Kristni

Kristni er heimstrúarbrögð sem sprottin eru upp úr gyðingatrú . Fylgjendur þeirra eru kallaðir kristnir , heild kristinna manna er einnig kallaður kristni .
Mið að kristni er Jesús frá Nasaret , a Jewish ferðast prédikari sem birtust um AD 28-30 og var keyrð í Jerúsalem . Eftir krossfestingu hans og upprisu þekktu lærisveinarnir í honum son Guðs og Messías sem búist var við af gyðingatrú . Í játningum sínum kalla þeir hann Jesú Krist . Trúin á hann er byggð á ritningum Nýja testamentisins . Mikill meirihluti kristinna manna trúir á einn guð ( eingyðistrú ) [1] sem þrenningu , það er nauðsynlega einingu föður , sonar og heilags anda . [2] [3] Það eru líka smærri hópar gegn þríeyki innan kristindómsins. [4] [5]
Hinum fjölmörgu kirkjudeildum eða kirkjum innan kristindóms er hægt að draga saman í fimm meginhópa: rómversk -kaþólsku kirkjuna , rétttrúnaðarkirkjurnar , mótmælendakirkjurnar , englísku kirkjurnar og hvítasunnuhreyfinguna . [6] Með um 2,26 milljarða (2009) fylgjendur er kristni útbreiddasta trúarbrögð heims, á undan Íslam (yfir 1,8 milljörðum) og hindúatrú (um 900 milljónum). [7]
yfirlit
tilnefningu
Hugtakið "kristni" (úr grísku. Χριστιανισμός, Christianismós) er fyrst getið í bréfi frá Syrian biskups Ignatíusar frá Antíokkíu sem nefnd eru í 2. öld og er eldri skilmálar Ἰουδαισμός (Ioudaismós, Gyðingdómur) og Ἑλληνισμός (Hellēnismós, Hellenism ) fyrirmynd. Samkvæmt Postulasögunni 11:26 ESB voru lærisveinar Jesú Krists fyrst kallaðir Χριστιανόι ( Christianói , kristnir ) af íbúum sýrlensku borgarinnar Antíokkíu, sem tilheyrðu Rómaveldi , sem kristnir höfðu flúið til eftir fyrstu ofsóknirnar í Palestínu . Fylgjendur Jesú litu greinilega á játningu Krists sem einkennandi fyrir trú sína. Kristnir menn tóku fljótlega þessa tilnefningu fyrir sig (sbr. Postulasagan 26.28 ESB , 1. Petr 4.16 ESB ). Þýska orðið Kristentûm er fyrst notað af Walther von der Vogelweide . [8.]
uppruna
Rætur kristninnar liggja í gyðingatrú í Palestínu sem rómversk stjórnaði í upphafi 1. aldar. Það snýr aftur til fylgjenda gyðinga farandpredikarans Jesú frá Nasaret. Kristni er sérstaklega tengd gyðingatrú í gegnum fyrri hluta Biblíunnar , sem samsvarar heilögum ritum Tanach gyðinga og er kallað Gamla testamentið í kristni. Án Gamla testamentisins hefði kristin trú enga sögu og væri óskiljanleg. Kristið fólk las hins vegar texta Gamla testamentisins frá og til Jesú Krists ( kristileg túlkun). Kristni breiddist út á stuttum tíma á Miðjarðarhafssvæðinu. Hellenismi hafði mikil áhrif á kristna hugsun.
Sjálfsmynd
Kjarni kristinnar trúar, eins og hún sér sig, stafar af skilyrðislausri ást Guðs á fólk og allt sköpunarverkið . Í þessari ást, þar sem Guð opinberar sig og gerir sjálfan sig aðgengilegan í formi mannsins Jesú frá Nasaret, er samband mannsins og heimsins Guðs skýrt. Það hefur áhrif á öll svið mannlegrar tilveru og allar víddir mannlegrar tilveru. Loforðið um hjálpræði gildir um fólk af öllum þjóðum, óháð þjóðerni, kyni eða félagslegri stöðu (sbr. Gal 3:28 ESB ). [9] Kristni lítur á sig sem alhliða trú og á sama tíma og þann óviðjafnanlega stað þar sem Guð hefur snúið sér til fólks í sögunni og hægt er að upplifa það. Trúboðskapur kristninnar samsvarar þessum skilningi eða erindi Krists ( Mt 28, 19-20 ESB ).
kenna
Samkvæmt ríkjandi kristnum skilningi á trú er Jesús bæði sannur Guð og sannur maður . Kristin kenning, sem byggir á vitnisburði Biblíunnar, hefur eftirfarandi miðlæga innihald: Guð sneri holdgun („ holdgun “) í syni sínum Jesú Kristi til mannkyns sem flæktist í synd ; dauði Jesú Krists á krossinum leiddi til hjálpræðis með því að útrýma sekt og synd mannkyns.
Trúvissan fyrir fyrstu kristnu fólkið byggðist á atburðum páskanna , þriðja daginn eftir krossfestingu Jesú. Á þeim tíma - svo sannfæring kristinna manna - leiddi Guð til upprisu eða upprisu í Jesú sem fyrsta allra manna og staðfesti þannig boðskap Jesú um komandi ríki Guðs ( Fil 2,5-11 ESB ). Fylgjendur Jesú upplifðu að upprisinn Jesús birtist þeim og lofaði fastri nærveru sinni ( 1 Kor 15 : 3-8 ESB ). Í þessari páska eða upprisuupplifun var kristna samfélaginu (byggðri kirkju ) sem myndað var á hvítasunnu af heilögum anda veitt hæfni til að framkvæma mikla umboð.
Þessi trú, ásamt minningunni um þjónustu Jesú frá Nasaret sem boðberi boðskapar Guðs, kom fram í formi sálma og játningarformúla og þróuð í prédikunum. Kjarni trúarjátningarinnar voru sumir fullvalda titlar Gamla testamentisins sem voru fluttir til Jesú eins og „Drottinn“, hinn smurði (gríski Kristur , hebreski Messías ), „sonur Guðs“ og aðrir. [10] Skrif Nýja testamentisins komu fram stig fyrir skref, sem á fyrstu öldunum - ásamt Biblíunni Gyðinga - voru skráð og varðveitt í biblíulegu kanóninu - sem samræmdur grundvöllur kristinnar kennslu. Það er játningarmunur varðandi viðurkenningu á frekari kennsluþróun.
dreifingu
Kristin trú er tölulega mikilvægasta trúarbrögð heimsins og talið er að um þriðjungur allra í heiminum tilheyri. Flest tölfræði ríkisins mun byggjast á sjálfum tilnefningum einstakra borgara eða framreikningum, stundum einnig á opinberum listum. Kristnir eru ofsóttir í mörgum löndum um allan heim, þannig að aðeins óvissar tölur eru fáanlegar þaðan.
svæði | íbúa | Kristnir | |||
---|---|---|---|---|---|
í milljónum | vöxtur | í prósentum | í milljónum | vöxtur | |
Evrópu | 730 | 0,05% | 71,0% | 519,1 | −0,4% |
Þýskalandi | 82 | 0,1% | 69,4% | 57.1 | −1,0% |
Sviss | 7. | 0,67% | 86,6% | 6.4 | 0,4% |
Austurríki | 8. | 0,52% | 89,7% | 7.3 | 0,2% |
Asíu | 3.691 | 1,41% | 8,5% | 316,5 | 3,7% |
Afríku | 784 | 2,41% | 48,3% | 379,4 | 2,8% |
Angloamerica | 309,6 | 0,85% | 81,5% | 259,0 | 0,7% |
rómanska Ameríka | 519 | 1,59% | 91,6% | 476,6 | 1,5% |
Kyrrahafi | 31 | 1,59% | 73,3% | 22.9 | 0,74% |
Um allan heim | 6.065 | 1,59% | 32,5% | 1.973,0 | 1,4% |
Hér að ofan eru mannfjöldatölur Sameinuðu þjóðanna frá 1998. Tölur um trúartengsl frá Prayer for the World, 2003 útgáfa (sjá hér að neðan). Gögnin koma frá árunum 1998–2000. Vaxtarhlutfallið tengist meðalvexti frá 1995 til 2000 en byggist að hluta á breytingu á gagnagrunninum. Kristni vex mjög hratt í flestum heimshlutum í dag, þar sem vöxtur hennar færist frá „gömlu“ heimsálfu Evrópu til „nýju“ hluta heimsins; það vex sérstaklega mikið í Asíu og Afríku . Þessum vexti er skipt jafnt milli kaþólsku kirkjunnar, boðbera samfélaganna og hvítasunnukirkjanna . Hlutfall Lútherskra minnkar hægt og rólega. Í Evrópu, vegna almennrar fækkunar fæðingartíðni og fjölda fólks sem fer úr kirkjunni með samtímis fólksflutninga, er hægt að skrá fækkun kristinna manna.
Samheldni, skipulag og leiðbeiningar

Litið er á alla kristni sem Ekklesia , líkama Krists með Krist sem höfuð. Sérhver kristinn maður táknar meðlim í þessum dulræna líkama. Sumir kristnir guðfræðingar gera greinarmun á „ósýnilegu kirkjunni“, sem felur í sér alla trúaða kristna menn í öllum trúfélögum, og sýnilega kirkjuna, sem meðlimir geta verið meira eða minna trúaðir.
Nokkrir hópar eða straumar komu fljótlega fram innan kristninnar, stundum vegna pólitískra hvata eða landfræðilegra aðstæðna, en einnig vegna mismunandi kenninga. Þessum áttum má gróflega skipta í trúfélög og kirkjudeildir eftir eiginleikum þeirra. Ein eða fleiri kirkjur eða sóknir tilheyra játningu eða kirkjudeild . Hinn kristni einstaklingur er meðlimur í tiltekinni kirkju eða söfnuði. Auk trúfélaga eru einnig til guðfræðilegar áttir þvert á trúarbrögð, til dæmis frjálshyggjuleg , evangelísk eða karismatísk .
Margar kirkjur eru í meira og minna lauslegu samfélagi við aðrar kirkjur, sem byggjast á gagnkvæmum viðurkenndum kenningum, án þess að gefast upp á sérstökum kenningum þeirra og siðum. Dæmi um slík samfélög eru Heimsráð kirkna , Evangelical Alliance og Leuenberg -samningurinn . Það eru líka kirkjusamfélög sem fela í sér fulla gagnkvæma viðurkenningu á sakramentum , kirkjuaðild og embættum . Dæmi um slík kirkjusamfélög eru Anglican Communion , rétttrúnaðarkirkjurnar og Evangelical Uniate Churches .
Söguleg þróun
Í hinum forna heimi voru fimm kristin feðraveldi , sem stórborgararnir á staðnum, erkibiskupar og biskupar voru víkjandi fyrir: Róm , Konstantínópel , Alexandríu , Antíokkíu og Jerúsalem . Ráð (samkoma biskupa) var kallað til að taka afstöðu til mikilvægra fræðilegra mála. Samkirkjuleg ráð, þar sem biskupar frá öllum feðraveldum funduðu, nutu mestrar virðingar. Nokkur ráð sem töldu sig „samkirkjulega“ voru síðar afturkölluð vegna skorts á samþykki frá kirkjunum á staðnum . Alls voru sjö samkirkjuleg ráð frá 325 til 787, sem enn í dag eru viðurkennd af kaþólsku , rétttrúnaðarmönnum, englíkönskum og flestum mótmælendakirkjum; sumar mótmælendakirkjur hafna hins vegar ráðinu í Nikea vegna yfirlýsinga þess um ímynd virðingar .
Eftir ráðstefnuna í Efesus árið 431 e.Kr. varð fyrsti klofningurinn, nefnilega klofning postullegu kirkjunnar í austri („Nestorians“). Á eftirfarandi samkirkjulegu ráði í Chalcedon var eðli Krists skilgreint sem bæði mannlegt og guðlegt. Míafýsísku kirkjurnar , sem innihalda koptíska kirkjuna , sýrlensku rétttrúnaðarkirkjuna og armensku postullegu kirkjuna , leggja áherslu á sameiningu ( enosis ) á mannlegu og guðlegu eðli Krists og hafna kenningu „ tvíþætts Krists“ eins og hann táknar í Nestorianism . Keisarakirkjan tók upp í meðallagi tveggja eðli kenningar Chalcedonese, þannig að hún er hluti af dogmatics flestra trúfélaga sem eru til í dag.
Á næstu öldum dýpkaði firringin milli austur- og vestrænna hefða í keisarakirkjunni svo að hún rofnaði. Hin vestræna hefð þróaðist seint á fornöld og snemma á miðöldum í vesturhluta Rómaveldis , en austurhefðin er upprunnin í Konstantínópel, Litlu -Asíu , Sýrlandi og Egyptalandi ( Byzantine Empire ). Raunverulegur dogmatískur munur er enn lítill, en latneska kirkjan hafði þróað kenningar á þessum tíma sem ekki höfðu verið samþykktar af samkirkjulegum ráðum (t.d. kenning um frumsynd , hreinsunareld , filioque , páfaforræði páfa ). Annar munur hafði lengi verið fyrir hendi varðandi stjórnmálaumhverfi, tungumál og spurningar um helgisiði og helgihald ( föst á laugardögum, Azyma ). Ástandið komst í hámæli á 11. öld þannig að árið 1054 varð gagnkvæm bannfæring milli páfans og föðurlandsins í Konstantínópel. Þessi dagsetning er venjulega talin upphafið að austurhluta klofnings .
Vesturkirkjan upplifði mikinn klofning vegna siðaskipta á 16. öld. Áhyggjur siðbótarmannanna snerust fyrst og fremst um skilning kirkjunnar og sakramentanna og réttlætingarkenninguna . Siðbótarhreyfingin leiddi til myndunar nokkurra samhliða kirkna, en þaðan brutust nýir hópar upp í framhaldinu, sumir þeirra komu saman á næstu öldum til að mynda kirkjusamfélög.
Eftir upphaflega nálgun á 19. öld (t.d. Bonn Union ráðstefnur ), á 20. öldinni varð nálægð milli trúfélaga og formi viðræðna og samvinnu sem hægt er að draga saman undir yfirskriftinni samkirkjuleg hreyfing . Í dag líta kirkjur sem staðfesta aðalþætti kristinnar kenningar á sig sem systurkirkjur eða taka þátt í samkirkjulegum málþingum eins og Heimsráði kirkna eða vinnuhópi kristinna kirkna í Þýskalandi .
Austurhefð
Feðraveldin í Konstantínópel, Alexandríu, Antíokkíu og Jerúsalem og sumum þjóðkirkjunum sem hafa bæst við síðan hafa sömu guðfræði og andlega trú sem hefur varla breyst og líta á sig sem hluta af upprunalegu kirkjunni sem Kristur stofnaði. Öll eiga þau það sameiginlegt að fagna helgisiðunum á viðkomandi þjóðmáli. Stærsta rétttrúnaðarkirkjan í dag er rússneska rétttrúnaðarkirkjan . Í raun, frá falli vestrómverska keisaraveldisins, hefur ættfaðirinn í Konstantínópel haft forgang í heiðri meðal rétttrúnaðarföðuranna. Í dag hafa rétttrúnaðarföðurættin oft kirkjur erlendis sem eru undir þeim. Það er verulegur munur á rétttrúnaðarkirkjunni og vestrænum kirkjum - þar á meðal eru t.d. B. stað heilags anda í tengslum við helgun trúaðra og það sem vígja á , andlega , helgimyndir og kenningu kirkjunnar. Rétttrúnaðarkirkjurnar hafa sögulega áherslur sínar í Suðaustur- og Austur -Evrópu , Mið -Austurlöndum , Indlandi og Norðaustur -Afríku og má finna þær í dag sem brottfluttar kirkjur í öllum heimshornum.
Rétttrúnaðarkristnir menn veita biskupnum í Róm heiðurs forgang innan ramma stjórnvalda , nema þetta sé skilið sem löglegt forgang. Þetta krefst þess að páfinn sé rétttrúnaður og líti á sig sem „ primus inter pares “.
Í rétttrúnaðarkirkjunum er þremur sakramentum með þátttöku ( skírn , smyringu myróns og fyrsta samfélagi ) gefið í einni hátíð. Frelsi er ávísað í rétttrúnaðarkirkjunum sem og í austur -kaþólsku kirkjunum sem sameinaðar eru Róm aðeins fyrir biskupsstólinn, fyrir trúarlegar og vígðar meyjar . Kennslan byggist á þeim skilningi að hefð getur þróast undir leiðsögn heilags anda, það verður að gera greinarmun á „traditio constitutiva“ (óbreytanlegum) og „traditio divino-apostolica“, sem innihalda Adiaphora . Rétttrúnaður takmarkar „traditio constitutiva“ við samkirkjuleg ráð sem þau viðurkenna.
Vestræn hefð
Frá seint í fornöld þróaðist kenningin um að biskupinn í Róm hafi vald sem beint má rekja til Péturs postula og gerir hann að fulltrúa Krists og þar með handhafa æðstu lögsögu, kennslu og prestastarfs í kristinni kirkju .
Um miðjan annað árþúsund kröfðust guðfræðingar á ýmsum stöðum í Evrópu ( Martin Luther og Ulrich Zwingli á þýskumælandi svæðinu, Johannes Calvin í frönsku og Thomas Cranmer á ensku) umbótum í kaþólsku kirkjunni til að mótmæla misnotkun. . Þetta leiddi til þess að vestræna kirkjan var aðskilin í rómverska hefð, sem hélst með Róm meðan á siðaskiptunum stóð, og siðbótarhefð sem losnaði frá Róm.
Óskeikulleiki páfans í trúsyfirlýsingum sem lýst var yfir fyrrverandi dómkirkju og forgangsröðun hans yfir lögsögunni yfir kirkjunni í heild var vakin að bindandi viðhorfum rómversk -kaþólsku kirkjunnar í fyrsta Vatíkanráðinu með dogmatískri stjórnarskrá Pastor Aeternus . Eftir þetta ráð skildu andstæðingar óskeikils frá Róm eða voru útilokaðir og mynduðu framvegis sínar eigin kaþólsku kirkjur sem sameinuðust í Utrecht samband gömlu kaþólsku kirkjanna . Vegna þess að söguleg hefð þeirra var samhliða rómversk-kaþólsku kirkjunni á milli 16. og 19. aldar, en þeir hafa umbótamiðaða stefnu í samræmi við sjálfsmynd sína, sem hefur leitt þá til mótmælenda í kirkjusamfélagi við Anglikana og í samkirkjulegri samstöðu, er flokkun þeirra erfið.
Rómversk kaþólsk hefð
Rómversk -kaþólska kirkjan hefur um 1,1 milljarð trúaðra um allan heim. Samkvæmt skilningi þeirra er „ein heilaga kaþólska kirkjan“ ( Nicene-Constantinopolitan Creed ) reikandi „lýð Guðs“ sem undir forystu páfans sem arftaka Péturs postula og fulltrúa Krists á jörðu „óslítandi kjarna einingar, vonar og hjálpræðis “(sbr. Lumen Gentium , [11] Apostolicae curae og Dominus Jesus ). Annað Vatíkanráð bætti við kenningunni um óskeikull páfa (1870) við yfirlýsinguna: "Heild trúaðra sem hafa smurningu frá hinu heilaga (. Sbr. 1 Jn 2,20,27 ESB ), fyrir trú getur ekki verið rangt." [12]
Sakramentin þrjú að innlimun í kaþólsku kirkjuna eru skírn , ferming og móttaka evkaristíunnar .
Í postullegri arfleifðinni er samfellan við frumkirkjuna tryggð með því að hún gerir ráð fyrir keðju handalags (vígslu), byrjar með postulunum í gegnum marga biskupa frá liðnum dögum fram að biskupum í dag. Aðeins biskupar sem eru í röð eftir postula geta því með réttu ráðstöfað sakramenti vígslu .
Rómversk kaþólsk þjónusta er öllum opin; Aðeins kaþólikkar og meðlimir rétttrúnaðarkirkju og austurlenskra kirkna mega hins vegar taka á móti samfélagi , að því tilskildu að þeir séu með réttum hætti. Ef þeir deyja er heimilt að fá meðlimum annarra kirkna matinn sem gefinn er fyrir ferðina , að því tilskildu að þeir lýsi yfir kaþólskri trú sinni gagnvart þessu sakramenti. [13] Samskipti eru bönnuð.
Evangelísk hefð

Mótmælendakirkjurnar líta á sig sem byggðar eingöngu á biblíulegri ritningu ( Sola scriptura ), en rómversk -kaþólska kirkjan lítur á sig sem byggð á ritningu og hefð. Engu að síður viðurkenna mótmælendakirkjurnar fyrstu kirkjulegu hefðirnar og með þeim ályktanir kirkjuþjóða þeirra og ráða og játningarnar sem leiddar eru af þeim ( postullegi trúarjátningin og Nicene trúarjátningin ). Þessir öðlast þó vald sitt eingöngu af samræmi þeirra við evangelískan skilning á Ritningunni en ekki embættum höfunda þeirra.
Opinber umræða Marteins Lúthers um rómversk -kaþólsku hefðina hófst - eftir nokkurra ára guðfræðilega þróun - með 95 ritgerðum ; Kenning hans er skráð í tveimur trúboðum sem hann skrifaði ( Great and Small Catechism ) og öðrum ritum. Lúther var sjálfur talsmaður ungbarnaskírnar , játningar og virðingar Maríu , en sneri sér gegn frelsi og giftist Katharinu von Bora árið 1525.
Guðfræðingurinn, þjálfaður sem ágústínískur munkur , skrifaði nýja réttlætingarkenningu byggða á Augustine of Hippo , sem segir að „trúin ein“ ( Sola fide ) geri fólk „coram Deo“ (fyrir Guði) réttlátt og bjargi því frá réttlæti Guðs refsingu. Byggt á þessari réttlætingarkenningu , svo og meginreglunni um Sola scriptura, viðurkenna flestir evangelískir kristnir einungis tvær athafnir sem sakramenti: skírn, þar sem Jesús sjálfur var ekki gerandi, heldur Jóhannes skírari , og kvöldmáltíð Drottins eða kvöldmáltíð Drottins, sem Jesús sjálfur var rökstuddur. Orð og frumefni eru mótandi fyrir báðar aðgerðirnar, sem í biblíulegri hefð tengjast skipun Jesú um að framkvæma þær. Í mótmælendahefðinni eru mismunandi skilningar á kvöldmáltíð Drottins, sem þó eru ekki talin vera kirkjuskipting af aðildarkirkjum Leuenberg-samkomulagsins . Siðbótarhefðin skilur kvöldmáltíðina sem eingöngu táknræna minningarmáltíð , en í lútherskri hefð er lögð áhersla á hugmyndina um raunverulega nærveru Jesú „í, með og undir“ þætti brauðs og víns ( samkvæmni ), en án breytingu þeirra ( transubstantiation ) eins og í kaþólska skilningnum. Það er enn hægt að játa og þiggja upplausn , en það er hvorki nauðsynlegt né sakramenti. Í skírðum mótmælendakirkjum (en ekki í þýsku héraðskirkjunum sem eru sameinaðar í hinni evangelísku kirkju í Þýskalandi (EKD) ) hefur skírn ungra barna verið skipt út fyrir skírn trúaðra , þar sem þessar kirkjur gera ráð fyrir að persónuleg trú á sá sem er skírður er nýr testamentis Forsenda þess að fá skírn (sola fide) er. Hinar ýmsu evangelísku trúfélög eru sjálfseignarstofnanir og hafa enga opinbera sameiginlega kenningu sem fer út fyrir ritninguna og ekkert sameiginlegt höfuð annað en Krist.
Sameiginlegar grunnhugmyndir mótmælendakirkjanna má draga saman í „sólóunum fjórum“:
- „ Sola fide “: Trúin ein réttlætir fyrir Guði.
- „ Sola gratia “: náð Guðs ein veitir sáluhjálp.
- „ Sola scriptura “: Biblían ein er reglan og viðmiðun trúarinnar („ regula fidei “).
- „ Sólus Kristur “: Aðeins persónan, verkið og kenning Jesú eru grundvöllur trúarinnar.
Sérstakt tilvik er anglíska kirkjan , sem fylgir postullegri arfleifð, mörgum kaþólskum siðum í helgisiðunum og raunverulegri nærveru Krists í evkaristíugjöfunum .
Hvað varðar samband hefðar og Biblíunnar, þá eru öll millistig frá anglikanskri kirkju til kalvínísku siðbótarkirkjanna, sem hafna öllum kirkjuhefðum utan Biblíunnar.
Í flestum trúfélögum er kenning og venja ákveðin af kirkjuþingum eða ráðstefnum á alþjóðavettvangi, í öðrum kirkjudeildum á vettvangi kirkjunnar á staðnum.
Í dag er munurinn á frjálslyndum og íhaldssömum vængjum innan eins trúfélags oft meiri en munurinn á milli einstakra frjálslyndra eða milli einstakra íhaldsmanna úr mismunandi kirkjudeildum.
Þrátt fyrir að mótmælendasamtökin notuðu til að leggja áherslu á muninn mjög sterkt, í dag eru nokkrar aðferðir við nálgun: Mörg mótmælendatrúarfélög í Evrópu hafa sameinast í Leuenberg -samkomulaginu, evangelísk trúfélög vinna saman í evangelískum bandalagi. Í sumum tilfellum hafa jafnvel verið endurfundir ( Sameinaða kirkja Kanada samanstendur af lútherskum , aðferðafræðingum og presbyteríumönnum ; Sameiningarkirkja Ástralíu skipuð presbyteríumönnum, söfnuðarsinnum og aðferðafræðingum; Sameinuðu kirkju Krists skipuð sjö kirkjudeildum). Með heimsráð kirkjunnar er einnig stofnun fyrir samkirkjulegt samstarf, sem er ekki aðeins bundið við samræður milli hinna ýmsu mótmælendakirkna, heldur eru gömlu kaþólsku, rétttrúnaðarkirkjurnar og gamlar austurlensku kirkjurnar einnig fulltrúar.
Hefð mótmælenda fríkirkna
Die 1525 in Zürich entstandene radikal-reformatorische Täuferbewegung wird von vielen Freikirchen zu ihrer Vorgeschichte gerechnet. Die Mennoniten (Taufgesinnte) und Hutterer stehen in direktem historischen Zusammenhang damit. Ebenfalls in der Reformationszeit verwurzelt sind die Schwenkfeldianer und die Unitarier . Die erste Baptistengemeinde wurde 1609 in unter englischen Puritanern und unter Einfluss niederländischer Mennoniten im Amsterdam gegründet. Im 18. Jahrhundert folgte in England die Gründung der Methodisten . Im Pietismus entstanden im deutschsprachigen Raum weitere Kirchen wie die Schwarzenau Brethren und die Herrnhuter , die zum Teil auf die früheren Böhmischen Brüder zurückgehen. Im 19. Jahrhundert folgte schließlich die Bildung der Heilsarmee , der Freien evangelischen Gemeinden und der Siebenten-Tags-Adventisten . Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte sich dann von Nordamerika aus die Pfingstbewegung .
Die meisten dieser Bewegungen verstehen sich als taufgesinnt und sind der Überzeugung, dass die Wassertaufe ein Ausdruck der bereits zuvor erlebten Neugeburt eines Menschen sein soll. Die Täuferbewegung wurde jahrhundertelang verfolgt. Auch die später entstandenen Freikirchen erfuhren Verfolgung und Diskriminierung. Sie waren getrennt von der jeweiligen Staats- oder Landeskirche und somit „Freikirchen“, die für die Trennung von Kirche und Staat eintraten. Diese verschiedenen freikirchlichen Zweige zeigen heute weltweit in Bezug auf Mitgliederzahlen ein starkes Wachstum.
In Deutschland arbeiten viele evangelische Freikirchen in derVereinigung Evangelischer Freikirchen zusammen, in der Schweiz im Verband Evangelischer Freikirchen und Gemeinden in der Schweiz . In Österreich kam es zu einem Zusammenschluss mehrerer Bünde (Pfingstler, Evangelikale, Baptisten, Mennoniten) zu den Freikirchen in Österreich ; dieser Zusammenschluss ist dort eine rechtlich anerkannte Kirche.
Andere Konfessionen
Apostolische Gemeinschaften
Als apostolische Gemeinschaften werden christliche Gemeinschaften bezeichnet, deren Ursprünge in den Erweckungsbewegungen zwischen 1820 und 1830 sowie in der daraus hervorgegangenen katholisch-apostolischen Gemeinschaft liegen. Hauptanliegen dieser Erweckungsbewegungen war eine Wiederbesetzung des Apostelamtes . Vor allem in den Anfangsjahren wurden die Lehre und Praxis der apostolischen Gemeinschaften sowohl vom Protestantismus als auch vom Katholizismus beeinflusst und geprägt. [14] Es entwickelten sich – neben der Lehre vom Apostelamt – weitere exklusive Lehrvorstellungen, beispielsweise im Bereich der Eschatologie und des Entschlafenenwesens. Eine theologische Besonderheit aller dieser Gemeinschaften stellt auch das Sakrament der Heiligen Versiegelung dar, das laut Lehrmeinung notwendig sei, um vollständiges Heil zu erlangen (wobei sich die Aussagen hierüber unterscheiden).
Heute zählen zu den bedeutendsten Vertretern die Neuapostolische Kirche (NAK) und die Vereinigung Apostolischer Gemeinden (VAG), deren Gemeinden hauptsächlich als Abspaltungen von der NAK entstanden. Außerdem existieren das Apostelamt Jesu Christi , das Apostelamt Juda und die Old Apostolic Church . Einige der Gemeinschaften beteiligen sich an der Ökumenischen Bewegung und sind trotz theologischer Vorbehalte in die Arbeitsgemeinschaften Christlicher Kirchen aufgenommen worden. [15]
Neureligiöse Gemeinschaften
Verschiedene andere Konfessionen sehen sich weder in der orthodoxen, katholischen noch in der evangelischen Tradition. Gruppen, die sich selbst so einordnen, sind beispielsweise die Quäker , die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und andere Gemeinschaften der Mormonen , Die Christengemeinschaft , die Vereinigungskirche , die Ernsten Bibelforscher , die Freien Bibelgemeinden und die Zeugen Jehovas . Viele dieser neureligiösen Gemeinschaften haben von den oben skizzierten Konfessionen abweichende Auslegungen. Beispielsweise haben sie Ansichten über die Trinität , die nicht mit den ökumenischen Konzilen übereinstimmen, oder gleichwertige Schriften neben der Bibel oder bestimmte sogenannte „Sonderlehren“, die sich bei den anderen Konfessionen bzw. in der Bibel in dieser Form nicht finden oder ihnen sogar offen widersprechen. Wegen dieser Abweichungen ist es umstritten, ob jene oft auch als „(christliche bzw. religiöse) Sondergruppen oder -gemeinschaften“ oder „ Sekten “ bezeichneten Gruppen überhaupt zu den christlichen Konfessionen gezählt werden können. Einige der besagten Gruppen haben die (allerdings unterschiedlich stark ausgeprägte) Tendenz, ihre eigene Sicht des Christentums als „absolut“ zu setzen. Der Begriff Unitarier umfasst heute sowohl antitrinitarisch-christliche Gruppen (Unitarier im traditionellen Sinne) als auch Vertreter einer pantheistisch-humanistisch ausgerichteten Religion, in der Christus keine zentrale Rolle mehr spielt.
Geschichte
Lehre
Für die christliche Lehre sind die Menschwerdung Gottes , der Kreuzestod und die Auferstehung Jesu Christi zentral. Die Mehrheit der Christen glaubt, dass diese Ereignisse die Basis von Gottes Werk bilden, das die Menschheit mit ihm aussöhnt; sein Tod am Kreuz wird als Erlösungstat verstanden. Die Menschwerdung und der freiwillige Opfertod gelten als Ausdruck äußerster Liebe Gottes zur verlorenen Menschheit. Entsprechend zentral für das christliche Handeln ist die Liebe ( griechisch Αγάπη ; lateinisch caritas ) zu Gott ( Gottesliebe ) und zum Mitmenschen ( Nächstenliebe ).
Der großen Mehrheit der verschiedenen Konfessionen sind folgende Glaubensaussagen gemeinsam:
- Es ist nur ein einziger Gott, und Gott ist dreieinig – ein einziges ewiges Wesen, das sich in drei „ Personen “ offenbart: Vater (Schöpfer), Sohn (Mittler, Erlöser) und Heiliger Geist (Kraft, „Tröster“ = Beistand, Vollender).
- Jesus Christus ist der Sohn Gottes und der verheißene Messias .
- Jesus Christus ist zugleich wahrer Gott und wahrer Mensch ( Zwei-Naturen-Lehre ).
- Jesus Christus hat das kommende Gottesreich verkündet, das mit seinem Auftreten begonnen hat.
- Richtschnur für das Leben als Christ ist die Einheit von Gottes- und Nächstenliebe einschließlich der Feindesliebe.
- Jesus konnte nicht sündigen. Durch sein Opfer am Kreuz ist allen Menschen ihre Schuld der Erbsünde vergeben, die ihnen seit ihrer Geburt anhaftet, und sie sind durch das Blut Christi mit Gott versöhnt, sofern sie dies annehmen.
- Täuflinge werden mit Wasser und nach der trinitarischen Taufformel ( Mt 28,19 EU ) getauft. Durch den Glauben werden sie vom Tod in ein ewiges Leben auferweckt, sofern sie an dieses Erlösungswerk Gottes für sich glauben.
- Menschen empfangen durch den Glauben an Christus den Heiligen Geist, der Hoffnung bringt und sie bzw. die Kirche in Gottes Wahrheit und gemäß Gottes Absichten führt.
- Der auferstandene Jesus sitzt zur Rechten Gottes. Er wird wiederkehren , um die Gläubigen in die ewige Anschauung Gottes zu führen. Bis zu dieser Wiederkehr hat die Kirche den Auftrag, allen Menschen und Völkern die frohe Botschaft zu verkünden.
- Die Bibel ist als Wort Gottes von Gott inspiriert . In ihr ist die Botschaft über Jesus und Gott sowie die Richtschnur für das gottesbewusste Verhalten der Menschen niedergelegt.
- Maria , die Mutter Jesu, gebar den Sohn Gottes, der durch das Wirken des Heiligen Geistes gezeugt wurde.
Ursprung und Einflüsse

Die ersten Christen waren Juden , die zum Glauben an Jesus Christus fanden. In ihm erkannten sie den bereits durch die biblische Prophetie verheißenen Messias (hebräisch: maschiach , griechisch: Christos , latinisiert Christus ), auf dessen Kommen die Juden bis heute warten. Die Urchristen übernahmen aus der jüdischen Tradition sämtliche heiligen Schriften (den Tanach ), wie auch den Glauben an einen Messias oder Christus ( christos : Gesalbter). Von den Juden übernommen wurden die Art der Gottesverehrung, das Gebet der Psalmen uvam Eine weitere Gemeinsamkeit mit dem Judentum besteht in der Anbetung desselben Schöpfergottes. Jedoch sehen fast alle Christen Gott als einen dreieinigen Gott an: den Vater, den Sohn (Christus) und den Heiligen Geist . Darüber, wie der dreieinige Gott konkret gedacht werden kann, gibt es unter den christlichen Konfessionen und Gruppierungen unterschiedliche Auffassungen bis hin zur Ablehnung der Dreieinigkeit Gottes ( Antitrinitarier ). Der Glaube an Jesus Christus führte zu Spannungen und schließlich zur Trennung zwischen Juden , die diesen Glauben annahmen, und Juden, die dies nicht taten, da diese es unter anderem ablehnten, einen Menschen anzubeten, denn sie sahen in Jesus Christus nicht den verheißenen Messias und erst recht nicht den Sohn Gottes. Die heutige Zeitrechnung wird von der Geburt Christi aus gezählt. Anno Domini (AD) bedeutet „im Jahr des Herrn“.
Die Heilige Schrift und weitere Quellen
Die zentrale Quelle für Inhalt und Wesen des christlichen Glaubens ist die Bibel , wobei Stellenwert und Auslegung variieren.
Die Bibel besteht aus zwei Teilen, dem Alten und dem Neuen Testament. Das Alte Testament entspricht inhaltlich bis auf Details dem jüdischen Tanach und wurde von Jesus und den Urchristen ebenso wie von den Juden als Heilige Schrift gesehen. Das Neue Testament enthält Berichte vom Leben Jesu ( Evangelien ), der frühen Kirche ( Apostelgeschichte für die Jahre 30 bis etwa 62), Briefe der Apostel, sowie die Offenbarung des Johannes . Die Begriffe „Alt“ und „Neu“ für die Testamente bezeichnen den Tatbestand, dass es aus Sicht der Christen einen alten und einem neuen Bund zwischen Gott und den Menschen gibt. Das Alte Testament ist ursprünglich auf Hebräisch verfasst und wurde später (allerdings noch in vorchristlicher Zeit) unter der Bezeichnung Septuaginta ins Altgriechische übersetzt. Das Neue Testament ist hingegen in einer speziellen Variante des Altgriechischen, der Koine , verfasst. Später wurden beide Testamente ins Lateinische übersetzt ( Vetus Latina , Vulgata ), dem folgten sehr viel später verschiedene, teilweise konfessionsgebundene, Übersetzungen (aus dem Urtext ) in die jeweiligen Volks - und/oder Landessprachen (etwa Lutherbibel , Zürcher Bibel , Einheitsübersetzung , King-James-Bibel ).
Der Umfang des Alten Testaments wird von den Konfessionen unterschiedlich bestimmt, da die griechische Überlieferung der Septuaginta auch mehrere Texte enthält, die in der hebräischen Überlieferung nicht enthalten sind. Die Teile, die nur in der Septuaginta stehen, werden als deuterokanonische bzw. apokryphe Schriften bezeichnet. (Siehe auch Kanon des Alten Testaments .)
Über den Inhalt des Neuen Testaments besteht bei allen großen Konfessionen ein Konsens, der sich im Laufe der ersten vier Jahrhunderten entwickelt hat. (Siehe auch Kanon des Neuen Testaments .)
Durch zahlreiche Funde von Kodizes und Papyri in den letzten zwei Jahrhunderten kann der ursprüngliche Text des Neuen Testaments heute mit großer Genauigkeit wissenschaftlich rekonstruiert werden. Damit befasst sich die Textgeschichte des Neuen Testaments . Wie sich dieser rekonstruierte Text am besten in die Sprachen der Gegenwart übersetzen lässt, wird intensiv diskutiert (siehe Bibelübersetzung ).
Auch in Bezug auf Exegese (Auslegung) der biblischen Texte und ihrer praktischen Anwendung auf das tägliche Leben ( Ethik ) gibt es eine große Bandbreite von Meinungen.
Bei den meisten Konfessionen beeinflussen neben der Bibel auch andere Texte wie Glaubensbekenntnisse , Katechismus , Tradition , Liturgie und christliche Vorbilder wie Heilige die Ausformung der kirchlichen und persönlichen Praxis.
Beziehung zu anderen Weltanschauungen
Das Christentum hat andere Religionen beeinflusst, deren Anhänger sich zwar nicht als Christen sehen, aber Jesus als Propheten Gottes anerkennen. Im Koran erscheint Jesus als Isa ibn Maryam , das heißt als Sohn Marias, seine Gottessohnschaft wird indessen bestritten. Scharf zurückgewiesen werden im Koran jede Anbetung Jesu sowie nach Sure 112 die Dreieinigkeit. Andererseits trägt Jesus im Koran positive Titel wie Messias, Wort Gottes und auch Geist Gottes; ebenso gehört er zu den Propheten des Islam . Die Kreuzigung Christi wird in Sure 4 , Vers 157 und entsprechend in der islamischen Koranexegese verneint:
„Sie haben ihn (in Wirklichkeit) nicht getötet und (auch) nicht gekreuzigt. Vielmehr erschien ihnen (ein anderer) ähnlich (so daß sie ihn mit Jesus verwechselten und töteten).“
Dem Christentum wird generell unter Nichtchristen Positives wie Negatives zugesprochen. Positiv wird meist die Lehre der Nächstenliebe gesehen. Auch setzen sich weltweit viele Christen für den Frieden und für barmherzige Konzepte gegen die Armut ein. Negativ wird die Geschichte des Christentums mit Kreuzzügen , Hexenverfolgungen , Inquisition und Antijudaismus gesehen. Die Positionen zu ethischen Reizthemen wie künstlicher Empfängnisverhütung , Homosexualität und Schwangerschaftsabbruch sind auch innerchristlich umstritten.
Der spätere König von Thailand Mongkut hatte um 1825 herum als buddhistischer Abt intensiven Kontakt mit dem katholischen Bischof Jean-Baptiste Pallegoix . Er kommentierte: „Was Ihr die Menschen zu tun lehrt, ist bewundernswert. Aber was Ihr sie zu glauben lehrt, ist töricht.“ [16] [17]
Es ist ein Anliegen vieler christlicher Kirchen, sich untereinander zu versöhnen und eine gemeinsame Basis zu schaffen ( Ökumene ). Außerdem führen einige das Gespräch mit anderen Religionen ( interreligiöser Dialog ). Ziel ist ein friedliches Zusammenleben der Religionsgemeinschaften.
In den ersten nachchristlichen Jahrhunderten kam es zu teils heftigen Christenverfolgungen im Römischen Reich . Auch heute, gerade in kommunistischen und islamischen Ländern, findet eine starke Christenverfolgung statt.
Dem Christentum wird teilweise der Vorwurf gemacht, eine Mitschuld an der Judenverfolgung gehabt zu haben, da z. B. im Mittelalter Juden verfolgt wurden, weil man ihnen die Schuld am Kreuzestod Jesu gab. Ursache für diese Verfolgung war die Vermischung der historischen und der theologischen Schuldfrage, die dazu führte, dass gegenwärtig lebende Juden für die (historische) Schuld am Tod Jesu haftbar gemacht wurden und beispielsweise als „ Gottesmörder “ bezeichnet wurden. Die heutige theologische Forschung unterscheidet zwischen der Frage nach der historischen Schuld für einen Justizmord , die gleichberechtigt für Jesus ebenso wie für jeden anderen Justizmord der Weltgeschichte gestellt werden kann und muss, und der theologischen Frage nach der Bedeutung des Todes Jesu Christi für jeden Einzelnen. Die historische Frage nach der Schuld am Tode Jesu wird heute relativ einhellig so beantwortet, dass hier die römische Besatzungsmacht die Verantwortung trug, da die jüdischen Autoritäten gar keine Befugnis zur Hinrichtung von Menschen hatten. Die theologische Frage wird im christlichen Glaubensverständnis so beantwortet, dass ein jeder Sünder selber die Schuld am Kreuzestod Jesu trägt.
Kultureller Einfluss des Christentums
In der Geschichte des Abendlandes haben sich Glaube, Kultur und Kunst wechselseitig beeinflusst. Eine entscheidende Station war beispielsweise der Bilderstreit im frühen Mittelalter. Im Abendland beschäftigte sich Kunst oft mit christlichen Themen, obwohl seit der Renaissance stärker auch Rückgriff auf nichtchristliche Motive aus der Antike genommen wurde.
Musik gehört von jeher zur liturgischen Ausdrucksform des christlichen Glaubens. In allen Epochen der Musikgeschichte schufen die bedeutendsten Musiker ihrer Zeit Werke auch für die Kirchenmusik , so beispielsweise Georg Friedrich Händel , Wolfgang Amadeus Mozart , Felix Mendelssohn Bartholdy ; an herausragender Stelle aber vor allem Johann Sebastian Bach . Dichter wie Martin Luther oder Paul Gerhardt schufen im deutschsprachigen Raum Texte von hohem Rang und beeinflussten die weitere Entwicklung der Kirchenmusik maßgeblich. Der Einfluss des christlichen Glaubens ist dabei nicht auf die so genannte klassische oder E-Musik beschränkt: So greift beispielsweise die Gospelmusik vor allem im amerikanischen Kulturkreis unterschiedliche Stilrichtungen des 20. Jahrhunderts auf und entwickelt diese weiter.
Auch im Bereich der Sprache und Schulbildung hat das Christentum in vielen Ländern maßgeblich gewirkt. Im deutschsprachigen Raum hatte Martin Luther durch seine Bibelübersetzung prägenden Einfluss auf die Entwicklung und Verbreitung der hochdeutschen Sprache . Die Bibel als meistübersetztes Buch der Weltliteratur machte es insbesondere in kleineren Sprachräumen z. T. überhaupt erst einmal erforderlich, eine Schriftsprache zu entwickeln, wodurch kleinere Sprachen häufig in ihrem Wert und ihrer Identität gestärkt wurden.
Naturbeobachtung, Arbeit und Technik spielten bei den westlichen Mönchen eine wichtige Rolle, sie gehörten zum geregelten Tagesablauf im Kloster, dem Ora et labora (deutsch: bete und arbeite ). So erfand Gregor von Tours (538–594) die Wassermühle, Wilhelm von Auvergne (1228–1249) die mechanische Uhr und erfanden Mönche in Pisa oder Lucca 1280 die Brillengläser. Im sechzehnten Jahrhundert förderten die Reformatoren durch verständliche Bibelübersetzungen in die Volkssprachen auch eine vermehrte Einrichtung von öffentlichen Schulen und das Lesen der Bibel in der Familie, was zu einem größeren Engagement und Verantwortungsbewusstsein in Beruf und Gesellschaft führte. Die meisten der frühen Naturwissenschaftler waren Christen, weil sie von einem vernünftigen, gesetzmäßig aufgebauten Kosmos überzeugt waren, der entdeckt, erforscht und beschrieben werden konnte. Um 1830 entwickelten der Presbyterianer Cyrus McCormick und der Quäker Obed Hussey erste Mähmaschinen, um den Bauern in den USA die harte Erntearbeit zu erleichtern und die Erträge zu erhöhen. [18]
Wurde der christlichen Mission früher teilweise der Vorwurf gemacht, zugleich mit dem christlichen Glauben auch die Kultur des Abendlandes (z. B. in Form von Kleiderordnungen) zu exportieren, ist das Selbstverständnis von Mission heute eher auf Inkulturation ausgerichtet. Zu den wesentlichen kulturellen Einflüssen des Christentums ist zudem die Etablierung der christlichen Zeitrechnung im Abendland zu zählen.
Siehe auch
- Christianisierung
- Christliche Erziehung
- Christliche Literatur
- Zeittafel Geschichte des Christentums
- Liste christlicher Konfessionen
- Liste religiöser Amts- und Funktionsbezeichnungen
Literatur
Einführungen
- Micha Brumlik : Entstehung des Christentums . Verlagshaus Jacoby & Stuart, Berlin 2010, ISBN 978-3-941787-14-8 .
- David Bentley Hart : Die Geschichte des Christentums: Glaube, Kirche, Tradition. National Geographic, 2010. ISBN 978-3-86690-189-6 (Übersetzung: Ute Mareik).
- Hans-Peter Hasenfratz : Das Christentum – eine kleine Problemgeschichte . Theologischer Verlag, Zürich 1992, ISBN 3-290-10151-7 .
- Werner Heinz: Der Aufstieg des Christentums. Geschichte und Archäologie einer Weltreligion. Konrad-Theiss-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1934-6 .
- Klaus Koschorke , Johannes Meier ua: Art. Christentum . In: Religion in Geschichte und Gegenwart . 4. Auflage. Band 2, 1999, Sp. 183–246, ISBN 3-16-146942-9 .
- Hans Küng : Das Christentum. Wesen und Geschichte . Piper, München 1995, ISBN 3-492-03747-X .
- Joseph Ratzinger : Einführung in das Christentum – Vorlesungen über das apostolische Glaubensbekenntnis , dtv, München 1971, ISBN 3-423-04094-7 .
Geschichte (umfangreiche Darstellungen)
- Cambridge History of Christianity . Mehrere Hrsg. 9 Bände. Cambridge 2005ff. (Gesamtdarstellung, die den neueren Forschungsstand miteinbezieht.)
- Die Geschichte des Christentums. Religion Politik Kultur . Herausgegeben von Jean-Marie Mayeur, Charles und Luce Pietri, André Vaucher, Marc Venard. Deutsche Ausgabe herausgegeben von Norbert Brox, Odilo Engels, Georg Kretschmar, Kurt Meier, Heribert Smolinsky, 14 Bde., Verlag Herder, Freiburg i. Br. 1991ff. (aktuelle Gesamtdarstellung: Besprechung )
- Handbuch der Kirchengeschichte . Herausgegeben von H. Jedin ua, 7 Bde., Freiburg 1962–1979, ISBN 3-451-20454-1 (Standardwerk zur Geschichte des Christentums aus dem Blickwinkel der katholischen Kirche und teils überholt.)
Lexika
Siehe vor allem: Theologische Realenzyklopädie , Religion in Geschichte und Gegenwart [4. Aufl.], Lexikon für Theologie und Kirche [3. Aufl.] und Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon .
- Metzler Lexikon christlicher Denker: 700 Autorinnen und Autoren von den Anfängen des Christentums bis zur Gegenwart . Hrsg. von Markus Vinzent. Metzler, Stuttgart ua 2000
Philosophische Deutungen
- Ludwig Feuerbach : Das Wesen des Christentums . Otto Wiegand, Leipzig 1841.
- René Girard : Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz. Eine kritische Apologie des Christentums . Hanser, München 2002.
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel : Frühe Schriften. Werke in zwanzig Bänden, Band 1. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1971.
- Michel Henry : Inkarnation: Eine Philosophie des Fleisches . 2. Auflage. Alber, Freiburg 2004.
- Jean-Luc Nancy : Dekonstruktion des Christentums . Diaphanes, Zürich/Berlin 2008.
- Slavoj Žižek : Das Reale des Christentums . Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-06860-1 .
Sonstige Literatur
- Bruce Bawer: Stealing Jesus: How Fundamentalism Betrays Christianity . Three Rivers Press, New York 1997, ISBN 0-609-80222-4 (Kritik an fundamental-dogmatischen Tendenzen.)
Weblinks
- Christentum-Dossier – Weltreligionen bei wdr.de
Anmerkungen
- ↑ Theodore M. Ludwig: Art. Monotheismus , in: Lindsay Jones (ua) (Hrsg.): Encyclopedia of Religion. 2., völlig neu erstellte Auflage. New York (ua) 2005, Vol. 9, S. 6155–6163.
- ↑ Gisbert Greshake: Der dreieine Gott – Ein trinitarische Theologie, Freiburg/Basel/Wien, 5. Aufl. 2007.
- ↑ Vgl. die altkirchlichen Glaubensbekenntnisse Apostolikum , Nizänum und Athanasium .
- ↑ Lothar Ullrich: Antitrinitarier , in: Lexikon für Theologie und Kirche, durchg. 3. Auflage, Freiburg 2009, Sp. 776–777.
- ↑ Artikel Antitrinitarier , in: Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde , Bd. 1. 1992, S. 91: „Sie … bildeten eine über die Reformation hinausgehende Gestalt des Christentums im Unitarismus, …“
- ↑ Nach der einzigen übergreifenden, jedoch häufig kritisierten Erhebung betrugen die Anhängerzahlen der einzelnen Strömungen im Jahr 2000 etwa: 66 Millionen (klassische Pfingstler), 176 Millionen (Charismatic Movement), 295 Millionen (Third Wave). Vgl. David B. Barrett; Todd M. Johnson: Global Statistics. In: Stanley M. Burgess; Eduard M. van der Maas (Hrsg.): The New International Dictionary of Pentecostal and Charismatic Movements. Revised and Expanded Edition. Zondervan, Grand Rapids 2002, ISBN 978-0-310-22481-5 , S. 283–302.
- ↑ CIA (Hrsg.): The World Fact Book 2009 . 2009. CIA World Factbook: online (englisch) 33,32 % von 6,790 Milliarden Menschen Weltbevölkerung.
- ↑ Max Seckler : Art. Christentum I-III. In: Lexikon für Theologie und Kirche , Dritte Auflage, 1993–2001, Zweiter Band, Sp. 1105ff.
- ↑ Max Seckler : Art. Christentum I-III. In: Lexikon für Theologie und Kirche , Dritte Auflage, 1993–2001, Zweiter Band, Sp. 1113 f.
- ↑ Benedikt XVI. : „erneuerte jüdische Tora “
- ↑ II. Vatikanisches Konzil: Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen Gentium“ , Nr. 9.
- ↑ Dogmatische Konstitution über die Kirche „Lumen Gentium“ , Nr. 12.
- ↑ Ähnliche Regeln gelten für den Empfang der Sakramente der Versöhnung und der Krankensalbung ; siehe can. 844 CIC .
- ↑ Konfessionsgruppe der Apostolischen Gemeinschaften. In: APWiki. Abgerufen am 31. Oktober 2014 .
- ↑ Gastmitglieder. In: Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland. Abgerufen am 31. Oktober 2014 .
- ↑ Manuel Sarkisyanz: Die Kulturen Kontinental-Südostasiens. Kambodscha, Birma, Thailand, Laos, Vietnam, Malaya. Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, 1979, S. 95.
- ↑ Robert Bruce: „King Mongkut of Siam and His Treaty with Britain“ Seite 91. (PDF) In: Journal of the Royal Asiatic Society Hong Kong Branch. The University of Hong Kong Libraries Vol. 9, 1969, abgerufen am 14. April 2012 .
- ↑ Vishal Mangalwadi : Das Buch der Mitte. Wie wir wurden, was wir sind: Die Bibel als Herzstück der westlichen Kultur , Fontis Basel 2014, ISBN 978-3-03848-004-4 .