1918

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
1918
Vilhjálmur II kveður föruneyti sitt við landamærastöð Belgíu og Hollands í Eysden.
Nóvemberbyltingin steypir þýska heimsveldinu af stóli og leiðir inn í fyrsta lýðveldið . Kaiser Wilhelm II fer í útlegð .
Lituð mynd af niðurstöðu vopnahlésins
Fyrri heimsstyrjöldinni lýkur með vopnahléinu í Compiègne .

Scheidemann boðar lýðveldið frá vestur svölunum (seinni glugganum norður fyrir portico) í Reichstag byggingunni.
Philipp Scheidemann lýsir yfir þýska lýðveldinu .
Nicholas II með konu sinni Alexöndru og fimm börnum þeirra (1913)
Rússneska konungsfjölskyldan er myrt í Jekaterinburg .

Þann 28. október er lýst yfir sjálfstæði Tékkóslóvakíu á Wenceslas -torgi
Sjálfstæði Tékkóslóvakíu er lýst yfir og konungsríkið Bæhemía er formlega leyst upp.
1918 í öðrum dagatölum
Armenska dagatalið 1366/67 (áramótin júlí)
Eþíópískt dagatal 1910/11 (10/11 september)
Bahá'í dagatal 74/75 (20/21 mars)
Bengalskt sólardagatal 1323/24 (byrjun 14. eða 15. apríl)
Búddískt dagatal 2461/62 (suður búddismi); 2460/61 (annar útreikningur samkvæmt Parinirvana Búdda)
Kínverska dagatalið 76. (77.) hringrás

Ári af Earth-Horse戊午( fyrr en í febrúar 10th, Fire-Snake丁巳)

Hugmyndafræði Chuch'e (Norður -Kórea) Chuch'e 7
Chula Sakarat (Siam, Mjanmar) / Dai dagatal (Víetnam) 1280/81 (áramótin apríl)
Dangun tímabil (Kórea) 4251/52 (2/3 október)
Íranskt dagatal 1296/97 (um 21. mars)
Íslamskt dagatal 1336/37 (6.-7. október)
Japanskt dagatal Taishō 7 ( 大 正 元年);
Koki 2578
Gyðinga dagatal 5678/79 (6-7 september)
Koptískt dagatal 1634/35 (10-11 september)
Malayalam dagatal 1093/94
Minguo dagatal (Kína) 7. ár lýðveldisins
Rumi dagatal (Ottoman Empire) 1333/34 (1. mars)
Seleucid tímabil Babýlon: 2228/29 (áramótin apríl)

Sýrland: 2229/30 (áramótin október)

Suriyakati dagatal (taílenska sólardagatal ) 2460/61 (1. apríl)
Tíbet dagatal 1664
Vikram Sambat (nepalska dagatalið) 1974/75 (apríl)

Árið 1918 lýkur fyrri heimsstyrjöldinni . Þess vegna hrynja mörg evrópsk konungsveldi líka.

atburðum

Stjórnmál og atburðir í heiminum

Fyrri heimsstyrjöldin og byltingarnar og borgarastyrjöldin sem af þeim leiðir

Pólitísk og diplómatísk þróun
Austurvígstöð
Vestur framan
Fjallastríð milli Ítalíu og Austurríkis-Ungverjalands
Austur -Afríku
Uppgjöf Lettow-Vorbeck (samtímateikning)

Þýska verndarsveitin undir stjórn Pauls von Lettow-Vorbeck , sem dró sig til baka á svæði portúgalska Austur-Afríku í fyrra, mun snúa aftur 28. september yfir landamærafljótið Rovuma til svæðisins í þýska Austur-Afríku og flytja norður meðfram Nyassa vatni um Songea og Mbozi . Lettow-Vorbeck ákveður að halda göngunni áfram til Norður-Ródesíu , sem samkvæmt upplýsingum hans er að mestu laus við breska hermenn sem gruna hann um að vera í öðrum hlutum nýlendunnar. Hér fékk hann fréttir af vopnahléi í Evrópu frá breskum þingmönnum 13. nóvember. Hinn 25. nóvember var undirritaður undir höfuðborginni Abercorn sunnan Tanganyikavatns og eina 1.300 manna einingin var formlega leyst upp.

Sjó- og flugstríð
Flak sökkva blokkaskipanna við hafnarganginn í Zeebrugge , en nægilega breiður farvegur er laus fyrir þýsku kafbátana
  • 22. apríl til 10. maí: Á meðan á árásinni stóð á Zeebrugge og Ostend reyndi Royal Navy án árangurs að loka á kafbátahafnir Zeebrugge og Oostende í herteknu Belgíu til að koma í veg fyrir að kafbátar færu.
  • 23. apríl fór djúpsjávarflotinn sinn síðasta sókn inn í norðursjóinn þar sem ráðast verður á breska bílalest. Þar sem flotinn sleppir algjörlega notkun fjarskiptabúnaðar ýtir sjóflotinn upp á hæð fjalla án þess að Bretar bregðist við. Þegar útvarpsþögnin þurfti að rjúfa daginn eftir vegna bilunar í vél orrustuflugmannsins SMS Moltke , hljóp Royal Navy strax út með yfirburðum, en gat ekki útvegað djúphafsflotann, þó að SMS Moltke yrði að vera dreginn.
  • Maí 7th: HMT Olympic sökkvar kafbátnum SM U 103 með skrúfu hennar.
Eitt af nútímalegustu og stærstu skipum austurríska sjóhersins, SMS Szent István , sekkur eftir skotárás ítalsks MAS
Bæklingum er sleppt yfir Graben í miðbæ Vínar , Stefánarkirkjunni efst til hægri
  • Ágúst: Undir forystu ítalska skáldsins Gabriele D'Annunzio birtast óvinavélar yfir höfuðborg Austurríkis-Ungverjalands í fyrsta sinn í fyrri heimsstyrjöldinni. Þegar flogið er yfir Vín er nokkrum hundruð þúsund bæklingum varpað niður í stað sprengja.
  • 27. ágúst: Franska sjúkrahússkipið Pampa var sökkt 84 sjómílur austur af Möltu. 117 manns eru drepnir.
  • September 12th: Suðvestur af Land's End, bylti þýski kafbáturinn U 82 breska farþegaskipinu Galway Castle . 143 af 950 farþegum og áhafnarmeðlimum deyja.
  • Október: Þýskur kafbátur sökk írska farþegaþotunni RMS Leinster í Dublin flóa . 501 manns deyja, þar af meira en 300 hermenn og 115 óbreyttir borgarar. Þetta er versta skipbrot í Írska hafinu til þessa.
Upplausn miðveldanna
Atburðir fyrir sumarið
Um 800 austurrísk-ungverskir sjómenn gera uppreisn
  • 1. til 3. febrúar: Á 40 skipum austurrísk-ungverska sjóhersins í höfninni í Cattaro (í dag: Kotor) hefst uppreisn sjómanna með lyftingu rauðu fánanna , sem fljótlega er lagt niður. Lögreglumennirnir eru afvopnaðir tímabundið og sjómannaráð eru mynduð. Stuðningurinn sem sóst er eftir í Vín og Búdapest fer ekki fram.
ottómanveldið
Búlgaría
Deutsches Reich
Tilkynning um yfirtöku verkalýðs- og hermannaráðs á valdi 15. nóvember í ráðhúsi Bremen
Mótmæli um Unter den Linden og upphaf allsherjarverkfalls
Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember
Polen
Österreich-Ungarn
Die Bevölkerung bei der Verkündung der Unabhängigkeit
Ungarische Revolutionäre (31. Oktober)
Die Verzichtserklärung vom 11. November 1918, von Ministerpräsident Lammasch gegengezeichnet
Ausrufung der Republik, Blick auf die Parlamentsrampe in Wien
Károlyi spricht am 16. November 1918
Resolution der Nationalversammlung von Alba Iulia: Siebenbürgen, Banat und weitere bislang zu Ungarn gehörende Gebiete werden an Rumänien angeschlossen
Der Zerfall Russlands
Sowjetrussland
Wiktor Tschernow
Anton Denikin in Jekaterinodar
Der Kellerraum, in dem die Zarenfamilie mit ihrem Gefolge ermordet wurde; die Schäden an der Wand entstammen der Suche nach Beweisen durch weiße Ermittler.
Fanny Kaplan
Ukraine und Bessarabien
Gruppe von Aufständischen während der Arsenalwerk-Revolte
  • 16. Januar jul. / 29. Januar greg. : Während bei Kruty ein kleines Truppenkontingent der ukrainischen Volksarmee versucht, den sowjetrussischen Vormarsch auf Kiew zu stoppen, beginnt im Kiewer Arsenalwerk eine Revolte bewaffneter Arbeiter .
  • 18. Januar jul. / 31. Januar greg. : Aus Bessarabien und Teilen des Gouvernements Cherson wird die kurzlebige Sowjetrepublik Odessa mit Zentrum in Odessa gegründet. Der Landesrat (Sfatul Țării) ruft am 24. Januar jul. / 6. Februar greg. die vollständige Unabhängigkeit des Landes aus und bittet Rumänien um militärischen Beistand. Rumänische Truppen marschieren daraufhin in ganz Bessarabien ein und bringen es nach kurzen, intensiven Gefechten unter ihre Kontrolle.
  • 12. Februar: Die Sowjetrepublik Donez-Kriwoi Rog mit der Hauptstadt Charkiw wird gegründet. Auf Drängen von Mykola Skrypnyk , dem Vorsitzenden der sowjetischen Regierung der Ukraine, befiehlt Wladimir Iljitsch Lenin den Repräsentanten der Republik, am zweiten Allukrainischen Sowjetkongress teilzunehmen, der vom 17. bis zum 19. März in Jekaterinoslaw stattfindet. Dieser beschließt die Auflösung der Republik Donez-Kriwoi Rog und den Anschluss an die Ukraine. Dies hat einen anhaltenden Einfluss auf die territoriale Abgrenzung der Ukraine, da Moskau anerkennt, dass der Großteil des Donbass, inklusive die russischsprachigen Gebiete, zur Ukraine gehören.
  • 9. April: Bessarabien erklärt auf Basis einer Abstimmung vom 27. März unter Zustimmung weiter Teile der Bevölkerung den Anschluss an Rumänien für ewige Zeiten . Dabei werden elf Bedingungen formuliert.
„Die ukrainische Volksrepublik in ihren voraussichtlichen Grenzen“: Deutsches Plakat von 1918
  • 29. April: Durch einen von der deutschen Besatzungsmacht unterstützten Staatsstreich wird der Großgrundbesitzer und General Pawlo Skoropadskyj Oberhaupt eines Hetmanat genannten Ukrainischen Staates .
  • 16. November: In der Stadt Bila Zerkwa bei Kiew bricht ein offener Volksaufstand gegen die Regierung Skoropadskyj aus. Die Aufständischen gewinnen schnell an Boden und können Skoropadskyj so bereits am 14. Dezember zum Rücktritt zwingen. Der Ukrainische Staat wird damit aufgelöst. Das am 14. November gegründete Direktorium der Ukrainischen Volksrepublik übernimmt die Kontrolle.
Kaukasus
Nikolos Tschcheidse
Aserbaidschanische Opfer in Baku
Unabhängigkeitserklärung Georgiens
Bildercollage der Kaukasusexpedition im „Großen Bilderatlas des Weltkrieges“
Osmanische Artillerie bombardiert Baku
Baltikum
Original der litauischen Unabhängigkeitserklärung
Ausrufung der estnischen Unabhängigkeit in Pärnu (23. Februar 1918)
„Brüder, schnell zu den Volkstruppen“ – Mobilisierungsplakat für die estnischen Streitkräfte 1918
  • 28. November: Mit dem großen Angriff russischer Truppen auf die ostestnische Stadt Narva beginnt der Estnische Freiheitskrieg . Bereits am nächsten Tag fallen Narva und Narva-Jõesuu in die Hände der Roten Armee , die weiter nach Westen vorrückt. In den von der Roten Armee zurückeroberten Gebieten rufen die Bolschewiki die Sowjetmacht aus. Der estnische Kommunist Jaan Anvelt bildet in Narva die Regierung der Arbeiterkommune Estlands ( Eesti Töörahva Kommuun ). Mit Zwangskollektivierungen , sowjetrussischen Gewaltakten und der Ablehnung der Idee der nationalen Selbständigkeit Estlands wächst aber in der estnischen Bevölkerung der Widerstand gegen die Bolschewiki.
  • 17. Dezember: Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik wird auf Anweisung Lenins durch Pēteris Stučka gegründet.
Finnland
  • 12. Januar: Das finnische Parlament beschließt gegen den erbitterten Widerstand der Sozialisten, die Regierung zur Ergreifung aller Maßnahmen zu ermächtigen, „welche sie zur Schaffung einer straffen öffentlichen Ordnung als erforderlich ansieht.“
  • 16. Januar: Senatsvorsitzender Pehr Evind Svinhufvud beauftragt den nach Finnland zurückgekehrten Generalleutnant der russischen Armee Carl Gustaf Emil Mannerheim als Befehlshaber mit der Bildung von Streitkräften. Am 25. Januar werden die bis dahin privaten „ weißen “ Schutzkorps zur regulären Armee der Regierung erklärt. Die Sozialisten interpretieren das als Schaffung einer Klassenkampfarmee gegen die Arbeiterklasse.
Kräfteverhältnisse Anfang Februar 1918
  • Machtbereich der „Weißen“
  • Machtbereich der „Roten“
    • 27. Januar: Knapp zwei Monate nach der Unabhängigkeitserklärung bricht in Helsinki mit dem Besetzen der wichtigsten Gebäude durch Rote Garden der Finnische Bürgerkrieg aus. Am folgenden Tag wird ein Volkskommissariat als Regierung eingesetzt. Diese sieht sich sofort einem Generalstreik der öffentlichen Verwaltung und der Banken gegenüber.
    • In der Nacht auf den 28. Januar beginnen die weißen Schutzkorps mit der Entwaffnung der russischen Garnisonen in Südösterbotten . Die Garnisonen in Laihia , Lapua , Seinäjoki , Ylistaro , Ilmajoki , Kaskinen , Nykarleby und Jakobstad leisten nur geringen Widerstand, und auch Vaasa kann noch am gleichen Tag eingenommen werden. In Kristinestad und Kokkola müssen die Schutzkorps dagegen den Widerstand der von den Roten Garden unterstützten Soldaten brechen. Bis zum 31. Januar ist jedoch ganz Südösterbotten unter weißer Kontrolle. Dabei werden 8.000 Gewehre sowie schwere Waffen erbeutet
    • 20. Februar: Die rote Regierung beschließt eine von Otto Ville Kuusinen entworfene Verfassung nach dem Vorbild der Schweiz, die nach dem Krieg einer Volksabstimmung unterzogen werden soll.
    • 7. März: Die weißfinnische Regierung in Vaasa und das Deutsche Kaiserreich schließen in Berlin einen Sonderfrieden , ein Handels- und Schifffahrtsabkommen sowie ein Geheimabkommen, das Finnland verpflichtet, nahezu die gesamte laufende kriegswirtschaftlich relevante Produktion und sonstige vorhandene Materialien bis zu einem allgemeinen Friedensschluss „als Bezahlung der gelieferten Kriegsmaterialen“ Deutschland zu überlassen. Die Revolutionsregierung in Helsinki erklärt die Berliner Abkommen umgehend für nichtig.
    Tampere nach der Schlacht
    • 15. März: Die weiße Armee beginnt einen großangelegten Angriff auf Tampere , das größte Industriezentrum des Landes und Hochburg der roten Garden.
    • 21. März: Die finnischen Ostkriegszüge in das Gebiet des von Revolution und Bürgerkrieg geschwächten Sowjetrussland beginnen.
    • 26. März: Die Bahnstation von Lempäälä südlich von Tampere wird eingenommen und der Belagerungsring um die Stadt geschlossen. Nach tagelangen heftigen Kämpfen ergeben sich die letzten Verteidiger der Stadt am 6. April.
    • 3. April: Deutsche Truppen der Ostsee-Division landen im Rahmen der Finnland-Intervention in Hanko . Sie stoßen bis zum 10. April ohne nennenswerten Widerstand auf Helsinki vor. Am 11. April erreichen sie den Stadtrand von Helsinki in Leppävaara .
    Deutsche Soldaten in Helsinki nach der Eroberung der Stadt
    Flagge Finnlands

    Weitere Ereignisse in Skandinavien

    Flagge Islands 1918 bis 1944
    • 1. Dezember: Island unterzeichnet den Unionsvertrag, der mit der Gründung des Königreichs Island die Unabhängigkeit des Landes von Dänemark einleitet. Die beiden Länder sind damit nur noch lose durch Realunion unter dem gemeinsamen König Christian X. verbunden. Island erhält eine eigene Flagge sowie ein eigenes Wappen , und Dänemark übernimmt lediglich die Außenbeziehungen und Verteidigung der Insel. Der Vertrag ist auf 25 Jahre angelegt, danach soll in einem Volksentscheid über eine vollständige Unabhängigkeit abgestimmt werden.

    Schweiz

    Stimmzettel vom 13. Oktober 1918

    Portugal

    • 28. April: Der im Vorjahr durch einen Putsch an die Macht gekommene Sidónio Pais lässt sich in einem Referendum direkt vom Volk zum Präsidenten Portugals wählen. Bei den gleichzeitig stattfindenden Parlamentswahlen, die von den großen republikanischen Parteien boykottiert wird, geht der von ihm im Frühjahr gegründete Partido Nacional Republicano als Sieger hervor.
    • Im Oktober kommt es in mehreren Städten zu Generalstreiks und sowohl republikanischen als auch monarchistischen Unruhen. In Porto übernimmt eine monarchistische Junta unter Henrique Mitchell de Paiva Couceiro die Macht.
    • 14. Dezember: Der portugiesische Militärdiktator Sidónio Pais wird in Lissabon auf dem Bahnhof Rossio bei einem Attentat erschossen. Pais „Neue Republik“ ( República Nova ) bricht daraufhin zusammen. João do Canto e Castro wird, zunächst kommissarisch, sein Nachfolger. Die alte, von Pais suspendierte Verfassung wird wieder in Kraft gesetzt und damit auch die von Pais abgeschaffte Trennung der Ämter des Präsidenten und des Regierungschefs.
    • 23. Dezember: João Tamagnini de Sousa Barbosa wird neuer Ministerpräsident Portugals , João do Canto e Castro zum Staatspräsidenten gewählt.

    Monaco/Frankreich

    Kanada

    Wirtschaft

    Kriegswirtschaft in der Sowjetunion

    • In der Sowjetunion werden Großindustrie und Eisenbahnen verstaatlicht.

    Unternehmensgründungen

    • März: Das Unternehmen Matsushita wird von Konosuke Matsushita gegründet (Panasonic).
    • 2. Mai: Der Autohersteller Chevrolet Motor Company wird von General Motors gekauft.
    • 11. November: Gründung der Uhrenfabrik Mido G. Schaeren & Co. AG in Solothurn (Schweiz) durch Georges Schaeren (am Tag des Waffenstillstands des Ersten Weltkrieges)

    Wissenschaft und Technik

    Archäologie und Paläontologie

    Felsmalereien mit Weißer Dame

    Naturwissenschaften

    Verkehr

    Kultur

    Bildende Kunst

    Modigliani, L'Homme assis

    Film

    Filmplakat Tarzan of the Apes

    Literatur

    Der Untertan , Umschlagdeckel von 1918

    Musik und Theater

    Originalszenenbild von Gianni Schicchi

    Gesellschaft

    • 21. Mai: In Weimar findet die Gründungsversammlung der Deutschen Philosophischen Gesellschaft statt. Ein wichtiger Initiator des Vereins konservativer Philosophen ist Bruno Bauch , der als Vertreter der Südwestdeutschen Schule des Neukantianismus eine eigenständige Wertphilosophie vertritt, die einen besonderen Fokus auf den Zusammenhang von Wert und Leben legt. Im Bericht über die Gründungsversammlung wird als Ziel die „Pflege, Vertiefung und Wahrung der deutschen Eigenart“ genannt. Die Entgegensetzung zur 1904 gegründeten Kant-Gesellschaft kommt in der Betonung zum Ausdruck, dass man nicht wie diese die „Philosophie aller Kulturvölker“ zum Thema habe, sondern sich als „nationale Ergänzung“ betrachte.
    • 8. Dezember: Freimaurer gründen die Großloge von Wien . Sie waren in der Monarchie in Österreich seit 1795 verboten.

    Religion

    Katastrophen

    Die Spanische Grippe

    Eisenbahnkatastrophen

    Die zerstörten Züge nach dem Frontalzusammenstoß bei Nashville
    • 9. Juli: Der Eisenbahnunfall von Nashville ist der schwerste Unfall in der Geschichte der US-amerikanischen Eisenbahn. 101 Menschen kommen bei dem Frontalzusammenstoß zweier Züge bei Nashville , Tennessee , ums Leben, 171 werden verletzt.
    Die Lok nach ihrem Sturz vom Bahndamm auf die darunter liegende Straße. Die ersten Wagen liegen ausgebrannt hinter der Lok und der Speisewagen steht in einem 45-Grad-Winkel am Bahndamm.

    Erdbeben

    Schiffskatastrophen

    • 24. Februar: Vor Broad Cove an der Küste von Neufundland prallt das kanadische Passagierschiff Florizel bei schwerer See auf ein Riff und sinkt. 80 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken.
    • 12. Juli: Das japanische Linienschiff Kawachi sinkt in der Tokuyama-Bucht nach einer inneren Explosion. Über 500 Menschen kommen ums Leben.
    • 3. Oktober: Der britische Passagierdampfer Burutu sinkt in der Irischen See nach der Kollision mit dem Frachtdampfer City of Calcutta . 148 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen dabei ums Leben
    • 25. Oktober: Das kanadische Passagierschiff Princess Sophia der Canadian Pacific Railway strandet an der Küste von Alaska auf einem Riff und kentert. Alle 356 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen ums Leben.

    Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

    Natur und Umwelt

    Karolinasittich (Schaustück)
    • 21. Februar: Im Zoo von Cincinnati stirbt Incas , der letzte Karolinasittich . Seither gilt die einzige Papageienart Nordamerikas als ausgestorben.

    Sport

    Nobelpreise

    Nobelpreise für Physiologie oder Medizin, Literatur oder Frieden wurden nicht verliehen.

    Geboren

    Januar

    • 0 2. Januar: Willi Graf , Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose († 1943)
    • 0 2. Januar: Gudrun Zapf-von Hesse , deutsche Typografin und Buchbinderin († 2019)
    • 0 3. Januar: Lucie Schachne , deutsch-britische Journalistin und Autorin jüdischer Herkunft
    • 0 4. Januar: Georg Kahn-Ackermann , deutscher Journalist und Politiker († 2008)
    • 0 4. Januar: Naim Krieziu , albanischer Fußballspieler († 2010)
    • 0 5. Januar: Heinz Abosch , deutscher Schriftsteller († 1997)
    • 0 6. Januar: Eugen Biser , katholischer Theologe und Religionsphilosoph († 2014)
    • 0 6. Januar: Donald A. Prater , englischer Schriftsteller, Germanist und Diplomat († 2001)
    • 0 7. Januar: Constance Cummings-John , sierra-leonische Frauenrechtlerin, Politikerin und Lehrerin († 2000)
    • 0 8. Januar: Sepp Bradl , österreichischer Skispringer († 1982)
    • 0 8. Januar: Helmut Schmidt-Vogt , deutscher Forstwissenschaftler († 2008)
    • 0 9. Januar: Ruthilde Boesch , österreichische Opern-, Operetten-, Lied- und Konzertsängerin (Sopran) († 2012)
    • 10. Januar: Georges Riquier , französischer Schauspieler († 1998)
    • 11. Januar: Kitaoka Fumio , japanischer Holzschnittkünstler († 2007)
    • 11. Januar: John Mackey , Bischof von Auckland († 2014)
    • 11. Januar: Gunnar Sønsteby , norwegischer Widerstandskämpfer († 2012)
    • 12. Januar: Julio Gutiérrez , kubanischer Komponist, Dirigent und Pianist († 1990)
    • 12. Januar: Maharishi Mahesh Yogi , indischer Lehrer, Begründer der Transzendentalen Meditation, Buchautor († 2008)
    • 13. Januar: Cissy Kraner , österreichische Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin († 2012)
    • 13. Januar: Winand Victor , deutscher Maler († 2014)
    • 15. Januar: Edouard Gagnon , kanadischer Kurienkardinal († 2007)
    • 15. Januar: David George Kendall , britischer Mathematiker und Statistiker († 2007)
    • 15. Januar: Vicente de la Mata , argentinischer Fußballspieler († 1980)
    • 15. Januar: Gamal Abdel Nasser , ägyptischer Politiker († 1970)
    • 15. Januar: Diana Barnato Walker , britische Pilotin († 2008)
    • 16. Januar: Josip Barković , kroatischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmregisseur († 2011)
    • 16. Januar: Nel Benschop , niederländische Dichterin († 2005)
    • 16. Januar: Marcelo Kardinal González Martín , Erzbischof von Toledo († 2004)
    • 16. Januar: Hermann-Josef Weidinger , österreichischer Prämonstratenser-Chorherr und Missionar († 2004)
    • 17. Januar: George Michael Leader , US-amerikanischer Politiker († 2013)
    • 17. Januar: George Wilson , US-amerikanischer Boxer († 1956)
    • 18. Januar: Howie Richmond , US-amerikanischer Musikverleger († 2012)
    • 19. Januar: Joseph Marie Anthony Cordeiro , Erzbischof von Karachi und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1994)
    • 19. Januar: Luciano Emmer , italienischer Filmregisseur († 2009)
    • 19. Januar: John H. Johnson , US-amerikanischer Medienunternehmer († 2005)
    • 21. Januar: Antonio Janigro , italienischer Cellist, Dirigent und Hochschullehrer († 1989)
    • 21. Januar: Richard Winters , Major der US Army († 2011)
    • 22. Januar: Friedrich Auffarth , Richter am Bundesarbeitsgericht († 2004)
    • 22. Januar: Elmer Lach , kanadischer Eishockeyspieler († 2015)
    • 22. Januar: Bruno Zevi , italienischer Architekt, Architekturhistoriker, Autor und Universitätsprofessor († 2000)
    • 23. Januar: Gertrude Belle Elion , US-amerikanische Wissenschaftlerin und Nobelpreisträgerin für Medizin († 1999)
    • 24. Januar: Gottfried von Einem , österreichischer Komponist († 1996)
    • 24. Januar: Oral Roberts , US-amerikanischer Heilungsprediger, Fernsehevangelist und Unternehmer († 2009)
    • 25. Januar: Tranquilo Cappozzo , argentinischer Ruderer († 2003)
    • 25. Januar: Hans Jucker , Schweizer klassischer Archäologe († 1984)
    • 26. Januar: Ingrid von Bothmer , deutsche Theater- und Fernsehschauspielerin († 2003)
    • 26. Januar: Nicolae Ceaușescu , kommunistischer Politiker und Staatspräsident Rumäniens († 1989)
    • 26. Januar: Philip José Farmer , US-amerikanischer SF- und Fantasy-Autor († 2009)
    • 26. Januar: Tibor Szele , ungarischer Mathematiker und Hochschullehrer († 1955)
    • 26. Januar: Mala Zimetbaum , jüdische Widerstandskämpferin in Auschwitz († 1944)
    • 27. Januar: Thies Christophersen , gehörte der Gruppe der Revisionisten an, die hartnäckig den Holocaust leugnen († 1997)
    • 27. Januar: Skitch Henderson , britisch-US-amerikanischer Pianist und Dirigent († 2005)
    • 27. Januar: Elmore James , US-amerikanischer Bluesmusiker († 1963)
    • 27. Januar: Antonín Mrkos , tschechischer Astronom († 1996)
    • 28. Januar: Suzanne Flon , französische Theater- und Filmschauspielerin († 2005)
    • 28. Januar: Sandro Puppo , italienischer Fußballspieler und -trainer († 1986)
    • 29. Januar: Luis Aguilar , mexikanischer Schauspieler und Sänger († 1997)
    • 29. Januar: Everhardus Jacobus Ariëns , niederländischer Pharmakologe († 2002)

    Februar

    • 0 1. Februar: Ray Merrick , britischer Automobilrennfahrer († 2003)
    • 0 1. Februar: Ynso Scholten , niederländischer Rechtsanwalt und Politiker († 1984)
    • 0 2. Februar: Margit Åsberg-Albrechtsson , schwedische Skilangläuferin († 1994)
    • 0 2. Februar: Hella Haasse , niederländische Schriftstellerin († 2011)
    • 0 3. Februar: Gerhard Bassarak , deutscher evangelischer Theologe († 2008)
    • 0 3. Februar: Helen Stephens , US-amerikanische Leichtathletin († 1994)
    • 0 4. Februar: Rhené Jaque , kanadische Komponistin († 2006)
    • 0 5. Februar: Vincenzo Fagiolo , Erzbischof von Chieti und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 2000)
    • 0 5. Februar: Kara Karajew , aserbaidschanischer Komponist († 1982)
    • 0 5. Februar: Otto Scrinzi , österreichischer Arzt, Publizist und Politiker († 2012)
    • 0 6. Februar: Lothar-Günther Buchheim , deutscher Schriftsteller, Maler, Kunstsammler und Verleger († 2007)
    • 0 6. Februar: Johnny Tyler , US-amerikanischer Country-Musiker († 1961)
    • 0 7. Februar: Peter Ruta , US-amerikanischer Maler († 2016)
    • 0 8. Februar: Fred Blassie , US-amerikanischer Wrestler und Wrestling-Manager(† 2003)
    • 0 8. Februar: Hans Lutwitzi , deutscher Politiker (CDU)(† 1999)
    • 0 9. Februar: Adolf Adam , österreichischer Informatiker, Statistiker und Professor († 2004)
    • 0 9. Februar: Fritz Bringmann , deutscher Widerstandskämpfer († 2011)
    • 10. Februar: James Carson , US-amerikanischer Country- und Old-Time-Musiker († 2007)
    • 11. Februar: Anne-Stine Ingstad , norwegische Archäologin († 1997)
    • 12. Februar: Julian Seymour Schwinger , US-amerikanischer Physiker († 1994)
    • 12. Februar: Udo Giulini , deutscher Jurist, Unternehmer und Politiker (CDU), MdB († 1995)
    • 13. Februar: Harold J. Berman , US-amerikanischer Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph († 2007)
    • 13. Februar: Mabuni Ken'ei , japanischer Karatemeister (Shitō ryū), 10. Dan († 2015)
    • 14. Februar: Jacob do Bandolim , brasilianischer Mandolinist und Komponist († 1969)
    • 15. Februar: Allan Arbus , US-amerikanischer Schauspieler († 2013)
    • 15. Februar: Smilja Avramov , jugoslawische Rechtswissenschaftlerin(† 2018)
    • 15. Februar: Maria Bergmann , deutsche Pianistin(† 2002)
    • 16. Februar: Karl Hauptmannl , deutscher Lehrer(† 1993)
    • 16. Februar: Patricia Marie Andrews , US-amerikanische Sängerin († 2013)
    • 17. Februar: Paul Huber , Schweizer Komponist († 2001)
    • 17. Februar: Leila Mourad , ägyptische Filmschauspielerin und Sängerin († 1995)
    • 19. Februar: Walter Biemel , rumänisch-deutscher Philosoph († 2015)
    • 19. Februar: Viktoria Lindpaintner , deutsche Eiskunstläuferin († 1965)
    • 19. Februar: Fay McKenzie , US-amerikanische Schauspielerin († 2019)
    • 19. Februar: Edzo Toxopeus , niederländischer Jurist und Politiker († 2009)
    • 20. Februar: Lukas Aurednik , österreichischer Fußballspieler († 1997)
    • 20. Februar: Lorand Fenyves , US-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge ungarisch-jüdischer Herkunft († 2004)
    • 22. Februar: Sid Abel , kanadischer Eishockeyspieler und -trainer († 2000)
    • 22. Februar: George Constantine , US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1968)
    • 22. Februar: Robert Wadlow , größter Mensch in der Medizingeschichte († 1940)
    • 23. Februar: Ernst Hildebrand , deutscher Komponist und Musiker († 1986)
    • 25. Februar: Barney Ewell , US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1996)
    • 25. Februar: Bobby Riggs , US-amerikanischer Tennisspieler († 1995)
    • 26. Februar: Otis R. Bowen , US-amerikanischer Politiker († 2013)
    • 26. Februar: Theodore Sturgeon , US-amerikanischer Science-Fiction-Autor († 1985)
    • 27. Februar: Harold Brownlow Martin , britischer Luftwaffenoffizier der Royal Air Force († 1988)
    • 27. Februar: Werner Richter , deutscher Radrennfahrer († 2004)
    • 28. Februar: Pepita Embil , spanische Zarzuelasängerin, Mutter von Plácido Domingo († 1994)

    März

    April

    • 0 3. April: Mary Anderson , US-amerikanische Schauspielerin († 2014)
    • 0 3. April: Louis Applebaum , kanadischer Komponist († 2000)
    • 0 3. April: Sixten Ehrling , schwedischer Dirigent († 2005)
    • 0 4. April: Joseph Ashbrook , US-amerikanischer Astronom († 1980)
    • 0 4. April: Abbie Neal , US-amerikanische Country-Musikerin († 2004)
    • 0 4. April: Walter Rüegg , Schweizer Soziologe († 2015)
    • 0 6. April: Big Walter Horton , US-amerikanischer Blues-Musiker († 1981)
    • 0 6. April: Hans Hürlimann , Schweizer Politiker († 1994)
    • 0 6. April: Oskar Kusch , deutscher U-Boot-Kommandant im Zweiten Weltkrieg († 1944)
    • 0 7. April: Bobby Doerr , US-amerikanischer Baseballspieler († 2017)
    • 0 7. April: Elila Mena , dominikanische Pianistin und Musikpädagogin († 1970)
    • 0 8. April: Betty Ford , ehemalige First Lady der Vereinigten Staaten von Amerika († 2011)
    • 0 8. April: Heidemarie Hatheyer , österreichische Schauspielerin, Sängerin und Kabarettistin († 1990)
    • 0 8. April: Arrigo Wittler , deutscher Maler († 2004)
    • 0 9. April: Jørn Utzon , dänischer Architekt († 2008)
    • 11. April: Guy Gale , britischer Automobilrennfahrer († 1992)
    • 12. April: Gustav Lübbe , deutscher Verleger († 1995)
    • 16. April: Juozas Kazickas , litauischer Unternehmer, Unternehmensberater, Milliardär, Philanthrop und Mäzen († 2014)
    • 16. April: Vladimír Pachman , tschechischer Großmeister für Schachkomposition († 1984)
    • 17. April: William Holden , US-amerikanischer Filmschauspieler († 1981)
    • 17. April: Carol Rama , italienische Malerin († 2015)
    • 18. April: Morris Engel , US-amerikanischer Photograph, Kameramann, Drehbuchautor und Regisseur († 2005)
    • 20. April: Lucian Pulvermacher , Gegenpapst und Oberhaupt der True Catholic Church († 2009)
    • 20. April: Kai Manne Siegbahn , schwedischer Physiker († 2007)
    • 21. April: Jack Brewer , US-amerikanischer Baseballspieler († 2003)
    • 22. April: Solomon Aaron Berson , US-amerikanischer Mediziner († 1972)
    • 23. April: Margaret Avison , kanadische Dichterin, Bibliothekarin und Sozialarbeiterin († 2007)
    • 23. April: Maurice Druon , französischer Schriftsteller und Politiker († 2009)
    • 23. April: Otto Schubert , deutscher Offizier und Tribologe († 1978)
    • 24. April: Elisabeth Mann Borgese , deutsch-kanadische Meeresrechtlerin und Ökologin († 2002)
    • 25. April: Muhammed Said Abdulla , tansanischer Schriftsteller († 1991)
    • 25. April: Alain Savary , französischer Bildungspolitiker und Résistant († 1988)
    • 25. April:Gerard Henri de Vaucouleurs , französisch-amerikanischer Astronom († 1995)
    • 26. April: Fanny Blankers-Koen , niederländische Leichtathletin und Olympiasiegerin († 2004)
    • 27. April: Francisco María Aguilera González , mexikanischer Theologe und Weihbischof († 2010)
    • 28. April: Anja Lundholm , deutsche Schriftstellerin († 2007)
    • 28. April: Karl-Eduard von Schnitzler , deutscher Journalist und Fernsehmoderator († 2001)
    • 30. April: Donald McNeill , US-amerikanischer Tennisspieler († 1996)

    Mai

    Juni

    Juli

    • 0 3. Juli: Ernest Vandiver , US-amerikanischer Politiker († 2005)
    • 0 4. Juli: Alec Bedser , englischer Cricketspieler († 2010)
    • 0 4. Juli: Paul Frank , deutscher Diplomat († 2011)
    • 0 4. Juli: Charlotte Fritz , österreichische „Gerechte unter den Völkern“ († 2003)
    • 0 4. Juli: Taufa'ahau Tupou IV. , König von Tonga († 2006)
    • 0 5. Juli: George Rochberg , US-amerikanischer Komponist († 2005)
    • 0 7. Juli: Werner Peters , deutscher Theater-, Film- und Fernsehschauspieler († 1971)
    • 0 8. Juli: Irwin Hasen , US-amerikanischer Comiczeichner († 2015)
    • 0 9. Juli: John Heath-Stubbs , britischer Dichter und Übersetzer († 2006)
    • 0 9. Juli: Nile Kinnick , US-amerikanischer Footballspieler († 1943)
    • 0 9. Juli: Hiroshi Ohguri , japanischer Komponist und Hornist († 1982)
    • 10. Juli: James Aldridge , australischer Schriftsteller († 2015)
    • 10. Juli: Johannes Oppenheimer , Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichtes († 2007)
    • 10. Juli: Fred Wacker , US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1998)
    • 11. Juli: Chucho Rodríguez , mexikanischer Komponist, Arrangeur, Pianist und Orchesterleiter († 1991)
    • 13. Juli: Alberto Ascari , italienischer Automobilrennfahrer († 1955)
    • 13. Juli: Marcia Brown , US-amerikanische Kinderbuchautorin und -Illustratorin († 2015)
    • 18. Juli: Nelson Mandela , südafrikanischer Anti-Apartheid-Kämpfer, Politiker und Staatspräsident (1994–1999) († 2013)
    • 20. Juli: Liselotte Funcke , deutsche Politikerin († 2012)
    • 20. Juli: Olga Ramos , spanische Chansonsängerin († 2005)
    • 22. Juli: Howard Crossett , US-amerikanischer Bobfahrer († 1968)
    • 23. Juli: Ann Ayars , US-amerikanische Schauspielerin und Opernsängerin (Sopran) († 1995)
    • 24. Juli: Ruggiero Ricci , US-amerikanischer Violinist († 2012)
    • 25. Juli: Annemarie Cordes , deutsche Schauspielerin († 1998)
    • 25. Juli: Joseph Rovan , französischer Historiker deutscher Herkunft († 2004)
    • 26. Juli: Marjorie Lord , US-amerikanische Schauspielerin († 2015)
    • 27. Juli: Leonard Rose , US-amerikanischer Cellist († 1984)
    • 28. Juli: Albert George Wilson , US-amerikanischer Astronom († 2012)
    • 31. Juli: Paul Delos Boyer , US-amerikanischer Biochemiker († 2018)
    • 31. Juli: Nils Nobach , deutscher Schlagerkomponist und -produzent († 1985)
    • 31. Juli: Hank Jones , US-amerikanischer Jazzpianist († 2010)

    August

    Ernst Rudolph
    Leonard Bernstein, 1971

    September

    Oktober

    • 0 4. Oktober: Berti Capellmann , deutsche Tischtennisspielerin († 2012)
    • 0 4. Oktober: Giovanni Kardinal Cheli , italienischer Kurienkardinal († 2013)
    • 0 4. Oktober: Kenichi Fukui , japanischer Chemiker († 1998)
    • 0 6. Oktober: Max de Terra , Schweizer Automobilrennfahrer († 1982)
    • 0 7. Oktober: Mimmo Rotella , italienischer Künstler († 2006)
    • 0 8. Oktober: Karin Andersson , schwedische Politikerin († 2012)
    • 0 8. Oktober: Kurt Redel , deutscher Dirigent († 2013)
    • 0 8. Oktober: Jens Christian Skou , dänischer Biophysiker und Mediziner († 2018)
    • 0 9. Oktober: E. Howard Hunt , US-amerikanischer Geheimdienstmitarbeiter (CIA) († 2007)
    • 0 9. Oktober: Bebo Valdés , kubanischer Jazz-Musiker († 2013)
    • 10. Oktober: Jigal Allon , israelischer Politiker der Arbeitspartei († 1980)
    • 10. Oktober: Werner Dollinger , deutscher Politiker († 2008)
    • 10. Oktober: John W. King , US-amerikanischer Politiker († 1996)
    • 10. Oktober: Erich Schwertner , deutscher Politiker († 1965)
    • 12. Oktober: Frank Armi , US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1992)
    • 12. Oktober: Sid Avery , US-amerikanischer Fotograf († 2002)
    • 13. Oktober: Colin Pittendrigh , US-amerikanischer Biologe und Mitbegründer der Chronobiologie († 1996)
    • 13. Oktober: Robert Walker , US-amerikanischer Schauspieler († 1951)
    • 14. Oktober: Thelma Coyne Long , australische Tennisspielerin († 2015)
    • 15. Oktober: Roger Crovetto , französischer Automobilrennfahrer († 1981)
    • 15. Oktober: Joe Vetrano , US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1995)
    • 16. Oktober: Tony Rolt , britischer Automobilrennfahrer († 2008)
    • 16. Oktober: Louis Althusser , französischer Philosoph († 1990)
    • 16. Oktober: Henri Vernes , belgischer Schriftsteller und Comicautor († 2021)
    • 17. Oktober: Rita Hayworth , US-amerikanische Schauspielerin († 1987)
    • 20. Oktober: Roy Ash , US-amerikanischer Wirtschaftsmanager, Unternehmer und Regierungsbeamter, († 2011)
    • 20. Oktober: Robert H. Lochner , US-amerikanischer Journalist und Übersetzer († 2003)
    • 20. Oktober: Werner Maihofer , deutscher Jurist und Politiker († 2009)
    • 21. Oktober: Hulett C. Smith , US-amerikanischer Politiker († 2012)
    • 22. Oktober: Antonio Bevilacqua , italienischer Radrennfahrer († 1972)
    • 22. Oktober: LG McKinley , US-amerikanischer Blues-Gitarrist († 1970)
    • 22. Oktober: René de Obaldia , französischer Autor und Dramatiker
    • 22. Oktober: Paul Edwin Roth , deutscher Schauspieler († 1985)
    • 24. Oktober: Bobby Gimby , kanadischer Bandleader, Trompeter und Songwriter († 1998)
    • 25. Oktober: David Paul Ausubel , US-amerikanischer Pädagoge, Lerntheoretiker und Hochschullehrer († 2008)
    • 25. Oktober: Chubby Jackson , US-amerikanischer Jazzbassist († 2003)
    • 26. Oktober: Eric Ericson , schwedischer Chorleiter und Dirigent († 2013)
    • 27. Oktober: Gordon Delamont , kanadischer Komponist, Trompeter und Musikpädagoge († 1981)
    • 27. Oktober: Edgar Herschler , US-amerikanischer Politiker († 1990)
    • 27. Oktober: Teresa Wright , US-amerikanische Schauspielerin († 2005)
    • 28. Oktober: Carroll Glenn , US-amerikanische Violinistin († 1983)
    • 29. Oktober: Baby Peggy , US-amerikanische Filmschauspielerin († 2020)
    • 31. Oktober: Albert Hetterle , deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter († 2006)

    November

    • 0 1. November: Barry S. Brook , US-amerikanischer Musikwissenschaftler und Hochschullehrer († 1997)
    • 0 1. November: Ken Miles , britischer Automobilrennfahrer († 1966)
    • 0 2. November: Werner Behrend , deutscher Politiker (DDR) († 1987)
    • 0 3. November: Raimon Panikkar , spanischer Philosoph und Theologe († 2010)
    • 0 4. November: Art Carney , US-amerikanischer Filmkomiker und Schauspieler († 2003)
    • 0 5. November: Gisela Arendt , deutsche Schwimmerin († 1969)
    • 0 7. November: Paul Aussaresses , französischer General († 2013)
    • 0 7. November: Billy Graham , US-amerikanischer Baptistenpastor und Evangelist († 2018)
    • 0 8. November: Hermann Zapf , deutscher Typograf, Kalligraf, Autor und Lehrer († 2015)
    • 0 9. November: Spiro Agnew , US-amerikanischer Politiker, Vizepräsident unter Richard Nixon († 1996)
    • 0 9. November: Choi Hong Hi , südkoreanischer General und Entwickler der Kampfsportart Taekwondo († 2002)
    • 10. November: Ernst Otto Fischer , deutscher Chemiker († 2007)
    • 11. November: Jürg Baur , deutscher Komponist († 2010)
    • 13. November: Janine Andrade , französische Geigerin († 1997)
    • 13. November: Karl Werner Aspenström , schwedischer Lyriker und Essayist († 1997)
    • 14. November: John Bromwich , australischer Tennisspieler († 1999)
    • 15. November: Kurt Kohl , Psychologe († 2002)
    • 15. November: Adolfo Pedernera , argentinischer Fußballspieler und -trainer († 1995)
    • 16. November: Joe Appiah , ghanaischer Juristen, Diplomaten und Politiker († 1990)
    • 18. November: Rudolph Schulze , Minister für Post- und Fernmeldewesen der DDR († 1996)
    • 19. November: Dutch Elston , US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1989)
    • 19. November: Hendrik Christoffel van de Hulst , niederländischer Astrophysiker († 2000)
    • 20. November: Dora Ratjen , deutscher Leichtathlet († 2008)
    • 21. November: Claire Austin , US-amerikanische Blues- und Jazzsängerin († 1994)
    • 21. November: Dieter Mauritz , deutscher Tischtennisspieler († 1988)
    • 25. November: Giuseppe Grezar , italienischer Fußballspieler († 1949)
    • 25. November: Kurt Wafner , deutscher Lektor, Autor, Antimilitarist († 2007)
    • 26. November: Patricio Aylwin , chilenischer Politiker († 2016)
    • 26. November: Leopold Kozłowski-Kleinman , polnischer Pianist, Komponist und Dirigent († 2019)
    • 26. November: Huber Matos , kubanischer Guerillaführer († 2014)
    • 27. November: Gerhard Ribbeheger , deutscher Politiker († 2007)
    • 28. November: Doris Shadbolt , kanadische Kunsthistorikerin († 2003)
    • 29. November: Friedrich Adrario , österreichischer Offizier der Wehrmacht und des österreichischen Bundesheeres († 2011)
    • 29. November: Otto Glück , österreichischer Mediziner und Politiker († 2003)
    • 29. November: Madeleine L'Engle , US-amerikanische Schriftstellerin († 2007)
    • 30. November: Efrem Zimbalist, Jr. , US-amerikanischer Schauspieler († 2014)

    Dezember

    • 21. Dezember: Kurt Waldheim , österreichischer Politiker, Bundespräsident von Österreich (1986–1992) († 2007)
    • 23. Dezember: Iván Mándy , ungarischer Schriftsteller († 1995)
    • 23. Dezember: Helmut Schmidt , deutscher Politiker, Bundeskanzler der BRD († 2015)
    • 24. Dezember: Dave Bartholomew , US-amerikanischer Musiker († 2019)

    Genaues Geburtsdatum unbekannt

    Gestorben

    Januar/Februar

    Georg Cantor
    Gustav Klimt, 1913
    • 0 6. Februar: Gustav Klimt , österreichischer Maler (* 1862)
    Grabmal ( türbe ) von Abdülhamid II. an der Divan Yolu in Istanbul

    März/April

    Frank Wedekind
    Claude Debussy, etwa 1908
    Ferdinand Braun, 1909
    Manfred von Richthofen, 1917

    Mai/Juni

    Peter Roseggers Wohn- und Sterbehaus in Krieglach

    Juli/August

    Mehmed V. (1913)
    Hans am Ende
    Korbinian Brodmann

    September/Oktober

    • 0 4. September: Hans Droysen , deutscher Altphilologe und Historiker (* 1851)
    Carl Peters
    Koloman Moser , 1905
    Schieles Totenmaske
    • 31. Oktober: Egon Schiele , österreichischer Maler (* 1890)
    • 31. Oktober: István Tisza , österreichisch-ungarischer Politiker und Ministerpräsident Ungarns (* 1861)

    November/Dezember

    • 0 4. November: František Balej , tschechischer Jurist, Übersetzer und humanistischer Philosoph (* 1873)
    • 0 5. November: Shimamura Hōgetsu , japanischer Schriftsteller, Literaturkritiker und -wissenschaftler (* 1871)
    • 0 9. November: Guillaume Apollinaire , französischer Dichter, Schriftsteller und Kritiker (* 1880)
    Albert Ballin
    Das Grab von Viktor Adler am Wiener Zentralfriedhof
    • 0 2. Dezember: Edmond Rostand , französischer Dramatiker (* 1868)
    • 0 5. Dezember: Martin Boelitz , deutscher Schriftsteller (* 1874)
    • 0 6. Dezember: Hendrik Enno Boeke , niederländischer Mineraloge (* 1881)
    • 0 6. Dezember: William Wolfensberger , Schweizer Dichterpfarrer (* 1889)
    • 0 7. Dezember: Nicanor Plaza , chilenischer Bildhauer (* 1844)
    • 11. Dezember: Ottilie Schwahn , deutsche Erzählerin (* 1849)
    • 13. Dezember: Hermann Erler , deutscher Musikverleger, Komponist und Schriftsteller (* 1844)
    • 14. Dezember: Walter Kern , deutscher Architekt und Regierungsbaumeister (* 1860)
    • 14. Dezember: Sidónio Pais , portugiesischer Putschist, später Präsident (* 1872)
    • 18. Dezember: Carl Immanuel Philipp Hesse , deutsch-baltischer Pastor, evangelischer Märtyrer in Estland (* 1875)
    • 18. Dezember: Henryk Jarecki , polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge (* 1846)
    • 21. Dezember: Walter Hines Page , US-amerikanischer Journalist, Verleger und Diplomat (* 1855)
    • 25. Dezember: John Wilbur Chapman , US-amerikanischer presbyterianischer Pfarrer, Autor, Evangelist und Kirchenführer (* 1859)
    • 26. Dezember: Wassili Wassiljewitsch Andrejew , russischer Balalaikavirtuose, Orchesterleiter und Komponist (* 1861)
    • 26. Dezember: Karl Elsener , Schweizer Messerschmied, Unternehmer und Politiker (* 1860)
    • 27. Dezember: Birt Acres , britischer Fotograf und Filmpionier (* 1854)
    • 27. Dezember: Carl Schlechter , österreichischer Schachspieler (* 1874)
    • 29. Dezember: Otto Crusius , deutscher Altphilologe (* 1857)

    Genaues Todesdatum unbekannt

    Siehe auch

    Weblinks

    Commons : 1918 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien