Albanía
Republika e Shqipërisë | |||||
Lýðveldið Albanía | |||||
| |||||
Opinbert tungumál | Albanska | ||||
höfuðborg | Tirana | ||||
Ríki og stjórnarform | Alþingis lýðveldi | ||||
Þjóðhöfðingi | Ilir Meta forseti | ||||
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar | Edi Rama forsætisráðherra | ||||
yfirborð | 28.748 [1] km² | ||||
íbúa | 2,9 milljónir ( 135. ) (2019) [2] | ||||
Þéttbýli | 105 íbúar á km² | ||||
Mannfjöldaþróun | - 0,4% (áætlun fyrir 2019) [3] | ||||
vergri landsframleiðslu
| 2018 [4] | ||||
Vísitala mannþróunar | 0,795 ( 69. ) (2019) [5] | ||||
gjaldmiðli | Lek (ALLT) | ||||
sjálfstæði | 28. nóvember 1912 (frá Ottoman Empire ) | ||||
þjóðsöngur | Himni i Flamurit | ||||
almennur frídagur | 28. nóvember | ||||
Tímabelti | UTC + 1 CET og UTC + 2 CEST (Mars til október) | ||||
Númeraplata | AL | ||||
ISO 3166 | AL , ALB, 008 | ||||
Internet TLD | .al | ||||
Símanúmer | +355 | ||||
Albanía ( albanska óákveðið : Shqipëri , ákveðið : Shqipëria ), opinberlega lýðveldið Albanía (Albanska Republika e Shqipërisë ), er fylki í suðausturhluta Evrópu á Balkanskaga . Landssvæði landamæranna í norðri við Svartfjallaland og Kosovo , í austri við Norður -Makedóníu og í suðri við Grikkland . Náttúrulegu vesturlandamærin eru mynduð af ströndum Adríahafs og Jónahafs , sem gerir landið að einu þeirra landa sem liggja að Miðjarðarhafi . Höfuðborg og stærsta borg landsins er Tirana .
Albanía er lýðræðislega skipað þinglýðveldi . Samkvæmt mannþróunarvísitölu Sameinuðu þjóðanna hefur Albanía verið eitt þróaðasta ríki heims. [6] Frá lokum kommúnismans hafa veruleg skref verið stigin til að bæta efnahagslegar og félagslegar aðstæður. Þrátt fyrir allar framfarirnar var Albanía enn eitt fátækasta ríki Evrópu árið 2017. [7] Samt sem áður, lyfjarækt og smygl skila verulegum tekjum og landið var viðurkennt sem aðal birgir tiltekinna lyfja til Evrópusambandsins snemma árs 2019. [8.]
Landið er aðili að Sameinuðu þjóðunum , NATO , ÖSE , Evrópuráðinu , CEFTA , svæðasamvinnuráði , efnahagssamvinnu við Svartahafið og samtökunum fyrir íslamskt samstarf . Frá 24. júní 2014 hefur Albanía einnig verið frambjóðandi til aðildar að Evrópusambandinu . Það er einnig aðili að Alþjóðaviðskiptastofnuninni og Alþjóðabankanum .
landafræði
yfirlit
Með 28,748 ferkílómetrar að flatarmáli er Albanía aðeins minni en Belgía og með 2,8 milljónir íbúa heldur en Slésvík-Holstein .
Strönd Albaníu við Adríahaf og jóníska hafið er 362 kílómetra löng. Á þrengsta stað Adríahafs - Otrantosund - það er aðeins 73 kílómetra í burtu frá Ítalíu , við Ksamil aðeins tvo kílómetra frá grísku eyjunni Korfú . Það eru óteljandi náttúrulegir sand- og steinstrendur meðfram ströndinni. Vel þekktir orlofsstaðir eru Velipoja , Shëngjin , Durrës og Vlora við Adríahaf og Dhërmi , Himara og Saranda við Jónahaf.
Landamæri að Svartfjallalandi og Kosovo (eða Serbíu ) eru 287 kílómetrar að lengd, það með Grikkland 282 kílómetra og það við Norður -Makedóníu 151 kílómetra. [9]
Eins og allt í Miðjarðarhafi , Albanía er staðsett í tectonically mjög virk svæði. Miklir jarðskjálftar hafa ítrekað orðið, til dæmis 1967, 1979 og 2019. [10] [11]
Náttúruleg staðbundin uppbygging
Um helmingur albanska þjóðarsvæðisins samanstendur af fjöllóttum svæðum með yfir 600 m hæð yfir sjó. A. tekið. Lítill hluti þess eru háfjallasvæði. [12] Frá Skadarvatni í norðri til Vlora í suðri, teygja jarðvegur , í sumum tilfellum aðeins nokkra kílómetra breidd, meðfram ströndinni, sem í miðju Albaníu nær til stóru Myzeqe sléttunnar . Það eru fjölmörg lón og votlendi meðfram ströndinni.
Aðeins dalir, fjalllendi, hlutar strandléttunnar og nokkrar hálendi leyfa þétta mannabyggð. Íbúaþéttleiki þar er tiltölulega mikill á meðan aðrir landshlutar eru fámennir.
Í norðurhluta ríkisins eru Norður -albönsku Ölpurnar , sem tilheyra dínaríðum . Hæsta fjall Albaníu er 2764 m yfir sjávarmáli. A. hár Korab , norðaustur af Peshkopia beint við landamærin að Norður -Makedóníu. Annað hátt og vel þekkt fjall er Jezerca . Þetta er með 2694 m hæð yfir sjó. A. hæsta fjallið alveg í Albaníu.
Vatn


Allar helstu árnar í Albaníu renna til Adríahafs. Með 282 kílómetra lengd er Drin lengsta áin í landinu. Black Drin rís upp úr Ohrid -vatninu . Í norður -albanska Kukës sameinast hann með White Drin frá Kosovo. The (United) Drin rennur síðan í vestlæga átt í gegnum nokkur stór lón og rennur í Buna við Shkodra. Hinar stærri albönsku árnar Mat , Shkumbin , Seman með Devoll og Vjosa (í nafni þeirra frá norðri til suðurs) renna meira og minna beint til vesturs í Adríahafi, sem allar brjótast í gegnum mismunandi fjallgarða. Buna stutt dregur Shkodra -vatn út í Adríahaf og myndar sums staðar landamærin að Svartfjallalandi.
veðurfar

Í Albaníu er subtropical- Miðjarðarhafs vetrar rigningarloftslag ( Miðjarðarhafsloftslag ) með árlegum meðalhita 16 ° C og árlegri úrkomu næstum 1200 millimetra.
Tveir sumarmánuðir eru þurrir í Tirana. Í norður- og austurhluta fjallasvæðanna eru vetrarnir harðir; jafnvel á sumrin getur orðið ansi svalt þar. Á veturna eru margir staðir á þessum svæðum lokaðir frá umheiminum mánuðum saman vegna snjóa. Í suðurhluta Jónahafs er veðurfar mun mildara. Á strandsvæðunum er úrkoma mikil á veturna. [13] Í Saranda eru skráðir næstum 300 sólskinsdagar árlega.
Borgir
Borgir hafa verið til í Albaníu í yfir 2600 ár. Ein sú elsta er Durrës , stofnuð árið 627 f.Kr. Lítill meirihluti þjóðarinnar (54%) býr nú í borgum. [14] Stærsta lygin á vesturströnd láglendi. Þeim hefur fjölgað hratt frá síðasta áratug 20. aldarinnar á meðan smærri bæir misstu íbúa. Sérstaklega hefur Tirana stækkað langt inn í nærliggjandi svæði vegna mikils fólksflótta á landsbyggðinni á tíunda áratugnum og myndar í dag höfuðborgarsvæði ásamt úthverfum og Durrës.
staða | borg | íbúi (2011) [15] | Qark |
---|---|---|---|
1. | Tirana Þéttbýli | 557.422 895.042 | Tirana |
2. | Durres | 175.110 | Durres |
3. | Elbasan | 141.714 | Elbasan |
4. | Shkodra | 135.612 | Shkodra |
5. | Fier | 120.655 | Fier |
6. | Vlora | 104.827 | Vlora |
7. | Kamza | 104.190 | Tirana |
8. | Lushnja | 83.659 | Fier |
9. | Korça | 75.994 | Korça |
10. | Lezha | 65.633 | Lezha |
náttúru og umhverfi
Albanía er rík af líffræðilegum fjölbreytileika en glímir við ýmis umhverfisvandamál, þar á meðal ofbeit , ólöglega skógarhögg , veiðiþjófnað við veiðar og veiðar og ofveiði . Árið 2002 voru 3,6% af svæði landsins vernduð; árið 2010 var það 9,9%. [16] Albanía á hlut í evrópska græna beltinu og er staðsett í Bláa hjarta Evrópu . [17] [18]
Gróður og dýralíf
Landið er staðsett á tegundaríku svæði sem hefur margar plöntutegundir. Albanska flóran telur yfir 3221 tegund. Þar af eru 489 landlægir á Balkanskaga og 40 tegundir finnast aðeins í Albaníu. Pálma- , appelsínu- og sítrónutré vaxa á láglendi. Ándalir, sem eru grafnir djúpt niður í fjöllin, eru fóðraðir með valhnetu- og möndlutrjám . Eir , greni , eik , beyki og hlynur tré þrífast í skógum í norðri. Eikaskógar sérstaklega eru dæmigerðir og mynda fimmtung af albönskum skógum. Í hlýrri suðri og á strandsléttum vaxa aðallega furu , lind og ólífu tré . Macchie eru í allt að 800 m hæð yfir sjó. A. algeng við hliðina á tröllatré , fíkjum og flóatrjám . [19]

Með mörgum óþróuðum svæðum, búa í landinu margs konar sjaldgæfar fuglategundir og önnur dýr sem hafa horfið annars staðar á svæðinu. Úlfar búa á afskekktum fjallasvæðum, þeir síðustu af gaukum og refum á Balkanskaga í útrýmingarhættu; Dádýr , villt geitur og villisvín eru einnig algeng. Talið er að fjöldi brúnbirna hafi fækkað verulega í lok tíunda áratugarins. [20] Að auki hefur Albanía meira en 350 innfæddar fuglategundir. Þar á meðal eru arnar , fálkar og flugdreka , meðal annarra. Stóra votlendið við ströndina, sérstaklega lón Karavasta , Narta og Butrint auk innvötna eru mikilvæg stopp fyrir marga farfugla . Það eru um 260 salt- og ferskvatnsfisktegundir sem og grænar skjaldbökur og haukdýraskjaldbökur í albönsku hafsvæði. [21]
Á 25 árum eftir hrun kommúnistastjórnarinnar hefur orðið vart við minnkandi líffræðilega fjölbreytni í Albaníu. Tvær plöntur og fjórar spendýrategundir eru útdauðar. Fækkun íbúa um meira en helming var skráð hjá 27 spendýrum, 89 fuglategundum, sex fisktegundum og fjórum plöntutegundum. [21] Til að vernda ógnað dýralíf settu stjórnvöld bann við veiðum í byrjun árs 2014 í tvö ár. [22] Árið 2016 var veiðibann framlengt til 2021. [23] Í febrúar 2016 var einnig gefið út tíu ára skógarhögg. [24] Samkvæmt Tirana tímaritinu Exit hefur skógareyðingarbannið hins vegar engin áhrif því nýhreinsuð svæði flokkast sjálfkrafa undir „landbúnaðarsvæði“ í deiliskipulagi. [25]
Þjóðgarðar
Það eru 14 þjóðgarðar í Albaníu, sem ná til um 6,9% af yfirráðasvæði þjóðarinnar, og Karaburun-Sazan sjávarverndarsvæðinu . Þeir stærstu eru Hotova-Dangell þjóðgarðurinn , Shebenik-Jablanica þjóðgarðurinn og Dajti þjóðgarðurinn . Garðarnir eru athvarf fyrir fjölmargar plöntur og dýr og hýsa ósnortið landslag. Hins vegar vantar hagnýta og skilvirka verndun svæðanna. Einstakir þjóðgarðar eru vinsælir ferðamannastaðir.
umhverfis mengun
Árið 2004 var Albanía mengaðasta land Evrópu. [26] Losun og mengaðar staðir menga líkama vatns, grunnvatns, jarðvegs og lofts, sérstaklega á þéttbýlum svæðum.
Þetta stafar stundum af ófullnægjandi förgun úrgangs , þar á meðal útbreiddri brennslu á öllum gerðum sorps og villtra sorphirðu , og sölu á lággæða eldsneyti. [27] Það voru aðeins tvær urðunarstaðir árið 2013 sem uppfylltu staðla ESB. Mikill úrgangur er fargaður á árbakka eða á túnum. Engu að síður er sorp flutt inn. [28] Árið 2011 leyfði þáverandi ríkisstjórn Berisha innflutning á sorpi og árið 2013 felldu nýju stjórnvöld í Rama úr gildi viðeigandi lög. Sumarið 2016 voru lögin óvænt sett aftur. Að auki eru nýju sorphirðulögin mun leyfilegri en upphaflegu lögin frá 2011. [29]
Margir þeirra bíla sem starfræktir eru í Albaníu eru með dísilvélum . Eins og vörubílarnir eru margir þeirra gamlir og illa viðhaldnir. Flestir bílarnir voru fluttir inn sem notaðir bílar . [26]
Árið 2014 birti umhverfisráðuneytið yfirgripsmikla skýrslu um ástand umhverfismála í Albaníu. Hann fullyrðir að árangur hafi náðst á sumum sviðum á meðan enn sé margt hægt að bæta á öðrum sviðum. [30]
- Loftmengun
Þó að gildi brennisteinsdíoxíðs , ósons og köfnunarefnisdíoxíðs á öllum sjö mælistöðvunum hafi verið undir leyfilegum gildum ESB , voru meðalgildin fyrir fínryk stundum vafasöm (árlegt meðalgildi sem samþykkt var í ESB er 40 μg / m³):- Tirana (miðbær suðurhluta hjá Umhverfisstofnun): 65 μg / m³
- Tirana (miðborg austur í umhverfisráðuneytinu): 45 μg / m³
- Durrës: 15 míkróg / m³
- Shkodra: 22 míkróg / m³
- Elbasan: 47 µg / m³
- Vlora: 15 míkróg / m³
- Kjarni: 38 µg / m³
- Hávaðamengun
Borgir í Albaníu eru með hávaðamengun yfir meðallagi. Meðal hámarksgildi í Tirana voru mæld á Rruga e Elbasanit með 74,3 dB á daginn og á háskólasjúkrahúsinu móður Teresa með 63,3 dB á nóttunni. Hávaðamengun í höfuðborginni hefur minnkað á næstum öllum mælistöðvum síðan 2007. Samþykkt gildi ESB eru 55 dB fyrir daginn og 45 dB fyrir nóttina. Eftirfarandi gildi voru mæld árið 2014:- Tirana: 67,9 dB (dagur), 57,3 dB (nótt)
- Eldur: 60,9 dB, 48,5 dB
- Vlora: 62,2 dB, 50,4 dB
- Saranda: 62,3 dB, 46,1 dB
- Stærð: 61,9 dB, 43 dB
- Vatnsmengun
Mælingar frá 2014 staðfestu gildi síðustu ára: Vatnsmengun er mest í ám í þéttbýli, einkum í Lana , Ishëm , Tirana ánni og Gjanica . Allar þessar ár voru yfir fosfór og ammóníum sem samþykktar voru af ESB. Af stærri ám hafa aðeins Mat og Vjosa gott til mjög gott vatnsgildi . The Ishëm, Erzen , Seman , drin og Buna áin kerfi eru í slæmu ástandi. Shkumbin hefur í meðallagi neikvætt vatnsgildi. Að auki eru vatnsgæði flestra hluta ströndarinnar nálægt Kavaja og Durrës mjög lág. - Ruslatunna
Albanía hefur tekið miklum framförum í förgun úrgangs. Frá og með árinu 2014 voru fimm opinberar urðunarstaðir (Tirana, Shkodra, Saranda, Rrëshen og Bajram Curr ) og var verið að setja upp aðra á Korça.
íbúa
Gögn um íbúa Albaníu (áætlun 2017) | |
Heildarfjöldi | 3.047.987 |
Þéttbýli | 104,17 íbúar / km² (2011) |
fólksfjölgun | 0,31% |
Miðgildi aldurs (heildarfjöldi) - Karlar - Konur | 32,9 ár 31,6 ár 34,3 ár |
aldurssamsetning - 0-14 ára - 15–64 ára - frá 65 ára aldri | 18,05% 70,07% 11,89% |
Hlutfall karla í heildarfjölda - Við fæðingu - Undir 15 ára aldri - 15–64 ára - frá 65 ára aldri | 1.120 karlar / konur 1.076 karlar / konur 0,914 karlar / konur 0,969 karlar / konur 0,880 karlar / kona |
Hlutfall borgarbúa | 60,3% (2018) |
Heimildir: CIA World Factbook [1] og UNO [31] |
Lýðfræði
Mannfjöldatölur (2012-2018: áætlanir) [1] [14] [32] [12] [12] [33] [34] [35] | ||||
---|---|---|---|---|
ári | númer | |||
2020 | 2.845.955 | |||
2018 | 2.870.324 | |||
2015 | 2.893.005 | |||
2012 | 2.815.749 | |||
2011 | 2.800.138 | |||
2001 | 3.069.275 | |||
1989 | 3.182.400 | |||
1979 | 2.590.600 | |||
1969 | 2.068.200 | |||
1960 | 1.626.300 | |||
1950 | 1.218.900 | |||
1945 | 1.122.000 | |||
1930 | 833.600 | |||
1923 | 814.400 |
Íbúum fækkar nú eftir mikla fjölgun á 20. öld. Samkvæmt manntalinu sem fram fór í október 2011 höfðu Albanía 2.800.138 íbúa. Þetta samsvarar fækkun íbúa um rúm átta prósent á árunum 2001 til 2011. Þessi þróun - sem stafar af brottflutningi og, nýlega, einnig með lágu fæðingarhlutfalli - hélt áfram eftir 2011. Árið 2011, í fyrsta skipti í sögu landsins, bjó aðeins minnihluti þjóðarinnar (46,5%) í dreifbýli. [14] [35] [36]
Innanríkisráðuneytið lýsti því yfir í desember 2015 að meira en 4,4 milljónir manna voru skráðar í borgaralegar skrár Albaníu. En mjög stór hluti þess býr erlendis. [37]
Jafnvel þótt þéttbýlismyndun og iðnvæðingarferli hófst á tímum kommúnista bjó mikill meirihluti Albana enn í landinu fyrir 1990. Þetta mótar hugarfar margra í borgunum til þessa dags, því ef þeir fluttu ekki fyrst til borgarinnar voru það foreldrar þeirra og í öllum tilvikum eiga þeir nána ættingja sem lifa enn af smábýli. Hefðbundin borgarastétt hefur alltaf verið mjög sjaldgæf í Albaníu. Nútíma borgaraleg menning var aðeins til í Shkodra , Korça , Durrës , Berat og Gjirokastra í upphafi 20. aldar. Á tíunda áratugnum var nýju höfuðborginni Tirana bætt við. Kommúnistar höfnuðu borgaralegu sjálfstrausti þessara borga og eyðilögðu að mestu leyti borgaralega menningarafrek eftir 1945.
Tíminn eftir viðsnúninginn 1990 leiddi til mikilla lýðfræðilegra breytinga. Annars vegar fluttu hundruð þúsunda Albana löglega eða ólöglega til Ítalíu, Grikklands, annarra Evrópusambandsríkja og Norður -Ameríku ; hins vegar voru miklar innflutningar , sveitaflutningar úr fjöllum og dreifbýli til þéttbýlis. miðstöðvar. Árið 2004 settu albönsk stjórnvöld fjölda brottfluttra í eina milljón manna á innan við 15 árum. [34] Þrátt fyrir brottflutning skráðu höfuðborgin Tirana og hafnarborgin Durrës til dæmis gífurlega fjölgun innra fólksflutninga: Tirana óx úr 250.000 íbúum árið 1990 í yfir 600.000 íbúa í dag. Qarks í Tirana og Durrës eru þeir einu í landinu sem sýna vöxt; 42% þjóðarinnar búa nú á þessu höfuðborgarsvæði. [35] Landið og ekki fáir smábæir eru hins vegar bókstaflega í eyði. Fjölmörg þorp í fjöllunum og í suðri hafa þegar verið yfirgefin. [38]
Fyrir 1990 var Albana með hæsta fæðingartíðni í Evrópu (getnaðarvarnir voru bannaðar) en árið 2018 fór það niður fyrir meðaltal í Evrópu um eitt og hálft barn á hverja konu og var 1,37 börn á hverja konu. [36] [39] Í höfuðborginni Tirana er það aðeins eitt barn á hverja konu, sem er líklega lægsta verðmæti meðal stærri evrópskra borga. Þessi staðreynd og áframhaldandi brottflutningur valda hraðri öldrun albönsku íbúanna, sem hefur ekki enn fundist of sterkt í ljósi þeirrar fulltrúar kynslóðar 15 til 30 ára barna. Í millitíðinni hefur meðalaldur íbúa hækkað í 35,3 ár. [14] Árið 2015 voru lífslíkur 77,7 ár (karlar: 75,6 ár, konur: 79,9 ár). [40]
þjóðerni
Í Albaníu hefur þjóðerni verið tiltölulega einsleitur fólksfjöldi. Samkvæmt manntalinu 2011 tákna Albanar stærsta þjóðernishópinn með 82,58% þjóðarinnar.
Í þessari manntali gáfu 13,96% þjóðarinnar ekkert svar varðandi þjóðerni þeirra af ýmsum ástæðum. 1,58% til viðbótar gáfu ógilt svar. Vegna þessa stóra hluta synjaðra yfirlýsinga, sem eru að mestu leyti byggðar á kröfum um sniðgöngu minnihlutasamtaka, leyfa þessar tölur ekki „að fá skýra og trúverðuga mynd af þjóðernissamsetningu íbúa Albaníu“ ( Dhimitër Doka : albanska bæklingar). [41]
Samkvæmt svörunum við manntalinu eru Grikkir stærsti minnihlutinn með 0,87%hlut; þeir setjast aðallega að í suðurhluta landsins. Með 0,3% hvor, eiga Rómverjar og Arómaníumenn fulltrúa í íbúunum. Meðlimir þess búa um allt land en eru aðallega einbeittir í stærri borgunum eða í suðurhluta Albaníu. Þessu næst koma Makedóníumenn með 0,2%, sem setjast að í sumum þorpum við landamærin að Norður -Makedóníu. 0,12% þjóðarinnar lýsa sér sem „ Balkanskaga Egypta “. Þessi þjóðernishópur, sem má greina frá Rómverjum, finnst aðallega í stórborgunum. Svartfjallaland er tiltölulega lítill minnihluti með 0,01%. Landnámssvæði þeirra eru í norðvesturhluta Albaníu og liggja að Svartfjallalandi . Að auki eru aðrir þjóðarbrot í landinu, sem samanlagt eru 0,09% þjóðarinnar.
Árið 2017 fæddust 1,8% þjóðarinnar erlendis. [42] [43]
Albanir
Albönum er skipt í tvo helstu mállýsku- og menningarhópa, Gegen og Tosken . Þó að Tosks í suðurhluta landsins hafi verið mun sterkari undir áhrifum frá austur-borgarmenningu Ottómanaveldisins, þá var forn forn ættmenning ríkjandi í lífi fólksins í norðri Gegish fram á 20. öld. Undantekningar voru mikilvæga borgin Shkodra í Norður -Albaníu , sem Feneyingar stjórnuðu lengi fram á 15. öld; Þar mótuðu kaþólsk trú og tengslin við Ítalíu síðar hugarfar íbúanna, líkt og Durrës , sem einnig var sterkur Ottóman í eðli sínu, en hafði stöðugar tengingar við Ítalíu.
Síðan á tíunda áratugnum hefur komið fram að sífellt fleiri í suðurhluta Albaníu segjast vera grískir og skipta nafni múslima fyrir kristið eða grískt. Þeir vonast aðallega til að fá vegabréfsáritun til Grikklands. [44]
Grikkir
Grikkir , þrátt fyrir sterka efnahagslega drifna fólksflóttahreyfingu til Grikklands, er enn fjölmennasti minnihlutinn í Albaníu. Hlutfall þeirra af íbúum er umdeilt: Á árunum 1991 og 1992 gerðu óháðir heimildarmenn ráð fyrir því að það væru rúmlega 100.000 Grikkir í Albaníu. [45] Í Grikklandi var margfeldi af þessu gefið, en Tirana taldi formlega 58.758 Grikki árið 1989. [46] Um 40 til 70 prósent Grikkja hafa flutt frá Albaníu síðan þá og því er líklegt að fjöldinn verði mun lægri í dag. [45] Mörg þorp, sem áður voru aðallega byggð af Grikkjum, eru nú munaðarlaus eða aðeins eldri. [47] Grikkland hefur lengi greitt eftirlaun til ellilífeyrisþega af grískum uppruna í Albaníu til að vinna gegn fólksflutningum. [48]
Manntal 2011 sýndi að 24.243 Grikkir búa í Albaníu, sem er 0,87 prósent þjóðarinnar; 15.196 gáfu grísku að móðurmáli. [14] Samt sem áður lýstu samtök lýðræðissambands gríska minnihlutans (Omonia) sniðgangi á manntalinu og lýstu því yfir að það myndi ekki samþykkja niðurstöðuna á íbúum þeirra. [49]
Grikkir búa aðallega í suðurhluta albönsku samfélög Delvina , Finiq , Dropull , Kolonja , Korça , Këlcyra , Konispol og Himara og í þorpinu Narta . Sie wurden schon zu kommunistischen Zeiten als ethnische Gruppe offiziell anerkannt. In den 1990er Jahren ist es rund um die jeweiligen Minderheitenfragen wiederholt zu Spannungen zwischen Griechenland und Albanien gekommen (siehe auch: Çamen ). Diese Probleme sind heute größtenteils beigelegt. Besonders in Himara gibt es aber immer wieder politische Spannungen zwischen griechischstämmigen Politikern und albanischen Behörden. [45]
Aromunen
Die Aromunen (Untergruppe der Walachen ) leben in kleineren Gruppen über ganz Südalbanien verstreut. Ortschaften mit einer bedeutenden aromunischen Bevölkerung sind vor allem Korça , wo sie eine eigene große orthodoxe Kirche haben, und das nahe gelegene Voskopoja , bis ins 18. Jahrhundert das Zentrum der Aromunen. Ein Teil von ihnen lebt auch in Tirana und Elbasan. Anfang 1999 gründeten Aromunen kulturelle Vereinigungen, die künstlerische Veranstaltungen organisierten und Bücher über die Kultur und Geschichte der Aromunen veröffentlichten. Über ihre Gesamtzahl liegen keine sicheren Angaben vor, sie variieren zwischen 10.000 und 100.000. [50] [51] Die Volkszählung 2011 ergab für die Aromunen 8266 Personen als Ethnie, 0,30 Prozent der Bevölkerung; 3848 Personen hatten Aromunisch als Muttersprache. [14]
Slawische Mazedonier
Als ethnischeMazedonier erklärten sich bei der Volkszählung von 2011 5512 Personen respektive 0,20 Prozent der Bevölkerung. Von ihnen gaben 4443 Personen Mazedonisch als Muttersprache an. [14] Laut der Volkszählung 1989 gab es 4697Slawische Mazedonier in Albanien. [52]
Sie siedeln mehrheitlich in der Gemeinde Pustec (alb. Liqenas) am Prespasee . Die etwas über 4000 Einwohner der Gemeinde sind fast alle Mazedonier. Sie haben eigene Schulen; so besteht unter anderem im Hauptort der Gemeinde das einzige mazedonischsprachige Gymnasium Albaniens. Kleinere slawische Gruppen gibt es in der Umgebung von Korça , bei Pogradec , in der mittelalbanischen Stadt Elbasan , in Tirana sowie in einigen Dörfern zwischen Peshkopia und Maqellara nahe dem Dreiländereck mit Kosovo und Nordmazedonien. Heute gibt es weniger als 20.000 Nordmazedonier in Albanien. [50] [53]
Roma und Balkan-Ägypter
Bei der Volkszählung 2011 erklärten sich 8301 Personen respektive 0,30 Prozent der Bevölkerung als Roma ; 4025 haben Romani als Muttersprache. [14] Schätzungen zufolge leben in Albanien jedoch zwischen 30.000 und 150.000 von ihnen, was rund vier Prozent der Bevölkerung entspräche. [54] [55] [56] [57]
Sie leben im ganzen Land verstreut. In Mittelalbanien gibt es Roma, die traditionell sesshaft sind. Viele verfügen über Häuser, sind aber als Händler viel unterwegs, andere sind gar nicht sesshaft. Während des Kommunismus mussten sich alle niederlassen, registrieren lassen und Arbeit annehmen. [54] Die Mehrheit dieser Volksgruppe lebt in Armut. [58]
Neben den Roma gibt es auch die albanischsprechenden Balkan-Ägypter , die sich nicht als Teil der Roma-Gesellschaft betrachten. Es handelt sich jedoch um albanisierte Roma. [59] Ihre Größe wurde 2011 mit 3368 Personen (0,12 Prozent der Bevölkerung) erfasst. [14] Auch diese Volksgruppe lebt in schlechten sozialen Verhältnissen und ist stark von Armut betroffen. Die ägyptische Botschaft in Tirana erkennt die ethnischen Gruppen nicht als Minderheit an. Die Balkan-Ägypter sind besonders in Kavaja, Lushnja, Cërrik , Elbasan, Gjirokastra, Vlora, Korça, Delvina, Përmet, Këlcyra, Berat, Shkodra und anderen kleineren Ortschaften zu finden. [60]
Nach einem Angriff Unbekannter auf Roma-Siedlungen in der Hauptstadt im Februar 2011 reagierten die Botschafter der EU, USA und OSZE mit scharfer Kritik. Sie forderten die albanischen Behörden auf, die Diskriminierung dieser Bevölkerungsgruppe zu stoppen sowie die Minderheitenrechte der Roma-Bevölkerung zu respektieren und zu garantieren. Wenn das Land der EU beitreten wolle, müsse diese Problematik mit höchster Priorität in Zukunft gelöst werden. Beim Zwischenfall wurden rund 120 Roma vertrieben und deren Baracken verbrannt. [61]
Bosniaken
Siehe auch: Bosniaken in Albanien
Auch Bosniaken stellen mit rund 10.000 Angehörigen eine kleine Minderheit im Land. Rund 3000 davon leben in der Region zwischen Durrës und Tirana, genauer in den Orten Boraka und Shijak . Insgesamt konnten sie ihre Identität und Sprache aufrechterhalten. [62] Die Volkszählung 2011 wies sie nicht separat aus. [14]
Serben, Montenegriner, Goranen
Kleinere Gruppen Serben bzw. Montenegriner leben seit dem ersten Jahrtausend n. Chr. in der Region nördlich von Shkodra. Die genaue Zahl ist unbekannt; sie dürfte wenige Hundert nicht übersteigen. [63] Sie war schon in der Zwischenkriegszeit durch Assimilation auf wenige Tausend zurückgegangen. Gleichwohl gab es bis Mitte der 1930er Jahre noch ein halbes Dutzend kirchlicher Grundschulen, die in serbischer Sprache unterrichteten. Die albanische Regierung verweigerte der kleinen slawischen Minderheiten jahrzehntelang die Anerkennung und setzte nach dem Zweiten Weltkrieg die Assimilierungspolitik fort. [64] Erst 2004 hat die Regierung Albaniens die Existenz montenegrinischer bzw. serbischer Minderheiten offiziell anerkannt. [65]
Im Dorf Hamil im Kreis Fier wurde 2014 eine serbische Schule für 60 Kinder eröffnet. Von serbischer Seite wurde die Größe der Minderheit bei dieser Gelegenheit mit 20.000 Personen angegeben. [66] Bei der Volksbefragung 2011 bezeichneten sich 366 Personen als Montenegriner, und 66 gaben Serbokroatisch als Muttersprache an. [14]
Religion

Ylli Gurra ( Mufti der Muslimischen Gemeinschaft von Tirana ),
Andoni Merdani ( orthodoxer Bischof von Korça ),
Edmond Brahimaj (Vorsitzender des Bektaschi -Ordens)
und Lucjan Avgustini ( katholischer Bischof von Sapa )
Laut der 1998 angenommenen Verfassung betrachtet sich der Staat Albanien heute als „ laizistische Republik“. Die Volkszählung von 2011 ermittelte folgende Religionszugehörigkeiten: 56,70 % muslimisch , davon 2,09 % Bektaschi . Die 16,92 % der Christen teilten sich auf in: 10,03 % römisch-katholisch , 6,75 % albanisch-orthodox und 0,14 % protestantisch / evangelikal . 13,79 % der Bevölkerung gaben keine Antwort, 5,49 % waren Gläubige, die sich keiner Glaubensgemeinschaft zuordnen und 2,5 % waren atheistisch . [14]
Vor dem Zweiten Weltkrieg bekannten sich etwa 70 % der Bevölkerung zum Islam ( Hauptartikel: Islam in Albanien ). Davon waren die meisten sunnitisch und fast ein Drittel Anhänger des Bektaschi -Ordens. Knapp 20 % der Bevölkerung waren orthodoxe Christen , zu denen praktisch alle ethnischen Minderheiten zählen. Etwa 10 % gehörten der römisch-katholischen Kirche an ( Hauptartikel: Römisch-katholische Kirche in Albanien ).
Am 13. November 1967 erklärten die Kommunisten Albanien zum „atheistischen Staat“ und verboten jegliche Religionsausübung. [67] Im Dezember 1990 wurde das Religionsverbot aufgehoben. Nach wie vor hat die Mehrheit der Albaner kein offizielles Bekenntnis abgelegt, fühlen sich aber gemäß der religiösen Tradition der Familie einer Glaubensgemeinschaft zugehörig. [68] Die katholische Kirche reorganisierte sich nach 1990 vor allem mit italienischer Hilfe. Auch bis dahin in Albanien unbekannte Glaubensgemeinschaften wie protestantische Kirchen kamen nach Albanien. [69] Der albanisch-orthodoxen Kirche fehlte die Unterstützung durch eine große Organisation im Ausland. Der Islam erhielt viel Unterstützung aus Arabien und der Türkei , und es wurden zahlreiche Moscheen errichtet. Extremistische Tendenzen konnten nicht Fuß fassen, die organisierte Religion spielt (Stand 2003) eine geringe Rolle. [70]
Muslime gibt es außer in einigen Bergregionen fast im ganzen Land. Katholiken leben vor allem im Nordwesten Albaniens, so in der Region um Lezha , in der Mirdita , in der Malësia e Madhe sowie in der Stadt Shkodra und dem dazugehörigen Bergland. Im Süden sind es insbesondere die Siedlungsgebiete der ethnischen Minderheiten, in denen die Orthodoxie mehr Anhänger hat; dazu zählen die Gemeinden von Saranda , Finiq , Delvina , Dropull und Himara (Griechen) sowie die Dörfer Pustec (Mazedonier) und Voskopoja (Aromunen).
Wie schon in den Zeiten vor dem Religionsverbot ist die gegenseitige Akzeptanz und Toleranz unter den Anhängern der alteingesessenen Religionen hoch. Zum Teil werden religiöse Feste gemeinsam gefeiert und auch religiöse Stätten anderer Gemeinschaften aufgesucht. Ehen zwischen Christen und Muslimen waren schon zu Zeiten des Sozialismus für beide Seiten kein Problem und sind in Albanien immer noch üblich. [71]
Laut Volkszählung gab es 2011 kaum Juden in Albanien . Die ursprüngliche kleine jüdische Gemeinde umfasste vor dem Zweiten Weltkrieg 204 Mitglieder. Während des Kriegs stieg die Zahl Schätzungen zufolge auf 800 bis 2000. Keiner der im Land Zuflucht suchenden Juden wurde deportiert. Sie wurden von Albanern geschützt, die sie bei sich aufnahmen und versteckten. Die geflohenen Juden verließen das Land nach dem Krieg wieder. Anfang der 1990er Jahre – nach dem Ende des kommunistischen Regimes – wanderten die verbliebenen Juden nach Israel aus. [72] [73] [74]
Sprachen
Die alleinige Amtssprache ist Albanisch , als Standardvarietät gilt ein toskischer Dialekt. Gemäß der Volkszählung von 2011 sprechen 98,767 % der Bevölkerung Albanisch als Muttersprache.
In Pustec in Ostalbanien hat Mazedonisch einen offiziellen Status. In einigen Gemeinden mit einer großen griechischen Minderheit gibt es griechischen Schulunterricht, soweit genügend Schüler vorhanden sind, und auch mit den Lokalbehörden kann Griechisch kommuniziert werden. An der Universität Gjirokastra werden Unterrichtsgänge auf Griechisch angeboten. Dörfer mit griechischer Mehrheit sind zweisprachig gekennzeichnet.
Viele Albaner sind mehrsprachig . Die mit Abstand am meisten verbreitete Fremdsprache ist Italienisch . Italienischsprachige Medien wie Fernsehen und Radio sind in ganz Albanien verbreitet und beliebt. Die an Universitäten am meisten unterrichteten Fremdsprachen sind Englisch und Französisch . Auch Griechisch wird von vielen Albanern gesprochen. [75]
Von den 1950er Jahren bis zum Ende der 1980er Jahre wurde in den Schulen und Universitäten Russisch gelehrt, da es damals die Lingua franca der Ostblock -Staaten war. Albanien ist zudem Vollmitglied der Frankophonie . Französische Lyzeen in Korça und Gjirokastra wurden auch während der kommunistischen Ära betrieben, da Staatschef Enver Hoxha an der Universität Montpellier studiert hatte. Nachdem sich Albanien im Zuge der ideologischen Kontroversen zwischen der Sowjetunion und China auf die Seite der Volksrepublik gestellt hatte, begannen zahlreiche Albaner, in China zu studieren, und lernten dort Chinesisch . [75]
Bildung
Das Bildungssystem Albaniens hat in den letzten Jahren einige Reformen und Umstrukturierungen erlebt. So wurde 2008 die Schulpflicht von acht auf neun Jahre erhöht, die Zahl der Studierenden hat sich ungefähr verdoppelt, das Hochschulsystem wurde liberalisiert, die Einschulungsrate hat sich enorm erhöht, und auch die Staatsausgaben im Bildungswesen wurden erhöht.
Für das Schuljahr 2012/2013 wurden 3952 Bildungsinstitutionen registriert. 1911 davon waren Kindergärten, 1472 Grundschulen, 511 Mittelschulen und 58 Hochschulen bzw. Universitäten. Mit Ausnahme der Grundstufe hat sich die Anzahl der Institutionen erhöht. Am meisten wuchs die Hochschulstufe. Während es 2008/2009 landesweit 26 Hochschulen gab (15 davon privat), waren dies 2012/2013 genau 58 (44 davon privat). Die Zunahme der Anzahl der Bildungsinstitutionen liegt daran, dass sich in den letzten Jahren die Verteilung der Schüler und Studenten veränderte. Während sich die Zahl der Grundschüler von 2008/2009 bis 2012/2013 um 67.049 verringerte, stieg die Anzahl der Studierenden im selben Zeitraum um über 185 Prozent, also fast um das Doppelte.
Die Verringerung der Schüler-, Lehrer- und Schulzahlen setzte sich nach 2012/2013 fort. 2016/2017 wurden noch 1370 Grundschulen, 24.866 Lehrpersonen (2012/2013: 25.363) und ca. 328.000 Schüler (2012/2013: ca. 391.000) gezählt. Gründe dafür sind laut Instituti i Statistikës zum einen die extrem zurückgegangene Geburtenrate und zum anderen die wieder aufkommende Auswanderung. [76]
Einen großen Erfolg konnte Albanien bei der Einschulungsrate erzielen. Waren 2008/2009 68,1 % der Kinder eingeschult, waren dies nach nur vier Jahren schon 90,3 %. Die Regierung erhöhte auch den Anteil der Ausgaben für den Bildungsbereich von 10,8 % im Jahr 2008 auf 13,3 % im Jahr 2012. [77]
Die Alphabetisierungsrate betrug 2015 97,6 %. [78]
Geschichte

Erste Spuren menschlicher Besiedlung auf dem Staatsgebiet des heutigen Albanien weisen auf die Zeit vor 100.000 Jahren. Etwa um 1000 v. Chr. besiedelten die Illyrer den Westbalkan . Es konnten einige Reiche von einzelnen Stämmen gegründet werden, wie das Reich der Labeaten , das von etwa 380 bis 168 v. Chr. bestand. Residenzstädte waren Skodra (Shkodra) und Rhizon (Risan). Nach den Illyrischen Kriegen kam der westliche Balkan Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. unter römischen Einfluss, und die Romanisierung der Illyrer begann. Mit der Teilung des Römischen Reichs 395 n. Chr. kam das heutige Albanien unter byzantinische Herrschaft . Im Jahr 591 drangen die Slawen vom Norden her in das Gebiet ein, es folgten Plünderungen auf dem gesamten Balkan. Zwischen 880 und 1018 waren Mittel- und Südalbanien Teil des Bulgarischen Reiches . Im Jahr 1081 fielen die Normannen in das unter byzantinischer Herrschaft stehende Albanien ein.
Nach dem Zerfall des Byzantinischen Reiches infolge des Vierten Kreuzzugs (1204) wechselte die Herrschaft über die Gebiete des heutigen Albanien in schneller Folge. Neben fremden Mächten (Neapel, Serbien, Venedig) konnten auch einheimische Adelige eigene Fürstentümer begründen. Das Fürstentum des Karl Thopias in Mittelalbanien bestand von 1359 bis 1388. Ungefähr zur selben Zeit, von 1360 bis 1421 regierten die Balšić mit ihrem Fürstentum in Nordalbanien und Montenegro .

1443–1468 führte der Fürst von Kruja, Skanderbeg , erfolgreich den Abwehrkampf gegen die Türken. Nach seinem Tod unterlagen die Albaner und ihre Verbündeten aber, und vom Ende des 15. Jahrhunderts an war das ganze Land mehr als vier Jahrhunderte lang Teil des Osmanischen Reiches . Im Laufe der Zeit traten die meisten Albaner zum Islam über.
1912, nach dem Ersten Balkankrieg wurde das Königreich Albanien im Wesentlichen in den heutigen Grenzen unabhängig.
Der deutsche Wilhelm zu Wied war 1914 sechs Monate lang „Fürst von Albanien“, er konnte seinen Einfluss aber kaum über Durrës hinaus ausdehnen. Griechen riefen im Süden den Staat „ Nordepirus “ aus. Im Ersten Weltkrieg verlor Albanien seine Unabhängigkeit. Bis 1919 war Albanien von den kriegführenden Mächten besetzt.
Albanien versank von 1919 bis 1924 in Nachkriegswirren mit sich schnell ablösenden Regierungen. 1920 konnte der Kongress von Lushnja erste Ansätze einer neuen Staatsorganisation schaffen. Unter Fan Noli scheiterte der Versuch, eine demokratische Republik zu errichten. 1925–1939 folgte eine Phase der autoritären Herrschaft des Ahmet Zogu , der sich 1928 zum König proklamierte. Albanien wurde zunehmend abhängig vom faschistischen Italien , was sich die Italiener im Ersten und Zweiten Tiranapakt erkauften und im April 1939 in der Annexion des Landes durch Italien gipfelte. Im Zweiten Weltkrieg war Albanien bis zur Kapitulation Italiens im September 1943 von Italien besetzt, anschließend bis November 1944 von Deutschland .

Bis 1944 führten Albaner einen Partisanenkrieg gegen die italienischen und später deutschen Besatzer. Diese hatten dem albanischen Marionettenstaat auch Teile Kosovos, Nordmazedoniens und des griechischen Epirus angeschlossen. 1944 wurde Albanien von der faschistischen Fremdherrschaft befreit, und die Vorkriegsgrenzen wurden wiederhergestellt. Enver Hoxha , der Führer der kommunistischen Partei , errichtete eine Diktatur. In den folgenden vier Jahren ging Albanien ein Bündnis mit dem Jugoslawien Titos ein. Im Juli 1948 brach Hoxha mit Jugoslawien [79] und eine Phase der Anlehnung an die Sowjetunion begann.
Im Jahr 1949 trat Albanien dem Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe bei. 1955 wurde das Land Mitglied im Warschauer Pakt , im selben Jahr auch Mitglied der UNO . 1961 kam es zum Bruch mit der Sowjetunion [80] und einer darauf folgenden Anlehnung an die Volksrepublik China .
1967 wurde ein totales Religionsverbot erlassen. Albanien wurde zum „ersten atheistischen Staat der Welt“ erklärt. Ein Jahr später trat Albanien aus dem RGW und dem Warschauer Pakt aus und blieb auf stalinistischem Kurs. Aus Angst vor einer feindlichen Invasion wurden im ganzen Land verstreut an die 200.000 Bunker errichtet. [81] Einige Jahre bestand ein Bündnis mit der Volksrepublik China, allerdings erfolgte eine zunehmende Selbstisolation des Landes. 1985 starb Enver Hoxha, zum Nachfolger wurde Ramiz Alia ernannt. 1990 wurde das kommunistische Regime gestürzt, und eine Massenauswanderung von Albanern begann.
Der anschließende Transformationsprozess verlief zunächst nur schleppend und ohne große Erfolge. Nur dank jahrelanger ausländischer Hilfe ( Operation Pelikan ) konnte eine große Hungersnot vermieden werden. 1991 wurden die ersten freien Wahlen abgehalten, Sieger waren die Kommunisten. Das Land wurde in die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) aufgenommen. Die Demokraten unter Sali Berisha übernahmen die Regierung 1992 und leiteten Reformen ein. 1995 wurde Albanien in den Europarat aufgenommen.
Mit dem sogenannten Lotterieaufstand 1997 ging der Zusammenbruch der staatlichen Strukturen einher. Es schloss sich eine Friedens- und Aufbaumission der OSZE an. 1998 wurde eine neue Verfassung durch Volksabstimmung angenommen. Durch den Kosovokrieg nahm das Land 1999 zehntausende Flüchtlinge auf. Albanien unterzeichnete 2006 das Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) mit der Europäischen Union. Am 1. April 2009 trat das Land der NATO bei. Ende des Jahres 2010 lockerte die Europäische Union die Visa-Bestimmungen für albanische Bürger, die fortan nur einen biometrischen Pass vorweisen müssen, um in den Schengen-Raum einreisen zu dürfen. Seit dem 24. Juni 2014 ist Albanien offizieller Beitrittskandidat der Europäischen Union . Am 26. Juni 2018 stimmte die EU dem Beginn von Beitrittsverhandlungen zu. [82]
Am 30. April 2015 beschloss das Parlament die Öffnung der Archive der kommunistischen Geheimpolizei Sigurimi . Ein fünfköpfiges Komitee entscheidet über den Zugang für ehemals überwachte Personen, Institutionen und die, die kooperiert hatten, und stellt Unbedenklichkeitsbescheinigungen aus für jene, die bei Wahlen antreten wollen oder im Staatsdienst arbeiten. [83]
Staat und Politik
Liste der Staatspräsidenten seit dem Sturz der Diktatur mit Parteizugehörigkeit vor Wahl |
---|
|
Liste der Ministerpräsidenten seit dem Sturz der Diktatur |
|
Verfassung
Albanien ist eine parlamentarische Republik . Gesetzgeber ist das Kuvendi i Shqipërisë , dessen 140 Abgeordnete alle vier Jahre gewählt werden. Staatsoberhaupt ist der vom Parlament auf fünf Jahre gewählte Präsident . Die dem Parlament verantwortliche Regierung wird vom Ministerpräsidenten geführt. Albanien hat im Jahr 2000 ein Verfassungsgericht nach deutschem Muster eingerichtet, das sich in den politischen Krisen der jüngsten Zeit als stabilisierender Faktor erwiesen hat. Die derzeit gültige Verfassung wurde am 28. November 1998 durch eine Volksabstimmung angenommen.
Wahlen
Das aktive und passive Frauenwahlrecht führte Albanien 1920 ein. [84] Im kommunistischen Albanien war nur eine Partei zu den Wahlen zugelassen. 1991 wurden die ersten freien Wahlen mit mehreren Parteien abgehalten. Sämtliche folgenden Urnengänge bis 2009 waren von Unregelmäßigkeiten geprägt.
Inzwischen gibt es bei der Stimmenzählung nur noch selten Fehler. Internationale Wahlbeobachter rügen aber nach wie vor die Organisation der Wahlen: Die ablaufenden Prozesse sind nur unzulänglich bekannt, und über die Wählerlisten wird noch immer vor jeder Wahl gestritten. Bei den Kommunalwahlen im Februar 2007 kam es noch innerhalb der Monatsfrist vor dem Urnengang zu Gesetzesänderungen im Wahlrecht. Der Wahltermin wurde erst nach langem Streit festgelegt. Die Parlamentswahl 2013 hingegen war die erste Wahl ohne größere Unregelmäßigkeiten, und erstmals gestand der Verlierer seine Niederlage ein. Hierfür wurde Albanien international gelobt.
Bei den Parlamentswahlen am 3. Juli 2005 gewann die bis dahin oppositionelleDemokratische Partei (PD) von Ex-Präsident Sali Berisha , ohne eine absolute Mehrheit im Parlament zu erreichen. Aufgrund zahlreicher Einsprachen und notwendiger Wiederholung des Urnengangs in drei Wahlkreisen konnte das offizielle Resultat erst Anfang September veröffentlicht werden. Berisha wurde in der Folge neuer Ministerpräsident Albaniens . Bei den Lokalwahlen vom 18. Februar 2007 musste die Demokratische Partei eine Niederlage hinnehmen.
Am 28. Juni 2009 fanden erneut Parlamentswahlen statt, bei denen die Mitte-rechts-Koalition unter Führung von Berishas Demokratischer Partei 70 der 140 Sitze erringen konnte. Die Koalition unter der Sozialistischen Partei (PS) mit Edi Rama als Vorsitzenden erreichte 45,34 % der Stimmen und erhielt 66 Sitze. Die Wahl wurde von Beobachtern der Europäischen Union als ordnungsgemäß erklärt, was ein wichtiger Schritt in der europäischen Integration Albaniens war. [85] Die Sozialistische Partei warf der Regierung jedoch Wahlfälschung vor, was eine lang andauernde und schwere politische Krise mit sich brachte. Die oppositionellen Sozialisten boykottierten eine Weile Parlamentssitzungen, traten in einen großen Hungerstreik und organisierten gewaltsame Proteste, die Todesopfer zur Folge hatte.
Bei den Kommunalwahlen 2011 wurde die Demokratische Partei unter Sali Berisha Siegerin. Unter anderem gewann sie die Bürgermeister- und Stadtratswahlen in der Hauptstadt Tirana, wo seit 2000 Edi Rama (PS) regierte.
Im Vorfeld der Parlamentswahlen 2013 verließ im April die sozialistischeLSI die seit 2009 gebildete Regierungskoalition mit den Demokraten, um zu den Sozialisten überzugehen. Siegerin wurde die Koalition unter der Führung der Sozialisten mit dem Spitzenkandidaten Edi Rama , der nun den Ministerpräsidenten stellt.
Parteien
Die Politik wird von den beiden großen Parteien Demokratische Partei Albaniens (PD) und Sozialistische Partei Albaniens (PS) bestimmt. Die PD ging 1990 aus der antikommunistischen Studentenbewegung hervor, während die PS die Nachfolgepartei der Partei der Arbeit Albaniens ist, die das Land fast ein halbes Jahrhundert sozialistisch und unter ihrem Vorsitzenden Enver Hoxha diktatorisch regierte. Zur Erlangung der absoluten Mehrheit im Parlament sind sie in der Regel auf Koalitionspartner angewiesen, wobei einzelne Parteien des mittleren Spektrums schon in demokratischen und sozialistischen Regierungen beteiligt waren.
Die politischen Parteien vertreten – mit Ausnahme der Christdemokratischen Partei – keine Religion. Die Demokraten haben im gegischen Nordalbanien eine Vorherrschaft, während die Sozialisten ihre Anhänger vor allem im toskischen Süden haben. Die griechische und diemazedonische Minderheit haben sich in der Partei Vereinigung für die Menschenrechte (PBDNJ) formiert. Viele andere kleine Parteien sind als Abspaltungen der großen beiden Parteien entstanden.
Im Parlament vertretene Parteien (geordnet nach Anzahl ihrer Abgeordneten)
- Sozialistische Partei (PS)
- Demokratische Partei (PD)
- Sozialistische Bewegung für Integration (LSI)
- Partei für Gerechtigkeit, Integration und Einheit (PDIU)
- Sozialdemokratische Partei Albaniens (PSD)
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 58,8 von 120 | 119 von 178 | Stabilität des Landes: stabil 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [86] |
Demokratieindex | 6,08 von 10 | 71 von 167 | Unvollständige Demokratie 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [87] |
Freedom in the World Index | 67 von 100 | — | Freiheitsstatus: teilweise frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [88] |
Rangliste der Pressefreiheit | 30,59 von 100 | 83 von 180 | Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [89] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 36 von 100 | 104 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [90] |
Menschenrechte und Demokratie
Seit 1993 hat Albanien ein Gesetz mit Grundfreiheiten und Menschenrechten . Nach Einschätzung von Amnesty International im Jahr 2013 ist jedoch familiäre Gewalt gegen Frauen nach wie vor weit verbreitet. Schlecht sei die Situation für junge Waisen, die nach dem Verlassen aus staatlichen Fürsorgeeinrichtungen Gefahr liefen, obdachlos zu werden. Der albanischen Polizei werden Folter und Misshandlungen durch einige Polizeibeamte vorgeworfen. Die Dauer der Untersuchungshaft sei häufig übermäßig lang, und es sei nicht gewährleistet, dass Häftlinge rechtzeitig anwaltliche und ärztliche Hilfe erhielten. Auch die Diskriminierung von Roma-Familien sei noch ein Problem. [91]
Außenpolitik
Die Außenpolitik Albaniens hat sich nach dem Sturz derkommunistischen Diktatur 1990/91 stark verändert. Das Land ist nicht mehr eine „isolierte Insel“ auf der Karte Europas, sondern Mitglied in vielen internationalen Organisationen und strebt die Integration in europäisch-atlantische Strukturen an. Im Februar 2006 konnte mit dem Abschluss eines Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommens mit der Europäischen Union der erste wichtige Meilenstein in diese Richtung gesetzt werden. Am 1. April 2009 folgte der Beitritt zur NATO , und am 28. desselben Monats reichte das Land einen Antrag auf Mitgliedschaft in der Europäischen Union ein. [92] Am 15. Dezember 2010 wurden albanische Bürger von der Visapflicht befreit. Mit einem biometrischen Pass können sie ohne Hindernisse in alle EU-Staaten außer Irland und Großbritannien und in die „ Schengen “-Länder Schweiz, Norwegen und Island einreisen. [93] Am 24. Juni 2014 wurde Albanien offizieller Beitrittskandidat der Europäischen Union. [94] 2020 hatte Albanien den Vorsitz der OSZE . Seit 2019 diskutiert Albanien mit Serbien und Nordmazedonien über einen gemeinsamen Wirtschaftsraum, der ab 2023 als Open Balkan Realität werden soll.
Organisation | Beitrittsdatum |
---|---|
Vereinte Nationen | 14. Dezember 1955 |
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa | 19. Juni 1991 |
Internationaler Währungsfonds | 15. Oktober 1991 |
Weltbank | 15. Oktober 1991 |
Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung | 18. Dezember 1991 |
Schwarzmeer-Wirtschaftskooperation | 25. Juni 1992 |
Organisation für Islamische Zusammenarbeit | 2. Dezember 1992 |
Europarat | 10. Juli 1995 |
Welthandelsorganisation | 8. September 2000 |
Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen | 1. Januar 2007 |
NATO | 1. April 2009 |
Open Balkan | 29. Juli 2021 |
Siehe auch: Botschafter in China , Botschafter in Deutschland , Botschafter beim Heiligen Stuhl , Botschafter in Russland , Botschafter in den Vereinigten Staaten
Sicherheit
Militär
Die Republik Albanien besitzt seit 1912 eine eigenständige Armee. Sie bestand anfangs aus aktiven Streitkräften, Reservisten oder Freiwilligen und der Gendarmerie. Insgesamt umfasste die damalige Armee 12.000 Mann. 1913 unterstützen die niederländischen Streitkräfte die albanische Gendarmerie bei ihrer Umstrukturierung. In den darauffolgenden Jahren wurden die albanischen Streitkräfte in die bis heute bestehenden Komponenten des Heeres , der Luftwaffe und der Marine aufgeteilt. [95]
1939 wurden der albanische Staat und somit auch die albanischen Streitkräfte im Zuge des Zweiten Weltkrieges und der italienisch-faschistischen Besetzung aufgelöst. Gleichzeitig entstanden im Land jedoch verschiedene Widerstandsbewegungen, von denen diejenige der Kommunisten unter Enver Hoxha – dem späteren Diktator – die kampfstärkste und populärste war. Zu Kriegsende im November 1944 umfassten die kommunistischen Partisanen rund 70.000 Mann, was damals sieben Prozent der Bevölkerung Albaniens entsprach. [95]
Nach der Befreiung Albaniens wurde die Armee in derSozialistischen Volksrepublik Albanien im Juli 1945 neugegründet und besaß rund 40.000 Mann, ihre Zahl wurde jedoch bis im Dezember desselben Jahres auf 35.000 reduziert und bis ins Jahr 1948 noch einmal auf 27.000 aktive Soldaten. [95]
Von 1950 bis 1968 war Albanien Mitglied im Warschauer Pakt , sodass es von der Sowjetunion mit Waffen und technischen Anlagen beliefert wurde. Mit den Streitkräften der anderen kommunistischen Staaten fanden zu dieser Zeit regelmäßig Militärübungen statt, zu denen diejenige von 1950 die größte war. [95]
In den 1970er und 1980er Jahren wurden die Streitkräfte sukzessive ausgebaut. So umfassten sie Ende der kommunistischen Herrschaft 61.000 aktive Soldaten, 260.000 Reservisten und eine hohe Zahl an „Freiwilligen“. [95]
Nach dem Sturz der kommunistischen Diktatur 1990/1991 schlug Albanien wie viele andere kommunistische Staaten einen neuen Weg ein und orientierte sich vermehrt am Westen. Dies gipfelte 1992 zum öffentlichen Regierungswunsch, einmal Mitglied der NATO werden zu wollen. Die Streitkräfte befanden sich in dieser frühen Phase der Demokratisierung jedoch in einem sehr schlechten Zustand. [95] Nach dem Lotterieaufstand im Jahr 1997 zeigten sie gar Auflösungserscheinungen. Deswegen startete die Regierung im Jahr 2001 ein zehnjähriges Reformprogramm, um die Streitkräfte technisch auf den neuesten Stand zu bringen und sie professionell auszubilden. 2009 wurde Albanien Mitglied der NATO. Die Armee bestand 2010 aus 14.500 aktiven Soldaten sowie 5000 Reservisten, jedoch waren nur 7000 aktive Soldaten einberufen. 2010 wurde zudem die Wehrpflicht abgeschafft und Albanien verfügt daher seitdem über eine Berufsarmee . [96] Der Wehretat lag dabei im Jahr 2016 bei 1,23 % des BIP . [97] [98]
Polizei, Justiz und Kriminalität
Die Policia e Shtetit ist die Staatspolizei , die unter der Aufsicht des Innenministeriums steht. Mitte 2017 waren 10.958 Personen in allen Bereichen der albanischen Polizei angestellt. [99] 2013 wurde durch die Regierung Rama ein Modernisierungsprozess der albanischen Polizei eingeleitet, der 2017 beendet wurde. Unter anderem wurde die Polizei mit neuen Transport- und Streifenwagen ausgestattet. Auch erhielt jeder Polizist eine Körperkamera, um die Einsätze später besser analysieren zu können. Es wurden für alle Abteilungen neue Uniformen kreiert, und auch das Logo wurde geändert. Zeitgleich fanden diverse Polizeioperationen statt, um das Vertrauen der Bevölkerung in die Polizei wiederherzustellen. Weltweit Schlagzeilen machte im Juni 2014 die Einkreisung von Lazarat , das bis dahin nicht vom albanischen Staat kontrolliert wurde. Bei jener Operation zerstörten albanische Drogenfahnder Tausende von Cannabispflanzen und verhafteten mehrere Personen. [100]
Teil der albanischen Polizei sind zudem die Spezialkräfte der RENEA und die Garda Republikane für Ordnungsdienst- und Objektschutz-Aufgaben.
Der Kampf gegen die Kriminalität ist von Regierungsperiode zu Regierungsperiode unterschiedlich ausgeprägt. Seit das Land jedoch offizieller Beitrittskandidat der Europäischen Union wurde, stiegen die Erwartungen der internationalen Gemeinschaft, vor allem im Hinblick auf die Anstrengungen zur Bekämpfung des organisierten Verbrechens. So sprach der US-amerikanische Botschafter in Albanien, Donald Lu , am 2. Oktober 2017 von vier größeren Clans im Land, welche 20 Familien in einem weiten Spektrum von kriminellen Aktivitäten kontrollieren. Solange das Land keinen „großen Fisch“ fange, werde der Drogenhandel stark sein, Richter und Anwälte bestochen und Regierungsbeamte korrupt sein, erklärte Lu weiter. [101]
Jahr | Mordtaten [102] | Hauseinbruch, Autodiebstahl [103] | Überfälle, Kindesentführung, Raub, Vergewaltigung [104] |
---|---|---|---|
2005 | 154 | 199 | 165 |
2006 | 95 | 164 | 246 |
2007 | 105 | 123 | 219 |
2008 | 93 | 144 | 363 |
2009 | 85 | 169 | 379 |
2010 | 127 | 231 | 178 |
2011 | 142 | 265 | 169 |
2012 | 157 | 322 | 156 |
2013 | 124 | 365 | 163 |
2014 | 117 | 295 | 132 |
Verwaltungsgliederung
Das Gebiet der Republik Albanien gliedert sich in 12 Qarqe (Singular: Qark ; auch Präfekturen genannt), die sich ihrerseits in 308 Land- und 65 Stadtgemeinden unterteilen. Ein Qark ist außerdem in zwei bis vier Kreise unterteilt, die heute jedoch keine Aufgaben mehr besitzen und im Grunde gesetzlich abgeschafft sind. Die Hauptstadt Tirana hat einen speziellen Status. Nach den Kommunalwahlen 2015 wird Albanien nunmehr in 61 Bashkia unterteilt sein, die Gemeindeform der Komuna wird abgeschafft sein, und Tirana wird keinen speziellen Status mehr haben.
Obwohl diesen beiden Verwaltungsebenen einige bestimmte Aufgaben der Selbstverwaltung zugewiesen sind, wird das Land noch stark zentralistisch von der Hauptstadt aus regiert. Die Regierung ernennt für jeden einzelnen Qark einen Präfekten , der vor Ort die Qark- und Gemeinderäte beaufsichtigt. Er nimmt zudem gewisse lokale Verwaltungsaufgaben wahr, die nicht an die Lokalbehörden delegiert sind.
Wirtschaft

Jahr | Rate |
---|---|
1998 | 8,7 % |
1999 | −1,0 % |
2000 | 4,2 % |
2001 | 3,5 % |
2002 | 1,7 % |
2003 | 3,3 % |
2004 | 2,2 % |
2005 | 2,0 % |
2006 | 2,5 % |
2007 | 2,9 % |
2008 | 3,4 % |
2009 | 2,2 % |
Albanien befindet sich in einem Transformationsprozess von der ehemals sozialistischen Planwirtschaft in eine moderne offene Marktwirtschaft . Nach schweren Krisen in den 1990er Jahren verbesserte sich die Lage. Viele staatliche Unternehmen wurden privatisiert , die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert und die Inflation stabil gehalten. Die Arbeitslosenquote sank, während das Bruttoinlandsprodukt und die Gehälter stiegen. Der Tourismus -Sektor brachte steigende Einnahmen, und die Infrastruktur wurde verbessert. Die Volkswirtschaft wuchs von Jahr zu Jahr. Sogar zu Beginn der Finanzkrise ab 2007 verzeichnete Albanien im Gegensatz zu den meisten anderen europäischen Ländern noch ein Wirtschaftswachstum. [105] Die Anzahl der Menschen, die unter der Armutsgrenze leben, ist gesunken. 2008 wurde eine Flat-Tax -Rate von 10 Prozent eingeführt, eine der niedrigsten in Europa.
Doch im Land gibt es noch weiterhin gravierende strukturelle Probleme. Die Arbeitslosenquote lag 2014 offiziell bei 17,9 %. Der Durchschnittslohn (im staatlichen Sektor) lag im selben Jahr bei 379 Euro. Albanien war 2017 weiterhin einer der ärmsten Staaten Europas. [7] 2013 galten 14,3 % der Bevölkerung als arm. [106]
Eines der größeren Probleme des Landes ist die schwache Infrastruktur. Die Hauptverbindungsachsen wurden zwar erneuert und ausgebaut, doch der Großteil der Transportwege in ländlichen Gebieten ist noch immer sehr schlecht. Die Wasserversorgung ist dort meist auf wenige Stunden pro Tag beschränkt, und auch Stromausfälle kommen regelmäßig vor. Wegen dieser wirtschaftlichen Probleme auf dem Land haben viele ihre Dörfer verlassen und sind entweder in eine Stadt umgezogen ( Urbanisierung ) oder ins Ausland ausgewandert.
Sektor | Anteil des Sektors am BIP | Anteil der Erwerbstätigen |
---|---|---|
Landwirtschaft | 21,4 % | 58 % |
Industrie | 19,4 % | 15 % |
Dienstleistungen | 59,2 % | 27 % |
Das Bruttoinlandsprodukt betrug 2015 10,3 Mrd. Euro. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf betrug im selben Jahr 3.360 Euro. [107] Bis ins Jahr 2008 ist das Bruttoinlandsprodukt mit zum Teil weit über 5 % (real) rasant angestiegen. [108] Das Wirtschaftswachstum in den Boomjahren gründete auf großer Aktivität der Bauindustrie, darüber hinaus auch von Kleingewerbe und Dienstleistungen. Landwirtschaft sowie Industrie und Bergbau kamen, bedingt durch die gravierende Energiekrise, die Produktionsausfälle zur Folge hatte, etwas langsamer voran. Im Zuge der europäischen Schuldenkrise sank das Wachstum Albaniens auf 1,1 % (2013). Im Jahr 2014 betrug das Wirtschaftswachstum knapp 2 %, für 2015 wird das Wachstum mit 2,7 % angegeben. Die Inflation betrug 2015 ca. 1,8 %. [109]
Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Albanien Platz 75 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [110] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land im Jahr 2018 Platz 65 von 180 Ländern. [111]
Handel
Die Ausfuhren beliefen sich 2011 auf 1,954 Mrd. US-Dollar und die Einfuhren auf 5,076 Mrd. US-Dollar. Dies ergab ein Handelsdefizit von 3,122 Mrd. US-Dollar (24,3 % des BIP).
Wichtige Export-Handelspartner im Jahre 2010 waren Italien (48,8 %), die Volksrepublik China (8,4 %), Türkei (6,7 %), Griechenland (5,6 %), Spanien (5,4 %) und Indien (4,9 %). Importiert wurden 2010 vor allem Waren aus Italien (34,8 %), Griechenland (12,9 %), China (6,2 %), der Türkei (6,0 %) und Deutschland (4,6 %). Exportiert werden verarbeitete Nahrungsmittel, Chrom , Textilien, Rohöl, Asphalt und Baumwolle. Die importierten Waren sind vor allem Nahrungsmittel, Maschinen, Chemikalien, Textilien und andere Verbrauchsgüter. [1]
Finanzwesen
Die Zentralbank Banka e Shqipërisë ist für die Geldpolitik zuständig, emittiert die Landeswährung Lek und übt die Bankenaufsicht aus. Die ehemalige staatliche Bank Banka e Kursimeve wurde im Jahr 2004 von der österreichischenRaiffeisen International erworben und als Raiffeisen Bank Albania zum führenden Finanzdienstleister des Landes entwickelt. Gewisse Finanzdienstleistungen werden auch vom staatlichen Postunternehmen Posta Shqiptare erbracht.
Energie
Träger | Verbrauch | Erzeugung | Import | Export |
---|---|---|---|---|
Erdöl (Barrel/Tag) | 36.000 (2009) | 5.400 (2009) | 24.080 (2007) | 749 (2005) |
Erdgas (Millionen m³/Jahr) 2008 | 30 | 30 | 0 | 0 |
Strom (Milliarden kWh/Jahr) | 3.603 2008 | 2.888 2008 | 2.475 2007 | 0 2007 |
Nach der Abschaltung des bulgarischen Kernkraftwerks Kosloduj im Dezember 2006 verschärfte sich die bereits prekäre Energieversorgung im Land stark: Albanien, das Strom zu 97 % aus Wasserkraft erzeugt, [1] war wie viele Nachbarländer auf Importe aus Bulgarien angewiesen, insbesondere da wegen fehlender Niederschläge über Jahre nur wenig Strom aus Wasserkraft produziert werden konnte. Regelmäßige, langandauernde Stromausfälle in den Folgejahren brachten große wirtschaftliche Schäden mit sich.
Vor allem durch den Ausbau der Wasserkraft hat sich die Lage markant gebessert. Die meisten großen Wasserkraftwerke am Drin und Mat wurden mit Schweizer und österreichischer Hilfe erneuert. Auch die Stromnetze wurden saniert und ausgebaut. Neue Staudämme sind an mehreren Orten in Planung oder im Bau. Am Devoll im Süden Albaniens baute Devoll Hydropower in den 2010er Jahren zwei große neue Wasserkraftwerke, die die Stromproduktion im Land deutlich erhöhten. [112] [113] [114] Von den über 300 Staudammprojekten sind aber viele stark umstritten, [115] so die Verbauung der Vjosa .
Rohstoffe

Das Land verfügt über zahlreiche Rohstoffe. Chrom ist eines der wichtigsten Rohstoffgüter Albaniens. Daneben gibt es größere Vorkommen an Nickel , Kupfer , Kohle , Gips , Kalkstein , Torf , Basalt , Sandstein und Lehm . Aus verschiedenen Gründen werden aber viele Rohstoffe kaum gefördert. [116] [117]
Albanien verfügt außerdem über kaum erschlossene Gas- und Erdölvorkommen. Man schätzt ein Gasvorkommen von 3,014 Mrd. m³ und ein Ölvorkommen von 2,987 Mrd. Barrel .
Landwirtschaft

Als traditionelles Agrarland ist die Landwirtschaft einer der wichtigsten Sektoren Albaniens. Fast 7000 km², rund ein Viertel der Gesamtfläche, sind landwirtschaftlich nutzbar. [118] Das Klima ist grundsätzlich für alle Arten von Landwirtschaft und Viehzucht geeignet, die Qualität der Böden variiert stark nach Region und Lage. Es dominiert die Viehhaltung. Beim Ackerbau wird rund die Hälfte der Produkte als Viehfutter verwendet. [119]
Mit 21,4 % tragen landwirtschaftliche Aktivitäten wesentlich zum BIP bei. 2010 waren 55 % der berufstätigen Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Allerdings betreibt der Großteil nur Subsistenzwirtschaft . Die Produktivität in der Landwirtschaft ist nach wie vor gering. Hauptprobleme sind der Mangel an Kapital für Investitionen in Maschinen und Anlagen sowie in die Erhaltung beziehungsweise Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit, unzureichende Bewässerungssysteme, veraltete Produktionsmethoden und der fehlende Zugang zu Märkten. [119] Die starke Zerstückelung der Anbauflächen und ungeklärte Eigentumsverhältnisse stellen weitere strukturelle Probleme dar, die die Entwicklung der albanischen Landwirtschaft noch auf längere Zeit hinaus hemmen werden. Die Landwirtschaftsbetriebe haben eine durchschnittliche Größe von lediglich 1,05 Hektar (2011). [118] Außerdem sind die Besitzverhältnisse nach wie vor oft ungeklärt. Trotz eines radikalen Dekollektivierungsgesetzes aus dem Jahr 1991, das die Verteilung der landwirtschaftlich genutzten Fläche an die Bauern der Betriebe vorsah ohne Berücksichtigung der vormaligen Besitzverhältnisse, fehlen oftmals die formalen Grundstückeigentumspapiere. [120]
Albanien exportierte 2011 Agrargüter im Umfang von lediglich € 86 Millionen, mehrheitlich Fisch, Heilkräuter und Leder. Im selben Zeitraum mussten aber landwirtschaftliche Produkte im Wert von € 607 Millionen importiert werden. [118] Nischenmärkte wie der Export von Gewürzen und Heilpflanzen bieten noch weiter viel Potential, obschon Albanien bereits zu den größten Exporteuren von Salbei , Rosmarin , Gelber Enzian und weiterer Heilpflanzen zählt. [121]
Tourismus

Unberührte Natur und abwechslungsreiche Landschaften ( Ökosystemvielfalt ) charakterisieren große Teile Albaniens. Es beherbergt einzigartige Arten an Fauna und Flora , was Albanien bezogen auf seine Größe zu einem der artenreichsten Länder Europas macht ( Endemie ). Mit seiner vielfältigen Kultur sowie dem mediterranen Klima besitzt Albanien weitere Voraussetzungen für die Entwicklung unterschiedlicher Arten von Tourismus.
Die Zahl der Touristen steigt von Jahr zu Jahr. 2004 wurden 588.000 Übernachtungen registriert. Rund drei Viertel der Touristen stammen aus dem Inland; Gäste aus dem Ausland kamen vorwiegend aus den Nachbarländern. Im Jahre 2016 besuchten bereits 4,07 Mio. ausländische Personen das Land. Der Großteil der Touristen kommt noch immer aus den Nachbarländern Kosovo , Nordmazedonien , Montenegro , Griechenland und Italien . Die Einnahmen aus dem Fremdenverkehr stiegen von 2002 auf 2004 von 480 auf 740 Millionen USD . 2016 beliefen sie sich auf ca. 1,69 Milliarden US-Dollar. Der Beitrag des Tourismussektors zum BIP betrug 2005 4,7 % und stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3 % an. 11 % der erwerbstätigen Bevölkerung arbeiteten 2005 im Tourismus, das sind rund 165.000 Personen. [122]
Ein Anstieg der Übernachtungszahlen wird auch für die Zukunft erwartet. Das World Travel & Tourism Council prognostiziert ein jährliches reales Wachstum des Tourismus von 5,4 % im Zeitraum von 2006 bis 2015. Tourismus ist ein wesentlicher Bestandteil der aktuellen albanischen Regierungsstrategie zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Basis für die weitere Entwicklung des Sektors ist die 2004 von der albanischen Regierung verabschiedete, nationale Tourismusentwicklungsstrategie inkl. Aktionsplan.
Während in der Vergangenheit vor allem in die Errichtung und den Ausbau von Unterkünften und in die Gastronomie investiert wurde, fehlt es insbesondere im Bereich Infrastruktur an wichtigen Investitionen. Um in Zukunft vermehrt zahlungskräftige Touristen aus dem Ausland anziehen zu können, sind vor allem verstärkte Investitionen in die kommunale Infrastruktur, das Verkehrsnetz und den Umweltschutz sowie Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung der Dienstleistungen sowie die Verbesserung der Ausbildung unabdingbar. [123]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 3,55 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 3,20 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 2,8 % des BIP . [1]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 71,5 % des BIP. [124]
2012 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in %) folgender Bereiche [12]
- Gesundheit : 9,71 %
- Bildung : 11,70 %
- Verteidigung : 3,31 %
Probleme
Albanien hat heute mit großen strukturellen Problemen zu kämpfen, die der Wirtschaft oft im Weg stehen. Zu den größten zählen die Armut, die schwache Infrastruktur, die weit verbreitete Korruption, das auf den sogenannten Kanun zurückgehende Sozialproblem der Blutrache , Geldwäsche, [125] Vetternwirtschaft, Ämterkauf und ähnliche.
Albanien gilt bei westlichen Sicherheitsbehörden als größter Marihuanalieferant für Europa. Für 2018 gehen Schätzungen von Umsätzen allein aus dem Marihuanahandel albanischer Banden von vier Milliarden US-Dollar aus, was etwa der Hälfte des Bruttoinlandproduktes entspricht. Hinzu kommt die Rolle als bedeutende Drehscheibe für den internationalen Heroin - und Kokainschmuggel . [8]
Verkehr
Straßennetz
Die Verkehrsgeographie Albaniens ist vor allem durch das Relief des Landes bestimmt. Die Straßen folgen im Wesentlichen den Flusstälern , haben aber an verschiedenen Stellen auch hohe Pässe zu überwinden. Die überragende Bedeutung der Hauptstadt spiegelt sich auch im Straßennetz wider. Fast alle Nationalstraßen führen nach Tirana.
Die ersten modernen Straßen wurden von 1939 bis 1942 von den italienischen Besatzern gebaut. Dazu gehört zum Beispiel die Strecke Tirana– Elbasan . Unter der kommunistischen Herrschaft ist das Straßenverkehrsnetz kaum entwickelt worden. Allerdings wurde auch der Bedarf künstlich niedrig gehalten, denn Kraftfahrzeuge in Privatbesitz waren bis 1990 nicht gestattet, und die schwache Ökonomie des Landes benötigte ebenfalls nur relativ geringe Transportkapazitäten. Die Straßenverhältnisse sind größtenteils noch schlecht, aber mit Mitteln des Balkan-Stabilitätspakts konnten einige wichtige Fernstraßen saniert werden. Dazu gehört die wichtige mittelalbanische Route durch das Shkumbintal , die Elbasan mit Pogradec , Korça und Nordmazedonien verbindet.

Die erste Autobahn Albaniens , die SH 2 ( Tirana – Durrës ), wurde, obwohl erst im Jahr 2000 fertiggestellt, kurz vor Tirana bereits auf vier Spuren pro Fahrtrichtung ausgebaut. Der Bau eines Autobahnkilometers kostete mehr als in Deutschland. Die gesetzlich vorgegebene Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen liegt bei 120 km/h. Seit dem Herbst 2007 existiert eine weitere Autobahnverbindung als Teil der SH 4 von Rrogozhina über Lushnja bis nach Fier .
Nachdem der Paneuropäische Verkehrskorridor VIII , die West-Ost-Verbindung von Durrës, dem größten Hafen des Landes, zur mazedonischen Grenze, sowie fast alle Strecken der Nord-Süd-Verbindung von Montenegro nach Griechenland gut ausgebaut worden waren, legte die Regierung die Priorität auf die Autobahn 1 zwischen Durrës und Pristina (Grenzübergang Morina ). Zwischen Herbst 2006 und 2010 wurde am Verbindungskorridor in den Kosovo gebaut. Im Juni 2009 wurde die Autobahn zeitweise für den Verkehr freigegeben. Diese Autobahn verläuft durch das teilweise alpine Nordalbanien. Aufgrund dieser Topographie weist sie eine große Zahl von Kunstbauten auf. Der Kalimash-Tunnel auf dieser Strecke ist mit 5,65 km der längste des Landes. Bei der Autobahn handelt es sich um das größte und teuerste Infrastrukturprojekt Albaniens. Die Bauarbeiten an der Strecke von Kukës ins benachbarte Kosovo haben Mitte März 2010 begonnen.
Eisenbahn
Alle albanischen Eisenbahnlinien wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gebaut, oft in „Freiwilligen-Einsätzen“ der Bevölkerung und Studenten. Die Bahngesellschaft Hekurudha Shqiptare betrieb 2016 nur noch die Linien Durrës – Kashar , Durrës–Elbasan–Librazhd, Durrës– Shkodra und Durrës– Fier . Nur für den Güterverkehr wiedereröffnet war die Strecke von Shkodra nach Podgorica im benachbarten Montenegro . Man beabsichtigt, mit Finanzierung der EBRD die Strecke von Durrës nach Tirana mit einem neuen Anschluss zum Flughafen bis 2019 wieder in Betrieb zu nehmen. [126] Das Schienennetz hatte im Jahr 2013 eine Gesamtlänge von 346 Kilometern, 101 Kilometer weniger als in der Mitte der 1990er Jahre. [127] Bei den transportierten Gütern beläuft sich der Rückgang in diesem Zeitraum auf 75 % und lag 2013 bei 151.000 Tonnen. Die Passagierzahl ist in den letzten 20 Jahren um über 90 % zurückgegangen auf 329.000 Personen im Jahr 2013. [128] 2016 musste der Betrieb wiederholt eingestellt werden.
Seefahrt

Der Hafen Durrës an der Adria ist der wichtigste albanische Hafen. Weitere kleinere Häfen gibt es in Shëngjin , Vlora und Saranda . Von Durrës oder Vlora bestehen regelmäßige Fährverbindungen nach Brindisi , Bari , Ancona , Triest und Venedig in Italien. Das südalbanische Saranda ist von Korfu mit der Fähre zu erreichen. Die albanischen Häfen wurden erneuert und ausgebaut. In Vlora und nördlich von Durrës wurden Erdgas- ( LPG ) und Erdöl - Terminals errichtet.
Die Häfen in Durrës, Shëngjin, Saranda und Vlora (hier vor allem die Anlagen auf Sazan und die Marinebasis Pashaliman ) werden auch militärisch genutzt .
Flugverkehr

Tiranas Flughafen ist der einzige zivil genutzte Flughafen Albaniens, benannt nach Mutter Teresa . Er liegt 17 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt. Der Flughafen verzeichnete 2.947.172 Passagiere, 2249 Tonnen Luftfracht und 25.426 Flugbewegungen (2018). Er bietet auch über 1000 Beschäftigten eine Arbeit. 2007 konnte der damalige Betreiber, ein deutsch-amerikanisches Konsortium, neue Terminals für Passagiere und Fracht in Betrieb nehmen, die später erweitert wurden.
Albanien verfügt zurzeit über die beiden Fluggesellschaften Air Albania (staatliche Beteiligung, 2019 im Aufbau) und Albawings . Fluggesellschaften aus diversen europäischen Ländern haben Tirana als Ziel.
Der neue Flughafen Kukës wird zurzeit nicht regelmäßig angeflogen. [129] Die Baukosten für den Geisterflughafen beliefen sich auf 20 Mio. US-Dollar. Außerdem betreibt die Luftwaffe den Militärflugplatz Kuçova und einen Heliport in Farka bei Tirana.
Mitte der 1920er Jahre wurde in Albanien ein Inlandflugdienst aufgebaut, da es kein gutes Verkehrsnetz am Boden gab. Zwischenzeitlich wurden ab dem Flugplatz Lapraka am Stadtrand von Tirana acht albanische Städte angeflogen. Tirana war auch mit ausländischen Städten verbunden. Transportiert wurde neben Passagieren vor allem auch Post. [130]
Kultur
Albanien hat eine facettenreiche Kultur vorzuweisen, die seit der Unabhängigkeit von dem Osmanenreich 1912 eine weit umfassende Entwicklung durchlief. Sie konnte über die Jahrhunderte in verhältnismäßiger Abgeschiedenheit im Großen und Ganzen ihre Eigenständigkeit bewahren. Dennoch blieb sie in der westlichen Welt auch vielen Völkerkundlern und Anthropologen , die sich auf Südosteuropa spezialisiert hatten, weitgehend unbekannt.
Die Albaner in Albanien, Kosovo, Nordmazedonien, Serbien und Montenegro haben eine gemeinsame Kultur, die seit dem Fall des Eisernen Vorhangs einen rasanten Entwicklungsschub erfuhr und mit dem Begriff Albanosphäre als gemeinsamer Kulturraum erfasst wird. Entgegen dieser Wandlung bleiben kulturelle Differenzen zwischen den Albanern aus diesen Staaten. Zum Beispiel ist interreligiöses Heiraten in dem Kosovo nach wie vor eher selten, doch in Albanien ist es durch das jahrzehntelange Religionsverbot der Kommunisten gang und gäbe geworden. Und während in Albanien und Kosovo Literatur, Kunst, Sport, Film und Musik ziemlich fortgeschritten sind, stecken sie in Nordmazedonien, Serbien und Montenegro durch das (frühere) Fehlen von städtischen Zentren und einer ausgeprägten Bürgergesellschaft eher in der Frühphase.
Volkskultur
Albanische Volkskultur konzentrierte sich vor allem in denjenigen albanischen Gebieten, wo der Großteil der Bevölkerung arm und nicht sehr gebildet war, auf reiche Volkstrachten , Volkstanz und mündlich überlieferte Epen wie die Lieder der Grenzkrieger und Balladen wie Konstantin und Doruntina . Zum mündlich überlieferten Kulturgut kann man auch die gewohnheitsrechtlichen Gesetzeswerke, die verschiedenen Kanun-Versionen , zählen.
Insbesondere unter der kommunistischen Regierung wurde die Volkskultur gepflegt und gefördert, aber auch für ideologische Zwecke eingesetzt. [47] Folklore-Feste finden im ganzen Land regelmäßig statt. Das Nationale Folklorefestival wird alle fünf Jahre in Gjirokastra ausgetragen. Dazu kommen jährliche nationale Festivals für Rhapsoden in Lezha , für Polyphonie in Vlora , für Saz und Volksorchester in Korça , für städtische Lieder in Elbasan und für Volkstänze in Lushnja . Alle diese Festivals werden vom Qendra Kombëtare e Veprimtarive Folklorike (Nationales Zentrum für Folklore-Aktivitäten) organisiert. [131] [132]
Volksmusik
Traditionelle albanische Volksmusik gehört noch heute zu jedem Hochzeitsfest, Volksfest und zu jedem Stelldichein. Die musikalische Tradition ist reich und variiert ziemlich stark von Region zu Region.
Wie bei der Sprache gibt es auch bei der Volksmusik eine Trennung: Im Süden ist iso-polyphone Musik typisch. Bezeichnend für den Norden sind homophone Musik mit epischen Liedern, Lauten -Musik und Ausrufs-Lieder ( këngë thirrje ), die zur Übermittlung von Nachrichten in den Bergen dienten. [133]
In der albanischen Volksmusik gibt es eine Vielzahl eigener Instrumente. Dazu zählen zum Beispiel die Lahuta , eine einsaitige Schalenhalslaute, sowie verschiedene Langhalslauten wie die zweisaitige Çiftelia , die dreisaitige Sharki und die Saze mit zehn Saiten. Wichtig sind auch Flöten ( Fyell ) und Blasinstrumente wie die Kegeloboe Surle (ähnlich der Zurna ) oder der albanische Dudelsack Gajde , eine Variante der thrakischen Gaida . Fehlen dürfen auch verschiedene Rhythmusgeber wie Tamburin ( Dajre ) und Trommeln in vielen verschiedenen Materialien und Größen nicht. [134]
Gesang ist in der albanischen Volksmusik sehr bedeutend. Bei epischen Liedern, die Geschichte und Wertvorstellungen darstellen, begleitet sich der Sänger oft selber auf der Lahuta oder einer Laute. [134] Im Süden sind die iso-polyphonen Gesänge der Tosken , die im Jahr 2005 von der UNESCO ins Welterbe der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes der Menschheit aufgenommen wurden, besonders populär. Das Land hat eine reiche Tradition an städtischer Musik, wo sich auch diverse Orchester und Kapellen bildeten: aus Shkodra Jahres -Lieder, aus Elbasan und Korça Serenaden -Lieder sowie aus Vlora , Përmet , Leskovik und Delvina Saze-Lieder.
Volkstänze
Albanien hat auch eine reiche Tradition an Tänzen mit abwechslungsreichen Kostümen und Choreographien. Es gibt epische und lyrische Tänze, bei denen die Tänzer auch singen. Es gibt viele Formen von Reihentänzen, Einertanz und kleinen Gruppen, am bedeutendsten sind hingegen die Rundtänze, bei denen eine beliebige Zahl Tänzer verschiedene Kreise in verschiedenen Variationen bilden. [134]
Volkstrachten
Die Volkstrachten waren bis in die 1950er Jahre auch im Alltag verbreitet. Früher zeigten sie oft den Reichtum oder den gesellschaftlichen Status eines Menschen. Heutzutage werden die Trachten in den zahlreichen Kultur-Ensembles gepflegt. Vor allem in ländlichen Gebieten aber trifft man sie noch zu Hochzeiten und anderen familiären Anlässen.
Kulturräumliche Gliederung
Albanien wird kulturell oft in drei Großregionen gegliedert, die sich weiter in kleinere Kulturräume unterteilen. [135] Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal dieser drei Großregionen ist der Dialekt bzw. die Dialektgruppe. Nordalbanien ( Shqipëria e Veriut ) umfasst grob die Qarqe von Shkodra , Kukës , Lezha und Dibra . In diesem Gebiet werden gegische Dialekte gesprochen, die denjenigen in Kosovo und Nordmazedonien ähnlich sind. Der Kanun des Lekë Dukagjini war das traditionelle Gewohnheitsrecht der gegischen Albaner während der osmanischen Zeit und auch darüber hinaus.
Südalbanien ( Shqipëria e Jugut ) liegt etwa in den heutigen Qarqe von Fier , Berat , Korça , Gjirokastra und Vlora . Hier sind toskische Dialekte verbreitet, an die auch die albanische Standardsprache bei ihrer Entstehung orientiert war. Der Süden ist im Allgemeinen für seine Musik berühmt; der dortige Gesangsstil wurde gar als UNESCO-Kulturerbe klassifiziert.
Mittelalbanien ( Shqipëria e Mesme ) ist eine Übergangszone zwischen diesen beiden Regionen. Sie umfasst traditionell den Flusslauf des Shkumbin und die Ebenen und das Hügelland nördlich davon. Dies sind heute die Qarqe von Durrës , Tirana und Elbasan . Die Dialekte variieren hier stärker von Gegend zu Gegend, als dies im Norden und Süden der Fall ist. Im Süden Mittelalbaniens überwiegen toskische, im Norden gegische Elemente. Sprachlich gesehen verläuft deshalb etwa am Shkumbin die Dialektgrenze zwischen der Gegëria im Norden und der Toskëria im Süden. Ein weiteres Merkmal Mittelalbaniens, das es von den anderen zwei Regionen unterscheidet, ist seine Volksmusik, die von den Klängen der Klarinette, der Daira und des Akkordeons geprägt ist.
Architektur
Die Architektur in Albanien ist wie die Kultur ziemlich kontrastreich. Dort, wo historische Stadtkerne bewahrt werden konnten, kann man architektonische Leistungen vor allem aus osmanischer und venezianischer Zeit betrachten. So wurden die südalbanischen Städte Berat ( Stadt der Tausend Fenster genannt) und Gjirokastra wegen ihrer architektonischen Besonderheit aus der osmanischen Epoche zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. [136] Auch in Tirana und Elbasan finden sich ganze Straßen mit solchem Architekturstil. Gute Beispiele des ottomanischen Baustils sind unter anderem das Historische Museum von Shkodra und das Hotel Tradita ebenda. Andere Städte wiederum erhielten durch verschiedene kulturelle oder wirtschaftliche Einflüsse ihr heutiges – für Albanien – einzigartiges Aussehen. Da sind vor allem Korça (Kaufmanns-Wohnhäuser im Stil der Gründerzeit und aber auch im Jugendstil ), Shkodra , Vlora , Saranda und Durrës (italienische Architektur) zu nennen. Sehr archaische Formen der Architektur finden sich vor allem in den bergigen Regionen. Einige Überbleibsel der mittelalterlichen Bauweise finden sich z. Bsp. in der Burg von Petrela .
Heute ist die Architektur durch zahlreiche Plattenbauten aus der sozialistischen Zeit (1944 bis 1990) geprägt, die Teil der Pläne der diktatorischen Regierung von Enver Hoxha waren, welche ein einheitliches Aussehen für jede Ortschaft wollten.
Einen ganz eigenen Weg hat die moderne Architektur eingeschlagen: Nachdem der Künstler und damalige Bürgermeister von Tirana, Edi Rama (später Ministerpräsident), im Jahr 2000 damit begonnen hatte, triste Gebäude im Stadtzentrum farbig zu streichen, wurden Häuser im ganzen Land farbenfroh bemalt. Insbesondere die Stadtbilder der größeren Orte werden durch viel Farbe und verspielte Architektur aufgelockert.
Zu den bekanntesten Bauwerken der modernen Architektur Albaniens zählen das ABA Business Center , das ETC European Trade Center , die Twin Towers und der TID Tower , allesamt in der Hauptstadt Tirana.
Küche

Die albanische Küche ist mediterran und orientalisch geprägt. Albanische Spezialitäten sind Byrek , Pite , Fli , Bohnensuppe , Biftek , Tarator , Llokum , Kadajif , Sultjash und Bakllava . Typische einheimische Getränke sind Boza , Dhallë und Raki . Viele Spezialitäten sind auch in anderen Ländern Südosteuropas und Vorderasiens verbreitet.
Film
Albanische Filmproduktion gibt es seit dem Jahr 1952, als mit russischen Regisseuren der erste Kinofilm gedreht wurde. Es handelt sich dabei um einen Film über den Nationalhelden Skanderbeg , sein Leben und dem Krieg gegen die Osmanen . Produziert wurden die Filme vom 1991 aufgelösten Kinostudio „Shqipëria e Re“ (Neues Albanien) in Tirana. Dieses Studio produzierte bis zu 14 Filme pro Jahr. Heute gibt es zahlreiche kleine Produktionsfirmen. [137] Seit 2003 findet jährlich das Tirana International Film Festival statt.
Kunst
Herausragendes Beispiel früher albanischer Kunst ist der im 16. Jahrhundert in Südalbanien tätige Ikonenmaler Onufri . Kolë Idromeno gilt als erster Albaner, der sich säkularer, realistischer Malerei widmete.
Zeitgenössische Musik
Zahlreiche Festivals und Fernsehsendungen widmen sich aktueller Musik, so das in Tirana stattfindende Musikfestival Festivali i Këngës , das seit 1961 jedes Jahr organisiert wird und seit 2003 den albanischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest darstellt.
Literatur

Zu den bedeutendsten Dichtern der albanischen Literatur des 19. Jahrhunderts gehören neben Gjergj Fishta (1871–1940) unter anderem Naim Frashëri (1846–1900) und Girolamo de Rada (1814–1903). Die bekanntesten Vertreter der neueren Prosa sind Fan Noli (1882–1965), Mimoza Ahmeti (* 1963) und Anila Wilms (* 1971). Namhafte Autoren des albanischen sozialistischen Realismus und der zeitgenössischen Literatur sind unter anderem Sterjo Spasse (1914–1989), Dritëro Agolli (* 1931) und der auch international bekannte Ismail Kadare (* 1936).
Medien
Neben dem staatlichen Radio Televizioni Shqiptar gibt es weitere, private Sender wie Albanian Screen Radio Television , Top Channel und TV Klan . Wie die staatlichen Medien sind auch viele private Sender und Publikationen politisch nicht unabhängig. Seit 2004 sendet der Bezahlfernsehen - Konzern Digitalb viele albanische und internationale Kanäle durch den Satelliten Eutelsat , aber auch durch nationalen Funk aus. Die Reichweite der elektronischen Medien ist viel größer als die der meisten Zeitungen und Zeitschriften, von denen viele mit sehr kleinen Auflagezahlen und schwieriger Distribution zu kämpfen haben. Mit einer Gesamtzirkulation von 95.100 aller zwölf im Jahre 2001 in Albanien erscheinenden Tageszeitungen hat das Land eine der niedrigsten Zeitungsleserraten Europas. [138] Die meistgelesenen Zeitungen Albaniens sind Shqip und Shekulli .
Im Jahr 2019 nutzten 70 Prozent der Einwohner Albaniens das Internet . [139]
Sport
Der beliebteste Sport im Land ist der Fußball . In der Kategoria Superiore spielen zwölf Mannschaften um den Landesmeistertitel. Die bisher meisten Siege erzielte der Hauptstadtclub KS Dinamo Tirana . Zu den größten Erfolgen der albanischen Fußballnationalmannschaft gehören der Sieg beim Balkan-Cup 1946 und die Teilnahme an der EM 2016 . Daneben spielen Basketball , Volleyball , Gewichtheben und Sportschießen eine wichtige Rolle. Seit einigen Jahren gewinnt auch der Motorsport markant an Fans.
Albanien ist Mitglied der UEFA , FIFA und des Internationalen Olympischen Komitees .
Albanien nahm erstmals im Jahr 1972 in München an den Olympischen Sommerspielen teil. Das Land verpasste die nächsten vier Austragungen, zwei davon aufgrund des Boykotts (1980 und 1984), kehrte jedoch für die Spiele von 1992 in Barcelona zurück. Albanische Sportler nehmen seitdem meist an Wettbewerben wie Schwimmen, Leichtathletik, Gewichtheben, Schießen und Ringen teil. 2006 zählte zum ersten Mal ein albanischer Sportler zu den Teilnehmern an den Olympischen Winterspielen . Neben Bosnien und Herzegowina ist Albanien das einzige europäische Land ohne olympische Medaille.
2013 wurden mit den Europameisterschaften im Gewichtheben erstmals bedeutende internationale Wettkämpfe in Tirana ausgetragen. Das internationale Straßenradrennen Tour of Albania wird seit 1925 ausgetragen, 2018 zum 75. Mal.
Feiertage
Feiertag | Albanische Bezeichnung | Datum 2020 | Bemerkung |
---|---|---|---|
Neujahrsfest | Festat e Vitit të Ri | 1. und 2. Januar | Jahresanfang |
Brückentag | Dita pushimi | 3. Januar | Zusätzlicher Freitag für 2020 |
Sommertag | Dita e Verës | 14. März Montag frei | Heidnisches Frühlingsfest |
Nouruz | Dita e Nevruzit | 22. März Montag frei | Feiertag der Bektaschi |
Ostern (katholisch) | Dita e Pashkës Katolike | 12. April Montag frei | Feiertag der Katholiken (wechselndes Datum) |
Ostern (orthodox) | Dita e Pashkës Ortodokse | 19. April Montag frei | Feiertag der Orthodoxen (wechselndes Datum) |
Internationaler Arbeitertag | Dita Ndërkombëtare e Punëtoreve | 1. Mai | Tag der Arbeit |
Fest des Fastenbrechens | Dita e Bajramit të Madh (Fitër Bajrami) | 24. Mai | Islamischer Feiertag (wechselndes Datum) |
Islamisches Opferfest | Dita e Bajramit të Vogël (Kurban Bajrami) | 31. Juli | Islamischer Feiertag (wechselndes Datum) |
Tag der Heiligsprechung von Mutter Teresa | Dita e Shenjtërimit të Nënë Terezës | 5. September Montag frei | Christlicher Gedenktag |
Unabhängigkeits- und Flaggentag | Dita e Pavarësisë dhe Festa e Flamurit | 28. November Montag frei | Nationalfeiertag |
Tag der Befreiung | Dita e Çlirimit | 29. November Montag frei | Befreiung vom faschistischen Regime |
Nationaler Tag der Jugend | Dita Kombëtare e Rinisë | 8. Dezember | Befreiung vom kommunistischen Regime |
Weihnachten | Krishtlindjet | 25. Dezember | Christlicher Feiertag |
Siehe auch
Literatur
In der Reihenfolge des Erscheinens:
- Peter Bartl: Albanien . Pustet, Regensburg 1995, ISBN 3-7917-1451-1 .
- Marianne Graf: Albanien nördlich des Shkumbin. Ein Stück vergessenes Südeuropa. Weishaupt, Gnas 2003, ISBN 3-7059-0166-4 .
- Peter Jordan, Karl Kaser ua (Hrsg.): Albanien. Geographie – Historische Anthropologie – Geschichte – Kultur – Postkommunistische Transformation . (= Österreichische Osthefte. Sonderband 17). Peter Lang, Frankfurt am Main 2003, ISBN 3-631-39416-0 .
- Christine von Kohl: Albanien . Beck, München 2003, ISBN 3-406-50902-9 .
- Hanns Christian Löhr: Die Gründung Albaniens: Wilhelm zu Wied und die Balkan-Diplomatie der Großmächte. 1912–1914 . Peter Lang, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-631-60117-4 .
- Fred C. Abrahams: Modern Albania: From Dictatorship to Democracy in Europe. New York University Press, New York 2015, ISBN 978-0-8147-0511-7 .
- Christiane Jaenicke: Albanien. Ein Länderporträt . Ch. Links Verlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-96289-043-8 .
Weblinks
- Albanische Regierung (albanisch, englisch)
- Le patrimoine culturel dans le Sud-Est européen: Albanie. Rapport de mission 26 avril–7 mai 2004. In: unesco.org , 2004 (französisch).
- Delegation of the European Union to Albania (albanisch, englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h CIA World Factbook: Albanien (englisch)
- ↑ Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 344 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Human Development Report 2019 (englisch; PDF: 1,7 MB, 40 Seiten ) auf hdr.undp.org
- ↑ a b Giannis Mavris: Wieso Albanien die Altlasten aus der Ära des Steinzeitkommunismus nicht los wird. In: nzz.ch . 11. Januar 2017, abgerufen am 28. Januar 2019 .
- ↑ a b Borzou Daragahi: 'Colombia of Europe': How tiny Albania became the continent's drug trafficking headquarters. In: independent.co.uk. 27. Januar 2019, abgerufen am 23. März 2019 (englisch).
- ↑ (Staats-) Grenzen. In: laenderdaten.de. Abgerufen am 28. März 2019 .
- ↑ Cay Lienau: Geographische Grundlagen . In: Klaus-Detlev Grothusen (Hrsg.): Albanien (= Südosteuropa-Handbuch . Band VII ). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1993, ISBN 3-525-36207-2 , S. 3 ff .
- ↑ Zahlreiche Verletzte Erdbeben in Albanien. In: Erdbebennews. 21. September 2019, abgerufen am 22. September 2019 .
- ↑ a b c d Instituti i Statistikës (Hrsg.): Shqipëria në Shifra / Albania in Figures 2012 . Tirana 2013 ( online [PDF; 3,5 MB ; abgerufen am 27. September 2017]).
- ↑ Das Klima in Albanien. Online-reiseinfos.de, abgerufen am 27. September 2017 .
- ↑ a b c d e f g h i j k l Instat (Hrsg.): Population and Housing Census in Albania 2011: Main Results (Part 1) . Tirana Dezember 2012 ( online [PDF; abgerufen am 30. Januar 2019]).
- ↑ Siehe Hauptartikel: Liste der Städte in Albanien .
- ↑ Protecting Biodiversity in Albania through promotion of Natura 2000. (Nicht mehr online verfügbar.) WWF , archiviert vom Original am 10. Mai 2016 ; abgerufen am 3. April 2012 (englisch).
- ↑ Bureau of Ecological Studies (2007). (PDF; 1,3 MB) Karte 8 zum Grünen Band Europas. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 28. Juni 2014 ; abgerufen am 11. Juni 2014 .
- ↑ U. Schwarz: Balkan Rivers – The Blue Heart of Europe, Hydromorphological Status and Dam Projects. (PDF; 6,4 MB) Report. 2012, abgerufen am 27. September 2017 .
- ↑ National Tourism Agency of Albania: Flora and Fauna. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 27. September 2013 ; abgerufen am 27. September 2013 .
- ↑ Eckehard Pistrick: In der archaischen Bergwelt Albaniens . In: Die Südostschweiz . 6. Juli 2010, S. 22 .
- ↑ a b Mediterranean Association to Save the Sea Turtles. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 8. März 2012 ; abgerufen am 12. April 2009 .
- ↑ Albania's hunting ban to protect species. (Nicht mehr online verfügbar.) SkyNews, 5. Februar 2014, archiviert vom Original am 9. April 2014 ; abgerufen am 11. Februar 2014 .
- ↑ Edhe për kaq vite do të ndalohet gjuetia, vendimin e merr kushtetuesja. Sovrani.info, 9. März 2017, abgerufen am 27. September 2017 (albanisch).
- ↑ Albanien verbietet Holzeinschlag. In: schweizerbauer.ch . 6. Februar 2016, abgerufen am 17. November 2019 .
- ↑ Vincent WJ van Gerven Oei: Paradoksi qeveritar i shpyllëzimit: edhe kur pemët priten, toka zyrtarisht mbetet pyll. Exit.al, 28. September 2017, abgerufen am 28. September 2017 (albanisch).
- ↑ a b Paul Brown: Tirana, pollution capital of Europe. In: Guardian Weekly. 8. April 2004, abgerufen am 27. September 2017 (englisch).
- ↑ Jochen Blanken: Albanien – ein Land im Wandel . In: Deutsch-Albanische Freundschaftsgesellschaft (Hrsg.): Albanische Hefte . Nr. 3 , 2011, ISSN 0930-1437 , S. 11–21 .
- ↑ Johan von Mirbach: Albanien versinkt im Müll. Deutsche Welle , 13. August 2013, abgerufen am 27. September 2017 .
- ↑ Rama nuk humbet kohë: në tetor miratohet importi i plehrave. In: exit.al. 17. September 2017, abgerufen am 6. April 2020 (albanisch).
- ↑ Raporti për gjendjen e mjedisit 2014. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Albanisches Umweltministerium, archiviert vom Original am 7. Februar 2016 ; abgerufen am 7. Februar 2016 (albanisch, PDF-Datei; 80,5 MB}).
- ↑ Verteilung der Weltbevölkerung 2005 (UNO)
- ↑ Instat (Hrsg.): Popullsia e Shqipërisë, 1 Janar 2018 . Tirana Januar 2018 ( online [PDF; abgerufen am 25. Juli 2018]).
- ↑ Instituti i Statistikës: Bevölkerungszahlen 2001–2008 ( Memento vom 10. Oktober 2008 im Internet Archive )
- ↑ a b Russell King, Nicola Mai: Out of Albania – From risis migration to social inclusion in Italy. Berghahn Books, New York 2008, ISBN 978-1-84545-544-6 .
- ↑ a b c Instituti i Statistikave (Hrsg.): Popullsia e Shqipërisë në 1 Janar 2020 . Tirana 26. März 2020, S. 1, 4 ( instat.gov.al [PDF; abgerufen am 9. Januar 2021]).
- ↑ a b Tim Judah: The Clock Ticks for Albania's 'Demographic Dividend'. In: Balkan Insight. 14. November 2019, abgerufen am 15. November 2019 (englisch).
- ↑ Prezantohet projekti për regjistrimin e shqiptarëve që jetojnë jashtë vendit. Innenministerium Albaniens, 11. Dezember 2015, abgerufen am 7. Oktober 2017 (albanisch): „Nëse u referohemi shifrave, janë mbi 4.4 milionë qytetarë të regjistruar – që nuk janë të gjithë në Shqipëri.“
- ↑ Abwanderungsraum Albanien – Zuwanderungsziel Tirana . In: Wilfried Heller (Hrsg.): Praxis Kultur- und Sozialgeographie . H. 27. Potsdam 2003, ISBN 3-935024-68-1 .
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 3. August 2017 (englisch).
- ↑ World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 15. Juli 2017 .
- ↑ Dhimitër Doka: Die ethnischen Minderheiten in Albanien im Licht der Volkszählung 2011 . In: Deutsch-Albanische Freundschaftsgesellschaft (Hrsg.): Albanische Hefte . Nr. 4 , 2013, ISSN 0930-1437 , S. 14–16 .
- ↑ Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990–2017. In: pewglobal.org. 2017, abgerufen am 2. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Lars Brügger: Umstrittene Identitäten. Grenzüberschreitungen zuhause und in der Fremde . In: Karl Kaser, Robert Pichler, Stephanie Schwander-Sievers (Hrsg.): Die weite Welt und das Dorf. Albanische Emigration am Ende des 20. Jahrhunderts = Zur Kunde Südosteuropas: Albanologische Studien . Band 3 . Böhlau-Verlag, Wien 2002, ISBN 3-205-99413-2 .
- ↑ a b c Wolfgang Stoppel: Rechte und Schutz der nationalen Minderheiten in Albanien . K&B, Tirana 2003, ISBN 99927-777-9-6 .
- ↑ Konrad Clewing: Albanischsprachige und Albaner in Griechenland sowie Griechen in Albanien . In: pogrom – bedrohte völker . Heft 2, 2001 ( Artikel online [abgerufen am 11. Januar 2016]).
- ↑ a b Vassilis Nitsiakos: On the Border . LIT, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10793-0 .
- ↑ Stavros Tzimas: State turns its back on ethnic Greeks in southern Albania. In: ekathimerini.com. 20. Februar 2013, abgerufen am 23. September 2019 (englisch): „In a bid to encourage these people to remain, the Greek state decided to grant them a small pension of around 300 euros (they also get 30‑40 euros from the Albanian state) a month …“
- ↑ Nertila Mosso: Quartalsbericht Albanien IV/2011. (PDF; 572 kB) Hanns-Seidel-Stiftung, 10. Dezember 2011, S. 6f. , abgerufen am 30. Januar 2013 .
- ↑ a b Gerhard Seewann , Péter Dippold: Bibliographisches Handbuch der ethnischen Gruppen Südosteuropas. Band 1, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1997, ISBN 3-486-56261-4 .
- ↑ Peter Atanasov: Aromunisch. ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ) In: Enzyklopädie des europäischen Ostens. Universität Klagenfurt. (PDF; 201 kB)
- ↑ Artan Hoxha, Alma Gurraj: Local Self-Government and Decentralization: Case of Albania. History, Reforms and Challenges . In: Friedrich Ebert Stiftung (Hrsg.): Local Self Government and Decentralization in South-East Europe. Proceedings of the workshop held in 6 th April, 2001 . Zagreb Juli 2001, S. 219 , Fußnote 11 ( fes.de [PDF; 246 kB ; abgerufen am 30. März 2018]).
- ↑ Peter M. Hill: Makedonisch. ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ) In: Enzyklopädie des europäischen Ostens. Universität Klagenfurt. (PDF; 436 kB)
- ↑ a b Gerda Dalipaj: Roma Communities in Elbasan . In: Andreas Hemming, Gentiana Kera, Enriketa Pandelejmoni (Hrsg.): Albania: family, society and culture in the 20 th century (= Studies on South East Europe ). Vol. 9. LIT, Zürich 2012, ISBN 978-3-643-50144-8 , S. 131–145 .
- ↑ European Roma Rights Centre. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. Dezember 2008 ; abgerufen am 23. August 2007 (englisch).
- ↑ Center for Documentation and Information on Minorities in Europe – Southeast Europe: Roma of Albania. (PDF) S. 2, 7 , abgerufen am 29. März 2018 : „The Minorities at Risk Project of the Center for International Development and Conflict Management at the University of Maryland claimed in 1995 that there are between 10,000 and 120,000 Roma living in Albania“
- ↑ Unioni i Rromëve të Shqipërisë: Gjendja aktuale e minoritetit Rrom ne Shqiperi. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 17. Mai 2009 ; abgerufen am 23. August 2009 (albanisch).
- ↑ Günter Benning: Roma werden in Albanien verfolgt – Schläge für den Kampf gegen Roma-Diskriminierung. In: wn.de . 1. Oktober 2013, abgerufen am 26. Juli 2020 : „Die Roma sind eine Minderheit von unklarer Größe, 80 Prozent von ihnen leben unter der Armutsschwelle.“
- ↑ Benjamin Schmidt: Die Balkan-Ägypter – Essay zur Makedonien-Exkursion (2013) des Lehrstuhls für Geschichte Südost- und Osteuropas der Universität Regensburg. (PDF; 318 kB) In: uni-regensburg.de. 2013, abgerufen am 24. August 2019 .
- ↑ Demokratische Union der Balkan-Ägypter Albanien. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 22. Januar 2013 ; abgerufen am 19. Mai 2010 .
- ↑ Dëbimi i romëve, reagojnë ambasadorët. „Vertreibung der Roma: die Botschafter reagieren“. In: top-channel.tv . 16. März 2011, abgerufen am 20. März 2020 (albanisch).
- ↑ Shqipëria, ndërtimorja më e madhe në Evropë. In: botasot.info. 29. März 2011, abgerufen am 7. Oktober 2019 (albanisch).
- ↑ Serbët në Shqipëri sërish mësojnë në gjuhën amtare. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Zhurnal. 13. September 2010, archiviert vom Original am 3. Juli 2013 ; abgerufen am 28. April 2013 (albanisch).
- ↑ Memorandum on the status of the members of Yugoslav national minorities in the Republic of Albania. Schriftstück des UNHCR zum Status von Minderheiten in Albanien. (Nicht mehr online verfügbar.) In: unhchr.ch. Archiviert vom Original ; abgerufen am 12. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Srbi u Albaniji jedna od najugroženih manjina u svetu (Bericht der serbischen Regierung) ( Memento vom 9. Juni 2009 im Internet Archive )
- ↑ Eri Murati: Serbian-language school in Albania is a sign of improving relations. (Nicht mehr online verfügbar.) In: SETimes.com. 23. Januar 2014, archiviert vom Original am 27. Oktober 2014 ; abgerufen am 25. Januar 2014 (englisch).
- ↑ Rudolf Grulich (2017): „Das christliche Europa schläft“ . Vgl. auch Georgia Kretsi: Verfolgung und Gedächtnis in Albanien: eine Analyse postsozialistischer Erinnerungsstrategien. S. 84 ff. ( online )
- ↑ Arqile Berxholi, Dhimiter Doka, Hartmut Asche (Hrsg.): Bevölkerungsgeographischer Atlas von Albanien. Atlas von Albanien . Shtypshkronja Ilar, Tirana 2003, ISBN 99927-907-6-8 . , Bevölkerungsgeographischer Atlas von Albanien Universität Potsdam
- ↑ US Department of State: International Religious Freedom Report 2008. Abgerufen am 26. Januar 2014 .
- ↑ Robert Elsie : Der Islam und die Derwisch-Sekten Albaniens . In: Kakanien Revisited . Wien/Olzheim 27. Mai 2004 ( online [PDF]).
- ↑ Nathalie Clayer: The Religious Communities in Albania . In: Peter Jordan, Karl Kaser, Walter Lukan, Stephanie Schwandner-Sievers, Holm Sundhaussen (Hrsg.): Österreichische Osthefte . Jahrgang 45, Heft 1/2. Peter Lang, 2003, ISSN 0029-9375 .
- ↑ Albert Ramaj: Dienst an der Menschlichkeit – Die Rettung der Juden in Albanien und Kosovo. In: hagalil.com. 26. Juni 2006, abgerufen am 2. Februar 2014 .
- ↑ Besa, ein Ehrenkodex – Muslimische Albaner retten Juden während des Holocaust. Pädagogische Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer auf der Basis von ausgewähltem Material der gleichnamigen Ausstellung. In: yadvashem.org. Abgerufen am 29. März 2020 .
- ↑ Florian Stark: Das muslimische Land, das Tausende Juden rettete. welt.de , 19. Dezember 2013, abgerufen am 30. Mai 2019 .
- ↑ a b Gillian Gloyer: Albania: the Bradt travel guide . 3. Auflage. Bradt Travel Guides, Chalfont St. Peter 2008, ISBN 978-1-84162-246-0 , S. 44 .
- ↑ Gjergj Erebara: Më pak nxënës, më pak shkolla, Shqipëria po rrudhet nga viti në vit. In: Reporter.al. 9. Oktober 2017, abgerufen am 9. Oktober 2017 (albanisch).
- ↑ Instituti i Statistikës (Hrsg.): Shqipëria në Shifra / Albania in Figures 2012 . Tirana 2013, S. 19–22 ( online [PDF; 3,5 MB ; abgerufen am 14. Mai 2014]).
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 15. Juli 2017 (englisch).
- ↑ GF Achminow: Die sowjetische Albanienpolitik , S. 2.
- ↑ GF Achminow: Die sowjetische Albanienpolitik (pdf)
- ↑ Solveig Grothe: Bunkerland Albanien – Alle in Deckung. In: spiegel.de. 6. August 2012, abgerufen am 18. August 2019 .
- ↑ Michael Martens, Hans-Christian Rößler, Matthias Rüb: Auffanglager für Migranten – Auf Nordafrika kommt es an. In: faz.net. 29. Juni 2018, abgerufen am 14. August 2019 (siehe letzter Absatz).
- ↑ Albanien beschloss Öffnung der Geheimpolizeiarchive. In: orf.at. 1. Mai 2015, abgerufen am 3. September 2019 .
- ↑ Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , S. 437.
- ↑ Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte: Republika e Shqipërisë, Zgjedhjet Parlamentare 28 Qershor 2009. (PDF) In: OSZE. 14. September 2009, abgerufen am 11. Januar 2016 (albanisch).
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ Amnesty International: Länderbericht Albanien. 22. Mai 2013, abgerufen am 24. Mai 2014 .
- ↑ Offizieller Aufnahmeantrag gestellt – Albanien will in die EU. In: tagesschau.de. 28. April 2009, abgerufen am 8. Dezember 2018 .
- ↑ Einreise künftig ohne Visum möglich – EU öffnet Grenzen für Bosnier und Albaner. In: tagesschau.de . 8. November 2010, abgerufen am 15. Oktober 2019 .
- ↑ Albanien jetzt offiziell EU-Beitrittskandidat. In: Spiegel Online . 24. Juni 2014, abgerufen am 24. Juni 2014 .
- ↑ a b c d e f Historiku i Forcave të Armatosura të RSH. Aaf.mil.al, abgerufen am 4. Oktober 2017 (albanisch).
- ↑ Jonilda Koci: Albania to abolish conscription by 2010. (Nicht mehr online verfügbar.) Southeast European Times, 21. August 2008, archiviert vom Original am 17. Oktober 2014 ; abgerufen am 18. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ Center for strategic & International Studies; „Trends in European Defense Spending, 2001–2006“. (PDF; 342 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) S. 13 ff. , archiviert vom Original am 8. April 2014 ; abgerufen am 6. April 2012 .
- ↑ World Development Indicators and Global Development Finance. Weltbank , abgerufen am 18. Dezember 2012 (englisch).
- ↑ Shkurtohen 3219 punonjës policie, u punësuan me “CV” partiake, familjare e fisnore në vitet 2014–2016. In: telegraf.al. 23. Mai 2017, abgerufen am 4. Oktober 2017 (albanisch).
- ↑ Albanien: Cannabis in Milliardenwert zerstört. In: orf.at . 14. September 2015, abgerufen am 22. September 2019 .
- ↑ US urges EU hopeful Albania to get tough with 'big fish' of crime. In: reuters.com . 2. Oktober 2017, abgerufen am 11. August 2020 (englisch).
- ↑ Albanien – Homizide. In: knoema.com. Abgerufen am 31. Mai 2020 .
- ↑ Albania Burglary, Car Theft and Housebreaking 2005–2014. Knoema.com, abgerufen am 4. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ Albania Assaults, Kidnapping, Robbery, Sexual Rape 2005–2014. Knoema.com, abgerufen am 4. Oktober 2017 (englisch).
- ↑ Albanien trotzt der Wirtschaftskrise. In: oaoev.de. 26. April 2010, abgerufen am 26. November 2019 .
- ↑ About Albania. In: UNDP Albania. Abgerufen am 30. März 2018 (englisch).
- ↑ Auswärtiges Amt – Albanien – Übersicht , zuletzt gesehen am 1. Juli 2016.
- ↑ Schätzung International Monetary Fund: World Economic Outlook Database (BIP 2013 nach Ländern) , Stand: Oktober 2013. Abgerufen am 6. Januar 2014.
- ↑ Auswärtiges Amt – Albanien – Wirtschaft , zuletzt gesehen am 1. Juli 2016.
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings. In: reports.weforum.org. 2018, abgerufen am 16. August 2018 (englisch).
- ↑ Country Rankings. (Nicht mehr online verfügbar.) In: heritage.org. Archiviert vom Original am 26. September 2018 ; abgerufen am 28. September 2018 (Das Ranking auf der Originalseite wird laufend aktualisiert. Die Angaben im Artikel beruhen auf der archivierten Version.).
- ↑ Drei-Schluchten-Dämme. In: albanien.ch. 31. Januar 2008, abgerufen am 21. September 2019 .
- ↑ Banja HPP Opening Ceremony. In: www.devollhydropower.al. Abgerufen am 18. November 2016 .
- ↑ Fillon mbushja e rezervuarit të HEC Moglicë. In: Statkraft Albania. 21. Juni 2019, abgerufen am 6. Juli 2019 (albanisch).
- ↑ Die Balkan Flüsse: Rettet das blaue Herz Europas. In: balkanrivers.net. Abgerufen am 5. Oktober 2019 .
- ↑ albinfo.ch: Albanien, reichstes europäisches Land an Öl – Albinfo. In: albinfo.ch. 13. Januar 2014, abgerufen am 9. November 2018 .
- ↑ Thomas Heise: Investitionsrelevante Grundlagen zur Durchführung von Bergbautätigkeiten in Albanien . GRIN, München 2009, ISBN 978-3-640-29495-4 ( Auszug bei Google Books ).
- ↑ a b c Ministry of Agriculture, Food and Consumers Protection (Hrsg.): Vjetari statistikor/Statistical yearbook 2011 . Tirana April 2012 ( Publikation online ( Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive ) (PDF; 43,3 MB) [abgerufen am 13. April 2013]). Vjetari statistikor/Statistical yearbook 2011 ( Memento vom 28. September 2013 im Internet Archive )
- ↑ a b Jochen Blanken: Probleme der albanischen Landwirtschaft . In: Deutsch-Albanische Freundschaftsgesellschaft (Hrsg.): Albanische Hefte . Band 4/2012 , 2013, ISSN 0930-1437 , S. 16–18 .
- ↑ Andreas Hemming: Die tückische informelle Dekollektivierung in Albanien der 1990er Jahre . In: Deutsch-Albanische Freundschaftsgesellschaft (Hrsg.): Albanische Hefte . Band 4/2012 , 2013, ISSN 0930-1437 , S. 14 f .
- ↑ Dhimitër Doka: Albaniens vergessener Exportschlager. In: Kosmos 91 (Alexander von Humboldt-Stiftung). 2008, abgerufen am 29. August 2012 .
- ↑ UNWTO 2017. (PDF) World Tourism Organization, abgerufen am 14. August 2018 .
- ↑ Ministria e Turizmit Kulturës Rinisë dhe Sportëve ( Memento vom 14. September 2010 im Internet Archive )
- ↑ Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 15. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Blerina Hoxha: FMN: Shqipëria „parajsa“ e pastrimit të parave („IWF: Albanien „das Paradies“ der Geldwäsche“). (Nicht mehr online verfügbar.) MAPO ONLINE, 23. August 2011, archiviert vom Original am 12. September 2011 ; abgerufen am 23. August 2011 (albanisch).
- ↑ EBRD Considers up to EUR34 mln Loan for Albanian Railways. In: Invest in Albania. 22. Juni 2016, abgerufen am 6. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Railway network at the end of the year (1993–2013). (XLS) INSTAT, abgerufen am 15. September 2014 (englisch).
- ↑ Railway transport of goods and passengers (1993–2013). (XLS) INSTAT, abgerufen am 15. September 2014 (englisch).
- ↑ Shekulli Online: Projektohet një linjë avionësh Tiranë-Kukës ( Memento vom 30. März 2010 im Internet Archive )
- ↑ Historia e Aviacionit Civil Shqiptar. In: Opinion.al. 24. Februar 2019, abgerufen am 12. August 2019 (albanisch).
- ↑ Arian Avrazi, Meri Kumbe, Mikaela Minga, Shpend Bengu, Vasil S. Tole, Jonida Çunga, Nirvana Lazi: Udhëzime për ruajtjen, mbrojtjen, popullarizimin dhe promovimin e vlerave të trashëgimisë kulturore jomateriale . Hrsg.: Qendra Kombëtare e Veprimtarive Folklorike. Publicita, Tirana 2014, ISBN 978-9928-41968-2 , Festivalet folklorike tipologjike kombëtare, S. 28–30 .
- ↑ Jochen Blanken: Interview mit Agron Zhagolli . In: Deutsch-Albanische Freundschaftsgesellschaft (Hrsg.): Albanische Hefte . Nr. 2 , 2015, ISSN 0930-1437 , S. 16–18 .
- ↑ Pirro Miso: Die albanische Volksmusik . In: Walter Raunig (Hrsg.): Albanien – Reichtum und Vielfalt alter Kultur . Museum für Völkerkunde München, München 2001, ISBN 3-9807561-2-2 , S. 178–181 .
- ↑ a b c Ramadan Sokoli: Albanische Volksmusik . In: Werner Daum (Hrsg.): Albanien zwischen Kreuz und Halbmond . Museum für Völkerkunde München/Pinguin-Verlag, München und Innsbruck 1998, ISBN 3-7016-2461-5 , S. 198–202 .
- ↑ Albania – On Your Own Way. Abgerufen am 22. Januar 2016 .
- ↑ Albania – Properties inscribed on the World Heritage List. Albanien und die UNESCO. In: whc.unesco.org , Abgerufen am 12. Juni 2020 (englisch).
- ↑ Bruce Williams: Red Shift. New Albanian Cinema and its Dialogue with the Old . In: Anikó Imre (Hrsg.): A Companion to Eastern European Cinemas . John Wiley & Sons, Chichester 2012, ISBN 978-1-4443-3725-9 (The Wiley-Blackwell Companions to National Cinemas).
- ↑ Media Landscape of Albania. Legal Framework. Media online, 2001 (PDF) ( Memento vom 7. Juli 2014 im Internet Archive )
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 22. April 2021 (englisch).
- ↑ Bank Holidays for 2020. In: bankofalbania.org. Banka e Shqipërisë , abgerufen am 2. Februar 2020 (albanisch).
Koordinaten: 41° N , 20° O