Ölpunum
Ölpunum | |
---|---|
Stafrænt landslag líkan af Ölpunum | |
Gervihnattamynd af Ölpunum | |
Hæsti tindur | Mont Blanc ( 4810 m ) |
staðsetning | Frakkland , Mónakó , Ítalía , Sviss , Liechtenstein , Þýskaland , Austurríki , Slóvenía |
Svæði í | Evrópu |
Hnit , ( CH ) | N 47 °, 10 ° E (796589/153063) |
Gerð | Loft / brjóta fjöll |
Aldur bergsins | 290–35 milljónir ára, á stöðum verulega eldri ( protoliths allt að um það bil 1.750 milljónir ára) |
yfirborð | 200.000 km² |
Ölpurnar eru hæstu háfjöllin í Evrópu . Það nær í 1200 kílómetra langan boga og á bilinu 150 til 250 kílómetra [1] breitt frá Lígúríuhafi að Pannonian -vatnasvæðinu .
yfirlit

Allt fjallasvæðið nær yfir um 200.000 ferkílómetra svæði.[2] Það nær um 750 km frá vestri til austurs og 400 km frá suðri til norðurs og er frá Rhone -dalnum , miðhálendinu , efri hluta Dónár , litla ungverska sléttunni , Po -dalnum og flóanum Genúa afmarkað.
Alpaboginn tengist Apennínum í suðvestri við Genúaflóa, nær yfir Po -sléttuna, greinir út að frönsku og svissnesku Jura og endar í viftuformi í austri fyrir vestan Pannonian fjall og hæð land. Í norðaustur á Dóná nálægt Vín, Ölpunum eru aðskilin frá jarðfræðilega tengdum Carpathians af Vín Basin , í suðaustur þeir sameinast í mjög karstified Dinaric Mountains . Í norðri fara Alparnir smám saman niður að austurrísku og þýsku alpafótunum . Í suðri er hallinn að Po -sléttunni brattari. Fjallgarðurinn sem Alparnir tilheyra nær frá Afríkuatlasi til Suðaustur -Asíu . [3]
Tindahæðirnar í vesturhluta fjallgarða eru að mestu á bilinu 3000 til 4300 metra yfir sjávarmáli , í Austur -Ölpunum eru fjöllin aðeins lægri. Hæsti tindur Ölpanna er Mont Blanc í 4810 metra hæð. 128 fjöll í Ölpunum eru fjögur þúsund metra tindar , mörg fjöll eru meira og minna jökul . Ölpunum er skipt í fjölmarga fjallahópa og keðjur.
Ölpurnar mynda mikilvægt loftslag og vatnaskil í „hjarta Evrópu“ [4] . Þeir aðgreina miðjarðarhafssvæðið með Etesia loftslagi frá norðurhluta Mið-Evrópu undir áhrifum Atlantshafsins og eru undir meginlandsáhrifum við austurbrúnina. Frárennslið fylgir einnig þessum helstu áttum til Miðjarðarhafs, Norðursjó og Svartahafs .
Alpasvæðið samanstendur af svæðum átta alparíkjanna Frakklands , Mónakó , Ítalíu , Sviss , Liechtenstein , Þýskalandi , Austurríki og Slóveníu . Það er búrými 13 milljóna manna og nýtur evrópskrar mikilvægis sem útivistarsvæði. [4] Ungverjaland hefur hlutdeild í lágum fjallgarðum sem eru taldir sem hluti af Ölpunum, til dæmis Günser og Ödenburger fjöllin , en eru venjulega ekki taldir sem hluti af Alpahverfinu . Alpadalir og skarpar hafa einnig verið mikilvægar samgöngutengingar milli Evrópu frá upphafi sögu.
Orðasaga
Alparnir eru nefndir fjöll tiltölulega seint í bókmenntum. Það var ekki fyrr en gangur Hannibal um Ölpurnar árið 218 f.Kr. Kom henni á framfæri. Skýr skilgreining er gefin af Polybius († um 120 f.Kr.), sem gefur áreiðanlegar upplýsingar um alpagöng. [5] Hugtökin Alpeis (eintölu) og Alpēs (fleirtölu) koma fyrir um 150 e.Kr. í landafræði Ptolemeusar, skrifað á grísku (t.d. Alpes Poeninae / Summo Poenius fyrir St Bernhard mikla ; sjá einnig töflu Peutinger) ). Isidore frá Sevilla staðfestir í Etymologiarum sive originum libri XX að rómverskir landvinningar yfirtóku orðið alp , sem þýðir „hátt fjall, hátt afrétt“ frá Ligurian-Celtic fjallstofninum. Ólíklegt er að tengingin við indóevrópska lit lýsingarorðið * albʰos 'white', sem oft var gert ráð fyrir áður . [6]
Á miðöldum var orðið alp og latneska tunglið notað jafnt um skarð, framhæðir, umskipti og einstakar hæðir og síðan smám saman skipt út fyrir Alemannic fjallið . Endingarnar -berg í vegabréfsheitum bera vitni um þetta. Frá 18. öld er fjall í auknum mæli notað fyrir einstaka tinda og hæðir og Alparnir vísa til alls fjallgarðsins. Heimildaskrá krafist
Orðafjölskylda nútímans er fjölbreytt:
- Upprunalega merking Alpe er enn á lífi í dag á alemannískumælandi svæðinu: í Vorarlberg og Týról sem Alpe , í Sviss frá því á miðöldum styttist í Ölpu , á svabösku sem Alb .
- Á Bæjaralandi var orðið fyrir Alm skorið niður og þýðir eingöngu „fjallabeit“. Með þessari merkingu er orðið einnig komið á háu tungumáli og jafn samheiti fyrir Alpe .
- Leifar af mikilvægi "beitar" er enn að finna víða (og ekki takmarkað við Ölpurnar ) í örnefnum eins og Alpe eða Aelpli.
- Ítalska og rhetó-rómverska nafnið alpina fyrir háskóg úr svissneskri furu og skosku furu samsvarar einnig þessu hugtaki en er ekki notað til túlkunar.
- Sem yfirfært nafn birtast Ölpurnar í nöfnum annarra fjalla, t.d. B. Apuan Ölpurnar , Ástralísku Ölpurnar , Japönsku Ölpurnar , Nýja Sjálands Ölpurnar .
- Alpa þýðir líka almennt „fjalllendi“, t.d. B. alpastig ( hátt fjallstig ), eða er samheiti við „fjall“, z. B. alpaklifur , alpaskíði .
- Alpid lýsir jarðfræðilegum áfanga fjallamyndunar. Alpid fjallabeltið teygir sig frá Evrópu til Austur -Asíu.
útlínur

Tilraunir til að skipta Ölpunum hafa verið gerðar á ýmsum grunni um aldir. [7] [8] [9] Grunnur slíkra flokkana er menningarleg og mannleg landfræðileg einkenni eða náttúrulegir íhlutir og mannvirki eins og ævisaga , jarðfræði , jarðfræði , vatnafræði , loftslag eða gróður og dýralíf . Þessi flokkunarkerfi hafa leitt til smærri flokkana en varla er hægt að horfa framhjá fjölbreytileikanum og innihalda fjölmörg mismunandi nöfn á staðnum og svæðisbundið, sum hver skarast og stangast á við hvert annað.
Með tímanum, sérstaklega hvað varðar landfræðilega uppbyggingu alls fjallgarðsins, hafa komið fram tvö kerfi sem aðeins er hægt að gera upp á milli að hluta og skilja eftir mikið pláss fyrir grundvallarmisskilning. Ómissandi sameiginlegur eiginleiki beggja kerfa er hins vegar þrískiptingin meðfram allri alpakeðjunni í miðhluta og ytri hluta á boganum (í norðri og vestri) og innri hluta (suðurs).
Skipting Ölpanna í tvennu
Í Austurríki, Suður -Týról og Þýskalandi er Ölpunum skipt í megineiningar Vestur- og Austur -Ölpunnar . Þessi uppbygging tekur upp jarðfræðilegan og jarðfræðilegan mun sem stafar af þeim sem myndast við umskipti frá Sviss til Austurríkis, til dæmis á línunni Alpahringnum - Comóvatni , sérstaklega í tengslum við norðurhluta Alpakeðjunnar. Þessi tvískipting er útbreidd í vísinda- og löggjafarsamhengi sem og í Alpaklúbbadeild Austur -Ölpanna (Moriggl 1924, Rev. 1984), eða SOIUSA ( Suddivisione Orografica Internazionale Unificata del Sistema Alpino , Marazzi 2005)
Þrískipting Ölpanna

Á Ítalíu og Frakklandi er hefðbundin, samræmd þrískipting Ölpanna í vestur-, mið- og austurhluta Ölpanna , Partizione delle Alpi (1924), sem byggist síður á jarðfræðilegum forsendum en sögulegu landfræðilegu samkomulagi. [7] Samkvæmt landfræðilegri sundurliðun sem notuð var í Frakklandi og Ítalíu [10] byrja vestur Ölpurnar við Miðjarðarhafið og ná til línunnar Aosta Valley - Mont Blanc, miðalparnir liggja á milli Aosta Valley / Mont Blanc og Brenner Pass og Austur -Ölpurnar teygja sig frá Brenner skarðinu til Slóveníu.
Þessa þrískiptingu er einnig að finna í deild svissnesku Ölpanna samkvæmt SAC , sem í þessum skilningi nær að miklu leyti til miðalpa.
Aðrar útlínur
Bilanirnar sem fjalla um loftslag , gróður eða byggð í Ölpunum eru jafn misjafnar:
- utan frá og til innan þriggja svæða: Alpafótur , fjallsrætur og innri-fjallasvæði
- grófa staðfræðilega sundurliðun í lága fjallgarða og háu Ölpurnar með topphæð yfir 1500 m
- líffræðilega skilgreint hæðarbelti Alpanna: Alpadalir, þ.mt hæðarstigið (í um 700-900 m), fjallstigið að efri timburlínu (1500 til 2000 m), háfjallastigið eða Alpin stigið að snjólínunni (2000-3100 m) og hærra á nivalstigi með jöklasvæðunum.
- Dæmigert fjallform stórra hluta Ölpanna
Northern Eastern Alps (Northern Alps): Karwendel aðalkeðja
Mið -Austur -Ölpunum (Mið -Ölpunum): Großvenediger
Suðaustur -Ölpunum (Suður -Ölpunum); Triglav
Mið -Vestur -Ölpunum : La Meije
Suðvesturhluti Vestur -Ölpanna: Monte Argentera
Fjallgarðar og fjallahópar
Austur -Ölpunum
Austur -Ölpurnar ná frá svissnesku yfirráðasvæði yfir Austurríki (frá Vorarlberg til Burgenland ) og ítölsku alpahéruðunum (frá héraðinu Sondrio um Trentino og Suður -Týról til Friuli ) til Slóveníu . Alpahéruðin í Þýskalandi og Liechtenstein fylki tilheyra Austur -Ölpunum. Hæsti tindur í austur-Ölpunum og aðeins fjögur þúsund metra tindur hans er Piz Bernina (4049 m) í svissnesku kantónunni Graubünden .
Þeim er skipt í þrjár einingar með stórum langdalsföngum:
- Norður -Ölpunum er skipt í Subalpine Molasse , Flysch Zone , Northern Limestone Alps , Slate Alps og Greywacke Zone . Bæjaralands- og austurrísku alpafótarnir tengjast til norðurs. Ríkjandi eiginleiki hér er andstæða milli ávölra forma sandsteina á móti hrikalegum veggjum kalksteina Ölpanna.
- Mið -Ölpurnar eru ríkar af uppsprettum, lækjum og hringvatnum og nokkrir jöklar eru í vestri. Þeir samanstanda af granít, gneiss og gljásteinn og mynda því breiðhvolf fjallahvelfingar með aðallega ávalar form.
- Í suðurhluta Ölpanna eru suðurkalksteinalparnir aðalhlutinn, með skörpum vígstöðvum, turnum og prikum. Djúpt skera Bozen porfýrísléttan sameinast í kristölluðu Sarntal Ölpunum í norðri. Í suðri er aðeins þröngt fyrir Alpasvæði og myndar , ásamt suðurhluta fjallanna, umskipti yfir í Po-dalinn .
Vestur -Ölpunum
Vestur -Ölpurnar eru sá hluti Ölpanna sem liggur vestan við Constance -vatn - Rín - Splügen skarð - Como -vatn . Þeir tengjast Apennínunum fyrir norðan Genúaflóa og ná til Po -sléttunnar í breiðum boga til vesturs.
Eftirfarandi lönd eiga hlut í Vestur -Ölpunum:
- Mónakó
- Frakklandi . Hæsta fjall Frakklands og Ölpanna er Mont Blanc (4810 m).
- Ítalía . Hæsta fjall Ítalíu er almennt talið Mont Blanc de Courmayeur (4748 m), efri tind Mont Blanc. Frá ítölsku sjónarmiði liggja landamærin hins vegar yfir aðalfundinum (sjá landamæri við Mont Blanc ).
- Sviss . Hæsta fjall Sviss er Dufourspitze (4634 m) í Monte Rosa fjöldi Valais Ölpanna .
Vestur -Ölpurnar eru hærri en Austur -Ölpurnar, miðkeðja þeirra er styttri og sterklega bogin. Vestur-Ölpurnar eru með 81 fjögur þúsund metra tinda (eins og skilgreint er af UIAA ). Hæstu skarð í Ölpunum er einnig að finna hér, þar á meðal Col de l'Iseran í Savoy, 2764 m hæsta alpagöngin.
Einingar Vestur -Ölpanna
Röð kristallaðra miðmassa er að meira eða minna leyti aðskilin frá gneiss-svæði í suðri og kalksteinsvæði í vestri og norðri með dölum sem eru að hluta til langvarandi í fjallshögginu . Eins og í Austur-Ölpunum er hægt að gera grófa þrískiptingu Vestur-Ölpunnar í norður-suður eða norðvestur-suðaustur átt. Í vestri og norðri myndar kalksteinsvæði harðgerða veggi og vígstöðvar gegn viðkomandi forlandi. Keðja miðju massívanna, sem eru einangruð hvert frá öðru, eru með hæstu fjöllunum í Ölpunum, með breiðum fjallahvelfingum og háum prikum af oft furðulegri lögun. Vegna hæðar þeirra eru mörg fjöldamót jöklar þar sem Aletsch -jökullinn í Bernska Ölpunum er lengsti jökull Ölpanna. Fjöll gneiss svæðisins falla með miklum hæðarmun frá Po sléttunni. Í norðri stíga mið -vestur -Ölpurnar niður á svissnesku hásléttuna , í vestri sökkva keðjur Provencal undir ungar útfellingar Rhône -dalsins.
Eftirfarandi megineiningar Vestur -Ölpanna má greina á milli:
Kalksteinasvæði | Miðfjöldi | Gneiss svæði |
---|---|---|
Í Sviss er Ölpunum í landinu einnig skipt í norðurhlið Ölpanna, vestur- og austurhluta Mið -Ölpanna og suðurhluta Ölpanna í Ticino (→ svissnesku Ölpurnar ).
jarðfræði
Ölpurnar eru jarðfræðilega ung fold fjöll með samsvarandi einkennandi loftbyggingu . [3]
Stórar jarðfræðieiningar
Í jarðfræðirannsóknum hefur Ölpunum verið skipt í nokkrar stórar einingar sem hver einkennist af sínum eigin bergröðum og upprunasvæðum. Eftirfarandi einingar eru aðgreindar frá norðri til suðurs:
|
Stóru einingarnar eru sundurliðaðar í fjölda undireininga. Jarðfræðileg verkefni eru sums staðar frábrugðin fyrst og fremst órógrafískum fjallahópum, þar sem stórir lengdardalir Ölpanna fylgja fyrst og fremst klettamörkum eða jarðskjálftabrotum og brotlínum, en á stöðum skerast einnig þessi svæði.
Myndun Ölpanna
Jarðfræðileg framvinda [3] Ölpanna sem margra þrepa ferli hófst fyrir um 135 milljón árum síðan þegar júrasíminn - krítin hófst, átti síðasta mikilvæga áfangann fyrir um 30 til 35 milljónum ára síðan á háskólastigi , en heldur áfram í mildara form. Frá disk tectonic sjónarmiði, Ölpunum tilheyra ungu sæng fjallgarða af því Alpid fjallið myndun , sem einnig felur í sér Kákasus og Himalayas . Ítarlegar jarðfræðirannsóknir liðinnar aldar leiddu til þeirrar hugmyndar að þrengja haf sem var einu sinni meira en 1000 km breitt með meginlandsmörkum, djúpsjávarbotni og miðhöfum til minna en 100 km breiddar nútímans Ölpunum.
Plata tektónísk ferli
Á Miðjarðarhafssvæðinu má rekja fjallamyndun til stöðugrar opnunar Atlantshafsins. Þetta braut álfuna í Afríku úr Pangea og sneri henni gegn Evrópu. Á milli var Adríahafsplatan, sem var umkringd tveimur örmum hafsins sem náðu frá Atlantshafi til Tethys . Steinar Helveticum mynduðust á suðurjaðri meginlandsskorpu Evrópu. Sunnan við þetta komu norður- og miðpennarnir fram í norðurhluta tveggja arma umhverfis Adríahafsplötuna. Enn suður af henni var Adríahafsplata með austur- og suðurhluta Ölpunum.
Með opnun Norður -Atlantshafsins í miðjum Dogger samkvæmt paleomagnetic gögnum fyrir um 170 milljónum ára síðan hófst myndun Suður -Penninic úr hafskorpu í Paratethys norðan Adríahafsplötu. Á sama tíma fóru fyrstu fjallamyndunarferlið fram á setusvæði austur-Ölpanna, sem að lokum leiddi til þess að efri austur-alpablöðrur voru staflaðar. Á krít, opnun Suður-Atlantshafi (um 125 milljón árum síðan) sett á hreyfingu á subduction og atvika á Suður Penninic til Austur-Alparnir (þekkt sem Altalpidische Bergbildung eða Eoalpine Orogonese). Sem afleiðing af þessum ferlum byrjaði Pennine Ocean aftur að lokast.
Frá Eocene , fyrir um 53 milljónum ára, flutti Afríka beint norður á bóginn og keyrði Adríahafsplötuna eins og spori inn í suðurhluta Evrópu. [11] The árekstur og þar með fyrsta stóra samþjöppunarstyrkur orogeny stóð yfir aðeins um 5 milljón ára nefnda efri eósen að neðri olígósen (Jungalpidische orogeny eða Pyrenean áfanga). Í því ferli var austur- og suðurhluta Ölpunum ýtt yfir á miðhálsinn og svæði þynnkaðrar skorpu var ýtt undir. Með frekari árekstri var norðurskaga og loks Helvetic ekið yfir þar til uppbyggingu alpaloftbyggingarinnar var lokið í Pliocene . Með þrýstibreiddum nokkur hundruð kílómetra leiddi þessi þrenging til núverandi loftbyggingar Ölpanna. Í hámarki Alpid orogeny óx fjöllin um 5 mm á ári á hæð. Það hefur ekki stöðvast jafnvel í dag þar sem meginlandsplöturnar halda áfram að hreyfast í átt að hvor annarri um 5 cm á ári.
Setningarsaga

Í Paleozoic , myndun Pangea leiddi til brjóta saman grunn úr granít , gneiss og aðrar gerðir af bergi; að hluta til voru þau síðar aftur innifalin í fjallagerðinni í Alpaföllunum. Frá því á Trias -svæðinu brotnaði ofurlöndin í sundur og setlög hafsins hófust á meginlandi Adríahafsplötunnar í suðri og evrópsku plötunnar í norðri. Í neðri þríhyrningnum mynduðust saltlag ( Werfen jarðlög ) í útfellingum Austur-Ölpanna á norður- og austurbrún Adríahafsplötu, sem gefa til kynna þurrt loftslag . Í framhaldinu á Triassic voru kalksteinar austur -alpablúfunnar settar hér niður ( Alpine Triassic ), sem eru í raun og veru kalksteinn Ölpanna í dag. Á svæði seinna helvetískra bleyja var aðallega sandur og leirsteinar lagðir á suðurbrún evrópsku plötunnar á þessu tímabili ( germönsk þrías ).
Á júratímabilinu og krítartímabilinu var kalksteinn og dólómít oft geymt á Tethys svæðinu á jaðri meginlands Evrópu og Adríahafsplötunni. Á hafsvæðunum sem mynduðust á milli mynduðust leirkennd djúpsjáarset sem tengdust eldgosi í kafbátum. Setþykktir frá þessum tíma eru mjög mismunandi og breytast oft skyndilega yfir stuttar vegalengdir. Eftir subduction í Mið Penninic undir Austur Ölpunum hófst, flysch byrjaði að mynda í framan atvika fleyg . Á bakhlið flæðandi loftstakkans til norðurs kom "Gosau-hafið" inn í geymi vaxandi austur-Ölpanna og geymdi jarðefnaríkan mergju og sandstein úr Gosau-lögunum (Cretaceous) frá.

Þegar árekstur við meginland Evrópu hófst og algjörlega hækkun fjallalíkamans yfir sjávarmáli hófst, urðu hlutir hans í auknum mæli rofnir. Setmyndun fór aðeins fram á brúnarsvæðum uppstreymis. Flysch innlán héldu áfram að þróast hér (Cretaceous - Old Tertiary), sem fjalllíkaminn keyrði yfir í vaxandi mæli í frekari farvegi. Eftir myndun aðeins þröngt lélegur sjó, flysch setmyndun lentu í innlánum melassi clayey-Sandy seti frá Alpine líkamanum, sem eru síðar ýtt yfir af flysch á brúnir og að hluta með í brjóta.
Stöðug upplyfting og myndun
Ölpurnar urðu að háum fjöllum með því að lyfta samanbrotnum fjallaskrokknum sem heldur áfram til dagsins í dag. Jafnvægisjöfnun í skorpunni lyfti fjöllunum þar sem rof frá Neðri Oligocene og upp úr fyllti molasafnið til norðurs. Fjallamyndandi þrýstingur heldur áfram til þessa dags, en vöxtur á hæð er aðeins um 1 mm á ári. Láréttar hreyfingar jarðskorpunnar geta þó verið nokkuð stærri svæðisbundið, til dæmis á svæðum með skjálfta.
Ölpurnar fengu núverandi fjallmynd sína með rofi, sérstaklega með rofvirkni jökla á jöklum yfirstandandi ísaldar .
Jarðfræðilegan æskualdur Ölpanna má sjá í hrikalegum klettasvæðum, hvössum hryggjunum og í djúpum og bröttum dölunum með misjöfnum halla. Samspil upplyftingar og rofs (við jökla, ár , frost , sól ) við geymslu og viðnám laganna mótar Ölpana til þessa dags. The jöklar mótuðu myndina í gegnum líkanagerð (líkan endurlögun) í kulda aldri og skapa ný mannvirki yfirborð, s.s. hryggjum og cirques gegnum periglacial veðrun og jökulrof ; Eftir að ísinn hafði dregist saman mynduðust vötn og endanleg mórín .
Yfirborðsform fer eftir berginu

Yfirborðsformið og aðrar jarðfræðilegar aðstæður eru háðar bergi viðkomandi fjallseininga. Karst fyrirbæri þróast í kalksteini. Vatnsgagnsæ dólómít er mikið mulið, með brothættum bergmyndunum og hrúgum af rusli úr fínu möl. Í hörðu gneissunum og granítgneissunum , vegna mikilla bila milli sprungna, myndast að mestu gróft blokkarverk við veðrun, sem getur myndað umfangsmikla rústahrúgu . Vegna veðrunar ullarsekkja , sem einkennir granít, má víða sjá furðulegar bergmyndanir.
Lagaröð bergeininganna veldur því að fleiri jarðfræðileg fyrirbæri koma fyrir. Á the undirstaða af the voldugu Limestone röð, svo sem að á Norður Limestone Alps og Helvetic Mountains, það eru oft vor víddir ( Karst springs ) á ógegndræp Spjöld . Svæði með ógegndræpi gljásteinn undir granít og gneiss með aðallega stórum, vel vatnsþéttum sprungum þeirra eru einnig rík af uppsprettum, lækjum og hringjum. Salt- og gifsútfellingarnar sem eru til staðar í norðurkalpalpunum eru áberandi í yfirborðshönnuninni, svipað og kalksteina, í gegnum karstfyrirbæri.
veðurfar
eiginleikar
Ölpurnar eru ein mikilvægasta loftslagsdeild í Evrópu og aðskilja loftslagssvæði Atlantshafsins, loftslagssvæði Pannonian og loftslag Miðjarðarhafs . Generell sind die Alpen aufgrund des starken Reliefs durch ein sehr kleinräumiges Klima und Wettergeschehen ausgezeichnet.
Die wichtigsten klimatischen Einflüsse sind Westwinde mit milden, feuchten Luftmassen vom Atlantik, kalte Polarluft von Norden, trockene kontinentale Luftmassen aus Osten (kalt im Winter, heiß im Sommer) und warme mediterrane Luft von Süden, die jeweils typische Staulagen ausbilden.
Besondere Winde sind der Föhn , ein warmer Fallwind, primär bei einer Südstaulage als Südföhn, seltener auch in der anderen Richtung als Nordföhn, sowie der Mistral Frankreichs.
Die direkte Sonneneinstrahlung ist aufgrund der geringeren Dichte der Atmosphäre in den Höhenlagen höher, zugleich die diffuse Strahlung geringer. Das erhöht den Unterschied zwischen sonn- und schattseitigen Hängen.
Klimaregionen
- Weite Teile der Nordalpen ähneln in ihrem thermischen Jahresgang dem angrenzenden Flachland, mit Ausnahme der Abnahme der mittleren Jahrestemperatur (um 0,50 bis 0,65 °C je 100 m Höhenzunahme). Die Niederschlagsmaxima werden im Sommer erreicht. Die den Westwinden ausgesetzten Randzonen der Alpen erhalten vielfach 2000 bis 3000 mm Niederschlag pro Jahr ( Mitteleuropäisches Übergangsklima ) .
- Die südlichen Alpenteile sind vom mediterranen Klima beeinflusst. Dies führt im Vergleich zu Mitteleuropa zu milden Wintern und heißen Sommern und zu einer Verlagerung der Niederschlagsmaxima Richtung Frühjahr und Sommer; mit den charakteristischen, nur bei Starkregenereignissen wasserführenden Trockenflusstälern ( Torrentes der Italienischen Tiefebene) und ausgeprägter Schluchtenbildung ( Gorges Südfrankreichs, Sočatal mit 2500 m Profil).
- Der Ostrand der Alpen hat sommertrockenes kontinental-pannonisches Weinbauklima , gegen Süden zunehmend wieder feuchter ( Illyrische Klimaprovinz )
- Die inneralpinen Täler und Becken ( Wallis , Vinschgau , Kärnten ) liegen im Regenschatten und sind daher trocken (oft unter 800 mm pro Jahr). Im Winter stellt sich besonders in Beckenlagen ( Lungau , Klagenfurter Becken ) die Temperaturumkehr ein ( Inversionswetterlage ): in tiefen Lagen bilden sich durch Windstille Kaltluftseen , so dass es hier kälter ist als in mittleren Höhenlagen.
Folgen der globalen Erwärmung in den Alpen
Aufgrund des Klimawandels schmelzen die Gletscher drastisch ab. Klimaschwankungen sind nicht unbekannt, und Gletscher sind ein Klimaarchiv . Gletscher ziehen sich heute schneller zurück, als es früher der Fall war. Laut Messungen verloren die Gletscher seit Beginn der Industrialisierung bis 1980 ein Drittel ihrer Fläche und die Hälfte ihrer Masse. Seit 1980 sind zusätzliche 20 bis 30 Prozent des Eisvolumens abgetaut (siehe Gletscherschwund seit 1850 ). Auch Schneehöhen und Schneebedeckung gehen tendenziell zurück, besonders auf der Alpensüdseite [12] .
Zentrale Aspekte, die mit dem Phänomen Klimawandel in Zusammenhang gebracht werden, sind:
Auftauen des Permafrosts, höhere Niederschlagsmengen
Vordergründig ist zwar die auffallende Gletscherschmelze , die durch Abschmelzen von Gletschern und Schneefeldern Felsen weniger abstützt. Bei der Destabilisierung des Bodens spielen aber zwei andere Punkte eine wesentlichere Rolle. Zum einen kommt es durch erhöhte Niederschlagsneigungen vermehrt zu einem Aufschwimmen von Erdschichten und vermehrt zu Erdrutschen unterhalb der Permafrostgrenze, zum anderen verlagert sich die Permafrostgrenze in höhere Bergregionen. Ehemalige durch den Dauerfrost stabilisierte Gebiete werden nun dem Wechsel von gefrierendem und wiederauftauendem Eis ausgesetzt und dadurch destabilisiert, zum einen weil Eis als Kitt entfällt, zum anderen weil durch die Anomalie des Wassers bei Gefrieren der Fels zertrieben wird.
In Gefahr sind zahlreiche Dörfer durch Felsstürze , Schutt- und Gerölllawinen , aber auch Straßen und Wanderwege. Mit Hilfe von Schutzdämmen können Täler und Infrastruktur geschützt werden.
Rolle für den Wasserhaushalt
Gletscher reduzieren mikroklimatisch durch ihr Reflexionsvermögen die Temperatur. Sie fördern damit den Austritt von Luftfeuchtigkeit durch Schneefall. Für die Wasserbilanz großer Flüsse spielen sie dagegen so gut wie keine Rolle. Gletscher sind zum einen nur Wasserspeicher (es entsteht in ihnen kein Wasser, eher im Gegenteil: sie verdunsten verglichen mit Bächen und Flüssen erhebliche Mengen an Wasser), zum anderen sind die spezifischen Wassermengen (Wasser pro Zeiteinheit) trotz ihrer gewaltigen Größe gering, da die Speicherzeiten ebenso gewaltig sind.
Verlust der Artenvielfalt
Es wird heute davon ausgegangen, dass die Klimaveränderung bewirkt, dass viele Pflanzenarten in höhere Lagen umsiedeln. Da pro 100 m Höhendifferenz ein Temperaturunterschied von 0,6 K besteht und die Temperatur in den Alpen in den letzten hundert Jahren um durchschnittlich 1,5 K zugenommen hat, müsste rein rechnerisch deswegen eine Höhenverlagerung um rund 20 bis 25 m pro Jahrzehnt nachweisbar sein. Nach Untersuchungen im Jahre 1994 liegt diese aber bei rund 4 m pro Jahrzehnt, neuere Untersuchungen von 2005 sprechen dagegen von 28±14 m pro Jahrzehnt.
Unberücksichtigt bleibt bei dieser Rechnung , dass hochalpine Pflanzen sich an eine Vielzahl von Bedingungen angepasst haben, von denen die Temperatur zwar eine offensichtliche, aber nur eine von vielen Bedingungen ist. Ebenso zählen UV-Einstrahlung, Wind, Wassermangel, Bodenbeschaffenheit, Nahrungs- und Lichtkonkurrenten. Insbesondere die Konkurrenzsituation spielt eine große Rolle: Die hochalpinen Pflanzen wachsen in den meisten Fällen nicht deswegen in diesen unwirtlichen Regionen, weil sie mit besseren Bedingungen nicht zurechtkämen, sondern weil Gebiete mit besseren Bedingungen schon von anderen Pflanzen besetzt sind. Solange diese Konkurrenten nicht nachrücken, werden die hochalpinen Gewächse ihre Standorte nicht freiwillig verlassen. Langfristig wird es aber zu einem Nachrücken kommen, dieser Vorgang ist aber zum Teil an sehr langsame Prozesse (z. B. Bodenbildungsprozesse) gebunden, so dass er erst nach Jahrhunderten und teilweise Jahrtausenden abgeschlossen sein wird.
Heute leben deswegen mehr Arten in höheren Lagen, als dies noch vor 100 Jahren der Fall war. Diesem 'Aufrücken' ist aber mit der reinen Gipfelhöhe eine Grenze gesetzt. Im Moment sind aber keine Hinweise gegeben, dass die vorhandenen Pflanzen von den 'Aufrückern' verdrängt werden, da sie als Pioniere bei den starken Erosionen der Berggipfel eine solide ökologische Nische besetzen.
Einige Wissenschaftler schätzen dennoch, dass ein Viertel der 400 endemischen Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind, weil es letztendlich zu einer Verdrängung in den Lebensräumen kommen wird. Die Temperaturproblematik ist allerdings nur eine, Erosion durch Tourismus und Bautätigkeiten eine weitere.
Biogeografie
Die Alpen sind ein interzonales Gebirge, sie liegen zwischen dem Zonobiom VI ( Winterkalte Gebirge mit laubwerfenden Wäldern ) im Norden und dem Zonobiom IV ( mediterranes Zonobiom ) im Süden. Daher unterscheiden sich die Nord- und Südseite recht stark. Hinzu kommt die stark kontinental geprägte Vegetation der inneralpinen Täler. In den Alpen reicht die colline Höhenstufe bis etwa 400 m, die submontane Stufe von 400 bis 700 m. Neben der Exposition und der Höhenlage spielt auch die Bodenbeschaffenheit eine entscheidende Rolle für die Ausprägung der Vegetation. Hier sind vor allem verschiedene Kalk- und Silikatstandorte zu nennen. Hinzu kommen Faktoren wie die Dauer der Schneebedeckung und die Wasserversorgung.
In der Systematik der Biogeographischen Regionen der Europäischen Union (92/43/EEC) stellt die Alpine Region eine eigenständige Einheit dar.
Flora

In den Alpen haben etwa 650 Blütenpflanzenarten ihren Verbreitungsschwerpunkt, insgesamt kommen im Alpenraum rund 4500 Arten vor.
Die Alpenflora enthält viele arktisch-alpine Elemente, etwa den Steinbrech Saxifraga aizoon . Sie sind Relikte der ausgehenden letzten Kaltzeit , als in Mitteleuropa Tundren herrschten. Es bestehen auch Verbindungen zu den nordasiatischen Gebirgen (beispielsweise Gentiana verna ). Die Alpenflora enthält – bedingt durch die Vergletscherung – relativ wenige endemische Arten, lediglich in den eisfrei gebliebenen Südalpen sind Endemiten häufiger.
Auffallend ist in den Alpen der Unterschied in der Artenzusammensetzung zwischen Kalkalpen und den silikatischen Gesteinen. Darauf hat bereits Franz Unger 1836 hingewiesen. [13] Ursache ist neben dem unterschiedlichen Boden chemismus die Tatsache, dass Kalkböden wärmer und trockener sind. Vielfach sind Gattungen durch nahe verwandte Arten vertreten (ökologische Vikarianz ). Als Beispiel seien neben den bereits erwähnten Rhododendren erwähnt (Kalk – Silikat): die Farne Asplenium ruta-muraria und A. septentrionale ; die Polsterpflanzen Sedum album und S. annuum ; die Polster-Segge ( Carex firma ) und die Krumm-Segge ( C. curvula ).
Die Vegetation ist somit abhängig von den jeweils vorherrschenden Gesteinen, die verschiedenen Einheiten tragen eine jeweils typische regionale Vegetation. In den Ostalpen sind die Nordalpen vorwiegend von Fichtenmischwäldern bedeckt; in den Zentralalpen finden sich ausgedehnte Bergmatten, Lärchen - und Fichtenwälder .
Typischerweise mit den Alpen identifizierte Pflanzenarten sind oft Arten mit auffälligen Blüten: allen voran das Alpen-Edelweiß ( Leontopodium alpinum ), die Rhododendren und die blauen Enzian -Arten ( Gentiana spp.).
Montane Stufe
In der montanen Waldstufe ergibt sich folgende Stufenfolge der dominierenden Baumarten:
- Helvetische Höhenstufenfolge: Im gemäßigt mitteleuropäischen Klima am Nordrand ist die Reihenfolge von unten nach oben: Eiche – Rotbuche – Fichte .
- Penninische Höhenstufenfolge: In den kontinental trockenen Innentälern der Zentralalpen ist die Reihenfolge Kiefer – Fichte – Arve / Lärche . Hier liegt die Waldgrenze 400 bis 600 m höher als am Alpenrand.
- Insubrische Höhenstufenfolge: Am submediterranen Südrand ist die Abfolge immergrüne Stein-Eiche – Kastanie / Flaum-Eiche – Stiel-Eiche – Rotbuche.
Die obere Waldgrenze ist heute weitgehend vom Menschen bestimmt und variiert stark (1400 bis 2000 m). Die seit Jahrhunderten bestehende Almwirtschaft hat die Waldgrenze nach unten gedrückt.
Für die montane Waldstufe sind außerdem folgende Bezeichnungen eingeführt:
- unterster bewaldeter Teil ( JG Sulzer 1745)
- Waldgebirge ( Albrecht Penck 1896)
- Voralpen ( Johann Gottfried Ebel 1808)
Subalpine Stufe

Die subalpine Stufe (bis etwa 1900–2200 m) bildet den Übergang ( Ökoton ) von der Waldstufe zur baumlosen alpinen Stufe. Sie ist durch eine Strauchstufe gekennzeichnet. An trockenen Standorten, wie sie auf Karbonatgestein aber auch auf Silikat-Blockwerk vorherrschen, ist dies die Latschen-Kiefer ( Pinus mugo ), auf lehmigen Böden, die in Silikatgebieten großflächig auftreten, die Grün-Erle . Beide werden hier bis etwa mannshoch. In Lawinenrinnen steigen beide Arten auch wesentlich tiefer, da sie aufgrund ihrer Biegsamkeit den Schneedruck überstehen. Die hochsubalpine Stufe wird vom Zwergwacholder und den beiden Rhododendren (Almrausch) gebildet: Rhododendron hirsutum (auf Kalk) und Rh. ferrugineum (kalkarme Böden).
Weitere eingeführte Begriffe:
- Viehalpen ( JJ Wagner 1680)
- Alpen (JG Sulzer 1745)
- Kuhalpen ( Karl Albrecht Kasthofer [14] 1818)
- Mattengebirge ( Penck 1896)
Alpine Stufe
Die alpine Stufe (bis etwa 2500–3000 m), nach JJ Wagner Hochalpen , ist eine Berg tundra , die durch verschiedene Rasen gebildet wird, welche den Boden noch weitgehend geschlossen bedecken. Bestimmend für die Vegetation ist besonders die „ Aperzeit “, also die Zeit ohne Schneebedeckung. Weitere Faktoren sind die Windexponiertheit (besonders die dadurch bedingte Schneefreiheit im Winter), sowie der Gesteinsuntergrund. Bedingt durch diese Faktoren und das unruhige Relief ergibt sich ein sehr kleinräumiges Vegetations-Mosaik.
Die wichtigsten Rasengesellschaften sind in den Kalkalpen auf tiefgründigem Boden der Rostseggenrasen (Caricetum ferrugineae), auf flachgründigerem das Seslerio-Caricetum sempervirentis und auf Kalkfelsen das Caricetum firmae. Auf saurem Gestein ist der Krummseggenrasen (Caricetum curvulae) dominierend, auf überweideten Rasen der Borstgrasweide (Nardetum). Besonders die Kalkrasen zeichnen sich durch ihren Blumenreichtum aus.
Die Auswirkung der Aperzeit ist besonders deutlich in den Schneetälchen . Diese liegen meist am Fuß von Nordhängen der Silikatalpen in der oberen alpinen Stufe. Hier sammelt sich im Winter viel Schnee an, der im Sommer spät bis gar nicht abtaut, wodurch um den Schneerest verschiedene Zonen entstehen. Bei einer Aperzeit von über drei Monaten wächst der normale Krummseggenrasen, mit kürzerer Aperzeit wird die Kraut-Weide häufiger, die bald dominiert und das Salicetum herbaceae bildet. Charakteristische Arten sind Alpen-Mutterwurz und Alpenglöckchen . Bei einer durchschnittlichen Aperzeit von unter zwei Monaten dominieren Moose, vor allem Polytrichum sexangulare .
Im Bereich von Almhütten bilden sich Lägerfluren . Auf den vom Vieh gedüngten und verdichteten – und dadurch feuchten – Stellen wachsen nährstoffliebende Hochstauden.
Charakteristisch ist die Gesellschaft an den Windkanten mit der dominierenden Gamsheide ( Loiseleuria procumbens ).
Nivale Stufe

Die nivale Stufe (bzw. Region nach Oswald Heer 1838), nach Penk (1896) auch Schnee und Eisgebirge befindet sich über der klimatischen Schneegrenze. Pflanzen gedeihen nur dort, wo der Schnee nicht liegenbleibt oder im Sommer frühzeitig schmilzt. Eine Vegetationsdecke ist nur sehr kleinflächig ausgebildet, oft wachsen Pflanzen vereinzelt. Rund 150 Blütenpflanzen-Arten steigen über 3000 m, zudem viele Flechten . Zu den am höchsten steigenden Blütenpflanzen gehört der Gletscher-Hahnenfuß , den Höhenrekord hält jedoch der Steinbrech Saxifraga biflora mit 4450 m am Dom de Mischabel im Wallis .
Die Firnflächen der Gletscher werden unter anderem von Chlamydomonas nivalis , einer Grünalge , besiedelt, die den „roten Schnee“ oder Blutschnee verursacht.
Fauna
In den unteren Lagen entspricht die Tierwelt der Alpen der des umgebenden Flachlandes. In den Nadelwäldern finden sich etliche Arten des borealen Nadelwaldes . Sie sind an feucht-kühle Bedingungen gebunden, haben Europa nacheiszeitlich von Osten wiederbesiedelt und kommen heute in Mitteleuropa nur in den Hochlagen vor. Nur an wenigen in den pleistozänen Eiszeiten unvergletschert gebliebenen, räumlich isolierten Refugien konnten einige präglaziale Faunenelemente überdauern, beispielsweise bestimmte Schnecken und Käfer.
Viele charakteristische Alpentiere leben oberhalb der Baumgrenze, im Oreal. Bei einigen Arten ist dies wahrscheinlich als Ausweichen vor dem Menschen zu interpretieren. Viele sind verwandt mit Arten der Tundra und kommen dort ebenfalls vor. Ebenso bestehen enge Beziehungen zu anderen Hochgebirgen . Bei der Hochgebirgsfauna Europas handelt es sich oft um Überbleibsel (Reliktpopulationen) von eiszeitlicher Tierwelt, die postglazial in den tiefer liegenden Landschaften wieder verschwunden ist – ein Vorgang, der als Arealdisjunktion bezeichnet wird. Nach ihrem Ursprung werden arkto-alpine Verbreitungstypen (Herkunft aus Tundren) und boreo-alpine Verbreitungstypen (Herkunft aus der Taiga ) unterschieden.
Typische Arten der Säugetiere sind unter anderen Gämse , Alpensteinbock , Murmeltier und Schneemaus , unter den Vögeln sind Alpendohle , Kolkrabe , Ringdrossel , Schneefink , Steinadler , Tannenhäher und Alpenschneehuhn zu nennen. In den slowenischen Alpen und im Naturpark Adamello im Trentino , Italien, gibt es noch heute Braunbären. Seit den 1990er Jahren gibt es durch Zuwanderung aus Slowenien und gezielte Auswilderungen wieder eine kleine Population dieser Raubtiere in den österreichischen Alpen. Die meisten davon leben im Gebiet des Naturparks Ötscher-Tormäuer . Wölfe wurden in den Alpen um 1900 ausgerottet, kehrten jedoch um 1990 von den Apenninen her kommend wieder zurück. Heute leben etwa 100 Wölfe in den italienischen und französischen Westalpen. Der Steinadler ist zwar in der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet, in Mitteleuropa ist er jedoch auf die Alpen und Karpaten beschränkt. Mehrere Großtiere wurden vom Menschen ausgerottet, darunter Luchs , Bart- und Gänsegeier , die sich durch Schutzmaßnahmen und Auswilderungsprojekte inzwischen wieder zu etablieren beginnen. Bei einigen Wirbeltieren ist ein saisonbezogener Dimorphismus zu beobachten: Ein dunkles Sommerhaar- oder -federkleid wird im Winter durch eine weiße Tarntracht ersetzt (vergleiche: Schneehase , Alpenschneehuhn). Unter den Amphibien hat der schwarz gefärbte Alpensalamander eine spezielle Anpassung an die alpinen Lebensräume entwickelt. Als einziger mitteleuropäischer Lurch ist der Alpensalamander lebendgebärend . Die Entwicklung der Larven im Uterus des Weibchens dauert je nach Höhenstufe zwei bis drei Jahre. Damit ist die Art unabhängig von Oberflächengewässern, in denen die Larven anderer Amphibienarten ihre Entwicklung vollenden. Der Alpensalamander kommt in Höhen von bis zu 2800 Metern (Österreich) vor.
Auch die Reptilienarten Waldeidechse und Kreuzotter – beide sind in den Alpen montan bis alpin verbreitet – haben sich mit der Umstellung von Eiablage auf das Lebendgebären an widrige äußere Bedingungen, hier insbesondere niedrige Temperaturen, angepasst. In der Schweiz wird die Aspisviper , eine weitere ovovivipare Schlangenart, bis in Höhen von 3000 Metern angetroffen. In den südlichen Kalkalpen sind auch die Sandviper, auch Europäische Hornotter genannt, und der Berg skorpion anzutreffen.
Unter den typischen Insekten der Alpen fallen beispielsweise „pelzige“ Vertreter der Hummeln auf ( Alpenhummel , Bombus alpinus ), während unter den Schmetterlingen besonders dunkle Formen zu finden sind, beispielsweise der Eismohrenfalter ( Erebia pluto ). Allerdings kommen auch helle Arten wie der Helle Alpenbläuling ( Plebejus orbitulus ) und der Alpenapollo ( Parnassius phoebus ) noch in Höhenlagen von 3000 Metern vor. Vermutlich aufgrund des zahlenmäßigen Zurücktretens von Fluginsekten sowie wegen der Windexposition sind dagegen Radnetzspinnen in höheren Regionen offenbar nicht vertreten.
Zu den wenigen Tieren der Nivalzone gehören der behaarte, schwarz gefärbte Gletscherfloh ( Isotoma saltans ), ein Ur-Insekt aus der Klasse der Springschwänze und der Gletscherflinkläufer ( Trechus glacialis ), eine Spezies der Laufkäfer .
Der Alpenraum im Europa der Regionen
Alpenländer und Alpenanrainerstaaten sind Österreich , Italien , Frankreich , Schweiz , Deutschland , Slowenien , Liechtenstein und Monaco (geordnet nach ihrem Anteil an der Gesamtfläche der Alpen).
Vor dem Hintergrund des europäischen Binnenmarkts wurde seit etwa 1970 die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Alpenraum intensiviert. [15] [16] 1972 wurde die Arbeitsgemeinschaft Alpenländer ( Arge Alp ) gegründet. 1991 wurde schließlich die Alpenkonvention unterzeichnet, ein internationales Übereinkommen zum Schutz der Alpen. Auf dieses Ziel hatte die bereits 1952 gegründete Internationale Alpenschutzkommission ( CIPRA ) lange hingearbeitet.
Im modernen regionalbezogenen europäischen Raumentwicklungskonzepts (EUREK) eines Europa der Regionen wird auf den Alpenraum als länderübergreifende wirtschaftliche und kulturelle Einheit wieder vermehrtes Gewicht gelegt. So bilden die Alpen – mit den umliegenden Alpenvorländern und angrenzenden Regionen – eine der INTERREG -Gebiete des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung , der die Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region mit seinem Alpenraumprogramm zu steigern versucht. [17]
Besiedlung und Verkehr

Siedlungsräume
Besiedelt und wirtschaftlich erschlossen sind in den Alpen hauptsächlich die großen Alpentäler, insbesondere an den Achsen, die sich für den Durchzugsverkehr eignen, sowie in den sich zu Becken öffnenden Regionen. Daneben sind auch die Bergbauregionen erschlossen, und seit Beginn des 20. Jahrhunderts rein touristische Zentren ( Kurzentren , Alpinzentren ). Hauptsiedlungsraum sind aber trotzdem die Alpenrandlagen , und der Gutteil der großen Alpenstädte liegt an den Austritten der Flüsse in die Vorländer.
Während sich Handel , Gewerbe und Industrie in diesen Hauptsiedlungsräumen konzentrieren [18] , ist der landwirtschaftliche Siedlungsraum weitläufig und dünn, und über 40 % der Alpenfläche sind überhaupt nicht ständig oder gar nicht bewohnt, sondern dienen als Sömmerungsgebiet (Alpen/Almen der Viehzucht), sind rein forstwirtschaftliche Region oder gänzlich unnutzbar.
Stadtflucht und Landflucht
Im Spannungsfeld zwischen den begrenzten Wirtschafts- und Siedlungsräumen ist das Phänomen der Stadtflucht zu sehen, das seit dem 16. Jahrhundert zu einer zunehmenden Entvölkerung der Alpen führte, und der späteren Bergflucht durch inneralpine Abwanderung in die Zentren. Der Trend ist erst im späten 20. Jahrhundert, und auch nur in gewissen Regionen gestoppt worden. Heute leben in den Alpen etwa 13,6 Millionen Menschen, 1950 waren es etwa 10,8 Millionen im selben Raum, 1870 7,8 Millionen, diese Zunahme liegt aber unter der Durchschnittszunahme der gesamten Alpenstaaten. Nur Österreich, Deutschland und Slowenien konnten ihren Bevölkerungsstand vermehren (mit einem extremen Fokus auf Bayern einschließlich der österreichischen Grenzgebiete), in der Schweiz und Frankreich ist er langfristig etwa stabil, wobei aber knapp 90 % aller Alpengemeinden Frankreichs einen Bevölkerungsschwund verzeichnen (Bergflucht), Italien hat aber knapp ein Viertel seiner Alpenbevölkerung in andere Regionen verloren (Stadtflucht, Extremgebiete: Friaul , Piemonteser Alpen). [19]
Zur Siedlungsgeschichte der Alpen gehören auch Lawinenkatastrophen (z. B. 1954 in Vorarlberg ) sowie verheerende Murgänge und Überschwemmungen.
Städte
Innerhalb der Alpen ist das französische Grenoble die größte Stadt, gefolgt von Innsbruck in Österreich sowie von Trient und Bozen in Italien. In der Schweiz liegen Chur , Thun und Lugano in den Alpen. Weitere Alpenstädte in Österreich sind Klagenfurt und Villach , sowie im Rheintal Bregenz , Dornbirn und Feldkirch . Ferner zu nennen ist Vaduz , die Hauptstadt Liechtensteins. Die höchste Stadt der Alpen (und Europas) ist das schweizerische Davos .
In direkter Alpenrandlage ist Wien die weitaus größte Stadt, gefolgt von Genf (Schweiz) und Nizza (Frankreich). Weitere wichtige Städte sind – von Ost nach West – Maribor (Slowenien), Graz (Österreich), Ljubljana (Slowenien), Udine (Italien), Salzburg (Österreich), Vicenza (Italien), Verona (Italien), Brescia (Italien), Bergamo (Italien), St. Gallen (Schweiz), Lecco (Italien), Como (Italien), Varese (Italien), Luzern (Schweiz), Savona (Italien), Biella (Italien), San Remo (Italien), Cuneo (Italien), Bern (Schweiz) und Monaco .
Transitverkehr


Die Alpen sind ein wichtiger europäischer Verbindungsraum. Vor allem ökonomisch stellen die Alpen zwischen Nord- und Südeuropa einen wichtigen Transitraum dar. Sie können nur auf bestimmten Routen über Gebirgspässe oder Tunnel überquert werden, da die Alpen ein natürliches Hindernis für den transeuropäischen Verkehr sind. Problematisch ist insbesondere, dass durch häufige Inversionswetterlagen sowie die Erhebungen der Alpen der Luftaustausch unter erschwerten Bedingungen stattfindet. Damit verweilen Schadstoffe überdurchschnittlich lang in der alpinen Talatmosphäre. [20]
Besondere Bedeutung erlangten diejenigen Pässe, die über den Alpenhauptkamm direkt von Norden nach Süden oder umgekehrt in gut erschlossene Täler führen und somit eine zweite Passüberquerung ersparten oder die Routen, die wenig durch Hochwasser und Lawinen beeinträchtigt waren. Übergänge wie der Col de Montgenèvre und der Grosse Sankt Bernhard in den westlichen sowie der Septimer und Julierpass in den Zentralalpen wurden bereits von den Römern zu Verkehrswegen ausgebaut, ebenso der Reschenpass und Brenner im Osten. Andere legendäre Strecken wie der Weg Hannibals mit seinem Heer und Kriegselefanten – vermutlich über den Col de Clapier – entwickelten sich nicht zu Hauptverkehrswegen. Am Ende der Antike verzeichnen Itinerarium Antonini und Tabula Peutingeriana sieben Überquerungen des Alpenhauptkamms. [21] Im Mittelalter , als Zugangswege wie die Schöllenenschlucht und die Viamala (1473) gangbar gemacht wurden, wurden der St. Gotthard und der Splügenpass sowie der San Bernardino stärker genutzt, während Septimer- und Lukmanierpass an Bedeutung verloren. Bereits um 1430 wurden über 90 Prozent des Fernhandelsverkehrs zwischen Augsburg und Venedig – 6500 Frachtwagen pro Jahr – über den Brenner abgewickelt. [22] Der 1480 erfolgte Ausbau des Kunterswegs zur Fahrstraße im Eisacktal zwischen Bozen und Klausen sowie der Kesselbergstraße oberhalb von Kochel am See 1495 machte den Brenner endgültig zum wichtigsten Übergang der Ostalpen.
Eine Auswahl der wichtigsten alpenquerenden Verbindungen ( Alpentransversalen , von West nach Ost, der Hauptpass kursiv ):
- Marseille – Nizza – Tendapass – Cuneo – Turin
- Avignon – Sisteron – Barcelonnette – Col de Larche /Colle della Maddalena – Cuneo – Mondovì – Genua
- Nîmes – Tarascon – Apt – Sisteron – Briançon – Col de Montgenèvre – Susa – Turin ( Via Domitia )
- Vienne – Chambéry – Albertville – Bourg-Saint-Maurice – Kleiner Sankt Bernhard – Aostatal – Mailand ( Alpis Graia )
- Lyon – Chambéry – Mont Cenis oder Fréjus – Susa – Turin
- Dijon – Genf – Chamonix – Mont Blanc – Aosta – Turin
- Besançon – Lausanne – Martigny – Grosser St. Bernhard – Aostatal – Vercelli – Pavia – Piacenza – Parma ( Alpis Pœnina )
- Dijon – Lausanne – Brig – Simplon – Domodossola – Mailand
- Karlsruhe – Freiburg im Breisgau – Basel – Bern – Lötschberg – Brig – Simplon – Domodossola – Mailand
- Stuttgart – Zürich – Luzern – Göschenen – Sankt Gotthard – Airolo – Bellinzona – Mailand
- Ulm – Memmingen – Bregenz – Chur – San Bernardino – Bellinzona – Mailand
- Augsburg – Füssen – Reutte – Fernpass – Imst – Landeck – Reschenpass – Meran – Bozen – Verona ( Via Claudia Augusta )
- Augsburg – Landsberg am Lech – (oder: München –) Garmisch-Partenkirchen – Mittenwald – Seefelder Sattel – Innsbruck – Brenner – Bozen – Verona ( Via Raetia )
- München – Rosenheim – Kufstein – Innsbruck – Brenner – Bozen – Verona
- München – Rosenheim – Bad Reichenhall – Salzburg – Radstädter Tauernpass – Spittal – Villach – Udine – Portogruaro – Mestre oder Spittal – Villach – Udine – Triest
- Wels – Pyhrnpass – Liezen – Graz – Maribor – Ljubljana – Triest
- Wien – Wiener Neustadt – Semmering – Bruck an der Mur – Graz – Maribor – Ljubljana – Triest
Die wichtigen inneralpinen Transitrouten, die auch die Verbindung zwischen den Alpenquerungen herstellen, im Besonderen die Längstalfurchen , sind:
- Nizza – Digne-les-Bains – Gap – Grenoble – Chambéry – Genf
- Genf/Lausanne – Brig – Furkapass – Oberalppass – Chur – Bludenz – Arlberg – Innsbruck – Zell am See – Bischofshofen – Liezen – Semmering – Wiener Neustadt – Wien
- Como – Sondrio – Stilfser Joch oder Tonalepass – Bozen – Lienz – Villach – Klagenfurt – Packsattel – Graz
Industrialisierung und Eisenbahn
Das Transitnetz durch die Alpen entwickelte sich im Laufe der Zeit immer schneller: von schmalen Wegen für bepackte Maultiere und Pferde über frühe Passstraßen des 19. Jahrhunderts zu den mehrspurigen Autobahnen und Eisenbahnlinien des 19. und 20. Jahrhunderts. Die Eisenbahn hat im 19. Jahrhundert mit Pionierleistungen wie der Semmeringbahn als erste normalspurige Gebirgsbahn Europas oder der Gotthardbahn das Zeitalter des modernen Transitverkehrs eingeläutet. In der neueren Zeit werden verschiedene Eisenbahntransversalen durch die Alpen neu gebaut:
- in der Schweiz sind dies die unter Neue Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT) zusammengefasste Lötschbergachse und Gotthardachse
- in Österreich die Neue Alpenbahnen , Brenner- und Tauernbahn , künftig auch der Brennerbasistunnel
- in Frankreich und Italien die neue Strecke durch den Mont Cenis
Verkehrsprojekte in den Alpen sind wegen Naturgefahren und der Topografie stets mit hohen Kosten und Gefahren verbunden, was sich auch am aktuellen Bau der NEAT, neu als AlpTransit bezeichnet, in der Schweiz zeigt. Die zunehmende Umweltbelastung durch den motorisierten Transitverkehr hat häufig zu Protesten der betroffenen Bevölkerung geführt, wie zum Beispiel Straßenblockaden in Tirol, Savoyen, Piemont sowie zur Alpen-Initiative in der Schweiz. Derzeit wird die möglicherweise alpenweite Einführung einer Alpentransitbörse [23] diskutiert.
Siehe auch:
Frühere Passstaaten
Bäuerliche Zusammenschlüsse zur gemeinsamen Nutzung von Ressourcen führten im Spätmittelalter zur Herausbildung von politischen Gebilden, die man Passstaaten nennt, weil sie sich über beide Seiten des Alpenkammes erstreckten. Neben dem Bund von Briançon gehören die Alte Eidgenossenschaft , die Drei Bünde , die Grafschaft Tirol und das Erzbistum Salzburg dazu. Damit sollte alpines Freiheitsdenken analog den städtischen Freiheiten der Reichsstädte eingefordert werden. Diese Passstaaten kontrollierten durch ihre strategische Position den Transitverkehr und verlangten von Durchreisenden Zölle.
Spätestens die Nationalstaaten des 19. Jahrhunderts trachteten jedoch danach, den aus ihrer Sicht peripheren alpinen Raum einzubinden, so dass beispielsweise Tirol zwischen Österreich und Italien geteilt werden musste. Die Schweiz ist der einzige der alpinen Passstaaten, der bis heute überlebt hat. Der Staatenbund der Eidgenossenschaft wurde 1848 durch die Gründung des Bundesstaates in einen modernen Nationalstaat überführt.
Kulturgeschichte
Berglandwirtschaft

In den Alpen verdrängte die neolithische Landwirtschaft um etwa 4500 v. Chr. die Jäger und Sammler der Mittelsteinzeit . Dichte Waldbedeckung erschwerte anfangs die Nutzung großer Weidegebiete, allmählich entwickelte sich jedoch die Transhumanz im Alpenraum, bei der die Tiere den Sommer in der Höhe und den Winter im Tal verbringen. Etwa gleichzeitig kam die alpine Autarkiewirtschaft mit Ackerbau und Viehzucht in bereits gerodetem Gelände hinzu, welche ganzjährige Besiedlung ermöglichte.
Diese Autarkiewirtschaft entwickelte sich nördlich und südlich der Alpen unterschiedlich: Während im germanischen Raum die Viehzucht klar dominierte, war der Ackerbau im romanischen Raum gleich stark vertreten. Dies führte zu unterschiedlichen Ernährungsweisen und regionalen Küchen sowie Unterschieden in der Familien- und Siedlungsstruktur.
Zwischen 1600 und 1850 entstand besonders im nördlichen Alpenraum eine selbstständige Bergbauernkultur , die sich etwa im Bau prächtiger Bauernhäuser aus Holz manifestierte und bei der die nachhaltige Naturnutzung als Schutz vor Naturgefahren im Vordergrund stand.
Im 19. Jahrhundert erreichte die Industrialisierung den Alpenraum. Es war weniger die Industrie als die Dienstleistungsgesellschaft des 20. Jahrhunderts, welche als Tourismus Geld in die Alpentäler brachte und die herausragende Stellung der Berglandwirtschaft beendete. Viele überflüssig gewordene landwirtschaftliche Arbeitskräfte wanderten daraufhin aus. Unter steigendem ökonomischem Druck schwindet seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Vielfalt der Land- und Forstwirtschaft in den Alpen, welche wegen der Maschinisierung zwar leichter zu betreiben ist, sich jedoch nicht mehr lohnt.
Kultur- und Sprachgruppen
Im frühen Mittelalter entwickelten sich die Alpen zur Sprach- und Kulturgrenze zwischen germanischen im Norden und romanischen Sprachgruppen im Süden und Westen, unter Berücksichtigung der südslawischen Slowenen am östlichen Alpenrand. Von der Vielfalt an Dialekten , die die ursprüngliche Abgeschiedenheit der Täler mit sich brachte, bleibt heute immer weniger übrig. Trotz der Konkurrenz durch die deutsche und die italienische Sprache konnten die alpinen Kleinsprachen Rätoromanisch , Ladinisch und Friaulisch überleben. Ein interessantes Phänomen in sprachgeschichtlicher Hinsicht stellt die Ausbreitung des alemannischen Walser -Dialekts vom Oberwallis bis an die Grenze Tirols dar, welche durch die Inbesitznahme und Bewirtschaftung hoch gelegener Weidegründe zwischen dem 13. und 14. Jahrhundert erfolgte.
Brauchtum
Festlichkeiten und Bräuche im Alpenraum sind tief verwurzelt in Geschichte und Religion. Sie entstanden oft in Verbindung mit überlieferten Dichtungen, Sagen oder Erzählungen, die sich häufig mit Göttern und Dämonen befassten. Die Menschen wollten die Urgewalten der Natur beschwören und sich vor Naturgefahren schützen. Als das Christentum im Frühmittelalter in das Alpengebiet vordrang, vermischten sich heidnische Bräuche mit christlichen Feiern. Die verbreiteten Steinsetzungen ( Steinmännchen ) scheinen sowohl praktischen als auch kultischen Hintergrund zu haben. Das bäuerliche Element spielte im alpinen Brauchtum und der alpinen Volksmusik stets eine herausragende Rolle ( siehe auch : Alpsegen , Almabtrieb , Jodeln , Alpenländische Volksmusik ).
Alpenmythos
Die Rezeption des Alpenraumes schwankt – wie bei allen Landschaften der Extreme – in der Moderne zwischen zwei engverwobenen Polen, dem Mythos der Naturgewalt und der Reinheit der Natur . Was vorher für eine unwirtliche, von grobschlächtigen Bauern und gefährlichen Drachen bewohnte Wildnis gehalten wurde, begannen Maler, Reisende und Literaten als „Traumlandschaft“ zu schildern.
Ein bekannter Genfer Naturforscher, Horace-Bénédict de Saussure , verwob im späten 18. Jahrhundert in seinen Reisebeschreibungen wissenschaftliche Erkundung und ästhetisches Empfinden. Mit den Alpenreisen seines Zeitgenossen Goethe wurde das Gebirge auch im Norddeutschen erstmals als Phänomen wahrgenommen. ET Compton , der Alpenmaler, erfindet Ende des 19. Jahrhunderts die Bergmalerei als Sujet, die das Gebirge nicht zur Kulisse verwendet, sondern den Berg als „Persönlichkeit“ darzustellen versucht. Als Symbol der Mystifizierung der Alpen in ihrer „Reinheit und Erhabenheit“ von der Romantik bis ins 21. Jahrhundert wird das Alpenglühen – der Widerschein von Morgen- und Abendröte – in Bild und Literatur vielfach dargestellt.
Der Bergtourismus einer zunehmend bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts stellt die Alpen auch als Herausforderung an das Individuum dar, und der „Sieg am Berg“ wird zur Inszenierung, an der der Mensch sich bewähren kann, und Gott näher kommt. Das Gipfelkreuz symbolisiert dieses Spannungsfeld zwischen Ehrfurcht und Siegeswille. Darin ändert sich auch die Rezeption des Alpenbewohners, für den das zum täglichen Brot gehört. Gerade die früher als „Alpendemokratie“ verklärte Schweiz und das „freie Land Tirol“ zehren noch heute vom Alpenmythos der frühen Romantik , auch wenn etwa Max Frisch oder Paul Flora in ihren Werken dagegen ankämpften. In Frankreich und Italien fehlt aber die kulturelle Eigenständigkeit, hier bleiben die Alpenprovinzen bis heute in kultureller Randlage. Das moderne Slowenien in seiner Ablösung vom Balkan greift diese Mythen aber auf und integriert die Alpen in seine Identität als „Land der Vielfalt“.

Der Erste Weltkrieg macht weite Bereiche der Ostalpen zur Alpenfront , aber die Verheerungen des Zweiten Weltkrieges lassen den Alpenraum relativ geschont. Sowohl durch die mythische Verklärung des Alpenbewohners als Kämpfer gegen Natur und Feind der Kriegs- und Zwischenkriegsjahrzehnte, von „ Berge in Flammen “ über den „Bau der Glocknerstraße “ bis zur „ Alpenfestung “, wie auch die in den Nachkriegsjahren im Vergleich zum restlichen Europa relativ intakte Wirtschaftslage lassen den Alpenraum vom ärmlichen und rückständigen „Entwicklungsraum“ der Aufklärung zum Inbegriff der „heilen Welt“ werden (dargestellt etwa im Heimatfilm ).
Dieser Mythenkomplex hält ungebrochen bis heute an. Die Berge als Verkehrshindernis sind wohlerschlossen, als Kulturraum in ein gemeinsames Europa eingebunden, als Tourismusdestination frei verfügbar, und die Umweltschutzbewegung entdeckt den Alpenraum als „schützenswertes Allgemeingut“. Als neue Komponente tritt aber ein Überlegenheitsgefühl des modernen Menschen hinzu, in dem die spezifischen Unbilden einer montanen Umwelt als zu reparierendes Hindernis im reibungslosen Funktionieren von Zivilisation beurteilt wird.
Tourismus

Die Alpen sind sehr intensiv touristisch erschlossen. Bereits im 19. Jahrhundert prägten die Engländer den Begriff von den Alpen als „playground of Europe“. Die landschaftliche Vielfalt, kulturelle Sehenswürdigkeiten sowie die besonderen klimatischen Verhältnisse bieten beinahe optimale Voraussetzungen für die touristische Nutzung der Alpen, da eine denkbar große Anzahl an touristischen Zielgruppen (beispielsweise Erholungssuchende, Aktivurlauber, Kurtouristen, Kulturbegeisterte etc.) mit entsprechenden Angeboten bedient werden kann.
Im Sommertourismus finden sich die diversen Spielarten des aktiven und passiven Erholungstourismus ( Wandern , Badeurlaub an den randalpinen Seen) und vor allem der sportliche Urlaub in Form des Alpinismus . Dieser initiierte die touristische Entwicklung des Alpenraums. Im Wintertourismus sind die Alpen ein weltweit attraktives Ziel für den Wintersport, wobei diesbezüglich der Skisport und seine diversen Ausformungen dominieren. In den letzten Jahrzehnten hat in vielen Teilen der Alpen der Tourismus im Winter dem klassischen Sommertourismus den Rang abgelaufen.
Tourismusgeschichte
Erste am Vergnügen beziehungsweise an Ruhm ausgerichtete Ereignisse finden in den Alpen schon Ende des 18. Jahrhunderts mit frühen Erstbesteigungen statt, die noch im Sinne eines den Landesherren verherrlichenden Absolutismus stehen. Für die einheimische bäuerische Bevölkerung endete das Interesse an den Bergen bis dahin bei den Vegetationsgrenzen.
Insbesondere englische Touristen haben danach im und vor allem gegen Ende des 19. Jahrhunderts den Alpentourismus als Individualtourismus entscheidend geprägt. Bereits im 19. Jahrhundert wurden vom Engländer Thomas Cook organisierte Massenreisen von England in die Alpen durchgeführt. Während der ersten Jahre betraf dies die Sommersaison, doch schon 1864 wurde im Kulm-Hotel im bündnerischen St. Moritz eine winterliche Öffnung gewagt und damit der Wintertourismus „erfunden“. [24]
Die Belle Epoque erschließt die Alpen als Erholungsraum auch für die gehobenen Schichten des Landes, und etabliert den Begriff der Sommerfrische in den Alpen. Seit der damaligen Blütezeit der Hotels und Villen in den Kurorten hat sich der alpine Tourismus auch auf den Winter auszubreiten begonnen. In den traditionellen Kurorten blieb jedoch die Sommersaison noch bis in die 1970er-Jahre die Hauptsaison.
Die Nachkriegsjahrzehnte machen die Alpen zum Ziel einer urbanen Gesellschaft, erst als Erholungsraum der Strapazen einer wirtschaftlichen Zerrüttung, dann als Freizeitkulisse , als Statussymbol gehobenen Lebensstandards. Seit ungefähr 1965 konnte sich auch aufgrund besserer Verkehrsinfrastruktur der Massentourismus entwickeln. Der Wintersporttourismus mit seinen Bergbahnen und Liftanlagen bekam für die Alpenbewohner eine zunehmende Bedeutung bis hin zu reinen Retortenstädten in den Französischen Alpen.
Wanderurlaub wurde nach der Jahrtausendwende eindeutig wieder beliebter und gilt als Musterbeispiel für ökologisch verträglichen Tourismus ( sanfter Tourismus ); insbesondere, wenn er in abgelegene, von Abwanderung bedrohte Talregionen führt und dazu beiträgt, der einheimischen Bevölkerung eine Einkommensquelle zu sichern. Solchem Tourismus dienen verschiedene Weitwanderwege, zum Beispiel die Kulturwege Schweiz , oder gar Fernwanderwege wie der alle acht Alpenländer durchquerende Fernwanderweg Via Alpina . Der Weg wurde aus diesem Grund 2005 aus Anlass der Förderung von nachhaltiger Entwicklung als ein offizielles Umsetzungsprojekt der Alpenkonvention anerkannt. Der italienische Weg Grande Traversata delle Alpi beschränkt sich im Gegensatz zu seinem Titel auf die Region Piemont . In der „Modellregion Göschenen “ wurden in der Schweiz Konzepte für schwach erschlossene Gebiete entwickelt. [25]
Siehe auch:
Nutzen und Gefahren

Für viele Alpengemeinden ist der Tourismus die einzige Einnahmequelle geworden. Durch den Massentourismus werden Arbeitsplätze geschaffen und regionale Einkommen generiert, wodurch die Gefahr einer Abwanderung verringert werden kann. Allerdings ist der Tourismus in den Alpen oft nur punktuell auf bestimmte Dörfer, Städte und Skiressorts konzentriert. In den flächig größeren Gebieten ohne Massentourismus kommt es erst recht zur Abwanderung. Tatsächlich findet sich oft ein Nebeneinander von touristisch intensiv erschlossenen Gebieten und touristischem Niemandsland. Dies trifft vor allem auf das italienische Alpengebiet zu und wird als Phänomen der Bergflucht zusammengefasst.
Die Menschen in den Alpen sind vom Massentourismus stark abhängig, es entstehen touristische Monostrukturen . Dem Massentourismus werden sämtliche Lebensbereiche unterworfen. Regionale Eigenheiten oder Besonderheiten verkommen unter Umständen zu einem bloßen Klischee . Zudem sind die Arbeitsbedingungen im Tourismus oft wenig attraktiv (ungeregelte Arbeitszeiten, geringe Löhne, viele Saisonarbeitsplätze). Menschen, die sich diesen Arbeitsbedingungen nicht unterwerfen wollen, sind mangels alternativer Beschäftigungsmöglichkeiten erst recht zum Abwandern (oder zum Auspendeln) gezwungen.
Umweltschützer ganz Europas und auch viele Einheimische bemängeln immer öfter die Schäden, die der Massentourismus in den Alpen hervorruft und weisen immer häufiger auf die Grenzen der touristischen Nutzung der Alpen hin. So werden immer mehr Verkehrswege durch die Alpen gebaut und Dorfstrukturen zugunsten der fortschreitenden Verstädterung zerstört (Beispiel: Garmisch-Partenkirchen ). Hinzu kommt es auch zu ökologischen Problemen wie Müll- und Abwasserbelastung, Verkehrsproblematik und zu „optischer Umweltverschmutzung“ durch technische Infrastrukturen wie beispielsweise Seilbahnen . Der weitere Ausbau der touristischen Infrastrukturen stößt bereits in vielen Alpentälern an seine Grenzen, vor allem, da durch Naturgefahren (beispielsweise Lawinen , Muren ) das Flächenangebot begrenzt ist. Einige tragische Unglücke wie beispielsweise im tirolerischen Galtür im Februar 1999 haben diese Problematik aufgezeigt. Um den Urlaubern entgegenzukommen, werden Hotels häufig unmittelbar vor die Skipisten gebaut. Löst sich an den Hängen einer Skipiste eine Lawine, trifft diese die Hotels besonders hart, da die Lawinen durch das Fehlen von Hindernissen ungebremst sind.
Literatur
Allgemein
- Werner Bätzing : Die Alpen – Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft . 4. Auflage. CH Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67339-9 .
- Jon Mathieu : Die Alpen. Raum – Kultur – Geschichte. Reclam, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-15-011029-4 .
- Bernhard Edmaier , Angelika Jung-Hüttl: Kunstwerk Alpen . Bergverlag Rother, Unterhaching 2012, ISBN 978-3-7633-7060-3 .
- Joseph Partsch : Alpes . In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band I,2, Stuttgart 1894, Sp. 1599–1612.
- Heinz Veit: Die Alpen – Geoökologie und Landschaftsentwicklung. 2. Auflage. UTB Ulmer, Stuttgart 2002.
- Werner Bätzing: Zwischen Wildnis und Freizeitpark. Eine Streitschrift zur Zukunft der Alpen. Rotpunktverlag, Zürich 2015, ISBN 978-3-85869-648-9
Schwerpunktthemen
- Jakob Anderhandt: Die Alpen West-Ost. Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat, Münster 2008, ISBN 978-3-86582-662-6 (Fernwanderführer).
- Norman Backhaus, Claude Reichler, Matthias Stremlow: Alpenlandschaften – Von der Vorstellung zur Handlung. Thematische Synthese zum Forschungsschwerpunkt I „Prozesse der Wahrnehmung“ des Nationalen Forschungsprogramms „Landschaften und Lebensräume der Alpen“. (= Synthesebericht NFP 48, Schweizerischer Nationalfonds ). vdf-Verlag, Zürich 2007, ISBN 978-3-7281-3119-5 .
- Andrea Bonoldi, Hannes Obermair : Verkehr und Infrastruktur – Trasporti e infrastrutture (= Geschichte und Region/Storia e regione 25/2 ). StudienVerlag, 2017, ISSN 1121-0303 .
- Patrick Brauns : Die Berge rufen. Alpen Sprachen Mythen. Verlag Huber, Frauenfeld 2002. ( Bergnamen und Sprachen im Alpenraum)
- Martina Kopf: Alpinismus – Andinismus. Gebirgslandschaften in europäischer und lateinamerikanischer Literatur. Stuttgart: Metzler, 2016. ISBN 978-3-476-05594-1
- Burkhart Lauterbach: Der Berg ruft – Alpentourismus und Kulturtransfer seit dem 18. Jahrhundert. In: Europäische Geschichte Online . hrsg. vom Institut für Europäische Geschichte (Mainz) , 2010. Zugriff am 14. Juni 2012.
- Uwe A. Oster: Wege über die Alpen. Von der Frühzeit bis heute. Darmstadt 2006, ISBN 3-89678-269-X . (Verkehrsgeographie und Kulturgeschichte)
- Claude Reichler: Entdeckung einer Landschaft. Reisende, Schriftsteller, Künstler und ihre Alpen. Rotpunkt-Verlag, Zürich 2005. (Die Rezeption der Alpen in der Kunst)
- Matthias Stremlow: Die Alpen aus der Untersicht. Von der Verheissung der nahen Fremde zur Sportarena . Haupt-Verlag, Bern, 1998, ISBN 3-258-05848-2 . (Alpenmythos und Tourismus)
- Roland Walter : Geologie von Mitteleuropa. Begründet von Paul Dorn . 6. Auflage. Schweizerbart, Stuttgart 1998, ISBN 3-510-65167-7 .
- siehe auch Literatur der Hauptartikel: Alpenflora
- Die Alpen – Natur- und Kulturraum im Blickpunkt Europas. Schwerpunkt in der Zeitschrift Geowissenschaften. Heft 5/6, 12. Jahrgang, 1994. 10 Artikel, Auswahl:
- Helmut Heuberger: Die Stellung der Alpen in der Eiszeitforschung. doi:10.2312/geowissenschaften.1994.12.144
- Klaus Aerni: Historische Verkehrswege in den Schweizer Alpen. doi:10.2312/geowissenschaften.1994.12.159
- Helmuth Barnick: Der Tourismus in den Alpen. doi:10.2312/geowissenschaften.1994.12.170
Ältere Literatur
- Albrecht von Haller: Die Alpen . Gedicht von 1729 – über die Alpen und ihre Bewohner.
- Eugen von Hartwig: Briefe aus und über Tirol geschrieben in den Jahren 1843 bis 1845. Duncker & Humblot, Berlin 1846. Google Books, online
- Fritz Machatschek: Die Alpen. 3. Auflage. Verlag Quelle & Meyer, Leipzig 1929.
Medien
- Messners Alpen (2006–2007), TV-Dokumentation über den alpinen Lebensraum in drei Teilen (3 × 52 Min.). Erstausstrahlung: 30. und 31. Dezember 2007 und 1. Januar 2008. Buch: Herbert Habersack, Hartmut Schwenk. Regie: Herbert Habersack. Schwenk Film, SWR/ARD, France 5, S4C, WEGA Film. [26]
- Die Alpen – das hohe Herz Europas. Komplett-Media (Januar 2015), ISBN 978-3-8312-8158-9 , © Eine Produktion der Vidicom Media GmbH, Peter Bardehle in Zusammenarbeit mit ARTE, SWR, BR, ZDF, NDR. Gefördert durch den FFF Bayern, Cine Styria, Cine Tirol, Land Salzburg, BLS Südtirol Alto Adige
Weblinks
- Jean-François Bergier : Alpen. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
- Geologisches Portrait – Die Alpen im Mineralienatlas Wiki
- ardmediathek.de, Das Erste , W wie Wissen , 2. August 2017: TV-Doku: Fossilien in den Alpen: Das Urmeer Tethys
- cipra.org (Internationale Alpenschutzkommission CIPRA )
- Spektrum .de: Die Alpen bröckeln 16. Oktober 2019
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag zu Alpen im Austria-Forum (im AEIOU- Österreich-Lexikon )
- ↑ Fläche der Alpen: 220.000 km² nach AEIOU (Austria-Forum) , 190.912 km² nach CIPRA .
- ↑ a b c Entstehung der Ostalpen Geologische Bundesanstalt Wien (archivierte Webseite)
- ↑ a b Die Alpen Internationale Alpenschutzkommission CIPRA .
- ↑ O. Cuntz: Die Geographie des Ptolemäus. Berlin 1923.
- ↑ W. Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen . München 2005, ISBN 3-423-32511-9 , S. 30.
- ↑ a b Bernard Debarbieux: Différenciation et désignation géographique des objets alpins: six manières de faire Revue de Géographie Alpine, Heft 4/2001, S. 43–65.
- ↑ Werner Bätzing : Kleines Alpen-Lexikon: Umwelt, Wirtschaft, Kultur (= Beck'sche Reihe . Band 1205 ). CH Beck, 1997, ISBN 3-406-42005-2 , S. 77–79 .
- ↑ Werner Bätzing: Die Alpen: Geschichte und Zukunft einer europäischen Kulturlandschaft . CHBeck, 2003, ISBN 3-406-50185-0 , Anmerkung zur Vorsatzkarte «Gratstrukturen und Wasserläufe der Alpen», S. 403 ff . ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ SOIUSA – Suddivisione orografica internazionale unificata del Sistema Alpino , Marazzi 2004. Abgerufen am 17. Januar 2007.
- ↑ Vor 14 Millionen Jahren – die Alpen erheben sich aus dem Urmeer Paratethys , CR Scotese: Paleomap Project.
- ↑ Claudia Hoffmann: Weniger Schnee: Erste alpenweite Analyse von Schneehöhendaten. Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft , 18. März 2021, abgerufen am 18. März 2021 .
- ↑ Franz Unger: Über den Einfluss des Bodens auf die Vertheilung der Gewächse, nachgewiesen in der Vegetation des nordöstlichen Tirols . Rohrmann und Schweigerd, Wien 1836.
- ↑ Christoph Zürcher: Kasthofer, Karl Albrecht. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
- ↑ Hans Köchler (Hrsg.): Die europäische Aufgabe der Alpenregion. Dokumentation eines internationalen Symposions (Innsbruck, 2. und 3. Juni 1971) . (= Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik an der Universität Innsbruck. Band 1). Innsbruck 1972.
- ↑ Hans Köchler (Hrsg.): Transnationale Zusammenarbeit in der Alpenregion . (= Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Wissenschaft und Politik. Band 2). Innsbruck 1973.
- ↑ Alpenraumprogramm alpine-space.eu
- ↑ Wohnen in den Alpen – Geschichte und Ausblick Abgerufen am 25. April 2018.
- ↑ Werner Bätzing : Die aktuellen Veränderungen von Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Bevölkerung in den Alpen. Im Auftrag des Umweltbundesamtes, gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Berlin 2002 ( Webdokument , PDF, 4,7 MB, auf Mediendatenbank, umweltbundesamt.de).
- ↑ Flavio V. Ruffini, Thomas Streifeneder: Die Alpen: eine Region – viele Realitäten . In: Geographische Rundschau . Nr. 3/2008 , 2008, S. 56 f .
- ↑ Omnes Viae , antiker Online-„Routenplaner“.
- ↑ Martin Kluger: Die Fugger in Augsburg. S. 13, ISBN 978-3-939645-63-4 . Leseprobe (PDF, 1 MB).
- ↑ europaticker: Alpentransitbörse ist praxistauglich , Stand 2007.
- ↑ Geschichte des Kulm Hotel St. Moritz kulm.com
- ↑ Modellregion Göschenen regiosuisse.ch
- ↑ Filminfo zu Messners Alpen wega-film.at