Þetta er frábær grein sem vert er að lesa.

Forn grískt tungumál

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit

Forngrískur
Tímabil um 800 til 300 f.Kr. F.Kr. (bókmenntir til 600 AD)

Áður talað inn

fyrst suðurhluta Balkanskaga , síðan austurhluta Miðjarðarhafs og grískrar nýlendu
Málvís
flokkun

Indóevrópsk tungumál , kannski Balkanskaga Indóevrópsk (með armensku og albönsku)

  • Forngrískur
Tungumálakóðar
ISO 639-1

-

ISO 639-2

grc (sögulegt grískt mál til 1453)

ISO 639-3

grc (sögulegt grískt mál til 1453)

Forngríska (rétt nafn: ἡ ἑλληνικὴ (γλῶσσα [ Attic : γλῶττα]), hann hellēnikḗ (Glossa [Attic: glotta]), "gríska tungumálið") er forn tungumál stig af grísku , sem Indo-European tungumál í austurhluta Miðjarðarhafsins , sem á fulltrúa útibús þessarar málfjölskyldu , hugsanlega um millistig Balkanskaga-Indó-Evrópu .

Hugtakið forngrískt nær til tungumála og mállýsa sem stóðu mun lengur á milli kynningar á grísku letri (um 800 f.Kr.) og upphafs hellenískra tíma (um 300 f.Kr.) og að minnsta kosti í bókmenntum í miklu lengri tíma. , nefnilega allt til loka fornaldar (um 600 e.Kr.). Bókmenntalegt mállýska mállýskunnar á 5. og 4. öld f.Kr., tungumál Sófóklesar , Platóns og Demosthenesar, er talin norm fyrir klassíska forngríska. Tungumálið milli um 600 og 1453 ( landvinninga Konstantínópel af Ottómanum ) er almennt kölluð miðgríska eða Byzantine gríska; nútíma gríska , ríkismál nútíma Grikklands, hefur þróast stöðugt úr forn- og miðgrísku.

Forngríska tungumálið hefur annars vegar í gegnum miðlun í gegnum latínu , mikilvægasta menntamálið í Vestur -Evrópu fram á 19. öld, hins vegar í gegnum fyrirmyndar varðveittar bókmenntir, sérstaklega á sviði heimspeki, vísinda, sagnfræði, ljóða , tónlist og leikhús framúrskarandi merkingu fyrir allan hinn vestræna heim . Að auki er það mikilvægt sem tungumál Nýja testamentisins fyrir trú og guðfræði kristninnar. Það hefur einnig einkennst af þessum áhrifum hinna evrópsku tungumála: Margs konar lánþýðingar , hallandi og erlend orð hafa ratað inn í evrópsk tungumál og eru notuð á ýmsum tæknimálum sem notuð eru.

Tungumálakóðinn samkvæmt ISO 639 fyrir forn- og miðgrísku (allt að 1453) er grc . [1] [2] [3]

Sýnishorn texta

Hljóðskrá / hljóðdæmi Talað ? / ég
(1) Upprunalegur texti: πεπεισμένος δὲ πειρῶμαι καὶ τοὺς ἄλλους πείθειν ὅτι τούτου τοῦ κτήματος
(2) Umritun: pepeisménos peirōmai kaí til okkar allskonar peíthein hóti toútou toū ktḗmatos
(3) IPA : pepeːzménos peːrɔ̂ːmai̯ kaì̯ tùːs álːuːs péːtʰeːn hóti túːtuː þúsundː ktɛː́matos
(4) Millilínur: sannfærður svo ég reyni einnig hinn aðrir að sannfæra það þetta af Eign
(1) τῇ ἀνθρωπείᾳ φύσει συνεργὸν ἀμείνω Ἔρωτος οὐκ ἄν τις ῥᾳδίως λάβοι.
(2) anthrōpeia physei samvirkni ameinō Erótos úff á tis rhadiōs laboi .
(3) tɛ̂ː (i̯) antʰrɔːpéːaː (i̯) pʰýseː samverkandi améːnɔː érɔːtos Bretland án tis rʰaː (i̯) díɔːs láboi̯
(4) fyrir mannlegur náttúrunni hjálpar betri (eins og) -ástin Ekki WHO áreynslulaust getur fengið

Þýðing: "Sannfærður um sjálfan mig, reyni ég að sannfæra hina um að maður finnur varla betri hjálpar fyrir mannlegt eðli en ást til að ná þessu góða."

( Platon: Málþing ) [4]

flokkun

Forngríska má flokka sem indóevrópskt tungumál, þ.e.a.s. það er dregið af upprunalega indóevrópsku tungumálinu , sem líklega þróaðist á 3. árþúsund f.Kr. Skiptast í málgreinar sem þekktar eru í dag. Hljóð og orðaforði forngrísku eru svo verulega frábrugðin öllum öðrum tungumálum fjölskyldunnar að litið er á það sem sérstaka grein indóevrópskrar í þrengri merkingu og maður gerir ráð fyrir sterkum undirlagsefnum „forgríska“ málsins stigum á grísku máltækin. [5]

Uppruni margra orða sem eru ekki indóevrópskir á grísku (svo sem θάλασσα thalassa "sjó" og νῆσος nēsos "eyja") vísindamenn gruna á tungumáli eða tungumálum íbúa Grikklands fyrir komu indóevrópsku þjóðarinnar um 2000 f.Kr. F.Kr., sem einnig eru kölluð Eyja -tungumál . Forgríska fólkið var kallað Πελασγοί á forngrísku PelasgoiPelasger “. [6] Minoan og Eteocretic , forgrísk mál á Krít, höfðu einnig áhrif á orðaforða snemma grísku. [4]

saga

Elstu skriflegu skjölin á grísku eru skrifuð í línulegri B og eru frá 14. öld til snemma á 12. öld f.Kr. Chr. [7] Röðin í myknesku siðmenningunni (1600-1050 v. Chr.) Ritað mál er kallað mycene gríska kallað en þó ekki litið á það sem snemma gríska mállýsku sem beinan „forvera“ klassískrar grísku. [5] Frá tímabilinu milli u.þ.b. 1200 og 800 f.Kr. Það eru engar skriflegar heimildir fyrir grísku; með Homer er epics , sennilega milli 850 og 700 BC. Við rákumst á bókmenntaverk í forngrísku í fyrsta sinn. Tungumál Hómers er tilbúið bókmenntamál sem samanstendur aðallega af jónískum og eolískum þáttum. Á þeim tíma mun forngríska hafa verið útbreidd í ýmsum mállýskum á suðurhluta Balkanskaga og í kringum Eyjahaf .

Grísku mállýskurnar í kjarna gríska landnámssvæðisins
Mállýska Magna Graecia , svokallað Stór-Grikkland

Smám saman, með vaxandi menningar og efnahagslegt mikilvægi Poleis og nýlendur þeirra um Miðjarðarhafið, gríska varð heimur tungumál af fornöld. Talið er að fjöldi grískumælandi í upphafi 4. aldar f.Kr. Til sjö milljóna manna, á tíma Alexanders mikla til níu milljóna. [5] Sem ríkismál í keisaraveldi Alexanders og eftirmenn hans breiddist það út til Egyptalands og Mið -Asíu og sem opinbert tungumál Rómaveldis til Stóra -Bretlands, Spánar og Norður -Afríku.

Forngríska er skipt í fjóra mállýskahópa, jónískan - háaloft , arkadískan -kýpverskan , eyólskan og vestgrískan, sem samanstóð af dórískum og norðvesturgrískum mállýskum. Til viðbótar við þessa þekkingu, þ.e. „frumbyggja“, það er að segja dreifð svæðisbundin töluð mállýska, þróuðust einnig svokölluð bókmenntamál: Mismunandi ljóðategundir notuðu aðallega fjögur afbrigði af þjóðkirkjulegum mállýskum (jónísk, eyólsk, dórísk og háaloft). Í upphafi var bókmenntaleg prósa ákvörðuð af höfundum sem skrifuðu Jónísku ( náttúruheimspekingarnir Thales , Anaximander og Anaximenes ; Herodotus ), en héldu áfram á 5. öld f.Kr. Chr. The Attic sem ríkjandi bókmenntamállýska og varð klassísk bókmenntamódel fyrir allar grískar bókmenntir í gegnum höfunda eins og Platon . Upp frá því var þetta tungumál notað af flestum höfundum fornaldar sem bókmenntamáli og er enn talið eðlilegt fyrir forngrísku. [5]

Strax á hellenismatímanum hófst aukin breyting hvað varðar framburð, hljóðritun og málfræði, sem var að mestu lokið undir lok seinni fornaldar . Öfugt við nútíma grísku er hins vegar hellenískt ( Koine , um 300 f.Kr. til 300 e.Kr.) og seint forn (um 300 til 600 e.Kr.) málform einnig talið forngrískt. Í bókmenntunum myndaði hinn „klassíski“ háloftagríski staðalinn á þessum tíma, en höfundum eins og Libanios ( 4. öld ) eða Agathías (um 580) fannst þeir enn vera skyldir: Frá 1. öld f.Kr. Sú skoðun var ríkjandi í yfirstéttinni að hafna ætti Koine sem dónalegri. Síðan tungumál menntuðu stéttanna, sem byggðist á háaloftsmáli áratuganna um 400 f.Kr. Oriented ( Atticism ), byrjaði að aðgreina sig meira og meira frá því sem er í öðrum íbúum, maður talar frá þessum tíma um áberandi diglossia á grísku. Í lok fornaldar fórst hins vegar sú elíta sem notaði háaloftið. Medieval Greek (um 600-1453) á Byzantine Empire er þá aðallega vísað til sem Mið grísku .

skrifa

Upphafsvers í Odyssey , einu elsta bókmennta vitnisburði forngrikkja. Fullur texti á Wikisource.

Talið er að stafrófið sem notað var í dag fyrir forna og nútíma grísku hafi verið notað á milli seint 9. og miðrar 8. aldar f.Kr. Komið frá fönikíska stafrófinu . Upphaflega voru nokkrar afbrigði af stafrófinu í Grikklandi, en jónískt (einnig „Milesian“, eftir borgina Miletus ) fékk smám saman viðurkenningu í næstum öllum grískumælandi löndunum. Óvenjulegum bréfum eins og Digamma , Sampi , Qoppa og San var hætt. Árið 403 f.Kr. er notað sem fasti punkturinn fyrir upptöku jóníska stafrófsins. Þegar Aþenuborg kynnti hana opinberlega var Aþena að verða miðstöð grískrar bókmenntamenningar á þessum tíma. Fram að klassískum tíma voru grísku stafrófin skrifuð með 24 hástöfum án bila milli orða og greinarmerkja ( scriptio continua ), upphaflega frá hægri til vinstri, síðan með fílum og með tilkomu Milesian stafrófsins í Aþenu, loks til hægri, þ.e. frá vinstri til hægri. Frá þeim degi til dagsins í dag hefur gríska stafrófið ekki breyst, fyrir utan innleiðingu á díakrítíkum og smástöfum .

Latneska stafrófið var ekki dregið af Milesian heldur vestur -grískt stafróf þar sem til dæmis χ fyrir [ ks ], en ekki eins og í Milesian fyrir [ ], sem útskýrir einnig annan mun á forskriftunum tveimur.

Með hljóðfræðilegum breytingum á helleníska tímabilinu voru ýmis táknræn merki kynnt til að varðveita minnkandi hljóðbyggingu grísku og tónhreiminn, sem eru mikilvægir fyrir skilning á klassískri ljóðlist. Þetta eru þrír áherslur bráðar ( ἡ ὀξεῖα hē oxeia "skerpan"), grafalvarlegur hreimur ( ἡ βαρεῖα hē bareia " þunginn ") og circumflex ( ἡ περισπωμένη Hann perispōmenē "bogni um"), sem endurspegla tónal hreim á forngrísku, auk tveggja andana - Spiritus asper (ἡ δασεῖα hē daseia „hinn grófi “) og Spiritus lenis ( ἡ ψιλή hē psilē „sá ljósi“) - sem gefur til kynna andardrátt eða skort á slíku í orðum sem byrja á sérhljóði eða / r /. Nánari upplýsingar um gagnrýni er að finna í Polytonic réttritun .

Á bysantískum tíma var bætt við iota subscriptum („undirritaður iota“), sem upphaflega var annar stafur langa tvíhliða ηι , ωι og ᾱι , en var þegar á 8. öld f.Kr. Chr. Var þögull. En þar sem auðkenning þessara löngu sérhljóða er nauðsynleg til að greina málfræðilega flokka, var joðan sett undir aðra sérhljóða. Með hástöfum er það sett við hliðina á sérhljóði sem Iota adscriptum ( adscriptum : "skrifað við hliðina á því", dæmi: ῾Άιδης Hadēs ).

Talið er að gríski hnúturinn hafi verið þróaður í Sýrlandi á 9. öld e.Kr. Greinarmerkin sem notuð voru í dag fyrir forngrísku voru kynnt á sama tíma: kommu , punktur og ristill ( :) eru notaðir eins og í þýsku. Ólíkt latnesku letrinu lokar kommu ( ; ) spurningamerki, hlutverk kommu kommu er fullnægt með hápunktinum ( · ).

Nútíminn Gräzistik einkenndi langa og stutta hljóðfimi α, ι og υ tvírita Breve og Makron (ᾰ / ᾱ - ῐ / ῑ - ῠ / ῡ). Hins vegar eru þau sjaldan notuð utan sérbókmenntanna.

Hljóðfræði

Mismunur á indóevrópsku frummálinu

Forngríska er töluvert frábrugðin indóevrópsku frummálinu og öðrum tungumálum fjölskyldunnar hvað hljóð varðar. Til dæmis getur orð í forngrísku endað aðeins með sérhljóði eða samhljóða / n /, / r / og / s /; þetta á bæði við um gríska viðskeyti og til dæmis nafnorð án viðskeyta , berðu saman ἔφερον epheron („þeir klæddust“) á móti latínu ferebant eða nefnifallinu γάλα hátíð með erfðafræðinni γάλακτος galaktos („mjólk“). Frekari hljóðþróun frá indóevrópsku er einkum:

  • Indóevrópskt / j / samsvarar upphaflega grísku / h / eða / z (d) /: latneskt iugum , þýskt ok , gríska ζυγόν z (d) ygon . Innan orðsins er / j / alveg sleppt.
  • Indóevrópsk / s / samsvarar upphaflega grísku / h /: latneskt kyn , þýska sex , gríska ἕξ hex .
  • Tap á indóevrópsk og snemma grísku hljóð / w / (og samsvarandi kennt Digamma ): gamla form ϝεργον wergon varð Attic ἔργον ergon , bera saman þýskt verk .
  • Indóevrópsku Labiovelars , sem enn eru varðveittir á mykensku grísku , eru að glatast; Þannig fónemi / K /, sem samsvarar / Qu / í latínu og / (H) w / í fornháþýska, þá sé / p / eða / T / í forngrísku: Latin Quo, þýska WO, Greek πού .
  • Gríska hljóðin samsvara indóevrópsku andardráttar raddplóssívunum / bh /, / dh / og / gh /, sem varðveitt hafa í nútíma indó-arískum tungumálum [pʰ] ( φ ), [tʰ] ( θ ) og [kʰ] ( χ ). [4]

Sérhljóða

Forngrískur þekkir sjö sérhljóða, lengd þeirra er mismunandi í merkingu. Hins vegar tveir sérhljóðar birtast aðeins í langan formi, þannig að það eru alls tólf phonemes . Á [ a ], [ ég ] og [ Y] er ekki notað til að tákna lengd, en hægt er að ráða hann kommutakka áherslu atkvæða (er frá því um 300 f.Kr.). Nútíma gríska tungumálið markar muninn á orðabækur og málfræði eftir breve (˘) í stuttu máli og macron (¯) fyrir langa sérhljóða.

hljóðrit [ a ] [ ] [ o ] [ ] [ ɔː ] [ e ] [ ] [ ɛː ] [ ég ] [ ] [ y ] [ ]
grafem α / α / ο þú ω ε ει η ι / ι / υ / υ /

Fjölmargir tvíhljómar myndast úr sérhljóðum, sem eru alltaf í [ ] eða [ ], þar sem hið síðarnefnda er táknað með υ frá fyrra formi ræðu: [ ai̯ ] ( αι ), [ oi̯ ] ( οι ), [ yi̯ ] ( υι ), [ au̯ ] ( αυ ), [ eu̯ ] ( ευ ), [ ɛːu̯ ] ( ηυ ). Þegar um er að ræða þrjá i̯ tvíhljóða með langt upphafshljóð ([ aːi̯ ], [ ɛːi̯ ], [ ɔːi̯ ]) hvarf um klassískan tíma [ ] -Laut, uppruni þessara sérhljóða frá tvíhljóðum hefur verið tilgreindur með svokölluðu Iota subscriptum síðan í Býsans tíma: ( ᾳ, ῃ, ῳ ).

Samhljómar

Eins og á armensku í dag, birtast plosives í þremur röðum (raddað, raddlaust, raddlaust). Það eru einnig þrjár afríkur frá raddlausu plosiva og / s /, sem einnig gegna hlutverki í beygingunni ( t.d. π > ψ ). Framburður ζ ( zeta ) á klassískum tíma hefur ekki verið skýrður að fullu, í öllum tilvikum var það ekki [ ts ]. Dionysius Thrax lýsir því sem blöndu af σ og δ , sem er framburðurinn sd (báðir raddir, þannig [ zd ]) bendir til; hljóðin tvö gætu einnig snúist við (þ.e. ds, [ dz ]) hefur verið raðað.

Hefðbundið nafn Hljóðræn lýsing Bilabial Alveolar Velar
Ψιλά Psilá , tíunda raddlaus [ p ] π [ t ] τ [ k ] κ
Μέσα Mésa , Mediae raddað [ b ] β [ d ] δ [ ɡ ] γ
Δασέα Daséa , aspirata spenntur og raddlaus [ ] φ [ ] θ [ ] χ
Διπλά Diplá , Affrikata raddlaus + / s / [ ps ] ψ ([ dz ] ζ ) [ ks ] ξ

Það var aðeins á eftirklassískum tíma sem framburður aspirata <φ> <θ>, <χ> breyttist í raddlaus orðatiltæki ([ f ], [ θ ], [ x ]). Í grísku lánaorðum latínu, til dæmis, var phi upphaflega umritað með <ph>. Uppskriftin með <f> hefur aðeins fundist síðan á fyrstu öld, sem þýðir að „Philippus“ gæti orðið „Filippus“. Að vissu leyti, í framhaldi af þessari þróun, hafa grísk erlend orð á ítölsku sem fara aftur í orð með <φ> í gegnum <f>, til dæmis í la fisica "eðlisfræði" eða sfera "kúlu"; það sama gildir um spænsku. Á frönsku , ensku og þýsku , hins vegar - með nokkrum einstökum undantekningum - var notað íhaldssama stafsetninguna (t.d. heimspeki ), en á sama tíma var ætlað seint forn framburður fylgt [ f ]. Á ensku gildir eitthvað samhliða einnig um samband stafsetningar og framburðar theta í grískum erlendum orðum (borið fram [ θ ] samkvæmt miðgríska framburðinum). Það var ekki fyrr en í lok 20. aldar að þýska stafsetningin var aðlöguð að ítölskri (eða skandinavískri eða slavískri) notkun (t.d. ljósmyndun , grafík ).

Að auki þessum plógífum eru nefin [ m ] ( μ ) og [ n ] ( ν ), hið síðarnefnda með afbrigðinu [ ñ ] áður en velar samhljóðunum (skrifaður y), frá hlið f approximants [ l ] ( λ ) og lífleg [ r ] ( ρ ), hið síðarnefnda með afbrigðinu [ ] eða [ ], sem síðar var skrifað og birtist enn sem rh í þýskum erlendum orðum, sem og leikkonan [ s ] ( σ ). Upphaflega var einnig [ h ], sem hófst um 3. öld f.Kr. Chr., Með grófri öndun var endurtekið () á viðkomandi sérhljóði. Spiritus lenis () var eins og grafískt jafngildi „nei [h]“ endurfundið og stóð einnig fyrir ofan upphafshljóðið (ef það var sérhljóði). Að hluta til er kenningin sett fram um glottic stroke [ ʔ ] stóð, en aðeins af minnihluta; má því gera ráð fyrir að upphafshljóð sérhljóðar hafi verið bundið.

Tónleiki og hreimur

Forngríska hreimurinn einkenndist síður (eins og í þýsku í dag) af meiri hljóðstyrk (hljóðstyrk) en tónhæðinni, þannig að hann var dreifður . Í forngrísku gæti kommur fallið á eitt af síðustu þremur atkvæðum orðs (þetta fer líka eftir lengd sérhljóða þessara síðustu atkvæða), en lagði ekki áherslu á það miðað við rúmmál á undan öðrum atkvæðum, en var talað með hærri tónhæð en nærliggjandi atkvæði. Þegar miðstýrður hreimur vék fyrir miðstýringu (um 3. öld f.Kr.), voru díakrítísk merki notuð til að varðveita tón forngrísks í gegnum kommur ( Aristophanes frá Byzantium ): bráð , sem kemur fyrir á síðustu þremur atkvæðum orðs getur staðið, táknar háan tón, hringhringurinn , sem getur birst á síðustu tveimur atkvæðum orðsins, táknar háan, þá fallandi tón fyrir langa atkvæði, grafalvarlegan hreim (sem er aðeins að finna í undirstrikuðum lokavörðum í samhengi) var líklega fallandi tónn Hljóð, en þó eru engar vísbendingar fyrir því. Samantekt af mikilvægustu fornu og bysantínsku málfræðilegu sönnunargögnum Axel Schönberger (2016) virðist sýna að grafhreimurinn var alls ekki hreimur, heldur gaf aðeins til kynna að atkvæði sem væri undirstrikað þegar orðið kemur fyrir í einangrun eða á enda hljóðfæraorðs er innan hljóðkerfisorðs missti upphaflega acclitic hreiminn og var þannig talinn óstressaður.

Allt forngríska (ljóð) ljóðið og mælikvarðarnir eru ekki byggðir á andstæðu milli streitu og óstreitu atkvæða, eins og í þýsku, heldur eingöngu á lengd eða styttingu viðkomandi atkvæða.

Athugið: Framburður skólans á forngrísku af hinum ýmsu kennsluhefðum er í öllum tilfellum verulega frábrugðinn hljóðfræði tungumálsins, sem nú hefur verið rannsakað.

formfræði

Forngríska er mjög beygt tungumál ; þroskandi orðstammar geta tekið breytingum. Bæði vowel ablaut og þá sérstaklega breyting á samhljóða í því endanlega framburð á orðinu stilkar eru algeng í segulskekkjunnar og samtengingu , sem og í orðinu afleiðslu og myndun. Þau tákna mikið námsefni fyrir gríska nemann.

Dæmi:

  • Gríska rót Bal gefur hugtakið kasta. Það myndar sögnina βάλλειν kúla a („að kasta“), sem í samtengingarformum eins og ἔβαλον e bal on ("ég kastaði"), βέβληκα be blē ka ("ég kastaði [og það er til]", fullkomið form ); von der Wurzel leiten sich Wörter ab wie βέλος bel os („Wurfgeschoss“) und βολή bol ē („Wurf“).
  • Von der Wurzel lab „nehmen“ werden gebildet: λαμβάνω lamb anō („ich nehme“), ἔλαβον e lab on („ich nahm“), λήψομαι lēps omai , („ich werde mir nehmen“), ληφθήσομαι lēph thēsomai („ich werde genommen werden“) und εἴλημμαι ei lēm mai („ich bin genommen“).
  • Die Wurzel pod mit der Bedeutung „Fuß“, im Genitiv ποδός pod os zu erkennen, verschmilzt in der Nominativform zu πούς pous (aus *pods ), bildet eine Dativ -Pluralform ποσί pos i (aus *podsi ); davon abgeleitet sind πηδόν pēd on („Schiffsfuß, Steuerruder“) und τράπεζα tra pez a ( tra ped -sa , „Tisch“).
  • Die Wurzel prāg „handeln, tun“ erscheint in der Konjugation des Perfekts Medium /Passiv in vier unterschiedlichen Formen: πέπραγμαι pe prag mai (1. Person Sg.), πέπραξαι pe prax ai (2. Person Sg.), πέπρακται pe prak tai (3. Person Sg.) und πέπραχθε pe prach the (2. Person Pl.).

Zu dem Stamm treten verschiedene Präfixe und Endungen, die im Sinne eines fusionalen Sprachbaus die unterschiedlichen grammatischen Parameter wiedergeben. Besondere Erscheinungen im Griechischen sind:

  • das Augment ( lateinisch augmentum „Zuwachs“), ein die Vergangenheit andeutendes Morphem (meist ε- ), das dem Stamm vorangestellt wird.
  • die Reduplikation : Der Anlaut des Stammes wird verdoppelt, Beispiel θνῄσκω thnēskō („ich liege im Sterben“), τέθνηκα te thnēka („ich bin tot“, Perfektform)
  • die Stammerweiterung durch /s/ für den Aorist und das Futur: βλέπω blep ō („ich sehe“), ἔβλεψα e bleps a („ich sah (plötzlich)“), βλέψομαι bleps omai („ich werde gesehen werden“).

Des Weiteren verfügt das Altgriechische über eine Fülle von Morphemen , die die grammatischen Kategorien als Infixe und Affixe wiedergeben. Das Altgriechische kommt bei Verben weitestgehend ohne zusammengesetzte Formen aus, das heißt, alle grammatischen Parameter lassen sich durch Anfügungen an die Wurzel bilden und vereinen sich in einem einzigen Wort. So lässt sich ein so komplexer Ausdruck wie „ich werde mir [etwas] schreiben lassen“, der im Deutschen durch fünf einzelne Wörter ausgedrückt werden muss, im Altgriechischen durch eine einzige Verbform ausdrücken: γραφήσομαι graphēsomai .

Auch die Wortbildung verfügt über zahlreiche Morpheme, die Ableitungen und Bedeutungsdifferenzierungen ermöglichen, im Griechischen sind ähnliche „Bandwurmwörter“ möglich wie im Deutschen. Berühmtes Beispiel ist das karikierende Endloswort λοπαδοτεμαχοσελαχογαλεοκρανιολειψανοδριμυποτριμματοσιλφιοκαραβομελιτοκατακεχυμενοκιχλεπικοσσυφοφαττοπεριστεραλεκτρυονοπτοκεφαλλιοκιγκλοπελειολαγῳοσιραιοβαφητραγανοπτερύγων lopadotemachoselachogaleokranioleipsanodrimhypotrimmatosilphiokarabomelitokatakechymenokichlepikossyphophattoperisteralektryonoptokephalliokinklopeleiolagoosiraiobaphetraganopterygon („austernschneckenlachsmuränen-essighonigrahmgekröse-butterdrosselnhasenbraten-hahnenkammfasanenkälber-hirnfeldtaubensiruphering-lerchentrüffelngefüllte Schüssel“) aus den Ekklesiazusai des Aristophanes (Vers 1169).

Grammatik

Die ersten Grammatik lehrbücher des Abendlandes wurden zu hellenistischer Zeit in der philologischen Schule von Alexandria abgefasst. Aristarch von Samothrake schrieb eine technē grammatikē des Griechischen. Die vermutlich erste autonome grammatische Schrift ist die technē grammatikē des Dionysios Thrax (2. Jahrhundert v. Chr.), welche die Phonologie und Morphologie einschließlich der Wortarten umfasst. Die Syntax ist Gegenstand eines sehr systematischen Werks des zweiten bedeutenden griechischen Grammatikers, des Apollonios Dyskolos (2. Jahrhundert n. Chr.). Angeblich im Jahre 169/68 „importierten“ die Römer die griechische Grammatiklehre und adaptierten sie.

Die Grammatik des Altgriechischen ist auf den ersten Blick recht ähnlich zum Lateinischen , was Partizipialkonstruktionen und sonstige satzwertige Konstruktionen ( AcI etc.) anbelangt, so dass Lateinkenntnisse beim Erlernen des Altgriechischen sehr hilfreich sind – und umgekehrt. Gutes Verständnis der deutschen Grammatik hilft allerdings auch; in vielen Fällen ist das Altgriechische dem Deutschen strukturell ähnlicher als dem Lateinischen, beispielsweise sind bestimmte Artikel im Griechischen vorhanden, während sie im Lateinischen fehlen. Es gibt auch Fälle, in denen die Ähnlichkeit mit dem Lateinischen eher oberflächlicher Art ist und mehr Verwirrung stiftet als hilft – beispielsweise werden die Zeitformen der Verben im Griechischen oft anders verwendet als im Lateinischen.

Im Westen und auch in diesem Artikel werden oft lateinisch-basierte Begriffe (wie Substantiv, Dativ, Aktiv, Person …) zur Bezeichnung von altgriechischen grammatischen und semantischen Kategorien verwendet, die (oft) direkte Übersetzungen der griechischen Definitionen darstellen. In Griechenland werden dagegen bis heute griechisch-basierte Begriffe aus der technē grammatikē des Dionysios Thrax verwendet.

Deklination

Im Altgriechischen werden Substantive , Adjektive , Pronomina , der (definite) Artikel und einige Zahlwörter dekliniert . Besonders Zahl und Formenreichtum der Verbaladjektive ist hoch.

Grammatikalische Kategorien der Nomina

Die altgriechischen Nomina (deklinierbaren Wörter) werden in den folgenden grammatischen Kategorien dekliniert:

Auch Partizipien, Verbaladjektive und Infinitive werden dekliniert, sie gelten als Zwischenformen (sogenannte Nominalformen des Verbs). Substantive können mit einem Artikel ( ὁ, ἡ, τό ho, hē, to „der, die, das“) bestimmt werden; einen unbestimmten Artikel gibt es nicht.

Kasus

Von den acht Kasus des Indogermanischen haben sich im Altgriechischen fünf erhalten: Nominativ , Akkusativ , Genitiv , Dativ und Vokativ (Anredeform). Nach ihrer Verwendungsweise werden zahlreiche verschiedene Kasusfunktionen unterschieden. Das altgriechische Kasussystem ähnelt in seinen Grundzügen dem deutschen.

  • Der Nominativ ist der Subjekts kasus ( ὁ ὄρνις ᾄδει ho ornis ādeider Vogel singt“) und der Kasus des Prädikatsnomens ( ὁ φιλόσοφος σοφός ἐστιν ho philosophos sophos estin „der Philosoph ist klug “).
  • Der Genitiv drückt in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Zugehörigkeit oder einen Bereich aus. Es lassen sich hierbei zahlreiche Kasusfunktionen unterscheiden, ua der Genitivus possessoris, der einen Besitz ausdrückt ( ὁ τοῦ γεωργοῦ ἀγρός ho tou geōrgou agros „das Feld des Bauern “), der Genitivus partitivus, der eine Teilmenge angibt ( πολλοὶ τῶν ἀνθρώπων polloi tōn anthrōpōn „viele von den Menschen “), der Genitivus subjectivus, der den Handlungsträger angibt ( ἡ τῆς μητρὸς ἀγάπη tēs mētros agapē „die Liebe der Mutter “) und der Genitivus objectivus, der das Handlungsziel angibt ( ἡ τῆς μητρὸς ἀγάπη tēs mētros agapē „die Liebe zur Mutter “). Ferner hat der Genitiv vom indogermanischen Ablativ die Bedeutung einer Herkunft übernommen. Dies drückt sich ua als Genitivus separativus, der eine Trennung bezeichnet ( ἐλεύθερος φόβου eleutheros phobou „frei von Furcht “), aus. Im klassischen Griechisch sind diese beiden Gebrauchsweisen in vielen Fällen miteinander verschmolzen. Viele altgriechische Verben regieren den Genitiv (etwa τυγχάνειν τινός tynchanein tinosetwas erlangen“).
  • Der Dativ ist der Kasus des indirekten Objekts ( ἔδωκε αὐτῷ χρυσόν edōke autō chryson „er gab ihm Gold“). Weiterhin hat er vom indogermanischen Instrumental die Funktion der Angabe eines Mittels übernommen (Dativus instrumentalis, wie τοῖς ὀφθαλμοῖς ὁρᾶν tois ophthalmois horānmit den Augen sehen“), vom indogermanischen Lokativ die Funktion der Angabe eines Ortes oder einer Zeit (Dativus loci bzw. temporis, etwa ταύτῃ τῇ ἡμέρᾳ tautē tē hēmerāan diesem Tag “). Weitere Kasusfunktionen des Dativs sind ua der Dativus modi, der die Art und Weise angibt ( τούτῳ τῷ τρόπῳ toutō tō tropōauf diese Weise , so“) und der Dativus causae, der den Grund angibt ( ἥδομαι τῇ νίκῃ hēdomai tē nikē „ich freue mich über den Sieg “).
  • Der Akkusativ ist der Kasus des direkten Objekts ( ὁρῶ αὐτόν horō auton „ich sehe ihn “). Weiterhin kann er eine räumliche oder zeitliche Ausdehnung (wie δέκα ἡμέρας ἔμεινε deka hēmeras emeine „er blieb zehn Tage “) ausdrücken. Der Accusativus limitationis oder respectus drückt eine Beziehung oder Hinsicht aus (etwa τὴν ψυχὴν νοσεῖν tēn psychēn noseinin Bezug auf die Seele krank sein, seelisch krank sein“).
  • Der Vokativ ist die Anredeform ( κύριε ἐλέησον kyrie eleēsonHerr , erbarme dich“). Er ist im Plural und bei vielen Substantiven (besonders bei Nomina der 3. Deklination und Feminina) auch im Singular mit dem Nominativ identisch. Dem Vokativ geht oft die Interjektion ō voran (etwa ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι ō andres Athenaioi „Ihr Männer von Athen!“). Ein Fehlen derselben ist ein Zeichen von sachlicher Kühle oder gar von Geringschätzung: «Ἀκούεις, Αἰσχίνη;» „Akoueis, Aischinē?“ „Hörst du, Aischines ?“ fragt etwa Demosthenes seinen verhassten Gegner.

Numerus

Neben dem Singular (Einzahl) und Plural (Mehrzahl) hat das Altgriechische noch in Resten den Dual (Zweizahl) behalten. Die Artikel des Duals lauten oft in allen Genera τὼ im Nominativ und Akkusativ und τοῖν toin im Genitiv und Dativ. Seltenere Formen des femininen Duals sind entsprechend τὰ ta und ταῖν tain . In der o-Deklination (su) hat er die Endungen im Nominativ und Akkusativ und -οιν -oin im Genitiv und Dativ. In der a-Deklination lauten die Endungen entsprechend -ᾱ und -αιν -ain , in der 3. Deklination -e und -οιν -oin . Der Dual war schon zu vorklassischer Zeit (vor dem 5. Jahrhundert v. Chr.) im Schwinden begriffen, und die ursprüngliche Verwendungsweise (nur für wirklich in der Zweizahl Zusammengehöriges, wie Zwillinge, die beiden Hände, Augen und so weiter) ging verloren. In der klassischen Literatur wurden vorsichtige Wiederbelebungsversuche unternommen, die den Dual jedoch nicht wieder etablierten und außerdem seiner ursprünglichen, spezifischen Verwendungsweise entfremdeten. Aufgrund seiner Seltenheit ist der Dual in den untenstehenden Deklinationsbeispielen nicht aufgenommen.

Beispiele:

  • τὼ χώρα tō chōrā „die zwei Länder“, τοῖν χώραιν toin chōrain „den zwei Ländern, der zwei Länder“
  • τὼ θεώ tō theō „die zwei Götter“, τοῖν θεοῖν toin theoin „den zwei Göttern, der zwei Götter“
  • τὼ παῖδε tō paide „die zwei Söhne/Kinder“, τοῖν παίδοιν toin paidoin „den zwei Söhnen/Kindern, der zwei Söhne/Kinder“
  • τὼ πόλει tō polei „die zwei Städte“, τοῖν πολέοιν toin poleoin „den zwei Städten, der zwei Städte“

Genus

Wie die meisten indogermanischen Sprachen kennt das Altgriechische drei Genera: Maskulinum (männlich), Femininum (weiblich) und Neutrum (sächlich). Männliche Personen sind oft maskulin, weibliche oft feminin. [8] [9] Winde, Flüsse und Monate sind oft maskulin, Länder, Inseln und Städte oft feminin. [9] Eine Besonderheit des Neutrums ist, dass bei einem neutralen Subjekt das Prädikat stets im Singular steht. Dies lässt sich damit erklären, dass das Neutrum Plural sprachhistorisch auf ein Kollektivum zurückgeht.

Das Genus commune ist bei einigen Vokabeln ebenfalls erhalten, etwa bei ὁ/ἡ βοῦς ho/hē bous , das sowohl „Rind“ als auch „Ochse“ oder „Kuh“ heißen kann. Einige Wörter sind Epicöna wie ἡ ἀλώπηξ hē alōpēx der Fuchs, was sowohl männliche als auch weibliche Füchse einschließt. [10] [11]

Deklination der Substantive

Das Altgriechische kennt drei grundlegende Deklinationsklassen: die o-Deklination, die a-Deklination und eine dritte, konsonantische Deklination.

Zur a-Deklination (oder ersten Deklination) gehören Feminina auf kurzes -ᾰ (wie δόξᾰ doxă „Ruhm, Ansicht“), langes -ᾱ (etwa χώρᾱ chōrā „Land“) und (etwa νίκη nikē „Sieg“) sowie Maskulina auf -ᾱς -ās (etwa νεανίᾱς neaniās „Jüngling“) und -ης -ēs (etwa ποιητής poiētēs „Dichter“). Endet der Wortstamm auf ein ε e , ι i oder ρ r , haben die Endungen in allen Formen ein α a ( Alpha purum ), andernfalls wird ein langes ā zu einem η ē ( Alpha impurum ). Die Maskulina haben im Genitiv die Endung -ου -ou , im Vokativ enden sie auf -ᾰ , ansonsten werden sie genauso dekliniert wie die Feminina.

Beispielwort: δόξᾰ doxă „Ruhm, Ansicht“
(Femininum, mit kurzem Alpha impurum)
Singular Plural
Nominativ ἡ δόξα hē doxa αἱ δόξαι hai doxai
Genitiv τῆς δόξης tēs doxēs τῶν δοξῶν tōn doxōn
Dativ τῇ δόξῃ tē doxē ταῖς δόξαις tais doxais
Akkusativ τὴν δόξαν tēn doxan τὰς δόξας tas doxas
Vokativ ὦ δόξα ō doxa ὦ δόξαι ō doxai

Zur o-Deklination (oder zweiten Deklination) gehören Maskulina auf -ος -os (wie φίλος philos „Freund“) und Neutra auf -ον -on (wie τέκνον teknon „Kind“). Die Deklinationsendungen sind dieselben, außer dass Wörter auf -ον -on wie alle Neutra im Nominativ und Akkusativ Plural auf -a enden und im Vokativ dieselbe Form wie im Nominativ haben. Ganz vereinzelt kommen auch Feminina auf -ος -os vor (etwa νῆσος nēsos „Insel“), die ebenso dekliniert werden wie die Maskulina. Dazu kommen als Sonderfälle Kontrakta (etwa νοῦς nous „Sinn“), bei denen der vokalische Stamm mit der Deklinationsendung verschmolzen ist, und die sogenannte attische Deklination (wie νεώς neōs „Tempel“).

Beispielwort: φίλος philos „Freund“ (maskulinum)
Singular Plural
Nominativ ὁ φίλος ho philos οἱ φίλοι hoi philoi
Genitiv τοῦ φίλου tou philou τῶν φίλων tōn philōn
Dativ τῷ φίλῳ tō philō τοῖς φίλοις tois philois
Akkusativ τὸν φίλον ton philon τοὺς φίλους tous philous
Vokativ ὦ φίλε ō phile ὦ φίλοι ō philoi

Die 3. Deklination umfasst eine Vielzahl von konsonantischen Stämmen . Je nach Stammauslaut lassen sie sich in Muta-Stämme (etwa γύψ gyps m. „Geier“ [Stamm γύπ- gyp- ], αἴξ aix f. „Ziege“ [Stamm αἴγ- aig- ], ὄρνις ornis m. „Vogel“ [Stamm ὄρνιθ- ornith- ]), Liquida- und Nasalstämme (etwa ῥήτωρ rhētōr m. „Redner“, μήτηρ mētēr f. „Mutter“, λιμήν limēn m. Hafen), Sigma-Stämme (wie γένος genos n. „Geschlecht, Art“) und Vokalstämme (etwa πόλις polis f. „Stadt“, βασιλεύς basileus m. „König“) unterteilen. Aus sprachhistorischen Gründen unterliegt die Deklination der einzelnen Untergruppen Unregelmäßigkeiten, auf die hier nicht eingegangen werden kann. Zur 3. Deklination gehören Maskulina, Feminina und Neutra. Der Nominativ ist bei den Maskulina und Feminina entweder durch die Endung -s oder die Dehnstufe des Stammes (etwa ῥήτωρ rhētōr zum Stamm ῥητορ- rhētor- ) gekennzeichnet, bei den Neutra besteht er aus der Grundstufe des Stammes. Manche Liquidastämme unterliegen dem quantitativen Ablaut (so hat μήτηρ mētēr im Nominativ die Dehnstufe, im Akkusativ μητέρα mētera die Grundstufe und im Genitiv μητρός mētros die Schwundstufe).

Beispielwort Maskulinum: ῥήτωρ rhētōr „Redner“
(maskulinum, Liquida-Stamm ohne Ablaut)
Singular Plural
Nominativ ὁ ῥήτωρ ho rhētōr οἱ ῥήτορες hoi rhētores
Genitiv τοῦ ῥήτορος tou rhētoros τῶν ῥητόρων tōn rhētorōn
Dativ τῷ ῥήτορι tō rhētori τοῖς ῥήτορσι(ν) tois rhētorsi(n)
Akkusativ τὸν ῥήτορα ton rhētora τοὺς ῥήτορας tous rhētoras
Vokativ ὦ ῥῆτορ ō rhētor ὦ ῥήτορες ō rhētores

Das eingeklammerte Ny im Dativ Plural wird bewegliches Ny genannt ( ν ἐφελκυστικόν n ephelkystikon bzw. νῦ ἐφελκυστικόν ny ephelkystikon ) und kann unter anderem angefügt werden, wenn das nachfolgende Wort mit einem Vokal beginnt. [12]

Adjektive

Adjektive werden entweder nach der o/a-Deklination oder nach der 3. Deklination dekliniert. Erstere enden im Maskulinum auf -ος -os , im Femininum auf -a oder und im Neutrum auf -ον -on (etwa νέος, νέα, νέον neos, nea, neon „neu“). Manche (vor allem zusammengesetzte) Adjektive sind auch zweiendig, dh, sie enden sowohl im Maskulinum als auch im Femininum auf -ος -os (etwa εὔκολος, εὔκολον eukolos, eukolon „leicht“). Adjektive der 3. Deklination werden teils im Femininum nach der a-Deklination dekliniert (wie πᾶς, πᾶσα, πᾶν pas, pasa, pan „ganz“), teils sind sie auch zweiendig (etwa σαφής, σαφές saphēs, saphes „klar, deutlich“).

Adjektive können gesteigert werden ( Positiv σοφός sophos „klug“, Komparativ σοφώτερος sophōteros „klüger“, Superlativ σοφώτατος sophōtatos „am klügsten“). Der Superlativ kann als absoluter Superlativ ( Elativ ) auch nur eine absolute Herausgehobenheit („sehr klug“) bezeichnen. Die Endungen des Komparativs und des Superlativs sind meist -τερος -teros und -τατος -tatos , bei einigen Adjektiven auch -ίων -iōn und -ιστος -istos (etwa κακός, κακίων, κάκιστος kakos, kakiōn, kakistos „schlecht, schlechter, am schlechtesten“).

Adverbien werden von den Adjektiven mit der Endung -ως -ōs abgeleitet (vergleiche σοφός ἐστιν sophos estin „er ist klug“ [ Prädikatsnomen , Adjektiv] und σοφῶς λέγει sophōs legei „er spricht klug“).

Pronomina

Personalpronomina gibt es in der 1., 2. und 3. Person. [13] [14] Die Nominativformen der Personalpronomina (attisch: ἐγώ egō „ich“, σύ sy „du“, ἡμεῖς hēmeis „wir“, ὑμεῖς hymeis „ihr“) sind stets betont, weil die Person im Normalfall schon durch das Verb angegeben ist. In den übrigen Kasus wird zwischen den enklitischen unbetonten Formen (etwa με me ) und nicht-enklitischen Formen ( ἐμέ eme „mich“), die in betonter Stellung und nach Präpositionen stehen, unterschieden. Als Ersatz für die Personalpronomina der 3. Person werden im Nominativ auch die Formen des Demonstrativpronomens οὗτος houtos („dieser“), in den übrigen Kasus die Formen des Wortes αὐτός autos („selbst“) verwendet. In allen drei Personen gibt es reflexive und nichtreflexive Formen des Personalpronomens, je nachdem, ob sie sich auf das Subjekt des Satzes beziehen (etwa ἐμέ eme „mich“ – ἐμαυτόν emauton „mich [selbst]“). In der 3. Person wird zudem zwischen direkt und indirekt reflexiven Pronomina unterschieden, wobei sich die indirekt reflexiven Pronomina auf das Subjekt des übergeordneten Satzes beziehen. Das Possessivpronomen lautet ἐμός, σός emos, sos . Es existiert im klassischen Griechisch nur in der 1. und der 2. Person.

An Demonstrativpronomina kommen ὅδε, ἥδε, τόδε hode, hēde, tode („dieser“, wie lateinisch hic, haec, hoc ), οὗτος, αὕτη, τοῦτο houtos, hautē, touto („dieser“, wie lateinisch is, ea, id ) und ἐκεῖνος, ἐκεῖνη, ἐκεῖνο ekeinos, ekeinē, ekeino („jener“, wie lateinisch ille, illa, illud ) vor. Das Relativpronomen ὅς, ἥ, ὅ hos, hē, ho wird durch Anhängung des Indefinitpronomens zum verallgemeinernden Relativpronomen ὅστις, ἥτις, ὅτι hostis, hētis, hoti . Das verallgemeinernde Relativpronomen ähnelt dem indirekten Fragepronomen . Das direkte Fragepronomen τίς, τί tis, ti („wer, was“) trägt stets den Akut. Das Indefinitpronomen τις, τι tis, ti („irgendjemand, irgendetwas“) entspricht dem direkten Fragepronomen, ist aber enklitisch.

Konjugation

Grammatische Kategorien des Verbsystems

Tempus- und Aspektsystem

Das altgriechische Tempussystem unterscheidet sich grundlegend von dem deutschen oder lateinischen. Die in der Grammatik übliche Einteilung in sechs Tempora (sieben bei Berücksichtigung des seltenen Perfektfuturs ) ist genau genommen irreführend, da nicht die zeitliche Bedeutung, sondern der Aspekt im Vordergrund steht. Im Altgriechischen gibt es drei Tempusstämme, die einen bestimmten Aspekt ausdrücken. Zu jedem Tempusstamm gehört im Indikativ ein Haupttempus mit Gegenwarts- und ein Nebentempus mit Vergangenheitsbedeutung. (Der Aorist stamm ist der älteste Tempusstamm und hat ein Haupttempus im Indikativ nie ausgebildet.) Zum Beispiel drückt der Indikativ Präsens eine durative Handlung der Gegenwart, der Indikativ Imperfekt eine durative Handlung der Vergangenheit aus. Dazu kommt der sprachhistorisch jüngere Futurstamm, der kein Nebentempus kennt und tatsächlich eine rein zeitliche Bedeutung hat.

Mit der Handhabung dieser drei Aspekte stellt der Griechischsprechende durch Flexionsaffixe die zeitlichen Bezüge her, die von den Aspekten selbst nicht ausgedrückt werden. Die Aspekte gelten generell, während es eine direkt zeitliche Bedeutung nur im Indikativ gibt (bis auf das Futur : siehe unten).

Die Vergangenheit wird im Indikativ mit Hilfe der Nebentempora gebildet. Das sind im Präsensstamm das Imperfekt, im Perfektstamm das Plusquamperfekt und im Aoriststamm der Aorist .

Die Tempora ( χρόνοι chronoi ) des Altgriechischen lassen sich nach folgendem Schema darstellen:

Tempusstamm Haupttempus Nebentempus Aspekt Aktionsart
Präsensstamm Präsens
( ἐνεστὼς χρόνος, ἐνεστώς
enestōs chronos, enestōs )
Imperfekt
( παρατατικὸς χρόνος
paratatikos chronos )
imperfektiv durativ , frequentativ , iterativ ,
habituativ , konativ
Aoriststamm Aorist
( ἀόριστος aoristos )
perfektiv /
aoristisch
punktuell , egressiv , effektiv ,
inchoativ , ingressiv , gnomisch
Perfektstamm Perfekt
( παρακείμενος parakeimenos )
Plusquamperfekt
perfektisch resultativ
Futurstamm Futur
( μέλλων mellōn )

Die übrigen Modi werden jeweils dem Haupttempus des Tempusstammes (wenn vorhanden, sonst dem Nebentempus) zugeordnet. Sie haben aber keinerlei zeitliche Bedeutung. Dadurch erklärt sich auch die auf den ersten Blick paradox wirkende Tatsache, dass mit dem Imperativ Aorist eine Befehlsform zu einem Vergangenheitstempus existiert.

Das altgriechische Verb bildet also vier Tempusstämme:

Der Präsensstamm – auch linearer oder paratatischer Stamm genannt – ist besser als Imperfektivstamm zu behandeln. Er übernimmt die Funktionen der durativen, iterativen, habituativen und konativen Aktionsart. Das bedeutet, es wird mit diesem Aspekt ua der Verlauf oder das Andauern einer Handlung ausgedrückt.

Beispiele:

  • νοσεῖν nosein „krank sein“ („krank darniederliegen“„“)
  • (ἀπο)θνῄσκειν (apo)thnēskein „sterben“ („im Sterben liegen“)

Der Aoriststamm bezeichnet Punktuelles. Das bedeutet, es wird der bloße Vollzug einer Handlung vermeldet. (Die Bezeichnung punktuell wird benutzt, um den Gegensatz zum linearen sogenannten Präsensstamm auszudrücken. Der Aoriststamm ist die Normalform und benennt eine Handlung oder ein Ereignis, ohne ausdrücken zu wollen, ob diese Handlung in Wirklichkeit punktuell oder linear war/ist.) Bei diesem Aspekt wird in der Sprachpraxis gern ein bestimmter Punkt des Verbalbegriffs ins Auge gefasst, nämlich der Abschluss (resultativ) oder der Beginn ( ingressiv , inchoativ ) einer Handlung.

Beispiele:

  • ingressiv: νοσῆσαι nosēsai „krank werden“ oder „erkranken“
  • effektiv: (ἀπο)θανεῖν (apo)thanein „(ver)sterben“ (als Moment des Dahinscheidens)

Die Formen des Perfektstamms haben vorzeitig-ergebnisbezogene Bedeutung. Das heißt: Da, wo andere Sprachen Verben resultativer Aktionsart setzen, steht im Altgriechischen eine Perfektform. Das bedeutet, es wird mit diesem Aspekt ein (erreichter) Zustand oder einfach ohne jede nähere Bestimmung die Qualität einer Sache ausgedrückt.

Beispiele:

  • τεθνηκέναι (τεθνάναι) tethnēkenai (tethnanai) „(gestorben und nun) tot sein“
  • πεποιθέναι pepoithenai „vertrauen“
  • vergleiche auch das klassische Zitat des Läufers von Marathon: Νενικήκαμεν Nenikēkamen („Wir haben gesiegt“).

Der vierte Tempusstamm des Altgriechischen, der Futurstamm , ist eine jüngere Entwicklung und hat in der Tat in allen Modi zeitliche Bedeutung.

Modussystem

Es gibt im Altgriechischen (nach Ansicht moderner Linguisten) [15] vier Modi: Indikativ , Optativ , Konjunktiv , Imperativ . Die Funktionen, die diese Formen syntaktisch und semantisch erfüllen, sind sehr vielfältig. Hier kann nur eine grundsätzliche Bestimmung ihrer Bedeutung vorgenommen werden.

Der Modus bringt die geistige Einstellung des Sprechenden gegenüber dem Verbalinhalt zum Ausdruck:

  • Mit dem Indikativ drückt der Sprecher aus, dass ihm ein Vorgang oder Zustand als wirklich (real), gegeben erscheint. Allerdings wird auch der Indikativ verwendet, wenn etwas fast Geschehenes bezeichnet wird.
  • In den anderen Modi drückt der Sprecher aus, dass ihm der Vorgang oder Zustand nur als vorgestellt, modal eingeschränkt, gilt:
    • Der Imperativ drückt einen Befehl, eine Aufforderung, aus, etwa Φέρε μοὶ τόδε. Phere moi tode.Bring mir das her!“
    • Der Konjunktiv drückt einen Willen ( Voluntativ ) oder eine Erwartung ( Prospektiv ) aus (er hat also leicht futurische Bedeutung, was umgekehrt für das Futur in Bezug auf den Konjunktiv auch gilt), ähnelt aber auch dem Konjunktiv des Lateinischen, etwa Ἴωμεν. Iōmen. „Lasst uns gehen!“ (Vergleiche lateinisch (coniunctivus hortativus): eamus! .)
    • Der Optativ drückt einen Wunsch ( Kupitiv ) oder eine Möglichkeit ( Potentialis ) aus, etwa Εἴθε τις λύοι. Eithe tis lyoiMöge [das] jemand lösen “.

Diathese, Genus verbi

Von den drei Diathesen sind zwei ( Aktiv und Medium ) aus dem Indogermanischen geerbt. Das Passiv ist eine jüngere Entwicklung.

Das Aktiv ist die unmarkierte Struktur.

Das Medium drückt aus, dass das Subjekt an der Handlung beteiligt oder an ihr interessiert ist, dass also eine nähere Beziehung zwischen Subjekt und Handlung besteht (transitives Medium). Ferner kann es ausdrücken, dass das Subjekt von seiner eigenen Handlung betroffen ist (intransitives Medium). [16] Der Begriff Medium (lateinisch medius „der Mittlere“) soll ausdrücken, dass diese Form zwischen Aktiv und Passiv stehe. Das ist jedoch weder sprachgeschichtlich noch morphologisch richtig. [17] Das Passiv ist im Griechischen der Grenzfall des Mediums, denn:

Das Passiv drückt die Wirkung einer Handlung auf das Subjekt aus, die nicht von ihm ausgeht. Insofern die Handlung nur noch auf das Subjekt wirkt, ohne von ihm auszugehen, bildet es den Grenzfall des Mediums. (Außerhalb des Futur- und Aoriststamms hat das Passiv keine eigenständige Form. Formal übernimmt dort das Medium neben der eigenen Funktion auch die des Passivs, was nur aus dem syntaktischen Zusammenhang oder bei genauer Kenntnis der Beschaffenheit des entsprechenden Verbums zu unterscheiden ist.)

Beispiele:

  • Aktiv: παιδεύσει paideusei „er wird [jemanden] erziehen“
  • transitives Medium: παιδεύσεται paideusetai „er wird sich [jemanden] erziehen“
  • intransitives Medium: παιδεύσεται paideusetai „er wird sich erziehen, er wird sich erziehen lassen“
  • Passiv: παιδευθήσεται paideuthēsetai „er wird [von jemandem] erzogen werden“

Numerus- und Personsystem

Aufgrund der Personalflexion des altgriechischen Verbs werden die Personalpronomina des Nominativs wie in vielen anderen indogermanischen Sprachen (so auch im Lateinischen) meist ausgelassen, wenn sie nicht besonders betont – etwa in Adversativsätzen – werden sollen. Es muss also nicht zwangsläufig ein das Subjekt ausdrücklich nennendes Bezugswort ( Pronomen oder Substantiv ) beim Verb stehen – die Endung reicht aus, um die Person und damit das Subjekt zu identifizieren. Das Altgriechische ist also eine Pro-Drop-Sprache .

Das Altgriechische kennt beim Verb einen Singular , einen Plural und einen Dual (als Schwundform ). Der Dual mit eigenen Endungen wird nur für die 2. und 3. Person gebildet, während die 1. Person des Duals mit der ersten Person Plural zusammenfällt. In den folgenden Beispielen wird nur das Aktiv behandelt.

  • Präsens Indikativ
    • Singular 2. Person: παιδεύεις paideueis „du erziehst“
    • Dual 2. Person: παιδεύετον paideueton „ihr zwei erzieht“
    • Plural 2. Person: παιδεύετε paideuete „ihr erzieht“
  • Aorist Indikativ
    • Singular 3. Person: ἐπαίδευσε(ν) epaideuse(n) „er erzog“
    • Dual 3. Person: ἐπαιδευσάτην epaideusatēn „sie zwei erzogen“
    • Plural 3. Person: ἐπαίδευσαν epaideusan „sie erzogen“

Konjugationstabellen

Konjugationstabelle für das regelmäßige Verb λύω lyō (Infinitiv λύειν lyein „lösen“) im Aktiv.
Der Dual wurde aufgrund seiner Seltenheit nicht berücksichtigt.

Haupttempora des Indikativs Nebentempora des Indikativs Konjunktiv Optativ Imperativ
Präsens /
Imperfekt
λύω, λύεις, λύει,
λύομεν, λύετε, λύουσι(ν)

lyō, lyeis, lyei,
lyomen, lyete, lyousi(n)
ἔλυον, ἔλυες, ἔλυε(ν),
ἐλύομεν, ἐλύετε, ἔλυον

elyon, elyes, elye(n),
elyomen, elyete, elyon
λύω, λύῃς, λύῃ,
λύωμεν, λύητε, λύωσι(ν)

lyō, lyējs, lyēj,
lyōmen, lyēte, lyōsi(n)
λύοιμι, λύοις, λύοι,
λύοιμεν, λύοιτε, λύοιεν

lyoimi, lyois, lyoi,
lyoimen, lyoite, lyoien
—, λῦε, λυέτω,
—, λύετε, λυόντων

—, lye, lyetō,
—, lyete, lyontōn
Futur λύσω, λύσεις, λύσει,
λύσομεν, λύσετε, λύσουσι(ν)

lysō, lyseis, lysei,
lysomen, lysete, lysousi(n)
λύσοιμι, λύσοις, λύσοι,
λύσοιμεν, λύσοιτε, λύσοιεν

lysoimi, lysois, lysoi,
lysoimen, lyseite, lysoien
Aorist ἔλυσα, ἔλυσας, ἔλυσε(ν),
ἐλύσαμεν, ἐλύσατε, ἔλυσαν

elysa, elysas, elyse(n),
elysamen, elysate, elysan
λύσω, λύσῃς, λύσῃ,
λύσωμεν, λύσητε, λύσωσι(ν)

lysō, lysējs, lysēj,
lysōmen, lysēte, lysōsi(n)
λύσαιμι, λύσαις, λύσαι,
λύσαιμεν, λύσαιτε, λύσαιεν

lysaimi, lysais, lysai,
lysaimen, lysaite, lysaien
—, λῦσον, λυσάτω,
—, λύσατε, λυσάντων

—, lyson, lysatō,
—, lysate, lysantōn
Perfekt /
Plusquam-
perfekt
λέλυκα, λέλυκας, λέλυκε(ν),
λελύκαμεν, λελύκατε, λελύκασι(ν)

lelyka, lelykas, leluke(n),
lelykamen, lelykate, lelykasi(n)
ἐλελύκειν, ἐλελύκεις, ἐλελύκει,
ἐλελύκεμεν, ἐλελύκετε, ἐλελύκεσαν

elelykein, elelykeis, elelykei,
elelykemen, elelykete, elelykesan
λελύκω, λελύκῃς, λελύκῃ,
λελύκωμεν, λελύκητε, λελύκωσι(ν)

lelykō, lelykējs, lelykēj,
lelykōmen, lelykēte, lelykōsi(n)
λελύκοιμι, λελύκοις, λελύκοι,
λελύκοιμεν, λελύκοιτε, λελύκοιεν

lelykoimi, lelykois, lelykoi,
lelykoimen, lelykoite, lelykoien
Zusammengesetzt:
—, λελυκὼς ἴσθι, λελυκὼς ἔστω,
—, λελυκότες ἔστε, λελυκότες ἔστων

—, lelykōs isthi, lelykōs, estō,
—, lelykotes este, lelykotes estōn

Entsprechende Tabelle für das wichtige unregelmäßige Hilfsverb εἰμί eimi (Infinitiv εἶναι einai „sein“).

Haupttempora des Indikativs Nebentempora des Indikativs Konjunktiv Optativ Imperativ
Präsens /
Imperfekt
εἰμί, εἶ, ἐστί(ν),
ἐσμέν, ἐστε, εἰσί(ν)

eimi, ei, esti(n),
esmen, este, eisi(n)
ἦ, ἦσθα, ἦν,
ἦμεν, ἦτε, ἦσαν

ē, ēstha, ēn,
ēmen, ēte, ēsan
ὦ, ᾖς, ᾖ,
ὦμεν, ἦτε, ὦσι(ν)

ō, ēs, ē,
ōmen, ēte, ōsi(n)
εἴην, εἴης, εἴη,
εἴημεν, εἴητε, εἴησαν

eiēn, eiēs, eiē,
eiēmen, eiēte, eiēsan
—, ἴσθι, ἔστω,
—, ἔστε, ἔστων

—, isthi, estō,
—, este, estōn
Futur ἔσομαι, ἔσῃ, ἔσται,
ἐσόμεθα, ἔσεσθε, ἔσονται

esomai, esē, estai,
esometha, esesthe, esontai
ἐσοίμην, ἔσοιο, ἔσοιτο,
ἐσοίμεθα, ἔσοισθε, ἔσοιντο

esoimēn, esoio, esoito,
esoimetha, esoisthe, esointo

Die restlichen Tempora sind für die Benutzung als Hilfsverb irrelevant. Sie werden eigentlich aus dem Stamm des Verbs γίγνομαι gignomai („werden“; gleichbedeutend mit englisch to become ) abgeleitet.

Heutige Bedeutung

Im deutschsprachigen Raum ist das Griechische neben Latein seit dem ausgehenden Mittelalter bis heute eine wichtige Bildungssprache .

In Deutschland wird vorwiegend an humanistischen Gymnasien (meist ab Klasse 7, 8 oder 9) Griechischunterricht erteilt, zudem wird dort Gräzistik im Rahmen der Klassischen Philologie an zahlreichen Universitäten als Lehrfach angeboten. Auch in Österreich und der Schweiz wird Altgriechisch nur an Gymnasien sowie an der Universität gelehrt. Altgriechisch ist neben Latein Pflichtfach im Liceo Classico (vergleichbar einem Humanistischen Gymnasium ) in Italien .

Für Studiengänge wie Latinistik , Theologie , Klassische Archäologie , Alte Geschichte und Philosophie ist das Griechisch-Examen, das sogenannte Graecum , bis heute oft Voraussetzung. Grundlage für das in Schulen gelehrte Altgriechisch bildet das Attische des 5. und 4. Jahrhunderts v. Chr., aber auch Autoren anderer Dialekte werden behandelt.

Griechisch-Gymnasiasten können ihre Fähigkeiten im internationalen Exploring-the-Ancient-Greek-Language-and-Culture -Wettbewerb messen.

Zahlreiche deutsche Ausdrücke ( geflügeltes Wort , Schwanengesang ) und Sprichwörter („Im Wein liegt Wahrheit“, „Eine Hand wäscht die andere“) stammen ursprünglich aus altgriechischen Quellen und sind Lehnübersetzungen . Viele exemplarische Redewendungen altgriechischer Autoren sind bis heute berühmt und werden vielfach zitiert.

Aus dem Altgriechischen entlehnte Wörter finden sich in zahlreichen wissenschaftlichen Fachsprachen , besonders in Gebieten, die bereits durch altgriechische Autoren bearbeitet wurden. Insbesondere im Bereich der Geometrie , Naturwissenschaften , Medizin , Philosophie und Theologie sowie Rhetorik und Theaterwissenschaft haben griechische Wortstämme das Fachvokabular geprägt.

Anders als etwa ältere Formen des Deutschen in der deutschen Sprache, spielt das Altgriechische auch im aktiven Wortschatz der neugriechischen Sprache eine Rolle: So werden antike Zitate und Redewendungen stets unübersetzt benutzt, Wortneubildungen und zusammengesetzte Wörter sind direkt aus dem Altgriechischen abgeleitet.

Siehe auch

Literatur

Geschichte

  • Francisco R. Adrados : Geschichte der griechischen Sprache von den Anfängen bis heute . Tübingen 2002, ISBN 3-7720-2981-7 .
  • Egbert Bakker (Hrsg.): A Companion to the Ancient Greek Language . Malden 2010.
  • A.-F. Christidis (Hrsg.): A History of Ancient Greek: From the Beginnings to Late Antiquity . Cambridge ua 2007 (orig. Thessaloniki 2001).
  • Hans Eideneier : Von Rhapsodie zu Rap. Aspekte der griechischen Sprachgeschichte von Homer bis heute . Tübingen 1999, ISBN 3-8233-5202-4 .
  • Lothar Willms: Klassische Philologie und Sprachwissenschaft . Göttingen 2013, ISBN 978-3-8252-3857-5 .

Geschichte und Gliederung der Dialekte

Etymologische Wörterbücher

Wörterbücher

Grammatiken

Historische Grammatik

Aussprache

  • W. Sidney Allen: Vox Graeca. A Guide to the Pronunciation of Classical Greek . Cambridge 1968 (Taschenbuchausgabe 1987), ISBN 978-0-521-33555-3 .
  • Axel Schönberger: Zur Behandlung der Akzentuierung des Altgriechischen in ausgewählten deutschen Darstellungen unter kritischer Betrachtung griechischer Quellen des ersten Jahrtausends nach Christus. Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-936132-39-7 .

Lehrbücher

  • Christophe Rico et al.: Polis – Altgriechisch lernen wie eine lebende Sprache . Übersetzung aus dem Französischen von Helmut Schareika , Helmut Buske Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-87548-571-4 .
  • Günther Zuntz: Griechischer Lehrgang . 3 Bände, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1983. Als freie PDFs verfügbar.

Weblinks

Wiktionary: Altgriechisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Portal:Altgriechisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wörterbücher

Sprachlehrgänge

Bibliographien

Sonstiges

Textsammlungen

Einzelnachweise

  1. Library of Congress: ISO 639-2
  2. SIL: grc
  3. Ethnologue: grc
  4. a b c Heinz F. Wendt: Das Fischer Lexikon – Sprachen. Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-596-24561-3 .
  5. a b c d Christos Karvounis : Griechisch. In: Miloš Okuka (Hrsg.): Lexikon der Sprachen des europäischen Ostens. Klagenfurt 2002 ( PDF; 977 KB )
  6. Fritz Schachermeyer: Die vorgriechischen Sprachreste. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft . Band XXII, 1494 ff.; F. Lochner-Hüttenbach: Die Pelasger. Arbeiten aus dem Institut für vergleichende Sprachwissenschaft in Graz, Wien 1960.
  7. Jan Driessen: Chronology of the Linear B-Texts. In: Yves Duhoux ; Anna Morpurgo Davies (Hrsg.): A Companion to Linear B. Vol. 1, Dudley, Louvain-la-Neuve 2008, S. 69–79, bes. S. 75f.
  8. Herbert Weir Smyth, Gordon M. Messing: Greek Grammar. Cambridge, Harvard University Press, 1956, S. 45 f.
  9. a b William W. Goodwin, A Greek Grammar. Revised and enlarged, Boston, 1900, S. 35. “ 159 The gender must often be learned by observation. But
    (1) Names of males are generally masculine, and names of females feminine.
    (2) Most names of rivers, winds , and months are masculine; and most names of countries, towns, trees , and islands are feminine.
    […]
    (4) Diminutive nouns are neuter […].
  10. Herbert Weir Smyth & Gordon M. Messing: Greek Grammar . Cambridge, Harvard University Press, 1956, S. 46. Zitat: “ 198. Common Gender. – Many nouns denoting persons are either masculine or feminine. […]
  11. William W. Goodwin, A Greek Grammar. Revised and enlarged, Boston, 1900, S. 35. Zitat: “ 158. Nouns which may be either masculine or feminine are said to be of the common gender as (ὁ, ἡ) θεός , God or Goddess . Names of animals which include both sexes, but have only one grammatical gender, are called epicene ( ἐπίκοινος ); as [..] ἡ ἀλώπηξ , the fox ; [..] including males and females.
  12. Herbert Weir Smyth & Gordon M. Messing: Greek Grammar . Cambridge, Harvard University Press, 1956, S. 84. Zitat: “ 134. Moveable N may be added at the end of a word when the next word begins with a vowel. […] 135 Moveable ν is usually written at the end of clauses, and at the end of a verse in poetry. To make a syllable long by position (144) the poets add ν before words beginning with a consonant. Prose inscriptions frequently use ν before a consonant.
  13. Herbert Weir Smyth & Gordon M. Messing: Greek Grammar . Cambridge, Harvard University Press, 1956, S. 90.
  14. William W. Goodwin, A Greek Grammar. Revised and enlarged, Boston, 1900, S. 82.
  15. Herbert Weir Smyth: A Greek Grammar For Colleges . 1920, §.357: „The infinitive […] is sometimes classed as a mood.“
  16. Günther Zuntz :Griechischer Lehrgang . Band 3: Appendix grammatica, Summa grammatica, Sachregister. Vandenhoeck & Ruprecht , Göttingen 1983, ISBN 3-525-25320-6 , S.   114   f . ( digitale-sammlungen.de [abgerufen am 15. April 2019]).
  17. Martin Holtermann: "Medio tutissimus ibis. Zur Didaktik der Diathesen im Griechischunterricht" . Forum Classicum. 2019, S.   180–192 ( uni-heidelberg.de [abgerufen am 16. Dezember 2019]).