Óeirðir í Chemnitz árið 2018
Miklar óeirðir urðu í Chemnitz 26. og 27. ágúst sem og 1. september 2018 eftir deilur við hlið hátíðarinnar í Chemnitz (24. til 26. ágúst), þar sem einn maður var stunginn lífshættulega og tveir aðrir voru alvarlega slasaðir höfðu verið. Hægri -Wing og hægrisinnaðir öfga hópar höfðu kallað á sýnikennslu byggt á fréttum um meinta gerendur ' fólksflutninga bakgrunn og stöðu flóttamanns . Í kjölfarið réðust skipulögð réttindi og nýnasistar á raunverulega eða meinta innflytjendur, mótmælendur, lögreglumenn auk fulltrúa fjölmiðla og óhlutdrægra vegfarenda, auk veitingahúss gyðinga . Samkvæmt mati margra áheyrnarfulltrúa vanmeti saxíska lögreglan upphaflega stærð mótmælanna og vilja til að beita ofbeldi fjölmargra hægri og hægri öfgamanna, þrátt fyrir viðvaranir frá Saxnesku skrifstofunni til verndunar stjórnarskrárinnar , og þeir beitti ekki nægum herafla. Til að bregðast við voru skipulagðir ókeypis tónleikar gegn hægri öfgum undir kjörorðinu We Are More .
Atburðirnir og mat þeirra leiddu í kjölfarið til þess að forseti sambandsskrifstofunnar um vernd stjórnarskrárinnar, Hans-Georg Maaßen, færðist yfir í tímabundið starfslok .

Dauði Daniel H
Atburðarás
Að kvöldi 25. ágúst 2018 pantaði Farhad Ramazan Ahmad tíma með vinum í farsíma á shishabar í Chemnitzer Brückenstrasse nálægt Karl Marx minnisvarðanum , þar sem hann setti inn mynd á Instagram um miðnætti af honum og Alaa S. sýnir þriðja grunaða og aðra reykja sígarettur við lítið borð fyrir framan innganginn. 01:00 sunnudagsmorguninn 26. ágúst 2018 lokuðu sölubásar Chemnitz borgarhátíðarinnar. [2] Aðeins 50 m frá barnum á jaðri borgarhátíðarinnar, þráttuðu þrírnir við annað fólk um sígarettur um klukkan 3:15, að sögn eins vitnis, eiginkonu eins árásarmannsins. [3] Brotamaðurinn slasaði þrjá menn, 33, 35 og 38 ára, meðal annarra erfiðra stunginna. [4] Hinn 35 ára gamli Daniel H. lést skömmu síðar á sjúkrahúsi af sárum sínum.
Ríkissaksóknari í Chemnitz útilokaði að gerandinn / aðgerðirnar hafi beitt sér í sjálfsvörn . Ríkissaksóknari í Dresden tók við rannsókninni. [5] Einhverjar rangar upplýsingar var síðan dreift á Netið, en samkvæmt þeim hafði Daniel H. verndað þýska konu fyrir kynferðislegri áreitni af hálfu farandfólks og var því drepin með „25 stungusár“. [6] Tæpum þremur vikum síðar birti MDR eftirfarandi frásögn af þriðja grunaða, sem síðar var sleppt úr gæsluvarðhaldi: Hópur þriggja hælisleitenda fór í kebab -snarl um klukkan 2:30. Þeir hittu hóp karla og kvenna í kringum Daniel H. Farhad A. bað þá um að kveikja í sígarettu. Mennirnir lentu í rifrildi og hann leysti rökin; báðir hóparnir héldu áfram. Síðan komu kunningjar hælisleitendanna þriggja úr kebabbúðinni og spurðu um ástæðu deilunnar. Þá fóru Farhad A. og nokkrir hinna mannanna aftur í hóp Daniel H. Síðan urðu ofbeldisfull rifrildi og hnífstungur. Sjálfur stóð hann nokkra metra til hliðar. Vitnið sem lögmaðurinn nefndi staðfesti í meginatriðum þá lýsingu að ágreiningur hefði verið milli Farhad A. og Daniel H. Þá skunduðu Alaa S. og tveir aðrir vinir úr kebabbúðinni að aðgerðinni og fóru ásamt Farhad A. til fundar við Daniel H. og vini hans. Seinni grunaði stóð í nokkra metra fjarlægð. [7]
Gerendur og grunaðir
Alaa S.
Hin 23 ára gamla Alaa S. sótti um hæli í maí 2015 [8] og að sögn sambandsráðuneytisins fékk skriflega viðurkenningu sem flóttamaður í september 2015; Upplýsingar um auðkenni hans og uppruna hans í Sýrlandi voru byggðar á sjálfsupplýsingum. Þú ert núna að reyna að staðfesta upplýsingarnar „sem hluta af áframhaldandi afturköllunarferli“. [9] Alaa S. var handtekinn 26. ágúst. The Daginn Chemnitz héraðsdómur út handtöku ábyrgist gegn honum og annað, þegar út manneskja grunaður um sameiginlega manndráp . [5] Umsókn Alaa S. um gæsluvarðhaldsúrskurð tókst ekki. Þann 18. september tilkynnti ríkissaksóknari að brýn grunur gegn honum hefði verið rökstuddur þar sem vitni viðurkenndu hann sem einhvern sem bar hníf. [10]
Farhad Ramazan A.
Farhad A. fæddist í Sêmêl í Norður -Írak og bjó með tveimur yngri systkinum sínum og kúrdískum foreldrum sínum í Istanbúl , en þangað fluttu þau fljótlega eftir fæðingu hans. Hann lifði lítt áberandi lífi í Tyrklandi, vann á hárgreiðslustofu frænda síns og í bakaríi. Hann kom til Þýskalands með flóttamannakreppuna árið 2015 . Hann var upphaflega til húsa í Freyung , síðan frá 2016 í Chemnitz. [2] Samkvæmt stjórnsýsludómstólnum í Chemnitz sótti Farhad A. tvisvar um hæli. Fyrsta málsmeðferðinni lauk 31. maí 2016 með óumdeilanlegri neikvæðri ákvörðun. Þann 22. júlí 2016 lagði hann fram aðra hælisumsókn í gegnum forráðamann; hann var því talinn minniháttar. Þann 6. janúar 2017 [11] var annarri hælisumsókn hafnað af BAMF og hótað var að vísa til Íraks. Þann 8. febrúar 2017 höfðaði Farhad A. mál gegn ákvörðuninni við Chemnitz stjórnsýsludómstólinn, sem var ákveðinn 9. október 2018. [12] Það er óljóst hvers vegna BAMF samþykkti jafnvel aðra hælisumsókn. Talsmaður stjórnsýsluréttarins útskýrði að það hlyti að vera nýtt ástand og ný sönnunargögn.
Í lögregluskrá hans kom fram fjöldi glæpa sem hófust um tíu mánuðum eftir komu hans til Þýskalands, þar á meðal líkamsárásir , fíkniefnasala , þjófnaður , brottflutningur , eignaspjöll , móðgun , hótun og andstaða gegn lögreglumönnum . Strax í febrúar 2017 er sagt að hann hafi stungið starfsmann snarlbar með hníf vegna þess að enginn þar var með sígarettu fyrir hann. [13] Í apríl og september 2017 var hann dæmdur í sektir vegna brots og þjófnaðar í nóvember 2017 og febrúar 2018 fyrir brot á fíkniefnalögum og líkamsárás í fangelsi á skilorði. [14]
Vitni, sem einnig var grunaður um stundarsakir, sagði við lögreglu að Farhad R. hefði viðurkennt að hafa stungið hann með hníf. Að sögn ríkissaksóknara flúði Farhad R. líklega til útlanda 30. ágúst 2018. [15] Átta dögum eftir þá staðreynd, hinn 4. september 2018, gaf héraðsdómur út handtökuskipun vegna Chemnitz sameiginlegs manndráps gegn honum. Lögreglan í Saxlandi birti krús sem var skotið í gegnum fjölmiðla. [16] Lýsingin sem 22 ára stangaðist á við umsókn um hæli sem ólögráða. [14]
Annar grunaður
22 ára gamall grunaður um Írak var handtekinn hjá Alaa S., en þaðan var honum sleppt eftir þrjár vikur á grundvelli handtökukæru frá lögfræðingi hans. Að sögn saksóknara hefur ekkert vitni séð hann bera hníf og engin ummerki um hann hafa fundist á meintu morðvopni sem fundist hefur hingað til. Rannsóknin heldur þó áfram á hendur honum. [10]
Fórnarlamb glæps
Strax eftir glæpinn var dánartilkynning fyrir fórnarlambið birt á Facebook af þjálfunarmiðstöð hans með fullu nafni; hann hafði með góðum árangri lokið smíðanámi með sveinsverki með sóma og skilið eftir konu og 7 ára son hennar þegar glæpurinn var framinn, sem hann hafði einnig alið upp. [17] [18] Ættingjar, fjölskylda og vinir tjáðu sig ítrekað gegn pólitískri tækjabúnað öfgamanna. [19] [20]
Samkvæmt tímaritinu Cicero var hinn drepna Daniel H., en faðir hans var kúbverskur, mismunaður sem „Negi“ og var skotmark hægri sinnaðrar ofbeldis um árabil vegna húðlitar síns eingöngu. Þetta er „ekki án beiskrar kaldhæðni, “ sagði Cicero , sem vitnar í færslu vinar síns á Facebook, en samkvæmt því var dauði Daniel H eingöngu tæknivæddur af hægri mönnum; Raunverulega markmiðið var flóttamannastefna Merkels kanslara. [21] Skáldið og ritgerðarfræðingurinn Max Czollek sagði: „Eins og fyrir the vegur, hægri flokkarnir skýra spurninguna um hvenær bandstrikaður Þjóðverji tilheyri í raun Þýskalandi. Svar: Þegar þú ert drepinn af Íraka og Sýrlendingi. Það er gott að það er skýrt núna. “ [22]
Samstarfsmaður Daniel H. og bróðir hans slösuðust vegna hnífasára eða ofbeldis. [23]
Birt handtökuskipun
Hinn 29. ágúst 2018 var handtökuskipunin á hendur hinum 22 ára gamla Íraka, sem er sleppt, þar sem skráð eru öll nöfn vitna og meintra gerenda tveggja auk fjölda hnífstungna á Daniel H., ólöglega birt á netinu og dreift.
Útgáfum með myrkvun var dreift meðal annars af Pegida, stofnanda Lutz Bachmann , héraðsfélagi AfD og „Pro Chemnitz“ bandalaginu. Talsmaður lögreglu staðfesti áreiðanleika skjalsins. [24] [25] Ríkissaksóknari í Dresden hóf þá rannsókn á upphaflegum grun um brot á þagnarskyldu . [26] Ljósmyndir voru birtar á þekktri hægri öfgavef þar sem sagt er að einn meintra gerenda hafi verið. [25] Samkvæmt upplýsingum Spiegel var þeim „dreift af hægri sinnuðum en einnig vinstri stjórnmálamönnum og frægum einstaklingum“. [27]
Ágúst 29, 2018, hafði embætti ríkissaksóknara í Bremen íbúð Jan Timke , sem situr í ríkisborgararéttinum í Bremen fyrir hægrisinnaða populist kjósendafélagið Bürger í Anger . Ríkisstjórnmálamaðurinn er grunaður um að hafa dreift handtökuskipuninni á Facebook. [28] [29] Daginn eftir staðfesti Timke ásökunina. Hann tók opinberlega ábyrgð á glæpnum og fullvissaði lögregluyfirvöldum um samstarf sitt. [30] [31] Handtökuskipuninni var einnig dreift af Berlínar AfD félaga í Landtag, Ronald gleraugunum, og Bæjaralandi AfD meðlimur Bundestags, Stephan Protschka . Sá síðarnefndi gerði þetta meira að segja án þess að það sverti . Ríkissaksóknari hóf frumrannsóknir. [32] [33]
Sagði handtökuskipunina ljósmyndaða og afhentan af varðstjóra í Dresden , Daniel Z. Eftir að hann hafði gefist upp 30. ágúst vegna mikils þrýstings eftirsótts manns var hann settur úr starfi með tafarlausum áhrifum. Það var aðallega ákvarðað í nágrenni Dresden fangelsisins . [34] Z. sjálfur lýsti því yfir að hann vildi skýra atburðarásina og koma í veg fyrir meintar tilraunir til meðferðar í fjölmiðlum. Lýsingarnar í handtökuskipuninni voru hins vegar fyrstu niðurstöður lögreglunnar en ekki lokið rannsókn. Z. tilheyrir einnig hópi lögreglumanna sem rannsókn stendur yfir á í Dresden JVA vegna misþyrmingar fanga sem ekki eru þýskir. [35]
Lögfræðingar vöruðu við því að málsmeðferð gegn hinum grunaða gæti brotnað vegna þess að ferlið brjóti gegn persónulegum réttindum hans. Að sögn Klaus Bartl , pólitísks talsmanns vinstri manna í Saxlandi , er heimilisfang grunaðs manns gefið upp í skjalinu. Þar af leiðandi á hver sem birti þetta skjal áhættu á árásir á heilsu og líf áhorfenda. [36]
Eftir að handtökuskipunin sást á Facebook síðu héraðsfélags repúblikana í Göttingen, rannsakar embætti ríkissaksóknara í Göttingen einnig. [37] Í maí 2019 var lögreglumaður frá Zollernalb -héraði dæmdur í 1200 evra sekt fyrir að dreifa handtökuskipuninni á Facebook. [38]
Sakamál
Í janúar 2019 kærði embætti ríkissaksóknara við héraðsdómstólinn í Chemnitz ákæru á hendur Alaa S. fyrir sameiginlegt manndráp og hættulegan líkamsmeiðingu . Ásamt Farhad Ramazan A. stakk hann fórnarlambið „með hníf sem hann bar meðvitað og vísvitandi án rökstuðnings“. [39] Aðalmeðferð gegn Alaa S. hófst 18. mars 2019. Af öryggisástæðum og vegna mikilla hagsmuna almennings fór aðalmeðferð fram í byggingu æðri héraðsdóms í Dresden . [40]
Í aðalmeðferðinni 18. mars 2019 gat vitnið Dimitri M., sem hafði særst með hnífsstungum í bakinu í verknaðinum, ekki getið auðkennt Alaa S. sem gerandann á myndunum. Hins vegar benti hann á tvo aðra sem sagðir eru taka þátt í glæpnum. Hann lýsti morðvopninu sem hníf með um það bil 15 cm langan hníf; hann hafði áður vitnað fyrir lögreglu að hann hefði ekki séð hníf. Vitnið var undir áhrifum fíkniefna og áfengis þegar verkið var framið. [40] Aðalvotturinn auðkenndi hins vegar Alaa S. með skýrum hætti á myndum og lýsti því yfir að hann hefði fylgst með úr um fimmtíu metra fjarlægð hvernig ákærði stundaði hnífstungur á fórnarlambinu; þó sá hann ekki hníf. Að sögn saksóknarans reyndu kunningjar Alaa S. á meðan að hræða vitnið með hótunum og ofbeldi og fá hann til að draga vitnisburð sinn til baka. [15]
Ágúst 22, 2019, var Alaa S. dæmdur í níu og hálfs árs fangelsi fyrir manndráp og hættulegan líkamsmeiðingu af stofu í Chemnitz héraðsdómi undir forystu Simone Herberger . Ríkissaksóknari hafði krafist tíu ára fangelsisvistar en verjendur fóru fram á sýknu. Dómurinn hefur verið endanlegur síðan 15. apríl 2020, eftir að alríkisdómstóllinn hafnaði áfrýjun sakbornings [41] . Dómurinn var gagnrýndur í ýmsum blaðamannaskýringum; sérstaklega var bent á ófullnægjandi sönnunargögn. [42] [43] [44] [45] Thomas Fischer hafnaði aftur á móti þessari gagnrýni sem ástæðulausri [46] .
Mótmæli og mótmæli
Drifinn af sögusagnir og rangar skýrslur í félagslega net [47] , hægrisinnaðir öfga hooligans skipuleggja veiru [48] [49] [50] sýnikennslu gegn " erlendum glæp " að kvöldi dags og á mánudeginum. Þetta leiddi til útlendingahatraða og gyðingahatra [51] uppþota til og með árása á vegfarendur, útlenda mótmælendur og lögreglumenn, [52], þar sem Hitler-kveðjan var sýnd, en rannsóknarmeðferð hófst á tíu málum. [53] Að loknum öðrum degi sýningarinnar talaði Chemnitz-lögreglan um 20 slasaða, þar af tvo lögreglumenn og fjóra þátttakendur frá hægri mótinu. [54] Lögreglan lagði fram alls 43 sakargiftir, sem beindust gegn þátttakendum í hægri mótmælunum sem og mótmæli vinstri manna og innihéldu brot á friði, líkamsmeiðingum, brotum á þinglögum með grímu og notkun tákna stjórnarskrárbundinna samtaka . [55] Samkvæmt embætti ríkissaksóknara voru alls 120 forrannsóknir til eftir fyrstu tvo dagana af mótmælunum (frá og með 7. september 2018). [56]
Einn mótmælendanna, sem sýndu Hitler -kveðjunni, lýsti því yfir fyrir dómstólum að honum „finnist hann [...] meira heima á vinstri litrófinu“. Hinn mjög áfengi , margfalda sakavottorð var með húðflúrað tákn af Antifa á líkama hans og húðflúr af Rauða herdeildinni á hendinni. Eftir að sumir fjölmiðlar gerðu upphaflega ráð fyrir ljósmyndafölsun á RAF húðflúrinu staðfestu þeir síðar áreiðanleika þess. [57] [58] Hann var dæmdur í héraðsdómi Chemnitz í sjö mánaða fangelsi og 100 tíma samfélagsþjónustu á skilorði með tilliti til yfirvofandi afeitrunar. [59]
Á borða sem hreyfingar öfgahægrimanna notuðu var með áletruninni „Við erum BUNTAÐ þangað til blóðið fer í sundur“ og ljósmyndir af konum sem gefa til kynna að þessar konur hafi verið fórnarlömb ofbeldis flóttamanna. Rannsóknarvettvangurinn Mimikama kannaði uppruna myndanna og komst að því að þær koma erlendis frá og að sumar eru af óljósum uppruna. Ein manneskja er förðunarleikkona. Myndirnar hafa ekkert með meint ofbeldi innflytjenda að gera en að sögn Mimikama hafa þær lengi verið notaðar af réttindasinnuðum til að skapa stemningu. [60] [61]
26. ágúst
Hinn 26. ágúst hófu hægrisinnaðir hópar að virkja á landsvísu. Auk þess að Facebook , boðberi þjónusta , svo sem Threema og Telegram voru einnig notuð - sem voru talið örugg gegn hlusta. Samkvæmt Amadeu Antonio stofnuninni, samkynhneigða hreyfingin virkjaði með Discord . [62]
Orðrómur barst um samfélagsmiðla að meint ástæða deilunnar væri kynferðisleg áreitni . Lögreglan neitaði þessari framsetningu þar sem hún náði ekki til fyrri rannsókna. Einnig var tilkynnt með hléum á annan mann sem slasaðist í atvikinu 26. ágúst. [63] [64] Ýmsar slíkar rangar skýrslur voru einnig sem dreift er með staðbundnum Tabloid stutt - nánar tiltekið að vefsíðu til tag24.de megin við Chemnitzer Morgenpost [65] .
Í hádeginu skrifaði AfD meðlimur Bundestags Markus Frohnmaier á Twitter að í dag sé „ borgaraleg skylda að stöðva banvæna [sic]„ hnífaflutning “.“ [66] [67]
Síðdegis 26. ágúst 2018 fóru fram tvær hægri mótmæli í Chemnitz: Að sögn lögreglu hélst AfD mótmæli með hundrað þátttakendum friðsamlega. [65] Á annan, kallaði eftir fárinu Chemnitz, hópur hægri væng öfga hooligans , um 800 mótmælendur söfnuðust saman á miðlægum Karl Marx Monument og gengu í gegnum miðborgina. Hooligans hrópuðu slagorð eins og „We are the warriors, we are the fans, Adolf Hitler, hooligans“. [68] [69] Samkvæmt skrifstofu verndar stjórnarskrárinnar í Berlín höfðu allt að 50 manns frá Berlín (hægri öfgamenn, hooligans og ríkisborgarar „ríkislausa“ hópsins) ferðast til Chemnitz í gönguna. [70] Vegna þessarar sýnikennslu, eins og myndbandsupptökur sýna, var ráðist á lögreglumenn og þeim kastað til jarðar. Að auki slitu margir þátttakendur sig frá mótmælunum og eltu fólk sem flúði frá mótmælunum vegna kynþáttafordóma , sem þeir töldu að væru farandverkamenn. Þrjátíu sakamál fyrir líkamsárás hafa verið opnuð og önnur þrjátíu vegna notkunar á merkjum stjórnarskrárbrota . [65] [71] Borgarhátíðinni hafði verið hætt fyrir tímann vegna tilkynningar um mótmælin. Á mótmælunum 26. ágúst staðfesti lögreglan fjórar tilkynningar. [72]
Í innlendum og alþjóðlegum fjölmiðlum var talað um „ veiði “. [73] Ritstjórar dagblaðsins Freie Presse í Chemnitz, á hinn bóginn, forðuðu vísvitandi þetta hugtak í skýrsluhaldi sínu, þar sem „hatrið sem hefur komið í ljós“ í mótmælunum þarf ekki frekari „dramatiseringu“. Að auki vita þeir ekki af neinu myndbandi sem sýnir veiðar og þeir vita aðeins að samkvæmt nokkrum auglýsingum voru gerðar árásir á farandfólk eftir sýninguna. [74] RAA Sachsen greindi frá, með vísan til fjölda ótilkynntra tilfella, af þrjátíu tilkynntum árásum á fólk í Chemnitz dagana í kringum mótmælin. Þann 26. ágúst einn var tilkynnt um sex kynþáttaárásir, þar af fimm líkamlega áverka. [75] [76] Yfirlýsing Saxlands forsætisráðherra Michael Kretschmer í yfirlýsingu stjórnvalda um að „enginn múgur , [...] engin veiði, [...] enginn pogrom “, [77] hafi komið upp á slíkum atvikum með hliðsjón af fjölmörgum vísbendingum um andstæða gegn gríðarlegri gagnrýni. Fulltrúi ríkisstjórnarinnar , Ulrike Demmer, svaraði því til að eftir „óeirðirnar í Chemnitz“ væri „ekkert til að gera lítið úr“ sýndu kvikmyndatökur að fólki af erlendum uppruna hefði verið fylgt eftir og blaðamönnum hefði verið hótað. Angela Merkel kanslari fordæmdi óeirðirnar nokkrum sinnum og vísaði til myndanna sem „sýndu greinilega hatur og þar með einnig ofsóknir á saklausu fólki“. [75]
27. ágúst
Fundirnir 27. ágúst 2018 voru skráðir af hægrisinnuðum populistískum borgarahreyfingu Pro Chemnitz og mótmæli frá Die Linke flokknum. Þeir virkjuðu um 6.000 og 1.500 manns í sömu röð. [78] Eins og greint hefur verið frá tóku fjölmargir hægri öfgamenn frá ýmsum sambandsríkjum þátt í mótmælum „Pro Chemnitz“, þar á meðal meðlimir í unglingasamtökum NPD og þekktir fulltrúar nýnasista flokkanna Der III. Vegur og réttur . Félagsskapurinn , Pegida og samkynhneigða hreyfingin höfðu einnig virkjað. [62] Í ræðu lýsti Martin Kohlmann hjá Pro Chemnitz efasemdum um hvort samþætting innflytjenda væri jafnvel möguleg: „Þú getur ekki samþætt ref í kjúklingahúsinu“. Hann krafðist þess að allir útlendingar sem ekki myndu „fylgja reglum okkar“ yrðu að yfirgefa landið og um leið smitast þeir gegn þýskum „elítu“. [79] Á Facebook hrósuðu þingmenn AfD á Baden-Württemberg fylkisþinginu , Stefan Räpple og Hans-Peter Stauch , því að þeir fóru til Chemnitz og tóku þátt í mótmælunum. [80] Báðir birtu einnig myndir af þátttöku þeirra á Twitter og skrifuðu meðal annars: „Ef ég ætti að vera spurður síðar hvar ég væri 27. ágúst 2018, þegar stemmningin í #Þýskalandi snerist: Já, ég var í #Chemnitz ! " [81] Skrifstofa verndar stjórnarskrárinnar í Berlín talaði um" augljósa samstöðu "milli hægri öfgamanna og AfD í útfarargöngunni svokölluðu:" Hugmyndafræðileg mörk milli hefðbundins hægri öfgahóps og vettvangur and-múslima var að minnsta kosti sigrað tímabundið í Chemnitz. “ [82]
Lögregluembættið í Chemnitz var studd af saxnesku óeirðalögreglunni og varði sýningarlestirnar tvær með næstum 600 lögreglumönnum hver frá annarri. [83] Hlutfallslega lítill fjöldi neyðarþjónustu var réttlætanlegur með skráðum fjölda mótmælenda, sem hefðu verið 1.500 fyrir báðar mótmælin. Á leiðinni út réðst á hóp hægri öfgamanna af vinstri mótmælendum. [83] Þátttakendur í mótmælunum greindu frá veiðistað hægri öfgamanna á mótmælendur og blaðamenn. [78] [62] Sambandsráðherrann Horst Seehofer bauð saksnesku ríkislögreglunni í framtíðinni að styðja við sambandslögregluna . [84]
29. ágúst
Formenn héraðssamtaka AfD í Saxlandi , Thüringen og Brandenburg , ásamt útlendingahatri Pegida, hvöttu til „þögulrar göngu“ 1. september í Chemnitz. Þetta er ætlað að minnast „fórnarlamba stefnu um ólöglega fólksflutninga“. [85] Sama dag óskaði frjálsa ríkið í Saxlandi eftir aðstoð frá sambandslögreglunni . Að sögn lögreglunnar í Chemnitz var stuðningur þegar í gangi daginn eftir við „Saxland Viðræður“ við Michael Kretschmer forsætisráðherra (CDU) og Barbara Ludwig borgarstjóra Chemnitz. [86] Óeirðalögregla frá Saxlandi, Saxlandi-Anhalt , Bæjaralandi , Berlín , Hessen og Thuringia var einnig óskað sem liðsauki. [87]
30. ágúst
Kretschmer forsætisráðherra heimsótti Chemnitz með samstarfsmönnum sínum í stjórnarráðinu. Dagsetningin fyrir þennan viðburð, sem fór fram á leikvanginum við Gellertstrasse ásamt Barbara Ludwig borgarstjóra (SPD) og um 500 hlustendum, var þegar ákveðinn vorið 2018 og var hluti af „Saxland Talks“ sem haldnir höfðu verið frá upphafi 2018 fer fram í öllum héruðum og stórum borgum fríríkisins. [88] [89] Á sama tíma kallaði „ Pro Chemnitz “ aftur til sýnikennslu. [90] Um 1.000 þátttakendur, þar á meðal hægri öfgamenn, sýndu gegn Kretschmer fyrir framan leikvanginn. Lögreglan var með samtals meira en 1.200 neyðarþjónustu, þar af tíu hundruð, þar á meðal alríkislögreglan og um 60 lögreglumenn frá Hessen . [91] [92]
1. september
Í fyrradag upplýstu lögreglan og DFL um að saksneska innanríkisráðuneytið myndi hætta leik Dresden í 2. Bundesliga þar sem lögreglulið sem skipulagt var fyrir Dresden væri ekki tiltækt vegna mótmæla í Chemnitz. [93] Saxneska lögreglan í Chemnitz var studd af sveitum lögreglunnar í Norðurrín-Vestfalíu , sem aflýsti því fyrirhuguðum mótmælum á degi Norðurrín-Vestfalíu í Essen, [94] tvær sveitir af hundrað stuðningsstjórna Óeirðalögreglan í Nürnberg , [95] varðveisla sönnunargagna-og handtökueiningar lögreglunnar í Mecklenburg-Vestur-Pommern auk sveita frá Baden-Württemberg , Brandenburg , Bremen , Hessen , Neðra-Saxlandi , Rínlandi-Pfalz og Saxlandi-Anhalt . [96] Alls voru meira en 2.000 embættismenn frá ýmsum sambandsríkjum og sambandsstjórninni send á vettvang. [97]
Þann 1. september hóf bandalag Chemnitz borgara, frumkvöðla og vísindamanna átakið „Chemnitz er hvorki grátt né brúnt“ með stórfelldum auglýsingum í fjölmiðlum og veggspjöldum í borginni. [98] [99]
Alls voru fjórar mótmæli skráðar fyrir þann dag í Chemnitz: [100]
- sýnikennsla friðarhópa Chemnitz á alþjóðlegum friðardegi í rauða turninum , skráð fyrir 100 þátttakendur [100]
- stöðugt samkomulag bandalagsins Chemnitz Nazifrei undir kjörorðinu „hjarta í stað beitingar“ í Jóhannesarkirkju , [100] hafði kallað eftir hinum ýmsu aðilum, klúbbum, borgarhópum, fyrirtækjum og einstaklingum.
Auf der Veranstaltung nahmen auch Bundespolitiker wie die Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern Manuela Schwesig (SPD), der Vorsitzende der Linksfraktion Dietmar Bartsch und die Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Annalena Baerbock teil, außerdem spielten die Punkrock - und Electropunk -Bands Madsen und Egotronic ; ca. 1.000 Teilnehmer wurden angemeldet. [101] Nach offiziellen Angaben beteiligten sich rund 3.500 Menschen. [96]
- eine für ca. 1000 Teilnehmer angemeldete Demonstration der Wählervereinigung „ Bürgerbewegung Pro Chemnitz “.
Die von 16 Uhr bis 17:30 Uhr angemeldete Demonstration [100] wurde nach Angaben der Polizei bereits um 16:40 Uhr vom Organisator ohne nennenswerte Vorkommnisse aufgelöst, die Teilnehmer schlossen sich daraufhin nach Polizeibeobachtungen größtenteils der für 17 Uhr angemeldeten Demonstration von AfD und Pegida an. [96] - ein von Pegida , AfD Sachsen , AfD Brandenburg und AfD Thüringen gemeinsam für 500 bis 1.000 Teilnehmer angemeldeter „Schweigemarsch“ unter dem Motto „Wir vergessen nicht“. [100]
Die Veranstalter hatten gebeten, über Deutschlandfahnen hinaus auf das Mitführen von Plakaten zu verzichten. [102] Letztlich wurde der sogenannte „Trauermarsch“ von Teilnehmern mit großformatigen Fotos von Opfern von Tötungsdelikten der letzten Jahre angeführt, was von Angehörigen einer der Getöteten als „Instrumentalisierung … für Hetze, Rassismus und Hass“ und „perverse Verdrehung“ deren Lebens massiv kritisiert wurde. [103] Auch der thüringische AfD -Landtagsfraktionsvorsitzende Björn Höcke trat auf und sang mit den Kundgebungsteilnehmern die Nationalhymne . Den Demonstrationszug führten Uwe Junge (MdL, AfD Rheinland-Pfalz ), Andreas Kalbitz (AfD Brandenburg, Mitglied des Bundesvorstandes), Björn Höcke ( AfD Vorsitzender Thüringen ) sowie aus dem Führungskreis der Pegida ua Lutz Bachmann und Siegfried Däbritz an. Daneben zählten zahlreiche prominente Rechtspopulisten und Rechtsextremisten wie Martin Sellner [104] (führender Akteur der Identitären Bewegung ), Maik Arnold (bis zu deren Verbot Anführer der „ Nationalen Sozialisten Chemnitz “), Christian Fischer (einer der Köpfe der verbotenen Heimattreuen Deutschen Jugend ), Götz Kubitschek (Aktivist der Neuen Rechten ), Michael Stürzenberger ( islamfeindlicher Aktivist) [104] und Yves Rahmel (rechtsextremer Musikvertreiber und -veranstalter) zu den Teilnehmern. Michael Nattke, Rechtsextremismusexperte beim Kulturbüro Sachsen, sah die Demonstration als ein „Who's Who der neonazistischen Szene“ über Sachsen hinaus an. [105] Während der Kundgebung, auf der „ Wir sind das Volk “, „ Lügenpresse “ und „Widerstand“ gerufen wurde, kam es auch – insbesondere nach der Auflösung – zu Handgreiflichkeiten. An den rechtspopulistischen Demonstrationen nahmen nach Angaben der Stadt Chemnitz rund 4.500 Teilnehmer teil. [106] [107] Da die genehmigte Demonstration durch Gegendemonstranten zunächst blockiert wurde, sodass die Demonstrationszeit abgelaufen gewesen sei, wurde sie nach polizeilicher Aufforderung von der Demonstrationsleitung aufgelöst. [108] Wie das Amt für Verfassungsschutz Thüringen am 6. September 2018 bekanntgab, war die offene Kooperation der AfD Thüringen mit Rechtsextremen bei diesem „Schweigemarsch“ einer der Gründe, zu prüfen, ob die AfD Thüringen beobachtet werden müsse. [109]
Die Polizei sprach zunächst von 9.500 Teilnehmern an allen Chemnitzer Demonstrationen dieses Tages zusammen[110] und korrigierte diese Zahl später auf 11.000 Menschen. Insgesamt gingen 37 Strafanzeigen ein, mehrheitlich Körperverletzungen, Sachbeschädigungen und Straftaten nach dem Versammlungsgesetz . Am Folgetag der Veranstaltungen waren der Polizei 18 Verletzte während des Einsatzgeschehens bekannt, darunter drei Polizeibeamte. [97] Erneut war es zur Jagd auf Flüchtlinge gekommen, ein von Vermummten verprügelter Afghane musste in die Notaufnahme eines Krankenhauses gebracht werden. [111][110]
Eine Gruppe Sozialdemokraten im Umfeld des Bundestagsabgeordneten Sören Bartol wurde auf dem Weg zum Bus tätlich angegriffen, die Betroffenen beschrieben die Täter als Rechtsradikale mit Schlagstöcken. Die Polizei schritt ein; Bartol selbst wurde nicht persönlich angegriffen. [112] [97]
Die Berichterstattung über die angemeldeten rechten Kundgebungen und die Ereignisse an deren Rande waren für Journalisten gefährlich. Aus der Menge heraus griffen immer wieder rechte Kundgebungsteilnehmer gezielt Reporter, Fotografen und Kamerateams an; Demonstrationsteilnehmer gingen Medienvertreter verbal als „Lügenpresse“ an [113] und Ausrüstung wurde zerstört. Einige Chefredakteure erhoben deshalb schwere Vorwürfe gegen die eingesetzte Polizei; man habe „noch nie so viel Hass auf Medien erlebt“. Der sächsische Landesverband der Journalistengewerkschaft DJV forderte seine betroffenen Mitglieder auf, Anzeige zu erstatten. Vereinzelt gab es jedoch von Reportern auch Lob für die polizeiliche Arbeit. Die Polizei bat später Medienvertreter, die in ihrer Arbeit behindert wurden, sich zu melden. [114] [115]
2. September
Auf dem Neumarkt in Chemnitz organisierte eine Privatperson eine Kundgebung unter dem Motto „Chemnitzer Bürger setzen ein demokratisches Zeichen gegen Gewalt und Fremdenhass“. Dazu wurden rund 500 Teilnehmer angemeldet. Ebenfalls auf dem Neumarkt fand nahe der Stadtkirche St. Jakobi eine Kundgebung der Evangelisch-Lutherischen Kirche Chemnitz statt. [100] Dort versammelten sich rund 1000 Menschen unter dem Motto „Wir in Chemnitz –aufeinander hören, miteinander handeln“. Zu den Teilnehmern gehörten Ministerpräsident Michael Kretschmer und Landesbischof Carsten Rentzing . [116]
3. September

Ein unter dem Motto bzw. Hashtag #wirsindmehr von der Chemnitzer Band Kraftklub initiiertes kostenloses Konzert gegen Rechts fand in der Chemnitzer Innenstadt statt. Die Veranstaltung wurde vom Stadtmarketing Chemnitz getragen und bot Auftritte von Künstlern wie Casper , Die Toten Hosen , Feine Sahne Fischfilet , KIZ , Marteria , Nura sowie Trettmann . [117] Das Konzert musste vom ursprünglich geplanten Veranstaltungsort am Karl-Marx-Monument an der Brückenstraße auf den Parkplatz an der Johanniskirche verlegt werden. [118] Am Monument war stattdessen ein DJ -Set des Berliner Clubs About Blank aufgebaut. Das Konzert wurde von rund 65.000 Zuschauern besucht, die aus ganz Deutschland angereist waren. [119] Eine Gegendemonstration des Vereins Thügida und der Bürgerbewegung Pro Chemnitz [120] unmittelbar neben dem Konzertgelände unter dem Motto „Gegen antideutsche Kommerzhetze“ wurde mit der Begründung, dass die Veranstaltungsfläche bereits belegt sei, von der Stadtverwaltung untersagt. [121] Das von den Antragstellern angerufene Verwaltungsgericht Chemnitz betonte in seinem Urteil, dass nicht nur aufgrund der „politischen Botschaft, die durch das Konzert übermittelt werden sollte“, sondern auch „[a]ufgrund des nicht-kommerziellen Auftritts der Künstler“ das Konzert nach Art. 8 GG unter den Schutz der Versammlungsfreiheit falle. [122]
CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer kommentierte den Auftritt der Punkband Feine Sahne Fischfilet in der Zeitung Die Welt : „Das, was wir wollen, ist, unsere Demokratie und unseren Rechtsstaat gegen Rechts zu schützen. Und wenn man das dann mit denen von Links tut, die genau in der gleichen Art und Weise auf Polizeibeamte verbal einprügeln […], dann halte ich das für mehr als kritisch.“
Michael Kretschmer , der Kraftklub vor Monaten noch als „unmögliche linke Band“ bezeichnet hatte, bedankte sich für ihr Engagement. [123] [124] [125]
Nach einer Auswertung des Mikrobloggingdienstes Twitter war #WirSindMehr der meistgenutzte deutsche Debattenhashtag des Jahres 2018. [126]
5. September
Bürgerrechtler und DDR-Oppositionelle formulierten die Erklärung zu Chemnitz , einen von über 100 Unterstützern unterzeichneten Appell, den Mord an Daniel H. nicht politisch zu instrumentalisieren und Parolen der DDR-Bürgerbewegung nicht zu missbrauchen. [127] Verfasser der Erklärung waren Stephan Bickhardt , Almut Ilsen und Rüdiger Rosenthal . Veröffentlicht wurde der Text auf der Website der Robert-Havemann-Gesellschaft . In ihrer Erklärung hoben sie hervor, dass sich einige Protestierende von Pegida , AfD und der Bürgerbewegung Pro Chemnitz auf die Bürgerrechtsbewegung der DDR und das Zitat von Bärbel Bohley „Wir wollten Gerechtigkeit und bekamen den Rechtsstaat“ berufen. Die Verfasser der Erklärung greifen das Zitat auf und leiten ihren Appell daraus ab. Zudem fordern die Verfasser der Erklärung, auch jene anzuklagen, die den Mord für Volksverhetzung, Gewaltaufrufe und verfassungsfeindliche Aktivitäten instrumentalisieren. Explizit ausgenommen von ihrer Kritik sind nach Formulierung der Verfasser „die große Mehrheit friedlich trauernder und teilweise zu Recht über die Versäumnisse der Politik verärgerten sächsischen Bürgerinnen und Bürger“. [128]
Andere Vereinigungen von Bürgerrechtlern griffen die Erklärung auf und verbreiteten sie. [129] [130] [131] Auch kirchliche Einrichtungen publizierten Artikel zur Erklärung. [132] [133] [134] Ilko-Sascha Kowalczuk kritisierte im Interview mit dem Spiegel die Erklärung, weil sie als „Konsenspapier“ „auf Allgemeinplätzen beruhe“ und den Eindruck erwecke, sie wolle lediglich „das Erbe der Bürgerrechtler retten“. [135] Auch in der weiteren Presse wurde die Erklärung breit diskutiert. [136] [137] [138] DieBundesstiftung Aufarbeitung begrüßte die Erklärung. [139] Auch in der Folgezeit beklagten Bürgerrechtler weiterhin vor allem den Missbrauch von Bürgerrechtler-Slogans für rechte Propaganda. [140]
7. September
An diesem Tag waren erneut zwei Großdemonstrationen angemeldet und die Polizei mit rund 1.300 Einsatzkräften (11 Hundertschaften), darunter Reiterstaffeln, Hubschrauber und Wasserwerfer, involviert. [141] Die Kundgebung der „AG Migration und Vielfalt“ der SPD Sachsen und des Theaters Chemnitz bot unter dem Motto „Gemeinsam stärker – Kultur für Offenheit und Vielfalt“ ein kostenfreies Freiluftklassikkonzert. [142] Es traten etwa 500 Musiker auf, darunter Solisten, Chöre der Oper Chemnitz , die Robert-Schumann-Philharmonie, die Singakademie Chemnitz, der Universitätschor der Technischen Universität Chemnitz sowie Mitglieder verschiedener überregionaler Chöre. Etwa 5000 Besucher sahen das Konzert und gaben Spenden, die zu einem Teil an die Angehörigen des Opfers gehen, zum anderen an das Bündnis Chemnitz nazifrei und die Opferberatung RAA Sachsen . [143]
Gleichzeitig versammelten sich etwa 2350 Menschen zu einem rechtsextremen Aufmarsch der Bürgerbewegung Pro Chemnitz , angemeldet waren 1000 Teilnehmer. Unter den Teilnehmenden der Demonstration befanden sich erneut zahlreiche Rechtsextreme und Hooligans, darunter auch die langjährigen Neonazi-Funktionäre Christian Worch und Dieter Riefling . [144]
Zu Gegenprotesten kamen laut Schätzungen der Polizei rund 1000 Menschen. Um die Demonstranten zu trennen, waren Beamte aus sieben Bundesländern im Einsatz; die Kundgebungen verliefen fast störungsfrei. Die Veranstalter der Gegenkundgebung äußerten ihr Unverständnis, dass Stadt und Polizei die rechtsgerichtete Demonstration erneut genehmigt hätten. „Pro Chemnitz“, der AfD und der Pegida gehe es nicht um den getöteten Daniel H., „sondern um den Aufbau einer faschistischen Massenbewegung“. [145] [146]
13. September
Der Brandenburger Bildhauer Rainer Opolka veranstaltete am 13. September 2018 am Karl-Marx-Denkmal mit zehn Bronzewölfen eine eintägige Kunstaktion gegen Hetze und Gewalt in Chemnitz. Einige der Tierplastiken zeigten den Hitlergruß , andere stellten Mitläufer dar. Flankiert wurde diese Aktion mit Schildern mit Sätzen wie „Wo gehetzt wird, wird später auch getreten!“ und „Herr Maaßen und Herr Seehofer: Rechtsradikalismus ist die Mutter aller Probleme“. [147]
14. September
Eine Woche nach dem 7. September gab es erneut eine Demonstration der Bewegung Pro Chemnitz , an der nach Polizeiangaben ca. 3500 Menschen teilnahmen. Damit steigerte sich die Teilnehmerzahl der Pro Chemnitz -Veranstaltung im Vergleich zur Vorwoche deutlich. Zwischenzeitlich war in Köthen (Sachsen-Anhalt) ein Deutscher während einer Auseinandersetzung mit Afghanen verletzt worden und später an Herzversagen gestorben , was der Redner Martin Kohlmann thematisierte. [148]
Bei der Versammlung wurden laut Polizei 18 Straftaten angezeigt. So führten Versammlungsteilnehmer Quarzsandhandschuhe , Vermummungsgegenstände oder andere Schutzbewaffnung mit sich. Ein 26-Jähriger trug eine Kette mit einem Hakenkreuzanhänger , woraufhin Anzeige wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen wurde. Ein weiterer Teilnehmer soll den Hitlergruß gezeigt und damit ebenfalls gegen § 86a Strafgesetzbuch verstoßen haben. Die Polizei war mit 900 Beamten im Einsatz. [149]
Weitere Straftaten
Angriff auf jüdisches Restaurant
Erst zwei Wochen nach Beginn der Ausschreitungen wurde einer größeren Öffentlichkeit bekannt, dass mutmaßlich Neonazis [150] am zweiten Tag der Demonstrationen, dem 27. August, das einzige koschere Restaurant in Sachsen und dessen Inhaber Uwe Dziuballa attackiert hatten. Das Innenministerium erklärte, dass „derzeit eine politisch motivierte Tat mit einem antisemitischen Hintergrund naheliege“, Ermittlungen dazu seien jedoch noch nicht abgeschlossen.
Dziuballa war nach eigener Schilderung gegen 21:40 Uhr, kurz nach dem Ende eines Vortrags über die „ Arisierung “ jüdischer Unternehmen in der Zeit des Nationalsozialismus , von einem Dutzend schwarz Vermummter vor dem Restaurant mit Steinen, Flaschen und einer Eisenstange angegriffen worden. Das Lokal sei am Ruhetag bis auf zwei Gäste schon leer gewesen. Er sei an der Schulter verletzt worden, und die Fensterscheibe sowie die Fassade seien beschädigt worden. Die Angreifer hätten gerufen: „ Judenschwein , verschwinde aus Deutschland“. Nach seinem Notruf seien Bereitschaftspolizisten innerhalb weniger Minuten zur Stelle gewesen. Das Schalom in der Heinrich-Zille-Straße, zugleich Sitz des Vereins Shalom e. V. – Deutsch-Israelisch-Jüdische Begegnungsstätte Chemnitz , sei seit der Eröffnung 2000 öfters Ziel antisemitischer Übergriffe, Schmierereien und Belästigungen gewesen. [151] [152] 2012 hatte Dziuballa bereits von regelmäßigen Angriffen, Fehlern bei der Beweissicherung durch die Polizei und der Bitte der Staatsanwaltschaft berichtet, eine (ursprünglich von einem MDR -Kamerateam erstattete) Anzeige wegen Zeigens des Hitlergrußes zurückzuziehen. [153]
In seiner Regierungserklärung vor dem Landtag in Dresden , in der er mehr als eine Woche nach dem Angriff auf die Ausschreitungen in Chemnitz und ihr deutschlandweites Echo einging, hatte der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer diesen Übergriff nicht angesprochen.
Die Schäden an dem Lokal wurden erst zehn Tage nach der Tat aufgenommen und registriert. Bis dahin waren die Kriminalpolizei und das Innenministerium nur von „versuchter Sachbeschädigung“ ausgegangen. [150] Dziuballa wandte sich daraufhin mit einem Brief an den Ministerpräsidenten Kretschmer. Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA) kritisierte das Vorgehen der sächsischen Behörden bei diesem „gewaltigen Fall von Antisemitismus“. Es sei „ungeheuerlich, dass in Chemnitz ein vermummter Mob das einzige jüdische Restaurant attackiert, antisemitische Parolen ruft und die Öffentlichkeit erst Tage später von dem Fall erfährt“. [154]
Dziuballa erklärte in der Jüdischen Allgemeinen : „Es brodelt schon länger, seit 2015“, weshalb es ihn gewundert habe, dass Politiker in Sachsen ihrerseits jetzt „verwundert“ seien über die eskalierende Gewalt und dass der Tod eines jungen Mannes von Rechten ausgenutzt wurde. [155]
Das sächsische Innenministerium geht von einer politisch motivierten Tat mit antisemitischem Hintergrund aus, weshalb das polizeiliche Terrorismus- und Extremismus-Abwehrzentrum eingeschaltet wurde. [150]
Terrorismusverdacht gegen rechtsextreme Gruppe „Revolution Chemnitz“
Im Anschluss an eine Kundgebung von Pro Chemnitz verlangte am 14. September 2018 auf der Schloßteichinsel eine Gruppe von mindestens 15 Personen, die sich als „ Bürgerwehr “ und „Unterstützer der Polizei“ bezeichneten, die Ausweise einer aus deutschen Jugendlichen bestehenden Geburtstagsgesellschaft, die daraufhin die Polizei alarmierte. Anschließend begab sich die Gruppe zu einer anderen, siebenköpfigen Gruppe aus Deutschen, Iranern und Pakistanern und beschimpfte sie fremdenfeindlich. Ein Iraner wurde mit einer Glasflasche am Kopf verletzt und erlitt eine Platzwunde. 15 Tatverdächtige wurden festgenommen, gegen 6 von ihnen erging Haftbefehl: Ihnen wird gefährliche Körperverletzung in Tateinheit mit Landfriedensbruch vorgeworfen. Die Wohnungen aller Personen dieser Gruppe wurden später durchsucht. Anschließend übernahm das Terrorismus- und Extremismus-Abwehrzentrum der sächsischen Polizei die Ermittlungen. [156] [157] [158]
Am 1. Oktober 2018 wurden im Zusammenhang mit diesem Vorfall in Sachsen und Bayern auf Weisung der Bundesanwaltschaft sieben Männer aus Chemnitz wegen des Verdachts der Bildung einer rechtsterroristischen Vereinigung festgenommen. Sie sollen gemeinsam mit dem 31 Jahre alten Christian K., der sich schon seit den Vorfällen auf der Schloßteichinsel in Untersuchungshaft befand und als Führungsfigur der Gruppe gilt, eine Vereinigung namens „ Revolution Chemnitz “ gegründet haben, die bewaffnete Anschläge auf Ausländer und politisch Andersdenkende geplant hatte. Ein Teil der Informationen über die Gruppe stammt aus einem entschlüsselten Internetchat der Gruppe. Bereits für den 3. Oktober, den Tag der Deutschen Einheit , soll eine nicht näher bekannte Aktion der Gruppe geplant gewesen sein, für welche die Überfälle auf der Insel als „Probelauf“ bezeichnet wurden. Darüber hinaus hatte sich die Gruppe nach Angaben der Ermittler intensiv um die Beschaffung von halbautomatischen Schusswaffen , ua einer Heckler & Koch MP5 , bemüht. Einem Bericht der Süddeutschen Zeitung zufolge befürchteten Ermittler der Polizei, dass diese selbsternannten „Revolutionäre“ (die in ihrem Chat den NSU , mit dem sie sich verglichen, großsprecherisch eine „Kindergarten-Vorschulgruppe“ nannten) gemeinsam mit anderen rechtsterroristischen Gruppierungen gehandelt haben. Der Politikwissenschaftler und Rechtsextremismus-Experte Hajo Funke vertrat gegenüber der Süddeutschen Zeitung die Ansicht, dass es schon seit mehr als 20 Jahren in Chemnitz ein „terroraffines Netzwerk“ gebe. Nicht ohne Grund seien die NSU-Haupttäter, Uwe Mundlos , Uwe Böhnhardt und Beate Zschäpe , zunächst nach Chemnitz gegangen, als sie untertauchten. [159] An dem Einsatz am 1. Oktober waren insgesamt über 100 Beamte der sächsischen Polizei beteiligt. Fünf der Verhafteten waren an den Übergriffen auf der Schloßteichinsel am 14. September beteiligt. Für alle acht Verdächtigen wurde Untersuchungshaft angeordnet. [160] [161]
Weitere Ermittlungen
Rund 15 Monate nach der Attacke auf das jüdische Restaurant Schalom hat die Polizei einen Tatverdächtigen in Niedersachsen ermittelt. Laut Landeskriminalamt haben die Behörden „im unmittelbaren zeitlichen und örtlichen Zusammenhang mit dem Demonstrationsgeschehen“ bislang 78 Beschuldigte ermittelt. Gegen 19 von ihnen seien bisher Anklagen erhoben oder Strafbefehle beantragt worden. [162]
Reaktionen
Parteien und Organisationen in Deutschland
Sächsische Landesregierung
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer kündigte in einer Stellungnahme ein härteres Vorgehen gegen extremistische Straftäter an, nannte den sächsischen Staat „handlungsfähig“ und betonte das Gewaltmonopol des Staates. Die politische Instrumentalisierung durch Rechtsextremisten nannte er „abscheulich“. [163] [164] Gleichzeitig widersprach er in einer Regierungserklärung im Sächsischen Landtag Kanzlerin Merkel und sagte sinngemäß, es habe keinen Mob, keine Hetzjagden und keine Pogrome gegeben. [165] Martin Dulig , Kretschmers Koalitionspartner von der SPD und stellvertretender Ministerpräsident, erklärte im Gespräch mit sternTV : „Das ist passiert, das ist real. Und es ist beklemmend, weil man wirklich sieht, wie viel Hetze dabei ist und wie aus Hass auch Gewalt wird.“ [166]
Bundesregierung
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) kündigte an, Chemnitz besuchen zu wollen. Sie nahm eine entsprechende Einladung der Oberbürgermeisterin Barbara Ludwig an. [167] [168] Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD), die einzige ostdeutsche Bundesministerin , kam am 31. August 2018 nach Chemnitz. Am Gedenkort für den getöteten Daniel H. legte sie Blumen nieder und sprach anschließend mit Vertretern von demokratiefördernden Gruppen in der Stadt. Sie war die erste Politikerin aus dem Bundeskabinett, die die Stadt nach den Ausschreitungen besuchte. [169] Giffey forderte angesichts der fremdenfeindlichen Demonstrationen ein Gesetz zur Demokratieförderung. Das Gesetz solle klarmachen, dass es „auch die Aufgabe des Staates“ sei, „die demokratische Bildung junger Menschen auf allen Ebenen zu organisieren“, so Giffey.
Hohe Resonanz fand in den Medien ein Ausspruch des amtierenden Bundesinnenministers Horst Seehofer ( CSU ), der am 5. September im Kreis der CSU-Abgeordneten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion gefallen sein soll: „Die Migrationsfrage ist die Mutter aller politischen Probleme.“ Seehofer dementierte den Satz nicht und erklärte am 6. September in einem Interview mit der Rheinischen Post , dass ihn das Tötungsdelikt in Chemnitz aufwühle und er „als Staatsbürger auch auf die Straße gegangen“ wäre – „natürlich nicht gemeinsam mit Radikalen“. [170] Führende Politiker von CDU, SPD, Grünen und der Linken verurteilten Seehofers Aussagen. Bundeskanzlerin Angela Merkel teilte mit, es gebe „auch Probleme“ im Zusammenhang mit Immigration, aber auch Erfolge. Zustimmung erfuhr Seehofer hingegen von dem AfD-Vorsitzenden Alexander Gauland . [171] [172]
AfD
Während Politiker aller anderen im Bundestag vertretenen Parteien die Ausschreitungen verurteilten, verteidigte der AfD -Bundesvorsitzende Alexander Gauland die Krawalle: „Wenn eine solche Tötungstat passiert, ist es normal, dass Menschen ausrasten.“ [173] Nach Meinung des Spiegels wollte sich die AfD als „Anwalt der ‚Bürgerproteste' gegen eine einseitige Medienlandschaft“ darstellen. Überdies berief sich Gauland auf Wolfgang Kubicki , den stellvertretenden Bundesvorsitzenden der FDP und Bundestagsvizepräsidenten, der Kanzlerin Angela Merkel für die Vorfälle in Chemnitz mitverantwortlich gemacht hatte mit den Worten: „Die Wurzeln für die Ausschreitungen liegen im ‚ Wir schaffen das ' von Kanzlerin Angela Merkel.“ Daran anknüpfend meinte Gauland, wenn jemand wie FDP-Vizechef Kubicki die Kanzlerin mit ihrer Flüchtlingspolitik für diese Proteste mitverantwortlich mache, „dann haben auch die Sachsen und die Chemnitzer das Recht, es so zu sehen“. [174] [175] Hansjörg Müller , dem parlamentarischen Fraktionsgeschäftsführer der AfD-Bundestagsfraktion , attestierte Der Spiegel den Versuch einer Umdeutung des politischen Hintergrundes der Ausschreitungen. Müller schrieb, er sei „stolz auf die Bürgerproteste“ in Chemnitz. Wer am „ Genozid an uns Deutschen“ mitmache, sei ein „unverbesserlicher, verblendeter antideutscher Rassist“, und wer sich wie die „einfachen Bürger der Mitte der Gesellschaft in Chemnitz“ dagegen wehre, sei ein „Demokrat und Verteidiger menschlicher Werte“. [176] Es gab innerhalb der AfD aber auch Kritik am gemeinsamen Auftreten von AfD-Politikern mit Rechtsextremisten bei den Demonstrationen. Der Vorsitzende der AfD-Fraktion in der Hamburgischen Bürgerschaft Jörn Kruse kündigte am 27. September 2018 aus Protest dagegen, dass sich die Führung der Partei auf Bundesebene nicht entschieden von jeder Zusammenarbeit mit rechtsextremen Netzwerken distanziert hatte, seinen Austritt aus der Partei an. [177]
Weitere Stellungnahmen
Josef Schuster , der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland , zeigte sich bestürzt, dass „erschreckend viele Menschen“ keine Hemmungen hätten, „aufgrund von Gerüchten regelrecht Jagd auf bestimmte Gruppen zu machen und zur Selbstjustiz aufzurufen“, und äußerte sein Unverständnis darüber, dass die Polizei in Chemnitz „auch am Montag offenbar nicht richtig vorbereitet“ gewesen sei. Dieselbe Ansicht vertrat Mecklenburg-Vorpommerns Innenminister Lorenz Caffier ( CDU ): „Am ersten Tag kann man vielleicht noch überrascht werden − am zweiten Tag nicht mehr.“ [178]
Kulturschaffende, Vertreter der Technischen Universität und Kommunalpolitiker in Chemnitz zeigten sich in einem Radiobeitrag von MDR Kultur entsetzt über den Schaden, den die Ereignisse der Vortage dem Image der Stadt Chemnitz zugefügt hätten. „Der Schaden für Chemnitz, die Kultur, die Wirtschaft und die Demokratie ist riesig“, teilte die Wirtschaftsförderungsagentur der Stadt mit. Die Pläne, im Jahr 2025 Kulturhauptstadt Europas zu werden, hätten einen schweren Rückschlag erlitten. [179]
Der Chemnitzer FC distanzierte sich offiziell von Hooligans wie den Kaotic Chemnitz; er trat vor einem Fußballspiel mit Beschriftungen wie Toleranz, Weltoffenheit und Fairness oder Chemnitz ist weder grau noch braun auf T-Shirts und dem Mannschaftsbus auf. Die rechtsextreme Gruppierung unterliegt seit 2012 zudem einem Stadionverbot bei Heim- und Auswärtsspielen. [180]
Ausland
Die Ausschreitungen wurden weltweit in vielen Ländern beachtet. [181] [182] Der damalige UN-Hochkommissar für Menschenrechte , Seid al-Hussein , hat die Angriffe rechter Demonstranten in Chemnitz auf ausländische Passanten angeprangert: „Zu sehen, was in Sachsen passiert ist, ist wirklich schockierend.“ [183] Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten hat auf Grund der Ausschreitungen seine Reisehinweise für Deutschland ergänzt: „Lassen Sie in der Umgebung von Demonstrationen Vorsicht walten, da Ausschreitungen möglich sind.“ [184] [185] Der österreichische Bundeskanzler Sebastian Kurz ( ÖVP ) twitterte, er sei „erschrocken über die neo-nazistischen Ausschreitungen“, diese seien „auf das Schärfste zu verurteilen“. Vizekanzler Heinz-Christian Strache von der rechtspopulistischen FPÖ hingegen teilte auf seiner privaten Facebook-Seite einen Beitrag der als äußerst rechts eingestuften Wochenzeitung Wochenblick , der den Titel trug „Chemnitz: Das Blutbad schockiert und nicht die Proteste“ und in dem die Rede von „angeblich ‚rechtsextreme[n]' Demos“ war, die lediglich vom „Mainstream“ als solche eingestuft würden und in Wirklichkeit „spontane Demos entsetzter Bürger“ gegen „ausufernde Gewalt durch Zuwanderer“ seien. [186] [187] [188] Vizeministerpräsident und Innenminister Matteo Salvini von der rechtspopulistischen Lega Nord sagte in einem Interview mit der DW über die Ausschreitungen in Chemnitz: „Ich kann mich daran erinnern, was in jener Silvesternacht in Köln und auch an anderen Orten passiert ist. […] Aber die deutsche Regierung hat das Problem über Jahre unterschätzt. Der Aufstieg der ‚Alternative für Deutschland' ist eine klare Reaktion darauf.“ Er betonte aber auch, dass Gewalt nie eine Lösung sein könne. [189] [190] [191]
Kontroverse um Äußerungen von Verfassungsschutzpräsident Maaßen
Vorwurf gezielter Falschinformation
Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz , Hans-Georg Maaßen , äußerte in einem am 7. September 2018 verbreiteten Interview mit der Bild-Zeitung Zweifel daran, dass es während der Demonstrationen in Chemnitz zu Hetzjagden auf ausländisch aussehende Menschen gekommen sei. Dem Verfassungsschutz lägen „keine belastbaren Informationen darüber vor, dass solche Hetzjagden stattgefunden haben“. [192] [193] Dieser Darstellung hielt das Onlinemagazin ze.tt anderslautende Augenzeugenberichte sowie Aussagen der Geschädigten entgegen, ebenso eine Bestätigung des sächsischen Generalstaatsanwaltes; eine Ausgabe des faktenfinders stellte weiterhin fest, dass keinerlei Indizien für eine Fälschung sprächen. [194] [195] [196] Maaßen behauptete ferner, dass „keine Belege dafür vor[liegen], dass das im Internet kursierende Video zu diesem angeblichen Vorfall authentisch ist.“ Er erklärte, dass nach seiner „vorsichtigen Bewertung gute Gründe“ dafür sprächen, dass es sich um eine „gezielte Falschinformation“ handele. Ziel sei „möglicherweise die Öffentlichkeit von dem Mord in Chemnitz abzulenken“, da Antifa Zeckenbiss das Video mit dem Begleittext „Menschenjagd in #Chemnitz Nazi-Hools sind heute zu allem fähig“ auf Twitter veröffentlicht hat. [197] [198] Die mutmaßlich verfolgte Person, die in diesem Video zu sehen ist, hat Anzeige gegen die Verfolger erstattet. [196]
Die Äußerungen Maaßens stießen auf scharfe Kritik, da die als Hasi-Video bekanntgewordenen Aufnahmen zeigten, wie in Chemnitz mehrere Personen auf zwei junge Asylbewerber aus Afghanistan zustürmen, die daraufhin flüchten. [71] Abgesehen von der AfD forderten verschiedene Vertreter der im Bundestag vertretenen Parteien Beweise für Maaßens Behauptung. [199] Die Benutzung des Wortes „Mord“ wurde ebenfalls kritisiert, da Maaßen damit den Ermittlungen und einer möglichen Anklage vorgreife. Die zuständige Staatsanwaltschaft bewertet das Tatgeschehen bisher als gemeinschaftlichen Totschlag und nicht als Mord . [200] Auch die Generalstaatsanwaltschaft Dresden widersprach Maaßen ausdrücklich. Man habe „keine Anhaltspunkte dafür, dass das Video ein Fake sein könnte“, daher werde es auch für Ermittlungen genutzt. [201]
Diskussion in der Bundes- und Landespolitik
Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) sprach Maaßen nach dessen Äußerungen zunächst sein „volles Vertrauen“ aus und erklärte, sein Informationsstand sei mit dem von Maaßen identisch. [202] Kanzlerin Angela Merkel und die Landesämter für Verfassungsschutz gaben dagegen an, sie seien von Maaßens Aussagen völlig überrascht und nicht vorab informiert worden. [203] Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) äußerte sich irritiert darüber, dass Maaßen solche Vermutungen äußere, ohne Belege dafür vorzulegen, und zog dessen Eignung als Verfassungsschutzpräsident in Zweifel. Der stellvertretende SPD-Vorsitzende Ralf Stegner fragte, „wen Herr Maaßen eigentlich schützt, die Verfassung oder eher die Verfassungsfeinde von rechts“. Auch Vertreter von Grünen, Linken und FDP kritisierten Maaßens Äußerung. [204]
Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) forderte die Entlassung Maaßens, da dieser nach ihren Worten „die Glaubwürdigkeit von Politik, Medien und vielen Augenzeugen infrage[stelle]“. Damit werde Verunsicherung geschaffen und Vertrauen in den Staat zerstört, so Dreyer. Josef Schuster , der Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland , warnte vor einem Schönreden, vor „Beschwichtigungsversuche[n]“ und „mangelnde[r] Distanzierung von Rechtspopulisten.“ Dabei bezog er sich auch auf den Angriff auf ein jüdisches Restaurant in Chemnitz am 27. August. „Die Bestrebungen von Verfassungsbehörden, die Vorfälle öffentlich zu bagatellisieren“, ließen ihn „ernsthaft an der Arbeit dieser Behörden zweifeln.“ [205] [206]
Das Bundesamt für Verfassungsschutz versicherte in einer Pressemitteilung, dass man „alle zugänglichen Informationen hinsichtlich ihres Wahrheitsgehalts, um zu einer belastbaren Einschätzung der Ereignisse zu kommen“, prüfe. Die Überprüfungen auch hinsichtlich möglicher „Hetzjagden“ seien noch nicht abgeschlossen. [207]
In seinem Bericht vom 10. September relativierte Maaßen die im Bild -Interview getroffenen Aussagen. Nach einem Bericht des Spiegels rückte er von der Behauptung ab, dass das Video eine gezielte Fälschung sei. Dafür richtete Maaßen nun den Vorwurf an die Medien, das Video ohne Prüfung auf Authentizität vorschnell verbreitet zu haben; man hätte „annehmen können und müssen“, dass es gefälscht sei, um vom eigentlichen Tötungsdelikt am Vorabend „abzulenken“. Als Erklärung dafür führte er den Namen des Twitter -Accounts „Antifa Zeckenbiss“ an sowie die Verlautbarung der „Antifaschisten“, die Begriffe nutzte, die seiner Ansicht nach für die linke Szene unüblich seien. Dieses Video jedoch, so Maaßen, könne als Einzelfall nicht als Beleg für eine „Hetzjagd“ dienen, sei aber von den Medien, Regierungssprecher Steffen Seibert sowie der Kanzlerin als solcher verwendet worden. Laut Spiegel halte Maaßen dies für unseriös und kritisiere auf diese Weise auch die Kanzlerin. [208] Der tagesschau -Redakteur Patrick Gensing schrieb dazu, dass die Antifa-Gruppe erst am 7. September bekanntgab, diesen Film aus einer „patriotischen Gruppe“ erhalten zu haben – diesen Begriff hatte Maaßen als für die linke Szene ungebräuchlich bezeichnet. Am 26. bzw. 27. August habe man diese Zweifel an der Wortwahl daher noch nicht haben können, denn da habe „Antifa Zeckenbiss“ in einer ersten Beschreibung des Videos von „Nazi-Hools“ geschrieben. „Patrioten“ sei die Eigenbezeichnung vieler rechtsradikaler Aktivisten und Gruppen auf Facebook, daher sei es, so Gensing, nicht abwegig, dass eine Antifa-Gruppe eine solche Gruppe auch so bezeichne. Der Account sei seit Februar 2018 auf Twitter aktiv und veröffentliche „für die Antifa-Szene typische Inhalte“. Die Kontroverse um den Begriff „Hetzjagd“ bezeichnete Gensing dabei als „ semantische Debatte“, denn es sei „nicht klar, wie viele Menschen wie weit gejagt werden müssen, damit man von einer Hetzjagd sprechen könne.“ Dazu äußerte sich Andreas Löscher von der Regionalen Arbeitsstelle für Bildung, Integration und Demokratie Sachsen (RAA): „Es ist egal, ob man es Hetzjagd oder Jagdszenen nennen will: Tatsache ist, dass Menschen mit nichtdeutschem Aussehen verfolgt, geschlagen und in den Magen getreten wurden.“ [209] Maaßens Information über die von ihm festgestellte „Falschinformation“ war laut Jost Müller-Neuhof „ihrerseits nichts anderes als eine Falschinformation“. Statt einer „scheinbar amtlichen Enthüllung“ habe es sich hierbei „um eine bloße Meinungsäußerung des Behördenleiters“ gehandelt, dem das Wort „Hetzjagd“ zu dramatisch klinge, „wenn mögliche Opfer vor potenziellen Gewalttätern flüchten“. Maaßen habe dabei einen „sprachlichen Popanz “ erschaffen. [210] In der neurechten Jungen Freiheit lobte Karlheinz Weißmann Maaßen für dessen Anzweiflung stattgefundener Hetzjagden. [211]
Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz warf Maaßen vor, „abstruse Verschwörungstheorien “ zu füttern: Nach den Ausschreitungen sei in russischen Medien in einer breiten Kampagne behauptet worden, die Debatte um die rechtsextremen Ausschreitungen sei in Wahrheit nur ein Ablenkungsmanöver, um die zugrundeliegende Straftat von Migranten aus dem Fokus der Öffentlichkeit zu nehmen. Indem Maaßen völlig belegfrei diese Verdächtigung weiterverbreitete, habe er sich „zum Sprachrohr der russischen Anti-Merkel- Propaganda “ gemacht. [212] Die Süddeutsche Zeitung wies darüber hinaus auf eine merkwürdige Unklarheit in Maaßens Erklärung vom 11. September hin: Als die Bild-Zeitung Maaßens Interview am 7. September um 12.05 Uhr veröffentlicht hatte, war die „Antifa Zeckenbiss“-Mitteilung noch überhaupt nicht online, sie wurde um 12.57 Uhr gepostet. Maaßen führte jedoch am 11. September die Herkunft des Posts von einem Account namens „Zeckenbiss“ als Grund für seine Aussagen im Interview an. [213]
Versetzung und Entlassung Maaßens
Am 18. September 2018 einigten sich die Spitzen der großen Koalition auf Maaßens Ablösung als Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz und seine Ernennung zum Staatssekretär im Bundesinnenministerium, was einer Beförderung in die höchste Besoldungsgruppe B 11 gleichgekommen wäre. Dafür sollte der bisherige SPD-Staatssekretär Gunther Adler , zuständig für Baufragen, in den einstweiligen Ruhestand versetzt werden, was in der Baubranche Kritik und Besorgnis auslöste. Diese Krisenlösung wurde nach anhaltender Kritik an dieser „Quasi-Beförderung“ und anlässlich eines Briefes der SPD-Vorsitzenden Andrea Nahles an die Union vom 21. September 2018, in welchem sie bat, „die Verabredung zu überdenken“, neu verhandelt. Daraufhin wurde beschlossen, dass Maaßen im Innenministerium – bei gleichbleibenden Bezügen – Sonderberater im Rang eines Abteilungsleiters für europäische und internationale Aufgaben werden solle. [214] [215] [216]
Am 5. November 2018 versetzte Seehofer Maaßen in den einstweiligen Ruhestand . Hintergrund war dessen Abschiedsrede im Oktober vor europäischen Geheimdienstchefs, in der Maaßen von „linksradikalen Kräften“ in der SPD gesprochen hatte, die in den Chemnitzer Vorfällen einen willkommenen Anlass gesehen hätten, einen Bruch der Großen Koalition herbeizuführen, und seine Entlassung gefordert hätten. Ferner hatte er seine Behauptung wiederholt, dass die Hetzjagden „frei erfunden“ gewesen seien, von „deutscher Medienmanipulation“ sowie einer „Angst vor mir und vor der Wahrheit“ gesprochen und gesagt, dass „ein Kampf gegen Rechtsextremismus es nicht rechtfertig[e], rechtsextremistische Straftaten zu erfinden“. Laut dem Journalisten Hubertus Volmer habe Maaßen damit „die Grenze zur Verschwörungstheorie überschritten“. Seine Rede sei „geradezu eine Bewerbung um Aufnahme in die Reihen des Rechtspopulismus “. Nach Einschätzung der Augsburger Allgemeinen deute vieles „darauf hin, dass Maaßen gezielt auf seine Versetzung in den Ruhestand hingearbeitet hat – um anschließend mit dem Nimbus des ‚Unbeugsamen' eine neue Karriere zu starten.“ Miguel Sanches schrieb im Hamburger Abendblatt , dass „Maaßen endgültig ins Vokabular der AfD abgerutscht“ sei, und sah bei ihm einen „Mangel an Selbstkontrolle, an Demut“ und dazu einen „rechthaberische[n] Zug“. Seehofer selbst kritisierte, dass Maaßen, nachdem er vor dem Innenausschuss sein Interview mit der Bild -Zeitung bedauert habe, nun die Dinge wieder anders formuliert habe. [217] [218] [219] [220]
Auswertungen von Chatprotokollen vom Zeitpunkt der Demonstrationen des 26. und 28. August im Zuge von Ermittlungen des LKA Sachsen gegen die beteiligten späteren Mitglieder der mutmaßlich rechtsterroristischen Gruppe Revolution Chemnitz ergaben, dass diese sich während der Demonstration zahlreich zu, wie sie es nannten, „Jagden“ auf „neu Zugezogene“ und „ Kanacken “ verabredeten. Zeugenaussagen bestätigten weiterhin, dass sie noch später damit geprahlt hatten. [221] Maaßen hielt allerdings an seiner Darstellung fest und bekräftigte noch im Mai 2021 in einem Gespräch mit Konstantin Kuhle ( FDP ) bei der Neuen Zürcher Zeitung , es habe 2018 keine Hetzjagd in Chemnitz gegeben und wer das Gegenteil behaupte, sage die Unwahrheit. [222]
Analysen
Zur Organisation und Beteiligung der rechten Szene
Beobachter wiesen darauf hin, dass die rechte Szene in Chemnitz über gute Kommunikationsstrukturen verfügt und Unterstützung aus dem Umland, teilweise aus dem ganzen Bundesgebiet mobilisieren kann. Die Stadt sei Hotspot der NSU -Unterstützer gewesen. Bis heute sei sie eine Hochburg von Blood and Honour , extrem rechten Hooligans und Kampfsportlern sowie der Kameradschaftsszene, sagte Martina Renner , MdB der Linken. Gewaltbereite Fans und Hooligans des in Chemnitz ansässigen Fußball-Regionalligisten CFC überschneiden sich teilweise mit neonazistischen Strukturen. Die Fans haben einen hohen Organisationsgrad und bilden Hooligan-Gruppierungen wie „Kaotic“ und die „ NS-Boys “ Chemnitz. Sie seien vernetzt mit „ Faust des Ostens “ aus Dresden und „Inferno“ aus Cottbus. Mitglieder dieser Gruppen wurden bei den Ausschreitungen später gesichtet. [223] [224] [62] [225]
Zahl der Einsatzkräfte
Die sächsische Polizei hatte nach Einschätzung vieler Beobachter die Teilnehmerzahlen sowie die Gewaltbereitschaft des Großteils der rechten und rechtsextremen Demonstranten unterschätzt und war mit zu wenig Kräften vor Ort. [226] [227] Auch Medienvertreter kritisierten eine unzureichende Reaktion. [228] [229] Wenige Tage nach den ersten Einsätzen wurde bekannt, dass der sächsische Verfassungsschutz in einer „Lagebewertung“ die Chemnitzer Polizei und weitere Polizeibehörden im Vorfeld der Demonstrationen gewarnt haben soll. Für die Demonstration am 27. August 2018 habe er auf die Möglichkeit hingewiesen, dass deutlich mehr Rechtsextreme, Hooligans und rechte Kampfsportler aus ganz Deutschland anreisen würden, als vom Veranstalter angemeldet worden waren, berichtete Der Tagesspiegel . [230] [231] So habe die Behörde ihre Kollegen vor einer „Teilnehmerzahl im unteren bis mittleren vierstelligen Bereich“ gewarnt. Selbst gab das Polizeipräsidium Chemnitz an, die Veranstalter seien bei der Anmeldung von 1.000 Teilnehmern ausgegangen. Der Innenminister Sachsens Roland Wöller (CDU) sprach von 1.500 angemeldeten Demonstranten. Tatsächlich waren bis zu 7.500 Menschen nach Chemnitz gekommen und in der Stadt unterwegs; 6.000 davon Rechte. Ihnen standen nur 591 Polizeibeamte gegenüber. [231] Am 1. September wurde bekannt, dass – entgegen der bisherigen Darstellung – die Polizeidirektion Chemnitz während des Einsatzes am Montag um 20:23 Uhr bei der Lage- und Einsatzzentrale der Bundespolizeidirektion Pirna um Verstärkung nachgesucht hatte. Dort standen jedoch kurzfristig keine Einsatzkräfte zur Verfügung. Die übliche Adresse zur Bewilligung zusätzlicher Einsatzkräfte wäre jedoch das zuständige Bundespolizeipräsidium in Potsdam gewesen. Dieses wäre nach Informationen der Welt am Sonntag auch in der Lage gewesen, mehrere Hundertschaften nach Chemnitz zu beordern, bedarfsweise auch mit Hubschraubern. Laut der Zeitung sei die Chemnitzer Polizei bei der untergeordneten Zentrale in Pirna auch auf diesen Weg hingewiesen worden; das sei jedoch „schlicht nicht beachtet“ worden. Daher seien an diesem Tag lediglich 58 Bundespolizisten vor Ort in Chemnitz gewesen, die vornehmlich für den Schutz des Hauptbahnhofs gesorgt hätten. [232]
Zum politischen und gesellschaftlichen Hintergrund
Nach Ansicht des ehemaligen DDR-Bürgerrechtlers und Direktors der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Frank Richter sind die fremdenfeindlichen Ausschreitungen „das Ergebnis einer Vernachlässigung der Wahrnehmung des Anwachsens einer rechtsextremistischen Szene […] insbesondere in Sachsen . Wir ernten das Ergebnis einer Politik der Herablassung […] [H]ier wirken autoritäre Denk- und Verhaltensmuster nach.“ Richter prangert in dem Bundesland einen kulturellen und politischen „Bildungsnotstand, den auch die aktuelle Regierung, insbesondere die CDU-geführte Regierung zu verantworten“ habe, an. Die NPD habe „schon vor 10, 15 Jahren hier in diesem Land investiert mit verschiedenen Maßnahmen. Die Staatsregierung hat das schöngeredet.“ Der Rechtsstaat müsse nun sein Gewaltmonopol wiederherstellen. Es müsse aber im Vorfeld gearbeitet werden und nicht erst dann, wenn „das Kind“ wie in Chemnitz „bereits in den Brunnen gefallen“ sei. Während ökonomische und technische Infrastruktur in vielen Städten Ostdeutschlands gut entwickelt seien, habe die Politik „die soziale, die zivilgesellschaftliche, die politische, auch die ethische Infrastruktur […] nicht entwickelt, und […] nachhaltig und auch über längere Zeit hin vernachlässigt“. Es verlaufe eine „schwer zu definierende Grenzlinie zwischen West- und Osteuropa […] irgendwo auch mitten durch Deutschland hindurch“. Der östliche Teil habe „die Liberalisierungs- und Pluralisierungs- und auch ein wenig die Amerikanisierungswellen nicht mitgemacht […] wie der westliche Teil Deutschlands […] und [ist] kulturell doch sehr stark geprägt vom Blick nach dem Osten oder nach dem Südosten.“ So habe Sachsen eine „sehr homogene Bevölkerung“ und sei ein „topographisch, geographisch, auch historisch kohärentes Land […], das wenig mit Pluralisierung und Vielfalt Erfahrung hatte, das in vielerlei Hinsicht ja doch so ähnlich tickt wie beispielsweise Polen.“ [233]
Holger Stark wies in der Zeit darauf hin, dass mit den Ausschreitungen etwas passiert sei, das „in dieser Dimension neu“ sei und „Anlass zu größter Sorge“ gebe: Auf der Straße seien „ Neonazis mit Hooligans und AfD-Anhängern, mit Wut- und Hutbürgern zu einem Lynchmob verschmolzen, der sich als Sturmtrupp des gesunden deutschen Volksempfindens aufführte. Wie Pegida auf Amphetaminen .“ [234]
In der SZ kritisierte Detlef Esslinger die Rolle der AfD während der Ereignisse und schrieb, die Partei hätte versucht, „Neonazis zu legitimieren“. Laut Esslinger nutzten die AfD-Vertreter „ihr Mandat so gut wie nie, um an die Regeln von Rechtsstaat und Demokratie zu erinnern, oder um mäßigend auf ein Milieu einzuwirken, in dem sie Gehör fänden. Im Gegenteil, zahllose Abgeordnete der AfD nutzen jetzt auch das Wochenende von Chemnitz, um ihre Verachtung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung auf die Bühne zu bringen“. [235]
Der Politikwissenschaftler Dierk Borstel merkte an: „Beim Spruch ‚Merkel muss weg' geht es nicht um die Bundeskanzlerin alleine. Die Menschen fühlen sich nicht mehr integriert. Dabei geht es vielen persönlich nicht schlecht, sondern eher gut. Das ist nicht das abgehängte Prekariat, die Hartz-IVler. Diese Menschen haben Angst, etwas zu verlieren: Ihr Geld, ihre Stadt, ihre Gewohnheit oder ihre Sicherheit. Früher waren sie vor allem in den großen Volksparteien integriert, doch mittlerweile sind sie desintegriert und docken bei den Rechtsextremen an. Und dann wird es gefährlich, weil wir genau zu solchen Bewegungsformatierungen kommen. Wo bisher 30 übersichtliche Neonazigruppen waren, gibt es jetzt das Gefühl, dass ein größerer Teil der Bevölkerung hinter ihnen steht. Es ist ganz schwierig, das wieder aufzufangen. […] Wir brauchen moderierende Kräfte zwischen den Gruppen. […] Wir brauchen eine Kultur, die es ermöglicht, über die Probleme, die wir vor Ort ja wirklich haben, frei, vernünftig und sachlich zu reden.“ [236]
Der Politikwissenschaftler und Rechtsextremismusforscher Hajo Funke vertrat die Ansicht, dass die „große Mehrheit der Chemnitzer“ zwar demokratisch sei, die Polizei jedoch die „Chemnitzer Vorkommnisse bewusst bagatellisiert“ habe. Er gehe davon aus, „dass die Polizei und andere Sicherheitsbehörden in Chemnitz und in Sachsen in Teilen von rechts unterwandert“ seien. Zudem würden die Verbindungen zwischen der AfD und der rechtsextremen Szene enger. Wichtig sei auch, „für sozialen Ausgleich sowie für eine Balance zwischen Einheimischen und Dazugekommenen [zu] sorgen“. [237]
Der Sozialwissenschaftler und Antisemitismusforscher Samuel Salzborn warf der sächsischen Landesregierung vor, dass sie mit „Nicht-Handeln, Wegsehen und Beschönigungen des massiven Rechtsextremismusproblems letztlich Teil des Problems“ sei, und forderte eine konsequente Strafverfolgung von allen dokumentierten Straftaten in Chemnitz als deutliches Zeichen gegen die rechte Szene. Es handle sich auch nicht um ein auf Sachsen begrenztes, sondern um ein deutschlandweites Problem. Eine besondere Verantwortung für die erneuten rechten Kundgebungen wies er der AfD zu. Mit ihrer völkischen , rassistischen, antisemitischen und geschichtsrevisionistischen Hetze schaffe sie die Stimmung, die die Grundlage solcher Aufmärsche sei. Diesen Zusammenhang zu ignorieren sei „ein fataler Fehler“. [238]
Weblinks
- ARD-faktenfinder Patrick Gensing (24. September 2018): Chronologie zu Chemnitz Ein Tötungsdelikt und die politischen Folgen . In: faktenfinder.tagesschau.de. Archiviert vom Original am 15. Dezember 2018. Abgerufen am 15. Dezember 2018.
- Pressemitteilung der Polizeidirektion Chemnitz zu den Ausschreitungen am 27. August 2018
- Spiegel TV : Gewalt in Chemnitz: Krawalle von Rechtsextremisten auf YouTube , vom 5. September 2018
- Spiegel TV: Hitlergrüße unterm Karl-Marx-Denkmal: Die Hintermänner der Chemnitz-Krawalle auf YouTube , vom 11. September 2018
- Bastian Brandau , Alexandra Gerlach und Jan Rähm : Chemnitz und die Folgen – Rechte Ausschreitungen in neuen Qualitäten , Deutschlandfunk – Hintergrund vom 10. September 2018
- Vermummt und mit Steinen bewaffnet. In: zdf.de. 11. September 2018, abgerufen am 17. September 2018 .
Einzelnachweise
- ↑ Demonstration Chemnitz. In: bz-berlin.de. 27. August 2018, abgerufen am 10. September 2018 .
- ↑ a b verkürzt in Fall Daniel H.: Kurz vor der Tat traf Farhad A. die anderen Verdächtigen in Shisha-Bar , focus.de, 7. September 2018, abgerufen am 12. September 2018.
- ↑ a b Was über die Tat in Chemnitz bekannt ist , zeit.de, 30. August 2018, abgerufen am 12. September 2018
- ↑ Prozess um Tod von Daniel H.: Auch zweiter Zeuge kann Angeklagten nicht als Täter belasten. MDR.de , 26. März 2019, abgerufen am 18. September 2019 .
- ↑ a b Politiker verurteilen Eskalation. In: Deutschlandfunk.de. 27. August 2018, archiviert vom Original ; abgerufen am 28. August 2018 .
- ↑ Fake News, Verschwörungen und Gerüchte: Die irreführenden "Fakten" von Chemnitz Stern.de
- ↑ Tatverdächtige der Messerattacke in Chemnitz beantragen Haftprüfung www.mdr.de, 14. September 2018
- ↑ Miguel Sanches: Tatverdächtige in Chemnitz – Dokumentation des Versagens. In: Hamburger Abendblatt. 15. September 2018.
- ↑ Haftbefehl gegen dritten Tatverdächtigen in Chemnitz. In: Welt.de. 4. September 2018.
- ↑ a b Ein Haftbefehl aufgehoben, zweiter Tatverdächtiger bleibt in U-Haft. In: Welt.de. 18. September 2018.
- ↑ Dritter Tatverdächtiger von Chemnitz: Klage gegen Abschiebung , lvz.de, 13. September 2018, abgerufen am 15. September 2018.
- ↑ Verwaltungsgericht: Tatverdächtiger kann abgeschoben werden - Freie Presse - Chemnitz . In: www.freiepresse.de .
- ↑ Göran Schattauer: Geheim-Akte "Chemnitz": Die kriminelle Karriere des flüchtigen Irakers ist unfassbar , Focus, 2. April 2019.
- ↑ a b Der dritte Mann: Wer ist der flüchtige Verdächtige der Bluttat von Chemnitz? , freiepresse.de, 13. September 2018, abgerufen am 13. September 2018 (Ergänzungen zu den Gerichtsverfahren kostenpflichtig in Er gab sich reuig – jetzt wird er überall gesucht , welt.de, 5. September 2018, abgerufen am 13. September 2018)
- ↑ a b Neue Details zum Tod von Daniel H. - Wichtiger Zeuge bedroht , MDR, 12. April 2019.
- ↑ Polizei Sachsen – Polizei Sachsen – Fahndung nach Farhad RAMAZAN AHMAD . In: www.polizei.sachsen.de .
- ↑ Vereinnahmung des Opfers – In Chemnitz wird Daniel H. zur politischen Figur ; Kölner Stadtanzeiger vom 28. August 2018; abgerufen am 10. September 2018.
- ↑ Arndt Ginzel, Christian Rohde in Frontal21 (Video): Wer war Daniel H.? , ZDF.de vom 4. September 2018; abgerufen am 10. September 2018
- ↑ Witwe von Daniel H. über Nazi-Demos: Nach dem Tod ein Opfer der Rechten , taz.de vom 4. September 2018; abgerufen am 10. September 2018
- ↑ Kritik von Familie: Foto von getöteter Sophia bei Chemnitz-Demo (letzter Absatz), BR24 vom 5. September 2018; abgerufen am 10. September 2018.
- ↑ Daniel H. aus Chemnitz: Vom „Negi“ zum Märtyrer. www.cicero.de, 6. September 2018.
- ↑ Max Czollek: Wer überrascht ist, der hebe den rechten Arm. www.zeit.de, 3. September 2018.
- ↑ Letzter Prozesstag um Tod von Daniel H. gestartet. mdr, 22. August 2019, abgerufen am 19. September 2019 .
- ↑ Ausschreitungen von Chemnitz: Nächster Skandal? Haftbefehl im Netz veröffentlicht. In: merkur.de. 27. August 2018, abgerufen am 29. August 2018 .
- ↑ a b Tötungsdelikt in Chemnitz: Haftbefehl im Netz veröffentlicht. In: tagesschau.de. 29. August 2018, abgerufen am 29. August 2018 .
- ↑ Uwe Müller: Fall Chemnitz: Ermittlungen wegen Veröffentlichung des Haftbefehls. In: Welt Online. 29. Juni 2018, abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ Haftbefehl aus Chemnitz im Netz: „Das Risiko ist enorm groß, sich eine Menge Ärger einzuhandeln“. In: Der Spiegel . 30. August 2018, abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Nach Totschlag in Chemnitz – Bremer Abgeordneter soll Haftbefehl weiterverbreitet haben. In: General-Anzeiger Bonn. 30. August 2018, abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Timke postete offenbar Chemnitz-Haftbefehl bei Facebook. In: buten un binnen. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Chemnitzer Haftbefehl im Netz: Timke gibt Posting zu. In: tagesschau.de. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Timke übernimmt Verantwortung und greift Justizsenator scharf an. In: buten un binnen. Abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ Maria Fiedler, Frank Jansen, Matthias Meisner: Wie es jetzt in Chemnitz weitergeht . In: Der Tagesspiegel Online . 29. August 2018 ( tagesspiegel.de ).
- ↑ Matthias Meisner: Geleakter Haftbefehl: Justizbeamter stellt sich, Ermittlungen gegen Abgeordnete . In: Der Tagesspiegel Online . 30. August 2018 ( tagesspiegel.de ).
- ↑ Tötungsfall in Chemnitz: Justizbeamter fotografierte Haftbefehl ab. In: tagesschau.de. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Karolin Schwarz: „Datenlecks und Morddrohungen. Wie Polizisten und Justizbeamte Rechten helfen.“ In: Matthias Meisner , Heike Kleffner (Hrsg.): Extreme Sicherheit. Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz. Herder, Freiburg 2019, S. 74 f.
- ↑ Chemnitz und die Folgen – Behörden in Sachsen wegen Haftbefehl-Leak unter Druck. In: Deutschlandfunk. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Thomas Kopietz: Veröffentlichter Haftbefehl von Chemnitz: Ermittlungen gegen Göttinger Republikaner. www.hna.de, 31. August 2018
- ↑ Karolin Schwarz: „Datenlecks und Morddrohungen. Wie Polizisten und Justizbeamte Rechten helfen.“ In: Matthias Meisner , Heike Kleffner (Hrsg.), S. 74
- ↑ Anklage gegen Verdächtigen von Chemnitz erhoben. In: Welt.de. 8. Januar 2019.
- ↑ a b Prozess um Tod von Daniel H.: Zeuge kann Angeklagten nicht als Täter identifizieren. In: mdr.de . 18. März 2019, abgerufen am 18. März 2019 .
- ↑ Beschluss vom 14. April 2020, Az. 5 StR 14/20
- ↑ https://www.welt.de/politik/deutschland/article199027905/Urteil-fuer-Alaa-S-In-Chemnitz-und-darueber-hinaus-ist-nichts-geklaert.html
- ↑ https://www.sueddeutsche.de/politik/chemnitz-urteil-rechtsextreme-1.4573394
- ↑ https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2019-08/chemnitz-prozess-urteil-alaa-s-toedliche-messerattacke-rechtsextremismus
- ↑ https://www.welt.de/debatte/kommentare/plus199063453/Das-Chemnitz-Urteil-stellt-dem-Rechtsstaat-kein-gutes-Zeugnis-aus.html
- ↑ Thomas Fischer, Als einmal der Rechtsstaat zusammenbrach , Spiegel Online vom 29. August 2019, abgerufen am 25. Februar 2021
- ↑ Margarethe Gallersdörfer: Über Social Media Fake News heizen neonazistische Hetzjagden in Chemnitz an. In: Berliner Zeitung. 28. August 2018, abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ "Hooligans verstehen sich als Vollstrecker des Volkswillens". In: Zeit Online. 28. August 2018, abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ Thomas Dudek: Kampf, Sport, Szene. In: Spiegel Online. 27. August 2018, abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ Forscher: Chemnitz-Chaoten eindeutig rechts. In: n-tv.de. 29. August 2018, abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ Medien: Attacke auf jüdisches Restaurant in Chemnitz ; Der Tagesspiegel vom 7. September 2018; abgerufen am 8. September 2018
- ↑ Anne Hähnig (ua): Regiert der Mob? www.zeit.de, 29. August 2018
- ↑ Zehn Ermittlungsverfahren wegen Hitlergruß , Spiegel Online vom 28. August 2018; abgerufen am 31. August 2018
- ↑ Polizei unterschätzte die Lage in Chemnitz. Der Tagesspiegel, 28. August 2018, abgerufen am 14. Mai 2019 .
- ↑ Chemnitzer Polizei zieht Bilanz: Rund 7500 Demonstranten, 600 Einsatzkräfte, 20 Verletzte , Freie Presse vom 28. August 2018, abgerufen am 31. August 2018
- ↑ Kein rechter Mob in Chemnitz? ; fr-online vom 6. September 2018, abgerufen am 7. August 2018
- ↑ Korrigierter Artikel zu den Ausschreitungen in Chemnitz , t-online.de, 5. September 2018.
- ↑ Korrektur zu Berichterstattung um Chemnitz: Hitlergruß-Bild mit RAF-Tattoo ist kein Fake , Watson , 5. September 2018.
- ↑ Bild von Linkem ging um die Welt - Prozess wegen Hitlergruß bei Demo in Chemnitz , Freie Presse , 12. August 2019.
- ↑ Wie Rechte in Chemnitz mit Lügen-Banner Stimmung machen. www.morgenpost.de, 29. August 2018
- ↑ Patrick Gensing : Fakten gegen Fake News oder Der Kampf um die Demokratie. Berlin, Duden 2019, S. 65 f.
- ↑ a b c d Die unheimliche Mobilisierung der Neonazis in Chemnitz. In: welt.de. 28. August 2018, abgerufen am 28. August 2018 .
- ↑ Fakten statt Gerüchte: Das ist über das Tötungsdelikt in Chemnitz bisher bekannt. In: mdr.de. 27. August 2018, abgerufen am 28. August 2018 .
- ↑ Sascha Maier: Ausschreitungen in Chemnitz: Wie Youtube mit rechter Hetze umgeht. In: Stuttgarter Nachrichten . 29. August 2018, abgerufen am 29. August 2018 .
- ↑ a b c Anne Hähnig, Tina Hildebrandt, Martin Machowecz, Veronika Völlinger, Heinrich Wefing, Zita Zengerling: Regiert der Mob? In: Die Zeit . Nr. 36/2018, 30. August 2018, S. 2.
- ↑ Atika Shubert, Nadine Schmidt, Judith Vonberg: German government condemns right-wing rioters. In: CNN.com. 28. August 2018, abgerufen am 28. August 2018 (englisch).
- ↑ Markus Frohnmaier on Twitter .
- ↑ Chemnitz: Eine Stadt voller Wut. In: welt.de. 28. August 2018, abgerufen am 28. August 2018 .
- ↑ Ibrahim Naber, Martin Lutz: Wie die Mobilisierung der Hooligans funktioniert ; Welt.de vom 30. August 2018; abgerufen am 5. September 2018
- ↑ Erik Peter: Beteiligung an Demos in Chemnitz: Berliner Nazis im Sachsenland. In: die tageszeitung . 29. August 2018, abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ a b Moritz Aisslinger et al.: Die Deutungsschlacht. In: Die Zeit vom 14. September 2018, S. 2. ( online )
- ↑ Chemnitz muss Stadtfest nach Tötungsdelikt abbrechen. In: freiepresse.de. 27. August 2018, abgerufen am 28. August 2018 .
- ↑ Der schwarze Sonntag von Chemnitz: Messerstecherei, Hetzjagd, Kontrollverlust . In: nzz.ch . 28. August 2018.
Internationale Presse zu Chemnitz: „Besonders erschreckend“ . In: tagesschau.de . 30. August 2018.
Hetzjagd in Chemnitz – Bewährungsprobe für den Rechtsstaat . In: zdf.de . 30. August 2018. - ↑ Torsten Kleditzsch: Chemnitz: Darum sprechen wir nicht von Hetzjagd . In: freiepresse.de . 30. August 2018.
- ↑ a b Es gibt nichts kleinzureden . In: tagesschau.de . 5. September 2018.
- ↑ Chemnitz: eine erste Bilanz . In: RAA Sachsen , 3. September 2018, abgerufen am 7. September 2018.
- ↑ Hetzjagd, Mob und Pogrom − Zur Deutungsschlacht von Chemnitz , stuttgarter-nachrichten.de am 6. September 2018
- ↑ a b Einsatzgeschehen am 27. August 2018 in Chemnitz. In: polizei.sachsen.de. Medieninformation 421/2018 der Polizei Sachsen , abgerufen am 28. August 2018 .
- ↑ Martin Kaul und Volker Ağar: Kampf um Chemnitz. In: taz vom 31. August 2018, S. 4.
- ↑ SWR Aktuell: Breymaier: Verfassungsschutz soll AfD beobachten .
- ↑ FDP versus CDU: Heftiger Streit über mögliche AfD-Beobachtung durch den Verfassungsschutz . ( handelsblatt.com [abgerufen am 31. August 2018]).
- ↑ Berliner Neonazis demonstrierten in Chemnitz mit . In: Die Welt . 5. September 2018.
- ↑ a b Zu wenig Polizei in Chemnitz. In: SZ-Online. Archiviert vom Original am 30. August 2018 ; abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Seehofer bietet Sachsens Polizei Hilfe an. In: Sueddeutsche.de. 28. August 2018, abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ AfD, „Pro Chemnitz“ und Pegida kündigen neue Demos in Chemnitz an. In: Der Tagesspiegel Online. 29. August 2018, abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Polizeibericht. In: Radio Chemnitz. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Sachsen fordert Bundespolizei an. In: tagesschau.de. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Kretschmer in Chemnitz: Mahnende Worte hier – Buhrufe dort. In: tagesschau.de . 30. August 2018, abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Das Sachsengespräch. In: staatsregierung.sachsen.de. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Newsblog: Pro Chemnitz will am Donnerstagabend demonstrieren. In: Berliner Zeitung. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ hessenschau.de, Frankfurt, Germany: Hessen schickt 60 Polizisten nach Chemnitz . 30. August 2018.
- ↑ Polizei Sachsen – Chemnitz – Großeinsatz verlief störungsfrei . In: www.polizei.sachsen.de . 30. August 2018.
- ↑ Zu wenige Einsatzkräfte. HSV-Spiel in Dresden abgesagt – wegen Chemnitz . In: Spiegel Online . 31. August 2018, abgerufen am 31. August 2018.
- ↑ NRW-Tag in Essen: Polizei muss nach Chemnitz – Attraktionen ersatzlos gestrichen. derWesten.de , 1. September 2018, abgerufen am 1. September 2018 .
- ↑ Bayerische Polizisten unterstützen Kollegen in Chemnitz. Bayerischer Rundfunk , 30. August 2018, abgerufen am 1. September 2018 .
- ↑ a b c Immer wieder müssen die Polizisten in Gruppen losrennen. www.welt.de, 2. September 2018
- ↑ a b c Ergänzung zur Medieninformation Nr. 431 vom 1. September 2018 „Polizeieinsatz zur Absicherung mehrerer Versammlungen“. In: Polizei Sachsen . 2. September 2018, abgerufen am 2. September 2018 .
- ↑ Chemnitz ist weder grau noch braun . In: Chemnitz ist weder grau noch braun .
- ↑ Die Presse: Bündnis für Frieden: „Chemnitz ist weder grau noch braun“ (1. September 2018)
- ↑ a b c d e f Verkehrseinschränkungen in der Innenstadt. In: chemnitz.de. 1. September 2018, abgerufen am 1. September 2018 .
- ↑ Politprominenz bei Kundgebung „Herz statt Hetze“ in Chemnitz erwartet – Freie Presse – Chemnitz .
- ↑ Chemnitz kommt nicht zur Ruhe − eine Reportage. In: nzz.ch . 2. September 2018, abgerufen am 2. September 2018 .
- ↑ „Sophia ist kein Opfer von irgendeiner Einwanderungspolitik“ . In: Spiegel Online . 4. September 2018.
Familie von ermordeter Studentin kritisiert AfD-Demo in Chemnitz . In: MDR . 4. September 2018. - ↑ a b Polizei: 18 Verletzte und 37 Strafanzeigen bei Demo in Chemnitz . In: Der Standard . 2. September 2018.
Andrea Röpke: Deutlich radikalisiertes Erscheinungsbild beim AfD-Marsch . In: Blick nach rechts . 4. September 2018. - ↑ AfD-Schulterschluss mit Rechtsextremen . In: tagesschau.de . 6. September 2018.
- ↑ Yves Bellinghausen: Chemnitz in Aufruhr: „Bitte nur Deutschlandfahnen.“ In: FAZ.net . 1. September 2018.
- ↑ Tausende Rechtspopulisten vereinigen sich in Chemnitz. In: dw.com . 1. September 2018, abgerufen am 2. September 2018 .
- ↑ Als die AfD die Demo abbrechen muss, kommt es zu tumultartigen Szenen. In: focus.de. 1. September 2018, abgerufen am 2. September 2018 .
- ↑ Dietmar Neuerer: Björn Höcke im Fokus: Thüringer Verfassungsschutz nimmt AfD ins Visier . handelsblatt.com vom 6. September 2018.
- ↑ a b Polizeieinsatz zur Absicherung mehrerer Veranstaltungen . In: Polizei Sachsen . 1. September 2018.
- ↑ Johanna Rüdiger: Vermummte jagen in Chemnitz Flüchtling und prügeln ihn . In: Berliner Morgenpost . 2. September 2018.
- ↑ „Die hatten teils Schlagstöcke“: SPD-Politiker mit Besuchergruppe in Chemnitz von Rechten überfallen . In: stern . 2. September 2018.
- ↑ Rechte in Chemnitz: Journalisten als Zielscheibe. In: Spiegel Online . 2. September 2018, abgerufen am 2. September 2018 .
- ↑ Dominik Lauck: Chemnitz: "Noch nie so viel Hass auf Medien erlebt". In: tagesschau.de . 2. September 2018, abgerufen am 2. September 2018 .
- ↑ Philip Banse : Krawalle in Chemnitz – Rechte Gewalt und die Medien. In: Deutschlandfunk Kultur . 1. September 2018, abgerufen am 2. September 2018 .
- ↑ Kirchliche Kundgebung gegen Gewalt. Abgerufen am 4. September 2018 .
- ↑ Konzert gegen Rechts in Chemnitz , n-tv vom 31. August 2018
- ↑ Konzert gegen Rechts am Montag wird an anderen Ort in Chemnitz verlegt. In: freiepresse.de. 31. August 2018, abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ 65.000 bei Konzert gegen Rechts , tagesschau.de vom 3. September 2018
- ↑ : Chemnitz untersagt rechte Demos – CDU rügt Bundespräsident. In: Schweriner Volkszeitung . 3. September 2018, abgerufen am 3. September 2018 .
- ↑ Chemnitz verbietet rechte Veranstaltung gegen Gratiskonzert. In: Die Welt . 3. September 2018, abgerufen am 3. September 2018 .
- ↑ Auch VG Chemnitz verbietet Protest "gegen antideutsche Kommerzhetze". In: Legal Tribune Online . 4. September 2018, abgerufen am 6. September 2018 .
- ↑ Kretschmer: Kraftklub „unmöglich“ und „links“. In: Sächsische Zeitung . 7. Juni 2018, archiviert vom Original am 4. September 2018 ; abgerufen am 3. September 2018 .
- ↑ Chemnitzer buhen schon, wenn sie den Namen Kraftklub hören. In: Rolling Stone . 31. August 2018, abgerufen am 3. September 2018 .
- ↑ Kretschmer schießt gegen Kraftklub – Band antwortet deutlich. In: Die Welt . 7. Juni 2018, abgerufen am 3. September 2018 .
- ↑ #WirSindMehr war der populärste Debatten-Hashtag . In: Spiegel Online . 5. Dezember 2018.
- ↑ Bürgerrechtler veröffentlichen „Erklärung zu Chemnitz“. Abgerufen am 9. Juli 2019 .
- ↑ Bürgerrechtler veröffentlichen „Erklärung zu Chemnitz“. In: Website der Robert-Havemann-Gesellschaft eV – Archiv der DDR-Opposition. Abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Aktuelles. In: Website des Martin-Luther-King-Zentrum für Gewaltfreiheit und Zivilcourage eV – Archiv der Bürgerbewegung Südwestsachsens, Werdau. Abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Wolfgang Templin: Willkommen - Aktuelles. Abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Bürgerrechtler veröffentlichen „Erklärung zu Chemnitz“. In: Portal für Politikwissenschaft der Stiftung Wissenschaft und Demokratie, Kiel. Abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ „Gemeinsame Erklärung zu Chemnitz“ von über 70 Bürgerrechtler*innen. In: Website des Diakonischen Werkes Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz eV 6. September 2018, abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Chemnitz ist gleich nebenan. In: die Kirche – Evangelische Wochenzeitung für Berlin, Brandenburg und die schlesische Oberlausitz. Abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Wer ist das Volk? In: Der Sonntag – Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens. 7. Oktober 2018, abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Felix Wellisch: DDR-Dissident zu Chemnitz: „In der Regierung sitzen Brandstifter“. In: Spiegel Online. 11. September 2018, abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Nach Vorfällen in Chemnitz: DDR-Bürgerrechtler wehren sich gegen Vereinnahmung. In: Leipziger Volkszeitung. 5. September 2018, abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Das Erbe der Friedlichen Revolution gehört ganz bestimmt nicht den Rechtsradikalen. In: Leipziger Internet Zeitung. 5. September 2018, abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Streit ums '89er-Erbe. In: Der Sonntag – Wochenzeitung für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens. 23. September 2018, abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Aktuelles. In: Website der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. 7. September 2018, abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Thomas Gerlach: DDR-Bürgerrechtler über Rechte: „Das hat einen völkischen Ton“. In: Die Tageszeitung. 8. November 2018, abgerufen am 8. Juli 2019 .
- ↑ Polizei Sachsen – Polizeidirektion Chemnitz – Versammlungen verliefen friedlich und störungsfrei . In: www.polizei.sachsen.de .
- ↑ Städtische Theater Chemnitz gGmbH: Gemeinsam stärker - Theater Chemnitz . In: www.theater-chemnitz.de .
- ↑ Theater wollen mit Konzert Zeichen setzen. In: Sachsen Fernsehen . 6. September 2018, abgerufen am 6. September 2018 .
- ↑ Neonazi-Kader bei „Pro Chemnitz“-Demonstration , Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus, 8. September 2018, Zugriff 9. September 2018
- ↑ Wieder mehrere tausend Menschen in Chemnitz auf der Straße . In: Der Tagesspiegel Online . 7. September 2018 ( tagesspiegel.de ).
- ↑ Ausschreitungen in Chemnitz: Auch Juden angegriffen. www.taz.de, 8. September 2018
- ↑ Wölfe mit Hitlergruß gegen Hetze und Gewalt in Chemnitz. In: Leipziger Volkszeitung , 13. September 2018, abgerufen am 24. September 2018.
- ↑ Mehr als 3000 Teilnehmer bei Demo von Pro Chemnitz , freiepresse.de, 14. September 2018, abgerufen am 15. September 2018
- ↑ Polizei sicherte Versammlung ab. Abgerufen am 16. September 2018 .
- ↑ a b c Attacke von Neonazis auf jüdisches Restaurant in Chemnitz , welt.de
- ↑ So erlebt die Jüdische Gemeinde die Stadt. In: freiepresse.de . 5. September 2018, abgerufen am 7. September 2018 .
- ↑ Jüdisches Restaurant „Schalom“ angegriffen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. September 2018, abgerufen am 7. November 2018 .
- ↑ Antonia Oettingen: Hunderte von rechtsextremen Anschlägen auf das Schalom in Chemnitz - kein einziger Täter gefasst . In: Belltower News . 8. März 2012. Abgerufen am 13. September 2018.
- ↑ Neonazis greifen jüdisches Restaurant an. Nach der Attacke auf das koschere Lokal »Schalom« verlangen Politiker umfassende Aufklärung , Jüdische Allgemeine, 9. September 2018
- ↑ Hoffen auf Ruhe. Die Gemeinde betet beim Schabbatgottesdienst für die Stadt und beteiligt sich an einer Kundgebung , Jüdische Allgemeine, 6. September 2018
- ↑ Iraner verletzt, „Bürgerwehr“-Mitglieder in Chemnitz festgenommen , auf mdr.de, abgerufen am 15. September 2018.
- ↑ Durchsuchungen bei selbsternannter "Bürgerwehr". In: Die Zeit. 20. September 2018, abgerufen am 22. September 2018 .
- ↑ Polizei hebt rechte Terrorzelle aus. In: ntv. 1. Oktober 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018 .
- ↑ Süddeutsche Zeitung Online, 3. Oktober. Rechtsterorrismus — Bedacht und Planung.
- ↑ Sechs Männer festgenommen: Zwei mutmaßliche Rechtsterroristen in U-Haft. In: FAZ. 1. Oktober 2018, abgerufen am 1. Oktober 2018 .
- ↑ Verfassungsschützer warnt: „Alle Zutaten für Rechtsterrorismus sind erkennbar“. In: FAZ. 4. Oktober 2018, abgerufen am 4. Oktober 2018 .
- ↑ Neue Spur nach Angriff auf jüdisches Restaurant , Jüdische Allgemeine, 12. Dezember 2019. Abgerufen am 14. Dezember 2019.
- ↑ Sachsens Landespolitik Zwischen Kampfansage und Verteidigung. In: tagesschau.de. 28. August 2018, abgerufen am 28. August 2018 .
- ↑ Kretschmer versichert: Staat lässt sich Gewaltmonopol nicht nehmen. In: Wirtschaftswoche . 28. August 2018, abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Kretschmer: „Es gab keinen Mob, es gab keine Hetzjagd in Chemnitz“ . In: Der Tagesspiegel Online . 5. September 2018 ( tagesspiegel.de ).
- ↑ Dulig: „In Chemnitz wurden Geflüchtete durch die Stadt getrieben“ . In: Der Tagesspiegel Online . 6. September 2018 ( tagesspiegel.de ).
- ↑ Giffey fordert Demokratiegesetz. tagesschau.de, 5. September 2018, abgerufen am 5. September 2018 .
- ↑ Ausschreitungen in Sachsen: Merkel plant Besuch in Chemnitz. In: tagesspiegel.de . 5. September 2018, abgerufen am 5. September 2018 .
- ↑ Giffey-Besuch in Chemnitz: «Zutiefst emotionales Erlebnis». In: freiepresse.de. Abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ „Migrationsfrage ist die Mutter aller Probleme“. In: rp-online.de . 6. September 2018, abgerufen am 6. September 2018 .
- ↑ Seehofer löst mit Migrations-Äußerung Debatte aus. In: mdr.de . 6. September 2018, abgerufen am 6. September 2018 .
- ↑ Streit um Seehofer-Äußerung: Mutter, Vater, Großvater. www.tagesschau.de, 6. September 2018
- ↑ Alexander Gauland bezeichnet Übergriffe in Chemnitz als normal. In: Die Zeit . 29. August 2018, abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ Wirbel um Kubickis Chemnitz-Kommentar. www.tagesschau.de, 29. August 2018
- ↑ AfD-Chef Gauland zu Chemnitz: "Ausrasten ist nach einer solchen Tat legitim" . 31. August 2018.
- ↑ Severin Weiland: Gewalt in Sachsen: Wie die AfD von Chemnitz profitieren will. In: Spiegel Online. 28. August 2018, abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Andreas Speit: AfD zu rechts, Kruse ist raus. www.taz.de, 29. September 2018
- ↑ Politik nach Machtdemonstration rechter Gruppen alarmiert. In: welt.de. 28. August 2018, abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ Ausschreitungen in Chemnitz: So reagiert die Kulturszene. 28. August 2018, abgerufen am 24. September 2018 .
- ↑ Chemnitzer FC setzt Zeichen für Toleranz und Weltoffenheit , kicker.de vom 2. September 2018, abgerufen am gleichen Tag
- ↑ Atika Shubert, Judith Vonberg and Angela Dewan: Merkel condemns 'hate in the streets' after far-right protests. In: CNN.com. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Newsticker aus Chemnitz. In: ocp-online. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Sachsen: Uno-Hochkommissar verurteilt Gewalt in Chemnitz. In: Spiegel Online . 29. August 2018, abgerufen am 29. August 2018 .
- ↑ Reisehinweise für Deutschland. In: eda.admin.ch. 1. Mai 2018, abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ Chemnitz: Schweiz gibt Reisewarnung für Deutschland aus. In: Spiegel Online . 31. August 2018, abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ Strache: Wirbel um Chemnitz-Posting. www.oe24.at, 29. August 2018
- ↑ Strache-Posting zu Neonazi-Märschen in Chemnitz sorgt für Kritik. derstandard.at, 30. August 2018
- ↑ Zeitung „Wochenblick“: Mit unbekannten Sponsoren gegen den „Mainstream“. www.derstandard.de, 30. August 2018
- ↑ Salvini: Merkel hat Migrationsfrage unterschätzt www.dw.com, 3. September 2018
- ↑ Salvini wirft Merkel Fehler bei Migration vor www.ntv.de, 3. September 2018
- ↑ Salvini: „Merkel hat Risiko sozialer Konflikte unterschätzt“ www.faz.net, 3. September 2018
- ↑ Verfassungsschutzpräsident: Maaßen sieht keine Beweise für Hetzjagd in Chemnitz. In: Spiegel Online . 7. September 2018, abgerufen am 7. September 2018 .
- ↑ Verfassungsschutzpräsident: „Keine Informationen über Hetzjagden auf Ausländer in Chemnitz“. In: welt.de . 7. September 2018, abgerufen am 7. September 2018 .
- ↑ Video aus Chemnitz: Diese Menschen widersprechen dem Verfassungsschutzpräsidenten. In: ze.tt. 8. September 2018, abgerufen am 8. September 2018 .
- ↑ Keine Indizien für Fälschung von Chemnitz-Videos. faktenfinder.tagesschau.de, 7. September 2018, abgerufen am 7. September 2018 .
- ↑ a b Nach viralem Video: Das ist die Geschichte des Menschen, der in Chemnitz von einem Neonazi gejagt wurde. In: ze.tt. 30. August 2018, abgerufen am 7. September 2018 .
- ↑ Hans-Georg Maaßen: Verfassungsschutzpräsident äußert Zweifel an Hetzjagdvorwurf .
- ↑ Strittiges Video: Was bekannt ist und was nicht. Mitteldeutscher Rundfunk, 7. September 2018, abgerufen am 3. Oktober 2018 .
- ↑ Maaßens Behauptung im Faktencheck , auf spiegel.de
- ↑ Keine Indizien für Fälschung , auf tagesschau.de
- ↑ Generalstaatsanwaltschaft widerspricht Maaßen , auf tagesspiegel.de
- ↑ Seehofer nach Maaßen-Äußerung: „Herr Maaßen hat mein volles Vertrauen“ . Frankfurter Allgemeine Zeitung , 7. September 2018.
- ↑ CDU-Landtagsfraktion Sachsen will Messerverbot in deutschen Städten . In: Focus Online . ( m.focus.de ).
- ↑ Kritik an Verfassungsschutzchef: SPD zweifelt an Eignung von Maaßen . tagesschau.de, 8. September 2018.
- ↑ https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/nach-aeusserungen-zu-chemnitz-spd-vize-malu-dreyer-fuer-entlassung-maassens/23014022.html?ticket=ST-792999-aFVeIqntn5MQXgbUv3pG-ap1
- ↑ Nach Angriff auf koscheres Restaurant in Chemnitz: Zentralrat der Juden: „Es ist fünf nach zwölf“ www.tagesspiegel.de, 9. September 2018
- ↑ Verfassungsschutz nimmt Stellung nach umstrittener Maaßen-Äußerung , Spiegel Online von 7. September 2018, abgerufen am gleichen Tag
- ↑ Maaßen relativiert Aussagen zu Vorfällen in Chemnitz , msn.de von 10. September 2018, abgerufen am 11. September 2018
- ↑ Patrick Gensing: Faktencheck: Maaßen und das Video von Chemnitz. faktenfinder.tagesschau.de, 11. September 2018
- ↑ Jost Müller-Neuhof: „Vertraulich ist nichts. Das Bundesamt für Verfassungsschutz drängt in die Öffentlichkeit.“ In: Matthias Meisner , Heike Kleffner (Hrsg.): Extreme Sicherheit. Rechtsradikale in Polizei, Verfassungsschutz, Bundeswehr und Justiz. Herder, Freiburg 2019, S. 303
- ↑ Andreas Speit: Angst um die Angstmacher taz.de, 9. September 2018
- ↑ Grünen-Politiker über Maaßen: „Wie ein Sprachrohr für russische Anti-Merkel-Propaganda“ . sueddeutsche.de , 10. September 2018.
- ↑ SZ online , 12. September 2017
- ↑ Hans-Georg Maaßen: Irre, aber nötig. In: Die Zeit . 21. September 2018, abgerufen am 22. September 2018 .
- ↑ Maaßen wird Sonderberater im Innenministerium - ohne Beförderung. www.spiegel.de, 23. September 2018
- ↑ Wegen der Beförderung von Hans-Georg Maaßen: Der Bau-Experte muss gehen. www.tagesspiegel.de, 19. September 2018
- ↑ Horst Seehofer schickt Maaßen in einstweiligen Ruhestand. www.zeit.de, 5. November 2018
- ↑ Hubertus Volmer: Im Kreis der Verschwörungstheoretiker. www.n-tv.de, 5. November 2018
- ↑ Maaßens Kreuzzug – Start einer neuen Karriere? www.augsburger-allgemeine.de, 6. November 2018
- ↑ Miguel Sanches: Maaßens Legende von der verfolgten Unschuld. www.abendblatt.de, 5. November 2018
- ↑ „Chatprotokolle zeigen Verabredung zu Hetzjagden in Chemnitz.“ www.sueddeutsche.de, 26. August 2019.
- ↑ „Es gab keine Hetzjagd in Chemnitz“, sagt Hans-Georg Maaßen. In: Die Welt , 21. Mai 2021, abgerufen am selben Tag.
- ↑ Rechtsextremismus : Neonazis, Hools und ihre bürgerlichen Freunde . In: Die Zeit ONLINE . ( zeit.de ).
- ↑ Was tun gegen rechten Mob?: „Äußerst bedrohliches Potenzial“. ZDF, abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ Rechte Tendenzen in der CFC-Fanszene – „Rechts“ sind doch die anderen!? In: wachsam-in-chemnitz.de. Abgerufen am 31. August 2018 .
- ↑ Rechtsextreme in Chemnitz: Die Polizei lässt die Nazis marschieren. In: Frankfurter Rundschau. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Chemnitz: Der Abend, an dem der Rechtsstaat aufgab. In: Zeit Online. Abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Raphael Thelen : Krawalle in Chemnitz: Wie die Polizei eine Stadt den Rechten überließ. In: spiegel.de . 28. August 2018, abgerufen am 29. August 2018 .
- ↑ Ulli Tückmantel : Warum Chemnitz keine Überraschung ist. In: Westdeutsche Zeitung . 28. August 2018, abgerufen am 29. August 2018 .
- ↑ Krawalle am Montagabend: Verfassungsschutz soll Polizei in Chemnitz früh gewarnt haben. In: Der Tagesspiegel . 28. August 2018, abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ a b Krawalle in Chemnitz: Verfassungsschutz soll Polizeibehörden gewarnt haben. In: Spiegel Online. 28. August 2018, abgerufen am 30. August 2018 .
- ↑ Sachsen gibt schwere Polizeipanne zu. www.welt.de, 1. September 2018
- ↑ Frank Richter im Gespräch mit Christoph Heinemann : Ausschreitungen in Chemnitz: „Ergebnis einer Vernachlässigung von politischer Bildung“ . In: deutschlandfunk.de vom 31. August 2018.
- ↑ Wer jetzt nicht aufpasst. www.zeit.de, 29. August 2018
- ↑ Detlef Esslinger: Die Brandstifter von der AfD. www.sueddeutsche.de, 28. August 2018
- ↑ Interview von Virginia Kirst: Nach Chemnitz: Interview mit Experte – wie nah rückt rechts in die Mitte? In: web.de, 29. August 2018
- ↑ Rechtsextremismus-Forscher: „Die Polizei ist zum Teil unterwandert“ www.fnp.de, 1. September 2018
- ↑ „Jahrelang weggesehen“: JLU-Politikwissenschaftler zu Randalen in Chemnitz. www.giessener-anzeiger.de, 29. September 2018