Sambandsforseti (Þýskaland)
Sambandsforseti í Sambandslýðveldið Þýskaland | |
![]() | |
Staðall sambandsforseta með sambandsörninum | |
![]() | |
Starfandi sambandsforseti Frank-Walter Steinmeier síðan 19. mars 2017 | |
Opinber sæti | Bellevue höllin í Berlín , Villa Hammerschmidt í Bonn |
heimild | Skrifstofa sambandsforseta |
Kjörtímabil | Fimm ár (síðari endurkjör mögulegt einu sinni) |
stöðu | Þjóðhöfðingi |
Stofnun skrifstofunnar | 24. maí 1949 |
Val eftir | Sambandsþing |
Síðasta val | 12. febrúar 2017 |
Næsta val | 13. febrúar 2022 |
kveðja | Herra sambandsforseti (í grundvallaratriðum) Ágæti (í alþjóðlegum bréfaskriftum) |
Staðgengill | Forseti sambandsráðsins |
Vefverslun | bundespraesident.de |
![]() |
Sambandsforseti (skammstöfun BPr ) [1] er þjóðhöfðingi Sambandslýðveldisins Þýskalands .
Hlutverk þess í stjórnkerfi ríkisins er að mestu leyti umfram daglega stjórnmál . Jafnvel þótt ekkert stjórnarskrárákvæði sé til sem bannar sambandsforseta að gefa daglegar pólitískar yfirlýsingar hefur þjóðhöfðinginn jafnan haldið aftur af slíkum yfirlýsingum. Ríkisstarf í Þýskalandi fer fram af sambands- kanslara og alríkisstjórn . [2] Engu að síður felur embætti sambandsforseta í sér rétt og skyldu til að starfa pólitískt og takmarkast ekki við eingöngu fulltrúaverkefni. [3] Hlutverk skrifstofu eru skilgreind af Basic Law (Art. 54-61). Hvernig sambandsforseti sinnir þessum verkefnum, ákveður hann í grundvallaratriðum sjálfstætt; Í þessu sambandi hefur hann mikið svigrúm, einnig með tilliti til skoðana sinna. [4]
Auk þess að vera fulltrúi Alþýðusambandsins samkvæmt alþjóðalögum og fjölmörgum formlegum og siðareglum tengdum verkefnum, þá hefur sambandsforsetinn mikilvægt varavald sem felur honum mikil ríkispólitísk verkefni, sérstaklega á krepputímum. [5] Komu meðal annars til sambandsforseta í tengslum við neyðarlög í löggjöf , í kosningu sambands kanslara, í ákvörðunarvaldi um slit þýska sambandsþingsins ef atkvæðagreiðsla um traust tapast sambandskanslari, við kosningu minnihlutastjórnar og vegna þess að lög verða yfirleitt aðeins lögbundin með undirskrift forseta, mikilvægu hæfni . [6]
Innan stjórnmálakerfisins er ekki hægt að úthluta sambandsforseta neinu af þremur klassískum valdi , [7] sem þjóðhöfðingi felur hann í sér „einingu ríkisins“. [8] Það er því einnig litið á það sem „ofbeldi sui generis “. [9] Samkvæmt grein 55 í grunnlögunum má hann ekki tilheyra stjórnvöldum eða löggjafarstofnunum sambandsstjórnarinnar eða ríkis. Ennfremur má hann ekki gegna öðru launuðu embætti, iðngreinum eða starfsgreinum. Honum er heldur ekki heimilt að reka viðskiptafyrirtæki. Þess vegna má kalla það „ hlutlaust afl“ ( pouvoir neutre ) . [10] [11] Í daglegu lífi, auk þess að beita þeim pólitísku valdi sem stjórnarskráin hefur falið honum, gegnir sambandsforsetinn einnig fulltrúum, merkingu og samþættingu í krafti embættis síns. Til að fara eftir því að embættið er óhlutdrægur hafa venjulega allir forsetar Sambandslýðveldisins Þýskalands stöðvað núverandi aðild að flokknum. [12]
The Federal Forseti er kosinn af Federal þingsins til senn fimm ára. Síðari endurkjör er aðeins heimilt einu sinni. Seinna endurkjöri er fræðilega ekki útilokað, jafnvel eftir tvö kjörtímabil, ef annar sambandsforseti var í embætti á meðan, er [13] [14] talið í stjórnmálahætti „óraunhæft“. [15]
Opinber sæti forseta sambandsins eru Bellevue höllin í sambandshöfuðborginni Berlín og Villa Hammerschmidt í sambandsborginni Bonn . Skrifstofa sambandsforseta styður hann við framkvæmd starfa sinna.
Frank-Walter Steinmeier hefur verið tólfti starfandi síðan 19. mars 2017. Hann var kjörinn 12. febrúar 2017 af 16. sambandsþinginu til kjörtímabils til og með 18. mars 2022.
Sögulegur bakgrunnur
Frá þýska sambandinu til nútíma sambandsríkis

Fyrsti nútíma þjóðhöfðingi alls Þýskalands var keisarastjórinn, erkihertogi Johann af Austurríki . Þingið í Frankfurt kaus hann 29. júní 1848. Þann 12. júlí veitti sambandsþing þýska sambandsins honum vald sitt. Þrátt fyrir harða byltingu 1849 hafa ríki aldrei dregið í efa lögmæti og lögmæti embættis hans. Þann 20. desember 1849 flutti hann viðskipti sambandsríkisstjórnarinnar , sem gegndi embættinu þar til gamla sambandsdagurinn var endurreistur. Þýska sambandið sjálft, fyrir og eftir byltinguna, hafði ekkert höfuð, heldur aðeins Bundestag sem æðsta valdið.
Í Norður -Þýskalandi samtökunum 1867 (síðan 1871 undir nafninu „þýska keisaraveldið“) var konungur Prússa þjóðhöfðingi, þekktur sem sambandsforsætisráðið . Með lýðveldissinnandi orðatiltækinu „sambandsforseti“ hafði vísvitandi verið forðast. Með nýrri stjórnarskrá 1. janúar 1871 fékk konungurinn einnig titilinn „ þýski keisarinn “. Embættið á sambandsstigi var stjórnarskrárbundið tengt embætti Prússneska konungs, þannig að arftaka Prússa átti sjálfkrafa einnig við um arftöku í keisaraveldinu. Hin ríkin í Þýskalandi eins og Bæjaralandi eða Baden héldu höfðingja sína. Tíma konungsríkis sambandsríkisins lauk með nóvemberbyltingunni 1918.
Hreint byltingartímabilinu lauk með uppgangi Weimar -landsþingsins . Þann 11. febrúar 1919 kaus hún Friedrich Ebert sem forseta ríkisins . Endanlegt form þessa embættis varð aðeins til á sumrin, með Weimar stjórnarskránni . Eftir Ebert var Paul von Hindenburg forseti ríkisins (1925–1934, hann dó í embætti). Í janúar 1933 hafði Hindenburg skipað „Führer“ þjóðernissósíalista sem kanslara ríkisins, Adolf Hitler . Með stuðningi Hindenburg breyttu þjóðernissósíalistar Þýskalandi í alræðisstjórn . Eftir andlát Hindenburg lét Hitler flytja vald Reichforseta til sín með skáldaðri þjóðaratkvæðagreiðslu . Í erfðaskrá sinni frá 1945 skipaði Hitler Karl Dönitz sem forseta ríkisins. [16] Dönitz og meðlimir hans í ríkisstjórninni voru handteknir 23. maí 1945 í Flensborg - Mürwik og lýstir yfir að þeir hafi verið settir 9. júní 1945 af sigursælum veldum . [17] [16]
Frá ríkisforseta til sambandsforseta
Í ágúst 1948 hittust lögfræðingar í Bæjaralandi . Vestur -þýski forsætisráðherrann hafði falið þessu „ stjórnlagaþingi um Herrenchiemsee “ það verkefni að vinna drög að bráðabirgða vestur -þýsku ríki. Ekki opinberlega, en í raun, þessi drög urðu grundvöllur umræðu fyrir þingráðið (1948/1949). Sérfræðingarnir höfðu ekki komist að samkomulagi um hvort nýja ríkið ætti aftur að hafa einstakan þjóðhöfðingja. Þess í stað vildi minnihluti í undirnefnd III sjá „sambandsforsætisnefnd“ sem samanstendur af sambandsríkiskanslara og forsetum sambandsþings og sambandsríkis . Þetta var réttlætanlegt með eina bráðabirgðaeinkenni hins nýja ríkis. [18]
Þingráðið, sem samdi grunnlögin, fylgdi tillögu meirihlutans um að sjá fyrir forseta sambandsins, en að veita honum tiltölulega lítið vald. Þetta er almennt litið á sem viðbrögð við reynslunni af skrifstofu ríkisforseta. [19] Við skoðuðum neyðarskipunarlögin , rétt forseta ríkisins til að stjórna með forsetaúrskurðum sem sniðganga kjörna þingið í neyðartilvikum og rétt forseta ríkisins til að skipa stjórnarmenn í eigin pólitísku ákvörðun. Þetta var talið að hluta til bera ábyrgð á stjórnmálakreppu Weimar -lýðveldisins frá 1930 með forsetaskápunum undir stjórn Heinrich Brüning kanslara , Franz von Papen og Kurt von Schleicher og loks renna í einræði undir stjórn Hitler. Af þessum sökum, og einnig í ljósi skorts á fullveldi þýska ríkisins á sínum tíma, beitti þingmannahópur SPD sér fyrir því að stofna embætti sambandsforseta þar til fullveldi Þýskalands var endurreist og forseti sambandsins að framkvæma störf hans. [20]
Hins vegar neyðar helgiathöfn lögmál Weimar Reich stjórnarskrá ekki óhjákvæmilega að virkja leið til forseta einræði:. Art 48 WRV kveðið á um stofnun framkvæmdastjórn laga sem hafa ekki enn verið samþykkt, sem gæti hafa tilgreinda og takmarkað forsetakosningarnar völd töluvert og hefði getað stöðvað mögulega misnotkun. Ennfremur voru almennar heimildir forsetans til að rjúfa þing, sem ekki er lengur til staðar í dag, misnotaðar í síðasta áfanga Weimar -lýðveldisins. Á meðan Friedrich Ebert var enn í embætti var hinum víðtæku réttindum beitt á þann hátt sem var aðallega lýst sem jákvæðu - bilun unga lýðveldisins stafaði því einnig af ófullnægjandi eftirliti með því að farið væri að stjórnarskránni. Brotthvarf tveggja mikilvægu réttinda leiddi að lokum til skýrrar valdalausrar forsetaembættis. Kosning og brottvikning sambands kanslara er nú nánast alfarið í höndum sambandsdagsins.
Afstaða sambandsforseta í grunnlögum
Lítil valdapólitísk gjöf embættis sambandsforseta í grunnlögum fyrir Sambandslýðveldið Þýskaland er almennt litið á sem viðbrögð við reynslunni af embætti forseta ríkisins í Weimar-lýðveldinu . [21] Í umræðum þingmannaráðsins var breið samstaða meðal allra þeirra sem hlut áttu að því að forsetinn ætti ekki aftur að hafa yfirburðastöðu í stjórnkerfinu eins og ríki forseti (sérstaklega Paul von Hindenburg ) á þeim tíma.
Samhliða þessari skerðingu á valdi hans var kosningaháttum forsetans einnig breytt: Ef ríki forseta var enn kosið beint af þjóðinni ( 1925 og 1932 ), þá er sambandsforsetinn kosinn af sambandsþinginu , sem hittist vegna þessa tilgangur eingöngu. Þetta varð til þess að lýðræðisleg lögmæti sambandsforseta var óbeinari: hann er ekki lengur stjórnmálastjórn sem er fullvalda af fullveldinu . Höfnun beinna kosninga til sambandsforseta er einnig réttlætanleg með því að annars væri misræmi milli sterkrar lýðræðislegrar lögmætingar (það væri þá eina beint kjörna stjórnarskrárstofnun sambandsstjórnarinnar við hlið sambandsins, [22] líka sá eini sem samanstendur af einni manneskju) og minna pólitískt vald kæmi.
Skyldur og völd

Friedrich Ebert, forseti ríkisins, lýsti sjálfum sér sem „ verndara stjórnarskrárinnar “. Undir þessari tjáningu voru gerðar ýmsar væntingar til embættisins, þar á meðal frá Carl Schmitt , en samkvæmt henni ætti Ríkisforsetinn að verja virkan réttarkerfi. Í Sambandslýðveldinu var útnefningu sambandsforseta að mestu hafnað. Í mesta lagi er stjórnlagadómstóll sambandsins veitt slíkt hlutverk. [23]
Það eru líka raddir sem vilja sjá „pouvoir neutre“ í sambandsforseta sem er fyrir ofan flokkana. Rétt eins og „verndari stjórnarskrárinnar“, viðurkennir þessi tilnefning ekki að sambandsforsetinn er pólitískt hlutlaus, en ekki pólitískt hlutlaus. Sú almenna skoðun að sambandsforsetinn sé æðsti lögbókandi eða ríkisbókaryfirmaður Sambandslýðveldisins hefur tilhneigingu til að fella embættið og vanmeta störf þess. Fremur hefur sambandsforsetinn lögfræði- og stjórnskipuleg eftirlitshlutverk auk þess sem (að mestu leyti) er ekki beinlínis getið í grunnlögum, fulltrúa og samþættingaraðgerðum. Með aðgerðum sínum og opinberri framkomu gerir sambandsforsetinn „ríkið sjálft sýnilegt“, „táknar tilvist , lögmæti , lögmæti og einingu ríkisins“. [24]
Í starfi sínu sem þjóðhöfðingi hefur sambandsforsetinn eftirfarandi verkefni:
- Hann er fulltrúi sambandsins samkvæmt alþjóðalögum .
- Hann vottar diplómatíska fulltrúa .
- Á sambandsstigi hefur hann rétt til að fyrirgefa , sem hann hefur hins vegar framselt að hluta til annarra sambandsstofnana; en hann getur ekki lýst yfir sakaruppgjöf .
- Hann semur sambandslög með undirskrift sinni og birtir þau í Federal Law Gazette.
- Hann leggur til að hann verði kjörinn sem sambands- kanslari í þýska sambandsþinginu , skipar hann og vísar honum frá.
- Að tillögu sambands kanslara skipar hann og vísar sambandsráðherrum frá störfum.
- Hann skipar og rekur alríkisdómara , sambands embættismenn , yfirmenn og embættismenn, nema annað sé kveðið á um með skipunum og skipunum.
- Eftir þrjár misheppnaðar kanslarakosningar eða eftir misheppnað traustatkvæði hefur hann þá ákvörðun að slíta þýska sambandsþinginu.
- Hann lýsir því yfir að varnarástandið hafi verið komið á og hafi átt sér stað og gefi yfirlýsingar samkvæmt alþjóðalögum þegar árás verður; Sambandsforsetinn hefur það eina hlutverk að lýsa yfir stríði . [25]
- Hann skipar sambandsdaginn (í fráviki frá þingsályktunartillögunum) og
- flokkur fjármögnunarnefndar samkvæmt lögum um stjórnmálaflokka .
- Hann skipuleggur ríkisgerðir við mikilvægt tilefni
- og raðar ríkistáknum .
- Það samþykkir vinnureglur sambandsstjórnarinnar .
Mörg starfsemi er falin starfi sambandsforseta sem lögbókandi . [10] Venjulega, í þýsku stjórnarskrána raun, [26] pantanir og pantanir Federal forseta samkvæmt gr. 58 af Basic Law þurfa áritun með meðlim Federal Government , sem samkvæmt ríkjandi skoðun, þýðir í rauninni allt opinberar og pólitískt mikilvægar athafnir og yfirlýsingar. Þetta þýðir að bandaríski forsetinn getur ekki gefa út neinar ályktanir eða tilskipanir gegn vilja stjórnvalda og því ekki hægt að leggja eigin pólitíska hans efni hliðarbraut sambands stjórnvalda. [27]
Í vissum krítískum aðstæðum, þó skýrt skilgreindar í grunnlögunum, þar sem aðgerðarhæfni sambandsstjórnarinnar er skert, hefur sambandsforsetinn sérstakt vald, en sum þeirra krefjast ekki þess að undirskrift sé beitt. Í þessu sambandi talar maður um „varasvið“ sambandsforseta hvað varðar valdapólitík.
Fulltrúi samkvæmt alþjóðalögum og þátttaka í utanríkisstefnu
Sambandsforsetinn er fulltrúi Sambandslýðveldisins Þýskalands samkvæmt alþjóðalögum . Það vottar þýska fulltrúa (venjulega með viðurkenningarbréfi ) og tekur á móti og staðfestir fulltrúa alþjóðastofnana og erlendra landa í Þýskalandi með því að fá viðurkenningu þeirra. Forsenda þessa er samþykki sambandsstjórnarinnar. Sambandsforsetinn gefur þýskum fulltrúum nauðsynlega umboð til að gera alþjóðlega sáttmála og þegar þeir hafa verið undirritaðir tilkynnir hann samþykki og umbreytingarlög og semur fullgildingarskjalið . Með þessu lýsir Sambandslýðveldið því yfir í ytri samskiptum að það líti á samninginn sem bindandi og áhrifaríkan. Pólitísk og efnisleg ákvörðun um þetta er hins vegar tekin af sambandsstjórninni og sambandsþinginu.
Sambandsforsetinn fer í ríkisheimsóknir . Af tímaröð þeirra landa sem heimsótt voru lesa sumir áheyrnarfulltrúar vísbendingu um hvaða áherslur í utanríkisstefnu viðkomandi forseti er líklegur til að setja. Í upphafi var það oft Frakkland og önnur nágrannaríki í vestri, en Köhler sambandsforseti vék til dæmis frá þessari reglu með því að fara í fyrstu opinberu ríkisheimsóknina til heimalands síns Póllands , nágranna Þýskalands í austri.
Bundeswehr og varnarmál
Öfugt við ríkisforseta og Reichswehr eru herafla sambandsveldisins (Bundeswehr) ekki í lögsögu sambandsforseta; hættan á ríki innan ríkis er því aldrei til staðar. Stjórn og stjórn á Bundeswehr hvílir á varnarmálaráðherra sambandsins á tímum friðar. Hvorki Sambandsforsetinn né Sambandskanslari eru því yfirmaður Bundeswehr á friðarstundum. Hins vegar, komi til varnar , er vald yfirskipunar og stjórnar flutt til sambands kanslara. Til að koma á fót varnarástandi, sem gerist að beiðni sambandsstjórnarinnar af hálfu sambandsstjórnarinnar með samþykki sambandsríkisins , þarf að tilkynna sambandsforsetann í sambandslagatímaritinu ( 115. gr. 3. málsgrein, 1. setning, grundvallaratriði) Lög). Um leið og varnarmálin hafa verið tilkynnt getur sambandsforsetinn, með samþykki sambandsþingsins, gefið yfirlýsingar samkvæmt alþjóðalögum um tilvist varnarríkisins.
Skipun og uppsögn fulltrúa sambandsstjórnarinnar
Kanslari
Samkvæmt 63. gr. Grunnlaganna leggur sambandsforsetinn til frambjóðanda til Samfylkingarinnar til kosninga sem sambandskanslara. Sambandsforsetanum er lagalega frjálst að taka ákvörðun sína. Venjulega er hins vegar lagt til að frambjóðandinn geti, vegna styrks þingflokks síns eða núverandi eða myndaðrar bandalags, treyst á samþykki meirihluta þingmanna Samfylkingarinnar í fyrstu atkvæðagreiðslunni.
Ef tillagan finnur ekki algeran meirihluta í sambandsþinginu (sem hefur aldrei gerst áður, sjá atkvæðagreiðslu um þýska sambands- kanslara ), getur þingið kosið sambands- kanslara með algerum meirihluta innan fjórtán daga án tillögu frá sambandsforseta. nauðsynlegt. Ef þetta tekst ekki fer strax fram ný atkvæðagreiðsla þar sem sá sem fær flest atkvæði er kjörinn. Fái sá kjörni algeran meirihluta verður sambandsforseti að skipa hann. Ef sá sem er kjörinn nær aðeins einföldum meirihluta verður sambandsforseti annaðhvort að skipa hann eða leysa upp sambandsþingið innan sjö daga.
Varaforsetakanslari (varakanslari)
Samkvæmt 69. gr., 1. mgr. Grunnlögunum, er alfarið á ábyrgð sambands kanslara að velja og tilnefna sambandsráðherra sem staðgengil hans, sem einnig er undir nafninu varaforseti . Sambandsforsetinn tekur ekki þátt í þessu.
Meðlimir sambandsstjórnarinnar
Sambandsforseti tilnefnir þau sem sambands- kanslarinn leggur til sem sambands- ráðherra . Að hve miklu leyti sambandsforsetinn hefur persónulega valhæfileika er ekki stjórnað í grunnlögunum. Í hefðbundnum stjórnskipulegum veruleika hefur sambandsforsetinn formlegan skoðunarrétt, td hvað varðar spurninguna um hvort sá sem fyrirhugaður er uppfylli formlegar kröfur embættisins (t.d. hvort hann sé þýskur, lágmarksaldur osfrv.). Víðtækari efnislegur eða persónulegur rannsóknarréttur er engan veginn undanskilinn í grunnlögunum en hefur ekki þróast í stjórnarskrárveruleika. Sú hefð sem nú ríkir að sambandsforsetinn blandi sér ekki í starfsmannastefnu kanslarans fer aftur á beiðni Theodor Heuss , sem vildi að listi yfir ráðherra yrði kynntur honum áður en ráðherrar fyrsta ríkisstjórnar Adenauer voru skipaðir . Adenauer hafnaði þessari kröfu, þó gaf Heuss sig og festi þannig í sessi þá málsmeðferð sem hefur verið stunduð síðan þá, sem einnig er notuð þegar ráðherra eða ríkisstjórn er vísað frá. [28]
Uppsagnir og framkvæmdastjórn
Sambandsforsetinn getur ekki neitað afsögn sambands kanslara; hann verður að vísa kanslaranum frá í þessu máli. Jafnvel ef farsælt vantraust berst, verður hann að vísa fyrri embættismanninum út og skipa þann nýkjörna. Samkvæmt 3. mgr. 69. gr. Grunnlaganna getur sambandsforseti farið fram á að vísað sé frá sambands- kanslara eða sambandsráðherra til að halda áfram embættisskyldum sínum þar til eftirmaður er kjörinn. Að jafnaði gerði hann það þannig. Eina veigamikla undantekningin hjá sambandskanslara var uppsögn Willy Brandt eftir að hann sagði af sér árið 1974. Hér hafði Brandt beðið um að honum yrði ekki falið að halda áfram opinberum viðskiptum. Gustav Heinemann sambandsforseti varð við þessari beiðni; þannig var Walter Scheel, varaforseti, sem nýlega var rekinn, starfandi sem sambands- kanslari í nokkra daga.
Vinnutengsl við sambandsstjórnina
Sambandsforsetinn sjálfur tekur ekki þátt í ríkisstjórnarfundum sambandsstjórnarinnar . Sambandsforsetinn og skrifstofa hans eiga fulltrúa við ríkisstjórnarborðið og í sambandsöryggisráðinu í persónu forstöðumanns skrifstofu sambandsforseta . [29] [30] Samt sem áður fær sambandsforsetinn sambandskanslara, einstaka ráðherra eða allan ráðherrastólinn fyrir trúnaðarráðgjöf og móttökur með reglulegu millibili. Seðlabankakanslarinn upplýsir einnig sambandsforseta um málefni stjórnvalda í dag með því að senda nauðsynleg skjöl og í gegnum skriflegar og persónulegar skýrslur um mikilvæg atriði. [31] Í utanlandsferðum fylgja sambandsforsetinn oft sérfræðingaráðherrar og ríkisritarar sambandsstjórnarinnar. Skrifstofa sambandsforseta heldur einnig vinnusamböndum við sambands kanslara og einstök ráðuneyti.
Undirritun og endurskoðun laga
Til þess að öðlast gildi, hver þingsins lögum skal framkvæma af Federal forseta samkvæmt grein 82, 1. mgr ákvæði 1. Basic Law. Forsetinn sem, undir mikilli athygli almennings í hvert skipti sem hingað til hefur áttföld sambandslög ekki „ gefið út “, er það ekki undirritað. Í sumum tilvikum kvartaði sambandsforseti yfir villum í löggjafarferlinu , í öðrum efnislegum brotum á grunnlögunum.
- Árið 1951 skrifaði Heuss ekki undir lög um stjórnun tekna og fyrirtækjaskatts af eingöngu formlegum ástæðum, vegna þess að sambandsráðið hafði ekki veitt samþykki sitt.
- Í október 1961 neitaði eftirmaður hans Heinrich Lübke að skrifa undir lög gegn viðskiptum með fyrirtæki og launafólk . [32] Hann leit á þetta sem óásættanlegt ágang á atvinnufrelsi ( 12. gr., 1. mgr. Grunnlaganna).
- Heinemann sýndi löggjafanum tvívegis takmörk sín: hann sá enga löggjafarhæfni sambandsstjórnarinnar hvorki fyrir verkfræðilögin (1969) né arkitektalögin (1970).
- „Lögin til að auðvelda samviskusamleg mótmæli “ voru stöðvuð árið 1976 af Scheel, sem skorti samþykki sambandsráðsins.
- Árið 1991 hélt von Weizsäcker sambandsforseti „10 Lög um breytingu á fluglögum “, sem kveða á um formlega einkavæðingu flugstjórnarinnar, reyndust efnislega stjórnarskrárbundin og skrifuðu ekki undir þau. Þetta leiddi til þess að grein 87d, 1. mgr. 2. mgr. 2 var sett í grunnlögin, sem lét löggjafann ákveða hvort skipuleggja ætti flugumferðarstjórn samkvæmt almannarétti eða einkarétti . Lögin voru síðan samþykkt aftur og loksins undirrituð af von Weizsäcker.
- Horst Köhler unterschrieb im Oktober 2006 das Gesetz zur Neuregelung der Flugsicherung wegen Unvereinbarkeit mit Art. 87d Abs. 1 GG nicht. [33] Im Dezember 2006 wies er das Verbraucherinformationsgesetz zurück, da es aus seiner Sicht im Widerspruch zu Art. 84 Abs. 1 Satz 7 GG stand, der es dem Bund verbietet, per Gesetz den Gemeinden Aufgaben zu übertragen. [34]
In neun Fällen unterzeichneten Bundespräsidenten zwar Gesetze , verbanden dies jedoch mit einer öffentlichen Erklärung über verfassungsmäßige Bedenken. So verhielten sich ua Carstens beim Staatshaftungsgesetz 1981, von Weizsäcker bei der Neuregelung der Parteienfinanzierung 1994, Herzog beim Atomgesetz 1994, Rau beim Zuwanderungsgesetz 2002 und Köhler beim Luftsicherheitsgesetz 2006.
Formelle Prüfungskompetenz
Der Bundespräsident hat bei der Unterzeichnung von Gesetzen ein formelles Prüfungsrecht, ob diese verfassungsgemäß zustande gekommen sind. Teile der Rechtswissenschaft sehen dies sogar als Prüfungs pflicht . Zwar gab es früher in der Politikwissenschaft unterschiedliche Auffassungen, wie weit das formelle Prüfungsrecht des Bundespräsidenten reicht. In der aktuellen Praxis und im öffentlichen Selbstverständnis des Bundespräsidialamtes umfasst die formelle Prüfungskompetenz jedoch das ganze Gesetzgebungsverfahren. [35] Die Vertreter der weitestgehenden formellen Prüfungskompetenz wollen auch die Überprüfung der Verwaltungszuständigkeiten vom formellen Prüfungsrecht des Bundespräsidenten erfasst sehen, dies führt beispielsweise dazu, dass der Bundespräsident im Rahmen seiner formellen Prüfungskompetenz auch das Verbot der Aufgabenübertragung des Bundes an Gemeinden und Gemeindeverbände ( Art. 85 Abs. 1 Satz 2 GG) überprüfen darf.
Materielle Prüfungskompetenz
Bei der materiellen Prüfungskompetenz handelt es sich um die Möglichkeit des Bundespräsidenten, ein ihm zur Unterzeichnung vorgelegtes Gesetz auf seine inhaltliche Übereinstimmung mit dem Grundgesetz zu überprüfen und seine Unterzeichnung von seinem Prüfungsergebnis abhängig zu machen. Unterzeichnet der Bundespräsident nicht, tritt das Gesetz nicht in Kraft (→ Gesetzgebungsverfahren (Deutschland) ). Die materielle Prüfungskompetenz des Bundespräsidenten gehört zur Verfassungswirklichkeit der Bundesrepublik Deutschland. Das Instrument der Blockade eines Gesetzes über den Weg der materiellen Prüfungskompetenz wurde jedoch bislang von den amtierenden Bundespräsidenten stets nur zurückhaltend in seiner de facto Veto -Funktion eingesetzt (→ Liste nicht ausgefertigter Gesetze ). In den Politik- und Rechtswissenschaften gibt es bezüglich des Umfangs der Prüfungskompetenz hinsichtlich des materiellen Rechts verschiedene Sichtweisen, in der offiziellen Darstellung des Amtes selbst ist dies jedoch unstrittig. [35]
Konsequenzen
Wird ein Gesetz vom Bundespräsidenten nicht unterschrieben, so kommt es nicht zustande.
Der Politik verbleiben als Möglichkeiten
- die (verfassungskonforme) Änderung des Gesetzes selbst,
- die Änderung des als verletzt beanstandeten Artikels des Grundgesetzes (mit Zweidrittelmehrheiten in Bundestag und Bundesrat, vgl. Art. 79 Abs. 2 GG),
- Organstreit vor dem Bundesverfassungsgericht mit dem Ziel, die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes und damit die Unrechtmäßigkeit der Verweigerung festzustellen und
- den Bundespräsidenten, was bisher noch nie erfolgt ist, vor dem Bundesverfassungsgericht anzuklagen, was zu dessen Amtsenthebung führen kann. Der Antrag auf Erhebung der Anklage muss dabei von mindestens einem Viertel der Mitglieder des Bundestages oder einem Viertel der Stimmen des Bundesrates gestellt werden, während die Anklage selbst von zwei Dritteln der Bundestags- oder Bundesratsmitglieder erhoben werden muss ( Art. 61 Abs. 1 GG).
Einberufung des Parlaments und Zusammenwirken
Gemäß Artikel 39 des Grundgesetzes kann der Bundespräsident jederzeit die Einberufung des Bundestags verlangen. Es ist zudem üblich, dass der Bundespräsident Bundestagsabgeordnete zu Gesprächen einlädt und das Präsidium des Bundestages sowie Parlamentsausschüsse zu Gesprächen empfängt. Durch derartige Begegnungen bekommt der Bundespräsident Informationen aus erster Hand und kann seinerseits Einfluss auf das politische Geschehen nehmen. Bisweilen nimmt der Bundespräsident selber an den Sitzungen des Bundestages teil, beteiligt sich jedoch üblicherweise nicht an den Debatten. [31]
Auflösung des Parlaments
Dem Bundespräsidenten steht in klar definierten Situationen das verfassungsmäßige Recht zu, den Bundestag aufzulösen :
- Sollte bei der Wahl des Bundeskanzlers der vorgeschlagene Kandidat für dieses Amt im dritten Wahlgang nur eine relative Mehrheit erhalten, muss der Bundespräsident innerhalb einer Woche entweder diesen ernennen ( Minderheitsregierung ) oder den Bundestag auflösen ( Art. 63 Abs. 4 GG).
- Ebenso kann der Bundespräsident den Bundestag nach einer gescheiterten Vertrauensfrage auf Vorschlag des Bundeskanzlers auflösen ( Art. 68 GG). Dies geschah bisher dreimal:
- 1972 durch Gustav Heinemann
- 1983 durch Karl Carstens
- 2005 durch Horst Köhler
Alle diese Auflösungen wurden von den jeweiligen Kanzlern bzw. Regierungsfraktionen bewusst herbeigeführt, um gewünschte Neuwahlen zu ermöglichen.
Das Bundesverfassungsgericht kam in Entscheidungen zu diesen Fällen zu der Ansicht, dass der Bundespräsident zu prüfen hat, ob der Bundeskanzler tatsächlich nicht mehr das Vertrauen des Bundestages besitzt oder ob dieser die Auflösung missbräuchlich betreiben will.
Gesetzgebungsnotstand
Im Falle einer negativ ausgegangenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers im Bundestag ist der Bundespräsident auf Antrag der Bundesregierung und mit Zustimmung des Bundesrates befugt, aber nicht verpflichtet, den Gesetzgebungsnotstand nach Art. 81 GG zu erklären. Dieser Fall ist in der Geschichte der Bundesrepublik bisher noch nicht eingetreten.
Staatssymbole und Staatsakte
Der Bundespräsident ist berechtigt, die Nationalhymne , Flagge , Wappen , Uniformen , Dienstkleidung, die Amtstracht der Richter des Bundes (mit Ausnahme der Richter am Bundesverfassungsgericht) und deren Verwendung sowie Staatsakte und Staatsbegräbnisse anzuordnen, sofern jeweils nicht der Gesetzgeber wie etwa bei der Bundesflagge ( Art. 22 GG) tätig geworden ist. Diese Anordnungen müssen jeweils von einem Mitglied der Bundesregierung gegengezeichnet werden. Als Hoheitszeichen führt der Bundespräsident – in Fortsetzung der Tradition der Reichspräsidenten der Weimarer Republik – eine Standarte mit einer Abbildung des früheren Reichsadlers , heute Bundesadler genannt. Bei Trauerfeierlichkeiten für einen verstorbenen Bundespräsidenten wird als Sargdecke nach der Staatspraxis der Bundesrepublik die Bundesdienstflagge verwendet, [36] und nicht etwa die Standarte wie für Reichspräsidenten in Weimarer Zeit. [37]
Die deutsche Nationalhymne wurde in Briefwechseln zwischen Bundespräsident Heuss und Bundeskanzler Adenauer 1952 beziehungsweise zwischen Bundespräsident von Weizsäcker und Bundeskanzler Kohl 1991 festgelegt. [38] Die jeweilige Antwort der Bundeskanzler wird im Allgemeinen als Gegenzeichnung zur Verfügung des Bundespräsidenten interpretiert. Diese Deutung wird durch die Tatsache unterstützt, dass die Briefwechsel im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurden und dadurch einen quasi-offiziellen Charakter erhielten. Problematisch ist diese legere Praxis jedoch bei strafbewehrten Staatssymbolen unter dem Aspekt des Vorbehalts des Gesetzes . [39]
Diese Befugnisse haben keine Grundlage im Grundgesetz oder einem Bundesgesetz. Die Mehrheit der Staatsrechtslehrer begründet sie daher mit der traditionellen Definitionshoheit von Staatsoberhäuptern über Staatssymbole („Ehrenhoheit“).
Karitatives Engagement
Der Bundespräsident übernimmt eine Reihe von Schirmherrschaften über von ihm persönlich für sinnvoll erachtete Projekte, falls diese eine positive Wirkung für Deutschland entfalten. [40] Auch wenn der Bundespräsident nicht an die Übernahme von Schirmherrschaften seiner Vorgänger gebunden ist, führt er etliche hiervon weiter, so die Schirmherrschaft über die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Ebenso verleiht der Bundespräsident Preise, darunter den Deutschen Zukunftspreis , und gratuliert zu Jubiläen wie dem 65. Hochzeitstag oder dem 100. Geburtstag. Ebenfalls übernimmt er die Ehrenpatenschaft für das siebte Kind in einer Familie, wenn die Eltern dies wünschen.
Reden

Der Bundespräsident erzielt einen wesentlichen Teil seiner politischen Wirkung durch Reden, die gesellschaftliche Debatten aufgreifen oder anstoßen. [41] Als Beispiele hierfür gelten die Weizsäcker -Rede anlässlich des 40. Jahrestages der Beendigung des Zweiten Weltkrieges 1985 [42] und die so genannte „ Ruck-Rede “ Roman Herzogs von 1997. [43] Wie kein anderer Politiker ist der Präsident von der Tagespolitik unabhängig und kann so wesentlich freier Themen und Zeitpunkt seiner Äußerungen bestimmen.
Parteipolitische Neutralität
Im Grundgesetz ist eine etwaige parteipolitische Neutralität des Bundespräsidenten nicht festgeschrieben, jedoch ist eine eher überparteiliche Amtsführung Tradition. Daraus folgen laut Urteil des Bundesverfassungsgerichtes jedoch keine justiziablen Vorgaben für die Amtsausübung, so dass ein Amtsträger das Amt diesbezüglich auch anders führen könnte. [44]
Wahl des Bundespräsidenten
Kandidatenauswahl
Zum Bundespräsidenten kann gemäß Art. 54 Abs. 1 GG gewählt werden, wer deutscher Staatsangehöriger ist, das Wahlrecht zum Bundestag besitzt und mindestens 40 Jahre alt ist. Der bisher jüngste Bundespräsident, Christian Wulff, war bei seiner Wahl 51 Jahre alt. Vorschlagsberechtigt ist jedes Mitglied der Bundesversammlung, dem Vorschlag ist eine schriftliche Zustimmungserklärung des Vorgeschlagenen beizufügen ( § 9 Abs. 1 BPräsWahlG ). [45]
Die Kandidatenauswahl im Vorfeld der Wahl ist stark von der absehbaren parteipolitischen Stimmverteilung in der Bundesversammlung und parteitaktischen Überlegungen geprägt. Je nach Ausgangslage versuchen die Parteien, in einem innerparteilichen Prozess einen Kandidaten zu finden, für den sie sich in der Bundesversammlung entsprechende Zustimmungen erhoffen.
Die Dominanz solcher Überlegungen und Absprachen bei der Kandidatenauswahl führten zu Diskussionen, die Verfassung zu ändern und eine Direktwahl des Bundespräsidenten durch das Volk zu ermöglichen. Befürworter argumentieren, eine Direktwahl durch das Volk würde das gesamte Wahlverfahren transparenter machen und Entscheidungen wieder aus politischen Hinterzimmern in das Licht der Öffentlichkeit bringen. Gegner einer Direktwahl meinen, dass ein plebiszitär gewählter Präsident den Prinzipien einer repräsentativen Demokratie zuwiderlaufen würde und außerdem sein Amt zu wenig Machtbefugnisse habe, um für eine Direktwahl infrage zu kommen.
Unvereinbarkeiten (Inkompatibilität)
Nach Art. 55 GG darf der Bundespräsident weder der Regierung noch einer gesetzgebenden Körperschaft des Bundes oder eines Landes angehören. Er darf ferner kein anderes besoldetes Amt, kein Gewerbe und keinen Beruf ausüben und weder der Leitung noch dem Aufsichtsrat eines auf Erwerb gerichteten Unternehmens angehören.
Die Regelung soll die Unabhängigkeit und Integrität des Bundespräsidenten steigern und ist damit Ausdruck der Gewaltenteilung in Art. 20 GG. [46] Verletzt der Bundespräsident die hier statuierte Pflicht, kann eine Sanktion gem. Art. 61 GG erfolgen. Die Verletzung führt aber nach herrschender Meinung nicht automatisch zu einem Verlust des Amtes. [47]
Die Pflichten des Art. 55 GG beginnen mit dem Amtsantritt und enden mit dem Ausscheiden aus dem Amt des Bundespräsidenten.
Nach § 22 Europawahlgesetz verliert ein Abgeordneter die Mitgliedschaft im Europäischen Parlament bei Annahme der Wahl zum Bundespräsidenten.
Bundesversammlung und Ablauf der Wahl
Die Zusammensetzung der Bundesversammlung spiegelt das föderative System der Bundesrepublik Deutschland wider: Sie besteht aus den Mitgliedern des Bundestages und ebenso vielen von den 16 Landesparlamenten gewählten Wahlmännern und -frauen. Üblicherweise handelt es sich dabei um Mitglieder der Landesparlamente und Landesregierungen, um Mitglieder der Bundesregierung, sofern sie kein eigenes Bundestagsmandat haben, und um Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wie Schauspieler, Sportler, Künstler oder Vertreter von Spitzenverbänden. Die Wahlmänner und -frauen sind an Aufträge und Weisungen nicht gebunden, weshalb es immer wieder zu parteipolitisch überraschenden Wahlergebnissen kommt. [48]
Der Bundespräsident wird von der Bundesversammlung ohne Aussprache und geheim gewählt. Bei der Wahl muss ein Kandidat die absolute Mehrheit der Mitglieder auf sich vereinen. Erst wenn dies in zwei Wahlgängen keinem Kandidaten gelingt, reicht in einem dritten die relative Mehrheit aus. Zu einem dritten Wahlgang kam es 1969 , als Gustav Heinemann mit einfacher Mehrheit gewählt wurde, sowie 1994 und 2010 , als Roman Herzog bzw. Christian Wulff dann doch noch die absolute Stimmenmehrheit erreichten.
Die Wahl erfolgt auf fünf Jahre; eine einmalige Wiederwahl ist ohne Weiteres möglich. Staatsrechtler sind überwiegend der Meinung, dass die Formulierung „Anschließende Wiederwahl ist nur einmal zulässig“ in Art. 54 Abs. 2 des Grundgesetzes mehr als zwei Amtszeiten einer Person gestattet, sofern nicht mehr als zwei Amtszeiten unmittelbar aneinander anschließen. [49] „ Zulässig ist eine dritte Wahlperiode aber, wenn dazwischen die Amtszeit eines anderen Bundespräsidenten gelegen ist. Dabei ist es sogar gleichgültig, ob dieser eine volle fünfjährige Amtsperiode durchgehalten hat und aus welchen Gründen sich das Amt des Bundespräsidenten ggf. vorzeitig erledigt hat.“ [50] Von den bisher vier wiedergewählten Bundespräsidenten stand allerdings keiner je für die Wahl in eine dritte Amtszeit zur Verfügung.
Vereidigung
In einer gemeinsamen Sitzung von Bundestag und Bundesrat wird der neue Bundespräsident „bei seinem Amtsantritt“ vom Bundestagspräsidenten ( § 11 BPräsWahlG ) wie folgt vereidigt ( Art. 56 GG):
- „Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden, das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfüllen und Gerechtigkeit gegen jedermann üben werde. (So wahr mir Gott helfe.)“
Die religiöse Beteuerung kann weggelassen werden. Der Amtseid muss aber als solcher geleistet werden; eine „eidesgleiche Bekräftigung“ nach § 64 Bundesbeamtengesetz und § 484 ZPO ist nicht zulässig. Diese Eidespflicht wird als verfassungsmäßig angesehen, da die Übernahme des Amtes des Bundespräsidenten freiwillig und der Eid in der Verfassung selbst vorgesehen sei.
Die vorgeschriebene Eidesleistung des Bundespräsidenten „bei seinem Amtsantritt“ bedeutet nicht, dass der Beginn seiner Amtszeit oder Amtsbefugnisse von der Eidesleistung abhingen (siehe Amtseid#Rechtliche Stellung in Deutschland ). „Das Amt des Bundespräsidenten beginnt“ vielmehr „mit dem Ablauf der Amtszeit seines Vorgängers, jedoch nicht vor Eingang der Annahmeerklärung beim Präsidenten des Bundestages“, § 10 BPräsWahlG. 1949 , als es noch keinen Amtsvorgänger gab, wie auch 2010 und 2012 , als Horst Köhler und Christian Wulff ihr Präsidentenamt mit sofortiger Wirkung zur Verfügung gestellt hatten, begann die Amtszeit der Neugewählten mithin bereits mit der Annahme der Wahl, die alle noch in der Bundesversammlung erklärten.
Leistet der Bundespräsident den Amtseid vorsätzlich nicht, können der Bundestag oder der Bundesrat den Bundespräsidenten wegen Verletzung des Grundgesetzes vor dem Bundesverfassungsgericht anklagen ( Art. 61 GG).
Wird ein Bundespräsident für eine zweite Amtszeit gewählt, erfolgt für diese üblicherweise keine neuerliche Vereidigung . So wurde es bisher in allen diesen Fällen ( 1954 , 1964 , 1989 und 2009 ) gehandhabt. [51]
Stellvertreter des Bundespräsidenten
Das Grundgesetz sieht nicht das gesonderte Amt eines Vizepräsidenten vor. Es ist jedoch geregelt, wer im Falle der Verhinderung des Bundespräsidenten seine Amtsgeschäfte führt. Die Vertretung des Bundespräsidenten ist gemäß Art. 57 GG an das Amt des Präsidenten des deutschen Bundesrates gebunden. Das heißt, der Präsident des Bundesrates ist in Personalunion auch Stellvertreter des Bundespräsidenten. [52] Dies gilt unabhängig davon, ob der Bundespräsident nur zeitweilig abwesend oder aber amtsunfähig ist. Häufig findet das Vertretungsrecht faktisch nur auf Teile der Amtsbefugnisse des Bundespräsidenten Anwendung, etwa wenn der Bundespräsident auf Staatsbesuch ist und durchaus seinen (außenpolitischen) Verpflichtungen nachkommt, andererseits aber ein Gesetz unterschrieben werden muss. In einem solchen Fall wird das Gesetz regelmäßig vom (nicht weisungsabhängigen) Stellvertreter des Bundespräsidenten unterzeichnet.
Vom 7. September 1949 bis zur Wahl des ersten Bundespräsidenten Theodor Heuss am 12. September 1949 fungierte zunächst der neugewählte Bundesratspräsident Karl Arnold als kommissarisches Staatsoberhaupt. Zuvor war das Amt nicht besetzt.
Durch den Rücktritt Horst Köhlers vom Amt des Bundespräsidenten am 31. Mai 2010 erhielt das Vertretungsrecht abermals größere Bedeutung. Bis zur Wahl des Nachfolgers Christian Wulff am 30. Juni 2010 führte Bundesratspräsident Jens Böhrnsen die Amtsgeschäfte des Bundespräsidenten weiter. Am 17. Februar 2012, als Christian Wulff zurücktrat, übernahm Bundesratspräsident Horst Seehofer die Geschäfte des Bundespräsidenten, bis das Amt durch die Wahl Joachim Gaucks am 18. März 2012 neu besetzt wurde.
Ende der Amtszeit
Der Bundespräsident wird traditionell mit einem Großen Zapfenstreich aus seinem Amt verabschiedet. Bisher lehnte dies nur Heinemann ab.
Die Amtszeit endet vorzeitig, wenn der Bundespräsident
- stirbt,
- zurücktritt ( Demissionserklärung Heinrich Lübkes vom 14. Oktober 1968 zum Ablauf des 30. Juni 1969, Rücktritt Horst Köhlers am 31. Mai 2010 und Christian Wulffs am 17. Februar 2012),
- seine Wählbarkeit verliert, indem er
- die deutsche Staatsangehörigkeit aufgibt oder
- das (aktive bzw. passive) Wahlrecht durch Richterspruch verliert, oder
- nach Art. 61 GG seines Amtes enthoben wird ( Abschnitt Juristischer Sonderstatus und Möglichkeit der Amtsenthebung ).
In diesem Fall tritt die Bundesversammlung nach Art. 54 Abs. 4 Satz 1 GG spätestens 30 Tage nach der Erledigung des Amtes zusammen und wählt einen Bundespräsidenten, dessen Amtszeit unmittelbar nach der Annahme der Wahl beginnt. Bis zur Neuwahl übt der Präsident des Bundesrates die Befugnisse des Bundespräsidenten aus.
Im Verteidigungsfall kann sich die Amtszeit des Bundespräsidenten nach Art. 115h GG verlängern. Die Amtszeit des Bundespräsidenten oder die Wahrnehmung der Befugnisse durch den Präsidenten des Bundesrates im Vertretungsfall enden in diesem Falle neun Monate nach Beendigung des Verteidigungsfalles.
Amtssitz und Hoheitszeichen
Amtssitz
Erster Amtssitz des Bundespräsidenten ist das Schloss Bellevue in Berlin-Tiergarten , zweiter Amtssitz die Villa Hammerschmidt in Bonn . Das 1998 eingeweihte Bundespräsidialamt – wegen seiner Form auch „Präsidentenei“ genannt – befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss Bellevue.
Nach der Gründung der Bundesrepublik gab es zunächst nur den Amtssitz in Bonn; 1956 wurde das Schloss Bellevue zum zweiten Amtssitz erklärt. [53] Bevor der erste Bundespräsident Theodor Heuss Ende 1950 die Villa Hammerschmidt bezog, war 1949/50 die spätere sowjetische Botschaft auf der Bad Godesberger Viktorshöhe der Amtssitz. [54]
Amtswohnung
Nach dem letzten größeren Umbau von Schloss Bellevue steht dort keine Privatwohnung mehr für den Bundespräsidenten zur Verfügung. Stattdessen kann er als Amtswohnung die Villa Wurmbach in der Pücklerstraße ( Berlin-Dahlem ) nutzen.
Die Villa Wurmbach ist umschlossen von jenem Areal, auf dem die gemeinsame Zentrale von Ahnenerbe und Institut für Wehrwissenschaftliche Zweckforschung ihre Arbeit und ihre Verbrechen steuerten. Die Villa selbst, bis Februar 1933 im Besitz von Hugo Heymann , wurde unter dubiosen Umständen arisiert und in einem bemerkenswerten Verfahren nach Kriegsende nicht restituiert. [55] [56]
Standarte und Amtsinsignie
Die Standarte des Bundespräsidenten ist ein rotgerändertes, goldfarbenes Quadrat, in dem sich der Bundesadler , schwebend, nach der Stange gewendet, befindet. Das Verhältnis der Breite des roten Randes zur Höhe der Standarte ist wie 1:12. [57] Wenn der Bundespräsident in Berlin verweilt oder abwesend ist, ohne am Aufenthaltsort eine offizielle Residenz (etwa bei einem Staatsbesuch) einzurichten, ist der Stander am Schloss Bellevue gesetzt, andernfalls nicht. Die Standarte des Bundespräsidenten wurde schon für den Reichspräsidenten bis 1933 verwendet.
Der Bundespräsident trägt als Amtsinsignie die höchste Klasse des Bundesverdienstkreuzes , die Sonderstufe des Großkreuzes .
Reisemittel und Kennzeichen
Dem Bundespräsidenten stehen für die Wahrnehmung seiner Amtsgeschäfte verschiedene Reisemittel zur Verfügung. Der Dienstwagen des Bundespräsidenten ist eine gepanzerte Limousine aus der Oberklasse eines in der Regel deutschen Herstellers. Er hat das amtliche Sonderkennzeichen „ 0 – 1 “. Im offiziellen Einsatz wird die Standarte des Bundespräsidenten am rechten Kotflügel gesetzt. Der Wagen wird stets von einem Beamten des Bundeskriminalamts ( Personenschützer ) mit Sonderqualifizierung im Führen von besonders schweren und gepanzerten Fahrzeugen unter besonderen Bedingungen gesteuert.
Für weitere Reisen nutzt der Bundespräsident die Flugzeuge und Hubschrauber der Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung oder Hubschrauber der Bundespolizei .
Juristischer Sonderstatus und Möglichkeit der Amtsenthebung
Privilegien im Straf- und Zivilrecht
Wenn der Bundespräsident als Zeuge in einem Verfahren aussagen soll, muss er in seiner Wohnung vernommen werden. Zur Hauptverhandlung wird er nicht geladen. Das Protokoll über seine gerichtliche Vernehmung ist in der Hauptverhandlung zu verlesen. Dies ergibt sich für den Zivilprozess aus § 375 Abs. 2 ZPO und für den Strafprozess aus § 49 StPO .
Wer sich der Verunglimpfung des Bundespräsidenten ( § 90 StGB ) strafbar macht, wird strafrechtlich verfolgt, wenn der Bundespräsident die Strafverfolgungsbehörden dazu ermächtigt. Eine Nötigung des Bundespräsidenten ( § 106 StGB) wird auch ohne dessen Einverständnis verfolgt.
Während seiner Amtszeit genießt der Bundespräsident strafrechtliche Immunität , die auf staatsanwaltschaftlichen Antrag hin vom Bundestag mit Mehrheitsbeschluss aufgehoben werden kann. Der Bundespräsident kann nicht abgewählt werden. Die einzige Möglichkeit, ihn seines Amtes zu entheben, ist die Präsidentenanklage vor dem Bundesverfassungsgericht nach Art. 61 GG.
Präsidentenanklage
Die Präsidentenanklage kann gemäß dem Grundgesetz auf Antrag „von mindestens einem Viertel der Mitglieder des Bundestages oder einem Viertel der Stimmen des Bundesrates“ durch Beschluss mit einer Zwei-Drittel-Mehrheit von Bundestag oder Bundesrat beim Bundesverfassungsgericht eingereicht werden. Nach Erhebung der Anklage kann das Bundesverfassungsgericht per einstweiliger Anordnung erklären, dass der Präsident an der Ausübung seines Amtes verhindert ist. Kommt es im Verfahren dann zu dem Schluss, der Bundespräsident habe vorsätzlich gegen das Grundgesetz oder gegen ein Bundesgesetz verstoßen, kann es ihn des Amtes entheben.
Das Instrument der Präsidentenanklage wurde in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bisher noch nie angewandt.
Bezüge
Amtsbezüge
Der Anspruch auf Besoldung ergibt sich dem Grunde nach aus Art. 55 Abs. 2 des Grundgesetzes. Danach darf der Bundespräsident „kein anderes besoldetes Amt“ ausüben, woraus im Umkehrschluss folgt, dass auch sein Amt ein besoldetes ist. Die Höhe der Besoldung ist nicht gesetzlich geregelt, sondern ergibt sich aus einer bloßen Erläuterung zu Titel 421 01-011 im Einzelplan 0101 des jährlichen Bundeshaushaltsgesetzes . Damit wird gemäß § 3 der Bundeshaushaltsordnung aber kein Anspruch des Bundespräsidenten begründet, sondern nur das Bundespräsidialamt ermächtigt, die veranschlagten Ausgaben zu leisten. Auf dieser Grundlage erhält der Bundespräsident Amtsbezüge in Höhe von zehn Neunteln der Bezüge des Bundeskanzlers. Diese sind in § 11 Abs. 1 des Bundesministergesetzes in Verbindung mit dem Gesetz über die Nichtanpassung von Amtsgehalt und Ortszuschlag der Mitglieder der Bundesregierung und der Parlamentarischen Staatssekretäre geregelt. Hinzu tritt freie Amtswohnung mit Ausstattung und Aufwandsgeld (Aufwandsentschädigung), aus dem auch die Löhne des Hauspersonals zu zahlen sind.
Die Amtsbezüge betragen im April 2021 laut Bundesinnenministerium 21.243 Euro im Monat. [58]
Ruhebezüge
Die Bezüge nach dem Ausscheiden aus dem Amt regelt das Gesetz über die Ruhebezüge des Bundespräsidenten (BPräsRuhebezG) vom 17. Juni 1953. Danach werden die Amtsbezüge mit Ausnahme der Aufwandsgelder gewöhnlich als Ehrensold auf Lebenszeit weitergezahlt. [59] Das gilt auch bei einem Ausscheiden aus politischen oder gesundheitlichen Gründen vor Ablauf der Amtszeit.
Fortdauernde Amtsausstattung zur Wahrnehmung nachwirkender Aufgaben
Nicht um eine Versorgungsregelung handelt es sich bei der fortdauernden Amtsausstattung zur Wahrnehmung nachwirkender Aufgaben, die in der Staatspraxis in unterschiedlichem Umfang auch anderen Amtsinhabern gewährt wird, z. B. ehemaligen Bundeskanzlern und Bundestagspräsidenten. Mangels gesetzlicher Regelung besteht darauf kein Anspruch, sondern es handelt sich um eine Ermessensentscheidung. Werden Leistungen gewährt, können sie nach sachlichen Gesichtspunkten unterschiedlich bemessen werden, z. B. abhängig von der Zeit, die seit dem Ausscheiden verstrichen ist. Dementsprechend sieht der Beschluss des Haushaltsausschusses vom 20. März 2019 vor, dass die Personalausstattung der Büros zukünftiger ehemaliger Bundespräsidenten nach Ablauf von zehn Jahren um eine Referentenstelle verringert wird. Die fortdauernde Amtsausstattung ehemaliger Bundespräsidenten umfasst lebenslang ein Büro im Bundespräsidialamt – jedoch nicht in dessen Gebäude – mit Personal, Reisen, Dienstfahrzeugen und Fahrer. Der Bundesrechnungshof hat dies 2018 als „Automatismus der ‚lebenslangen Vollausstattung'“ bezeichnet und außerdem beanstandet, dass in der Verwaltungspraxis auch rein private Aufwendungen, Aufgaben der Ehefrauen und Unterstützung bei Nebentätigkeiten vom Bund finanziert wurden. [60] Die bislang längste Gewährung einer Amtsausstattung für nachwirkende Aufgaben erstreckte sich über 37 Jahre nach einer fünfjährigen Amtszeit.
Vom Bundespräsidenten verliehene und anerkannte Ehrenzeichen
Als „Repräsentant der Ehrenhoheit des Bundes“ [61] verleiht der Bundespräsident neben dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland folgende Ehrenzeichen :
- das Silberne Lorbeerblatt für herausragende sportliche Leistungen (von 1978 bis 1993 auch die Silbermedaille für den Behindertensport ),
- das Grubenwehr-Ehrenzeichen für besondere Verdienste um das Grubenrettungswesen,
- die Zelter-Plakette aus Anlass des 100-jährigen Bestehens einer Chorvereinigung,
- die Pro-Musica-Plakette aus Anlass des 100-jährigen Bestehens einer Musikvereinigung,
- die Eichendorff-Plakette aus Anlass des mindestens 100-jährigen Bestehens von Wander- und Gebirgsvereinen,
- die Sportplakette aus Anlass des 100-jährigen Bestehens von Sportvereinen.
Außerdem gibt es eine Reihe von Ehrenzeichen staatlicher Stellen und nichtstaatlicher Organisationen, die vom Bundespräsidenten offiziell anerkannt sind, nämlich der Orden Pour le Mérite für Wissenschaft und Künste, das Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes , das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz , die Medaille für Rettung aus Seenot der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger , das Ehrenzeichen der Deutschen Verkehrswacht , das Ehrenzeichen des Johanniterordens , die Goethe-Medaille , das Ehrenzeichen des Technischen Hilfswerks , das Ehrenzeichen der Bundeswehr , die Einsatzmedaille der Bundeswehr , die Einsatzmedaille Fluthilfe 2002, das Deutsche Sportabzeichen , das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen derDeutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft und das Rettungsschwimmabzeichen des Deutschen Roten Kreuzes .
Weitere Zuwendungen des Bundespräsidenten
Im Rahmen der von Theodor Heuss gegründeten Deutschen Künstlerhilfe gewährt der Bundespräsident verdienten oder in Bedrängnis geratenen Künstlern als laufende Zuwendung einen „Ehrensold“ oder lässt ihnen eine einmalige Zuwendung zukommen. Die besondere Verpflichtung des deutschen Staates für kinderreiche Familien bringt der Bundespräsident durch die Übernahme einer Ehrenpatenschaft für das siebte Kind einer Familie zum Ausdruck. Bei besonderen Jubiläen spricht er seine Glückwünsche aus. [62]
Die bisherigen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland
Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Name (Lebensdaten) | Partei | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit | Tage | Vollendete Amtszeiten | Wahl(en) | |
1 | Theodor Heuss (1884–1963) | FDP | 1 | 12.09.194912.09.1959 | 3653 | 2 | 1949 / 1954 | |
2 | Heinrich Lübke (1894–1972) | CDU | 13.09.1959 | 30.06.1969 | 3579 | 1; in der 2. zurückgetreten | 1959 / 1964 | |
3 | Gustav Heinemann (1899–1976) | SPD | 01.07.1969 | 30.06.1974 | 1826 | 1 | 1969 | |
4 | Walter Scheel (1919–2016) | FDP | 01.07.1974 | 30.06.1979 | 1826 | 1 | 1974 | |
5 | Karl Carstens (1914–1992) | CDU | 01.07.1979 | 30.06.1984 | 1827 | 1 | 1979 | |
6 | Richard von Weizsäcker (1920–2015) | CDU | 01.07.1984 | 30.06.1994 | 3652 | 2 | 1984 / 1989 | |
7 | Roman Herzog (1934–2017) | CDU | 01.07.1994 | 30.06.1999 | 1826 | 1 | 1994 | |
8 | Johannes Rau (1931–2006) | SPD | 01.07.1999 | 30.06.2004 | 1827 | 1 | 1999 | |
9 | Horst Köhler (* 1943) | CDU | 01.07.2004 | 2 | 31.05.20102161 | 1; in der 2. zurückgetreten | 2004 / 2009 | |
Amt vakant | 29 | |||||||
10 | Christian Wulff (* 1959) | CDU | [63] | 30.06.20103 | 17.02.2012598 | zurückgetreten | 2010 | |
Amt vakant | 29 | |||||||
11 | Joachim Gauck (* 1940) | parteilos | 18.03.2012 | 18.03.2017 | 1827 | 1 | 2012 | |
12 | Frank-Walter Steinmeier (* 1956) | SPD | 19.03.2017 | amtierend | 1609 | amtierend | 2017 |
Theodor Heuss und Richard von Weizsäcker sind die bisher einzigen Bundespräsidenten, die zwei vollständige Amtszeiten absolviert haben. Heinrich Lübke , Horst Köhler und Christian Wulff beendeten durch ihren Rücktritt vom Amt des Bundespräsidenten ihre Amtszeit vorzeitig.
Obwohl bereits mehrere Frauen für das Amt der Bundespräsidentin vorgeschlagen wurden ( Bundesversammlungen in Deutschland ), wurde das Amt bisher nur von männlichen Personen bekleidet. Die offizielle Anrede für eine weibliche Amtsinhaberin lautet Frau Bundespräsidentin.
Anmerkungen:
Theodor Heuss (1949–1959)
Theodor Heuss wurde am 12. September 1949 durch die erste Bundesversammlung zum ersten bundesdeutschen Staatsoberhaupt gewählt. Als erster Bundespräsident prägte er das Amt in besonderer Weise. Eine dritte Amtszeit, zu der eine Grundgesetzänderung nötig gewesen wäre, lehnte er ab, da er die Schaffung einer „lex Heuss“ vermeiden wollte.
Der Liberale war bereits in der Weimarer Republik von 1924 bis 1928 als Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei (DDP) und dann, von 1930 bis 1933, in deren Nachfolgepartei, der Deutschen Staatspartei (DStP), Volksvertreter im Reichstag . 1933 stimmte Heuss im Deutschen Reichstag – wegen der informellen Fraktionsdisziplin – dem Ermächtigungsgesetz zu.
Heinrich Lübke (1959–1969)
Nachdem der damalige Bundeskanzler Adenauer von seiner am 8. April 1959 propagierten Absicht, selbst zu kandidieren, wieder abgerückt war, einigten sich CDU und CSU auf Heinrich Lübke .
Dieser versuchte als Bundespräsident, aktiv die Politik mitzugestalten. Wie sein Amtsvorgänger Heuss wollte er sich eine Ministerliste vorlegen lassen, was Adenauer jedoch auch ihm verweigerte. Beim Gesetz gegen den Betriebs- und Belegschaftshandel machte er von seiner Prüfungskompetenz Gebrauch und unterzeichnete es nicht, da es seiner Meinung nach gegen das Grundgesetz verstieß.
Von seiner Präsidentschaft blieben manche rhetorische Fehlgriffe in Erinnerung, die auch auf Auslandsreisen zu fragwürdigen Situationen führten, aber einer fortgeschrittenen Zerebralsklerose zugeschrieben werden konnten. Viele Zitate, die für Irritationen sorgten, waren jedoch, wie der damalige Spiegel -Mitarbeiter Hermann L. Gremliza 40 Jahre später offenbarte, bloße Erfindungen der Redaktion des Nachrichtenmagazins. [64]
Ab 1966 wurde Lübke aus der DDR sowie von bundesdeutschen Medien beschuldigt, als Ingenieur im Dritten Reich an der Planung von KZ -Baracken mitgewirkt zu haben. Als der Ruf nach seinem Rücktritt Anfang 1968 immer lauter wurde, erklärte er am 14. Oktober 1968, seinem 74. Geburtstag, seine regulär erst mit dem 12. September 1969 ablaufende zweite Amtszeit schon mit dem 30. Juni 1969 zu beenden, um das Amt aus dem anstehenden Bundestagswahlkampf 1969 herauszuhalten. [65] Im Nachhinein stellte sich heraus, dass die Unterlagen zu Lübkes Beteiligung am KZ-Bau, die im Jahr 1967 von der DDR der Weltöffentlichkeit präsentiert wurden [66] und die die Illustrierte Stern zusammen mit einem angezweifelten Gutachten des US-amerikanischen Schriftsachverständigen J. Howard Haring am 28. Januar 1968 veröffentlicht hatte (die meisten Schriftstücke waren authentisch [67] ), vom DDR-Staatssicherheitsdienst manipuliert worden waren. [68] [69]
Gustav Heinemann (1969–1974)
Gustav Heinemann wurde im dritten Wahlgang und ohne absolute Mehrheit der Bundesversammlung ins Amt gewählt und verschiedentlich als unbequemer Mahner und ein im Christentum fest verwurzelter Politiker gewürdigt. [70] [71] [72]
Seine moralischen Überzeugungen, die ihn 1950 aus Protest gegen die Wiederbewaffnung zum Rücktritt als Bundesinnenminister und zum Austritt aus der CDU geführt hatten, prägten auch seine Amtszeit als oberster Vertreter der Bundesrepublik Deutschland. Er selbst sah sich als „Bürgerpräsident“ und betonte die demokratischen, liberalen Traditionen Deutschlands.
Obwohl ihm die Mehrheitsverhältnisse in der Bundesversammlung 1974 eine Wiederwahl ermöglicht hätten, verzichtete er auf die Kandidatur für eine zweite Amtszeit. Er starb zwei Jahre später.
Walter Scheel (1974–1979)
Der ehemalige stellvertretende Bundeskanzler im Amt des Bundespräsidenten versuchte auch in seinem neuen Amt, politisch mitzuwirken. Dieses Ansinnen scheiterte jedoch auch am entschiedenen Widerstand von Bundeskanzler Helmut Schmidt . Insbesondere zu Beginn seiner Amtszeit wurde er häufig als überambitioniert eingeschätzt, später allerdings wurde er in der Bevölkerung unerwartet populär und erwarb sich als Redner Respekt. [73]
Scheels bekannte Interpretation des Volksliedes Hoch auf dem gelben Wagen entstand noch vor seiner Präsidentenzeit. Er sang es ua als Bundesaußenminister am 6. Dezember 1973 für eine Spendenveranstaltung in der ZDF -Show Drei mal Neun .
Angesichts der Mehrheitsverhältnisse in der Bundesversammlung stellte sich Scheel nicht erneut der Wahl und schied nach einer Amtszeit am 30. Juni 1979 aus dem Amt des Bundespräsidenten.
Karl Carstens (1979–1984)
Karl Carstens war der fünfte Bundespräsident der Bundesrepublik. Carstens' Kandidatur war zuvor wegen seiner früheren NSDAP-Mitgliedschaft kritisiert worden. Seine staatsrechtlich bedeutsamste Entscheidung war die Auflösung des Bundestages nach der absichtlich verlorenen Vertrauensfrage Helmut Kohls 1982/1983. Gegen diese Anordnung des Bundespräsidenten hatten einige Abgeordnete geklagt, das Bundesverfassungsgericht bestätigte in einem umstrittenen Urteil allerdings Carstens' Entscheidung. [74]
Carstens ist auch durch seine Vorliebe für Wanderungen bekannt geworden, auf denen er die Bundesrepublik erwandert hat. Aus Altersgründen verzichtete er auf die Kandidatur für eine zweite Amtszeit und schied damit am 30. Juni 1984 aus dem Amt.
Richard von Weizsäcker (1984–1994)
Richard von Weizsäcker ging als einer der bedeutendsten Bundespräsidenten in die Geschichte ein. Seine Rede zum 40. Jahrestag des Kriegsendes am 8. Mai 1985 brachte ihm großen internationalen Respekt ein, [75] wurde aber aus konservativen Kreisen auch kritisiert, da er die Interpretation des 8. Mai vom „Tag der Niederlage“ hin zum „Tag der Befreiung“ verschob. Sein Wirken wurde als überparteilich rezipiert, seine teils scharfe Kritik am Parteienstaat kann mit einer persönlichen Distanz zu Helmut Kohl (Bundeskanzler von 1982 bis 1998) erklärt werden.
Bei seiner Wiederwahl (23. Mai 1989) gab es zum einzigen Mal in der bundesdeutschen Geschichte keinen Gegenkandidaten.
1990–1994 war von Weizsäcker der erste Bundespräsident des vereinten Deutschlands .
Roman Herzog (1994–1999)
Der bis zu seiner Wahl als Präsident des Bundesverfassungsgerichts amtierende Roman Herzog wird besonders als Präsident der Ruck-Rede in Berlin 1997 wahrgenommen. Diese Rede war ein Beispiel seiner Kritik an der politischen Situation in Deutschland. Er begründete damit die Idee der Berliner Rede , die von Bundespräsident Rau fortgeführt wurde. Herzogs Amtszeit war geprägt durch seine Anprangerung von Versäumnissen der Politik in Anbetracht der wirtschaftlichen Situation. Ein anderes wichtiges Werk von Herzog begann 1997, als er den Deutschen Zukunftspreis ins Leben rief.
Herzog hatte bereits zu Amtsantritt deutlich gemacht, nur für eine Amtszeit amtieren zu wollen. Auch hätten die im Lauf seiner Amtszeit veränderten Mehrheitsverhältnisse in der Bundesversammlung eine Kandidatur für eine zweite Amtszeit erschwert.
Johannes Rau (1999–2004)
Johannes Rau führte die Berliner Reden fort und hielt sie jedes Jahr erneut. Er sprach in ihr Themen wie die Integration von Ausländern und die Auswirkungen von Gentechnologie , Ökonomismus und Globalisierung an. [76] Er vermied jedoch im Wesentlichen Angriffe auf handelnde Politiker.
Seinen – durchaus nicht nur abwertend gemeinten – Spitznamen „Bruder Johannes“ hatte er jedoch schon wesentlich früher wegen seiner öffentlich gelebten Religiosität respektive seines oft als pastoral empfundenen Habitus erhalten. Andere fanden sein Lebensmotto „Versöhnen statt spalten“, an das er sich auch während seiner Amtszeit zu halten versuchte, für den Inhaber des Bundespräsidentenamtes ideal.
Johannes Rau hielt als erster Bundespräsident eine Rede auf Deutsch vor dem israelischen Parlament, der Knesset .
Horst Köhler (2004–2010)
Horst Köhler war der erste Bundespräsident, der vor seiner Wahl zum Staatsoberhaupt der Deutschen keine aktive Rolle in der Politik der Parteien eingenommen hat. Manche trauten ihm deshalb größere Unabhängigkeit und Distanz zu. Allerdings war er von 1990 bis 1993 Staatssekretär im Bundesfinanzministerium , Mitglied der Trilateralen Kommission und Präsident desDeutschen Sparkassen- und Giroverbands , der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE) und bis zu seiner Wahl zum Bundespräsidenten war er Geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF) . Auch mischte er sich öffentlich in die Tagespolitik ein. Er bezeichnete die Agenda 2010 als „noch zu wenig weit reichend“ und sprach sich 2004 gegen die von Bundeskanzler Schröder vorgeschlagene Verlegung des Tages der Deutschen Einheit aus. Während der Finanzkrise bezeichnete er in einem Interview im Mai 2008 die internationalen Finanzmärkte als „Monster“. [77]
In seiner Antrittsrede am 1. Juli 2004 [78] sagte Köhler, „dass Deutschland als Land der Ideen vor allem ein Land für Kinder“ werden müsse. Lob, aber noch mehr Kritik zog er sich im September 2004 durch die Aufforderung in einem Interview des Focus zu, unterschiedliche Lebensverhältnisse in den neuen und alten Bundesländern zu akzeptieren und Flexibilität zu zeigen. [79]
Köhlers staatsrechtlich bedeutsamste Entscheidung war die Auflösung des Deutschen Bundestages im Jahr 2005, nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder mit dem Ziel von Neuwahlen im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt hatte. Dagegen klagten, wie im Jahre 1983, Abgeordnete beim Bundesverfassungsgericht, allerdings auch dieses Mal erfolglos . [80] Kritik an seinem Amtsverständnis trug es Köhler ein, dass er zwei im Oktober und Dezember 2006 verabschiedeten Gesetzen, die er für verfassungswidrig hielt, die Ausfertigung verweigerte .
Am 23. Mai 2009 wurde Köhler von der 13. Bundesversammlung für eine zweite Amtszeit im ersten Wahlgang wiedergewählt. Nach Kritik an einer Äußerung Köhlers in einem Interview, dass „im Notfall auch militärischer Einsatz notwendig ist, um unsere Interessen zu wahren, zum Beispiel freie Handelswege“, [81] erklärte Köhler am 31. Mai 2010 in einer Pressekonferenz, die erst zwei Stunden vorher einberufen worden war, [82] seinen Rücktritt mit sofortiger Wirkung. [83] Die Neuwahl des Bundespräsidenten wurde für den 30. Juni 2010 angesetzt.
Christian Wulff (2010–2012)
Christian Wulff wurde am 30. Juni 2010 im dritten Wahlgang gewählt. Seine Amtszeit begann, da das Amt seit dem Rücktritt Horst Köhlers vakant war, sofort mit der Annahme der Wahl. [63] Mit 51 Jahren war Wulff der jüngste Bundespräsident seit Bestehen der Bundesrepublik.
Kurz vor seiner Wahl regte Wulff an, finanzielle Abstriche beim lebenslangen Ehrensold des Bundespräsidenten vorzunehmen. [84] [85]
Wulff setzte Akzente in der Integrationspolitik. Schon bei seiner Vereidigung am 2. Juli 2010 sprach er von der Notwendigkeit, auf andere Kulturen zuzugehen „in unserer bunten Republik Deutschland“, und am 3. Oktober 2010 davon, wie Christentum und Judentum gehöre „der Islam […] inzwischen auch zu Deutschland“ ( vgl. Politisches Wirken ).
Ab Herbst 2011 geriet Wulff mit einer Kredit- und Medienaffäre zunehmend in die Kritik. Nachdem die Staatsanwaltschaft Hannover die Aufhebung seiner Immunität beantragt hatte – das erste Mal, dass dies bei einem Bundespräsidenten geschah –, trat er am 17. Februar 2012 mit sofortiger Wirkung zurück: Es habe sich gezeigt, dass das für die Amtsführung erforderliche „Vertrauen […] einer breiten Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger“ und damit seine „Wirkungsmöglichkeiten nachhaltig beeinträchtigt“ seien. [86]
Joachim Gauck (2012–2017)
Joachim Gauck wurde am 18. März 2012 im ersten Wahlgang mit 991 von 1228 gültigen Stimmen zum Nachfolger des zurückgetretenen Christian Wulff gewählt und am 23. März 2012 als Bundespräsident vereidigt. [87] [88] Am 6. Juni 2016 gab er bekannt, dass er für eine zweite Amtsperiode aufgrund seines Alters nicht zur Verfügung stehe. [89] Seine Amtszeit endete mit dem 18. März 2017. [90]
Gauck war der erste parteilose Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland sowie der erste ehemalige DDR-Bürger , der das Amt des Bundespräsidenten bekleidet hat.
Frank-Walter Steinmeier (seit 2017)
Frank-Walter Steinmeier wurde am 12. Februar 2017 im ersten Wahlgang mit 931 von 1239 gültigen Stimmen gewählt. Er hat sein neues Amt am 19. März 2017 angetreten und wurde am 22. März 2017 vereidigt. [91] Am 28. Mai 2021 gab er bekannt, dass er sich für eine zweite Amtsperiode zur Wahl stellt. [92] Ob er wieder von einer ausreichenden Mehrheit, insbesondere von den Unionsparteien und den Grünen, unterstützt wird, ist ungewiss. [93]
Ehepartner bzw. Lebensgefährtinnen der Bundespräsidenten
Nr. | Ehefrau bzw. Lebensgefährtin (Lebensdaten) | Bundespräsident |
---|---|---|
1 | Elly Heuss-Knapp (1881–1952) | Theodor Heuss |
2 | Wilhelmine Lübke (1885–1981) | Heinrich Lübke |
3 | Hilda Heinemann (1896–1979) | Gustav Heinemann |
4 | Mildred Scheel (1931–1985) | Walter Scheel |
5 | Veronica Carstens (1923–2012) | Karl Carstens |
6 | Marianne von Weizsäcker (* 1932) | Richard von Weizsäcker |
7 | Christiane Herzog (1936–2000) | Roman Herzog |
8 | Christina Rau (* 1956) | Johannes Rau |
9 | Eva Luise Köhler (* 1947) | Horst Köhler |
10 | Bettina Wulff (* 1973) | Christian Wulff |
11 | Daniela Schadt 4 (* 1960) | Joachim Gauck |
12 | Elke Büdenbender (* 1962) | Frank-Walter Steinmeier |
Anmerkung:
Die Ehefrauen der Bundespräsidenten genießen auch ohne formelles Amt ein besonderes gesellschaftliches Ansehen. Sie engagieren sich karitativ und übernehmen traditionell die Schirmherrschaft über das von Elly Heuss-Knapp begründete Müttergenesungswerk . Hilda Heinemann setzte sich für geistig Behinderte ein, Mildred Scheel für die von ihr gegründete Deutsche Krebshilfe , Veronica Carstens für Naturheilkunde und Homöopathie , Marianne von Weizsäcker für Suchtkranke, Christiane Herzog für die Mukoviszidose -Stiftung, Christina Rau für die Kindernothilfe und Eva Luise Köhler ua für die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen . [94]
Oft sieht das Staatszeremoniell vor, dass der Präsident zu besonderen Anlässen mit seiner Gattin auftritt. Von dieser wird politische Neutralität und Zurückhaltung erwartet. Bislang gingen die meisten Ehefrauen der Bundespräsidenten zum Zeitpunkt ihrer Wahl und danach keinem Beruf nach; einzig Veronica Carstens führte ihre Arztpraxis über 1979 hinaus fort. Bettina Wulff gab 2010 nach der Wahl Christian Wulffs zum Bundespräsidenten ihre Tätigkeit in der gewerblichen Wirtschaft auf. [95] Auch Daniela Schadt beendete zur Wahl ihres Lebensgefährten Gauck 2012 ihre Tätigkeit als Politikjournalistin bei der Nürnberger Zeitung und zog nach Berlin. [96]
Siehe auch
Literatur
- Christoph Degenhart : Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht. Mit Bezügen zum Europarecht. 27. Auflage, Müller, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8114-9805-1 , S. 301–309.
- Eberhard Jäckel , Horst Möller , Hermann Rudolph (Hrsg.): Von Heuss bis Herzog – die Bundespräsidenten im politischen System der Bundesrepublik. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart 1999. ISBN 3-421-05221-2
- Daniel Lenski: Von Heuss bis Carstens. Das Amtsverständnis der ersten fünf Bundespräsidenten unter besonderer Berücksichtigung ihrer verfassungsrechtlichen Kompetenzen. Edition Kirchhof & Franke, Berlin 2009, ISBN 978-3-933816-41-2 ( Rezension ).
- Robert Chr. van Ooyen: Der Bundespräsident als „Integrationsfigur“? In: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Band 57, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, S. 235–254.
- Günther Scholz: Die Bundespräsidenten: Biographien eines Amtes. Bouvier, Bonn 1997, ISBN 3-416-02573-3 .
- Klaus Stern : Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd II. Staatsorgane, Staatsfunktionen, Finanz- und Haushaltsverfassung, Notstandsverfassung. CH Beck, München 1980, ISBN 3-406-07018-3 .
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia: | ||
![]() | Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() | Wiktionary | – Wörterbucheinträge |
![]() | Wikinews | – Nachrichten |
- Offizielle Website des deutschen Bundespräsidenten und des Bundespräsidialamtes mit Seite zu den Amtsinhabern ( Die Bundespräsidenten )
- Horst Pötzsch : Bundespräsident. In: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Dossier Deutsche Demokratie , 15. Dezember 2009
- Staat-Klar! Der Bundespräsident , Beitrag des Westdeutschen Rundfunks zu den Funktionen des Bundespräsidenten (Video, 2012, 15:11 min)
Fußnoten
- ↑ Abkürzungsverzeichnis des Bundes. GOVDATA, 23. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2020 . (> Teil I)
- ↑ Dazu näher: Amt und Aufgaben des Bundespräsidenten, Selbstbeschreibung auf der Internetpräsenz des Bundespräsidialamtes , abgerufen am 22. Juli 2012.
- ↑ Urteil des BVerfG, 2 BvE 4/13 vom 10. Juni 2014 , Abs.-Nr. 28.
- ↑ Urteil des BVerfG, 2 BvE 4/13 vom 10. Juni 2014 , Abs.-Nr. 21 f.
- ↑ Heinrich Wilms : Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der Föderalismusreform. Stuttgart 2007.
- ↑ Raban Graf von Westphalen (Hrsg.): Deutsches Regierungssystem . München/Wien 2001, S. 314 ff.
- ↑ Abweichend: Manfred G. Schmidt , Das politische System der Bundesrepublik Deutschland , CH Beck, München 2005, ISBN 3-406-50871-5 , S. 68 ff. , der ihn zur Exekutive zählt.
- ↑ Vgl. BVerfG, 2 BvE 2/09 vom 10. Juni 2014 , Abs.-Nr. 94.
- ↑ Marcus Höreth: Das Amt des Bundespräsidenten und sein Prüfungsrecht , Beilage Aus Politik und Zeitgeschichte 16/2008 vom 14. April 2008 ( Bundeszentrale für politische Bildung ).
- ↑ a b Dieter Umbach, in: Dieter C. Umbach/Thomas Clemens (Hrsg.), Grundgesetz, Mitarbeiterkommentar , Bd. II, CF Müller, Heidelberg 2002, S. 308 f.
- ↑ Vgl. Roman Herzog, in: Maunz/Dürig/Herzog , Grundgesetz, Art. 54 Rn. 4.
- ↑ Martina Peucker: Staatsorganisationsrecht , 3. Aufl. 2013, Rn. 179 ; Werner J. Patzelt , Der Bundespräsident , in: Gabriel/Holtmann (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik Deutschland , 3. Aufl. 2005, S. 291 ff., hier S. 298 .
- ↑ Ulfried Hemmrich: Der Bundespräsident Art. 54 (Wahl des Bundespräsidenten) , in: Ingo von Münch (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar , Band 2, CH Beck, München 1983, S. 756, Rn. 9.
- ↑ a. A. Jürgen Jekewitz: Art. 54 (Rn. 8) , in: Erhard Denninger, Wolfgang Hoffmann-Riem, Hans P. Schneider und Ekkehart Stein (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (Reihe Alternativkommentare) , 3. Auflage (Loseblattsammlung: letzte Ergänzung Aug. 2002), Luchterhand Verlag, Neuwied 2001, ISBN 3-472-03584-6 .
- ↑ Stefan Ulrich Pieper: Art. 54 (Rn. 19), in: Volker Epping , Christian Hillgruber : Beck'scher Online-Kommentar zum Grundgesetz, 45. Edition, VerlagC.H. Beck, München 2020.
- ↑ a b Antonia Kleikamp: Wie Hitlers Nachfolger den Holocaust verschleierte , Welt Online vom 7. Dezember 2015, abgerufen am 25. November 2019.
- ↑ Das Grundgesetz hat Geburtstag. Von der Dauerhaftigkeit eines Provisoriums , Legal Tribune Online vom 23. Mai 2010, abgerufen am 25. November 2019.
- ↑ Angela Bauer-Kirsch: Der Verfassungskonvent von Herrenchiemsee – Wegbereiter des Parlamentarischen Rates . Diss., Bonn 2005, S. 82, 105.
- ↑ Verfassungsrechtliche Grundlagen , Website des Bundespräsidenten, abgerufen am 11. April 2014.
- ↑ Der Parlamentarische Rat 1948–1949, Bd. 13: Ausschuß für Organisation des Bundes / Ausschuß für Verfassungsgerichtshof und Rechtspflege , bearb. v. Edgar Büttner und Michael Wettengel, Oldenbourg, München, S. LXVII.
- ↑ Verfassungsrechtliche Grundlagen , Website des Bundespräsidenten, abgerufen am 11. April 2014.
- ↑ Udo Fink , in: v. Mangoldt/Klein/Starck , GG, Art. 54 Rn. 4.
- ↑ Wolfgang Rudzio: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland . 9. Auflage, Springer VS, Wiesbaden 2015 (1983), S. 314.
- ↑ Nierhaus, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz , 5. Aufl. 2009, Art. 54, Rn. 4–7 (Hervorhebungen im Original).
- ↑ Dietmar Seidel, Der Bundespräsident als Träger der auswärtigen Gewalt , Duncker & Humblot, Berlin 1972, S. 57 f., 63, 79 ; Andrea Hartmann, Majestätsbeleidigung und Verunglimpfung des Staatsoberhauptes (§§ 94 ff. RStGB, 90 StGB). Reformdiskussion und Gesetzgebung seit dem 19. Jahrhundert , BWV, Berlin 2006 (= Juristische Zeitgeschichte Abt. 3, Bd. 24), S. 286, Anm. 10 .
- ↑ Vgl. dazu Evelyn Schmidtke, Der Bundeskanzler im Spannungsfeld zwischen Kanzlerdemokratie und Parteiendemokratie. Ein Vergleich der Regierungsstile Konrad Adenauers und Helmut Kohls. Tectum Verlag, Marburg 2001, ISBN 3-8288-8278-1 , S. 26–30 .
- ↑ Alfred Katz: Staatsrecht. Grundkurs im öffentlichen Recht , 18. Aufl. 2010, S. 205 Rn. 388 .
- ↑ Jürgen Bröhme: Transparenz als Verfassungsprinzip. Grundgesetz und Europäische Union (= Jus Publicum; Bd. 106), Tübingen 2004.
- ↑ Webseite des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland , abgerufen am 11. April 2014.
- ↑ Dietmar Seidel: Der Bundespräsident als Träger der auswärtigen Gewalt (Schriften zum Öffentlichen Recht. Bd. 197), Berlin 1972.
- ↑ a b Webseite des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland , abgerufen am 29. April 2014.
- ↑ Tim Szatkowski: Karl Carstens. Eine politische Biographie , Böhlau, Köln [ua] 2007, S. 320 . Der Bundesrat hatte dem Gesetz am 2. Dezember 1960 zugestimmt; Bundeskanzler Konrad Adenauer hatte es im Bundeskanzleramt monatelang festgehalten, weil er es für verfassungswidrig hielt (siehe z. B. Der Spiegel 28/1961, Halt im Kanzleramt ).
- ↑ „Bundespräsident Horst Köhler fertigt Gesetz zur Neuregelung der Flugsicherung nicht aus“ , Pressemitteilung des Bundespräsidenten vom 24. Oktober 2006.
- ↑ „Bundespräsident Horst Köhler fertigt Gesetz zur Neuregelung des Rechts der Verbraucherinformation nicht aus“ , Pressemitteilung des Bundespräsidenten vom 8. Dezember 2006.
- ↑ a b Verfassungsrechtliche Grundlagen. Amtliche Funktionen . Website des Bundespräsidialamtes, abgerufen am 5. Juni 2015.
- ↑ Bundesdienstflagge als Sargdecke , Informationsseite des Bundesministers des Innern, abgerufen am 11. August 2012.
- ↑ Trauerfeierlichkeiten für Reichspräsident Friedrich Ebert , Informationsseite des Bundesministers des Innern, abgerufen am 11. August 2012.
- ↑ Briefwechsel 1991
- ↑ BVerfGE 81, 298 .
- ↑ Schirmherrschaften , Website des Bundespräsidialamts, abgerufen am 3. Oktober 2012.
- ↑ Reden und Ansprachen , Webseite des Bundespräsidenten, abgerufen am 11. April 2014.
- ↑ Zum 40. Jahrestag der Beendigung des Krieges in Europa und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft . Ansprache des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker am 8. Mai 1985 in der Gedenkstunde im Plenarsaal des Deutschen Bundestages
- ↑ Berliner Rede von Roman Herzog ( Aufbruch ins 21. Jahrhundert ) vom 26. April 1997 – „Ruck-Rede“
- ↑ Urteil des BVerfG vom 10. Juni 2014 – 2 BvE 4/13 – , Abs.-Nr. 23.
- ↑ Gesetz über die Wahl des Bundespräsidenten durch die Bundesversammlung (BPräsWahlG) (PDF; 11,1 kB)
- ↑ Bodo Pieroth , in: Jarass/Pieroth: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland , Beck, 15. Aufl. 2018, Art. 55 Rn. 1.
- ↑ Roman Herzog, in: Maunz/Dürig: Grundgesetz , Beck, 87. Aufl. 2019, Art. 55 Rn. 6 I.
- ↑ Etwa bei der Wahl von Horst Köhler 2004 .
- ↑ Dieter C. Umbach, in: Grundgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch , Bd. II, 2002, Art. 54 Rn. 49–51, S. 323 f.
- ↑ Maunz/Dürig/Herzog, GG, Art. 54 Rn. 21 (mit Hervorhebungen im Original).
- ↑ Vgl. Wolfgang Kessel, in: Hans-Peter Schneider , Wolfgang Zeh (Hrsg.): Parlamentsrecht und Parlamentspraxis in der Bundesrepublik Deutschland , de Gruyter, Berlin 1989, § 59 Rn. 42 .
- ↑ Norbert Paterok, Die Wahrnehmung der Befugnisse des Bundespräsidenten durch den Präsidenten des Bundesrates, Artikel 57 GG , Diss., München 1966, S. 23.
- ↑ Hans-Peter Schwarz : Konrad Adenauer: A German Politician and Statesman in a Period of War, Revolution and Reconstruction. Vol. 2: The Statesman, 1952–1967 , Berghahn Books, Providence 1997, S. 379 . Zeitgleich wurde beschlossen, im wiederhergerichteten Reichstag regelmäßig Bundestagssitzungen stattfinden zu lassen. Damit sollte demonstriert werden, dass man die deutsche Frage (Wiedervereinigung) und die Hauptstadtfrage für offen hielt.
- ↑ Weg der Demokratie
- ↑ Julien Reitzenstein: Himmlers Forscher. Wehrwissenschaft und Medizinverbrechen im „Ahnenerbe“ der SS. Schöningh, Paderborn 2014, S. 9–10.
- ↑ Ansgar Siemens: Streit über Gedenken: Die dunkle Geschichte der Präsidentenvilla , Spiegel Online , 17. August 2017.
- ↑ Anordnung über die deutschen Flaggen , 7. Juni 1950.
- ↑ DTS Nachrichtenagentur: Nullrunde für Regierung und Bundespräsident wegen Corona. 8. April 2021, abgerufen am 11. April 2021 (deutsch).
- ↑ Gesetz über die Ruhebezüge des Bundespräsidenten (PDF; 28 kB)
- ↑ Bundesrechnungshof bemängelt Luxusversorgung. In: Spiegel Online. 21. September 2018, abgerufen am 21. September 2018 .
- ↑ Vorwort zum Einzelplan 01 (Aufgaben und Aufbau der Verwaltung des Bundespräsidialamtes) im Bundeshaushalt 2012 ( Memento vom 16. Januar 2013 im Internet Archive ) (PDF; 81 kB) auf der Website des Bundesministeriums der Finanzen , Referat Öffentlichkeitsarbeit. Abgerufen am 29. September 2012.
- ↑ Darstellung des Amts und der Aufgaben des Bundespräsidenten im Online-Portal des Bundespräsidenten , abgerufen am 29. September 2012.
- ↑ a b „Das Amt des Bundespräsidenten beginnt mit dem Ablauf der Amtszeit seines Vorgängers, jedoch nicht vor Eingang der Annahmeerklärung beim Präsidenten des Bundestages.“ ( § 10 BPräsWahlG ) – Die Amtszeit beginnt nicht erst mit der Eidesleistung. Dazu Maunz–Dürig , Grundgesetz , 56. Ergänzungslieferung 2009, Rn. 2 zu Art. 56 GG: „Eidesleistung und Amtsantritt stehen nach Art. 56 Satz 1 zwar in einem nahen zeitlichen Zusammenhang, bedingen einander aber nicht. Von Verfassungs wegen ist sowohl der Fall denkbar, dass der neugewählte Bundespräsident noch vor seiner Vereidigung amtlich tätig wird (weil seine Amtszeit bereits begonnen hat), als auch der Fall, dass die Leistung des Eides noch vor dem Beginn der Amtszeit erfolgt (also noch während der Amtszeit des Vorgängers). Doch stehen dem zuletzt genannten Ablauf der Ereignisse zumindest Gesichtspunkte des politischen Taktes gegenüber dem Vorgänger im Wege. […] In keinem Falle aber trifft Art. 56 selbst irgendeine Bestimmung über den Beginn der Amtszeit des Bundespräsidenten.“
- ↑konkret , 3 (2006), S. 74.
- ↑ Rücktritt als Präsident: Als Lübke den Köhler machte , Welt Online, 31. Mai 2010.
- ↑ Bereits im Januar und November 1966 legte SED -Propagandachef Albert Norden auf internationalen Pressekonferenzen in Ost-Berlin eine Dokumentation vor, die mehrere Aktenstücke von der Arbeit der Baugruppe Schlempp in Neu-Staßfurt zeigte, sowie weitere aufgefundene Dokumente zu Lübkes Tätigkeit im Architektur- und Ingenieurbüro Walter Schlempp, das der Verfügung von Hitlers Generalbauinspektor Albert Speer unterstand.
- ↑ Jens-Christian Wagner : Affären: Der Fall Lübke , Die Zeit , Nr. 30 vom 19. Juli 2007.
- ↑ Lars-Broder Keil : Heinrich Lübke und die Staatssicherheit , Welt Online, 9. Mai 2007.
- ↑ Philip Cassier: Schändliches Trauerspiel um den Bundespräsidenten , Welt Online, 8. Januar 2012.
- ↑ Deutscher Bundestag (Hrsg.): Die Bundesversammlungen 1949–1994. Eine Dokumentation aus Anlass der Wahl des Bundespräsidenten am 23. Mai 1999 , Referat Öffentlichkeitsarbeit, Bonn 1999, ISBN 3-930341-44-1 , S. 177; vgl. umfassend Joachim Braun, Der unbequeme Präsident. (Gustav Heinemann) Mit einem Vorwort von Siegfried Lenz. CF Müller, Karlsruhe 1972.
- ↑ Am Ende seines Lebens allein , Die Zeit, Nr. 30 vom 16. Juli 1976
- ↑ Dokumente zur Zeit: „Es scheint weit gekommen…“ , Die Zeit, Nr. 46 vom 11. November 1977.
- ↑ Paul Lersch: „Zufall, daß er das Amt nicht ruiniert hat“ . In: Der Spiegel . Nr. 22 , 1979, S. 27–32 (online – 28. Mai 1979 ).
- ↑ Das Bundesverfassungsgericht befand, der Bundespräsident dürfe seiner eigenen Beurteilung der politischen Gegebenheiten nicht den Vorrang vor der Einschätzung des Bundeskanzlers geben, wenn letzterer zu der Überzeugung gelangt sei, seine politischen Gestaltungsmöglichkeiten seien bei den gegebenen politischen Kräfteverhältnissen erschöpft. Der Bundespräsident habe „die Einschätzungskompetenz und Beurteilungskompetenz des Bundeskanzlers zu beachten, wenn nicht eine andere, die Auflösung verwehrende Einschätzung der politischen Lage der Einschätzung des Bundeskanzlers eindeutig vorzuziehen ist.“ (BVerfG, Urteil vom 16. Februar 1983 – 2 BvE 1, 2, 3, 4/83 –, BVerfGE 62, S. 1 ff., Leitsatz 8.2, Absatz-Nr. 139 ) – Allerdings sei die Voraussetzung für die Auflösung des Bundestages das Vorhandensein einer „echten“ Krise. Somit war das Vorgehen der Bundesregierung Kohl zumindest problematisch.
- ↑ Vgl. folgende Nachrufe (alle vom 31. Januar 2015): Spiegel Online, Zum Tod Richard von Weizsäckers: Ein einziger, befreiender Satz ; FAZ, Richard von Weizsäcker ist tot: Der Präsident der Bundesrepublik , Süddeutsche.de ( Der Bundeskönig , Wie eine Rede die Deutschen befreite ); Zeit Online, Zum Tode von Richard von Weizsäcker: Präsident und Gestalter der Einheit ; Le Figaro, Décès de Von Weizsäcker, président de la réunification allemande .
- ↑ Berliner Rede von Bundespräsident Johannes Rau am 12. Mai 2004
- ↑ Köhler: Finanzmärkte sind Monster geworden , Der Tagesspiegel vom 15. Mai 2008.
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung (PDF; 61 kB)
- ↑ Köhler-Äußerung: Wahlkampf mit der Gleichheit ( Memento vom 21. Mai 2011 im Internet Archive ), stern.de vom 13. September 2004, abgerufen am 18. März 2012.
- ↑ Pressemitteilung des Bundesverfassungsgerichts
- ↑ Bundeswehr in Afghanistan: Köhler entfacht neue Kriegsdebatte , Spiegel Online, 27. Mai 2010.
- ↑ Überraschung in Berlin: Bundespräsident Köhler tritt zurück , Spiegel Online, 31. Mai 2010.
- ↑ Erklärung von Bundespräsident Horst Köhler vom 31. Mai 2010
- ↑ Bundespräsidenten-Kandidat: Wulff will bei sich selbst sparen , Stern , 21. Juni 2010.
- ↑ „Ehrensold unerträglich hoch“ , Neue Osnabrücker Zeitung , 29. Juni 2010.
- ↑ Rücktrittserklärung von Bundespräsident Christian Wulff vom 17. Februar 2012
- ↑ Webseite des Deutschen Bundestages ( Memento vom 10. Januar 2016 im Internet Archive ), abgerufen am 10. Januar 2016.
- ↑ Bundespräsidialamt: Dankesworte an die Bundesversammlung vom 18. März 2012 , Text der Rede, abgerufen am 24. März 2012.
- ↑ Pressemitteilung des Bundespräsidenten vom 6. Juni 2016, Erklärung zur Amtszeit , abgerufen am 15. Februar 2017.
- ↑ Bundespräsidialamt: Informationen zur Wahl des Bundespräsidenten vom 12. Februar 2017 , abgerufen am 15. Februar 2017.
- ↑ Bundeszentrale für politische Bildung: Bundespräsidentenwahl in Deutschland 2017 , abgerufen am 10. März 2017.
- ↑ Pressestatement zu einer weiteren Amtszeit. Bundespräsidialamt, 28. Mai 2021, abgerufen am 29. Mai 2021 .
- ↑ Sebastian Fischer: Kandidat clever, Präsident matt. DER SPIEGEL (online), 28. Mai 2021, abgerufen am 29. Mai 2021 .
- ↑ Die Varianten für Schloss Bellevue , Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 13. Juni 2010.
- ↑ Lächeln für Deutschland , Spiegel Online vom 13. Juli 2010.
- ↑ Gaucks First Lady gibt Job auf , Spiegel Online vom 25. Februar 2012.