al-quds dagur
Al-Quds dagurinn eða al-Kuds dagurinn ( persneska روز جهانی قدس Rūz-e dschahānī-ye Ghods , „alþjóðlegi dagur Jerúsalem“, eftir arabíska nafninu á Jerúsalem , arabísku القدس al-Quds „dýrlingurinn“) var boðaður 7. ágúst 1979 af íranska byltingarleiðtoganum Ayatollah Ruhollah Khomeini og ætlaði að halda föstudaginn síðasta ( Jumʿat al-Widāʿ ) í íslamska Ramadan mánuðinum. Mótmæladagurinn, sem fram fer í Íran sem ríkisskipulögð fjöldamótmæli, beinist gegn hernámi Ísraela í Austur-Jerúsalem með al-Aqsa moskunni , en einnig gegn veru Ísraels í vesturhluta borgarinnar og gegn mjög tilvist Ísraels , sem verið er að rífa í þágu nýs ríkis Palestínuvilja . Að auki er lýst yfir því að Bandaríkin séu keisaraveldi verndarvalds Ísraels og einnig andstæðingur. Al-Quds dagarnir eru því mótmæli gegn Ísraelum (andstæðingur-zíonista) og and-amerískum .
Al-Quds Day hefur einnig verið haldinn í öðrum íslömskum löndum síðan 1988 samkvæmt ályktun Samtaka um íslamskt samstarf . Í Líbanon notaði Hezbollah -sveitin daginn til að halda skrúðgöngu í Beirút . Palestínumenn úr flóttamannabúðunum taka einnig þátt í birtingarmyndunum.
Í Bandaríkjunum, Kanada , Austurríki og Stóra-Bretlandi fara al-Quds dagar fram árlega, í Þýskalandi síðan um miðjan tíunda áratuginn, þar sem hægt er að sjá „hugmyndafræðilega krossgöngu“ ólíkra hópa.
Frá því að hann var boðaður hefur dagur al-Quds ítrekað einkennst af átökum í Miðausturlöndum . Árið 2014 leiddi innrás Ísraelsmanna á Gazasvæðið í fyrsta skipti til mótmælagöngu í heiminum í fyrsta skipti. Fjöldamorð á þátttakendum var framið í Nígeríu .
Gagnmótmæli vegna al-Quds-dagsins eru haldin í London , Berlín og Vín til að sýna samstöðu með Ísrael og staðfesta tilverurétt sinn.
Grundvallarrannsóknir á sjálfstæðum rannsóknum á al-Quds degi, hvort sem er á austurlensku , félagsfræðilegu , pólitísku eða sögulegu sviði, bíða enn, þannig að matið er að mestu leyti á höndum andstæðra aðila sjálfra og pólitískra hagsmunasamtaka og blaðamanna . Þetta á einkum við um þá spurningu hvort yfirlýst andstaða við Ísrael og Bandaríkin feli í sér gyðingahatur eða ekki.

bakgrunnur
Al-Quds Day snýr aftur að áfrýjun íranska byltingarleiðtogans Ayatollah Khomeini . Í föstumánuði föstudagsins Ramadan 1979, tók hann árás á Ísrael á palestínskum svæðum í suðurhluta Líbanons 7. ágúst 1979 [1] sem tilefni ræðu þar sem hann lýsti yfir föstudag Ramadan sem dag Quds: „ Í mörg ár hef ég gert múslimum viðvart um hættuna sem stafar af usurperunni Ísrael sem eykst í dag í alvarlegri árásinni á palestínsku bræður og systur, einkum í suðurhluta Líbanon, þar sem palestínskum heimilum er haldið áfram að sprengja í von um að brjóta niður baráttu Palestínumanna. Ég hvet múslima heimsins og íslamsk stjórnvöld til að stytta hönd þessa uppreisnarmanns og stuðningsmanna hans (كوتاه كردن دست) ” [2] og á föstudaginn síðasta í Ramadan„ alþjóðlegri samstöðu múslima til stuðnings lögmætum réttindum Múslímskt palestínskt fólk “til að útskýra. „Dagur Quds“ er „dagur kúgaðra gegn stórveldunum“, sem Khomeini nefndi í sömu ræðu sem „skítkast“ (تفالههايي). Þar kallaði hann Ísrael „óvin mannkynsins“ (اسرائيل دشمن بشريت). [3]
Í ræðu sinni fyrir fyrsta al-Quds daginn, 17. ágúst 1979 (26. Mordad 1358) í Qom, hvatti Khomeini til að stofna alþjóðlegan guðsflokk sem þessi dagur ætti að vera upphafspunktur: „Ég vona að þetta sé sá fyrsti skref til alþjóðlegrar stofnunar flokks kúgaðra “(حزب مستضعفین), [4] sem ætti að vera„ flokkur Guðs “. Hann áréttaði einingu múslima og í ljósi aukinnar innlendrar pólitískrar mótspyrnu gegn múllastjórninni [5], tilkynnti herta aðför að byltingunni með flokks- og dagblaðabanni og með fordæmingu „óbyltingarkenndra“ sveita. Með tilvísun í tilefni af degi Al-Quds var sagt að múslimar hefðu „gefið Ísrael mikinn tíma“. Síðan greindi Chomeni frá sögulegum atburðum ársins 627 í Medina og sagði að Imam Ali væri „fyrirmyndarmaður“: „Hann hikaði ekki við að lyfta sverði sínu gegn þeim voldugu og þeim sem gerðu samsæri með þeim. Sagt er að á einum degi hafi hann strýkt sverði sínu yfir sjö hundruð gyðinga af Quraiza ættkvíslinni, sem nútíma Ísraelar kunna að hafa komið frá. “ [6]
Markmið al-Quds daga og námskeið þeirra í Íran
Á mótmælunum gegn mullah stjórninni í ágúst 1979, þar sem stundum voru blóðugir götuslagir í Teheran, boðaði al-Quds dagurinn upphaflega til að mótmæla þjóðernisstraumum og gefa þeim þá hugmynd að æðri íslamstrúar samfélaginu, Umma , og að andmæla alþjóðlegri byltingu undir forystu Írans. [7] Að hve miklu leyti þessi stefna byltingarleiðtogans Khomeini náði innlendum pólitískum árangri eða réttara sagt mistókst og stuðlaði þar með að atburðum nóvember 1979 sem stjórnin vakti, er enn spurning um rannsóknir. En tvíræðni boðunar al-Quds-dags er varla dregin í efa lengur vegna leynilegra viðræðna sem hófust 1979 milli Írans, Bandaríkjanna og Ísraels um vopnabirgðir Bandaríkjanna og Ísraels til Írans frá 1980–1988. [8.]
Í ræðunni 7. ágúst 1979 voru ýmsar kröfur eða yfirlýsingar sameinaðar hver annarri um boðun al-Quds dagsins:
- Loka stjórn Ísraelsmanna á svæði al-Aqsa moskunnar og þar með yfir musterishæðinni / al-ḥaram aš-šarīf-í samræmi við kröfu 1, i í ályktun 242 öryggisráðs Sameinuðu þjóðanna frá 1967 (sjá einnig : Ályktun 478 frá öryggisráði Sameinuðu þjóðanna frá 1980). [9]
- Endalok stjórnvalda Ísraelsmanna yfir báðum hlutum Jerúsalem, þar með einnig yfir Vestur -Jerúsalem - þvert á ályktun SÞ 242 frá öryggisráði Sameinuðu þjóðanna.
- Endalok ríkisstjórnar Ísraels í heild - það er að hafna tilverurétti Ísraels.
- Samstaða við palestínsku þjóðina í baráttunni gegn Ísrael. [10]
- Íslamska baráttan gegn Bandaríkjunum, sem táknar einingu með Ísrael sem verndandi vald. [11]
Þessar kröfur voru einnig gerðar af arftaka Khomeini, Ayatollah Ali Khamenei, og forseta Írans, Akbar Hāschemi Rafsanjāni og Mohammad Khātami, sem þykja hóflegir, í tilefni al-Quds daganna. [12] Fulltrúar íranskra stjórnvalda sem og þátttakendur í al-Quds mótmælunum þar leggja hins vegar áherslu á að mótmælin eiga einvörðungu við „stjórn zíonista sem hernema Jerúsalem“ og beinast ekki gegn gyðingum almennt, þar með talið samanburðinum mikill fjöldi gyðinga í Íran og bent er á að fjölmargar íranskar samkunduhús og gyðingastofnanir, ólíkt Evrópulöndum, þurfi ekki að gæta, þar sem aldrei hafi verið gerð árás á samkunduhús í Íran. [13] Þessu er mótmælt með því að gyðingahatur var þegar áberandi í skrifum Khomeini og hafði mótað pólitíska hugmyndafræði hans jafnt sem félaga hans, þar sem dagur al-Quds ætti að flokkast. [14]
Í forsetatíð Mahmouds Ahmadineschād , sem boðaði til ráðstefnu um afneitun helfararinnar í Íran árið 2006 - þar sem Haroun Yashayaei, formaður ráðs íranskra gyðinga, og Maurice Motamed , fulltrúi gyðinga minnihlutans á íranska þinginu - mótmæltu opinberlega forseti [15] - Al -Quds Day 2010 var notað af honum sem tækifæri til að endurtaka neitunina. [16]
Al-Quds dagarnir í Íran eru skipulagðir af „virkjunareiningum fólks“ sem flytja íbúa fátækari dreifbýlisins til stórborganna í þessum tilgangi, þó að þeim sé venjulega ekki hafnað af ótta við afleiðingar. Einnig „embættismönnum og mörgum nemendum og nemendum er skylt“ að taka þátt í göngunni. Fjöldi sjálfboðaliða sem taka þátt í írönskum al-Quds dögum er því varla hægt að ákvarða, en meirihluti þeirra eru ríkisskipulagðir áróðursviðburðir þar sem ísraelskir og bandarískir fánar eru reglulega brenndir og „niður með Ísrael“, „niður með Bandaríkjunum “,„ Death of Israel “og„ Death of the USA “er sungið. [17]
Að sögn R. Howard er sameiginleg dagskrá með Palestínumönnum á al-Quds degi í auknum mæli dregin í efa hjá ungum Írönum. Árið 2003, til dæmis, á samkomum í háskólanum í Teheran, var kallað eftir meira lýðræði og stjórnvöld ættu að „gleyma Palestínu og hugsa um okkur.“ [18]
Þann 18. september 2009 var al-Quds dagurinn í Teheran notaður af þúsundum andstæðinga í mótmælunum árið 2009 til að sýna fram á þáverandi forseta Ahmadinejad. Mótmælendurnir sungu nú: „Dauði einræðisherranum“ og „Ekki Gaza, ekki Líbanon - líf mitt fyrir Íran.“ [19]
En í sókn ísraelska hersins á Gaza 8. júlí til 26. ágúst 2014 var al-Quds dagurinn í Teheran Ísrael gegn mótmælum 25. júlí, þar sem einnig hinn hófstillti forseti Hassan Rouhani í ljósi atburðanna sem Sameinuðu þjóðin fjallaði um Þjóðir sem „ stríðsglæpi “ [20] sögðu að „íslamski heimurinn í dag verði að lýsa einróma yfir hatri og mótstöðu gegn Ísrael“ vegna þess að það sem „zíonistar eru að gera á Gaza“ er „ þjóðarmorð “.
Árið 2018 var hins vegar al-Quds merkið í Íran aftur notað til að dreifa gagnstæðu slagorði undir myllumerkinu WeStandWithIsrael , en talið er að það hafi náð um 2,5 milljónum Írana. [21]
Dreifing í íslömskum löndum til 2006
Engin skjót viðbrögð arabaheimsins við al-Quds degi í Íran endurspegla „á áreiðanlegan hátt gang mála í írönskum stjórnmálum, aðgerðum þeirra og stækkunum,“ sagði F. Ceccarini í rannsókn um deiluna um borgina. [22] Y. Reiter fullyrðir að í langan tíma hafi samþykki arabalanda aðeins verið „vörn“ við „mál Palestínumanna“. [23] Það er merkilegt að samtökin fyrir íslamska samvinnu ákváðu aðeins í janúar 1988, undir áhrifum frá fyrstu Intifada , að al-Quds dagurinn ætti að fara fram á opinberum stöðum um allan arabaheiminn. [24]
Dagur aðgerða var á móti ríkisskipulagða degi Jerúsalem ( Yom Yerushalayim ), sem Ísrael hefur haldið síðan 1968, árið eftir hernám austurhluta borgarinnar, og hefur verið frídagur þar síðan 1998. [25] Að sögn Y. Reiter hefur Jordan haldið námskeiðsfundir á al-Quds degi síðan 1989, þar sem meðal annars fyrrverandi utanríkisráðherra Jórdaníu og Hazem Nusseibeh sendiherra Sameinuðu þjóðanna og fyrrverandi forseti jórdanska þingsins, Abdul Latif Arabiyat, tóku þátt. . [26]
Hröð útbreiðsla hins al-íslamska verknaðar dags, sem boðaður var í Íran, stóð upphaflega í vegi fyrir stríðinu milli Írans og Íraks, sem stóð frá 1980 til 1988, þar sem PLO og nokkur arabalönd eins og Kúveit og Sádi -Arabía stóð með Saddam Hussein (sjá: stuðningur araba við Írak í fyrra flóastríðinu ). [27]
Með tilkomu Hezbollah , sem var stofnuð sem lið fyrir lið í mótstöðu gegn innrás Ísraels í Líbanon árið 1982 og studd af íranska Hizbollah , var stofnuð sem stjórnmálaflokkur árið 1985, voru birtingarmyndir á al-Quds degi þegar fram í Líbanon til að sýna fram á skuldbindingu Hezbollah við Palestínu. Palestínsku flóttamannabúðirnar eins og Ain al-Hilweh tóku einnig þátt. [28]
Hassan Nasrallah , framkvæmdastjóri Hezbollah, hefur notað al-Quds dag síðan um miðjan tíunda áratuginn til að halda einkennisbúninga og, byggt á sjálfslýsingu ríkisherja á þjóðhátíðardögum, til að sýna gríðarlegan herstyrk, með þúsundum Hezbollah bardagamanna. í Beirút á hverju ári. [29] Skrúðgöngurnar án stuðnings eru studdar af mannréttindanefnd íslamskra mannréttindanefndar (Islamic Human Rights Commission) í London. [30] Eftir Líbanonstríðið 2006 , aflýsti hins vegar Hezbollah sveitasetningunni í október því skömmu áður, 21. september, höfðu hundruð þúsunda stuðningsmanna þegar fagnað sigurgöngu í sprengjutilræði í Beirút. [31]
Námskeiðið í Bretlandi (Stóra -Bretlandi)
Í Bretlandi eru al-Quds dagarnir bæði sjítar og súnnítar hvað varðar skipulag og þátttakendur, þar sem andstæðingar Neturei Karta gyðinga-rétttrúnaðra Ísraels eru einnig meðal stuðningsaðila. Frá London munu samtök Innovative Minds einnig senda út rafræn boð í göngurnar í Toronto, Washington og Berlín. [32]
Sem ábyrgð á samtökunum og útbreiðslu al-Quds-dagsins, sem var stofnaður árið 1997 Íslamska mannréttindanefndin (Íslamska mannréttindanefndin) í hinu sanna London , formlega NPO í samráðsstöðu við efnahags- og félagsmáladeild Sameinuðu þjóðanna ( UN DESA). Það er umdeilt vegna afstöðu Khomeinista þess og tengsla við írönsk stjórnvöld og Hizbollah. [33] Árið 2000 hvatti stofnandi þess og formaður, Massoud Shadjareh, til al-Quds göngunnar gegn „ísraelsku ofbeldi og aðskilnaðarstefnu“ og talaði um „grimmdarverk Ísraela“. [34]
Auk sjíta íslamska miðstöðvarinnar í Englandi eru súnnítísk samtök múslima samtaka múslima í Bretlandi og múslimaráð Bretlands meðal skipuleggjenda, líkt og heimkoma Palestínu . Neturei Karta , sem er stranglega andstæðingur-zíonista af guðfræðilegum ástæðum, er hér sammála eins og í öðrum tilvikum með afstöðu Palestínumanna, kallar á að Ísrael hætti í göngum al-Quds og brennir ísraelskum fánum. Fulltrúar íslamska mannréttindanefndarinnar nefna stuðningsmenn sína sem „eina rabbínana“ og „eina lögmæta fulltrúa gyðingasamfélagsins“, þrátt fyrir að þeir, samkvæmt E. Fox, séu aðeins 0,03 prósent allra gyðinga í heiminum. [35]
Mótmæli voru skipulögð í London árið 2004 af írönskum námsmönnum og stuðningsmönnum lýðræðisvæðingar Írans, bandalags íranskra námsmanna , sem dreifðu bæklingum þar sem Íranir voru sakaðir um að „nota palestínskan málstað sem áróður“ sem Íslamska lýðveldið hefði “ tekin af lífi þúsundir andófsmanna “á þeim 25 árum sem þau voru til. Það var kallað til að þvertaka fyrir „al-Quds-daginn“ („til að þvertaka á Al-Quds-daginn þeirra“). [36]
Með sókn Ísraelsmanna á Gaza 2008/2009, „ aðgerðin steypt blý “ og morð á börnum staðfest af ísraelsku mannréttindasamtökunum B’Tselem og Amnesty International og staðfest af ísraelska hernum, róttæk orðalag um al- Quds dagar. Til atburðanna sem vísað var til, sakaði blaðamaðurinn Lauren Booth, systur Tony Blair , þetta í íranskum erlendum stöðvum eftir þátttöku þeirra í al-Quds göngunni í Teheran árið 2009 Press TV , frá Al Jazeera útgefnu, Middle East Monitor og öðrum fjölmiðla „Al Quds Day Letter“ í september 2010 meintu meðvirkni í orsökum og nefndu staði þar sem „Ísrael hafði myrt börn á undanförnum árum“. [37] (Fjöldi fórnarlamba Palestínumanna undir 16 ára aldri í árásinni á Gaza 2008/2009 var á bilinu 89 til 320). [38]
Eftir innrásina á Gaza árið 2014 var slagorðið „morðingjar á Gaza-börnum“ einnig í auknum mæli sungið í göngum al-Quds Day í Bretlandi. [39]
Árið 2015 sakaði íslamska mannréttindanefnd BBC BBC um að „hylma yfir ástandið í Palestínu“ og skipulagði al-Quds daginn sem göngu frá húsi BBC ( útvarpsstöðvar ) til sendiráðs Bandaríkjanna . [40]
Árið 2019 var bannað að bera fána og merki Hezbollah í al-Quds göngunni. [41]
Göngur al-Quds 2014
Vegna endurnýjaðrar sóknar Ísraelshers á yfirráðasvæði Gaza („ Operation Protective Edge “) og tímalegrar tilviljun „baráttunnar fyrir göngum Hamas“ og mannréttindafulltrúa Sameinuðu þjóðanna, Navi Pillay , staðfesti borgaralega , sérstaklega palestínsku minniháttar fórnarlömbin, var al-Quds dagurinn haldinn um allan heim árið 2014. Krafan um útrýmingu tilveru Ísraels var ekki alls staðar hækkuð, á hinn bóginn voru mótmælin gegn stríðinu í forgrunni. Það voru líka sýnikennslu af þessu tagi á sama tíma, svo sem í Singapore eða Hong Kong og París , [42] en þetta var ekki lýst sem al-Quds dögum. Á þeim tíma, 25. júlí, voru skráð um 200 af 538 börnum sem Ísraelsher drap við lok innrásar Sameinuðu þjóðanna, sem leiddi til þess að slagorðið „ísraelskur barnamorðingi“ eða þess háttar var aftur sungið. [43] Auk Írans (sjá hér að framan) og arabalanda Egyptalands, Alsír, Barein, Líbanon, Írak, Jemen, Jórdaníu, Túnis, Sádi Arabíu og Vesturbakkanum, fóru fram al-Quds göngur í eftirfarandi, meðal önnur lönd og borgir:
- Um 1.000 mótmælendur Palestínumanna tóku þátt í al-Quds degi í Brussel og einnig var mótmæli gegn Ísraelum. Slagorðin innihéldu: „Að gagnrýna Ísrael fyrir mannréttindabrot er ekki gyðingahatur“, „Ísrael drepur palestínsk börn“, heldur einnig: „Frelsa Gaza frá Hamas“. [44]
- Sjá mótmæli í Þýskalandi hér að neðan
- Í Mumbai á Indlandi sýndu súnnítar og sjítar múslimar saman í fyrsta skipti. Muhammed Saeed Noori, stofnandi og formaður Sufi -skipulagsins Raza Academy , talaði um 56 moskur sem Ísraelar eyðilögðu í árásinni á Gaza. [45]
- Í Nígeríu varð fjöldamorð („Zaria Quds Day Massacre“) í borginni Zaria í norðurhluta þegar hermenn nígeríska hersins hófu skothríð á al-Quds gönguna og létust milli 30 og 35 þátttakendur, þar af þrír synir formanns Íslamska hreyfingin í Nígeríu, Ibrahim Zakzaky, sem hafnar Boko Haram og styður íslam sem er ekki ofbeldisfullt. [46] Þó að mannréttindanefnd íslam í London hafi litið á fjöldamorðin sem „samstarf“ hernaðar Nígeríu og Ísraels, lýsti hershöfðingi Olajide Laleye, talsmaður nígeríska hersins, strax yfir því að hermennirnir vörðust „eftir að þeir voru skotið á. “„ Sem óháðum vitnum hefur verið neitað. Anmesty International setur atburðinn í samhengi sem leiddi til fjöldamorðanna í Zaria árið 2015. Tilkynntar rannsóknir á nígeríska hernum héldu áfram afdráttarlausar, óháð mannréttindasamtök töluðu um mikla yfirhylmingu á atvikinu og um að banna allar upplýsingar. [47]
- Í Pakistan voru fánarnir opinberlega dregnir upp í hálfa stöng á al-Quds degi vegna yfirstandandi sprengjuárásar Ísraela á Gaza. Mótmælin fóru fram víðsvegar um landið, í Badshahi Masjid tóku 50.000 trúaðir þátt í hádegisbæn Jumu'atul Wida. Meðal fyrirlesara eftir gönguna voru meðal annars Hafiz Mohammed Saeed, stofnandi og yfirmaður hryðjuverkasamtakanna Laschkar-e Taiba , sem varaði við því að Ísrael og Indland hefðu samið gegn kjarnorkuáætlun Pakistans. [48]
- Í Toronto var farið í gönguna daginn eftir en ekki föstudaginn vinnandi. Nokkur gyðingasamtök höfðu til einskis reynt að koma í veg fyrir mótmæli. [49]
- Í Bandaríkjunum fóru al-Quds göngur fram í Atlanta , Atlantic City , Chicago , Houston og New York . [50]
- Fyrir mótmælagönguna í Bretlandi, svo
Um umræðuna um spurninguna um gyðingahatur
Spurning hvort al-Quds dagar, með yfirlýst markmið þeirra um að binda enda á tilvist Ísraels, eigi að flokkast sem gyðingahatarar , eða hvort stjórnarandstaðan takmarkist við ríkisstjórn Ísraels yfir hluta yfirráðasvæðis fyrrverandi héraði í Palestínu og er ekki kynþáttahvatur , deiluaðilarnir og blaðamenn þeirra eru jafnt skiptir. Jafnvel meðan á göngunum stendur halda skipuleggjendur og mótmælendur því með viðeigandi slagorðum að mótmæli þeirra séu eingöngu „andstæðingur-zíonista“. [51] Aftur á móti líta andstæðingar mótmælanna á „gagnrýni á Ísraelsríki aðeins sem kápu“ gagnvart gyðingahatri. Að auki gerir „hugmyndafræðilegi krossfestingin“ á mótmæladögum það erfitt að úthluta slagorðum til eins hópsins. [52]
Fyrir Íran sem upprunaland mótmæladaga er annars vegar bent á að verndun gyðinga minnihlutans í landinu sé tryggð með fatwa frá Khomeini frá 1979 [53] og með 13. og 14. gr. Írönsk stjórnskipun og menning gyðinga er kynnt af Íran, eins og greint var frá af gyðinga menningartímaritinu David . [54]
Í ýmsum vestrænum athugasemdum sést aftur á móti eining milli andstöðu heimamanna við Ísrael og gyðingahaturs, „sérstaklega í tengslum við Al-Quds-daginn“, þar sem orðræðan þar er „sundurlaus gyðingahatur og staðalímyndir. “. [55] Að sögn E. Fox er „öfgafull gyðingahatur“ sem Íslamska mannréttindanefndin hefur boðað í London sem skipuleggjandi al-Quds daganna „fylgifiskur Khomeinista, íslamista og and-vestrænna hugmyndafræði . " [56]
Jürgen Todenhöfer , sem varar við því að gremja í Þýskalandi verði færð yfir á samfélagslega ásættanlegan hátt gegn íslamisma, vitnar í gyðingaþingmann íranska þingsins og forstjóra gyðingaspítalans í Teheran, Ciamak Moresadegh , að gyðingahatur sé „ekki íslamskur, en evrópskt fyrirbæri “. [57] Að sögn R. Howard má rekja andstöðu Írana við Ísrael til þess að leyniþjónustan SAVAK Shah stjórnarinnar hafði verið þjálfuð og studd af Ísrael síðan á fimmta áratugnum og að litið var á Ísrael sem afurð af BANDARÍKIN. [58]
Höfundar skjalasafns bandarísku gyðinganefndarinnar- "Gyðingahatur í Íran: Alþjóðlega vídd al-Quds-dagsins"-eru sammála um að and-zíonismi mótmæladagsins sé þegar í uppruna sínum í Íran og síðan í heiminum birtingarmynd með gyðingahatri á að jafna. [59]
Skýrsla 2015 um vernd stjórnarskrárinnar gagnrýndi þá staðreynd að á al-Quds degi í Berlín „voru skráðar andstæðingar gegn zíonistum meðan á atburðinum stóð“. Bæklingi var síðan dreift, „Hver drepur fleiri börn? -Ísrael eða ISIS? “, Sem innihélt„ öflugan áróður gegn zíonistum á landamærum gyðingahaturs “. [60]
Að sögn skrifstofu um vernd stjórnarskrárinnar í Baden-Württemberg munu stuðningsmenn róttæka íslamska samtakanna Hezbollah og Hamas, auk hægri öfgamanna stundum, taka þátt í viðburðinum í Berlín á al-Quds degi. „Gyðingahatur boðskapur„ al-Quds dagsins “„ myndar “sameiningu milli íslamisma og hægri öfgamanna“. [61]
Fjöldi þátttakenda
Fjöldi þátttakenda á ríkisskipulögðum al-Quds dögum í Íran er oft gefinn upp á nokkur hundruð þúsund til ein milljón, en þessar kannanir eru gerðar af skipuleggjendum sjálfum. Óháðir áheyrnarfulltrúar gera ráð fyrir að tölurnar séu að mestu leyti lægri; R. Howard vitnar í um það bil 120.000 mótmælendur fyrir árin 2002 og 2003. [62] Hins vegar eru opinberar íranskar upplýsingar venjulega einnig samþykktar af ísraelskum og vestrænum fjölmiðlum.
Í Jerúsalem skipulagði íslamski minjaráðið sýndar al-Quds dag þann 11. nóvember 2007, sem íslamskir hópar um allan heim voru kallaðir til. [63]
Milljónir þátttakenda um allan heim hafa talað fyrir mótmælunum sem styrkt voru af stríðinu á Gaza árið 2014. Aðgerðarsíða Al Quds Day í London, Inminds , sagði fyrir árið 2018 að mótmæladagurinn hafi átt sér stað í 800 borgum. [64]
Árið 2019 nefndi Telesur tugþúsundir þátttakenda fyrir Írak en að hámarki 3.000 mótmælendur eru talaðir fyrir London. [65]
Í Berlín eru tölurnar á bilinu 500 árið 2010 til yfir 2000 árin 2002 og 2014 með áætlaðri meðaltal um 1000 mótmælenda [66] . Engar áreiðanlegar kannanir eru til um hlutfall þýskra múslima, sjía og súnníta, ekki þýskir múslímar Þjóðverjar innlendir og hægrisinnaðir öfgafullir mótmælendur og aðrir hópar (vinstri sinnaðir and-zíonistar, gyðingarréttkunnugir andstæðingar Ísraels, fréttamenn, áhorfendur) eru viðstaddir. Í samanburði við göngurnar í Stóra-Bretlandi er fjöldi þátttakenda á al-Quds dögum í Þýskalandi því frekar lágur, einnig með tilliti til 4,4 til 4,7 milljóna múslima í Þýskalandi .
Samkvæmt Berlín bandalag gegn alþjóðlegum Al-Quds degi, um 300 mótmælendur tóku þátt í counteHons atburðum sem hafa átt sér stað frá árinu 2003 (sjá að neðan) árið 2004, árið 2015, á netinu tíminn áætlaður fjöldi á 700 þátttakendum. [67]
Al-Quds dagurinn í Berlín (og Vín)
Yfirlit
Í Þýskalandi hefur al-Quds dagurinn verið haldinn í Berlín síðan 1996, áður en göngur voru í Hamborg, Bonn og Bottrop og smærri viðburðir í öðrum borgum. Ganga hefur einnig verið skipulögð í Frankfurt am Main síðan 2015. [68] Í Austurríki fara fram mótmæli í nokkrum borgum á al-Quds degi; aðalviðburðurinn er í Vín (sjá undirkafla hér). Þar sem föstudagur er vinnudagur, ólíkt í íslömskum löndum, fara göngurnar fram laugardaginn eftir. [69]
Í Berlín eru mótmæli vegna leiðarinnar frá Adenauerplatz yfir Kurfürstendamm, síðan um Tauentzienstrasse til Wittenbergplatz skráð. Stundum er það hins vegar einnig flutt, til dæmis til Kreuzberg í desember 2001, þar sem gangan yfir Ku'damm virtist of áhættusöm af öryggisástæðum vegna árása 11. september.
Á mótmælunum eru slagorð gegn Ísraelum og Bandaríkjamönnum reglulega sýnd á veggspjöldum eða borðum, stundum einnig gegn sambandi Sádi-Arabíu við bæði löndin. Auch entsprechende Sprechchöre von Gruppen werden oft angestimmt (su). Das Banner der Hisbollah wurde vielfach, aber nicht auf allen al-Quds-Tagen gesichtet. Außerdem sind Flaggen der Staaten Iran, Libanon und Syrien und Abbildungen der Al-Aqsa-Moschee typische Zeichen der Demonstration. Ebenfalls werden Palästinensertücher getragen und Fotos hochgehalten, die vermeintliche oder tatsächliche zivile palästinensische Opfer der israelischen Armee zeigen. [70] Im Jahr 2014 dienten rot gefärbte Puppen als symbolische Hinweise auf das zeitgleiche Kriegsgeschehen in Gaza. Auf dem al-Quds-Tag von 2017 wurde erstmals die Forderung nach einem Boykott israelischer Waren erhoben. [71]
Auch gehören Fotos der Repräsentanten der islamischen Revolution und des Iran – wie Chomeini und dessen Nachfolger Chamenei – oft zu den bildlichen Zeichen, ebenso Karikaturen der gerade aktuellen Regierungschefs von Israel und den USA (z. B. Benjamin Netanjahu und Donald Trump ).
Als Zeugen wird auf prominente Kritiker an israelischen Positionen hingewiesen, darunter Günter Grass (su) und der erklärte muslimische Zionismus-Gegner Muhammad Ali und dessen Zitat von 1974, die USA seien „die Hochburg des Zionismus“. [72]
Durch das „ideologische Crossover“ (su) und die Teilnahme von Deutschnationalen und Rechtsextremen gehört auch die Deutschlandfahne inzwischen zu den Symbolen. Auch der verbotene Hitlergruß wurde gelegentlich beobachtet. [73]
Nachdem der Protest in den ersten Jahren der Veranstaltung lautstark geäußert wurde und es mitunter zu Pöbeleien kam, wurden einige der al-Quds-Tage seit 2003 als Schweigemärsche durchgeführt, doch das wurde bald wieder aufgegeben.
Auf den Abschlusskundgebungen werden gewöhnlich kurze Reden gehalten. [74] Üblicherweise gehen Frauen und Männer auf dem Marsch getrennt. Kritisiert wird insbesondere die Mitnahme von Kindern, die Uniformen tragen. Da der al-Quds-Tag innerhalb des Fastenmonats und tagsüber stattfindet, wird dabei weder getrunken noch gegessen.
Die Veranstaltungen werden gelegentlich im Verfassungsschutzbericht erwähnt. [75] Vereinzelt kam es aufgrund von strafrechtlich relevanten Äußerungen oder körperlichen Übergriffen zu Verhaftungen und Strafanzeigen, gruppenweise Verstöße wurden bisher jedoch von den Sicherheitsorganen nicht festgestellt. Üblicherweise verlaufen die al-Quds-Tage in Berlin friedlich, gelegentliche Rangeleien mit den Gegendemonstranten werden polizeilich schnell aufgelöst. [76]
Organisatoren
Als Organisatoren des al-Quds-Tages in Deutschland trat in den 1990er Jahren die Union der Islamischen Studentenvereine (UISA) auf. [77] Die Demonstrationsmärsche wurden – gemäß der Deutschen Welle , die sich auf deutsche Sicherheitskreise bezieht – bis zum Jahr 2005 von Bahmann Berenjian angemeldet [78] , der zur UISA und zum Vorstand der 2003 gegründeten Islamischen Gemeinde der Iraner in Berlin-Brandenburg e. V. gehörte [79] , die wiederum, so der Berliner Senat, ein „Ableger des Islamischen Zentrums Hamburg “ (IZH) sei, das vom Verfassungsschutz überwacht wird. Berenjian wurde später Geschäftsführer der „Orient-Okzident GmbH“ in Berlin. Diese GmbH ist die Betreiberin der Website „Quds AG“, die heute als Organisatorin der Protestmärsche firmiert. [80]
Teilnehmer und ideologisches Crossover
Da keine verlässlichen Erhebungen über die Zugehörigkeit der Teilnehmer zu Nationen und religiösen oder politischen Gruppen vorliegen, lässt sich nur allgemein eine deutliche Mehrheit von Muslimen, wahrscheinlich überwiegend deutscher Nationalität, von iranischer und türkischer und arabischer oder speziell palästinensischer Familienherkunft, und eine Minderheit nicht-muslimischer Demonstranten feststellen, wobei auch ausländische Demonstranten und deutsche Konvertiten wie der Sprecher der „Quds-AG“, Jürgen Grassmann, vertreten sind.
Die Märsche werden von Männern und Frauen gebildet, auch Kinder werden mitgebracht.
In den Jahren 2015, 2017 und 2018 ließen sich drei bzw. vier schiitische Geistliche auf dem Marsch sehen, die, nach öffentlicher Kritik daran, im Jahr 2019 aber wieder weg blieben.
Die geistlichen Teilnehmer der jüdisch-orthodoxen Sekte Neturei Karta sind zahlenmäßig ähnlich gering. 2006 hielt Moishe Friedman eine Rede bei der Abschlusskundgebung. [81]
Doch wurde schon 2004 von einem „ideologischen Crossover“ gesprochen, später von „merkwürdigen Allianzen“ ( taz ), auch von einem „Sammelsurium politisierter Hitzköpfe“ ( Tagesspiegel ). [82]
Denn oftmals marschieren auch Neonazis, Deutschnationale und andere Rechte mit, wie etwa Angehörige der Partei Deutsche Mitte des einstigen ARD-Reporters Christoph Hörstel , der auch als Redner auftrat, ebenso der ehemalige Journalist Martin Lejeune . Aus dem rechtsextremen Spektrum wurden die Vize-Landesvorsitzenden der NPD , Sebastian Schmidtke und Uwe Meenen , auf dem Marsch gesehen. [83]
Im Jahr 2012 war die Rapperin Dee Ex dabei und zeigte ein Transparent mit der Aufschrift „Dee Ex für freie Völker! … gegen Feindbilder, Kriege und Korruption“. [84]
Gemäß einer Reporterin des Cicero marschierte 2019 ein Mann mit Kippa und Davidstern beim al-Quds-Marsch mit, um dort Solidarität mit Israel zu zeigen, wobei er mit Übergriffen gerechnet habe, jedoch nichts dergleichen geschehen sei. Der Cicero führt das darauf zurück, dass Veranstalter und Teilnehmer sich dessen bewusst seien, dass sie bei Regelverstößen die Existenz des Marsches riskieren würden. [85]
Gegendemonstration, Gegner, Distanzierungen
Eine Gegeninitiative zu den Märschen in Berlin wurde erstmals zum al-Quds-Tag 2003 organisiert, mit dem ua von den Jusos Berlin, der Grünen Jugend Berlin und der Linksjugend Solid Berlin unterstützten „Berliner Bündnis gegen den internationalen al-Quds-Tag“. Gegen die Veranstaltung riefen 2005 auch 274 Personen des öffentlichen Lebens mit einem Protestschreiben auf, das von Anetta Kahane von der Amadeu Antonio Stiftung und anderen aufgesetzt wurde. Unter den Erstunterzeichnern waren ua: Evrim Baba ( Die Linke ), Marieluise Beck ( Bündnis 90/Die Grünen ), Jean-Yves Camus , Manfred Lahnstein ( SPD ), Dirk Niebel ( FDP ), Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen) und Petra Pau (Die Linke). [86]
Inzwischen nimmt ein breites Bündnis an den Gegenprotesten teil, darunter das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA). Des Weiteren die Deutsch-Israelische Gesellschaft , die Kurdische Gemeinde Deutschland , der DGB , derLesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg, das Antifaschistische Berliner Bündnis und die 1999 im Exil gegründete Green Party of Iran . [87] Das „Bündnis gegen den Quds-Marsch“ wird von allen von allen im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien außer der AfD unterstützt und bezeichnete die Demonstration als „Lautsprecher der islamistischen Diktatur im Iran“. [88]
Josef Schuster , der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland , kritisierte 2019 die Genehmigung der Kundgebung und sagte, auf dieser Demonstration werde „nichts anderes transportiert als Antisemitismus und Israel-Hass“. Zugleich forderte er strikte Auflagen und konsequente Ahndung bei Verstößen. [89]
Gegnerin des al-Quds-Tages ist außerdem die Partei Alternative für Deutschland , [90] deren Vertreter jedoch bisher (2019) nicht auf den Gegendemonstrationen zu sehen waren.
2019 sprach sich auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für ein Verbot der Demonstration aus und nannte Antisemitismus einen „Angriff auf uns alle, auf unsere Demokratie und unsere offene Gesellschaft“. [88]
Die Aktion „No-Al-Quds-Tag“ organisiert Rede-Beiträge und Live-Musik. Zu den Rednern gehörten 2018 ua: Ali Ertan Toprak , der Vorsitzende der Kurdischen Gemeinde Deutschland, Jörg Steinert vom Lesben- und Schwulenverband Deutschland (LSVD) Berlin-Brandenburg und Volker Beck. Auch der Berliner Innensenator Andreas Geisel von der SPD ist regelmäßig unter den Teilnehmern der Gegendemonstration. [91]
Zur Erhaltung der öffentlichen Ordnung ist die Gegenkundgebung vom al-Quds-Marsch getrennt und führt gewöhnlich vom Nollendorfplatz durch die Kleiststraße, die Tauentzienstraße und Joachimstaler Straße. Schlusskundgebunden finden am George-Grosz-Platz stand. [92]
Üblicherweise werden die US-Flagge und die israelische Flagge gezeigt, mitunter auch die Fahne der israelischen Armee. [93] Die Parolen sind z. B.: „Lang lebe Israel“, „Solidarität mit Israel, Freiheit im Iran“, „Kein Platz für Judenhass“, „Hisbollah verbieten“, „Befreit Gaza von der Hamas“, aber auch „Nie wieder Deutschland“ und „Waffen für Israel“. [94]
Islamische Verbände
Lamya Kaddor , die Vorsitzende des Liberal-Islamischen Bundes , ist eine erklärte Gegnerin des al-Quds-Tages. [95]
Der Islamrat für die Bundesrepublik Deutschland distanzierte sich im Jahr 2005 vom al-Quds-Tag und kritisierte ihn als „für das Zusammenleben nicht förderlich“, es sei „kein geeignetes Mittel der Auseinandersetzung mit Israel“. [96]
Im selben Jahr verurteilte Nadeem Elyas , der damalige Vorsitzende desZentralrats der Muslime in Deutschland , die Drohung des iranischen Präsidenten Ahmadinejad, Israel zu vernichten: „Diese Aussage ist inakzeptabel und schadet bei der Suche nach Lösungen für die Konflikte im Nahen Osten“. Elyas erklärte, dass die Muslime in Deutschland von jedem Staat erwarten, dass er das Völkerrecht akzeptiere und die Lebensrechte anderer Staaten achte: „Das gilt sowohl für Israel in Bezug auf das palästinensische Volk als auch für den Iran in Bezug auf Israel.“ [97] Während der Proteste des Jahres 2014 sagte die Generalsekretärin des Zentralrats der Muslime in Deutschland , Nurhan Soykan , es gebühre Muslimen nicht, „dass man Angehörige anderer Religionen beleidigt oder irgendwelche Diffamierungen vornimmt“, rief zur Mäßigung beim al-Quds-Tag auf, erklärte aber auch, dass es möglich sein müsse, die „israelische Politik genauso wie die Politik anderer Länder kritisieren zu dürfen.“ [98]
Forderungen nach Verbot, Meinungsfreiheit, Auflagen
Einem Verbot des al-Quds-Tages – das im Jahr 2019 ua vom Zentralrat der Juden in Deutschland , von Holocaust-Überlebenden im Internationalen Auschwitz Komitee , [88] dem Bündnis gegen den al-Quds-Tag , [99] dem israelischen Botschafter, Jeremy Issacharoff , [100] und der Bundestagsabgeordneten der Partei Alternative für Deutschland , Beatrix von Storch , gefordert wurde [101] – stehen das Kommunikationsgrundrecht auf Meinungsfreiheit und die Versammlungsfreiheit entgegen. [102] Die Forderung des Verbotes wird jedoch damit begründet, dass der Protestmarsch antisemitisch sei. Der Sprecher der Website „Quds-AG“, Jürgen Grassmann, sieht den Grund dagegen darin, dass die al-Quds-Demonstranten „die einzigen“ seien „die den Völkermord Israels offen kritisieren.“ [103]
Für den Marsch wurden aber eine Reihe von Auflagen erlassen, die Parolen einer möglichen Volksverhetzung betreffen oder sonst strafrechtlich relevant sind (z. B. Aufrufe zur Gewalt ). [104] Spruchbänder o. ä., die nicht auf deutsch verfasst sind, müssen vor der Demonstration genehmigt werden, was z. B. für arabische und persische, aber auch für hebräische Parolen der Gegendemonstration gilt.
Auch der für den al-Quds-Marsch bezeichnende symbolische Akt der Verbrennung der israelischen und der US-amerikanischen Flagge wie auch anderer Symbole fällt unter die Verbote. [105]
Dagegen liegen andere Auflagen im polizeilichen Ermessen der Erhaltung der Öffentlichen Ordnung . So ist beispielsweise die Parole „Kindermörder Israel“ nicht strafrechtlich untersagt und wird von der Meinungsfreiheit gedeckt, wurde aus dem genannten Grund auf dem al-Quds-Tag 2019 aber unterbunden. Unter die Auflagen zu einem friedlichen Verlauf der Proteste fällt auch das vom Oberverwaltungsgericht bestätigte Verbot, auf der Demonstration das Banner der Hisbollah zu zeigen, die in Deutschland als „ islamistisch “ (BfV) , aber bis April 2020 nicht als Terrororganisation galt. [106]
Aus dem Grund, einer Eskalation entgegenzuwirken, wurden auch den Gegendemonstranten bestimmte Symbole und Aktionen untersagt, so im Jahr 2009, hebräische Lieder zu spielen. Dagegen wurde ein Plakat, das auf hebräisch die Freilassung des sich damals in der Gewalt der palästinensischen Terrororganisation Hamas befindlichen israelischen Soldaten Gilad Shalit forderte, nach der Prüfung gestattet. [107]
Der al-Quds-Marsch in Wien
In Wien zieht der Marsch vom Morzinplatz zum Stephansplatz. Als Veranstalter wurde bei einer Parlamentsanfrage im Jahr 2012 von Susanne Winter von der FPÖ und anderen Abgeordneten die Imam-Ali-Moschee in der Mollardgasse angegeben. [108] Der Standard schreibt, die Veranstalter seien „verschiedene muslimische Organisationen, unter anderem (…) auch die iranische Imam-Ali-Moschee“. [109]
Im Vorfeld der Demonstration 2015 wurde auf einer Facebook -Seite Internationaler Al-Quds-Tag Wien – Free Palestine eine Karikatur abgebildet, auf der Muslime je einen Kübel von Wasser über einen Juden schütten, der sich in einer Grube befindet, in türkischer Sprache beschriftet: „Wenn jeder Muslim einen Kübel Wasser ausschütten würde, würde Israel unter Wasser stehen.“ In zahlreichen Zeitungen wurde berichtet, dass es sich dabei um die Facebook -Seite der Veranstalter des Marsches gehandelt habe. [110] Daraufhin sprachen sich alle Wiener Stadtparten – SPÖ , ÖVP , Grüne , FPÖ und NEOS – gegen den Marsch aus. [111] Die von dem Abgeordneten der Grünen Albert Steinhauser an das österreichische Innenministerium gerichtete Anfrage nach den Organisatoren des al-Quds-Marsches blieb jedoch aus datenschutzrechtlichen Gründen unbeantwortet. [112]
Auf der Facebook -Seite distanzierten sich deren Betreiber von der Karikatur, die ohne ihre Zustimmung dort veröffentlicht worden sei. Die Staatsanwaltschaft stellte ihre Ermittlungen ein, da sich die Zeichnung nicht gegen eine Gruppe richten oder zu strafbaren Handlungen aufrufen würde. [113]
Nach Information des österreichischen Innenministeriums nahmen an der Veranstaltung von 2015 ua Mitglieder des Zentrums der Islamischen Kultur Imam Ali , der Islamischen Vereinigung Ahl-ul-beyt Österreich und des Islamischen Bildungs- und Kulturzentrums Österreich (IBIKUZ) teil. [114] Wie in Berlin, so beteiligten sich auch in Wien wiederholt Neonazis an dem Marsch. [115]
Auch in Wien finden Gegenkundgebungen statt, im Jahr 2015 unter dem Motto „Kein Al-Quds-Tag – gemeinsam gegen Antisemitismus“, an dem neben der Israelitischen Kultusgemeinde diverse jüdische Organisationen wie die Loge Zwi Perez Chajes der B'nai B'rith und Misrachi Österreich und die Zionistische Föderation in Österreich ua auch die Kurdische Gesellschaft für Bildung, Integration und Kultur , die österreichischen Grünen, Schwulenvereinigungen wie Homosexuelle Initiative Wien (HOSI), Die Grünen Andersrum Wien und QueerHebrews wie auch der Republikanische Club – Neues Österreich teilnahmen. Im Jahr 2017 hieß das Motto „Für das Paradies auf Erden – Gegen Islamismus, Antisemitismus, Rassismus und Alles was uns sonst davon trennt!“, zu der die „autonome antifa“ aufgerufen hatte. [116]
Berlin, 2014
Anders als sonst üblich, fand der al-Quds-Marsch 2014 auch in Berlin nicht an einem Samstag, sondern am Freitag statt, dem 25. Juli. Der Protestmarsch wurde durch das Kriegsgeschehen in Gaza (so) geprägt: Nach dem 20. Juli, dem „blutigsten Tag“ des Konfliktes ( Washington Post ), [117] war außer in Paris und Istanbul auch in Berlin, Frankfurt, Stuttgart, Bonn, Hannover und anderen Städten tagelang dagegen demonstriert worden, wobei es zu äußerst emotionalisierten Protesten von Muslimen und Kriegsgegnern vom politisch rechten bis zum linken Spektrum gekommen war und deutschlandweit antisemitische Parolen skandiert worden waren. [118] Amnesty International hatte am 22. Juli beiden Seiten, der israelischen Armee und der palästinensischen Hamas, „Kriegsverbrechen“ vorgeworfen. [119] Auch die Opferzahlen von mehr als 800 Palästinensern und mindestens 31 Israelis trugen zur Emotionalisierung der Antikriegs-Demonstrationen wie auch des al-Quds-Tages bei. [120] Entsprechend streng waren die polizeilichen Auflagen für den Marsch, jede Äußerung, die sich pauschal gegen Juden richten würde, wurde untersagt. Gemäß der Süddeutschen Zeitung erklärte ein Redner vor dem Marsch: „Gläubige Juden sind unsere Brüder, Zionisten sind unsere Feinde. (…) Bitte haltet eure Emotionen im Zaum. Dies ist Berlin und nicht Gaza.“ [121]
Der dennoch lautstarke und durch Schreiereien und Sprechchöre bestimmte Marsch wurde von zahlreichen Schaulustigen gesäumt, die das Geschehen mit Smartphones fotografierten oder filmten. [122] Auch gehörte die Thematisierung des zeitgleichen Kriegsgeschehens durch Bilder zu den Mitteln des Protestes, und der Marsch selbst wurde zum Gegenstand sofortiger medialer Deutungen . So wurden Fotografien hochgehalten, die das aktuelle Grauen in Gaza belegen sollten und durch Twitter und Facebook verbreitet worden waren, die jedoch nicht immer aus diesem Konflikt stammten und deren Authentizität teils fraglich ist. [123] Beispielhaft dafür war ein an der Spitze des Protestzuges gezeigtes „Trophäenbild“ (siehe rechts), auf dem vier israelische Soldaten ein kniendes gefangenes palästinensisches Mädchen mit verbundenen Augen erniedrigen – ein Foto, das bereits 2010 von dem Sprecher der israelischen Armee, Avi Benayahu, kommentiert worden war („Ich meine, dass es inszeniert und dass das Mädchen keine Gefangene ist“) und somit jedenfalls nicht aus diesem Krieg stammen konnte. [124]
Vom Protestzug in Berlin berichtete der Liveticker des Tagesspiegel dann, 20 bis 30 „palästinensische Demonstranten“ hätten kurz vor dem George-Grosz-Platz die in deutscher Sprache formulierte Parole „Israel vergasen“ angestimmt, die aber von anderen Teilnehmern des Marsches sofort unterbunden worden sei, ein Vorfall, der von der Polizei nicht bestätigt werden konnte. [125] Die Welt berichtete von einem Marsch „ohne antisemitische Parolen und fast ohne Zwischenfall.“ [126]
Aufgrund der Zahl nicht nur an Kindern, sondern auch an Frauen unter den zivilen Opfern des Krieges – letztere nach Angaben von B'tselem einen Anteil von 70 Prozent der Toten auf palästinensischer Seite hatten, davon, gemäß UN-Angaben, 306 Frauen – wurde neben der Parole „Kindermörder Israel“ auch vermehrt „Frauenmörder Israel“ skandiert. [127] Zudem wurde die Forderung nach einem „Stopp von Rüstungsexporten nach Israel“ erhoben. [128]
Der israelische Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman , warf den Demonstranten antisemitische Motive vor, so die Zeit . Von einer der beiden Gegenkundgebungen wurde gerufen: „Kannibalismus gehört zu unseren Riten, esst mehr Antisemiten.“ [129]
Trotz der aufgeheizten Stimmung verlief die Demonstration weitgehend friedlich. [130]
Berlin, 2018
Der al-Quds-Tag vom 9. Juni 2018 fiel in die Zeit der Grenzproteste am Gazastreifen, die am 30. März des Jahres begonnen hatten und deren Ereignisse drei Tage zuvor zur Absage eines Spiels der argentinischen Fußballnationalmannschaft anlässlich der Festivitäten des 70-jährigen israelischen Staatsjubiliäums führten, was „politische Beben“ (FAZ) auslöste. [131]
Am 8. Juni widmete Ajatollah Reza Ramezani seine Predigt in Hamburg dem „Leid in Palästina“ und bekräftigte eine panislamische Bedeutung des al-Quds-Tages. Schiitische Geistliche sollen in ihren Gemeinden bundesweit zur Teilnahme aufgerufen haben. [132] Als eine kritische Rahmenbedingung der Märsche in Berlin und in Wien galt insbesondere der Fall der am 1. Juni, dem dritten Freitag des Ramadan, innerhalb des Gazastreifens von dem Schuss eines Scharfschützen der Israelischen Sicherheitskräfte (ISF) getöteten palästinensischen Sanitäterin Rouzan („Razan“) al-Najjar , [133] da ihr Tod international Aufsehen hervorgerufen und zu Hasskommentaren auf beiden Konfliktseiten geführt hatte. [134] Zur Identifikation mit der schon vor ihrem Tod als Ersthelferin zur Ikone gewordenen al-Najjar trugen Demonstrantinnen auf dem al-Quds-Marsch Krankenschwester-Kittel, auf dem Rücken ihr Foto mit dem Text: „21 Jahre jung – erschossen durch israelische Soldaten“. [135]
Das von Demonstranten behauptete Tabu, die israelische Armee zu kritisieren, wurde durch mit der Aufschrift „Antisemitismus“ versehenes Kreppband vor dem Mund oder durch Plakate mit dem Hinweis auf das Gedicht Was gesagt werden muss von Günter Grass kritisiert. [136]
An dem Marsch nahmen, wie schon 2017, [137] auch schiitische Geistliche teil: Seyed Mousavi, der stellvertretende Leiter des IZH, Sheikh Hassan Shahrour, Mullah der al-Mustafa-Moschee in Neukölln, Hamid Reza Torabi , der Direktor der Islamischen Akademie Deutschland (IAD) [138] – der sich zu seinem erstmaligen Erscheinen auf dem al-Quds-Tag im Jahr davor in einem Interview mit der taz geäußert hatte [139] – und Hudschat-ul-Islam Muhammad Mohsen, ein Vorstandsmitglied der Islamischen Gemeinschaft der schiitischen Gemeinden Deutschlands (IGS). Insbesondere Mohsens Teilnahme wurde kritisiert, da dem IGS als Dachverband eine bundesweite repräsentative Bedeutung für die Schiiten in Deutschland zukommt. So forderte der damalige religionspolitische Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen, Volker Beck, die IGS aus dem Beirat des Instituts für islamische Theologie an der Humboldt-Universität auszuschließen. [140]
Berlin, 2020 und 2021
Die al-Quds-Tage in den Jahren 2020 und 2021 wurden nicht zuletzt aufgrund der COVID-19-Pandemie von den Veranstaltern kurzfristig abgesagt. 2020 war der Absage das deutschlandweite Verbot der Hisbollah vorausgegangen, die Bundesinnenminister Horst Seehofer mit der Hetze fundamentalistischer Schiiten gegen Israel begründete. [141] Der Berliner Innensenator Andreas Geisel hatte den al-Quds-Tag mehrmals als „eine der widerlichsten antisemitischen Veranstaltungen“ bezeichnet. [142]
Weblinks
Veranstalter und Teilnehmer
- Seite der Quds-AG
- Islamic Human Rights Commission, London: al-Quds Day
- Neturei Karta: Quds Day Rallies around the world
Gegendemonstration und Gegner
- Antifaschistisches Berliner Bündnis gegen den Al Quds-Tag
- No Al Quds Tag
- Alternative für Deutschland: al-Quds-Tag ist Schande für Deutschland
Einzelnachweise
- ↑ Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland , S. 223
- ↑ «روز قدس از دیدگاه امام خمینی «El día de Al-Quds según el imam Jomeini»»(Persisch). Afghan Voice Agency. 9. .September 2009 ; englische Fassung ; siehe Firous Ebrahim-Nesbat, Rechtswörterbuch Deutsch-Persisch und Persisch-Deutsch , Universitätsdrucke Göttingen, 2010, Band I, S. 220 u. „kürzen“ ; die Formulierung wird mit teils weit voneinander abweichenden Übersetzungen wiedergegeben, vgl. Dario Intini, The Politics of National Celebrations in post-revolutionary Iran , Leiden University, 2015, S. 54 : „to sever the hand“; Pars Today , 29. Juni 2016 : „das Handwerk zu legen“; Wahied Wahdat-Hagh , MEMRI , Special Dispatch – 2. November 2004 , zit. n. Udo Wolter, Beispiel Al-Quds-Tag , Gutachten für den Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Berlin im November 2004 Berlin, November, 2004, PDF, S. 3 , im Plural: „die Hände abhacken“
- ↑ «روز قدس از دیدگاه امام خمینی «El día de Al-Quds según el imam Jomeini»»(Persisch). Afghan Voice Agency. 9. .September 2009 ; englische Fassung
- ↑ tasnimnes , Zeile über der Nummer 280 , Rede Chomeinis vom 17. August 1979 an der Koranschule Feyazia in Ghom, italienische Fassung
- ↑ New York Times vom 17. August 1979 ;Der Spiegel vom 24. September 1979 : „Wir sind in die Falle der Mullahs gegangen“.
- ↑ Rede Chomeinis vom 17. August 1979 an der Koranschule Feyazia in Ghom, italienische Fassung ; ein von Saʿd ibn Muʿādh verhängtes Urteil, das von Ali und Az-Zubair ibn al-ʿAuwām exekutiert wurde, vgl. Tilman Nagel: Mohammed. Leben und Legende , München, 2008, S. 370.
- ↑ vgl. Mats Wärn, A Lebanese Vanguard for the Islamic Revolution: Hezbollah's combined Strategy of Accomodation and Resistance , in: Stockholm Studies in Politics 149 , Stockholm University, 2002, S. 136 ff. u ebd. Anm. 220 ; Reza Bayegan, Wie man in Teheran „Zionismus“ buchstabiert , in: „American Jewish Committee“, Berlin, 2006, S. 14 : „Als er den letzten Freitag des Ramadan zum 'Al-Quds-Tag' erklärte, wollte er [Chomeini] auch den spezifischen Charakter des iranischen Nationalismus schwächen und die Iraner, die niemals eine gemeinsame Agenda mit den Arabern hatten, unter den breiten Schirm der islamischen Nation, der „Ummah“ führen. Mit ihrem Stolz auf die eigene Kultur und Sprache hatten die Iraner sich in den letzten 1400 Jahren energisch einer Assimilation in die größere arabisch-islamische Gemeinschaft verweigert.“
- ↑ Trita Parsi, Treacherous Alliance: The Secret Dealings of Israel, Iran, and the United States , Yale University, 2007, S. 84 ff. u. 94 : „Israel found Tehran rather ambivalent about the usefulness of the Jewish State“; Thomas L. Friedman, Isreael Aide Traces US-Iran Dealings , in: New York Times , 22. November 1986 : „A senior Israeli official said today that the sale of American arms to Iran grew out of Israeli links with the Khomeini Government dating to 1979“; Jane Hunter, Special Report: Israeli Arms Sales to Iran in: Washington's Report on Middle East Affairs , November 1986, S. 2 : Israel lieferte zwischen 1980 und 1988 Waffen an den Iran.
- ↑ Wolfram Stender, Guido Follert (Hg.), Mihri Özdogan, Konstellationen des Antisemitismus: Antisemitismusforschung und sozialpädagogische Praxis , S. 118 : „Dieser Gedenktag wurde ursprünglich vom iranischen Revolutionsführer Khomeini 1979 ins Leben gerufen, um an die fortdauernde Besetzung der heiligen Stätten in Jerusalem durch Israel zu erinnern.“
- ↑ The Meir Amit Intelligence and Terrorism Information Center , Tel Aviv, September, 2009 online : „Jerusalem Day is held every year at Iranian regime prompting on the last Friday of Ramadan to express Iran's commitment to the Palestinian cause.“
- ↑ vgl. auch «روز قدس از دیدگاه امام خمینی «El día de Al-Quds según el imam Jomeini»»(Persisch). Afghan Voice Agency. 9. .September 2009 ; englische Fassung : die dortigen fünf Erwähnungen von Israel: a. „Die israelischen Operationen im Südlibanon und in Bezug auf Palästina sind derselben Art.“ b. „Israel ist der Feind der Menschheit“, c. „Diejenigen, die mit den Supermächten und mit Israel unter dem Schleier der Freundschaft vereint sind, werden diesen Tag nicht begehen“, de. „Diejenigen, die nicht teilnehmen, sind gegen den Islam und für Israel, und diejenigen, die teilnehmen, sind für den Islam und dessen Feinde, wobei die USA und Israel an vorderster Front stehen.“
- ↑ vgl. Udo Wolter, Beispiel Al-Quds-Tag , Gutachten für den Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Berlin im November 2004 Berlin, November, 2004, PDF, S. 6 ; CNN-Meldung 1. Januar 2000 .
- ↑ Amal Saad-Ghorayeb, An examination of the ideological, political and strategic causes of Iran's commitment to the Palestinian cause in: Conflicts Forum, Beirut, London, 2011, S. 7 : „Upon closer inspection however, it is clear that it is not the Jewish nation which the Islamic Republic aspires to eradicate, but rather, the Zionist regime that rules over it. Viewed in its full context, Ahmadinejad's speech reveals that he had called for the eradication of the “Zionist regime occupying Jerusalem” (…). As such, Iranian officials including the Foreign Minister, Mottaki, and Khamenei's consultant for political and security affairs, Rohallah Hosseinian, both made the argument that the President was calling for regime change in Israel rather than genocide against its Jewish inhabitants“; Ian Lloyd Neubauer, Al-Quds day: truth behind Iran's empty war cries , in: Middle East Observer , 11. Juli 2016 : “We have no problem with Jews. We have many in Iran. Our enemy is not the Jews; it's the Zionists in Israel”; Kamran Safiarian, Pulverfass Iran: Wohin treibt der Gottesstaat? , Freiburg, 2011, S. 74–83 : „In der Höhle des Löwen: Juden im Iran“; Neue Zürcher Zeitung , „Schabbat mit eigenem Wein: Iran ist der Erzfeind Israels und zugleich das Zuhause der grössten jüdischen Gemeinde in der muslimischen Welt“ vom 16. September 2019 : „Im Gegensatz zum deutschsprachigen Raum bedarf es in Iran bei jüdischen Einrichtungen keines Wachschutzes, Iran hat noch nie einen Anschlag auf eine Synagoge gesehen“; Deutsche Welle, 2017 , Gespräch mit Ciamak Moresadegh , dem Direktor des Tehran Jewish Committee.
- ↑ vgl. Mats Wärn, A Lebanese Vanguard for the Islamic Revolution: Hezbollah's combined Strategy of Accomodation and Resistance , in: Stockholm Studies in Politics 149 , Stockholm University, 2002, S. 136 m. Anm. 218 ; Udo Wolter, Beispiel Al-Quds-Tag , Gutachten für den Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Berlin im November 2004 Berlin, November, 2004, PDF, S. 2–6
- ↑ Dilip Hiro, A Comprehensive Dictionary of the Middle East , Northampton (Mass.), 2013 S. 598 f. ; Ulrich Pick, Kritik an Holocaust-Konferenz , tagesschau.de-archiv, vom 11. Dezember 2006 .
- ↑ Süddeutsche Zeitung vom 17. Mai 2010 : Ahmadinedjad leugnet am al-Quds-Tag den Holocaust.
- ↑ Associated Press (ap), Protesters in Iran, Iraq burn Israel, US flags on 'Quds Day' , 31. Mai, 2019 : „The rally was organized by Iranian-backed militias collectively known as the Popular Mobilization Forces“; Ian Lloyd Neubauer, Al-Quds day: truth behind Iran's empty war cries , Middle East Observer, 11. Juli 2016 : “Many of these people are poor villagers who the government buses into the city for Al-Quds Day (…). They don't force them to attend but the people know they might have trouble getting government assistance if they don't. It's also mandatory for government workers and many university and school students to attend. There are also some middle-class people here from Shiraz, maybe 10 per cent of the population, but they're not in tune with mainstream Iranian beliefs. All most of us want is a better economy.”
- ↑ Roger Howard, Iran in Crisis?: The Future of the Revolutionary Regime and the US Response , London, New York, 2004, S. 49 : „'forget about Palestine [and] think of us!'“
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung , „Zusammenstöße in Teheran am 'Jerusalem-Tag'“ 18. September 2009 .
- ↑ Die Zeit, 07, 2014 : „Die UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay teilte mit, dass sie Anzeichen für Kriegsverbrechen durch die israelische Armee sehe. Dass Kinder getötet und palästinensische Häuser zerstört würden, mache es sehr wahrscheinlich, dass Völkerrecht verletzt werde, sagte Pillay. Sie verurteilte zudem, dass die Hamas wahllos Raketen und Mörsergranaten auf israelische Siedlungen abfeure.“
- ↑ Fokus Jerusalem: Das TV-Magazin aus Israel , 15. Juni, 2018 .
- ↑ Francesca Ceccarini, Al-Quds e Yerushalayim: Un dialogo in due lingue. I Paesi arabi e la Questione die Gerusalemme , Mailand, 2015, S. 166 .
- ↑ Yitzhak Reiter, Jerusalem and Its Role in Islamic Solidarity , New York, 2008, S. 142 .
- ↑ Yitzhak Reiter, Jerusalem and Its Role in Islamic Solidarity , New York, 2008, S. 142 .
- ↑ Francesca Ceccarini, Al-Quds e Yerushalayim: Un dialogo in due lingue. I Paesi arabi e la Questione die Gerusalemme , Mailand, 2015, S. 166 ; Mats Wärn, A Lebanese Vanguard for the Islamic Revolution: Hezbollah's combined Strategy of Accomodation and Resistance , in: Stockholm Studies in Politics 149 , Stockholm University, 2002, S. 137 .
- ↑ Yitzhak Reiter, Jerusalem and Its Role in Islamic Solidarity , New York, 2008, S. 143 m. Anm. 46 : Mahmud, Shafiq Jasir Ahmad (ed.). Al-Qudsfi al-Khitab al-Muasir (Jerusalem in Contemporary Discourse). Zarqa: Jami'at al-Zarqa' al-Ahliyya, 1999.
- ↑ The National : Explosion of fury on al Quds day , 19. September 2009 : „The newly-forged Islamic Republic fell out with the secular PLO movement after the latter's support for Saddam Hussein during the 1980–1988 Iran-Iraq war.“
- ↑ Alessandra Checchia, Le strategie communicative di Hezbollah , LUISS , Rom, 2015/16, S. 16 ; Associated Press (ap), Joseph Panossian, Lebanon's Hezbollah Marks Jerusalem Day , 20. Oktober 2006 .
- ↑ Sune Haugbolle, War and Memory in Lebanon , Cambridge University Press, 2010 S. 197 ; Associated Press (ap), Joseph Panossian, Lebanon's Hezbollah Marks Jerusalem Day , 20. Oktober 2006 .
- ↑ Perry, Damon Lee, The Global Muslim Brotherhood in Britain A Social Movement? , Dissertation, King's College London, 2016, S. 239 : „IHRC [Islamic Human Rights Commission] openly supports Hezbollah and holds an annual Al-Quds Day, where protesters call for the annihilation of Israel.“
- ↑ Associated Press (ap), Joseph Panossian, Lebanon's Hezbollah Marks Jerusalem Day , 20. Oktober 2006 .
- ↑ Tarek al-Taqrib, A Journal of Islamic Unity , The World Forum for Proximity of Islamic Schools of Thought , Teheran 2009, S. 100 .
- ↑ Emma Fox, Islamic Human Rights Commission: Advocating for the Ayatollahs , Centre for Radicalisation and Terrorism, Henry Jackson Society, Mai, 2019, S. 5 .
- ↑ Tarek al-Taqrib, A Journal of Islamic Unity , The World Forum for Proximity of Islamic Schools of Thought , Teheran 2009, S. 100 .
- ↑ Emma Fox, Islamic Human Rights Commission: Advocating for the Ayatollahs , Centre for Radicalisation and Terrorism, Henry Jackson Society, Mai, 2019, S. 15 : „'the true Rabbis' and the only legitimate representative of the Jewish community.“
- ↑ Mark Gardner, London , in: Antisemitismus made in Iran: Die internationale Dimension des Al-Quds-Tages ; S. 35 ; Alliance of Iranian Students ,Al-Quds rally in London .
- ↑ Lauren Booth, Al Quds Day Letter to Tony Blair from Iran vom 3. September 2010, Press TV vom 5. September 2010, Middle East Monitor : „Some mothers at the rally wept, not out of hatred for 'the West' but out of empathy for the mothers of Rafah, Khan Younis, Nablus and Jenin. Do you recognise these place names, Tony, as Middle East peace envoy you really should. Israel has massacred children in all of these cities in recent years“; Al-Jazeera , 6. September 2010 ; Israel National News , 5. September 2010 ; Le Grand Soir , 21. September 2010 : Salem News, 18. September 2010 ; Workers Daily Internet Edition , 7. September 2010 .
- ↑ B'Tselem gibt für die „Operation Gegossenes Blei“ 320 von der israelischen Armee getötete Kinder an, Amnesty International nennt „etwa 300“; B. Saario: „313“; der „Telegraph“ sprach von „über 250 getöteten Kindern“, die israelische Armee gab die Zahl 89 an: בְּצֶלֶם, B'Tselem – The Israelian Information Center for Human Rights in the Occupied Territories ; Bryan Saariom. Holy Land Conversations: A Journey Through Palestine's Back Door , S. 206 ; Amnesty International , Israel/Gaza: Operation 'Cast Lead', 22 Days of Death and Destruction , Juli 2009, PDF, S. 1 : „Others, including women and children, were shot at short range when posing no threat to the lives of the Israeli soldiers“; The Telegraph , 9. September 2009 ; Jerusalem Post , 26. März 2009 . Aufgrund der Weigerung Israels, mit den Vereinten Nationen zu kooperieren, konnte nicht ermittelt werden, ob die Tötungen der Kinder als Kriegsverbrechen zu bewerten sind: The Telegraph , 9. September 2009 .
- ↑ B'nai Brith Canada , al-Quds Day : „At the 2014 protests held in Britain, thousands of protesters demanded 'justice for killers of Gaza children'.“
- ↑ In London, a protest was organized by the Islamic Human Rights Commission, which accused the BBC of „bias in their reporting of the situation in Palestine“ while sharply criticizing the United States for its „heinous support of Israel“; Russia Today , 10. July 2015 .
- ↑ UKLFI, Police will intervene if Hezbollah Flags are flown at London Al Quds march , 8. Mai 2019 .
- ↑ Spiegel Online , „Ausschreitungen in Paris: Tausende demonstrieren gegen Israels Gaza-Politik“, 26. Juli 2014 .
- ↑ Der Spiegel , „Kinder des Krieges“ 28. Juli 2014 : „es starben in diesem Krieg auch 200 palästinensische Kinder“; Human Rights World Report 2015. Events of 2014 , S. 309 : „The UN has identified 538 children among the 1,563 Palestinian civilians it counted as killed“; The Guardian , 26. Juli 2014 .
- ↑ WCSC-TV , Gaza fighting triggers protests in Europe .
- ↑ The Asian Age , 27. Juli 2014 .
- ↑ Solomon Timothy Anjide Okoli, Al Chukwuma, „New Trajectory of Islamic Extremism in Northern Nigeria: A Threat-Import Analysis of Shiite's Uprising“ in: International Journal for African and Asian Studies , Vol. 32, 2017, S. 43 : „El-Zakzaky embraced a nonviolent approach to Islamic evangelism.“
- ↑ Amnesty International , Nigeria: Unearthing the Truth. Unlawful Killings and Mass Cover-Up in Zaria , PDF, S. 7, Anm. 11 u. S. 15 ; Solomon Timothy Anjide Okoli, Al Chukwuma, „New Trajectory of Islamic Extremism in Northern Nigeria: A Threat-Import Analysis of Shiite's Uprising“ in: International Journal for African and Asian Studies , Vol. 32, 2017, S. 44 ; Vanguard , 35 killed as soldiers, Islamic sect clash , 26. Juli 2014 ; ABNA, „Nigeria Quds Day Massacre Remembrance Day“ 25. Juli 2015 ; Premium Times , Killers of 34 Shia protesters in Zaria must be punished – Odinkalu , 8. November 2019 : Der Vorsitzende der unabhängigen Nationalen Menschenrechtskommission von Nigeria (NHC), Chidi Odinkalu, sprach von einer Mauer des Schweigens bezüglich der Aufklärung der Tötungen und nannte es die „schlimmste Unterdrückung“ („the worst oppression“).
- ↑ The News , 26. Juli 2014, „Pakistan observes Al-Quds Day as Israel kills 33 more“, Pakistan observes Al-Quds Day as Israel kills 33 more . In: The News , 26. Juli 2014. Archiviert vom Original am 26. Juli 2014.
- ↑ Toronto Sun, 25. Juli 2014
- ↑ ADL , Photos: Al Quds Day 2014 in the United States al-Quds Day 2014 .
- ↑ Cicero , Christine Zinner, „Wir wollen doch nur Gutes!“, 2. Juni 2019 : „Nothing is more Antisemitism than Zionism“, „Judenhass ist die List. Maske runter Zionist“.
- ↑ rbb , 1. Juni 2019 :„ Auf Transparenten forderten die Al-Kuds-Demonstranten ein eigenständiges Palästina. 'Muslime, Juden und Christen – Hand in Hand gegen Zionisten' hieß es auf einem Schild, 'Gerechtigkeit für Palästina', auf einem anderen. Auch Flaggen der Palästinenser, des Iran sowie Deutschlandfahnen wurden geschwenkt. (…) Kritiker und Antisemitismusforscher warnen allerdings davor, dass Antisemitismus bewusst Kritik am Staat Israel als Deckmantel nutze.“
- ↑ Jürgen Todenhöfer, Feindbild Islam: Thesen gegen den Hass , München, 2011, S. 26 .
- ↑ David: Jüdische Kulturzeitschrift , Walter Posch, „Juden im Iran“, Ausgabe 83 : „Deutlich wird dies in Artikel 14, in dem es unter anderem heisst: 'Die Regierung der Islamischen Republik und die Muslime [sind] verpflichtet, Nichtmuslime mit Anstand und islamischer Gerechtigkeit zu behandeln und ihnen gegenüber die Menschenrechte zu achten.' Tatsächlich bemühen sich die Behörden auch, den religiösen Minderheiten ihre Rechte zukommen zu lassen: Es gibt Zuschüsse bzw. Vollfinanzierungen für ihre Publikationen, Renovierungen von Pilgerstätten und Kultstätten, die auch in die Liste des nationalen Kulturerbes aufgenommen wurden, eigene Schulen und Spitäler, sowie zahlreiche Vereine.“
- ↑ z. B. Udo Wolter, Beispiel Al-Quds-Tag , Gutachten für den Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Berlin im November 2004 Berlin, November, 2004, PDF, S. 6 .
- ↑ Emma Fox, Islamic Human Rights Commission: Advocating for the Ayatollahs , Centre for Radicalisation and Terrorism, Henry Jackson Society, Mai, 2019, S. 11 :„ a by-product of the Khomeinist, Islamist and anti-western ideology“.
- ↑ Jürgen Todenhöfer, Feindbild Islam: Thesen gegen den Hass , München, 2011, S. 26 ; siehe auch: Theresa Tropper, „Jüdische Minderheit im Iran: Juden und Muslime respektieren einander“, in: Qantara , Gespräch mit Ciamak Moresadegh, 12. September 2017 .
- ↑ Roger Howard, Iran in Crisis?: The Future of the Revolutionary Regime and the US Response , London, New York, 2004, S. 50 .
- ↑ American Jewish Committee ,, „Antisemitismus made in Iran: Die internationale Dimension des al-Quds-Tages“, Berlin, 2006, passim .
- ↑ Verfassungsschutzbericht 2015 , PDF, S. 179 .
- ↑ Verfassungsschutzbericht Baden-Württemberg 2019 , S. 94
- ↑ Roger Howard, Iran in Crisis?: The Future of the Revolutionary Regime and the US Response , London, New York, 2004, S. 48 .
- ↑ Yitzhak Reiter, Jerusalem and Its Role in Islamic Solidarity , New York, 2008, S. 143 .
- ↑ Inminds , 13. Juni 2018 .
- ↑ Telesur english , 31. Mai 2019 : „In Iraq, tens of thousand attended Al-Quds rallies around the country. London is also the home to some of the largest Al-Quds rallies, with attendance sometimes reaching up to 3000.“
- ↑ Udo Wolter, Beispiel Al-Quds-Tag , Gutachten für den Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Berlin im November 2004 Berlin, November, 2004, PDF, S. 35 ; Zeit online , 25. Juli 2014 : Mehr als 2000 Teilnehmer in Berlin.
- ↑ American Jewish Committee ,, „Antisemitismus made in Iran: Die internationale Dimension des al-Quds-Tages“, Berlin, 2006, S. 41 ; Zeit online , 25. Juli 2015 .
- ↑ Udo Wolter, „Beispiel Al-Quds-Tag“, Gutachten für den Integrationsbeauftragten der Bundesregierung , Berlin, November, 2004, PDF, S. 16 ; Klaus Grünewald, „Defending Germany's Constitution – Law Enforcement Views Radical Islam“, The Middle East Quarterly , März 1995, II, 1, zit. n. Udo Wolter, ebd. m. Anm. 62; Hamburger Abenblatt , „Zwei Demos in der City“, 14. März 1994, S. 10 ; Antwort auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Volker Beck (Köln), Katja Keul und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen , 21. August, 2017 Punkt 18 .
- ↑ Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Höfinghoff (PIRATEN) vom 31. Mai 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Juni 2016) und Antwort Quds-Marsch 2015 und Hisbollah-Strukturen in Berlin 15. Juni 2016, Punkt 1 .
- ↑ Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Höfinghoff (PIRATEN) vom 31. Mai 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. Juni 2016) und Antwort Quds-Marsch 2015 und Hisbollah-Strukturen in Berlin , 15. Juni 2016, Punkte 4. u. 7 uz B. BZ , „Al-Quds-Demo: Und wieder durften die Juden-Hasser durch Berlin ziehen“, 23. Juni 2017 , Olaf Wagner, Fotostrecke.
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung , 29. Juni 2017 .
- ↑ „the stronghold of Zionism“, siehe BZ , „Al-Quds-Demo: Und wieder durften die Juden-Hasser durch Berlin ziehen“, 23. Juni 2017 , Olaf Wagner, Fotostrecke; Samidoun , Remembering Muhammad Ali: „I declare support for the Palestinian struggle to liberate their homeland“, 5. Juni 2016 ; Haaretz , „Muhammed Ali's Complicated Relationship with the Jews“, 4. Juni 2016 ; Mintpress News , 7. Juni 2016 .
- ↑ Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus , (JFDA), Auswertung al-Quds-Marsches 2018 .
- ↑ Spiegel Online , „Islamisten-Aufmarsch: Schweigen gegen Israel“, 18. November 2003 ; Tagesspiegel , 28. November 2005 : „Al-Quds-Demonstrationen in der Hauptstadt sind bislang stets friedlich geblieben. Auch Fahnen der schiitischen Terrororganisation Hisbollah wurden zuletzt nicht mehr in den Händen von Demonstranten gesehen. Im vergangenen Jahr war die Demonstration ein Schweigemarsch.“
- ↑ Verfassungsschutzbericht Berlin 2015 PDF, S. 59 .
- ↑ Israelnetz , 6. Juni 2018 ; Tagesspiegel , 3. Juli 2016 ; Cicero , „Wir wollen doch nur Gutes!“, 2. Juni 2019 .
- ↑ Udo Wolter, Beispiel Al-Quds-Tag , Gutachten für den Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Berlin im November 2004 Berlin, November, 2004, PDF, S. 20 ff.
- ↑ „DW-Akademie“ der „Deutschen Welle“ vom 25. Juli 2014 : „Eine Sicht, die sich mit Erkenntnissen deutscher Sicherheitskreise deckt. Demnach wurden bis ins Jahr 2005 hinein die „Al-Quds“-Demonstrationen von Bahman Berenjian angemeldet.“
- ↑ Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen) vom 6. Oktober 2005 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 11. Oktober 2005) und Antwort: Al-Quds-Demonstration , 4. November 2005 : „Der Anmelder der diesjährigen Demonstration ist dem Senat als Vorstandsmitglied des Berliner Vereins 'Islamische Gemeinde der Iraner in Berlin-Brandenburg e. V.' bekannt. Zwischen dem am 20. Mai 2003 gegründeten Verein und dem IZH bestehen enge Verbindungen, die bereits aus der Vereinssatzung hervorgehen.“
- ↑ RIAS – Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin , 20. August 2015 : „Am 11. Juli organisierte die Quds-AG des Vereins „Islamische Gemeinde der Iraner in Berlin-Brandenburg e. V.“ den neunzehnten Al-Quds-Aufmarsch in Berlin“; Kleine Anfrage der Piratenpartei und Antwort vom Berliner Innensenator , 15. Juni 2016, Punkt 4 . Antwort auf eine Kleine Anfrage vom 4. Mai 2018, Punkt 6 : «Über ihren Ableger „Islamische Gemeinde der Iraner in Berlin-Brandenburg e. V.“ organisiert das „Islamische Zentrum Hamburg e. V.“ den jährlich auch in Berlin stattfindenden „Al-Quds-Tag“».
- ↑ Moische Friedman, „Gastredner Oberrabbiner Friedman“, Rede vom 21. Dezember 2006 ; Muslim-Markt , Interview mit Oberrabbiner Friedman .
- ↑ Udo Wolter, Beispiel Al-Quds-Tag , Gutachten für den Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Berlin im November 2004 Berlin, November, 2004, PDF, S. 34 : „ideologisches Crossover“; taz , „Al-Kuds-Tag: Merkwürdige Allianzen“, 31. Mai 2019 ; Tagesspiegel , „Al-Quds-Tag in Berlin: Sammelbecken von Hass und Antisemitismus“, 25. Juli 2014 .
- ↑ Zeit online , „Hetze, Wut und Solidarität“, 1. Juni 2019 ; Berliner Kurier , 25. Juli 2014 ; Antifaschistisches Pressezentrum und Bildungsarchiv Berlin , „Dossier“, S. 6 : „So waren unter den etwa 600 Teilnehmenden neben vereinzelten Neonazis auch AktivistInnen der Rechtsaußen-Kleinstpartei Deutsche Mitte vertreten“; Frankfurter Allgemeine Zeitung , 1. August 2019 .
- ↑ Tagesspiegel , „Al-Quds-Tag in Berlin: Sammelbecken von Hass und Antisemitismus“, 25. Juli 2014 .
- ↑ Cicero , „Wir wollen doch nur Gutes!“, 2. Juni 2019 .
- ↑ „Aufruf gegen den internationalen Al-Quds-Tag“, Berlin, 2005; in: „American Jewish Committee“, Berlin, 2006, S. 44 f. .
- ↑ Gegen den Quds-Marsch, 2019 . Zu den Gegnern gehört auch der ehemalige Vorsitzende der deutsch-israelischen Parlamentariergruppe im Bundestag, Volker Beck .
- ↑ a b c Antea Obinja: Hass-Demo: Protest gegen umstrittenen Al-Quds-Marsch www.waz.de, 1. Juni 2020
- ↑ Zentralrat der Juden kritisiert „Al-Kuds-Demo“ www.dw.com, 27. Mai 2019
- ↑ Von Storch (AfD) zum Al-Kuds-Tag: „Nichts anderes als ein Aufruf zur Gewalt“ www.deutschlandfunk.de, 31. Mai 2019
- ↑ No-Al-Quds-Tag , 9. Juni 2018 ; Zeit online , „Hetze, Wut und Solidarität“, 1. Juni 2019 .
- ↑ No-Al-Quds-Tag , 9. Juni 2018 .
- ↑ Tagesspiegel , 3. Juli 2016 .
- ↑ Zeit online , „Hetze, Wut und Solidarität“, 1. Juni 2019 ; Spiegel online , „Hunderte versammeln sich zu Al-Kuds-Marsch in Berlin“, 1. Juni 2019 .
- ↑ Lamya Kaddor, t-online Nachrichten , „Warum ich am al-Quds-Tag keine Kippa trage“, 31. Mai 2019 .
- ↑ Tagesspiegel , „Islamrat distanziert sich von al-Quds-Tag“, 28. 10 2005 .
- ↑ Der Standard , 31. Oktober 2005 .
- ↑ Deutschlandfunk , 25. Juli 2014 .
- ↑ Jüdische Allgemeine , 29. Mai 2019
- ↑ Badische Zeitung , „Israels Botschafter appelliert an Deutschland, den al-Quds-Marsch künftig zu verbieten“, 2. Juni 2019
- ↑ Deutschlandfunk , 31. Mai 2019
- ↑ Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Höfinghoff (PIRATEN) vom 31. Mai 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 1. Juni 2016) und Antwort Quds-Marsch 2015 und Hisbollah-Strukturen in Berlin 15. Juni 2016, Punkt 16 .
- ↑ Zeit online , „Hetze, Wut und Solidarität“, 1. Juni 2019 .
- ↑ Udo Wolter, Beispiel Al-Quds-Tag , Gutachten für den Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Berlin im November 2004 Berlin, November, 2004, PDF, S. 31 : „Die Polizei nahm zu Beginn einen jungen Mann wegen eines Plakates 'Juden sind Mörder' fest und sammelte noch weiteres Material ein.“
- ↑ Zeit online , 25. Juli 2014 .
- ↑ Tagesspiegel , 28. Juni 2016 ; Berliner Morgenpost , 2. Juni 2019 : „Eingeschritten seien die Beamten, als Demonstranten den – nicht unter den Auflagen ausdrücklich verbotenen – Slogan 'Kindermörder Israel' skandierten. Man habe 'auf die Veranstalter eingewirkt', den Ruf zu unterlassen, berichtete ein Polizeisprecher. So waren etwa Fahnen und Symbole der libanesischen Schiitenmiliz Hisbollah verboten, ebenso anti-jüdische Parolen und das Verbrennen von Gegenständen. Der Veranstalter hatte einen Eilantrag eingereicht, um Hisbollah-Symbole zeigen zu dürfen. Das Oberverwaltungsgericht wies das am Samstag zurück und bestätigte die Linie der Polizei“; Antwort auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen) beim Berliner Abgeordnetenhaus vom 11. Oktober 2005, 4. November 2005 : „Vor der Veranstaltung erteilte die Versammlungsbehörde Auflagen, um sicherzustellen, dass insbesondere die Meinungsäußerungen der Demonstranten unterhalb der strafrechtlich relevanten Grenze bleiben. Zu diesem Zweck wurde unter anderem die Auflage erteilt, Transparente und Schilder mit Aufschriften in arabischer Sprache vor ihrer Verwendung der Polizei zur Prüfung auf strafrechtliche Inhalte vorzulegen“; Verfassungsschutzbericht 2018 , 213 f. .
- ↑ Der Stern/Mut gegen rechte Gewalt , 17. September 2009 ; Verfassungsschutzbericht 2018 , 215 f. : „Seit dem Jahr 2001 werden die „Izz-al-Din al-Qassam-Brigaden“ als militärischer Flügel der HAMAS als Terrororganisation auf der sogenannten EU-Terrorliste geführt, seit dem Jahr 2003 die HAMAS insgesamt.“
- ↑ Parlamentsanfrage von Susanne Winter und anderen Abgeordneten , vom 19. September 2012 .
- ↑ Der Standard , 26. Juli 2014 .
- ↑ Kurier , 19. August 2015 .
- ↑ Anfrage der Abgeordneten Albert Steinhauser, Freundinnen und Freunde an die Bundesministerin für Inneres betreffend AI Quds Tag 2015 , vom 20. Januar 2016 .
- ↑ Österreichisches Bundesministerium für Inneres , 17. März 2016 , Punkt 1.
- ↑ Kurier , 19. August 2015 .
- ↑ Österreichisches Bundesministerium für Inneres , 17. März 2016 , Punkt 2.
- ↑ Der Standard , „Al-Quds-Tag: Israelfeindliche Demo zog durch Wien“, 25. Juni 2017 :„Der überwiegende Großteil der Teilnehmer ist muslimisch, allerdings marschierten in den vergangenen Jahren wiederholt Neonazis mit, wie Andreas Peham vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands vergangenes Jahr berichtete.“
- ↑ Grüne , Kein Al-Quds-Tag: Gemeinsam gegen den Antisemitismus, 2015 ; OE24 , „Wirbel um israelfeindliche Al-Quds-Demo in Wien“, 25. Juni 2017 .
- ↑ Washington Post , „More than hundred Palestinians dead in worst day of Gaza conflict. Israel denies Soldier captured“, 21. Juli 2014, „Day 13 was the bloodiest so far.“
- ↑ Neue Zürcher Zeitung , „Islamisten, Linke und Neonazis bilden Allianzen“, 28. Juli 2014 ; Zeit online , 25. Juli 2014 ; Die Presse 25. Juli 2014 : „In mehreren deutschen Städten waren für Freitag Proteste gegen die israelischen Angriffe im Gazastreifen angemeldet. In den Bundesländern Berlin, Baden-Württemberg und Niedersachsen wurden die Veranstalter aufgefordert, antisemitische Propaganda bei den Kundgebungen zu verhindern. In Berlin wurden 1500 Menschen zu einer Al-Quds-Kundgebung erwartet, dort waren auch Gegendemonstrationen geplant“; Der Spiegel , „Ein Freiraum für Kritik: Eine linke Minderheit Berliner Israelis spricht sich offen gegen Netanjahus Gaza-Offensive aus“, 28. Juli 2014 ; Kurier , „Gaza-Krieg löst antisemitische Welle aus“, 21. Juli 2014 ; Vice , „So antisemitisch ist Deutschland“, 29. Dezember 2015 .
- ↑ Tagesanzeiger , „Wir werfen beiden Parteien Kriegsverbrechen vor“, 22. Juli 2014 .
- ↑ Zeit online , „Alles Zionisten! Alles Antisemiten!“, 25. Juli 2014 : „Bereits mehr als 800 Palästinenser sind dabei gestorben und mindestens 31 Israelis. Diese Zahlen sagen sie hier alle auf, meist empört und mit einer kleinen Wirkungspause.“
- ↑ Süddeutsche Zeitung , „Anti-Israel-Demonstration: Das ist Berlin und nicht Gaza“, 25. Juli 2014 .
- ↑ Qudstag , 2014 ; Jüdisches Forum (JFDA), „Antisemitischer Al-Quds Marsch 2014 & 2015“, Video .
- ↑ Zeit online , „Alles Zionisten! Alles Antisemiten!“, 25. Juli 2014 : „Viele halten Schilder hoch, auf dem israelische Raketen sind und tote palästinensische Kinder“; Spiegel online , „Manipulierte Kriegsfotos: Bilder, die lügen“, 14. August 2014 .
- ↑ +972 Magazine , Dimi Reider, „Much more graphic IDF 'souvenir' pictures emerge“, 21. August 2010 , (4. Foto u. Bildunterschrift).
- ↑ Tagesspiegel , Liveblog, 25. Juli 2014 .
- ↑ Die Welt , „Brüder im Islam, lasst euch nicht provozieren“, 25. Juli 2014 .
- ↑ UN-Menschenrechtskommission , „Annual report of the United Nations High Commissioner for Human Rights and reports of the Office of the High Commissioner and the Secretary-General Human rights situation in Palestine and other occupied Arab territories“, 26. Dezember 2014 : Punkt 24: 306 Frauen; Punkt 33 u. 35 (vier schwangere); בְּצֶלֶם, B'Tselem – The Israelian Information Center for Human Rights in the Occupied Territories , „Whitewash Protocol: The So-Called Investigation of Operation Protective Edge“, September 2016, PDF, S. 14 : „More than 70 % of the fatalities were women, children and teenagers under 18, or adults over the age of 60“; Zeit online , Von dpa, „'Israel-vergasen' und 'Sieg-Heil-Rufe' in Berlin“, 25. Juli 2014 ; Die Welt , „Brüder im Islam, lasst euch nicht provozieren“, 25. Juli 2014 .
- ↑ taz , 25. Juli 2014 .
- ↑ Zeit online , „Alles Zionisten! Alles Antisemiten!“, 25. Juli 2014 .
- ↑ Zeit online , „Alles Zionisten! Alles Antisemiten!“, 25. Juli 2014 : „Am Abend löste sich die Al-Quds-Demonstration friedlich auf. Die Polizei zeigte sich mit dem Ablauf der Al-Quds- und Gegendemonstrationen zufrieden. Die strengen Auflagen seien gut durchgesetzt worden. Trotz großer Befürchtungen habe man Ausschreitungen verhindern können“; Die Welt , „Brüder im Islam, lasst euch nicht provozieren“, 25. Juli 2014 .
- ↑ BBC , „Argentina scraps Israel World Cup friendly after campaign“, 6. Juni 2018 : „Argentina has cancelled a football World Cup warm-up match with Israel, apparently under pressure over Israel's treatment of Palestinians“; Middle East Monitor , „Argentina cancels match with Israel amid protests“, 6. Juni 2018 ; Frankfurter Allgemeine Zeitung , „Keine Reise nach Jerusalem“, 6. Juni 2018 : „Mit Kontext meinte der Palästinenser [Verbandspräsident Djibril Rajoub] die völkerrechtlich umstrittene Verlegung der amerikanischen Botschaft nach Jerusalem sowie die Gewalt im Gazastreifen, wo israelische Scharfschützen mehr als 100 Palästinenser getötet haben. (…) Boykottbefürworter hatten nicht nur in Buenos Aires demonstriert, sondern offenbar auch massiven Druck auf die Spieler ausgeübt. Am Rande des Trainingsgeländes in Barcelona, wo sich die Argentinier auf die WM vorbereiten, hielten Aktivisten scheinbar blutverschmierte Nationaltrikots an den Zaun.“
- ↑ Berliner Zeitung , „Wer war bei dem al-Quds-Tag dabei? Ayatollahs mobilisieren zur Israel-Hasser-Demo“, 13. Juni 2018 .
- ↑ Wiener Zeitung , 8. Juni 2018 : „Andererseits wird die aktuelle Situation an der Grenze von Gaza zu Israel stark zur Mobilisierung für diesen Marsch beitragen. Zuletzt wurde eine junge Palästinenserin, sie war freiwillige Sanitäterin, erschossen. Das lässt die Wogen im Netz hochgehen. Die israelischen Streitkräfte bestreiten, gezielt auf die Frau geschossen zu haben. Der Tod von Razan Najjar werde nun untersucht, heißt es“; Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus , (JFDA), Auswertung al-Quds-Marsches 2018 : „Diese Bildsprache griffen ca. sechs Frauen auf, die in Arztkitteln bekleidet, Poster der bei den Protesten an der Grenze von Gaza ums Leben gekommenen Krankenschwester Razan al-Najjar trugen und sie zu einer Märtyrerin stilisierten. Einige hatten ihren Mund mit Kreppband mit der Aufschrift 'Antisemitism' zugeklebt (Abb. 12).“
- ↑ CNN , „'Her only weapon was her medical vest': Palestinians mourn death of nurse killed by Israeli forces“, 4. Juni 2018 ; Haaretz , Amira Hass , „Anonymous Snipers and a Lethal Verdict“, 5. Juni 2018 ; Le Monde , „Emotion à Gaza à la suite de la mort d'une infirmière, tuée par l'armée israélienne“, 3. Juni 2018 ; Frankfurter Allgemeine Zeitung , „Trauer um erschossene Sanitäterin“, 3. Juni 2018 ; Bild , „Palästinensische Sanitäterin bei Protesten erschossen“, 3. Juni 2018 ; Neue Zürcher Zeitung , „Geraubte Friedenshoffnung in Gaza“, 4. Juni 2018 ; UN-Menschenrechtskommission , Dokumentation der diesbezüglichen Hasskommentare, S. 193–195 .
- ↑ Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus , (JFDA), Auswertung al-Quds-Marsches 2018 ; ABNA , Qudstag in Berlin ; Offenkundiges , 10. Juni 2018 .
- ↑ Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus , (JFDA), Auswertung al-Quds-Marsches 2018 .
- ↑ BZ , „Al-Quds-Demo: Und wieder durften die Juden-Hasser durch Berlin ziehen“, 23. Juni 2017 , Olaf Wagner, Fotostrecke.
- ↑ Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus , (JFDA), Auswertung al-Quds-Marsches 2018 Berliner Zeitung , „Wer war bei dem al-Quds-Tag dabei? Ayatollahs mobilisieren zur Israel-Hasser-Demo“, 13. Juni 2018 .
- ↑ taz , Interview mit Hamidreza Torabi: „Doppelstandars müssen enden“, 5. Mai 2017
- ↑ tagesspiegel , 12. Juni 2018 .
- ↑ Al-Quds-Marsch erneut abgesagt. In: Tagesspiegel. 28. April 2021, abgerufen am 2. Mai 2021 .
- ↑ Antisemitischer Al-Qude-Tag findet nicht statt. In: Jüdische Allgemeine Zeitung. Zentralrat der Juden in Deutschland, 28. April 2021, abgerufen am 2. Mai 2021 .