Arabískt vor

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
QA viðburðir Þessi grein var sett inn á gæðatryggingarsíðu WikiProject viðburða til að bæta innihaldið. Þetta er gert til að koma gæðum greina frá þessu efni á hærra plan. Vinsamlegast hjálpaðu til við að fjarlægja eyður eða vandamál í þessari grein og taktu þátt í umræðunni !
Eugène Delacroix - La liberté guidant le peuple.jpg
LibyenÄgyptenAlgerienJemenJordanienOmanSaudi-ArabienSyrienTunesienKuwaitBahrainMarokkoMauretanienSenegalSudanDschibutiIrakIranWestjordanlandWestsaharaVereinigte Arabische EmirateKatarLibanon
Arabísk ríki:
  • Þjóðhöfðingi steypt af stóli / sagði af sér
  • Stjórnvöld stokka upp vegna mótmæla
  • Almenn uppreisn / borgarastyrjöld
  • fjöldamótmæli
  • Óeirðir / mótmæli
  • Engin atvik þekkt
  • Ríki utan araba:
  • Mótmæli í löndum utan araba
  • Engin atvik þekkt
  • Eins og arabíska vorið ( arabíska الربيع العربي , DMG ar-Rabīʿ al-ʿArabī ) eða Arabellion [1] er röð mótmæla , uppreisna og byltinga í arabaheiminum sem hófst í desember 2010. Byrjar með byltingu í Túnis , þetta var beint gegn authoritarian ríkisstjórnir og pólitískum og samfélagsgerð þessara landa í fjölda ríkja í Mið-Austurlöndum ( Mashrek / Arabian Peninsula ) og í Norður-Afríku ( Maghreb og Egyptaland ). [2] Upphaflega hafði hugtakið jákvæða merkingu og var vonast til að ástand mannréttinda í viðkomandi löndum myndi batna; [3] Í millitíðinni hefur þessi mynd snúist upp í hið gagnstæða. [4]

    tilnefningu

    Bæði í þýskri og alþjóðlegri fjölmiðlun hefur hugtakið „arabískt vor“ að mestu gripið, vísun í vorið í Prag 1968. [5] [6] [7] [8] Vegna óljóst rýmis þar sem mótmælin fóru fram og annarra þátta eru önnur nöfn einnig notuð. Blöðin fyrir þýsk og alþjóðleg stjórnmál lýsa atburðunum sem „arabískri byltingu“. [9] Frankfurter Allgemeine Zeitung notar nýfundna hugtakið Arabellion , [10] ferðatöskuorð úr arabísku og uppreisn . Sérstaklega vegna mótmæla í Íran er einnig hægt að finna hugtakið „ mótmæli um MENA svæðið “ á ensku. [11] [12] Vegna árangurs í kosningum íslamistaflokkanna eftir mótmæli í mörgum arabalöndum voru atburðirnir einnig kallaðir „íslamískt vor“ eða „íslamískur vetur“. [13] [14]

    atburðum

    Þann 17. desember 2010 hófust mótmæli Túnis gegn ríkisstjórn Zine El Abidine Ben Ali, þjóðhöfðingja, eftir að grænmetisvörðurinn til Mohamed Bouazizi í Sidi Bouzid var vegna grimmdar lögreglu og niðurlægingar sem hann hafði sjálfur . Innan nokkurra vikna braust út fjöldaupprósa á landsvísu, sem á næstu mánuðum barst til fjölda ríkja í Norður -Afríku og Mið -Austurlöndum.

    Fjölmenn mótmæli hafa hingað til leitt til uppsagnar og flótta hershöfðingja Túnis, Zine el-Abidine Ben Ali, og afsagnar Husni Mubaraks Egyptalandsforseta . Forseti Jemen , Ali Abdullah Salih , sagði af sér í lok árs 2011 eftir meira en 30 ára stjórn. Borgarastríð braust út í Líbíu þar sem uppreisnarmenn steyptu Muammar al-Gaddafi þjóðhöfðingja af stóli með stuðningi NATO ,[15] meðan borgarastyrjöld er enn í gangi í Sýrlandi . Stjórnaskipti og pólitískar umbætur áttu sér stað í öðrum löndum í arabaheiminum. Að auki vísa félagshreyfingar annars staðar í heiminum einnig til arabíska vorsins.

    Egyptaland

    Mótmælendur stóðu á herflutningabíl í miðbæ Kaíró 29. janúar 2011

    Uppreisnin í Egyptalandi hófst 25. janúar 2011, „reiðidagurinn“. Þann 11. febrúar 2011 lét Husni Mubarak forseti lengi af störfum og herráð tók við völdum. [16] Þetta tryggði mótmælendum frjálsar og lýðræðislegar kosningar og niðurfelling neyðarlöganna sem höfðu verið í gildi í 30 ár. Mubarak var dæmdur í lífstíðarfangelsi 2. júní 2012. [17] Þann 21. ágúst 2013 skipaði egypskur sakadómstóll Mubarak að sleppa úr haldi. Degi síðar var hann fluttur á Maadi hersjúkrahúsið í Kaíró, þar sem hann var settur í stofufangelsi. [18] Þann 21. maí 2014 var Mubarak dæmdur í þriggja ára fangelsi fyrir fjársvik. [19] Í nóvember 2014 var mál gegn Mubarak fellt niður vegna dauða meira en 800 mótmælenda á mótmælunum vorið 2011. Í janúar 2015 var fangelsisdómur sem dæmdur var í maí 2014 vegna spillingar upphaflega afnuminn, [20] en staðfestur 9. maí 2015. [21]

    Í kosningunum milli loka 2011 og um mitt ár 2012, náði Bræðralag múslima, ásamt öðrum íslömskum flokkum, meirihluta á þingi og á stjórnlagaþingi Egyptalands ; þáverandi flokksleiðtogi þeirra Mohammed Morsi vann forsetakosningarnar. Þess vegna magnaðist mótmæli frjálslyndra, vinstri og veraldlegs herliðs seint í nóvember 2012 eftir að Morsi hafði veitt sér aukið vald gagnvart egypsku dómskerfinu. [22] Þann 29. nóvember samþykkti stjórnlagaþingið einnig drög að nýrri stjórnarskrá þar sem meðal annars er vísað til „meginreglna Sharia “. [23] Þetta leiddi aftur til mótmæla sem enduðu meðvaldaráni hersins . Herinn skipaði Adli Mansur , fyrrverandi embættismann í Mubarak , sem starfandi forseta fram að nýju kosningunum í maí 2014. [24] Í kosningunum var Abdel Fattah El-Sisi kjörinn forseti.

    Þátttaka Ultras í arabíska vorinu olli alþjóðlegri tilfinningu, sérstaklega í Egyptalandi. [25]

    Alsír

    Óeirðirnar í Alsír breiddust út síðan 5. janúar 2011 af reiði vegna mikillar hækkunar á grunnvöruverði. Þeir kviknuðu af sjálfu sér vegna einstakra atburða og voru ekki skipulagðir á einsleitan hátt. Ein af aðal kröfum stjórnarandstöðunnar, afnámi neyðarástandsins sem hafði verið við lýði í 19 ár, var uppfyllt 22. febrúar 2011 af stjórnvöldum í Alsír. [26] Hins vegar voru tilkynningar um óeirðir og mótmæli fram í miðjan apríl.

    Þann 5. október var sýnikennsla á afmæli lýðræðishreyfingarinnar 1988 niðursokkin með handtöku frumkvöðlanna. Í lok apríl 2012 brutust út óeirðir aftur eftir að götusalinn kveikti í sér í mótmælaskyni við að staða hans var fjarlægð.

    Barein

    Mótmælendur á Perlenplatz (19. febrúar 2011)

    Mótmælin í Flóaríki Barein hófust 14. febrúar 2011 þegar nokkur hundruð mótmælendur settu upp ólöglegar tjaldbúðir á Pearl Square í Manama . Yfirgnæfandi íbúar sjíta mótmæltu konungshúsi súnníta Hamad bin Isa Al Chalifa . Nóttina 16.-17. Febrúar voru sérstakar lögreglulið fluttar út úr búðunum, [27], en fjórir létu lífið. Næstu vikur sýndu tugþúsundir manna. 14. mars sendi Sádi -Arabía 1.000 hermenn til landsins að beiðni stjórnvalda í Barein, [28] daginn eftir var lýst yfir neyðarástandi. [29] Bahraini stjórnarandstaðan túlkaði þessa innrás sem stríðsyfirlýsingu og hernám erlendra hermanna. [30] [31] Bahraini hermenn gripu til aðgerða gegn mótmælendum. [32]

    Næstu daga var öllum mótmælum þvingað niður. Sumir sjítar ráðherrar og æðstu dómarar sögðu af sér í mótmælaskyni. Fjöldi fólks var handtekinn. Þann 1. júní 2011 var neyðarástandi aflétt. Frá september 2011 voru endurteknar stórar eða litlar mótmælafundir, mótmælin í formúlu -1 kappakstrinum í Barein árið 2012 urðu sérstaklega vel þekkt.

    Djíbútí

    Þann 18. febrúar 2011 sýndu þúsundir manna í Djíbútí gegn Ismail Omar Guelleh forseta , [33] [34] meðal annars vegna þess að hann var í framboði í þriðja sinn í embætti eftir samsvarandi stjórnarskrárbreytingu. Ríkisstjórnin lofaði umbótum og einnig var bylgja handtöku. Forsetakosningarnar 8. apríl 2011, þar sem Guelleh var endurkjörinn, voru ekki sanngjarnar að sögn stjórnarandstöðunnar. [35]

    Írak

    Þann 22. febrúar 2011 fóru fram mótmæli í Basra í suðurhluta Íraks. [36] Hinn 25. febrúar 2011, eftir föstudagsbænirnar, var tilkynnt um mótmæli frá öðrum landshlutum í fyrsta sinn, þar sem nokkrir létust. Orsökin var reiði yfir félagslegu óréttlæti, einkum spillingu og miklu atvinnuleysi var fordæmt. Sumum mótum var slitið með ofbeldi þegar þátttakendur reyndu að ráðast inn í ríkisbyggingar í nokkrum borgum. Stærstu mótmælin fóru fram í borgunum Mosul , Fallujah (aðallega byggð af súnní -arabum), Bagdad og Basra (aðallega byggð af sjíta -arabum). Það voru einnig mótmæli og dauðsföll á sjálfstjórnarsvæði Kúrdistan í Norður -Írak. [37] Héraðsþing Kúrda í Erbil gaf síðan út 17 punkta áætlun um að draga úr ástandinu. Mótmælin leiddu einnig til þess að seðlabankastjóri Basra, Sheltak Abbud, sagði af sér, en íbúar telja almennt að hann sé spilltur. [38]

    Jemen

    Mótmæli í Sanaa 27. janúar 2011

    Í Jemen hófust mótmælin með mótmælum 27. janúar 2011 þegar um 16.000 Jemenar mótmæltu stefnu Ali Abdullah Salih forseta í höfuðborginni Sanaa . Þann 2. febrúar 2011 lýsti Salih því yfir að hann vildi ekki bjóða sig fram í annað kjörtímabil og að hann myndi ekki bjóða syni sínum embætti sitt. Næstu daga voru frekari mótmæli, sem hermönnum lauk með ofbeldi 8. mars. [39] Meira en tugur manns fórst í óeirðunum. 20. mars 2011, var stjórn Jemens rekin af forseta Ali Abdullah Salih vegna aukins pólitísks þrýstings. [40] Í apríl, á tillögu Gulf Cooperation Council , Salih samþykkt að segja af sér eftir fullvissu um refsileysi. [41] Síðan um miðjan maí 2011, kom til höfuðborgarinnar Sanaa í átökum milli ættbálka og vígvalda, þar sem meira en 120 manns létust. Í þessum átökum var gerð árás á forsetahöllina 3. júní þar sem Salih forseti særðist af sprengju sprengju af handsprengju [42] og fór tímabundið til læknismeðferðar. [43]

    Í nóvember 2011 undirritaði Salih samkomulag sem gerði ráð fyrir flutningi valds til Abed Rabbo Mansur Hadi varaforseta og forsetakosninga innan 90 daga. Hins vegar var Hadi eini frambjóðandinn. [44] Þar sem Salih, sem bar titilinn heiðursforseti fram að forsetakosningunum , var viss um refsileysi í þessum samningi, brutust út mótmæli aftur. [45] Stjórnarandstaðan í Suður -Jemen , sem var sjálfstæð til ársins 1990, hvatti til sniðgöngu kosninga og aðskilnaðar. [46] Að minnsta kosti fjórir létust í átökum í kosningunum.

    Jordan

    Samkoma í Amman 16. nóvember 2012

    Mótmælin í Jórdaníu hófust 7. janúar 2011. [47] Hinn 26. janúar 2011 hvatti íslamsk aðgerðarsamtök til mótmæla gegn stjórn Samir ar-Rifai . Abdullah II konungur bin al-Hussein hvatti til raunverulegra umbóta í janúar 2011 vegna þróunarinnar í Túnis og Egyptalandi . Samir ar-Rifai forsætisráðherra var vísað frá og 1. febrúar 2011 var Maruf al-Bachit , sem þegar hafði gegnt embætti forsætisráðherra frá 2005 til 2007, ákærður fyrir stjórnarmyndun. [48]

    Fleiri mótmæli voru eftir lækkun niðurgreiðslna á bensíni, dísilolíu og gasi til eldunar í nóvember 2012 og eftir almennar kosningar 23. janúar 2013.

    Kúveit

    Þann 18. febrúar 2011 brutust einnig út mótmæli í al-Jahra í Kúveit þar sem 30 mótmælendur eru sagðir hafa særst og alls hafa 50 manns verið handteknir. Fyrst og fremst hvöttu mótmælendur til þess að Kuwaiti ríkisborgararéttur yrði haldinn. [49] [50] Þann 28. nóvember síðastliðinn lagði ríkisstjórn Nasir al-Muhammad al-Ahmad al-Sabah upp störf eftir margra mánaða mótmæli við Emir Sabah al-Ahmad al-Jabir al-Sabah . [51]

    Líbýu

    USS Barry hefur skotið Tomahawk -flugskeyti á skotmark í Líbíu (19. mars 2011)
    Flóttamenn við landamæri Líbíu og Túnis (7. mars 2011)

    Eftir að fjöldamótmæli í hafnarborginni Benghazi í Líbíu leiddu til tugmenna dauðsfalla 18. febrúar síðastliðinn, lamaðist [52] opinber netumferð í landinu og aðgangur að samfélagsnetum eins og Twitter og Facebook var lokaður. [53] Harð barátta gegn mótmælendum af hálfu líbíska hersins leiddi til borgarastyrjaldarlegra aðstæðna í sumum landshlutum og margra háttsettra stjórnmálamanna sagði af sér. Andstæðingar Muammar al-Gaddafi þjóðhöfðingja gátu upphaflega fært stór svæði undir stjórn þeirra, einkum í austurhluta landsins. [54] Hernaðarárangur ríkishermanna leiddi til samþykktar ályktunar 1973 17. mars 2011 þar sem hvatt var til tafarlausrar vopnahlés og að komið yrði á flugbannssvæði. [55] Eftir borgarastyrjöld sem stóð yfir í nokkra mánuði tókst uppreisnarmönnum, undir forystu þjóðarbráðaráðs og með stuðningi hermanna NATO, að steypa Gaddafi af stóli og ná stjórn á stórum hlutum landsins, þar með talið höfuðborginni Trípólí. Þann 20. október 2011 var Gaddafi handtekinn í heimabæ sínum Sirte eftir árás herafla bráðabirgðaráðsins. Gaddafi lést við óútskýrðar aðstæður, líklega vegna skotsára.[15]

    Í kjölfarið átti landsbráðaráðið erfitt með að framfylgja valdi sínu. Allsherjarþing var kosið 7. júlí 2012. 120 sæti voru frátekin sjálfstæðum frambjóðendum, 39 af 80 sætum í flokkunum féllu á bandalag þjóðarhers Mahmoud Jibril , formanns framkvæmdaráðs bráðabirgðaráðs frá mars til október 2011.

    Í nóvember 2013 varð vitað að dómsmálaráðuneytið ætlaði að móta lagakerfið í samræmi við Sharia -lög . [56] Þann 4. desember 2013 greiddi þjóðfundur Líbíu atkvæði með því að lög um sharía yrðu sett. [57]

    Óstöðugleiki sem fylgdi leiddi til borgarastyrjaldarinnar í Líbíu síðan 2014 . Í lok árs 2015 var samið um friðarsamning sem kveður á um endurreisn líbíska ríkisins fyrir árið 2018. [gamaldags]

    Marokkó

    Fjöldamótmæli í Casablanca í maí 2011

    Marokkó er stjórnarskrárbundið konungsveldi og hefur verið stjórnað af Múhameð VI síðan 1999 . stjórnaði. Það er talið pólitískt stöðugt. Eftir símtal á netgáttina Facebook sýndu þúsundir mótmælenda fyrir pólitískum umbótum og meira lýðræði 20. febrúar 2011, „Degi virðingarinnar“. [58] Í óeirðunum létust fimm manns í brennandi bankaútibúi í borginni Al-Hoceima . [59] Til að bregðast við óeirðunum tilkynnti konungurinn pólitískar umbætur í sjónvarpsávarpi 10. mars 2011. [60]

    Samkvæmt stjórnarskrárumbótunum sem þá var unnið ætti konungurinn að missa sum fyrri réttindi sín og ekki lengur vera andlegt höfuð allra Marokkóbúa eins og áður. Honum ætti líka að vera skylt að velja oddvita ríkisstjórnarinnar úr þeim flokki sem hefur flest sæti á þinginu. Að auki átti Berber -tungumálið Tamazight að fá jafnan rétt á arabísku og skýrari aðskilnaður milli dómsvaldsins og framkvæmdavaldsins var fyrirhugaður. [61] [62] Þann 1. júlí 2011 var nýja stjórnarskráin staðfest í þjóðaratkvæðagreiðslu af 98 prósent kjósenda. [63] Marokkó leitast við umbætur og félags-pólitíska endurnýjun með friðsamlegum pólitískum aðferðum og þess vegna talar maður í landinu um mjúka byltingu ( arabíska thaura silmiyya ). [64] Snemma þingkosningar voru haldnar 25. nóvember 2011 þar sem hófsamur íslamistaflokkur fyrir réttlæti og þróun vann.

    Máritanía

    Mótmæli nálægt þinginu í Nouakchott , 18. mars 2011

    Smá mótmæli fóru einnig fram í byrjun janúar og febrúar 2011 í Máritaníu , sem er hluti af Arababandalaginu . Mannréttindafrömuðir í Máritaníu skipulögðu mótmæli þar sem þeir gagnrýndu og höfnuðu þrælahaldi sem enn er stundað í Máritaníu. Um 550.000 Haratins verða fyrst og fremst fyrir áhrifum. Þar sem stjórnvöld í Máritaníu óttuðust aukningu mótmæla að túnisískri fyrirmynd lækkaði verð á grunn matvælum um allt að 30%. [65] [66] [67]

    Einnig hefur verið lofað umbótum og þingkosningum. Þar sem kjördagi var frestað nokkrum sinnum voru frekari mótmæli árið 2012. Sum markmiðin voru mjög mismunandi. [68] Í lok árs 2013 löggjafarkosningum sem voru sniðgengnar af stóra stjórnarandstöðuflokknum, fékk flokkurinn Samband fyrir lýðveldið (UPR) forseta Mohamed Ould Abdel Aziz algeran meirihluta. [69]

    Óman

    Matvöruverslunin í Suhar kveikti í mótmælendum

    Frá 18. febrúar til loka apríl 2011 fóru reglulega fram samkomur og mótmæli í Sultanate of Oman , sem var stjórnað af Sultan Qaboos ibn Said á nánast absolutískan hátt, sem upphaflega hélst friðsamlegt. Mótmælendurnir höfðu fyrst og fremst áhyggjur af pólitískum umbótum. Eftir viku seinna mótmæli um 2.000 manna í Suhar leiddu til átaka við lögreglu og herinn, þar sem tveir létust, jókst gagnrýni á sultan Qaboos ibn Said einnig. Þetta tilkynnti að það myndi leysa flöskuhálsa í framboði í landinu og leyfa fleiri námsstyrki fyrir nemendur. [50] [70] [71] [72] [73] Að auki var stjórnarráðið endurskipulagt.

    Þetta stöðvaði ekki mótmælin sem í auknum mæli beindust gegn spilltum ráðherrum og jafnvel sultan sjálfum. Aðeins eftir aðra uppstokkun á skápnum 5./7. Mars hjaðnaði ólga smám saman. Þegar mótmælendur létust í annarri mótmælum 1. apríl braust út stærri bylgja mótmæla sem stóðu yfir í um 3 vikur.

    Palestínsk yfirráðasvæði

    Hinn 4. febrúar 2011 fóru fram fyrstu stórfundir samstöðu Palestínumanna og egypskra mótmælenda. Hins vegar voru þessar að mestu bundnar við Gaza svæðinu . [74] [75] Þegar dagana áður höfðu svipaðir atburðir verið brotnir upp með ofbeldi og nokkrir þátttakendur voru handteknir. [76] 8. febrúar tilkynntu palestínsk yfirvöld á óvart sveitarstjórnarkosningar 9. júlí. Þetta hafði verið tímabært í eitt ár. [77] Hamas , sem stjórnar Gaza -svæðinu, tilkynnti strax sniðgangi kosninga. [78]

    Hinn 14. febrúar 2011 sagði palestínsk stjórnvöld undir forystu Salam Fayyad forsætisráðherra af sér. Mahmud Abbas forseti hafði beitt sér fyrir þessu skrefi til að ná skipti á nokkrum ráðherrastólum. [79] Abbas hefur ákært Fayyad fyrir myndun nýrrar ríkisstjórnar. Framkvæmdanefnd Frelsissamtaka Palestínu ákvað einnig að halda forsetakosningar og þingkosningar í síðasta lagi í lok september. Frá sjónarhóli dagsins í dag er þó líklegt að kosningar takmarkist við Vesturbakkann án Austur -Jerúsalem . [80] Fayyad tók óvenjulegt skref í stjórnarmyndun og skrifaði á Facebook síðu sína að gera ætti tillögur til hans: „Hverjum finnst þér vera traustur, vel menntaður og búinn leiðtogahæfileikum svo að honum sé falið ráðuneyti ? Vinsamlegast gefðu upp nafnið og stöðu þína, “skrifaði hann. Innan nokkurra klukkustunda hafði hann þegar fengið 700 athugasemdir. [81]

    Hinn 27. apríl 2011 var tilkynnt að áður fjandsamleg samtök Hamas og Fatah hefðu samþykkt að mynda einingarstjórn og dagsetningu kosninga. [82] Nokkrum dögum síðar skrifuðu þeir undir sáttasamning. [83] Að sögn Ezzat al-Rishq, meðlimar stjórnmálasamtaka Hamas, hafa valdaskipti í Egyptalandi stuðlað að sáttum. [84] Samt sem áður var einingarstjórnin ekki mynduð, né voru forsetakosningar eða þingkosningar haldnar (frá og með 01/2013).

    Sádí-Arabía

    Innviðavandamál vegna mikillar rigningar leiddu til fyrstu sýnikennslu í hafnarborginni Jeddah í Sádi -Arabíu 26. janúar 2011 eftir föstudagsbænirnar sem fóru fram á óvart fyrir saudískum stöðlum. Samkoman var þvinguð niður og um 30 til 50 manns voru í haldi. [85] Dagana á eftir hvatti Facebook til pólitískra umbóta, þar á meðal að komið yrði á stjórnarskrárbundnu konungsveldi og réttlátari skiptingu auðs. [86] Nokkur önnur mótmæli fylgdu í kjölfarið í febrúar, þar á meðal konur eða meðlimir sjíta minnihlutans. [86] [87]

    Eftir að Abdullah ibn Abd al-Aziz, konungur Sádi-Arabíu, sneri aftur til Sádi-Arabíu 23. febrúar 2011 eftir dvöl á sjúkrahúsi í Bandaríkjunum, er sagt að hann hafi lofað íbúum sínum 27 milljörðum evra til að bæta stöðu þeirra. Hann ræddi einnig ástandið þar við Bahraini konung Hamad bin Isa Al Chalifa . [88]

    Eftir frekari mótmæli sjíta minnihlutans í olíuríku Sádi-Austurhéraði [89] og stjórnarandstöðuhópnum Islamic Reform Movement (MIRA) í höfuðborginni Riyadh [90] gáfu stjórnvöld í Sádi-Arabíu út bann 5. mars, þar sem mótmælin stangast á við íslamska lögum. [91] Engu að síður voru ítrekaðar mótmæli á næstu vikum, sumar þeirra voru ofbeldisfullar af lögreglu. [92] [93] [94]

    17. Júní varð Driving Day, sem konur demonstratively brotið akstur bann kvenna. Kosningaréttur kvenna í sveitarstjórnarkosningunum 12. desember 2015 var konum veittur árið 2011 af þáverandi Abdullah konungi. [95]

    Súdan

    Í Súdan sýndu aðallega nemendur og stuðningsmenn kommúnista og íslamista andstöðu undir forystu Hasan at-Turabi gegn stjórn al-Bashir og gegn efnahagslegri hrörnun sem var að skapast vegna sjálfstæðis Suður-Súdan . [96] [97] Þann 21. febrúar tilkynnti al-Bashir að hann myndi ekki lengur bjóða sig fram til forseta í kosningunum 2015 , [98] en gæti verið endurkjörinn og samkvæmt opinberum upplýsingum vann hann greinilega kosningarnar. Í desember 2018 voru aftur mótmæli nemenda í landinu. [99]

    Sýrlandi

    Bygging í Homs eyðilagðist í stríðinu

    Í Sýrlandi, eftir fyrstu mótmæli í febrúar 2011, voru fjölmargir stjórnarandstæðingar handteknir. [100] [101] Næstu vikur sýndu þúsundir manna í borginni Dar'a fyrir pólitískt frelsi og steypa ríkisstjórn Bashars al-Assads forseta. [102] Jafnvel myndun nýrrar ríkisstjórnar og afléttingu neyðarástands í apríl gat ekki komið í veg fyrir að mótmælin breiddust út til margra borga um landið. [103] [104] Öryggissveitir hafa beitt ofbeldi gegn mótmælendum síðan um miðjan mars 2011. [102] Síðan sumarið 2011 hafa hermenn í eyði myndað frjálsa sýrlenska herinn sem hefur það að markmiði að vernda óbreytta borgara. [105] Í september 2011, þegar vopnuð barátta var þegar hafin, voru mótmælendur án ofbeldis handteknir. [106] Ástandið þróaðist í borgarastyrjöld sem heldur áfram til þessa dags.

    Í febrúar 2012 efndi Assad til stjórnarskráratkvæðagreiðslu . Allar tilvísanir í sósíalisma og forystu kröfu Baads flokks Assads hafa verið fjarlægðar úr nýju stjórnarskránni. Stjórnarandstaðan og alþjóðlegir áheyrnarfulltrúar töluðu hins vegar um farsa og hvöttu þess í stað til að Assad segði af sér. [107] [108]

    Samkvæmt tölum SÞ létust meira en 100.000 manns til og með júlí 2013 [109] en milljón Sýrlendingar höfðu flúið land fyrir maí 2013 og fjórar milljónir annarra voru á flótta innan Sýrlands. Mannréttindafulltrúi SÞ , Navi Pillay , mælti því með því að hringja í Alþjóðlega sakamáladómstólinn . [110]

    Fyrstu skýrslur um notkun eitur gasi af Syrian her hófst í apríl 2013, svo og skýrslur sem uppreisnarmenn höfðu notað Sarin . Þar sem Barack Obama Bandaríkjaforseti hafði lýst notkun efnavopna sem „rauða línu“, sem gæti farið yfir hernaðaríhlutun Bandaríkjanna, grunur lék á að skýrslurnar væru rangar eða að verið væri að nota aðra hliðina. reiknað ætti. Til að bregðast við alþjóðlegum þrýstingi samþykkti Assad loks rannsókn á 13 atvikum sérfræðinga SÞ, sem komu til Sýrlands 18. ágúst, og sem rannsakaði fljótlega eiturgasárásina í Ghouta , sem samkvæmt upplýsingum Bandaríkjanna á þeim tíma var greinilega framkvæmt af stjórnarhermönnum. Svo virðist sem til að koma í veg fyrir aðgerðir undir forystu Bandaríkjanna samþykkti Assad 10. september 2013 inngöngu landsins í efnavopnasamninginn og afnám efnavopnabúrs þess. Upphaflega var óljóst hvernig þessu skyldi háttað við aðstæður borgarastyrjaldarinnar.

    Túnis

    Proteste in Tunis am 14. Januar 2011

    Die auch Jasminrevolution genannten politischen Ereignisse in Tunesien begannen mit landesweiten Massenunruhen in der Bevölkerung Ende Dezember 2010. Auslöser der Unruhen war die sich rasch verbreitende Nachricht über die Selbstverbrennung des Gemüsehändlers Mohamed Bouazizi am 17. Dezember 2010 in Sidi Bouzid. Am 14. Januar 2011 verließ das tunesische Staatsoberhaupt Zine el-Abidine Ben Ali das Land. Am 17. Januar 2011 wurde von Ministerpräsident Mohamed Ghannouchi eine Übergangsregierung gebildet. Am 27. Februar 2011 musste Ghannouchi nach massiven Protesten der tunesischen Bevölkerung wieder zurücktreten. Neuer Regierungschef ist Béji Caïd Essebsi . [111]

    Auswirkungen auf nicht-arabische Staaten

    Auch außerhalb der Arabischen Welt blieben die Proteste nicht ohne Beachtung. In den südlich der Sahara gelegenen Staaten und in China zeigten sich verschiedene Machthaber alarmiert und trafen präventive Maßnahmen, um mögliche Proteste bereits im Keim zu ersticken. [112] [113] Die engen politischen und wirtschaftlichen Verbindungen zu Libyen führten in Italien zu Kontroversen. Die italienische Regierung fürchtet ausbleibende Rohöllieferungen und einen Ansturm nordafrikanischer Flüchtlinge . [114] [115]

    China

    Am 20. Februar kam es in China nach Aufrufen im Internet erstmals zu Protesten, die von der Polizei und zivilen Schlägertrupps aufgelöst wurden. Mehreren Presseberichten zufolge ist der Zeitpunkt der Demonstrationen auf die Erfolge der Proteste in der arabischen Welt zurückzuführen. [116] In den folgenden Wochen beschränkten sich die Proteste meist auf symbolische Akte, etwa das Tragen von Jasmin-Blumen. [117] Mehrere Suchbegriffe wie etwa „Demokratie“ oder „Jasmin“ werden von der Regierung im Internet blockiert , [118] außerdem wurden etwa 200 Regimekritiker und Aktivisten unter Hausarrest gestellt oder festgenommen. [119]

    Iran

    Auch im Iran gab es zeitweise Proteste gegen das dortige Regime, die durch die arabischen Proteste gestärkt wurden. [120] Zuvor gab es im Iran bereits 2009 nach den iranischen Präsidentschaftswahlen ähnliche Proteste . 2011 begannen sie mit einer Demonstration am 14. Februar 2011. Dabei sollen zwei Demonstranten ums Leben gekommen sein. Ende Februar gaben Oppositionsgruppen bekannt, dass Mir Hossein Mussawi und Mehdi Karroubi , die zwei Organisatoren der Demonstration, verschleppt worden seien, und kündigten weitere Proteste für den 15. März an.

    Israel

    Nachdem die Filmemacherin Daphni Leef im Juli 2011 wegen hoher Mieten obdachlos wurde, beschloss sie, auf dem Mittelstreifen des Rothschild-Boulevards in Tel Aviv-Jaffa , Israel , ihr Zelt aufzuschlagen. Nachahmer taten es ihr nach und schrieben „Rothschild ist unser Tahrir-Platz“ auf Plakate. [121] In den folgenden Wochen entwickelte sich daraus eine Protestbewegung mit hunderttausenden Teilnehmern, die soziale Gerechtigkeit fordern. [122] Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte Reformen an. [123]

    Inhaltliche Zusammenhänge zu den Ereignissen des Arabischen Frühlings sind in den Raum gestellt worden, sie sind jedoch recht lose; die Proteste richten sich vor allem gegen spezifisch israelische Probleme.

    Malawi

    Die Festnahme eines Dozenten der Universität von Malawi , der Parallelen zwischen Problemen in der arabischen Welt und solchen in Malawi aufgezeigt hatte, führte zu lang anhaltenden Protesten von Studenten und Dozenten für akademische Freiheit . Bei erneuten Demonstrationen am 20. Juli 2011 weiteten sich die Proteste aus, auch wirtschaftliche und finanzielle Probleme wurden angesprochen.

    Spanien

    Die landesweiten Proteste in Spanien seit Mai 2011 berufen sich unter anderem auf die Revolutionsbewegungen in der arabischen Welt. [124] [125]

    Ursachen und Beteiligte

    Ursachen für die erhöhte Protestbereitschaft sind der Unmut über die autoritären Regimes und ihren repressiven Sicherheitsapparaten, fehlende Mitbestimmung der Bürger sowie Korruption in Staat, Wirtschaft und Verwaltung. Eine wesentliche weitere Ursache ist die hohe Arbeitslosigkeit insbesondere der jüngeren Bevölkerung (deren Bevölkerungsanteil durch ein starkes Bevölkerungswachstum deutlich ansteigt, [126] was auch als eine weitere Ursache für die Protestbereitschaft angesehen wird [127] ) und eine wachsende Armut . Hinzu kommen weltweit steigende Nahrungsmittel - und Energiepreise , die große Teile der Bevölkerung belasten. [128] [129] [130] [131] [132]

    Neben der Unzufriedenheit mit dem politischen System wird auch darüber diskutiert, inwiefern moderne Kommunikationstechnologien (Mobiltelefone, Internet, aber auch der Empfang vom Satellitenfernsehen, insbesondere Al Jazeera ) die Proteste förderten. Diese starke Mobilisierung im Internet wurde schon seit den frühen Jahren nach 2000 sorgfältig kultiviert durch Mobilfunk und Plattformen wie z. B. Facebook , Twitter sowie ägyptische Blogs . Es besteht ein Konsens darüber, dass dadurch eine Informationsstruktur abseits des Mainstreams ermöglicht wurde, welche die Proteste gefördert habe. [133] Bezüglich der Demonstrationen in Ägypten wird von Beobachtern allerdings die Rolle dieser Internetkommunikation als eher unterstützend und nicht als fundamental eingeschätzt [134] sowie darauf verwiesen, dass das Internet neben der Verbreitung von alternativen Informationen auch zur getarnten Verbreitung von PR durch die Regimes geeignet ist. [135] Die Proteste gingen auch nach Abschaltung des Internets unvermindert weiter. Eine gewisse Rolle dürfte aber Arabizi spielen, das arabische Chat-Alphabet, weil es die Kommunikation erleichtert und auch weniger Gebildeten die Teilnahme ermöglicht. [136]

    Unter anderem gilt auch die serbische Demokratiebewegung Otpor! als Vorbild für einige arabische Aktivisten. [137] Mohamed Adel, Mitbegründer der Jugendbewegung des 6. April in Ägypten, nahm im Juli 2010 in Belgrad an einem Kurs von CANVAS teil. [138] Die Finanzierung von CANVAS erfolgte durch das Ausland, insbesondere aus US-amerikanischen Quellen. Die US-amerikanische Nichtregierungsorganisation Freedom House unter der Leitung des ehemaligen CIA-Direktors James Woolsey bildet Trainer aus und finanziert „Aktivistencamps“. [139] Zu den weiteren Sponsoren zählt das Open Society Institute von George Soros . [139]

    Getragen werden die Proteste von einer breit gefächerten Bewegung, der verschiedenste soziale Schichten abseits der Regimeelite, sowohl Linke als auch Bürgerliche, Säkulare wie auch Christen und Muslime – darunter teils auch Mitglieder der fundamentalistischen Muslimbruderschaft – angehören. An Protesten teilnehmende Mitglieder der Muslimbruderschaft haben in Ägypten dazu unter anderem von einer Einführung der Scharia Abstand genommen. [133] Führer von religiös-fundamentalistischen Organisationen haben hingegen Probleme, sich gegenüber den arabischen Protesten zu positionieren, oder stehen (z. B. Führer der Hamas ) diesen ablehnend gegenüber, obwohl auch sie in Opposition zu den Regimen stehen. Nach Einschätzung des norwegischen Historikers Brynjar Lia liegt der Grund darin, dass die Protestbewegungen gewaltfrei , populär, überwiegend säkular und integrativ sind. [140]

    Weitere Protestbeteiligte sind die Frauen der arabischen Länder, die im Zuge des vom Arabischen Frühling ausgelösten islamistischen Backlashs ihre Rechte vehement verteidigen müssen. Die nun an die Macht gekommenen Islamisten drohen eine radikale Geschlechtersegregation mit festen Rollenzuschreibungen zu etablieren. Hemmungslos debattiert man über Beschneidung von Frauen und auf der Straße wird Aggression und Gewalt gegen Frauen ganz offen ausgeübt. [141] Mit dem Arabischen Frühling ist demgegenüber ein neuer antipatriarchaler Diskurs entstanden. [142] Die arabische Frauenbewegung kann dabei auf eine lange Tradition feministischer Kämpfe und Debatten zurückgreifen, die hierzulande kaum wahrgenommen werden. [143]

    Als Teil und ein treibender Faktor des Konflikts gilt auch der Kampf zwischen Schiiten und Sunniten in der Region. Insbesondere unterstützt der schiitische Iran das syrische Regime als seinen einzigen arabischen Verbündeten. Ägypten hat sich seit dem Sturz von Mubarak dem Iran angenähert; Saudi-Arabien versteht sich traditionell als Schutzmacht der Sunniten und fördert zahlreiche Nachbarn (zum Beispiel die sunnitischen Monarchien Marokko und Jordanien) mit Milliardensummen. [144]

    In der Presse wird diskutiert, welche Auswirkungen die Demokratisierung des Irak und die „Freedom Agenda“ von George W. Bush auf den Arabischen Frühling hatten. [145] [146] [147] In diesem Zusammenhang wird auf Bushs Rede vom 6. November 2003 verwiesen. [148] In dieser kündigte er eine neue Außenpolitik an, bei der die USA sich stärker für die weltweite Verbreitung der Demokratie einsetzen werden („Freedom Agenda“).

    Einschätzungen zur Ausbreitung und Parallelen

    Paul Salem von der Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden schätzte die Folgen der Proteste folgendermaßen ein: „Die Ereignisse haben die Psyche der arabischen Völker und die Machtbalance in der Region verändert. Die internationale Gemeinschaft muss erkennen, dass sie sich mit fragwürdigen Regimen eingelassen hat und dass es sich nicht um einen islamistischen Aufstand handelt, sondern um demokratischen Protest.“ Natürlich würden in jedem arabischen Land spezielle Bedingungen herrschen, „aber jetzt stehen alle vor sehr ähnlichen Herausforderungen.“ Seiner Meinung nach treffe das auch für die Golfstaaten zu, in denen ebenfalls Monarchien an der Macht sind: „Die ölreichen Länder kennen nicht Arbeitslosigkeit und Armut wie Tunesien, Ägypten, Marokko, Algerien, Syrien, Jordanien und Jemen. Am Golf sind politische Reformen zu erwarten, mehr Machtbeteiligung. Kuwait ist da relativ offen, wird eher Zugeständnisse machen.“ Bahrain sei ein spezieller Fall: „Da geht es mehr um den Ausgleich konfessioneller Unterschiede. Das läuft weniger auf Revolte als auf Reform hinaus.“

    Mit der in Jordanien tätigen politischen Publizistin Lamis Andoni stimmt er überein, dass ohne die flächendeckende Berichterstattung bei Al Jazeera oder al-Arabiya die derzeitigen Umwälzungen kaum vorstellbar wären. Andoni sagte: „Die Satellitenkanäle beteiligen alle an den Ereignissen. Die Leute haben die tunesische und ägyptische Revolution verfolgt und hatten das Gefühl, selbst dabei zu sein. Sie haben praktisch an der Seite von Tunesiern und Ägyptern gekämpft. Sie teilen Freude und Angst, und so wurde ihr Erfolg zum Sieg für alle Araber.“ [149]

    Der Orientalist Hans-Peter Raddatz meldete in einem Radio-Interview mit dem Deutschlandfunk insbesondere in Bezug auf Ägypten Zweifel an, ob als Resultat dieser Revolutionen tatsächlich Demokratien entstünden. Er sagte, eine Demokratie könne nicht auf dem Reißbrett skizziert werden und fügte hinzu, der Islam sei ohne Säkularisierung nicht mit der Demokratie westlicher Prägung kompatibel, wobei Raddatz die Wahrscheinlichkeit einer solchen Säkularisierung bezweifelt. [150] Hingegen spricht Kenan Engin in Anlehnung an Samuel P. Huntingtons Demokratisierungstheorie von einer fünften Welle der Demokratisierung und beruft sich dabei auf Parallelen zur dritten Demokratisierungswelle in Lateinamerika während der 1970er- und 1980er-Jahre. [151] [152] [153]

    Der deutsche Journalist Adrian Lobe stellte in einem Gastbeitrag für die Neue Zürcher Zeitung die These auf, dass die Aufstände in Nordafrika und im Nahen Osten keine Demokratiebewegung darstellten, sondern „Wohlstandsrevolten“. Als Beleg führte er die Situation in Saudi-Arabien an, wo das Regime die Bevölkerung mit großzügigen Geschenken ruhig stellt und sich bislang kein Protest regte. Daraus leitet Lobe ab, dass bei den Unruhen materielle Faktoren wie Bildung, Arbeit und Wohlstand im Vordergrund standen. [154]

    Fareed Zakaria , Publizist und ehemaliger Herausgeber des Magazins Newsweek , vertritt einen ähnlichen modernisierungstheoretischen Ansatz. Er argumentiert, dass es für das Durchlaufen einer Revolution eine sozioökonomische Schwelle überschritten werden muss. Diese setzt Zakaria bei einem Pro-Kopf-Einkommen von rund 8000 US-Dollar an. Staaten wie Marokko, in denen dieses Niveau nicht erreicht wird, hätten demzufolge geringere Chancen auf einen gesellschaftlichen Umbruch als wohlhabendere Länder.

    US-Präsident Barack Obama hielt im Mai 2011 eine Grundsatzrede, in der er die Revolutionen des „Arabischen Frühlings“ als historische Gelegenheit für die USA bezeichnete: „Wir haben die Chance zu zeigen, dass Amerika die Würde eines Straßenverkäufers in Tunesien höher achtet als die rohe Macht des Diktators.“ Obama zog eine Parallele zwischen den arabischen Aufständen und der Geburt der USA im Kampf gegen die britische Herrschaft. Amerika könne daher nicht anders als sich auf die Seite der arabischen Völker zu stellen. [155]

    Im Verlaufe des Jahres 2013 wurden Medienberichte häufiger, die die Arabischen Revolutionen für gescheitert erklären und einen „Arabischen Winter“ proklamieren. Solchen Tendenzen widerspricht die Ethnologin Ingrid Thurner und verlangt, man müsse den Ländern und ihren Bewohnern Zeit einräumen und sie bei ihrem Kampf um Demokratie unterstützen. [156]

    Der Konfliktforscher Adham Hamed kritisiert wiederum den Begriff „Arabischer Frühling“ als irreführend, da dieser suggeriere, dass darauf infolge einer linearen Entwicklung ein „Arabischer Sommer“ folge. Vielmehr handle es sich um eine Dynamik, bei welcher es Fort- und Rückschritte gebe: Während sich in Tunesien mittlerweile eine einigermaßen stabile Demokratie etabliert habe, gibt es demnach Staaten wie Ägypten, welche noch autoritärer als vor zehn Jahren geworden sind. Da die Demonstrationen von 2011 jedoch einer ganzen Generation gezeigt haben, dass sie mit Protest etwas verändern können, könne von einem positiven nachhaltigen Effekt der Protestwelle ausgegangen werden. [157]

    Die Doku Was bleibt von der „Arabellion“? des ZDF- Auslandsjournals vom Mai 2021 chronologisiert die Ereignisse des Arabischen Frühlings. In der Dokumentation wird auch eine Bestandsaufnahme zehn Jahre nach den Aufständen des Arabischen Frühlings vorgenommen: [158] „Der Arabische Frühling hat die Länder Nordafrikas und des Nahen Ostens für immer verändert. Die Menschen haben erfahren, dass Herrscher gestürzt werden können. Viele haben das Chaos der Revolutionen mit ihrem Leben bezahlt und trotzdem kämpfen andere weiter dafür in einer gerechteren Welt zu leben. Der Arabische Frühling mag vorbei sein, aber sein Erbe lebt weiter.“ [159]

    Literatur

    Artikel und Studien

    Zur Rolle der Neuen Medien für den Wandel in der arabischen Welt:

    Zur historischen Einordnung:

    Weblinks

    Wiktionary: Arabischer Frühling – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Wiktionary: Arabellion – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Commons : Proteste in der arabischen Welt 2010–2011 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikinews: Portal:Arabische Welt – in den Nachrichten
    Englisch

    Multimedia

    Einzelnachweise

    1. Merkel und die Arabische Liga: „Kein Libyen-Szenario für Syrien“ in der FAZ vom 14. Februar 2012.
    2. Korotayev A., Zinkina J. Egyptian Revolution: A Demographic Structural Analysis. Entelequia. Revista Interdisciplinar 13 (2011): 139–169.
    3. Amnesty: Arabischer Frühling ist Ermutigung im Kampf für die Menschenrechte (Artikel vom 9. Dezember 2011 auf www.amnesty.de, abgerufen am 17. August 2015)
    4. Der arabische Frühling frisst seine Kinder (Artikel vom 30. April 2015 auf www.deutschlandfunk.de, abgerufen am 17. August 2015)
    5. tagesschau.de: Dossier „Arabischer Frühling“ ( Memento vom 27. November 2011 im Internet Archive )
    6. taz „Arabischer Frühling: Willkommen in der neuen Welt“ 28. Januar 2011, abgerufen am 29. August 2011
    7. Al Jazeera English: „G8 commit $20bn to Arab Spring“ 27. Mai 2011, abgerufen am 29. August 2011
    8. New York Times: „Bullets stall youthful push for Arab Spring“ 18. März 2011, abgerufen am 29. August 2011
    9. Kurzgefasst . In: Blätter April 2011. Abgerufen am 8. November 2011: „Die arabische Revolution: Von der Diktatur zur Demokratie? …“. Passim.
    10. Neues Wörterbuch der Szenesprachen ( Memento vom 10. Januar 2012 im Internet Archive ), abgerufen am 25. Mai 2011 (tot)
    11. The MENA Protests on the Internet. Nicholas Davis and Florian Ramseger im Blog des Weltwirtschaftsforums , archiviert vom Original am 25. Februar 2011 ; abgerufen am 7. Juni 2011 .
    12. Führungskräfteumfrage analysiert die wirtschaftliche Bedeutung der Unruhen in der arabischen Welt. Roland Berger , abgerufen am 7. Juni 2011 .
    13. Heather Maher: Muslim Protests: Has Obama Helped Bring On an Anti-US 'Islamist Spring'? Abgerufen am 30. Juli 2016 (amerikanisches Englisch).
    14. Learning to Live With the Islamist Winter. In: Foreign Policy. Abgerufen am 30. Juli 2016 .
    15. a b Jan Roß: Der Weg ist frei. In: Zeit Online , 28. August 2011.
    16. Washingtons Leibhaftiger in Kairo . In: Ossietzky . 4 / 2011; Horst Schäfer kommentiert den Sturz Hosni Mubaraks und die Beteiligung des US-Diplomaten Frank Wisner im Auftrag der Regierung Barack Obamas . (zuletzt abgerufen am 21. März 2020)
    17. Prozess in Ägypten: Mubarak bleibt den Rest seines Lebens im Gefängnis. In: Spiegel Online . 2. Juni 2012, abgerufen am 28. Dezember 2015 .
    18. Ex-Präsident Mubarak aus Gefängnis entlassen. In: welt.de . 22. August 2013, abgerufen am 28. Dezember 2015 .
    19. Drei Jahre Haft für Ex-Präsident Mubarak. In: tagesspiegel.de . 21. Mai 2014, abgerufen am 28. Dezember 2015 .
    20. Haftstrafe gegen Mubarak aufgehoben. In: oe24.at. 13. Januar 2015, abgerufen am 28. Dezember 2015 .
    21. Wegen Korruption: Ex-Staatschef Mubarak nun doch für drei Jahre in Haft. In: Spiegel Online . 9. Mai 2015, abgerufen am 28. Dezember 2015 .
    22. Zeit Online: Größter Massenprotest seit Mursis Amtsantritt 27. November 2012.
    23. Verfassung: Islamisten stimmen für Scharia als Rechtsgrundlage in Ägypten . In: ZEIT ONLINE . 29. November 2012. Abgerufen am 11. März 2015.
    24. welt.de
    25. Ralf Heck: Zwischen Eigentor und Aufstand. Ultras in den gegenwärtigen Revolten . Kosmoprolet, Nr.   4 . Berlin 2015.
    26. faz.net
    27. Felix de Cuveland: Schüsse auf Demonstranten. ( Memento vom 18. Februar 2011 im Internet Archive ) In: Tagesschau , 17. Februar 2011
    28. Militärs: Golfstaaten schicken Militär nach Bahrain. In: Focus Online , 14. März 2011.
    29. Bahrain: Regierung ruft nach Unruhen Notstand aus. In: Welt Online , 16. März 2011.
    30. Musharbash, Yassin: Arabische Staaten schicken Truppen nach Bahrain. In: Spiegel Online , 14. März 2011.
    31. Gelen, Martin: Saudische Truppen in Bahrain. In: Der Tagesspiegel , 14. März 2011.
    32. Dietrich Alexander: König erlaubt Gewalt gegen Demonstranten. In: Welt Online , 16. März 2011.
    33. Dominic Johnson : Gaddafi will nicht klein beigeben . In: die tageszeitung , 18. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    34. Djiboutians rally to oust president (en) . In: Al Jazeera English , 18. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    35. Präsidentschaftswahlen in Dschibuti 2011
    36. Demonstrationen im Irak. Keine Revolution, sondern Verbesserungen. ( Memento vom 24. Februar 2011 im Internet Archive ), In: Tagesschau
    37. Kurds rally for change in north Iraq. In: Press TV , 23. Februar 2011 (englisch).
    38. Proteste von Jordanien bis Jemen. NZZ , abgerufen am 26. Februar 2011 .
    39. Soldaten feuern auf Demonstranten – ein Mensch stirbt. In: Focus Online , 9. März 2011.
    40. Jemens Präsident entlässt Regierung. In: Zeit Online , 20. März 2011.
    41. Tagesschau , 24. April 2011: Ende des jemenitischen Regimes ist eingeläutet ( Memento vom 26. April 2011 im Internet Archive )
    42. Präsident Saleh bei Angriff auf Palast verletzt. ( Memento vom 28. Januar 2012 im Internet Archive ) Tagesschau , 3. Juni 2011
    43. Demonstranten bejubeln Salehs Ausreise. ( Memento vom 8. Juni 2011 im Internet Archive ) In: Tagesschau , 5. Juni 2011.
    44. Saleh ist weg, aber das korrupte System bleibt. In: Der Standard , 27. Januar 2012 (Interview mit Tawakkul Karman ).
    45. Präsident Saleh verlässt den Jemen. ( Memento vom 23. Januar 2012 im Internet Archive ) In: Financial Times Deutschland , 22. Januar 2012, abgerufen am 20. Februar 2012.
    46. Nahende Präsidentschaftswahlen sorgen für Spannung. In: Focus Online , 20. Februar 2012.
    47. Juliane von Mittelstaedt: Proteste in Jordanien: Nieder mit der Regierung! Es lebe der König! . In: Spiegel Online , 4. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    48. Monarch: Jordanischer König ordnet nach Unruhen politische Reformen an . In: welt.de , 2. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    49. Financial Times Deutschland: Blutbad in Libyen ( Memento vom 20. Februar 2011 im Internet Archive ) 19. Februar 2011, abgerufen am 26. Februar 2011
    50. a b krone.at: Welle des Protests erfasst immer mehr arabische Staaten 19. Februar 2011, abgerufen am 26. Februar 2011
    51. „Kuwaits Regierung tritt zurück“ Zeit online, Abruf: 28. November 2011 20:48 Uhr
    52. Dietrich Alexander: Libyen: „Ich fühle, dass es zu Ende geht mit Gaddafi“ . In: welt.de , 18. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    53. Aufstände in Arabien: Gaddafi kappt Facebook und Twitter . In: Spiegel Online , 19. Februar 2011.  
    54. Aufständische nehmen Gebiete ein – Gaddafi will bleiben. tagesschau.de, 27. Februar 2011, archiviert vom Original am 19. Februar 2012 ; abgerufen am 28. Februar 2011 .
    55. UN security council resolution 1973 (2011) on Libya – full text
    56. vek: Islamisches Recht: Libyen will seine Gesetze der Scharia anpassen . 14. November 2013.  
    57. Libyen führt die Scharia als Basis für Gesetze ein. In: diepresse.com. 4. Dezember 2013, abgerufen am 28. Dezember 2015 .
    58. Alexander Göbel: Tausende fordern demokratische Reformen – Marokkaner demonstrieren am „Tag der Würde“. tagesschau.de, 21. Februar 2011, archiviert vom Original am 16. November 2012 ; abgerufen am 25. Dezember 2015 .
    59. Aufruhr in der arabischen Welt – Fünf Tote in Marokko, Demos im Jemen. tagesschau.de, 21. Februar 2011, archiviert vom Original am 24. Februar 2011 ; abgerufen am 21. Februar 2011 .
    60. Alexander Göbel: Reaktion auf Unruhen: Marokkanischer König kündigt Reformen an. tagesschau.de, 10. März 2011, archiviert vom Original am 19. Februar 2012 ; abgerufen am 25. April 2011 .
    61. Mohammed VI. gibt Verfassungsreform bekannt: Marokkos König will einen Teil seiner Macht abgeben. tagesschau.de, archiviert vom Original am 19. Juni 2011 ; abgerufen am 18. Juni 2011 .
    62. König will Machtbefugnisse abgeben. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 18. Juni 2011, archiviert vom Original am 20. Juni 2011 ; abgerufen am 18. Juni 2011 .
    63. 98 Prozent für Verfassungsreform. Archiviert vom Original am 16. November 2012 ; abgerufen am 25. Dezember 2015 .
    64. Ingrid Thurner: Marokkanischer Herbst. Die sanfte Revolution. (PDF; 232 kB) In: International . Die Zeitschrift für Internationale Politik, III/2011, S. 11–15, abgerufen am 15. Oktober 2011 .
    65. „Aufbegehren im Maghreb“ ( Memento vom 6. Juni 2011 im Internet Archive ) Wiener Zeitung online, Abruf 28. Februar 2011
    66. „Mauretanien senkt Lebensmittelpreise“ ( Memento vom 10. Februar 2012 im Internet Archive ) Mauretanien Nachrichten online, Abruf 28. Februar 2011 19:33 Uhr
    67. „Mauretanien. Protest gegen Sklaverei bringt Menschenrechtler vor Gericht“ Gesellschaft für bedrohte Völker online. Abruf 28. Februar 2011 19:34 Uhr.
    68. derstandard.at
    69. Präsidentenpartei erringt absolute Mehrheit. In: nzz.ch . 23. Dezember 2013, abgerufen am 28. Dezember 2015 .
    70. „Tote bei Protesten im Oman“ ( Memento vom 9. Februar 2014 im Internet Archive ) Kleine Zeitung 27. Februar 2011
    71. Focus online: „Zwei Tote bei Protesten in Sohar“ Abruf: 27. Februar 2011 19:32 Uhr
    72. „Nahost-Proteste weiten sich aus“ ( Memento vom 2. März 2011 im Internet Archive ) Abruf: 27. Februar 2011 19:46 Uhr
    73. ORF: Zwei Tote bei Unruhen in Oman
    74. Egypt political quake felt in Gaza – and its tunnels ( Memento vom 2. Februar 2011 im Internet Archive ) auf monstersandcritics.com – Abruf am 9. März 2011
    75. Hundreds in Gaza rally in solidarity with Egypt auf maannews.net – Abruf am 9. März 2011
    76. Palestinian Authority: End Violence Against Egypt Demonstrators von Human Rights Watch – Abruf am 9. März 2011
    77. Erste Wahlen im Westjordanland seit 2006 ( Memento vom 7. Januar 2012 im Internet Archive ) auf derstandard.at – Abruf am 9. März 2011
    78. Streit um palästinensische Wahlen auf derstandard.at – Abruf am 9. März 2011
    79. Palästinensische Regierung ist zurückgetreten ( Memento vom 16. September 2011 im Internet Archive ) bei tagesschau.de, 14. Februar 2011. Aufgerufen am 6. September 2014
    80. Palästinenser-Regierung zurückgetreten , Der Standard. 14. Februar 2011.  
    81. Ministerpräsident nutzt Facebook für Regierungsbildung ( Memento vom 6. September 2014 im Internet Archive ) von der Augsburger Allgemeinen. Abgerufen am 9. März 2011
    82. Fatah und Hamas einigen sich , Frankfurter Allgemeine Zeitung. 28. April 2011.  
    83. Das Ende von "vier schwarzen Jahren". tagesschau.de, 4. Mai 2011, archiviert vom Original am 7. Mai 2011 ; abgerufen am 28. August 2014 .
    84. Hamas: Wandel in Ägypten beeinflusste Einigung , Der Standard. 28. April 2011.  
    85. Hundreds detained in Saudi Arabia over protests. In: Tehran Times , 29. Januar 2011 (englisch).
    86. a b Proteste auch in Saudiarabien. In: Basler Zeitung , 6. Februar 2011.
    87. Proteste der schiitischen Minderheit. ( Memento vom 22. Februar 2011 im Internet Archive ) In: Der Standard , 19. Februar 2011.
    88. Rainer Hermann: Wohltaten statt Reformen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung , 24. Februar 2011.
    89. Weitere Proteste in arabischen Ländern erwartet. Schiiten demonstrieren in Saudiarabien. NZZ online, 4. März 2011, abgerufen am 4. März 2011 .
    90. Peter Böhm: Das Königreich wird nervös. In: die tageszeitung , 6. März 2011.
    91. Saudi-Arabien verhängt Demonstrationsverbot. , 5. März 2011 ( Memento vom 6. März 2011 im Internet Archive ) In: Tagesschau (ARD)
    92. Saudis demonstrieren trotz Verbots. In: Kölnische Rundschau , 6. März 2011.
    93. Die arabische Welt demonstriert erneut. In: Zeit Online , 6. März 2011.
    94. Updated: Saudi Wahhabis Severely Attacked Hundreds of Shia Protesters in Qatif. Three Martyred, 4 Wounded. In: Ahlulbayt News Agency , 10. März 2011 (englisch).
    95. zeit.de 1. September 2015: Saudi-Arabien entdeckt das Frauenwahlrecht
    96. Dominic Johnson: Keine Massenproteste im Sudan: Khartum träumt von Kairo . In: taz.de , 2. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    97. Johannes Dieterich: „Es wird auch uns gelingen“ . In: Tages-Anzeiger , 2. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    98. APA/Reuters: Präsident Bashir tritt bei kommender Wahl nicht an . In: derstandard.at , 21. Februar 2011.  
    99. Proteste im Sudan: „Das Regime muss fallen!“ tagesschau.de , 25. Dezember 2018, abgerufen am 28. Dezember 2018 .
    100. Calls for weekend protests in Syria. Al Jazeera , 4. Februar 2011, abgerufen am 23. Februar 2011 (englisch).
    101. إعتقال زعيم التيار الاسلامي الديمقراطي في سوريا. elaph.com , 12. Februar 2011, abgerufen am 23. Februar 2011 (arabisch).
    102. a b Tote und Verletzte bei Demonstrationen in Syrien. ( Memento vom 20. März 2011 im Internet Archive ) In: Tagesschau , 19. März 2011
    103. Assad entlässt syrische Regierung. ( Memento vom 1. April 2011 im Internet Archive ), In: Tagesschau , 29. März 2011
    104. Weltweite Empörung über Gewalt in Syrien. ( Memento vom 26. April 2011 im Internet Archive ), In: Tagesschau , 23. April 2011
    105. Free Syrian Army vows to protect civilians. In: Al Jazeera English via YouTube , 26. November 2011 (englisch).
    106. Damaskus stellt Totenscheine aus , NZZ , 31. Juli 2018, Seite 3, Titel der Printausgabe
    107. Christoph Sydow: Syrien in schlechter Verfassung. ( Memento vom 10. Juli 2012 im Internet Archive ) In: zenith , 21. Februar 2012, abgerufen am 29. Februar 2012.
    108. Assad hält Referendum trotz Gewalt ab. In: Der Standard , 27. Februar 2012, abgerufen am 29. Februar 2012.
    109. Bürgerkrieg in Syrien: Viele Tote bei Raketenangriffen in der Provinz Idlib In: Spiegel Online. 15. Juli 2013, abgerufen am 6. August 2013.
    110. UNO spricht von mehr als 5000 Todesopfern in Syrien. ( Memento vom 8. Januar 2012 im Internet Archive ) In: Tagesschau , 13. Dezember 2011
    111. „Das ist Tunesiens neuer Regierungschef“ ( Memento vom 2. März 2011 im Internet Archive ) Hamburger Morgenpost online, Abruf: 27. Februar 2011
    112. Proteste brutal unterdrückt. ORF , 9. März 2011, abgerufen am 29. März 2011 .
    113. China will Widerstand im Keim ersticken. Zeit Online , 27. Februar 2011, abgerufen am 29. März 2011 .
    114. Birgit Schönau: Italien in der Schockstarre. Zeit Online , 24. Februar 2011, abgerufen am 29. März 2011 .
    115. Hans-Jürgen Schlamp: Handkuss für den Diktator. Italienisch-libysche Beziehungen. Spiegel Online , 25. Februar 2011, abgerufen am 29. März 2011 .
    116. Die Protestwelle erreicht China Handelsblatt vom 20. Februar 2011
    117. Will Clem: The flowering of an unconventional revolution. In: South China Morning Post. 3. März 2011, archiviert vom Original am 3. März 2011 ; abgerufen am 29. August 2011 .
    118. Chinas Polizei nimmt deutsche Reporter fest Spiegel Online vom 27. Februar 2011
    119. Ruth Kirchner: China warnt vor Einmischung im Fall Ai Weiwei. In: rbb, ARD-Studio Peking. 7. April 2011, archiviert vom Original am 23. Juli 2011 ; abgerufen am 8. April 2011 .
    120. Spiegel Online: Proteste in Iran: Tausende Demonstranten fordern das Regime heraus 14. Februar 2011, abgerufen am 29. August 2011
    121. Zorn der Mittelschicht trifft Netanjahu Spiegel Online vom 27. Juli 2011
    122. Spiegel Online: Hunderttausende demonstrieren für soziale Gerechtigkeit 7. August 2011, abgerufen am 3. September 2011
    123. Israel: Proteste weiten sich aus , ORF vom 30. Juli 2011 ( Memento vom 9. Februar 2014 im Internet Archive )
    124. El País: Movimiento 15-M: los ciudadanos exigen reconstruir la política (spanisch). 17. Mai 2011, abgerufen am 29. August 2011
    125. 20minutos.es: La prensa internacional compara ya la 'spanish revolution' con las protestas de Egipto (spanisch). 19. Mai 2011, abgerufen am 29. August 2011
    126. The Future of the Global Muslim Population: Projections for 2010–2030 (en) , Pew Research Center . 27. Januar 2011. Archiviert vom Original am 6. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    127. Yasemin Ergin: Aufstand einer betrogenen Generation . In: Zenith – Zeitschrift für den Orient , 30. Januar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    128. UN besorgt wegen hoher Lebensmittelpreise . In: Deutsche Welle , 4. Februar 2011. Archiviert vom Original am 3. September 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    129. Grundnahrungsmittel so teuer wie noch nie . In: RP Online , 4. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    130. Teuerung: IWF-Chef Strauss-Kahn warnt vor sozialen Unruhen . In: Welt Online , 1. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    131. Thalif Deen: Neue Krise im Anmarsch – Anstieg der Nahrungsmittelpreise fördert Inflation . In: Womblog , 12. Januar 2011. Archiviert vom Original am 7. Juli 2012. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    132. Thomas Schmidinger: Es geht um Brot und Arbeit, nicht um die Scharia . In: Der Standard , 27. Januar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    133. a b Charles Hirschkind: From the Blogosphere to the Street: The Role of Social Media in the Egyptian Uprising . In: Jadaliyya , ASI (Arab Studies Institute), 9. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    134. Dirk-Oliver Heckmann, Philip Rizk: Ägypten ist keine „Twitter-Revolution“ , Deutschlandfunk. 7. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    135. Marco Settembrini di Novetre: Deus ex Machina: Jeder Twitt ein Tritt . In: FAZ-Blogs , 6. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    136. Ingrid Thurner: Die Macht von Arabizi In: Die Presse, 28. Mai 2011
    137. Rückschau: Serbien/Ägypten Revolutionsexport. Das Erste , 6. März 2011 ( online ( Memento vom 12. März 2011 im Internet Archive ))
    138. Widerstandsguru Srdja Popovic Revolution als Business. In: Der Tagesspiegel , 14. März 2011 ( online )
    139. a b Exporteure des sanften Umsturzes. Otpor – oder wie wird man Revolutionär? In: tagesschau.de , 30. Juli 2010 ( online ( Memento vom 24. November 2011 im Internet Archive ))
    140. Thomas Pany: Ratlose Dschihadisten . In: Telepolis , 9. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    141. Redaktion iz3w: Frauenbewegungen in der arabischen Welt . In: iz3w – Zeitschrift zwischen Nord und Süd , 30. Juli 2013. Abgerufen am 2. Januar 2014.  
    142. Hannah Wettig: Selbstbewusst zwischen den Welten . In: iz3w – Zeitschrift zwischen Nord und Süd , 30. Juli 2013. Abgerufen am 2. Januar 2014.  
    143. Redaktion iz3w: Frauenbewegungen in der arabischen Welt . In: iz3w – Zeitschrift zwischen Nord und Süd , 30. Juli 2013. Abgerufen am 2. Januar 2014.  
    144. Rheinische Post: Saudis und Mullahs ringen um Macht 15. Juni 2011, abgerufen am 29. August 2011
    145. Bush's Freedom Agenda: Success Or Failure? . In: NPR , 10. Februar 2011.  
    146. Bush ist der Vater des Arabischen Frühlings . In: DER TAGESSPIEGEL , 1. September 2011.  
    147. Will history be kind to Bush? . In: cnn.com , 1. Juni 2012.  
    148. Bush-Ansprache: „Freiheit ist es wert zu sterben“ . In: DER SPIEGEL , 6. November 2003.  
    149. Ulrich Leidholdt: Analyse zur Revolution in Nahost: Arabischer Aufstand – ein Erfolg für die ganze Region . In: tagesschau.de , 16. Februar 2011. Archiviert vom Original am 19. Februar 2011. Abgerufen am 19. Februar 2011.  
    150. Deutschlandfunk: Raddatz über Demokratie und Islam 28. Februar 2011, abgerufen am 29. August 2011.
    151. Kenan Engin: The Arab Spring: The 5.0 Democracy Wave. Hurriyet Daily News, 19. August 2011, abgerufen am 29. August 2011 (englisch).
    152. Kenan Engin: Die fünfte Welle der Demokratisierung im islamisch-arabischen Raum? Migrapolis Deutschland, 27. April 2011, abgerufen am 29. August 2011 .
    153. turkishweekly.net ( Memento vom 25. September 2011 im Internet Archive )
    154. Adrian Lobe: Der Mythos vom Demokratievirus. Abgerufen am 9. September 2011 .
    155. Whitehouse.gov: Die komplette Rede Obamas im Original 19. Mai 2011, abgerufen am 7. Oktober 2015.
    156. Ingrid Thurner: Ist der Arabische Frühling noch zu retten? , in: NZZ , 31. Oktober 2013.
    157. von Philipp Mühlegger: Von Konflikt und Vermittlung: Interview mit Adham Hamed. In: UNIpress. 7. Februar 2021, abgerufen am 8. Februar 2021 (deutsch).
    158. Michael Richter: ZDF auslandsjournal - die doku: Was bleibt von der "Arabellion"? In: auslandsjournal . ZDF , 20. Mai 2021, archiviert vom Original am 28. Mai 2021 ; abgerufen am 28. Mai 2021 .
    159. Michael Richter: Zehn Jahre nach dem „Arabischen Frühling“: Was bleibt von der "Arabellion"? auslandsjournal. In: auslandsjournal . Youtube , 20. Mai 2021, abgerufen am 28. Mai 2021 .
    160. a b Buchvorstellung im Deutschlandfunk : Zwei Bücher über die Wurzeln des Arabischen Frühlings Andruck vom 22. August 2011.
    161. Hamid Dabashi: The Arab Spring: The end of postcolonialism. Al-Jazeera, 8. Mai 2012 (Exzerpt)
    162. The Arab Spring: The End of Postcolonialism – an interview with the author. London: openDemocracy, 23. April 2012
    163. Vgl.: David Gardner: How the West can get on the right side of history in the re-awakening Arab world. Norwegian Peacebuilding Resource Centre/Norsk Ressurssenter for Fredsbygging (NOREF), 9. Mai 2012. Gardner ist „Chief Leader Writer“ und Mitherausgeber der Financial Times .
    164. On a knife edge. An impassioned and astute analysis of the modern Middle East impresses James Buchan. The Guardian, 30. Mai 2009. Zitat aus Gardners vorausschauender Analyse zwei Jahre vor der „Arabellion“: „Unless the Arab countries and the broader Middle East can find a way out of this pit of autocracy, their people will be condemned to bleak lives of despair, humiliation and rage for a generation, adding fuel to a roaring fire in what is already the most combustible region in the world. [..] It will be primarily up to the citizens of these countries to claw their way out of that pit. But the least they can expect from the west is not to keep stamping on their fingers.“ (n. James Buchan).