Frumbyggja
Aborigines ( enska [ ˌÆbəˈɹɪdʒɪniːz ], „innfæddir“) er sameiginlegt samheiti yfir frumbyggja Ástralíu . Forfeður þeirra settust að í álfunni að norðan fyrir um 40.000 til 60.000 árum síðan. [1] Aborigines eru ekki ein þjóð heldur samanstanda af mörgum þjóðum, ættbálkum eða ættum með oft mjög mismunandi siði og tungumál: Það fer eftir skilgreiningu og heimild, það voru um 200 til 700 mismunandi frumbyggjar fyrir komu Breta, [2] [3] [4] sem lifðu fyrst og fremst sem veiðimenn og safnarar . Með komu Evrópubúa frá 1788 fór fjöldi þeirra úr áætlaðri 300.000 í 1.000.000 íbúa í 60.000 árið 1920, [5] aðallega vegna innfluttra sjúkdóma , en einnig vegna ofbeldisfullra átaka við landnámsmenn um landréttindi. Um það bil þrír fjórðu af um það bil 464.000 frumbyggjum [6] búa í dag í borgum og hafa að miklu leyti lagað sig að nútíma lífsháttum, [7] síðan yfirvöld í Ástralíu hafa fylgt, oft ofbeldisfullri, aðlögunarstefnu í áratugi. Líklega hafa frumbyggjahefðir varðveist á norðursvæðinu þar sem Evrópubúar settust seint að. Þar búa þeir innbyrðis á flestum stöðum og þess vegna tala næstum 60% frumbyggja frumbyggjamál ( ástralsk tungumál ) heima fyrir. [6]
Eftirnafn

Orðið Aborigine (frá latínu ab origine "frá upphafi") þýðir almennt innfædd fólk á ensku; það var upphaflega nafnið á frumbyggjunum í Latium ( Aborigines (Ítalía) ), svæði á miðju Ítalíu . [8] Sem nafn sem einkennir frumbyggja í Ástralíu var það fyrst skráð 1803 skriflega; [9] Á sama tíma eru frumbyggjar álitnir ögrandi á ensku og í stað þeirra koma frumbyggjar . [10] Aborigines vísa venjulega til sín á sínu tungumáli, til dæmis Koori í suðausturhluta Ástralíu eða Anangu í miðjunni. Á ensku kalla þeir sig black fellas . [11] Þýska tungumálið heldur áfram að nota hugtakið Aborigine. [12]
Í þýskri notkun er hugtakið Aborigines venjulega skilið að þýða alla frumbyggja álfunnar, en í Ástralíu er gerður greinarmunur á Aborigines og Torres Strait Islanders , upphaflegum íbúum eyjanna í Torres -sundinu í sundinu milli Ástralíu. álfunni og Nýju -Gíneu . Á staðmálinu er talað um Aboriginals og Torres Strait Islanders , fyrstu Ástrala eða frumbyggja , ef vísa á til heildar innfæddra íbúa Ástralíu og afkomenda þeirra.
Frumbyggjar Ástralíu voru áður kallaðir Ástralir í Þýskumælandi löndum. Þetta hugtak, sem að mestu er talið rasískt í dag, kemur frá kynþáttakenningunum , sem voru útbreiddar og áhrifaríkar, sérstaklega á 19. og fram að miðri 20. öld, þær eru nú taldar úreltar og vísindalega ekki lengur haldbærar.
Maður er skilgreindur sem frumbyggi þegar hann eða hún er afkomandi frumbyggja , lýsir sjálfum sér sem frumbyggja og er viðurkenndur sem slíkur af samfélaginu sem hann býr í. [13]
Menningarsvæði

Vegna þess að sameiginlega ætterni ástralska þjóðarinnar , einangrun varir að minnsta kosti 35.000 ár og fjölbreytt sameiginleg menningarleg einkenni, Ástralía er talin vera menningarlegur svæði í eigin rétti sínum á heimsvísu mælikvarða .
Byggt á vinnu Nicolas Peterson [15] voru áströlsku þjóðernishópunum enn frekar skipt í 17 menningarsvæði. Starf Peterson var byggt á helstu vatnsleiðum og farvegi þeirra: Hann setti fram að hópar frumbyggja bjuggu meðfram vatnsbólunum, þar sem tengsl voru milli hópa meðfram vatnsrásunum og þannig urðu menningarskipti ásamt hlutfallslegri menningarlegri einsleitni. , kom. Aftur á móti mynduðu svæðin milli vatnsfallanna náttúrulegar hindranir vegna vatns- og fæðuskorts, þannig að tengsl við fólk í öðrum fljótakerfum voru sjaldgæfari. [16]
Stærsta menningarsvæði hvað svæðið varðar er menningarsvæði eyðimerkur , sem nær til um 40% af landinu og nær til þurra landshluta með Simpson eyðimörkinni , Gibson eyðimörkinni , miklu sand eyðimörkinni og nokkrum smærri eyðimörkum.
saga


forsaga
Ekki er ljóst hvenær frumbyggjarnir náðu til Ástralíu. Mitochondrial DNA samanburður (mtDNA) bendir til þess að frumbyggjar afkomenda manna hafi verið ein fyrsta bylgja brottflutnings frá Afríku . Þessir forfeður yfirgáfu Afríku fyrir 100.000 til 130.000 árum síðan til að dreifa sér um Evrópu , Asíu og meðfram ströndum Suðaustur -Asíu til Ástralíu.
David Reich (2010) frá Harvard háskóla , í samvinnu við Mark Stoneking (1997) frá teyminu við Max Planck Institute for Evolutionary Anthropology, fann einnig erfðafræðilegar vísbendingar um að frumbyggjar og smærri dreifðir hópar fólks í Suðaustur-Asíu, svokölluð Negrito fólk , eins og Mamanwa á Filippseyjum , hefur einnig DNA frá Denisova fólkinu . Hins vegar hafa ekki allar Negrito -þjóðir DNA frá Denisova -fólkinu; The Onge , innfæddir á eyjunni Little Andaman , og Malasíumaðurinn Jehai , hafa til dæmis ekki fundið neina erfðaefni Denisovan. Þessar upplýsingar hafa verið túlkaðar þannig að genaflæðið gæti hafa átt sér stað á meginlandi Suðaustur -Asíu og benda til þess að Denisova fólkið hafi áður verið útbreitt í Austur -Asíu. [17] [18] [19]
Á þessum tíma var Ástralía hluti af meginlandi Sahul og tengdist Nýju Gíneu með landbrú. Landbrú til meginlands Asíu var aldrei til, svo að byggð í Stóra -Ástralíu hefði ekki verið möguleg án þess að fara yfir Wallacea -hafið . Þetta hefði ekki verið mögulegt með sundi og þar sem uppfinning sjóhæfilegra báta fyrir meira en 60.000 árum er talin mjög ólíkleg er mjög snemma uppgjör í Ástralíu hafnað að miklu leyti. Engu að síður gera sumir ráð fyrir fyrstu, mjög snemma innflutningsbylgju fólks sem var nánast útdauð vegna Toba hamfaranna fyrir um 75.000 árum, og þess vegna er nánara erfðatengsl frumbyggja aðeins við Papúa -fólkið í fjöllunum í Nýju -Gíneu [ 20] og sumir indverskir þjóðernishópar eins og Veddas . [21] Restin af Asíu var endurbyggð með annarri bylgju brottflutnings frá Afríku.
Algengasti tíminn fyrir komu frumbyggja er á milli 40.000 og 50.000 f.Kr. Kallaður BC. [22] Nánari nákvæmari dagsetning 48.000 f.Kr. BC er byggt á mælingum á byggðum í Norður -Ástralíu með því að nota hitaeiningar . Dreifing koltvísýrings hefur verið notuð til að dagsetja margar aðrar síður til 38.000 f.Kr. Mælt. Þessi gildi eru vafasöm, þar sem geislavirka kolefnisaðferðin getur aðeins mælt vel í allt að 30.000 ár.
Vinnuhópurinn í kringum Alan Cooper [23] gerði stóra rannsókn á hvatbera DNA 111 ástralskra frumbyggja, sem hafði verið geymt og gert aðgengilegt úr skjalasafni frá tímabilinu 1920 til 1970 með samþykki þátttakenda af Háskólinn í Adelaide [24] . [25] Staðfest var að innflutningur frá Asíu hófst fyrir um 50.000 árum síðan. Fjölgunarleiðirnar, að sögn Cooper o.fl., áttu sér stað yfir sameiginlega heimsálfu Sahul meðfram bæði austurströndinni og vesturströnd Ástralíu. [26] Með því mynduðu innflytjendahóparnir einstaklingsbundin, staðbundin og varanleg samfélög . Þessi forsenda er studd af rannsóknum sumra málfræðinga , þar sem mörg ástralsk tungumál þróuðust í einangrun . [27]
Erfðarannsóknir hafa sýnt að frumbyggjarnir komu frá bylgju fólksflótta frá Afríku fyrir 62.000–75.000 árum. [28] Frekari erfðarannsóknir setja stofnun þeirra sem sjálfstæðan menningarhóp á 50.000 ára aldri. Þeir lentu í ýmsum öðrum hominids á leið sinni til Ástralíu, þar á meðal áður óþekktur hópur sem genin lögðu til um 4% hjá áströlsku frumbyggjunum. [29] [30] The Australian frumbyggja eru þannig í fyrsta lagi samfelldar fulltrúar nútíma mannsins utan Afríku, vegna þess að Evrópubúar dag og Asíubúar má rekja aftur til annars bylgja brottflutnings 24.000 árum síðar.
Á Warratyi grjóthvolfinu í Flinders Ranges í fylki Suður -Ástralíu fundust ummerki um athafnir manna árið 2016 en aldur þeirra var á bilinu 45.000 til 49.000 ár. Þessi dagsetning er um 10.000 árum áður en áður var samþykkt dagsetning nýlendu innra Ástralíu. Vefurinn sýndi einnig að listaverk og verkfæri voru notuð af fólki. Þessar uppgötvanir eru elstu sinnar tegundar í Suðaustur -Asíu og Ástralíu og eru hver um sig einnig 10.000 árum eldri en áður þekktar finningar. [31] [32]
Mungo -maðurinn , sem leifar hans fundust við Mungo -vatn í New South Wales 1974, er elsta manneskjan sem hefur fundist í Ástralíu til þessa. Jafnvel þótt nákvæmur aldur hans sé umdeildur meðal vísindamanna, er gert ráð fyrir að hann sé um 40.000 ár. Mungo Lady frá sama tímabili fannst í nágrenninu; hægt er að sanna flókna líkbrennslu í henni. Ákveðið var að steinverkfæri við vatnið væru 50.000 ára gömul. Þar sem Mungo -vatn er staðsett í suðausturhluta Ástralíu gera margir fornleifafræðingar ráð fyrir því að fyrstu mennirnir hljóti að hafa komið til norðvesturhluta Ástralíu nokkrum þúsund árum fyrr.
Þó Mungo Man hafi verið flokkuð sem tignarleg manneskja vegna höfuðkúpulaga og stærðar, hafa fundist mannvistarleifar í Kow Swamp, Victoria , sem flokkast sem sterkar og áætlaðar eru um 15.000 ára gamlar. Á þessum tíma var síðasta hámark núverandi ísaldar . Mismunandi líffærafræði var notuð til að styðja kenningar um tvær eða þrjár bylgjur innflutnings til Ástralíu. Hins vegar er enginn kerfisbundinn munur á mtDNA milli þessara beinagrindartegunda og þess vegna er aftur gert ráð fyrir einni, snemma bylgju innflytjenda. Útlitsmunur er nú útskýrður sem þróunaraðlögun að kaldari veðurskilyrðum með vali og genaflæði . [33]
Eftir 3000 f.Kr. Chr.
Fyrir um 4230 árum var innflutningur fólks frá indverska undirálfunni og blandað við Aborigines. [34] Á þessum tíma breyttist skyndilega vinnsla hluta af plöntum og framleiðsla á steinverkfærum. Dingó , til dæmis, kom líklega til Ástralíu með sjómönnum frá Tímor eða Nýju Gíneu fyrir um 4000 árum. [35] Aborigines í dag líkjast nú tignarlegri mynd fólksins.
Síðan á 16. öld, líklega frá því um 1700, komu safnarar af gúrkum árlega frá Makassar á regntímanum til norðurstrandarinnar og þá sérstaklega til Arnhemlands , þar sem þessi dvöl hafði áhrif á menningu Yolngu . [36] Fyrsti Evrópumaðurinn sem vitað er að hefur kynnst frumbyggjum var Willem Jansz , sem lagði fæti á vesturströnd Ástralíu árið 1606. Þessu fylgdi fjöldi annarra landkönnuða .
Aftur á móti Tasmanians bjuggu í einangrun frá meginlandinu frumbyggja í um 12.000 árum eftir lok ísaldar. Þegar vatnsborðið hækkaði varð til 250 km breitt Bassasund sem skilur Tasmaníu frá meginlandinu.
Aborigines lifðu allar loftslagsbreytingar af og aðlöguðust farsællega að breyttu umhverfi. Það er mikil umræða um hversu langt þeir hafa breytt umhverfi sínu sjálfir. Ein umræða snýst um hlutverk frumbyggja við að uppræta megafauna í marsupial . Sumir rekja þetta hvarf til loftslagsbreytinga, aðrir telja að dýrin hafi verið auðveld bráð vegna seinkunar þeirra og sakleysis. Þriðji möguleikinn væri að útrýmingarhættan stafaði óbeint af mannlegum breytingum á umhverfinu, sérstaklega eldi .
Það eru vísbendingar um að veruleg breyting hafi orðið á innfæddri ástralskri menningu með tímanum. Bergmálverk á mismunandi stöðum í Norður -Ástralíu sýna greinilega mismunandi stíl sem hægt er að tengja við mismunandi söguleg tímabil. Sum þessara rokklista benda til þess að síðustu miklu ísöld fyrir 20.000 árum hafi fylgt þurrkur á meginlandi og útbreiðsla sandöldur með minni virkni og meiri sérhæfingu í notkun efna og matvæla meðal frumbyggja.
Eftir 1788
Nýlenda Breta í Ástralíu hófst árið 1788 með komu fyrsta flotans í Botany Bay . Fyrstu tengslin milli meðlima fyrsta flotans undir stjórn Arthur Phillip og frumbyggjanna eru sögð hafa verið fyrst og fremst friðsamleg í fyrstu, þar sem Phillip leiðbeindi Aborigines um að fara vel með sig. Verslað var með mat vegna þess að nýlendubúarnir gátu ekki enn séð fyrir sér. Bennelong , meðlimur í Eora , var sáttasemjari milli menninganna tveggja sem lærðu ensku og kenndu tungumál hennar og stuðluðu þannig að skilningi. [37]

Samkvæmt áætlun ástralska hagstofunnar fækkaði frumbyggjum úr upphaflegu 300.000 í 1 milljón árið 1920 í 60.000. [5] Stórir hlutar frumbyggja dóu af innfluttum sjúkdómum eins og inflúensu eða bólusóttarfaraldri árið 1789 , þar sem meðal annars dóu meira en 50% af Darug . Ófrjósemi kvenna jókst vegna kynsjúkdóma, sem þær fengu aðallega með vændi og kynlífsþrælkun. [38] Samkvæmt áætlun Henry Reynolds [39] létust 3.000 landnemar og 20.000 frumbyggjar í hörðum átökum. Á 19. og byrjun 20. aldar urðu mörg átök, sum þeirra voru banvæn, og bylgja fjöldamorða á frumbyggjum , svo sem Myall Creek fjöldamorðin eða Cape Grim fjöldamorðin , í sumum þeirra tóku frumbyggjar einnig þátt -lögreglulið , lögreglulið sem samanstendur aðallega af frumbyggjum. Aðgangur að matvælum var venjulega kveikjan að átökum. Þar sem sauðfé og nautgripir landnemanna eyðilögðu vatnsgöt og graslendi misstu frumbyggjar lífsviðurværi sitt og hófu þess í stað að veiða nautgripa landnámsmannanna til að næra sig. Að auki vissu Aborigines ekkert um eignarhald á landi; Þeir líta frekar á sjálfa sig sem forráðamenn landsins sem þeir annast og gæta en geta einnig tekið það sem þeir þurfa, svo framarlega sem það er ekki í hættu vegna þess.
Í tilraun til að aflétta átökunum var frumbyggjum úthlutað verndarsviði af nefnd breskra stjórnvalda um miðja 19. öld. Þar áttu þeir að byggja byggð og stunda landbúnað að fyrirmynd nýlendubúanna. Í Tasmaníu var Tasmaníumönnum safnað saman við svörtu línuna í svarta stríðinu á 1830 og flutt til Flinders -eyju . Hugtakið Black Line fer aftur á þá staðreynd að hermennirnir voru svartklæddir og keyrðu heimamenn fyrir framan þá í línu sem er nokkra metra frá manninum við hliðina á þeim. Nú síðast á fimmta og sjötta áratugnum var það framfylgt í eyðimörkinni vestan hafs að frumbyggjar gefi upp hefðbundna lífshætti sína sem hirðingjaveiðimenn og safnarar og að kjarnorkuvopnatilraunir ættu að fara fram á svæði Maralinga Tjarutja . Lítill hópur frá Pintupi -fólki , kallaður Pintupi Nine , lifði sem hirðingjar að fullu með hefðbundnum lífsháttum til ársins 1984. [40]
Aðalverndarar eins og George Augustus Robinson eða frumbyggjaverndarnefndirnar fengu síðar víðtæk réttindi byggð á lögum eins og frumbyggjaverndarlögunum 1869 í Victoria ; Til dæmis stjórn á Aborigines með tilliti til búsetu, vinnu, hjónabands, félagslífs og annarra þátta, svo og réttar til að ákveða hvar börnin eru. [41]
Í lok 19. aldar stofnuðu kristnar kirkjur trúboð á svæði frumbyggjanna, til dæmis Hermannsburg, og hófu ekki aðeins að dreifa kristinni kennslu, heldur einnig að bjóða læknishjálp og skóla. [42]
Frá upphafi 20. aldar og fram á áttunda áratuginn voru frumbyggjabörn kerfisbundið fjarlægð af fjölskyldum sínum vegna fyrirvara og gefin upp til ættleiðingar í hvítum fjölskyldum eða í trúboðum. Strákarnir fengu þjálfun í að vera bændur og stelpurnar til að aðstoða við heimilið. Þegar starfsaldri var náð var þeim vísað áfram á nærliggjandi bæi. Þessi ómennska með hugmyndinni Stolen Generations (Engl. Stolen generation) í Ástralíu og mannkynssögunni. Aðalmarkmiðið var að tileinka sér sérstaklega Aborigines með að hluta hvítum forfeðrum og láta þá verða hluti af hvíta samfélaginu. Það var sannfæring um að eftir fjórar kynslóðir væri ekki lengur til frumbyggjahluti erfðaefnisins. Það fer eftir svæðinu og tímabilinu, um 1/10 til 1/3 allra barna voru fyrir áhrifum. [41] Skýrsla Bringing Them Home um ástralska mannréttindanefndin frá 1997 fjallaði um málið af stolnum kynslóðum og leiddi til þess að National Sorry Day var stofnaður.
Frumbyggjar stjórnmálahreyfingar

Mannréttindi
Í grundvallaratriðum fengu frumbyggjar kosningarétt sem breskir ríkisborgarar ásamt hvítum landnemum þegar nýlendurnar í Ástralíu öðluðust sjálfsákvörðunarrétt á 1850. Þess vegna innleiddu Queensland árið 1885, Vestur -Ástralíu 1893 og einnig Northern Territory árið 1922 lög sem útilokuðu beinlínis Aborigines frá atkvæðisrétti. Aftur á móti, í Suður -Ástralíu var kosningaréttur Breta, sem höfðu verið til síðan 1856, stækkaður til kvenkyns frumbyggja árið 1895 með tilkomu kosningaréttar kvenna . [43] Queensland var síðasta fylki árið 1965 til að leyfa frumbyggjum að kjósa. Sú atkvæðagreiðsla sem oft er vitnað til frá 1967 hefur hins vegar ekkert með kosningarétt að gera en staðfesti að frumbyggjar í áströlsku stjórnarskránni ættu að vera löglega jafnaðar við önnur þjóðarbrot og taka þátt í manntalinu . [43]
Þrátt fyrir að frumbyggjar fengu ástralskan ríkisborgararétt á Ástralíudeginum 1949 eins og allir aðrir breskir ríkisborgarar fram að þeim tíma, þá voru enn til lög sem takmarkuðu frumbyggja í borgaralegum réttindum sínum eftir ríki eða yfirráðasvæði: [44] Það voru lög sem bönnuðu hjónabönd milli hvítra og frumbyggja; Sem deild ríkisins var þeim bannað að drekka áfengi; enn væri hægt að ákveða hvar þau eða börn þeirra bjuggu. Aborigines fengu enn engar bætur frá elli- og örorkulífeyri ríkisins; [45] Það var ekki fyrr en 1964 að þeir fengu eignarrétt. [46] Það voru undantekningar fyrir öldungana í seinni heimsstyrjöldinni og undantekningalaust fengu frumbyggjar eins og listmálarinn Albert Namatjira full borgaraleg réttindi ef þeir gátu sannað að þeir hefðu „hvíta“ lífshætti.
Í bæði fyrri og seinni heimsstyrjöldinni höfðu frumbyggjar tekið þátt sem hermenn, sem bæði settu frumbyggja að núverandi mismunun og breyttu hvítum. Jafnvel áður en seinni heimsstyrjöldinni, sem Alþjóðavinnumálastofnunin (ILO) hafði brugðist við samninga gegn nauðungarvinnu árið 1930 og vinnuafl með frumbyggja í 1936; Það var bannað að vinna fjölskyldur. Ennfremur voru þessar reglugerðir framlengdar árið 1957 til að fela í sér réttindi frumbyggjahópa; Minnihlutahópum var heimilt að nota hefðbundin lög. Næstu fimmta áratuginn þróaðist alþjóðlegt pólitískt loftslag sem gerði almenning næmari: Ástralía braut gegn þessum sáttmálum og frumbyggjar notuðu þetta til að koma áhyggjum sínum á framfæri við heiminn og hafa áhrif á stjórnmál og breyta þeim. [47] Með kynþáttamismunun frá 1975 er reynt að hemja mismunun á grundvelli ættar og fella úr gildi öll mismununarlög sem enn voru fyrir hendi í ríkjum eða yfirráðasvæðum.
Stjórnmál og félagsleg réttindi
Eftir fyrri heimsstyrjöldina voru Australian Aboriginal Progressive Association (AAPA) stofnuð árið 1925, fyrstu stjórnmálasamtökin sem mótuðu félagslega og pólitíska hagsmuni frumbyggjanna, sem voru andvígir fóstureyðingu frumbyggja barna úr fjölskyldum sínum og ókeypis aðgang að skólagöngu. og fyrir hefðbundið landnámssvæði fyrir landréttindi og gegn áhrifum hvítra stjórnvalda á lífskjör. [48] AAPA leystist upp árið 1927 vegna kerfisbundinna ofsókna lögreglu og frumbyggjaverndarráðs . [49] Á þriðja áratugnum sóttu frumbyggjar að betri mat og meðhöndlun í kristnum trúboðum undir forystu Evrópubúa, svo sem Cummeragunja Walk-off 1939. [50] Fyrsta mánaðarlega Aboriginal tímaritið Jack Patten sem gefið var út fyrir frumbyggja var Abo Call .
Fyrstu kröfurnar um full borgaraleg réttindi og landréttindi komu upp. Tvö stjórnmálasamtök, Australian Aborigines League og Aboriginal Progressive Association , stofnuðu og mótuðu þessar kröfur. Þessi þróun var vel heppnuð vegna þess að þeim tókst að framfylgja sorgadeginum sem mótmæladegi og leysa upp eftirlitsstofnun yfir lífi frumbyggjanna, frumbyggjaverndarráðsins, árið 1940. Heimsstyrjöldin lauk hinni þróuðu pólitísku andstöðu.
Árið 1946 byrjuðu Aborigines aftur að gera uppreisn gegn lífskjörum þeirra: Áherslan var upphaflega á greiðslu þeirra sem drover; Með verkföllum, svo sem Aboriginal Stockman's Strike / Pilbara Strike , sem 600 nautgripasveitarmeistarar framkvæmdu til ársins 1949, reyndu þeir að tryggja að þeir fengju ekki aðeins náttúrulega framleiðslu eða mjög lág laun.
Á 19. og 20. öldinni voru hlutar Aboriginal launa haldið eftir af ríkinu, sem nú á dögum er talað um stolin laun og leiðir til samsvarandi kröfu um greiðslu. [51]
Aborigines börðust einnig gegn kynþáttafordómum á alþjóðavettvangi á áttunda áratugnum. Árið 1971 voru gríðarleg mótmæli gegn aðskilnaðarstefnu í kringum rúbíulandslið Suður-Afríku, kallað Springboks , sem voru í sex vikna túr um Ástralíu . Ástralsk stjórnvöld neyddust til að lýsa yfir neyðarástandi í Brisbane vegna mótmæla. Gary Foley og annar aðgerðarsinni urðu þekktir, sem lögreglan handtók vegna mótmælanna. Þessi ágreiningur hafði afleiðingar fyrir íþróttir í Suður -Afríku vegna þess að hún fordæmdi kynþáttafordóma í Suður -Afríku um allan heim og kynþáttafordómar voru útilokaðir á alþjóðavettvangi. [52] [53]
Árið 1972 var svokallað tjald sendiráð reist í Canberra , höfuðborg Ástralíu, þar sem fram kom krafa um fullveldi frumbyggja sem sjálfstæðrar þjóðar. Síðasti lifandi stofnandi tjald sendiráðsins, Miachel Ghillar Anderson , er nú mikilvægasti talsmaður þessarar pólitísku kröfu.
Á áttunda áratugnum þróaðist pólitísk hreyfing frumbyggjanna, Outstation -hreyfingarinnar , sem sóttist eftir búsetu á forfeðrum sínum með hliðsjón af menningarlegum og félagslegum hagsmunum þeirra. Byggð var aðallega stofnuð á afskekktum svæðum í norðurhéraðinu , Vestur -Ástralíu og Ástralíu . Á norðursvæðinu búa um 30 prósent af frumbyggjum á staðnum í um 500 heimalöndum dreifð um landið. [54] Núverandi (2015) ráðandi forsætisráðherra Vestur-Ástralíu, Colin Barnett, ætlar að loka um helmingi 241 byggða utan stöðvarinnar. Hann er studdur af forsætisráðherra Ástralíu, Tony Abbott , sem báðir eru meðlimir í Frjálslynda flokknum í Ástralíu . [55]
Þann 13. febrúar 2013 samþykkti þinghúsið frumvarp um viðurkenningu frumbyggja og Torres Strait eyjabúa , lög sem viðurkenna frumbyggjana sem fyrstu íbúa Ástralíu. Þessi lög - yfirferðin í lávarðadeildinni er talin viss - verður hins vegar að staðfesta með þjóðaratkvæðagreiðslu til að fá stjórnarskrárlega stöðu. Atkvæðagreiðsla um þetta mál hefur verið tilkynnt af forsætisráðherra Ástralíu, Julia Gillard . [56]
Landréttindi
Frá sjötta áratugnum varð spurningin um landréttindi í auknum mæli í brennidepli í pólitískum áhuga. Ástralíu var lýst af James Cook skipstjóra árið 1770 sem nánast óbyggt og síðar - þrátt fyrir nærveru frumbyggjanna - lýsti Terra Nullius .
Ein aðgerð sem einnig vakti alþjóðlega athygli var beiðni Yolngu Bark , þar sem Yolngu lagði fram beiðni skrifaða á trjábörk árið 1963 gegn byggingu báxítnámu á hefðbundnu landi þeirra. Tjaldsendiráðinu sem komið var fyrir á grasflötinni fyrir framan gamla þinghúsið í Canberra árið 1972 var ætlað að undirstrika kröfu þess um land auk kröfunnar um viðurkenningu sjálfstæðrar frumbyggja. Árið 1971 varð Neville Bonner fyrsti Aborigine til að fara inn í ástralska þingið.
1966 bestreikten 200 Viehtreiber der Gurindji die Wave Hill Cattle Station für gleichen Lohn mit den weißen Arbeitern, da sie bis dahin nur einen geringen Lohn oder Naturalien erhalten hatten. Der neun Jahre andauernde Streik um Arbeitsrechte wurde bald zu einer bundesstaatlichen Angelegenheit, als die Gurindji die Rückgabe ihres Landes forderten und dieses im Jahr 1975 durch den Premierminister Gough Whitlam auch zu großen Teilen stellvertretend an Vincent Lingiari zurückgegeben wurde. [57]
Mit dem Aboriginal Land Rights (Northern Territory) Act 1976 wurde erstmals die Möglichkeit, Landrechte zu beanspruchen, eingeräumt und große Gebiete wurden wieder zum Eigentum von Aborigines. 1993 erkämpften Organisationen wie Native People of Australia unter Führung von Eddie Mabo mit dem Urteil Mabo v. Queensland (No. 2) den sogenannten Native Title , der Eigentumsrechte an Kronland (Land im Staatsbesitz) vergibt, das historisch einem gewissen Stamm zuzuordnen ist. Teilweise sind allerdings die Bergbau- und die Wasserrechte, außer für den eigenen Gebrauch, ausgeschlossen.
Landrechtsbewegungen verbinden sich auch mit ökologischen Forderungen. Eines der ersten Aborigines-Völker, die ihr Land nach dem Aboriginal Land Rights (Northern Territory) Act 1976 zurückerhielten, jedoch nicht die Bergbaurechte, waren die Mirarr . Als 1960 Uran entdeckt wurde, wehrten sich die Mirarr erfolgreich gegen den Abbau in der Jabiluka -Mine, [58] im australischen Kakadu-Nationalpark im Northern Territory. [59] Die Mirarr leisten seit 1971 Widerstand und im Jahr 1998 besetzten für acht Monate etwa 5000 Aborigines und Umweltaktivisten aus der gesamten Welt dieses Gebiet, 550 von ihnen wurden festgenommen. [60] Im Jahr 2002 wurde der Abbau wegen des fallenden Uranpreises eingestellt.
Unter dem Recht am Land verstehen die Aborigines kein Eigentum im Sinne des deutschen (oder römischen) Sachenrechts. Nach dem heutigen australischen Recht wird der rechtliche Bezug zum Eigentum an Land der Aborigines anerkannt. Dabei gibt es insbesondere je nach Bundesland unterschiedliche Anspruchsregelungen. Es ist festzustellen, dass im Norden vor allem der Native Title und im Südosten Landnutzungsrechte eine Rolle spielen. 1,1 Mio. Quadratkilometer Land wurden von 1966 bis 1991 den Aborigines zugesprochen, was etwa 15 % der Landfläche des australischen Kontinents sind. [61]
Lebenssituation heute
Gebiet | Aborigines [6] | Bevölkerungsanteil |
---|---|---|
New South Wales | 140.000 | 2,1 % |
Queensland | 113.000 | 2,7 % |
Western Australia | 75.000 | 3,8 % |
Northern Territory | 64.000 | 31,5 % |
South Australia | 24.000 | 2,4 % |
Victoria | 28.000 | 0,6 % |
Tasmanien | 15.000 | 3,1 % |
ACT | 4.000 | 1,2 % |
Während 1920 die Zahl der Aborigines auf nur noch 60.000 geschätzt wurde, stieg sie beim Zensus von 1991 auf 265.000 [62] und bis 2006 auf 464.000. [6] Neben einer erweiterten Definition, wer Aborigine ist, wird es auch dem gestiegenen Selbstbewusstsein zugeschrieben, sich selbst als Aborigine zu bezeichnen. [6] Die gestiegene Anerkennung der Aborigines spiegelt sich auch in symbolischen Gesten wider, wie der Darstellung von David Unaipon auf der australischen 50-Dollar-Note seit 1995, Gwoya Jungarai auf der 2-Dollar-Münze seit 1987, Len Waters , eines Aborigine-Piloten im Zweiten Weltkrieg , seit 1995 und Cathy Freeman , der ersten zu ihren Lebzeiten auf einer Briefmarke abgebildeten Aborigine-Persönlichkeit, seit 2000. Letzteres ist bemerkenswert, denn es war bis ins Jahr 1997 nicht erlaubt, lebende Personen auf Briefmarken in Australien abzubilden, außer Persönlichkeiten der Monarchie. [63]
Viele Probleme sind aber immer noch ungelöst: Im Vergleich zu der Gesamtbevölkerung Australiens gehören die Ureinwohner – und hier insbesondere jene, die in den ländlichen Gebieten leben – zum ärmsten Teil der australischen Gesellschaft; ihre Arbeitslosenquote ist mit 20 % fast dreimal so hoch wie die der Durchschnittsbevölkerung, sie haben eine geringere Bildung, ihre Lebenserwartung liegt im Durchschnitt zehn Jahre unter jener der weißen Bevölkerung, [64] die Kindersterblichkeit ist doppelt so hoch [5] und sie machen bei einem Anteil von weniger als vier Prozent der Bevölkerung 20 % aller Gefängnisinsassen aus. [65] Erklärt werden diese Unterschiede mit dem Verlust funktionierender sozialer Strukturen durch die Assimilationspolitik sowie dem generellen Mangel an Arbeit und Krankenversorgung in den ländlichen Gebieten.
Im Juni 2007 verkündete die australische Regierung die Northern Territory National Emergency Response , in den Medien diskutiert unter dem Begriff „Intervention“: [66] Anlass war der Bericht Little Children are Sacred des Northern Territorys, der die Verbreitung des sexuellen Missbrauchs von Kindern dokumentierte. [67] Verschiedene Maßnahmen wurden eingeleitet, die das Ziel haben, Kindern ein sicheres Umfeld zu schaffen. Darunter gehören unter anderem das Verbot von Alkohol und Pornografie in den Gemeinschaften der Aborigines, aber vor allem umfangreiche medizinische Reihenuntersuchungen von Kindern, mehr Polizei und mehr Lehrer. Logistisch wird die Intervention vom Militär unterstützt. Die Gemeinschaften haben dabei ihre Selbstverwaltung verloren. Befürworter der Intervention begrüßen, dass die Regierung etwas gegen die Situation in den Gemeinschaften der Aborigines unternimmt. Kritische Stimmen beklagen jedoch vor allem, dass die Intervention rassistisch sei, da ein Teil der Sozialhilfe bei allen Aborigines dieses Gebietes staatlich kontrolliert wird, also auch bei jenen, die sozial nicht auffällig geworden sind. Außerdem wird kritisiert, dass die Intervention ohne Rücksprache mit den Betroffenen erfolgte oder dass sie paternalistisch sei und die bestehende Kultur der Aborigines vollends zerstöre. [68] In Bezug auf Alkohol wird darauf hingewiesen, dass der Anteil der Aborigines mit riskant hohem Alkoholkonsum mit elf Prozent sich statistisch nicht signifikant von dem der nichtindigenen Bevölkerung unterscheidet. [69] Stattdessen ist der Alkoholabbau bei besonders vielen Aborigines wegen eines fehlenden Enzyms verlangsamt und bereits geringe Mengen Alkohol führen bei Aborigines zu einem auffälligen Verhalten. [70]
Die theoretische Gleichberechtigung der Aborigines und eine latent rassistische Praxis klaffen noch immer weit auseinander, wie im Mai 2018 ein Bericht zeigt, den das „Australian Institute of Health and Welfare“ veröffentlicht hat. [71] [72] Nach diesem Report nimmt die Gesamtzahl von Minderjährigen, die strafrechtlich angeklagt werden, deutlich ab, während die Zahl von angeklagten, inhaftierten und unter Aufsicht gestellten jugendlichen Aborigines zunimmt. Indigene Jugendliche waren 2012/2013 fünfzehn Mal häufiger unter gerichtlicher Aufsicht als ihre weißen Altersgenossen, dieser Parameter ist in den letzten fünf Jahren auf 18 gestiegen. Im Jahr 2017 wurden täglich durchschnittlich 5359 Jugendliche im Alter zwischen 10 und 17 Jahren unter Aufsicht gestellt, die Hälfte davon aus den „Aboriginal and Torres Strait Islander“-Gemeinschaften, obwohl deren Kinder nur 5 Prozent der gesamtaustralischen Altersgruppe ausmachen. Der Report analysiert nicht die vielfachen Gründe (zum Beispiel den häufigen sexuellen Missbrauch Minderjähriger in Aborigines-Gemeinschaften) für die vergleichsweise hohe Kriminalität.
Gesellschaft
Traditionelle Lebensweise
Die Bevölkerungszahl war sehr wahrscheinlich über tausende von Jahren hin konstant. Die dichteste Besiedlung wiesen schon vor der Ankunft der Europäer die auch heute noch bevölkerungsreichsten Regionen Australiens an den Küsten im Südosten und im Tal des Murray Rivers auf. Es gab jedoch über den ganzen Kontinent verteilt Stämme, die in allen Fällen ihre Lebens- und Essgewohnheiten, Technologien und Jagdmethoden an die jeweilige Umgebung angepasst hatten, ganz gleich ob es das kalte und feuchte Hochland Tasmaniens oder das trockene und heiße Innere des Kontinents war.
Unterschiede in der wildbeuterischen Lebensweise gab es in Einzelfällen durchaus, beispielsweise beherrschten die Gunditjmara ein ausgeklügeltes System einer Aquakultur und Aalzüchtung, sie bauten auch steinerne Wohnstätten und hatten einen festen Wohnort. [73] [74] Es gab auch einen seefahrenden Stamm der Ngaro , der weitgehend unbekannt geblieben ist. Dieser Stamm lebte im Seegebiet der Whitsunday Islands und navigierte und jagte mit Auslegerkanus sicher auf der See. [75]
Im Laufe der europäischen Expansion wurden die Ureinwohner immer mehr in die vormals nahezu unbesiedelten, trockeneren Landesteile verdrängt, wo es bedeutend weniger Wild gab. Massive Abholzungen und die Umwandlung großer Gebiete in land- und viehwirtschaftliche Flächen veränderten das Bild der Landschaft. Besonders die damit verbundene Einführung von Neozoen wie Kaninchen, Katze, Hund, Fuchs, Pferd, Büffel und Schaf schädigten die heimische Fauna und Flora erheblich und erschwerten es zunehmend, die überlieferte Lebensweise fortzuführen. Da die Europäer in den Trockengebieten mit der Zeit alle Gebiete besiedelten, die einen Zugang zu Wasser hatten, blieb den Aborigines kaum noch eine andere Wahl, als ebenfalls dort in der Nähe zu siedeln, wo es Wasser und Zugang zu (modernen) Lebensmitteln gab. Diese Entwicklung zerstörte die Unabhängigkeit der Menschen nachhaltig und führte zum Verfall traditionellen Wissens . [76]
Die meisten Ureinwohner im Outback sichern ihren Lebensunterhalt heute durch Hilfsarbeiten auf Farmen und Ranches, als Fremdenführer oder durch den Verkauf von Kunsthandwerk. Seit den 1970er Jahren spielen die überlieferten Jagd- und Sammeltechniken bei vielen lokalen Gemeinschaften heute wieder eine mehr oder weniger wichtige Rolle. Bei weitgehend assimilierten Gruppen wird die Jagd der Männer (mit Autos und Gewehren) als sozial hoch bewerteter Wochenendsport betrieben, doch bei traditionelleren Gruppen in den „Outstations“ dienen Jagen und Sammeln der Subsistenzergänzung . [77] In einigen Regionen kommt es nach der Klärung der Landrechte zu einer zunehmenden Rückbesinnung ( Retraditionalisierung ) auf die ursprüngliche Nahrungsbeschaffung (in einigen Fällen vom Tourismus initiiert). [78] Auf diese Weise versuchen kleinere Gruppen die Abhängigkeit von den Siedlungen zu verringern und die sozialen Praktiken der Alten wieder aufleben zu lassen. Die Umsetzung gestaltet sich je nach Region unterschiedlich schwierig. Auf der einen Seite hat die jahrelange Unterbrechung der Jagd die Wildbestände geschont, auf der anderen Seite haben die Einflüsse der weißen Siedler die Ökosysteme zum Teil nachhaltig geschädigt. Zudem ist nicht absehbar, welche Folgen die modernen Jagdmethoden haben werden. [77]
Ernährung
Alle Ureinwohner Australiens waren Jäger und Sammler , wobei die Menschen, die an der Küste oder an Flüssen lebten, auch Fischer waren, die auch Schildkröten und im tropischen Norden Dugongs fingen. Alle Stämme und Gemeinschaften der Aborigines benutzten und verwalteten ihre Nahrungsquellen und Vorräte nach unterschiedlichen, ausgeklügelten Methoden; Ackerbau betrieben sie hingegen nicht. Im heutigen Victoria gab es zwei verschiedene Stämme, die wirtschaftliche Aalfarmen betrieben. Sie verwendeten komplexe und ausgedehnte Systeme mit bewässerten Teichen; eines am Murray River im Norden des Staates und eines im Südwesten in der Nähe von Hamilton , von wo aus sie bis in die Region um Melbourne Handel betrieben. Aber auch im Gebiet des heutigen Sydney entwickelte sich eine große Anbau- und Handelsstätte. Die typische Nahrung, das Bush Food , bestand aus einer Vielfalt von Nahrungsmitteln , zum Beispiel Känguru , Emu und dessen Eier, Wombat , Goanna , Schlangen , Vögeln, vor allem in den Wüsten auch viele Insekten wie Honigameisen oder Witchetty-Maden und an den Küsten Muscheln und Krebstiere . Daneben wurden auch noch viele Varianten pflanzlicher Nahrung wie Nüsse , Obst und Beeren genutzt. In den Wüstengebieten zum Beispiel die Buschbanane (Marsdenia australis) und die Bush-tomato (Solanum centrale), im tropischen Norden die Buschpflaume (Terminalia ferdinandiana). Einige Gruppen, wie z. B. die Martu haben heute auch Hauskatzen auf ihrem Speiseplan. Damit ist ein „quasi natürliches“ Korrektiv im Ökosystem entstanden, das die Schadwirkungen der Katzen auf die Artenvielfalt etwas reduziert. [79]
Das primäre Werkzeug, das zur Jagd benutzt wurde, war der Speer , der mittels eines Woomera oder per Hand geworfen wurde. Bumerangs wurden sowohl im Norden als auch in den südlichen Wüsten benutzt, wobei die nichtzurückkehrende Variante (bekannter unter der korrekten Bezeichnung Wurfstock ) effektiver und weiter verbreitet war als die zurückkehrende. Mit ihr konnten zum Beispiel Kängurus getötet werden.
Berichte über institutionalisierten Kannibalismus werden von wissenschaftlicher Seite als „Hörsagen, Berichte aus zweiter und dritter Hand, Übertreibungen, falsche Zitierungen und absichtliche Lügen“ bezeichnet. Es seien Begräbnisrituale missinterpretiert worden, aber auch Berichte über Kannibalismus gezielt in Umlauf gesetzt worden, um Aborigines als Wilde zu diskreditieren, denen man die Menschenrechte verwehren und das Land abnehmen könne. [80]
Nomadenleben
In einigen Gebieten lebten die Aborigines halbsesshaft, vor allem in weniger trockenen Gebieten, wo durch Fischerei eine sesshaftere Lebensweise möglich war. Weiterhin waren die meisten indigenen Stämme seminomadisch und zogen in einem regelmäßigen Rhythmus durch ein bestimmtes Gebiet, in dem sie ihren Nahrungsquellen folgten und sich immer wieder zur selben Zeit am selben Ort niederließen. Durch Untersuchungen von Abfallansammlungen konnten Archäologen zeigen, dass manche dieser Plätze über tausende Jahre hinweg jährlich besucht wurden. In den trockenen Gebieten waren die Aborigines ausschließlich Nomaden, die auf Nahrungssuche über weite Gebiete zogen.
Sie wohnten in einfachen Hütten oder unter Windschirmen , die aus Zweigen oder Rinde aufgebaut waren. Feste Hütten aus Zweigen, Baumrinde, Gras und Schilf wurden nur bei längerem Aufenthalt erbaut. Die Lager durften von Angehörigen anderer Stämme nicht betreten werden, es sei denn, sie wurden eingeladen. Wurde ein Bote zu einem anderen Stamm geschickt, musste er in einiger Entfernung warten, bis er die Erlaubnis erhielt, näher zu kommen. Einige Aborigines hielten Dingos als Begleittiere, um sie bei der Jagd zu nutzen oder sich während kalter Nächte an ihnen zu wärmen.
Ökologie und Feuer
Die indigenen Völker Australiens benutzten Feuer für verschiedene Zwecke. Man geht davon aus, dass dies erstmals etwa vor 7000 Jahren geschah. [81]
Das kontrollierte Feuerlegen von trockenem Grasland, Buschwerk und Wäldern diente den Aborigines dazu, um Wege durch Dickicht und stachliges Gehölz zu schaffen, vorhandene Nutzpflanzen zu fördern und neues Wachstum zu initiieren, Jagdmöglichkeiten zu schaffen und nützliche Pflanzen zum unmittelbaren Verzehr oder Kochen, zur Wärmegewinnung oder auch zur Nachrichtenübermittlung, sowie auch für spirituelle Zwecke zu gewinnen. Die Nutzung des zweckgerichteten Feuers folgte bestimmten Regeln, die sich nach dem Vegetationsverlauf und dem Bedarf der Aborigines richteten. Es diente dem Wachstum essbarer Pflanzen oder um die Nahrungsaufnahme bejagbarer Tiere zu begünstigen, zum anderen aber auch, um das Risiko unkontrollierter Buschfeuer zu reduzieren.
Frühe europäische Forscher und Siedler hielten die Gewohnheiten der Aborigines mit dem Feuer fest. Die Feuer erstreckten sich in der Landschaft über den gesamten Jahresverlauf. Die meisten Brände waren von relativ geringer Intensität und verbrannten in den meisten Fällen lediglich kleine Flächen, unkontrollierbare Buschfeuer in großem Umfang entstanden dadurch kaum.
Feuer ist auch ein wichtiger Teil der Kultur der Aborigines, und die Kenntnis seiner Verwendung wurde von Generation zu Generation weitergegeben. [82]
Es wird auch angenommen, dass die Aborigines mit dem Abbrennen von Pflanzen auch den frühen Monsunregen und damit das Klima Australiens beeinflussten. [83] [81] Es gibt allerdings große Meinungsverschiedenheiten, inwieweit das Feuerlegen zur Veränderung der Umwelt beigetragen hat.
Initiation

Die Initiation wurde in mehreren Stufen über mehrere Jahre vollzogen: Dabei lernten die Jugendlichen zum Beispiel ihr Totem kennen, unterstützt von altersgerechten Geschichten der Traumzeit und neuen Gesängen. Aber auch Strategien im Umgang mit Konflikten lernten sie.
Üblicherweise im Alter von 10 bis 12 Jahren wurden heranwachsende Jungen einem ersten Initiationsritus unterzogen, der Wochen andauern konnte. Dabei wurden sie von ihren Müttern getrennt, durften nicht sprechen und nicht angesprochen werden. Bestandteil der Initiationsriten ist der Walkabout , ein Einführungsritual für dreizehnjährige Aborigines, die erstmals den Weg ihres eigenen Traumpfades gehen. [84]
Vor allem in Zentralaustralien, also zum Beispiel bei Arrernte, Pitjantjatjara und Luritja, ist in diesem Alter die Zirkumzision üblich. Bei diesen Völkern wird im späteren jugendlichen Alter auch die Subinzision praktiziert.
In einer abschließenden Initiationsstufe im Alter von 16 oder 17 Jahren wurde bei fast allen Völkern die Haut junger Männer und Frauen skarifiziert , womit sie heiratsfähig wurden. Die Narben waren je nach Volk zwei bis vier einfache nebeneinanderlaufende Linien auf der Schulter, Brust oder Bauch, die mit einem scharfen Steinmesser erstellt wurden. [85] Als Zeichen der Initiation war es bei Völkern der Küste verbreitet, einen Zahn zu entfernen oder zu verändern, [86] oder ein Piercing zuzufügen.
Verwandtschaftssystem
Der Schlüssel zum Verständnis ihrer Gesellschaftsstruktur liegt in ihrem komplexen Netz von Verwandtschaftsbeziehungen und deren Implikationen, das in allen Teilen Australiens in verschiedenen Formen existierte [87] [88] und heute noch insbesondere in Zentralaustralien besteht.
Grundlage der Verwandtschaftsbeziehungen ist nicht das in westlichen Kulturen verbreitete Eskimo-System , sondern das Iroquois-System . Das Eskimo-System besteht aus einer Kernfamilie: Vater, Mutter, Bruder und Schwester. Das Iroquois-System weitet das Konzept aus; so werden alle Schwestern der Mutter ebenfalls als Mutter bezeichnet. Analog werden alle Brüder des Vaters als Väter bezeichnet. Nur wenn sich das Geschlecht in der Elterngeneration (auf mütterlicher oder väterlicher Seite) ändert, werden andere Bezeichnungen verwendet. Demnach hat man nur auf der mütterlichen Seite Onkel und nur auf der väterlichen Seite Tanten. Die Tante auf der mütterlichen Seite wird als Mutter bezeichnet und der Onkel auf der Seite des Vaters als Vater. Das System erstreckt sich weiter auf Cousins und Cousinen. Die Kinder der Schwester der Mutter (die ebenfalls als Mutter bezeichnet wird) sind nicht Cousins/Cousinen, sondern Brüder und Schwestern. Das gilt ebenso für die Kinder des Bruders des Vaters (der als Vater bezeichnet wird). Demnach kann man nur Cousins/Cousinen haben, wenn sie die Kinder von den Geschwistern der Eltern sind und dabei das Geschlecht wechselt (Bruder der Mutter/Schwester des Vaters). Diese Unterscheidung ist wichtig, denn nur die als Cousin/Cousine Bezeichneten kommen als Heiratspartner in Frage. Es handelt sich hier um eine sogenannte Kreuzkusinenheirat , die auch von anderen Kulturen her bekannt ist.
Das eben erläuterte System ist egozentrisch, denn es geht von einer Person (Ego) aus und entwickelt Relationen zu anderen Gruppenmitgliedern. Dieses egozentrische Bild ergibt sich jedoch nur aus der Analyse des eigentlichen Verwandtschaftssystems. Dieses wird im Folgenden erläutert:
Im Gegensatz zum westlichen System der Blutsverwandtschaft unterscheiden Aborigines nicht zwischen verwandt und nicht verwandt. In ihrem Sinne ist jedes Gruppenmitglied mit allen anderen verwandt. Das hier beschriebene System wird in verschiedenen Variationen bei fast allen australischen Aborigines verwendet. So können selbst Neulinge von anderen Gruppen oder außenstehende Personen (z. B. Anthropologen oder Linguisten, die längere Zeit bei einem Clan leben) einfach eingegliedert werden. Hat man einmal eine Position in diesem System, kann man seine Beziehung (und die dazugehörige Bezeichnung) zu jedem weiteren Mitglied der Gruppe herausfinden: Der gesamte Clan wird in zwei Moieties (aus dem französischen: französisch moitié : Hälfte; englisch: moiety ) geteilt, die durch bestimmte zugehörige Gruppen-Totems (Tiere, Pflanzen, Orte) repräsentiert werden. [89] Diese Einteilung ist wichtig für Heiratsregeln und Rituale. So ist es verboten, eine Person derselben Moiety bzw. desselben Totems zu heiraten. Man heiratet immer exogam, also in die jeweils andere Moiety. Bei religiösen Ritualen fallen den Mitgliedern der beiden Moieties verschiedene Rollen zu. Hinzu kommt eine weitere Unterteilung in sogenannte skin groups (wörtlich auf Englisch: Hautgruppe). Skin group ist ein anthropologischer Begriff und bezeichnet keine reale Hautgruppe oder -farbe. Die meisten Clans haben vier skin groups (zwei pro Moiety), jedoch gibt es auch viele Beispiele mit sechs oder acht skin groups .
Zur Verdeutlichung ein konkretes Beispiel: Der Stamm der östlichen Arrernte, [90] der in Zentral-Australien lebt, hat ein System mit vier skin groups . (Die nordöstlichen Arrente haben acht skin groups , die zentralen Arrente haben sechs). Eine Person gehört demnach einer der folgenden skin groups an: Entweder den Kemarre , Perrurle , Penangke oder Peltharre . Die ersten beiden Gruppen gehören zu einer Moiety; die Letzteren zur zweiten Moiety.
Daraus ergeben sich folgende Heiratsregeln. [90]
- Ein Kemarre-Mann heiratet eine Peltharre-Frau . Die Kinder gehören der Gruppe Perrurle an.
- Ein Perrurle-Mann heiratet eine Penangke-Frau . Die Kinder gehören der Gruppe Kemarre an.
- Ein Penangke-Mann heiratet eine Perrurle-Frau . Die Kinder gehören der Gruppe Peltharre an.
- Ein Peltharre-Mann heiratet eine Kemarre-Frau . Die Kinder gehören der Gruppe Penangke an.
Das System ist zyklisch und wiederholt sich nach zwei Generationen. Auch bei den komplexeren Systemen mit sechs oder acht skin groups wiederholt sich ein Zyklus nach jeder zweiten Generation.
Die wirkliche Bedeutung dieses System liegt darin, dass den verschiedenen skin groups Aufgaben im Stamm zufallen. So bestimmt das System zum Beispiel: Wer geht für wen jagen? Wer erzieht welche Kinder? Wer ist Hüter der Sprache? Wer darf bestimmte Rituale ausführen und wer nicht? Wer hält die Totenzeremonie? Weiterhin gelten bestimmte Regeln, nach welchen sich die Mitglieder verhalten müssen. Zu den Regeln zählen Umgangsformen wie Abstand, Höflichkeit oder Scherze. Damit übernimmt das System der skin groups viele Funktionen, die in westlichen Gesellschaften vom politischen oder ökonomischen System bestimmt werden.
Traditionelle Sozialstruktur
Auf der Grundlage dieses gruppentotemistischen Verwandtschaftssystems waren die Lokalgruppen der Aborigines in Clans gegliedert; sofern konkrete Jagdgruppen betrachtet werden, spricht man von Horden als kleinstem Wirtschaftsverbund. Ursprünglich waren diese Gruppen in ganz Australien politisch herrscherlos (→ Akephalie ) und sozial ohne klare Rangabstufung (→ Egalitäre Gesellschaft ) organisiert. Das heißt, im Prinzip waren alle Gruppenmitglieder einander gleichgestellt und es gab weder Arm noch Reich, weder Gemeine oder Adelige noch Häuptlinge . Lediglich ältere Menschen genossen ob ihrer Weisheit und die sogenannten Clever Men/Women ob ihrer magischen Kräfte besondere Anerkennung. Aufgrund dieser Sozialstruktur ist es streng genommen nicht korrekt, die größten sprachlich-kulturellen Einheiten verwandter Clans als Stammesgesellschaften zu bezeichnen, denn außer dem „ Wir-Gefühl “ existierte keine übergeordnete Einheit. [91]
Religionen
In den ethnischen Religionen aller Aborigine-Völker steht der irreführende Ausdruck „Traumzeit“ (englisch: dreaming oder dreamtime ) im Zentrum des spirituellen Denkens. Die Geschichten der Traumzeit beschreiben die Zeit der Schöpfung, die Ahnengeister wie den Byamee , die Regenbogenschlange oder das Große Känguru , die das Land, die Pflanzen und Lebewesen formten. Ein bekanntes Beispiel ist der Uluru-Mythos , der Teil des Tjukurpa ist, die Bezeichnung für Traumzeit in der Sprache der Pitjantjatjara. [92] Zahlreiche Felsmalereien , Schnitzkunstwerke und Tänze zeigen die Wesen der Traumzeit und stammen in der Vorstellung der meisten Stämmen ursprünglich von diesen. Die frühere Völkerkunde glaubte in den Traumzeit- und Ahnwesen oder den Kulturheroen Hochgott -Vorstellungen zu sehen. Heute geht man jedoch davon aus, dass die Aborigines keine eigentlichen Götter haben. [93]
Außerdem wird traditionelles Wissen über das Land über Traumzeitgeschichten weitergegeben. Beispielsweise sind die Songlines Beschreibungen über das Land und sie sind Orientierungshilfen beim Walkabout . Des Weiteren sind die Gesetze, das Moralsystem und das Verwandtschaftssystem Teil der Traumzeit. [94]
Jeder Mensch ist mit den „Geistern und dem Gesetz der Traumzeit“ verbunden. Zu diesem Gesetz gehörten auch die Initiationen der Jugendlichen, die für jedes Gebiet spezifisch waren. Sie wurden in Zeremonien wie dem Corroboree in Szene gesetzt, die nicht sakraler Natur waren, etwa mit Stammestänzen, denen in europäischer Interpretation nur Unterhaltungswert beigemessen wird (alles hat bei den Aborigines metaphysische Bezüge). Andere Zeremonien waren geheim. [95]
Nicht alle Geschichten der Traumzeit sind jedem zugänglich: Kinder hören einfache Versionen; diese sind auch an Außenstehende weitergegeben worden. Andere Geschichten sind nur für Frauen oder nur für Männer, die meisten für initiierte und einige ausschließlich für die Älteren (englisch: elder ), die respektierten Autoritäten.
Vorrangige Bedeutung für das religiöse Leben der Australier besaßen die Totemvorfahren , die dem irdischen Leben verbunden sind. Das Totem verbindet die Gruppe mit ihren Ahnen, es bedingt ihre gegenwärtige Geschlossenheit, und es ist Grundlage der äußerst komplizierten exogamischen Heiratsvorschriften. Während im Allgemeinen für das Totem strenges Essverbot besteht, kann rituell das Essen der Totempflanze oder des Totemtieres erlaubt oder sogar geboten sein. Die Gegenwart der Totemahnen wird im Surren der Schwirrhölzer erlebt. Mit totemistischen Anschauungen hängt auch der Kult aufs engste zusammen. Die Riten sind von den Totemvorfahren gestiftet, und die Ausübenden betrachten sich auf Grund ihrer totemistischen Bindungen als wesensgleich mit diesen Ahnen. Lieder und Tänze, die ihre Rituale begleiten, gelten als Schöpfungen der Totemvorfahren. [96]
Wenn auch der Inhalt von Songlines und die Bedeutung bestimmter Orte und Totems nicht immer bekannt ist, so ist doch ausführlich beschrieben, nach welchen Kriterien Verantwortung und „Eigentum“ vergeben werden. In den meisten Stämmen ist der Ort der ersten gefühlten Kindesbewegung im Mutterleib (seltener die Geburt selbst) bestimmend dafür, welches mit dem Ort assoziiertes Totem jemand bekommt.
Heutzutage bekennen sich 73 % der Aborigines zu einer christlichen Konfession, da Missionen auf den Protektoraten der Aborigines nicht nur Schulen und Gesundheitsversorgung bauten, sondern auch ihre Lehre verbreiteten. 1,3 % bekennen sich zu den traditionellen Religionen und der Rest zu keiner Religion. [6] :S. 46 Nach den laufenden Erhebungen des evangelikal-fundamentalistisch ausgerichteten Bekehrungsnetzwerkes Joshua Project bekennen sich allerdings bei vielen Stämmen noch zwischen 30 und 70 % zu einer ethnischen Religion . [97] Synkretistische Mischformen haben sich in Australien kaum gebildet, die Aborigines sahen das Christentum eher als zusätzlichen „religiösen Pfad“ (Dies mag die Ursache für die unterschiedlichen Zahlen sein). Die Ausübung der überlieferten Religionen findet sich hauptsächlich in abgelegenen Siedlungen Zentral- und Nordaustraliens. Eine in den 1960er und 70er Jahren einsetzende Revitalisierungsbewegung führte zu einer generellen Wiederbelebung. Allerdings ist durch die rigide Missionspolitik zum Teil viel altes Wissen vernichtet worden. [93]
Sprachen
Es ist umstritten, wie viele australische Sprachen es vor Ankunft der Europäer gab. Die Zahlen schwanken zwischen 200 und 300; man einigt sich meist auf etwa 250, [98] [99] wovon etwa die Hälfte dieser Sprachen seither ausgestorben ist. Nur noch 20 Sprachen werden heute aktiv an Kinder weitergegeben; die verbleibenden etwa 100 Sprachen werden nur noch von Menschen mittleren oder hohen Alters verwendet, das heißt, mit jeder weiteren Dekade werden einige dieser Sprachen verschwinden. Die größte Verbreitung haben heute noch Arrernte (2800 Sprecher), Djambarrpuyngu, eine Yolngu-Sprache (2700), und Pitjantjatjara (2600). Sie werden alle im Northern Territory gesprochen, wo noch 59 % der Aborigines zu Hause eine indigene Sprache sprechen. In Städten wie Sydney und Melbourne, wo zwar die meisten Aborigines leben, sind es nur 1 %. Insgesamt gibt es in Australien noch etwa 50.000 Einwohner, die vorwiegend eine indigene Sprache sprechen. [6] In Teilen Australiens mit einer hohen Anzahl an Aborigines in der Bevölkerung werden seit 1973 in Schulen zweisprachige Programme angeboten. [100]
Linguistisch werden die australischen Sprachen in zwei Gruppen aufgeteilt: So unterschied Arthur Capell [101] zwischen Sprachen mit ausschließlich Suffixen und Sprachen mit Suffixen und Präfixen . Die Letzteren werden im Norden Australiens gesprochen – zwischen den Kimberleys im Westen und dem Golf von Carpentaria im Osten. Die erste Gruppe bedeckt den gesamten restlichen Kontinent. In einer Arbeit von 1966 stellten Geoffrey O'Grady, Stephen A. Wurm und Kenneth Hale die Theorie auf, dass die Suffix-Gruppe eine eng verwandte Sprachfamilie darstellt, die sich über 7/8 des Kontinents erstreckt. [102] Diese Familie wurde von O'Grady, Wurm und Hale Pama-Nyunga genannt, nach den Worten für „Mensch“ in den zwei entlegensten Gebieten dieser Sprachfamilie (im Nordosten von Queensland und im Südwesten von Western Australia). Die zweite Gruppe (mit Präfixen und Suffixen) wird durch Ausschluss, also als Non-Pama-Nyunga , definiert. Sie bildet keine einheitliche Sprachfamilie, sondern wurde anfangs in 28 (später in 26) Sprachfamilien unterteilt. Diese Gruppe stellt 90 % der sprachlichen Vielfalt auf 1/8 des Kontinents dar. [103]
Im Norden Australiens hat sich aus dem Kontakt zwischen weißen Siedlern und den Aborigines auf der englischen Sprache basierend eine Kreolsprache , das Kriol entwickelt, das heute noch von rund 4000 Menschen gesprochen wird. [6] Die große Mehrheit (86 %) spricht ausschließlich australisches Englisch , wobei es dort auch die Variante des Aborigine-Englisch gibt.
Kunst und Kultur
Bildende Kunst
Bei der Kunst der Aborigines gibt es unabhängig davon, ob es sich um traditionelle oder neuzeitliche Werke handelt, zwei Interpretationsebenen: „[Die] »inneren« Geschichten, die nur für diejenigen bestimmt sind, die über das entsprechende rituelle Wissen verfügen, und [die] »äußeren« Geschichten, die für alle zugänglich sind.“ [104] Der Künstler ist Besitzer und Teilhaber der dargestellten Inhalte, die nur ihm für bestimmte Zwecke zugeteilt sind. Nur er hat das Recht heilige Muster zu verwenden und religiöse Inhalte abzubilden. Die Benutzung von Mustern, die anderen gehören und wenn diese ohne dessen Erlaubnis verwendet werden, ist ein schwerer Verstoß gegen dieses überlieferte ungeschriebene Gesetz. [105]
Traditionelle Kunst


Die Kunst der Aborigines zählt zu „den ältesten kontinuierlichen Kunsttraditionen der Welt“. [106] Die Kunst der Aborigines umfasst ein weites Spektrum an Medien, einschließlich das Bemalen von Rindenplatten, Holz- und Steingravuren, Bildhauerei, Sandmalerei, das Erstellen von zeremoniellen Kleidungsstücken und die künstlerische Verzierung von Waffen und Werkzeugen. Als Materialien wurden Farben aus Ocker, Asche und Blut, Stoff, Federn, Holz, Stein und Muscheln eingesetzt.
Das Arnhemland und die angrenzenden Gebiete haben die größte Anzahl von Aborigine-Kunstwerken wie Felsritzzeichnungen und Felsenmalerei. Dort gefundene Zeichnungen und Ornamentierungen wurden auf ein Alter von bis zu 50.000 Jahren datiert. Das Arnhemland ist auch bekannt für Rindenmalerei , Skulpturen und Webereien. [107] In den Wüstengebieten wurden neben Felsenmalereien auch Bodenzeichnungen im Sand hergestellt. Im Norden von Queensland und auf den Tiwi-Inseln sind vor allem Skulpturen als Kunstwerke bedeutend.
Kunst ist Bestandteil der Hauptrituale in der Kultur der Aborigines; sie wurde und wird genutzt, um Territorien zu markieren, Geschichte aufzuzeichnen und Erzählungen über die Traumzeit zu unterstützen und zu übermitteln. Als vor etwa 10.000 Jahren der Meeresspiegel anstieg, wurden Meereswesen wie die Regenbogenschlange Gegenstand der Felsenmalerei. Die Felsenmalerei wurde bis ins 20. Jahrhundert praktiziert und diente unter anderem dem Unterrichten von Anatomie , wie bei der sogenannten Röntgendarstellung des Barramundis.
Neuzeitliche Kunst


Mit neuen Techniken und Materialien wie synthetischen Farben und Leinwand fanden Weiterentwicklungen dieser Ausdrucksformen statt: In Australien fand die erste bedeutende Aborigine-Kunstausstellung im Jahr 1929 in Victoria unter dem Titel „Primitive Art“ statt. Albert Namatjira trug wesentlich dazu bei, dass die Kunst der Aborigines akzeptiert wurde; er stellte seine in Aquarell gemalten Landschaftsbilder erstmals 1938 in Melbourne aus. Königin Elisabeth II. verlieh ihm 1953 eine Medaille und traf ihn persönlich ein Jahr später in Canberra.
Die wachsende Anerkennung, die die Kunst der Aborigines genoss, spiegelt sich in der Verbreitung der Kunst wider: 1941 und 1942 wurden in Nordamerika und Kanada Aborigine-Kunstwerke erstmals außerhalb von Australien ausgestellt. 1957/58 wurde dann in Australien als Wanderausstellung die Kunstsammlung „The Art of Arnhem Land“ gezeigt, bei der die Künstler nach ihren Stilrichtungen geordnet wurden. 1959 kaufte dann die „Art Gallery of New South Wales“ Werke zeitgenössischer Aborigine-Künstler auf. 1966 schließlich wurde ein Malmuster von David Malangi auf dem australischen 1-Dollar-Schein abgebildet.
Die Entwicklung der kommerziell erfolgreichsten Kunstrichtung begann 1971 und 1972, als der Kunstlehrer Geoffrey Bardon Aborigines in Papunya , nordwestlich von Alice Springs, ermutigte, ihre Geschichten von der Traumzeit als Honigtopfameisen-Wandgemälde auf die dortigen Schulmauern zu malen. Er unterwies sie auch in der Anwendung moderner Malmaterialien und -techniken und ermunterte sie, ihre Traumzeit auf Holzbrettern und auf Leinwand festzuhalten. Dieses Wandgemälde bildete den Ausgangspunkt der modernen heutigen Malerei der Aborigines. Der bekannteste und erfolgreichste Künstler dieser Bewegung, die als Dot-Painting (Punkte-Malerei) bekannt wurde, war Clifford Possum Tjapaltjarri , von dem ein Bild zum Rekordpreis von 2,5 Millionen australischen Dollar (AUD) vom australischen Staat gekauft wurde, der verhindern wollte, dass dieses Kulturgut ins Ausland verkauft wird. Ein weiterer erfolgreicher Künstler dieser Stilrichtung war Johnny Warangkula Jupurrula . Er war einer der Ersten, der die Form der Punktmalerei perfektionierte und ikonografische Elemente schuf, die sich im Bild auflösen.
Abgesehen von der Malerei gab es auch bedeutende Meilensteine in anderen Kunstrichtungen: 1988 wurde ein Denkmal für Aborigines und Torres Strait Insulaner in der National Gallery of Australia in Canberra enthüllt. Es bestand aus 200 hohlen Baumstamm-Grabmalen, die im Rahmen der 200-Jahr-Feier der britischen Kolonisation Australiens und in Erinnerung an jene Aborigines errichtet wurden, die bei gewaltsamen Konflikten mit Siedlern starben. Im selben Jahr öffnete das neue Parliament House in Canberra mit einem 196 Quadratmeter großen Granitmosaik aus Pflastersteinen von Michael Nelson Jakamarra .
In den letzten Jahrzehnten sind in den Siedlungen der Aborigines zahlreiche Kunstzentren und Künstlerkooperationen entstanden, die die Herstellung und den Handel von Kunstwerken fördern, wie beispielsweise das Warburton-Kunstprojekt , die Kooperativen in Papunya , Kintore und zahlreiche andere. Diese Form der Herstellung von Kunstwerken ermöglicht es den Aborigines, durch eigene Kraft und ohne staatliche Hilfe zu leben. Trotz der Entfernung vieler Künstler von urbanen Siedlungen, der Armut und den Gesundheitsproblemen vieler Künstler, wird der Wert dieses schnell wachsenden Kunstgewerbes auf eine halbe Milliarde australischer Dollars geschätzt. [108]
Einen anderen Weg der jüngeren Aborigines-Kunst, die sich in den Städten entwickelt hat, geht Richard Bell , der als Maler auch Performances entwirft oder Videos dreht, wobei er sich politisch mit dem Verhältnis von Weißen und Schwarzen auseinandersetzt. Er verbindet zwar traditionelle und moderne Kunst der Aborigines, schärft aber gesellschaftliche Widersprüche sowohl mit seinen Arbeiten als auch mit seinen Aussagen: „Aboriginal Art – das ist eine Sache der Weißen!“ […] „Ich will mein ganzes Land zurück…“ [109]
Musik
Die traditionelle Musik gehört zur traditionellen Kunst Australiens, daher treffen auf sie dieselben Konzepte und Gesetze zu wie auf die bildende Kunst. Auch hier gibt es eine »innere« und eine »äußere« Ebene (so). Die Musik ist im Besitz einer bestimmten Person oder einer Gruppe und transportiert ua Verpflichtungen und Inhalte der Stammesgesetze und dient der Kommunikation historischer oder mythologischer Geschichten oder Erlebnisse, die damit in Verbindung stehen. Die Musik ist darüber hinaus auch an geografische Gegebenheiten gebunden, die durch mythologische Ereignisse miteinander in Verbindung stehen („Songline“).
Das wichtigste musikalische Element der traditionellen australischen Musik sind dabei die Gesänge [110] , die einzeln oder mit mehreren Beteiligten durchgeführt werden. Sie werden angeleitet von einem oder mehreren „Songmen“ oder „-women“, die Verantwortung für die korrekte rituelle Durchführung haben und Besitzer bzw. Hüter der jeweiligen Form oder des Inhaltes sind. Einzelne Lieder haben selten eine Länge von mehr als drei Minuten, sind jedoch oft eingebunden in längere Gesangszyklen (Zeremonien). Gesänge decken das gesamte Bedeutungsspektrum von persönlichen Erzählungen und Vergnügungsliedern bis hin zu hoch spirituellen Ritualen ab, die der Aufrechterhaltung der Totemidentität dienen.
Zu den Liedern wird gelegentlich auch der Rhythmus geklatscht, dabei auch mit den hohlen Händen auf ein Stück Fell (früher) oder ein Kleidungsstück (heute) im Schoß, oder auf das Gesäß.
Schlaginstrumente finden sich in Form der clap sticks (kurze Hartholzstöcke), die den Grundrhythmus angeben, aber auch Bumerangs werden dazu benutzt, die paarweise gegeneinander geschlagen werden.
Die nordaustralischen Aborigines, vor allem im Arnhemland und in den Kimberleys, spielen das Yidaki ( Didgeridoo ), ein Blasinstrument aus der Familie der Aerophone mit obertonreichem Klang und Tonlagen zwischen Tenor und Bass. Zumeist wird es aus dem Holz des von Termiten ausgehöhlten schwarzen oder gelben »Woolybutt« ( Eucalyptus miniata ) oder des »Stringybark« ( Eucalyptus tetrodonta ) gefertigt, der in den tropischen Gebieten vorkommt. [111] Meist dient das Yidaki als Rhythmusinstrument für die Gesänge bei Zeremonien. Es wird traditionell nur selten als Soloinstrument eingesetzt, auch wenn den Touristen oft das Bild vermittelt wird, dass das Yidaki hauptsächlich dem Erzählen von Geschichten dient. Seit den 1960er Jahren hat sich die Verwendung dieses Instrumentes über Australien verbreitet und wird von vielen Aborigines auch außerhalb des Ursprungsgebietes als Symbol ihrer traditionellen Identität aufgefasst.
Im nördlichen Queensland wird für bestimmte rituelle Zwecke eine Trommel aus einem mit Tierhaut bespannten hohlen Eukalyptusstück gespielt (Ubar), die, ähnlich wie die Schlagstöcke, nur das Zeitmaß begleitet. Ihre Verwendung ist stark zurückgegangen.
Die Musik Gumleaf (Gummiblatt) wird mit einem einfachen Musikinstrument erzeugt. Es entstehen spezielle Töne, wie auch Vogelstimmen. Die Musiker führen dabei ein Eukalyptusblatt an den Mund und durch Luftstöße werden Töne erzeugt. Gumleaf ist traditionell eine Musik der Aborigines, aber es gibt seit der britischen Kolonisation auch Weiße, die diese Musik beherrschen und sich seit 1977 jährlich in einer australischen Meisterschaft miteinander messen. Bekannte Interpreten dieser Musikrichtung sind Herb Patten und Roseina Boston .
Gelegentlich ist der Gebrauch von Flöten oder Pfeifen aus hohlen Halmen dokumentiert, die aber keine musikalische Funktion erfüllen und eher Signalcharakter haben.
Das Bora-Bora ( Schwirrholz oder Bull-Roarer) ist als Werkzeug spiritueller Wahrnehmungstechniken für Initiationen einzustufen.
Ein weiterer integraler Bestandteil traditioneller Musik ist der Tanz. Einzelne Tänzer oder Gruppen versinnbildlichen mit ihren Bewegungsmustern die mit den Gesängen vermittelten Inhalte. Dabei stehen Tänzer und Musiker in ständigem Kontakt, die Musik liefert ganz bestimmte Schlüsselsignale für bestimmte Tanzschritte und dynamische Entwicklungen.
Die Musik der Aborigines ist nicht nur auf überlieferte Musik und die Verwendung traditioneller Musikinstrumente beschränkt: Der Aborigine-Rock in Australien begann mit der Band Yothu Yindi , die sich 1986 gründete und mit dem politischen Song Homeland Movement bekannt wurde. Diese Band hatte 1992 mit Treaty über Australien hinaus Erfolg und kombinierte erfolgreich das Didgeridoo mit modernen Instrumenten. In dieser Band spielen Aborigines und Australier europäischer Abstammung. Sie spielen alte und moderne Musik, aber auch Pop und Rock. In Deutschland sind sie unter anderem durch ihre Zusammenarbeit mit Peter Maffay auf dessen Album bekannt. Dieser Song widmet sich der Zwangswegnahme tausender Kinder von ihren Aborigine-Eltern. Der Song erreichte nicht nur bei den Aborigines große Bekanntheit. Roach gewann mehrere Preise dafür und erhielt als Auszeichnung für den Verkaufserfolg eine Goldene Schallplatte .
Bekannt ist auch die Warumpi Band, die Hip-Hop und Rap verbindet.
Literatur
David Unaipon war der erste Aborigine, der ein Buch mit dem Titel Aboriginal Legends schrieb und im Jahr 1927 veröffentlichte. Der Autor Colin Johnson, der den Aboriginenamen Mudrooroo annahm, gilt als der Begründer der politisch engagierten Aborigine-Literatur. Er gab 1965 den Roman Wild Cat Falling heraus, der in die Weltliteratur eingegangen ist. In diesem befasste er sich mit dem Schicksal eines jungen Aborigine, der sich ändern will, was ihm allerdings erst vor einer (erneuten) Verurteilung gelingt. Mudrooroo setzte dieses Thema im Jahr 1988 mit dem Werk Doin Wild Cats und mit Wildcat Screaming 1992 fort. In den weiteren Kurzgeschichten zur Thematik „Wild Cat“ setzte er sich mit den traditionellen und modernen Lebenserfahrungen des Jungen auseinander. Mudrooroos Vater, der Afrikaner war, hatte sich als Aborigine ausgegeben und deswegen wurde Mudrooroo in den 1990er Jahren heftig kritisiert. Er verlor aufgrund dieser ihm nicht bekannten Tatsache, deren Verheimlichung ihm vorgeworfen wurde, an politischer Bedeutung. Er veröffentlichte zahlreiche weitere literarische Werke und hielt Vorträge im Ausland über das Leben der Aborigines und schilderte vor allem die Schwierigkeit, die die englische Sprache bereitet, um die indigene Sichtweise zu verdeutlichen.
Bei Sally Morgan war es umgekehrt. Sie nahm jahrelang an, dass sie ein Kind einer indischen Familie sei, bis sie als junges Mädchen herausfand, dass sie von Aborigines abstammt. Diese Erfahrungen verarbeitete sie in dem Roman My Place , der 1987 erschien und weltweit Beachtung fand. [112] In dem von ihr verfassten Werk Wanamurraganya beschreibt sie die Geschichte ihres Großvaters. Sie ist auch als gestaltende Künstlerin erfolgreich, 1993 gewann sie für ihren Druck Qutback einen Preis. Heute ist sie Direktorin des Centre for Indigenous History and Arts an der University of Western Australia .
Eine weitere als Autorin erfolgreiche Aboriginefrau ist Doris Pilkington , die für ihren Roman Caprice – A Stockman's Daughter 1996 einen Literaturpreis erhielt. Im selben Jahr veröffentlichte sie den Roman Follow the Rabbit-Proof Fence , der 2002 von Phillip Noyce unter dem Titel Rabbit-Proof Fence (dt.: Long Walk Home ) verfilmt wurde, und der die Jugenderlebnisse ihrer Mutter und die Stolen Generation zum Thema hat. Der Roman schildert die Flucht von drei Aborigine-Mädchen aus einem Lager, das zur Umerziehung von Kindern aus Mischehen zwischen eingeborenen und eingewanderten Australiern eingerichtet war, entlang des 3256 Kilometer langen Schutzzauns gegen die Kaninchenplage . Die Väter dieser Kinder waren zumeist weiße Wanderarbeiter und die Mütter Aborigines.
Film
Die Filmindustrie wendet sich in Form von Dokumentar- und Spielfilmen dem Thema Aborigines zu.
Der Film Australian Rules von Paul Goldman aus dem Jahr 2002, der auf der autobiografieähnlichen Novelle Deadly Unna von Phillip Gwynne basiert, verarbeitet das Thema Rassismus und Sport. Er zeigt die Erfahrung von zwei befreundeten 16-jährigen footballspielenden australischen Jungen. Gary Black (Nathan Phillips), ein Weißer, und Dumby Red (Luke Carroll), ein Aborigine und erfolgreicher Footballspieler eines Fischerdorfs, erleben den latenten Rassismus der Dorfbevölkerung. Dieser bricht aus, als mehr als die Hälfte der Fußballmannschaft des Dorfes Aborigines sind und diese Mannschaft einen Preis gewinnt. In der daraus folgenden gewaltsamen Auseinandersetzung wird der junge Aborigine ermordet. [113]
Richard J. Frankland , [114] ein Aborigine vom Stamm der Gunditjmara, war Sänger und Liedermacher, Autor und Regisseur. Er drehte nach seinen Erfahrungen als Mitglied der Royal Commission into Aboriginal Deaths im Jahr 1966 den preisgekrönten Dokumentarfilm Who killed Malcolm Smith , einen Film über die hohe Selbstmordrate der Aborigines. Weitere Filme von ihm, die sich mit dem Leben der Aborigines befassen, sind: Clanging Doors (1991), Songlines (1993), No Way To Forget (1996) und Harry's War (1999).
Der Regisseur Wayne Blair drehte den Film The Djarn Djarns , [115] der 2005 auf der Berlinale den Kinderkurzfilmpreis erhielt. Der Film erzählt die Geschichte eines elf Jahre alten Jungen, eines Tänzers, der in seiner Tanzgruppe von Aborigines den Todestag seines Vaters verarbeitet.
Im Jahr 2006 entstand der Film 10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen , [116] der in der Umgebung und in der Gemeinschaft vom Ramingining unter Beteiligung einiger Künstler aus Ramingining gedreht wurde. Die Bedeutung dieses Films liegt darin, dass er die Kulturregion und das dortige Aborigine-Leben am Rande des Arnhemlands ins Licht der internationalen Öffentlichkeit brachte. Er erhielt einen Kritikerpreis auf dem Filmfestival in Cannes . Regie führte der australische Dokumentarfilmer Rolf de Heer . Der Film wurde vorrangig in der australischen Sprache Ganalbingu gedreht.
Der Film Long Walk Home (Rabbit-Proof Fence) , der 2002 erschien, behandelt das Schicksal von drei Kindern aus Mischehen, die aufgrund gesetzlicher Vorgaben ihrer Mutter weggenommen und in ein Erziehungsheim gebracht wurden. Sie laufen von dort weg und machen auf ihrer Rückreise Erfahrungen mit Rassismus.
Der Kinofilm Walkabout aus dem Jahr 1971 wurde von Nicolas Roeg gedreht. Er basiert auf dem 1959 erschienenen Roman Die Kinder (orig. The Children , später unter dem Titel Walkabout ) von James Vance Marshall . Darin begegnen zwei Kinder einem jungen Aborigene, der sich auf dem Walkabout befindet, einem Initiationsritual, bei dem der Dreizehnjährige sich auf seinen Traumpfad begibt und längere Zeit allein bleiben und für sich selbst sorgen muss. Die Begegnung mit den Menschen der fremden Kultur wirkt auf den Aborigine tödlich, er begeht Selbstmord.
Tanz, Theater und Musical
Tanz, Gesang, Zeremonien und Initiationen sind bei zahlreichen Aboriginevölker seit jeher ein Bestandteil ihres traditionellen und kulturellen Lebens. Beispielsweise lernen die Tiwis , die auf den Tiwi-Inseln vor Darwin leben, den Tanz mit ihren Totems von ihrer Mutter, und die Tanzthemen wechseln nach Anlässen. Einige Tänze entstehen aber auch spontan und drücken die Emotionen der Tänzer aus, oder sie entsprechen ihren Zeremonien. In den Tänzen und Gesängen der Tiwi finden sich auch die Erlebnisse des Zweiten Weltkriegs, wie die Bombenangriffe auf Darwin, wieder. Gesang ist stets mit ihrem Tanz verbunden und es werden laufend neue Songs beim Tanzen kreiert, wobei sie dabei ihren Körper mit Ocker bemalen. Die Körperbemalungen der Tiwis finden sich als Muster auf ihren Kunstwerken wieder.
A Bran Nue Dae (1991) war das erste Musical , das ein Aborigine komponierte. Es zeigt in der Form einer Rockoper den Aborigine-Jungen Willy während einer Reise von Perth in seine Heimat bei seiner Suche nach sich selbst, nach Zuneigung und Geborgenheit. Es ist die autobiografische Erzählung von Jimmy Chi , der in Broome aufwuchs und den seine Mutter in eine katholische Missionsstation nach Perth schickte. Nach einem Autounfall wurde er zunächst in die Psychiatrie überwiesen; als er diese verließ, ging er nach Broome zurück und brachte sich selbst das Musizieren sowie das Liederschreiben bei. Das Musical wurde mehrfach ausgezeichnet, wie beispielsweise mit dem Sidney Myer Performing Arts Awards und Western Australian Premier's Book Awards . Das Musical wurde später verfilmt. [117]
Seit den frühen 1990er Jahren gründeten Aborigines erfolgreiche Tanztheater , die ein kulturelles Bindeglied zwischen den Aborigines und der weißen Bevölkerung Australiens bildeten. Das Bangarra Dance Theatre (Bangarra heißt Feuermachen in der Sprache der Wiradjuri ) ist ein Tanztheater, das 1989 von Carole Johnson gegründet wurde und durch seine Aborigine-Tanzaufführungen im Ausland, vor allem in den USA und Großbritannien bekannt ist. Es trat bei der Eröffnungs- und Schlussfeier der Olympischen Spiele 2000 in Sydney auf. [118] Das Chunky Move ist ein Aborigine-Tanztheater aus Southbank in Victoria, das 1995 gegründet wurde und nicht nur in Australien, sondern auch in Asien, Europa, den USA und Kanada aufgetreten ist. [119]
Das Theaterstück Stolen Generations , das von Jane Harrison geschrieben und 1998 in Australien uraufgeführt wurde, befasst sich mit dem Schicksal von fünf Aboriginekindern, die ihren Müttern weggenommen wurden. [120] Es wurde in Asien und in den USA aufgeführt und lässt das Erlebnis der Zwangsentfernung der meist „halbblütigen“ Aboriginekinder nachvollziehen. Ein weiteres Theaterstück von Jane Harrison, Rainbow's End , das 2005 in Melbourne aufgeführt wurde, befasst sich mit dem Leben von drei Aboriginefrauen, die in den 1950er Jahren gegen Rassismus in einer Kleinstadt und um ihren Unterhalt kämpfen. [121]
Sport
Die Beteiligung der Aborigines am Sport geht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Die sportlichen Aktivitäten begannen im englischen Cricket und setzen sich in der Leichtathletik und im Australian Football fort. Einzelne Sportler gelangten zu nationaler Popularität und konnten emanzipatorische Inhalte transportieren.
Weltweite Aufmerksamkeit für die Probleme der Aborigines erzielte im Jahr 2000 Cathy Freeman mit dem Gewinn der Goldmedaille im 400-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen in Sydney, insbesondere da sie nicht nur die Australische Flagge, sondern auch die Flagge der Aborigines im Stadion zeigte, obwohl eigentlich nur das Zeigen von Nationalflaggen erlaubt ist.
Nova Peris , die bereits 1996 im Hockey als erste Aborigine olympisches Gold gewonnen und bei den Commonwealth Games 1998 in zwei Leichtathletikdisziplinen gesiegt hatte, wurde 2013 für das Northern Territory in den australischen Senat gewählt.
Eine weitere öffentlich erfolgreiche Aktivität führte der Australian-Rules-Footballspieler Michael Long im Jahr 2004 durch, als er einen Marsch von Melbourne nach Canberra begann, um den Premierminister Howard zur Rede zu stellen. Dieser hatte das Leid der Stolen Generation mehrmals geleugnet. Long erreichte unter anderem aufgrund der großen Publizität, dass sich der Premierminister einer Aussprache stellte. [122]
David Kantilla , in seiner Sprache auch Amparralamtua genannt, war 1961 der erste „Vollblut-Aborigine“, der in einer der höchsten Football-Liga (SANFL) in South Australia spielte. Er stammte vom Volk der Tiwi ab.
Lionel Rose gewann als erster Aborigine 1968 einen Weltmeistertitel im Boxen; im selben Jahr erhielt er die Auszeichnung Australian of the Year , was ihm zu weiterer Popularität verhalf. [123]
Es dauerte bis ins Frühjahr 2008, bis Jade North als erster Aborigine in einem Freundschaftsspiel der australischen Fußballnationalmannschaft gegen Singapur die Kapitänsbinde trug. [124]
Evonne Goolagong , eine Aborigine-Frau, war eine der erfolgreichsten australischen Tennisspielerinnen überhaupt. Sie gewann viermal die Australian Open , zweimal die Wimbledon Championships und einmal die French Open .
Adam Goodes, ein landesbekannter Footballspieler, der die gesellschaftlichen Diskriminierungen öffentlich thematisierte, wird seit 2013 bei Auswärtsspielen regelmäßig rassistisch beleidigt. [125]
Medien
Seit 2007 betreiben die Aborigines einen eigenen Fernsehsender, NITV. [126] Er sendet nonstop und lässt die Ureinwohner selbst über sich berichten, [11] um Klischees entgegenzuwirken und auch positive Entwicklungen zu zeigen.
Siehe auch
Literatur
- Geoffrey Blainey: The Triumph of the Nomads. A History of Aboriginal Australia. Overlook Press, New York 1976, ISBN 978-0-87951-043-5
- Wally Caruana: Die Kunst der Aborigines. Deutsche Ausgabe. Thames & Hudson, London 1999, ISBN 3-7852-8403-9 .
- Bruce Chatwin : Traumpfade („The songlines“). Verlag der SZ , München 2004, ISBN 3-937793-28-3 .
- Ian Crawshaw: Australia walkabout – Reiseführer für das Australien der Aborigines und Torres Strait Islander . Herausgeber der deutschen Auflage: Sabine Muschter. Intuitiv media, Kiel 2011, ISBN 978-3-00-029490-7 .
- Kate Darian-Smith, Juliane Lochner (Übers.): Indigenes Australien. Von der britischen Besiedelung bis zur Gegenwart. In: Bettina Biedermann, Heribert Dieter (Hrsg.): Länderbericht Australien. Schriftenreihe, 1275. Bundeszentrale für politische Bildung BpB, Bonn 2012, ISBN 978-3-8389-0175-6 , S. 93–126
- Robyn Davidson: Tracks. Pan Macmillan Ltd, London 1998, ISBN 978-0-330-36861-2
- Ursula Dreyer: Dreaming Tracks – Spurensuche. Auf dem Weg zu interkulturellen Dialogen. Kleio Humanities, Bremen 2006, ISBN 3-9811211-1-2 (zugl. Dissertation, Universität Bremen 2006).
- AP Elkin: Aboriginal men of high degree. Initiation and Sorcery in the World's Oldest Tradition. Inner Traditions International, Rochester, Vermont 1977, ISBN 978-0-89281-421-3 .
- Jürg Helbling: Die Organisation des sozialen und natürlichen Raumes bei den australischen Aborigines. In: Paul Michel (Hrsg.): Symbolik von Ort und Raum. P. Lang, Bern 1997, ISBN 3-906759-19-9 , S. 281–303.
- David Horton (Hrsg.): The Encyclopaedia of Aboriginal Australia: Aboriginal and Torres Strait Islander history, society and culture. Aboriginal Studies Press (Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies), Canberra 1994. Buch-Version: ISBN 0-85575-234-3 , Windows CD-Rom 1996: ISBN 0-85575-261-0 Macintosh CD-Rom 1996: ISBN 0-85575-278-5 .
- Robert Hughes: The Fatal Shore: A History of the Transportation of Convicts to Australia, 1787–1868. Vintage, London 2003, ISBN 0-09-945915-9
- Aboriginal Studies Press (Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies), Canberra 1994. Buch-Version: ISBN 0-85575-234-3 , Windows CD-Rom 1996: ISBN 0-85575-261-0 Macintosh CD-Rom 1996: ISBN 0-85575-278-5 .
- Jennifer Isaacs: Bush Food. Nahrung und Pflanzenmedizin der Aborigines. Könnemann Verlagsgesellschaft, Köln 2000, ISBN 3-8290-2191-7 .
- Robert Lawlor: Voices of the first day. Awakening in the aboriginal dreamtime. Inner Traditions International, Rochester, Vermont 1991, ISBN 0-89281-355-5 .
- Gerhard Leitner: Die Aborigines Australiens. Beck, München 2006, ISBN 3-406-50889-8 . 2. Auflage: Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-50889-9 .
- Malcolm Prentis: A Concise Companion to Aboriginal History. Englisch. Rosenberg Publishing, Dural Delivery Centre NSW, Australia, ISBN 978-1-877058-62-2 .
- F. Rose: Die Ureinwohner Australiens. Gesellschaft und Kunst. Leipzig 1969.
Weblinks
- Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies (AIATSIS)
- Culture.gov.au – Australian Indigenous cultural heritage ( Memento vom 8. April 2011 im Internet Archive )
- AusAnthrop
Einzelnachweise
- ↑ nlc.org.au ( Memento vom 19. Januar 2013 im Internet Archive ): History. Abgerufen am 29. Januar 2013 (englisch).
- ↑ N. Tindale (1974): Aboriginal Tribes of Australia. ISBN 0-520-02005-7 .
- ↑ Karte von Tindale (1974) Tribal Boundaries in Aboriginal Australia
- ↑ AIATIS: Aboriginal Australia ( Memento vom 13. Februar 2008 im Internet Archive )
- ↑ a b c ABS (1994) Year Book Australia
- ↑ a b c d e f g h ABS (2006) Population Characteristics. Aboriginal and Torres Strait Islander Australians ( Memento vom 25. Oktober 2009 im Internet Archive ) (PDF, englisch), zugegriffen am 18. November 2008.
- ↑ ABS (2002) National Aboriginal and Torres Strait Islander Social Survey (englisch).
- ↑ Duden-online , zugegriffen am 26. April 2009.
- ↑ Oxford English Dictionary: Aborigines (englisch), zugegriffen 5. April 2009.
- ↑ B. Ashcroft (2007): Post-colonial studies: the key concepts . ISBN 0-415-42855-6
- ↑ a b Julica Jungehülsing: Die Sendungsbewussten. In: Geo Spezial Australien. Gruner + Jahr Hamburg, Heft 6, 2013, S. 70–75, S. 73, ISSN 0723-5194 .
- ↑ Duden online Aborigine , zugegriffen am 2. Juli 2012.
- ↑ Parliament of Australia (1981) The Definition of Aboriginality ( Memento vom 5. Juni 2011 im Internet Archive ) (englisch)
- ↑ David Horten (Hrsg.) (1994): The Encyclopaedia of Aboriginal Australia: Aboriginal and Torres Strait Islander History, Society and Culture. ISBN 0-85575-234-3 , zitiert nach AIATIS ( Memento vom 6. Januar 2015 im Internet Archive )
- ↑ N. Peterson (1974): The natural and cultural areas of Aboriginal Australia. In Tribes and boundaries in Australia. ISBN 0-85575-048-0 .
- ↑ D. Mulvaney (1999): Prehistory of Australia . ISBN 1-86448-950-2 , S. 78.
- ↑ Ewen Callaway: First Aboriginal genome sequenced . In: Nature News . 22. September 2011, doi : 10.1038/news.2011.551 .
- ↑ David Reich ua: Denisova Admixture and the First Modern Human Dispersals into Southeast Asia and Oceania . In: The American Journal of Human Genetics . Band 89 , Nr. 4 , 7. Oktober 2011, S. 516–528 , doi : 10.1016/j.ajhg.2011.09.005 , PMID 21944045 , PMC 3188841 (freier Volltext).
- ↑ Charles Choi: Now-Extinct Relative Had Sex with Humans Far and Wide. In: LiveScience . 22. September 2011, abgerufen am 6. Oktober 2013 .
- ↑ M. Ingman (2003): Genome Res. Mitochondrial Genome Variation and Evolutionary History of Australian and New Guinean Aborigines Juli 13; (7): S. 1600–1606 PMID 12840039 .
- ↑ AJ Redd: Gene flow from the Indian subcontinent to Australia: Evidence from the Y chromosome. In: Current Biology. Band 12, 16. April 2002, S. 673–677, PMID 11967156 .
- ↑ John F. O'Connell, Jim Allen: Dating the colonization of Sahul (Pleistocene Australia-New Guinea). In: Journal of Archaeological Science. 31, 2004, S. 835–853.
- ↑ Ray Tobler, Adam Rohrlach, Julien Soubrier, Pere Bover, Bastien Llamas, Jonathan Tuke, Nigel Bean, Ali Abdullah-Highfold, Shane Agius, Amy O'Donoghue, Isabel O'Loughlin, Peter Sutton, Fran Zilio, Keryn Walshe, Alan N. Williams, Chris SM Turney, Matthew Williams, Stephen M. Richards, Robert J. Mitchell, Emma Kowal, John R. Stephen, Lesley Williams, Wolfgang Haak, Alan Cooper: Aboriginal mitogenomes reveal 50,000 years of regionalism in Australia. In: Nature. Band 544, 13. April 2017, S. 180–184, doi:10.1038/nature21416 .
- ↑ Aboriginal hair shows 50,000 years connection to country, 9. März 2017, adelaide.edu.au: online .
- ↑ Aborigines: 50.000 Jahre „heimatverbunden“. DNA-Analyse bestätigt einzigartige Bindung der australischen Ureinwohner an ihr Land. 8. März 2017, www.shh.mpg.de: online .
- ↑ Echoes of an ancient time in Australia. 14. März 2017 pangea.unsw.edu.au: online .
- ↑ Genetik: Die Besiedlung Australiens. Spektrum der Wissenschaft 5.17, S. 9, online .
- ↑ Eske Willerslev, Morten Rasmussen et al.: Science. 20. September 2011.
- ↑ Anna-Sapfo Malaspinas ua: A genomic history of Aboriginal Australia. In: Nature. 21. September 2016 (online), doi:10.1038/nature18299 .
- ↑ Hannah Devlin: Indigenous Australians most ancient civilisation on Earth, DNA study confirms. In: The Guardian. 22. September 2016, abgerufen am 22. September 2016
- ↑ Nicola Davies: Humans arrived in Australian interior 49,000 years ago, archaeologists believe. In: The Guardian. 2. November 2016, abgerufen am 3. November 2016
- ↑ Giles Hamm, Cultural innovation and megafauna interaction in the early settlement of arid Australia , in: Nature, 2. November 2016, doi:10.1038/nature20125 .
- ↑ P. Hiscock (2007): Archaeology of Ancient Australia. ISBN 0-415-33811-5 , S. 96–98.
- ↑ Irina Pugach, Frederick Delfin, Ellen Gunnarsdóttir, Manfred Kayser und Mark Stoneking: Genome-wide data substantiate Holocene gene flow from India to Australia. Proc Natl Acad Sci US A. 110, 2013, doi:10.1073/pnas.1211927110 .
- ↑ P. Savolainen et al. (2004): A detailed picture of the origin of the Australian dingo, obtained from the study of mitochondrial DNA. Proc Natl Acad Sci US A. 2004 August 17; 101 (33): S. 2387–12390 PMID 514485 ,PMC 514485 (freier Volltext).
- ↑ R. Noel und J. de Costa (2006): A higher Authority. Indigenous Transnationalism and Australia. ISBN 0-86840-954-5 , S. 33 ff.
- ↑ Watkin Tench: A Complete Account of the Settlement at Port Jackson. Projekt Gutenberg, zugegriffen am 15. März 2009.
- ↑ J. Flood, S. 124 ff.
- ↑ H. Reynolds (1989). Dispossession; Black Australia and White Invaders. ISBN 1-86448-141-2 .
- ↑ P. Thorley (2006): Colliding worlds: first contact in the western desert, 1932–1984. (englisch), zugegriffen am 8. April 2009.
- ↑ a b Australian Human Rights Commission (1997) Bringing them Home
- ↑ WH Edwards (1988): An Introduction to Aboriginal Societies , ISBN 1-876633-89-1 .
- ↑ a b c Australian Electoral Commission Electoral Milestone / Timetable for Indigenous Australians , zugegriffen am 2. Februar 2013
- ↑ J. Jupp (2001): The Australian People. ISBN 0-521-80789-1 .
- ↑ J. Chesterman (1997): Citizens without rights: Aborigines and Australian citizenship. ISBN 0-521-59751-X .
- ↑ A. Davidson (1997): From subject to citizen: Australian citizenship in the twentieth century. ISBN 0-521-45973-7 .
- ↑ G. Leitner, S. 31 f.
- ↑ H. Goodall (2000): Maynard, Charles Frederick (Fred) (1879–1946). Australian Dictionary of Biography, S. 339, Bd. 15, Melbourne University Press
- ↑ G. Leitner S. 31
- ↑ Struggle for Justice ( Memento vom 15. Mai 2009 im Internet Archive ), abgerufen am 9. Juli 2008.
- ↑ Informationen auf www.antar.org.au ( Memento vom 6. Januar 2009 im Internet Archive ), abgerufen am 10. Juli 2009.
- ↑ Auseinandersetzung um die Springboks in Australien 1971 ( Memento vom 24. März 2009 im Internet Archive )
- ↑ The Sydney Morning Herald: One man's sorry tale , abgerufen am 11. Juli 2009.
- ↑ amnesty.org.au ( Memento vom 2. September 2012 im Internet Archive ): There's no place like homelands , vom 5. August 2011, in englischer Sprache, abgerufen am 22. Juli 2012.
- ↑ Tony Abbott a 'disgrace', says Federal Opposition after comments that living in remote Indigenous communities was a 'lifestyle choice' (englisch). In: abc.net.au, vom 12. März 2015, abgerufen am 10. April 2015.
- ↑ guardian.co.uk : Alison Bourke: Australia set to recognise Aborigines as first people of continent , vom 20. Januar 2012, in englischer Sprache, abgerufen am 25. Februar 2013
- ↑ Wave Hill auf www.cap.new.edu.au ( Memento vom 7. April 2005 im Internet Archive )
- ↑ Broken Promises: Land Rights, Mining and the Mirrar People , abgerufen am 10. Juli 2009.
- ↑ Jubiluka-Uranmine , abgerufen am 10. Juli 2009.
- ↑ Jacqui Katona & Yvonne Margarula ( Memento vom 19. Februar 2008 im Internet Archive ), abgerufen am 10. Juli 2009.
- ↑ G. Leitner, S. 78
- ↑ ABS (1994): Statistics on the indigenous peoples of Australia (englisch), zugegriffen am 13. April 2009.
- ↑ Steve Meacham: Faces of Australia stamp their place in society. In: The Sydney Morning Herald , 29. Juni 2002
- ↑ ABS New estimates of Indigenous life expectancy released 25. Mai 2009, (englisch), zugegriffen am 7. Juli 2009.
- ↑ ABS (2005) Crime and Justice: Aboriginal and Torres Strait Islander People: Contact with the Law. (englisch) Aufgerufen am 28. April 2007.
- ↑ Australian Government Northern Territory ( Memento vom 23. Juli 2008 im Internet Archive )
- ↑ Northern Territory (2007) Litte Children are Sacred ( Memento vom 15. Mai 2009 im Internet Archive ) (PDF, englisch), zugegriffen am 22. März 2015.
- ↑ Listen up Australia (2007): Why the current intervention in the Northern Territory will not protect Aboriginal and Islander children. ( Memento vom 9. Dezember 2008 im Internet Archive ) (englisch), zugegriffen am 14. Dezember 2008.
- ↑ ABS (2001) National Health Survey: Aboriginal and Torres Strait Islander Results, Australia. (englisch), abgerufen am 7. Juli 2009.
- ↑ HW Goedde, DP Agarwal, G. Fritze, D. Meier-Tackmann, S. Singh, G. Beckmann, K. Bhatia, LZ Chen, B. Fang, R. Lisker: Distribution of ADH2 and ALDH2 genotypes in different populations . In: Human Genetics . Band 88 , Nr. 3 , Januar 1992, ISSN 0340-6717 , S. 344–346 , doi : 10.1007/BF00197271 , PMID 1733836 .
- ↑ David Braddock: Youth Justice Overview. Australian Institute of Health and Welfare, abgerufen am 28. Mai 2018 .
- ↑ Adella Beaini: Aboriginal Youth Are Disproportionately Jailed, Report Finds. New York Times, 25. Mai 2018, abgerufen am 27. Mai 2018 .
- ↑ Anna Salleh: Aborigines may have farmed eels, built huts ( Memento vom 23. März 2003 im Internet Archive ) , News in Science, Australian Broadcasting Corporation, 13. März 2003, abgerufen am 24. Mai 2010.
- ↑ Life was not a walkabout for Victoria's Aborigines , The Age, 13. März 2003. Abgerufen am 24. Mai 2010.
- ↑ Fiona Dickson: The Ngaro people of the Whitsundays auf abc.net vom 25. Juni 2008, abgerufen am 24. Mai 2010.
- ↑ Sibylle Kästner: Jagende Sammlerinnen und sammelnde Jägerinnen: Wie australische Aborigines-Frauen Tiere erbeuten. LIT Verlag, Münster 2012, ISBN 978-3-643-10903-3 . S. 161–163.
- ↑ a b Eckhard Supp: Australiens Aborigines: Ende der Traumzeit?. Bouvier, 1985, ISBN 978-3-416-01866-1 . S. 239, 303–306.
- ↑ Karl-Heinz Kohl : Ethnologie – die Wissenschaft vom kulturell Fremden. Eine Einführung. 3. Auflage. Beck, München 2012, (erstveröffentlicht 1993). S. 86–88.
- ↑ F. Walsh: To hunt and to hold: Martu Aboriginal people's uses and knowledge of their country, with implications for co-management in Karlamilyi (Rudall River) National Park and the Great Sandy Desert, Western Australia. (PDF) PhD Thesis, School of social and Cultural Studies and School of Plant Biology, University of Western Australia. Book Chapter, University of Western Australia, Perth, procite:286ebedb-588d-4c5a-a0be-baaf92021f9d, Photo 1.1 u. S. 178–179.
- ↑ Laurence Goldman: The anthropology of cannibalism . Bergin Garvey, Westport, Conn. 1999, ISBN 0-89789-597-5 , S. 61–67 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Juli 2010]).
- ↑ a b Karl-Heinz Wyrwoll: How Aboriginal burning changed Australia's climate , vom 11. Januar 2012, auf theconversation.com. Abgerufen am 27. März 2016
- ↑ Traditional Aboriginal burning vom 12. Juni 2013, auf dpaw.wa.gov.au. Abgerufen am 27. März 2016
- ↑ Michael Notaro, Karl Heinz Wyrwoll, Guangshan Chen: Did aboriginal vegetation burning impact on the Australian summer monsoon? , auf mendeley.com. Abgerufen am 27. März 2016
- ↑ Baldwin Spencer , Francis James Gillen : Initiation Ceremonies. In: Dieselben: The Native Tribes of Central Australia. Dover, London 1969, S. 212–270: Kapitel 7 (Nachdruck der Originalausgabe 1899; online auf sacred-texts.com).
- ↑ M. DeMello (2007): Encyclopedia of body adornment. Seite 20–21, ISBN 0-313-33695-4
- ↑ P. Sutton (2003): Native title in Australia. An ethnographic perspective. Seite 43, ISBN 0-521-81258-5
- ↑ J. Jupp (2001): The Australian People. Seite 149, ISBN 0-521-80789-1
- ↑ C. Bourke (1998): Aboriginal Australia: an introductory Reader in aboriginal Studies. Seite 105, ISBN 0-7022-3051-0
- ↑ Traditional Life – Social Organisation . ( Memento vom 22. März 2010 im Internet Archive ) In: aboriginalculture.com.au, abgerufen am 21. Oktober 2015.
- ↑ a b Aboriginal Australia Art & Culture Centre in Alice Springs Our Family System/Skin Names (englisch).
- ↑ Corinna Erckenbrecht: Indigene Kultur und Religion in Australien (PDF) In: „Traumspuren“. Kunst und Kultur der australischen Aborigines. S. 9–29, 101–130. Tagungsband der Evangelischen Akademie Iserlohn, Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen. Iserlohn, 2003. abgerufen am: 21. Oktober 2015.
- ↑ The Dreaming ( Memento vom 6. April 2011 im Internet Archive )
- ↑ a b Corinna Erckenbrecht: Traditionelle Religionen in Australien. In: Harenberg Lexikon der Religionen. Harenberg, Dortmund 2002, ISBN 3-611-01060-X . S. 924–925, 928.
- ↑ Department of the Environment, Water, Heritage and the Arts : Tjukurpa – Anangu culture ( Memento vom 3. Juni 2013 im Internet Archive ) (englisch), zugegriffen am 27. März 2009.
- ↑ Richard Nile, Christian Clerk: Weltatlas der alten Kulturen: Australien, Neuseeland und der Südpazifik. Geschichte Kunst Lebensformen. Christian Verlag, München 1995, ISBN 3-88472-291-3 . S. 40.
- ↑ Günter Lanczkowski: Die Religion der Australier, erschienen in: Horst Balz et al. (Hrsg.): Theologische Realenzyklopädie , Band 4: „Arkandisziplin – Autobiographie“, hier: Australien, Abschnitt 2. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1979, ISBN 978-3-11-019098-4 . S. 755–768.
- ↑ Joshua Project: Australia ( Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive ) (verschiedene Abfragen nach Ethnien), abgerufen am 1. April 2016.
- ↑ Patrick McConvell und Nicholas Thieberger (2001): State of Indigenous Languages in Australia. ( Memento vom 19. Juli 2008 im Internet Archive ) (PDF; 1,1 MB), ISBN 0-642-54871-4 .
- ↑ RMW Dixon (2002): Australian Languages. Their Nature and Development. ISBN 0-521-47378-0 .
- ↑ Central Land Council Aboriginal Languages (englisch), zugegriffen am 19. April 2009.
- ↑ A. Capell (1956): A new approach to Australian linguistics. University of Sydney.
- ↑ G. O'Grady, SA Wurm, K. Hale (1966): Australian language families. Victoria University: British Columbia.
- ↑ N. Evans (Hrsg.): The Non-Pama-Nyungan Languages of Northern Australia. Pacific Linguistics, Canberra 2003, ISBN 0-85883-538-X .
- ↑ W. Caruana (1999): Die Kunst der Aborigines. S. 14.
- ↑ W. Caruana (1999): Die Kunst der Aborigines. S. 15 f.
- ↑ W. Caruana (1999): Die Kunst der Aborigines. S. 7.
- ↑ W. Caruana (1999): Die Kunst der Aborigines. S. 20 ff.
- ↑ Senate Standing Committee on the Environment, Communications, Information Technology and the Arts (2007), Indigenous Art: Securing the Future – Australia's Indigenous visual arts and craft sector , Canberra: The Senate
- ↑ ACC-Weimar ( Memento vom 3. November 2009 im Internet Archive )
- ↑ Alice-M. Moyle: Aboriginal Sound Instruments. Begleitbuch zu Feldaufnahmen, AIATSIS 1978/'90
- ↑ Charlie McMahon: In: Das Didgeridoo-Phänomen. Traumzeit-Verlag, 2003
- ↑ G. Leitner (2006): Die Aborigines Australiens. S. 96 ff., ISBN 3-406-50889-8 .
- ↑ Richard Phillips: Racism and small-town bigotry – World Socialist Web Site. In: wsws.org. Abgerufen am 18. Februar 2016 .
- ↑ Lore of the Lands: Richard J. Franklands ( Memento vom 12. September 2009 im Internet Archive ) (englisch), zugegriffen am 21. Februar 2009.
- ↑ Berlinale (2005) Filmdatenblatt The Djarn Djarns
- ↑ World Vision Australia | Official site for child sponsorship and donations. In: com.au. Abgerufen am 18. Februar 2016 .
- ↑ Filmink: A Bran New Dae ( Memento vom 7. Februar 2010 im Internet Archive ) (englisch), zugegriffen am 6. März 2009.
- ↑ Bangarra Dance Theatre Chronologie ( Memento vom 3. November 2009 im Internet Archive ) (englisch), zugegriffen am 6. März 2009.
- ↑ Australia Dancing leaps into Trove | National Library of Australia. (Nicht mehr online verfügbar.) In: australiadancing.org. Archiviert vom Original am 27. Dezember 2009 ; abgerufen am 18. Februar 2016 .
- ↑ G. Notatas (25. Juni 2005): The tragedy of the „stolen generation“. (englisch), zugegriffen am 6. März 2009.
- ↑ Pot of gold at Rainbow's End – Arts – www.theage.com.au. In: com.au. www.theage.com.au, abgerufen am 18. Februar 2016 .
- ↑ G. Leitner: Die Aborigines Australiens. 2006, ISBN 3-406-50889-8 , S. 100
- ↑ Australian of the Year 1968 ( Memento vom 14. Februar 2009 im Internet Archive )
- ↑ SBS (28. März 2008): North making giant strides .
- ↑ Der Spiegel : Rassisten machen Footballstar mürbe vom 30. Juli 2015, geladen am 6. Dezember 2016.
- ↑ Website von NITV, dem Fernsehsender der Aborigines , abgerufen am 16. November 2014.