Kristilegt félagssamband í Bæjaralandi
Kristilegt félagssamband í Bæjaralandi V. | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Flokksleiðtogi | Markus Söder |
Framkvæmdastjóri | Markus Blume |
varaformaður | Martin Sailer Angelika Niebler Dorothee Bear Manfred Weber Melanie Huml |
Gjaldkeri | Thomas Bauer Katrin Albsteiger |
Framkvæmdastjóri | Tobias Schmid |
Heiðursformaður | Edmund Stoiber Theo Waigel Horst Seehofer |
stofnun | 13. október 1945 (allt Bæjaralands Stofnfundur) |
Grunnstaður | München og Würzburg |
Höfuðstöðvar | "Franz Josef Strauss húsið" Mies-van-der-Rohe-Strasse 1 80807 München |
Unglingasamtök | Young Union (JU) |
dagblað | Bayernkurier |
Flokkatengdur grunnur | Hanns Seidel stofnunin |
Jöfnun | Kristilegt lýðræði íhaldssemi sambandshyggja Félagslegt markaðshagkerfi Efnahagslegt frjálshyggja |
Að lita) | blátt og ljósblátt [2] svartur ( sameiningarlitur ) |
Bundestag sæti | 45/709 |
Sæti á ríkisþingum | 85/205 |
Ríkisstyrkur | 15.172.951,22 evrur (2020) [3] |
Fjöldi félagsmanna | 140.876 (Frá og með 9. desember 2019) [1] |
Lágmarksaldur | 16 ár |
Meðalaldur | 60 ár (Frá og með 31. desember 2019) [4] |
Hlutfall kvenna | 20 prósent (Frá og með 31. desember 2016) |
Alþjóðleg tengsl | Alþjóða lýðræðissambandið (IDU) |
Þingmenn | 6/96 |
Evrópskum flokki | Evrópski þjóðarflokkurinn (EPP) |
EP hópur | Evrópski þjóðarflokkurinn (EPP) |
Vefsíða | csu.de |
Kristilega félagssambandið í Bæjaralandi e. V. (CSU) er þriðji stærsti stjórnmálaflokkurinn í Þýskalandi og er sem ríkisflokkur ráðandi í stjórnmálum í Bæjaralandi , sem er staðsett í miðju-hægri stjórnmála litrófsins . [5]
The CSU og hennar systur aðila , sem Christian Democratic Union (CDU), er vísað til sem Sambandsins aðila eða sambandsins fyrir stuttu. CDU býður ekki fram í Bæjaralandi , CSU tekur ekki þátt í kosningunum í Þýskalandi. Báðir flokkarnir mynda þinghóp í Bundestag , CDU / CSU þingflokkinn . Á evrópskum vettvangi , sem CSU er meðlimur í Party Evrópu þjóðarflokksins (EPP) og með Manfred Weber, er þess hópur formaður í Evrópuþinginu .
CSU var stofnað árið 1945. Það skiptist í 10 hverfi og 105 héraðsfélög. CSU hefur veitt forsætisráðherra Bæjaralands án truflana síðan 1957. Formaður dagsins er Markus Söder . Það er einnig sterkasti flokkurinn í Bæjaralandi á sveitarstjórnarstigi. Það felur í sér 40% hverfisráðanna og borgarráðanna í sjálfstæðum borgum og 52 af 77 bæjarfulltrúum eða umdæmisstjórum.
Í alþingiskosningunum 2017 vann CSU öll 46 beinu umboðin í Bæjaralandi þrátt fyrir tveggja stafa tap. Það tekur þátt í stóra samstarfinu við CDU og SPD og styður þannig sambandsstjórnina ( Merkel IV skáp ). Á sambandsstigi hefur sambandið verið á ábyrgð stjórnvalda lengur en nokkur annar þýskur flokkur síðan Sambandslýðveldið var stofnað. Lengst af myndaði CSU svartgult bandalag við hlið CDU og FDP . Á árunum 1969–1982 og 1998–2005 voru sambandsflokkarnir í stjórnarandstöðu .
snið
hefð
CSU heldur skilyrðum áfram hefð Bæjaralýðsflokksins (BVP) . Það er rétt að árið 1918 skildi hann við Miðflokkinn í mótmælaskyni gegn einræðisstefnu Miðflokksins og framvegis lagði hún áherslu á sérhagsmuni Bæjaralands. Hins vegar er sterkur hægri íhaldssamur og endurreisnarstaða BVP aðeins hægt að finna mjög af og til í CSU. Annar marktækur munur er að CSU sá sig frá upphafi sem flokk fyrir kristna mótmælendur , á meðan BVP var eingöngu kaþólskur flokkur , sem hafnaði einnig allri sósíalískri hugmynd róttækan, en í CSU á fyrstu árum sínum voru örugglega tilhneiging til sósíalista kröfur ( þjóðnýting , landumbætur ) voru fyrir hendi. [6]
Áframhaldandi yfirráð CSU í Bæjaralandi byggist í meginatriðum á því að eftir að Bæjaraflokknum var hrakið og hnignun GB / BHE á sjöunda áratugnum hrundu, var hún einnig fær um að fanga hluta frjálslyndra og jafnaðarmanna kjósenda. [7]
Meginreglur
Þrjú grunngildi er að finna í öllum grunnforritunum: íhaldssamt viðhorf , kristin stefna og áherslan á sambandshyggju . Í innanríkispólitík byggir CSU á sterkt ríki sem þarf að vernda réttindi og frelsi borgaranna. CSU hefur í grundvallaratriðum efasemdir um félagslegt frelsi eins og umbætur á lögum um ríkisborgararétt . [8] Staða félags- og efnahagsstefnu einkennist af félagslega viðunandi reglugerðum. Forritanlegur munur til CDU liggja aðallega í því að CSU er meira íhaldssamt í innlendum, lagalegum og félagslega stefnu og meiri velferð ríkisins -stilla í efnahags- og félagsmála.
Grunnáætlunin sem samþykkt var árið 2007 og bar yfirskriftina „Tækifæri fyrir alla! Að móta framtíðina saman í frelsi og ábyrgð “var skipt út á flokksþinginu 2016 með nýju grunnforritinu„ The Order “ [9] sem þróað var undir forystu Markus Blume . Í henni leggur CSU áherslu á kröfu sína sem alþýðuflokk og sérkenni þess að koma eingöngu fram í Bæjaralandi. Félagslega líkanið er niðurgreiðsla - „persónuleg ábyrgð á sameiginlegum verkefnum“ sem og „forgangur minni einingarinnar fram yfir þá stærri“. Nýja dagskráin leggur áherslu á kristna-félagslega, íhaldssama og frjálslynda stefnumörkun flokksins og beinir sjónum að „reglu í heimi óreiðu“. Bæði er fjallað um félags-pólitískan og efnahags-pólitískan þátt undir leitarorðum kristinnar ímyndar mannsins og félagslega markaðshagkerfisins . [10]
Forrit
Bayern áætlun
Þann 19. júlí 2013 ákvað flokksþing CSU um kosningaprógrammið „Bayernplan“ [11] fyrir komandi kosningar (fylki, sambandsríki, Evrópa). Formaður flokksins, Horst Seehofer, lagði áherslu á nokkur stór markmið: fulla atvinnu í Bæjaralandi, jöfn lífsmöguleikar í öllum hlutum Bæjaralands, engar nýjar skuldir, engar skattahækkanir, „málsbremsa“ og grunnskólatrygging og stækkun á heilsdagsútboði. Á heildina litið vilja Seehofer og CSU "samræðustefnu sem byggist á meginreglunni: hlustaðu - skiljið - athöfn". [12]
Samfélags- og félagsstefna
Litið er á hjónaband og fjölskyldu sem grundvöll samfélagsins og náttúrulegan lífsstíl. Þess vegna er CSU hlynnt því að stjórnskipuleg vernd sé viðhaldið.
CSU er ekki lengur andvígt uppfærslu á öðrum fjölskyldulíkönum og lífsháttum ( einstæðir foreldrar , stjúpfjölskyldur og skráð borgarasamstarf ) í fjölskyldustefnuhluta sínum í grunnáætlun 2007. [13] Sem hugtak um að samræma fjölskyldu og atvinnu treystir CSU á valfrelsi, en samkvæmt því skulu konur og karlar sjálfir ákveða hvort þeir vilja helga sig eingöngu vinnu í fjölskyldunni eða í vinnunni, eða hvort þeir vilja að sameina hvort tveggja.
Í þessu samhengi er mælt með því að innleiða umönnunargreiðslur en á sama tíma styður flokkurinn stofnun leikskóla. [14] Umönnunargreiðslan á fyrst og fremst að greiða foreldrum sem senda börn sín ekki á dagheimili , en annaðhvort sjá um börn sín heima eða sjá um einkarekna umönnun. [15] Þar sem, að mati CSU, „sérhver maður er skepna Guðs“, [16] er ríkinu skylt að vernda réttinn til lífs - bæði fyrir fólk sem fæðist og fatlað og ófætt börn; Hætta á meðgöngu er hafnað í grundvallaratriðum, en leyft án refsingar í „alvarlegum neyðartilvikum eða átökum“.
Enn fremur er það áhyggjuefni CSU að uppfæra barnauppeldi fyrir fæðingar fyrir 1992, þar sem þrjú ár barnauppeldis hafa verið lögð á lífeyri fyrir börn fædd eftir 1992, en aðeins eitt fyrir börn fædd áður. Samkvæmt CSU skal almennt taka tillit til þriggja ára barnauppeldis á hvert barn fyrir verðandi lífeyrisþega, óháð því hvort börnin fæddust fyrir eða eftir 1992. [17]
Í grundvallaratriðum ætti samfélagsstefna að byggjast á meginreglum réttlætis og mannúðar. Með hliðsjón af núverandi vandamálum félagskerfanna vill CSU einbeita sér meira að einstaklingsábyrgðinni í skipulagsumbótum á almannatryggingakerfunum, draga úr „óviðeigandi verkefnum“ félagslegu kerfanna og refsa harðlega misnotkun almannatryggingakerfa . Þetta er ætlað að tryggja félagslegt markaðshagkerfi sem efnahagslegt fyrirmynd á tímum hnattvæðingar .
Þegar kemur að innflytjendamálum þá byggir CSU á samþættingarstefnu. Gildisröðin frá grunnlögunum, stjórnarskránni í Bæjaralandi og hefð kristinna og tilvika eru afgerandi fyrir þetta. Það ætti að koma í veg fyrir samhliða samfélög innan Þýskalands. Á sama tíma ætti að varðveita sjálfsmynd Bæjaralands. [18] Í október 2012 hvatti innanríkisráðherra Hans-Peter Friedrich til hælisleitenda sem koma frá öruggu upprunalandi til að lækka peningabætur sem þýska ríkið veitti. [19]
Öfugt við FDP og græningja , CSU kallar eftir því að herða málsgreinina . [20]
Á flokksþingi CSU í nóvember 2015 samþykktu fulltrúarnir kröfuna um lögbundið bann við blæju . [21]
Menntun og rannsóknir
CSU treystir á þríhliða skólakerfið og réttlætir það í deilunni um fjölbrautaskóla með góðum árangri Bæjaralands í PISA rannsókninni . Litið er á fjölskipta skólakerfið í Bæjaralandi sem sveigjanlegt þar sem allir framhaldsskólar í Bæjaralandi gera nemendum sínum kleift að útskrifast og Bæjaralegt skólakerfi er litið á sem gegndræpi þrátt fyrir uppbyggingu margra flokka. [22] Upptöku fjölbrautaskóla í Fríríkinu er hafnað, [23] vegna þess að að mati fyrrverandi menntamálaráðherra Bæjaralands, Ludwig Spaenle (CSU), skora þeir ekki á nægilega hágæða nemendur og hafa ekki fullnægjandi áhrif. nemendum með lítinn árangur. [24] Í upphafi 2011/2012 skólaár í Bæjaralandi, sem helsta skólinn var að mestu stækkað til að verða Gagnfræðaskóli . Miðskólarnir verða að bjóða upp á heilsdagsnámskeið, bjóða upp á 10. bekk og gefa nemendum úr 8. bekk tækifæri til að velja eina af þremur greinum „Tækni“, „Viðskipti“ eða „Félagslegt“. [25] Það á að bæta möguleika á þátttöku fyrir börn með félagslega ókosti og þá sem eru með fólksflutningabakgrunn. Almennt leitast CSU við að stækka tilboð allan daginn og farsímaforða fyrir allar tegundir skóla. [26]
Stytting framhaldsskólanáms um eitt ár, sem nýlega var kynnt skólaárið 2004/2005, gerði það að verkum að hægt var að spara í menntakerfinu. Átta ára framhaldsskólinn mætir hins vegar mótstöðu frá íbúum, líkt og umbætur á æðri menntun. Í háskólum í Bæjaralandi hafa skólagjöld verið gjaldfærð fyrir fyrstu gráðu síðan á sumarönn 2007. Þetta var afnumið eftir þjóðaratkvæðagreiðslu árið 2013. Háskólarnir verða sveigjanlegri og skilvirkari með framlögunum, parað við ný lög um háskólamenntun og innleiðingu BA- og meistaragráðu . Á sama tíma minnkaði fjármagn til verkfræðimenntunar í háskólum í hagnýtum vísindum verulega eftir ríkisstjórnarkosningarnar 2003. CSU leggur sérstaka áherslu á að kynna Bæjaraland sem tæknistað ( hátækni sókn Bæjaralands ).
Í langan tíma var CSU talsmaður þess að innheimta skólagjöld en hlutar CSU, einkum formaður CSU, Horst Seehofer, voru þegar að íhuga afnám þeirra í október 2012. [27] [28] Í apríl 2013 ákvað Bæjaralandsþingið að fella niður skólagjöld. [29]
Evrópsk stjórnmál
Evrópustefna CSU fylgir hefð sem er sambærileg við systurflokk sinn, CDU, sem er vinaleg við Evrópu. Strax í grunnáætlun 1946 talaði CSU um „evrópskt samband fyrir varðveislu og áframhald kristinnar menningar“. [30] Árið 1957 talaði CSU fyrir Bandaríkjunum . [31] Árið 1976 kallaði CSU eftir sambandsríki í Evrópu . [32] Stjórnmálaafstaða Evrópu í síðustu grunnáætlun er almennari: „Skuldbinding við ESB en viðhalda gagnsæi ákvarðana, skilvirkni í samvinnu stofnana og lýðræðisvæðingu ákvarðanatöku“. [33] Stuðlar að Evrópustefnu CSU eru, fyrir utan áherslu á kristinn arfleifð, kröfuna um Evrópu á svæðum og eflingu niðursætisreglunnar . Brottför Edmund Stoiber frá sambandsreglunni olli opnum átökum sem stangast á við þáverandi sambands fjármálaráðherra Theo Waigel . Hin „raunhæfa Evrópubraut“ [34] sem Stoiber boðaði heldur áfram í dag í stöðugri gagnrýni á Evrópu, sem einnig beinist gegn eigin systurflokki. [35] Í bókmenntum er fjallað um hvort þessar stöður þjóni fyrst og fremst til að afmarka sjálfan sig innanlands eða til að lýsa raunverulegri dagskrárbreytingu á gildum.
Hvað varðar að Grikkland verði áfram á evrusvæðinu krafðist fjármálaráðherra Bæjaralands, Markus Söder (CSU), að Grikkland yfirgefi evrusvæðið í lok árs 2012. [36] Alexander Dobrindt, þáverandi aðalritari CSU, lýsti því yfir með orðunum: „Ég er sannfærður um að leið til gríks útgöngu frá evrusvæðinu er engin leið.“ [37] Um þetta efni eru einnig átök við systur flokk CDU, sem dvöl Grikkja á evrusvæðinu er studd. [38] [39] Á flokksþingi CSU 7./8. Í október 2011 í Nürnberg ákvað afstaða CSU að evruríki sem ekki fylgja sameiginlegum reglum fjárlagagreinar og valdi þar með erfiðleikum fyrir sig og myntbandalagið verði að búast við því að yfirgefa myntbandalagið. Hins vegar, eins og ESB -ríki, ættu þau að fá aðstoð við fjárhagslega endurskipulagningu. Samræmingu skulda evruríkjanna með svokölluðum evru skuldabréfum og stofnun ábyrgðarfélags er hafnað. Flokkurinn er einnig hlynntur samræmdri framkvæmd skuldabremsunnar og fullri framkvæmd Lissabon -sáttmálans . [40] CSU mælir einnig fyrir umbótum á atkvæðisrétti í evrópska seðlabankanum . Í þessu samhengi er kallað eftir aukningu á atkvæðavægi Þýskalands. [41]
Stjórnun og opinber þjónusta
Með alhliða umbótum í stjórnsýslu sem kallast „Verwaltung 21“, vill CSU hagræða í ríkisstjórninni og gera hana skilvirkari. Þetta ætti að létta af fjárhagsáætlun um um 300 milljónir evra árlega til lengri tíma litið og nota fjárhagslegt svigrúm sem leiðir til framtíðar fjárfestinga. Nánast allir hlutar ríkisstjórnarinnar verða fyrir áhrifum af umbótum í stjórnsýslunni og er endurskipulagt að hluta. Með afnámi reglugerða á að gera ríkið minna skriffinnsku og þar af leiðandi að spara mannafla til lengri tíma litið. [42] CSU hefur jákvæða skoðun á fyrirhuguðum umbótum á lögum um embættismannastörf (einföldun launa, tækifæri fyrir hliðarinnkomu, árangurstengd launahluti).
Umhverfis- og neytendavernd
Sem stjórnarflokkur stofnaði CSU fyrsta umhverfisráðuneyti Evrópu í ríkisstjórn Bæjaralands árið 1970. Hvað varðar stefnu í umhverfismálum, fylgir CSU svokallaðri „Bæjaralegu leið“ samvinnuverndar, sem endurspeglast meðal annars í „umhverfissáttmála Bæjaralands“.
Fram í ársbyrjun 2011 neitaði CSU að fella kjarnorku úr gildi og beitti sér fyrir notkun kjarnorku ; Árið 2010, í svart-gulu samfylkingunni, hjálpaði það til við að lengja líftíma þýskra kjarnorkuvera . Þessi langvarandi staða var gefin upp eftir kjarnorkuslysið í Fukushima . CSU leitast nú við að hætta notkun kjarnorku „eins fljótt og auðið er“. Úthlutun úr notkun kjarnorku á að nást í síðasta lagi árið 2022. Að auki stefnir flokkurinn á að 50% raforkunnar í Bæjaralandi komi frá endurnýjanlegum orkugjöfum árið 2020. [43] Litið er á flýtiframleiðslu kjarnorku sem mikla áskorun en flokkurinn leggur einnig áherslu á að CSU telji að framtíðin tilheyri vistfræðilegri tækni. [44] Vistvaskattinum er hafnað í grundvallaratriðum, en beiðni um afnám hefur verið afgreitt frá kosningaprógramminu 2005. Bæjaralandi hefur fjárfest í auknum mæli í flóða- og loftslagsstefnu í nokkur ár.
Í fíkniefnastefnu talar CSU gegn losun ólöglegra vímuefna og hvetur til kúgunarbannandi nálgun. [45]
Fjárlagastefna
Á fjárlagaárinu 2006 var CSU fyrsta sambandsríkið í Bæjaralandi til að leggja fram fjárhagsáætlun án nýrra skulda. Þetta hefur aðallega verið náð með mikilli niðurskurði útgjalda allra ráðuneyta. Árið 2003/2004 var meðal annars leyst heildstæð skipulagsbreyting á ríkisstjórn Bæjaralands og lenging vinnutíma hjá hinu opinbera. Krafan um endurbætur á fjárhagslegri jöfnun ríkisins, sem CSU gat oft leiðrétt í þágu Bæjaralands með stjórnskipulegum kvörtunum frá Bæjaralandi, er til.
Samgöngustefna
CSU hafnar innleiðingu á almennum hámarkshraða á þýskum hraðbrautum. [46]
Í maí 2013 krafðist flokkurinn þess að bílafjöldi yrði tekinn upp í Þýskalandi fyrir ferðalanga erlendis frá, [47] sem leiddi til átaka við CDU sem hafnaði tillögunni. [48] Það var loksins kynnt undir tilnefningu innviðagjalds 1. janúar 2016, en verður aðeins innheimt þegar tæknilegar kröfur eru til staðar (væntanlega 2020/2021). [49]
Innlend stjórnmál
Í stjórn landamæraöryggis mælir CSU fyrir þeirri tilgátu að takmarka ólöglega fólksflutninga með nafnverðum efri mörkum hins opna kerfis samkvæmt Schengen -samningunum.
Flokkspólitík
Samfylkingar
Á sambands stig, CSU er aðili að samtökum á CDU, CSU og SPD og styður stöðu samið í samsteypustjórn samkomulagi.
Tengsl við CDU
Eftir seinni heimsstyrjöldina mynduðust kristnir félagslegir og kristnir lýðræðishópar um allt Þýskaland. Margir þeirra sameinuðust um að stofna ríkisfélög, sem í öllum löndum nema Bæjaralandi fengu að lokum nafnið Kristilegt lýðræðissamband. Jafnvel þegar sambandsflokkur CDU var stofnaður árið 1950, tók CSU ekki þátt, heldur var skipulagslega sjálfstætt og virkur í sambands stjórnmálum.
Samband CDU og CSU var ekki alltaf vandræðalaust. Við hugmyndina um fjórða aðila voru stofnaðir svokallaðir vinahópar CSU utan Bæjaralands um miðjan áttunda áratuginn, sem hefðu fljótt getað komið á fót samtökum ef ákvörðun um að stækka CSU sem fjórða flokkinn til alls Sambandslýðveldisins Þýskalands hefði átt sér stað. Árið 1975 var aðgerðarhópurinn fjórði flokkurinn stofnaður - án þátttöku CSU. Eftir alþingiskosningarnar árið 1976 náði átökin hámarki í ákvörðun Kreuther um að slíta sambandi , sem að lokum var ekki framkvæmt. Eftir ósigur Strauss í kosningunum og stjórnaskipti árið 1982 var hugmyndinni um fjórða flokkinn loksins sleppt þar sem valdabreytingin var orðin möguleg með samstarfi við FDP og vinahringina að mestu leyst upp.
Ný átök komu upp í tengslum við flóttamannavandann í Þýskalandi 2015/2016 og deiluna um efri mörk flóttamanna, sem CSU krafðist en höfðaði af sambandsformanni CDU, Angelu Merkel. Þess vegna blossaði umræðan um útbreiðslu CSU á landsvísu upp aftur. Árið 2016 hélt Merkel sig frá flokksþingi CSU í fyrsta skipti í mörg ár. [50]
Tengsl við DSU
Eftir fall Berlínarmúrsins var þýska félagssambandið (DSU) stofnað 20. janúar 1990 frá um tugi frjálslyndra-íhaldssamra og kristinna flokka í Leipzig. CSU studdi þessa stofnun og vann með henni, þar sem hún hafði áhuga á öðrum svæðisbundnum systurflokki í Austur -Þýskalandi. Ein ástæðan fyrir þessu var staðsetning austur -þýska CDU á kirkju- og játningarsvæðinu, sem CSU leit á sem vinstra vinstra megin pólitískt. [51] Fyrir þingkosningarnar 18. mars 1990 fór hún ásamt CDU og Democratic Awakening , bandalaginu fyrir Þýskaland og vann kosningarnar. Hins vegar, undir þrýstingi frá CDU, hætti CSU samstarfi sínu við DSU þegar það ætlaði að stækka til alls Þýskalands.
Evrópsk tengsl
Ásamt tíu öðrum evrópskum kristileg-lýðræðislegum og íhaldssömum borgaralegum flokkum stofnaði CSU Evrópska þjóðarflokkinn (EPP) 8. júlí 1976. CSU er einnig aðili að European Movement Network .
Alþjóðleg tengsl
Ásamt 18 öðrum flokkum úr borgaralegu litrófi stofnaði CSU Alþjóða lýðræðissambandið 24. júní 1983. Franz Josef Strauss var einn af undirrituðum sínum og varaforsetum. [52]
skipulagi
CSU er aðeins skipulagt í Frjálsríki Bæjaralands og gefur aðeins kost á sér þar. Á sambandsstigi myndar það þinghóp í þýska sambandsþinginu með systurflokki sínum, CDU .
Flokksþing og flokksnefnd
Hæsta líffæri ríkisstigsins er flokksþingið ( ríkisþing til 1968). Flokksþingið kemur saman að minnsta kosti einu sinni á ári og skipa fulltrúar héraðs- og héraðssambanda. Það er einn fulltrúi fyrir hverja 170 meðlimi, sem er tiltölulega lágt í samanburði þýsku flokkanna.
Verkefni flokksþingsins eru einkum að samþykkja ályktanir um grundvallarlínur flokkspólitíkur, flokksáætlun og samþykktir sem og kosningu og eftirlit með embættismönnum á ríkisstigi.
Á árunum 1955 til 1999 hélt CSU flokksþing sín aðallega í München. Síðan þá hafa þeir að mestu skipt á milli München ( Gamla Bæjaralandi ) og Nürnberg ( Franconia ), og stundum einnig í Augsburg ( Swabia ).
Flokksnefndin sem „lítið flokksþing“ kemur venjulega saman einu sinni á ári á vorin.
Framkvæmdastjóri flokksins
50 manna framkvæmdastjórn, undir forystu formanns, ber ábyrgð á að koma fram fyrir hönd flokksins að utan og takast á við brýn pólitísk vandamál og skipulagsmál. Í stjórninni eru áfram fimm varaformenn, tveir gjaldkerar og tveir ritarar. Að auki eru 32 aðrir kjörnir fulltrúar og sjö fulltrúar í krafti embættis í framkvæmdastjórn flokksins. Þá eru heiðursformennirnir þrír.
Präsidium
Die Erledigung der laufenden Geschäfte und Fragen wirtschaftlicher Betätigung der Partei ist Aufgabe des Präsidiums der Partei, dem neben dem Parteivorsitzenden und seinen Stellvertretern, dem Generalsekretär, den Schatzmeistern und Schriftführern sowie dem Hauptgeschäftsführer und dem Vorsitzenden der Finanzkommission sieben vom Vorstand gewählte Mitglieder angehören. Das Präsidium gilt als engster Führungszirkel der CSU.
Landesleitung
Die parteiinterne Verwaltung und Organisation obliegt der so genannten Landesleitung, die ihren Sitz im Franz-Josef-Strauß-Haus in München hat. Sie wird vom Generalsekretär (seit 14. März 2018 Markus Blume ), dessen Stellvertreter (seit Januar 2019 Florian Hahn ) und des Hauptgeschäftsführers (seit März 2020 Tobias Schmid ) geführt.
Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. ist Verleger der Monatszeitschrift Bayernkurier . Die Hanns-Seidel-Stiftung steht der CSU nahe.
Regionale Gliederung
Regional ist die CSU in zehn Bezirksverbände, 105 Kreisverbände und fast 3.000 Ortsverbände untergliedert. [53]
Bezirksverband | Vorsitzender | Amtsantritt | |
---|---|---|---|
Augsburg | ![]() | Volker Ullrich | 2019 |
Mittelfranken | ![]() | Joachim Herrmann | 2001 [54] |
München | ![]() | Ludwig Spaenle | 2011 |
Niederbayern | ![]() | Andreas Scheuer | 2016 |
Nürnberg - Fürth - Schwabach | ![]() | Michael Frieser [55] | 2018 |
Oberbayern | ![]() | Ilse Aigner | 2011 |
Oberfranken | ![]() | Hans-Peter Friedrich | 2011 |
Oberpfalz | ![]() | Albert Füracker | 2015 [56] |
Schwaben | ![]() | Markus Ferber | 2005 |
Unterfranken | ![]() | Gerhard Eck | 2011 |
Inhaltliche Gliederung
Acht Arbeitsgemeinschaften, zwölf Arbeitskreise, vier Kommissionen und drei Foren erarbeiten inhaltliche und strategische Positionen der CSU-Politik. Außerdem bestehen mit der CSU-Akademie und der PR-Akademie Strukturen, die der Förderung des politischen Nachwuchses respektive der Verbreitung von Wissen zur Vermarktung der Partei vor Ort dienen.
Außerhalb der Partei stehen die Auszubildenden & Schüler Union in Bayern (SU Bayern) eV und der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS), ein Verband von der Union nahestehenden Hochschulgruppen .
Arbeitsgemeinschaft | Landesvorsitz |
Junge Union (JU) [57] [58] [59] | Christian Doleschal |
Frauen-Union (FU) [60] | Ulrike Scharf |
Arbeitnehmer-Union (CSA) [61] | Volker Ullrich |
Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ELF) [62] | Marlene Mortler |
Kommunalpolitische Vereinigung (KPV) [63] | Stefan Rößle |
Mittelstands-Union (MU) [64] | Franz Josef Pschierer |
Union der Vertriebenen (UdV) [65] | Bernd Posselt |
Senioren-Union (SEN) [66] [67] | Thomas Goppel |
Arbeitskreis | Landesvorsitz |
Außen- und Sicherheitspolitik (ASP) | Florian Hahn [68] |
Umweltsicherung und Landesentwicklung (AKU) | Martin Huber [69] |
Schule, Bildung und Sport (AKS) | Otto Lederer [70] |
Hochschule und Kultur (AKH) | Oliver Jörg [71] |
Evangelischer Arbeitskreis (EAK) | Christian Schmidt [72] |
Polizei und Innere Sicherheit (POL) | Gerhard Eck [73] |
Öffentlicher Dienst (OeD) | Gerhard Waschler [74] |
Juristen (AKJ) | Thomas Kreuzer [75] |
Gesundheitspolitischer Arbeitskreis (GPA) | Christian Alex [76] |
Energiewende (AKE) | Martin Ehrenhuber [77] |
CSUnet | Dorothee Bär [78] |
Migration und Integration (AK MIG) | Ozan Iyibas [79] |
Kommission | Vorsitz |
Medienkommission | Florian Herrmann [80] |
Familienkommission | Thomas Huber [81] |
Filmkommission | Judith Gerlach [82] |
Verkehrskommission | Daniela Ludwig [83] |
Forum | Sprecher |
Gesprächskreis ChristSoziale Katholiken (CSK) | Thomas Goppel [84] |
Jüdisches Forum in der Union | André Freud und Ludwig Spaenle [85] |
Menschen mit Behinderung | Benedikt Lika [86] |
Mitglieder
Mit etwa 140.000 Mitgliedern ist die CSU die drittgrößte Partei in Deutschland und hat mehr als doppelt so viele Mitglieder wie die kleineren Parteien Grüne, FDP oder Die Linke (Stand: Ende 2017). [87] 1953 hatte die Partei noch weniger als 33.000 Mitglieder, 1990 waren es 186.000. Seitdem hat sie fast ein Viertel ihrer Mitglieder verloren. [88]
Ende 2016 waren 1,3 % der bayerischen Bevölkerung ab dem Mindestalter von 16 Jahren Mitglied der Partei. Eine höhere Rekrutierungsfähigkeit erreichen nur die saarländischen Landesverbände von CDU und SPD. [89] Der Frauenanteil beträgt 20 %. Drei Viertel der Mitglieder sind katholisch. [90]
Finanzen
Einnahmen der CSU im Jahr 2017 | Betrag in Euro | Anteil in Prozent |
---|---|---|
Staatliche Mittel | 11.779.090,46 | 27,16 |
Mitgliedsbeiträge | 10.332.618,00 | 23,82 |
Mandatsträgerbeiträge und ähnliche regelmäßige Beiträge | 3.672.742,36 | 8,47 |
Spenden von natürlichen Personen | 5.440.941,90 | 12,55 |
Veranstaltungen, Vertrieb von Druckschriften und Veröffentlichungen und sonstiger mit Einnahmen verbundener Tätigkeit | 6.266.935,69 | 14,45 |
Spenden von juristischen Personen | 4.406.871,48 | 10,16 |
Einnahmen aus sonstigem Vermögen | 1.221.150,10 | 2,82 |
Sonstige Einnahmen | 248.543,95 | 0,57 |
Einnahmen aus Unternehmenstätigkeit und Beteiligungen | 0,00 | 0,00 |
Summe | ≈ 43.368.894 | 100 |
Die CSU hatte 2017 Einnahmen in Höhe von 43,4 Millionen Euro, [91] davon 23 Prozent durch Spenden, 24 Prozent durch Mitgliedsbeiträge und 27 Prozent durch staatliche Mittel. (siehe auch: Parteienfinanzierung )
Spenden der Substantia AG
Die CSU erhielt mehrfach, unter anderem im Jahr 2008, hohe Spenden der Substantia AG, deren Eigentümerfamilie Finck auch Mehrheitseigner der hotelbetreibenden Mövenpick -Gruppe ist. Von Kritiker wurde ein Zusammenhang zu der Mehrwertsteuer -Senkung für das Beherbergungsgewerbe im Rahmen des Wachstumsbeschleunigungsgesetzes 2009 hergestellt. [92]
Geschichte
Gründung und Aufbaujahre
Im Sommer 1945 bildeten sich auf kommunaler Ebene christlich-konservative Gruppierungen, die ein Gegengewicht zu SPD und KPD schaffen wollten. Die neue christliche, interkonfessionelle Partei sollte wie bei der gesamten Union die Mängel der katholisch dominierten Zentrumspartei bzw. in Bayern ab 1920 der eigenständigen Bayerischen Volkspartei beheben.
Zentren der Vereinigung der regionalen Gruppierungen zu einer gesamtbayerischen Partei waren die Münchner Gruppe um Karl Scharnagl , „Ochsensepp“ Josef Müller und Joseph Baumgartner und die Würzburger Gruppe um Regierungspräsident Adam Stegerwald .

Ein Gründungsdatum der Partei anzugeben, ist schwierig. Als Gründungsdatum wird unter anderem der 21. August 1945 angesehen, an welchem Tag Adam Stegerwald in Würzburg seine Rede Wo stehen wir? gehalten hatte. [93] Am 12. September 1945 wurde in München die Gründung einer „Bayerischen Christlich-Sozialen Union“ beschlossen, welche am 11. Oktober formell vollzogen wurde. Am 12. Oktober 1945 gründete sich die CSU in Coburg [94] , am 13. Oktober (lizenziert am 3. November) [95] 1945 in Würzburg . Am 17. Dezember 1945 wählte der Vorläufige Landesausschuss Josef Müller zum amtierenden Vorsitzenden. Die gesamtbayerische Gründungsversammlung fand am 8. Januar 1946 statt; am 14. und 15. Dezember 1946 beschloss die zweite Landesversammlung das erste Grundsatzprogramm und bestätigte den bisher vorläufigen Parteivorsitzenden Josef Müller in seinem Amt. [96] Anders als die christlich-konservativen Parteien in den anderen Bundesländern, die sich 1950 zur CDU zusammenschlossen, blieb die CSU selbstständig und organisatorisch auf Bayern beschränkt, analog der Bayerischen Volkspartei in der Weimarer Republik. Sie lehnte den gesamtdeutschen Führungsanspruch zuerst der Berliner CDU, dann der CDU in der Britischen Besatzungszone unter Konrad Adenauer ab.
Die Gründungsjahre waren geprägt vom Ringen um die programmatische Ausrichtung der Partei. Dabei stand eine christlich-liberale Gruppe um Müller und Scharnagl katholisch-konservativen Mitgliedern aus der ehemaligen BVP ( Fritz Schäffer , Alois Hundhammer ) gegenüber. Anfangs konkurrierte noch die separatistisch ausgerichtete Bayernpartei um dieselbe Wählerschaft wie die CSU, da beide Parteien sich als Nachfolger der BVP sahen und präsentierten. Die CSU konnte diesen Machtkampf letztendlich für sich entscheiden. Der CSU gelang es zum einen, durch einen pragmatischen Kurs zwischen Tradition und Modernisierung den versöhnungsbereiten Flügel der BP zurück zur CSU zu holen. Zum anderen wurde die BP Ende der 1950er Jahre unter dubiosen Umständen in die „ Spielbankenaffäre “ verwickelt und verlor unter anderem dadurch erheblich an Ansehen und Wählerstimmen. Bei der Landtagswahl 1966 schied sie endgültig aus dem Landtag aus.
Geschichte der CSU in Bayern
Bei der Wahl zur Verfassungsgebenden Landesversammlung Bayerns am 30. Juni 1946, der ersten landesweiten Nachkriegswahl, erhielt die CSU 58,3 Prozent der Stimmen und errang damit 109 der insgesamt 180 Sitze in der Versammlung. Seit der ersten Landtagswahl in Bayern im Dezember 1946 stellt die Partei bis auf die Regierungszeit von Wilhelm Hoegner ( SPD , 1954–1957) den Ministerpräsidenten des Landes. Mit Ausnahme der Landtagswahl am 26. November 1950 war die CSU zudem stets stimmenstärkste Partei.

Bei der Landtagswahl 1946 errang die CSU mit 52,3 Prozent eine absolute Mehrheit. Sie bildete dennoch eine Koalition mit SPD und WAV , da man durch die noch andauernden Flügelkämpfe innerhalb der Partei eine tragfähige Mehrheit nicht gesichert glaubte. Ministerpräsident wurde Hans Ehard (und nicht der Parteivorsitzende Josef Müller); damit wurde ein für beide Flügel akzeptabler Kandidat in das Amt gewählt. Die Koalition zerbrach bereits im September 1947 wieder, da sich CSU und SPD ideologisch und politisch zunehmend entfremdeten. Die CSU führte die Regierung alleine weiter, musste jedoch bei den Landtagswahlen vom 26. November 1950 eine empfindliche Niederlage einstecken: Sie erreichte nur noch 27,4 Prozent und nur einen Sitz mehr als die SPD, die mit 28 Prozent mehr Stimmen errang. Hintergrund war die Auseinandersetzung der CSU mit der Bayernpartei , die zum ersten Mal antrat und 17,9 Prozent der Stimmen errang, die vorher hauptsächlich auf die CSU entfallen waren – sowie die ebenfalls erstmalige Kandidatur des BHE . Ministerpräsident blieb allerdings Hans Ehard, der eine Koalition von CSU, SPD und BHE bildete.
Nach der Wahl vom 28. November 1954 musste die CSU das erste und bis dato einzige Mal in die Opposition. Obwohl sie mit 38 Prozent ihr Ergebnis wieder steigern konnte, scheiterten die Verhandlungen mit dem bisherigen SPD-Koalitionspartner, der daraufhin die Führung einer Viererkoalition aus SPD, BP, BHE und FDP übernahm und Wilhelm Hoegner zum Ministerpräsidenten wählte. Die CSU versuchte aus der Opposition heraus, die Koalition auseinanderbrechen zu lassen und erreichte schließlich 1957 den Austritt der FDP und des BHE aus der Koalition. In der Folge bildete der CSU-Vorsitzende Hanns Seidel eine Koalition aus CSU, BHE und FDP, die in den Landtagswahlen 1958 bestätigt wurde.
1959 gelang der CSU ein entscheidender Schlag gegen die konkurrierende Bayernpartei . Hohe Funktionäre der BP wurden am 8. August in der so genannten „ Spielbankenaffäre “ wegen eidlicher Falschaussage zu erheblichen Zuchthausstrafen verurteilt. Selbst der ehemalige CSU-Ministerpräsident und CSU-Justizminister Hans Ehard nannte diesen Richterspruch später „ein barbarisches Urteil“. Denn: „Man hat die beiden Politiker im Untersuchungsausschuss in Nebensächlichkeiten drauf losschwören lassen. Es ist doch vergleichsweise ganz wurscht, ob einer gelbe Stiefel angehabt hat oder rote.“ [97] Die CSU hatte vorher Belastungsmaterial gegen die BP gesammelt und war in die undurchsichtige und für die CSU günstige Aufdeckung des Falls verwickelt. Der Zeuge Lorenz Rainer berichtete unter Eid über ein Gespräch zwischen dem Spielbanken-Anwärter Karl Freisehner und dem damaligen CSU-Generalsekretär Friedrich Zimmermann, das er 1958 in einem Salzburger Hotel belauscht hatte: Zimmermann habe dem Freisehner damals Roulette-Konzessionen zugesagt, wenn dieser mit einer Selbstanzeige die Bayernpartei-Führer belaste. Der damalige CSU-Generalsekretär Friedrich Zimmermann wurde kurze Zeit später ebenfalls wegen Meineids in erster Instanz verurteilt, dieses Urteil wurde jedoch in zweiter Instanz aufgehoben, da Zimmermann in der entscheidenden Phase seiner Aussage gegen die Bayernpartei laut eines nachträglich beigebrachten Gutachters wegen Unterzuckerung einen Blackout hatte. In seiner Gesamtwürdigung der Verhandlung hielt das Gericht allerdings fest: „Es kann keine Rede davon sein, dass die Unschuld des Angeklagten erwiesen wäre…“. Zum Gutachter bemerkte Zimmermann laut SPIEGEL selbst: „Der ist von meiner Verteidigung benannt worden, den hab' ich zum ersten Mal im Gerichtssaal gesehen.“ [98] – Zimmermann erhielt deswegen den Spitznamen „Old Schwurhand“, der ihn zeitlebens verfolgte.
1960 trat Hanns Seidel aus gesundheitlichen Gründen zurück und zu seinem Nachfolger wurde nochmals Hans Ehard gewählt, der dann sein Amt nach dem Gewinn der absoluten Mehrheit bei der Wahl vom 25. November 1962 an Alfons Goppel abgab. Von 1962 bis 2008 hielt die CSU die absolute Mehrheit der Mandate im Bayerischen Landtag . Auch zahlreiche Affären wie z. B. die Spiegel-Affäre oder die Münchner CSU-Affäre konnten der Popularität der CSU keinen Abbruch tun. Bei der Wahl vom 27. Oktober 1974 erreichte Goppel mit 62,1 Prozent der Stimmen das bisher beste Ergebnis der CSU bei Landtagswahlen.

1978 wechselte Franz Josef Strauß als Ministerpräsident von Bonn nach München und blieb dies bis zu seinem Tod 1988. [99]
Nach Strauß' Tod folgte eine innerparteiliche Doppelspitze: Max Streibl wurde zum Bayerischen Ministerpräsidenten, Theo Waigel zum neuen Parteivorsitzenden gewählt. In Streibls Regierungszeit fiel die deutsche Wiedervereinigung und 1990 die „Münchner Erklärung“: Auf der ersten Ministerpräsidentenkonferenz aller 16 deutschen Länder seit 1947 sprachen sich die Ministerpräsidenten eindeutig für das föderalistische Prinzip der Bundesrepublik aus. Am 27. Mai 1993 trat Streibl, gedrängt von führenden CSU-Leuten, wegen der so genannten „ Amigo-Affäre “ zurück. [100] Der neue Ministerpräsident Edmund Stoiber , der sich im Ringen um die Nachfolge gegen Theo Waigel durchsetzte, erhielt bei der Landtagswahl im September 1994 52,8 Prozent der Stimmen. [101] In den 1990ern verfolgte die CSU unter Stoiber das Ziel, mit den umfangreichen Privatisierungserlösen Bayern in der „Offensive Zukunft Bayern“ und der „High-Tech-Offensive Bayern“ zum so genannten „High-Tech-Standort“ auszubauen.
Bei der Landtagswahl 2003 gelang es der CSU als bisher einziger Partei in der Bundesrepublik Deutschland mit 60,7 Prozent der Stimmen eine Zweidrittelmehrheit der Mandate zu erringen. [102] Eine rigorose Sparpolitik, die Einführung desachtjährigen Gymnasiums (verkürzter Bildungsgang – G8) und eine Reform des Hochschulgesetzes mit der damit verbundenen Einführung von Studienbeiträgen waren Kernpunkte der damaligen CSU-Politik und führten teilweise zu massiven Protesten in Bayern.
Bei der Landtagswahl in Bayern am 28. September 2008 verlor die CSU 17,3 Prozent Stimmenanteil und erreichte erstmals seit 1962 bei einer Landtagswahl nicht mehr die absolute Mehrheit der Mandate. Der CSU-Vorsitzende Erwin Huber kündigte hierauf am 30. September 2008 seinen Rücktritt zum 25. Oktober 2008 an. [103] Mangels Unterstützung durch die CSU-Landtagsfraktion trat am folgenden Tag auch Ministerpräsident Beckstein zurück. Auf dem Sonderparteitag der CSU am 25. Oktober 2008 wurde Horst Seehofer zum Nachfolger von Erwin Huber gewählt. Seehofer wurde am 27. Oktober im bayerischen Landtag auch zum Ministerpräsidenten gewählt, der in der Folge einer Koalition aus CSU und FDP vorstand. [104] Im Herbst 2012 trat infolge der CSU-Medienaffäre 2012 Parteisprecher Hans Michael Strepp zurück, nachdem er zuvor versucht hatte, Einfluss auf die Berichterstattung des ZDF zu nehmen. Etwas später wurde bekannt, dass auch Markus Söder in seiner Zeit als Generalsekretär mehrfach beim ZDF interveniert hatte. Seine Sprecherin im Umweltministerium, Ulrike Strauß, tat es ihm 2011 beim Bayerischen Rundfunk gleich. [105] [106]
Bei der Landtagswahl in Bayern 2013 erlangte die CSU mit 47,7 Prozent der Wählerstimmen erneut eine absolute Mehrheit der Mandate. [107]
Die CSU auf Bundesebene
Die Geschichte der CSU auf Bundesebene ist geprägt von ihrem Bestreben nach Selbstständigkeit im Rahmen der Unionsparteien. Bereits in den ersten Nachkriegsjahren wurde deutlich, dass die bayerische Unionspartei sich nicht in eine deutschlandweite Organisationsstruktur einfügen wollte und eine starke Rolle auch über Bayern hinaus beanspruchte.
Bereits bei einem Treffen von Unionspolitikern am 3. April 1946 in Stuttgart [108] lehnte die CSU, vertreten durch Josef Müller , den Führungsanspruch der Berliner CDU ab, und auf dem ersten Bundes parteitag der Union am 20. Oktober 1950 in Goslar schloss sich die CSU nicht wie die übrigen christlichdemokratischen Landesparteien West-Deutschlands und West-Berlins zur CDU Deutschlands zusammen. Damit stand sie in Tradition zur Bayerischen Volkspartei , die sich 1918 von der Mutterpartei, Zentrum , gelöst hatte, und bis zu ihrer Auflösung auf Bayern beschränkt blieb und eigenständig auf Reichsebene agierte.
Von Anfang an arbeitete die CSU in der „Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU Deutschlands“ mit und machte auch über Bayern hinaus Ansprüche geltend: In der neu gegründeten Hauptverwaltung der Bizone besetzte sie die beiden Direktorenposten für Post- und Fernmeldewesen ( Hans Schuberth ) und Wirtschaft ( Johannes Semler ). Der CSU-Politiker Anton Pfeiffer übernahm den Vorsitz desVerfassungskonvents von Herrenchiemsee und der Unionsfraktion im Parlamentarischen Rat . Obwohl die CSU durch die bayerische Staatsregierung massiv auf die föderale Grundlage des Grundgesetzes eingewirkt hat, lehnte der bayerische Landtag nach 15-stündiger Debatte mit 101:63 Stimmen bei 9 Enthaltungen als einziges Länderparlament das Grundgesetz als zu bundeslastig und die Länder behindernd ab. In einem gesonderten Beschluss wurde mit 97:6 Stimmen bei 70 Enthaltungen die Rechtsverbindlichkeit des Grundgesetzes dann aber anerkannt, falls zwei Drittel der Bundesländer es annähmen.
Die erste Bundestagswahl 1949 endete für die CSU mit einem Fiasko. Sie erhielt nur 29,2 Prozent der Stimmen in Bayern und musste einen großen Teil ihrer Anhänger an die BP abgeben. Dennoch war die CSU mit den drei Ministern Fritz Schäffer (Finanzen), Wilhelm Niklas (Landwirtschaft und Ernährung) und Hans Schuberth (Post- und Fernmeldewesen) im ersten Kabinett Adenauers vertreten. Die Abgeordneten der CSU bildeten gemeinsam mit den Abgeordneten der CDU eine Fraktionsgemeinschaft , die noch heute bestehende CDU/CSU-Fraktion . [109] Bereits einen Tag vor Konstituierung der Unionsfraktion gründeten die 24 Abgeordneten die Landesgruppe der CSU zur Vertretung bayerischer Interessen. Wie auch bei den Landtagswahlen gewann die CSU ab 1953 wieder Stimmen hinzu und konnte auch bei Bundestagswahlen in Bayern regelmäßig die absolute Mehrheit für sich verbuchen. An allen unionsgeführten Bundesregierungen war die CSU, teilweise überproportional, mit Bundesministern vertreten.
Prägend für die Geschichte der CSU auf Bundesebene war Franz Josef Strauß , seit 1949 stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe und ab 1953 in verschiedenen Ministerämtern ( Besondere Aufgaben , Atomfragen, Verteidigung). In der Großen Koalition Kurt Georg Kiesingers war Strauß Finanzminister. Nach dem Regierungswechsel 1969 profilierte sich die CSU unter seiner Führung als der konservativere Flügel innerhalb der Unionsfraktion. Sichtbarer Ausdruck dafür war die von Strauß initiierte Klage des Freistaates Bayern gegen den Grundlagenvertrag und der Trennungsbeschluss von Wildbad Kreuth : Die CSU-Landesgruppe beschloss am 19. November 1976, die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU nicht fortzuführen. Offizielle Gründe dafür waren eine effektivere Oppositionsarbeit und mehr Redezeit im Parlament.

Hinter den Kulissen war die CSU jedoch darüber verärgert, dass die Union bei der zurückliegenden Bundestagswahl die SPD trotz eines 60-%-Ergebnisses der CSU in Bayern nicht ablösen konnte. Auch das Verhältnis zur FDP und Überlegungen zu einer strategischen Umgestaltung der Parteienlandschaft führten zu Spannungen: Um mittelfristig dem bürgerlichen Lager wieder die Mehrheit zu sichern, kam es vor allem in der CSU (wieder) zu Überlegungen, die CSU bundesweit zu organisieren . Als „ Vierte Partei “ würde eine konservative CSU ein anderes Wählerpotenzial in der Bundesrepublik ansprechen als eine liberalere CDU. Diesen Plänen stand die CDU hingegen aus Furcht vor Stimmenverlusten ablehnend gegenüber. Nach harten Verhandlungen nahm die CSU am 12. Dezember den Kreuther Beschluss zurück, ging aber deutlich gestärkt aus dem Konflikt hervor und erreichte die Nominierung ihres Vorsitzenden Strauß als Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 1980 . Der wegen seiner konservativen Ansichten und politischen Vergangenheit stark umstrittene Strauß konnte sich aber in einem stark polarisierenden Wahlkampf nicht gegen den Amtsinhaber Helmut Schmidt durchsetzen, obwohl die Union trotz Verlusten wieder stärkste Kraft wurde. Während die CSU ihr Ergebnis von 1976 halten konnte, verlor die CDU fast vier Prozentpunkte.
In den Kabinetten von Helmut Kohl war die CSU von 1982 bis 1998 stets mit vier bis sechs Bundesministern vertreten, darunter Friedrich Zimmermann , Theo Waigel und Horst Seehofer. Nach der Niederlage bei der Bundestagswahl 1998 , bei der die CSU in Bayern zum ersten Mal seit 1953 wieder unter die Marke von 50 Prozent der Stimmen fiel, trat Theo Waigel als Vorsitzender zurück und der Bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber wurde zu seinem Nachfolger als Parteivorsitzender gewählt. 1999 initiierten CSU und CDU eine Unterschriftenaktion gegen die Reform des deutschen Staatsbürgerschaftsrechts , in der das Abstammungsrecht durch Elemente des ius soli ergänzt werden sollte, und erreichten mit dieser vehement kritisierten Aktion in Hessen den ersten Wahlsieg nach der verlorenen Bundestagswahl.

Unter dem Vorsitz von Edmund Stoiber nahm der Einfluss der CSU in der Union wieder stark zu und im Jahr 2002 wurde Stoiber zum Kanzlerkandidaten der Union nominiert. Anders als Strauß 1980 hatte Stoiber dabei die gesamte Union hinter sich, scheiterte aber trotz eines Zugewinns an Stimmen für die Union gegen Gerhard Schröder , da er, genau wie Strauß, Schwierigkeiten hatte, die Wähler in Ost- und Norddeutschland zu mobilisieren.

Bei der vorgezogenen Bundestagswahl 2005 musste die CSU in Bayern deutliche Verluste hinnehmen, die jedoch in erster Linie auf einen hohen Anteil an Leihstimmen für die FDP , die ihr Wahlergebnis in Bayern mehr als verdoppeln konnte, zurückzuführen sind. Sie verlor 9,3 Prozent und kam auf 49,3 Prozent. Um das Gewicht der CSU in der geplanten Großen Koalition unter Angela Merkel zu wahren und die Unterstützung der CSU zu signalisieren, sollte Edmund Stoiber als Bundesminister eines neu geschaffenen Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie nach Berlin wechseln. Um seine Nachfolge in Bayern bewarben sich Innenminister Günther Beckstein und Staatskanzleichef Erwin Huber.

Edmund Stoiber nahm die Ankündigung des SPD-Parteivorsitzenden Franz Müntefering, nicht mehr für den SPD-Vorsitz kandidieren zu wollen, zum Anlass um seine Zusage als Minister ins Bundeskabinett unter Merkel einzutreten, zurückzuziehen und damit eine zeitweilige innerparteiliche Krise auszulösen. Im Zentrum der Kritik stand dabei die Forderung nach einer intensiveren innerparteilichen Diskussion zentraler Themen. Stoiber reagierte darauf unter anderem mit dem Plan einer „Aktualisierung“ des Grundsatzprogramms aus dem Jahr 1993. Der ursprünglich für Stoiber vorgesehene Posten des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie wurde nun von dem langjährigen CSU-Landesgruppenchef Michael Glos besetzt. Horst Seehofer wurde Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz . [110]
Am 18. Januar 2007 gab Edmund Stoiber seinen Verzicht auf die Ämter des CSU-Parteivorsitzenden und des Bayerischen Ministerpräsidenten für Anfang Oktober 2007 bekannt. Als Ministerpräsident folgte ihm sein ehemaliger Stellvertreter Günther Beckstein nach, für den Parteivorsitz kandidierten Erwin Huber , Horst Seehofer und Gabriele Pauli . Der als Favorit gehandelte Erwin Huber konnte die Wahl auf dem Parteitag am 29. September 2007 mit 58,19 Prozent für sich entscheiden.
Der Verlust der absoluten Mehrheit der CSU bei der Landtagswahl in Bayern 2008 veranlasste sowohl Erwin Huber als auch Günther Beckstein von ihren Ämtern zurückzutreten. Horst Seehofer übernahm im Folgenden den CSU-Vorsitz und wurde zum Bayerischen Ministerpräsidenten gewählt. Seine Nachfolgerin im Amt des Landwirtschaftsministers wurde Ilse Aigner. Nach dem Rücktritt von Michael Glos als Bundeswirtschaftsminister wurde am 10. Februar 2009 Karl-Theodor zu Guttenberg dessen Nachfolger.
Eines der Hauptwahlkampfthemen der CSU zur Bundestagswahl 2009 ist die Senkung der Mehrwertsteuersatzes für Übernachtungen in Hotels gewesen. [111] [112] Horst Seehofer versprach, nur einen Koalitionsvertrag zu unterschreiben, in dem die Senkung der Hotelsteuer beschlossen wird. [113]
Nach der Bundestagswahl 2009 kam es zu einer Koalition der Unionsparteien mit der FDP, in der drei Ministerien von der CSU übernommen wurden. Da das Bundeswirtschaftsministerium an die FDP ging, übernahm Guttenberg das Bundesministerium der Verteidigung . Als Verteidigungsminister stieß er eine Reihe von Maßnahmen an, die zu einer Reform der deutschen Bundeswehr führen sollen, die die Aussetzung der Wehrpflicht, einen freiwilligen Wehrdienst und die Reduzierung der Truppenstärke beinhaltet. Allerdings trat Guttenberg vom Amt des Bundesverteidigungsministers am 1. März 2011 wegen der Plagiatsaffäre um seine Doktorarbeit zurück. [114] Am 3. März 2011 wurde Guttenberg von Bundespräsident Christian Wulff entlassen. Während das Amt des Bundesverteidigungsministers von dem CDU-Politiker Thomas de Maizière übernommen wurde, stellte die CSU bis zum Ende der Legislaturperiode mit dem ehemaligen CSU-Landesgruppenchef Hans-Peter Friedrich den Bundesinnenminister. [115]

Bei der Bundestagswahl 2013 war mit Gerda Hasselfeldt erstmals eine Frau Spitzenkandidatin der CSU. [116]
2016 wurde erneut diskutiert, ob die CSU bundesweit antreten solle. Christoph Schwennicke schrieb für Cicero , dass die CSU, wenn sie Angela Merkels Kurs in der Flüchtlingspolitik nicht mehr mittragen könne, die Koalition verlassen, oder bundesweit antreten solle. [117] Nach den drei Landtagswahlen vom 13. März 2016 ( Baden-Württemberg , Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt ) lehnte Parteichef Horst Seehofer das gegenüber der Passauer Neuen Presse grundsätzlich, aber nicht für immer, ab: „Es sei weiterhin ‚richtig, wenn wir uns nicht bundesweit ausdehnen, sondern stattdessen in die CDU hineinwirken […]. Das bleibt unsere Strategie. Aber niemand kann Ewigkeitsgarantien abgeben.'“ [118]
Bei der Bundestagswahl 2017 erzielte die CSU das schlechteste Ergebnis seit 1949 und büßte mehr als zehn Prozentpunkte ein. Den Großteil der Stimmen verlor sie gegen die 2013 gegründete Alternative für Deutschland (AfD), die sich rechts der CSU positionierte. Die AfD zog mit 12,6 % ebenso in den Bundestag ein, womit das erste Mal seit 1949 eine Partei rechts der Union im Bundestag vertreten ist. Horst Seehofer gab am Wahlabend als Reaktion bekannt, dass sich die CSU wieder mehr auf konservative Werte konzentrieren werde, um die verursachte „rechte Flanke“ wieder schließen zu können, die von der AfD gefüllt wurde.
Im März 2021 erklärte der CSU- Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein im Zuge einer Korruptionsaffäre um die Maskenbeschaffung zunächst seinen Austritt aus der CDU/CSU-Bundestagsfraktion , später auch seinen Parteiaustritt. [119] [120]
Aktuelle Bundeskabinettsmitglieder der CSU
Name | Amt | Beginn der Amtszeit | Parl. Staatssekretär bzw. Staatsminister | ||
---|---|---|---|---|---|
Horst Seehofer | Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat | 14. März 2018 | Günter Krings (CDU) Marco Wanderwitz (CDU) Stephan Mayer (CSU) | ||
Andreas Scheuer | Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur | 14. März 2018 | Steffen Bilger (CDU) Enak Ferlemann (CDU) | ||
Gerd Müller | Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung | 17. Dezember 2013 | Norbert Barthle (CDU) Maria Flachsbarth (CDU) |
Europagruppe

Seit den ersten Direktwahlen zum Europaparlament 1979 ist die CSU stets mit fünf bis zehn Abgeordneten vertreten und errang außer 1989 stets die absolute Mehrheit in Bayern. Von 1987 bis 1995 war Peter Schmidhuber Mitglied dreier Europäischer Kommissionen (Delors I- III ) unter Jacques Delors , zuständig für Regionalpolitik und Marktwirtschaft sowie seit Januar 1989 auch für Haushaltskontrolle.
Um die Einflussmöglichkeiten der Länder ausreichend zu sichern, setzten sich die CSU und mit ihr die Bayerische Staatsregierung 1992 massiv dafür ein, den späteren Ausschuss der Regionen zu schaffen und stellte dessen Generalsekretär. Bei der Europawahl 2004 holte sie mit ihrem Spitzenkandidaten Ingo Friedrich , dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments , 57,4 % der Stimmen und stellte neun von elf bayerischen Europaabgeordneten. Eines der Hauptwahlkampfthemen war die Ablehnung einer EU-Vollmitgliedschaft der Türkei . Ebenfalls 2004 wurde Edmund Stoiber von Jacques Chirac und Gerhard Schröder als Nachfolger des EU-Kommissionspräsidenten Romano Prodi ins Gespräch gebracht. Stoiber entschied sich jedoch gegen einen Wechsel nach Brüssel.
Als eine der zehn größten Gruppen übt die CSU im Verbund mit der CDU starken Einfluss in der EVP-Fraktion aus. Sie stellt mit Manfred Weber den Fraktionsvorsitzenden und Spitzenkandidaten zur Europawahl 2019 und mit Albert Deß den Sprecher für Agrarpolitik. [121] Vorsitzende der CSU-Europagruppe im Europäischen Parlament ist Angelika Niebler.
CSU-Gruppierungen außerhalb Bayerns
Saarland
Mitte der fünfziger Jahre formierte sich im damals noch nicht zur Bundesrepublik gehörenden Saarland ohne Mitwirkung aus Bayern eine Vereinigung namens CSU-Saar (CSU-S) . Sie erreichte bei der Landtagswahl 1955 lediglich 0,6 Prozent.
Nach der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik Deutschland nahm die Christliche Volkspartei des Saarlandes (CVP), die sich gegen einen Beitritt ausgesprochen hatte, Verhandlungen mit der bayerischen CSU auf. [122] Infolgedessen wurde am 6. Juli 1957 eine Art CSU-Landesverband aus CVP und der CSU-Saar gebildet. Bei der Bundestagswahl 1957 erzielte die saarländische CSU 21 %, was durch Listenverbindung mit der bayerischen CSU zu zwei Mandaten im Deutschen Bundestag führte. [123] [124] Die CVP-Fraktion im Landtag des Saarlandes benannte sich in CSU-Fraktion um.
Ende 1959 wurde die CSU/CVP aufgelöst. Nach einem Rahmenabkommen mit der CDU-Saar am 30. November 1958 konnten die Mitglieder bis September 1959 in die CDU-Saar wechseln. Eine Minderheit gründete die Saarländische Volkspartei (SVP), da sie sich der CDU-Saar nicht anschließen wollte.
Mecklenburg-Vorpommern
Bei der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990 trat ein von der bayerischen CSU unabhängiger CSU-Verband an. Mit einem Ergebnis von 1,1 % gelang ihm der Einzug in den Landtag nicht. [125]
Jugendorganisation (Junge Union Bayern)
Die Junge Union Bayern ist einer der acht Arbeitsgemeinschaften der CSU. Als Nachwuchsorganisation der CSU hat sie die besondere Aufgabe, die junge Generation an das politische Leben heranzuführen und sie zur Mitarbeit in der Partei zu gewinnen. Die Geschäftsordnung der Jungen Union Bayern wird vom CSU-Parteivorstand genehmigt. [126]
Geschichte
Gegründet wurde die Junge Union Bayern am 12. Januar 1947 im Regensburger Kolpinghaus. An die Führungsspitze wurde ein dreiköpfiger Landesrat gewählt, der aus Rudolf Birkl , Franz Steber und Otto Schedl als gleichberechtigten Vorsitzenden bestand. Gleichzeitig konstituierte sich in Regensburg auch das "Parlament der Jungen Union" (PdJU), dessen Fraktionen aus den gewählten Vertretern der Bezirksverbände bestanden. Erst eine Woche Später wurde due Junge Union Deutschlands gegründet. [127]
Die Jugendorganisation entwickelte sich schnell und hatte am Ende des Jahres schon 13.000 Mitglieder. Zudem war sie in Orts-Kreis- und Bezirksverbänden organisiert. Bei der Wahl zum ersten Deutschen Bundestag hielten drei bayerische JU´ler Einzug ins Parlament: Der damalige CSU-Generalsekretär Franz-Josef Strauß , Richard Jaeger (später Bundesminister) und Richard Stücklen (späterer Bundestagspräsident). [128]
Heute hat die Junge Union Bayern rund 34.000 Mitglieder und ist nicht nur der größte Jugendverband in Bayern, sondern auch der größte Landesverband der Jungen Union in Deutschland. Zudem sind acht Mitglieder im Bayerischen Landtag, zwölf im Bundestag und eines im Europäischen Parlament vertreten. Darüber hinaus zählt die JU mehr als 1.500 Kommunalpolitiker in Gemeinden, Städten und Kreisen. [128]
Inhaltliches Profil / Ideologie
Die Junge Union positioniert sich als eigenständige Jugendorganisation der CSU, die zusammen mit der CSU gemeinsame Ziele verfolgt und sowohl inhaltliche als auch personelle Erneuerung für die CSU bietet. [128]
In der ersten Satzung vom 2. März 1947 wurde festgehalten, dass die Organisation die junge Generation in der CSU und in der Gesellschaft repräsentiert und als Nachwuchs der CSU die Aufgabe hat, die Partei zu schulen und zu bilden. [127]
Das Werteverständnis
So wie bei der CSU, ist das Werteverständnis der Jungen Union Bayern ist christlich-sozial, konservativ und liberal. Nach eigenen Angaben sind die einzelnen Aspekte des Werteverständnis der JU-Bayern die folgenden: [129]
- Christliches Menschenbild
- Freiheit und Verantwortung
- Schutz des Lebens
- Generationsgerechtigkeit
- Zukunft durch Fortschritt
Die Struktur
Wie die CSU folgt auch die Junge Union Bayern in ihrer Organisation der Landesstruktur Bayerns. Zum 29. Juli 2019 ist die Jugendorganisation der JU-Bayern in 10 Kreisverbände, 107 Bezirksverbände und 757 Ortsverbände gegliedert. Die Mitgliedschaft in der JU-Bayern steht allen Bürgern zwischen 14 und 35 Jahren offen. [127]
Seit dem 30. August 2019 ist der Landesvorsitzende der JU-Bayern Christian Doleschal . [130]
Persönlichkeiten

Parteivorsitzende
Josef Müller
1945 bis 1949Hans Ehard
1949 bis 1955Hanns Seidel
1955 bis 1961Franz Josef Strauß
1961 bis 1988Theo Waigel
1988 bis 1999Edmund Stoiber
1999 bis 2007Erwin Huber
2007 bis 2008Horst Seehofer
2008 bis 2019Markus Söder
seit 2019
Generalsekretäre
Franz Josef Strauß
1949 bis 1952Josef Brunner
1952 bis 1954Heinz Lechmann
1954 bis 1955
(kommissarisch)Friedrich Zimmermann
1956 bis 1963Anton Jaumann
1963 bis 1967Max Streibl
1967 bis 1971Gerold Tandler
1971 bis 1978 und
1983 bis 1988Edmund Stoiber
1978 bis 1983Otto Wiesheu
1983Erwin Huber
1988 bis 1994Bernd Protzner
1995 bis 1998Thomas Goppel
1999 bis 2003Markus Söder
2003 bis 2007Christine Haderthauer
2007 bis 2008Alexander Dobrindt
2009 bis 2013Andreas Scheuer
2013 bis 2018Markus Blume
seit 2018
Vorsitzende von Abgeordnetengruppen
Vorsitzende der Fraktion im Bayerischen Landtag
| Vorsitzende der Landesgruppe im Deutschen Bundestag
| Vorsitzende der Gruppe im Europäischen Parlament
|
Wahlergebnisse
Bundestagswahlen seit 1949
Bundestagswahlergebnisse [134] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Stimmenanzahl | Stimmenanteil im Bundesgebiet | Stimmenanteil in Bayern | Sitze | Spitzenkandidat [135] |
1949 | 1.380.448 | 5,8 % | 29,2 % | 24/402 | Hanns Seidel |
1953 | 2.427.387 | 8,8 % | 47,8 % | 52/487 | Fritz Schäffer |
1957 | 3.133.060 1 | 10,5 % | 57,2 % | 55/497 | |
1961 | 3.014.471 | 9,6 % | 54,9 % | 50/499 | Franz Josef Strauß 2 |
1965 | 3.136.506 | 9,6 % | 55,6 % | 49/496 | |
1969 | 3.115.652 | 9,5 % | 54,4 % | 49/496 | |
1972 | 3.615.183 | 9,7 % | 55,1 % | 48/496 | |
1976 | 4.027.499 | 10,6 % | 60,0 % | 53/496 | |
1980 | 3.908.459 | 10,3 % | 57,6 % | 52/497 | |
1983 | 4.140.865 | 10,6 % | 59,5 % | 53/498 | |
1987 | 3.715.827 | 9,8 % | 55,1 % | 49/497 | |
1990 | 3.302.980 | 7,1 % | 51,9 % | 51/662 | Theo Waigel |
1994 | 3.427.196 | 7,3 % | 51,2 % | 50/672 | |
1998 | 3.324.480 | 6,7 % | 47,7 % | 47/669 | |
2002 | 4.315.080 | 9,0 % | 58,6 % | 58/603 | Edmund Stoiber 2 |
2005 | 3.494.309 | 7,4 % | 49,2 % | 46/614 | |
2009 | 2.830.238 | 6,5 % | 42,5 % | 45/622 | Peter Ramsauer |
2013 | 3.243.569 | 7,4 % | 49,3 % | 56/631 | Gerda Hasselfeldt |
2017 | 2.869.744 | 6,2 % | 38,8 % | 46/709 | Joachim Herrmann |
Europawahlen seit 1979
Europawahlergebnisse [136] | |||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Stimmenanzahl | Stimmenanteil im Bundesgebiet | Stimmenanteil in Bayern | Sitze | Spitzenkandidat |
1979 | 2.817.120 | 10,1 % | 62,5 % | 8/78 | Alfons Goppel |
1984 | 2.109.130 | 8,5 % | 57,2 % | 7/78 | Fritz Pirkl |
1989 | 2.326.277 | 8,2 % | 45,4 % | 7/78 | |
1994 | 2.393.374 | 6,8 % | 48,9 % | 8/99 | Ingo Friedrich |
1999 | 2.540.007 | 9,4 % | 64,0 % | 10/99 | |
2004 | 2.063.900 | 8,0 % | 57,4 % | 9/99 | |
2009 | 1.896.762 | 7,2 % | 48,1 % | 8/99 | Markus Ferber |
2014 | 1.567.448 | 5,3 % | 40,5 % | 5/96 | |
2019 | 2.354.817 | 6,3 % | 40,7 % | 6/96 | Manfred Weber |
Landtagswahlen seit 1946
Landtagswahlergebnisse [137] [138] [139] [140] | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Stimmenanzahl | Stimmenanteil | Sitze | Spitzenkandidat |
1946 | 1.593.908 | 52,3 % | 104/180 | Hans Ehard |
1950 | 1.262.377 | 27,4 % | 64/180 | |
1954 | 1.835.959 | 38,0 % | 83/204 | |
1958 | 2.091.259 | 45,6 % | 101/204 | Hanns Seidel |
1962 | 2.320.359 | 47,5 % | 108/204 | Alfons Goppel |
1966 | 2.524.732 | 48,1 % | 110/204 | |
1970 | 3.139.429 | 56,4 % | 124/204 | |
1974 | 3.481.486 | 62,1 % | 132/204 | |
1978 | 3.387.995 | 59,1 % | 129/204 | Franz Josef Strauß |
1982 | 3.534.375 | 58,3 % | 133/204 | |
1986 | 3.191.640 | 55,8 % | 128/204 | |
1990 | 3.085.948 | 54,9 % | 127/204 | Max Streibl |
1994 | 3.100.253 | 52,8 % | 120/204 | Edmund Stoiber |
1998 | 3.278.768 | 52,9 % | 123/204 | |
2003 | 3.167.408 | 60,7 % | 124/180 | |
2008 | 2.336.439 | 43,4 % | 92/187 | Günther Beckstein |
2013 | 2.879.067 | 47,7 % | 101/180 | Horst Seehofer |
2018 | 2.551.046 | 37,2 % | 85/205 | Markus Söder |
Bezirkswahlen seit 1954
Bezirkswahlen | |||
---|---|---|---|
Jahr | Stimmenanzahl | Stimmenanteil | Sitze |
1954 [141] | 1.897.634 | 37,8 % | 83/204 |
1958 [141] | 2.181.086 | 45,6 % | 101/204 |
1962 [141] | 2.365.970 | 47,0 % | 104/204 |
1966 [141] | 2.561.715 | 47,4 % | 101/204 |
1970 [141] | 3.204.749 | 55,7 % | 121/204 |
1974 [141] | 3.528.949 | 61,3 % | 132/204 |
1978 [141] | 3.392.446 | 57,9 % | 127/204 |
1982 [141] | 3.581.715 | 57,7 % | 126/204 |
1986 [141] | 3.180.215 | 54,9 % | 123/204 |
1990 [141] | 2.981.764 | 52,8 % | 116/204 |
1994 [141] | 3.061.948 | 51,7 % | 113/204 |
1998 [141] | 3.060.966 | 49,6 % | 111/204 |
2003 [141] | 2.964.202 | 57,0 % | 113/180 |
2008 [141] | 2.199.982 | 40,8 % | 90/193 |
2013 [141] | 2.693.378 | 44,9 % | 89/195 |
2018 [141] | 2.360.408 | 34,5 % | 84/238 |
Kommunalwahlen seit 1946
Stadtratswahlen | |||
---|---|---|---|
Jahr | Stimmenanzahl | Stimmenanteil | Sitze |
1946 [142] | 425.237 | 45,1 % | 410/824 |
1948 [142] | 237.517 | 21,1 % | 307/1226 |
1952 [142] | 294.968 | 21,5 % | 312/1382 |
1956 [142] | 392.942 | 27,7 % | 407/1416 |
1960 [142] | 437.122 | 28,0 % | 437/1442 |
1966 [142] | 485.452 | 30,8 % | 494/1458 |
1972 [142] | 623.234 | 39,7 % | 513/1156 |
1978 [142] | 796.493 | 49,5 % | 610/1170 |
1984 [142] | 665.984 | 43,6 % | 548/1164 |
1990 [142] | 584.730 | 35,9 % | 472/1170 |
1996 [142] | 549.439 | 40,6 % | 503 /1176 |
2002 [142] | 540.560 | 41,1 % | 522/1176 |
2008 [142] | 422.724 | 33,2 % | 442/1176 |
2014 [143] | 408.185 | 33,6 % | 416/1172 |
2020 [143] | 384.406 | 27,6 % | 343/1172 |
Kreistagswahlen | |||
---|---|---|---|
Jahr | Stimmenanzahl | Stimmenanteil | Sitze |
1946 [142] | 1.247.296 | 68,6 % | 3779/5306 |
1948 [142] | 1.408.025 | 44,6 % | 2642/5566 |
1952 [142] | 945.825 | 29,2 % | 1689/5525 |
1956 [142] | 1.198.775 | 38,3 % | 2149/5372 |
1960 [142] | 1.328.901 | 41,9 % | 2328/5334 |
1966 [142] | 1.492.195 | 44,3 % | 2532/5453 |
1972 [142] | 1.804.248 | 48,0 % | 2039/4150 |
1978 [142] | 2.252.508 | 54,4 % | 2319/4190 |
1984 [142] | 2.193.452 | 51,1 % | 2231 /4250 |
1990 [142] | 1.996.159 | 44,1 % | 1967/4310 |
1996 [142] | 1.916.264 | 43,8 % | 1958 /4370 |
2002 [142] | 2.031.296 | 46,8 % | 2086/4380 |
2008 [142] | 1.790.763 | 42,1 % | 1890/4390 |
2014 [143] | 1.687.707 | 41,3 % | 1800/4380 |
2020 [143] | 1.612.271 | 36,3 % | 1576/4370 |
Gemeinderatswahlen | |||
---|---|---|---|
Jahr | Stimmenanzahl | Stimmenanteil | Sitze |
1946 [142] | N/A | 43,6 % | 15315/41625 |
1948 [142] | N/A | 28,2 % | 12310/54852 |
1952 [142] | N/A | 14,3 % | 4204/34280 |
1956 [142] | N/A | 22,3 % | 5474/27994 |
1960 [142] | N/A | 20,5 % | 7078/54106 |
1966 [142] | 632.068 | 18,6 % | 6754/54770 |
1972 [142] | 952.497 | 24,8 % | 7418/46714 |
1978 [142] | 1.363.957 | 32,7 % | 8023/29396 |
1984 [142] | 1.384.923 | 32,0 % | 8195/29756 |
1990 [142] | 1.372.133 | 30,1 % | 7889/30168 |
1996 [142] | 1.338.502 | 30,4 % | 8214 /30932 |
2002 [142] | 1.448.177 | 33,0 % | 9186/31446 |
2008 [142] | 1.345.233 | 31,1 % | 8804/31626 |
2014 [143] | 1.268.292 | 30,2 % | 8420/31638 |
2020 [143] | 1.294.875 | 28,7 % | 8189/31780 |
Literatur
- Roman Deininger: Die CSU: Bildnis einer speziellen Partei . CH Beck 2020, ISBN 978-3-406-74982-7 . [144]
- Burkhard Haneke: Geschichte einer Volkspartei. 50 Jahre CSU 1945–1995. Atwerb-Verlag, Grünwald 1995, ISBN 3-88795-220-0 .
- Gerhard Hopp , Martin Sebaldt , Benjamin Zeitler (Hrsg.): Die CSU. Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-17275-0 .
- Andreas Kießling: Die CSU. Machterhalt und Machterneuerung. Wiesbaden 2004, ISBN 3-531-14380-8 .
- Alf Mintzel: Die CSU. Anatomie einer konservativen Partei . Opladen 1975 (2. Aufl. 1978). ISBN 3-531-11278-3
- Alf Mintzel: Geschichte der CSU. Ein Überlick 1977. ISBN 3-531-11358-5
- Alf Mintzel: Die SCU-Hegemonie in Bayern. Strategie und Erfolg. Gewinner und Verlier. Passau 1998. ISBN 3-927575-77-1
- Michael Salbaum: Die Geschichte der CSU. Augsburg 1998.
- Thomas Schlemmer: Aufbruch, Krise und Erneuerung. DIe Christlich-Soziale Union 1945 bis 1955. München 1998. ISBN 3-486-56366-1
- Martin Sebaldt, Gerhard Hopp, Benjamin Zeitler (Hrsg.): Christlich-Soziale Union. Politisches Kapital und zentrale Herausforderungen der CSU im 21. Jahrhundert, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-30730-1 .
- Michael Weigl: Die CSU: Akteure, Entscheidungsprozesse und Inhalte einer Partei am Scheideweg, Baden-Baden 2013, ISBN 978-3-832-95298-3 .
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der CSU
- CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag
- CSU-Landesgruppe
- CSU-Europagruppe
- das aktuelle Parteiprogramm Chancen für alle! In Freiheit und Verantwortung gemeinsam Zukunft gestalten (PDF; 336 kB)
- Hanns-Seidel-Stiftung (parteinahe Stiftung mit umfangreichen Online-Publikationen zur CSU)
- Dossier Parteien in Deutschland: Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) (Bundeszentrale für politische Bildung)
Einzelnachweise
- ↑ dpa/lby: CSU freut sich über steigende Mitgliederzahlen. 9. Dezember 2019, abgerufen am 5. Februar 2020 .
- ↑ CSU: Klare Linie. Gestaltung der werblichen Kommunikation. (PDF) Farbe. Dezember 2016, S. 15 , abgerufen am 28. März 2019 .
- ↑ Festsetzung der staatlichen Mittel für das Jahr 2020 (Stand: 19. April 2021). Abgerufen am 30. April 2021 .
- ↑ Durchschnittsalter der Mitglieder der politischen Parteien in Deutschland am 31. Dezember 2016. Statista, 31. Dezember 2016, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Parteitag: CSU positioniert sich Mitte-Rechts. Focus.de, abgerufen am 5. November 2016 .
- ↑ Frank Decker für Bundeszentrale für politische Bildung : Etappen der Parteigeschichte der CSU, 2017, abgerufen am 8. Juni 2018.
- ↑ Frank Decker (2018): Wahlergebnisse und Wählerschaft der CSU ( bpb.de )
- ↑ Kreuzer: Doppelpass ist Integrationshindernis , Mitteilung auf der Webseite der CSU, 20. April 2017.
- ↑ "Die Ordnung, Grundsatzprogramm der Christlich-Sozialen Union" , auf der Webseite der CSU, abgerufen am 8. Juni 2018.
- ↑ Deutschlandfunk : Die CSU und die neue "Ordnung", 5. November 2016, abgerufen am 8. Juni 2018.
- ↑ Der Bayernplan. (PDF) CSU, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ "Seehofer Direkt" in München. CSU, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Mehr Toleranz für Schwule. Münchner Merkur, 19. Oktober 2006, abgerufen am 22. Januar 2014 .
- ↑ Meilenstein für die Wahlfreiheit der Familien ( Memento vom 5. Juli 2013 im Internet Archive )
- ↑ CSU-Landesgruppe dringt auf Betreuungsgeld. Rheinische Post, 28. Oktober 2012, abgerufen am 24. Januar 2014 .
- ↑ Grundsatzprogramm. CSU, abgerufen am 24. Januar 2014 .
- ↑ Mütterrente ist notwendig ( Memento vom 28. April 2013 im Internet Archive )
- ↑ „7-Punkte-Integrationsplan“ – Für ein soziales Miteinander und gemeinsame Werte in Deutschland. CSU, 30. Oktober 2010, abgerufen am 6. Februar 2014 .
- ↑ Friedrich will Asylbewerbern weniger Geld zahlen. Spiegel Online, Oktober 2012, abgerufen am 6. Februar 2014 .
- ↑ afp: CSU will Blasphemie härter bestrafen. In: handelsblatt .com. 13. Januar 2015, abgerufen am 11. Februar 2015 .
- ↑ n-tv: Mit Verweis auf Frankreich, CSU fordert Verbot von Burka und Niqab
- ↑ Bayern ist das Land der Bildungsaufsteiger ( Memento vom 9. September 2013 im Internet Archive )
- ↑ Spaenle kämpft gegen Gemeinschaftsschule. Münchner Merkur, 1. September 2011, abgerufen am 6. Februar 2014 .
- ↑ Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle erteilt Udes Wünschen eine klare Absage, eine Einheitsschule mit dem Label „Gemeinschaftsschule“ einzuführen. bildungsklick.de, 20. Januar 2012, abgerufen am 6. Februar 2014 .
- ↑ Hauptsache Mittelschule. Süddeutsche Zeitung, 10. Mai 2011, abgerufen am 7. Februar 2014 .
- ↑ Vielfalt der Talente, Vielfalt der Bildung (PDF; 265 kB) ( Memento vom 2. Mai 2013 im Internet Archive )
- ↑ CSU erwägt Abschaffung der Studiengebühren. Spiegel Online, 24. Oktober 2012, abgerufen am 7. Februar 2014 .
- ↑ CSU-Chef Seehofer erwägt Abschaffung der Studiengebühren. Focus Online, 24. Oktober 2012, abgerufen am 7. Februar 2014 .
- ↑ Landtag beschließt Ende der Studiengebühren in Bayern. Zeit Online, 24. April 2013, abgerufen am 7. Februar 2014 .
- ↑ Grundsatzprogramm der Christlich Sozialen Union in Bayern 1946. (PDF; 1,5 MB) Hanns-Seidel-Stiftung, abgerufen am 10. Februar 2014 .
- ↑ Grundsatzprogramm der Christlich Sozialen Union in Bayern 1957. (PDF; 2,2 MB) Hanns-Seidel-Stiftung, abgerufen am 10. Februar 2014 .
- ↑ Grundsatzprogramm der Christlich Sozialen Union in Bayern 1976. (PDF; 3,5 MB) Hanns-Seidel-Stiftung, abgerufen am 10. Februar 2014 .
- ↑ Grundsatzprogramm der Christlich Sozialen Union in Bayern 2007. (PDF; 341 kB) Hanns-Seidel-Stiftung, archiviert vom Original am 27. September 2013 ; abgerufen am 10. Februar 2014 .
- ↑ Martina Schöfbeck: Eine Bastion konservativer Grundideen? Die programmatischen Entwicklungslinien der CSU-Europapolitik . In: Gerhard Hopp, Martin Sebaldt, Benjamin Zeitler (Hrsg.): Die CSU: Strukturwandel, Modernisierung und Herausforderungen einer Volkspartei . Springer Fachmedien , Wiesbaden 2010, S. 219 ff . ( Google Books ).
- ↑ Schäuble will politische Union in Europa – Kritik aus der CSU. Focus Online, 1. Oktober 2011, abgerufen am 10. Februar 2014 .
- ↑ Söder (CSU) fordert: Griechenland raus aus Eurozone noch 2012! Deutschland nicht länger Zahlmeister! Spaniens-Allgemeine-Zeitung, 5. August 2012, archiviert vom Original am 5. Mai 2013 ; abgerufen am 10. Februar 2014 .
- ↑ CSU: Griechenland muss raus aus dem Euro. Focus online, 24. August 2012, abgerufen am 10. Februar 2014 .
- ↑ CDU ermahnt CSU. Der Tagesspiegel, 6. August 2012, abgerufen am 10. Februar 2014 .
- ↑ CSU favorisiert Euro-Zone ohne Griechenland. Handelsblatt, 2. Oktober 2012, abgerufen am 10. Februar 2014 .
- ↑ Die Europäische Einigung und der Euro (PDF; 332 kB) ( Memento vom 3. Mai 2013 im Internet Archive )
- ↑ CSU vergisst Intimfeind Griechenland. Financial Times Deutschland, 20. Oktober 2012, archiviert vom Original am 24. Oktober 2012 ; abgerufen am 10. Februar 2014 .
- ↑ Verwaltung 21 – Reform für ein modernes Bayern (PDF; 135 kB).
- ↑ CSU für Atomausstieg bis spätestens 2022. Focus Online, 18. Mai 2011, abgerufen am 24. April 2014 .
- ↑ Moderne Energie für ein modernes Land ( Memento vom 24. April 2014 im Internet Archive )
- ↑ CSU empört über Drogen-Legalisierung. Focus Online, 22. Oktober 2011, abgerufen am 24. April 2014 .
- ↑ Kein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 15. Mai 2014, abgerufen am 24. April 2014 .
- ↑ CSU will Fairness gegenüber deutschen Autofahrern ( Memento vom 19. Juni 2013 im Internet Archive )
- ↑ Zoff in der Union: Fraktionschef Kauder lehnt Seehofers Maut-Pläne ab. Spiegel Online, 12. August 2013, abgerufen am 24. April 2014 .
- ↑ Ticketvermarkter Eventim soll Pkw-Maut erheben , faz.net, abgerufen am 11. April 2019.
- ↑ Union: Angela Merkel fährt offenbar nicht zum CSU-Parteitag. Spiegel Online , 29. Oktober 2016, abgerufen am 19. April 2017 .
- ↑ Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5. Auflage. Leske + Budrich, Opladen 2003, ISBN 3-8100-3865-2 .
- ↑ History | International Democrat Union. Abgerufen am 11. April 2019 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Verbände. CSU, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Herrmann, Joachim. Bayerischer Landtag, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Über uns. CSU BV Nürnberg-Fürth-Schwabach, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Emilia Müller gibt CSU-Bezirksvorsitz ab. Mittelbayerische Zeitung, 6. Juni 2015, abgerufen am 30. April 2016 .
- ↑ Kein Abschied. Katrin Albsteiger, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Katrin Albsteiger: Über mich. Katrin Albsteiger, 2014, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Landesvorsitzender Hans Reichhart. Junge Union Bayern, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ In der Frauen-Union. Angelika Niebler, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Landesvorsitzender der Arbeitnehmer-Union (CSA). CSU, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Über uns. Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Landesvorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV). CSU, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Landesvorsitzender der Mittelstands-Union (MU). CSU, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Landesvorsitzender der Union der Vertriebenen (UdV). CSU, abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Lebenslauf von Konrad Weckerle, csu.de ( Memento vom 16. Mai 2013 im Internet Archive )
- ↑ Landesvorsitzender der Senioren-Union. CSU, archiviert vom Original am 9. Februar 2018 ; abgerufen am 8. Februar 2018 .
- ↑ Informationen. Arbeitskreis Außen- und Sicherheitspolitik, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Arbeitskreis Umweltsicherung und Landesentwicklung, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Wir über uns. Arbeitskreis Hochschule und Kultur, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Evangelischer Arbeitskreis, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Arbeitskreis Polizei und Innere Sicherheit, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Arbeitskreis Öffentlicher Dienst, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Arbeitskreis Juristen, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Gesundheitspolitischer Arbeitskreis, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Arbeitskreis Energiewende, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Arbeitskreis CSUnet, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Arbeitskreis Migration und Integration, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Die Medienkommission stellt sich vor. Abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Familienkommission der CSU. Abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ CSU Filmkommission: Über uns. Abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. CSU Verkehrskommission, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Gesprächskreis ChristSoziale Katholiken, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Jüdisches Forum, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Über uns. Forum Menschen mit Behinderung, abgerufen am 22. März 2019 .
- ↑ Studie: SPD gewann 2017 erstmals seit 1990 Mitglieder hinzu und bleibt Deutschlands stärkste Partei / auch alle Oppositionsparteien legten zu / Zahl der Parteimitglieder insgesamt erstmals seit 1990 deutlich gestiegen , abgerufen am 7. April 2019.
- ↑ Oskar Niedermayer: Mitgliederentwicklung der Parteien , bpb.de, abgerufen am 8. April 2019.
- ↑ Oskar Niedermayer: Rekrutierungsfähigkeit der Parteien , bpb.de, abgerufen am 8. April 2019.
- ↑ Oskar Niedermayer: Die soziale Zusammensetzung der Parteimitgliederschaften , bpb.de, abgerufen am 8. April 2019.
- ↑ Drucksache 19/7000: Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2017 (1. Teil – Bundestagsparteien) (PDF), S. 327. (PDF) In: Deutscher Bundestag . 14. Januar 2019, abgerufen am 30. Mai 2019 .
- ↑ Großgeschenke: Unternehmer spendete der FDP 1,1 Millionen Euro. In: Spiegel Online . 16. Januar 2010, abgerufen am 11. Februar 2015 .
- ↑ Rolf-Ulrich Kunze : Würzburg 1945–2004. Wiederaufbau, moderne Großstadt. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2 (I: Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Bauernkriegs. 2001, ISBN 3-8062-1465-4 ; II: Vom Bauernkrieg 1525 bis zum Übergang an das Königreich Bayern 1814. 2004, ISBN 3-8062-1477-8 ; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9 ), Theiss, Stuttgart 2001–2007, Band III (2007), S. 318–346 und 1292–1295; hier: S. 330.
- ↑ Richard Dlouhy: Mosaikstein der Demokratie . In: CSU Coburg (Hrsg.): Beilage des Coburger Tagblatts . Coburg 28. Oktober 1995, S. 1 bis 6 (Jubliäumsbeilage zur Tageszeitung zum 50 jährigen bestehen der Partei).
- ↑ Rolf-Ulrich Kunze: Würzburg 1945–2004. Wiederaufbau, moderne Großstadt. 2007, S. 330.
- ↑ Geschichte der CSU 1945–1949 , Christlich-Soziale Union in Bayern e. V.
- ↑ Gehandelt wie die sizilianische Mafia. Der Spiegel, 15. August 1988, abgerufen am 18. Februar 2018 .
- ↑ Narren gefressen. Der Spiegel, 21. September 1970, abgerufen am 13. Februar 2018 .
- ↑ Lothar Altmann: Vom neuen zum modernen Bayern, Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung der Bayerischen Staatsregierung (PDF; 2,8 MB) ( Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive )
- ↑ Gestorben: Max Streibl . In: Der Spiegel . Nr. 51 , 1998 ( online ).
- ↑ nach 54,9 Prozent im Jahr 1990; dies war das niedrigste CSU-Landtagswahlergebnis seit 1966.
- ↑ etwas gesunkene Zahl der Wählerstimmen; überkompensiert durch eine deutlich gesunkene Wahlbeteiligung.
- ↑ Huber tritt als CSU-Chef zurück , Spiegel online vom 30. September 2008.
- ↑ Seehofer zum Ministerpräsidenten gewählt. Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010, abgerufen am 13. Februar 2018 .
- ↑ Die hilfsbereiten Damen und Herren von der CSU. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Oktober 2012, abgerufen am 13. Februar 2018 .
- ↑ Söder intervenierte mehrfach beim ZDF. Spiegel Online, 3. November 2012, abgerufen am 13. Februar 2018 .
- ↑ CSU holt absolute Mehrheit. Zeit Online, 15. September 2013, abgerufen am 13. Februar 2018 .
- ↑ siehe auch Klaus-Dietmar Henke , Hans Woller (Hrsg.): Lehrjahre der CSU: Eine Nachkriegspartei im Spiegel vertraulicher Berichte an die amerikanische Militärregierung. S. 41 ff. ( online )
- ↑ Konstituierende Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. Konrad Adenauer wird zum 1. Vorsitzenden gewählt. Konrad-Adenauer-Stiftung, 1. September 1949, abgerufen am 13. Februar 2018 .
- ↑ Seehofer wird Landwirtschaftsminister. rp-online, 16. Oktober 2005, abgerufen am 13. Februar 2018 .
- ↑ CSU macht neue Wahlversprechen. In: Hamburger Abendblatt . 21. September 2009, abgerufen am 11. Februar 2015 .
- ↑ CSU verstärkt Druck in Mehrwertsteuer-Debatte. Hannoversche Allgemeine, 15. März 2009, abgerufen am 13. Februar 2018 .
- ↑ Seehofer stellt sich an die Seite der Wirte. Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung, 16. Juli 2009, abgerufen am 13. Februar 2018 .
- ↑ Guttenberg tritt zurück – Merkel schweigt zunächst. In: welt.de . 1. März 2011, abgerufen am 11. Februar 2015 .
- ↑ Lena Jakat: Ministerwechsel im Bendlerblock – Amt und Bürde. In: sueddeutsche.de . 10. März 2011, abgerufen am 11. Februar 2015 .
- ↑ CSU tritt mit Frauen-Spitze an , merkur-online.de
- ↑ Christoph Schwennicke : Die CSU sollte bundesweit antreten. Cicero (Zeitschrift) , 4. Januar 2016, abgerufen am 19. März 2016 .
- ↑ PNP-Interview: Seehofer will mit CSU nicht bundesweit antreten. Passauer Neue Presse , 17. März 2016, abgerufen am 19. März 2016 .
- ↑ CDU/CSU: Georg Nüßlein tritt aus der Unionsbundestagsfraktion aus. In: Die Zeit . 7. März 2021, abgerufen am 8. März 2021 .
- ↑ Timo Frasch, München: Masken-Affäre: Nüßlein tritt aus der CSU aus . In: FAZ.NET . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 8. März 2021]).
- ↑ Mike Szymanski: Die stille Einflussreiche. In: Süddeutsche Zeitung vom 5. Oktober 2010, S. 13; Dirk Walter: Die bayerischen Abgeordneten in Europa. In: Münchner Merkur vom 8. Juni 2009, S. 3.
- ↑ Der Dicke kommt wieder , Spiegel Online , Artikel vom 10. April 1957.
- ↑ Ergebnis der Wahl zum 3. Deutschen Bundestag am 15. September 1957 nach Ländern ( Memento vom 17. Juni 2009 im Internet Archive ) (XLS; 34 kB)
- ↑ Sitze der Parteien am 15. September 1957 nach Ländern ( Memento vom 17. Juni 2009 im Internet Archive ) (XLS; 23 kB)
- ↑ Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 1990, tagesschau.de ( Memento vom 20. Mai 2011 im Internet Archive )
- ↑ Satzung der CSU § 30. (PDF). In: csu.de. 19. Oktober 2019, abgerufen am 22. Juli 2021 .
- ↑ a b c Junge Union Bayern (JU). In: Geschichte der CSU. Ein Portal der Hanns-Seidel-Stiftung EV Abgerufen am 22. Juli 2021 .
- ↑ a b c Was ist die Junge Union Bayern. In: CSU Moosbach. Abgerufen am 22. Juli 2021 .
- ↑ Grundsatzprogramm. In: Junge Union Bayern. Abgerufen am 22. Juli 2021 .
- ↑ Christoph Trost: Christian Doleschal ist neuer Vorsitzender der jungen Union - Differenzen mit Söder. In: Abendzeitung München. 31. August 2019, abgerufen am 22. Juli 2021 .
- ↑ Hundhammer war bis Dezember 1946 Fraktionsvorsitzender in der Verfassungsgebenden Landesversammlung.
- ↑ Für Schäffer, der gleichzeitig Bundesfinanzminister war, führte Strauß die Geschäfte.
- ↑ Für Strauß, der gleichzeitig Bundesatomminister war, führte Stücklen die Geschäfte
- ↑ Ergebnisse der Bundestagswahlen. ( Memento des Originals vom 9. Juli 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Die Spitzenkandidaten der CSU bei Wahlen ( Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive ) (PDF; 37 kB).
- ↑ Ergebnisse der Europawahlen. ( Memento des Originals vom 11. Juli 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ergebnisse der Landtagswahlen in Bayern
- ↑ Wahlen zum Bayerischen Landtag 1946 bis 2008 – Wahlbeteiligung und Gesamtstimmen (Graphiken) (PDF; 455 kB)
- ↑ Sitzeverteilung im Bayerischen Landtag seit 1946 (Graphiken) (PDF; 432 kB)
- ↑ Landtagswahlen in Bayern seit 1946 (Tabelle).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Bezirkswahlen in Bayern 1954 bis 2018. Abgerufen am 1. Mai 2021 .
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am Kommunalwahlen in Bayern seit 1946. Abgerufen am 1. Mai 2021 .
- ↑ a b c d e f Kommunalwahl Endgült_Ergebnis Stichwahl - Ergebnisse in der Tabellenansicht für Bayern. Abgerufen am 1. Mai 2021 .
- ↑ Rezension
Koordinaten: 48° 10′ 37,42″ N , 11° 35′ 29,61″ O