Kristilega lýðræðissambandið í Þýskalandi
Kristilega lýðræðissambandið í Þýskalandi | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
Flokksleiðtogi | Armin Laschet |
Framkvæmdastjóri | Paul Ziemiak |
varaformaður | Volker Bouffier Silvía Breher Julia Kloeckner Jens Spahn Tómas Strobl |
Framkvæmdastjóri sambandsins | Stefan Hennewig |
Gjaldkeri sambandsins | Philipp Murmann |
Heiðursformaður | Jakob Kaiser (†) Konrad Adenauer (†) Ludwig Erhard (†) Kurt Georg Kiesinger (†) Helmut Kohl (†) (Hætt við 17. janúar 2000) |
stofnun | 26. júní 1945 resp. 20.-22. október 1950 (1. sambandsflokksþing) |
Staðsetning | Berlín og Rínarland eða Goslar |
Höfuðstöðvar | Konrad Adenauer húsið Klingelhöferstrasse 8 10785 Berlín |
Unglingasamtök | Ungt samband |
Flokkatengdur grunnur | Konrad Adenauer stofnunin |
Jöfnun | Kristilegt lýðræði íhaldssemi Efnahagsfrjálshyggja Pro-evrópsku |
Að lita) | rautt [2] (merki veislunnar) svartur ( sameiningarlitur ) |
Bundestag sæti | 200/709 |
Sæti á ríkisþingum | 483/1879 |
Ríkisstyrkur | 53.726.367,31 evrur (2020) [3] |
Fjöldi félagsmanna | 399.110 (í lok desember 2020) [1] |
Lágmarksaldur | 16 ár |
Meðalaldur | 60 ár (Staða: 2018) [4] |
Hlutfall kvenna | 26,3 prósent (Frá og með 31. desember 2018) [5] |
Alþjóðleg tengsl | Christian Democratic International (CDI-IDC) og Alþjóða lýðræðissambandið (IDU) |
Þingmenn | 23/96 |
Evrópskum flokki | Evrópski þjóðarflokkurinn (EPP) |
EP hópur | Evrópski þjóðarflokkurinn (EPP) |
Vefsíða | www.cdu.de |
Kristilega lýðræðissambandið í Þýskalandi (CDU) er kristilegur lýðræðislegur , íhaldssamur og efnahagslega frjálslyndur flokkur í Þýskalandi , sem er staðsettur í miðhægri flokki stjórnmála .
Í samvinnu við systurflokk sinn , Christian Social Union (CSU), er næststærsti þýski flokkurinn hvað félagsmenn varðar er einnig þekktur sem sambandið . CDU býður til kosninga í öllum sambandsríkjum að undanskildum Bæjaralandi , CSU aftur aðeins þar. Báðir flokkarnir mynda þinghóp í Bundestag , CDU / CSU þinghópinn .
Öfugt við kaþólsku Centre Party, var CDU stofnað sem ekki denominational Christian aðila eftir seinni heimsstyrjöldina . Hugmyndafræðilegar rætur hennar eru kaþólsk þjóðfélagsfræðsla , íhaldssemi og frjálslyndi . [6]
Á sambandsstigi hefur sambandið verið á ábyrgð stjórnvalda lengur en nokkur annar þýskur flokkur síðan Sambandslýðveldið var stofnað . Lengst af myndaði CDU svart-gult bandalag við hlið CSU og FDP . Í 1969-1982 og 1998-2005, Sambandsins aðilar leiddi Alþingis stjórnarandstöðu . Síðan 2005, CDU hefur enn einu sinni veitt kanslari Angela Merkel . Í alþingiskosningunum 2017 varð CDU sterkasta stjórnmálaaflið í þriðja sinn í röð. Það tekur þátt í stórsamstarfinu með CSU og SPD og styður þannig sambandsstjórnina ( Merkel IV skáp ).
CDU hefur einnig fulltrúa á ríkisþinginu í öllum sambandsríkjum sem það keppir í. Það tekur nú þátt í viðkomandi ríkisstjórn í níu löndum og er forsætisráðherra í sex.
Samhliða SPD til vinstri er íhaldssamt CDU talið vera einn af tveimur stóru vinsælu flokkunum í sögu eftirstríðs. Í sífellt sundurliðaðri flokkslandslagi Lýðveldisins Berlínar er þessi staða stundum dregin í efa.
snið

hefð
Síðan CDU var stofnað hefur CDU verið opið fólki í öllum kristnum trúfélögum og einnig þeim sem ekki eru kristnir. Sú staðreynd að CDU lýsir sér beinlínis sem kristilegu byggist á ákvörðun flokksins um að lýsa því beinlínis yfir að hún sé skuldbundin kristinni ímynd mannsins. Þegar flokkurinn var stofnaður árið 1945 var yfirstíga hvötin fyrir stjórnmálamótmælum kaþólikka og mótmælenda að færa lýsingarorðið „kristið“ í nafn flokksins. CDU er oft nefndur sem arftaki kaþólsku-stilla Miðflokksins . [7] Það lítur á sig sem flokk miðju með tilboð fyrir allan íbúann.
„Samkvæmt kristnum skilningi eru menn, náttúra og umhverfi sköpun Guðs,“ segir í stefnuáætlun CDU frá 2007 . [8] Guð skapaði manninn í sinni eigin mynd , þar sem reisn mannsins er fengin sem góðrar verndar. [9] Litið er á náttúrulegt umhverfi sem sköpun sem manninum er óheimilt að ráðstafa frjálst en hefur verið falið honum af Guði til varðveislu. [10]
CDU mælir með því að festa tilvísunina til Guðs í sáttmála Evrópusambandsins, [11] um varðveislu kristinna tákna í almenningsrými og varðveislu kristinna frídaga. [12]
Pólitískar yfirlýsingar stóru kirkjanna tveggja sýna samsvörun (til dæmis með tilliti til samfélagsstefnu sem byggir á kristinni samfélagslegri kenningu eða höfnun líknardauða ) sem og mismun á þeim, til dæmis í viðhorfi þeirra til líftækni , einkum erfðamengisrannsókna , eða í spurningum hælisréttar .
Meginreglur
Eftirfarandi grunnforrit hafa verið samþykkt af CDU áður:
- Neheim-Hüstener áætlunin (1946), sýnir átökin um „kristinn sósíalisma“
- Düsseldorfer Leitätze (1949), samþykkt í tilefni alþingiskosninganna 1949 , styður félagslegt markaðshagkerfi
- Dagskrá Hamborgar (1953)
- Berlin Program (1968 (fyrsta útgáfa), 1971 (önnur útgáfa))
- Ludwigshafen áætlun (1978)
- Ábyrgðarfrelsi (1994)
- Frelsi og öryggi. Principles for Germany (2007) [13] : Undir kjörorðinu „New Justice through More Freedom“ hóf CDU umræður um nýja grunnáætlun árið 2006. Í 69 manna grunnnámsnefndinni, sem kom saman í fyrsta skipti 25. apríl 2006 undir forystu þáverandi aðalritara CDU, Ronald Pofalla , áttu öll ríkjasambönd og samtök CDU fulltrúa. Drögin sem voru þróuð voru ákveðin af framkvæmdastjórn CDU í byrjun júlí 2007 og að lokum samþykkt 3. desember 2007 á sambandsflokksráðstefnunni í Hannover. [14]
Síðan haustið 2018 hefur CDU unnið að nýju grunnforriti. [15]
Forrit
Grunnstefna
Síðan það var stofnað hefur CDU reitt sig á kristna mannsmynd . Samkvæmt áætlun Neheim-Hüstener frá 1946 ætti að gilda „há hugmynd kristinnar trúar um mannlega reisn, hvers virði hver einstaklingur er sem grundvöllur og leiðbeiningar (...) í pólitísku, efnahagslegu og menningarlegu lífi“, sem endurspeglast í „réttinum til pólitísks og trúfrelsis“, „réttaröryggis fyrir alla“, í frjálsri starfsemi kvenna og í vernd minnihlutahópa. [16] Jafnvel samkvæmt inngangi grunnáætlunar 2007 , miðar CDU sig „á kristna ímynd mannsins og friðhelgi hans og á grundvelli þessa, á grunngildum frelsis, samstöðu og réttlætis“. [17]
Efnahagsstefna
CDU er skuldbundið sig til félagslegs markaðshagkerfis og lítur á þetta sem tryggingu fyrir frelsi, hagsæld og öryggi í framtíðinni. Með hnattvæðingunni stefnir hún að alþjóðlegri útrás félagslegs markaðshagkerfis, þar sem efnahagslegt frelsi sem áunnist ætti að þjóna fólkinu. Á heildina litið hefur CDU áhyggjur af „efnahagslega skynsamlegri og félagslega réttlátri“ stefnu.
Ennfremur lítur CDU á félagslega markaðshagkerfið á sama tíma sem fyrirmynd samfélagsins sem er beintengdur „frjálsu lýðræði“. Samkvæmt meginreglu þeirra mynduðu frelsi og ábyrgð auk samkeppni og samstöðu einingu sem gerði efnahagslega og félagslega fyrirmynd félagslega og tryggði félagslegt réttlæti . Styrkur félagslega markaðshagkerfisins byggist á „meira frelsi og samkeppni“. CDU treystir á „jákvætt skapandi vald frjálsra markaða og sanngjarna samkeppni“.
Markmið hagstjórnar er full atvinna íbúa, stöðugur og viðeigandi hagvöxtur og traust fjárhagsáætlun. Ennfremur leitast CDU við að einkavæða öll fyrirtæki sem enn fá ríkisþátttöku. Í vinnustefnu byggir CDU á því að „gera vinnumarkaðinn sveigjanlegri“ og kjarasamningum . Það á að vinna gegn atvinnuleysi.
Samkvæmt CDU verður að lækka skuldastöðu opinberra fjárveitinga af einlægni með „skuldum í dag [...] skatta á morgun“. Opinberar fjárfestingar eiga aðeins að „fjármagna með lánum sem skapa verðmæti eða eignir“.
Fjölskyldustefna
CDU hefur kynnt barnagæslu eða foreldrauppbót til að styðja við fjölskyldur. Ennfremur hefur löglegur réttur til dagforeldra frá 1996 og til dagvistunar frá 2013 verið kynntur undir stjórn CDU. Ríkisstjórnin hyggst styrkja enn frekar stækkun leikskólaplássa fyrir árið 2021. Enginni sérstakri fjölskyldu fyrirmynd er ávísað fyrir fjölskyldur. [18]
Á 18. þingdagnum var hjónaband samkynhneigðra ákveðið með um það bil þriðjungi atkvæða CDU / CSU, eftir að Merkel kanslari hafði lýst atkvæðagreiðslunni sem samviskuspurningu án stjórnmálaflokksskyldu. [19] Atkvæðagreiðslan var síðan skipulögð með stuttum fyrirvara í síðustu viku þingfundar af hinum þingflokkunum gegn vilja þingflokks sambandsins. Á árum áður var jafnræði samkynhneigðra samstarfs, til dæmis með tilliti til skattalaga, ekki ýtt af fyrirbyggjandi hætti af meirihluta flokksins; Framsækin lög komu venjulega til með málamiðlunum við samstarfsaðila sem voru frjálslyndari í þessum efnum eða undir þrýstingi, í sumum tilfellum, frá hæstaréttardómum.
Menntastefna
CDU hélt fast við þríhliða skólakerfið lengur en aðrir aðilar. Hún kvaddi það aðeins opinskátt árið 2011. [20]
Frá 2008 til 2013 var stuðst við skólagjöld .
Innra öryggi
Í kosningabaráttunni 2017 barðist CDU fyrir fleiri lögreglumönnum og sterkara öryggi ytri landamæra ESB. [21] Samkvæmt þinghópi CDU / CSU í Bundestag er hægt að samþykkja útbreiðslu Bundeswehr innanlands í „sérstaklega alvarlegu hryðjuverkaástandi [...] undir forystu lögreglu“. [22]
Netstefna
Á sviði stefnu net , CDU talsmenn strangari reglur og eftirlit á Netinu og talsmenn varðveislu gagna , sem það hefur verið að kalla á "lágmarks varðveisla tímabil" síðan í júlí 2013. [23] Hún hvetur einnig til þess að lokað verði á internetið og leit á netinu .
Sem hluti af þinghópi Evrópska þjóðarflokksins (EPP) gegndi CDU lykilhlutverki við gerð tilskipunar ESB 2019/790 um endurbætur á höfundarréttarlögum á stafræna innri markaðnum.
Innflytjendastefna
CDU ætlast til þess að innflytjendur leggi meiri áherzlu á að ná meiri samþættingu að því er varðar stefnu í útlendingum, hvetur til kynningar á þýsku meðal innflytjenda og mælir fyrir stjórnaðri innflytjendastefnu . A heildrænni innflytjenda lög með lið kerfi er oft í umræðunni fyrir veisluna. Tvöfaldur ríkisborgararéttur er aðeins studdur í undantekningartilvikum. Á árunum 1998/1999 skipulögðu CDU og CSU undirskriftarherferð gegn tvöföldum ríkisborgararétti . Sambandið styður brottvísun geimvera. [24]

Utanríkisstefna

Hvað utanríkisstefnu varðar, þá er hún fyrst og fremst að reyna að ná óbreyttu sambandi við Bandaríkin . Í tengslum við Íraksstríðið, til dæmis, sakaði hún oft þáverandi rauðgræna sambandsstjórn um and-ameríkanisma . Að sögn fyrrverandi kanslaraefni Edmund Stoiber (CSU) gæti „ógnvænlegur ás“ París-Berlín-Moskvu-Peking aldrei komið í stað aðlögunar að vestræna bandalaginu. Þýskaland þarf frekar Bandaríkin sem ábyrgðarmann friðar og frelsis í heiminum. Að auki lýsti þinghópur CDU / CSU því yfir að hann myndi alltaf standa í samstöðu með Ísrael . [25]
Evrópsk stjórnmál
CDU lítur á sig sem „hinn“ evrópska flokk. [26] Þessi krafa er réttlætt með evrópska stefnu Konrad Adenauer og síðari Kanslarar þess aðila, sem og hefð sem kerfisbundið miðar að því evrópskri sambandsríki og sameiningu á Christian Vesturlöndum . [27] Með tilkomu reglugerðar um innri markaðinn og sameiningu Þýskalands hefur hugmynd sambandsríkisins hins vegar sífellt dofnað í bakgrunninn.
Helmut Kohl, fyrrverandi sambands kanslari, gegnir enn sérstöku hlutverki í pólitískri stefnumörkun CDU í Evrópu . Honum er lýst í flokknum (en einnig þvert á flokka og landamæri) sem sannfærðan Evrópubúa, þar sem evrópskri samþættingu var stuðlað að kanslaraembættinu, til dæmis með gerð samninga um evruna , innri markaðinn eða Schengen . [28]
Í tengslum við evru-kreppunni , CDU er hagræða sér að samruna í Evrópu, en minna máli en Bæjaralandi systur aðili þess, CSU. Þingmenn flokksins tala fyrir frekari þróun Evrópusambandsins í Evrópusamband. [29] Sambandsstjórn undir forystu CDU undir Angela Merkel reiddi sig meira á reglur milli ríkja frá 2009, til dæmis innan ramma Euro Plus sáttmálans eða áherslu á „ Sambandsaðferð “. Á flokksráðstefnu sinni í Leipzig árið 2011 í Berlín ákvað CDU hins vegar afstöðu sem breiddi út samfélagsaðferðina og hvatti til stjórnmálasambands sem byggðist á sambandsreglum . [30]
Hún telur að full aðild að ESB fyrir Tyrkland sé röng. Þess í stað mælir flokkurinn með forréttindasamstarfi . Umfram allt heldur hún því fram að Tyrkland brjóti oft á tíðum mannréttindum og að tyrknesk stjórnvöld hafni ennþá þjóðarmorði Armena 1915 í dag. Ennfremur verður Tyrkland að viðurkenna Kýpur sem fullvalda ríki, þar sem það er grundvallarkrafa að aðildarríki ESB viðurkenni hvert annað. CDU kvartar undan því að spurningin um hvort Tyrkland gangi í ESB gæti orðið sjálfvirk ef Tyrkjum bjóðist aðildarviðræður við ESB á þessum tímapunkti.
Loftslags- og umhverfisstefna
Í kosningadagskrá CDU í Samfylkingunni kemur fram að hlutleysi gróðurhúsalofttegunda eigi að innleiða með bindandi hætti fyrir árið 2045. Sérstakt CO 2 verð er ekki nefnt. [31]
Flokkspólitík
Samfylkingar
Hingað til hefur valinn samstarfsaðili á sambandsstigi venjulega verið FDP , eins og CDU sér mest sameiginlegt með því, sérstaklega í efnahags- og skattastefnu. Það eru mismunandi skoðanir, sérstaklega á spurningunni um borgaraleg réttindi ; Sérstaklega skal minnst á stækkun myndbandaeftirlits sem CDU mælti fyrir en FDP harðlega hafnað, svo og langtíma geymslu tengigagna. Ef möguleikinn á svörtu-gulu bandalagi mistókst, var yfirleitt svart-rautt samfylking með SPD fyrir viðkomandi löggjafartíma.
Á vettvangi ríkisins , auk SPD, eru Bündnis 90 / Die Grünen nú algengasti samstarfsaðili CDU - í sex löndum hvor. Í fyrsta skipti réð svart-grænt bandalag frá maí 2008 til nóvember 2010 í Hamborg . Síðan í janúar 2014 hefur Hesse verið stjórnað sameiginlega af CDU og Græningjum, en CDU í Baden-Württemberg hefur verið yngri félagi þeirra grænu síðan 2016. Svokölluð Jamaíka-samtök , ásamt Græningjum og FDP, voru til í fyrsta skipti í Saarlandi frá nóvember 2009 til janúar 2012 og hafa verið til í Slésvík-Holstein síðan 2017. Svokölluð Kenya bandalag , með SPD og Græningjum, stjórnar undir forystu CDU í Saxlandi-Anhalt og Saxlandi , undir forystu SPD í Brandenburg . Að auki eru tvö rauð-svört bandalög ( Neðra-Saxland og Mecklenburg-Vestur-Pommern ), ein svart-rauð (Saarland) og ein svart-gul samfylking ( Norðurrín-Vestfalía ). Á vettvangi sveitarfélaga eru samsteypur með Græningjum, sérstaklega í stórum borgum eins og Köln , Frankfurt am Main , Kiel og Saarbrücken .
Tengsl við CSU

CDU og CSU komu fram eftir seinni heimsstyrjöldina sem safnahreyfingar byggðar á fyrirmynd kristinnar mannsmyndar. Í fyrstu sameinuðust hópar á dreifðan hátt - áherslan var á Köln, Berlín og München -; þess vegna hugtakið „stéttarfélag“ en ekki „flokkur“. Það var ekki fyrr en árið 1950, eftir að Konrad Adenauer var kjörinn sem fyrsti kanslari sambandsins, að CDU fundaði fyrir fyrstu sambandsflokksráðstefnu sína. Sambandið í Bæjaralandi yfirgaf skuldbindingu sína á vettvangi ríkisins, en gerði það snemma ljóst að CSU vildi vera flokkur með sambandspólitíska áherslu og vildi mynda einingu með CDU á sambandsstigi. Sambandsflokkarnir tveir mynda sameiginlegan þinghóp .
Samband CDU og CSU var ekki alltaf vandræðalaust. Í fortíðinni voru stundum ofbeldisfullar deilur, sem náðu hámarki í ákvörðun Kreuther um að slíta sambúð , sem að lokum var ekki framkvæmd.
Stundum eru mjög skiptar skoðanir milli flokkanna tveggja og sjaldan fjandskapur, nú síðast í tengslum við stjórnmálaumræðuna við flóttamannakreppuna í Þýskalandi frá 2015 , þar sem formaður CDU, Angela Merkel, bjó til setninguna „Við getum það“ og formaður CSU Horst Þess í stað bað Seehofer CDU að samþykkja efri mörk flóttamanna. Í fyrsta skipti í mörg ár tók Angela Merkel ekki þátt í flokksþingi CSU árið 2016 sem ræðumaður í hlutverki sínu sem formaður CDU. [32]
Kvóti fyrir konur
Hinn 8. júlí 2020 samþykkti skipulags- og samþykktanefnd CDU tillögu um kvóta kvenna fyrir flokksskrifstofur og frambjóðendur til umboðs. Þetta kvótalíkan mun smám saman kveða á um lágmarkshlutfall kvenna í framkvæmdanefndum frá héraðsstigi. Upphaflega ætti 30 prósent kvóti að gilda, 40 prósent frá 2023 og 50 prósent frá 2025. [33] Þann 5. október fjallaði sambandsstjórn CDU um niðurstöður nefndarinnar. [34]
Yfirlit og þinghópar
Stig
CDU í Þýskalandi er skipt í 17 landshlutasamtök, 27 héraðssambönd, 327 héraðssambönd og yfir 10.000 sveitarfélög. Það er skipulagt í héraðssamtökum í öllum þýskum ríkjum að undanskildum Bæjaralandi . Af sögulegum ástæðum hafa Neðra -Saxland þrjú svæðisbundin samtök: Hannover, Braunschweig og Oldenburg; saman mynda þau CDU svæðisfélagið í Neðra -Saxlandi .
Svæðisfélög
CDU hefur þingflokka fulltrúa á öllum þeim ríkisþingum sem þeir bjóða sig fram til. Það veitir nú sex af sextán forsætisráðherrum og Bæjaralandi er stjórnað af systurflokknum CSU . Ennfremur tekur CDU þátt í Baden-Württemberg sem minni samstarfsfélagi Bündnis 90 / Die Grünen , í Mecklenburg-Vestur-Pommern og Neðra-Saxlandi sem yngri samstarfsaðili SPD í öðrum ríkisstjórnum.
Byggðasamlag | Formaður (Frá og með 17. janúar 2021) | Meðlimir (Frá og með 31. desember 2018 [35] ) | Meðlimir á hvern íbúa 16 ára og eldri (31. desember 2017 [36] ) | Niðurstaða alþingiskosninga 2017 | Síðasta kosningaúrslit ríkisins þings | Forstjóri CDU | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Baden-Wuerttemberg | Tómas Strobl | 61.470 | 0,68% | 34,4% | 24,1% ( 2021 ) | nei | |
Berlín | Kai Wegner | 12.239 | 0,40% | 22,7% | 17,6% ( 2016 ) | nei | |
Brandenburg | Michael Stübgen | 5.806 | 0,27% | 26,7% | 15,6% ( 2019 ) | nei | |
Braunschweig | Frank Oesterhelweg | 5.283 (Frá og með 2014) | 0,63% (Staða 2011) | (bera saman Hanover) | (bera saman Hanover) | (bera saman Hanover) | |
Bremen | Carsten Meyer-Heder | 2.170 | 0,38% | 25,0% | 26,7% ( 2019 ) | nei | |
Hamborg | Christoph Ploss | 6.666 | 0,44% | 27,2% | 11,2% ( 2020 ) | nei | |
Hannover | Maria Flachsbarth | 45.957 (Frá og með 2014) | 0,75% (Staða 2011) | 34,9% (allt í Neðra -Saxlandi) | 33,6% (2017 ) (allt í Neðra -Saxlandi) | nei | |
Hesse | Volker Bouffier | 37.000 | 0,71% | 30,9% | 27,0% ( 2018 ) | Volker Bouffier ( Bouffier III skápur ), síðan 2010 | |
Mecklenburg-Vestur-Pommern | Michael Sack | 5.105 | 0,37% | 33,1% | 19,0% ( 2016 ) | nei | |
Norðurrín-Vestfalía | Armin Laschet | 124.567 | 0,84% | 32,6% | 33,0% ( 2017 ) | Armin Laschet ( Laschet skápur ), síðan 2017 | |
Oldenburg | Silvía Breher | 11.749 (Frá og með 2014) | 1,21% (Staða 2011) | (bera saman Hanover) | (bera saman Hanover) | (bera saman Hanover) | |
Rínland-Pfalz | Julia Kloeckner | 38.977 | 1,14% | 35,9% | 27,7% ( 2021 ) | nei | |
Saarland | Tobias Hans | 16.236 | 1,91% | 32,4% | 40,7% ( 2017 ) | Tobias Hans ( Cabinet Hans ), síðan 2018 | |
Saxland | Michael Kretschmer | 10.444 | 0,30% | 26,9% | 32,1% ( 2019 ) | Michael Kretschmer ( Cabinet Kretschmer II ), síðan 2017 | |
Saxland-Anhalt | Sven Schulze | 6.585 | 0,35% | 30,3% | 37,1% (2021 ) | Reiner Haseloff ( Haseloff II skápur ), síðan 2011 | |
Slésvík-Holstein | Daniel Günther | 19.494 | 0,79% | 34,0% | 32,0% ( 2017 ) | Daniel Günther ( ríkisstjórn Günther ), síðan 2017 | |
Thüringen | Kristinn hirðir | 9.481 | 0,52% | 28,8% | 21,7% ( 2019 ) | nei |
Þinghópur sambandsríkis og sambandsstjórn
Í þýska sambandsdeginum vinna CDU og CSU saman í sameiginlegum þinghópi , CDU / CSU þinghópnum . Brot eru ekki hluti af flokkum (heldur meginreglan um pólitíska uppbyggingu fyrir störf þingsins), en þau hafa einnig „fylgni“ gagnvart þeim. [37]
Í þingflokki CDU / CSU sitja nú 246 fulltrúar, þar af 200 frá CDU. Þetta gerir það að stærsta þinghópnum í sambandsþinginu og CDU að flokknum sem hefur sterkasta fulltrúa. Formaður þingflokksins er Ralph Brinkhaus , sem, eins og allir forverar hans í embættinu, er CDU meðlimur. Í staðinn nýtur CSU svæðishópurinn einstakra sérréttinda.
Á núverandi, 19. löggjafartímabili styður CDU / CSU þinghópurinn, ásamt flokkunum sem styðja þá og við hlið SPD og brot þess, sambandsstjórnina , ríkisstjórn Merkel IV . Hún hefur skuldbundið sig til þessa með samfylkingarsamningnum . Zur Koordinierung der Koalitionspolitik entsenden die beteiligten Parteien und Fraktionen Vertreter in den Koalitionsausschuss .
Neben der seit 2005 amtierenden Bundeskanzlerin , Angela Merkel , werden sechs Bundesminister von der CDU gestellt, von denen vier Abgeordnete im Bundestag sind:
- der Bundesminister für Wirtschaft und Energie , Peter Altmaier ,
- der Bundesminister für Gesundheit , Jens Spahn ,
- die Bundesministerin für Bildung und Forschung , Anja Karliczek ,
- der Bundesminister für besondere Aufgaben undChef des Bundeskanzleramtes , Helge Braun ,
- die Bundesministerin der Verteidigung , Annegret Kramp-Karrenbauer (kein MdB),
- die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft , Julia Klöckner (kein MdB).
Europagruppe
Auf europäischer Ebene organisieren sich die Abgeordneten der CDU gemeinsam mit den bayrischen Vertretern der CSU in der CDU/CSU-Gruppe in der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament .
Organisation
Parteitag
Der Parteitag ist das höchste Organ der CDU. Er tritt mindestens alle zwei Jahre zusammen, bestimmt die Grundlinien der CDU-Politik, verabschiedet das Parteiprogramm und beschließt über das Statut, die Satzung der CDU.
Der erste Parteitag, der damals noch Bundesparteitag genannt und auf dem Konrad Adenauer zum Bundesvorsitzenden gewählt wurde, fand vom 20. bis 22. Oktober 1950 in Goslar statt. Der 31. Parteitag fand am 7. und 8. Dezember 2018 in Hamburg statt [38] und wählte Annegret Kramp-Karrenbauer zur neuen Vorsitzenden.
Bundesausschuss
Der Bundesausschuss ist das zweithöchste Gremium und beschäftigt sich mit allen politischen Themen und organisatorischen Angelegenheiten, die nicht ausdrücklich dem Bundesparteitag vorbehalten sind. Aus diesem Grund wird er oftmals auch kleiner Parteitag genannt.
Bundesvorstand und Präsidium
Der CDU-Bundesvorstand leitet die Bundespartei. Er führt die Beschlüsse des Bundesparteitages und des Bundesausschusses durch und beruft den Bundesparteitag ein. Die Ausführung der Beschlüsse des Bundesvorstands sowie die Erledigung laufender und dringlicher Geschäfte übernimmt das CDU-Präsidium. Es besteht aus den führenden Mitgliedern des Bundesvorstands und ist kein Organ der CDU Deutschlands.
Mitglieder

Im Dezember 2017 zählte die CDU Deutschlands 427.173 Mitglieder. Das Durchschnittsalter der CDU-Mitglieder beträgt 59 Jahre. Das Durchschnittsalter der weiblichen Mitglieder liegt bei 61 Jahren und das der männlichen bei 59 Jahren. 25,8 Prozent der Mitglieder (118.865) sind weiblich und 74,2 Prozent (342.678) männlich (siehe CDU-Frauenanteile ab 1991 ). Bei den Neueintritten liegt der Frauenanteil bei 30,8 Prozent. [40]
Nach dem Stand von 2011 war der Frauenanteil in den neuen Ländern mit 28,1 Prozent etwas höher als in den alten Bundesländern mit 25,3 Prozent (Stand 2011). [41]
Anfang der 1990er Jahre erreichte die CDU mit ca. 750.000 Mitgliedern den höchsten Wert ihrer Geschichte, danach nahm die Zahl kontinuierlich ab. Ende Juni 2008 lag sie bei 530.755, die CDU hatte damit erstmals mehr Mitglieder als die SPD und war damit mitgliederstärkste deutsche Partei. [42] Im Mai 2011 sank die Anzahl der Mitglieder der CDU mit 499.646 erstmals unter die 500.000-Marke, lag aber noch vor der SPD. [43] Ende Juni 2012 betrug die Mitgliederzahl der CDU 482.951, sie fiel damit wieder leicht hinter die SPD zurück. [44] Parteiinterne Rechnungen gehen davon aus, dass sich die Mitgliederzahl im Vergleich zum Jahr 2007 im Osten bis 2019, diejenige im Westen bis 2024 halbieren wird. [45] Im Jahr 2013 hatte die CDU einen Rückgang von 1,95 Prozent zu verzeichnen. Der Mitgliederrückgang hat sich im Jahr 2014 gegenüber dem Vorjahr weiter abgeschwächt und lag bis September 2014 bei 1,18 Prozent. [40] 2016 betrug der Mitgliederrückgang 2,9 Prozent. [46]
Das notwendige Mindestalter für eine Mitgliedschaft ist mit der Vollendung des 16. Lebensjahres erfüllt.
Der Mindestbeitrag für eine CDU-Mitgliedschaft ist nach dem Bruttoeinkommen gestaffelt und beginnt in den unteren Einkommensgruppen bei sechs Euro monatlich. [47]
Laut einer Studie der Freien Universität Berlin von 2005 bekennen sich gegenwärtig 51 Prozent der CDU-Mitglieder zur katholischen Konfession, 33,3 Prozent geben ein evangelisches Bekenntnis an und 15,7 Prozent fühlen sich keiner Kirche zugehörig.
Wählerhochburgen
Die Hochburgen der Partei konzentrieren sich vor allem auf ländliche und/oder katholische Regionen wie die Eifel , das Sauerland , den Kreis Paderborn , das Münsterland , das Oldenburger Münsterland ( Cloppenburg - Vechta ), das Emsland , das nördliche Saarland , das thüringische Eichsfeld , Landkreis und Stadt Fulda , die oberschwäbischen Landkreise Biberach , Ravensburg und Sigmaringen , verschiedene südbadische Landkreise sowie Gebiete Mecklenburg-Vorpommerns und Sachsens . Vergleichsweise geringen Zulauf hat die Partei in den Städten des Ruhrgebietes , in Bremen , in Ostfriesland , Brandenburg und in den östlichen Bezirken Berlins . 2013 wurde diskutiert, dass die CDU in den Großstädten in den Vorjahren deutlich an Zuspruch verloren habe, so dass sie dort immer weniger Oberbürgermeister stellte, was zu Debatten in der Partei führte, wie zukünftig großstädtische Milieus als Wähler gewonnen werden könnten. [48]
In der jüngeren Vergangenheit wurde allerdings in zunehmendem Maße ein „Abschmelzen“ der Hochburgen beobachtet. Zum Beispiel erreichte die CDU (ohne CSU) bei der Bundestagswahl 1983 in 27 Wahlkreisen ein Erststimmenergebnis von über 60 Prozent; Spitzenreiter war Biberach mit 75,1 Prozent. Bei der Bundestagswahl 2005 jedoch bekam die CDU nur noch in einem einzigen Wahlkreis über 60 Prozent der Erststimmen: in Cloppenburg-Vechta mit 64,4 Prozent.
Vereinigungen und Sonderorganisationen
Vereinigungen

Neben den Landesverbänden spielen die Vorfeldorganisationen in der CDU eine wichtige innerparteiliche Rolle. Die Vereinigungen sind im Statut der CDU satzungsrechtlich verankert. Dabei kommen ihnen zwei Hauptaufgaben zu: Sie sollen einerseits die Politik der Partei innerhalb ihrer jeweiligen Wirkungskreise verbreiten. Andererseits sollen sie aber auch die Anliegen der von ihnen vertretenen Gruppen in die Politik der CDU einfließen lassen. Die Vereinigungen genießen im Verhältnis zu anderen Parteien eine weitgehende Unabhängigkeit von der Gesamtpartei. Neben dem Recht, sich eine eigene Satzung zu geben, drückt sich dies vor allem darin aus, dass ihre Mitglieder nicht zwangsläufig Mitglieder der Gesamtpartei sein müssen. Zudem haben sie ausdrücklich das Recht auf eigene politische Verlautbarungen, wenn diese nicht den Grundsätzen der Partei widersprechen.
Zurzeit verfügt die CDU über sieben Vereinigungen. [49] Ihr Entstehen geht zum größten Teil auf die Anfangszeit der Partei in den 1950er Jahren zurück. Ihr innerparteiliches Gewicht ist unterschiedlich groß. Neben der Jungen Union wird allgemein die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung als besonders einflussreich angesehen. Die Bedeutung der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA oder auch Sozialausschüsse) , die noch bis in die 1970er Jahre hinein ein wichtiger innerparteilicher Machtfaktor war, hat seither stark abgenommen. Die 1988 gegründete Senioren-Union setzt sich für Generationengerechtigkeit sowie die aktive Mitgestaltung des demografischen Wandels ein und gilt nach eigenen Angaben als zweitgrößte Gruppierung innerhalb der CDU. [50] Des Weiteren gibt es die Frauen-Union , die Ost- und Mitteldeutsche Vereinigung und die Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU .
Sonderorganisationen und sonstige Gruppen

Neben den satzungsmäßig verankerten Vereinigungen gibt es in der CDU noch weitere Vorfeldorganisationen mit unterschiedlichem Status. In der Literatur werden sie teilweise auf eine Stufe mit den Vereinigungen gestellt. Unter die Sonderorganisationen fallen Zusammenschlüsse von CDU-Mitgliedern oder CDU- Sympathisanten , die einen geringeren Grad an Formalisierung erreichen als die Vereinigungen. Bundesweit anerkannt sind seit 1952 der Evangelische Arbeitskreis (EAK) und der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS). [49] Beide umfassen auch bayrische Landesverbände, den EAK der CSU und den RCDS Bayern.
Zudem existieren und existierten unter anderem folgende weitere Gruppierungen in der CDU: [51]
- Wirtschaftsrat der CDU , gegründet 1963 (Status als Sonderorganisation 2018 aberkannt)
- Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Lehrerinnen und Lehrer (ACDL) [52]
- Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen (BACDJ), gegründet 1968
- Schüler Union Deutschlands (SU), gegründet 1972
- Christdemokraten für das Leben (CDL), gegründet 1985 (Status als Sonderorganisation 2018 aberkannt)
- Christlich-Konservatives Deutschland-Forum (CKDF) 1992–2003
- Deutsch-Türkisches Forum (DTF) seit 1996, teilweise aufgegangen im Netzwerk Integration der CDU. [53] [54] Das nordrhein-westfälische Forum ging 2014 auf in der Nationalitäten übergreifenden „Union der Vielfalt – Landesnetzwerk Integration der CDU NRW“. [55]
- Lesben und Schwule in der Union (LSU), gegründet 1998
- Andenpakt (CDU) , gegründet 2003
- Xantener Kreis , bekanntgeworden 2006 [56]
- Einstein-Connection , gegründet 2007
- Arbeitskreis Engagierter Katholiken in der CDU , gegründet 2009
- Aktion Linkstrend stoppen , gegründet 2010
- Berliner Kreis in der Union , seit 2012 öffentlich aktiv
- Konrads Erben , [57] [58] Zusammenschluss ehemaliger Stipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung, Keimzelle der 2017 in Kooperation mit der Aktion Linkstrend Stoppen und dem Berliner Kreis in der Union gegründeten WerteUnion (WU). Initiator von Konrads Erben ist Alexander Mitsch , der auch Vorsitzender der WerteUnion war, bevor er in diesem Amt von Max Otte abgelöst wurde.
- Union der Mitte , von Karin Prien 2018 initiiert, [59] [60] erstes Treffen Anfang April 2019 [61] [62]
- Klimaunion , gegründet 2021 [63]
Parteistiftung
Die parteinahe Stiftung der CDU ist die Konrad-Adenauer-Stiftung .
Parteifinanzen
Die Gesamteinnahmen der CDU betrugen im Jahr 2017 156.700.798,32 Euro. Zu den wichtigsten Einnahmequellen der CDU gehören staatliche Mittel, Parteispenden und Mitgliedsbeiträge. [64]
Einnahmen der CDU im Jahr 2017 | EUR | Anteil |
---|---|---|
Mitgliedsbeiträge | 37.573.934,92 | 23,98 % |
Mandatsträgerbeiträge und ähnliche regelmäßige Beiträge | 20.094.742,17 | 12,82 % |
Spenden von natürlichen Personen | 22.576.258,92 | 14,41 % |
Spenden von juristischen Personen | 12.629.911,08 | 8,06 % |
Einnahmen aus Unternehmenstätigkeit und Beteiligungen | 0,00 | – |
Einnahmen aus sonstigem Vermögen | 2.002.577,55 | 1,29 % |
Veranstaltungen, Vertrieb von Druckschriften und Veröffentlichungen und sonstiger mit Einnahmen verbundener Tätigkeit | 12.782.222,14 | 8,16 % |
Staatliche Mittel | 48.361.704,25 | 30,86 % |
Sonstige Einnahmen | 659.447,29 | 0,42 % |
Summe | ≈ 156.700.798 | 100 % |
Zwischen 25 und 40 Prozent der Spendeneinnahmen von Juristischen Personen setzen sich aus Großspenden von mehr als 20.000 Euro je Spende zusammen. Zu den größten Spendern (Juristische Personen, aufsummierte Spendensummen von 2000 bis 2008, ab 2007 nur Spenden ab 50.000 Euro [65] ) zählen folgende Unternehmen und Verbände:
- 2.244.096 € Deutsche Bank AG
- 1.639.034 € Südwestmetall
- 1.461.652 € Daimler AG
- 1.452.678 € Altana AG
- 1.036.816 € Verband der Chemischen Industrie e. V.
- 740.000 € Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie
- 665.031 € BMW AG
- 663.957 € Allianz AG
- 625.516 € Verband der Metall- und Elektroindustrie Nordrhein-Westfalen e. V.
- 456.150 € Deutsche Vermögensberatung AG DVAG
Von Januar bis Juli 2017 hat die CDU 15 Großspenden (jeweils über 50.000 €) mit einem Gesamtwert von 1.901.537,00 € erhalten. [66]
Geschichte
Gründung

Im Chaos des Zusammenbruchs der nationalsozialistischen Diktatur kam es unmittelbar nach Kriegsende 1945 überall in Deutschland – unter anderem in Berlin, Köln, Frankfurt, Hannover, Stuttgart, Würzburg, München – zu fast gleichzeitigen, spontanen, voneinander unabhängigen Gründungen der Christlich-Demokratischen (sic!) sowie der Christlich-Sozialen Union. Ihre Idee war in den Widerstandskreisen und Gestapogefängnissen im Bewusstsein gemeinsamer Schicksale, politischer Überzeugungen und Leitbilder unabhängig von der Konfession entstanden.
Unmittelbar nach dem Einmarsch amerikanischer Truppen am 6. März 1945 setzten in Köln konkrete Planungen für eine neue „christlich-demokratische Partei“ ein. Die nach dem 17. Juni 1945 erarbeiteten „Kölner Leitsätze“ [67] bildeten die Grundlage für die Programme der neuen Partei in Rheinland und Westfalen vom September 1945. Fast gleichzeitig trat in Berlin am 26. Juni 1945 die Christlich-Demokratische Union (sic!) mit ihrem Gründungsaufruf „Deutsches Volk!“ an die Öffentlichkeit.
Die Gründungsaufrufe waren in der Mehrzahl von NS-Verfolgten, KZ-Häftlingen oder Emigrierten unterschrieben. Der erste Vorsitzende der CDU, Andreas Hermes , war wegen Beteiligung am Attentat des 20. Juli 1944 zum Tode verurteilt worden und erwartete in der Todeszelle von Plötzensee seine Hinrichtung, bevor er im April 1945 befreit wurde. Die neue christliche, interkonfessionelle Partei sollte nach seiner Ansicht die Mängel der katholisch dominierten Zentrumspartei in der Weimarer Republik im künftigen deutschen Staat ausgleichen.
Die CDU organisierte sich zwischen 1945 und 1949 in den deutschen Ländern und Besatzungszonen unterschiedlich schnell. Ein erster übergreifender Zusammenschluss erfolgte im gemeinsamen Zonenausschuss der acht Landesverbände der CDU der britischen Zone, der sich am 22. Januar 1946 im ostwestfälischen Herford konstituierte. Zum Vorsitzenden des Zonenausschusses wurde Konrad Adenauer gewählt. In der französischen und amerikanischen Besatzungszone wurde ein Zusammenschluss untersagt. 1947 bildete die CDU deswegen eine Arbeitsgemeinschaft, um die innere Geschlossenheit der Partei trotz der unterschiedlichen Fortschritte zu wahren. [68] Die Kooperation mit der CDU in der Sowjetischen Besatzungszone schwand aufgrund der oktroyierten politischen Ausrichtung. Am 11. Mai 1950 schloss sich bei einer Konferenz der Landesvorsitzenden in Königswinter die CDU auf Bundesebene zusammen. [69] Am 21. Oktober desselben Jahres wurde dies auf dem 1. Bundesparteitag in Goslar bestätigt. Damit war die politische Realität zweier deutscher Staaten in der Organisationsstruktur der CDU nachvollzogen worden. Zur Bundespartei gehörte auch ein eigener Landesverband der bis Anfang der 50er Jahre in den Westen geflüchteten CDU-Mitglieder, die sogenannte Exil-CDU .
Ein wesentlicher Teil der CDU-Mitgliederschaft (unter anderem Konrad Adenauer ) entstammt der vor dem Zweiten Weltkrieg existierenden katholisch und süd -/ westdeutsch geprägten Zentrumspartei . Auch führende Mitglieder der Deutschnationalen Volkspartei , der rechtsliberalen Deutschen Volkspartei und der liberalen DDP traten der CDU bei, insbesondere in Norddeutschland . Die Gründung der Union als weltliche und interkonfessionelle Partei ermöglichte es im Gegensatz zur ehemaligen Zentrumspartei , weit über das katholische Milieu hinaus auch in protestantischen Kreisen Fuß zu fassen.
Ein erstes stark antimaterialistisch geprägtes Neheim-Hüstener Programm von 1946 für die britische Zone wurde in weiten Teilen von Adenauer formuliert. Das Ahlener Programm aus dem Jahr 1947 wurde maßgeblich von der CDU in den britischen Besatzungszonen geprägt und sah im Sinne eines „ christlichen Sozialismus “ vor, sich von einer kapitalistischen Sozial- und Wirtschaftsordnung abzuwenden. Die „Düsseldorfer Leitsätze“ von 1949 befürworteten im Gegensatz dazu die kapitalistische Wirtschaftsordnung im Sinne einer sozialen Marktwirtschaft , die vom ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer sowie dem Bundesminister für Wirtschaft Ludwig Erhard in die Praxis umgesetzt wurde. 1953 manifestierte die Partei diese Ausrichtung im „Hamburger Programm“.
1949–1963: Die Ära Adenauer
Bei der ersten Bundestagswahl 1949 wurden die Unionsparteien mit 31,0 Prozent knapp vor der SPD (29,2 Prozent) die stärkste Fraktion im Bundestag und bildeten zusammen mit FDP (11,9 Prozent) und Deutscher Partei (DP; 4,0 Prozent) eine Koalition. Der frühere Oberbürgermeister von Köln und langjährige Zentrumspolitiker, Konrad Adenauer , wurde am 15. September 1949 mit einer Stimme Mehrheit zum ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt. 1950 wurde Adenauer auch zum ersten Bundesvorsitzenden der CDU gewählt, als die CDU sich auf Bundesebene formierte.
Adenauers rheinischer Katholizismus und seine Verankerung in der katholischen Soziallehre prägte die deutsche Gesellschaft der 1950er Jahre nachhaltig. Insbesondere durch die erfolgreiche Politik von Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard , die zu einem wirtschaftlichen Aufschwung führte, erlebte die Union bei den Bundestagswahlen 1953 und 1957 zwei glänzende Wahlsiege, wobei der Wahlsieg 1957 ihr und der CSU sogar die absolute Mehrheit einbrachte. Trotzdem bildete sie weiterhin eine Koalition mit der rechtskonservativen und vor allem in Norddeutschland noch präsenten DP . Bei der zweiten und der dritten Bundestagswahl hatte die CDU der DP darüber hinaus geholfen, über die Grundmandatsklausel die Fünf-Prozent-Hürde außer Kraft zu setzen, indem sie in einigen ausgeprägten norddeutschen DP-Hochburgen darauf verzichtet hatte, Direktkandidaten aufzustellen. Da sie sich zur Bundestagswahl 1961 weigerte, der DP derart erneut „unter die Arme zu greifen“, wechselten 1960 die Hälfte der 17 DP-Bundestagsabgeordneten zur CDU, darunter auch die DP-Bundesminister Hans-Christoph Seebohm und Hans-Joachim von Merkatz . Ein Jahr lang führten CDU und CSU somit eine Alleinregierung, da die restlichen DP-Abgeordneten nicht mehr an der Regierung beteiligt waren. Die Wählerschaft der DP wechselte ab Anfang der 1960er Jahre größtenteils ebenfalls zur CDU, so dass die DP fortan keine Rolle mehr spielte.
Die 1950er Jahre waren geprägt vom „ Wirtschaftswunder “ und der Debatte um die Westbindung der Bundesrepublik (unter anderem Beitritt zur NATO 1955 und Anlehnung an die USA). Das sowjetische Angebot nach einem vereinten, neutralen Deutschland wurde von der CDU als Tarnmanöver bewertet. Adenauer formulierte die so genannte Sogtheorie . Nach dieser Theorie bestand für ein neutrales Deutschland die Gefahr, in den Sog der Sowjetunion zu geraten.
Die CDU erlitt bei der Bundestagswahl 1961 empfindliche Verluste (CDU 35,8 Prozent, CSU 9,6 Prozent, SPD 36,2 Prozent, FDP 12,8 Prozent). Unter anderem wurden diese Verluste mit dem Bau der Berliner Mauer 1961 und der angeblich zu zögerlichen Reaktion Adenauers hierauf begründet.
1963–1969: Regierungen Erhard und Kiesinger
1963 trat Adenauer zu Gunsten Ludwig Erhards vom Amt des Bundeskanzlers und 1966 auch vom Parteivorsitz zurück. Erhard konnte bei der Bundestagswahl 1965 die Regierungsverantwortung für die CDU sichern, aber ein Jahr später kam es wegen Querelen um wirtschafts- und finanzpolitische Fragen und der ersten Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit zum Bruch mit dem Koalitionspartner FDP. Der bisherige baden-württembergische Ministerpräsident Kurt Georg Kiesinger bildete daraufhin mit der SPD die erste Große Koalition auf Bundesebene.
1969–1982: Erstmals in der Opposition
Die Bundestagswahl 1969 brachte einen tiefen Einschnitt in der Geschichte der Bundesrepublik und auch der Geschichte der CDU mit sich: Erstmals musste die CDU in die parlamentarische Opposition gehen, da SPD und FDP eine Koalition unter Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) bildeten. Bei der Wahl des Bundesparteivorsitzenden 1971 setzte sich Rainer Barzel , der seit 1963 CDU/CSU-Fraktionsvorsitzender im Bundestag war, in einer Kampfabstimmung gegen den rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Helmut Kohl durch. [70]
Aufgrund ihrer Ablehnung der Ostverträge traten zwischen 1970 und 1972 mehrere Abgeordnete aus dem Regierungslager zur CDU/CSU-Opposition über, was diese in die Nähe zur Mehrheit im Bundestag brachte (siehe Mitglieder des sechsten Deutschen Bundestages ). Im Frühjahr 1972 scheiterte der Versuch Barzels, Brandt durch ein konstruktives Misstrauensvotum abzulösen, obwohl vor der Abstimmung eine rechnerische Mehrheit der Opposition vorzuliegen schien. Die genauen Umstände dieser Abstimmung sind bis heute nicht restlos geklärt, sicher ist inzwischen nur, dass mindestens eine Stimme aus den Reihen der Unionsabgeordneten von der Staatssicherheit der DDR gekauft war (siehe Steiner-Wienand-Affäre ). Bei der Bundestagswahl 1972 erfolgte eine deutliche Niederlage: Erstmals stellten CDU und CSU nicht mehr die stärkste Bundestagsfraktion. Barzel, CDU-Vorsitzender seit 1971, verzichtete 1973 auf eine zweite Wahlperiode und übernahm die Verantwortung für die Wahlniederlage, die parteiintern als Debakel angesehen wurde. Nachfolger wurde Helmut Kohl , der die Partei bis 1998 führen sollte.
1976 ging die CDU mit den Slogans „Aus Liebe zu Deutschland: Die Freiheit wählen“ und „Freiheit statt Sozialismus“ in den Wahlkampf. [71] Kohls erste Kanzlerkandidatur gegen Bundeskanzler Helmut Schmidt bei der Bundestagswahl 1976 scheiterte jedoch, obwohl CDU und CSU deutliche Gewinne erzielen konnten, dadurch wieder stärkste Partei geworden waren und nur knapp die absolute Mehrheit verpassten. Mitte November 1976 verkündete dann die CSU den Kreuther Trennungsbeschluss , indem sie die Fraktionsgemeinschaft mit der CDU im Bundestag kündigte und eine Ausdehnung auf das gesamte Bundesgebiet anstrebte. Einen Rückzieher machte sie erst, nachdem die CDU ihrerseits angedroht hatte, dann künftig auch in Bayern aktiv zu werden. Bei der Bundestagswahl 1980 unterlag der CSU-Vorsitzende Franz Josef Strauß als gemeinsamer Kanzlerkandidat der beiden Unionsparteien dem amtierenden Bundeskanzler Helmut Schmidt.
1982–1998: Die Regierung Kohl
1982 zerbrach die sozialliberale Koalition . Helmut Kohl wurde am 1. Oktober 1982 per konstruktivem Misstrauensvotum zum Nachfolger Helmut Schmidts gewählt. Bei der vorgezogenen Bundestagswahl 1983 erhöhten CDU und CSU unter Kohl mit 48,8 Prozent ihren Stimmenanteil deutlich und setzten ihre mit dem Machtwechsel im Oktober 1982 geschlossene Koalition mit der FDP fort. Das Bundesverfassungsgericht wies Klagen gegen die vorzeitige Auflösung des Bundestages zwar zurück, das Zustandekommen der Bundestagswahl durch eine mit Absicht verlorene Vertrauensfrage blieb jedoch verfassungsrechtlich umstritten. Bei der Bundestagswahl 1987 erlitten CDU und CSU unter der Führung von Kohl deutliche Stimmenverluste, blieben aber die stärkste Fraktion im Bundestag und führten die Regierung mit der FDP fort.
Am 9. November 1989 wurden die Grenzen zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland geöffnet . Kohl weilte zu diesem Zeitpunkt in Warschau und wurde wie die meisten Beobachter von den Ereignissen völlig überrascht. Er brach unverzüglich seinen Aufenthalt ab, um sich nach Bonn und anschließend nach West-Berlin zu begeben. Nach anfänglichem Zögern und Planungen für einen langfristig angelegten Vereinigungsprozess (Zehn-Punkte-Plan) wurde dann im Frühjahr 1990 aufgrund des Drucks in der Bevölkerung klar, dass eine schnelle Wiedervereinigung erreicht werden musste. Kohl schaffte es durch intensive persönliche Gespräche und Verhandlungen, die Zustimmung der Alliierten und die Unterstützung der europäischen Nachbarn zu erhalten. Der zuvor schon in den Meinungsumfragen deutlich zurückgefallene Bundeskanzler konnte so – als „Kanzler der Einheit“ gefeiert – bei der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl 1990 einen deutlichen Wahlsieg erringen.
Im Zuge der Wiedervereinigung gingen Teile der DDR-Bürgerrechtsbewegung wie der Demokratische Aufbruch , aber auch die bisherigen DDR-Blockparteien Demokratische Bauernpartei Deutschlands und die CDU (Ost) in der CDU auf. Abgesehen von wenigen Führungspersonen wurde die CDU (Ost), die sich noch kurz zuvor als eine „Partei des Sozialismus“ verstanden hatte, ohne größere Rücksichtnahme auf die bisherigen Bekenntnisse der Mitglieder völlig in die CDU der Bundesrepublik integriert. (Ein eigener Artikel gibt einen Überblick über den Verbleib des Vermögens der Ost-CDU und der Bauernpartei nach der Fusion.)
Nachdem sich die CDU bei der Bundestagswahl 1994 mit Helmut Kohl als Führungsfigur noch einmal knapp hatte behaupten können, verlor sie bei der Bundestagswahl 1998 zusammen mit der CSU die Regierungsmehrheit und zum zweiten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik ihre Stellung als stärkste Bundestagsfraktion. Mit 35,1 Prozent erreichte sie nach 1949 das zweitschlechteste Ergebnis bei Bundestagswahlen in ihrer Geschichte. Nachfolger Kohls als Bundeskanzler wurde der bisherige niedersächsische Ministerpräsident Gerhard Schröder (SPD).
Hauptursachen der desaströsen Niederlage waren die schleppende wirtschaftliche Entwicklung mit einhergehender steigender Arbeitslosigkeit; und die Deutschen waren nach 16 Jahren Kanzlerschaft Helmut Kohls überdrüssig geworden. Auch auf Landesebene befand sich die CDU in einer tiefen Krise. So stellte sie im November 1998 lediglich in Baden-Württemberg , Berlin , Sachsen und Thüringen den Regierungschef, wobei sie in Berlin und Thüringen eine Große Koalition mit der SPD bildete. Daneben war sie in Bremen in einer weiteren Großen Koalition Juniorpartner der SPD.
1998–2005: Die CDU in der Opposition
Neuer Parteivorsitzender wurde Wolfgang Schäuble . 1998/1999 initiierte die CDU/CSU eine Unterschriftenaktion gegen die Reform des deutschen Staatsbürgerschaftsrechts , in der das Abstammungsrecht durch Elemente des ius soli ergänzt werden sollte. Die öffentliche Kampagne verhalf dem hessischen Spitzenkandidaten Roland Koch zum Wahlsieg und zum Amt des Hessischen Ministerpräsidenten .
Ende des Jahres 1999 wurde die CDU von einem Parteispendenskandal erschüttert. Kernpunkt der Affäre waren Geldspenden in Millionenhöhe, deren Spender zu nennen sich Helmut Kohl weigerte. Ebenso wurden einige schwarze Konten unter Umgehung des Fiskus geführt. Die damalige CDU- Generalsekretärin Angela Merkel zwang Kohl zum Rücktritt vom Amt des CDU-Ehrenvorsitzenden. Im Zusammenhang mit diesem Skandal musste Anfang 2000 nach widersprüchlichen Aussagen zu dem Sachverhalt auch Wolfgang Schäuble als Vorsitzender der CDU und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zurücktreten. [72] Nachfolgerin als Parteivorsitzende wurde Angela Merkel , die damit als erste Frau an der Spitze einer der deutschen Volksparteien rückte. Nachfolger Schäubles als Fraktionsvorsitzender wurde Friedrich Merz . 2000 erfolgte auch der Umzug der Parteizentrale vom Bonner in das Berliner Konrad-Adenauer-Haus .
Bei der Bundestagswahl 2002 trat der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) als Kanzlerkandidat an. Trotz erheblicher Zuwächse in Süd- und Südwestdeutschland blieb die CDU/CSU lediglich zweitstärkste Bundestagsfraktion. Hauptursache war nach Meinung von Analysten, dass der Bayer Stoiber insbesondere im Norden (wie schon Strauß 1980) und Osten Deutschlands die Wähler nicht ausreichend ansprechen konnte.
Die Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2005 führte das Ende der Amtszeit von Ministerpräsidentin Heide Simonis (SPD) herbei; die CDU führte danach eine Große Koalition mit der SPD an. Am 22. Mai 2005 siegte die CDU in Nordrhein-Westfalen und löste damit die zu diesem Zeitpunkt letzte amtierende rot-grüne Landesregierung in Deutschland ab.
2005–2009: Erste Bundeskanzlerin – Zweite Große Koalition

Nach der vorgezogenen Bundestagswahl am 18. September 2005 wurde die Fraktionsgemeinschaft aus CDU und CSU unter Angela Merkel zum ersten Mal seit der Wahl 1994 wieder stärkste Fraktion, erhielt jedoch weniger Stimmen als in der vorhergegangenen Wahl und als in Meinungsumfragen vorhergesagt. Die Union erhielt das drittschlechteste Ergebnis ihrer Parteigeschichte. Das erklärte Wahlziel, eine Bundestagsmehrheit für eine Koalition mit der FDP, konnte nicht erreicht werden.
Obwohl die CDU/CSU die stärkste Fraktion bildete, beanspruchte zunächst die SPD das Amt des Bundeskanzlers für sich; da jene jedoch gleichzeitig eine Koalition aus SPD, den Grünen und Linkspartei ausschloss und die FDP nicht zu einer Ampelkoalition bereit war, war eine Regierungsbildung ohne die CDU nicht möglich. Am 11. November 2005 einigten sich CDU, CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag für eine Große Koalition unter Angela Merkel als Bundeskanzlerin. So wurde nach der Unterzeichnung des Koalitionsvertrags Angela Merkel am 22. November 2005 mit 397 von 614 Stimmen der Abgeordneten des Deutschen Bundestages zur ersten Frau gewählt, die die Position des Bundeskanzlers ausübt. Angela Merkel erhielt bei der Kanzlerwahl mehr Stimmen als jeder ihrer Amtsvorgänger, prozentual fiel ihr Wahlergebnis mit 64,9 Prozent der Stimmen jedoch schlechter aus als das Kurt Georg Kiesingers . Jedoch stellte die Große Koalition bei dessen Wahl zum Bundeskanzler am 1. Dezember 1966 über 90,1 Prozent der Sitze, die Große Koalition unter Merkel stellte nur knapp 73 Prozent der Sitze im 16. Deutschen Bundestag. Dies lag vor allem an den drei weiteren, deutlich stärker als zuvor im Bundestag vertretenen Parteien.
2009–2013: Neuer Koalitionspartner im Kabinett Merkel II
Bei der Bundestagswahl 2009 verlor die CDU zwar noch einmal leicht an Stimmen, war jedoch dank Überhangmandaten mit mehr Abgeordneten im Bundestag vertreten als in der vorigen Legislaturperiode . Da die FDP zugleich das beste Wahlergebnis ihrer Geschichte erzielte, konnte Angela Merkel den Regierungspartner wechseln und sich mit den Stimmen von Union und FDP als Regierungschefin der vierten christlich-liberalen Koalition wiederwählen lassen. Zuvor gelang es keinem Bundeskanzler in der deutschen Geschichte, den Koalitionspartner zu wechseln.
Im Januar 2010 stellte die CDU ihr Zukunftspapier Berliner Erklärung vor. [73] Dieses wurde von einigen Beobachtern als Zeichen für einen Linkstrend der CDU wahrgenommen. [74] [75] Auf Initiative von Friedrich-Wilhelm Siebeke [74] [76] wurde die Aktion Linkstrend stoppen gegründet, die einen Monat nach der Berliner Erklärung ihr Manifest gegen den Linkstrend [77] in deutschen Tageszeitungen veröffentlichte.
Seit 2013: Erneute Große Koalition
Nach der Bundestagswahl 2013 , bei der die Union nur um fünf Mandate die absolute Mehrheit der Sitze im Bundestag verpasste, sondierte sie mit Bündnis 90/Die Grünen und der SPD. Da einige Funktionäre der Grünen und der CSU eine schwarz-grüne Koalition ablehnten, verhandelten CDU/CSU und die SPD erneut über die Bildung einer Großen Koalition. Nach dem erfolgreichen Mitgliederentscheid der SPD wurde der Koalitionsvertrag unterschrieben. Am 17. Dezember 2013 wurde Angela Merkel zum dritten Mal mit großer Mehrheit zur Bundeskanzlerin gewählt.
Da die FDP, die laut Merkel „natürlicher Koalitionspartner“ ist und bleibe, [78] in Wahlumfragen im Jahr 2014 bei ca. 3 Prozent verharrte und ein Wiedereinzug in den Bundestag 2017 vor diesem Hintergrund unsicher erschien, begann sich die CDU stärker gegenüber den Grünen zu öffnen.
Bei der Bundestagswahl 2017 verlor die CDU stark und kam mit der CSU gemeinsam nunmehr nur noch auf 32,9 Prozent der Stimmen. Nachdem die SPD am Wahlabend zunächst eine Wiederauflage der Großen Koalition ausschloss, kam es zu Sondierungen für eine Jamaika-Koalition aus Union, FDP und Grünen. Diese scheiterten im November 2017. Nach erfolgreichen Sondierungs- und Koalitionsverhandlungen mit der SPD wurde Angela Merkel am 14. März 2018 zum dritten Mal wiedergewählt .
Am 27. August 2018 entzogen Präsidium und Bundesvorstand der CDU den Christdemokraten für das Leben , dem Wirtschaftsrat der CDU und der WerteUnion den Status als Sonderorganisationen der Partei. Neue Gruppierungen oder Vereinigungen der CDU sollten seit diesem Zeitpunkt nicht mehr offiziell anerkannt werden. [79]
Nachdem im Oktober 2018 zunächst die CSU bei der Landtagswahl in Bayern große Verluste hinnehmen musste und zwei Wochen später auch die CDU bei der Landtagswahl in Hessen zweistellig verlor, kündigte Angela Merkel am 29. Oktober 2018, dem Tag nach der hessischen Landtagswahl, in einer Präsidiumssitzung an, beim kommenden Parteitag nicht mehr für das Amt der CDU-Vorsitzenden zu kandidieren. Ebenfalls gab sie bekannt, zur nächsten Bundestagswahl nicht erneut anzutreten. [80] Um ihre Nachfolge als Parteivorsitzende kandidierten die CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer , der ehemalige Bundestagsfraktionsvorsitzende Friedrich Merz und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn . Zum ersten Mal seit 1971 gab es somit mehr als einen Kandidaten für dieses Amt und zum ersten Mal überhaupt mehr als zwei. [81] Am 7. Dezember 2018 wählten die Delegierten des 31. Bundesparteitags der CDU Kramp-Karrenbauer im zweiten Wahlgang zur neuen Parteivorsitzenden. [82]
Bei der Europawahl 2019 erzielte die Union mit 28,9 Prozent das schlechteste Ergebnis bei einer bundesweiten Wahl. [83] Obwohl Manfred Weber von der CSU als Spitzenkandidat der EVP angetreten war, nominierte der Europäische Rat anschließend Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin. Sie wurde am 16. Juli vom EU-Parlament gewählt und ist die erste Frau in diesem Amt sowie die erste Deutsche und die erste CDU-Politikerin seit Walter Hallstein .
Die CDU-Vorsitzende Annegret Kramp-Karrenbauer kündigte am 10. Februar 2020, unmittelbar während der Regierungskrise in Thüringen , die durch die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten mit Stimmen von CDU und AfD ausgelöst worden war, ihren Verzicht auf die Kanzlerkandidatur bei der Bundestagswahl 2021 sowie den Rückzug vom Parteivorsitz an. [84] Als Nachfolger bewarben sich NRW-Ministerpräsident Armin Laschet , erneut Friedrich Merz sowie der Außenpolitiker Norbert Röttgen . Die Wahl des neuen Parteivorsitzenden war ursprünglich für Ende April 2020 vorgesehen, musste aber wegen der Corona-Pandemie zweimal verschoben werden. Am 16. Januar 2021 wählte ein digitaler Parteitag Armin Laschet im zweiten Wahlgang zum neuen CDU-Bundesvorsitzenden. Da es sich um die erste digitale Personenwahl der deutschen Parteiengeschichte handelte, war eine formale Bestätigung per Briefwahl notwendig. Offiziell wurde Laschet daher am 22. Januar Vorsitzender. [85]
Zu Beginn der COVID-19-Pandemie in Deutschland im Frühjahr 2020 stiegen die Beliebtheitswerte der CDU in Umfragen zunächst stark an. [86] Dies wurde regelmäßig als üblicher positiver Effekt von äußeren Krisen auf die Beliebtheitswerte der CDU als führender Regierungspartei gedeutet. [87] Im März 2021 allerdings fielen die Beliebtheitswerte wieder deutlich und die CDU erlitt Niederlagen bei zwei Landtagswahlen (jeweils historisch schlechtestes Ergebnis in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ). Hierfür verantwortlich gemacht wurden allen voran diverse mutmaßliche Fälle von Korruption von Unionspolitikern (ua im Zuge von Maskenaffäre und Aserbaidschan-Affäre ). [88] [89] Hinzu kam zunehmende Unzufriedenheit der Bevölkerung mit der Pandemie-Bekämpfung („Dritte Welle“ und als schleppend empfundener Impffortschritt). [90]
Persönlichkeiten
Bundesvorsitzende

Vorsitzender | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit | Ehrenvorsitz | |
---|---|---|---|---|
Sowjetische Zone | ||||
Andreas Hermes | Juli 1945 | Dezember 1945 | nein | |
Jakob Kaiser | 1946 | 1947 | seit 1958 | |
Otto Nuschke | 1948 | 1949 | nein | |
Bundesrepublik | ||||
Konrad Adenauer Bundeskanzler 1949 bis 1963 | 1. März 1946 (Britische Zone) 21. Oktober 1950 (bundesweit) | 23. März 1966 | seit 1966 | |
Ludwig Erhard Bundeskanzler 1963 bis 1966 | 23. März 1966 | 23. Mai 1967 | seit 1967 | |
Kurt Georg Kiesinger Bundeskanzler 1966 bis 1969 | 23. Mai 1967 | 5. Oktober 1971 | seit 1971 | |
Rainer Barzel | 5. Oktober 1971 | 12. Juni 1973 | nein | |
Helmut Kohl Bundeskanzler 1982 bis 1998 Vorsitzender des Europäischen Rates 1994 | 12. Juni 1973 | 7. November 1998 | seit 1998; am 18. Januar 2000 stimmte Helmut Kohl zu, den Ehrenvorsitz aufgrund der CDU-Spendenaffäre ruhen zu lassen | |
Wolfgang Schäuble | 7. November 1998 | 16. Februar 2000 | nein | |
Angela Merkel Bundeskanzlerin seit 2005 Vorsitzende des Europäischen Rates 2007 | 10. April 2000 | 7. Dezember 2018 | nein | |
Annegret Kramp-Karrenbauer Bundesministerin der Verteidigung seit 2019 | 7. Dezember 2018 | 16. Januar 2021 | nein | |
Armin Laschet Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen seit 2017 | 22. Januar 2021 (am 16. Januar 2021 digital gewählt ) | amtierend |
Generalsekretäre
Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit | |
---|---|---|---|
Bruno Heck | 1967 | 1971 | |
Konrad Kraske | 1971 | 1973 | |
Kurt Biedenkopf | 1973 | 1977 | |
Heiner Geißler | 1977 | 1989 | |
Volker Rühe | 1989 | 1992 | |
Peter Hintze | 1992 | 1998 | |
Angela Merkel | 1998 | 2000 | |
Ruprecht Polenz | 2000 | 2000 | |
Laurenz Meyer | 2000 | 2004 | |
Volker Kauder | 2005 | 2005 | |
Ronald Pofalla | 2005 | 2009 | |
Hermann Gröhe | 2009 | 2013 | |
Peter Tauber | 2013 | 2018 | |
Annegret Kramp-Karrenbauer | Februar 2018 | Dezember 2018 | |
Paul Ziemiak | 2018 | amtierend |

Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Name | Beginn der Amtszeit | Ende der Amtszeit | |
---|---|---|---|
Konrad Adenauer | 1. September 1949 | 20. September 1949 | |
Heinrich von Brentano | 30. September 1949 | 7. Juni 1955 | |
Heinrich Krone | 15. Juni 1955 | 24. November 1961 | |
Heinrich von Brentano | 24. November 1961 | 14. November 1964 (†) | |
Rainer Barzel | 1. Dezember 1964 | 9. Mai 1973 | |
Karl Carstens | 17. Mai 1973 | 1. Dezember 1976 | |
Helmut Kohl | 13. Dezember 1976 | 4. Oktober 1982 | |
Alfred Dregger | 4. Oktober 1982 | 25. November 1991 | |
Wolfgang Schäuble | 25. November 1991 | 29. Februar 2000 | |
Friedrich Merz | 29. Februar 2000 | 24. September 2002 | |
Angela Merkel | 24. September 2002 | 21. November 2005 | |
Volker Kauder | 21. November 2005 | 25. September 2018 | |
Ralph Brinkhaus | 25. September 2018 | amtierend |
Bundespräsidenten
Die nachfolgenden CDU-Politiker wurden zu Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt. Während der Präsidentschaft ruht traditionell die Parteimitgliedschaft.
Heinrich Lübke
13. September 1959 bis
30. Juni 1969Karl Carstens
1. Juli 1979 bis
30. Juni 1984Richard von Weizsäcker
1. Juli 1984 bis
30. Juni 1994Roman Herzog
1. Juli 1994 bis
30. Juni 1999Horst Köhler
1. Juli 2004 bis
31. Mai 2010Christian Wulff
30. Juni 2010 bis
17. Februar 2012
Bundeskanzler
Die nachfolgenden CDU-Politiker amtierten als Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
Konrad Adenauer
15. September 1949 bis
16. Oktober 1963Ludwig Erhard
16. Oktober 1963 bis
1. Dezember 1966Kurt Georg Kiesinger
1. Dezember 1966 bis
21. Oktober 1969Helmut Kohl
1. Oktober 1982 bis
27. Oktober 1998Angela Merkel
seit 22. November 2005
Präsidenten des Deutschen Bundestages
Die nachfolgenden CDU-Politiker wurden von den Mitgliedern des Deutschen Bundestages zu Präsidenten des Deutschen Bundestages gewählt.
Erich Köhler
7. September 1949 bis
18. Oktober 1950Hermann Ehlers
19. Oktober 1950 bis
29. Oktober 1954 (†)Eugen Gerstenmaier
16. November 1954 bis
31. Januar 1969Kai-Uwe von Hassel
5. Februar 1969 bis
13. Dezember 1972Karl Carstens
14. Dezember 1976 bis
31. Mai 1979Rainer Barzel
29. März 1983 bis
25. Oktober 1984Philipp Jenninger
5. November 1984 bis
11. November 1988Rita Süssmuth
25. November 1988 bis
26. Oktober 1998Norbert Lammert
18. Oktober 2005 bis
24. Oktober 2017Wolfgang Schäuble
seit 24. Oktober 2017
Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts
Die nachfolgenden CDU-Politiker amtierten als Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts .
Gebhard Müller
8. Januar 1959 bis
8. Dezember 1971Ernst Benda
8. Dezember 1971 bis
20. Dezember 1983Roman Herzog
16. November 1987 bis
30. Juni 1994Stephan Harbarth
seit 22. Juni 2020
Präsidenten von EU-Organen und EU-Kommissare
Die nachfolgenden CDU-Politiker wurden von den Mitgliedern des Europäischen Parlaments zu Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählt. [91]
Hans Furler
28. März 1960 bis
27. März 1962Egon Klepsch
14. Januar 1992 bis
19. Juli 1994Hans-Gert Pöttering
16. Januar 2007 bis
14. Juli 2009
Die nachfolgenden CDU-Politiker amtierten als Mitglieder der Europäischen Kommission oder deren Präsident .
Walter Hallstein
1958 bis 1967
Präsident der EWG-KommissionFritz Hellwig
1967 bis 1970
Vizepräsident der Europäischen Kommission (EG)Karl-Heinz Narjes
1981 bis 1989
Vizepräsident der Europäischen Kommission (EG)
(nur 1984 bis 1989)Günther Oettinger
2010 bis 2019
Vizepräsident der Europäischen Kommission (EU)
(nur 2014)Ursula von der Leyen
seit 2019
Präsidentin der Europäischen Kommission (EU)
Dem Europäischen Rechnungshof als Organ der Europäischen Union saßen bislang zwei CDU-Politiker als Präsidenten vor.
Bernhard Friedmann
1996 bis 1999Klaus-Heiner Lehne
seit 2016
Ergebnisse bei bundesweiten Wahlen
Ergebnisse der Bundestagswahlen
Wahljahr | Stimmenanteil | Stimmen 1 |
---|---|---|
1949 | 25,2 % | 5.978.636 |
1953 | 36,4 % | 10.016.594 |
1957 | 39,7 % | 11.875.339 |
1961 | 35,8 % | 11.283.901 |
1965 | 38,0 % | 12.387.562 |
1969 | 36,6 % | 12.079.535 |
1972 | 35,2 % | 13.190.837 |
1976 | 38,0 % | 14.367.302 |
1980 | 34,2 % | 12.989.200 |
1983 | 38,2 % | 14.857.680 |
1987 | 34,5 % | 13.045.745 |
1990 | 36,7 % | 17.055.116 |
1994 | 34,2 % | 16.089.960 |
1998 | 28,4 % | 14.004.908 |
2002 | 29,5 % | 14.167.561 |
2005 | 27,8 % | 13.136.740 |
2009 | 27,3 % | 11.828.277 |
2013 [92] | 34,1 % | 14.921.877 |
2017 | 26,8 % | 12.445.832 |
Ergebnisse der Europawahlen
Wahljahr | Stimmenanteil | Stimmen |
---|---|---|
1979 | 39,1 % | 10.883.085 |
1984 | 37,5 % | 9.308.411 |
1989 | 29,5 % | 8.332.846 |
1994 | 32,0 % | 11.346.073 |
1999 | 39,3 % | 10.628.224 |
2004 | 36,5 % | 9.412.997 |
2009 | 30,7 % | 8.071.391 |
2014 | 30,0 % | 8.812.653 |
2019 [93] | 22,6 % | 8.438.975 |
Literatur
- Die Politische Meinung 422 (2005): Sechzig Jahre CDU .
- Winfried Becker (Hg.): Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Schöningh, Paderborn 2002, ISBN 3-506-70779-5 .
- Frank Bösch : Macht und Machtverlust. Die Geschichte der CDU. DVA, Stuttgart 2002, ISBN 3-421-05601-3 .
- Frank Bösch : Die Adenauer-CDU. Gründung, Aufstieg und Krise einer Erfolgspartei 1945–1969. DVA, Stuttgart 2001, ISBN 3-421-05438-X .
- Matthias Deiß: Die Führungsfrage – CDU und CSU im zwischenparteilichen Machtkampf. Forschungsgruppe Deutschland, München 2003, ISBN 3-933456-27-4 .
- Christian v. Ditfurth : Blockflöten – Wie die CDU ihre realsozialistische Vergangenheit verdrängt. Kiepenheuer & Witsch, Köln 1991, ISBN 3-462-02179-6 .
- Hans-Otto Kleinmann : Geschichte der CDU. 1945–1982. Herausgegeben von Günter Buchstab , DVA, Stuttgart 1993, ISBN 3-421-06541-1 .
- Helmut Kohl: Berichte zur Lage 1989–1998 . Der Kanzler und Parteivorsitzende im Bundesvorstand der CDU Deutschlands. Bearbeitet von Günter Buchstab und Hans-Otto Kleinmann, Droste Verlag, Düsseldorf 2012, ISBN 978-3-7700-1915-1 .
- Norbert Lammert (Hrsg.): Christlich-Demokratische Union. Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU. Siedler, München 2020, ISBN 978-3-8275-0138-7 .
- Ehrhart Neubert : Ein politischer Zweikampf in Deutschland – Die CDU im Visier der Stasi. Verlag Herder , Freiburg 2002, ISBN 3-451-28016-7 .
- Volker Resing: Die Kanzler-Maschine – Wie die CDU funktioniert . Verlag Herder, Freiburg 2013, ISBN 978-3-451-30592-4 .
- Josef Schmid: Die CDU. Organisationsstrukturen, Politiken und Funktionsweisen einer Partei im Föderalismus. Leske & Budrich, Opladen 1990, ISBN 3-8100-0829-X .
- Hans-Peter Schwarz (Hrsg.): Die Fraktion als Machtfaktor. CDU/CSU im Deutschen Bundestag 1949 bis heute. Pantheon, München 2009, ISBN 978-3-570-55107-3 .
- Rezension von Erik Lommatzsch, in sehepunkte 10, Nr. 6, 15. Juni 2010.
- Udo Zolleis: Die CDU. Das politische Leitbild im Wandel der Zeit. VS Verlag, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-531-15548-7 .
Siehe auch
- Liste von Korruptionsaffären um Mitglieder der CDU/CSU
- Politische Parteien in Deutschland
- Die CDU ist auch Mitglied im Netzwerk Europäische Bewegung [94]
- CDU-Verband Brüssel-Belgien
- Übersicht über die in der Wikipedia erfassten CDU-Mitglieder
Weblinks
- Offizielle Internetpräsenz der CDU
- CDU/CSU-Bundestagsfraktion
- Dossier Parteien in Deutschland: Christlich Demokratische Union (CDU) (Bundeszentrale für politische Bildung)
- Suche nach CDU im Online Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz . Achtung : Die Datenbasis hat sich geändert; bitte Ergebnis überprüfen und
SBB=1
setzen - Geschichte der CDU – ein Angebot der Konrad-Adenauer-Stiftung
- Namen und Daten aus sechs Jahrzehnten Parteiarbeit (Hrsg.: Konrad-Adenauer-Stiftung , 2012)
Einzelnachweise
- ↑ Mitgliederentwicklung 2020. In: CDU . Abgerufen am 25. Juni 2021 .
- ↑ Das Corporate Design der CDU Deutschlands , abgerufen am 2. April 2019
- ↑ Übersicht Parteienfinanzierung (PDF)
- ↑ Durchschnittsalter der Mitglieder der politischen Parteien in Deutschland am 31. Dezember 2018 Statista Das Statistik-Portal, abgerufen am 22. Mai 2020.
- ↑ Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland: Version 2019. In: Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 30; Berlin: Freie Universität Berlin 2019. Abgerufen am 7. August 2019 .
- ↑ Josef Schmid: Christlich Demokratische Union Deutschlands . In: Uwe Andersen und Wichard Woyke (Hrsg.): Handbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Leske + Budrich, Opladen 1995, S. 110.
- ↑ Deutsche Zentrumspartei (Zentrum, 1869/71-1933) im Historischen Lexikon Bayerns , abgerufen am 20. März 2021.
- ↑ Vgl. Grundsatzprogramm, § 234.
- ↑ Vgl. Grundsatzprogramm, § 5.
- ↑ Vgl. Grundsatzprogramm, § 39.
- ↑ Vgl. Grundsatzprogramm, § 320.
- ↑ Vgl. Grundsatzprogramm, § 279.
- ↑ Liste der Grundsatzprogramme mit den jeweiligen Texten bei der Konrad-Adenauer-Stiftung
- ↑ Grundsatzprogramm ( Memento vom 22. Januar 2009 im Internet Archive )
- ↑ Grundsatzprogramm: Wo stehen wir? , auf cdu.de
- ↑ Der Zonenausschuss der Christlich-Demokratischen Union der britischen Zone : Parteiprogramm von Neheim-Hüsten . In: Archiv der Bundesgeschäftsstelle der CDU . Band 2/201 , Nr. 16-1 , 1946, S. 3 ( Website der Konrad-Adenauer-Stiftung [PDF; 436 kB ; abgerufen am 10. Januar 2020]).
- ↑ Freiheit und Sicherheit. Grundsätze für Deutschland. 4. Dezember 2007, abgerufen am 10. Januar 2020 .
- ↑ Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. , auf cdu.de
- ↑ Homo-Ehe als Gewissensfrage: Merkel hebt Fraktionszwang in Union auf , auf n-tv.de
- ↑ Bildungspolitik: Die CDU verabschiedet sich nicht nur von der Hauptschule , auf zeit.de
- ↑ Für Sicherheit und Ordnung. (Flugblatt Sicherheit), auf cdu.de
- ↑ Pressestatement Einsatz der Bundeswehr im Inneren , auf cducsu.de
- ↑ Martin Holland: Bosbach: Union hält an Vorratsdatenspeicherung fest. heise.de, 5. Juli 2013, abgerufen am 11. Juli 2013 .
- ↑ Martin Lutz: Umstrittener Vorstoß: Union will ausländische Verbrecher rasch ausweisen. In: welt.de . 15. November 2013, abgerufen am 7. Oktober 2018 .
- ↑ Wir werden immer an der Seite Israels stehen Rede zu 60 Jahren Israel , auf cducsu.de
- ↑ CDU-Website: Die CDU – die deutsche Europapartei.
- ↑ Vgl. 60 Jahre CDU Verantwortung für Deutschland und Europa. (PDF; 1,6 MB) Günter Buchstab , Konrad-Adenauer-Stiftung , abgerufen am 15. Oktober 2011 . S. 29
- ↑ Konrad-Adenauer-Stiftung: Helmut Kohl
- ↑ Positionspapier von Elmar Brok MdEP und Werner Langen MdEP: Für ein starkes und stabiles Europa.
- ↑ Starkes Europa – Gute Zukunft für Deutschland – Beschluss des 24. Parteitages der CDU Deutschlands. (PDF; 84 kB) Christlich Demokratische Union Deutschlands, abgerufen am 15. November 2011 .
- ↑ Wahlprogramm: Laschet verspricht "Modernisierungsschub". 21. Juni 2021, abgerufen am 2. Juli 2021 .
- ↑ Union: Angela Merkel fährt offenbar nicht zum CSU-Parteitag. Spiegel Online , 29. Oktober 2016, abgerufen am 19. April 2017 .
- ↑ Deutsche Welle (www.dw.com): CDU-Kommission bringt Frauenquote auf den Weg | DW | 08.07.2020. Abgerufen am 10. Juli 2020 .
- ↑ Eine starke und attraktive Volkspartei der Zukunft. 9. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020 .
- ↑ Oskar Niedermayer: Parteimitglieder in Deutschland: Version 2019. In: Arbeitshefte aus dem Otto-Stammer-Zentrum, Nr. 30; Berlin: Freie Universität Berlin 2019. Abgerufen am 7. August 2019 .
- ↑ Parteimitgliedschaften in Deutschland: Version 2019. Abgerufen am 7. August 2019 .
- ↑ BVerfGE 80, 188
- ↑ Parteitag Hamburg 2018 . In: Christlich Demokratische Union Deutschlands . ( cdu.de [abgerufen am 26. Februar 2019]).
- ↑ Ulrich von Alemann : Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung: Bonn 2010. S. 171
- ↑ a b CDU-Bundesgeschäftsstelle: Bericht der Bundesgeschäftsstelle zum 27. Parteitag der CDU Deutschlands, 8.-10. Dezember 2014, Kölnmesse (PDF; 3,1 MB)
- ↑ CDU-Bundesgeschäftsstelle: Bericht der Bundesgeschäftsstelle zum 24. Parteitag der CDU Deutschlands (PDF; 3,1 MB)
- ↑ Günter Bannas: CDU hat mehr Mitglieder als die SPD. Pofalla: „Ein historischer Tag“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. Juli 2008, abgerufen am 28. Oktober 2012 .
- ↑ Auch CDU-Mitgliederzahl unter 500 000 gerutscht. Die Welt, 16. Juni 2011, abgerufen am 28. Oktober 2012 .
- ↑ Robert Roßmann: Mitgliederstatistik der Volksparteien. SPD stirbt langsamer. Süddeutsche.de, 10. Juli 2008, abgerufen am 28. Oktober 2012 .
- ↑ CDU erwartet Halbierung der Mitgliederzahl im Osten bis 2019. WirtschaftsWoche, 21. Juli 2007, abgerufen am 28. Oktober 2012 .
- ↑ Parteienstudie: Vor allem die SPD verliert Mitglieder. 12. Juli 2016, abgerufen am 16. Juli 2016 .
- ↑ Fragen und Antworten zur Mitgliedschaft , auf cdu.de, abgerufen am 24. Oktober 2019
- ↑ Das Großstadt-Fiasko der CDU . In: Die Zeit vom 15. März 2013.
- ↑ a b Vereinigungen und Sonderorganisationen auf der Homepage der CDU
- ↑ Senioren-Union der CDU Deutschlands , auf senioren-union.de
- ↑ Robin Alexander: Kramp-Karrenbauer: Die CDU will schwuler werden – aber jetzt noch nicht . 26. August 2018 ( welt.de [abgerufen am 9. April 2019]).
- ↑ Arbeitskreis Christlich-Demokratischer Lehrerinnen und Lehrer (ACDL) , auf cdurlp.de, abgerufen am 24. Oktober 2019
- ↑ Netzwerk Integration
- ↑ Landesvorstand der CDU Berlin. Beschluss über die Auflösung der Berliner Landesverbände des Deutsch-Türkischen-Forums (DTF) und des Deutsch-Griechischen-Forums (DGF) ( Memento vom 11. Februar 2016 im Internet Archive ), 2013.
- ↑ Deutsch-Türkisches Forum der CDU in NRW. Union der Vielfalt ist neue Kraft in der CDU NRW ( Memento vom 3. Februar 2015 im Internet Archive ). Pressemitteilung und Einladung zur Gründungsveranstaltung, 2014.
- ↑ Die Merkel-Loge , Der Spiegel 12. Juni 2006
- ↑Das Forum für das politische Erbe Konrad Adenauers , auf konradserben.de
- ↑ Die Kanzlerin im Ich-Modus , Cora Stephan , Wirtschaftswoche 22. November 2016
- ↑ Union der Mitte Merkel-Anhänger gegen den Rechtsruck , von Ansgar Graw , Die Welt 17. Juli 2018
- ↑ union-der-mitte.org
- ↑ Union der Mitte Liberale CDU-Unterstützer von Kramp-Karrenbauer treffen sich in Berlin , von Florian Gathmann, Der Spiegel 3. April 2019
- ↑ Liberale CDU-Mitglieder Erstes Treffen der „Union der Mitte“ , von Robert Roßmann, Süddeutsche Zeitung 3. April 2019
- ↑ Klimapolitik: CDU- und CSU-Mitglieder gründen die Klimaunion. Abgerufen am 15. April 2021 .
- ↑ Drucksache 18/12720: Bekanntmachung von Rechenschaftsberichten politischer Parteien für das Kalenderjahr 2017 (1. Teil – Bundestagsparteien) (PDF), Seite 3. In: Deutscher Bundestag . 14. Juli 2019, abgerufen am 22. Mai 2020 .
- ↑ Politische Datenbank
- ↑ bundestag.de: Fundstellenverzeichnis über die zeitnahe Veröffentlichung von Spenden über 50.000 €
- ↑ Originaldokument (ab S. 16 der PDF-Datei; 562 kB)
- ↑ Ludwig Bergsträsser: Geschichte der politischen Parteien in Deutschland. Olzog Verlag, München/Wien 1965, S. 241
- ↑ https://www.konrad-adenauer.de/index.php?menu_sel=13&menu_sel2=&menu_sel3=&menu_sel4=&msg=9891
- ↑ Rainer Barzel im Interview: "Ich habe nie mit Helmut Kohl gegessen" . In: Der Tagesspiegel . 28. Juni 2000 ( tagesspiegel.de [abgerufen am 3. November 2018]).
- ↑ Wahlprogramme und -slogans online bei der Konrad-Adenauer-Stiftung
- ↑ Biographie Schäuble, Webseite des Deutschen Historischen Museums
- ↑ Bundesvorstand der CDU: Berliner Erklärung – Unsere Perspektiven 2010–2013 ( Memento vom 3. Januar 2013 im Internet Archive ) (PDF; 98 kB), vom 15. Januar 2010.
- ↑ a b Thomas Steinmann in Financial Times Deutschland : Christlich-Konservative – Die Heimatvertriebenen der CDU ( Memento vom 15. Mai 2011 im Internet Archive ) vom 6. April 2010, gesehen 13. April 2010.
- ↑ Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder): Politwissenschaftler Langguth mahnt Merkel (CDU) vom 21. März 2010, gelesen 25. März 2010.
- ↑ Aktion Linkstrend stoppen: http://linkstrend-stoppen.de/index.php?id=initiator ( Memento vom 31. Dezember 2013 im Internet Archive ) , gesehen 13. April 2010.
- ↑ Aktion Linkstrend stoppen: Manifest gegen den Linkstrend ( Memento vom 12. Oktober 2013 im Internet Archive ) .
- ↑ Peter Müller: Attacke bei CDU-Parteitag: Warum Merkel jetzt die SPD mobbt. In: Spiegel Online . 9. Dezember 2014, abgerufen am 9. Juni 2018 .
- ↑ Cornelia Kaminski: Ist Vielfalt in der CDU neuerdings unerwünscht? Auf: kath.net vom 28. August 2018
- ↑ Jörg Rößner: „Dieses Vorgehen ist in der Geschichte der Bundesrepublik ohne Beispiel“. In: welt.de. 28. Oktober 2018, abgerufen am 26. Januar 2021 .
- ↑ Fragen und Antworten - So wählt die CDU eine neue Führung. In: Deutschlandfunk . 7. Dezember 2018, abgerufen am 26. Januar 2021 .
- ↑ tagesschau.de: Kramp-Karrenbauer zur neuen CDU-Vorsitzenden gewählt. Abgerufen am 7. Dezember 2018 .
- ↑ Europawahl 2019: Die Ergebnisse in der Übersicht. In: Tagesspiegel.de. 27. Mai 2019, abgerufen am 26. Januar 2021 .
- ↑ Annegret Kramp-Karrenbauer: Rücktritt nach vielen Pannen. In: ZDFheute. 10. Februar 2020, abgerufen am 26. Januar 2021 .
- ↑ Ergebnis der Briefwahl: Armin Laschet offiziell als CDU-Vorsitzender bestätigt. In: Der Spiegel. 22. Januar 2021, abgerufen am 26. Januar 2021 .
- ↑ Union klettert über 40 Prozent – restliche Parteien verlieren , erschienen am 9. Mai 2020 auf t-online.de , abgerufen am 20. März 2021.
- ↑ Robert Pausch: Warum gewinnt nur die Union? , veröffentlicht am 10. Mai 2020 auf Zeit Online , abgerufen am 20. März 2021.
- ↑ Union sinkt auf 29 Prozent, Grüne und Kleinparteien gewinnen , erschienen am 17. März 2021 auf faz.net , abgerufen am 20. März 2021.
- ↑ Mariam Lau : Könnte auch schiefgehen , erschienen am 17. März 2021 auf Zeit Online , abgerufen am 20. März 2021.
- ↑ Unruhe in CDU nach den Wahlniederlagen , erschienen am 15. März 2021 auf Zeit Online , abgerufen am 20. März 2021.
- ↑ rulers.org: Presidents of the Parliamentary Assembly (from 30 Mar 1962, European Parliament)
- ↑ Bundestagswahl 2013. Der Bundeswahlleiter, 2013, abgerufen am 12. Januar 2017 .
- ↑ Sitzverteilung Europawahl 2019, DeutschlandEndgültiges Ergebnis , auf bundeswahlleiter.de
- ↑ Mitgliedseite im EBD. Archiviert vom Original am 7. Mai 2012 ; abgerufen am 6. Oktober 2010 .