Bangladess
গণপ্রজাতন্ত্রী বাংলাদেশ | |||||
Gaṇaprajātantrī Bāṃlādeś | |||||
Alþýðulýðveldið Bangladess | |||||
| |||||
Opinbert tungumál | Bengalska | ||||
höfuðborg | Dhaka | ||||
Ríki og stjórnarform | Alþingis lýðveldi | ||||
Þjóðhöfðingi | Forseti Abdul Hamid | ||||
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar | Forsætisráðherra Hasina Wajed | ||||
yfirborð | 147.570 ( 92. ) km² | ||||
íbúa | 164,7 milljónir ( 8. ) (2020) [1] | ||||
Þéttbýli | 1240 íbúar á km² | ||||
Mannfjöldaþróun | +1,0% (áætlun fyrir 2019) [2] | ||||
vergri landsframleiðslu
| 2020 [3] | ||||
Vísitala mannþróunar | 0.632 ( 133. ) (2019) [4] | ||||
gjaldmiðli | Taka (BDT) | ||||
sjálfstæði | 26. mars 1971 (frá Pakistan ) | ||||
þjóðsöngur | Amar Shonar Bangla | ||||
almennur frídagur | 26. mars ( sjálfstæðisdagur ) 16. desember ( sigurdagur ) | ||||
Tímabelti | UTC + 6 | ||||
Númeraplata | BD | ||||
ISO 3166 | BD , BGD, 050 | ||||
Internet TLD | .bd | ||||
Símanúmer | +880 | ||||
Líkamlega-pólitískt kort af Bangladesh |
Bangladess ( bengalska বাংলাদেশ Bāṃlādeś [ˈBaŋlaˌd̪eʃ] ; Samsetning bangla 'bengalska' og desch 'lands') er ríki í Suður -Asíu . Það liggur að Bengalflóa í suðri, Mjanmar í suðaustri og er einnig umlukt af indverskum ríkjum Meghalaya , Tripura , Vestur -Bengal , Mizoram og Assam . Með um 165 milljónir íbúa (2017) á 147.570 km² svæði, er það í áttunda sæti yfir stærstu lönd í heiminum hvað varðar íbúafjölda og ellefta sæti meðal landanna hvað varðar þéttleika íbúa . Svæðislega séð er það í 92. sæti meðal meðalstórra ríkja. Höfuðborgin Dhaka er ein örstækkaða stórborg í heimi; önnur stórborgir eru Chittagong og Khulna .
Bangladess hernema austurhluta sögusvæðisins í Bengal , sem varð hluti af austurhluta Pakistans árið 1947 þegar breska Indlandi var skipt undir nafninu Austur -Pakistan vegna meirihluta múslima. Árið 1971, vegna Bangladessstríðsins , fékk Austur -Pakistan sjálfstæði sitt undir nafni Bangladesh . Nafn ríkisborgara í landinu er Bangladesh . [5]
Landið er náttúrulega mótað af monsúnunum , delta í ám Brahmaputra , Ganges og Meghna með umfangsmiklu mýri og Sundarbans auk staðsetningar þess við sjóinn og að mestu sléttu láglendi. Samsetningin af þessum eiginleikum tryggir tíð flóð og alvarleg flóð í þéttbýlu landi. Líklegt er að hækkandi sjávarborð á heimsvísu auki vandamálin.
Þökk sé efnahagsuppsveiflu tókst Bangladess að bæta félagslega og efnahagslega vísbendingar sínar verulega en það er samt í hópi fátækustu ríkja í Asíu. Þökk sé vaxandi efnahagslífi og ungu fólki er það nú einn af komandi og ellefu mörkuðum. Þróunaráætlun Sameinuðu þjóðanna flokkar Bangladess sem land með miðlungs þroska manna.
landafræði
Bangladess landamæri að indversku ríkjunum Vestur -Bengal , Assam , Meghalaya , Tripura og Mizoram (réttsælis frá vestri) auk Mjanmar og Bengalflóa (hluti af Indlandshafi ). Heildarlengd landamæranna er 4246 km, þar af 193 km með Mjanmar og 4053 km með Indlandi. Strandlengjan er 580 km.
Náttúrulegt rými
Mest af Bangladess er myndað af delta í Brahmaputra , Ganges og Meghna ánum; mýrasvæði sem liggur þvert yfir mörg uxabogavötn, tjarnir og litlar eyjar, sem er reglulega umflotið af flóðum árinnar á monsúnvertíðinni . Um 90 prósent Bangladess samanstanda af sléttu láglendi og höfuðborgin Dhaka er aðeins sex metrar yfir sjávarmáli. Aðeins suðausturhluti landsins með hæðunum og fjöllunum í Chittagong Hill Tracts víkur frá þessu útliti.
gróður
Þar sem náttúrulegur trjástofn hefur verið að mestu niðurlagður í mikilli ræktun ræktunar, eru aðeins 15 prósent af landinu skógi vaxið. Hitabeltisskógar eru aðallega til í suðausturhluta fjalllendis, en mikill mangrove gróður er ríkjandi á vatnasviði árinnar. Þessi svæði sem kallast Sundarbans (eftir allt að 25 m háum Sundari trjám ) eru stærstu mangrove skógar jarðar með um 10.000 km² svæði. Þeir eru um helmingur af því skógarsvæði sem eftir er í landinu.
veðurfar
Loftslag í Bangladesh er suðrænt með vaxandi úrkomu frá vestri til austurs. Bangladess er á áhrifasvæði suðvestur monsúnsins, þannig að árlega úrkomu er 1500 til 2250 mm að meðaltali. Í austri, við rætur Tripura Lushai fjalla, falla 3000 til 4000 mm. Þar er Mowdok Mual, hæsti punktur Bangladess ( 1045 m ). Meira en helmingur árlegrar úrkomu fellur frá júní til ágúst. Í mars / apríl og október eru tíð hitabeltisstormur yfir Bengalflóa með oft skelfilegum afleiðingum þar sem tilheyrandi flóð flæða yfir stóran hluta landsins. Fimmtungur landsins er flæddur árlega og í miklum flóðum er hann 35%. [6] Meðalhámarkshiti á dag er 25 ° C í janúar og 35 ° C í apríl. Það sem eftir er árs er hitinn 30 ° C. Í Bangladess eru þrjár mismunandi árstíðir: frá lok maí til byrjun október monsúnvertíð, frá miðjum október til loka febrúar „kaldur“ árstíð og „heitt“ tímabil milli 15. mars og 15. maí.
Áhrif loftslagsbreytinga
Hnattræn hlýnun hefur sérstaklega áhrif á Bangladess: Vegna landfræðilegra aðstæðna - meirihluti landsins er aðeins örlítið hærri en sjávarborð - stór íbúar um 160 milljónir manna og sú staðreynd að íbúar búa aðeins á litlu svæði land 80% þjóðarinnar lifir undir fátæktarmörkum, það eru sérstakar áskoranir til að laga sig að afleiðingum hlýnunar jarðar . [7] Ef sjávarborð hækkar um einn metra myndi um 18% af öllu svæði Bangladess flæða án strandvarnarráðstafana, sem myndi þýða að um 38 milljónir manna myndu missa heimili sín og verða loftslagsflóttamenn . [8] Í fimmtu matsskýrslu IPCC frá 2013 var búist við aukningu milli 0,26 m og 0,98 m árið 2100, allt eftir undirliggjandi atburðarás, og frekari aukningu næstu aldir vegna langtímaáhrifa gróðurhúsa losun gas. [9] Til lengri tíma litið er gert ráð fyrir að sjávarborð hækki um 2,3 m á hverja viðbótarhita Celsíus hlýnunar. [10] Raunveruleg hækkun sjávarborðs á svæðinu er 1,06 - 1,75 mm pa [11] Frá 1977 til 2010 óx Bangladess um 169 km² nettó vegna breytinga á strandlengjunni. [12]
Vegna hækkandi sjávarborðs má sjá vaxandi söltun á landi grunnvatns og ræktanlegt land. [13] Að auki búa um 65% þjóðarinnar í ánni sem er oft fyrir áhrifum af flóðum . Vegna aukinnar bráðnunar Himalaya jökla og breyttrar úrkomu á vatnasviði árinnar vegna hlýnunar jarðar mun hætta á flóðum aukast í framtíðinni. Á Norðurlandi vestra myndi aftur á móti minnka úrkomu og meiri þurrka sem aftur myndi skerða vatnsveitu þar. [8] Bæði er söltun jarðvegs og breytingar á monsúnunum gert ráð fyrir að draga úr uppskeru um allt að 30% fyrir árið 2050. Þar sem félagsleg spenna er þegar fyrir hendi á viðkomandi svæði og fólksflutningur sem stafar af loftslagsbreytingum í átt að Dhaka og öðrum þéttbýli miðstöðvum leiðir til of mikils þéttbýlis innviða [14] , þá er einnig óttast að þetta þróist í opinská ofbeldisátök vegna versnandi lífsstíls aðstæður vegna loftslagsbreytinga. [15] Átök um frjósöm svæði í dreifbýli Bangladess tengjast einnig loftslagsbreytingum. Frumbyggjar eins og Santal eða íbúar Chittagong Hill Tracts eru oft fórnarlömb árása. Árið 2019 var spáð því að árið 2030 muni verg landsframleiðsla Bangladesh dragast saman um 4,3% vegna loftslagsbreytinga. Afleiðingarnar munu sérstaklega hafa áhrif á þegar illa setta íbúahópa. [16]
Náttúruhamfarir
Vegna staðsetningar sinnar við miðbaug við sjóinn á svæði sem er í tektónískum vandræðum (í hlutfallslegri nálægð við Himalaya), verða Bangladesh fyrir náttúruhamförum með óreglulegu millibili. Þar á meðal eru hringrásir - hitabeltisstormar og stormviðri sem stundum tengjast þeim, svo og skriður og jarðskjálftar.
dagsetning | Hámarks vindhraði hraði (km / klst) | hæð á Stormbylur | Banaslys |
---|---|---|---|
11. maí 1965 | 161 | 3,7 | 7,619.279 |
15. desember 1965 | 217 | 2,4 | 3,6873 |
1 október 1966 | 139 | 6,0- | 6,7850 |
12. nóvember 1970 ( Bhola ) | 224 | 6,0-10,0 | um 300.000 |
25. maí 1985 (1B) | 154 | 3,0- | 4,611.069 |
29. apríl 1991 ( 02B ) | 225 | 6,0- | 7,6138.882 |
19. maí 1997 (01B) | 232 | 3,1 | 4,6155 |
15. nóvember 2007 ( Sidr ) | 223 | 3.363 | |
25. maí 2009 ( Aila ) | 92 | 190 |
Dýralíf

Dádýr, birnir, hlébarða, rhesusapa og fíla má finna í regnskógunum nálægt Chittagong . Alls eru þekktar um 750 tegundir fugla, 250 tegundir spendýra og 150 mismunandi skriðdýr og froskdýr í Bangladess. Skriðdýr landsins eru krókódílar, pýþonar og kóbrar. Að auki lifa um 250 tegundir af ferskvatnsfiski í vatni Bangladess og um 350 tegundir sjávarfiska lifa á ströndinni; Sjómenn á humar- og rækjuleit sækja oft heim stóran afla, sem annars vegar þjónar sem fæðu fyrir heimamenn og hins vegar er einnig notað til útflutnings. Líklega þekktasta dýrið í Bangladess, Bengal tígrisdýr, jafnvel indverskur eða Bengal tígrisdýr kallaður. Þessi tígrisdýr lifir í suðausturhluta Bengal. Karlkyns eintök geta orðið 3 metrar að lengd, vegið fjórðung tonn og náð öxlhæð upp á einn metra. Rauðgull skinn með svörtum röndum er aðalsmerki þessa tígrisdýrs, en magasvæðið er litað hvítt. Hvíta Bengal tígrisdýr hafa einnig sést hér og þar. Bengal tígrisdýr borða um níu kíló af kjöti á dag. Talið er að 670 tígrisdýr búi á vernduðu mangroveskógarsvæði Sundarbans í Bangladess.
Stjórnunarskipulag
- Deildir

Bangladess er skipt í átta stjórnsýslueiningar ( deildir ) sem aftur í 64 héruðum ( héruðum skipt svæði eru undir ). Hverfin eru enn frekar skipt í hverfi ( Upazilas ). Allar deildir eru nefndar eftir höfuðborg þeirra.
Deildirnar eru:
deild | höfuðborg | Svæði í km² | Íbúafjöldi 2016 | Mannfjöldi þéttur íbúafjöldi / km² |
---|---|---|---|---|
Barishal | Barishal | 13.297 | 9.145.000 | 688 |
Chittagong | Chittagong | 33.771 | 31.980.000 | 947 |
Dhaka | Dhaka | 20.551 | 40.171.000 | 1.955 |
Khulna | Khulna | 22.272 | 17.252.000 | 775 |
Maimansingh | Maimansingh | 10.569 | 12.368.000 | 1.170 |
Rajshahi | Rajshahi | 18.197 | 20.412.000 | 1.122 |
Rangpur | Rangpur | 16.317 | 17.602.000 | 1.079 |
Sylhet | Sylhet | 12.596 | 11.291.000 | 896 |
Árið 2015 tilkynntu stjórnvöld í Bangladesh að tvær nýjar deildir mynduðust til viðbótar, Faridpur frá hlutum Dhaka og Kumilla frá hlutum Chittagong. [20]
- Borgir
Höfuðborgin Dhaka , stærsta borg landsins fyrir Chittagong og Khulna, hafði 5.378.023 íbúa í borginni sjálfri (9.912.908 í þéttbýlinu ) við manntalið 22. janúar 2001. Árið 2010 er fjöldi íbúa áætlaður um 15 milljónir. [21] Nær helmingur þeirra býr í fátækrahverfum. Eins og einn af the festa vaxa borgum í heiminum, Dhaka er einn af megacities .
Stærstu borgirnar eru (manntal 2011):
- Dhaka : 8.906.039 íbúar
- Chittagong : 2.592.439 íbúar
- Khulna : 1.400.000 íbúar (manntal 2014)
- Rajshahi : 448.087 íbúar
- Sylhet : 369.425 íbúar (manntal 2007)
íbúa
Lýðfræði
Tímabil | Frjósemi |
---|---|
1950-55 | 6,36 |
1955-60 | 6,62 |
1960-65 | 6,80 |
1965-70 | 6,92 |
1970-75 | 6.91 |
1975-80 | 6,63 |
1980-85 | 5,98 |
1985-90 | 4,98 |
1990-95 | 4.06 |
1995-2000 | 3.43 |
2000-05 | 2.93 |
2005-10 | 2,48 |
2010-15 | 2.23 |
2015-20 | 2.05 |
Með næstum 165 milljónir íbúa (2020) er Bangladess á lista yfir íbúa landsins í áttunda sæti og með íbúaþéttleika 1,084,2 manns á ferkílómetra af fjölmennasta þétta yfirborði í heiminum. Lengi vel var Bangladess með háan fæðingartíðni. Með frumkvæði sjálfshjálpar þjóðarinnar, sem voru studd af þróunarsamvinnustofnunum, gæti hægt að lækka heildar frjósemi á árunum 1979 til 1999 úr 7,0 í 3,3 börn á hverja konu. Samkvæmt áætlun Sameinuðu þjóðanna var heildar frjósemi á fimm ára tímabili milli 2015 og 2020 aðeins um 2,05 börn. [22] Samkvæmt spá Sameinuðu þjóðanna mun íbúum fjölga í yfir 200 milljónir árið 2050 og byrja síðan að staðna. [23]
Kannanir frá 1999 sýndu að fólkið í Bangladesh, með 3,3 börn á hverja konu á þeim tíma, eignaðist mun fleiri börn en það vildi í raun (að meðaltali aðeins 2,3 börn). Vegna útbreiddrar fátæktar í Bangladess höfðu sumar konur ekki aðgang að öruggum og árangursríkum aðferðum við fjölskylduskipulagningu. [24]
Árið 2017 fæddust 0,9% þjóðarinnar erlendis. Í óeirðunum gegn Rohingya í nágrannaríkinu Mjanmar flúðu um 850.000 Rohingjar til Bangladess í lok árs 2017. [25] Bangladess sjálft er brottflutningsland. Árið 2016 bjuggu 7,5 milljónir innfæddra Bangladessbúa erlendis, aðallega á Indlandi, Arabísku flóaríkjunum, Bandaríkjunum og Evrópu. [26] [27]
Árið 2011 bjuggu 28,4 prósent þjóðarinnar í borgum. [28] Samkvæmt tölum Alþjóðabankans minnkaði fátækt í Bangladess úr 48,9% í 24,3% landsmanna á árunum 2000 til 2018 en mikil fátækt fór úr 33,7% í 12,9%. [29]
Í næstum öllum landshlutum er þéttleiki íbúa yfir 500 íbúar / km². Aðeins í héruðunum í kringum Chittagong (nema Cox's Bazar ) er það á milli 75 íbúa / km² og 500 íbúa / km². Svæðin með mesta þéttleika íbúa eru Narsingdi og Narayanganj með yfir 2000 íbúa / km² og höfuðborgin Dhaka með meira en 7000 íbúa / km².
tungumál
Öfugt við önnur lönd í Suður-Asíu er Bangladess þjóðernislega tiltölulega einsleitt: Bengalska , sem er eitt af indó-arísku tungumálunum , er talað af um 98% þjóðarinnar sem móðurmáli. Bengalska tungumálið gegndi lykilhlutverki í sjálfstæðisbaráttunni og hefur, sem opinbert tungumál landsins, enn mikla þýðingu fyrir sjálfsmynd þjóðarinnar í dag.
Enska er mikið notuð sem menntamál meðal mið- og yfirstétta og er notað sem stjórnunar- og viðskiptamál - öfugt við nágrannaríkið Indland hefur enska hins vegar enga opinbera stöðu sem opinbert tungumál. Alls eru talin 39 mismunandi tungumál og máltæki.
Bihari (1%) eru meðal fára minnihlutahópa sem komu til Austur -Pakistans frá Bihar vegna trúarátaka í kjölfar skiptingar breska Indlands þegar það fékk sjálfstæði. Þeir tala aðallega úrdú . Það eru líka tvö matrilineal minnihlutahópar í Chittagong Hill svæða í suður-austur og norður af landinu: The Khasi (á Khasi er Mán-Khmer tungumál ) og Garo (sem Garo er Tibetan-burmneska tungumál ). Báðir þjóðarbrotin voru aðskilin frá ættbálkssamfélögum sínum í nágrannaríki Indlands, Meghalaya, þegar landamærin voru dregin 1972.
trúarbrögð



Trúfélög
Meirihluti þjóðarinnar, um 90 prósent, játa íslam . Stór hluti þeirra er súnnítar , en sjítar í minnihluta. [31] Íslam er ríkistrú í Bangladess. Málsmeðferð til að fella þennan kafla úr stjórnarskránni, sem hafði verið í bið í 28 ár, var hafnað af hæstarétti ríkisins árið 2016. [32] Hindúatrú er fulltrúi með tæp níu prósent og búddismi með innan við eitt prósent. Í lengri sögulegu yfirliti hefur hlutfallslegt hlutfall múslima stöðugt aukist en hlutfall hindúa hefur minnkað. Samkvæmt opinberri mannfjöldatölfræði 1941, þ.e. á síðasta manntalsári fyrir skiptingu Indlands, bjuggu 70,3% múslimar og 28,0% hindúar á svæðinu sem síðar myndi verða Bangladess. Eftir að Bangladess fékk sjálfstæði árið 1974 var þetta 85,4 prósent múslimar og 13,5 prósent hindúar, samanborið við 90,4 prósent og 8,5 prósent árið 2011. [30] Hæsta hlutfall hindúa hafði í öllum tölfræðilegum könnunum síðan 1974 deildirnar Khulna , Rangpur og Sylhet (árið 2011 milli 12,8 og 14,1%). Flestir búddistar búa í Chittagong Hill Tracts og voru árið 2011 um 3 prósent þjóðarinnar í Chittagong deildinni. [30]
manntal | íbúa samtals (í 1000) | Trúarbrögð | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Múslimar | Hindúar | Búddistar | Kristnir | Annað | |||||||
númer (í 1000) | % | númer (í 1000) | % | númer (í 1000) | % | númer (í 1000) | % | númer (í 1000) | % | ||
1974 | 71.478 | 61.039 | 85.4 | 9.673 | 13.5 | 439 | 0,6 | 216 | 0,3 | 111 | 0,2 |
1981 | 87.120 | 75.487 | 86.7 | 10.570 | 12.1 | 538 | 0,6 | 275 | 0,3 | 250 | 0,3 |
1991 | 106.315 | 93.881 | 88.3 | 11.179 | 10.5 | 623 | 0,6 | 346 | 0,3 | 286 | 0,3 |
2001 | 124.355 | 111.393 | 89,6 | 11. 608 | 9.3 | 774 | 0,6 | 389 | 0,3 | 191 | 0,2 |
2011 | 144.044 | 130.205 | 90.4 | 12.300 | 8,5 | 890 | 0,6 | 447 | 0,3 | 202 | 0,2 |
Íslam
- Íslam sem ríkistrú á móti veraldarhyggju
Fyrsta stjórnarskrá Bangladess frá 1972 festi veraldarhyggjuna í sessi sem eina af grundvallarreglum þess. Eftir morðið á Mujibur Rahman forseta 1975, herforingjastjórnin (1975–1977) undir Ziaur Rahman hershöfðingja kom hugtakinu „veraldarhyggja“ í stað orðsins „Algjört traust og trú á almáttugan Allah ætti að vera grundvöllur allra aðgerða“. Þann 9. júní 1988 samþykkti þingið í Bangladesh, sem var algjörlega undir áhrifum hershöfðingja Ershads hershöfðingja, 8. breytinguna á stjórnarskránni þar sem íslam var lýst yfir ríkistrú Bangladess. Í viðbótinni stóð: „Ríkistrúin er íslam, en önnur trúarbrögð geta einnig verið stunduð í friði og sátt í lýðveldinu.“ [33] Trúarminnihlutahóparnir í landinu og stjórnarandstöðu Awami -deildin mótmæltu til einskis gegn þessari fráviki frá meginreglunni. af veraldarhyggju. Þessar reglugerðir héldust upphaflega ósnortnar eftir að herstjórninni lauk árið 1990.
Hinn 29. ágúst 2005 úrskurðaði Hæstiréttur í Bangladess að herstjórnir væru ólöglegar á tímabilinu 15. ágúst 1975 til 9. apríl 1979. Þetta ógilti einnig 5. breytingu á stjórnarskránni og veraldlega stjórnarskráin í forminu frá 1972 var endurreist í þessum köflum. [34] Hins vegar mótmæltu fulltrúar tveggja þá íhaldssömu stjórnarflokkanna , þjóðernissinnaflokksins í Bangladesh (BNP) og Jamaat-e-Islami, og fóru í endurskoðun. Hins vegar, 3. febrúar 2010, ítrekaði áfrýjunarsvið Hæstaréttar fyrri ákvörðunina og felldi niður 5. breytinguna. Dómurinn var birtur 28. júlí 2010. [35] [36]
8. breytingin á stjórnarskránni (íslam sem ríkistrú) varð ekki fyrir áhrifum af þessum dómi. Gagnrýnendur lýstu því sem mótsögn ef annars vegar skilgreindi ríkið sig sem veraldlegt en hins vegar ætti íslam að vera ríkistrú og þeir hvöttu einnig til þess að 8. breytingin yrði felld úr gildi. Árið 2011 bað Hæstiréttur meira að segja ríkisstjórnina um að rökstyðja hvers vegna áttunda breytingin ætti að halda áfram eftir að sú fimmta var felld úr gildi. Strax árið 1988 höfðu 15 áberandi persónur frá Bangladess komið með stjórnarskrárbundna kvörtun gegn því. Kæran náði engum framförum í langan tíma en var endurvirkjuð aftur eftir úrskurðinn 2010. Í stuttri yfirheyrslu fyrir Hæstarétti 27. mars 2016 vísaði dómurinn kvörtuninni frá og staðfesti áframhaldandi gildi 8. breytingar á stjórnarskránni. [37] [38] [39]
- Hlutverk íslam í löggjöf og samfélagi, öðrum trúarbrögðum
Súfismi er útbreiddur meðal múslima og Tablighi Jamaat hefur einnig mikla fylgi í Bangladess. [40] Áhrif íslamskra bókstafstrúarmanna hafa einnig farið vaxandi síðan á níunda áratugnum.
Í upphafi 20. aldar voru 33,9 prósent þjóðarinnar hindúar. Síðan þá hefur þetta hlutfall lækkað verulega. Fyrir skiptingu Indlands 1947 voru 28 prósent þjóðarinnar hindúar en þá flýðu tæplega fjórar milljónir hindúa til Indlands. Í sjálfstæðisstríðinu árið 1971 beitti pakistanski herinn og íslamistasveitirnar á staðnum sem studdu hana sérstaklega grimmilega gegn trúarlegum minnihlutahópum sem í sameiningu voru sakaðir um að styðja sjálfstæðishreyfinguna. Margir hindúar voru meðal þeirra að minnsta kosti 500.000 dauðra (hámarksáætlun allt að 3 milljónir) í stríðinu.
Um 0,3 prósent þjóðarinnar tilheyra kristni (aðallega rómversk kaþólskum). Animism er frekar sjaldgæft; hlutur hennar er áætlaður um 0,1 prósent.
Þrátt fyrir að íslam gegni vissu hlutverki í löggjöf, þá er engin formleg framkvæmd sjaríalaga í Bangladess. Íslamsk lögfræðileg hugtök eiga aðeins við um múslima. Fjölskylduréttur er nokkuð mismunandi milli einstakra trúarbragða. Karlkyns múslimum er heimilt að taka allt að fjórar konur með skriflegu samþykki fyrstu konunnar. Þetta gerist sjaldan í raunveruleikanum og mikill félagslegur þrýstingur er gegn fjölkvæni . Hindúum er aðeins heimilt að skilja við vissar aðstæður (ósjálfráða barnleysi, misnotkun, geðsjúkdóma). Hindúa ekkjum er heimilt að giftast aftur löglega. Það eru heldur engar lagalegar takmarkanir á hjónaböndum fólks af mismunandi trúarbrögðum. Hins vegar er aðeins hægt að nota lagaákvæðin ef hjónabandið hefur verið skráð opinberlega, sem er ekki skylda. [41] Mörg barnahjónaböndin eru gagnrýnd. Yfir 60% stúlkna gifta sig áður en þær hafa náð löglegum aldri 18 ára. [42] Breyting á lögum árið 2017 kveður á um að hægt sé að gifta stúlkur strax eftir fæðingu. [43]
Meðlimir trúarlegra minnihlutahópa eiga einnig fulltrúa í ríkisstjórn Bangladess (árið 2012 voru 5 af 51 ráðherrum ekki múslimar: 2 búddistar, 2 hindúar, 1 kristnir). Non-múslimar eiga einnig fulltrúa í æðri stjórninni. Hins vegar eru engar opinberar hagtölur sem gera kleift að gefa yfirlýsingu um að hve miklu leyti þessir minnihlutahópar eiga fulltrúa í samræmi við hlut þeirra í íbúunum. [41]
Der Vested Property Act (Gesetz über rechtmäßigen Landbesitz) aus den 1960er Jahren, der bis 2001 in Kraft war, erlaubte der Regierung, Landbesitz von „Landesfeinden“ (in der Praxis waren das praktisch ausschließlich Hindus) zu enteignen. Typischerweise handelte es sich um Hindus, die nach Indien geflohen waren und deren vermeintlich herrenloses Land staatlicherseits konfisziert wurde. [44] Dadurch kamen über die Jahre 2,6 Millionen acre s (10.500 km²) in Regierungsbesitz. Die betroffenen Hindus versuchten auf dem Rechtsweg, ihr Land zurückzugewinnen. Mit der Vested Properties Return (Amendment) Bill (Gesetz über die Rückgabe von rechtmäßigem Landbesitz) im Jahr 2011 wurde die Regierung verpflichtet, Listen über den eingezogenen Landbesitz zu veröffentlichen, anhand derer Ansprüche auf Rückgabe gestellt werden können. [41]
- Islamismus
Islamistische politische Parteien haben bei Parlamentswahlen in Bangladesch in der Vergangenheit zeitweilig bis zu 15 % der Stimmen erhalten. Die mit Abstand größte islamistische Partei ist Jamaat-e-Islami (JI), die im Unabhängigkeitskrieg die pakistanische Seite unterstützt hatte und deswegen danach einige Jahre verboten wurde. Seit etwa dem Jahr 2009 sind führende Politiker von JI aufgrund ihrer Beteiligung an Menschenrechtsverbrechen während des Unabhängigkeitskrieges von einem durch die bangladeschische Regierung eingesetzten Sondergericht angeklagt und zum Teil zum Tode und zu langen Haftstrafen verurteilt worden. Dies hat zur Radikalisierung eines Teils der Anhänger geführt. Seit spätestens Ende der 1990er Jahre sind militant-islamistische Gruppen wie Jamaat-ul-Mujahideen Bangladesh aktiv, die Bombenanschläge auf staatliche Einrichtungen verüben. Auch die weltweiten Aktivitäten von al-Qaida und des sogenannten „ Islamischen Staates “ haben zu vermehrten islamistischen Aktivitäten in Bangladesch geführt. Umstritten ist, inwieweit es sich dabei um Nachahmertaten handelt und wie weit sich diese beiden Organisationen im Land ausgebreitet haben.
Seit etwa 2013 sind islamistische Mordanschläge auf Säkularisten zu einem zunehmenden Problem geworden, das die Beachtung der Weltöffentlichkeit gefunden hat. Bei den Mordopfern handelte es sich meist um Blogger in sozialen Netzwerken , Journalisten oder Buchautoren, die sich öffentlich zum Atheismus bekannt und diesen propagiert hatten. Die Opfer wurden typischerweise von einer Gruppe von islamischen Extremisten überfallen und in brutaler Weise mit Macheten vor den Augen ihrer Umgebung zu Tode gehackt. Zu den bekanntesten Opfern gehörte Avijit Roy (gest. 26. Februar 2015). Seit etwa 2015 gibt es auch verstärkt Angriffe auf Angehörige religiöser Minderheiten (Hindus, Christen, Buddhisten).
Bildung

In Bangladesch stieg die mittlere Schulbesuchsdauer von Personen über 25 Jahre von 2,8 Jahren im Jahr 1990 auf 5,2 Jahre im Jahr 2015 an. [45] Das Land hat bei der Grundschulbildung deutliche Erfolge erzielt, die Einschulungsrate liegt bei circa 95 Prozent, auch wenn ein großer Teil die Schule dann ohne Abschluss verlässt. Der Staat ist trotz Schulpflicht nicht in der Lage, eine ausreichende Bildungsinfrastruktur zur Verfügung zu stellen. Es gibt deshalb eine Vielzahl privater und von Nichtregierungsorganisationen betriebener Schulen. Neben meist bengalischsprachigen staatlichen Schulen gibt es vermehrt englischsprachige Privatschulen. Das öffentliche Bildungswesen Bangladeschs folgt dem britischen Modell, das in England 1947 eingeführt wurde. Es besteht eine offizielle fünfjährige Schulpflicht, und der Besuch öffentlicher Schulen ist kostenlos. Allerdings verlassen viele Schüler die Schule ohne Abschluss. Die Zahl der Schüler in der Sekundarstufe sinkt daher, der Anteil der Mädchen ist in den höheren Klassen sehr viel geringer als der der Jungen. Daher wird für Mädchen ab der 6. Klasse ein Teil der monatlichen Kosten vom Staat übernommen. 2015 waren 38,5 % aller Bangladescher über 15 Jahre Analphabeten. Bei den Frauen lag die Quote bei 41,5 %, unter den Männern konnten 35,4 % nicht lesen und schreiben.
Das staatliche Bildungssystem umfasst vier Hauptstufen: Auf die fünfjährige Grundschule folgt die dreijährige Mittelschule von der sechsten bis zur achten Klasse. Danach kommt die zweijährige Ausbildung an einer High School, die mit einer Higher Secondary School, HSC Prüfung abgeschlossen wird. Der erfolgreiche Abschluss der Higher Secondary School berechtigt zum Besuch einer staatlichen Hochschule oder Universität . In Bangladesch gibt es über 105 anerkannte staatliche und private Universitäten. Ein Bachelor -Studium dauert vier Jahre und ein Master -Studium sechs Jahre. Danach besteht auch die Möglichkeit, zu promovieren. [46] Die Universitäten in Bangladesch sind stark politisiert. Studentenunruhen und gewaltsame Auseinandersetzungen zwischen Studenten kommen regelmäßig vor, häufig ferngesteuert von den beiden großen Parteien BNP und Awami-Liga sowie der religiös orientierten Jamaat-e-Islami. [47]
Neben den staatlichen Schulen gibt es Tausende von Madaris oder Koranschulen, die zu einem großen Teil von Saudi-Arabien finanziert werden. Sie bieten in der Regel auch Kindern aus armen Familien, denen der Besuch einer staatlichen Bildungseinrichtung nicht möglich wäre, eine kostenlose Grundbildung. Ihre Lehrinhalte stehen nur teilweise unter staatlicher Kontrolle. [48]
Gesundheit
Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren | Zeitraum | Lebenserwartung in Jahren |
---|---|---|---|
1950–1955 | 40,7 | 1985–1990 | 57,0 |
1955–1960 | 44,2 | 1990–1995 | 60,0 |
1960–1965 | 47,2 | 1995–2000 | 63,7 |
1965–1970 | 49,3 | 2000–2005 | 66,7 |
1970–1975 | 46,3 | 2005–2010 | 69,1 |
1975–1980 | 52,2 | 2010–2015 | 71,2 |
1980–1985 | 54,3 |

Die durchschnittliche Lebenserwartung bei der Geburt betrug im Zeitraum von 2010 bis 2015 71,2 Jahre (Männer 69,8 Jahre, Frauen 72,9 Jahre). Mitte der 1950er Jahre betrug die Lebenserwartung noch 40 Jahre und hat sich seitdem um gut 30 Jahre gesteigert. Ein hoher Anteil der Kleinkinder (2011: 36,8 %) in Bangladesch ist untergewichtig. Die HIV -Infektionsrate ist niedrig. [50] Die Kindersterblichkeit konnte stark gesenkt werden. 1960 starben 26 Prozent der Kinder vor ihrem 5. Geburtstag, im Jahr 2016 waren es noch 3,4 Prozent. [49]
Insgesamt verfügen 84 % der Einwohner über Zugang zu Trinkwasser (Stand: 2014). Jedoch hat nur etwa jeder zweite (54 %) Zugang zu sanitären Einrichtungen (Stand: 2014). 2015 waren 15,1 % der Bevölkerung unterernährt. Im Jahre 2000 waren es noch 20,1 % der Bevölkerung. [51]
Geschichte
Regionalgeschichte bis zur Abspaltung Bangladeschs von Pakistan
Bangladesch bildete bis 1947 einen Teil Britisch-Indiens . Nach der Teilung des Landes in einen mehrheitlich hinduistischen, säkularen Staat ( Indien ) und einen muslimischen Staat ( Pakistan ) wurde im Zuge der Teilung Bengalens 1947 das ebenfalls überwiegend islamische Ost bengalen Pakistan (als Ostpakistan ) zugeschlagen, von dem es geographisch durch Indien getrennt war. Trotz der gemeinsamen islamischen Religion trennten Westpakistan und Ostpakistan sprachliche und kulturelle Verschiedenheiten. Zu einem ersten ernsthaften Konflikt zwischen beiden Landesteilen kam es bei dem Versuch der pakistanischen Staatsführung, Urdu als alleinige Staatssprache einzuführen. Dies führte zur Entstehung der Bengalischen Sprachbewegung , die erreichte, dass ab 1956 auch das Bengalische als zweite Staatssprache neben Urdu eingeführt wurde. Trotzdem war Ostpakistan im gemeinsamen Staatswesen weiterhin benachteiligt. Der fruchtbare Osten erzielte mit seinen Jute - und Reisexporten Überschüsse, die fast ausschließlich dem Westteil zugutekamen, wo sie wiederum vorrangig für das Militär ausgegeben wurden. Insbesondere im pakistanisch-indischen Kaschmirkrieg im Jahr 1965 wurde deutlich, dass einerseits Westpakistan keinerlei Anstrengungen zur militärischen Sicherung Ostpakistans unternahm, andererseits die Kaschmirfrage in Ostpakistan kaum auf Interesse stieß. Die Bengalen waren sowohl im Militär als auch in der Staatsverwaltung stark unterrepräsentiert. Scheich Mujibur Rahman , der charismatische Führer der ostpakistanischen Awami-Liga , forderte deshalb weitgehende Autonomie für Bengalen (Ostpakistan).
Nach dem Rücktritt von Präsident Muhammed Ayub Khan am 25. März 1969 sah sein Nachfolger General Agha Muhammad Yahya Khan keinen anderen Ausweg aus der politischen Krise Pakistans mehr, als die lange hinausgezögerten gesamtstaatlichen Wahlen auszuschreiben (bis dahin hatte es immer nur Wahlen zu den Provinzialvertretungen gegeben). Diese Wahlen 1970 führten zu einem Erdrutschsieg der Awami-Liga in Ostpakistan, die damit auch die Mehrheit der Mandate im gesamtpakistanischen Parlament gewann. Der Wahlsieg der Awami-Liga war durch den verheerenden Zyklon im November 1970 begünstigt worden, auf den die gesamtpakistanische Führung nur unzureichend reagiert hatte. Nach der politischen Logik hätte die Awami-Liga die neue Regierung Gesamtpakistans bilden sollen. Dies stieß in Westpakistan vor allem beim dortigen Wahlsieger Zulfikar Ali Bhutto ( Pakistan Peoples Party ) und der pakistanischen Armee auf Widerstand. Sie entschlossen sich zu einer blutigen Unterdrückung der separatistischen Bestrebung, die vor allem auf eine Eliminierung der bengalischen Eliten, Massentötungen von Unterstützern der Unabhängigkeitsbewegung und religiösen Minderheiten sowie Massenvergewaltigungen zur Terrorisierung der bengalischen Bevölkerung hinausliefen ( Genozid in Bangladesch ). [52] Nur einen Tag nach der Machtübernahme der Armee proklamierte Mujibur Rahman die Unabhängigkeit des Landes. Vor dem Terror der pakistanischen Armee und ihrer örtlichen Hilfstruppen, der sich schwerpunktmäßig stark gegen die Hindu-Minderheit richtete, flohen Millionen Menschen ins benachbarte Indien. Schließlich griff Indien im Bangladesch-Krieg militärisch in den Konflikt ein und führte eine Entscheidung zu Gunsten der Separatisten herbei (3. bis 16. Dezember 1971). Am 16. Dezember 1971 erlangte Ostpakistan auch völkerrechtlich die Unabhängigkeit und gab sich den Namen Bangladesch . Nach Eintreffen aus pakistanischer Haft verkündete Rahman am 10. Januar 1972 in Dhaka vor einem Millionenpublikum den Bruch der früher staatlich vereinten Landesteile West- und Ostpakistan. Zwei Tage später stellte er eine Regierung vor, in der er die Funktion des Ministerpräsidenten ausübte. [53] Nach Darstellung der Regierung von Bangladesch kostete der Unabhängigkeitskrieg bis zu drei Millionen Bangladescher das Leben und mehr als 20 Millionen Flüchtlinge flohen nach Indien. Ab dem Frühjahr 1972 wurde Bangladesch nach und nach von der Mehrheit der Staatengemeinschaft anerkannt; Pakistan erkannte das Land im Februar 1974 an.
Demokratische Zwischenphase und Militärdiktatur
Nach seiner Unabhängigkeit wurde Bangladesch eine parlamentarische Demokratie mit Mujibur Rahman als Premierminister. 1973 gewann die Awami-Liga die absolute Mehrheit. 1973, 1974 und Anfang 1975 traten landesweit Hungersnöte auf. Mujibur Rahman führte ein Ein-Parteien-Regime ein und benannte die Awami-Liga in Bangladesh Krishak Sramik Awami League (BAKSAL, „Awami-Liga der Arbeiter und Bauern von Bangladesch“) um. Am 15. August 1975 wurden Mujibur Rahman und ein Großteil seiner Familie bei einem Militärputsch umgebracht. In den nächsten drei Monaten folgten eine Reihe von Putschen und Gegenputschen, bis General Ziaur Rahman (auch Zia genannt) an die Macht kam. Er führte wieder ein Mehr-Parteien-System ein und gründete die BNP ( Bangladesh Nationalist Party ). Zia wurde 1981 von konkurrierenden Militärs umgebracht. 1982 kam General Hossain Mohammad Ershad bei einem unblutigen Staatsstreich an die Macht und gründete 1986 zur Unterstützung seiner Herrschaft eine neue staatstragende Partei, die Jatiya Party . Gegen das Kriegsrecht und gegen die von der Regierung verfolgte Islamisierung der Gesellschaft gab es zahlreiche Protestaktionen und Streiks. Zu sozialen Spannungen kam es auch mit den 500.000 in Bangladesch lebenden Biharis , die überwiegend in Lagern leben mussten. General Ershad versuchte mit der Privatisierung von Staatsbetrieben, Anreize für ausländische Investoren zu schaffen und die Arbeitslosigkeit von um die 30 Prozent zu senken. Ershad regierte bis zu einem Volksaufstand 1990.
Machtwechsel und Demokratisierung
Nach dem Volksaufstand 1990 kehrte Bangladesch zur parlamentarischen Demokratie zurück. In unregelmäßigen Abständen wechselten sich dabei Regierungen unter Führung der BNP und der Awami-Liga ab. Von 1991 bis 1996 und von 2001 bis 2006 war Khaleda Zia (BNP), die Witwe Zias Premierministerin und von 1996 bis 2001 war Hasina Wajed (Awami-Liga), eine überlebende Tochter von Mujibur Rahman, Premierministerin. Seit der Wahl 2008 amtiert Hasina Wajed als Premierministerin.
Die Anfang 2007 anstehende Parlamentswahl konnte aufgrund massiver Unruhen nicht termingerecht abgehalten werden, so dass maßgeblich auch unter dem Druck des Militärs eine Übergangsregierung unter dem Ökonomen Fakhruddin Ahmed die Amtsgeschäfte übernahm. Diese Übergangsregierung führte verschiedene Reformen durch und versuchte, die grassierende Korruption zu bekämpfen. Mehr als 100 Spitzenpolitiker wurden unter Korruptionsanklage gestellt. Auch Hasina Wajed und Khaleda Zia wurden zeitweilig verhaftet. Die Regierung verfolgte das Ziel, durch Strafandrohung diese beiden Politikerinnen zur Flucht ins Ausland zu veranlassen, und ihnen dann die Rückkehr nach Bangladesch zu verweigern. Die beiden blieben jedoch im Land, und der Plan der Übergangsregierung, sich auf diese Weise der beiden führenden vermeintlich korrupten Spitzenpolitikerinnen zu entledigen, schlug fehl. Auch die meisten anderen Korruptionsanklagen verliefen ergebnislos im Sande. [54] Auf dem Feld der Wirtschaftspolitik und der Reform staatlicher Institutionen (z. B. der zentralen Wahlkommission) agierte die Übergangsregierung dagegen relativ erfolgreich. Obwohl die Notstandsregierung in der Bevölkerung gewisse Popularität erlangen konnte, formierten sich im August 2007 Studentenproteste, die bald auf das ganze Land übergriffen. Ende August sah sich die Regierung daher gezwungen, eine Ausgangssperre zu verhängen. [55] Neuwahlen wurden für Anfang 2008 ausgeschrieben.
Die Wahl 2008 wurde von der Awami-Liga unter Hasina Wajed deutlich gewonnen. Sie verfügte danach über mehr als drei Viertel der Sitze im Parlament. [56] Die Wahl 2014 wurde von den meisten oppositionellen Parteien boykottiert und die Awami-Liga konnte ihren Wahlsieg wiederholen. Allerdings lag die Wahlbeteiligung aufgrund des Wahlboykotts der Opposition nur bei geschätzten 30 %. Die beiden großen politischen Lager (die regierende Awami-Liga auf der einen Seite und die Bangladesh Nationalist Party (BNP)) stehen sich seitdem unversöhnlich gegenüber. Die BNP forderte baldige Neuwahlen und rief zu regelmäßigen Streikaktionen auf, um diese zu erzwingen, was von der Awami-Regierung abgelehnt wurde. Das innenpolitische Klima wurde zudem durch die öffentlichkeitswirksamen Prozesse vor allem gegen die Führer der islamistischen Jamaat-e-Islami aufgrund von Kriegsverbrechen im Bangladesch-Krieg 1971 aufgeheizt. Im Rahmen der Prozesse wurden mehrere Todesurteile vollstreckt. Ein Gericht in Dhaka verhängte am 11. Oktober 2018 die Todesstrafe für 19 Personen wegen eines Handgranatenanschlags auf die spätere Premierministerin Hasina Wajed bei einer Parteikundgebung der Awami-Liga am 21. August 2004. Unter den Verurteilten befanden sich führende Oppositionspolitiker. Zudem wurde der im britischen Exil lebende Tarique Rahman, Sohn der früheren Premierministerin und Oppositionsführerin Khaleda Zia, zusammen mit weiteren 18 anderen Oppositionellen, zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. [57] [58] Seit 2013 gab es immer wieder islamistisch motivierte Morde an Säkularisten oder Bloggern mit säkularer Weltanschauung , die weltweite Beachtung fanden. Unter der Awami-Liga-Regierung seit 2008 kam es zu einer deutlichen Verbesserung und einer Intensivierung der gegenseitigen Beziehungen zum benachbarten Indien, was unter anderem in dem am 7. Mai 2015 endgültig ratifizierten Indisch-bangladeschischen Grenzvertrag resultierte.
Die Parlamentswahl 2018 konnte nach dem Urteil ausländischer Beobachter nicht mehr als wirklich frei und demokratisch bezeichnet werden, da sie ganz und gar unter der Dominanz der Awami-Regierung von Premierministerin Wajed stand. Die führende Oppositionspolitikerin und BNP-Vorsitzende Khaleda Zia war 2018 wegen Korruption zu einer Haftstrafe verurteilt worden, erhielt aber später gegen Kaution Haftverschonung. Sie war damit weitgehend politisch kaltgestellt. Bei der Wahl gewann die Awami-Liga über 90 % der Parlamentsmandate.
Politik
Politisches System
Nach der Verfassung von 1972 (geändert 2004 [59] ) ist Bangladesch eine Republik mit einem Einkammerparlament. Das Parlament Bangladeschs wird Jatiyo Sangshad (deutsch: „Nationalversammlung“) genannt und hat 350 Abgeordnete, von denen 300 direkt in Einzelpersonen-Wahlkreisen in einfacher Mehrheitswahl gewählt werden. Die 50 zusätzlichen Sitze sind für Frauen reserviert, die in indirekter Wahl durch die 300 Abgeordneten entsprechend der Sitzanteile der Parteien hinzugewählt werden. Die Legislaturperiode dauert fünf Jahre. [60] Das allgemeine Wahlrecht gilt ab 18 Jahren.
Die Geschichte des Frauenwahlrechts verlief in Etappen. 1937 trat der Government of India Act in Kraft, der 1935 verabschiedet worden war, und das Stimmrecht für alphabetisierte Frauen enthielt, die ein Einkommen hatten und Steuern zahlten. [61] Als Pakistan 1947 ein unabhängiges Herrschaftsgebiet geworden war, wurde dieses Recht bestätigt und auch auf Bangladesch, damals Ostpakistan , angewendet. 1956, als Bangladesch noch Teil von Pakistan war, erhielten Frauen das allgemeine Wahlrecht . [61] 1971 wurde Bangladesch als Folge der Abtrennung von Ostpakistan von Pakistan unabhängig. Am 4. November 1972 wurde eine neue Verfassung beschlossen und im Dezember 1972 in Kraft gesetzt, die ein allgemeines Wahlrecht für alle Bürgerinnen und Bürger ab 18 Jahre garantierte. [62] [63]
Regierungschef des Landes ist der Premierminister, der vom Parlament gewählt wird. Der Präsident übernimmt als Staatsoberhaupt zeremonielle Aufgaben. Er wird ebenfalls vom Parlament auf fünf Jahre gewählt. Es ist eine einmalige Wiederwahl möglich.
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 85,7 von 120 | 39 von 178 | Stabilität des Landes: große Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [64] |
Demokratieindex | 5,99 von 10 | 76 von 167 | Hybridregime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [65] |
Freedom in the World Index | 39 von 100 | — | Freiheitsstatus: teilweise frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [66] |
Rangliste der Pressefreiheit | 49,71 von 100 | 152 von 180 | Schwierige Lage für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [67] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 26 von 100 | 146 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [68] |
Parlamentswahlen
- Zu den konkreten Wahlergebnissen siehe den Abschnitt zur neueren Geschichte
Die 300 direkt gewählten Abgeordneten des Parlaments ( Jatiya Sangsad ) werden in ebensovielen Wahlkreisen nach dem einfachen Mehrheitswahlrecht nach britischem Muster gewählt. Dies führt auf der einen Seite zu eindeutigen Mehrheitsverhältnissen bei Wahlen, auf der anderen Seite können aber schon geringe Stimmenverschiebungen zu massiven Änderungen der Sitzverteilung führen. Beispielsweise gewann die Bangladesh Nationalist Party (BNP) bei der Parlamentswahl 2001 nur wenig mehr Stimmen als die Awami-Liga (40,97 % gegenüber 40,13 %), erlangte damit aber fast zwei Drittel der Parlamentsmandate. Bei den bisherigen Parlamentswahlen führte das Wahlsystem häufig zu Supermajoritäten im Parlament, die die jeweils regierende Partei in die Lage versetzten, auch die Verfassung ändern zu können, was den Machtmissbrauch zumindest erleichterte.
Traditionell gibt es bei Wahlen nur wenige weibliche Kandidaten. Um den Frauenanteil im Parlament zu erhöhen, wurde die Regelung einführt, dass das gewählte Parlament zusätzliche weibliche Abgeordnete hinzuwählen konnte. Die Zahl dieser hinzugewählten weiblichen Abgeordneten betrug anfänglich 15, dann von 1979 bis 1987, sowie 1990 bis 2000 30, ab 2005 45 und ab 2018 dann 50. [69] [70] [71] Die Sollstärke des Parlaments beträgt damit derzeit 350 Abgeordnete.
Politische Parteien
Seit der Wiedereinführung der Demokratie 1990 besteht in Bangladesch praktisch ein Zweiparteiensystem. Das geltende relative Mehrheitswahlrecht nach britischem Vorbild begünstigt sehr stark größere Parteien. Auf der einen Seite steht die Bangladesh Nationalist Party , eine moderat islamische, konservative Partei, die von Khaleda Zia , der Witwe des Militärmachthabers Ziaur Rahman (Präsident 1977–1981 und Parteigründer) geführt wird. Ihr steht die Awami-Liga gegenüber, die sich als sozialistisch- säkulare Partei versteht und deren Vorsitzende Scheich Hasina Wajed , eine Tochter des 1975 im Militärputsch ermordeten ersten Ministerpräsidenten und Parteigründers Mujibur Rahman , ist. Kleinere Parteien sind die Jatiya Party sowie die islamistische Bangladesh Jamaat-e-Islami . Der Jamaat wurde allerdings im Jahr 2013 die Zulassung als politische Partei bei Parlamentswahlen entzogen. Daneben gibt es noch eine Reihe von kleinen linkssozialistischen, kommunistischen und islamistischen bzw. islamischen Parteigruppierungen.
Die Politik ist wesentlich von persönlichen Animositäten zwischen den beiden Parteiführerinnen Khaleda Zia und Hasina Wajed geprägt. Während der Regierungszeiten der jeweils anderen Partei übten sie sich häufig in Fundamentalopposition, beschuldigten die jeweils andere Partei des Wahlbetrugs und der Korruption und verweigerten sich einer konstruktiven Zusammenarbeit. Häufig kam es im Rahmen dieser Opposition zu Straßenunruhen, -blockaden und Generalstreiks, die das Land destabilisierten. [72]
Außenpolitik
Bangladesch betreibt eine auf Ausgleich bedachte Außenpolitik . Der geographischen Lage, der Bedeutung ausländischer Entwicklungshilfe und den wirtschaftspolitischen Interessen des Landes entsprechend, verfolgt Bangladesch eine konstruktive Zusammenarbeit im regionalen Rahmen, innerhalb der islamischen Staatenwelt sowie mit westlichen Staaten. Da sich viele der drängenden Probleme des Landes ( Wasserhaushalt , Energieversorgung , Zugang zu maritimen Ressourcen) nur mit den unmittelbaren und regionalen Nachbarn lösen lassen, spielen die Beziehungen zu Indien und zu Myanmar eine herausgehobene Rolle. Indien hat für das Entstehen des unabhängigen Bangladesch eine wichtige Rolle gespielt. Dennoch sind die Beziehungen nicht ohne Probleme. Indien umschließt Bangladesch geographisch fast völlig und hat entscheidenden Einfluss auf wichtige Faktoren, die das künftige Schicksal Bangladeschs bestimmen. So kontrolliert Indien die Oberläufe aller wichtigen Flüsse, die Bangladesch durchfließen. Die Ausbeutung der in der Bucht von Bengalen vermuteten Gasvorkommen ist auch von einer Einigung mit Indien über den Grenzverlauf abhängig. Eine Reihe weiterer schwieriger Fragen wie Transitrechte, illegaler Grenzübertritt und Migration, Wasserverteilung, Maßnahmen gegen den Terrorismus und Schmuggel werden in regelmäßigen Regierungsgesprächen erörtert. Seit dem Ende der Kolonialzeit gestalteten rund 200 Enklaven die Grenzlinie höchst komplex. Indien baute ab 1993 ein 3200 Kilometer langes Bauwerk zur Befestigung der Haupt-Grenzlinie. [73] [74] Ab 2011 nahmen Bangladesch und Indien ein weiteres Mal Verhandlungen zum Austausch von Enklaven auf. Am 7. Mai 2015 wurde ein Grenzvertrag unterzeichnet, demzufolge Bangladesch 111 indische Enklaven erhielt und Indien im Gegenzug 52 bangladeschische auf seinem Gebiet. Damit wurde eine geregelte Grenze hergestellt. 53.000 Bewohner der betroffenen Gebiete konnten entscheiden, welchem der zwei Staaten sie angehören wollten. [75]
Die Beziehungen zu China sind gut und vor allem durch das Engagement der chinesischen Regierung und chinesischer Unternehmen beim Ausbau der Infrastruktur in Bangladesch gekennzeichnet. China ist der nach Indien zweitgrößte Handelspartner und der wichtigste Lieferant von Militärgütern. Ein besonderes Verhältnis besteht zu den arabischen Golfstaaten, in denen mehr als die Hälfte der über 7 Millionen bangladeschischen Gastarbeiter tätig sind. Deren Überweisungen sind nach den Exporterlösen der Textilbranche die wichtigste Devisenquelle für Bangladesch. Bangladesch ist zudem Gründungsmitglied der SAARC ( Südasiatische Vereinigung für regionale Kooperation ).
Ebenfalls enge Bindungen bestehen zu Großbritannien und den USA, allein schon wegen der großen Zahl der dort lebenden Bangladescher (500.000 bzw. 150.000 Migranten).
Menschenrechte
Bangladesch hat die weltweit höchste Heiratsrate von Mädchen unter 15 Jahren. Einer UNICEF-Studie zufolge werden 29 Prozent von ihnen mit weniger als 15 Jahren verheiratet, 2 Prozent sogar mit weniger als 11 Jahren. Kinderheiraten bedeuten für das Leben der Mädchen Abbruch weiterführender Schulbildung, Vernachlässigung und häusliche Gewalt durch Ehepartner und Schwiegereltern sowie gravierende gesundheitliche Schäden bis hin zum Tod durch zu frühe Schwangerschaften. Laut Human Rights Watch habe die Regierung von Bangladesch trotz anderslautender Versprechen keine ausreichenden Maßnahmen getroffen, um Kinderheiraten zu verhindern. [76]
Von der Menschenrechtsorganisation Freedom House wurde Bangladesch 2017 als „partiell freie“ Gesellschaft beurteilt. In Bezug auf die Pressefreiheit erhielt das Land die Bewertung „nicht frei“. Auf der Punkteskala von Freedom House von Null (am schlechtesten) bis Hundert (am besten) erhielt Bangladesch einen Wert von 47 und lag damit zwar vor Pakistan (43) und dem benachbarten Myanmar (32), aber deutlich hinter Indien (77). Ein Hauptkritikpunkt ist die immer wieder aufflammende Intoleranz gegenüber religiösen und ethnischen Minderheiten. Zu den ersteren zählen vor allem die Hindus, aber auch Christen und Buddhisten.
Als besorgniserregend gilt die hohe Zahl an Entführungen aus wahrscheinlich politischen Motiven, in die staatliche Organe involviert zu sein scheinen. Am 24. Februar 2017 rief eine Expertengruppe der Vereinten Nationen die bangladeschische Regierung auf, Maßnahmen zu ergreifen, um das Verschwindenlassen politisch missliebiger Personen zu unterbinden und das Schicksal der Verschwundenen aufzuklären. Die Zahl der verschwundenen Personen sei von wenigen isolierten Fällen vor einigen Jahren auf über 40 Fälle im Februar 2017 angestiegen. [77] Von den Entführungen waren besonders Personen betroffen, die mit der Opposition in Verbindung standen. Prominente entführte Personen waren Hummam Quader Chowdhury (entführt 3. August 2016, wieder aufgetaucht 2. März 2017), [78] der Sohn des BNP-Politikers Salahuddin Quader Chowdhury , Mir Ahmed Bin Quasem (entführt am 9. August 2016), [79] Rechtsanwalt und Sohn des wegen Kriegsverbrechen hingerichteten Jamaat-Politikers Mir Quasem Ali und der Brigadegeneral Abdullahil Amaan Al Azmi (entführt 22. August 2016), der Sohn des ebenfalls zum Tode verurteilten, aber zuvor verstorbenen Jamaat-Politikers Ghulam Azam . [80] Familienangehörige der Entführten vermuteten, dass in Zivilkleidung agierende Spezialeinheiten der bangladeschischen Polizei für die Entführungen verantwortlich waren. Der erwähnte Hummam Quader Chowdhury erklärte nach seinem Wiederauftauchen, sich an gar keine Umstände seiner Entführung mehr erinnern zu können. [81] Auch westliche Medien und Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International griffen das Thema wiederholt auf und riefen die bangladeschische Regierung zur Einhaltung und Durchsetzung rechtsstaatlicher Prinzipien auf. [82]
Journalisten wurden in jüngerer Zeit vermehrt Opfer von Einschüchterung und Gewalt durch verschiedene religiöse und politische Gruppierungen. 2015 wurden mehrere liberale Blogger von Islamisten ermordet. [83]
Im Jahr 2017 wurde nach Reporter ohne Grenzen mindestens ein Journalist in Bangladesch aufgrund seiner Tätigkeit getötet. [84] Weitere acht Journalisten waren in Haft. [85]
2018 kam es im Zusammenhang mit Schüler- und Studentenprotesten zu gewaltsamen Übergriffen auf Journalisten und zu einer partiellen Internetdrosselung. [86] [87]
- Religionsfreiheit
Formell ist die Religionsfreiheit durch die Verfassung garantiert (zum Widerspruch zwischen Säkularismus und Islam als Staatsreligion siehe oben ). De facto gibt es aber religiöse Intoleranz. Religiöse Verfolgung geschieht vor allem auf Grund von islamischer Unterdrückung. Bei scheinbar religiös motivierten Gewaltausbrüchen spielen häufig auch wirtschaftliche Motive und interethnische Konflikte eine Rolle. [88] Religiöse Minderheiten sind durch unregelmäßige, vor allem bei politischen Veranstaltungen (Wahlen) aufflammende Gewaltausbrüche bedroht. [89]
Das Pew Research Center bewertete 2016 die Einschränkung der Religionsfreiheit durch die Regierung als „hoch“. [90] Die Einschränkungen durch gesellschaftlichen Druck wurden als „sehr hoch“ bewertet. [91] Ein Bericht von Minority Rights Group International kam 2016 zu dem Ergebnis, dass die Regierung mehr tun müsse, um die religiösen Minderheiten zu schützen. [92]
Von Gemeindevorstehern, die mit islamischen Führern zusammenarbeiten, werden außergerichtliche Fatwas gegen Frauen oder andere Minderheiten durchgeführt, obwohl diese gesetzlich verboten sind. [88] Im Strafgesetzbuch gibt es ein Gesetz, das „absichtlich bösartige“ Aussagen zur Religion unter Strafe stellt. Die Auslegung dieser unscharfen Bestimmung unterliegt den Gerichten. [93] In Schulbüchern wurden vermeintlich „unislamische“ Aussagen entfernt. [94]
2016 war ein Jahr mit besonders starker Verfolgung. Aufgrund von Regierungsmaßnahmen besserte sich die Sitation im Folgejahr. [88] Im Juni 2016 brannten bengalische Muslime 300 Häuser der zumeist buddhistischen Chakma ab. [93] Im November 2016 wurden in Rangpur 30 Häuser von Hindus durch einen muslimischen Mob angezündet [93] und 600 Häuser der zumeist christlichen Santal ausgeraubt und angezündet. Dabei wurden auch einige Personen getötet und viele verletzt. Etwa 7000 Santal wurden vertrieben, um an das umstrittene Land zu kommen. [88] [95] Auf dem Weltverfolgungsindex von Open Doors gehört Bangladesch schon lange Zeit zu den 50 Ländern mit der stärksten Christenverfolgung . [96] Besonders stark von religiöser Intoleranz sind Konvertiten aus dem Islam betroffen. Der Druck geht dabei besonders von den Familien, Nachbarn und religiösen Führern aus. Konvertiten droht bei Entdeckung oft die Scheidung und Enterbung oder sie und ggf. ihre Familien werden isoliert und zum Teil zur Flucht gezwungen. [88] Militante Gruppen bedrohen sie mit dem Tod. [97]
Streitkräfte und Verteidigung
Im Jahresbudget 2019/2020 sind Militärausgaben von 3,87 Milliarden US-Dollar ausgewiesen, was einem Anteil von 8,3 Prozent des Gesamtbudgets entspricht. [98]
Die Streitkräfte Bangladeschs umfassen rund 450.000 Soldaten. [99] Im August 2015 waren 9432 Angehörige der bangladeschischen Streit- und Polizeikräfte im Einsatz als Friedenstruppen der Vereinten Nationen (davon 8135 Soldaten, 74 Militärberater und 1223 Polizisten), damit rangierte Bangladesch an erster Stelle. [100]
Die eingesetzten Soldaten gelten weitgehend als diszipliniert und zuverlässig, mehrmals wurde militärisches Führungspersonal aus Bangladesch zu Kommandeuren von Friedensmissionen ernannt. Bangladesch bezieht jährlich 200 Millionen US-Dollar an Rekompensation für diese Einsätze (Stand 2006), dies stellt eine wichtige Einkommensquelle für das Land und die Streitkräfte dar. Weiterhin gilt das daraus entstehende Interesse der Streitkräfte Bangladeschs an einer guten Beziehung zur UN als ein innenpolitisch wichtiger stabilisierender Faktor. [101]
UN-Mission | Soldaten | Militärbeobachter | Polizisten |
---|---|---|---|
MINURSO (Westsahara) | 20 | 7 | — |
MINUSCA (Zentralafrik. Republik) | 929 | 11 | — |
MINUSMA (Mali) | 1442 | 3 | 139 |
MINUSTAH (Haiti) | 112 | – | 308 |
MONUSCO (Demokratische Republik Kongo) | 1712 | 17 | 180 |
UNAMID (Darfur, Sudan) | 372 | 8 | 314 |
UNIFIL (Libanon) | 286 | – | — |
UNMIL (Liberia) | 259 | 6 | 3 |
UNMISS (Südsudan) | 484 | 6 | 23 |
UNOCI (Elfenbeinküste) | 235 | 13 | 150 |
Wirtschaft

Bangladeschs Wirtschaft ist, wie in vielen anderen Entwicklungsländern, in den letzten Jahren auf solidem Wachstumskurs. In der Dekade 2005–2014 bewegte sich das Wirtschaftswachstum bei durchschnittlich etwa 5,6 % jährlich. Die noch höheren Wachstumsraten von über 7 Prozent in den Jahren 2016 und 2017 entsprachen schon dem Wirtschaftswachstum des benachbarten Indien. 2011 proklamierte die bangladeschische Regierung das Ziel, das Land bis zum Jahr 2021 in ein Land mit mittlerem Einkommen ( Middle Income Country ) zu transformieren. Dafür visierte die Regierung Wirtschaftswachstumsraten von 7 bis 8 % in den Jahren 2012 bis 2015 an. Dieses Ziel wurde nicht ganz erreicht, und die Rate bewegte sich zwischen 6 und 7 %. Als wesentliche Wachstumshemmnisse werden mangelnde politische Stabilität (vor allem in der Vergangenheit), die ungenügende Infrastruktur in jeder Hinsicht (Straßen, Schienenverkehr, Hafenanlagen, Elektrizität, Internet) sowie eine ineffiziente Bürokratie angesehen. Zu letzterem zählt auch die weit verbreitete Korruption und Vetternwirtschaft in Politik und Administration. In die Bildung müsste nach Ansicht von Wirtschaftsexperten auch deutlich mehr als bisher investiert werden. [103] Stärken sind die junge Bevölkerung, der aufgrund der niedrigen Löhne wettbewerbsfähige Textilsektor und eine im Entstehen begriffene IT-Industrie. Einen wichtigen Beitrag liefern die Überweisungen der über 7 Millionen Bangladescher im Ausland. Nach offiziellen Angaben lebten im Jahr 2017 alleine in Saudi-Arabien 550.000 Bangladescher (die tatsächlichen Zahlen lagen möglicherweise höher). Im Jahr 2016/2017 wurden 12,8 Milliarden US$ Überweisungen von Auslands-Bangladeschern nach Bangladesch registriert. Den Großteil davon machten Überweisungen aus den arabischen Golfstaaten aus. [104]
Nach wie vor ist die Bedeutung der Landwirtschaft sehr groß; 42,7 % aller Erwerbstätigen arbeiten im Agrarbereich. Dessen Beitrag zum BIP beläuft sich nur auf 14,8 %, während die Industrie 28,8 % und der Dienstleistungssektor 56,5 % erwirtschaften.
Die Hauptprodukte der Landwirtschaft sind Reis und Jute . Das Land ist der viertgrößte Reisproduzent (Stand: 2016). [105] Von wachsender Bedeutung sind Weizen , Mais und Gemüse . Weitere Produkte sind Zuckerrohr , Holz und Tee . Jute war ein bedeutendes Exportprodukt, doch sie wird als Verpackungsmaterial zunehmend von Kunststoffen verdrängt.
An eigenen fossilen Energieträgern besitzt Bangladesch Erdgas und Kohle , die hauptsächlich im Nordosten des Landes für den Eigenbedarf gefördert werden.
Die Industrie in Bangladesch erzeugt Textilien , Jute und Juteprodukte, Leder , Lederprodukte und Keramik . Das Land wurde zum zweitgrößten Textilproduzenten der Welt (siehe Textilindustrie in Bangladesch ). Außerdem gibt es ein Stahlwerk, Werften und Chemieunternehmen sowie Pharmaunternehmen .
Die Abwrackwerften bei Chittagong sind in der Schiffsverschrottung tätig.
Die international operierende Fluggesellschaft Biman Bangladesh Airlines gehört zu 100 % dem Staat.
Mit einem BIP pro Kopf von etwa 1.900 US-Dollar im Jahr 2019 [106] gehört Bangladesch zu den armen Ländern.
Ein großes Problem des Staates ist, wie bereits oben mehrfach erwähnt, die Korruption .
Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegte Bangladesch Platz 99 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [107] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit lag das Land 2019 auf Platz 121 von 180 Ländern. [108]
Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosenquote wird 2017 mit nur ca. 4 % angegeben, allerdings sind die große Mehrheit der Beschäftigungsverhältnisse informeller Natur und Unterbeschäftigung ist weit verbreitet. Schätzungen gehen von einer Unterbeschäftigungsquote von bis zu 40 % aus. 2016 arbeiteten 42,7 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 36,9 % im Dienstleistungssektor und 20,5 % in der Industrie. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 66,7 Millionen geschätzt, davon 29,1 % Frauen. Mehrere Millionen Arbeitskräfte sind ausgewandert. Geringer qualifizierte wandern vor allem in die Golfstaaten aus und höher qualifizierte in die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Kanada und Australien. [109]
Außenhandel

Im Jahr 2016/17 exportierte Bangladesch Waren im Wert von 38,50 Mrd. US$ (3,0 Billionen Taka, 1 US$ ≈ 78 Taka). Davon machten Textilartikel 87,0 % aus (2,6 Billionen Taka). Der quantitativ nächstwichtigste Posten waren Lederwaren, Hüte und ähnliche Accessoires mit 2,85 %. Die Textilprodukte werden hauptsächlich im Auftrag von ausländischen Unternehmen (hauptsächlich aus Deutschland und den Vereinigten Staaten ) produziert. Importiert wurden im selben Zeitraum Waren im Wert von 60,4 Mrd. US$ (4,7 Billionen Taka), davon 22,3 % Textilartikel, 16,0 % Maschinen, 13,6 % Mineralölprodukte, 7,2 % Metalle und Metallwaren, 7,0 % Gemüse, 6,9 % Fahrzeuge, 6,8 % chemische Produkte, 5,9 % Fette und Öle, 4,9 % Plastikartikel uam [110]
Die Europäische Union ist der wichtigste Wirtschaftspartner Bangladeschs, noch vor Indien, China und den USA. Mehr als drei Viertel aller Exportgüter Bangladeschs werden vom europäischen und nordamerikanischen Markt aufgenommen. Bangladesch kommt in den Genuss der Initiative Everything But Arms (EBA) der Europäischen Union, die den am wenigsten entwickelten Ländern (LDCs) ungehinderten Zugang zum Markt der Europäischen Union gewährt. Davon profitiert insbesondere der Textilsektor: circa 60 % der Textilexporte gehen in die EU . [111]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 35,3 Mrd. US-Dollar ; dem standen Einnahmen von umgerechnet 23,7 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 5,0 % des BIP . [28] Die Staatsverschuldung betrug 33 % des BIP. [28]
Die Staatsausgaben verteilten sich auf die einzelnen Ressorts wie folgt (in % des BIP):
Infrastruktur
Die Infrastruktur Bangladeschs ist in einem schlechten Zustand, unter anderem durch häufige und starke Überschwemmungen während der Monsunzeit . Das Straßennetz hat eine Länge von 21.269 Kilometern, davon sind nur ca. 5 Prozent (1063 Kilometer) befestigt (siehe dazu auch Liste von Nationalstraßen in Bangladesch ). Im Straßenverkehr passieren deshalb viele schwere Unfälle. 2013 kamen in Bangladesch 13,6 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Diese Zahlen geben einen noch deutlicheren Hinweis auf mangelnde Verkehrssicherheit, wenn man sie in Relation zur niedrige Motorisierungsrate des Landes setzt. 2010 kamen im Land nur 3 Automobile auf 1000 Einwohner. [112]
Das durch die nationale Eisenbahngesellschaft Bangladesh Railway betrieben Schienennetz umfasst 2885 Kilometer (Stand: 2015). Derzeit besteht ein Dualismus zweier Spurweiten , der noch auf die britische Kolonialzeit zurückgeht – im Westen des Landes und südlich der Padma sind die Bahnlinien in indischer Breitspur erbaut, im Osten dagegen in Meterspur . Dies bringt erhebliche logistische Probleme mit sich, da Lokomotiven und Eisenbahnwagen nicht auf allen Strecken gleichermaßen eingesetzt werden können. Es wurden und werden daher Anstrengungen unternommen alle Strecken zu Dreischienengleisen auszubauen. Langfristig ist eine Umstellung auf indische Breitspur geplant.
Es gibt drei internationale Flughäfen ( Dhaka , Chittagong und Sylhet ), mehrere Inlandsflughäfen (siehe:Liste der Flughäfen in Bangladesch ) sowie zwei Seehäfen (Chittagong, Mongla ). Die staatliche Fluggesellschaft ist Biman Bangladesh Airlines .
Kultur
Feiertage
Datum | Deutscher Name | Lokaler Name | Bemerkungen |
---|---|---|---|
21. Februar | Tag der Märtyrer / Internationaler Tag der Muttersprache | শহীদ দিবস Śahīd Dibas | Gedenken an die Opfer des Sprachprotests in Dhaka 1952 im Rahmen der Bengalischen Sprachbewegung |
26. März | Unabhängigkeitstag | স্বাধীনতা দিবস Sbādhīnatā Dibas | Gedenken an die offizielle Verkündung der Unabhängigkeit Bangladeschs von Pakistan am 26. März 1971 |
1. Mai | Erster Mai | মে দিবস Me Dibas | Tag der Arbeit |
16. Dezember | Tag des Sieges | বিজয় দিবস Bijaẏ Dibas | Ein gesetzlicher Feiertag; Sieg über Pakistan im Bangladesch-Krieg . |
25. Dezember | Weihnachten | বড়দিন Baṛadin | Das Fest der Geburt Jesu Christi . |
Die religiösen Feiertage folgen dem islamischen Mondkalender . Sie verschieben sich daher im Vergleich zum gregorianischen Kalender jedes Jahr um etwa elf Tage zurück.
Datum | Deutscher Name | Lokaler Name | Bemerkungen |
---|---|---|---|
10. und 11. Dhu l-hiddscha | Opferfest | Eid ul-Adha | Feier zum Ende des Haddsch . In Erinnerung an die Geschichte Abrahams wird ein Opfertier (Schaf, Ziegenbock, Kamel, Stier etc.) geschlachtet. |
1. und 2. Schawwal | Fest des Fastenbrechens | Eid-ul-Fitr | Feier zum Ende des Ramadan . |
12. Rabīʿ al-awwal | Geburtstag des Propheten | Eid-e-Milad-un-Nabi | Geburtstag des islamischen Propheten Mohammed . |
9. und 10. Muharram | Aschura -Tag | Ashura | Gedenken an den Martyrer-Tod von Imam al-Husain ibn ʿAlī . |
27. Radschab | Himmelfahrt Mohammeds | Shab-e-Miraj |
Küche
Bangladesch führt eine typische südasiatische Küche. Es werden hauptsächlich Reisgerichte aufgetischt, die mit einer gewissen Schärfe aufwarten. Oftmals werden Gerichte mit Fleisch, Huhn oder Fisch zubereitet, aber auch mit Gemüsen. Ebenso häufig sind Reisgerichte in Verbindung mit Meeresfrüchten, insbesondere mit Krabben. Süßigkeiten werden oft konsumiert, wobei die Zutaten und die Geschmacksrichtung stark variieren können. Ebenfalls häufig gibt es Süßspeisen auf Milchbasis, zum Beispiel Sandesh oder auch Pithas. Als Getränk erhält man in der Regel zum Beispiel Tee oder Lassi . Daneben besteht eine große Zahl weiterer Milch- und Fruchtsaftgetränke.
Literatur
Die bengalische Literatur ist etwa 1000 Jahre alt und erreichte im Mogulreich eine Blüte. In moderner Zeit wurde sie durch die Arbeiten von Michael Madhusudan Dutt , Rabindranath Thakur , Kazi Ahdul Wadud , Kankim Chandra Chattopadhyai , Mir Mosharraf Hossain und den rebellischen Poeten Kazi Nazrul Islam , der 3000 Lieder dichtete, international bekannt. Die strengen lyrischen Anekdoten des Dichters Jasimuddin hielten durch ihre Beschreibungen des harten Lebens auf dem Lande die Verbindung zu den geplagten Massen aufrecht. Die zeitgenössische bengalische Literatur erhielt kreative Impulse von einer neuen Generation von Schriftstellern wie den Lyriker Shamsur Rahman , der 60 Gedichtbände verfasste, Humayun Ahmed und Begum Sufia Kamal . [113] Die pulsierende bengalische Literaturszene experimentiert mit sozialem und kritischen Realismus.
Musik
Als Bewohner eines Landes mit starken Regenfällen, mächtigen Flüssen und üppigem Grün haben die Bangladescher eine starke Verbindung zur Natur. Ihre Musik ist emotional, ekstatisch und romantisch, für jede Gelegenheit, jede Stimmung und Jahreszeit gibt es ein eigenes Lied. Moderne bengalische Musik stammt von zwei unterschiedlichen Schulen. Die erste, eine Mischung von Ost und West, wurde von Rabindranath Thakur initiiert, die zweite von Kazi Nazrul Islam angeführt. Die Musik spielt auch im Leben der Menschen in Bangladesch eine große Rolle, im Grunde gibt es kein Haus, in dem nicht ein Lied erklingt.
Film
Jahr | Anzahl |
---|---|
1975 | 34 |
1985 | 63 |
1995 | k. A. |
2005 | 102 |
Die Filmindustrie Bangladeschs hat ihr Zentrum in der Hauptstadt Dhaka. Vor der Teilung Indiens im Jahre 1947 wurden Filme in bengalischer Sprache meist in Kalkutta (Kolkata) produziert. Der größte Teil der bangladeschischen Filmproduktion sind Unterhaltungsfilme im typischen südasiatischen Stil mit Tanz- und Gesangseinlagen. Zu den von Kritikern meistbeachteten Filmemachern gehören Zahir Raihan , Alamgir Kabir , Humayun Ahmed , Tanvir Mokammel und Tareque Masud . Seit 2003 reicht das Land Filme für die Wahl zum Oscar für den besten fremdsprachigen Film ein.
Sport

Nationalsport Bangladeschs ist Kabaddi , während der populärste Sport Cricket ist. [115] [116] Die Cricket-Nationalmannschaft ist eine von derzeit zwölf Mannschaften die Test Cricket bestreiten. Ihre erste Weltmeisterschaft bestritten sie 1999 und waren 2011 Mitgastgeber des Turniers, sowie 2014 alleiniger Gastgeber der Twenty20-Weltmeisterschaft . Ihr erfolgreichstes Abschneiden bei der Weltmeisterschaft hatten sie mit dem Viertelfinaleinzug 2015 . Beim Asia Cup erreichte Bangladesch bisher drei Mal das Finale ( 2012 , 2016 und 2018 ). 2020 gewann Bangladesch erstmals die ICC U19-Cricket-Weltmeisterschaft und damit seinen ersten Titel bei einem ICC-Turnier überhaupt. [117] Das Nationale Cricket wird durch das Bangladesh Cricket Board organisiert, der zahlreiche Wettbewerbe im Land organisiert, unter anderem die international besetzte Bangladesh Premier League (BPL). Die Frauen-Nationalmannschaft die seit 2007 existiert konnte 2018 die Asienmeisterschaft gewinnen und zog zwei Mal ins Finale der Asienspiele ein (2010 und 2014 ).
Fußball ist ebenfalls eine wichtige Sportart in Bangladesch und wird durch die Bangladesh Football Federation organisiert. Wichtigster Nationaler Wettbewerb ist die Bangladesh Premier League . Größter Erfolg der Nationalmannschaft war der Gewinn der Südasienmeisterschaft 2003 . Die Frauen-Nationalmannschaft konnte 2016 ins Finale der Südasienmeisterschaft einziehen.
Andere beliebte Sportarten sind Hockey , Tennis , Badminton , Handball , Basketball , Volleyball , Schach , Sportschießen und Angeln .
Bücher zur Geschichte des Landes
- Srinath Raghavan: 1971. A Global History of the Creation of Bangladesh . Harvard University Press, Cambridge, Massachusetts, USA 2013, ISBN 978-0674728646 . (rezensiert in: Andreas Eckert: Srinath Raghavan: „1971“: Massive genozidale Gewalt FAZ vom 17. Februar 2014, Seite 8)
- Gary J. Bass: The Blood Telegram: Nixon, Kissinger, and a Forgotten Genocide. Alfred A. Knopf (Penguin Random House), New York 2013, ISBN 978-0-307-70020-9 . Rezension in: Pankaj Mishra: Unholy Alliances: Nixon, Kissinger, and the Bangladesh genocide , The New Yorker , 23. Sept. 2013.
- Meghna Guhathakurta, Willem Van Schendel (Hrsg.): The Bangladesh Reader: History, Culture, Politics. Duke University Press, Durham 2013, ISBN 978-0-8223-5304-1 .
- RL Benkin: A quiet case of ethnic cleansing: The murder of Bangladesh's Hindus . Akshaya Prakashan, New Delhi 2017.
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der Regierung von Bangladesch (englisch)
- Offizielle Internetpräsenz der Botschaft von Bangladesch in Deutschland (englisch und deutsch)
- Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
- Datenbank inhaltlich erschlossener Literatur zur gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Situation in Bangladesch
- NETZ – deutschsprachige Zeitschrift zu Bangladesch
- Wirtschaftsdaten 1990–1997 (Universität Heidelberg)
Einzelnachweise
- ↑ Vereinte Nationen: World Population Prospects: The 2019 Revision , abgerufen am 31. Mai 2020
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Länderverzeichnis für den amtlichen Gebrauch in der Bundesrepublik Deutschland. (PDF; 1,23 MB) Auswärtiges Amt , 31. Januar 2018, S. 19 , abgerufen am 16. Dezember 2014 .
- ↑ Nesar Ahmed, James S. Diana: Coastal to inland: Expansion of prawn farming for adaptation to climate change in Bangladesh. In: Aquaculture Reports . Band 2, 2015, S. 67–76, doi : 10.1016/j.aqrep.2015.08.001 . ( freier Volltext )
- ↑ Verena Kern:Land unter. In: klimareporter.de. 2. November 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019 .
- ↑ a b Nadja Podbregar, Karsten Schwanke , Harald Frater: Wetter, Klima, Klimawandel: Wissen für eine Welt im Umbruch . Berlin Heidelberg 2009, S. 108.
- ↑ John A. Church et al., Kap 15: Sea Level Change . In: Climate Change 2013: The Physical Science Basis . Fünfter Sachstandsbericht des IPCC , (2013), Link
- ↑ Anders Levermann et al., The multimillennial sea-level commitment of global warming . In: Proceedings of the National Academy of Sciences 110, No. 34, (2013), 13745–13750, doi : 10.1073/pnas.1219414110 .
- ↑ AS Unnikrishnan, D. Shankar: Are sea-level-rise trends along the coasts of the north Indian Ocean consistent with global estimates? 2007 ( nio.org [abgerufen am 4. März 2020]).
- ↑ M. Shamsul Alam, Kabir Uddin: A Study of Morphological Changes in the Coastal Areas and Offshore Islands of Bangladesh Using Remote Sensing . In: American Journal of Geographic Information System . Nr. 2(1) . Scientific & Academic Publishing, 2013, ISSN 2163-1131 , S. 15–18 , doi : 10.5923/j.ajgis.20130201.03 (englisch).
- ↑ Christiane Grefe: Klimawandel – „Am schlimmsten ist die Versalzung“. In: zeit.de. 3. Dezember 2009, abgerufen am 18. November 2018 .
- ↑ Afifa Afrin, Helal Hossain Dhali: Environmental Migration, Adaptation, and Gender Relations: A study in Dhaka . In: Bishawjit Mallick, Benjamin Etzold (Hrsg.): Environment, Migration and Adaptation . Dhaka 2015, S. 162 (englisch, researchgate.net ).
- ↑ Steffen Bauer, Der Klimawandel als Entwicklungshemmnis und Sicherheitsrisiko. Neue Herausforderungen für die internationale Zusammenarbeit . In: Julian König, Johannes Thema (Hrsg.), Nachhaltigkeit in der Entwicklungszusammenarbeit. Theoretische Konzepte, strukturelle Herausforderungen und praktische Umsetzung . Wiesbaden 2011, 120–137, S. 126.
- ↑ Non-Traditional Security Implications of Climate Change in Bangladesh. 13. November 2019, abgerufen am 18. September 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Bangladesh Bureau of Statistics (Hrsg.): 2017 Statistical Year Book Bangladesh 37th EDITION . ISBN 978-984-519-112-8 , 1.17 Major Cyclones in Bangladesh, S. 18 (englisch, PDF ).
- ↑ Kunal Chakrabarti, Shubhra Chakrabarti: Historical Dictionary of the Bengalis . Scarecrow Press, 2013, ISBN 978-0-8108-8024-5 , S. 399 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 12. Dezember 2018]).
- ↑ Bangladesh: Divisions and Urban Areas. In: citypopulation.de. Abgerufen am 5. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Mymensingh to become eighth division of Bangladesh. In: thedailystar.net . 15. September 2015, abgerufen am 1. August 2020 (englisch).
- ↑ Bangladesch. auswaertiges-amt.de, Oktober 2010, abgerufen am 7. Juni 2011 .
- ↑ a b United Nations, Department of Economic and Social Affairs. Abgerufen am 2. Juni 2020 (englisch, Tabelle Total fertility , Geburten pro durchschnittliche Frau, dh ohne Berücksichtigung der Mortalität).
- ↑ a b World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 19. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Menschenrecht Familienplanung , DSW-Info
- ↑ Rohingya Refugee Crisis. UN-Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten, abgerufen am 9. Oktober 2018 (englisch).
- ↑ Migration Report 2017. UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Origins and Destinations of the World's Migrants, 1990-2017 – Bangladesh. In: pewglobal.org. Abgerufen am 13. Dezember 2018 (englisch).
- ↑ a b c d e f The World Factbook
- ↑ Ingrid Müller: Wachstum der Weltbevölkerung: Die erstaunliche Entwicklung von Bangladesch. In: tagesspiegel.de. 13. November 2019, abgerufen am 8. Dezember 2019 .
- ↑ a b c d Age-sex Composition of Bangladesh Population . In: Bangladesh Bureau of Statistics (Hrsg.): Population Monograph of Bangladesh . Band 9 , 2015, ISBN 978-984-33-9956-4 , Kapitel 5.8: Religious Composition of Bangladesh Population 1974-2011, S. 28–29, 51 (englisch, PDF ).
- ↑ Religions Practised in Bangladesh , Bangladesh.com, abgerufen am 1. Februar 2016.
- ↑ Bangladeschs Justiz lehnte Streichung von Islam als Staatsreligion ab. In: derstandard.at . 28. März 2016, abgerufen am 14. Dezember 2019 .
- ↑ Shah Alam: The State-Religion Amendment to the Constitution of Bangladesh: A Critique. Verfassung und Recht in Übersee / Law and Politics in Africa, Asia and Latin America, Band 24, No. 2 (2. Quartal 1991), S. 209–225 JSTOR 43110030
- ↑ 5th amendment hearing Jan 3. The Daily Star, 28. Dezember 2009, abgerufen am 16. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Anees Jillani: The Bangladesh Supreme Court Ruling. South Asia Global Affairs, September 2012, abgerufen am 16. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Judgment. Democracywatch Bangladesh, abgerufen am 9. September 2018 (englisch, Volltext des Gerichtsurteils).
- ↑ David Bergman: As Bangladesh court reaffirms Islam as state religion, secularism hangs on to a contradiction. scroll.in, 2. April 2016, abgerufen am 16. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Arafatul Islam: Bangladeshi court keeps Islam as state religion. Deutsche Welle, 28. März 2016, abgerufen am 16. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Asif Islam Shaon: HC rejects writ on state religion. Dhaka Tribune, 28. März 2016, abgerufen am 9. September 2018 (englisch).
- ↑ Vgl. zur TJ in Bangladesch Yoginder Sikand: The origins and development of the Tablighi Jama'at, 1920–2000: a cross-country comparative study . Hyderabad 2002. S. 177–213.
- ↑ a b c Bangladesh 2012 International Religious Freedom Report. (PDF; 51,4 KB) In: state.gov . 2012, abgerufen am 13. März 2020 (englisch).
- ↑ Ulrike Putz: Kinderhochzeiten in Bangladesch – Endstation Ehebett. In: spiegel.de. 28. August 2015, abgerufen am 25. September 2019 .
- ↑ Angeblich nur „für das höhere Wohl“ – Gesetz in Bangladesch soll heiratsfähiges Alter von Mädchen auf null Jahre senken. In: focus.de. 8. März 2017, abgerufen am 19. Januar 2019 .
- ↑ Anbarasan Ethirajan: Bangladesh approves Hindu property restoration act. BBC News, 28. November 2011, abgerufen am 11. Mai 2020 (englisch).
- ↑ Human Development Data (1990-2015) | Human Development Reports. Abgerufen am 2. August 2018 (englisch).
- ↑ Ministry of Education, Bangladesh: Government of Bangladesh ( Memento vom 29. März 2008 im Internet Archive )
- ↑ Bangladesch: Kultur- und Bildungspolitik. In: auswaertiges-amt.de. 7. März 2019, abgerufen am 20. September 2019 .
- ↑ Joachim Feyerabend: Wenn es lebensgefährlich ist, Christ zu sein – Kampf der Religionen und Kulturen . Lau-Verlag, 2014, ISBN 978-3-95768-155-3 , Kapitel Bangladesch .
- ↑ a b Weltbank. Abgerufen am 31. Oktober 2017 .
- ↑ Bangladesh: Statistics , Unicef.org
- ↑ Prevalence of undernourishment (% of population) | Data. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Israel W. Charny, Simon Wiesenthal, Desmond Tutu, Encyclopedia of Genocide, Volume I (A–H), Institute on the Holocaust and Genocide, 1999, ISBN 978-0-87436-928-1 , S. 115.
- ↑ Johannes Ebert, Knut Görich, Detlef Wienecke-Janz: Die große Chronik Weltgeschichte, Band 18 Vom Kalten Krieg zur Koexistenz 1961–1973 , ISBN 978-3-577-09078-0 , Seite 312, abgefragt am 9. Januar 2012
- ↑ Opposition welcomes B'desh U-turn. BBC News, 26. April 2007, abgerufen am 18. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Bangladesh clashes spark curfew , BBC-news, 22. August 2007
- ↑ Bangladesch – Aktuelle innenpolitische Lage. Auswärtiges Amt, 1. März 2011, abgerufen am 30. März 2011 .
- ↑ Todesurteile vor den Wahlen in Bangladesch. In: Deutsche Welle . 10. Oktober 2018, abgerufen am 10. Oktober 2018 .
- ↑ Aug 21 grenade attack: Babar, 18 others sentenced to death; Tarique gets life. In: dhakatribune.com . 10. Oktober 2018, abgerufen am 10. Oktober 2018 .
- ↑ Haroon Habib: A controversial amendment . In: Frontline . Band 21 , Nr. 12 . The Hindu Group, Juni 2004, ISSN 0970-1710 (englisch, frontline.thehindu.com [abgerufen am 16. Mai 2019]).
- ↑ Name and Composition of Parliament. In: Website des Parlaments von Bangladesch. Abgerufen am 8. September 2020 (englisch).
- ↑ a b – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. Abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 222.
- ↑ Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 28.
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 13. Februar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ Pranab Kumar Panday: Representation without Participation: Quotas for Women in Bangladesh . In: International Political Science Review / Revue internationale de science politique . Band 29 , Nr. 4 . Sage Publications, September 2008, S. 489–512 , JSTOR : 20445157 (englisch).
- ↑ Nizam Ahmed, Sadik Hasan: Alangkar or Ahangkar? Reserved-Seat Women Members in the Bangladesh Parliament . In: N. Ahmed (Hrsg.): Women in Governing Institutions in South Asia . Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-319-57474-5 , S. 17–18 , doi : 10.1007/978-3-319-57475-2_2 (englisch, pdf ).
- ↑ Parliament passes 17th amendment to extend reserve seats for women for 25 years. In: bdnews24.com. 9. Juli 2018, abgerufen am 12. Mai 2020 (englisch).
- ↑ International Observation Mission 2008/2009 Bangladesh Elections: Final Report. (PDF) Juni 2009, abgerufen am 19. Juni 2016 (englisch).
- ↑ Emilie Damour: Indien-Bangladesch: die Mauer, die Angst und ein mutiger Fotograf. In: cafebabel.com . 14. Oktober 2014, abgerufen am 5. Oktober 2020.
- ↑ Matthias Lauerer: Indische Todesgrenze – Wo Bräute und Bauern sterben. In: spiegel.de. 18. September 2011, abgerufen am 13. April 2019 .
- ↑ Indien und Bangladesch legen alten Grenzstreit bei . In: orf.at . 7. Juni 2015, abgerufen am 12. Oktober 2019.
- ↑ Bangladesch: Kinderheirat schadet Mädchen. In: hrw.org. 9. Juni 2015, abgerufen am 6. April 2019 .
- ↑ UN expert group urges Bangladesh to stop enforced disappearances. In: ohchr.org . 24. Februar 2017, abgerufen am 4. September 2020 (englisch).
- ↑ Manik Miazee: Salahuddin Quader Chowdhury's son Hummam returns home. In: dhakatribune.com . 2. März 2017, abgerufen am 11. September 2020 (englisch).
- ↑ Bangladesh: Mir Ahmed Bin Quasem. defendlawyers.wordpress.com, 16. Dezember 2016, abgerufen am 6. Juli 2017 (englisch).
- ↑ David Berman: Concern over missing sons of Bangladeshi politicians. al Jazeera, 29. August 2016, abgerufen am 6. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Manik Miazee: Hummam Quader cannot remember anything about abduction. Dhaka tribune, 3. März 2017, abgerufen am 6. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Disappearances and Unlawful Detentions in Bangladesh. The New York Times, 23. August 2016, abgerufen am 6. Juli 2017 (englisch).
- ↑ Fourth blogger on radical Islamist hit-list hacked to death. Reporter ohne Grenzen, 7. August 2015, abgerufen am 13. August 2017 .
- ↑ Reporter ohne Grenzen eV: Journalisten getötet. Abgerufen am 13. Dezember 2017 .
- ↑ Barometer der Pressefreiheit 2018 – Journalisten in Haft. (Nicht mehr online verfügbar.) In: reporter-ohne-grenzen.de. Archiviert vom Original am 3. September 2018 ; abgerufen am 13. Mai 2020 .
- ↑ 4 Daily Star journalists assaulted. In: thedailystar.net . 5. August 2018, abgerufen am 30. März 2019 (englisch).
- ↑ Authorities slow mobile internet to quell student protests. In: bdnews24.com. 4. August 2018, abgerufen am 2. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ a b c d e Weltverfolgungsindex 2018 – Länderprofil Bangladesch. Open Doors, 2018, abgerufen am 27. Juni 2018 .
- ↑ Rock Ronald Rozario: No relief for minorities in Bangladesh as crisis looms. In: ucanews.com. 2. Mai 2018, abgerufen am 28. Januar 2019 (englisch).
- ↑ Global Uptick in Goverment Restrictions on Religion in 2016. Appendix A: Government Restrictions Index. Pew Research Center, 21. Juni 2018, abgerufen am 27. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Global Uptick in Goverment Restrictions on Religion in 2016. Appendix B: Social Hostilities Index. Pew Research Center, 21. Juni 2018, abgerufen am 27. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Religious minorities 'under threat' in Bangladesh, complicit authorities must do more – new report. In: minorityrights.org. 17. November 2016, abgerufen am 4. Februar 2019 (englisch).
- ↑ a b c International Religious Freedom Report for 2017. Abgerufen am 27. Juni 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Ellen Barry, Julfikar Ali Manik: To Secular Bangladeshis, Textbook Changes Are a Harbinger. In: nytimes.com. 22. Januar 2017, abgerufen am 11. Februar 2019 (englisch).
- ↑ Alleged arson attacker of Bangladeshi Santals arrested. In: ucanews.com. 12. Januar 2018, abgerufen am 19. Februar 2019 (englisch).
- ↑ Persecution Dynamics for Countries Ranking 26-50. Open Doors International, Januar 2018, S. 123–132 , abgerufen am 27. Juni 2018 (englisch).
- ↑ Bangladesh: Militant group 'targets' Christian converts. In: worldwatchmonitor.org. 1. März 2018, abgerufen am 6. März 2019 (englisch).
- ↑ 3.87 Billion USD: Defense Budget of Bangladesh 2019-2020. In: bdnewsnet.com. 13. Juni 2019, abgerufen am 8. November 2019 (englisch).
- ↑ The World Fact Book
- ↑ Troop and police contributors. United Nations Peacekeeping, abgerufen am 15. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Roland Buerk:The cream of UN peacekeepers. In: news.bbc.co.uk . 18. Januar 2006, abgerufen am 16. April 2020 (englisch).
- ↑ UN Mission's Summary detailed by Country. (PDF) 30. April 2016, abgerufen am 15. Mai 2016 (englisch).
- ↑ Mirza Azizul Islam: Macroeconomic challenges: Towards middle income status. The Daily Star, 15. März 2014, abgerufen am 31. Januar 2016 (englisch).
- ↑ Age-sex Composition of Bangladesh Population . In: Bangladesh Bureau of Statistics (Hrsg.): Population Monograph of Bangladesh . Band 9 , 2015, ISBN 978-984-33-9956-4 , Tabelle 3.30 Number of expatriate Bangladeshi in Abroad sowie Tabelle 3.31 Country Wise Remittance, S. 109 (englisch, PDF ).
- ↑ FAOSTAT. Abgerufen am 17. August 2018 .
- ↑ Internationaler Währungsfonds: Report for Selected Countries and Subjects , abgerufen am 31. Mai 2020
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ Country Rankings. www.heritage.org, abgerufen am 24. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
- ↑ Bangladesh Bureau of Statistics (Hrsg.): 2017 Statistical Year Book Bangladesh 37th EDITION . ISBN 978-984-519-112-8 , 8.03 Value of Commodities Exported from Bangladesh by HS Section, 8.04 Value of Commodities Imported into Bangladesh by HS Section, S. 262–263 (englisch, pdf ).
- ↑ Außenpolitik. Abgerufen am 10. Juli 2017 .
- ↑ Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
- ↑ Literature of Bangladesh, Culture. In: bangladesh.com. Abgerufen am 17. Oktober 2019 (englisch).
- ↑ Weltfilmproduktionsbericht (Auszug) ( Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive ), Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 15. Juni 2007)
- ↑ Gofran Faroqi: Kabadi . In: Sirajul Islam; Ahmed A. Jamal (Hrsg.): Banglapedia: National Encyclopedia of Bangladesh ( englisch ), 2. Auflage, Asiatic Society of Bangladesh, 2012.
- ↑ The rise and rise of Bangladesh cricket – what took them so long? ( englisch ) Guardian. 31. Januar 2017. Abgerufen am 12. November 2020.
- ↑ U19s Cricket World Cup: Bangladesh beat India in final to win first title ( englisch ) In: BBC Sport . 9. Februar 2020. Abgerufen am 20. Februar 2021.
Koordinaten: 24° N , 90° O