Þetta er frábært atriði.

Abdurauf Fitrat

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Abdurauf Fitrat á 15 So'm frímerki frá Úsbekistan gefið út 1996 fyrir 110 ára afmæli hans

Abdurauf Fitrat athugasemd [ æb.d̪u.ræ.uɸ ɸit.ræt ] (* 1886 í Bukhara , † í október 1938 í Tasjkent ) var mið -asískur rithöfundur, blaðamaður og stjórnmálamaður frá Úsbekistan í dag og fulltrúi búdda í Jadidisma .

Í upphaflegum persneskum skrifum sínum kallaði Fitrat eftir nýjungum í félags- og menningarlífi í Mið-Asíu; síðar var áætlun hans byggð á sam-túrkisma . Eftir lok Emirates of Bukhara tók Fitrat við ýmsum ráðherrastörfum í stjórn Alþýðulýðveldisins Bukhara . Eftir að Sovétmenn náðu valdi, eftir stutta útlegð í Moskvu, var hann háskólaprófessor í úsbekska SSR og síðar fórnarlamb hryðjuverkanna miklu .

Bókmenntaverk Fitrats innihalda bæði ljóðræn og prósaísk verk sem sýna áhrif frá hefðbundnum íslamskum og mið -asískum bókmenntum sem og nálgun á „nútíma“ tegundir. Fræðibækur hans og kennslubækur eru tileinkaðar efni eins og íslam , bókmennta- og tónlistarsögu og málvísindum. Eftir dauða Fitrat voru flest verk hans bönnuð í áratugi. Í dag er mikilvægi Fitrat við myndun bæði nútímalegs úsbekska og tadsjikska bókmenntamála viðurkennt. Þó að hann sé stundum nefndur „svikari“ í Tadsjikistan, þá er hann nú talinn píslarvottur í opinberri usbekska sagnfræði.

Nafnafbrigði

Nafn Fitrat birtist í mörgum mismunandi gerðum og stafsetningum: Oftast notaði hann sjálfur Fitrat sem listamannsnafn sitt [1] ( فطرت , DMG Fiṭrat ), einnig umritað sem Fetrat eða samkvæmt úsbekska ritumbótunum 1921 Pitrat . Sá frá arabíska hugtakinu رة / fiṭra / 'náttúra, tilhneiging, sköpun' í tyrknesku tyrknesku tákninu stóð fyrir hugtakið náttúru og sannar trúarbrögð, í Mið -Asíu á 19. öld, að sögn rússneska tyrkófræðingsins Lasar Budagow , hins vegar fyrir ölmusu á hátíð hátíðarinnar brjóta á Fast ('Īd al-Fitr). Í persnesku og tadsjiksku nær merking fitrat til trúar, sköpunar, visku og skynsemi. Sviðsheitið Fitrat var áður notað af skáldinu Fitrat Zarduz Samarqandi (seint á 17. til snemma á 18. öld). Fyrsta þekkta dulnefni Abduraufs Fitrat var Mijmar (úr arabísku مجمر / miǧmar / 'reykelsi'). [1]

Arabíska nafn Fitrat er عبدالرؤوف بن عبدالرحيم , DMG ʿAbd ar-Raʾūf b. ʿAbd ar-Raḥīm (stundum öðruvísi عبدالرئوف ), með Abdurauf sem eiginnafn og stundum með Nisba Buchārāī . Fitrat var kallað á endurgerðri arabískri leturgerð .يطرەت eða فيترەت endurtekin. Turkic afbrigði af Nasab er Abdurauf Abdurahim o'g'li.

Meðal rússneskra afbrigða af nafni hans eru - meðal annarra - Абдурауф Абдурахим оглы Фитрат Abdurauf Abdurachim ogly Fitrat og Абд-ур-Рауфъ Abd-ur-Rauf ; Sovét -rússneska nafn Fitrat var Абдурауф Абдурахимов Abdurauf Abdurachimow [2] eða, því að sleppa hluta úr nafni 'Abd , Рауф Рахимович Фитрат Rauf Rachimowitsch Fitrat . [3] Stafsetninguna Фитратов er einnig að finna Fitratow . [4] Í úsbekska- kyrillísku letri á að endurtaka nafn hans með Абдурауф Абдураҳим ўғли Фитрат ; nútíma tadsjikska nafnið er Абдуррауфи Фитрат Abdurraufi Fitrat .

Fitrat var stundum kallaður „ Hoji “ og „prófessor“. Fornafn hans er að finna í latneskum umritunum sem Abdurrauf , Abdulrauf eða Abdalrauf, meðal annars. Fitrat undirritaði stundum verk sín aðeins með fornafni sínu eða stytti það með A. eða R. [1]

Líf og vinna

Þjálfun í Bukhara

Mir-i-Arab madrasah í Bukhara

Fitrat fæddist í Bukhara árið 1886 (samkvæmt hans eigin yfirlýsingum, 1884 [5] ). Lítið er vitað um æsku hans - að sögn Adeeb Khalid, dæmigert fyrir persónuleika Mið -Asíu á þessum tímum. [6] Faðir hans Abdurahim drengur var trúrækinn múslimi og ferðalangur kaupmaður [7] sem átti að yfirgefa fjölskylduna í átt að Marg'ilon og síðar Kashgar . [8] Frá vel lesinni móður sinni, sem heitir Mustafbibi, Nastarbibi eða Bibijon, eftir uppruna [9] , hlaut hinn ungi Abdurauf veraldlega menntun. Hún færði hann nær verkum Bedils , Fuzuli , Alisher Navoiy og fleiri, að sögn Edward A. Allworth . [10] Abdurauf átti bróður og systur í Abdurahmon og Mahbuba. [11]

Fitrat (sitjandi), um 1908

Að sögn Muhammad Shakuri flutti Abdurauf Hajj með föður sínum þegar hann var barn. Eftir þjálfun í maktab er sagt að Fitrat hafi hafið nám við Mir-i-Arab madrasah í Bukhara árið 1899 og lauk þeim árið 1910; Milli 1907 og 1910 ferðaðist Fitrat mikið um rússneska túrkestan og Emirate of Bukhara . [7] Heimspekingurinn Begali Qosimov gerir ráð fyrir að Fitrat hafi stundað nám í Bukhara til 18 ára aldurs og lauk Hajj á árunum 1904 til 1907 með heimsóknum til Tyrklands, Írans og Indlands og einnig farið um Rússland. [12] Samkvæmt Zaynobiddin Abdurashidov, aðstoðarrektor við Alisher Navoiy háskólann fyrir úsbekska tungumál og bókmenntir, fór Fitrat í pílagrímsferð til Mekka sem hluta af ferð um Asíu snemma á 20. öld, þar sem hann bjó á Indlandi um nokkurt skeið og aflaði peninga sem rakari fyrir heimferðina. Á þeim tíma var hann þegar þekktur í Bukhara sem skáld undir dulnefni hans Mijmar . [13] Khalid [14] og Allworth [15] nefna einnig Mir-i-Arab madrasah sem Fitrats þjálfunarmiðstöð í Bukhara. Meðan hann var í miðnámi var Fitrat einnig kennt forngrísk heimspeki af kennara sínum. [16]

Fitrat skrifaði í ævisögu sinni , sem birt var árið 1929, að Bukhara væri ein myrkasta trúarlega miðstöðin, að hann væri ofstækismaður múslima og að hann hafnaði upphaflega umbótahreyfingu Jadidisma ( usul-i jadid „ný aðferð“). Fitrat sjálfur fékk enga grunnþjálfun í þessari „nýju aðferð“. [17] Að sögn Sadriddin Ayni var Fitrat þekktur sem einn af upplýstu og verðskulduðu nemendum í Bukhara á sínum tíma [18] , en fyrir utan Bukhara var hann í raun og veru óþekktur til ársins 1911, að sögn Abdurashidov. Abdurashidov útskýrir að Fitrat hafi ekki tekið þátt í starfsemi fyrsta Jadid-hópsins í Bukhara þar sem andstæðingur-framsækið umhverfi var ríkjandi á þeim tíma undir stjórn Emir Abd al-Ahad Khan . Fitrat Abdurashidov vakti áhuga á hugmyndum um umbótastefnu frá því um 1909, væntanlega undir áhrifum tímaritsins Sırat-ı Müstakim sem Mehmet Âkif Ersoy gaf út, en eins og önnur tímarit og dagblöð dreifðist það meðal nemenda á þeim tíma [19] , einnig eins og undir Mahmudxoʻja Behbudiy sem leiðbeinandi. [2] Eftir að hafa lokið þjálfun sinni kenndi Fitrat sjálfur stuttlega í læknisfræði, en það er ekki vitað hvor þeirra. [18]

Vertu í Istanbúl og leiðtogi Jadidista

Um 1909 bjuggu leikarar jadidista í Bukhara og Istanbúl ( Konstantínópel ) skipulagsinnviði sem átti að gera nemendum og kennurum frá Bukhara kleift að læra í höfuðborg Ottómanveldisins . Að sögn, Fitrat tók þátt í að stofna þessi félög [20] og gat farið til Istanbúl skömmu eftir fyrsta hópinn vorið 1910 þökk sé styrk frá leynilegu, kaupmanna- fjármögnuðu [21] „Félagi um menntun barna “ (Tarbiyayi atfol) ganga. [22] „Stundum,“ segir Sarfraz Khan frá Peshawar háskólanum , er brottför Fitrat til Tyrklands lýst sem flótta undan ofsóknum yfirvalda í kjölfar átaka milli sjíta og súnníta í Bukhara í janúar 1910 [18] ; aðrir höfundar dagsetja heimsókn Fitrat til Istanbúl árið 1909. [21] [23]

Istanbúl var stjórnað af ungu tyrkjunum á þeim tíma - söguleg atvik sem átti að hafa veruleg áhrif á Fitrat sem og starfsemi og félagslegt umhverfi Búkarískra námsmanna í Istanbúl almennt. [24] [25] Hvað Fitrat gerði eftir komu hans til Istanbúl er ekki ítarlega vitað, að sögn Abdurashidov. Samkvæmt greiningum hans var Fitrat tengdur í búkaríska diaspora samfélaginu (hann er oft nefndur sem einn af stofnendum stuðningsfélagsins Buxoro ta'mimi maorif ), starfaði sem sölumaður á basarnum , götusópari og sem eldhúshjálp , og undirbúinn fyrir inntökuprófin á madrasah fyrir framan. Hann stóðst þetta væntanlega um miðjan 1913 og varð einn af fyrstu nemendum Vaizin madrasah, sem var stofnað í desember 1912 og starfaði samkvæmt breyttu kerfi, þar sem honum var kennt ekki aðeins í íslamskum vísindum, heldur einnig í austurlenskum bókmenntum sögu. [26]

Að sögn annarra höfunda lærði Fitrat á árunum 1909 til 1913 í Darülmuallimin , þjálfunarstofnun fyrir kennara [23] , eða við háskólann í Istanbúl . [25] Meðan á dvöl hans stóð kynntist Fitrat öðrum umbótahugmyndum í Miðausturlöndum, komst í snertingu við Panturanismahreyfinguna og brottflutta frá rússneska keisaraveldinu og þróaðist í talsmann fulltrúa Jadidisma sem voru í Istanbúl. [2] [27] Fitrat skrifaði fyrstu ritin þar sem hann - alltaf á persnesku - krafðist nýjunga í félags- og menningarlífi í Mið -Asíu [7] og vilja til framfara. [28] Fyrstu textar hans birtust í íslamistatímaritunum Hikmet des Şehbenderzâde Filibeli Ahmed Hilmi og Sırat-ı Müstakim , einnig í Behbudiys Oyina og í tyrkneska blaðinu Türk Yurdu . [14] Í þessum skrifum fjölgaði Fitrat einingu allra múslima og leit á Istanbúl, með Ottoman sultan í broddi fylkingar, sem miðju múslimaheimsins. [29]

Munozara Turki.JPG
Titilsíða tyrknesku þýðingarinnar á مناظره / Munāzara (Munozara) , 1913
Bayonoti sayyohi hindi Russian.JPG
Titilsíða rússnesku þýðingarinnar Bayonoti sayyohi hindi , 1913


Tvær af þremur bókum hans sem gefnar voru út meðan á dvöl hans í Istanbúl stóð, „Deila milli evrópsks og háskólakennara frá Bukhara á Indlandi um ýmsar spurningar, þar á meðal um nýju kennsluaðferðirnar“ ( Munozara í stuttu máli, 1911 [30] ) og "Tales of Indian Travelers" (Bayonoti sayyohi hindi) náð miklum vinsældum í Mið-Asíu: [14] Munozara, til dæmis, var þýdd á Turkestan tyrknesku eftir Hodschij Muin frá Samarkand árið 1911 og birt í tsarist blaðinu Turkiston viloyatining gazeti og síðar sem bók. [31] Öfugt við persnesku útgáfuna var tyrkneska útgáfan, sem var stækkuð til að innihalda athugasemd Behbudiy, einnig dreift í Bukhara. [32] Bayonoti sayyohi hindi var þýtt á rússnesku af Behbudiy. [33] áfrýjun til að læra að reka útvíkkaða Fitrat Munozara rússneska. [34]

Þegar fyrri heimsstyrjöldin braust út gat Fitrat ekki lokið námi sínu í Istanbúl og, eins og margir aðrir bókverjar, fór hann aftur til Transoxania . [35] [36]

Síðustu ár emíratans

Eftir að hann kom aftur til Bukhara tók Fitrat virkan þátt í umbótahreyfingunni, einkum í baráttunni fyrir skólum samkvæmt „nýju aðferðinni“, og varð leiðtogi vinstri vængs Jadid hreyfingarinnar á staðnum. [37] Á meðan Fitrat var í Istanbúl tók Alim Khan (úsbekska: Olimxon) við hásætinu í Emirate of Bukhara eftir dauða föður síns. Tilkynningar um félagslegar pólitískar umbætur af emírnum unnu upphaflega samúð Fitrats og hvatti hann til þess að ulama á staðnum styðji frumkvæðið. [38] Samkvæmt skjalasafni byrjaði Fitrat að birtast í Bukhara árið 1914 sem leikari í áhugaleikhúsi. [39]

Að sögn Sadriddin Ayni gerðu bókmenntastarfsemi Fitrat byltingu í hugmyndaheiminum í Bukhara á sínum tíma. [37] Árið 1915 skrifaði Fitrat í Oila („fjölskylda“) sem fyrsti umbótamaðurinn til að skrifa um harða líf kvenna í Túrkestan. [35] Kennslubók um sögu íslam fyrir siðbótaskólana og safn ættjarðarljóða koma einnig frá þessu tímabili. Í Rohbari najot ("The Guide to Redemption", 1916) lagði hann fram heimspeki sína á grundvelli Kóransins . [37] [40] Hann gerðist meðlimur í hópi ungra Búkarara og hitti Fayzulla Xoʻjayev árið 1916, en síðan varð hann tilhneiging til pan-túrkisma varð sterkari. [37] Árið 1917 byrjaði Fitrat að gefa út aðallega á hreint tyrknesku tungumáli [41] Í upphafi árs 1917 kynntist hann Cho'lpon , sem hann hafði nána vináttu við alla ævi. [42]

Fram til ársins 1917 vonaði Fitrat, líkt og aðrir fulltrúar hreyfingar hans, að Emir Alim Khan tæki að sér leiðtogahlutverk í umbótum í Bukhara [43] , en Fitrat varð að flýja borgina í apríl 1917 vegna aukinnar kúgunar. Hann fór fyrst til Samarkand [44] , þar sem hann var í ágúst (hefti 27 [45] ) dálkahöfundur og ritstjóri tímaritsins Hurriyat [46] [41] , sem hann var til 1918 (tölublað 87). [47] Í lok ársins 1917 skrifaði hann ásamt Usmonxoʻja oʻgʻli [2] fyrir hönd miðstjórnar Young Buchar Party umbótaáætlun þar sem hann lagði til ríkisskipulag stjórnskipulegrar konungsveldis undir forystu Emir og með Sharia lög sem lagalegur grundvöllur. Þessi áætlun var samþykkt af miðstjórninni í janúar 1918 með smávægilegum breytingum. [48] [49]

Eftir misheppnaða árás Fjodor Kolessovs á Bukhara í mars 1918, fór Fitrat áfram til Tashkent (þá Tyrkneska ASSR ) [24] , þar sem hann starfaði í afganska ræðismannsskrifstofunni [50] og var skipuleggjandi þjóðernissinnaðra menntamanna. [51] Árið 1918 í Tashkent stofnaði hann fjölþjóðlega bókmenntahringinn Chigʻatoy gurungi („Chagataischer Discussion Circle“). [2] [37] Á næstu tveimur árum var þetta uppeldisstaður fyrir vaxandi þjóðernishyggju í Chagata. [41] Temurning sogʻonasi („ Timur -grafhýsið “, 1918) sýnir sveiflu Fitrats til pan -túrkisma : „sonur tyrknesku þjóðarinnar“ og „landamæravörður Turan “ biðst fyrir upprisu sinni við gröf Tims - Timurid -heimsveldið ætti að vera endurbyggður. [52]

Eftir að Fitrat hafði upphaflega lýst gagnrýni sinni á febrúarbyltinguna 1917 og yfirtöku bolsévika [53] á valdi, leiddi útgáfa leynilegra sáttmála milli keisaraveldisins, Stóra -Bretlands og Frakklands af hálfu bolsévika og hnignunar Ottómanveldisins. hann til þess að átta sig á því að „hverjir eru raunverulegir óvinir íslamska, og þá sérstaklega tyrkneska, heimsins“: Bretar myndu hafa alla Arabíu undir stjórn þeirra, að Hejaz undanskildum og myndu nú gera 350 milljónir múslima að þrælum sínum. . Þar sem það var skylda þeirra að vera vinir óvina Englendinga studdi Fitrat Sovétmenn. [54] [55] Innan hóps ungra Búkarara komst hann hins vegar að hálfri mótspyrnu frá Behbudiy, Ayni og fleirum. [56] Í greiningu á asískum stjórnmálum ( Sharq siyosati , „Ostpolitik“, 1919) beitti Fitrat sér fyrir stefnumótandi bandalagi milli múslimaheima og Sovétríkjanna og gegn stefnu evrópskra valda sem stjórnuðu Indlandi, Egyptalandi og Persíu, umfram allt Englandi. [57] [50] [58]

Í útlegð hans urðu Fitrat og væng hans í Young Buchars meðlimir í Bukhara kommúnistaflokknum og í júní 1919 var hann kjörinn í miðstjórn á fyrsta flokksþinginu. [59] Síðan starfaði hann hjá flokksblöðum, gaf kennslustundir við fyrstu sovésku skólana og æðri menntastofnanir og var á tímabilinu apríl til maí 1920 ritstjóri félagspólitíska og bókmenntatímaritsins Tong („Dawn“), útgáfu Bukhara Kommúnistaflokkurinn. [60]

Að sögn Sarfraz Khan hafði Fitrat sagt af sér árið 1920 að framkvæmd umbótahugmyndanna í Búkarahéraði væri ekki möguleg og í staðinn fyrir lýðveldi lýðveldisins. Í janúar 1920 skipulögðu hann og félagar tyrkneska skrifstofu Young Buchar Party undir forystu Xo'jayev, sem virkjaði gegn emírnum samhliða Bukhara kommúnistaflokknum. [61]

Fitrat sem stjórnmálamaður í Alþýðulýðveldinu

Undirskrift Fitrats (í formi .يطرەت ) á 2.500 So'm seðli Alþýðulýðveldisins Bukhara (1922)

Eftir að ungu Búkararnir steyptu Búkarí -emírnum í rúst í september 1920 með aðstoð rauða hersins og annarra kommúnista, sneri Fitrat aftur til Bukhara í desember 1920 í vísindalegum leiðangri sem miðaði að því að safna menningararfleifð Bukhara. [62] Hann tók síðan þátt í forystu hins nýja alþýðulýðveldis Bukhara með því að stýra upphaflega Waqf -valdinu [60] , gegndi síðan embætti utanríkisráðherra (1922), menntamálaráðherra (1923) og varaformanni ráðsins. fyrir vinnu lýðveldisins Bukhara (1923) og starfaði stuttlega í her- og fjármálaráðuneytinu (1922). [63]

Í mars 1921, að hvatningu Fitrat, var kennslumálinu breytt úr persnesku í úsbekska og úsbek varð opinbert tungumál Búkar. [24] Árið 1922 sendi Fitrat 70 nemendur til Þýskalands svo þeir gætu kennt við nýstofnaðan háskólann í Bukhara þegar þeir koma aftur. [2] Á meðan hann var menntamálaráðherra gerði Fitrat breytingar á kennslunni á madrasas [59] , opnaði „School for Oriental Music“ [64] og hafði umsjón með safni menningararfleifðar landsins. [65] Sem menntamálaráðherra hafði hann einnig áhrif á dómaframkvæmd með því að tjá sig um fatwas og kveða á um við hvaða heimildarmenn heimamenn ættu að vinna. [66]

Í alþýðulýðveldinu réðu Young Buchars valdamannvirkinu eftir að þeir og kommúnistar höfðu sameinast að nýju. Fitrat og hans hugarfólk náði samleið með bolsévikum um nokkurt skeið. Starfsemi Basmatí í miðju og austan Alþýðulýðveldisins, svo og ágreiningur um tilvist rússneskra hermanna, flækti ástandið. [61] Í Qiyomat („Síðasti dómurinn“, 1923) sýndi Fitrat óánægju sína gagnvart röngum ákvörðunum bolsévika í Mið -Asíu. [63] Saman við yfirmann ríkisstjórnarinnar, Fayzulla Xoʻjayev, leitaði Fitrat, sem utanríkisráðherra, bandalaga við Tyrkland og Afganistan til að varðveita sjálfstæði Bukhara, en það tókst ekki. [67]

Að hvatningu sovésku fulltrúans [68] þjóðernissinnans [69] meðal fremstu stjórnmálaöflanna, þar á meðal Fitrat, en ekki Xo'jayev, [2] var vikið úr störfum í júní 1923 og vísað til Moskvu . [50] Chigʻatoy gurungi , „and-byltingarkenndri borgaralegri þjóðernissamtök“ frá sjónarhóli sovéskra herja, var lokið árið 1923. [60]

Fitrat sem fræðimaður

Lazarev stofnunin á 19. öld, samkvæmt hefð, vinnustaður Fitrat í útlegð 1923, í dag aðsetur armenska sendiráðsins

Eftir að Bukhara missti sjálfstæði sitt árið 1924 og í kjölfarið sveiflaðist frá þjóðernishyggju og múslímskum umbótum til veraldlegs kommúnisma , skrifaði Fitrat röð allegóría þar sem hann gagnrýndi nýja stjórnkerfið í heimalandi sínu. [70] Hann neyddist til að hætta í stjórnmálum og helgaði sig kennslu. [2] Hann eyddi 1923 til 1924 14 mánuðum í útlegð í Moskvu. [71] Að sögn Adeeb Khalid er lítið vitað um tíma Fitrat í Moskvu, þó að hann hafi gert það mjög afkastamikið. Að sögn úzbekskra fræðimanna er sagt að Fitrat hafi kennt við Lazarev -stofnunina fyrir austurlensk tungumál í Moskvu og síðar hlotið prófessorheitið af háskólanum í Petrograd (Pétursborg), en engar heimildir eru fyrir því, skv. Khalid. [72]

Eftir að hann sneri aftur til Mið -Asíu í september 1924 [73] urðu átök milli fyrrverandi kommúnista Tashkent í kringum Akmal Ikromov og fyrrverandi ungu Búkarana í kringum Fayzulla Xo'jayev um hvernig bregðast ætti við manninum Fitrat í nýstofnaðu Úsbekistan SSR . Xo'jayev stóð upp fyrir Fitrat og var, að sögn Adeeb Khalid, að minnsta kosti ábyrgur fyrir því að Fitrat væri áfram frjáls og gæti gefið út að minnsta kosti að takmörkuðu leyti. Fitrat forðaðist að taka alvarlega þátt í málefnum hins nýja ríkis og er sagður hafa hafnað tilboðum um kennslustörf við mið -asíska kommúnistaháskólann og fasta stöðu í menntamálastjóranum. [74]

Hann starfaði síðan við ýmsa háskóla í Úsbekistan SSR , frá 1928 [2] við háskólann í Samarkand í þáverandi höfuðborg Úsbeka. Sama ár varð hann meðlimur í vísindaráðinu í Úsbekistan SSR. [2] Á kennsluferli sínum sem bókmenntasagnfræðingur [75] Fitrat var áfram eigin reglum skyldugur og dró staðreynd nákvæmni í samræmi við línu CPSU áður, [76] árið 1925 lýsti Fitrat vitsmunalegri gagnrýni á kommúnistakenninguna við þjóðmenningu í ofur-þjóðernisuppbyggingu Mið-Asíu. [77] Kommúnistar töldu sig hafa séð falin skilaboð í verkum Fitrat og sakað Fitrat um pólitíska niðurrif . [78] Á þessum tíma var þegar komin ný kynslóð undir áhrifum Sovétríkjanna í úsbekska bókmenntasviðinu. [79] Í þessum áfanga ævi sinnar giftist Fitrat um 17 ára gömlum Fotimaxon, systur stökkbreytingu Burxonovs , sem ætti þó að yfirgefa hann eftir stuttan tíma. [80] [81]

Á árunum 1927 og 1928 skrifaði Fitrat tvær ritgerðir um tyrknesk tungumál í Mið-Asíu þar sem hann neitaði þörfinni á að skipta því sem nú er sovéska Mið-Asía á grundvelli undir þjóðarbrota. Um þetta leyti byrjuðu kommúnískir hugmyndafræðingar, eftirfarandi kynslóð rithöfunda og fjölmiðla að gagnrýna sýn Fitrats á þjóðernismálið og leið hans til að lýsa klassískum klassískum flokkum Chagata sem „þjóðernissinnuðum“, þ.e. Þessi „Chagataism“ varð síðar ein alvarlegasta ásökunin á hendur Fitrat. [82] [83] A þungamiðja í þessari herferð var Jalil Boybo'latov , sem chekist sem Fitrat hafði stundað frá dögum Alþýðulýðveldisins á Bukhara og nú greind og kenningasmiður Fitrats vinnur á bókmenntasögunni. [84]

Fitrat skrifaði síðasta pólitíska verk sitt um Emir Alim Khan á persnesku ( tadsjikska ) árið 1930. [85] Eftir 1932 virkaði Fitrat sem öflugur eftirlitsmaður með pólitískum og félagslegum ferlum í heimalandi sínu. [77] Fitrat sá þörf á að kynna næstu kynslóð rithöfunda hefðbundnar forsagnareglur, eftir að úsbekska tungumálið á þriðja áratugnum var eindregið samtíma, sveitastefna og þannig aftengt frá ljóðum fortíðarinnar. [86]

Frá 1932 urðu höfundar að vera aðilar að Rithöfundasambandinu til að geta birt rit sín. Hróðursljóð Fitrats fyrir bómull kemur frá þessu tímabili og var prentað í rússneskri safni af Úsbeka verkum. Burtséð frá því var Fitrat í raun útilokað frá blöðum og helgaði sig kennslu. Á Institute for Language and Literature í Tashkent fékk hann loks prófessor [87] , en árás nemenda hans var oft um miðjan þriðja áratuginn. [88] Í síðasta leikriti sínu, To'lqin („The Wave“, 1936), andmælti Fitrat ritskoðun . [76]

Enda með hinni miklu skelfingu

Nóttina 23. apríl 1937 var íbúð Fitrat í Tashkent heimsótt af sveitum NKVD og Fitrat var handtekinn daginn eftir. [89] Frekari örlög hans voru óljós í yfir 40 ár. [2] Það var aðeins þegar geymsluefni var sleppt við perestroika að aðstæður hvarf Fitrat urðu ljósar.

Ákvörðun Hæstaréttar Sovétríkjanna 5. október 1938

Fitrat var grunaður um að vera meðlimur í byltingarkenndri þjóðernissamtökum, hafa viljað vinna unga rithöfunda fyrir þessari hugmynd, hafa skrifað verk í anda andbyltingarkenndrar þjóðernishyggju og að vilja aðskilja borgaralegt Turanian ríki frá Sovétríkjunum Verkalýðsfélag. Sem „einn af stofnendum og leiðtogum andbyltingarkenndrar þjóðernissinnaðrar jadídisma“ og skipuleggjanda „þjóðernissinnaðrar pólitúrkískrar gagnbyltingarhreyfingar gegn flokknum og Sovétríkjunum“ var hann ofsóttur samkvæmt 67. og 66. gr. Hegningarlög SSR. Begali Qosimov, sem vitnar í heimildasafn, greinir frá því að þessar og aðrar ásakanir hafi verið rannsakaðar á mánuðum og að lokum var ásökun um hás landráð einnig sett fram samkvæmt 1. mgr. 57. gr. [90] Af leyniskjölum má lesa að Fitrat hrundi við yfirheyrslur og var í rugli sínum tilbúinn að viðurkenna hvaða hugmyndafræðilega glæp sem er. [91]

Mál Fitrat var rætt í Military College í Hæstarétti Sovétríkjanna 4. október 1938, en síðan - samkvæmt útskriftinni - daginn eftir, innan 15 mínútna, í sýningarrannsókn án þess að heyra vitni, var Fitrat dæmdur til dauða af slökkvilið og gerði eignir hans upptækar. Samkvæmt heimildum skjalasafns fór fram aftaka Fitrat í Tashkent 4. október 1938, daginn áður en hann var dæmdur. [92]

Skjalasafnið sýnir að Fitrat bjó í Mahalla Guliston í Tashkent með móður sinni, 25 ára eiginkonu Hikmat, og 7 ára dóttur Sevar þegar hann var handtekinn. Eiginkona hans var handtekin með honum en sleppt í janúar 1938. Árið 1957, eftir endurhæfingu Fitrats, var afsökunarbeiðni send til hennar. [93]

Framhaldslíf, þakklæti og umsagnir

Sovétríkin reyndu fyrst að dofna minningum um Fitrat og fylgjendur hans. Eftir hátíðarhöldin fyrir 500 ára afmæli Navoyy samkvæmt íslamska tungldagatalinu árið 1926 skipulagði hún aðra hátíð fyrir 500 ára afmælið hans samkvæmt sólardagatalinu árið 1941. Í stað meistara í Chagatai bókmenntum var minnst „föður Úsbeka bókmennta“. , hátíðinni sem „sigri Lenínist-Stalínískrar þjóðernisstefnu“. [94] Eins og annarra rithöfunda í Úsbekistan sem urðu fórnarlamb hryðjuverkanna miklu í október 1938, voru verk Fitrats bönnuð þar til Stalín lést en dreifðust í leyni meðal vitsmunalegra og nemendahópa. [95] Hind ixtilolchilari var birt aftur árið 1944 í Þriðja ríkinu með aðstoð Annemarie von Gabain í þeim tilgangi að berjast gegn sovéskum áróðri. [96] [97]

Zwar wurde Fitrat 1956 [98] auf Betreiben des Literaturkritikers Izzat Sulton [99] posthum rehabilitiert und für seine Leistungen auf dem Feld der Literatur und in Bildungsfragen gewürdigt, doch verurteilte ihn die sowjetische Presse weiterhin für seine liberalen Tendenzen und Tadschiken für seine turkophilen Neigungen. Nahezu alle seine Werke blieben bis zur Perestroika verboten, [2] doch wurden einige Exemplare der fitratschen Dramen in wissenschaftlichen Bibliotheken bewahrt. [100] Lange Zeit wurde Fitrat als usbekischer oder türkischer Nationalist beschrieben. [101] Auch wenn in den 1960er- und 70er-Jahren Fitrats prosaische Werke wieder ins Blickfeld usbekischer Literaturwissenschaft gerieten [102] und verschiedene Geschichten und Ein-Akter wieder herausgegeben wurden, blieben vernichtende Kommentare bis in die 1980er Jahre im Umlauf. Auch noch in den 1990ern war es kaum möglich, in Usbekistan Quellen zu Fitrat zu finden. Ab 1989 wurden mehrere Werke Fitrats in sowjetischen Zeitschriften abgedruckt. [103]

Halim Karas Analysen zufolge können in Usbekistan drei historische Phasen der Rehabilitation Fitrats unterschieden werden: Im Zuge der Entstalinisierung verkündete Nuriddin Muhitdinov , damals Erster Sekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Usbekistans, die Rehabilitierung Fitrats und anderer dschadidistischer Schriftsteller, doch profitierte Fitrat im Gegensatz zu Abdulla Qodiriy vorerst nicht von einer ideologischen Neubewertung seines Werkes; Fitrat wurde weiterhin als bourgeoiser Nationalist und als Gegner der sozialistischen Ideologie porträtiert, so auch in der zwischen 1971 und 1980 publizierten Usbekischen Sozialistischen Enzyklopädie . [104]

Die zweite Phase fällt in die Zeit der Perestroika. Auf Betreiben des Schriftstellers und Kritikers Temur Po'latov bildete der usbekische Schriftstellerverband 1986 eine Kommission, deren Aufgabe es war, Choʻlpons und Fitrats literarisches Erbe zu untersuchen. Die zuvor gültigen Anschuldigungen gegenüber Fitrat blieben infolge dieser Untersuchungen im Wesentlichen aufrecht, doch wurde nun die pro-sowjetische Phase seines Schaffens anerkannt. Bestimmte Werke, insbesondere die unter bolschewikischer Herrschaft verfassten, wurden – ergänzt durch Kommentare eines Literaturkritikers – wieder aufgelegt. Die durch die Kommission geplante Neubewertung Fitrats kontroverser Werke im Lichte marxistisch-leninistischer Ideologie konnte, so Kara, unter der Kontrolle der konservativen Regierung der Usbekischen SSR nicht durchgeführt werden. Die Schlussfolgerungen der Kommission und das Prinzip von Glasnost bereiteten den Boden für weitere Diskurse. Eine Gruppe konservativer Schriftsteller wie Erkin Vohidov versuchte Fitrats Werke mit den gültigen Prinzipien der sowjetischen Literaturpolitik in Einklang zu bringen und die „ideologischen Fehler“ als Missverständnis oder fehlende Kenntnis marxistisch-leninistischer Ideologie zu erklären. Eine andere Gruppe um die Literaturkritiker Matyoqub Qoʻshjonov und Naim Karimov verlangte nach Fitrats vollständiger Rehabilitierung und der vollständigen Neuauflage seiner Schriften. Für sie war Fitrats Werk nicht ideologisch unzulässig, betont wurde in dieser pro-usbekischen Strömung stattdessen die Bedeutung für das kulturelle Erbe und die Entwicklung der Nationalliteratur. [105] Shawn T. Lyons zeigte auf, dass in der Zeit der Perestroika auch Teile der Bevölkerung die vollständige Aufklärung der Umstände von Fitrats Verschwinden und die volle Rehabilitierung verlangten. Izzat Sulton klassifizierte Fitrat entgegen der Parteilinie als wichtigen Fürsprecher des sowjetischen Sozialismus . [98]

Als dritte Phase analysierte Kara das unabhängig gewordene Usbekistan. Die Dekolonisierung und Desowjetisierung der usbekischen National-Diskurse führte dazu, dass Fitrats Werke wieder unzensiert publiziert wurden. 1991 verlieh die usbekische Regierung Fitrat gemeinsam mit Choʻlpon den Staatspreis für Literatur in Anerkennung seines Beitrags zur Entwicklung der modernen usbekischen Literatur und Nationalidentität. Fitrats Einsatz für ein unabhängiges Turkestan erhielt durch die antirussische usbekische Intelligenzija eine neue Deutung, hervorgehoben wurde nun das Fehlen sozialistischer Elemente in seinem Werk. Kara zufolge werden die prosowjetischen Elemente bei Fitrat durch usbekische Literatenelite in Wahrheit jedoch ignoriert oder kleingeredet. Dieses Distanzieren von Fitrats Œuvre von der wechselhaften Realität seiner Lebenszeit ist, so Kara, ein Vermächtnis des sowjetischen Gelehrtentums, in dem positive oder negative Eigenschaften einer Person übertrieben worden seien. Diese narrative Strategie der Schwarz-Weiß-Malerei sei von den Usbeken unter nun veränderten Vorzeichen übernommen worden. [106] 1996 widmete Fitrats Geburtsstadt Buchara der „herausragenden Figur aus Öffentlichkeit und Politik, [dem] Publizisten, Gelehrten, Poeten und Experten der Geschichte der usbekischen und tadschikischen Nation und deren spirituellen Kulturen“ das Abdurauf-Fitrat-Gedächtnis-Museum . [107] 2005 schrieb Alexander Djumaev, Fitrat habe in Usbekistan in den letzten Jahren einen geheiligten Status verpasst bekommen und werde häufig als Märtyrer ( Schahīd ) bezeichnet. [108] In mehreren usbekischen Städten, darunter Andijon , Samarkand und Taschkent, tragen Straßen Fitrats Namen.

Neben den Usbeken beanspruchen auch Tadschiken Fitrats literarisches Erbe für sich. [2] Autoren wie Sadriddin Ayni und Michail Sand betonten Fitrats Bedeutung für die Modernisierung der tadschikischen Sprache, insbesondere der tadschikischen Literatursprache. [101] Ayni nannte Fitrat darüber hinaus einen „Pionier tadschikischer Prosa“. Laut Encyclopædia Iranica leistete Fitrat außerdem Pionierarbeit auf dem Gebiet einer einfachen, persischen Literatursprache, die die traditionelle Ornamentierung umging. [2]

Andere tadschikische Kommentatoren kritisierten Fitrat jedoch für seine turkistischen Neigungen. Muhammaddschon Schakurij , Professor an der Tadschikischen Akademie der Wissenschaften , bezeichnete den Anschluss tadschikischer Intellektueller an die panturkistische Idee in einem Interview 1997 als Fehler und sah sie in der Verantwortung für die Benachteiligung der Tadschiken bei der territorialen Aufteilung Zentralasiens. [109] Rahim Massow , ebenfalls Mitglied der Tadschikischen Akademie der Wissenschaften, bezeichnete Fitrat, Xoʻjayev und Behbudiy als „tadschikische Verräter“. [110] Das Narrativ von tadschikischen Personen, die die Existenz ihrer eigenen Nation verleugneten, wird auch vom tadschikischen Präsidenten Emomalij Rahmon artikuliert. [111]

Dass seine Werke zudem auch außerhalb Transoxaniens gewürdigt wurden, zeigt eine Auszeichnung Hind ixtilolchilari s („Indische Rebellen“, 1923) des Aserbaidschanischen Volkskommissariats für Bildung im Jahr 1924. [96] Laut Fitrats Schwester wurde selbiges Werk in indische Sprachen übersetzt und an Indiens Theatern gespielt. Jawaharlal Nehru bezeugte die Bedeutung des Stücks für den indischen Befreiungskampf. [112]

Ideologische und politische Einordnung

Fitrat war, so Hélène Carrère d'Encausse , der ideologische Anführer der Dschadidenbewegung. [113] Sein Verständnis von Geschichte beschreibt der Islamwissenschaftler Adeeb Khalid als „Aufzeichnung des menschlichen Fortschritts“. [28] Wie bei anderen Reformern galt auch Fitrats Interesse sowohl der glorreichen Vergangenheit Transoxaniens als auch dem Zustand der Degradierung [114] , dessen sich die Dschadidisten durch Aufenthalte im Ausland bewusst geworden waren. [115] Ähnlich wie Dschamal ad-Din al-Afghani suchte Fitrat nach Gründen für den spirituellen und zeitlichen Verfall der muslimischen Welt, Fitrat speziell am Beispiel Bucharas. Zudem waren sowohl al-Afghani als auch Fitrat der Ansicht, die nötigen Änderungen müssten von den Muslimen selbst vorgenommen werden. Fitrat sah den Zustand Bucharas darin begründet, dass sich der Islam zu einer Ideologie der Reichen entwickelt habe. Als Lösung schlug er vor, das Bildungswesen zu reformieren und eine dynamische, von Phantasie, Ignoranz und Aberglaube befreite Form der Religion einzuführen, in der den einzelnen Individuen mehr Bedeutung zukäme. [116] [117]

Für Fitrat war das Emirat Buchara von Korruption, Machtmissbrauch und Gewalt gekennzeichnet. [118] Fitrat kritisierte neben dem Klerus ( Ulama ) auch die weltlichen Machthaber und die Massen: [2] Erstere beschuldigte er, die muslimische Gemeinschaft gespalten und damit geschwächt zu haben, betonte aber auch die Schuld derjenigen, die dem Klerus und Emir „wie Schäfchen“ gefolgt wären. [114] Khalid zufolge lassen Fitrats Werke aus der Zeit um sein Exil in Moskau jedoch einen Schwenk vom Antiklerikalismus zu Skeptizismus und Konfessionslosigkeit ( irreligion ) erkennen. [119] In einer der wenigen erhaltenen autobiographischen Stellungnahmen Fitrats erklärte er 1929, er habe Religion vom Aberglauben lösen wollen, doch habe er gesehen, dass von der Religion nichts übrig bleibe, sobald sie vom Aberglauben befreit ist, was ihn zur Konfessionslosigkeit ( dinsizliq ) gebracht hätte. [120] Schon 1917 habe Fitrat, so Khalid, den islamischen Reformismus zugunsten eines insistenten Turkismus aufgegeben. [121]

Fitrats Reformismus war nicht auf eine Orientierung an westlichen Kulturen aus; die Größe des Westens käme, so Fitrat, ursprünglich aus islamischen Grundsätzen. [116] So zitiert Fitrat in Bayonoti sayyohi hindi die Worte des französischen Historikers Charles Seignobos über die Größe der mittelalterlichen muslimischen Zivilisation; [122] in Sharq siyosati schrieb er: „Bis heute haben europäische Imperialisten dem Osten nichts außer Unmoral und Zerstörung gegeben.“ [54] Andererseits äußerte Fitrat scharfe Kritik an der Verweigerung von aus Europa kommenden Neuerungen durch die muslimischen religiösen Anführer Bucharas. Dieser „Deckmantel der Ignoranz“ verhindere, dass durch Aufklärung der Islam verteidigt werden könne. [59]

1921 schrieb Fitrat, dass es drei Varianten des Islams gebe: die Religion des Koran, die der Ulama und die der Massen. Letztere sei Aberglaube und Fetischismus , mittlere durch veralteten Legalismus behindert. Fitrat lehnte das Prinzip des Taqlid ab; Wissen sollte in seiner Gedankenwelt intellektueller Kritik ausgesetzt sein, mit vertretbarem Aufwand angeeignet werden können und dem Menschen in der Moderne hilfreich sein. Eine Scholastik , die für den Menschen in der modernen Welt nicht hilfreich ist, lehnte er ab. Als Reformer, Erzieher und Politiker bestand er auf dem Wert des Individuums und seine Rolle in der Gemeinschaft. Die Regenerierung der muslimischen Gesellschaft bedurfte bei Fitrat neben einer spirituellen Erneuerung einer politischen und sozialen Revolution. [123] Die Teilnahme an diesen dschadidistischen Aktivitäten bezeichnete er als „Pflicht eines jeden Muslims“. [116]

Er propagierte Neuerungen in den intrafamiliären Beziehungen, wo er eine Verbesserung des Status der Frau forderte. [116] Unter Berufung auf einen Hadith , dass es die Pflicht jedes Muslimen sei, nach Wissen zu streben, argumentierte er für die Bedeutung der Bildung der Frauen, damit diese ihre Erziehung an die Kinder weitergeben können. Auf Grundlage des Korans und der Hadithe sprach er von der Bedeutung der Hygiene und verlangte, dass für eine Medizinschule in Buchara russisches oder europäisches Lehrpersonal rekrutiert wird. [124] Die Rückständigkeit der bucharischen Gesellschaft machte er beispielsweise auch am Beispiel der Päderastie fest. [125]

“[…] روی وطن ز ناخنی قفلت جریحه‌دار
آنها به یاد روی باطن کرده جان نثار […]”

„[…] Ruy-i watan ze nāchon-i ghaflat dscharihe-dār
Ānhā be yād-i ruy-i bātan karde dschān nesār
[…]“

„[…] Das Gesicht des Watan wird durch die Fingernägel der Fahrlässigkeit zerkratzt
dem Gesicht deiner Liebsten schenken sie ihre Linien […]“

Abdurauf Fitrat : Fragment aus dem tadschikischsprachigen Gedicht Tāziyāne-yi taʾdib / تازیانه‌ای تأديب /‚die Geißel der Mahnung' (1914) [126]

Fitrat suchte nicht einen Kompromiss zwischen westlichen und islamischen Werten, sondern einen Bruch mit der Vergangenheit und eine Revolution menschlicher Konzepte, Strukturen und Beziehungen mit dem Endziel, Dār al-Islām aus der Hand der Ungläubigen zu befreien. [127] Hélène Carrère d'Encausse erkannte im revolutionären Ton und in Fitrats Verweigerung von Kompromissen Besonderheiten, die ihn von anderen muslimischen Reformern wie al-Afghani oder İsmail Gasprinski unterscheiden. [128] Dass der von ihm ersehnte Weg des sozialen Fortschritts und zur Überwindung der Tyrannei und Stagnation kompliziert und schwierig werden würde, dessen war sich Fitrat bewusst. Er artikulierte dies, „indem er die revolutionären Absichten und Anstrengungen auf historische Umbruchversuche projiziert[e], deren Ergebnisse die Anstrengungen nicht rechtfertigten“ ( Sigrid Kleinmichel ). [129] Als Vorbild fungierte Jungbucharern wie Fitrat weniger der Marxismus als andere muslimische Reformbewegungen, speziell aus des Spätphase des Osmanischen Reichs. [69] Auffallend ist die häufige Verwendung Indiens als Handlungsort in Fitrats Stücken. Als mögliche Motive dafür nennt die Turkologin Sigrid Kleinmichel die anti-englische Orientierung im antikolonialen Kampf der Inder (während der bucharische Emir England freundlich gesinnt war), die breite Bündnisfähigkeit der Bewegung, das entstehende indische Nationalbewusstsein, übereinstimmende Ideen zur Überwindung der Rückständigkeit (etwa mit Muhammad Iqbal ) und die türkeifreundliche Gesinnung eines Teils der indischen Befreiungsbewegung. [130]

Fitrats Vorstellung eines guten Muslimen und der eines Patrioten waren, so Carrère d'Encausse, eng miteinander verknüpft. Zudem propagierte Fitrat die Idee der Gemeinschaft aller Muslime unabhängig ihrer Zugehörigkeit zu etwa der Schia oder zu den Sunniten . [131] William Fierman hingegen sah in Fitrat primär einen bucharischen Patrioten, der auch ein starkes Selbstverständnis als Angehöriger des Türkentums und, weniger stark, als Muslim habe. Was sich bei Fitrat zeige, seien jedoch die Widersprüche zwischen panturkischer und usbekischer Identität: Das Osmanische und Tatarische hatten für Fitrat zu viele fremdsprachige Einflüsse, das Hauptziel der usbekischen Sprachpolitik war bei Fitrat jedoch die Reinheit der Sprache. Dieses Ideal wollte er der Einheit der Turkvölker nicht unterordnen: Eine türkische Einheit könne es nur nach der Purifikation der Sprache geben. Als Basis dieser einheitlichen Turksprache wollte er das Tschagataische heranziehen. [132] Ingeborg Baldauf bezeichnete Fitrat als die Personifizierung tschagataischer Nationalität [133] ; Adeeb Khalid hält es in diesem Zusammenhang für geboten, das Konzept des Panturkismus von einem „Turkismus“ zentralasiatischer Intellektueller zu unterscheiden: Der zentralasiatische Turkismus, so Khalid, zelebrierte die Geschichte Turkestans und seine eigenen historischen Helden. [134]

Bezeichneten Sowjet-Ideologen Fitrats „Tschagataismus“ als nationalistisch, so sah Edward A. Allworth in ihm einen seit seinem jungen Erwachsenenalter überzeugten Internationalisten , [76] der seinem Glauben stets treu blieb, ihn jedoch gezwungenermaßen geleugnet habe. [135] Hisao Komatsu erkannte in Fitrat einen „patriotischen, bucharischen Intellektuellen“ [101] , doch habe sich Fitrats Verständnis von Vatan mit der Zeit gewandelt: Bezog er sich mit diesem Begriff zu Beginn nur auf die Stadt Buchara, erweiterte sich sein Nationalitätsverständnis auf das Emirat und schließlich auf ganz Turkestan. [136] Die gegen Fitrat gerichteten Nationalismus- und Panislamismus-Vorwürfe seien, so Sigrid Kleinmichel, als „immer pauschal, nie analysierend“ gewesen. [137]

Werk-Analyse

Statistisches und thematische Entwicklungen

Eine Liste der Werke Abdurauf Fitrats, zusammengestellt von Edward A. Allworth, umfasst 191 Texte aus einer etwa 27 Jahre langen Schaffensperiode (zwischen 1911 und 1937). Diese Schriften ordnet Allworth fünf Subjektkategorien zu: Kultur, Wirtschaft, Politik, Religion und Gesellschaft. Eine Analyse aller 191 Texte ergibt folgendes zeitlich-thematisches Raster: [138]

Anzahl der von Fitrat verfassten Texte nach Periode und Kategorie
Kategorie 1911–1919 1920–1926 1927–1937 Gesamt
Kultur 24 48 50 123
Wirtschaft 2 0 4 6
Politik 28 9 2 39
Religion 7 1 5 13
Gesellschaft 9 0 1 10
Gesamt 70 59 62 191

Somit behandeln beinahe zwei Drittel von Fitrats Werken den Themenkomplex „Kultur“, etwa 20 weitere Prozent seiner Schriften behandeln politische Materie – in der Frühphase seines Schaffens war Politik sogar das häufigste Themenfeld in seinen Texten. Die politischen Schriften entstanden größtenteils während seines aktiven Engagements für die Bewegung des Dschadidismus, die Jungbucharer und die Regierung der Volksrepublik Buchara. Nach der Errichtung der Usbekischen SSR und der Tadschikischen ASSR 1924/25 und als die Kommunistische Partei ab 1927 starke Kontrolle über Kultur und Gesellschaft ausübte, widmete sich Fitrat weniger dem Schreiben politischer Texte. Auch wenn Marxisten Fitrat vorwarfen, in einigen seiner nach 1927 entstandenen Werke zu Kulturfragen von der Parteilinie abzuweichen, sind diese Schriften deutlich weniger politisch gefärbt als seine früheren Texte. [139]

Das Beinahe-Verschwinden von Schriften über gesellschaftliche Probleme nach 1919 sieht Allworth im Fehlen einer sicheren Möglichkeit begründet, nicht mit der Parteilinie übereinstimmende Gesichtspunkte anzusprechen. [140] Fitrat reagierte auf die Einschränkung der Pressefreiheit, indem er gänzlich aufhörte, seine politischen Ansichten in Printwerken offen zu formulieren, [141] und Themen wählte, die den bolschewikischen Vorstellungen entsprachen. [2] Familien- und Bildungsfragen behandelt Fitrat beinahe ausschließlich vor 1920. [85] Zu den bedeutendsten Werken Fitrats aus den 1920er-Jahren zählen vor allem Gedichte zu Gruppenidentitäten. [75]

Ähnliche Kategorisierungen der Werke Fitrats sind eine gemeinschaftlich erstellte Liste von 90 Werken in 9 Kategorien aus dem Jahr 1990, eine Liste mit 134 Titeln von Ilhom Gʻaniyev (1994) und eine Auflistung des Yusuf Avci aus dem Jahr 1997. [142] Problematisch ist, dass über zehn fitratsche Werke verloren gingen und bei mehreren die Datierung unklar ist, etwa bei Muqaddas qon (zwischen 1917 und 1924). Für Munozara finden sich Datierungen zwischen 1909 und 1912, doch habe Hisao Komatsu laut Allworth „überzeugend“ 1327 AH (1911/12) als Entstehungsdatum festgestellt. [143]

Wie viele Zentralasiaten begann auch Fitrat mit dem Schreiben von Gedichten, um sein Œuvre nach und nach um Prosa, Drama, Journalismus, Komödien, politische Kommentare, Studien zur Literaturgeschichte und Bildungspolitik sowie polemische, ideologische Schriften zu erweitern. [15] Mehrere frühe Werke publizierte Fitrat später überarbeitet oder in andere Sprachen übersetzt erneut. [144]

Sprache und Schrift

Fitrats Erstsprache war laut Allworth – typisch für einen urbanen Bucharer seiner Zeit – das zentralasiatische Persisch (Tadschikisch); als Sprache der Bildung war das Arabische üblich. In Istanbul waren zu Fitrats Zeit das Osmanische (eine Turksprache ) und das Persische in Verwendung. Das in Taschkent gebräuchliche gebrochene Turki (Usbekische) war Fitrat zuwider, er eignete sich das Turki aus einem Wörterbuch an. Zeitgenössische Analysen beschreiben Fitrats Turki als „sonderlich“ und vermuten, Fitrat hätte die Sprache ohne fortwährenden Kontakt zu Muttersprachlern gelernt. [145] Zudem sprach Fitrat laut Allworth Urdu und Russisch [51] ; Adeeb Khalid zufolge sprach Fitrat keine europäischen Sprachen und bezweifelt gar, dass Fitrat funktionale Kenntnisse des Russischen hatte. [146] Habib Borjian sieht die Frage nach Fitrats Erstsprache als noch nicht geklärt. [2]

Bis zum Beginn der politischen Umstürze in Buchara hatte Fitrat beinahe ausschließlich in persischer (tadschikischer) Sprache publiziert. Seine persischen Schriften dieser Zeit waren, so Adeeb Khalid, nicht nur hinsichtlich ihres Inhaltes, sondern auch den Stil betreffend neu: simpel, direkt und nah an der gesprochenen Sprache. [147] 1917 wechselte er jedoch zu einem hochgradig puristischen Turki, bei dem er gar einzelne Worte zum besseren Verständnis in Fußnoten erläuterte. [41] Fitrats Chigʻatoy gurungi setzte sich zum Ziel, eine einheitliche türkische Sprache auf Basis der tschagataischen Sprache und Literatur durchzusetzen, indem sie die klassischen Werke Navoiys und anderer verbreiteten [2] und fremdsprachige Einflüsse (aus dem Arabischen, Persischen und Russischen) aufs Turki auszumerzen gedachten. [148] In einem mit Tilimiz („Unsere Sprache“) betitelten Artikel bezeichnete Fitrat das Usbekische 1919 als „unglücklichste Sprache der Welt“ und definierte ihren Schutz vor äußeren Einflüssen und das Verbessern ihres Rufs neben der Purifikation der Literatursprache als Ziele. [149]

In jener Zeit leugnete Fitrat, dass das Persische eine in Zentralasien beheimatete Sprache sei [2] , Teil des tschagaitistischen Gedankenguts war die Annahme, dass die gesamte Bevölkerung der Region unabhängig ihrer im Alltag bevorzugten Sprache türkisch sei. [150] In seiner Zeit als Bildungsminister verbot Fitrat Berichten zufolge den Gebrauch des Tadschikischen in seinem Büro. [24] [151] Als Grund für den radikalen Schwenk vom Persischen zu einer Turksprache wird in der Literatur über Fitrat angeführt, dass die Bewegung der Dschadiden das Persische mit repressiven Regimes wie des Emirs von Buchara, Turksprachen jedoch mit muslimischen, tatarischen wie osmanischen, Reformbewegungen identifiziert wurden. [152]

Im zweisprachig, mit persischen und turksprachigen Passagen, verfassten Bedil (1923) präsentierte Fitrat ein vom Osmanischen beeinflusstes Usbekisch als Gegenstück zur traditionellen persischen Poesie-Sprache und damit als für Modernisierung geeignetere Sprache. [153] [154] Fitrats teilweise Rückbesinnung auf das Tadschikische Mitte der 1920er-Jahre beschrieb Borjian als Folge des Endes des Dschadidismus und des Beginns der Unterdrückung türkischer Nationalismen. [2] Eine tadschikische Nationalidentität bildete sich erst später heraus, als es bei den zentralasiatischen Turkvölkern der Fall war. [155] Somit „könnte“, so Borjian, auch das Entstehen der Tadschikischen SSR 1929 (aus der Tadschikischen ASSR , die Teil der Usbekischen SSR war) Fitrat dazu ermutigt haben, wieder auf Tadschikisch zu schreiben. [2] Khalid versteht den Schritt als eine Form des Exils und als Versuch des Gegenbeweises zum Vorwurf des Panturkismus. [147] Fitrat selbst nannte als Motiv, das tadschikische Drama voranbringen zu wollen. [2]

Zur Zeit von Fitrats Schaffen waren vor allem arabische Schriften üblich: die arabische Schrift des Arabischen, des Persischen , des Osmanischen und ab 1923 in Turkestan eine reformierte arabische Schrift, in der Vokale besser gekennzeichnet wurden, den Anforderungen der Vokalvielfalt der Turksprachen aber dennoch nicht genügte.

Fitrat betrachtete das arabische Alphabet laut dem Zentral-Eurasien-Wissenschaftler William Fierman „offensichtlich“ nicht als heilig oder als wichtiges Bindeglied zum Islam : [156] Er hatte sich 1921 bei einem Kongress in Taschkent dafür ausgesprochen, auf alle Erscheinungsformen der arabischen Zeichen mit Ausnahme der Initialform zu verzichten, was laut Fitrat und seinen Mitstreitern das Erlernen der Schrift beschleunigt und das Drucken von Texten erleichtert hätte. Außerdem propagierte er, diejenigen Buchstaben aus dem Alphabet zu streichen, die im Usbekischen im Gegensatz zur arabischen Sprache keinen eigenen Laut darstellten (zum Beispiel das Ṯāʾ / ث ). Letztlich setzte sich Fitrats Vorschlag einer voll phonetischen Orthografie, der auch arabische Fremdwörter unterworfen wurden, durch. Es wurden diakritische Vokalzeichen eingeführt und die „fremden“ Buchstaben abgeschafft; die bis zu vier Erscheinungsformen der Buchstaben (zum Beispiel ﻍ، ﻏ، ﻐ، ﻎ ) blieben aber bestehen. [157] [158] Für Fitrat war die Unterscheidung zwischen „harten“ und „weichen“ Lauten die „Seele“ türkischer Dialekte. Die Forderung, auch die Orthographie von Fremdwörtern den Regeln der Vokalharmonie anzupassen, wurde 1923 in Buchara und der ASSR Turkestan umgesetzt, obwohl viele Dialekte diese Unterscheidung gar nicht mehr kannten. [159]

Auszug aus Qiyomat (hier: Qjamat ) in einer 1935 herausgegebenen – offenbar von der Sowjetunion stark veränderten – Version in usbekischer Lateinschrift (2. Version)

Bis 1929 wurden die Alphabete der zentralasiatischen Turksprachen latinisiert – Fitrat war im Komitee für das neue Lateinalphabet in Usbekistan vertreten [160] und hatte einen maßgeblichen Anteil an der Latinisierung des Tadschikischen, dessen Lateinschrift er möglichst übereinstimmend mit der des Usbekischen machen wollte. [101] Ein kyrillisches Alphabet – wie im Russischen üblich – bekamen das Usbekische und das Tadschikische erst nach Fitrats Tod.

Sachliteratur

In Fitrats Werk findet sich auch eine Reihe an Sach- und Lehrbüchern: Rohbari najot („der Führer zur Erlösung“, 1916) etwa ist ein ethisch-didaktisches Traktat zur Rechtfertigung der dschadidistischen Ermahnungen durch Koranzitate. [40] Ein anderes Buch widmete sich der islamisch korrekten Haushaltsführung, dem Aufziehen von Kindern und den Rechten und Pflichten von Ehepartnern. Er sprach sich in diesem Werk gegen die Polygynie aus. [161] Weitere Lehrbücher behandeln die Geschichte des Islam , [162] die Grammatik der tadschikischen Sprache [163] und Musik. [2]

Die für fortgeschrittene Studenten gedachten Anthologien Eng eski turkiy adabiyot namunalari („Beispiele der ältesten turksprachigen Literatur“, 1927) und Oʻzbek adabiyoti namunalari („Beispiele usbekischer Literatur“, 1928) wichen stark von der Linie der KPdSU bei der Nationalitätenpolitik ab: Fitrat weigerte sich, historische „rein usbekische“ Literatur und allgemeine zentralasiatische Literatur voneinander zu trennen. [164] Auf den Artikel Eski maktablarni nima qilish kerak? („Was müssen wir mit den alten Schulen machen?“, 1927) wurde die OGPU aufmerksam, die den Reformer daraufhin Nähe zur Basmatschenbewegung nachsagte, die Fitrat jedoch ablehnte. [165] Weitere beachtete Sachbücher sind Adabiyot qoidalari („Literaturtheorie“, 1926) und Fors shoiri Umar Hayyom („der persische Dichter Omar Chayyām “, 1929). [75]

Fitrats fachliches Interesse an Musik galt insbesondere dem Schaschmaqam . 1923 beauftragte Fitrat Wiktor Uspenski den gesamten bucharischen Schaschmaqam aufzunehmen, allerdings ohne die weitestgehend persischen Originaltexte. Auf diese Weise versuchte Fitrat den bucharischen Schaschmaqam zu turkisieren [166] bzw. das Erbe der bucharischen Hochkultur als tschagataisch zu präsentieren. [151] Eine 1930 in Fitrats Auftrag durch den Komponisten Yunus Rajabiy erstellte Version des Schaschmaqam mit auf usbekischer Dichtkunst basiertem Text gelangte mehr als dreißig Jahre später zu Popularität. [167] In Oʻzbek klassik musiqasi va uning tarixi („Usbekische klassische Musik und ihre Geschichte“, 1927) schuf Fitrat die Basis einer nationalen Musikwissenschaft. Er trachtete danach, einerseits die usbekische Nationalmusik mit altertümlichen türkischen Wurzeln in Verbindung zu bringen und andererseits das gemeinsame zentralasiatische, von islamischer, arabischer bzw. persischer Kultur geprägte musikalische Erbe zu einem Teil der usbekischen Nationalität zu übersetzen, ohne dabei Tadschikisches beim Namen zu nennen. [168] [64] Alexander Djumaev zufolge ist Oʻzbek klassik musiqasi va uning tarixi noch mehr als eine wissenschaftliche Quelle ein juristisches Dokument, mit dem eine nationale kulturelle Identität kreiert und konsolidiert wurde. [169]

Dichtung

Fitrat war ähnlich wie Sadriddin Ayni während seiner ersten Schaffensperiode von klassischer Dichtung geprägt. [31] Persischsprachige Gedichte verfasste er vermutlich seit seiner Jugend, anfangs zu religiösen Themen, später dichtete er auch zu pädagogischen Zwecken und in Turki. Unter den traditionellen Versformen, die Fitrat dabei verwendete, waren Masnavi und Ghazal . [2]

Fitrat verwendete in Shaytonning tangriga isyoni („Des Teufels Aufbegehren gegen Gott“, 1924) als einer der ersten Turki-Poeten neben Binnenreimen häufig turksprachige Suffixe als Endreim -Silbe. [170] 1918 brachte er die damals in Istanbul gängige Kritik am perso-arabischen Prosodie -System aruz nach Zentralasien mit und forderte gemeinsam mit anderen Vertretern, in der turksprachigen Dichtkunst auf die Silbenmetrik der Turksprachen Rücksicht zu nehmen und das Barmoq -Versmaß anzuwenden. [171] [172]

Dramatische Werke

Allworth erkennt vier verschiedene Typen von Dialog und Drama im Werk Fitrats: Diskussionen mit Fremden (1911–1913, etwa Munozara und Bayonoti sayyohi hindi ), Beratung mit Helden der Vergangenheit (1915–1919, etwa Muqaddas qon und Temurning sogʻonasi ), allegorischen Austausch (1920–1924, etwa Qiyomat und Shaytonning tangriga isyoni ) und Dialektik (1926–1934, etwa Toʻlqin ). [173]

In seinen dramatischen Werken verwendete Fitrat häufig das Passiv als Genus verbi im Prosateil – mit diesem Stilmittel vermied Fitrat, wahre Handlungspersonen nennen zu müssen. Dies und der Gebrauch homonymer Wörter dienten, so Allworth, der Mystifizierung und stünden mit Allahs alleinigem Wissen aller Motive und Handlungen in Zusammenhang. [174]

Konfliktvermeidung in Dialogform

Das Streitgespräch (Gattungsbegriff usbekisch munozara ‚Diskussion') ist ein traditionelles, islamisches Literatur-Genre, das sowohl prosaisch als auch in Versform auftritt und in Mittelasien eine Vorstufe zum Theater darstellte. Fitrats in Munozara gewählte Form eines Streitgesprächs, in dem die Intention des Autors „deutlich erkennbar“ ist, war in der klassischen Dichtung weniger geschätzt. [31] Den Dialog kannte die klassische turko-persische Literatur wie auch Drama und Kurzgeschichte nicht als eigenständige Literaturgattung; [175] Analphabeten, denen das Genre unbekannt war, setzten Aufführungen bisweilen mit der Realität gleich. [176]

In Munozara stellt Fitrat einem fortschrittlichen Europäer einen selbstgefälligen, herablassenden Hochschullehrer aus Buchara gegenüber. Der Europäer argumentiert sachlich und belehrend und ist dem mudarris auch auf dem Gebiet der Islamwissenschaften überlegen. Schließlich zeigt sich der mudarris überzeugt und will die „neue Methode“ anerkennen – wie es zu dieser Bekehrung kam, wird jedoch nicht dargestellt. [177] Die klassische turko-persische Literatur kennt keinen echten Konflikt, sondern nur einen Diskurs zwischen einem Meister und dessen Schüler – das Gespräch bleibt daher ruhig, auch wenn sich der mudarris einige Male verärgert zeigt. Um seine Nachricht zu untermauern, schloss Fitrat dem Dialog einen Epilog an, in dem er den Emir zum Handeln aufforderte – viele andere „Reform-Dialoge“ hatten keinen Epilog. [178] Dass Fitrat die Kritik am Gesellschaftszustand Bucharas von „außen“, einem Europäer und im neutralen Indien, kommen ließ, war eine der wenigen akzeptierten Möglichkeiten. Ähnlich ging Fitrat in Bayonoti sayyohi hindi vor – Fitrat lässt hier einen indischen Touristen aus seinen Erlebnissen in Buchara erzählen [177] –, einem Werk, das stilistisch an den ersten iranischen Romancier, Zayn al-Abedin Maraghei , erinnert. [14]

Dramen der Mehrdeutigkeit

Titelblatt zu Shaytonning tangriga isyoni ( شه‌يتان‌نڭ ته‌ڭريگه عسيانی ), reformiertes arabisches Alphabet des Usbekischen (1924)

1983, also noch bevor Fitrats Werk im Zuge der Perestroika erstmals nach seinem Tod von offizieller Seite umgedeutet wurde, sprach Ahmad Aliyev in einer Monografie über das literarische Erbe Usbekistans die „unkonventionelle Komplexität“ in Fitrats Dramen an. [98]

Laut Edward A. Allworth sind vor allem Fitrats Dramen der Jahre 1922 bis 1924 – insbesondere Qiyomat , Bedil und Shaytonning tangriga isyoni – durch Subtilität und beabsichtigte Ambiguitäten gekennzeichnet, [179] bedingt durch die politischen und kulturellen Umstände. Subversive Botschaften seien durch seine Wortwahl nur für Eingeweihte zeitgenössischer zentralasiatischer Literatur verständlich gewesen, seinen Ärger hätte er in Form von indirekter, unterhaltsamer Kritik einfließen lassen. [180] Zulkhumor Mirzaeva von der Alisher-Navoiy-Universität für usbekische Sprache und Literatur argumentiert, dass in diesen Werken durch die angeblich antireligiöse Essenz die sowjetische Zensur getäuscht werden und soziopolitische Ideen kommuniziert werden konnten. Fitrat sei dadurch zum Meister atheistischer Ästhetik kanonisiert worden, habe jedoch simultan andere Bedeutungen transportiert. Mirzaeva zufolge sei erst im unabhängig gewordenen Usbekistan ausgehend von Ninel Vladimirova eine neue Interpretation dieser Werke aufgekommen, derzufolge Fitrat die Ignoranz und Russifizierung jener Zeit durch Kritik und Lächerlichmachung darstellte. Ihrer eigenen Interpretation zufolge habe Fitrat seinen Kampf für die nationale Befreiung in eine atheistische Schale verpackt [181]

Bedil vereint Elemente des „allegorischen Austausches“ und der Diskussion mit Fremden. [180] Shaytonning tangriga isyoni wird teils als kurzes Bühnenwerk, teils als episches Gedicht ( Dastan ) beschrieben. [182] Seine Polemik gegen den Stalinismus ist in diesem Werk, so Allworth, allegorisch in einem Dialog zwischen Engeln und dem Teufel verpackt, [183] als Beispiel nennt Allworth die Verwendung der Bezeichnung Schaitan (anstelle von Iblis und neben Azazil ) für den Teufel. Das Wort Schaitan komme lautlich dem Namen Stalin nahe und wurde in Zentralasien tatsächlich in privatem Gebrauch für Josef Stalin verwendet. [184] Adeeb Khalid widerspricht jedoch Allworths Interpretation und plädiert dafür, stärker als „zwischen den Zeilen“ den eigentlichen Text zu lesen. [185]

Das historische Drama Abulfayzxon („ Abulfaiz Khan “, letzter Herrscher der bucharischen Dschaniden -Dynastie des Usbeken-Khanats , 1924) zog Parallelen zwischen historischen und gegenwärtigen Umbrüchen und Absolutismen in Buchara und gilt als erste usbekische Tragödie . [98]

Satire und nasreddinische Figuren

Nasreddin -Statue in Buchara

Wie auch Abdulla Qodiriy und Gʻafur Gʻulom nutzte Fitrat ab den 1920er-Jahren vermehrt satirische Skizzen in seinen Erzählungen. Erst wenige Jahre davor hatte die Prosa in Mittelasien Fuß gefasst; durch die Einbindung von Satire gelang es Reformern wie Fitrat vermehrt, Publikum zu gewinnen. Diese meist kurzen Erzählungen wurden zudem bei Alphabetisierungskampagnen verwendet, wo dem Leser vertraute Figuren und Denkweisen in einem neuen, sozialpolitisch relevanten Kontext dargebracht wurden. [186] In Bezug auf die traditionelle Anekdotenstruktur wurde der Verzicht auf direkte Agitation innerhalb der Erzählung beibehalten; die häufig angefügten didaktischen Abschlüsse waren in der traditionellen Struktur, welche als Abschluss den zusammengefassten Witz vorsah, hingegen nicht üblich. [187] „Opfer“ fitratscher Satire wurden neben fehlbaren Ideologen und schwerfälligen Bürokraten ab den 1920er-Jahren auch die sowjetischen Machthaber. [188]

Ähnlichkeiten zu Nasreddin -Geschichten finden sich in Fitrats Werk unter anderem in Munozara , Qiyomat und Oq mozor („das weiße Grabmal“, 1928), wenn auch in letztgenanntem Text die Nasreddinfigur selbst fehlt. [189] In Werken wie Qiyomat vermengte Fitrat traditionell fantastische Elemente mit Märchenhaftem und Gegenwärtigem oder Vergangenem. Dass die Hauptperson Pochamir, ein Opiumraucher vom Typ Nasreddins, in Qiyomat sich in einem Fiebertraum den Prüfungen des Jüngsten Gerichts gegenübersieht, „kann“ laut Sigrid Kleinmichel zudem als Anspielung auf Karl Marx ' Worte zum Opium des Volkes „angenommen werden“. Qiyomat wurde 1935 erstmals überarbeitet, wobei der Gegenwartsbezug verloren ging: Fitrat verlegte die Handlung in die vorrevolutionäre Zeit. Statt auf die koloniale Unterdrückung der Zarenzeit hinzuweisen und Aspekte des Lebens in der Sowjetunion satirisch darzustellen, liegt in den sowjetischen Versionen der Fokus auf der Religionskritik. [190] Die Sowjetunion ließ das Stück später wegen seines „Atheismus“ in viele Sprachen übersetzen, doch galt die Satire im Stück ursprünglich den kommunistischen Dogmen. [2] Laut Edward A. Allworth legte Fitrat in Qiyomat einen besonderen Humor und Wortwitz zutage. [191]

Einbindung älterer islamischer Literatur

In Shaytonning tangriga isyoni stellte Fitrat Schaitan , den Teufel, wie im Koran und in der Dīwān-Literatur dar, führte dies jedoch weiter zu einem „berechtigten Widerstand“ gegen den Despoten Allah . In Zayid va Zaynab („Zaid und Zainab“, 1928) stehen die koranischen Figuren Zainab bint Dschahsch , eine Frau Mohammeds , und Zaid ibn Hāritha im Zentrum der Handlung. [192] Fitrat setzt den Fokus in diesem Werk jedoch nicht auf die Frage nach Adoption im islamischen Recht , sondern auf die Sexualität des Propheten und die Eigennützigkeit von Mohammeds Prophetentum. [193] Die Engel Harut und Marut sind Basis von Zahraning imoni („Zahras Glaube“, 1928). Meʼroj („ Miʿrādsch “, 1928) enthält arabischsprachige Zitate aus dem Koran und aus Mohammed-Biographien, [192] ebenso ist Rohbari najot von Koranzitaten durchsetzt. [40] In Qiyomat begegnet Pochamir Nakir und Munkar , die zahlreichen Anspielungen auf den Koran und die Respektlosigkeit gegenüber Allah erhielt Qiyomat jedoch erst unter sowjetischer Herrschaft. [194]

In Bedil zitierte Fitrat den indisch-persischen Sufi und Dichter Bedil , verzichtete dabei aber trotz der religiösen Thematik auf Ausrufe wie In schā'a llāh und die Basmala . [195]

Werke (Auswahl)

Sachliteratur

  • 1916: Rohbari najot
  • 1916: Oila
  • 1919: Sharq siyosati
  • 1926: Adabiyot qoidalari
  • 1927: Eng eski turkiy adabiyot namunalari
  • 1927: Eski maktablarni nima qilish kerak?
  • 1927: Oʻzbek klassik musiqasi va uning tarixi
  • 1928: Oʻzbek adabiyoti namunalari
  • 1929: Fors shoiri Umar Hayyom
  • 1929: Chigʻatoy adabiyati
  • 1934: Abulqosim Firdavsiy

Dramatische Werke

  • 1911: Munozara
  • 1911/12: Bayonoti sayyohi hindi
  • 1916: Begijon
  • 1916: Abu Muslim
  • nach 1917: Muqaddas qon
  • 1918: Temurning sogʻonasi
  • 1920: Chin sevish
  • 1923: Hind ixtilolchilari
  • erstmals 1923: Qiyomat
  • 1923: Bedil
  • 1924: Shaytonning tangriga isyoni
  • 1924: Abulfayzxon
  • 1926: Arslon
  • 1927: Isyoni Vose
  • 1934: Toʻlqin

Literatur

Weblinks

Commons : Abdurauf Fitrat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Allworth 2002, S. 359.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Borjian 1999, S. 564–567
  3. ФИТРАТ Рауф Рахимович , abgerufen am 6. Juni 2021
  4. Begali Qosimov: Maslakdoshlar. Behbudiy, Ajziy, Fitrat . Sharq, Toshkent 1994. S. 149
  5. Allworth 2000, S. 7
  6. Adeeb Khalid: The Bukharan Peopleʼs Soviet Republic in the Light of Muslim Sources . In: Die Welt des Islams , Band 50, Nr. 3/4 (S. 335–361), 2010. S. 340
  7. a b c Rustam Shukurov, Muḣammadjon Shukurov , Edward A. Allworth (Hrsg.); Sharif Jan Makhdum Sadr Ziyaʼ: The personal history of a Bukharan intellectual. The diary of Muḥammad- Sh arīf-i Ṣadr-i Ẕiya . Brill, Leiden 2004, ISBN 90-04-13161-2 (Brill's Inner Asian Library; Band 9) ; S. 323
  8. Allworth 2000, S. 6
  9. Baxtiyor Egamov: Fitrat va geografiya . In: Geography. Nature and Society , Band 3, Nr. 1 (S. 24–30), 2020, ISSN 2181-0834 . S. 26
  10. Allworth 2000, S. 6f
  11. Begali Qosimov: Maslakdoshlar. Behbudiy, Ajziy, Fitrat . Sharq, Toshkent 1994. S. 71
  12. Begali Qosimov: Abdurauf Fitrat (1886–1938) , abgerufen am 6. Juni 2021
  13. Zaynabidin Abdirashidov: Known and Unknown Fiṭrat. Early Convictions and Activities . In: Acta Slavica Iaponica , Band 37 (S. 103–118), 2016. S. 104
  14. a b c d Khalid 1998, S. 111f
  15. a b Allworth 2002, S. 357
  16. Zaynabidin Abdirashidov: Known and Unknown Fiṭrat. Early Convictions and Activities . In: Acta Slavica Iaponica , Band 37 (S. 103–118), 2016. S. 106
  17. Allworth 2000, S. 7f
  18. a b c Sarfraz Khan: Muslim Reformist Political Thought. Revivalists, Modernists and Free Will . Routledge, London/New York 2003, ISBN 978-1-136-76959-7 ; S. 118f
  19. Zaynabidin Abdirashidov: Known and Unknown Fiṭrat. Early Convictions and Activities . In: Acta Slavica Iaponica , Band 37 (S. 103–118), 2016. S. 104–107
  20. Zaynabidin Abdirashidov: Known and Unknown Fiṭrat. Early Convictions and Activities . In: Acta Slavica Iaponica , Band 37 (S. 103–118), 2016. S. 107–109
  21. a b Khalid 1998, S. 111
  22. Zaynabidin Abdirashidov: Known and Unknown Fiṭrat. Early Convictions and Activities . In: Acta Slavica Iaponica , Band 37 (S. 103–118), 2016. S. 109–111
  23. a b Sharifa Tosheva: The Pilgrimage Books of Central Asia. Routes and Impressions (19th and early 20th centuries) . In: Alexandre Papas, Thierry Zarcone, Thomas Welsford (Hrsg.): Central Asian Pilgrims. Hajj Routes and Pious Visits between Central Asia and the Hijaz (S. 234–249). Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-220882-3 (Islamkundliche Untersuchungen; Band 308) ; S. 246
  24. a b c d Kamoludin Abdullaev: Historical Dictionary of Tajikistan . Rowman & Littlefield, Lanham/London 2018, ISBN 978-1-5381-0251-0 ; S. 153
  25. a b Zaynabidin Abdirashidov: Known and Unknown Fiṭrat. Early Convictions and Activities . In: Acta Slavica Iaponica , Band 37 (S. 103–118), 2016. S. 111
  26. Zaynabidin Abdirashidov: Known and Unknown Fiṭrat. Early Convictions and Activities . In: Acta Slavica Iaponica , Band 37 (S. 103–118), 2016. S. 111–113
  27. Khalid 2015, S. 40
  28. a b Khalid 1998, S. 108.
  29. Zaynabidin Abdirashidov: Known and Unknown Fiṭrat. Early Convictions and Activities . In: Acta Slavica Iaponica , Band 37 (S. 103–118), 2016. S. 113f
  30. Allworth 2000, S. 21
  31. a b c Kleinmichel 1993, S. 30
  32. Allworth 1990, S. 144
  33. Allworth 1990, S. 145
  34. Kleinmichel 1993, S. 33
  35. a b Dilorom Alimova: The Turkestan Jadids' Conception of Muslim Culture . In: Gabriele Rasuly-Paleczek, Julia Katschnig (Hrsg.): Central Asia on Display. Proceedings of the VII. Conference of the European Society for Central Asian Studies; Band 2 (S. 143–147; aus dem Russischen von Kirill F. Kuzmin und Sebastian Stride). LIT, Münster 2005, ISBN 3-8258-8586-0 (Wiener Zentralasien Studien) ; S. 145
  36. Zaynabidin Abdirashidov: Known and Unknown Fiṭrat. Early Convictions and Activities . In: Acta Slavica Iaponica , Band 37 (S. 103–118), 2016. S. 113
  37. a b c d e Sarfraz Khan: Muslim Reformist Political Thought. Revivalists, Modernists and Free Will . Routledge, London/New York 2003, ISBN 978-1-136-76959-7 ; S. 120
  38. Zaynabidin Abdirashidov: Known and Unknown Fiṭrat. Early Convictions and Activities . In: Acta Slavica Iaponica , Band 37 (S. 103–118), 2016. S. 116
  39. Begali Qosimov: Maslakdoshlar. Behbudiy, Ajziy, Fitrat . Sharq, Toshkent 1994. S. 80
  40. a b c Khalid 1998, S. 175
  41. a b c d Khalid 1998, S. 291f
  42. Christopher Fort: An Introduction to Choʻlpon and his Night and Day. In: Abdulhamid Sulaymon oʻgʻli Choʻlpon: Night and Day . Translated and with an Introduction by Christopher Fort (S. 1–43). Academic Studies Press, Boston 2020, ISBN 978-1-64469-048-2 ; S. 7
  43. Khalid 2015, S. 41
  44. Khalid 2015, S. 66
  45. Allworth 2000, S. 35
  46. Allworth 2000, S. 13
  47. Begali Qosimov: Maslakdoshlar. Behbudiy, Ajziy, Fitrat . Sharq, Toshkent 1994. S. 85
  48. Sarfraz Khan: Abdal Rauf Fitrat . In: Religion, State & Society , Band 24, Nr. 2/3 (S. 139–157), 1996. S. 141, S. 152f
  49. Begali Qosimov: Maslakdoshlar. Behbudiy, Ajziy, Fitrat . Sharq, Toshkent 1994. S. 89f
  50. a b c Allworth 1990, S. 301
  51. a b Edward A. Allworth: The Changing Intellectual and Literary Community . In: Edward A. Allworth (Hrsg.): Central Asia, 120 Years of Russian Rule (S. 349–396). Duke University Press, Durham/London 1989, ISBN 0-8223-0912-2 ; S. 371
  52. Allworth 1990, S. 174
  53. Khalid 2015, S. 95
  54. a b Khalid 1998, S. 293f
  55. Khalid 2015, S. 102
  56. Allworth 1990, S. 163
  57. Khalid 2015, S. 104
  58. Kleinmichel 1993, S. 155f
  59. a b c William Fierman: Language Planning and National Development. The Uzbek Experience . Mouton de Gruyter, Berlin/New York 1991, ISBN 3-11-012454-8 ( Contributions to the sociology of languages , Band 60). S. 235
  60. a b c Sarfraz Khan: Muslim Reformist Political Thought. Revivalists, Modernists and Free Will . Routledge, London/New York 2003, ISBN 978-1-136-76959-7 ; S. 121
  61. a b Sarfraz Khan: Abdal Rauf Fitrat . In: Religion, State & Society , Band 24, Nr. 2/3 (S. 139–157), 1996. S. 153
  62. Khalid 2015, S. 128
  63. a b Allworth 2000, S. 14
  64. a b Alyssa Moxley: The concept of traditional music in Central Asia. From the Revolution to independence . In: Sevket Akyildiz, Richard Carlson (Hrsg.): Social and Cultural Change in Central Asia. The Soviet legacy (S. 63–71). Routledge, London/New York 2013, ISBN 978-1-134-49513-9 ; S. 64
  65. Adeeb Khalid: Islam after Communism. Religion and Politics in Central Asia . University of California Press, Berkeley/Los Angeles/London 2007, ISBN 978-0-520-28215-5 ; S. 57f
  66. Paolo Sartori: Ijtihād in Bukhara. Central Asian Jadidism and Local Genealogies of Cultural Change . In: Journal of the Economic and Social History of the Orient , Band 59, Nr. 1/2 (S. 193–226), 2016. S. 217–220
  67. Hélène Carrère d'Encausse: The National Republics Lose Their Independence . In: Edward A. Allworth (Hrsg.): Central Asia, 120 Years of Russian Rule (S. 254–265). Duke University Press, Durham/London 1989, ISBN 0-8223-0912-2 ; S. 255
  68. Khalid 2015, S. 154
  69. a b Adeeb Khalid: Islam after Communism. Religion and Politics in Central Asia . University of California Press, Berkeley/Los Angeles/London 2007, ISBN 978-0-520-28215-5 ; S. 58
  70. Allworth 2000, S. 15
  71. Khalid 2015, S. 185
  72. Khalid 2015, S. 241
  73. Khalid 2015, S. 218
  74. Khalid 2015, S. 323f
  75. a b c Edward A. Allworth: Fitrat, Abdalrauf (Abdurauf) . In: Steven Serafin: Encyclopedia of World Literature in the 20th Century: E–K (S. 119f). St. James Press, Farmington Hills 1999, ISBN 1-55862-375-2 ; S. 119
  76. a b c Allworth 2000, S. 17
  77. a b Allworth 2000, S. 18
  78. Allworth 2002, S. 16
  79. Khalid 2015, S. 328f
  80. Rassul Hodisoda: Chudojo, chudro bischnosam . Dewaschtitsch, Duschanbe 2006, ISBN 99947-36-05-1 ; S. 120–123
  81. Mansur Surusch: Sljosy rosy, trel solowja, sadownika ston… , 18. Mai 2015, abgerufen am 20. Juni 2021
  82. Allworth 1990, S. 226
  83. William Fierman: Language Planning and National Development. The Uzbek Experience . Mouton de Gruyter, Berlin/New York 1991, ISBN 3-11-012454-8 ( Contributions to the sociology of languages , Band 60). S. 236
  84. Khalid 2015, S. 378f
  85. a b Allworth 2000, S. 26
  86. Khalid 2015, S. 380
  87. Khalid 2015, S. 381
  88. William Fierman: Language Planning and National Development. The Uzbek Experience . Mouton de Gruyter, Berlin/New York 1991, ISBN 3-11-012454-8 ( Contributions to the sociology of languages , Band 60). S. 245
  89. Begali Qosimov: Maslakdoshlar. Behbudiy, Ajziy, Fitrat . Sharq, Toshkent 1994. S. 144–147
  90. Begali Qosimov: Maslakdoshlar. Behbudiy, Ajziy, Fitrat . Sharq, Toshkent 1994. S. 147–152
  91. Allworth 2002, S. 31
  92. Begali Qosimov: Maslakdoshlar. Behbudiy, Ajziy, Fitrat . Sharq, Toshkent 1994. S. 152–154
  93. Begali Qosimov: Maslakdoshlar. Behbudiy, Ajziy, Fitrat . Sharq, Toshkent 1994. S. 149, S. 154f
  94. Allworth 1990, S. 229.
  95. Christopher Fort: An Introduction to Choʻlpon and his Night and Day. In: Abdulhamid Sulaymon oʻgʻli Choʻlpon: Night and Day . Translated and with an Introduction by Christopher Fort (S. 1–43). Academic Studies Press, Boston 2020, ISBN 978-1-64469-048-2 ; S. 20
  96. a b Kleinmichel 1993, S. 144
  97. Baymirza Hayit : Die jüngste özbekische Literatur . In: Central Asiatic Journal , Band 7, Nr. 2 (S. 119–152), 1962. S. 137
  98. a b c d Shawn T. Lyons: Abdurauf Fitrat's Modern Bukharan Tragedy . In: Choi Han-woo (Hrsg.): International Journal of Central Asian Studies ; Volume 5 (PDF; 179 kB). The International Association of Central Asian Studies, 2000, ISSN 1226-4490 .
  99. Edward A. Allworth: The Changing Intellectual and Literary Community . In: Edward A. Allworth (Hrsg.): Central Asia, 120 Years of Russian Rule (S. 349–396). Duke University Press, Durham/London 1989, ISBN 0-8223-0912-2 ; S. 390
  100. Kleinmichel 1993, S. 16f
  101. a b c d Bert G. Fragner: Traces of Modernisation and Westernisation? Some Comparative Considerations concerning Late Bukhāran Chronicles . In: Hermann Landolt, Todd Lawson (Hrsg.): Reason and Inspiration in Islam. Theology, Philosophy and Mysticism in Muslim Thought. Essays in Honour of Hermann Landolt (S. 542–565). IB Tauris, New York 2005, ISBN 1-85043-470-0 ; S. 555
  102. Kleinmichel 1993, S. 132
  103. Sigrid Kleinmichel: The Uzbek short story writer Fiṭrat's adaption of religious traditions . In: Glenda Abramson, Hilary Kilpatrick (Hrsg.): Religious Perspectives in Modern Muslim and Jewish Literatures (S. 121–133). Routledge, New York 2006, ISBN 0-415-35021-2 (Curzon studies in Arabic and Middle-Eastern literatures; Band 8) ; S. 128f
  104. Kara 2002, S. 127f
  105. Kara 2002, S. 128–132
  106. Kara 2002, S. 133–137
  107. The Bukhara Museum: Abdurauf Fitrat Memorial Museum , abgerufen am 18. März 2011
  108. Alexander Djumaev: Musical Heritage and National Identity in Uzbekistan . In: Ethnomusicology Forum , Band 14, Nr. 2 (S. 165–184), 2005. S. 175
  109. Ali Attar: Nationale Identitätsfindung in Tadžikistan. Ein Interview mit Mohammaddshon Schukuri . In: Osteuropa , Band 49, Nr. 6 (S. A290–A295), 1999. S. A293
  110. Richard Foltz: Tajikistan. The Elusiveness of a National Consciousness . In: Yakov Rabkin, Mikhail Minakov (Hrsg.): Demodernization. A Future in the Past (S. 261–285). Ibidem, Stuttgart 2018, ISBN 978-3-8382-1140-4 ; S. 263
  111. Shuhrat Baratov: Hero-making as ontological security practice. Tajikistan's identity politics and relations with Uzbekistan . Doktorarbeit an der Australian National University , 2017. S. 90f
  112. Zulkhumor Mirzaeva: From Atheism to Anti-Colonialism: Fitrat's Writings from the 1910s to the 1930ies . In: International Journal of Recent Technology and Engineering , Band 8, Nr. 3 (S. 3517–3525), 2019. S. 3519
  113. Hélène Carrère d'Encausse: Islam and the Russian Empire. Reform and Revolution in Central Asia . University of California Press, Berkeley/Los Angeles/London 1988, ISBN 0-520-06504-2 ; S. 105
  114. a b Hélène Carrère d'Encausse: Social and Political Reform . In: Edward A. Allworth (Hrsg.): Central Asia, 120 Years of Russian Rule (S. 189–206). Duke University Press, Durham/London 1989, ISBN 0-8223-0912-2 ; S. 205
  115. Sharifa Tosheva: The Pilgrimage Books of Central Asia. Routes and Impressions (19th and early 20th centuries) . In: Alexandre Papas, Thierry Zarcone, Thomas Welsford (Hrsg.): Central Asian Pilgrims. Hajj Routes and Pious Visits between Central Asia and the Hijaz (S. 234–249). Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-11-220882-3 (Islamkundliche Untersuchungen; Band 308) ; S. 235f
  116. a b c d Carrère d'Encausse 1965, S. 932f
  117. Allworth 2002, S. 55
  118. Hélène Carrère d'Encausse: Islam and the Russian Empire. Reform and Revolution in Central Asia . University of California Press, Berkeley/Los Angeles/London 1988, ISBN 0-520-06504-2 ; S. 106
  119. Khalid 2015, S. 240f
  120. Khalid 2015, S. 253
  121. Khalid 2015, S. 54
  122. Khalid 1998, S. 110
  123. Hélène Carrère d'Encausse: Islam and the Russian Empire. Reform and Revolution in Central Asia . University of California Press, Berkeley/Los Angeles/London 1988, ISBN 0-520-06504-2 ; S. 106–112
  124. Sarfraz Khan: Abdal Rauf Fitrat . In: Religion, State & Society , Band 24, Nr. 2/3 (S. 139–157), 1996. S. 150
  125. Khalid 1998, S. 145
  126. Edward A. Allworth: The Focus of Literature . In: Edward A. Allworth (Hrsg.): Central Asia, 120 Years of Russian Rule (S. 189–206). Duke University Press, Durham/London 1989, ISBN 0-8223-0912-2 ; S. 425
  127. Hélène Carrère d'Encausse: Social and Political Reform . In: Edward A. Allworth (Hrsg.): Central Asia, 120 Years of Russian Rule (S. 189–206). Duke University Press, Durham/London 1989, ISBN 0-8223-0912-2 ; S. 206
  128. Hélène Carrère d'Encausse: Islam and the Russian Empire. Reform and Revolution in Central Asia . University of California Press, Berkeley/Los Angeles/London 1988, ISBN 0-520-06504-2 ; S. 113
  129. Kleinmichel 1993, S. 199
  130. Kleinmichel 1993, S. 145f
  131. Hélène Carrère d'Encausse: Islam and the Russian Empire. Reform and Revolution in Central Asia . University of California Press, Berkeley/Los Angeles/London 1988, ISBN 0-520-06504-2 ; S. 112
  132. William Fierman: Language Planning and National Development. The Uzbek Experience . Mouton de Gruyter, Berlin/New York 1991, ISBN 3-11-012454-8 ( Contributions to the sociology of languages , Band 60). S. 73, S. 236
  133. Alisher Ilkhamov: Archeology of Uzbek Identity . In: Anthropology & Archeology of Eurasia , Band 44, Nr. 4 (S. 10–36), 2006. S. 26
  134. Khalid 2015, S. 68–70
  135. Allworth 2002, S. 28
  136. Salih Bıçakcı: Homeland and Nation on the Stage. A Review of Watan Concept in Abdalrauf Fitrat and Namık Kemal . In: OAKA , Band 1, Nr. 2 (S. 149–161), 2006. S. 154
  137. Kleinmichel 1993, S. 146
  138. Allworth 2000, S. 29–33
  139. Allworth 2000, S. 23, S. 30
  140. Allworth 2000, S. 23f
  141. Allworth 2000, S. 24
  142. Allworth 2000, S. 33–35
  143. Allworth 2000, S. 20f
  144. Allworth 2000, S. 44–68
  145. Allworth 2002, S. 6–10
  146. Khalid 2015, S. 54
  147. a b Khalid 2015, S. 306
  148. William Fierman : Language Planning and National Development. The Uzbek Experience . Mouton de Gruyter, Berlin/New York 1991, ISBN 3-11-012454-8 ( Contributions to the sociology of languages , Band 60). S. 73
  149. Yoqub Siddiqovich Sayidov: The Role of Turkistan Jadids in the Formation and Development of the Uzbek National Language . In: IMPACT. International Journal of Research in Humanities, Arts and Literature , Band 3, Nr. 9 (S. 79–85), 2015. S. 80–83
  150. Khalid 2015, S. 258f
  151. a b Khalid 2015, S. 299
  152. Ryan Brasher: Ethnic Brother or Artificial Namesake? The Construction of Tajik Identity in Afghanistan and Tajikistan . In: Berkeley Journal of Sociology , Band 55 (S. 97–120), 2011. S. 107
  153. Allworth 2002, S. 107
  154. Samuel Hodgkin: Classical Persian canons of the revolutionary press. Abū al-Qāsim Lāhūtīʼs circles in Istanbul and Moscow . In: Hamid Rezaei Yazdi, Arshavez Mozafari (Hrsg.): Persian Literature and Modernity. Production and Reception . Routledge, London/New York 2018, ISBN 978-0-429-99961-1 (E-Book)
  155. Khalid 2015, S. 291–315
  156. William Fierman: Language Planning and National Development. The Uzbek Experience . Mouton de Gruyter, Berlin/New York 1991, ISBN 3-11-012454-8 ( Contributions to the sociology of languages , Band 60). S. 153
  157. William Fierman: Language Planning and National Development. The Uzbek Experience . Mouton de Gruyter, Berlin/New York 1991, ISBN 3-11-012454-8 ( Contributions to the sociology of languages , Band 60). S. 63, S. 65
  158. Khalid 2015, S. 263f
  159. William Fierman: Language Planning and National Development. The Uzbek Experience . Mouton de Gruyter, Berlin/New York 1991, ISBN 3-11-012454-8 ( Contributions to the sociology of languages , Band 60). S. 67f
  160. Allworth 2002, S. 105
  161. Khalid 1998, S. 226f
  162. Khalid 1998, S. 174
  163. Reinhard Eisener: Auf den Spuren des tadschikischen Nationalismus . Das Arab. Buch, Berlin 1991, ISBN 3-86093-000-1 (ethnizitaet und gesellschaft occasional papers; Band 30) ; S. 18
  164. Allworth 2000, S. 16; Allworth 1990, S. 226
  165. Allworth 2000, S. 27f
  166. Alexander Djumaev: Power Structures, Culture Policy, and Traditional Music in Soviet Central Asia . In: Yearbook for Traditional Music , Band 25 (S. 43–50), 1993. S. 47f
  167. Jean During: Authority and Music in the Cultures of Inner Asia . In: Ethnomusicology Forum , Band 14, Nr. 2 (S. 143–164), 2005. S. 147
  168. Alexander Djumaev: Musical Heritage and National Identity in Uzbekistan . In: Ethnomusicology Forum , Band 14, Nr. 2 (S. 165–184), 2005. S. 171f
  169. Alexander Djumaev: Power Structures, Culture Policy, and Traditional Music in Soviet Central Asia . In: Yearbook for Traditional Music , Band 25 (S. 43–50), 1993. S. 48
  170. Allworth 2002, S. 189
  171. Khalid 2015, S. 262
  172. Christopher Fort: An Introduction to Choʻlpon and his Night and Day. In: Abdulhamid Sulaymon oʻgʻli Choʻlpon: Night and Day . Translated and with an Introduction by Christopher Fort (S. 1–43). Academic Studies Press, Boston 2020, ISBN 978-1-64469-048-2 ; S. 12
  173. Allworth 2002, S. 24f, S. 358
  174. Allworth 2002, S. 19f
  175. Turaj Atabaki: Enlightening the People. The Practice of Modernity in Central Asia and its Trans-Caspian Dependencies . In: Gabriele Rasuly-Paleczek, Julia Katschnig (Hrsg.): Central Asia on Display. Proceedings of the VII. Conference of the European Society for Central Asian Studies; Band 2 (S. 171–182). LIT, Münster 2005, ISBN 3-8258-8586-0 (Wiener Zentralasien Studien) ; S. 173
  176. Allworth 2002, S. 14
  177. a b Kleinmichel 1993, S. 31f
  178. Turaj Atabaki: Enlightening the People. The Practice of Modernity in Central Asia and its Trans-Caspian Dependencies . In: Gabriele Rasuly-Paleczek, Julia Katschnig (Hrsg.): Central Asia on Display. Proceedings of the VII. Conference of the European Society for Central Asian Studies; Band 2 (S. 171–182). LIT, Münster 2005, ISBN 3-8258-8586-0 (Wiener Zentralasien Studien) ; S. 175f
  179. Allworth 2002, S. 25, S. 30, S. 37
  180. a b Allworth 2002, S. 120f
  181. Zulkhumor Mirzaeva: From Atheism to Anti-Colonialism: Fitrat's Writings from the 1910s to the 1930ies . In: International Journal of Recent Technology and Engineering , Band 8, Nr. 3 (S. 3517–3525), 2019. S. 3518–3523
  182. Allworth 2002, S. 179
  183. Allworth 2002, S. 186f
  184. Allworth 2002, S. 190f
  185. Khalid 2015, S. 250
  186. Kleinmichel 1993, S. 95
  187. Kleinmichel 1993, S. 103f
  188. Allworth 2002, S. 20–22
  189. Kleinmichel 1993, S. 104
  190. Kleinmichel 1993, S. 114–118; Allworth 2002, S. 41–58
  191. Allworth 2002, S. 38
  192. a b Kleinmichel 1993, S. 119–123
  193. Khalid 2015, S. 251f
  194. Allworth 2002, S. 55, S. 57
  195. Allworth 2002, S. 114f
Anm. In diesem Artikel wird bei Namen turkestanischer Personen und den Titeln ihrer Werke als Umschrift die moderne usbekische Lateinschrift verwendet. Als Originalschreibweisen finden sich verschiedene arabische Schreibarten, kyrillische und lateinische Alphabete; zwischen den lateinischen Umschriften dieser Alphabete bestehen teils große Unterschiede.