1947

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
1947
Auglýsingatafla um Marshalláætlunina
Marshall hershöfðingi þróaði Marshall áætlunina sem kennd er við hann, sem gegndi afgerandi hlutverki í uppbyggingu Vestur -Þýskalands.
Fáni Indlands
Indland öðlast sjálfstæði.
Harry S. Truman
Harry S. Truman, forseti Bandaríkjanna, boðar Truman -kenninguna .
1947 í öðrum dagatölum
Frá urbe condita 2700
Armenska dagatalið 1395-1396
Eþíópískt dagatal 1939-1940
Badi dagatal 103-104
Bengalskt dagatal 1353-1354
Berber dagatal 2897
Búddískt dagatal 2491
Búrma -dagatal 1309
Byzantine dagatal 7455-7456
Kínverska dagatalið
- Tímabil 4643-4644 eða
4583-4584
- 60 ára hringrás

Eldhundur ( 丙戌, 23) -
Eldsvín (丁亥, 24)

Franska
Byltingardagatal
CLV - CLVI
155-156
Hebreska dagatalið 5707-5708
Hindúadagatal
- Vikram Sambat 2003-2004
- Shaka Samvat 1869-1870
Íranskt dagatal 1325-1326
Íslamskt dagatal 1366-1367
Japanskt dagatal
- Nengō (tímabil): Shōwa 22
- Kóki 2607
Koptískt dagatal 1663-1664
Kóreska dagatalið
- Dangun tímabil 4280
- Juche tímabil 36
Minguo dagatal 36
Nútíma Ólympíuleikar XIII
Seleucid dagatal 2258-2259
Taílenska sólardagatalið 2490

Árið 1947 varð hugmyndafræðilegur munur á austurblokkinni sem er að koma upp og vestræna heiminum ljósari. Fyrstu mánuðina eftir lok stríðsins voru sameiginlegir sigurveldin fjögur enn í forgrunni þegar stjórnað var eftirskipuninni eftir stríð, en hið kalda stríð sem er að vaxa er í auknum mæli aðskilið áður sameinað stríðsbandalag bandamanna. Þetta er sérstaklega skýrt í Truman -kenningunni , þar sem forseti Bandaríkjanna varar við „beinni eða óbeinni árásargirni“ af „alræðisstjórnum“ - Sovétríkin eru ekki nefnd með nafni, en tilvísunin er augljós.

yfirlit

Evrópu

Mið- og Suðaustur -Evrópu

Í ríkjum Mið- og Suðaustur -Evrópu var kommúnistaflokkurinn upphaflega aðeins eitt pólitískt afl af mörgum; embætti ríkisstjórans var í höndum borgaralegs stjórnmálamanns sem leiddi vinsæla framstjórn þar sem kommúnistar voru aðallega ábyrgir fyrir innri öryggi.

Með hjálp hernámsvalds Sovétríkjanna tókst kommúnistaflokknum að grípa til pólitísks valds í Póllandi , Ungverjalandi , Rúmeníu og Búlgaríu með því að nota blöndu af lagalegum aðferðum og ógnum; ekki sjaldan er pólitískur andstæðingur vanvirtur sem fasisti og sætir refsiaðgerðum. Í Tékkóslóvakíu gegnir kommúnistinn Klement Gottwald embætti forstöðumanns ríkisstjórnarinnar en þarf fyrst að taka tillit til tólf borgaralegra ráðherra ríkisstjórnar hans.

Tito í Júgóslavíu leiðir hins vegar sósíalískt lýðveldi lýðveldis sem hefur að mestu leyti stjórnað frelsuninni frá hernámi Þjóðverja ein og getur þannig með öryggi horfst í augu við Sovétríkin og austurblokkina sem er að vaxa .

Þýskalandi

Marshall Plan Aid í Vestur -Berlín

Á hernámssvæði Sovétríkjanna (SBZ) heldur þróunin í átt að endurmótun samfélagsins einnig áfram. Kommúnistamiðuð SED hefur verið ráðandi afl í landinu síðan nauðungarsamtök SPD og KPD stofnuðu SED í apríl 1946. Árið 1947 voru mikilvægar stoðir einnig settar á efnahagssviðinu; þýska efnahagsnefndin er sett á laggirnar til að stjórna efnahagslífi í Sovétríkjunum frá Austur -Berlín.

Þar sem á sama tíma er verið að endurreisa efnahagslíf á vesturhluta Þýskalands á kapítalískum grundvelli, verður samræmd efnahagsstefna fyrir Þýskaland í auknum mæli ómöguleg. Tilboð frá Bandaríkjunum til að styðja Austur -Evrópuríki og Sovétríkin með Marshalláætlunaraðstoð líta á Sovétríkin sem vestrænan áróður; Sovétríkin neyða Tékkóslóvakíu til að afturkalla tilkynnta samþykki á aðstoðinni. Ráðstefnu forsætisráðherra á hernámssvæðunum fjórum ( 5. og 6. júní 1947 í München ) er slitið án árangurs. Bresku og bandarísku svæðin eru sameinuð til að mynda bizone 1. janúar 1947; þetta virðist vera enn eitt skrefið í átt að skiptingu Þýskalands .

Hungursneyðarveturinn 1946/47 er ákaflega kaldur; [1] það vantar mat, hitunarefni og margt fleira. Í byrjun maí 1947 var daglega þunn brauðsneið á matarkortum og 210 grömm af fitu á mánuði. Sumarið verður einstaklega heitt (sumar aldarinnar ); það eru slæmar uppskerur . Margir deyja vegna vannæringar og smitsjúkdóma. Annar mjög kaldur vetur 1947/48 versnaði ástandið. [2]

Grikkland og Tyrkland

Truman -kenningin, sem nefnd er, vísar sérstaklega til ríkja Grikklands og Tyrklands sem Truman lofar aðstoð að fjárhæð 400 milljónir dollara.

Uppreisnarmenn kommúnista hófu gríska borgarastyrjöldina í Grikklandi í mars 1946. Þeir njóta stuðnings kommúnista nágranna sinna Albaníu , Júgóslavíu og Búlgaríu . Stóra -Bretland studdi gríska herinn með vopnatækni og herráðgjöfum þar til í mars 1947 og bað þá Bandaríkin um stuðning. Bandaríkin studdu Grikkland samkvæmt Truman -kenningunni frá 12. mars 1947.

Malta

Möltu er veitt sjálfstjórn sem þinglýðræði af Stóra-Bretlandi.

Asíu

Íran

Hægt er að snúa aftur áhrifum Sovétríkjanna til Írans . Í Íran, með aðstoð sovéskra hermanna, voru aðskilin ríki fyrir Kúrda og Aserbaídsjan stofnuð beint við landamæri Tyrklands (sjá Íran kreppu ); þessir verða aðlögaðir að nýju í íranska ríkið eftir brottflutning sovéska hersins (upplýsingar hér ).

Palestínu

Skiptingaráætlun Sameinuðu þjóðanna fyrir Palestínu

Í millitíðinni myndast togstreita í Palestínu sem hefur minna að gera með myndun alþjóðlegra blokka en ágreining milli trúarbragða. Í Palestínu hefur innflutningur Gyðinga tekið á sig æ dramatískari hlutföll. Endurkoma flóttafólksins frá „fólksflóttanum“ til Evrópu, jafnvel til hins hataða Þýskalands, vakti alþjóðlega athygli og skjalfesti fyrir marga of miklar kröfur til breskra yfirvalda vegna vandans. Spurningin um hvernig eigi að haga því eftir fyrirhugað lok breska umboðsins í Palestínu í maí 1948 veldur því einnig áhyggjum SÞ, sem er að þróa skiptingaráætlun , sem hins vegar er mætt harðri gagnrýni frá bæði gyðingum og öfgamönnum. Árásirnar á hernámslið Breta og atvik milli landnema gyðinga og Palestínumanna versna.

Kína

Í Lýðveldinu Kína heldur framgangur kommúnista hermanna undir stjórn Mao hægt og rólega áfram án teljandi byltinga í borgarastyrjöldinni þar.

Indlandi

Breska Indland fær sjálfstæði í ágúst og skiptist í tvö sjálfstæð ríki, Indland og Pakistan , samkvæmt Mountbatten áætluninni . Yfir tíu milljónir manna eru fluttar aftur í hinu landinu. Spenna milli múslima Pakistans og hindú Indlands kviknaði strax vegna spurningarinnar í hvoru tveggja nýju ríkjanna Kasmír ætti að tilheyra. Íbúar þessa furstadæmis eru trúarlega blandaðir. Maharaja Hari Singh ákveður að ganga til liðs við Indland, sem hvetur til múslímskra vígamanna, sem með stuðningi Pakistans verða starfandi í vesturhluta Kasmír frá 22. október. Þess vegna lenda indverskir hermenn í Kasmír-dalnum og fyrsta indó-pakistanska stríðið brýst út . Þessu lýkur 1. janúar 1949 með vopnahléi (án friðarsamnings) með de facto skiptingu Kasmír.

Japan

Í Japan er stjórnarskráin eftir stríð lögfest undir bandarísku hernámsstjórninni, sem hefur að geyma nokkrar einstakar samsetningar eins og 1. gr., Tennō sem „tákn“ ríkisins og 9. grein, afsal stríðs.

Taívan

Vinsæl uppreisn hefst með atvikinu 28. febrúar .

atburðum

Stjórnmál og atburðir í heiminum

Janúar

George C. Marshall
  • 1. janúar: Holland verður meðlimur í UNESCO .
  • Janúar 1.: Námuvinnsla er þjóðnýtt í Stóra -Bretlandi .
  • 7. janúar: George C. Marshall verður nýr utanríkisráðherra Bandaríkjanna til að taka við af James F. Byrnes .
  • 10. janúar: SÞ tekur við stjórn borgarinnar Trieste .
  • 16. janúar: Vincent Auriol verður forseti Frakklands .
  • 19. janúar: Í fyrstu þingkosningunum í Póllandi fékk „lýðræðisblokkin“, sem stjórnað var af kommúnistum, sem samanstóð af Verkamannaflokknum, Sósíalistaflokknum, Alþýðuflokknum og Demókrataflokknum 80,1% atkvæða samkvæmt opinberum tölum. Gagnrýnendur tala hins vegar um stórfelld kosningasvik, í raun náði sveitin aðeins 50%.
  • 22. janúar: Ekvador gerist aðili að UNESCO.
  • Janúar 22nd: Paul Ramadier tekur við af Léon Blum sem yfirmaður ríkisstjórnar í Frakklandi.
  • Janúar / febrúar: Einn kaldasti vetur í lifandi minni í Mið -Evrópu.

Febrúar

Merki VVN-BdA

Mars

Óeirðir gegn nýlendustjórn Frakka .

Apríl

Friedrich IX. sem krónprins
  • 20. apríl: Stólaskipti í Danmörku : Hin látna Christian X tekur við af Friedrich IX.
  • 20. apríl: Ríkiskosningar fara fram á breska svæðinu: Í Neðra -Saxlandi fær SPD 66 sæti fyrir framan CDU með 31; í Norðurrín-Vestfalíu hefur CDU 92 sæti, á undan SPD með 64 og KPD með 28; Í Slésvík-Holstein vinnur SPD með 43 sæti fyrir framan CDU með 22.
  • 22. apríl: Öldungadeild Bandaríkjaþings samþykkir fyrirhugaða aðstoð Truman við Grikkland og Tyrkland .
  • 25. apríl: Í kosningunum í neðri deildinni í Japan verða sósíalistar sterkasti flokkurinn, í efri deildarkosningunum sem fara fram á sama tíma vinna sjálfstæðismenn meirihluta þingsæta.
  • 25. apríl: Þýska verkalýðssambandið er stofnað á breska svæðinu, undir forystu Hans Böckler .
  • Apríl 28th: ​​Tvö fyrrverandi heimssambönd í esperantó sameinast undir gamla nafninu "Universala Esperanto-Ascoio".

Maí

Júní

Júlí

Ágúst

Fáni Pakistans
Fáni Indlands
  • 14. ágúst: Stofnun Pakistansríkis . Fyrsti forsetinn er Ali Jinnah .
  • 15. ágúst: Mountbatten áætlunin tekur gildi. Indland fær sjálfstæði sitt. Jawaharlal Nehru verður fyrsti yfirmaður ríkisstjórnarinnar.
  • 16. ágúst: Búlgarska stjórnarandstöðuleiðtoginn Nikola Petkov er dæmdur til dauða fyrir meintan njósnir.
  • 16. ágúst: Markos Vafiadis er kjörinn yfirmaður norður-grískra kommúnista mótstjórnarinnar .
  • 20. ágúst: Dómarnir eru kveðnir upp í réttarhöldunum í Nürnberg gegn 20 leiðtogum nasista. Fjórir hinna ákærðu fengu dauðarefsingu, sjö voru sýknaðir og hinir voru dæmdir í fangelsi, sumir voru langir.
  • 23. ágúst: Dimitrios Maximos lætur af embætti forsætisráðherra Grikklands ; Konstantin Tsaldaris tekur við af honum 29. ágúst.
  • 29. ágúst: Kúba gerist aðili að UNESCO.
  • 31. ágúst: Kommúnistaflokkurinn verður sterkasti flokkurinn í kosningunum í Ungverjalandi .

September

október

Landhelgiskröfur í Kasmír
  • 16. október: Herstjórnirnar fyrir hernámssvæði Breta og Bandaríkjanna leggja fram endanlega niðurrifslista ; samanborið við fyrri lista, þá minnkar það verulega með 682 skráðum starfsstöðvum.
1947: fáni SÞ

Nóvember

In Thailand putschen einflussreiche Offiziere des Heeres gegen die zivile Regierung von Thawan Thamrongnawasawat

Dezember

  • 3. Dezember: Im Juristenprozess gegen hochrangige Richter der NS-Zeit ergehen die Urteile: Vier Angeklagte erhalten eine lebenslängliche Freiheitsstrafe, sechs Freiheitsstrafen von fünf bis zehn Jahren, vier werden freigesprochen.
  • 6. Dezember: Auf Initiative der SED findet in Ost-Berlin der Volkskongress für die deutsche Einheit und einen gerechten Frieden statt. Während Vertreter der LDP der Einladung folgen, lehnen Jakob Kaiser und Ernst Lemmer als führende Vertreter der Ost-CDU die Teilnahme ab, da sie darin eine reine Propagandaveranstaltung sehen. Sie werden daraufhin von der sowjetischen Militärverwaltung ihrer Parteiämter enthoben und siedeln nach West-Berlin über.
  • 9. Dezember: In Frankreich brechen die Gewerkschaften den Generalstreik ab und treten in Lohnverhandlungen mit der Regierung ein.
  • 10. Dezember: George C. Marshall fordert die Sowjetunion auf, die Demontage deutscher Firmen in der sowjetischen Zone zu beenden.
  • 12. Dezember: Die Irankrise wird beendet, indem iranisches Militär die nach Unabhängigkeit strebende Provinz Āzarbāydschān besetzt; die Separatisten waren von der Sowjetunion unterstützt worden. Am 16. Dezember wird auch die Republik Kurdistan aufgelöst und dem Iran wieder einverleibt.
  • 15. Dezember: Die Londoner Konferenz der Außenminister der vier Siegermächte im Zweiten Weltkrieg wird beendet, weil sich die Alliierten über die Deutschland-Frage uneins sind und es zum Bruch zwischen der Sowjetunion und den USA kommt.
  • 16. Dezember: Honduras wird Mitglied in der UNESCO.
  • 20. Dezember: Der demokratisch gewählte CDU -Parteivorstand in der Sowjetischen Besatzungszone wird von der SMAD abgesetzt. Die Union wandelt sich zur Blockpartei .
  • 22. Dezember: In Italien stimmt die Verfassungsgebende Versammlung für die Annahme der neuen Verfassung.
  • 22. Dezember: Friedrich Flick wird im Flick-Prozess zu sieben Jahren Haft verurteilt; er kommt 1950 vorzeitig frei.
  • 30. Dezember: König Michael I. von Rumänien dankt ab, Rumänien wird eine von der Sowjetunion abhängige Volksrepublik .

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

  • 28. April: Thor Heyerdahl und fünf Crewmitglieder brechen mit einem aus Balsabaumstämmen gefertigten Floß namens Kon-Tiki vom peruanischen Hafen Callao aus nach Polynesien auf. Heyerdahl will klären, ob eine Besiedlung der Inseln aus Südamerika auf diese Weise möglich gewesen wäre.
  • 22. September: Einer Douglas Skymaster gelingt lediglich mit Gerätesteuerung die Atlantiküberquerung von Neufundland nach London.
  • 14. Oktober: Chuck Yeager durchbricht offiziell als erster Mensch die Schallmauer in seiner Bell X-1 in etwa 15.000 m Höhe.
  • 15. Oktober: In Berlin wird das Wilhelm-Foerster-Institut gegründet mit dem Ziel, eine Volkssternwarte zu betreiben.
Hughes H-4 Hercules

Kultur

Religion

Sport

  • 5. Februar: Der Herning IK , einer der ersten dänischen Eishockeyclubs und Rekordmeister des Landes, wird gegründet.
  • 18. Mai: Erstmaliges Motorradrennen am Norisring
  • 7. Juni: Die rumänische Armee gründet einen Sportverein, aus dem im Jahr 1961 nach einer Umbenennung Steaua Bukarest wird.

Katastrophen

  • 19. Januar: Südlich von Athen läuft der Griechische Dampfer Himara auf eine Mine. Fast 400 Menschen sterben.
  • 26. Januar: Beim Absturz einer Douglas DC-3 auf dem Flughafen Kastrup bei Kopenhagen kommen alle 22 Insassen ums Leben, darunter der schwedische Erbprinz Gustav Adolf und die US-amerikanische Opernsängerin und Schauspielerin Grace Moore .
  • 8. Februar: Berlin-Hakenfelde , Deutschland. Zerstörung des Tanzlokals „Karlslust“ durch einen Brand. 82 Tote und über 150 Verletzte.
  • 25. Februar: Zugentgleisung in Japan. Auf der Hachikōlinie etwa 30 km westlich von Tokio sterben über 180 Menschen.
  • 9. April: Ein Tornado fordert in Texas und Oklahoma über 167 Menschenleben.
  • 16. April: Explosion der mit Ammoniumnitrat beladenen Frachtschiffe Grandcamp ( Frankreich ) und Highflyer ( Vereinigte Staaten ) im Hafen von Texas City ( Texas , USA). 486 Tote, über 100 Vermisste, 3000 Verletzte, Hunderte Obdachlose und 65 Millionen US-Dollar Schaden
  • 17. April: Der britische Passagierdampfer Sir Harvey Adamson verschwindet spurlos auf einer Fahrt von Rangun nach Mergui . An Bord waren 269 Passagiere und Besatzungsmitglieder.
  • 26. Juli: Beim Zusammenstoß zweier Züge in der Schweiz bei Bennau sterben zehn Menschen.
  • 19. Dezember: Die Explosionskatastrophe von Mitholz in der Schweiz fordert neun Menschenleben.
  • 22. Dezember: Über 40 Menschen sterben bei Neuwied beim Zusammenstoß zweier Schnellzüge.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.

Geboren

Januar

  • 0 1. Januar: Peter Fischli , Schweizer Schauspieler und Theaterregisseur
  • 0 1. Januar: Jane Olivor , US-amerikanische Pop-Sängerin
  • 0 2. Januar: Ute Erdsiek-Rave , deutsche Politikerin
  • 0 2. Januar: Eberhard Figgemeier , Redakteur für Sport beim ZDF († 2020)
  • 0 2. Januar: Calvin Hill , US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 0 3. Januar: Fran Cotton , englischer Rugbyspieler
  • 0 3. Januar: Seweryn Krajewski , polnischer Pop-Musiker, Sänger, Gitarrist und Komponist
  • 0 3. Januar: Peter Mangold , britischer Historiker und Journalist († 2017)
  • 0 4. Januar: Winfried Aufenanger , deutscher Leichtathletiktrainer
  • 0 4. Januar: Chris Cutler , britischer Schlagzeuger, Perkussionist, Komponist, Schriftsteller und Musiktheoretiker
  • 0 4. Januar: Robert Van Mackelenberg , niederländischer Schauspieler
  • 0 5. Januar: Osman Arpacıoğlu , türkischer Fußballspieler
  • 0 5. Januar: Rita Kühne , deutsche Leichtathletin und Olympiasiegerin
  • 0 5. Januar: Jörg Swoboda , Pastor des Bundes evangelisch-freikirchlicher Gemeinden (Baptisten)
  • 0 5. Januar: Joachim Vobbe , deutscher Alt-katholischer Bischof († 2017)
  • 0 6. Januar: Sandy Denny , britische Sängerin († 1978)
  • 0 7. Januar: Heinz Aemisegger , Schweizer Jurist, Bundesrichter und Präsident des Bundesgerichts
  • 0 7. Januar: Sadık Ahmet , griechischer Politiker und Chirurg († 1995)
  • 0 7. Januar: Josip Alebić , jugoslawischer Leichtathlet († 2021)
  • 0 7. Januar: Dan Emil Anca , rumänischer Fußballspieler und -trainer († 2005)
  • 0 7. Januar: Stefan Angelow , bulgarischer Ringer († 2019)
  • 0 7. Januar: Jean-Marie Lemerle , französischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer
  • 0 8. Januar: Toivo Asmer , estnischer Politiker und Unternehmer
  • 0 8. Januar: William Bonin , US-amerikanischer Serienmörder († 1996)
  • 0 8. Januar: David Bowie , britischer Musiker († 2016)
David Bowie, 1987

Februar

März

Elton John , 1980er
Domenico Mogavero (2015)

April

  • 0 1. April: Beşir Atalay , türkischer Soziologe, Hochschulprofessor und Politiker
  • 0 1. April: Ingrid Steeger , deutsche Schauspielerin
Iggy Pop , 1979

Mai

Sky du Mont , 2011
  • 25. Mai: Murray G. Hall , kanadisch-österreichischer Germanist
  • 26. Mai: Gerd Biegel , deutscher Historiker und Museumsdirektor
  • 27. Mai: Liana Alexandra , rumänische Komponistin und Musikpädagogin († 2011)
  • 27. Mai: Hans-Peter Repnik , deutscher Politiker und MdB
  • 27. Mai: SAID , iranisch-deutscher Dichter und Schriftsteller († 2021)
  • 28. Mai: Zahi Hawass , ägyptischer Archäologe
  • 28. Mai: Firəngiz Əlizadə , aserbaidschanische Pianistin und Komponistin
  • 28. Mai: Leland Bruce Sklar , US-amerikanischer Bassist, Sänger und Komponist
  • 29. Mai: Astrid Proll , Mitbegründerin der Rote Armee Fraktion
  • 29. Mai: Gene Robinson , anglikanischer Bischof der Episcopal Church in den USA in New Hampshire
  • 30. Mai: Karl-Josef Assenmacher , deutscher Fußballschiedsrichter
  • 30. Mai: Erik Spiekermann , deutscher typografischer Gestalter und Schriftentwerfer
  • 31. Mai: Greg Abate , US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophone, Flöte), Arrangeur und Komponist
  • 31. Mai: Gabriele Hinzmann , deutsche Leichtathletin

Juni

Viktor Klima , 1998

Juli

OJ Simpson , 1990
Arnold Schwarzenegger

August

Paulo Coelho , 2008

September

Stephen King , 2007
  • 21. September: Anke Spoorendonk , Politikerin der dänischen Minderheit in Schleswig-Holstein
  • 22. September: Betty Wishart , US-amerikanische Komponistin
  • 23. September: Christian Escoudé , französischer Jazz-Gitarrist
  • 24. September: Bernard Béguin , französischer Rallyefahrer
  • 24. September: Peter Götz , deutscher Politiker und MdB
  • 24. September: John Zook , US-amerikanischer Footballspieler († 2020)
  • 25. September: Ulrich Boom , Weihbischof in Würzburg
  • 25. September: John Fiddler , britischer Rockmusiker
  • 25. September: Wolfgang Hocquél , deutscher Kunstwissenschaftler und Denkmalpfleger
  • 26. September: Lynn Anderson , US-amerikanische Country-Sängerin († 2015)
  • 26. September: Josef Jahrmann , österreichischer Politiker
  • 27. September: Dirk Nicolaas Advocaat , niederländischer Fußballspieler und Fußballtrainer
  • 27. September: Harry Baer , deutscher Schauspieler, Produzent und Autor
  • 27. September: Ulrich Daldrup , deutscher Politiker (CDU), Bürgermeister und Wissenschaftler
  • 27. September: Barbara Dickson , britische Sängerin, Musikerin und Schauspielerin
  • 27. September: Klaus Herlitz , deutscher Unternehmer
  • 27. September: Meat Loaf , US-amerikanischer Rocksänger und Schauspieler
Meat Loaf , 2009
  • 28. September: Gerd Bollmann , deutscher Politiker († 2017)
  • 28. September: Herbert Haupt , österreichischer Politiker
  • 29. September: Jörg van Essen , deutscher Politiker
  • 30. September: Michael Adams , deutscher Rechts- und Wirtschaftswissenschaftler
  • 30. September: Marc Bolan , britischer Sänger, Gitarrist und Songschreiber († 1977)

Oktober

  • 0 1. Oktober: Axel Adamietz , deutscher Rechtsanwalt und Notar
  • 0 1. Oktober: Jeremy Adler , britischer Dichter und Professor
  • 0 1. Oktober: Dave Arneson , US-amerikanischer Spieleautor († 2009)
  • 0 1. Oktober: Stephen Collins , US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Autor
  • 0 1. Oktober: Kees Schoonenbeek , niederländischer Komponist und Organist
  • 0 1. Oktober: Mariska Veres , niederländische Popsängerin (Shocking Blue) († 2006)
  • 0 2. Oktober: Ward Churchill , US-amerikanischer Schriftsteller, Akademiker und Aktivist
  • 0 2. Oktober: Květoslav Mašita , tschechoslowakischer Endurosportler
  • 0 2. Oktober: Dieter Pfaff , deutscher Schauspieler und Regisseur († 2013)
Dieter Pfaff , 2012
  • 0 2. Oktober: Christa Prets , österreichische Politikerin, Mitglied des Europäischen Parlaments
  • 0 2. Oktober: Janusz Rat , deutscher Zahnarzt, Vorstandsvorsitzender der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns
  • 0 2. Oktober: Faye-Ellen Silverman , US-amerikanische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin
  • 0 3. Oktober: Verena Stefan , Schweizer Schriftstellerin († 2017)
  • 0 4. Oktober: Stefan Persson , schwedischer Unternehmer
  • 26. Oktober: Christian Ude , deutscher Politiker
  • 27. Oktober: Edgar Broughton , englischer Sänger und Gitarrist
  • 28. Oktober: Jō Kondō , japanischer Komponist
  • 28. Oktober: Wolfgang Renner , deutscher Radsportler und Unternehmer
  • 29. Oktober: Richard Dreyfuss , US-amerikanischer Schauspieler
  • 29. Oktober: Mirza Khazar , aserbaidschanischer Autor, Radiojournalist, Übersetzer der Bibel († 2020)
  • 29. Oktober: Kemal Kurt , Schriftsteller, Übersetzer und Fotograf († 2002)
  • 29. Oktober: Coline Serreau , französische Filmemacherin und Schriftstellerin
  • 30. Oktober: Glenn Andreotta , US-amerikanischer Pilot († 1968)
  • 30. Oktober: John Celona , US-amerikanischer Komponist, Saxophonist, Dirigent und Musikpädagoge
  • 30. Oktober: Timothy B. Schmit , US-amerikanischer Musiker
  • 31. Oktober: Alberto Bigon , italienischer Fußballspieler und -trainer
  • 31. Oktober: Herman Van Rompuy , belgischer Politiker, Premierminister

November

  • 0 1. November: Ted Hendricks , US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 0 1. November: Jim Steinman , US-amerikanischer Rock- und Musical-Komponist und Musikproduzent († 2021)
  • 0 1. November: Tsunekazu Takeda , japanischer Springreiter und Sportfunktionär
  • 0 2. November: Günter Neuhold , österreichischer Dirigent
  • 0 2. November: Dave Pegg , britischer Folkrock-Sänger und -Bassist
  • 0 3. November: Wolfgang Coy , deutscher Informatiker und Hochschullehrer
  • 0 3. November: Mieko Kanai , japanische Schriftstellerin
  • 0 4. November: Ike Thomas , US-amerikanischer American-Football-Spieler
  • 0 4. November: Alexei Nikolajewitsch Ulanow , russischer Eiskunstläufer
  • 0 4. November: Bettina Wegner , deutsche Liedermacherin und Lyrikerin
  • 0 7. November: Günter Abel , deutscher Philosoph
  • 0 7. November: Bob Anderson , englischer Dartspieler
  • 0 7. November: Ryszard Rumianek , polnischer Geistlicher († 2010)
  • 0 7. November: Elke Wülfing , deutsche Politikerin und MdB
  • 0 8. November: Giorgio Francia , italienischer Automobilrennfahrer
  • 0 8. November: Ruth Hieronymi , deutsche Politikerin
  • 0 9. November: Ursula Apitzsch , deutsche Politikwissenschaftlerin und Soziologin
  • 0 9. November: Kate Clinton , US-amerikanische Kabarettistin und Autorin
  • 0 9. November: Donald Grantham , US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Hochschullehrer
  • 10. November: Bachir Gemayel , libanesischer Präsident († 1982)
  • 10. November: Greg Lake , britischer Rockmusiker († 2016)
  • 10. November: Jim Miller , US-amerikanischer Nordischer Kombinierer
  • 11. November: Xuan Ai , chinesischer Maler
  • 11. November: Trevor Ferguson , kanadischer Schriftsteller und Dramatiker
Trevor Ferguson

Dezember

Rudolf Scharping , um 2000
Dilma Rousseff, 2011

Tag unbekannt

Gestorben

Januar

Al Capone , um 1935
  • 25. Januar: Al Capone , US-amerikanischer Gangster (* 1899)
  • 28. Januar: Ernst Borkowsky , deutscher Pädagoge, Historiker und Literaturwissenschaftler (* 1860)
  • 29. Januar: Albert Karl Arnstadt , deutscher Politiker (* 1862)

Februar

März

  • 0 5. März: Alfredo Casella , italienischer Komponist (* 1883)
  • 0 6. März: Halford Mackinder , britischer Geograph und Geopolitiker (* 1861)
  • 0 7. März: Ossi Oswalda , deutsche Schauspielerin der Stummfilm- und frühen Tonfilm-Zeit (* 1898)
  • 0 9. März: Wilhelm Werner , deutscher Automobilrennfahrer (* 1874)
  • 12. März: Winston Churchill , US-amerikanischer Schriftsteller (* 1871)
  • 12. März: Walter S. Goodland , US-amerikanischer Politiker (* 1862)
  • 12. März: Smith Wigglesworth , britischer Handwerker, Evangelist und Pfingstprediger (* 1859)
  • 16. März: Anna Ebert , Politikerin und Mitglied der Magdeburger Stadtverordnetenversammlung (* 1889)
  • 17. März: Karel Anděl , tschechischer Selenograph und Mitbegründer der Tschechischen astronomischen Gesellschaft (* 1884)
  • 19. März: Ernst Krieck , deutscher Pädagoge und Schriftsteller (* 1882)
  • 20. März: Victor Moritz Goldschmidt , Schweizer Geochemiker (* 1888)
  • 22. März: Wilhelm Ernst Asbeck , deutscher Schriftsteller (* 1881)
  • 23. März: David Ashworth , englischer Fußball-Schiedsrichter und Trainer (* 1868)
  • 27. März: Karl Bornhäuser , deutscher evangelischer Theologe (* 1868)
  • 31. März: Georg Ledebour , deutscher Journalist und Politiker, MdR (* 1850)
  • 31. März: Qazi Mohammed , einziger Regierungschef der kurdischen Republik Mahabad (* 1900 oder 1901)
Henry Ford (1919)

April

  • 0 1. April: Georg II. , König von Griechenland (* 1890)
  • 0 1. April: Franz Seldte , Mitbegründer des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten (* 1882)
  • 0 1. April: Carl Krayl , deutscher Architekt (* 1890)
  • 0 3. April: Giannis M. Apostolakis , griechischer Neogräzist (* 1886)
  • 0 6. April: Václav Kaprál , tschechischer Komponist (* 1889)
  • 0 7. April: Henry Ford , US-amerikanischer Unternehmer (* 1863)
  • 12. April: Juana la Macarrona , spanische Flamenco-Tänzerin (* 1870)
  • 13. April: Jean Chassagne , französischer Automobilrennfahrer (* 1881)
  • 16. April: Rudolf Höß , deutscher Nationalsozialist und Kommandant des KZ Auschwitz (* 1901)
  • 17. April: GB Samuelson , britischer Filmproduzent und -Regisseur (* 1889)
Christian X. , 1925

Mai

  • 0 1. Mai: Josef Feinhals , deutscher Unternehmer (* 1867)
  • 0 2. Mai: Dorothea Binz , Oberaufseherin im Konzentrationslager Ravensbrück (* 1920)
  • 0 8. Mai: Attilio Ferraris , italienischer Fußballspieler (* 1904)
  • 11. Mai: Richard Ohnsorg , deutscher Schauspieler, Theatergründer und Intendant (* 1876)
  • 16. Mai: Frederick Gowland Hopkins , britischer Biochemiker, Physiologe und Nobelpreisträger (* 1861)
  • 17. Mai: Ignacy Dygas , polnischer Sänger (Tenor) (* 1881)
  • 17. Mai: Hugo Visscher , niederländischer Kirchenhistoriker, reformierter Theologe und Politiker (* 1864)
  • 19. Mai: John Heijning , niederländischer Fußballspieler (* 1884)
Philipp Lenard (um 1905)

Juni

Juli

August

September

Oktober

Max Planck , etwa 1930

November

Ernst Lubitsch , vor 1920

Dezember

Tag unbekannt

Nobelpreise

Weblinks

Commons : 1947 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Er war im Zeitraum 1881 bis 2020 der viertkälteste ( statista.de 8. Februar 2021 )
  2. wdr.de: Der Kälte- und Hungerwinter