Borgaralög

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Grunngögn
Titill: Borgaralög
Flýtileið: BGB
Gerð: Sambandslög
Umfang: Sambandslýðveldið Þýskaland
Lagamál: Einkaréttur
Tilvísanir : 400-2
Upprunaleg útgáfa frá: 18. ágúst 1896
( RGBl. Bls. 195)
Hefur áhrif á: 1. janúar 1900
Ný tilkynning frá: 2. janúar 2002
( Sambandsréttarblað I bls. 42 ,
ber. bls. 2909 ,
ber. 2003 I bls. 738 )
Síðasta breyting með: Gr. 1 G maí 12, 2021
( Federal Law Gazette I bls. 1082 )
Gildistaka
síðasta breyting:
22. maí 2021
(7. gr. 12. maí 2021)
GESTA : E050
Vefhlekkur: Texti BGB
Vinsamlegast athugið upplýsingarnar um viðeigandi lagalega útgáfu.

Þýsku borgaralögin ( BGB ) eru aðal auðkenni þýskra almennra einkaréttar þar sem borgurum er skilið í skilningi borgara ( civis ). BGB stjórnar lögbundnum tengslum einkaaðila og er þannig frábrugðið opinberum lögum . Ásamt dótturfélögum sínum (til dæmis íbúðarhúsalög, lög um vátryggingarsamning , lög um almannatengsl , almenn jafnréttislög ) mynda þau almenn einkarétt. Auk almennra einkaréttar eru einnig sérstök einkaréttindi sem innihalda sérstakar reglugerðir fyrir tiltekin málefnasvið eða faghópa, svo sem staðla viðskiptalaga sem gilda um kaupmenn eða sameiginleg lög vinnuréttar . Engu að síður býður BGB ekki upp á fullkomna auðkenningu borgaralegra laga til viðbótar við „viðaukann“ sem nefndur er. [1]

Eftir margra ára samráð í tveimur laganefndum og opinberum umræðum tók BGB gildi á tímum þýska keisaraveldisins 1. janúar 1900 í gegnum 1. grein inngangslaga almannalaga (EGBGB). [2] Það var fyrsta kóðunin samkvæmt einkarétti sem gilti fyrir allt yfirráðasvæði ríkisins. Eftir seinni heimsstyrjöldina heldur BGB áfram við sem sambandslög í Sambandslýðveldinu Þýskalandi samkvæmt 123. gr., 1. mgr. Og 125. gr. Grunnlaganna .

Síðan þá hefur löggjafinn gert margar breytingar á BGB. Þegar um umbætur er að ræða stendur hann oft frammi fyrir ákvörðun um hvort hann eigi að samþykkja umbótalögin sem breytingu eða viðbót við BGB eða sem sérlög utan BGB. Venjan um þetta er ósamræmi. Hingað til hefur löggjafinn ekki komið með skýra línu. Á heildina litið hefur öll auðkenning borgaralegra laga vaxið jafnt og þétt, en efnistapi er haldið innan viðráðanlegra marka. Hins vegar er tjón að því marki að reglugerðaratriði á sviði skylduréttar hafa lagst yfir lög dómstóla. [3] Þann 2. janúar 2002, sem hluti af alhliða umbótum á lögum skyldur, sem ný birtingu á BGB fór fram. [4] Textinn var einnig lagaður að nýju þýsku stafsetningunni . Að auki var hver málsgrein, að undanskildum kafla 1588, gefin opinber fyrirsögn.

flokkun

Borgaraleg lög eru hluti af einkarétti, sem stjórnar samskiptum löglega jafnt lögaðila ( borgara , fyrirtækja ). Öfugt við þetta, opinber lög reglu tengsl milli einstaklinga og þjóðhöfðingja ( undirgefni sambandi ) eða á milli landa. Skiptingin í „einkarétt“ og „almannarétt“ á rætur sínar að rekja til rómverskra tíma. Hugtakið „borgari“, sem gefur BGB nafn sitt, verður á engan hátt að skilja sem vísun í faglega skiptingu samfélagsins í aðalsmenn , borgara, bændur og launþega ; „Borgaralega“ er að skilja sem lögleg tengsl milli borgara frekar en milli ríkis og borgara, eins og til dæmis í hegningarlögum . Eins og hugtakið „borgaraleg lög“, sem er notað samheiti yfir borgaraleg eða einkarétt, gefur til kynna, er hugtakið „borgari“ í þessu samhengi dregið af latnesku civis (samanber einnig: ius civile ) og ber að skilja það sem borgara í ríkið . [5]

Nútíma þróun, sem í BGB kveður á um sérstakar reglur þvert á samninga fyrir neytendur annars vegar og frumkvöðla hins vegar, stangast á við þessa hugmynd um borgaralega-löglega auðkenningu. Í dag er því hægt að skilja borgaraleg lög sem þau lög sem veita almennar reglur um dagleg lögleg viðskipti.

útlínur

BGB er skipt í fimm bækur: [6]

Þemaskipting bókanna fimm fylgir kerfisbundinni afleiðingu abstrakt grunnreglna frá upphaflega casuistic laga- og verðmætamódeli Rómar, þróað af pandect vísindum 19. aldar . Skiptingin er háð merkilegri ósamhverfu . Þrátt fyrir að fyrstu þrjár bækurnar, almenna hlutinn, skyldulög og eignarréttur, séu formlega og löglega aðgreindar frá hvor annarri, þá innihalda bækurnar um fjölskyldu- og erfðarétt tengd félagsleg ferli. Þessum er blandað saman við efnislega og samningsbundna hluti sem ætti í raun að finna í þremur bókunum á undan. Þessi kerfisbundna ósamræmdu uppbygging stafar af hugmyndum náttúrulögmálanna um uppljómunartímann . Samkvæmt þessu var heimur borgaranna skipt annars vegar í einkasvæði , sem einkennist af fjölskyldunni og erfingjanum, og hins vegar í efnahagssvæði sem er þakið almannahagsmunum. Með því að afhenda ríkinu hluta fullveldisins setti ríkið sig á milli klassískra fjölskylduhagsmuna. Um hjónabands-, skilnaðar- og lífeyrislög gilda lögboðin almannaréttarákvæði.

BGB fylgdi hinni sögulega vaxnu hefð um stórbrotið niðurbrot efnisins í skuldir, eignir, fjölskyldur og erfðalög. Á hinn bóginn braut það sig frá meginreglunni um myndun casuistic lagaákvæða . Jafnvel á þeim tíma sem lögin tóku gildi sneru nútíma straumar lögfræðinnar algjörlega frá pandectisma. Þessi Pandektistik var fengin hugmyndafræðilega frá Pandects (Pandectae, "Encompassing"; einnig: kölluð melting melta, "foreldri") hér, ein af fjórum bókum Justinian löggjafar, frá upphafi nútíma svokallaðs Corpus Juris Civilis . Þar sem löggjöf Jústíníu hafði að mestu tekið saman það sem þróað hafði verið í rómverskri lögfræðistétt , má aðallega rekja innihald hennar til rómverska hástéttar lögfræðingsins Gaius . Frá kerfisbundnu sjónarmiði fylgdi áhrifamikill vinna hans líkani sem var í grundvallaratriðum aðeins skipt í tvö efnisleg svið, persónurétt og eignarrétt. Hin síðari lögfræði talaði um stofnanakerfið með þessari hlutaskiptingu. Auðkenni almennra borgaralaga (ABGB) í Austurríki og borgaralaga í Frakklandi eru bundin af þessari uppbyggingu. Að þessu leyti er BGB rómantísk kóðun. [7]

forsaga

Lagasvið í þýska keisaraveldinu í lok 19. aldar

Áður en borgaralögin tóku gildi og stuðluðu að sameiningu laganna var það í mjög sundurleitri mynd á svæði þýska keisaraveldisins, sem var stofnað árið 1871. Að vísu giltu mörg viðmið um allt þýska svæðið áður, auk germanskra siðvenja (sjá einnig germansk ættarlög ), rómversk lög í upprunalegu formi keisaravaldalaga Justinian . Þetta var svolítið seint á 15. öld í þýskumælandi endurprentun . Sameiginlegum lögum var beitt á dótturgrunni . Sérstök kóða var til í sumum löndum. Prússneska General Land Law (ALR) af 1794 beitt í Prússlandi, sem Civil Code í 1804 á svæðum á vinstri bakka í Rín , sem Baden Land lögmál 1810 í Baden , aðCodex Maximilianeus Bavaricus Civilis á 1756 í Bæjaralandi og var Jótlandslög frá 1756 á Jótlandi 1241, að hluta til Sachsenspiegel eða almennu Saxlandslögin eða saxnesku borgaralögin frá 1865. Í hinum löndunum giltu sérstök lög frá upphafi. Þetta sýndi lítið samkomulag vegna þess að mismunandi innihaldi og gildisástæðum var stjórnað. Þegar litið var yfir allt hafði lagaleg staða verið búin til sem virtist mjög ósamræmi.

Viðleitni til að staðla lagalega stöðu, sem sumum var fylgt eftir, var á undan svonefndri kóðunardeilu 1814. Það var haldið á milli Anton Friedrich Justus Thibaut og Friedrich Carl von Savigny . Þó að frjálshyggjumaðurinn Thibaut kallaði eftir samræmdri auðkenningu borgaralegra laga til að einfalda "borgaralega umferð" (= verslunarumferð ) og stuðla að þjóðareiningu, þá var íhaldssamur Savigny andvígur einni kóðun neikvætt ( Um þörfina á almennum borgaralegum lögum fyrir Þýskaland Pólemík í starfsgrein okkar tíma fyrir löggjöf og lögfræði ), vegna þess að lögfræði hans tíma virtist ekki þroskuð fyrir slíkt afrek. Í fyrstu var skoðun Savignys ríkjandi.

Tilkoma

Með tímanum, sérstaklega eftir stofnun þýska keisaraveldisins 1871, jukust kröfurnar um samræmda einkarétt. Strax árið 1867 var sótt um að Reichstag norður -þýska sambandsríkisins um að úthluta sambandsstjórn stjórnvalds til að stjórna borgaralegum lögum en því var hafnað. Tveimur árum síðar var önnur tillaga með sama efni lögð fram, sem var samþykkt en hafði engar afleiðingar. Það var einnig nauðsynlegt að víkka löggjafarhæfni ríkisins sem takmarkast af 4. gr. 13. stjórnarskrár þýska ríkisins fyrir aðeins refsi-, skyldu-, viðskiptalög og víxlalög auk dómsmeðferðarlaga, þannig að samræmdu „borgaraleg lög“ gætu yfirleitt komið upp. [8.]

Eftir farsæla stofnun heimsveldisins stóðu margir frammi fyrir því að ljúka innri einingu hins nýstofnaða þjóðríkis. Þetta innihélt einnig stöðlun réttarkerfisins sem byggðist á fyrirmynd nágrannaríkisins Frakklands, sem með tilkomu borgaralaga árið 1804 hafði gefið sér samræmda borgaralegan siðareglur sem síðan voru samþykkt af fjölmörgum öðrum ríkjum, þar á meðal sumum þýskum yfirráðasvæðum.

Lex Miquel-Lasker

Árið 1873, að beiðni Reichstag varamenn Johannes von Miquel og Eduard Lasker frá National Frjálslynda flokksins , sem Reichstag og Bundesrat staðist breytingar á Reich stjórnarskrá sem, vegna þrautseigju hennar og þolinmæði, gaf Reich laga færni fyrir alla borgaralega lögum (sjá lex Miquel-Lasker ). Breytingin leiddi til þess að löggjafarheimild heimsveldisins var útvíkkuð til að ná til allra borgaralegra laga eftir að hafnað hafði verið kaþólska miðflokksins og annarra íhaldshópa. Hefðbundnu orðinu „skyldulög“ hefur verið skipt út fyrir hugtakið „öll borgaraleg lög“. [8.]

Fyrir þóknun

Fornefnd lagði fram tillögur til sambandsráðsins varðandi gerð almennra laga, sem byggðust að miklu leyti á sérfræðingaáliti prófessors í viðskiptarétti, Levin Goldschmidt , og voru vel rökstuddar. Til viðbótar við ofangreindan gagnrýnanda, í þessari nefnd voru fjórir aðrir persónuleikar: [9]

1. þóknun og 1. drög

Ellefu meðlimir 1. nefndarinnar byggðu á letri eftir Hermann Scherenberg sem birtist í Illustrirten Zeitung 29. maí 1875

Til viðbótar við óhagstæðar pólitískar og stjórnskipulegar kröfur sem þurfti að yfirstíga voru mjög hagstæðar: áhugasamir og harðduglegir lögfræðingar sem kunnu að vinna á háu stigi. Þýsk lögfræði naut mikils orðspors á 19. öld og nægilegt sérfræðingafólk var til staðar. [8] Fyrsta nefndin undir forystu Heinrich Eduard Pape samanstóð af níu dómurum og embættismönnum ráðuneytisins og tveimur prófessorum, þar á meðal Pandektisten Bernhard Windscheid , árið 1874 sem sambandsráðið boðaði til og var 17. september 1874 [10] saman í fyrsta skipti. Markmiðið var að kanna „heildarskrá“ einkaréttar sem þá gilti fyrir „hagkvæmni, innri sannleika og rétta framkvæmd“ og nota niðurstöðurnar til að ákvarða „rétta hönnun og fyrirkomulag“. Eftir miklar umræður kynnti hún í desember 1887 fyrstu drögin [10] ásamt fimm bindum af „Motive“. [11] Það var byggt á meginreglum almennra laga, kenningum Savignys og viðeigandi leiðbeiningum frá Windscheid, þess vegna var drögin einnig kölluð „litla Windscheid“ byggð á þriggja binda hans „Textbook of Pandect Law“. [12] Á hinn bóginn var gagnrýnt að hún hefði litla áherslu á félagslegar þarfir, úreltar, ó-þýskar og erfiðar að skilja. Frægustu gagnrýnendur voru Anton Menger [13] og Otto von Gierke sem gagnrýndu sérstaklega ótakmarkað samningsfrelsi. [10] Í mikilvægum áfanga voru ekki færri en 600 stórar fullyrðingar komnar fram, sumar hverjar í sniði heilra bóka.

Sérstaklega samanstóð þóknunin af: [9]

Að auki voru níu svokallaðir ófaglærðir starfsmenn skipaðir í nefndina - sjálfir þekktir lögfræðingar sem aðstoðuðu sýslumennina og endurgerðu síðar „hvatir“ BGB. Sum þeirra ættu síðar að tilheyra 2. BGB nefndinni. Eftirtaldir voru starfandi sem ófaglærðir starfsmenn: [9]

2. framkvæmdastjórn, 2. og 3. drög

Tilkynning í Reichsgesetzblatt. Allur texti þessarar textaútgáfu er fáanlegur í gegnum Wikisource .
Civil Code, bókaútgáfa 1896

Önnur nefnd, sem sett var saman árið 1890 undir forystu aðalráðgjafa hennar, Gottlieb Planck, samanstóð af verulega stækkuðum hópi nefndarmanna og sýslumanna frá forystu ríkisins: [9]

Árið 1895 lagði hún fram 2. drögin (ásamt sjö bindum „bókunum“) [11] , þar sem lögfræðingar voru einnig að verki að þessu sinni. Eftir að sambandsráðið hafði gert smávægilegar breytingar, sendi það það til Reichstag árið 1896, sem samþykkti það sem „þriðja drögin“ til að gera smávægilegar breytingar. Þann 18. ágúst það ár voru lögin samþykkt og sett eftir 23 ár. Fylgst var náið með löggjafarstarfinu erlendis og var niðurstaðan nánast einróma fagnað og metið. BGB hafði strax veruleg áhrif á erlenda löggjöf. [14]

Í tengslum við ættleiðingu Reichstag hefur svokölluð „hare umræða“ farið í lögfræði . Í hinni stórkostlegu deilu um spurninguna um hvort reglugerðin (§ 835 BGB gömul útgáfa), þar sem einstaklingar sem eiga rétt til veiða bera ábyrgð á tjóni af völdum dádýra , dádýra og fasana , ætti einnig að ná til harða , virtist þýski miðflokkurinn að hafa nánast látið allt BGB bila. Kaþólskir stjórnmálamenn þessa flokks hótuðu að koma í veg fyrir öll lögin frekar en að láta undan kanínuspurningunni. Að lokum gáfu þeir af sér kanínukaflann í lögunum vegna þess að þeir fengu herta hjúskaparlög. [15]

Félagslýðræði var einn af harðri gagnrýnanda á hina ýmsu drög í öllu löggjafarferlinu, þó fulltrúar þeirra Arthur Stadthagen og Karl Frohme hafi tekið þátt í störfum nefndarinnar og á þingi með breytingum á vinnu- og hjónabandslögum. Báðir beita sér fyrir jafnrétti kvenna í hjónabandsrétti, sem og mótun sameiginlegrar vinnulöggjafar í staðinn fyrir áður algengan lagaskáldskap um árekstra milli launafólks og frumkvöðla sem einstaklinga og jafnra samningsaðila. Hins vegar var ekki hægt að framkvæma bæði markmiðin þannig að þingflokkur SPD í Reichstag hafnaði drögunum að lokum. [16]

Gildistaka og inngangslög um einkamálalög

Eftir langa ára umræður í tveimur sérfræðinga umboð og ákafa opinberri umræðu, þar sem þýsku hreyfing kvenna var mikið að ræða, [17] sem gæti jafnan rétt kvenna til getu til að vera framið. BGB sem tekið var upp og samið 1896 tók ekki gildi fyrr en 1. janúar 1900 í samræmi við 1. gr. EGBGB. [18]

Með BGB fylgdu inngangslög um einkamálalög (EGBGB), sem innihalda bráðabirgðareglur fyrir lögin sem áður voru í gildi í Þýskalandi og opnunarákvæði fyrir löggjöf sambandsríkjanna (í dag: sambandsríki ) (svo- kallað einkaréttur ríkisins). Sambandsríkin nýttu sér þetta með því að setja framkvæmdarlög fyrir BGB, sem sum eru enn í gildi í dag.

Söguleg gagnrýni á BGB

Yfirlýsingar Otto von Gierke byggðar á fyrstu drögunum („litla Windscheid“) eru til fyrirmyndar sögulega gagnrýni BGB. Að hans mati var BGB ekki studdur af nægum þýskum lagahugmyndum. Í ritinu The Draft of Civil Code and German Law frá 1889 skrifaði hann:

„Ef þessi hönnun er ekki skoðuð í þessu eða hinu vel unnum smáatriðum heldur í heild er hún sett í gegnum skref og spurt um andann sem býr í henni, hún getur leitt í ljós lofsverða eiginleika. Aðeins hann er ekki þýskur, aðeins er hann ekki vinsæll, bara hann er ekki skapandi - og siðferðisleg og félagsleg starfsgrein nýs einkaréttarkerfis virðist alls ekki hafa farið inn í sjóndeildarhringinn hans! Það sem það býður okkur er, í endanlegum tilgangi, pandect compendium sem varpað er í málsgreinar laganna. [...] Innri umgjörð allrar byggingarinnar frá grunni til gaflsins kemur frá hugsunarverkstæði rómantískrar kenningar sem er djúpt ósnortin af germönskum lagasál. [...] Með hverri setningu sinni beinir þessi lögmál sig að lærða lögfræðingnum, en þeir tala ekki til þýsku þjóðarinnar. [...] Á einfaldan hátt dregur það það sem enn lifir meðal okkar upp úr hefðbundnum og augljósum réttindum. “

Annað gagnrýnisatriði frá Gierkes var að samræma persónuleg réttindi og einkahagsmuni. Varðandi rómantísku kenninguna um fyrstu drögin útskýrir hann í ræðu fyrir lögfræðingafélagið í Vín sama ár:

„Germanska skoðun okkar á því að sérhver réttur hefur óendanleg mörk eru nátengd setningunni„ enginn réttur án skyldu “. Rómantísku kerfið í sjálfu sér ótakmarkað vald, sem einungis er takmarkað utan frá með andstæðu valdi, stangast á við hvert félagslegt lagalegt hugtak. Í sjálfu sér nær engin lagaregla okkur lengra en eðlilegir hagsmunir sem verndaðir eru af henni krefjast og lífskjör leyfa það. “

Það var einnig gagnrýnt að BGB, með formlegu jafnrétti löglegra hliðstæða, geri ekki rétt við efnahagslega og vitsmunalega fjölbreytileika einstaklingsins. Einkarekið sjálfræði sem eini möguleikinn á efnahagslegri og lagalegri sjálfsframkvæmni stuðlar að hröðum, sveigjanlegum, vitandi og auðugum öflum samfélagsins til lengri tíma litið. Aftur á móti eru skilyrði launastéttarinnar í almennum ákvæðum um þjónustusamninginn ( §§ 611 ff. BGB) upplifði aðeins fullkomlega ófullnægjandi reglugerð, þar sem þau eru sniðin að þjónustu fyrir iðnaðar.

Hugmyndaheimur BGB

Grunnatriði BGB eru í hefð fyrir hefðbundnum rómverskum lögum , að þessu leyti er BGB rómantísk kóðun. Tilvísun í uppbyggingarkerfið var þegar gefin hér að ofan. Rómversk lög, sem eru í hávegum höfð í réttarsögunni, hófust með tólfborðslögunum sem voru sett um 450 f.Kr. Var búinn til. Það stjórnar mörgum afdráttarlausum einkaréttarmálum sem varða lög um skyldur og eignir, fjölskyldu- og erfðarétt og að lokum skaðabóta- og sakralög ( ius civile ). Þessum fyrsta hápunkti lagabreytinga í XII töflunum var fylgt eftir um þúsund ára saga, sem á lýðveldinu og í auknum mæli á keisaravaldinu olli margvíslegum breytingum og frekari þróun í einkamálum og einkamálum, fyrst og fremst. byggt á lögfræði. Innifalið í tímanum var þróun umdeildra kenninga ( ius controversum ), blómaskeið sjálfbærrar klassískrar lögfræði . Eftir upphaf kreppu ríkisins og þar með hnignunar tilhneigingar einnig í viðkvæmum klassískum lögum (svokölluð dónaleg lög ), hugsaði Justinian keisari um ráðstafanir til að bjarga hefðbundinni réttarstöðu seint á keisaratímabilinu, þannig seint í fornöld . Hann ákvað að halda öllum reglum sem gerðar voru með og frá tólfborðslögunum, að því tilskildu að hægt væri að laga þær að æðri efnahagslegum og pólitískum kröfum og væru því vegfarandi. Svo dulkóðuð lýðveldislög, lögfræðileg lög og keisarastjórnarskrám runnu inn í margs konar lagasafn, seinna svokallað Corpus iuris civilis . Stofnanirnar og meltingin voru helstu ábyrgðarmenn efnislegrar tilveruréttar. Codex Iustinianus (hluti Corpus ) lýsir yfir: „Með því að fylgja tólf töflunum leiðréttum við nýju lögin með því nýjasta“. Dieses blieb bis zum Ende des römischen Reiches in Kraft und wurde ab dem 12. Jahrhundert in Europa intensiv rezipiert.

Infolge der Herleitung sowohl des BGB als auch der anderen europäischen Kodifikationen aus dem römischen Recht, ist ihnen das „freiheitliche Menschenbild“, das die Grundwerte und Rechtsfiguren prägt, gemeinsam. Die heutige Verfassungslage gibt diesem Menschenbild den Raum für seine Entfaltung, begründet es aber nicht. Zurückleiten lässt es sich auf die klassische Epoche des antiken Griechenlands häufig wird dabei von der antiken Aufklärung gesprochen. Okko Behrends betont dabei, dass der Feststellung für das Verständnis der Privatrechtstheorie erhebliche Bedeutung zukomme, in ihren Zusammenhängen aber selbst noch gewisser Aufklärung bedürfe. Das freiheitliche Menschenbild finde sich im Zentrum des Privatrechts, „beglaubigt“ durch seine lange Zivilisationsgeschichte; nicht erst das nationale Gewaltmonopol des Staates in seiner Eigenschaft als Gesetzgeber und Gerichtsbarkeit (Verfassungskonsens des Grundgesetzes ) hätten es gewährleistet. [19]

Neben dem weltlichen, fand aber auch Kirchenrecht mit dem Corpus Iuris Canonici den Weg ins BGB. Mit ihm fand beispielsweise die Kategorie des Stellvertretungsrechts – dessen Maximen aus dem liber Sextus entlehnt waren – Einlass in die Kodifikation des BGB. Dem römischen Recht war diese Rechtsfigur noch fremd gewesen. [20] [21]

Die Rezeption des römischen Rechts, diese setzte im 12. Jahrhundert im italienischen Bologna ein, führte in der Geschichte des Rechts zu einem erneuten Höhepunkt in der Zeit des 18. und 19. Jahrhunderts, als die naturrechtlichen Kodifikationen geschaffen wurden. Mit ihnen sollten die jahrhundertelang überkommenen Grundsätze der ständisch -hierarchisch geprägten Gesellschaftsordnung überwunden werden. In Deutschland erfuhr das gemeine Recht im 19. Jahrhundert durch die pandektenwissenschaftlichen Formulierungshilfen einen starken Auftrieb. Das römische Recht wurde somit in der Gestalt, wie sie von der Rechtswissenschaft des 19. Jahrhunderts gelehrt wurde, ausdrücklich zur wissenschaftlichen Grundlage erklärt. [22] [23] [24] Tragend dafür waren die Leitbilder von „Freiheit“ und „rechtlicher Gleichheit“ aller am Privatrechtsverkehr teilnehmenden Personen ( Privatautonomie ). Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit waren zu „Zauberwörtern“ eines neuen gesellschaftlichen Selbstbewusstseins geworden. Um das zu verwirklichen, wurde im BGB auf eine funktionale und vor allem verbindliche Rechtsgeschäftstechnik geachtet. Der einzelne sollte seine Rechtsbeziehungen auf der Grundlage der Gleichordnung zu anderen in Selbstbestimmung und Selbstverantwortung gestalten können. Wichtige Ausprägungen der Privatautonomie sind die Vertragsfreiheit ( § 305 BGB a. F., jetzt § 311 Abs. 1 BGB n. F.) und die Testierfreiheit ( § 1937 bis § 1941 BGB). Auch die Vermögensordnung ist im Wesentlichen privatnützig ausgestaltet ( § 903 BGB). Gesellschaftspolitisch war die Funktion des BGB, für die wirtschaftlichen Unternehmungen des aufstrebenden Bürgertums einen geeigneten rechtlichen Rahmen zu bilden.

Im Gegensatz zum freiheitlich geprägten Schuld-, Sachen- und Erbrecht folgte das Familienrecht weitgehend der überkommenen patriarchalischen Tradition, die sich vor allem in der Verwaltung und Nutznießung des Vermögens der Ehefrau durch den Ehemann (§ 1363 BGB a. F.), dem Entscheidungsrecht des Ehemanns in ehelichen Angelegenheiten (§ 1354 BGB a. F.) und der Wahrnehmung der elterlichen Sorge durch den Vater (§ 1627 BGB a. F.) niederschlug. Andererseits führte das BGB die durch das Personenstandsgesetz von 1875 eingeführte verpflichtende Zivilehe mit ihrer grundsätzlichen Scheidbarkeit fort.

Trotz der vorherrschenden liberalen und individuellen Züge des BGB fand ein Ausgleich zwischen den Interessen der nachständischen Gesellschaft, der Industrialisierung und der politischen Ordnung des Deutschen Kaiserreichs statt. Dieser erfolgte im Wege von Vorbehaltsklauseln für die einzelstaatliche Gesetzgebungskompetenz auf dem Gebiet des Privatrechts (siehe EGBGB ).

Stilistische Grundgedanken, Anwendung, Rechtsfortbildung und Auslegung des BGB

Die Pandektistik selbst war vom sogenannten Fallrecht geprägt, der Normenaufbau kasuistisch. Die BGB-Gesetzesväter lehnten die Methode der Orientierung an der Verrechtlichung von Lebenssachverhalten aber ab. Sie hatten stattdessen eine Regelungs technik im Auge, die Gewähr für höchstmögliche Abstraktion und generelle Geltung (Verallgemeinerung) bietet. [3] Vorangestellt wurde für diesen Zweck ein vorgeschaltetes Buch, der „Allgemeine Teil“. Seiner Zielsetzung nach stellte er gemeinsame Regeln für die nachfolgenden Bücher auf. Viele kategoriale Begriffe dieses „Allgemeinen Teils“ werden im Gesetz nicht definiert. Beispiele sind der Vertrag , die vertragliche Bedingung oder der Schaden . Häufig hielt sich der Gesetzgeber bei der Kodifikation auch aus Fragen der rechtlichen Konstruktion vieler Begriffe heraus. So lässt er etwa offen, ob der Erfüllungstatbestand Vertrag oder Realakt ist.

Im Quervergleich zum Allgemeinen Preußischen Landrecht , ein Kodex, der sich als „Gesetz der Aufklärung“ verstand, musste das BGB bei erster Annäherung wie ein Gesetz wirken, das von substantiellem Verlust gezeichnet war. Die auf das Gesetz durchwirkende Selbstbeschränkung des Gesetzgebers verlangte, dass eine differenzierte Rechtsdogmatik geschaffen würde. Hans Hermann Seiler drückte es dahingehend aus, dass das BGB weniger Produkt des Gesetzespositivismus sei, vielmehr sei es ohne Dogmatik gar nicht anwendbar. [25] Das erschwert seine Anwendung. Einigkeit besteht in der Wissenschaft heute insoweit, dass die Voranstellung allgemeiner Regelungen die Entwicklung des BGB weder behindert noch wesentlich erleichtert habe. [3]

Kennzeichnend für das BGB ist sein hoher Abstraktionsgrad. Der gilt auch für die Begriffsbildungen. Viele sich im Gesetz wiederfindende „kategoriale Termini“ – beispielsweise die Willenserklärung oder das Rechtsgeschäft – decken sich nicht mit der Ausdruckswelt im sozialen Lebensalltag. Sie finden insoweit dort keine unmittelbare Entsprechung, gleichwohl wird ihnen, wie vielen derivativen Begriffsbildungen, aber bescheinigt, sehr präzise und genau im sprachlichen Ausdruck zu sein. Immer wieder wird dem BGB zugesprochen, dass bis heute kein anderes deutsches Gesetz eine vergleichbare sprachliche Prägnanz repräsentiere. [3] Es wird aber auch eingewandt, dass die hohe Abstraktion möglicherweise mit ursächlich dafür sei, dass spezifischere Regelungen ausblieben, obgleich es ihrer bedürfe. Eine einfachere Rechtsterminologie könnte da Abhilfe schaffen. Bis heute werden besondere Nichtigkeitsregeln im anpassungsbedürftigen Arbeits- und Gesellschaftsrecht vermisst. Kritisiert wurde und wird zudem, dass der hohe Verallgemeinerungsgrad auf Kosten der Einzelfallgerechtigkeit ginge. [26]

Die Strenge der juristischen Terminologie hindert das BGB nicht daran mit Generalklauseln zu operieren. Hoher wertausfüllungsbedürftiger Anspruch geht von Klauseln aus, die im Gewand der guten Sitten , von Treu und Glauben , Billigkeit oder der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt , flexible Maßstäbe für sich ändernde Lebensverhältnisse bieten.

Die Methodenlehre des Privatrechts unterliegt bis heute einem erheblichen Wandel. Zum Zeitpunkt des Inkrafttretens des BGB war die juristische Arbeitsweise noch von der im 19. Jahrhundert entwickelten (pandektistischen) Begriffsjurisprudenz geprägt. Die Methodik setzte auf einer aus der Historischen Rechtsschule hergeleiteten Überzeugung auf, dass Rechtssätze sich nur dann etablieren würden, wenn das Volk, für das die Rechtssatz gelten sollen, diese auch annehmen. Bekanntester Vertreter dieses historischen Bewusstseins von Recht war Friedrich Carl von Savigny . An ihn anknüpfend, postulierten Bernhard Windscheid und Georg Friedrich Puchta , dass der vorhandene Normenbestand heranzuziehen sei, um ihn in ein denklogisch geschlossenes System von Rechtsbegriffen zu ordnen. Den rezipierten und noch gültigen römischen Rechtsstoff galt es in ein widerspruchsfreies Rechtssatzsystem zu fügen.

Mithilfe von zusätzlichen Obersätzen und Definitionen ( pandektistischer Ansatz ) sollte es im Rahmen der Begriffsjurisprudenz möglich werden, dass alle Lebensvorgänge rechtlich erfassbar würden. Sie sollten unter die einschlägigen Rechtsbegriffe subsumiert werden können, damit die Konflikte des Lebensalltags – möglichst frei von rechtlicher Wertung – lösbar würden. In den 1920er Jahren setzte sich allerdings die vornehmlich von Philipp Heck und Rudolf von Jhering vertretene Interessenjurisprudenz durch. Sie war flexibler und ließ sich auf rechtliche Wertungen ein. Die für die Begriffsjurisprudenz problematischen Fälle, nämlich die gesetzlich nicht geregelten und deshalb kaum lösbaren Interessenskonflikte, konnten im Rahmen der neuen Bewegung eher gelöst werden. Dazu wurden die bestehenden gesetzlichen Regelungen denklogisch erweitert, indem das Prinzip sinngemäßer Vergleichbarkeit geschaffen wurde, die sogenannte Analogie . Mithilfe der vergleichenden Wertung konnten die bestehenden Regelungsinhalte auch ungeregelte Interessenskonflikte erfassen. Dabei setzte sich ein allgemeines Verständnis durch, dass dem Richter die Befugnis zur Rechtsfortbildung einzuräumen war. [27] Die obersten Gerichte argumentierten, dass es sich um ein Erfordernis der Vielgestaltigkeit der Lebenswirklichkeit handle; der Gesetzgeber ließe aufgrund der Unvorhersehbarkeit zukünftig regelungspflichtiger Rechtsmaterien vieles unweigerlich offen, was aufgrund „planwidriger Unvollständigkeit“ [28] zu Gesetzeslücken führen müsse. Sie stimmten mit den Vorstellungen Savignys dahin überein, das vom Gesetzgeber erwartet werden könne, dass er den rechtspolitischen Rahmen setze, der dann durch die juristischen Fachleute auszugestalten sei. [29] Ab den 1960er Jahren setzte sich im zivilrechtlichen Schrifttum dann die Interpretationsmethode der Wertungsjurisprudenz durch. Dabei wird davon ausgegangen, dass Gesetzgeber und Rechtsanwender gleichermaßen, Rechtsbegriffe stets einer „Wertung“ unterzögen. Der Richter habe die Rechtsordnung und gegebenenfalls die in ihr bestehenden Gesetzeslücken im Lichte der Wertmaßstäbe des Grundgesetzes zu schließen.

Die Auslegung von Rechtsnormen des BGB und der Nebengesetze folgt der sogenannten objektiven Theorie , ein Wertekonzept, das von der höchstrichterlichen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) und des Bundesgerichtshofs (BGH) geebnet wurde. Maßgeblich ist dabei der im Gesetzeswortlaut zum Ausdruck gebrachte „objektivierte Wille“ des Gesetzgebers. Unmaßgeblich hingegen sei der subjektive Wille des historischen Gesetzgebers, der sich im Zweifel auch gar nicht ergründen ließe. [30] Im Sinne des Rechtsgedankens des § 133 BGB konkretisiert der BGH noch dahin, dass nicht der buchstäbliche Ausdruck, sondern der Sinn der Norm zunächst zu erfassen und sodann zu würdigen sei. [31] Als maßgebende Kriterien für die methodische Auslegung von Rechtsnormen sei zunächst nach dem „Wortsinn“ zu suchen, weiterhin nach dem „Bedeutungszusammenhang“, den „Entstehungsgründen“ und dem „Zweck der Norm“.

Entwicklung

Kaiserzeit

In den ersten 14 Jahren seines Bestehens begannen Rechtsprechung und Rechtswissenschaft mit der Entwicklung der Dogmatik des BGB. Die Gerichte ergänzten das geschriebene Recht etwa um das Rechtsinstitut der positiven Vertragsverletzung , das Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb oder die vorbeugende Unterlassungsklage gegen drohende Rechtsverletzungen.

Weimarer Republik

In der Weimarer Republik trat mehr in das Blickfeld, dass es dem BGB an Schutzvorschriften zugunsten wirtschaftlich schwächerer Bürger im Miet- und Arbeitsrecht fehlte. Im Arbeitsrecht begann bereits in dieser Zeit die Tendenz zur Sondergesetzgebung, die heute zu einer Vielzahl von Arbeitsgesetzen und einer unübersichtlichen Rechtsprechung geführt hat.

Auf dem Gebiet des Schuldrechts entwickelte die Rechtsprechung des Reichsgerichts – vor dem Hintergrund der Inflation – das Rechtsinstitut des Wegfalls der Geschäftsgrundlage („Dampfpreisfall“ von 1920). [32]

Zeit des Nationalsozialismus

Der nationalsozialistische Gesetzgeber änderte zunächst das Familien- und Erbrecht. Da die Generalklauseln , insbesondere § 242 BGB („ Treu und Glauben “), „Einfallstore“ für eine Rechtsdogmatik im Sinne der nationalsozialistischen Ideologie darstellten, wurde auf umfangreiche Änderungen an den ersten drei Büchern des BGB verzichtet. Das NS-Regime arbeitete an einem Volksgesetzbuch , welches das, dem liberalen Gleichheits- und Freiheitsgedanken verpflichtete, BGB ablösen sollte. Das Eherecht wurde 1938 durch das Ehegesetz aus dem BGB herausgenommen. Es wurde 1946 entnazifiziert , vom Kontrollrat neu veröffentlicht und nach und nach ( Scheidungsrecht 1976, restliches Eherecht 1998) in das BGB ( §§ 1303 ff. BGB ) zurückgeführt. [33]

Besatzungszeit

Die Alliierten nahmen wesentliche Änderungen des NS-Regimes am BGB zurück. Die Entwicklung des BGB ist ab diesem Zeitpunkt in eine west- und ostdeutsche Entwicklung zu unterteilen.

Entwicklung in der DDR

Durch die Gesetzgebung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurde das BGB schrittweise außer Kraft gesetzt, da es mit der sozialistischen Ideologie nicht vereinbar war. Nacheinander wurden das Familienrecht in ein an die veränderten Lebensverhältnisse angepasstes Familiengesetzbuch (1965), das Arbeitsrecht in ein Gesetzbuch der Arbeit (1961, 1978 ersetzt durch das Arbeitsgesetzbuch ), die übrigen Teile in das Zivilgesetzbuch (1976) überführt. Zeitgleich wurde das BGB 1976 durch das EGZGB aufgehoben. Das Recht war einer sozialistischen Wirtschaftsordnung untergeordnet. Der Vertrag diente als Instrument der Planwirtschaft .

Mit der Wirtschafts- und Währungsunion zum 1. Juli 1990 und der Deutschen Wiedervereinigung zum 3. Oktober 1990 endete dieser Sonderweg. Das BGB wurde mit umfangreichen Übergangsregelungen ( Art. 230 ff. EGBGB) für das Gebiet der ehemaligen DDR ( Art. 230Art. 237 EGBGB) wieder gesamtdeutsches Recht.

Entwicklung in Westdeutschland

Mit dem 31. März 1953 wurde das Familienrecht des BGB, soweit es gegen die Gleichberechtigung von Mann und Frau verstieß, unwirksam ( Art. 117 Abs. 1, Art. 3 GG). Dem trug der Gesetzgeber durch das Gleichberechtigungsgesetz von 1957 weitgehend Rechnung, indem das Güterrecht auf die bis heute geltende Zugewinngemeinschaft umgestellt und das Entscheidungsrecht des Ehemanns in ehelichen Fragen aufgehoben wurde. Das Eherechtsgesetz von 1976 beseitigte das gesetzliche Leitbild der Hausfrauenehe.

Sehr umstritten war hingegen im Scheidungsrecht die Abkehr vom Verschuldensprinzip hin zum Zerrüttungsprinzip. Das Gesetz für die Rechtsstellung nichtehelicher Kinder von 1969 beseitigte die Ungleichbehandlung zwischen ehelichen und unehelichen Kindern und verwirklichte so die Forderung von Art. 6 Abs. 5 GG.

In den folgenden Jahren wurden zahlreiche Verbraucherschutzgesetze außerhalb des BGB erlassen, so z. B. das Haustürwiderrufsgesetz oder das Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen („ AGB-Gesetz “), so dass die Übersichtlichkeit litt und der Charakter des BGB als Gesamtkodifikation in Mitleidenschaft gezogen wurde. Mittlerweile sind die meisten dieser Gesetze aufgehoben und in das BGB bzw. in das EGBGB aufgenommen.

Entwicklung seit 1990 in Gesamtdeutschland

1992 wurde durch das Betreuungsgesetz das Recht der Vormundschaft über Erwachsene abgeschafft und durch die Betreuung ( §§ 1896 ff. BGB) ersetzt. 1998 erfolgte eine große Reform des Kindschaftsrechtes (unter anderem Neuregelungen zur endgültigen Beseitigung der Unterscheidung zwischen ehelichen und nichtehelichen Kindern) sowie die Rückverlagerung des Eherechtes in das BGB.

Die letzte größere Überarbeitung erfolgte im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung , die mit Beginn des Jahres 2002 in Kraft getreten ist und durch die unter anderem verschiedene Verbraucherschutzrichtlinien der Europäischen Gemeinschaft umgesetzt wurden. Zu diesem Anlass wurden viele der erwähnten Nebengesetze in das BGB aufgenommen. Außerdem wurden die positive Vertrags- oder Forderungsverletzung und andere von der Wissenschaft und der Praxis (weiter-)entwickelte Rechtsinstitute ausdrücklich gesetzlich geregelt. Das gesamte Recht der Leistungsstörungen sowie das Verjährungsrecht wurden überarbeitet. Aus Anlass dieser Überarbeitung, die die tiefgreifendste seit Bestehen des BGB überhaupt war, wurde erstmals eine amtliche Neubekanntmachung des Wortlauts des Gesetzes vorgenommen. [34]

Das Zivilrecht in anderen Rechtsordnungen

Die vergleichbare Kodifikation in Österreich ist das viel ältere Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) von 1811.

In der Schweiz ist es das Zivilgesetzbuch (ZGB) von 1907, das historisch gesehen auf den Erfahrungen des deutschen BGB aufbaute, aber als moderner und klarer gilt. Was die Zeitpriorität anbelangt, wird häufig übersehen, dass das BGB seinerseits auf das Schweizerische Obligationenrecht von 1881 folgte, das heute formell Bestandteil des ZGB ist.

Literatur

Quellen

Reichstagsprotokolle (stenografische Berichte)

Bekanntmachungen

  • Bürgerliches Gesetzbuch in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. August 1896. In: Reichs-Gesetzblatt. 1896, Nr. 21, S. 195–603 ( Transkript via Wikisource )
  • Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. August 1896. In: Reichs-Gesetzblatt. 1896, Nr. 21, S. 604–650 ( Transkript via Wikisource )

Quellen-Editionen

Amtliche Editionen

Textausgabe des 1. Entwurfs
  • Entwurf eines bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich. Erste Lesung. Ausgearbeitet durch die von dem Bundesrathe berufene Kommission. Verlag von J. Guttentag (D. Collin), Berlin/ Leipzig 1888. Digitalisat via archive.org
Begründung zum 1. Entwurf (sogenannte Motive)
Textausgabe des 2. Entwurfs
  • Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich. Zweite Lesung. Nach den Beschlüssen der Redaktionskommission. Auf amtliche Veranlassung. 3 Bände, J. Guttentag Verlagsbuchhandlung, Berlin 1894 bis 1895.
    • I. bis III. Buch: Allgemeiner Theil. – Recht der Schuldverhältnisse. – Sachenrecht. Berlin 1894. Digitalisat via archive.org
    • IV. Buch: Familienrecht. Berlin 1894.
    • V. und VI. Buch: Erbrecht; Anwendung ausländischer Gesetze. Berlin 1895.
Materialien zum 2. Entwurf (sogenannte Protokolle)
Textausgabe des 3. Entwurfs
  • Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs und eines zugehörigen Einführungsgesetzes sowie eines Gesetzes, betreffend Aenderungen des Gerichtsverfassungsgesetzes, der Civilprozessordnung, der Konkursordnung und der Einführungsgesetze zur Civilprozeßordnung und zur Konkursordnung. In der Fassung der Bundesrathsvorlagen. Auf amtliche Veranlassung. J. Guttentag, Berlin 1898. Digitalisat via archive.org

Die Material-Edition von Benno Mugdan

Quellen-Edition von Jakobs und Schubert

  • Horst Heinrich Jakobs , Werner Schubert (Hrsg.): Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuches in systematischer Zusammenstellung der unveröffentlichten Quellen. 11 Bände. De Gruyter, Berlin/ New York 1978 bis 2002.
    • [Band 1] = Werner Schubert: Materialien zur Entstehungsgeschichte des BGB. Einführung, Biographien, Materialien. De Gruyter, Berlin/ New York 1978. Auszüge via Google Books
    • [Band 3] = Allgemeiner Teil. §§ 1–240. 1. Teilband, de Gruyter, Berlin/ New York 1985 Auszüge via Google Books

Diskussionen und Literatur zur Zeit der BGB-Entstehung

  • Georg Maas: Bibliographie des bürgerlichen Rechts. Verzeichnis von Einzelschriften und Aufsätzen über das im Bürgerlichen Gesetzbuche für das Deutsche Reich vereinigte Recht . Band I: 1888–1898. Berlin 1899; Band II: 1899. Berlin 1900.

Zur Geschichte

  • Okko Behrends , Wolfgang Sellert (Hrsg.): Der Kodifikationsgedanke und das Modell des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). 9. Symposium der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“. In: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. (Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge Nr. 236). Vandenhoeck & Ruprecht 2000. ISBN 3-525-82508-8 .
  • Marcus Dittmann: Das Bürgerliche Gesetzbuch aus Sicht des Common Law. Das BGB und andere Kodifikationen der Kaiserzeit im Urteil zeitgenössischer englischer und angloamerikanischer Juristen . Duncker & Humblot, Berlin 2001.
  • Holger Czitrich-Stahl: „Gleiches Recht für Alle!“ Die deutsche Sozialdemokratie und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches 1896. In: Arbeit – Bewegung – Geschichte . Heft II/2016.
  • Ulrich Eisenhardt : Deutsche Rechtsgeschichte. 3. Auflage. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45308-2 , insb. S. 404–411.
  • Sérgio Fernandes Fortunato: Vom römisch-gemeinen Recht zum Bürgerlichen Gesetzbuch. In: ZJS. 4, 2009, S. 327–338(PDF; 175 kB) .
  • Rolf Knieper : Gesetz und Geschichte: ein Beitrag zu Bestand und Veränderung des Bürgerlichen Gesetzbuches. 1996, ISBN 3-7890-4351-6 .
  • Mathias Schmoeckel , Joachim Rückert , Reinhard Zimmermann (Hrsg.): Historisch-kritischer Kommentar zum BGB. Band I. Allgemeiner Teil §§ 1–240, 2003, ISBN 3-16-147909-2 .
  • Hans Schlosser : Grundzüge der Neueren Privatrechtsgeschichte. (= UTB. 882). 10. Auflage. 2005, ISBN 3-8252-0882-6 , insb. S. 180–206.
  • Uwe Wesel : Fast alles was Recht ist: Jura für Nicht-Juristen. ISBN 3-492-23960-9 .
  • Franz Wieacker : Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung. 2., neubearbeitete Auflage. 1967, ISBN 3-525-18108-6 .

Kommentare

Einführende Lehrbücher

Weblinks

Commons : Bürgerliches Gesetzbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bürgerliches Gesetzbuch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Dieter Schwab, Martin Löhnig: Einführung in das Zivilrecht . CF Müller, Regensburg 2010, S. 12, Rn. 25.
  2. RGBl. 1896, S. 195.
  3. a b c d Otto Palandt : Bürgerliches Gesetzbuch . CH Beck, 73. Auflage, München 2014, ISBN 978-3-406-64400-9 , Einleitung, Rn. 6 f.
  4. BGBl. I S. 42 , ber. S. 2909 , ber. 2003 I S. 738
  5. Otto Palandt: Bürgerliches Gesetzbuch . CH Beck, 73. Auflage, München 2014, ISBN 978-3-406-64400-9 , Einleitung, Rn. 1.
  6. Alexandra Heinen: Geschichte, Aufbau und Grundprinzipien des BGB , Universität des Saarlandes , abgerufen am 28. März 2016.
  7. Stellvertretend für viele, Okko Behrends : Der Kodifikationsgedanke und das Modell des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). 9. Symposium der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“. Hrsg.: Okko Behrends und Wolfgang Sellert , Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen). S. 9.
  8. a b c Hans Hermann Seiler : Geschichte und Gegenwart im Zivilrecht , Heymanns, Köln 2005, ISBN 978-3-452-25387-3 , S. 315–328 (316 f.).
  9. a b c d Jahnel, Rosemarie: Kurzbiographien der Verfasser des Bürgerlichen Gesetzbuchs . In: Schubert, Werner (Hrsg.): Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs . Band   1 . de Gruyter, 1978, ISBN 978-3-11-089670-1 , S.   69–110 .
  10. a b c Thomas Darnstädt : Geburt des BGB - Von Bienenvölkern und Beschneidungen. In: www.spiegel.de . SPIEGEL ONLINE GmbH & Co. KG, 21. Juni 2013, abgerufen am 3. November 2018 .
  11. a b Uwe Wesel : Geschichte des Rechts: Von den Frühformen bis zur Gegenwart. CHBeck, München 2001, ISBN 978-3-406-54716-4 . Rn. 285.
  12. Thomas Finkenauer: Die Bedeutung des römischen Rechts
  13. Anton Menger: Das Bürgerliche Recht und Die Besitzlosen Volksklassen: Eine Kritik des Entwurfs Eines Bürgerlichen Gesetzbuches Für das Deutsche Reich , H. Laupp, Tübingen, 1890.
  14. Franz Wieacker : Privatrechtsgeschichte der Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Entwicklung , 2. Auflage, Göttingen 1967, S. 484 ff.
  15. Thomas Darnstädt : Geburt des BGB. , Der Spiegel online vom 21. Juni 2013.
  16. Holger Czitrich-Stahl: "Gleiches Recht für Alle!" Die deutsche Sozialdemokratie und die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuches 1896. In: Arbeit – Bewegung – Geschichte . Heft II/2016.
  17. Helene Lange, Gertrud Bäumer: Handbuch der Frauenbewegung , Moeser, Berlin 1901, S. 142 f.
  18. Art. 1 EGBGB
  19. Okko Behrends, Wolfgang Sellert (Hrsg.): Der Kodifikationsgedanke und das Modell des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). 9. Symposium der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“. In: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. S. 12 f.
  20. Liber Sextus 5,12, reg.68/72.
  21. Hans-Jürgen Becker : Spuren des kanonischen Rechts im Bürgerlichen Gesetzbuch , in: Reinhard Zimmermann Hrsg., Rolf Knütel /Jens Peter Meincke: Rechtsgeschichte und Privatrechtsdogmatik , S. 159–169 (165).
  22. Okko Behrends, Wolfgang Sellert (Hrsg.): Der Kodifikationsgedanke und das Modell des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB). 9. Symposium der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“. In: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. (Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge Nr. 236). Vandenhoeck & Ruprecht 2000. S. 9.
  23. Hans-Peter Benöhr : Die Grundlage des BGB, Das Gutachten der Vorkommission von 1874. In: JuS 17 (1977), S. 79–82.
  24. Grundlegend, Horst Hammen : Die Bedeutung Friedrich Carl v. Savignys für die allgemeinen dogmatischen Grundlagen des Deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches. Berlin 1983 (mit Einzelheiten Rolf Knütel : Römisches Recht und deutsches Bürgerliches Recht. In: Walter Ludwig (Hrsg.): Die Antike in der europäischen Gegenwart. (1993). S. 43–70.)
  25. Hans Hermann Seiler: Geschichte und Gegenwart im Zivilrecht , Heymanns, Köln 2005, ISBN 978-3-452-25387-3 , S. 307–312 (311).
  26. Franz Jürgen Säcker in: Münchener Kommentar zum BGB Rn. 23 ff.
  27. BVerfGE 34, 287 ; BGHZ 4, 158.
  28. BGHZ 65, 302.
  29. Okko Behrends : Das Bündnis zwischen Gesetzgebung und Dogmatik und die Frage der dogmatischen Rangstufen , in: Gesetzgebung und Dogmatik , hrsg. von Okko Berends und Wolfram Henckel , 1989, S. 18 ff.; 21 ff.; 26 ff.
  30. BVerfGE 1, 312 ; BVerfGE 62, 45 ; BGHZ 46, 76; 49, 223.
  31. BGHZ 2, 184; 13, 30.
  32. RG, Urteil vom 21. September 1920, Az. Rep. III 143/20, Volltext = RGZ 100, 129 ff. - „Dampfpreisfall“
  33. András Bertalan Schwarz: Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch und der Nationalsozialismus. In: Journal on European History of Law . Vol. 2012, Nr. 1, S. 52–57.
  34. BGBl. 2002 I S. 42 .