Bútan
![]() | |||||
Druk Yul | |||||
Konungsríki Bútan | |||||
| |||||
Mottó : Ein þjóð, ein þjóð | |||||
Opinbert tungumál | Dzongkha | ||||
höfuðborg | Thimphu | ||||
Ríki og stjórnarform | Stjórnarskrárbundið konungsveldi | ||||
Þjóðhöfðingi | konungur Jigme Khesar Namgyel Wangchuck | ||||
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar | forsætisráðherra Lotay Tshering | ||||
yfirborð | 38.394 km² | ||||
íbúa | 756.129 (manntal 2021) | ||||
Þéttbýli | 20 íbúar á km² | ||||
Mannfjöldaþróun | + 1,1% (áætlun fyrir 2019) [1] | ||||
vergri landsframleiðslu
| 2020 [2] | ||||
Vísitala mannþróunar | 0,654 ( 129. ) (2019) [3] | ||||
gjaldmiðli | Ngultrum (BTN) Indversk rúpía (INR) | ||||
sjálfstæði | 8. ágúst 1949 (frá Indlandi ) | ||||
þjóðsöngur | Sendu prentun | ||||
almennur frídagur | 17. desember | ||||
Tímabelti | UTC + 6 | ||||
Númeraplata | BHT | ||||
ISO 3166 | BT , BTN, 064 | ||||
Internet TLD | .bt | ||||
Símanúmer | +975 | ||||
Konungsríkið Bútan ([ ˈBʰuːtaːn ], Bútan ཡུལ་ yl Wylie 'brug yul ; Þýska aðallega Druk Yul , talað „Dru Ü“; 'Land þrumudrekans') er landlaust land í Suður -Asíu .
landafræði
Bútan er staðsett í Suður -Asíu og á landamæri í suðri að indversku ríkjunum Sikkim , Vestur -Bengal , Assam og Arunachal Pradesh (frá vestri til austurs) og í norðri að Tíbet ( Kína ). Yfirborðsform Bútan er mótað af Himalaya . Yfir 80 prósent landsins eru yfir 2000 m yfir sjávarmáli. Landið er 38.394 km² á stærð við Sviss . Meira en tveir þriðju hlutar konungsríkisins Bútan eru skógi vaxnir.
Landið skiptist í þrjú landslag: Í suðri, við landamæri Indlands, liggur Duar-sléttan, þröngt láglendi sem er ein af fjallsrætur Ganges-Brahmaputra láglendisins. Norðan við það rís landið bratt. 2000 til 3000 m há fjöll Front Himalaya eru aðal byggðarsvæðið. Háfjallasvæðið Lunana liggur á landamærunum að Tíbet. Hæsta fjall landsins er 7570 m hátt Gangkhar Puensum , sem er hæsta fjall heims sem hefur aldrei verið klifið af manneskju. Annað hæsta fjallið er Kula Kangri .
veðurfar
Loftslag Bútan er mjög mismunandi í einstökum landshlutum. Þó subtropical til suðrænt loftslag sé ríkjandi í suðri, hafa dalir miðhluta Bútan miðlungs loftslag með svölum vetrum og heitum sumrum. Í fjöllunum eru vetur afar erfiðir og sumrin svöl. Flóð koma oft fyrir á regntímanum, sérstaklega á suðurhluta landsins.
umhverfisvernd
Stjórnarskrá Bútan hefur mælt fyrir um umhverfisvernd. Jafnvel fyrir lögverndun voru öll efnahagsleg verkefni undir umhverfisvernd. Bútan býr yfir einstökum náttúruauði. Umhverfisvitund barna er efld í skólum. Vegna tiltölulega lítillar íbúaþéttleika og hrikalegt fjallalandslag , samanborið við önnur lönd á svæðinu, er aðeins lítill hluti svæðisins notaður til landbúnaðar . Um tveir þriðju hlutar landsins eru skógi vaxnir. Skógarnir eru notaðir á vistfræðilega sjálfbæran hátt, skurður og brennsla er bönnuð og er refsað. Sem þjóðgarðar og dýraverndarsvæði eru 26 prósent landsins vernduð. [4] [5] Bútan hefur skuldbundið sig til að vera varanlega CO 2 -hlutlaus . Árið 2013 var það meira að segja með CO 2 -neikvætt jafnvægi . [6] Bútan notar 6,5 prósent af vatnsaflsgetu sinni, sem er áætlað 24.000 megavött. Útflutningur á grænu rafmagni frá vatnsafli er mikilvæg tekjulind fyrir Bútan. [7]
dýralíf
Skógarnir í Bútan sem eru að mestu ósnortnir eru heimili margra verndaðra og sjaldgæfra dýra- og plöntutegunda. Til dæmis hefur sést til tígrisdýra í Bútan í yfir 4.000 metra hæð. [8] Talið var að tígrisdýrastofninn yrði um 100 árið 2015. [9] [10] Einnig, hlébarðurinn , snjóhlébarðinn , skýjaða hlébarðurinn og birni -Art lifa eins og aðrir kjötætur á svæðinu. [11] The serau , the gul-bellied moskus dádýr , sem blár sauðfé , dádýr tegunda og kóah-eðlan tegundir eru mikilvægur bráð rándýra . [12] Sumir hjarðir asíska fílsins má einnig finna í skógum Bútan. [13] Þar sem hvert loftslagssvæði hefur sína plöntu og dýralíf er gríðarleg fjölbreytni tegunda í Bútan í minnsta rýminu þar sem hinar ýmsu hæðir sýna mismunandi tegundir litrófs. [14] Það má finna suðrænar tegundir í dölunum (z. B. Elephant), tegundir tempraða svæðisins (td dádýrategundir, úlfur ) í meðalhæð auk háfjallategunda (eins og snjóhlébarðinn, villtu kindurnar ) í fjöllunum í yfir 5000 metra hæð. The herpetofauna ( froskdýrum og skriðdýrum ) er bara eins fjölbreytt - Himalayan salamöndrur ( Tylotriton ) Hægt er að finna auk King Cobra , sem gat toghlerabyggingu ( Trimeresurus ) og fylgjast eðla tegundum . [12] Himalajasvæðið er áhugavert fyrir fuglafræðinga vegna mikils fjölda fasantegunda , kranategunda og fýlategunda . [12] Í fyrir Himalajafjöllum er litríka dagfiðrildið Bhutanitis lidderdalii , sem á ensku er kallað Bhutan Glory ( glans Bútans ) og tilheyrir riddarafiðrildunum , er heima.
Bútan hefur tilnefnt stórum svæðum og innlend garður: Í Phibsoo Wildlife Sanctuary eru tígrisdýr, sem ský hlébarði, sem gullna langur (a tegund af öpum), the gaur (stærsta villta naut á jörðinni), Asíu fíl og Hornbill tegundir . Jigme Dorji National Park er heimili til bláa sauðfé, snjór hlébarði, Takin , serau, minni Panda , tígrisdýr og kraga björn . Jigme Singye Wangchuck þjóðgarðurinn er heimkynni serau, minni pöndu, tígrisdýr, kraga, björt hlébarði, gulllangur , svarthálsaður krani , satyrtragopan og hornbill tegundir . Royal Manas þjóðgarðurinn yfir landamærin er að hluta til á Indlandi. Það er enn stöðugur íbúi indverska nashyrningsins í því . Þú getur líka fundið tígrisdýrið, kraga björninn, skýjaða hlébarðinn, gullna langann, gaurinn, asíska fílinn og ýmsar gerðir af hornhringum. Thrumshingla þjóðgarðurinn er þekktur fyrir serau, minni pöndu, tígrisdýr, kraga, cap langur , satyrtragopan og hornbill tegundir. Í Bumdeling Wildlife Sanctuary er að finna bláu sauðkindina, snjóhlébarðann, serau, minni pöndu, tígrisdýr, kraga, þyrlu, svartháls krana, satyrtragopan og hornbill tegundir. Til viðbótar við ofangreint er til útbreiddur indverskur hlébarði . [15]
íbúa
Samkvæmt Sameinuðu þjóðunum búa Bútan um 0,8 milljónir íbúa. [16] [17] Íbúa Bútan er byggt upp af þremur hópum: Vestur hálendið býr á miðöldum flytja sig úr Tíbet Ngalongs , lag, sem er einnig konunglega fjölskyldu, og í Austur fjalllendinu lifandi, þjóðernis hæð ættkvísl Norður -Sarkópa , sem eru nálægt Austur -Indlandi , þar sem báðir hópar eru tengdir tengslum sínum við búddisma , svo og þriðji hópurinn, suðurhluta Bútana (nepalskra Bútana eða Lhotshampas ) sem eru allsráðandi á láglendi við landamæri Indlands. Um þrír fjórðu hlutar þjóðarinnar tilheyra tíbetskum þjóðernishópi. Lífslíkur eru að meðaltali um 67,88 ár. [18]
Nepalar höfðu þegar komið sér fyrir í suðurhluta Bútan frá lokum 19. aldar, upphaflega með samþykki stjórnvalda, sem voru háð fleiri starfsmönnum. Árið 1958 var landamærunum lokað. Lög um ríkisborgararétt frá sama ári gáfu þjóðernum Nepals sem búa í suðurhluta Bútan tækifæri til að öðlast Bútanískan ríkisborgararétt. Jafnvel eftir 1958 fluttu fleiri Nepalar til suðurhluta Bútan. Ekki var hægt að stjórna fólksflæði, sérstaklega frá þéttbýlu Nepal, en einnig frá Indlandi .
Manntal árið 1980 sýndi fjölgun íbúa í Nepal í yfir 50 prósent. Í valdastétt Bútan olli þetta ótta um að hefðbundin búddistamenning Tíbeta í landinu væri landinu framandi og að konungsveldinu væri stefnt í hættu af lýðræði sem studd var af nepalska íbúahópnum.
Árið 1985 voru samþykkt ný ríkisborgararéttarlög sem gerðu viðurkenningu sem Bútanískur ríkisborgari háð endurnýjaðri sönnun um varanlega búsetu fyrir 31. desember 1958. Lögin frá 1985 gerðu einnig afturvirk, íþyngjandi afskipti af ríkisborgararéttinum frá efnislegu sjónarmiði. Þar af leiðandi þurfti skyndilega fjöldi fólks í Nepal að fá sönnunargögn; þeir áttu á hættu að verða lýstir útlendingum og ólöglegum innflytjendum.
Ríkisstjórnin hefur verið að sækjast eftir stefnu menningar aðlögun árinu 1988. Þessi stefna, einnig þekkt sem „bútanisering“, fólst í aukinni áherslu á ríkisregluna tsa wa sum (eining þriggja þáttanna: konungur , stjórn og ríki eða land ) og álagningu menningarlegrar skyldu til að tileinka sér Ngalong hefðir í formi boðorðs, hins hefðbundna: Að fara eftir siðareglum ráðandi hóps, klæðast þjóðbúningum þjóðernis Bútana og nota tungumál Ngalonga sem eina opinbera tungumálið .
Næsta tímabil var töluverð órói í suðurhluta Bútan sem stjórnin barðist gegn með aukinni notkun her og lögreglu. Síðan um mitt ár 1991 hófst herferð fyrir hræðslu og tilfærslu, annaðhvort með fullyrðingu um vantar eða ógreinanlega þjóðerni eða með þvingun „sjálfviljugra“ brottflutningsyfirlýsinga. Mikill fjöldi nepalska þjóðernishópsins - um 100.000 alls - flúði til Nepal þar sem þeir búa í flóttamannabúðum .
Hin útlæga Bútanar af nepalskri þjóðerni stofnuðu Bútan þjóðarflokkinn (BPP) árið 1990, sem stendur fyrir hagsmunum suðurhluta Bútanana. Þegar átökin stóðu sem hæst í suðurhluta Bútan frá 1990 til 1992 var félagsmönnum og stuðningsmönnum BPP meinað svokallað „NOC“ (No Objection Certificate), sem er nauðsynlegt til að fá aðgang að skólum, háskólamenntun og opinberri þjónustu. Í febrúar 1992 var þessi venja gefin upp aftur. Meðlimir BPP og stuðningsmenn voru handteknir og illa haldnir. Í nokkrum hundruðum tilfella gerðu stjórnarhermenn upptækar eignir frá fólki sem flokkast sem óvinir ríkisins, brenndi heimili þeirra eða eyðilagði þær.
Mannfjöldaþróun [16]
ári | íbúa |
---|---|
1950 | 176.000 |
1960 | 223.000 |
1970 | 298.000 |
1980 | 409.000 |
1990 | 537.000 |
2000 | 573.000 |
2005 | 634,982 |
2017 [19] | 727.145 |
2021 | 756.129 |
Borgir
35% þjóðarinnar búa í borgum; yfir 60% þjóðarinnar lifa af landbúnaði. [18]
Stærstu borgirnar eru (frá og með 30. maí 2017): Thimphu (114.551 íbúa), Phuentsholing (27.658 íbúa), Paro (11.448 íbúa) og Gelephu (9.858 íbúa).
trúarbrögð

The ástand trú , sem er fylgt eftir með um 72% af íbúafjölda, er Tantric form Mahayana búddisma , skiptist milli Drugpa Kagyu og Nyingma . Bútan er eina landið sem iðkar Mahayana búddisma sem ríkistrú. Það er form sem er einnig nálægt Tíbetum ( Vajrayana ). Að auki hefur hindúatrú (27%) einnig fest sig í sessi í Bútan, fyrst og fremst fyrir tilstilli indverskra og nepalskra innflytjenda . Það eru einnig minnihlutahópar múslima (1%) og kristinna í Bútan (þar á meðal rómversk -kaþólsku kirkjunnar í Bútan ).
Stofnun Bútan-ríkisins á 17. öld af Shabdrung Ngawang Namgyel ( zhab-drung ngag-dbang rnam-rgyal 1616–1651), ábóti Drukpa-Kagyu klausturskipunarinnar í Tíbet, er nátengd búddisma. Bygging klausturkastala ( dzongs ) í Bútan þjónaði hernaðarvörn gegn keppinauti Gelugpa klausturskipuninni sem reyndi ítrekað að auka pólitísk áhrif hennar á Bútan. Undir stjórn Jigme Dorje Wangchuck konungs misstu Drukpa klaustur eignir sínar sem stjórnvöld dreifðu til bænda sem eru landlausir. Fjárframlög frá fjárlögum tryggja tilvist klaustranna. Á landsfundinum eru einnig 15 sæti frátekin fyrir fulltrúa prestastéttarinnar, sem skipaðir eru af búddískri stofnun. Andlegur yfirmaður Drukpa klausturskipulagsins er Je Khenpo ; hann nýtur hás stöðu í stjórnmálakerfi Bútan við hlið konungs. Til viðbótar við Drukpa er Nyingma hefðin samkvæmt Pema Lingpa og Drigung Kagyü skólanum í Bútan einnig fulltrúi. Konungsfjölskyldan í Bútan er ættuð frá Pema Lingpa.
saga
Það er engin skrifleg skrá um sögu upphaflegu íbúa landsins, Thepu . Það er skjalfest að á 8. öld e.Kr. hafi indverskir trúboðar fært búddisma inn í þáverandi hindúa feudal furstadæmi, sem heyrði undir tíbetskt vald á næstu öld. Áhrif Indverja og Hindúa voru fjarlægð með valdi og búddismi í formi tíbetskrar lamaisma var lýst yfir ríkistrú á 12. öld. Á þeim tíma urðu til mörg klaustur sem urðu stoðir feudal samfélagsins. Frá blöndunni af Thepu og Tíbetum þróaðist fólkið í Bhotija .
Shabdrung Ngawang Namgyel , sem þurfti að flýja til Bútan vegna þess að viðurkenningu hans á endurfæðingu Pema Karpo ( pad-ma dkar-po ) var hafnað af Tsang Desi , tókst að sameina áður sjálfstæð furstadæmi landsins á valdatíma sínum frá 1616 lýðræðislegu Stórveldi. Litið er á trúverðugan mann sem er fæddur í Tíbet sem stofnanda ríkisins og stofnanda sjálfsmyndar Bútan. Með menningarlegum árangri sínum - hann skipti öllum svæðum landsins í eitt heimsveldi sem stjórnað er skriflega - lagði hann grunninn að Bútanísku samfélagi í dag. Ríkið fékk nafnið Druk Yul (land drekanna), sem gildir enn í dag. Eftir dauða hans 1651 lenti landið í stjórnleysi en tókst að verja sig gegn árásum bandamanna Tíbet-mongólska hersins árið 1710 og 1730. Ríkisvaldinu var formlega deilt á milli andlegs leiðtoga ( rgyal-tshab ; kallaður Dharma Raja af bresk-indverskum höfundum) og veraldlegs höfðingja ( sde srid phyag-mdzod , kallaður Deb Raja af bresk-indverskum höfundum), en í reynd lá það í hendur prestanna ( lamas ). Þetta voru landshöfðingjarnir ( pönlop ) sem innheimtu skatta og skyldur af bændunum og fóru með lögsögu. Það var endurtekið átök milli feudal valdahópa þar sem bæði Dalai Lama og Penchen Lama gripu inn í frá Tíbet.
Árið 1772 hófust landamæradeilur við breska Austur -Indíafélagið í næstum heila öld. Eftir landvinninga Assam árið 1826, leitaði breska nýlenduveldið bein stjórn á landamærastöðvunum og hernámu Dewangiri -hverfið og önnur svæði Bútan 1864 og 1865 (Sinchula -sáttmálinn). Með stuðningi Breta tók ríkisstjórinn Ugyen Wangchuk völdin árið 1895. Árið 1907 var hann kjörinn konungur í Punakha og kynnti arfgengan maharajah reisn (Wangchuk ætt). Í sáttmálanum frá 1910 viðurkenndu Bretar formlega sjálfstæði Bútan en héldu stjórn á utanríkisstefnu.
Hinn 8. ágúst 1949 undirrituðu Bútan vinasamning við Indland, en samkvæmt honum hafa Indverjar umsjón með utanríkisstefnu Bútan og veita efnahagsaðstoð (lagningu vega og rafstöðva). Indverskur stjórnmálamaður var með aðsetur í Gangtok ( Sikkim ). Samsæri undir forystu embættismanna og embættismanna beinist gegn hófsömum umbótum Jigme Dorje Wangchuck konungs (valdatíð 1952–1972) og stuðningi hans við Indland (5. apríl 1964, morð á Jigme Dorji forsætisráðherra; 1. ágúst 1965 misheppnuð morðtilraun gegn konungur).
Í nóvember 1964 tók konungur við öllu ríkisvaldinu. Þingið ( Tsongdu ) stofnað 1953 fékk ákveðin löggjafarréttindi árið 1968 þegar Bútan varð stjórnarskrárbundið konungsveldi . Konungsráð og ráðherranefnd mynda framkvæmdavaldið . Stjórnmálaflokkar voru bannaðir til ársins 2007. Undir stjórn Jigme Dorje Wangchuk konungs voru forréttindi lamanna takmörkuð og ráðstafanir til að afnema feudal aðstæður (afnám þræls , undirbúningur landbóta til að takmarka stórt eignarhald á landi við 120 hektara, upphaf fimm ára áætlana ríkisins, þróun á menntakerfi, veiting ríkisborgararéttar til íbúa í Nepal). Þann 21. september 1971 var Bútan viðurkennt samkvæmt alþjóðalögum (inngöngu í Sameinuðu þjóðirnar ) í raun fyrir núverandi ríki. [20]
Eftir dauða Jigme Dorje Wangchuk árið 1972 var krónprinsinn Jigme Singye Wangchuck útnefndur nýr konungur og opinber krýning hans fór ekki fram fyrr en 2. júní 1974.
Árið 1981 var tíbetskum flóttamönnum, sem neituðu að samþykkja Bútan ríkisborgararétt, vísað úr landi.
Pólitísk andstaða við lög um ríkisborgararétt sem sett voru árið 1985 var ástæðan fyrir óeirðunum og flutningi meira en 100.000 Nepals Bútana ( Lhotshampas ) frá suðurhluta Bútan til Nepal árið 1990. Í ágúst 1998 takmarkaði Jigme Singye Wangchuck konungur, gegn vilja þingsins, eigin valdi og lagði undir vald Alþingis.
Árið 2008 tilkynnti konungur að sett yrði stjórnarskrá með það að markmiði að gera Bútan að lýðræðis-stjórnskipulegu konungsveldi. Síðan þá ættu stjórnmálaflokkar að fá að mynda í landinu og landinu verða stjórnað af kjörnum fulltrúum. Konungurinn sjálfur hafði tilkynnt að hann myndi segja af sér með tilkomu stjórnarskrárinnar. Það kemur á óvart að Jigme Singye Wangchuk konungur, sem hafði stjórnað landinu sjálfstætt frá sjálfstæði, sagði af sér 14. desember 2006, 51 árs að aldri, syni sínum Jigme Khesar Namgyel Wangchuck í hag. Ástæður fyrir breytingunni sem upphaflega var áætlað fyrir árið 2008 voru ekki þekktar. Í fyrsta ávarpi sínu lýsti hinn 26 ára gamli konungur því yfir að hann vildi efla lýðræðisþróun landsins. Fyrsta ferð hins nýja konungs til útlanda fór með hann til Indlands í febrúar 2007, þar sem undirritaður var vináttusamningur sem gerði Bútan fullveldi hvað varðar utanríkisstefnu og vopnaiðnað. Þann 6. nóvember 2008 var Jigme Khesar Namgyel Wangchuk krýndur sem 5. drekakóngurinn. [21] Í framtíðinni ættu allir konungar að afhenda erfingja hásætisins kórónu á 65 ára afmæli þeirra.
stjórnmál
Síðan stjórnarskráin var undirrituð af konunginum 18. júlí 2008 hefur Bútan einnig formlega verið stjórnskipulegt konungsveldi . [22] Stjórnmálakerfið samsvarar Bútan frá kosningunum til efri deildar 2007 og neðri deild þingsins 2008 í fyrsta skipti vestrænar hugmyndir um lýðræði . Bútan er sérstaklega í samræmi við kröfur Westminster kerfisins og fylgir beinlínis bresku þingmálinu. Þess vegna er einnig tveggja hólf kerfi í Bútan, en efri deildin er þekkt sem þjóðráð og neðri deildin sem landsfundur. [23]
Löggjafarþing (þing)
Saga löggjafans hefst með þjóðþinginu ( Tshogdu ), sem var fyrst stofnað árið 1953 að frumkvæði Jigme konungs Dorje Wangchuck . Það samanstóð af 150 meðlimum, sem voru ekki kosnir beint af íbúum, en 105 meðlimir voru valdir af yfirmönnum þorpa (frambjóðendurnir eru lagðir til af áhrifamiklum fjölskyldum í þorpunum), 35 voru skipaðir af konungi og 10 voru sendir af búddískum prestum. . Varamenn ( Chimis ) voru kosnir til þriggja ára. The National Assembly uppfyllt að mestu á acclamation virka . Það var engin andstaða .
Árið 1953 fengu konur takmarkaðan atkvæðisrétt á landsvísu: það var aðeins eitt atkvæði á hvert heimili. Aðeins nýjar lagareglur ( konungsúrskurður 30. júní 2007, kosningalög konungsríkisins Bútan 2008, lög um kosningasjóð almennings í Bútan 2008, ný stjórnarskrá sem samþykkt var á Alþingi 21. júlí 2008) tryggði ábyrgð Almennur kosningaréttur. [24] [25] Á staðnum er aðeins leyfilegt eitt atkvæði á hverja fjölskyldu (frá og með 2007), sem þýðir að konur eru oft útilokaðar frá atkvæðagreiðslu í reynd. [26]
Þann 24. desember 2008 var kosið um nýtt þjóðþing sem tók að sér hlutverk löggjafans og hafði aðra skipan en undanfarin ár: Það samanstendur nú af 47 kjörnum fulltrúum og er ekki undir neinu eftirliti annars stjórnarskrárstofns og er varla bundið af stjórnarskrárreglum. Það eru tveir flokkar á þjóðþinginu. Þeir eru ákveðnir í einni atkvæðagreiðslu meðal ýmissa flokka og eru þeir flokkar með flest atkvæði. Löggjafartíminn er 5 ár og þingmenn eru kosnir með meirihluta atkvæða í kjördæmum. [27] [28]
Í hinu þingsalnum , landsráðinu eða Gyelyong Tshogde , sitja 25 þingmenn, þar af 5 skipaðir af konungi. Meðlimir landsráðsins mega þó ekki tilheyra neinum stjórnmálaflokki. Landsráðið hefur aðeins svigrúm til neitunarvalds í löggjöfinni. Hins vegar tekur hann þátt í löggjafarferlinu. Nefndir og vinnuhópar eru því tiltækar í báðum deildunum til að þróa pólitísk hugtök og löggjafarferli.
DPT „flokkur Bútan fyrir frið og hagsæld“ | PDP 'Lýðræðisflokkur fólksins' | |
---|---|---|
24. mars 2008 | 45 | 2 |
31. maí og 13. júlí 2013 [29] | 15. | 32 |
Framkvæmdarvald (stjórnvöld)
Á árunum 2003 til 2008 samanstóð stjórn Bútan af tíu ráðherrum sem þjóðþingið kaus. Forsætisráðherra var skipaður í skiptingu meðal ráðherra. Kjörtímabil ríkisstjórnarinnar var fimm ár.
Eftir kosningarnar 2013 kom Tshering Tobgay (PDP) í stað Jigme Thinley (DPT) sem forsætisráðherra. [30]
Þjóðhöfðingi
Þjóðhöfðingi er konungurinn ( Druk Gyalpo ) Jigme Khesar Namgyel Wangchuck . Hann hefur verið starfandi frá því að föður hans Jigme Singye Wangchuck sagði upp árið 2006 og var krýndur „Dragon King“ árið 2008 af föður sínum. [31]
Þjóðþingið getur lýst vantrausti á kónginn með tveggja þriðju hluta meirihluta og þvingað hann til að segja af sér (í garð erfingja hans í hásætinu).
Stjórnmálaflokkar
Stjórnmálaflokkar voru bannaðir í Bútan til 2007. Andstöðuhópar höfðu myndast í Nepal og á Indlandi. Kröfur stjórnarandstöðunnar í útlegð snúa að jafnrétti allra þjóðarbrota, innleiðingu lýðræðislegs fjölflokkakerfis og endurskoðun á lögum um ríkisborgararétt frá 1985.
2003 wurde ein neues Wahlgesetz verabschiedet, das allen bhutanischen Staatsbürgern ab 21 Jahren das Wahlrecht zugestand. Der im März 2005 vorgelegte Verfassungsentwurf sah eine Zulassung politischer Parteien vor, eine Änderung des kontroversen Staatsbürgergesetzes sollte hingegen nicht erfolgen. 2007 wurden erstmals Wahlen für das Oberhaus, den Nationalrat, abgehalten und im März 2008 wurde erstmals das Unterhaus, die Nationalversammlung, gewählt. Dabei erhielt die Bhutanische Partei für Frieden und Wohlstand ( Druk Phuensum Tshogpa , DPT) 45 der 47 vergebenen Parlamentssitze. Mit der Wahl war die vom neuen König Jigme Khesar Namgyel Wangchuck fortgesetzte Demokratisierung abgeschlossen und Bhutan zu einer konstitutionellen Monarchie geworden. [32]
Politische Indizes
Name des Index | Indexwert | Weltweiter Rang | Interpretationshilfe | Jahr |
---|---|---|---|---|
Fragile States Index | 69,5 von 120 | 88 von 178 | Stabilität des Landes: Warnung 0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend | 2020 [33] |
Demokratieindex | 5,71 von 10 | 84 von 167 | Hybridregime 0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie | 2020 [34] |
Freedom in the World Index | 59 von 100 | — | Freiheitsstatus: teilweise frei 0 = unfrei / 100 = frei | 2020 [35] |
Rangliste der Pressefreiheit | 28,86 von 100 | 65 von 180 | Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit 0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage | 2021 [36] |
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) | 68 von 100 | 24 von 180 | 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber | 2020 [37] |
Innenpolitik
Der von König Jigme Dorje Wangchuck (Regierungszeit: 1952–1972) eingeleitete innenpolitische Reformprozess (Einberufung einer Nationalversammlung, Aufhebung der Leibeigenschaft , Aufnahme Bhutans in die Vereinten Nationen ) war eine Reaktion auf politische Ereignisse und Veränderungen im regionalen Umfeld Bhutans. Mit der politischen Unabhängigkeit Indiens (1947), der Gründung der Volksrepublik China (1949), der Besetzung von Tibet (1951), der Flucht des Dalai Lama (1959) und dem indisch-chinesischen Grenzkrieg (1962) wurde deutlich, dass die Phase der jahrhundertelangen (selbstgewählten) Isolation Bhutans beendet werden musste.
Der Sturz des Fürsten von Sikkim (1973), politische Unruhen/Forderungen von Nepalis im benachbarten indischen Bundesstaat Westbengalen nach Schaffung eines autonomen Gurkhalandes (1988) sowie der Zusammenbruch der absoluten Monarchie in Nepal (1990/91) verlangten auch in Bhutan weitere (innen-)politische Veränderungen. Der von König Jigme Singye Wangchuck (Regierungszeit: 1972–2006) forciert betriebene Öffnungsprozess hat dabei in den letzten Jahrzehnten zur Herausbildung neuer gesellschaftlicher Interessengruppen geführt. Ihre Einbindung in das politische System Bhutans ist der Hintergrund für den im März 2005 vorgelegten Verfassungsentwurf .
Der König verkündete am 17. Dezember 2005, dass er 2008 zurücktreten werde. Sein Sohn, der Kronprinz Jigme Khesar Namgyel Wangchuck werde 2008 als fünfter König des Landes inthronisiert. Überraschend übernahm der Prinz jedoch bereits am 14. Dezember 2006 die Amtsgeschäfte.
Die bhutanische Rechtsprechung basiert auf dem indischen und dem britischen Common Law .
Bis zur Aufhebung des Verbots im Februar 1999 durch die Nationalversammlung war in Bhutan das Fernsehen verboten gewesen, laut offiziellen Aussagen, um damit die Verwässerung der eigenen Kultur zu verhindern.
Bhutan ist bislang das einzige Land, in welchem ein Bruttonationalglück erhoben wird. Im Jahr 2008 wurde erstmals mittels Fragebogen das sogenannte Gross National Happiness (GNH) von staatlicher Seite ermittelt. Dieses wird in unregelmäßigen Abständen alle paar Jahre wiederholt. [38] Siehe dazu auch Bruttonationalglück#Erhebung in Bhutan .
Da Bhutan seit dem 17. Dezember 2004 ein nikotinfreies Land werden soll, wurde der Handel mit Tabak ab diesem Datum mit hohen Geldstrafen (umgerechnet 175 Euro ) belegt und das Rauchen auf öffentlichen Plätzen verboten. Begründet wurde die Maßnahme mit religiösen , gesundheitlichen und wirtschaftlichen Gründen. Das Rauchen von Tabak ist zwar im privaten Umfeld (im eigenen Haus, im Hotelzimmer) noch immer erlaubt, aber es gibt für das eine Prozent Raucher in Bhutan nur noch wenige Möglichkeiten, legal an Tabak zu gelangen. Für den Eigenverbrauch dürfen Tabakwaren in kleinen Mengen aus dem Ausland mitgebracht werden, auf die man allerdings einen Zollzuschlag von 100 Prozent zahlen muss. Mit Blick auf ein durchschnittliches Monatseinkommen von rund 9 Euro wird hiervon nur wenig Gebrauch gemacht und angesichts der hohen Geldstrafen wird auch nur selten gegen das neue Gesetz verstoßen. Während der COVID-19-Pandemie erlaubt Bhutan 2020 vorübergehend wieder den Verkauf von Zigaretten in Duty-free-Shops , damit kein Schmuggel aus dem stark vom Coronavirus betroffenen Indien stattfindet. [39]
Außenpolitik
Seine geographische Lage als Pufferstaat zwischen der Volksrepublik China im Norden und Indien im Süden setzen dem außenpolitischen Handlungsspielraum Bhutans enge Grenzen.
Die Beziehungen zu Indien waren in der Vergangenheit nicht ohne Spannungen. Der Bau strategischer Straßen im Lande in den 1960er Jahren erfolgte auf Drängen Indiens. Militärisch besteht eine enge Zusammenarbeit (ua Waffenlieferungen, Ausbildungshilfe). Wirtschaftlich sind beide Länder eng miteinander verflochten: die Währungen Indiens und Bhutans sind im Verhältnis 1:1 aneinander gekoppelt. Der Beitritt Bhutans zu internationalen Organisationen ( UNO , Bewegung der Blockfreien Staaten , IMF , Weltbank , FAO ) erfolgte auch vor dem Hintergrund des Versuches, sich vom Einfluss Indiens außenpolitisch zu emanzipieren. Die Beziehungen zu Indien verbesserten sich im Zuge des Grenzdisputes auf dem Doklam-Plateau 2017 mit China. [40]
Die Beziehungen zur Volksrepublik China waren trotz einer ungeregelten Grenzziehung zwischen beiden Ländern relativ unbelastet. Die Grenze zu China wurde 1959 von Bhutan geschlossen. China baute jedoch Straßen auf Territorium, das von Bhutan beansprucht wird, was schon des Öfteren zu kleinen Spannungen geführt hat. Von China angebotene Entwicklungshilfe wurde von Bhutan bislang aus Rücksicht auf Indien abgelehnt. Bhutan und China haben keine formellen diplomatischen Beziehungen, was sie aber nicht an einem regen diplomatischen Austausch hindert. Bhutan ist das einzige Mitgliedsland der Vereinten Nationen, das weder zur Volksrepublik, noch zur Republik China (Taiwan) diplomatische Beziehungen unterhält. Bei UNO-Abstimmungen unterstützte Bhutan regelmäßig die Volksrepublik China (ua Wiederherstellung des Sitzes Chinas in der UNO 1971, Chinas Aufnahme in den Menschenrechtsausschuss). Im Sommer 2017 kam es zu Spannungen, nachdem China mit dem Bau einer Straße in das Gebiet Bhutans auf dem Doklam-Plateau begonnen hatte. Bhutan ersuchte wiederum Indien um Hilfe und es wurden indische Soldaten entsandt. Die indischen Truppen wurden von China aufgefordert, chinesisches Gebiet zu verlassen, obwohl sie sich nach Einschätzung Bhutans und Indiens in Bhutan befanden. China und Indien hatten schließlich zusammen rund 3000 Soldaten zusammengezogen, die, da unbewaffnet, lautstarke Auseinandersetzungen und Schubsereien austrugen. [41]
Die Beziehungen zu Nepal sind seit der Ausweisung und Flucht (1990) von mehr als 100.000 Südbhutanern nepalischer Abstammung erheblich belastet. Die im Südosten Nepals lebenden Flüchtlinge werden durch UNHCR -Hilfslieferungen versorgt. Bilaterale Gespräche zwischen Thimphu und Kathmandu über eine zumindest teilweise Rückführung der Flüchtlinge verliefen bislang ohne Ergebnis.
Das Land ist Gründungsmitglied der Südasiatischen Vereinigung für regionale Kooperation (SAARC).
Das Königreich Bhutan unterhält diplomatische Beziehungen zu 52 Staaten. [42] Am 25. November 2020 wurden die diplomatischen Beziehungen zu der Bundesrepublik Deutschland aufgenommen [43] .
Die Zusammenarbeit mit Österreich und der Schweiz ist unter allen Ländern Europas, die Entwicklungshilfe an Bhutan leisten, besonders hervorzuheben. Beide Länder stehen für eine beispielhafte Entwicklungskooperation, da sie vor dem Hintergrund ähnlicher topographischer Verhältnisse prädestiniert sind, optimale Lösungen für Bhutans Probleme zu entwickeln.
Die Entwicklungszusammenarbeit Österreichs OEZA engagiert sich in folgenden Sektoren:
- Energie : Errichtung von Wasserkraftwerken in Rangjung , Basochhu und Dagachhu ,
- Hochgebirgsökologie: wissenschaftliche Kooperation im Gebirge, Kontrolle von Gletscherseen
- Tourismus : Errichtung einer Hotelfachschule
- Kultur : Erhaltung des Kulturerbes.
Die Entwicklungszusammenarbeit der Schweiz, die von Helvetas Swiss Intercooperation abgewickelt wird, konzentriert sich in folgenden Sektoren:
- Landwirtschaft ( Pferdezucht , Viehzucht , Käseherstellung ),
- Brückenbau ,
- Ausbildung im Landwirtschaftssektor.
Militär
Nach dem Einmarsch Chinas in Tibet 1950 entschloss sich das Land, eigene Streitkräfte aufzubauen. Bhutan ist allerdings aufgrund der geringen Personalstärke auf die militärische Unterstützung Indiens angewiesen.
Verwaltungsgliederung
Bhutan gliedert sich in 20 Distrikte ( Dzongkhag ), deren Gruppierung nach vier Zonen ( Dzongdey ) nicht mehr offiziell ist. Die Distrikte sind in der Mehrzahl nach ihren Hauptstädten benannt worden. Einige große dzongkhags werden zudem weiter in mit Bezirken oder Kreisen ähnlichen Verwaltungseinheiten ( Dungkhag ) gegliedert. Auf der untersten Ebene werden die Distrikte in Gruppen von Dörfern, sogenannte Gewogs eingeteilt.
Distrikt | Hauptstadt | Fläche in km² | Einwohner (2017) [19] | Einw. je km² |
---|---|---|---|---|
Thimphu | Thimphu | 1.792 | 138.736 | 77,4 |
Chukha | Chukha | 1.880 | 68.966 | 36,7 |
Samtse | Samtse | 1.256 | 62.590 | 49,8 |
Paro | Paro | 1.287 | 46.316 | 36,0 |
Sarpang | Sarpang | 1.655 | 46.004 | 27,8 |
Trashigang | Trashigang | 2.198 | 45.518 | 20,7 |
Wangdue Phodrang | Wangdue | 3.977 | 42.186 | 10,6 |
Mongar | Mongar | 1.940 | 37.150 | 19,2 |
Samdrup Jongkhar | Samdrup Jongkhar | 1.877 | 35.079 | 18,7 |
Punakha | Punakha | 1.110 | 28.740 | 25,9 |
Dagana | Dagana | 1.713 | 24.965 | 14,6 |
Pemagatshel | Pemagatshel | 1.022 | 23.632 | 23,1 |
Tsirang | Damphu | 638 | 22.376 | 35,1 |
Trongsa | Trongsa | 1.814 | 19.960 | 11,0 |
Bumthang | Jakar | 2.667 | 17.820 | 6,7 |
Zhemgang | Zhemgang | 2.416 | 17.763 | 7,4 |
Trashiyangtse | Yangtse | 1.447 | 17.300 | 12,0 |
Lhuentse | Lhuentse | 2.851 | 14.437 | 5,1 |
Haa | Haa | 1.905 | 13.655 | 7,2 |
Gasa | Gasa | 2.951 | 3.952 | 1,3 |
Wirtschaft
Alle wirtschaftlichen Interessen des Landes werden dem Umwelt- und Naturschutz untergeordnet, weswegen das Land über eine Naturbelassenheit verfügt, die heutzutage, relativ auf die Landesgröße gesehen, nahezu unvergleichlich auf der Welt ist. So sind z. B. immer noch zwei Drittel Bhutans bewaldet. Schon in der Schule wird den Kindern intensiv beigebracht, wie wichtig der Umwelt- und Naturschutz ist, und es wird viel praktisch, direkt draußen in der Natur , gelehrt.
Dagegen ist die Arbeitslosigkeit vor allem unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen in den Städten relativ hoch und der Lebensstandard relativ niedrig.
Die volkswirtschaftliche Basis von Bhutan ist schmal. Die Landwirtschaft ist nicht produktiv und wird weitgehend durch Subsistenzniveau bestimmt. Reisüberschüsse werden nicht produziert, vielmehr ist die Regierung gezwungen, Reis zur Versorgung der Bevölkerung zu importieren. Mit dem zu erwartenden Bevölkerungswachstum wird sich Bhutan vermutlich künftig mit Problemen der Nahrungsmittelversorgung konfrontiert sehen. In den letzten Jahren wuchs die Wirtschaftsleistung jedoch deutlich und der Lebensstandard verbesserte sich. Obwohl das wirtschaftliche Modell des Landes nicht wachstumsorientiert ist, wuchs das Bruttoinlandsprodukt gerechnet in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) von 807 Mio. im Jahr 1990 auf 7.721 Mio. im Jahr 2017. [44] Dank dieses Wachstums gehört Bhutan inzwischen zu den Ländern mittleren Einkommens. 2017 lag das Wirtschaftswachstum bei 6,8 %, womit das Land zu den am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften gehörte. [45]
Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Bhutan Platz 82 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [46] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte das Land 2017 Platz 107 von 180 Ländern. [47]
Wirtschaftliches Gefälle
Bhutan weist ein deutliches regionales Entwicklungsgefälle auf. Während der Westen wirtschaftlich von Wasserkraftprojekten und mit Thimphu als Zentrum politischer Entscheidungen von der Verteilung der Entwicklungshilfegelder profitiert, sind Zentral- und Ostbhutan hingegen wirtschaftlich deutlich zurückgeblieben.
Statistisch betrachtet gilt Bhutan als eines der ärmeren Länder der Erde. Dennoch liegt das durchschnittliche Pro-Kopf-Einkommen seiner Bevölkerung deutlich höher als im Nachbarland Indien. Der frühere König Jigme Singye Wangchuck prägte in diesem Zusammenhang das Schlagwort vom „ Bruttonationalglück “ seiner Bevölkerung, das er als wichtiges Ziel der Wirtschaftspolitik Bhutans formulierte. Bhutan hat zu diesem Zweck mit der Kommission für das Bruttonationalglück sogar eine eigene Staatskommission eingesetzt. [48] In diesem Zusammenhang plant und führt Bhutan seit 1961 Fünfjahrespläne durch, um die Entwicklung des Landes zu steuern. Die Ziele dieser Entwicklungspläne bisher waren z. B. Aufbau der Verkehrsinfrastruktur, Ausbau der Wasserkraft, Förderung der Industrie und Landwirtschaft, Reduktion der Armut. Für den Entwicklungsplan 2008–2013 soll ua durch wirtschaftliches Wachstum die Armut von etwa 23 % auf 15 % reduziert werden. [49] Neben diversen UN-Organisationen leistete Indien bisher regelmäßig finanzielle Beiträge zur Umsetzung der Entwicklungspläne. [50] Bhutan ist neben Ecuador eines der wenigen Länder, die in der Verfassung eine Orientierung am „Bruttonationalglück“ statt an Wirtschaftswachstum verankert haben. Darauf wird von Vertretern der Wachstumskritik und der wachstumskritischen Bewegung als Entwicklungsoption für industrialisierte Länder verwiesen. [51] [52]
2007 lebten 23,2 % der Bevölkerung unter der Armutsgrenze, die offiziell mit einem Monatseinkommen von 1096 Ngultrum (etwa 16 Euro) angesetzt wird. [53]
Bodenschätze
An Bodenschätzen werden unter anderem folgende Vorkommen genannt: Beryll , Blei , Dolomit , Eisenerz , Gips , Glimmer , Graphit , Kalk , Kohle , Kupfer , Marmor , Pyrit , Schiefer , Wolfram , Tuff , Zinn und Zink . Die Erschließung erfolgt von der the Geological Survey of Bhutan und die Mining Division Bhutan sowie überwiegend von indischen Fachleuten.
Landwirtschaft
Schwerpunkt der landwirtschaftlichen Produktion ist der Süden Bhutans. Die Flucht/Vertreibung von mehr als 100.000 Südbhutanern (1990–1991) führte dort zu Einbrüchen in der Reisproduktion. Mit der Neuansiedlung von Ngalongs aus Westbhutan soll dieses Problem behoben werden. Weiterverarbeitende Betriebe ( Holzverarbeitung , Konserven ) konzentrieren sich überwiegend in Südbhutan. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, die Landwirtschaft auf 100 % ökologische Anbauweise umzustellen. [17]
Tourismus
In vielen Reiseführern steht die falsche Information, dass das Land die Zahl der Touristen beschränke, die einreisen dürfen. Es werden teilweise Zahlen von nur 5000 Touristen pro Jahr genannt. Die Realität sieht hingegen anders aus: Durch die vorher zu planende Reise beschränken eher ökonomische Faktoren die Anzahl der Touristen (beispielsweise freie Hotelbetten oder erhältliche Flugtickets). Die Zahl der Touristen steigt jährlich. Laut Zahlen des „Department for Tourism“ besuchten 2005 rund 13.600, 2006, als das erste private Hotel in Bhutan, das „Zhiwa Ling“, eröffnet wurde, [54] rund 17.400, 2007 rund 21.100 und bis Oktober 2008 etwa 21.700 Touristen das Land. [55] 2010 stieg die Zahl der Touristen auf 40.873, inklusive 12.410 Reisenden aus den Nachbarländern. [56] Stand April 2017 besuchen pro Jahr etwa 150.000 Menschen das Land. Dies macht den Tourismus zur zweitwichtigsten Deviseneinnahmequelle. [57]
Reisen in Bhutan sind derzeit (April 2017) nur mit gebuchten Touren und in Begleitung eines lizenzierten Führers möglich. Um Massen- oder Billigtourismus zu verhindern, ist nach dem Konzept „High Value, Low Impact“ für jedes Arrangement ein Mindestpreis („Minimum Daily Package“) von 200 oder 250 US-Dollar pro Nacht (je nach Jahreszeit) vorgeschrieben. [58] Zusätzlich wird eine „Einreisegebühr“ von 40 US-Dollar erhoben. [59]
Staatshaushalt
Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 703 Mio. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 640 Mio. US-Dollar gegenüber. Fast ein Viertel der Ausgaben werden vom indischen Staat bestritten. [60]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 30,5 % des BIP. [61]
2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:
Infrastruktur
Energie
Große Bedeutung als Devisenbringer genießt die von Wasserkraftwerken erzeugte Stromproduktion, die überwiegend nach Indien und Bangladesch exportiert wird. Das 1986 in Betrieb genommene Chukha-Kraftwerk (Leistung 336 MW ) [63] trägt zu einem erheblichen Teil (2005: 40 Prozent) zur Finanzierung des Staatshaushaltes bei. Ein weiteres vollendetes Projekt im Distrikt Chukha ist das etwa 10 km Luftlinie in südöstlicher Richtung entfernt gelegene Kraftwerk Tala (Leistung 1.020 MW), mit dessen Bau im Oktober 1997 begonnen wurde. Die sechs Generatoren mit einer Leistung von jeweils 170 MW wurden zwischen Juli 2006 und März 2007 in Betrieb genommen. Beide Laufwasserkraftwerke liegen am Raidak (auch Wang Chhu oder Wong Chhu in Bhutan), einem rechten Nebenfluss des Brahmaputra . Nach Angaben der Weltbank hat Bhutan ein Wasserkraft-Potential von 30 Gigawatt, wovon für 16 Gigawatt konkrete Projekte bestehen. [64]
Verkehr
Straßenverkehr
Bhutan hat keine Autobahnen , und es gibt nur wenige Straßen, die nur für sehr wenig Verkehr ausgelegt sind. Das gesamte Straßennetz umfasste 2013 etwa 10.578 km, wovon 2.975 km asphaltiert sind. [18] Durch die gebirgige Landschaft gibt es auf vielen Straßen kaum gerade Strecken, und so dauert es sehr lange, aus den entlegenen Dörfern des Landes in die Hauptstadt zu gelangen (teilweise mehrere Tage). Die Verbindungen zwischen den Dörfern werden im Rahmen des von Helvetas Swiss Intercooperation geförderten Suspension Bridge Programme (SBP) durch den Bau von Drahtseil- Hängebrücken verbessert. Zwischen 1978 und 2008 entstanden so insgesamt 452 Hängebrücken nach dem in Nepal verwendeten und für Bhutan weiterentwickelten Standarddesign. [65]
Im ganzen Land gilt Linksverkehr . Oft wird Thimphu als die einzige Hauptstadt der Welt ohne eine einzige Ampel bezeichnet, was allerdings auch auf Ngerulmud zutrifft. An den Enden der Hauptstraße ( Norzin Lam ) durch Thimphu befinden sich zwei Kreisverkehre , an denen tagsüber Polizisten den Verkehr regeln. Fahrradfahren ist innerhalb von Paro und Thimphu nicht gestattet.
Luftverkehr
Der einzige internationale Flughafen ist der Flughafen Paro (IATA Flughafencode: PBH), der im Paro-Tal liegt. Er wird von der nationalen Fluggesellschaft Drukair angeflogen. Die privaten Bhutan Airlines verbinden Paro mit Delhi , Kalkutta und Gaya (Indien) sowie Kathmandu und Bangkok . Flüge nach Dhaka , Yangon und Singapur sind für die Zukunft geplant. [66] [67] Die Hauptstadt Thimphu verfügt über einen Hubschrauberlandeplatz.
Schienenverkehr
In Bhutan gibt es keine Eisenbahnen, ein Anschluss an das indische Eisenbahnnetz ist geplant. [68]
Medien
Bhutan hat erst 1999 das Fernsehen eingeführt [23] und ist damit das letzte Land der Erde, in das dieses Medium Einzug gehalten hat. Das Fernsehen ist inhaltlich hauptsächlich der königlichen Familie sowie gesundheitlichen Themen gewidmet. Seit 2004 sind Mobiltelefone erlaubt. Ein 2007 installierter 10-kW-Kurzwellensender des Bhutan Broadcasting Service (BBS) steht in etwa 2660 m Höhe in Sangayang und sendet auf der Frequenz 6035 kHz im 49-m-Band. Über das Internet ist BBS mit einem Live-Stream -Audio-Angebot vertreten. [69]
2019 nutzten 48 % der Bevölkerung das Internet. [70]
Kultur

Der Buddhismus als Religion prägt wie nichts anderes die Kultur Bhutans. Die wichtigsten Feste Tsechu sind religiöse Feste mit ihren farbenprächtigen Tempeltänzen. Die traditionelle Architektur als besonders sichtbarer Ausdruck der Kultur Bhutans ist bestimmt von der Religion: alle Bauelemente, Proportionen, Farben etc. haben religiöse Bedeutung. Sie haben dafür zu sorgen, dass die guten Geister leichten Zutritt in die Gebäude haben, während die bösen Dämonen ferngehalten werden. [71]
Bildungssystem
Bis zur großen Bildungsreform in den 1960er Jahren waren die buddhistischen Tempel die maßgeblichen Bildungseinrichtungen. Erste höhere staatliche Bildungseinrichtung war das 1968 gegründete Teacher Training Institute zur Ausbildung von Lehrkräften, dem heutigen Samtse College of Education . [72] In den folgenden Jahren folgten noch acht weitere Institute, die 2003 in der dezentral organisierten Royal University of Bhutan zusammengefasst wurden. [73]
Küche Bhutans
Nationalgericht ist Ema Datshi (Käsechili, auch Ema Datsi), ein Eintopf, der in erster Linie aus milden grünen Chilischoten und Yak-Käse bereitet wird. Dazu serviert man roten Reis, der ursprünglich nur in dieser Region angebaut wurde.
Traditionelle Kleidung
Die Nationaltracht der Frauen – Kira – als auch der traditionelle Gho der Männer ist im Alltag präsent. So gilt der Gho als offizielle Amtstracht der Beamten. [74]
Sport
Fußball
Die Bhutan Football Federation ist Mitglied der FIFA ; die Nationalmannschaft findet sich im unteren Bereich der FIFA-Weltrangliste wieder. Der Film The Other Final wirft anhand des Aufeinandertreffens der Nationalmannschaften von Bhutan und Montserrat parallel zum Weltmeisterschaftsfinale 2002 einen Blick auf die Kultur und den Fußball von Bhutan. Das Spiel zwischen beiden Mannschaften endete 4:0 für Bhutan.
In Bhutan gibt es ein Fußballstadion, das Nationalstadion Changlimithang mit 15.000 Plätzen. Der seit 2007 im Amt befindliche Trainer der Fußballnationalmannschaft, der Österreicher Helmut L. Kronjäger , war bis zu seinem Tod 2014 vor allem um den Aufbau von Strukturen bemüht.
Bogenschießen

Der Nationalsport Bhutans ist das Bogenschießen . Meist werden die Wettkämpfe zwischen den Auswahlen zweier Dörfer ausgetragen. Das Ziel ist dabei 145 m entfernt. Das Ziel besteht aus einer rechteckigen Holzplatte, etwa 35 × 110 cm groß. Geschossen wird in der traditionellen Technik mit Bögen aus Bambus. Inzwischen wechseln aber viele vor allem jüngere Schützen zum Compoundbogen .
Dabei handelt es sich traditionell um eine Männerdomäne; dennoch vertraten inzwischen zwei Frauen, Tshering Chhoden 2004 sowie Sherab Zam 2012, Bhutan im Bogenschießen mit dem Olympischen Bogen bei den Olympischen Spielen . [75]
Literatur
- Luciano Petech: „The Rulers of Bhutan c. 1650–1750“. Oriens Extremus. Zeitschrift für Sprache, Kunst und Kultur der Länder des Fernen Ostens , Jahrgang 19, Hamburg 1972, S. 203–213.
- Michael Aris : Bhutan: The Early History of a Himalayan Kingdom . Aris and Philipps, Warminster, 1979.
- Manfred Garner: Bhutan. Kultur und Religion im Land der Drachenkönige , Verlag Indo-Culture, Stuttgart 2. Aufl.1985 ISBN 3-921948-05-3 .
- Gisela Bonn: Bhutan – Kunst und Kultur im Reich der Drachen . DuMont, Köln 1988, ISBN 3-7701-1641-0 .
- Tom O. Edmunds: Bhutan – Land des Donnerdrachens . Gerstenberg, Hildesheim 1990, ISBN 3-8067-2055-X .
- Herbert Wilhelmy : Bhutan – Land der Klosterburgen . CH Beck, München 1990, ISBN 3-406-33176-9 .
- Katie Hickman: Im Tal des Zauberers. Innenansichten aus Bhutan . Rowohlt, Reinbek 1992, ISBN 3-499-12651-6 .
- Christian Schicklgruber, Françoise Pommaret (Hrsg.): Bhutan – Festung der Götter . Paul Haupt, Bern 1997, ISBN 3-258-05793-1 sowie Serindia Publications, London, und Museum der Kulturen, Basel, 1998.
- Franz Binder, Winfried Rode: Bhutan – Königreich des Donnerdrachen . Hirmer, München 2002, ISBN 3-7774-9140-3 .
- Harald Nestroy : Essay „Bhutan, the Himalayan Kingdom, sandwiched between India and China“ in „ASIAN AFFAIRS“ Nov. 2004, der Publikation der Royal Society for Asian Affairs in London.
- Britta Das: Königreich in den Wolken . National Geographic, 2005, ISBN 978-3-442-71136-9 .
- Mark Turner/Sonam Chuki/Jit Tsehring: Democratization by decree: the case of Bhutan In: Democratization Jahrgang 18, Ausgabe 1 (2011), S. 184–210.
- Ingeborg Niestroy, Armando García Schmidt, Andreas Esche: Bhutan: Ein Leitbild der Nachhaltigkeitspolitik . In: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Erfolgreiche Strategien für eine nachhaltige Zukunft (Reinhard Mohn Preis 2013) . Verlag Bertelsmann Stiftung , Gütersloh 2013, ISBN 978-3-86793-490-9 , S. 61–90 ( bertelsmann-stiftung.de [PDF]).
- Karma Phuntsho: The History of Bhutan , Haus Publishing Ltd, 2013, ISBN 978-1-908323-58-3
- Françoise Pommaret: Bhutan – Ein Edition Erde Reiseführer . Edition Temmen , Bremen 2015, 12. Auflage, ISBN 978-3-86108-810-3 .
Weblinks
- Offizielle Webseite der Regierung von Bhutan
- Website des neuen, offiziellen Tourism Council of Bhutan
- Gross National Happiness – Webseite
- Informationen zum Land bei suedasien.info
- Jahresbericht 2005 von Amnesty International über Bhutan
- Analyse des Demokratisierungsprozesses in Bhutan von Democracy International (PDF, englisch)
- Reiseberichte aus Bhutan
- Länderinformationen des Auswärtigen Amts
- Deutsche Bhutan Himalaya Gesellschaft e. V.
Einzelnachweise
- ↑ Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S. 345 (englisch, undp.org [PDF]).
- ↑ Länderinformation Bhutan. In: Österreichische Forschungsstiftung für internationale Entwicklung. Archiviert vom Original am 22. Januar 2009 ; abgerufen am 2. Mai 2016 .
- ↑ BHUTAN – Wirtschaft, Wolfgang-Peter Zingel, Südasien-Institut der Universität Heidelberg
- ↑ Ein Königreich wird grün in Handelsblatt vom 3. August 2013, abgerufen am 19. Juli 2019
- ↑ Michael Marek und Anja Steinbuch: Ein Himmelreich für saubere Energie . faz.net 12. September 2020.
- ↑ Matt Walker: Lost tiger population discovered in Bhutan mountains. In: BBC Earth News. BBC , 20. September 2010, abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
- ↑ 103 wild tigers in Bhutan – A Roaring Success. In: RAOnline. 29. Juli 2015, abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
- ↑ Royal Bengal Tiger. In: wwfbhutan.org.bt. WWF , 2015, abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
- ↑ Wildlife. In: wwfbhutan.org.bt. WWF , abgerufen am 14. März 2017 (englisch).
- ↑ a b c Andreas von Heßberg: Bhutan: Unterwegs im Himalaya-Königreich . 1. Auflage. Trescher Verlag , Berlin 2016, ISBN 978-3-89794-350-6 , S. 41 ff .
- ↑ Hintergrundinformation: Asiatischer Elefant. (PDF DOC) In: wwf.de. WWF , März 2006, abgerufen am 14. März 2017 .
- ↑ Edward O. Wilson: 15 «Best Places» der Biosphäre . Verlag CH Beck, München 2016, S. 147–168 , doi : 10.17104/9783406697869-147 .
- ↑ Andreas von Heßberg: Bhutan: Unterwegs im Himalaya-Königreich . 1. Auflage. Trescher Verlag , Berlin 2016, ISBN 978-3-89794-350-6 , S. 105 ff .
- ↑ a b World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 9. August 2017 (englisch).
- ↑ a b Bhutan set to plough lone furrow as world's first wholly organic country. Abgerufen am 25. Januar 2014 (englisch). The Guardian, Bericht vom 11. Februar 2013
- ↑ a b c CIA: SOUTH ASIA :: BHUTAN. The World Factbook , abgerufen am 17. März 2016 (englisch).
- ↑ a b Bhutan: Distrikte & Städte – Einwohnerzahlen, Karten, Grafiken, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 20. Juli 2018 .
- ↑ 2751 (XXVI).Admission of Bhutan to membership in the United Nations. 21. September 1971, abgerufen am 13. Juni 2017 (englisch).
- ↑ Roman Büttner: Hoffnung in Bhutan: Der Drachenkönig ist gekrönt. In: Spiegel Online . 6. November 2008, abgerufen am 9. Juni 2018 .
- ↑ The Telegraph, India: Bhutan Constitution , 19. Juli 2008
- ↑ a b Evangelischer Pressedienst: Bhutaner wählen zum ersten Mal ein Parlament ( Memento vom 26. August 2009 im Internet Archive ), 17. Januar 2008
- ↑ – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 21. Juli 2008, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
- ↑ Inter-Parliamentary Union: IPU PARLINE database: BHUTAN (Tshogdu), Electoral system. In: archive.ipu.org. 30. Juni 2007, abgerufen am 25. September 2018 .
- ↑ Pamela Paxton, Melanie M. Hughes, Jennifer Green: The International Women|s Movement and Women's Political Representation, 1893–2003 . In: American Sociological Review, Band 71, 2006, S. 898–920, zitiert nach Pamela Paxton, Melanie M. Hughes: Women, Politics and Power. A Global Perspective. Pine Forge Press Los Angeles, London 2007, S. 62.
- ↑ Sekretariat der Nationalversammlung Bhutans (Hrsg.): Informationsbroschüre der Nationalversammlung . ( gov.bt [PDF]).
- ↑ BHUTAN Tshogdu (National Assembly), ELECTORAL SYSTEM. In: INTER-PARLIAMENTARY UNION. Abgerufen am 14. August 2018 .
- ↑ http://www.dradio.de/aktuell/2176253/
- ↑ The New York Times 4. Oktober 2013: Index of Happiness? Bhutan's New Leader Prefers More Concrete Goals
- ↑ tagesschau.de: Neuer König im „Land des Donnerdrachens“ ( Memento vom 9. November 2008 im Internet Archive ), 6. November 2008 09:50 Uhr
- ↑ tagesschau.de: Verordnete Demokratie setzt auf „Bruttosozialglück“ ( Memento vom 10. November 2008 im Internet Archive ), 24. März 2008
- ↑ Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
- ↑ Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
- ↑ Centre for Bhutan Studies & GNH. In: grossnationalhappiness.com. Centre for Bhutan Studies & GNH, abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Phuntsho Wangdi, Nidup Gyeltshen: Bhutan lifts tobacco ban to block COVID spillover from India. In: Nikkei Asia . 25. August 2020, abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch).
- ↑ Michael Safi: „Chinese and Indian troops face off in Bhutan border dispute“ The Guardian vom 6. Juli 2017
- ↑ Jayadeva Ranade: China's New Assertiveness: The Doka La Face-off. In: www.indrastra.com. IndraStra Global, 17. Juli 2017, abgerufen am 27. Januar 2018 (englisch).
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): Deutschland nimmt diplomatische Beziehungen zu Bhutan auf. In: DW. 25. November 2020, abgerufen am 25. November 2020 (deutsch).
- ↑ Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amts zur Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich Bhutan. Abgerufen am 25. November 2020 .
- ↑ GDP, PPP (current international $) | Data. Abgerufen am 20. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ GDP growth (annual %) | Data. Abgerufen am 20. Juli 2018 (amerikanisches Englisch).
- ↑ At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017–2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
- ↑ [1]
- ↑Gross National Happiness Commission
- ↑ Gross National Happiness Commission, Royal Government of Bhutan: Tenth Five Year Plan 2008–2013 Volume 1: Main Document ( Memento vom 15. Juni 2014 auf WebCite ) (PDF; 2,4 MB), abgerufen am 4. August 2013
- ↑ Länderinformation Bhutan. In: Österreichische Forschungsstiftung für Internationale Entwicklung. Abgerufen am 2. Mai 2016 .
- ↑ Anders Hayden: Bhutan: Blazing a Trail to a Postgrowth Future? Or Stepping on the Treadmill of Production? In: The Journal of Environment & Development . Band 24 , Nr. 2 , Juni 2015, S. 161–186 , doi : 10.1177/1070496515579199 .
- ↑ Julien-François Gerber, Rajeswari S. Raina: Post-Growth in the Global South? Some Reflections from India and Bhutan . In: Ecological Economics . Band 150 , August 2018, S. 353–358 , doi : 10.1016/j.ecolecon.2018.02.020 .
- ↑ kuenselonline: One out of four below the poverty line – Bhutan Poverty Report, 16. Januar 2008
- ↑ sueddeutsche.de: Alles in Buddha , 6. Dezember 2007
- ↑ kuenselonline: More tourists but less trekkers , 25. Januar 2008, abgerufen am 28. Oktober 2008
- ↑ Bhutan sees record tourist arrival in year 2010, auf bhutantraveldesigners.com, 16. Februar 2011 ( Memento vom 17. März 2012 im Internet Archive ) abgerufen am 8. Juli 2011
- ↑ Freddy Langer: Am Tag, als der Schnee kam. In: FAZ.net . 31. März 2017, abgerufen am 13. Oktober 2018 .
- ↑ http://www.tourism.gov.bt/plan/minimum-daily-package
- ↑ Auswärtiges Amt – Bhutan: Reise- und Sicherheitshinweise – abgerufen am 5. April 2017
- ↑ a b c The World Factbook
- ↑ index mundi
- ↑ Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
- ↑ Chhukha Hydropower Plant ( Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive ) abgerufen auf www.drukgreen.bt am 18. Dezember 2013
- ↑ Weltbank ASTAE: Bhutan
- ↑ Katrin Rosenberg: Good Governance in Bridge Building. (PDF; 3,8 MB) In: Helvetas. August 2009, archiviert vom Original am 22. Juni 2015 ; abgerufen am 2. Mai 2016 .
- ↑ Bhutan Airlines: Routes. Abruf am 3. Juni 2016 ( Memento vom 8. November 2016 im Internet Archive )
- ↑ Bhutan Airlines: Flight Schedule . Abruf am 3. Juni 2016 ( Memento vom 3. Juni 2016 im Internet Archive )
- ↑ Rail connectivity to Bhutan? Indian Railways submits studies for 5 links. Financial Express, 10. Mai 2018 .
- ↑ Archivierte Kopie ( Memento vom 3. November 2015 im Internet Archive ), Bhutan Broadcasting Service
- ↑ Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
- ↑ probhutan.com: Über Bhutan: Religion, Kultur, Buddhismus, Mönche, Klöster, Tempel, Klosterburgen (Dzongs)
- ↑ Samtse College of Education Webseite, abgerufen am 19. November 2019
- ↑ F Rennie, R Mason: The Development of Distributed Learning Techniques in Bhutan and Nepal . In: International Review of Research in Open and Distance Learning . Band 8 , Nr. 1 , März 2007, ISSN 1492-3831 (englisch, irrodl.org [PDF; abgerufen am 19. November 2019]).
- ↑ nzz.ch Eine Schweizer Erfolgsgeschichte im Himalaja vom 5. Januar 2017, abgerufen am 19. November 2019
- ↑ Archivierte Kopie ( Memento vom 25. Oktober 2011 im Internet Archive ) Sports-Reference (englisch)
Koordinaten: 27° N , 91° O