Sjálfstjórnarsvæði Kúrdistan

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
هه‌رێمی کوردستان ( mið -Kúrdíska )
Herêma Kurdistan (Northern Kurdish )
إقليم كردستان ( arabíska )
Kurdistan svæðinu
Fáni Kúrdistan
Skjaldarmerki Kúrdistan héraðs
fáni skjaldarmerki
Opinbert tungumál Kúrdíska ( Sorani og Kurmanji [1] ) og arabíska [2]
höfuðborg Erbil
Þjóðhöfðingi Nêçîrvan Barzanî
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar Masrur Barzani
yfirborð 46.861,41 [3] km²
íbúa 7.222.747 (2018) [4]
Þéttbýli 128 [3] íbúa á km²
Mannfjöldaþróun + 2,4% [3] á ári
vergri landsframleiðslu
  • Samtals (nafnvirði)
  • Verg landsframleiðsla / inh. (nafnvirði)
(2011) [5]
  • 23,6 milljarða dala
  • 4.452 USD
stofnun Leið til sjálfstjórnar
þjóðsöngur Ey Reqîb
Tímabelti UTC + 3
ISO 3166 IQ-SU , IQ-AR , IQ-DA
Internet TLD .krd
Írakskt Kúrdistan á heimskorti.png
Opinbert svæði innlimaðra svæða (undir stjórn Kúrda) Svæði sem héraðsstjórn Kúrda gerir tilkall til og hernema Svæði sem héraðsstjórn Kúrda krafðist Afgangur Íraks á sjálfstjórnarsvæðinu í Kúrdistan (þ.m.t. innlimuðu svæðin) Landamæri fyrir 2014
  • Opinber sviði
  • Svæði í viðauka (undir stjórn Kúrda)
  • Krafist af svæðisstjórn Kúrdistan og hernumdu svæðunum
  • Af svæðisstjórn Kúrda áherslu svæði
  • Restin af Írak
  •              Landamæri sjálfstæða svæðisins í Kúrdistan (þ.m.t. innlimuð svæði)              Takmarkað fyrir 2014

    Hnit: 36 ° 0 ′ N , 45 ° 0 ′ E Sjálfstjórnarsvæði Kúrdistan ( Kúrdíska هه‌رێمی کوردستان Herêma Kúrdistan , arabíska إقليم كردستان Iqlīm Kurdistan, Kurdistan til styttingar) er sjálfstæð svæði á Írak . Svæðið hefur sitt eigið þing með aðsetur í Erbil (Hewlêr) og hefur eigin herdeildir, Peshmerga .

    Árið 1970 fékk kúrdískir íbúar í Norður -Írak í fyrsta sinn að hluta sjálfráð af miðstjórninni í samkomulagi. Æskilegt sjálfstjórn Kúrda að hluta var í upphafi ekki hægt að festa sig í sessi á þessum tíma, sem einkenndist af fjölmörgum þjóðernis-pólitískum átökum. Myndun svæðisþings árið 1992 eftir stofnun flugbannssvæðis yfir Norður-Írak leiddi til í raun sjálfræði svæðisins. [6] Eftir Íraksstríðið var svæðið viðurkennt með sérstökum lögum. Í stjórnarskrá Íraks, sem samþykkt var árið 2005, var svæðisbundið „ svæði “ byggt upp á löglegan hátt og sjálfstjórnarréttur Kúrdistan -svæðisins sem hafði fengist fram að þeim tíma var sameinaður í þessu svæðisbundna yfirvaldi. Eins og er er Kúrdistan svæðið hins vegar eina svæðið í Írak, sem er skilgreint sem sambandsríki.

    Opinber yfirráðasvæði Kúrdistan-svæðisins samanstendur af írösku héruðunum Dahuk , Erbil , as-Sulaimaniyya og Halabdscha . Að auki er krafist hluta af nálægum héruðum, sumum þeirra er í raun stjórnað af svæðisstjórn Kúrda.

    Eftirnafn

    Samkvæmt stjórnarskrá Íraks heitir svæðið Kúrdistan -hérað ( arabíska إقليم كردستان , DMG Iqlīm Kurdistān ). Á kúrdnesku هه‌رێمی کوردستان Herêma Kurdistanê . Svæðisstjórnin birtist á þýskumælandi svæðinu sem Kúrdistan-Írak svæðið [7] [8] [9] og fylgir þannig tungumálinu sem utanríkisráðuneytið og austurríska sambandsráðuneytið um Evrópu, samþættingu og utanríkismál nota . Í fjölmiðlum eru hugtökin Írak Kúrdistan og Norður -Írak hins vegar mikið notuð. [10] [11]

    Kúrdíska svæðisstjórnin eða stjórnin sjálf, sem einnig er notað sem samheiti yfir svæðið, er kallað á kúrdísku حكومه‌تى هه‌رێمى كوردستان Hikûmeta Herêma Kurdistanê , eða á ensku Kurdistan Regional Government (KRG).

    Kúrdískir aðgerðarsinnar notuðu orðasambandið Suður -Kúrdistan ( Kúrdískt باشووری کوردستان Başûrê Kurdistanê ).

    landafræði

    Lake Dukan nálægt bænum Sulaimaniyya
    The Great Zab í Erbil héraði

    staðsetning

    Yfirráðasvæði sjálfstjórnarsvæðisins í Kúrdistan er staðsett í norðurhluta Íraks og samanstendur af héruðum Sulaimaniyya , Erbil , Dahuk og Halabdscha . Það á landamæri að þremur löndum: Sýrlandi í vestri, Tyrklandi í norðri og Íran í austri. Norðlægasta borgin á svæðinu er Zaxo , sú austasta er Halabja og sú vestasta Dohuk .

    landslag

    Mest af landslagi í Kúrdistan er fjöllótt. Í norðaustri er Zāgros fjöllin með Cheekha Dar (3.611 m), hæsta fjall Íraks. Árnar renna að mestu frá norðri til suðurs og að hluta til frá austri til vesturs. Helstu árnar eru Große Zab og Kleine Zab . The Big Zab hefur upptök sín í suðausturhluta Tyrklands, Little Zab í norðvesturhluta Írans. Báðar árnar renna í Tígris .

    Nálægt borginni Ranya er Dukandamm með tilheyrandi Dukansee, stærsta stöðuvatni í sjálfstjórnarsvæðinu í Kúrdistan.

    veðurfar

    Það er hálf þurrt loftslag í Kúrdistan.

    Í mars er meðalhiti á bilinu 13 ° C til 18 ° C.

    Sumrin eru þurr og heit. Næstu mánuði hækkar hitastigið verulega og í mánuðunum júní til september nær hitastigið hámarki að meðaltali 39 ° C til 44 ° C, en nær 50 ° C náist á nokkrum dögum .

    Haustið hefur sambærilegt hitastig og vorið, að meðaltali 24 ° C til 29 ° C. Hins vegar einkennist það af mikilli úrkomu, sem skýrir einnig meðalgildi ársins 375–724 mm. [12]

    Veturinn er yfirleitt mildur, hitastigið er 2 ° C til 7 ° C og hitastigið 7 ° C til 13 ° C. Á fjallasvæðum með ám sínum og ríkum gróðri er loftslag kalt og rigning.

    íbúa

    Sjálfstjórnarsvæði Kúrdistan (sjálfstjórnarsvæði Kúrdistan)
    (35 ° 33 ′ 0 ″ N, 45 ° 26 ′ 0 ″ E)
    Sulaimaniyya
    (36 ° 4 ′ 0 ″ N, 44 ° 37 ′ 0 ″ E)
    Koi Sanjaq
    (36 ° 11 ′ 0 ″ N, 44 ° 1 ′ 0 ″ E)
    Erbil
    (37 ° 9 ′ 0 ″ N, 42 ° 41 ′ 0 ″ E)
    Zaxo
    (36 ° 51 ′ 0 ″ N, 42 ° 59 ′ 0 ″ E)
    Duhok
    (35 ° 11 ′ 0 ″ N, 45 ° 49 ′ 0 ″ E)
    Halabja
    (36 ° 15 ′ 0 ″ N, 44 ° 55 ′ 0 ″ E)
    Ranya
    (36 ° 36 ′ 0 ″ N, 44 ° 24 ′ 0 ″ E)
    Rawanduz
    (36 ° 24 ′ 0 ″ N, 44 ° 21 ′ 0 ″ E)
    Shaqlawa
    Borgir á svæðinu

    Heildarfjöldi sjálfstjórnarsvæðisins í Kúrdistan var um 5,5 milljónir manna árið 2015. Um 36% þjóðarinnar eru yngri en 15 ára og 60% á milli 15 og 64 ára. Aðeins 4% þjóðarinnar eru 65 ára eða eldri. [13] Meðalaldur er 20 ár og lífslíkur eru 70 ár. [14] Fæðingartíðni er 3,1 börn á hverja konu, með hæsta hlutfallinu í Dahuk héraði (3,9) og lægst í Sulaimaniyya héraði (2,3). [15]

    Í sjálfstjórnarsvæðinu í Kúrdistan hafa einnig búið yfir tvær milljónir flóttamanna frá því að borgarastyrjöldin í Sýrlandi braust út og framfarir hryðjuverkasamtakanna Íslamska ríkisins í Sýrlandi og Írak. Um 10.000 manns eru í 2.000 tjöldum í Kawergosk flóttamannabúðunum í Erbil héraði einu. [16]

    Höfuðborgarsvæðin

    Þéttbýlismyndunin er um 81,6%, yfir meðaltali Íraks, 68,9%. Tíu stórborgir eru staðsettar í sjálfstjórnarsvæðinu. Höfuðborgir héraða Sulaimaniyya , Erbil og Dahuk eru langfjölmennustu borgir svæðisins. Meira en 50% þjóðarinnar búa í þessum borgum. [17]

    Hawler Castle.jpg
    Erbil
    Slemani.jpg
    Sulaimaniyya

    borg íbúi Héraðsstjórn

    Zakho City.jpg
    Zaxo
    Borgin Duhok.jpg
    Dohuk

    1 Erbil 1.854.778 Erbil
    2 Sulaimaniyya 1.607.000 as-Sulaimaniyya
    3 Dohuk 500.000 Dahuk
    4. Zaxo 350.000 Dahuk
    5 Shaqlawa 124.628 Erbil
    6. Rawanduz 102.399 Erbil
    7. Ranya 61.300 as-Sulaimaniyya
    8. Halabja 57.000 Halabja
    9 Semile 50.000 Dahuk
    10 Koi Sanjaq 44.987 Erbil

    Þjóðerni og tungumál

    Meirihluti þjóðarinnar samanstendur af Kúrdum . Sýrlensk-arameískumælandi Assýríumenn (einnig þekktir sem Kaldear ) [18] , Túrkmenar , Armenar og Arabar mynda minnihlutahópa. Kúrdíska tungumálin eru opinbert tungumál á svæðinu og eru mikið notuð í fjölmiðlum og sem ritmál. Formlega er arabíska tungumálið einnig opinbert tungumál, en það er sjaldan talað. [19] Í héruðunum Sulaimaniyya og Erbil er kúrdíska Sorani aðallega talað í Dahuk the Kurmanji . Vegna aukinnar fjölmiðlanotkunar og aukinnar hreyfanleika íbúa tala næstum allir íbúar Kúrdistan nú bæði kúrdnesku. Yfir suðausturhluta svæðisins eru einnig hátalarar Gorani . [20] Ennfremur eru svæðisbundin minnihlutamál eins og armenska , sýrlenska eða túrkmenska aserska . [21]

    Tvö ritkerfi eru notuð á Kúrdistan -svæðinu. Til að skrifa Sorani, sem er mest talað í sjálfstjórnarsvæðinu í Kúrdistan, [22] er persneska letrið með sérstöfum notað. [23] Kurmanji, sem er talaður af meirihluta allra hluta Kúrdistan , [24] notar bæði kúrdíska-latneska stafrófið og persneska letrið.

    Trúarbrögð

    Meirihluti þjóðarinnar tilheyrir súnní íslam . [25] Það eru einnig verulegir minnihlutahópar jasída , [25] gyðingar , kristnir og jarsanar . Þessir minnihlutahópar geta að miklu leyti lifað trú sína frjálslega á svæðinu. Fjölmargar árásir á kirkjur og kirkjulegar stofnanir í restinni af Írak urðu til þess að meðlimir íraskra kristinna minnihlutahópa flúðu til svæðisins. [26] Mikið af jasídum, en aðalbyggðarsvæði þeirra í héraðinu Sinjar er flúið vegna Írakskreppunnar árið 2014 einnig á svæðinu. [27] Sumir flóttamannanna jasída kvörtuðu yfir mismunun og skorti á vernd svæðisstjórnar Kúrda. [28] Zoroastrians hefur fjölgað aftur á undanförnum árum, sérstaklega vegna viðskipta fyrrverandi múslima. [29] Zoroastrians leita nú viðurkenningar á opinberri stöðu. [30]

    saga

    Eftir fall Ottómanaveldisins

    Vilayet Mosul í því sem nú er sjálfstjórnarsvæði Kúrdistan í Norður -Írak

    Svæðið í Írak Kúrdistan í dag var landfræðilega hluti af Ottoman héraði Mosul til 1918.

    Eftir ósigur Ottómanaveldisins í fyrri heimsstyrjöldinni var það skipt upp af sigursömum veldum. Í héraðinu Mosul voru Kúrdar meirihluti þjóðarinnar. [31] Samkvæmt 14 punkta áætlun Woodrow Wilsons Bandaríkjaforseta hefði þetta veitt þeim sjálfsákvörðunarrétt. [32] Þess vegna var viðurkennt í Sèvres -sáttmálanum 10. ágúst 1920 að Mosúl -svæðið ætti að verða hluti af stærra kúrdískt ríki. [32]

    Í raun og veru varð hins vegar fyrrum Ottoman hérað Mosul að nýlendusvæði. Í Sykes-Picot samningnum frá 1916 var honum upphaflega bætt við Frakkland , en Stóra-Bretland festi sig í sessi í byrjun nóvember 1918. [33] Á Sanremo ráðstefnunni 25. apríl 1920 veittu Þjóðabandalagið Bretum umboð Mesópótamíu . Auk Mosul innihélt það fyrrverandi osmanska héruðin Bagdad og Basra . Litið var á svæðið sem byggðist í Kúrd sem sérstaklega mikilvægt fyrir hið nýstofnaða ríki vegna olíuútfellinga þess. [34] Þann 23. ágúst 1921 var loksins stofnað konungsríkið Írak til að fulltrúi hagsmuna Breta í Miðausturlöndum. [35]

    Frakkland samþykkti snemma áhrif Breta á íraska Kúrdistan þar sem franskt fyrirtæki fékk hlutabréf í íraskri olíu. [33] Tyrkland en hallaði sér að hinu sigraða frelsisstríði gegn hinni nýju stjórnmálaskipan, því annars vegar þoldi ekki ríki á landnámssvæðum Kúrda í norðri og í öðru lagi fullyrti Mosulgebiet fyrir sig: [36] Lausanne sáttmálinn var 24. júlí 1923 Sèvres -sáttmálinn endurskoðaður í þágu Tyrklands. Ekki var lengur krafist sjálfstæðs kúrdísks ríkis á alþjóðavettvangi, sem var einnig í þágu Stóra -Bretlands. [37] Þar með lauk fjórskiptingu kúrdískra svæða í ríki Íraks og Tyrklands og umboð franska þjóðabandalagsins fyrir Sýrland og Persa . Tyrkir gátu hins vegar ekki sigrað í Mosul -spurningunni : 16. desember 1925 ákváðu Þjóðabandalagið í þágu Stóra -Bretlands að Mosul -svæðið ætti að vera áfram með Írak. Frá þessum tímapunkti voru öll átök milli Íraks Kúrdistan og miðstjórnarinnar talin innra mál í Írak. [38]

    Frá upphafi var Kúrdísk andstaða við stjórn Breta og Íraka. [39] Strax í maí / júní 1919 gerði Mehmûd Berzincî , sem hafði verið settur sem ríkisstjóri í Sulaimaniyya , uppreisn gegn Bretum en var sigraður með aðstoð konunglega flughersins . [40] Þann 18. nóvember 1922 lýsti Mehmûd yfir ríki Kúrdistan í Sulaimaniya. Bretar gerðu loftárásir og hernámu borgina í júní / júlí 1923 og maí 1924 og bundu enda á uppreisn Mehmud. [41]

    Uppreisn gegn miðstjórninni

    Á tímum íraskra konungsveldisins

    Síðasti sáttmáli Englendinga í Írak var undirritaður 30. júní 1930 þar sem undirbúningur loka umboðs Breta var hafinn og stjórnað framtíðarsambandi landanna tveggja. [42] Staða Kúrda var útilokuð frá þessum samningi. Í september 1930 brutust út mótmæli í Sulaimaniya sem náðu hámarki í lokauppreisn Mehmud. [43] Eftir að uppreisnin var lögð niður í apríl 1931 var hann settur í stofufangelsi í Bagdad til æviloka. [44]

    Fyrstu uppreisn Kúrda voru ekki enn þjóðaruppreisn, heldur takmörkuð við einstaka ættkvíslir. [45] Upp úr 1930 varð andspyrnuhreyfingin sífellt breiðari. Barzan -hérað undir stjórn Ahmed Barzani tók þátt í baráttunni gegn íraskri miðstjórn frá nóvember 1931. [42] Í júní 1932 flúði Ahmed með yngri bróður sínum Mustafa Barzani til Tyrklands en þaðan voru þeir framseldur til Íraks tveimur árum síðar. Mustafa Barzani slapp úr útlegð árið 1943, leiddi aðra uppreisn og krafðist sjálfstjórnar fyrir íraska Kúrdistan. [46] Hernaðarlega gat hann fullyrt sig með hjálp skæruliðahernaðar . [47] Eftir að breski flugherinn hafði afskipti af stríðinu flúði Barzani til Írans með 3.000 uppreisnarmönnum í október 1945. [48] Þar var Kúrdíska lýðveldið Mahabad stofnað 22. janúar 1946 með stuðningi Sovétríkjanna og Barzani tók þátt í vörn þess. [46] Í Iranian útlegð Barzani stofnað í janúar 1946, kúrdíska Freedom Party ( Kurdish Rizgari Kurd) í 16. ágúst Democratic Party Kurdistan ( Kurdish Kurdistan Democratic Party) hefur verið breytt. [49] [50] Eftir fall Mahabad -lýðveldisins sneri Barzani aftur til Íraks 28. apríl 1947 með um 500 bardagamenn til að hefja næstu uppreisn 27. maí 1947 mánuði síðar. Þetta leiddi til flóttans til Sovétríkjanna 15. júní 1947. [48] Þar eyddi Barzani næstu ellefu árunum í útlegð. [51]

    Í lýðveldinu Írak

    Árið 1958 lauk írakska konungsveldinu eftir valdarán hersins undir stjórn Abd al-Karim Qasim . [52] Síðan 1958 hefur Írak skilgreint sig sem ríki tveggja þjóða - araba og Kúrda. [53] Kúrdar í norðurhluta Íraks, undir forystu Mustafa Barzani , kröfðust sjálfræði, sem 11. september 1961 leiddi til uppreisnar gegn miðstjórninni. Tveimur dögum síðar gerðu írask stjórnvöld loftárásir á þorpið Barzan - fæðingarstað Mustafa Barzani. Frá 16. september til 10. október 1961 herti íraski herinn hernaðarlega sókn sína gegn andspyrnuhreyfingu Kúrda. Á þessu tímabili var Kúrdíska lýðræðisflokkurinn (KDP) leystur formlega af stjórnvöldum 23. september. Um miðjan nóvember bað Barzani Sameinuðu þjóðirnar um aðstoð. Íran veitti hernaðaraðstoð og vopn og skotfæri. [48]

    Þann 10. janúar 1963 bauð írask stjórnvöld Kúrdum sakaruppgjöf ef þeir leggja niður vopn. Eftir að Baath flokkurinn komst til valda fóru fram samningaviðræður milli deiluaðila tveggja frá 19. febrúar til 1. mars 1963, en þeim mistókst. Í júní 1963 hóf miðstjórnin aðra sókn gegn uppreisnarmönnum KDP. Þann 13. júní 1963 létust 165 uppreisnarmenn í Duhok í þessari árás. Árásirnar héldu áfram. Sýrlensk stjórnvöld sendu 5.000 hermenn til Íraks til að styðja íraskan her. Á meðan sökuðu Sovétríkin Íraka um þjóðarmorð á Kúrdum. [16] [48] [54] [55]

    Hápunktur átakanna varð 4. ágúst 1963 þegar íraskar hersveitir hertóku Barzan að fullu. Eftir að Baath-stjórninni var vikið tímabundið samþykktu Abd al-Salam Arif forseti og Mustafa Barzani í febrúar 1964 að hefja viðræður að nýju. Þann 15. febrúar hófust viðræður milli deiluaðila í Bagdad. Í apríl 1965 voru önnur hernaðarátök milli uppreisnarmanna Kúrda og íraskra hermanna á svæðinu í kringum Sulaimaniyya . Um 10.000 manns létust og 80.000 særðust í átökunum 1961 til 1966. [48]

    30. júní 1966, tilkynnti Írak sakaruppgjöf fyrir uppreisnarmenn KDP. Það voru engin frekari hernaðarátök fyrr en í lok september 1968. Í október 1968 héldu átökin hins vegar áfram á ný. [48]

    Að hluta sjálfræði 1970/74

    1970: Saddam Hussein , varaforseti Íraks, og Mustafa Barzani, áður en undirritun marsmótmælisins var undirrituð
    Haschim Aqrawi stýrði vinstri, stuðningsmanni Íraks í KDP og varð fyrsti ríkisstjórinn í sjálfstjórnarsvæðinu

    23. mars 1969, bauð írask stjórnvöld Kúrdum sjálfsákvörðunarrétt. Frá september 1969 til mars 1970 stóðu samningaviðræður um sjálfsákvörðunarrétt Kúrda milli fulltrúa KDP og miðstjórnarinnar í Bagdad. Þann 11. mars 1970 undirrituðu báðir aðilar 15 punkta friðarsamning. [48] [56]

    Átökunum lauk með samkomulagi 11. mars 1970 („stefnuskrá 11. mars“) og stofnun og viðurkenningu sjálfstjórnarhéraðs Kúrda í Írak. Samningurinn samþykkti einnig að efnt yrði til þjóðaratkvæðagreiðslu í olíuríkum Kirkuk. Bæði Baath -stjórnin og Barzani voru hins vegar sammála um að samningarnir í stefnuskránni ættu ekki að uppfylla strax heldur á fjögurra ára fresti. [57] Sem hluti af National Progressive Front sem var stofnað árið 1973, átti KDP Barzani einnig að taka þátt í stjórn alls íraska ríkisins, sem leiddi hins vegar til klofnings í KDP. Ekki hafa allir samningarnir staðið við Baath -stjórnina til ánægju Mustafa Barzani. Annað deilumál kom upp með skilgreiningu á mörkum sjálfstæða svæðisins. Mohammad Pahlavi , Shah Írans , tók óbeint þátt í þessari deilu. Hann fullvissaði Kúrda, í samráði við Bandaríkin , um hernaðarlega og fjárhagslega aðstoð ef þeir ætluðu að framfylgja sjálfræði sínu með valdi gegn stjórnvöldum. Barzani tók þessu tilboði. Í apríl 1974 hófst stríðið aftur milli aðila. Í samanburði við fyrri hernaðarátök notaði forysta Baath nú fosfórsprengjur gegn Kúrdum. [57]

    Kúrdískt löggjafarráð (þing) og framkvæmdaráð Kúrda (ríkisstjórn) í Erbil áttu að stjórna þessu svæði hálfsjálfstætt. Í raun var löggjafaráðið, og þar með allt svæðið, hins vegar undir stjórn Bagdad. Áætlunin var að stofna Kúrdíska vísindaakademíuna og stækka heilsugæslu og menntun til minna þróaðra svæða sem höfðu orðið fyrir fyrri átökunum. Kúrdíska varð opinbert tungumál í fyrsta skipti.

    Formaður framkvæmdaráðs

    Formaður lagaráðs

    Sjálfstjórnarsvæði 1970–1975 með svæðið sem varð fyrir áhrifum af uppreisninni í Barzani 1974–1975 (rautt)

    Fram til 1975 og í stríðinu í Írak og Íran 1980 til 1988 voru flest héruð þrjú í raun ekki undir stjórn íraskra miðstjórnar. Það var aðeins til staðar í höfuðborgum héraða og stórum bæjum með íraskum herstöðvum.

    Árið 1975, með Algiers samkomulaginu, ákváðu Íran og Írak að blanda sér ekki í innri stjórnmál hins lands. [58] Þessi samningur leiddi til þess að stuðningur Írans við uppreisn Kúrda lauk skyndilega. Nokkrum dögum síðar hóf Írak næsta hernaðarlega sókn gegn uppreisnarmönnum KDP; sem börðust nú án hjálpar Írans. Þeir urðu fyrir miklum ósigri. Sama ár dró Mustafa Barzani sig úr stjórnmálum og lauk uppreisninni. [59] Sem hluti af arabískri stefnu Baath -stjórnarinnar , á tímabilinu maí 1975 til apríl 1976, var um 200.000 Kúrdum vísað úr landi suður af landinu. [48] [60] [61] [62]

    Árið 1983 hófst ný uppreisn gegn miðstjórn Íraks. Stjórnin undir stjórn Saddams Husseins brást við aðgerðum Anfal með kerfisbundnu morði og brottvísun Kúrda. Árið 1988 gerði loftárás íraka eiturgasárás á borgina Halabja . Milli 3200 og 5000 manns létust:

    • 3200 nöfn fórnarlamba voru auðkennd í kerfisbundinni könnun. [63]
    • Dilip Hiro greinir frá 4000 fórnarlömbum. [64]
    • 5000 fórnarlömb eru nefnd í beiðninni til Sambandsdagsins, prentað efni 17/1022. [65]
    • 6.800 fórnarlömb eru nefnd í „New York Times“ 17. janúar 2003. [66]

    De facto sjálfstjórn frá 1991

    Sjálfstjórnarsvæði Kúrda frá 1991

    Eftir ósigur Baath -stjórnar Saddams Husseins í seinni Persaflóastríðinu risu Kúrdar í uppreisninni 1991 ( Raperîn ). Bandaríkin , Stóra-Bretland og Tyrkland stofnuðu flugbannssvæði fyrir íraska flugherinn í norðurhluta Íraks með aðgerðum Northern Watch . Undir þessari vernd miðstjórnarinnar í Bagdad gat íbúar Kúrda þróað ákveðið sjálfstæði. Þann 19. maí 1992 voru haldnar þingkosningar þar sem Patriotic Association of Kurdistan (PUK) fékk 51 sæti og Demókrataflokkurinn í Kurdistan (DPK) fékk 49 sæti. DPK stjórnaði norðurhluta sjálfstjórnarsvæðisins, PUK í suðri. Samband þessara aðila var spennuþrungið og árið 1994 leiddi það til borgarastyrjaldar í Kúrda þar sem Bagdad og Íran tóku einnig þátt. Vegna átaka komu fram tvö stjórnvöld í Kúrd - ein í Erbil og önnur í Sulaimaniyya. [67]

    Í ágúst 1996 lauk þinginu neyðarástandi í héruðum Kúrda en veitti hernum forystu um hernaðaraðgerðir, handtökur og ritskoðun í öllum héruðum landsins. Í janúar 1997 hafnaði forysta tyrkneska hersins tilboði PKK um vopnahlé; 14. maí 1997, komust tyrknesk samtök allt að 200 km inn í sjálfstjórnarsvæðið í Kúrdistan í norðurhluta Íraks. [68]

    Íraksstríð og sameining sjálfstjórnarréttinda

    Dreifing Kúrdistan eftir stríðið

    Árið 2003 tók svæðisstjórn Kúrda þátt í Íraksstríðinu við hlið bandalags undir forystu bandarískra stjórnvalda og gat þannig aukið áhrif hennar. Jafnvel áður en nýja stjórnarskrá Íraks var samþykkt, var sjálfstjórnarsvæði Kúrdistan viðurkennt af miðstjórninni með sérstökum lögum. Í stjórnarskránni var svæðisbundið vald íraskra héraða búið til og veitt nánast fullkomið fullveldi; óbein, stjórnarskrárvarin verndun sjálfsstjórnarréttinda sem Kúrdistan -hérað öðlast. Endanleg stærð Kúrdistan -svæðisins ætti að skýrast síðar. Þann 30. janúar 2005, auk kosninga um íraska þjóðþingið, voru einnig kosningar fyrir nýja Kúrdíska þingið, hið síðarnefnda einnig með það að markmiði að sigrast á deilunum DPK-PUK og sameina stjórnirnar í Erbil og Sulaimaniyya.

    Am 13. Juni 2005 wurde nach monatelangen Verhandlungen über die Art und die Besetzung des Präsidentenamtes das Parlament in Erbil zusammengerufen und Masud Barzani zum Präsidenten der Region gewählt. Ministerpräsident wurde sein Neffe Nêçîrvan Barzanî . Am 30. Januar fand das nicht bindende Unabhängigkeitsreferendum statt.

    Am 21. Januar 2006 konnten sich die beiden großen Parteien endlich über die Zusammenlegung der beiden Verwaltungen einigen. Am 7. Mai 2006 trat zum ersten Mal das wiedervereinigte Parlament in Erbil zusammen. Masud und Nêçîrvan Barzani wurden in ihren Ämtern bestätigt. Die Ministerposten wurden unter den Parteien aufgeteilt. Zum Kabinett gehören bis heute auch ein Minister für Landesverteidigung und ein Minister für auswärtige Angelegenheiten. [6]

    Im August 2006 verkündete Barzani in einem Dekret, dass in der gesamten Region an öffentlichen Gebäuden nur die Flagge der Autonomieregion gehisst werden soll. Seiner Meinung nach repräsentierte die damalige irakische Fahne eine Vergangenheit voller Gewalt, Krieg und Tod für die kurdische Bevölkerung im Irak. Dieses Dekret führte zu einem „ Flaggenstreit “, der viele davon überzeugt, dass die kurdische Regierung keine Föderation, sondern einen eigenen Staat anstrebe. Erst nach der Einführung einer Interimsflagge für den Irak durch das Landesparlament, legte Barzani fest, dass an allen öffentlichen Gebäuden nun die kurdische und die irakische Flagge gesetzt werden sollten. Die Einigung auf die Interimsflagge gelang auch deswegen, weil Anfang 2008 der Gipfel der Arabischen Liga in Erbil tagen sollte und man den Konflikt um die Flagge bis dahin beilegen wollte. [69]

    Nach dem Irakkrieg

    Türkische Intervention 2007

    Der Nordirak ist seit dem zweiten Golfkrieg 1991 ein Rückzugsgebiet der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK). Die Türkei bestand seit Jahren darauf, dass die Verantwortlichen vor Ort die PKK bekämpfen sollen. Die USA und die kurdische Regierung kamen dem nicht nach. Nachdem das türkische Parlament in einer Resolution im Oktober 2007 dem Militär freie Hand gab, wurden PKK-Stellungen im Dezember 2007 mehrmals mit Flugzeugen und Kanonen bombardiert. Dieser Konflikt trübt die Beziehungen zwischen der Türkei und der kurdischen Regionalregierung. [70]

    Unter der gegenwärtigen Regierung von Recep Tayyip Erdoğan wurden einige diplomatische Kontakte geknüpft. So besuchte Ahmet Davutoğlu als erster türkischer Außenminister im Oktober 2009 die Autonome Region. [71]

    Proteste ab 2011

    Am 17. Februar 2011 brachen zunächst in Sulaimaniyya Proteste aus, die überwiegend von Jugendlichen getragen wurden. [72] Anlass war eine Brandstiftung im Büro der Partei Gorran in Erbil. [73] Überwiegend junge Leute protestierten gegen die Korruption der beiden herrschenden Parteien, fehlende öffentliche Versorgung und die fehlende freie Berichterstattung der Journalisten. Das Hauptquartier der DPK wurde mit Steinen beworfen, anschließend wurden drei junge Männer von den Sicherheitskräften durch Schüsse getötet. Die Unruhen weiteten sich auf andere Städte aus und hielten über mehrere Wochen an. In Erbil und Dahuk wurden alle Demonstrationen verboten. Insgesamt wurden 10 Demonstranten im Verlauf der Proteste getötet und etwa 500 verwundet. [74] In Erbil versuchten am 25. Februar 2011 2000 Menschen eine Protestaktion gegen die Regionalregierung durchzuführen. Viele Menschen wurden dabei festgenommen. Masud Barzani kündigte daraufhin Reformen an. [75]

    Irakkrise 2014

    Peschmerga bei der Einnahme Kirkuks im Juni 2014

    Durch den Vormarsch der Organisation Islamischer Staat (IS) und dem Ausbruch der Irakkrise 2014 verlor die irakische Zentralregierung die Gewalt über weite Teile des Landes. Die kurdische Regionalregierung nutzte dies, um von ihr beanspruchte Gebiete nach der Rückeroberung vom IS unter ihre Kontrolle zu bringen, darunter im Juli 2014 die bisher umstrittene Stadt Kirkuk . [76] Der Streit zwischen Erbil und Bagdad über nicht umgesetzte Volkszählungen, Referenden und Probleme mit den Ölverkäufen verschärfte sich dadurch. In der Folge gab Masud Barzani die Ausarbeitung eines Referendums über die Unabhängigkeit der kurdischen Region in Auftrag, [77] womit sich der politische Druck auf den damaligen irakischen Premierminister Nuri al-Maliki erhöhte.

    Die autonome Region Kurdistan wird als wichtiger Verbündeter im Kampf gegen den IS angesehen. Im Gegensatz zum Großteil der irakischen Armee verfügen die Peschmerga über jahrzehntelange Kampferfahrung. Sie sind sowohl im Irak, als auch in Syrien im Einsatz, wie 2015 im umkämpften Kobanê ( arabisch عين العرب , DMG Ayn al-ʿArab ). [78] Bei der Einnahme des Sindschar-Gebirges durch den IS 2014 gab es Vorwürfe von Seiten der Jesiden , die Peschmerga hätten sie im Stich gelassen. [79] Ein Monat später wurde der IS wieder aus der Region zurückgedrängt.

    Mitte Dezember 2014 starteten die Peschmerga mit der Schlacht um Scharaf ad-Din ihre größte Bodenoffensive gegen den IS. Nach Angaben Präsident Barzanis wurden vor allem die Regionen um das Sindschar-Gebirge befreit. [80] Der für die Jesiden wichtige Ort Sindschar blieb aber auch 2015 noch umkämpft. Am 3. August kündigte Präsident Barzani an, die Region Sindschar in die Autonome Region Kurdistan eingliedern zu wollen. [81] Nach der Großoffensive Operation Free Shingal im Herbst 2015 wurde aus Kreisen der kurdischen Autonomieregierung am 13. November der Einmarsch der Kurden in Sindschar vermeldet. [82] Neben den Peschmerga waren an der Aktion auch Mitglieder von YBŞ , HPŞ , YPG und PKK beteiligt. [83] Der Verlust Sindschars war für den IS ein empfindlicher strategischer Rückschlag. Denn die beiden für sie wichtigen und durch sie kontrollierten Städte Ar-Raqqa (Syrien) und Mossul (Irak) sind durch die Hauptverkehrsstraße entlang des Dschabal Sindschar verbunden. Nach der Eroberung Sindschars wurden Massengräber mit zivilen Opfern des IS gefunden. [84]

    Präsidentschaftskrise 2015

    Der Regionalpräsident, Masud Barzani, hatte nach zwei Amtszeiten aufgrund der Irakkrise eine außerordentliche Verlängerung seiner Amtszeit erhalten, [85] [86] die im August 2015 auslief. Die eigentlich bis dahin geplante Einigung im Parlament über die Zukunft des Präsidentenamts fand nicht statt. Barzani und seine DPK wollten, solange die Bedrohung durch den IS bestand, weiter regieren. Barzanis Gegner von der PUK und Gorran drängten auf einen Machtwechsel. Durch die kriegsbedingte schlechte Wirtschaftslage, die hohen Flüchtlingszahlen und den Zahlungsverzug der Beamtenlöhne kam es im Oktober 2015 zu mehreren, teilweise gewalttätigen, Protesten gegen Barzani. [87] Dabei wurden in Sulaimaniyya und anderen Städten mit traditioneller PUK-Mehrheit Einrichtungen der DPK verwüstet. Wenig später entließ Barzani den Parlamentssprecher, Yousif Mohammed, und die Gorran-Minister aus der Koalitionsregierung. [88]

    Masud Barzani trat im November 2017 von seinem Amt zurück. [89]

    Unabhängigkeitsreferendum 2017

    Am 7. Juni 2017 kündigte die Regionalregierung eine Volksabstimmung über die Unabhängigkeit vom irakischen Zentralstaat an. [90]

    Das angestrebte Referendum wurde im Vorfeld von Bagdad als illegal bezeichnet und von vielen Staaten kritisiert. Die USA, als Verbündeter beider Seiten, sah darin eine Verkomplizierung des Kampfes gegen den IS und forderte zumindest eine Aufschiebung des Referendums bis nach dem erfolgreichen Kampf gegen den IS. Die Nachbarstaaten Türkei und Iran sahen im geplanten Referendum mit Blick auf ihre eigenen kurdischen Minderheiten eine Gefährdung ihrer nationalen Sicherheit und Integrität. [91] Da Gebiete, welche 2014 im Zuge des Kampfes gegen den IS durch die Peschmerga besetzt wurden, auch als Teil eines neuen Kurdenstaates vom Referendum eingeschlossen waren, führte dies auch zu erhöhtem politischen Widerstand innerhalb der irakischen Gesellschaft.

    Das Referendum wurde am 25. September 2017 abgehalten und ergab ein deutliches Votum für eine Unabhängigkeit. [92]

    Nach dem Referendum kündigte Bagdad eine Reihe von politischen und wirtschaftlichen Maßnahmen gegen die kurdische Regionalregierung an. [93] Mitte Oktober rückte die irakische Armee und die der Zentralregierung unterstehenden Milizverbände in die nach dem Kampf gegen den IS durch die Peschmerga besetzten Gebiete ein. Dabei kam es zu vereinzelten Kämpfen und Toten. Die Autonome Region Kurdistan wurde faktisch auf den Gebietsstand von vor 2003 zurückgedrängt.

    Das Oberste Bundesgericht des Irak, das irakische Verfassungsgericht , erklärte am 20. November 2017 das Referendum für verfassungswidrig. [94]

    Politik

    Die Region Kurdistan hat weitgehende Autonomierechte. So darf kein Soldat der irakischen Armee ohne Erlaubnis die kurdischen Gebiete betreten. Die Mannschaftsstärke der Streitkräfte der kurdischen Regionalregierung wurde bereits 2007 auf 110.000 Mann beziffert. [95] Sie dürfen auch im übrigen Irak operieren.

    Präsident

    Der Präsident der Region Kurdistan wird per Direktwahl gewählt und die Amtszeit beträgt vier Jahre. Ab 2005 war Masud Barzani Präsident, wobei er 2009 wiedergewählt wurde. Er wurde im August 2013 durch das Regionalparlament ohne Direktwahl für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt. [96] Als seine Amtszeit im August 2015 endete, trat er nicht zurück, sodass er seit August 2015 das Amt nur noch de facto und ohne jegliche demokratische Legitimation innehatte. [97] [98] Barzani trat schließlich nach dem Scheitern der kurdischen Unabhängigkeitsbestrebungen am 1. November 2017 zurück. [89] Im Juli 2018 entschied das scheidende Regionalparlament die für September 2018 angesetzten Präsidentschaftswahlen bis zur Konstituierung eines neuen Regionalparlamentes auszusetzen. Es wurde dem neuen Regionalparlament zudem eine zweijährige Frist aufgetragen in der es über das Beibehalten oder die Abschaffung des Präsidentenamtes entscheiden soll. [99] Anfang Dezember 2018 nominierte die Demokratische Partei Kurdistans nach den Parlamentswahlen vom 30. September 2018 Nêçîrvan Barzanî, den gegenwärtigen Premierminister und Neffen von Masud Barzanî, als Kandidaten für das Amt des Präsidenten. [100]

    Regierung

    Derzeit regiert das Kabinett Barzani II , welches am 18. Juni 2014 vereidigt wurde. [101] Premierminister ist Nêçîrvan Barzanî , der Enkel des PDK -Gründers Mustafa Barzani und Neffe des vormaligen Präsidenten. Die Regionalregierung stellt die Exekutive der Region dar, die von einem Präsidenten als Regierungschef geleitet wird. [102] Die drei Gouvernements Dohuk , Erbil und Sulaimaniyya werden jeweils von einem Gouverneur verwaltet.

    Parlament

    Ergebnis der Parlamentswahl 2018
  • Demokratische Partei Kurdistans : 45 Sitze
  • Patriotische Union Kurdistans : 21 Sitze
  • Gorran : 12 Sitze
  • Neue Generation Bewegung : 8 Sitze
  • Islamische Gemeinschaft in Kurdistan : 7 Sitze
  • Islamische Union Kurdistan : 5 Sitze
  • Sardam Allianz: 1 Sitz
  • Liste für Freiheit: 1 Sitz
  • Minderheiten: 11 Sitze
  • Das Parlament Kurdistans wurde am 19. Mai 1992 zum ersten Mal gewählt. Die Wahlen finden im Vier-Jahres-Turnus statt. Das letzte Mal wurde im Jahre 2013 gewählt. Von den 111 Sitzen sind elf den Minderheiten der Region vorbehalten. Es gibt eine Frauenquote von 30 %. [14]

    Parteien

    Außenbeziehungen

    Die kurdische Regionalregierung bemüht sich unabhängig von der Zentralregierung des Iraks darum, sich alternative Zugänge zum Meer sowie Transport- und Kommunikationswege zu schaffen. [103] In Kurdistan gibt es – zusätzlich zu den Botschaften in Bagdad – ausländische Vertretungen in Erbil. Die betreffenden Staaten sind unter anderem die Vereinigten Staaten , Italien , die Volksrepublik China , Russland , Frankreich , das Vereinigte Königreich , Japan , die Niederlande , Brasilien , Belarus , Türkei , Iran , Tschechien und Südkorea . Deutschland eröffnete am 18. Februar 2009 ein Generalkonsulat in Erbil. [104] Außerdem existieren Vertretungen der kurdischen Regionalregierung im Ausland, so auch in Berlin , Wien und Bern . [105]

    Gebietsansprüche

    Das Autonomieabkommen vom 11. März 1970 sah ein Gebiet, das aus den Provinzen Erbil , Dahuk und as-Sulaimaniyya bestehen sollte, vor. Dies umfasste eine Fläche von ca. 37.000 km². Die heutige Größe der autonomen Region liegt bei etwa 40.000 km². Weitere ca. 7.000 km² sind faktisch unter kurdischer Kontrolle.

    Es bestehen größere Gebietskonflikte zwischen der kurdischen Regional- und der irakischen Zentralregierung, bei denen es um die territoriale Zugehörigkeit sowohl der Provinzen Kirkuk und Mossul als auch um verschiedene Distrikte anderer Gouvernements geht. [103]

    Teile der geforderten Gebiete wurden von der kurdischen Regionalregierung nach dem dritten Golfkrieg besetzt (siehe Karte). Die Forderungen der kurdischen Regionalregierung, umstrittene Gebiete ebenfalls der autonomen Region einzugliedern, wurden von der Zentralregierung bislang abgewiesen. Dieser Prozess sollte durch ein im Artikel 140 der irakischen Verfassung festgelegtes Referendum Ende 2007 geklärt werden, wurde jedoch sowohl von kurdischer Seite als auch von der irakischen Zentralregierung [106] [107] bis auf weiteres vertagt. Während der Irakkrise 2014 besetzten Peschmerga -Truppen Kirkuk und schufen dadurch weitere Fakten. [108]

    In den Entwürfen der kurdischen Regionalverfassung werden folgende Distrikte zusätzlich als zur Autonomen Region Kurdistan zugehörig erklärt:

    1. Provinz Ninawa : Distrikte Akrê , Sindschar und Teile der Distrikte von Tal Afar und al-Baʿādsch ; und Teile der Stadt Mossul selbst [109] [110] [111] [112]
    2. Provinz Erbil : Distrikt Machmur
    3. Provinz Kirkuk (in den Provinzgrenzen von 1968)
    4. Provinz Diyala : Distrikte Chanaqin und Baladruz
    5. Provinz Wasit : Distrikt Badra

    Nach dem von Irak nicht anerkannten Unabhängigkeitsreferendum im September 2017 übernahm die irakische Zentralregierung mit Hilfe der Armee wieder die Kontrolle über bislang kurdisch kontrollierte Gebiete außerhalb der festgelegten Autonomieregion. [94]

    Militär und Sicherheitskräfte

    Kurdischer Streifenwagen in Sulaimaniyya

    Das Rückgrat der Sicherheitskräfte bilden die Peschmerga , welche vor Jahrzehnten als Milizen- und Guerillatruppe gegründet wurden. Seit 2003 gibt es seitens der Bagdader Zentralregierung Bestrebungen, sie in die irakische Armee einzugliedern. Sie übernehmen die Aufgabe der Grenzsicherung in der autonomen Region. Ihre Mannstärke beläuft sich auf ca. 190.000. [113] Ihre Ausrüstung wurde ab 2003 und verstärkt seit 2014 die Ausrüstung durch Lieferungen aus den EU -Ländern modernisiert. Vor allem Deutschland, Tschechien und Kroatien stellen die Hauptlieferanten dar.

    Die Region unterhält mit der Asayîş , der Zaniyarî und der Parastin auch regionale Nachrichtendienste. Die Asayîş unterhält zwei Hauptquartiere, eines in Erbil und eines in Sulaimaniyya. Die Zaniyarî und Parastin sind die parteieigenen Nachrichtendienste der PUK und der DPK .

    Wirtschaft

    In der Region Kurdistan gab es seit der De-facto-Abspaltung 1991 einen wirtschaftlichen Boom, auch durch die Aussicht auf die Erschließung größerer Ölfelder , was westliche Investitionen und Ölunternehmen anlockte. Auch die Parallelwährung, der Schweizer Dinar , war von 1991 bis 2003 erfolgreich und inflationsstabil. Die Region Kurdistan galt auch mit seiner westlichen Orientierung als weitestgehend politisch stabil, was einen zusätzlichen Anreiz für ausländische Investoren darstellte. Hinzu kam ein Zustrom von Kurden aus der Diaspora, die mit westlichen Kenntnissen, Kapital und Ideen für Investitionen zurückkehrten. Daher ist in diesen Jahren eine neue Mittelschicht entstanden – im deutlichen Gegensatz zum Rest des Iraks. [114] Die Wirtschaft der Region Kurdistan operiert in verstärktem Maße losgelöst vom Rest des Irak.

    In Kurdistan gibt es weite fruchtbare, wasserreichen Hochebenen, diese Gebiete waren einst die „Kornkammer des Mittleren Ostens“. Daher ist die Landwirtschaft eine traditionelle Stütze der Wirtschaft Kurdistans. Sie wurde jedoch durch die vielen Kriege immer wieder empfindlich beeinträchtigt. Seit 2003 erholt sie sich langsam wieder. [114]

    Nach dem Sturz von Saddam Hussein 2003 konnte sich die Wirtschaft Kurdistans zunehmend stärken. Dies lässt sich anhand des nominalen Bruttoinlandsprodukts der Region deutlich erkennen: Betrug das Bruttoinlandsprodukt 2004 noch 2.420 Mrd. ID , wuchs es in zwei Jahren auf 8.818 Mrd. ID – ein Wirtschaftswachstum von 364 %. Von 2007 auf 2008 wurde sogar ein jährliches Wachstum des BIP von 248 % erreicht (auf 24.726 Mrd. ID) [115] . 2013 hatte die Region Kurdistan eine Wirtschaftswachstumsrate von über 8 %. [14]

    Entwicklung des nominalen Bruttoinlandsprodukts von 2004 bis 2008 in Mrd. Irakischer Dinar

    Nach den Worten von Masud Barzani soll aus der Region Kurdistan nach dem Vorbild Dubais eine Freihandelszone entstehen. In der Region waren zeitweise mehr als 200 türkische Unternehmen tätig, das Handelsvolumen mit der Türkei belief sich 2006 auf mehr als 2 Mrd. US-Dollar und wuchs bis 2010, inklusive Ölverträgen und Bauaufträgen, auf 5 Mrd. US-Dollar an. Ab Mitte 2007 nahm die Dominanz türkischer Produkte – etwa im Einzelhandel – deutlich ab, zugunsten von Waren aus Syrien , Jordanien und Europa. Dies war auf Handelshindernisse mit der Türkei zurückzuführen. Auch war seitdem eine Abnahme der Bauprojekte türkischer Unternehmen zu erkennen. Im Jahr 2013 waren 2300 ausländische und 15.000 inländische (kurdische) Unternehmen in Kurdistan tätig. [14]

    Die Region Kurdistan ist – wie der Restirak – von der Expansion des Islamischen Staates seit 2014 und dem massiven Ölpreisverfall seit 2015 zunehmend wirtschaftlich betroffen. 95 % der Einnahmen der Regionalverwaltung stammen aus dem Verkauf von Erdöl. Zudem wurden Transferzahlungen der irakischen Zentralregierung aufgrund eines Konfliktes zwischen den beiden Regierungen über Modalitäten des Erdölverkaufs blockiert. Da 70 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst arbeiten und in den letzten vier Monaten des Jahres 2015 keine Löhne ausgezahlt wurden, kam es in der Folge zu einer schweren wirtschaftlichen Krise. Ausländische Investoren zogen sich zurück und viele Infrastrukturprojekte wurden gestoppt, auch verließen viele junge Kurden die Region Kurdistan mit Ziel Europa (siehe Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 ). [116]

    Erze & Mineralien

    Vor allem seit den 2000er Jahren bemühte sich die kurdische Regionalregierung, neben der Öl- und Gaswirtschaft auch andere Wirtschaftszweige aufzubauen, um damit die Abhängigkeit vom Rohöl zu reduzieren. Zu diesen Wirtschaftszweigen gehört auch die Erschließung und Ausbeutung von verschiedenen Erzvorkommen innerhalb der kurdischen Region. Laut dem kurdischen Minister für Natürliche Ressourcen, Aschti Hewrami, sind die politischen und rechtlichen Voraussetzungen dafür geschaffen, dass in naher Zukunft Bodenschätze wie Eisen , Kupfer , Chrom , Gold , Platin und verschiedene weitere Mineralien in großem Ausmaß abgebaut werden können. Es wurden zwei Gesetze ausgefertigt und verabschiedet, welche die gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Abbau von metallischen und nicht-metallischen Bodenschätzen festlegen. [117] Vorgesehen ist, dass sich eine private Bergbauindustrie entwickelt, die unter staatlichen Auflagen und Regulierungen operiert.

    Erdöl und Erdgas

    Der Irak besitzt die weltweit drittgrößten Ölvorkommen, davon liegen in der Region Kurdistan schätzungsweise 45 Milliarden Barrel Öl , was dieser weltweit Rang 6 beschert. Das Kirkuk-Ölfeld ist eines der größten Ölfelder der Welt – Schätzungen gehen davon aus, dass 1930 etwa 38 Mrd. Barrel Öl im Kirkuk-Feld lagerten. [118] Wie Bohrergebnisse aus den Jahren 2007–2009 zeigen, befinden sich in der Region weitere Ölfelder mit jeweils mehr als 1 Mrd. Barrel Öl. Die dort erzielten Testförderraten von bis zu 40.000 bpd (Barrel pro Tag) zählen zu den höchsten der Welt.

    Diese Ölvorkommen sind auch ein Grund für den jahrelangen Streit zwischen der kurdischen Regionalregierung und der Zentralregierung in Bagdad. Die kurdische Regionalregierung hat seit 2003 mit 24 westlichen Ölgesellschaften (ua DNO ASA , Genel Energy, Heritage Oil, KNOC, MOL, Dana Gas, OMV , Hunt, WesternZagros Resources, Sinopec, Gulf Keystone Petroleum, Vast Exploration, Groundstar Resources, Talisman Energy, Niko Resources) Verträge zur Erforschung und Ausbeutung von Ölfeldern geschlossen.

    Anfang Mai 2009 wurde der Fund eines gewaltigen Ölvorkommens vermeldet. Die 710 m dicke ölführende Schicht enthält zwischen 2,3 und 4,2 Mrd. Barrel Öl. Das Tawke-Feld wird von der norwegischen DNO [119] entwickelt. Genel Energy (Türkei) und Sinopec (China) betreiben das Taq-Taq-Feld.

    Kirkuk–Ceyhan Öl-Pipeline

    Am 8. Mai 2009 erteilte die Regierung in Bagdad eine Genehmigung zum Export von kurdischen Öl, und ab dem 1. Juni 2009 flossen täglich 60.000 Barrel Öl vom Tawke-Feld über irakische und syrische Pipelines zum Ölverladehafen Ceyhan am Mittelmeer in der Türkei. Ende Juni 2009 begann dann auch der Export vom Taq-Taq-Feld mit 40.000 bpd. Der Verkauf erfolgte durch die staatseigene irakische „State Oil Marketing Organization“ (SOMO) in Bagdad. [120] Am 17. Mai 2009 erwarben die österreichische OMV und die ungarische MOL Anteile an den Gasfeldern Khor Mor und Chemchemal. Ab 2014/15 sollten aus diesen Feldern täglich 3 Milliarden Kubikfuß Gas nach Europa strömen.

    Im September 2009 stellte die kurdische Regionalregierung den Öl-Export jedoch wieder ein, da mit Bagdad keine Einigung über die Vergütung der Exporte erzielt werden konnte und weder die Regionalregierung noch die Ölförderer Geld erhalten hatten. Nach den irakischen Wahlen Anfang 2010 und der Regierungsbildung Ende 2010 wurden neue Verhandlungen zur Beilegung dieses Konflikts aufgenommen, mit dem Ergebnis, dass am 3. Februar 2011 der Export mit 10.500 bpd aufgenommen wurde. Bereits 3 Tage später sollten 50.000 bpd erreicht werden und eine weitere Erhöhung auf 100.000 bpd folgen. [121] [122]

    Ende 2013 baute die Regionalregierung Kurdistans zusammen mit der Türkei und entgegen dem Willen der irakischen Zentralregierung eine eigene Ölpipeline über türkisches Gebiet, um einen direkten Export von Erdöl über den Mittelmeerhafen Ceyhan nach Europa und weiteren Staaten zu ermöglichen. Im Mai 2014 begann der Erdölexport und -verkauf unabhängig von der irakischen Zentralregierung. [123] Dies war ein erster Schritt zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit der Region Kurdistan von Bagdad und vertiefte gleichzeitig die weitere wirtschaftliche Verflechtung mit der Türkei.

    Am 11. Juni 2014 übernahm die Regionalregierung Kurdistans die Kontrolle über die Ölfelder Kirkuk und Bai Hassan und exportiert seither 120.000 bpd über die Kirkuk-Ceyhan-Pipeline. [118]

    Landwirtschaft

    Kurdische Arbeiter im Norden der Region

    Kurdistan besitzt trotz zahlreicher Gebirge etwa 3,49 Millionen Hektar bzw. ca. 35 % der Landfläche an fruchtbarem Boden. [124] Die meisten Erzeugnisse in der Landwirtschaft sind Weizen , Reis , Sonnenblumen , Gurken und Früchte, wie zum Beispiel Feigen oder Granatäpfel . Der Anteil der Landwirtschaft am BIP der autonomen Region Kurdistan beträgt 17,5 %. Vor allem die Regionen Sulaimaniyya und Dahuk tragen einen hohen Anteil zur Landwirtschaft bei. [14]

    Wie in vielen Ländern dieser Region hat sich auch in Kurdistan im letzten Jahrzehnt ein Wandel der Wirtschaftsstruktur von der Landwirtschaft zur Industrie vollzogen. Während die Erdölförderung rasant zunahm, sank die Beschäftigung in der Landwirtschaft erheblich, von 45 % der Bevölkerung im Jahr 2000 über 35 % 2003 auf nur noch 9 % 2009. [14] [125]

    Bewässerung

    In Erbil und Sulaimaniyya wird die Wasserversorgung zum größten Teil durch Karezes ( Qanat ) hergestellt. Diese Art der Bewässerung erfolgt auf neun Ebenen. Allerdings laufen in Erbil sowie in Dahuk derzeit mehrere Bewässerungsprojekte, um in Zukunft Wasser einzusparen.

    Tourismus

    Die Delal-Brücke in Zaxo stammt aus der römischen Antike und ist ein beliebtes Ausflugsziel

    Der Tourismus in der Region Kurdistan wird seit einigen Jahren massiv gefördert. Neben zahlreichen Luxushotels und verschiedenen Vergnügungsparks , mit unter anderem dem größten Riesenrad des Nahen Ostens in Sulaimaniyya , sollen Investoren mit Steuererleichterungen und Subventionen in die Region gelockt werden.

    Zahlreiche Einkaufspassagen in vergleichsweise gigantischer Größe, wie zum Beispiel die Majidi-Mall [126] oder das City-Center , [127] eröffneten ab dem Jahr 2010 in Erbil und Sulaimaniyya.

    Im Jahr 2013 wurden 950 Millionen Dollar in die Tourismus-Branche investiert und eine Milliarde Dollar an Einnahmen erzielt. Bei einer Besucherzahl von 2,2 Millionen Touristen im Jahre 2012 und anvisierten 7 Millionen bis 2025 sollen die sowohl die Investitionen als auch die Einnahmen enorm steigen. Bereits 2014 waren 75 % der Hotels in Kurdistan ausgelastet. [14]

    Infrastruktur

    Strombedarf

    Vor allem der massive Energiebedarf macht der Region zu schaffen. Durch den aufkommenden Tourismus und dem Wirtschaftsboom hat sich der Energiebedarf zwischen 2004 und 2012 nahezu verdreifacht. Bis 2016 soll der Energiesektor von Privatunternehmen bedient werden. [14] Aufgrund der wirtschaftlichen Krise ab Ende 2015 traten Stromausfälle regelmäßig auf. [116]

    Telekommunikation

    Der Mobilfunk wird von 90 % der Bevölkerung genutzt. Mobilfunk-Anbieter sind Zain Iraq , Asiacell und Korek Telecom . Nur 7–10 % der Bevölkerung haben jedoch derzeit Zugang zum Internet. Von der Regierung wurde daher ein Plan aufgelegt, welcher vorsieht, bis 2018 mindestens 50 % der Bevölkerung mit Zugang zum Internet zu versorgen bzw. zumindest jedes Jahr weiteren 5 % der Bevölkerung Internet-Zugänge zu ermöglichen. [14]

    Flughäfen

    Die Region Kurdistan im Nordirak verfügt über zwei internationale Flughäfen:

    Bildung

    Statue des auf dem Kopf stehenden Dichters vor der National-Bibliothek in Sulaimaniyya

    Der Grundstein für den Aufbau eines unabhängigen Bildungssystems wurde nach der De-facto-Autonomie in den frühen 1990ern gelegt. Die Förderung von Bildung nahm seither stetig zu [128] und erreichte im Jahr 2013 etwa 16 % des Haushalts der Regionalregierung. Gleichauf stieg auch die Beschäftigung der Menschen im Bildungswesen. Inzwischen ist etwa ein Viertel aller Erwerbstätigen in Kurdistan im Bildungssektor angestellt. Für diesen sind zwei Ministerien zuständig. Zum einen gibt es das Ministerium für Bildung (Ministry of Education (MOE)) , welches den primären und sekundären Bildungsbereich verwaltet. Zum anderen ist das Ministerium für höhere Bildung und Forschung (Ministry of Higher Education and Scientific Research (MHE)) für den tertiären Bildungsbereich an staatlichen Universitäten und gleichgestellten Hochschulen verantwortlich. [129]

    Die Vorschule kann in der Altersklasse zwischen 4 und 5 Jahren besucht werden. Die Primärausbildung dauert 6 Jahre und ist für 6- bis 11-Jährige obligatorisch. Die Sekundärausbildung besteht aus 2 Zyklen von jeweils 3 Jahren; höhere Ausbildungen dauern 2–6 Jahre pro Zyklus.

    Unterrichtssprache ist Kurdisch . Arabisch , obwohl Amtssprache des Irak , wird nur als Fremdsprache gelehrt. [114] Durch die forcierten Bemühungen der irakischen Zentral- und Regionalregierung im Bereich der Bildung soll von 2011 bis 2015 die Analphabetismusrate von 20–25 % erheblich gesenkt werden. [130] Der Anteil am Gesamtbudget der Regierung für die Bildung betrug im Jahr 2013 16 %. [117] Öffentliche Primär- und Sekundarschulen sind wie die staatlichen Universitäten kostenfrei.

    Im Jahr 2013 kamen auf einen Professor 62 Studierende. Erklärtes Ziel des Bildungsministeriums ist es, das Verhältnis auf 1 zu 30 zu reduzieren. [131] Bis 2020 sind daher 3,4 Milliarden Dollar von der Regierung für Bildungsprojekte vorgesehen. [14] Es gibt insgesamt 15 staatliche und 14 private Hochschulen in der Region. [132]

    Die erste Universität, die Universität Sulaimaniya , wurde 1968 in Sulaimaniyya gegründet. 1981 wurde die Universität vom irakischen Regime nach Erbil verlegt und in Salahaddin-Universität umbenannt. Die Universität Sulaimaniyya wurde 1992 von der Regionalregierung wiedererrichtet. Diese unterhält auch einen Standort in Dschamdschamāl .

    Zwei Hochschulen neueren Datums befinden sich in Koya , die Universität Koya , und in Erbil, die Hawler Medical University . 2006 nahm die University of Kurdistan Hewlêr in Erbil ihren Lehrbetrieb auf. Einzige Unterrichtssprache ist Englisch. In Sulaimaniyya eröffnete ebenfalls die englischsprachige Hochschule The American University of Iraq – Sulaimani .

    Kultur

    Musik

    Die kurdische Musik hat ihre Wurzeln in einer epischen Gesangstradition. In dieser werden Geschichtenerzähler (Çîrokbêj) , Sänger (Stranbêj) und Barden ( Dengbêj ) unterschieden. Charakteristisch für die kurdische Musik sind einfache Melodien mit einem Umfang von nur drei oder vier Tönen, strophische Lieder mit derselben Dichtung und Musik am Ende jeder Strophe. Daneben gibt es auch Tanzmusik (Govend) , die häufig auf Hochzeiten gespielt wird.

    Das Tembûr ist eines der meistgenutzten Musikinstrumente in Kurdistan. Daneben werden weitere traditionelle Musikinstrumente, wie Bilûr (Flöte), Duduk (Oboe), Dahol (Trommel) und Zurna (Schalmei) oft genutzt. In der Ahl-e-Haqq - und alevitischen Religion wird bei Zeremonien häufig die Langhalslaute Tembûr eingesetzt. Durch die Digitale Revolution änderte sich auch in Kurdistan die Verwendung traditioneller Musikinstrumente. Die moderne, kurdische Popmusik nach der Jahrtausendwende verwendet nun überwiegend elektronische Instrumente, wie zum Beispiel Verstärker und Keyboard, um den Klang und Ton von traditionellen Instrumenten zu imitieren. Vereinzelt findet man heute noch digitalisierte Tembûr auf Hochzeiten und Feiern.

    Während der Herrschaft von Saddam Hussein waren kritische Musiktexte gegen das Baath-Regime sowohl privat, als auch öffentlich verboten. Viele Musiker, die sich dieser Unterdrückung widersetzten, wurden mit dem Tod bestraft. Trotzdem entschlossen sich einige kurdische Musiker, darunter Erdewan Zaxoyî und Eyaz Zaxoyi, für die Peschmerga zu musizieren. Die Musikstücke produzierten sie heimlich und provisorisch. Dabei wurde der Gesang, meistens begleitet vom traditionellen Tembûr, auf eine Kompaktkassette aufgenommen. Da der Verkauf von Musik dieser Art verboten war, entwickelte sich ein Schwarzmarkt für die aufgenommenen Kassetten . Einige dieser Musiker verließen wegen der Verfolgung durch das Baath-Regime das Land und veröffentlichten in Ländern wie Iran und Syrien weiterhin kritische Musikstücke und Motivationsgesänge für die Peschmerga-Einheiten. [133]

    Literatur

    Der größte Teil der kurdischen Erzählungen wurde und wird mündlich überliefert und weitergegeben. Die schriftliche Literatur bestand bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts größtenteils aus Poesie . Aufgrund von politischen und sozialen Entwicklungen wurde der Anteil der Prosa größer. Die kurdische Literatur war im 20. Jahrhundert jahrzehntelang in ihrer Heimat Restriktionen und Verboten ausgesetzt. Mit der Auswanderung nach Europa entwickelten die Kurden hier eine Exilliteratur , die für die Entwicklung in den Heimatländern nicht unbedeutend war.

    Bekannte kurdische Schriftsteller sind unter anderem Pîremêrd , Ibrahim Ahmed oder die adelige Mastura Ardalan . Vor allem die kurdische Stadt Sulaymaniyya gilt als das bedeutendste Zentrum der kurdischen Literatur.

    Malerei

    Vertreter der zeitgenössischen Malerei aus der Region sind ua Sardar Kestay und Baldin Ahmad .

    Sport

    Die am häufigsten betriebene Sportart in der Region Kurdistan ist Fußball . Am 11. Januar 2006 wurde der kurdische Fußballverband Kurdistan Football Association mit 24 Mannschaften aus verschiedenen Städten – ua Erbil, Sulaimaniyya und Kirkuk – gegründet. Des Weiteren wurde eine kurdische Fußballauswahl aufgestellt, die Mitglied des NF-Board ist. Im Jahr 2008 nahm die Mannschaft am Viva World Cup teil und erreichte den vierten Platz. In den Turnieren von 2009 in Padanien sowie 2010 in Gozo belegte die kurdische Mannschaft je den zweiten Platz. 2012, als der Viva World Cup in Kurdistan stattfand, kamen die Kurden erneut bis ins Finale, wo sie auf die Türkische Republik Nordzypern trafen. Das Spiel endete 2:1 und Kurdistan wurde zum ersten Mal Meister des Viva World Cup.

    Der spanische Fußballclub Real Madrid unterzeichnete im April 2012 Verträge für den Bau von vier Fußballakademien für Kinder und Jugendliche in Kurdistan. Jede dieser Schulen soll etwa 100 Plätze bieten. [134] Im September 2013 wurden die Schulen eröffnet. [135]

    Neben dem Fußball gilt Basketball als eine aufstrebende Sportart in der Region. Seit dem Irakkrieg wird Basketball intensiv von amerikanischen Bürgern und einigen Universitäten Kurdistans gefördert. [136] Vor allem Frauen engagieren sich in diesem Bereich zunehmend. [137] Die Männer-Mannschaft von Duhok SC konnte 2009 drei Mal in Folge die irakische Meisterschaft gewinnen [138] und belegte im Jahr 2012 den dritten Platz beim FIBA Asia Champions Cup. [139]

    Feiertage

    Fällt ein arbeitsfreier Tag auf einen Freitag oder Samstag, dann wird der folgende Werktag als arbeitsfreier Tag deklariert. [140]

    Literatur

    • Bawar Bammarny: Federalism and Decentralization. A Country Study of Constitutional Asymmetry in Iraq. In: Patricia Popelier, Maja Sahidžić (Hrsg.): Constitutional Asymmetry in Multinational Federalism. Federalism and Internal Conflicts. Palgrave Macmillan, Cham, 2019, S. 255–286, doi:10.1007/978-3-030-11701-6 10
    • Bawar Bammarny: The Legal Status of the Kurds in Iraq and Syria. In: Constitutionalism, Human Rights, and Islam After the Arab Spring. Oxford University Press 2016, ISBN 978-0-19-062764-5 , S. 475–495.
    • Brendan O'Leary (Hrsg.): The future of Kurdistan in Iraq. University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2005, ISBN 0-8122-3870-2 .
    • Mahir Aziz: The Kurds of Iraq: Nationalism and Identity in Iraqi Kurdistan. IB Tauris, 2014, ISBN 978-1-78453-273-4 .
    • Awat Asadi: Der Kurdistan-Irak-Konflikt: der Weg zur Autonomie seit dem Ersten Weltkrieg. Schiler, 2007, ISBN 978-3-89930-023-9 .

    Weblinks

    Commons : Autonome Region Kurdistan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikimedia-Atlas: Autonome Region Kurdistan – geographische und historische Karten

    Einzelnachweise

    1. برلمان كوردستان يوافق على إقرار اللغة التركمانية رسميا. Abgerufen am 30. Juni 2016 .
    2. Länderinformation des Auswärtigen Amtes
    3. a b c Indicators. In: krso.net. Kurdistan Region Statistics Office (KRSO) – Statistikbehörde der Autonomen Region Kurdistan, abgerufen am 4. Januar 2019 .
    4. [1] , Juli 2018
    5. Kurdistan Region Statistics Office. (PDF) Krso.net, November 2013, abgerufen am 8. Juli 2014 .
    6. a b Contemporary history. In: cabinet.gov.krd. Kurdistan Regional Government (Regionalregierung Kurdistans), abgerufen am 1. Mai 2016 (englisch).
    7. Die Region Kurdistan-Irak. In: austria.krg.org. Vertretung der Regionalregierung Kurdistan-Irak in Österreich, abgerufen am 7. Juni 2016 .
    8. Irak. In: Auswärtiges Amt. Abgerufen am 7. Juni 2016 .
    9. Außenministerium der Republik Österreich: Irak – BMEIA, Außenministerium Österreich. In: bmeia.gv.at. Abgerufen am 7. Juni 2016 .
    10. Markus Bickel: Kurden im Nordirak: Eine lange Front und wenig Feuerkraft . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 14. August 2014, ISSN 0174-4909 ( Online [abgerufen am 1. Mai 2016]).
    11. Guido Steinberg: Die neue Kurdenfrage: Irakisch-Kurdistan und seine Nachbarn . Stiftung Wiss. und Politik, Dt. Inst. für Internat. Politik und Sicherheit, 1. Januar 2011 ( google.com [abgerufen am 1. Mai 2016]).
    12. Kurdistan's geography and climate. (Nicht mehr online verfügbar.) In: cabinet.gov.krd. Kurdistan Regional Government, archiviert vom Original am 10. April 2015 ; abgerufen am 29. November 2015 (englisch).
    13. Kurdistan Region is a young society ( Memento vom 8. August 2014 im Internet Archive ) Statistikamt der Region Kurdistan. Abgerufen am 14. September 2014.
    14. a b c d e f g h i j The Kurdistan Region FACTS & FIGURES 2013. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) In: investingroup.org. Invest in Group, 15. März 2015, archiviert vom Original ; abgerufen am 29. September 2017 (englisch).
    15. Alexander Whitcomb: In Kurdistan, Birth Rates Lower than in Rest of Iraq. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Rudaw. Rudaw Media Group, 9. Mai 2014, archiviert vom Original am 26. Juni 2015 ; abgerufen am 8. Oktober 2015 (englisch).
    16. a b Peter Prantner: Gestrandet auf der Flucht vor IS. Der triste Alltag in einem „sicheren Hafen“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: orf.at. Österreichischer Rundfunk, 24. Februar 2015, archiviert vom Original am 21. August 2015 ; abgerufen am 8. August 2015 .
    17. A Brief Report of Kurdistan Region. (PDF) In: krso.net. Statistikamt der Region Kurdistan, abgerufen am 8. Juni 2016 (englisch).
    18. Svante Lundgren: Die Assyrer: Von Ninive bis Gütersloh . Lit Verlag, 2016, ISBN 978-3-643-13256-7 .
    19. The Kurdish language. In: gov.krd. Kurdistan Regional Government, abgerufen am 4. August 2018 (englisch).
    20. GURĀNI – Encyclopaedia Iranica. (Nicht mehr online verfügbar.) In: iranicaonline.org. Encyclopaedia Iranica Foundation, 15. Dezember 2002, archiviert vom Original am 17. November 2015 ; abgerufen am 8. Oktober 2015 (englisch).
    21. The Kurdish language. In: gov.krd. Kurdistan Regional Government, abgerufen am 8. Oktober 2015 (englisch).
    22. Die Sorani Kurden im Irak. (PDF) In: volksgruppen.de. Forum Unerreichte Völker c/o AIMS Deutschland, abgerufen am 3. Mai 2016 .
    23. The Kurdish language. In: gov.krd. Kurdistan Regional Government, abgerufen am 4. Mai 2016 .
    24. Aspekte der kurdischen Sprache. (PDF) In: duepublico.uni-duisburg-essen.de. Universität Duisburg-Essen, abgerufen am 3. Mai 2016 .
    25. a b Religious freedom and tolerance. In: gov.krd. Kurdistan Regional Government, abgerufen am 4. August 2018 .
    26. Christen im Irak. Irak: Hilfe für die Opfer des Konflikts. (Nicht mehr online verfügbar.) In: caritas-international.de. Caritas international, 21. Juli 2015, archiviert vom Original am 26. Juni 2015 ; abgerufen am 8. Oktober 2015 .
    27. Irak: Großteil der Jesiden konnte flüchten. In: berliner-zeitung.de. Berliner Zeitung, 14. August 2014, abgerufen am 5. Januar 2019 .
    28. Patrick Franke: Jesiden und Kurden im Irak: Waffen für die Falschen? In: sueddeutsche.de . Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH, 24. August 2014, ISSN 0174-4917 ( Online [abgerufen am 7. Juni 2016]).
    29. Die Anti-IS-Religion. FAZ, 6. September 2015, abgerufen am 19. Mai 2016 .
    30. Zoroastrianism in Iraq seeks official recognition. In: al-monitor.com. Al-Monitor, 17. Februar 2016, abgerufen am 7. Juni 2016 (amerikanisches Englisch).
    31. Azad Salih: Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan . Berlin 2004, S.   9 .
    32. a b Mahir A. Aziz: The Kurds of Iraq. Nationalism and Identity in Iraqi Kurdistan . New York 2011, S.   61 .
    33. a b Azad Salih: Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan . Berlin 2004, S.   11 .
    34. Mahir A. Aziz: The Kurds of Iraq. Nationalism and Identity in Iraqi Kurdistan . New York 2011, S.   60 .
    35. Azad Salih: Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan . Berlin 2004, S.   14 .
    36. Mahir A. Aziz: The Kurds of Iraq. Nationalism and Identity in Iraqi Kurdistan . New York 2011, S.   61   f .
    37. Azad Salih: Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan . Berlin 2004, S.   14   f .
    38. Azad Salih: Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan . Berlin 2004, S.   16 .
    39. Mahir A. Aziz: The Kurds of Iraq. Nationalism and Identity in Iraqi Kurdistan . New York 2011, S.   63 . Aziz geht davon aus, dass Mehmûd in erster Linie für die Macht seines Stammes gekämpft habe und weniger für die nationale Sache der Kurden.
    40. Azad Salih: Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan . Berlin 2004, S.   10 .
    41. Azad Salih: Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan . Berlin 2004, S.   15 .
    42. a b Azad Salih: Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan . Berlin 2004, S.   18 .
    43. Kerim Yildiz: The Kurds in Iraq. The Past, Present and Future . London 2007, S.   13 .
    44. Awat Asadi: Der Kurdistan-Irak-Konflikt. Der Weg zur Autonomie seit dem Ersten Weltkrieg . Berlin 2007, S.   134 .
    45. Mahir A. Aziz: The Kurds of Iraq. Nationalism and Identity in Iraqi Kurdistan . New York 2011, S.   63 .
    46. a b Mahir A. Aziz: The Kurds of Iraq. Nationalism and Identity in Iraqi Kurdistan . New York 2011, S.   67 .
    47. Azad Salih: Freies Kurdistan. Die Schutzzone der Kurden in Irakisch-Kurdistan . Berlin 2004, S.   20 .
    48. a b c d e f g h Iraq/Kurds (1932-present). In: uca.edu. University of Central Arkansas, abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
    49. Nader Entessar: Kurdish Politics in the Middle East . Rowman & Littlefield, 2010, ISBN 978-0-7391-4039-0 , S.   76 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Juni 2016]).
    50. David McDowall: A Modern History of the Kurds: Third Edition . IBTauris, 2004, ISBN 978-1-85043-416-0 , The Birth of the KDP in Iraq, S.   295–297 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Juni 2016]).
    51. Kerim Yildiz: The Kurds in Iraq. The Past, Present and Future . London 2007, S.   16 .
    52. Eric Davis: Kufa Review – Abd al-Karim Qasim. (PDF) In: rutgers.edu. University of Kufa, 2013, S. 9 , abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
    53. Brendan O'Leary, Ian S. Lustick, Thomas Callaghy: Right-sizing the State: The Politics of Moving Borders . OUP Oxford, 2001, ISBN 978-0-19-152961-0 , S.   266 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 31. Mai 2016]).
    54. General Kassem's Government overthrown by Military Coup. In: Stanford University. Keesing's Record of World Events, 9. April 1963, abgerufen am 1. Juni 2016 (englisch).
    55. Jacob Bercovitch, Judith Fretter: Regional Guide to International Conflict and Management from 1945 to 2003 . CQ Press, 2004, ISBN 978-1-4522-6736-4 , S.   274 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 7. Juni 2016]).
    56. Walter Posch: Entwicklung und Entwicklungsmöglichkeiten der Kurdischen Selbstverwaltung im Irak. (PDF) In: bundesheer.at. Bundesheer, 2004, abgerufen am 1. Juni 2016 .
    57. a b Henner Fürtig : Geschichte des Irak: Von der Gründung 1921 bis heute . 3. Auflage. CHBeck, 2016, ISBN 3-406-68798-9 , S.   162–163, 174 .
    58. Treaty concerning the Frontier and Neighbourly relations between Iran and Iraq. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 28. September 2007 ; abgerufen am 4. Juni 2016 (englisch).
    59. Mahboob Alam: Iraqi Foreign Policy Since Revolution . Mittal Publications, 1995, ISBN 978-81-7099-554-8 , S.   27 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Juni 2016]).
    60. Gérard Chaliand: A People Without a Country: The Kurds and Kurdistan . Zed Books, 1993, ISBN 978-1-85649-194-5 , S.   185 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 3. Juni 2016]).
    61. Robert L. Brenneman: As Strong as the Mountains: A Kurdish Cultural Journey, Second Edition . Waveland Press, 2016, ISBN 978-1-4786-3258-0 , S.   38 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 3. Juni 2016]).
    62. Robert L. Brenneman: As Strong as the Mountains: A Kurdish Cultural Journey . Waveland Press, 2007, ISBN 978-1-4786-0815-8 , S.   34 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 4. Juni 2016]).
    63. Human Rights Watch : The Anfal Campaign against the Kurds , Yale University Press, 1995.
    64. The Longest War. The Iran-Iraq Military Conflict. Routledge, New York 1991, ISBN 0-415-90407-2 , S. 201.
    65. dipbt.bundestag.de (PDF; 96 KiB)
    66. nytimes.com
    67. The 1991 Uprising in Iraq And Its Aftermath. Human Rights Watch, Juni 1992, abgerufen am 2. Mai 2016 (englisch, ISBN 1-56432-069-3 ).
    68. zum Kontext siehe z. B. Geschichte der Republik Türkei#Instabilität 1990 bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
    69. Dr Alex Danilovich: Iraqi Federalism and the Kurds: Learning to Live Together . Ashgate Publishing, Ltd., 2014, ISBN 978-1-4094-7404-3 , The Politics of Flag Hoisting ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Mai 2016]).
    70. Kampf gegen die PKK: Die heimliche Invasion der Türken im Irak. In: Spiegel Online . Abgerufen am 1. Mai 2016 .
    71. Andreas Wenger, Alex Wilner: Deterring Terrorism: Theory and Practice . Stanford University Press, 2012, ISBN 978-0-8047-8347-7 , S.   238 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 1. Mai 2016]).
    72. Khalid Al-Ansary: Two killed, 47 hurt in Iraq protest violence. In: reuters.com. Reuters, 17. Februar 2011, abgerufen am 29. November 2017 (englisch).
    73. Thomas Schmidinger: Neue Spielräume – Wie die KurdInnen in Irak und Syrien den Arabischen Frühling für sich nutzen. (PDF) In: univie.ac.at. 2012, abgerufen am 8. Juni 2016 .
    74. Calender of February 17 (17 Shubat), 2011 Martyrs in the Kurdistan Region. (Nicht mehr online verfügbar.) In: knnc.net. Kurdish News Network (KNN), archiviert vom Original am 8. Juni 2016 ; abgerufen am 7. Juni 2016 . Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.knnc.net
    75. Gewalttätige Proteste in Irakisch-Kurdistan. In: alsharq.de. Alsharq, 22. Februar 2011, abgerufen am 7. Juni 2016 .
    76. Markus Bickel: Die neuen Herren der Ölfelder . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 21. Juni 2014, ISSN 0174-4909 ( Online [abgerufen am 8. Oktober 2015]).
    77. Kurdish president proposes independence referendum. (Nicht mehr online verfügbar.) In: The Guardian. 4. Juli 2014, archiviert vom Original am 1. Oktober 2015 ; abgerufen am 29. November 2015 (englisch).
    78. Kampf um Kobane: Peschmerga-Kämpfer erhalten anscheinend Verstärkung . In: Spiegel Online . 3. Dezember 2014 ( Online [abgerufen am 29. November 2015]).
    79. Gastbeitrag von Patrick Franke: Jesiden und Kurden im Irak: Waffen für die Falschen? In: sueddeutsche.de . ISSN 0174-4917 ( Online [abgerufen am 29. November 2015]).
    80. Kurden erobern IS-Gebiete im Irak zurück. (Nicht mehr online verfügbar.) In: tagesschau.de. 18. Dezember 2014, archiviert vom Original ; abgerufen am 8. Oktober 2015 .
    81. Yazidi infighting, disputes over Sinjar stall battle against Islamic State. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Al-Monitor. 18. August 2015, archiviert vom Original am 24. Juli 2016 ; abgerufen am 7. Juni 2016 (amerikanisches Englisch).
    82. Nordirak: Kurden erobern Sindschar von IS zurück . In: Die Zeit . 13. November 2015, ISSN 0044-2070 ( Online [abgerufen am 7. Juni 2016]).
    83. Thomas Pany: Kurden erobern Sindschar. In: Telepolis. Abgerufen am 7. Juni 2016 .
    84. IS-Opfer: Offenbar Massengrab von getöteten Jesidinnen entdeckt. In: Spiegel Online . Abgerufen am 7. Juni 2016 .
    85. Massoud Barzani approves the extension of his mandate as president of Kurdistan. Abgerufen am 29. November 2017 .
    86. Reuters Editorial: Iraqi Kurdish President set to rule for two more years . In: UK ( Online [abgerufen am 29. November 2017]).
    87. Wieland Schneider: Irak: Gefährlicher Machtkampf in Kurdistan. (Nicht mehr online verfügbar.) In: DiePresse.com. Die Presse, 12. Oktober 2015, archiviert vom Original ; abgerufen am 29. November 2015 .
    88. Kurdenpräsident Barzani entlässt Minister. (Nicht mehr online verfügbar.) In: derStandard.at. 13. Oktober 2015, archiviert vom Original ; abgerufen am 29. November 2015 .
    89. a b Barzani stepping down as president, remaining a Peshmerga. In: Rudaw Media Network . 29. Oktober 2017, abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
    90. Kurden im Irak kündigen Unabhängigskeitsreferendum an . In: Zeit Online , 7. Juni 2017. Abgerufen am 7. Juni 2017.
    91. Çiğdem Akyol: Kurden-Referendum: Von Ankara und Teheran in die Zange genommen. In: Zeit Online . 29. September 2017, abgerufen am 29. November 2017 .
    92. Kurdenpräsident Barsani erklärt Ja-Lager zum Sieger. In: Zeit Online . 27. September 2017, abgerufen am 20. November 2017 .
    93. Irak: Bagdad blockiert internationale Flüge in Kurdengebiete. In: tagesschau.de. Abgerufen am 29. November 2017 .
    94. a b Iraks Oberstes Gericht: Kurdenreferendum war verfassungswidrig. In: Der Standard . 20. November 2017, abgerufen am 20. November 2017 .
    95. Barzani: Düzenli ordu yakında / Dünya / Milliyet İnternet. (Nicht mehr online verfügbar.) In: milliyet.com.tr. 20. Juni 2007, archiviert vom Original ; abgerufen am 7. Juni 2016 .
    96. Birgit Svensson: Nordirak: Ein Präsident, der nicht abtreten will. In: Zeit Online . 14. Januar 2017, abgerufen am 9. Dezember 2018 .
    97. Der unnachgiebige Präsident. In: NZZ. 22. Oktober 2015, abgerufen am 13. November 2016 .
    98. Exodus aus Kurdengebieten. In: Deutsche Welle. 10. Februar 2016, abgerufen am 13. November 2016 .
    99. Sangar Ali: Parliament votes to suspend Kurdistan presidency, postpone election. In: kurdistan24.net. 11. Juli 2018, abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
    100. KDP Nominates Nechirvan Barzani For President, Masrour Barzani For PM. In: NRT TV. Nalia Media Corporation, 3. Dezember 2018, abgerufen am 9. Dezember 2018 (englisch).
    101. Ministries and Departments. In: gov.krd. Kurdistan Regional Government (Regionalregierung Kurdistan), abgerufen am 7. Juni 2016 .
    102. Presidency. In: gov.krd. Kurdistan Regional Government, abgerufen am 18. Dezember 2018 (englisch).
    103. a b James Dingley: Kurdistan zwischen Autonomie und Selbstverantwortung. In: bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung , 21. Februar 2011, abgerufen am 8. Oktober 2015 .
    104. Deutsches Generalkonsulat in Arbil/Irak eröffnet. In: Auswärtiges Amt. 18. Februar 2009, abgerufen am 7. Juni 2016 .
    105. Current International Offices in the Kurdistan Region. In: dfr.gov.krd. Abgerufen am 7. Juni 2016 .
    106. Kurden im Irak: Ihr Streben nach Unabhängigkeit hat größere Erfolgsaussichten denn je. In: BILD.de. Abgerufen am 7. Juni 2016 .
    107. Ölstadt Kirkuk, das irakische Pulverfass. In: Zeit Online. 7. Januar 2010, abgerufen am 8. Oktober 2015 .
    108. Markus Bickel: Kämpfe im Irak: Die neuen Herren der Ölfelder . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 21. Juni 2014, ISSN 0174-4909 ( Online [abgerufen am 7. Juni 2016]).
    109. bpb.de
    110. David Rohde: A Nation at War: Kurds; In Newly Occupied Mosul, US Colonel Faces 1.7 Million Added Responsibilities . In: The New York Times . 13. April 2003, ISSN 0362-4331 ( Online [abgerufen am 7. Juni 2016]).
    111. Kurds At Mosul Say Saddam Backers Have Left. In: rense.com. Abgerufen am 7. Juni 2016 .
    112. Jennifer Jasberg: Dynamiken in der Gruppenbildung der Kurden durch nationalstaatliche Prozesse. (PDF) In: ediss.uni-goettingen.de. Universität Göttingen, 2009, abgerufen am 7. Juni 2016 .
    113. Profile: Who are the Peshmerga? In: BBC News. Abgerufen am 7. Juni 2016 (englisch).
    114. a b c Kurdistan zwischen Autonomie und Selbstverantwortung. Abgerufen am 21. Februar 2015 .
    115. Regional Development Strategy for Kurdistan Region 2012–2016. (PDF) Current Situation / GDP and Per Capita GDP. In: mop.gov.krd. Ministry of Planning / Kurdistan Regional Government, März 2011, S. 37 , abgerufen am 18. Mai 2016 (englisch).
    116. a b Politische und ökonomische Krise in Irak-Kurdistan: Barzani laufen die Kurden davon. In: Qantara.de – Dialog mit der islamischen Welt. 15. Februar 2016, abgerufen am 7. Juni 2016 .
    117. a b Kurdistan Review Special Edition. (PDF) Opportunities Unlimited. In: iraqurbanexpo.com. Invest in Group, 2014, abgerufen am 3. Februar 2016 .
    118. a b GEO ExPro – Kirkuk. A Silent Giant Oilfield. In: geoexpro.com. Abgerufen am 21. Mai 2016 .
    119. DNO Offizielle Website mit Förderländern und Ölfeldern
    120. Iraq starts exporting Kurdish oil – officials. Reuters, 3. Februar 2011, abgerufen am 6. Mai 2011 .
    121. Kurdistan Regional Government. KRG, 5. Januar 2011, abgerufen am 6. Mai 2011 .
    122. GeoExPro_1_2006. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) 2006, archiviert vom Original am 21. Mai 2009 ; abgerufen am 6. Mai 2011 .
    123. Iraqi Kurdistan makes first oil sale amid exports row. In: BBC News. 23. Mai 2014, abgerufen am 7. Juni 2016 (englisch).
    124. Restoring the Bread Basket: Agriculture. Abgerufen am 23. Mai 2016 .
    125. Rezhen Harun Mohammed Rashid: The Use of Water for Sustainable Rural Development: A Case Study in the Kurdistan Regional Government. (PDF) In: usamvcluj.ro. University of Agricultural Sciences and Veterinary Medicine Cluj-Napoca, 2014, S. 33 , abgerufen am 23. Mai 2016 (englisch).
    126. Webseite des Majidi Mall , Abgerufen am 26. Juni 2015
    127. City Center Slemani ( Memento des Originals vom 17. Dezember 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. @1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.citycentersul.com Webseite des City Center Slemani. Abgerufen am 26. Juni 2015.
    128. Brooke Anderson: Iraq's North Offers Educational Oasis . In: Wall Street Journal . 17. Mai 2011, ISSN 0099-9660 ( Online [abgerufen am 6. Juni 2016]).
    129. Knowledge is Power: Education. In: Invest in Group. Abgerufen am 6. Juni 2016 .
    130. National Strategic Framework for Literacy in Iraq/2011-2015 (PDF) UNESCO. Abgerufen am 26. Juni 2015.
    131. Exclusive Interview. (PDF) Abgerufen am 21. Februar 2015 .
    132. Universities in Kurdistan. (Nicht mehr online verfügbar.) In: mhe-krg.org. Ministry of Higher Education (Ministerium für höhere Bildung) – Kurdistan, archiviert vom Original am 4. Juni 2016 ; abgerufen am 7. Juni 2016 .
    133. أختتام فعاليات مهرجان تكريم الفنانين أردوان زاخويي وأياز يوسف. Kurdistan Regional Government (Regionalregierung Kurdistan), abgerufen am 7. Juni 2016 .
    134. Football Coaches from Kurdistan Complete Training Course in Real Madrid. In: gov.krd. Kurdistan Regional Government, abgerufen am 31. Mai 2016 .
    135. Proyectos sociales y solidarios en 'Irak (Kurdistán). In: Real Madrid CF - Web Oficial. Real Madrid Club de Fútbol, abgerufen am 31. Mai 2016 .
    136. Erin Trieb: A Haven Between the Hoops in Kurdistan. In: Lens Blog. The New York Times, abgerufen am 31. Mai 2016 .
    137. Kimi Yoshino: Women's basketball tries to rebound . In: Los Angeles Times . 19. April 2008, ISSN 0458-3035 ( Online [abgerufen am 31. Mai 2016]).
    138. Duhok wins Iraqi basketball league championship for third consecutive year. In: pressreader.com. The Kurdish Globe, abgerufen am 31. Mai 2016 (englisch).
    139. Tareq Amin: Dohuk basketball team nets 3rd position in Asian championship – Iraqi News. In: Iraqi News. 21. Oktober 2012, abgerufen am 31. Mai 2016 (amerikanisches Englisch).
    140. National holidays and key dates in the Kurdistan Region's history. In: cabinet.gov.krd. Kurdistan Regional Government (Regionalregierung Kurdistan), abgerufen am 7. Juni 2016 .