1. janúar

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit

1. janúarAusturríki og Suður -Týról : 1. janúar ) er 1. dagur gregoríska dagatalsins , [1] þannig að það eru 364 dagar (365 dagar á hlaupári ) til ársloka.

Nýár (einnig gamlársdagur ) er fyrsti dagur almanaksársins. Vegna mismunandi þátta í einstökum menningarheimum og trúarbrögðum og tímasetningum og því dagatöl, þá byrja ár á mismunandi tímum.

Söguleg afmæli
Desember · janúar · febrúar
1 2 3 4. 5 6. 7.
8. 9 10 11 12. 13 14.
15. 16 17. 18. 19. 20. 21
22. 23 24 25. 26. 27 28
29 30 31

Yfirvöld í ríkinu úthluta venjulega 1. janúar áætluðu eða þekktu fæðingarári sem opinberum afmælisdegi þeirra sem eru með óþekktan fæðingardag. Þetta gerist sjaldan í dag, en gerist til dæmis með munaðarlaus börn frá stríðssvæðum eða frá löndum án vel skipulags ríkisbókhalds.

atburðum

Stjórnmál og atburðir í heiminum

1438: Albrecht II.
1651: Karl II.
1739: Bouvet eyja
1814: Blücher nálægt Kaub við Rín
1877: Viktoría keisaradeild Indlands
1912: Sun Yat-sen
1934: Alcatraz
1949: Landhelgiskröfur í Kasmír
1959: Fáni 26. júlíhreyfingarinnar

Gildistaka laga og alþjóðasamninga

1. janúar er oft notaður við gildistöku laga og alþjóðasamninga. Þetta á meðal annars við um:

1834: Þýska tollabandalagið (blátt) á þeim tíma sem það var stofnað
1863: Frelsislýsingin
Lög til að koma í veg fyrir erfðir afkvæmi ( í gildi frá 1934)
1948: Benelux -löndin þrjú
1994: Aðildarríki NAFTA
Þróun ESB frá 1957 til 2013
2016: Nýju frönsku svæðin
  • 2016: lög um svæðisumbætur í Frakklandi. Í stað fyrri 22 svæða mun höfuðborg Frakklands aðeins hafa 13 í framtíðinni.

sjálfstæði

Eftirfarandi ríki fá sjálfstæði 1. janúar:

1956: Súdan

Að taka við embætti

Eftirfarandi aðilar taka til starfa 1. janúar:

1997: Kofi Annan
  • 1997: Ghanaian Kofi Annan sem framkvæmdastjóri Sameinuðu þjóðanna.
2002: Hamid Karzai

viðskipti

Mikilvægir atburðir í heimshagkerfinu

  • 1780: Fyrsta ungverska dagblaðið Magyar hírmondó („ungverskur sendiboði“) birtist í Pressburg .
  • 1788: Dagblaðið sem John Walter stofnaði í London árið 1785 sem The Daily Universal Register er nú gefið út sem The Times .
1875: Danskur 2 Reichstaler mynt
1876: Reichsbank bygging við Jägerstrasse í Berlín
1927: 10 mörg kr
1951: Lagður grunnsteinn í Hüttenkombinat Ost
Merki WDR 4

Unternehmensgründungen

Der 1. Januar ist auch ein häufig verwendeter Tag zur Gründung von Unternehmen. Folgende Unternehmen werden gegründet:

1842: Rheinische Zeitung
1924: Krasnaja Swesda

Wissenschaft und Technik

Bauwerke

1781: Gusseisenbrücke über den Severn
1867: Die Roebling-Brücke

Naturwissenschaften

1758: Systema Naturæ – 10. Aufl.
1801: Piazzis Entdeckung von Ceres (1802)

Rundfunk

Weitere wissenschaftliche Ereignisse

1908: Die Abfahrt der Nimrod
  • 1908: Der britische Schoner Nimrod unter dem Befehl von Ernest Shackleton verlässt den neuseeländischen Hafen Lyttelton . Die Nimrod-Expedition befindet sich auf der Suche nach dem magnetischen Südpol .
  • 1921: Die NC-5, ein US-Marineflugzeug hergestellt von der Naval Aircraft Factory nach den Plänen von Curtiss , fliegt mit fünf Passagieren an Bord eine Strecke von 702 Meilen (1129,5 km) in einer Rekordzeit von 9 Stunden 15 Minuten, also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 123,44 km/h.
  • 1970: Die Unix -Zeitrechnung Epoch beginnt.
  • 1983: Im Arpanet , dem Vorläufer des Internets , wird das Protokoll NCP gegen das heute noch verwendete TCP/IP ausgetauscht.
  • 1985: Die generische Domain .net wird eingerichtet und mit nordu.net gleichzeitig die erste Domain-Registrierung vorgenommen.
  • 1995: Auf der norwegischen Ölbohrplattform Draupner-E in der Nordsee meldet die automatische Wellenmessanlage in einem Sturm mit 12 m hohen Wellen eine einzelne Welle mit 26 m Höhe: der erste eindeutige wissenschaftliche Beweis für die Existenz von Monsterwellen .

Kultur

Gesellschaft

1660: Samuel Pepys
  • 1660: Samuel Pepys beginnt sein geheimes Tagebuch, das er bis zum 31. März 1669 führen wird.
  • 1974: In der westdeutschen Bundesrepublik werden Dreipunkt- Sicherheitsgurte für die Vordersitze für neu zugelassene Pkw zur Pflicht.
  • 1976: In der Bundesrepublik Deutschland wird die Angurtpflicht für Vordersitze und Erwachsene eingeführt.

Religion

Katastrophen

  • 1968: Bei Überschwemmungen im Bundesstaat Bahia in Brasilien gibt es über 200 Tote und rund 50.000 Obdachlose.
  • 1978: Eine Boeing 747 der Air India stürzt Minuten nach dem Start von Bombay ins Meer. Alle 213 Menschen an Bord sterben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Sport

Die Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik .

Geboren

Vor dem 17. Jahrhundert

Margareta Eriksdotter Leijonhufvud (* 1516)

17. Jahrhundert

Christian Thomasius (* 1655)

18. Jahrhundert

Therese Malfatti (* 1792)

19. Jahrhundert

1801–1850

Guglielmo Libri (* 1803)
Franziska Lechner (* 1833)

1851–1900

Alfred Stieglitz (* 1864)
Wilhelm Canaris (* 1887)
J. Edgar Hoover (* 1895)

20. Jahrhundert

1901–1925

Anna Langfus (* 1920)

1926–1950

Vernon Smith (* 1927)
Ack van Rooyen (* 1930)
Heribert Rahdjian (* 1936)
Phil Read (* 1939)
Alassane Ouattara (* 1942)
Jon Corzine (* 1947)

1951–1975

  • 1951: Luc Ferry , französischer Politiker und Philosoph, Minister
Ulrike Flach (* 1951)
Philippe Douste-Blazy (* 1953)
Christine Lagarde (* 1956)
Sergei Glasjew (* 1961)
Jörg Dräger (* 1968)
Tuncay Gary (* 1971)
André Marx (* 1973)

1976–2000

Nina Bott (* 1978)
Jeff Carter (* 1985)
Elena Kömmling (* 2000)

21. Jahrhundert

Gestorben

Vor dem 18. Jahrhundert

Aelius Caesar († 138)

18. Jahrhundert

Giuseppe Maria Tomasi († 1713)

19. Jahrhundert

Franziska von Hohenheim († 1811)

20. Jahrhundert

1901–1950

Ignatius Donnelly († 1901)
Jakob Wassermann († 1934)

1951–2000

Robert Kerr († 1963)
Alexis Korner († 1984)
Helen Wills Moody († 1998)

21. Jahrhundert

Hank Häberle († 2007)
Freya von Moltke († 2010)

Feier- und Gedenktage

Einzelnachweise

  1. siehe auch: Circumcisionsstil

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen .


Commons : 1. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien