Þýska hnignun
Þýska beygingin lýsir skiptingu á myndun orðmynda ( beygingu ) innan þýsku málfræðinnar . Beyging er almennt andstæða samtengingar (myndun sagnorða ). Það lýsir myndun forma í nafnhlutum ræðu (í víðtækri merkingu nafnorða ); þetta eru: nafnorð ( nafnorð ), lýsingarorð ( lýsingarorð , eftirnafn), fornafn (fornafn), tölustafir ( tölustafur ) og grein (kyn, félagi).
Málfræðilegu eiginleikarnir sem gegna aðalhlutverki í þýsku beygingunni eru:
- Mál (mál): nefnifall (í hvaða tilfelli), genitive (Wes [sen] case), dative (who case), accusative (who case)
- Fjöldi : eintölu (eintölu) og fleirtölu (fleirtölu)
- Ættkyn (kyn): karlkyn (karlkyn), kvenkyn (kvenkyn), hvolf (hlutkyn).
Að auki er svokölluð styrkleiki með lýsingarorðum .
Beygingin í þýsku er að mestu gerð með hjálp endinga ( viðskeyti ) (Haus, Haus-es, Haus-e, Häus-er, Häus-ern) ; Með sumum af þessum endum þarf að breyta áhersluhljóði í tilteknum þýskum nafnorðum (Haus - Häuser, Vater - Fathers) . Það fer eftir eðli rótar orðsins, hægt er að sleppa endingum alveg (einn gluggi - margir gluggar) , hvaða umlaut hefur verið haldið (gólfið - gólfin) .
Með því að sameinast rót orðsins í tímum fyrri tungumála skiptist beyging nafnorða í nokkra flokka með mismunandi endingum. Lýsingarorð og fornafn hafa hins vegar sína eigin endingu.
Nafnorð og persónufornöfn
Nafnorð
Sterk, veik og blönduð beyging nafnorða
Í málfræðihefðinni samkvæmt Jacob Grimm er gerður greinarmunur á sterkri, veikri og blandaðri nafnbót. Úthlutun nafnorða til þessara flokka er byggð á endanum á erfðafræðilega eintölu og í nefnifalli fleirtölu. Hins vegar eru skilgreiningar og flokkunarviðmið mismunandi í hinum ýmsu málfræði (sjá skýringar).
Erfðafræðilegt eintölu | Nafnorð fleirtölu | bekk | Dæmi |
---|---|---|---|
Karlkyn og hlutleysingi (karlkyns og hlutkynsnafnorð) | |||
-(það (= -e eða -s) | [a]: nei - (e) n [b]: -e, -er, -s eða -Ø [c]: -e, -er eða -Ø | sterkur | Dagur, ráð, barn, hjól, kennari eftir [a] og [b], ekki eftir [c]: rafgeymir |
- (e) n | - (e) n | veikburða | Maður, prins, kanína ( Athugið: það er ekkert dauðkynja hér. ) |
-(það | - (e) n | blandað | Land; auga |
- (e) ns | - (e) n | óflokkað | Bréf |
Feminina (kvenkyns nafnorð) | |||
- | - (e) n | [A]: veikburða eða [B]: blandað | kona |
- | [a]: nei - (e) n eða [b]: -e, -er, -s eða -Ø eða [c]: -e, -er eða -Ø | sterkur | Gæs, hönd; Móðir * eftir [a] og [b], ekki eftir [c]: myndavél; Mamma, amma * |
Athugasemdir:
- * Flokkunin fer fram óháð endalokum -s , sem geta komið fyrir í erfðafræðilegu eintölu, eins og á afmælisdegi móður ( saxneskt erfðafræðilegt ). [1] og fatakassi ömmu. [2]
- Karlkyn og hlutkynja með genitívat eintölu -s og nefnifall fleirtölu -s (dæmi: Akku) sem og kvenkyn með genitív -Ø og fleirtölu -s (dæmi: myndavél) tilheyra eftir [a] (eins og með Hentschel & Weydt, Roeckel ) og [b] (eins og með Pons: Hin mikla þýska málfræði ) að sterku nafnorðum, eftir [c] (eins og með Pons: Zweifelsfrei Deutsch Grammar og Pons: Perfect German ) eru þau ekki flokkuð.
- Kvenkyns með erfðafræðilega eintölu -Ø og nefnifall fleirtölu - (e) n tilheyra veiku nafnorðum eftir [A] (svo með Pons: Zweifelsfrei Deutsch Grammar , Pons: Perfect German og Pons: Die Große Grammatik Deutsch ), eftir [B] ( svo með Hennings ) til blandaðra.
Þessi greinarmunur á sterkri, veikri og blandaðri fallhneigingu nafnorða er ekki óumdeilanlegur, sérstaklega hvað varðar hið kvenlega. [3] [4] [5] [6]
Sterkar beygjur eru táknaðar í þessari grein með S fyrir ensku sterkar „ sterkar “ og veikar og í bland við W fyrir veika „veika“.
Meginreglur
Almennt gilda eftirfarandi meginreglur um beygingu allra nafnorða:
- Kvenkyns eru venjulega óbreytanleg í eintölu. Rétt nöfn og orðin Mama, Mami, Mutti, Oma, Omi eru undanskilin. Í síðari orðunum er það kynfætt sem pokinn í vasa mömmu og mömmu. [7]
- Í fleirtölu er nefnifall, ættkvísl og ásökun alltaf eins: dagarnir, dagarnir, dagarnir.
- Þegar um er að ræða kvenlegt og hlutlaust, þá er nefnifall og ásakandi alltaf samhljóða í eintölu og fleirtölu.
- Dagsetning eintölu -e í sumum flokkum er sjaldan notuð í dag.
- Það eru eftirfarandi endingar: - (e), - (e) n, - (e) r, - (e) s . Með sterkum nafnorðum nafnorð fleirtölu og, með karlkyns og hlutlausu, er auðkenni eintölu greinilega þekktast.
Eftirfarandi á við um nafnorð þar sem rótin endar á óstressuðu -e, -el, -en, -er :
- Þessum nafnorðum er aldrei hafnað eftir S2, þannig að þau enda aldrei á -er .
- Allir viðbættir endar missa „e“ sinn þannig að endingar eru: -, -n, -s .
Vegna fárra endinga er oft hægt að ákvarða tilfelli nafnorðs með viðbótargreinum eða öðrum eiginleikum (til dæmis: grunnur, grunnur, grunnur, grunnur ).
Sum orð hafa mörg mismunandi fleirtöluform og sum þessara orða hafa mismunandi merkingu sem tengjast mismunandi fleirtöluformum.
- Orð : Orð eru orðaforði úr orðabók, orð eru vandleg röð einstakra orða ("hann gerði ekki mörg orð", "orð skáldsins").
- Banki : bekkur sitja, bankar eru fjármálastofnanir.
Tengsl og yfirsýn
Nafnorð sjálft veitir engar upplýsingar um að tilheyra flokki beygingar. Almennt má þó fullyrða að
- Nafnorðum með óþolandi -e jafnt sem flestum kvenkyns er yfirleitt hafnað eftir W1 / W2;
- Nafnorðum á óþolandi -en er yfirleitt hafnað eftir S5 / S6;
- Nafnorð með óþolandi -el, -er eru venjulega hafnað eftir S5 / S6 ef þau eru karlkyns / hlutlaus eða eftir W2 ef þau eru kvenleg;
- Kvenlegt má aðeins beygja eftir S3 eða W2 (undantekningar: móðir og dóttir eftir S5).
Hægt er að draga saman hnignunarklasana sem
- e -flokkur , fleirtölu endar á -e , umlaut fyrir S1 / S3 / S5, engin umlaut fyrir S4 / S6
- er class , fleirtalan endar á -er , alltaf með umlaut, flokki S2
- en class , fleirtölu endar á - (e) n , án umlaut, flokkum W1 / W2
- Blandaður flokkur, W3 og W4
Málið | e flokkur | e flokkur án "e" | hann bekk | í flokki | í flokki án "e" |
---|---|---|---|---|---|
Dagur (gríma.) | Grunnur (gríma.) | Hús (hlutlaus) | Mannvera | Vínber (fem.) | |
Nafnorð eintölu | dagurinn | grunnurinn | húsið | manneskjan | vínberið |
Erfðafræðilegt eintölu | dagsins | af grunninum | hússins | mannsins | vínberið |
Dative eintölu | dagurinn / dagarnir | grunnurinn | húsið | maður | vínberið |
Ásakandi eintölu | dagurinn | grunnurinn | húsið | fólk | vínberið |
Nafnorð fleirtölu | dagana | falsinn | H ä notandi | Fólk | vínberin |
Erfðafræðilegt fleirtölu | dagurinn | grunnurinn | H ä notandi | manneskjan | af vínberjum |
Dative fleirtölu | dagana | stallarnir | H ä usern | fólk | vínberin |
Ákæranlegt fleirtölu | dagana | falsinn | H ä notandi | Fólk | vínberin |
Sterk hnignun
- Nefnandi og ásakandi eru alltaf eins.
- The genitive singular masculine / neuter endar á - (e) s .
- Dagsetning eintölu karlkyns / neuter getur endað á -e .
- Í fleirtölu hafa mörg nafnorð allra kynja þriggja umlaut (a> ä, aa> ä, au> äu, o> ö, u> ü). Umvafin tvöfaldur sérhljóður er skrifaður í styttri mynd (t.d. sal - salir ). Nafnorð sem hafa ekki a, o, u sem stofnhljóð er ekki hægt að þylja (t.d. Brett - Bretter ; fleirtöluendi -er er alltaf með umlaut).
Sögulega séð eru sterkar beygingarstéttir byggðar á hinum fornu germönsku flokkum með stofnmyndandi þema sérhljóði . Gerður var greinarmunur á a, i, o og u stofnum . Aðeins kvenlegt tilheyrði o-stilkunum , aðeins karlkyns og hlutleysi tilheyrðu a-stilkunum . Síðan á miðháþýska tímabilinu hefur verið farið með alla fyrrverandi u-stilka eins og nafnorð frá öðrum flokki.
Þar sem allir lokar sérhljómar í miðhá -þýsku voru veiktir í veikt e , þá er ekki lengur munur á þessum tveimur flokkum - nema umlaut í fleirtölu. Til dæmis, í eintölu dag - dag - dagar - dagur og gestur - gestur - gestur - gestur (lokin eru þau sömu), í fleirtölu, en dagar - dagar í samanburði við „G ä ste - G eins og flestir“ (eins endingar, en umlaut með gestgjafa ). Merki var gamall a-stilkur (gotneskur dátífur fleirtölu dagam , þýska: dagar), en gestur var gamall i-stilkur (gotneskur nafnorð fleirtölu gastim , þýska: gestir). Svo þú verður að læra fleirtölu með hverju nafnorði, því það er ekki lengur augljóst af rót orðsins hvort það var áður a- eða i-stilkur .
Myndunin samkvæmt o-stilkunum týndist snemma á nýháþýska tímabilinu, flestum nafnorðum sem um ræðir er nú veikt fallið. Endingin -er (með umlaut) birtist í fyrsta sinn á fornháþýsku með nokkrum einstökum hlutlausum hlutum til að mynda fleirtölu. Það var síðar útvíkkað til stórs hluta allra dauðkynja og nokkurra karlkyns nafnorða.
Flokkarnir S1, S2 og S4 eru fráteknir fyrir karlkynið og hlutleysið, flokkurinn S3 fyrir kvenkynið.
S1: Umlaut + e (m./n.)
Þessi flokkur inniheldur marga karlkyns og suma dauðkynna.
Málið | Eintölu | Fleirtölu |
---|---|---|
Nefnifall | tréð | trén e |
Erfðafræðilegt | trésins (s) s | trén e |
dative | tré ( in ) | B ä til s |
ásakandi | tréð | trén e |
- Dæmi um karlkyns persónur: Bach, Napf, Zahn, Hof ...
- Dæmi fyrir Neutra: Raft ...
S2: Umlaut + er
Í þessum flokki eru öll karlkyns og hlutlaus form táknuð sem hafa umlaut í fleirtölu og endanlegri formgerð -er .
Málið | Eintölu | Fleirtölu |
---|---|---|
Nefnifall | skógurinn | W ä ld hann |
Erfðafræðilegt | af skóginum (e) s | W ä ld hann |
dative | The Forest (s) | the W ä ld ren |
ásakandi | Skógurinn | W ä ld hann |
- Dæmi um karlkyns persónur: munnur, brún, runna, ormur ...
- Dæmi um dauða: skrifstofu, lauf, holu, tré ...
S3: Umlaut + e (f.)
Um 40 kvenkyns nafnorð í ósamsettu formi tilheyra þessum flokki.
Málið | Eintölu | Fleirtölu |
---|---|---|
Nefnifall | ávöxturinn | Spurningin ü e cht |
Erfðafræðilegt | ávöxturinn | fr u e cht |
dative | ávöxturinn | the Fr ü cht en |
ásakandi | ávöxturinn | Spurningin ü e cht |
Dæmi: ótti, komu, undanskot, öxi, bekkur (til að sitja á), brúður, hjólför, estrus, brjóst, hnefi, ávöxtur, gæs, þroti (f. (Einnig n.); Einnig með fleirtöluformi bólgu), dulmál , hönd, Húð, skarð, styrkur, kýr, list, lús, loft, girnd, kraftur, vinnukona, mús, nótt, saumur, þörf, hneta, sá (einnig með fleirtöluformi sáir), gil (einnig með fleirtöluformi gljúfur), strengur, hringur (pils kvenna; einnig með fleirtöluformi hringi), borg, -statt (t.d. svefnstaður; einnig með fleirtöluformi -stätten ), [8] Sucht, vegg, bunga (f. (Einnig m .)), Pylsa, Guild.
S4: -e (án umlaut)
Karlkynið og hlutleysið í þessum flokki beygist eins og þeir frá S1, en þeir hafa engan ummæli í fleirtölu.
Málið | Eintölu | Fleirtölu |
---|---|---|
Nefnifall | kindurnar | kindurnar e |
Erfðafræðilegt | Of The Sheep (s) | kindurnar e |
dative | sauðfé (s) | s sauðkindin |
ásakandi | kindurnar | kindurnar e |
- Dæmi um karlkyns persónur: smíði (hellir, skjól), fjall, veiki, fiskur, belti ...
- Dæmi um dauðkorn: bein, brauð, úlfalda, hest ...
Þetta felur í sér öll nafnorð sem enda á -ment , t.d. B. Perkament, testamenti
S5: umlaut án endaloka
Þessi flokkur inniheldur aðallega karlkyns á -el, -en, -er og tvær kvenkyns á -er :
Málið | Eintölu | Fleirtölu | Eintölu | Fleirtölu | |
---|---|---|---|---|---|
Nefnifall | gólfið | gólfin | móðirin | M u tter | |
Erfðafræðilegt | af jarðveginum s | gólfin | móðir | M u tter | |
dative | gólfið | gólfin | móðir | M u n tter | |
ásakandi | jörðin | gólfin | móðirin | M u tter |
- Athugið: Móðir getur einnig samþykkt s í erfðafræðilegu eintölu, til dæmis á afmælisdegi móður [9] .
- Dæmi um karlkyns persónur: jörð, bogi, þráður, höfn ...
- Dæmi fyrir Neutra: Monastery ...
Þar á meðal eru ættarnöfn, leifar indóevrópsku ættbálkanna:
- Karlkyn: bróðir, faðir
- Kvenlegt: móðir, dóttir
- Systir hefur lítið hafnað.
S6: óbreytt fleirtölu
Aðallega karlkyns og hlutlaus á -el, -er tilheyra þessum flokki; einu endingarnar eru -s í erfðafræðilegu eintölu og -n í nafnorð fleirtölu.
Málið | Eintölu | Fleirtölu | Eintölu | Fleirtölu | |
---|---|---|---|---|---|
Nefnifall | veiðimaðurinn | veiðimennirnir | Fórnarlambið | fórnarlömbin | |
Erfðafræðilegt | veiðimannsins s | veiðimaðurinn | fórnarlambsins s | fórnarlambið | |
dative | veiðimaðurinn | veiðimaðurinn n | fórnarlambið | fórnarlambið n | |
ásakandi | veiðimaðurinn | veiðimennirnir | Fórnarlambið | fórnarlömbin |
- Dæmi um karllægar persónur: borgarar, andstæðingar, meistarar, greinar, djöflar ...
- Dæmi um kastara: gluggi, eldur, pakkning, segl ...
Nánast öll nöfn gerenda og mörg nöfn á fólki eiga heima hér: bakari, veiðimaður, afrískur, enskur, ástralskur ...
Veik og blönduð beygja
Veikir flokkar þróuðust frá fornum germönskum n -stofnum, þ.e.a.s nafnorðum sem stofninn endaði upphaflega á -n- . Þetta -n- má enn sjá í hnignuninni til þessa dags. Í germanska greinarmun gerður var á milli að - í - og - stafar - eins og með a -, ég - og o - stafar sterka declension var - stafar að karlmannlegur og hvorugkyni, á - stilkur voru frátekin fyrir kvenleg; The í -stems aðeins verið ágrip úr lýsingarorða (t.d. takmarki hæð, stærð, lengd). Eini munurinn á sterkum flokka hér er að öll Umlaut-fær í -stems hafa einnig Umlaut í eintölu.
Endingin -en samsvarar í raun upphaflega orðstönglinum en öllum síðari endingum hefur verið sleppt. ( Taktu gotnesku afneitaröðina hraba - hrabins - hrabin - hraban - hrabans - hrabane - hrabam - hrabans sem dæmi : fyrsta formið hraba samsvarar hrafni á nýháþýsku , öll önnur form virðast einfölduð fyrir hrafna ).
W1: - (e) n (m./n.)
Málið | Eintölu | Fleirtölu | Eintölu | Fleirtölu | |
---|---|---|---|---|---|
Nefnifall | Björninn | er björninn | bóndinn | bóndinn n | |
Erfðafræðilegt | er björninn | björninn en | bóndans n | bóndinn n | |
dative | er björninn | er björninn | bóndinn n | bóndinn n | |
ásakandi | er björninn | er björninn | bóndinn n | bóndinn n |
- Þessi tegund af beygingu er kölluð N-beyging í þýskri málfræði.
- Nafnorð í þessum flokki eru í eintölu almennt stundum dregið verulega saman í nafnorðum í -e þó að það sé venjulega ekki raunin (orðatiltæki dæmi: "björninn ↔ hrafninn, björninn ↔ Hrafninn", "björninn ↔ Hrafn") er .
- Dæmi um karlkyns orð: birni, manneskja, hetja, herramaður (erfðafræðingur: herramaður eða sjaldan herrar , fleirtölu herrar ), prins, greifi, prins, tsar, velferð, gjafi, hirðir, borgarstjóri, spörfugl, finkur, áfugl, griffín, leu, heimskingi, hlið, fáviti, náungi, heiði, ofursti, viðfangsefni, forfaðir, forfaðir, tegund, línurit, harðstjóri, félagi, boðberi, hrafn, ljón, hvolpur ...
Þessi undirfyrirsögn felur í sér öll tengsl við eftirfarandi endingar ( viðskeyti ):
- -ad: hirðingi
- -ale (m.): mannætur, keppinautar, skemmdarvargar
- -og: efni
- -ant: mótmæli, fíll, risi, upplýsandi, viðskiptavinur, tónlistarmaður, stökkbreyttur, vegfarandi, mótmælandi, sextant, gervitungl
- -arki: anarki, einveldi, oligarch
- -at: sjálfstýrður, sjálfskiptur, demókrati, diplómat, kastrató, magnat, sjóræningi, prílata, prímata (spendýr), hermaður
- -ent: framhaldsskólaprófi, fyrirlesara, skjólstæðingi, keppinauti, gagnaðila, forseta, nemanda
- -et: exegete, halastjarna, segull, pláneta, spámaður
- -isk: obelisk
- -is: anarkisti, listamaður, búddisti, kristinn
- -ik: kaþólskur
- -it : Alewit, Hermit, Jemeni, Shiite, Sunni, Wahhabit
- -einn: Mormón, Ottone
- -ot: Chaot, hálfviti
- -og: flækingur
- -ut: Recruit
- -aut: geimfari , geimfari , argonaut
- -eut: meðferðaraðili , lyfjafræðingur
Frekari allt nöfn á -graph / -graf, -loge, -nom og -soph:
- Ævisögufræðingur , grafgreinir , landfræðingur , ljósmyndari / ljósmyndari
- Stjörnuspekingur, líffræðingur, jarðfræðingur, taugasérfræðingur, heimspekingur, sálfræðingur
- Stjörnufræðingur, hagfræðingur, flokkunarfræðingur
- Heimspekingur, heimspekingur
Stór hluti nafna fólks sem tilheyrir fólkinu með endinum -e á einnig heima hér:
- Afganskur, Apache, breskur, kínverskur, burmneskur, danskur, eistneskur, finnskur ...
W2: - (e) n (f.)
Flestar kvenkyns tilheyra þessum flokki. Stutti endirinn -n getur komið á eftir stofnendanum -l- eða -r- og eftir sérhljóði. Með stilkur sem endar á -í (n) - annar -n- kemur aðeins fram í fleirtölu í stafsetningu dagsins. Sérstaklega frumlegir o og á stofnar eru í þessum flokki.
Málið | Eintölu | Fleirtölu | Eintölu | Fleirtölu | |
---|---|---|---|---|---|
Nefnifall | enni | s enni | peran | peran n | |
Erfðafræðilegt | ennið | s enni | peran | peran n | |
dative | ennið | er endirinn | peran | peran n | |
ásakandi | enni | s enni | peran | peran n |
Dæmi um kvenkyn:
- Axis, acacia, Avenue, maur ...
- Bunting, aster, lauf, magpie, flundra ...
- Tegund, vík, akstur, gangur (nothæft landsvæði), kona, vaðið, aurskriður, útlit, lag, gil, enni, verk, klukka, skipasmíðastöð ...
Þessi undirfyrirsögn inniheldur flest trénöfn, ávaxtanöfn, mörg dýra- og blómanöfn og nöfn fyrir hljóðfæri, svo og öll orð með eftirfarandi viðskeytum :
- -ade: karbonaði , límonaði, sulta, grímuball, skrúðganga, kastali, súkkulaði
- - áll: gosbrunnur, mórín, múráll
- -ete: machete, eldflaug
- -ettu: snælda, klarinett, belg , brúðu, pincett, pípettu, rosettu, skuggamynd
- -notkun: kaffihús, hárgreiðslukona
- -í: ofnæmi, blóðflagnafæð
- -í (einnig úrelt -inn), fleirtölu -í nn : prinsessa, tík, blaðamaður, kennari, prinsessa, saumakona
- -ín: vaskur, fortjald, mötuneyti, frændi, snjóflóð, vél, pralín, rúsína, saltvatn, þræll, hverfill
- -óði: tíska, punktur
- -ole: hugga, lykilorð
- -sýking: greining, taugaveiki, geðrof, segamyndun, berklar, skorpulifur
- -hrollur: aðdráttarafl, bæklingur, lestur, manicure
Ennfremur tilheyra allar abstraktanir sem enda á -heit, -keit, -ion, -ung hér.
W3: 1. blandaður flokkur, erfðafræðilegur - (e) s
Einkunn þessa blönduðu bekkjar beygist sterk (genitive á - (e) s ), fleirtölu veikt.
Málið | Eintölu | Fleirtölu | Eintölu | Fleirtölu | |
---|---|---|---|---|---|
Nefnifall | augað | augun n | eyrað | s eyra | |
Erfðafræðilegt | af auga s | auga n | í eyra (s) | s eyra | |
dative | augað | auga n | eyra (s) | s eyra | |
ásakandi | augað | augun n | eyrað | s eyra |
- Dæmi um karlkyns orð : sársauki, ástand , nafnorð sem enda á -tor (höfundur, leitarmaður , ...)
- Dæmi um dauðkorn: auga, eyra, skyrtu, rúm, sögn ...
Bau (bygging) með óreglulegu fleirtölu „ byggingum“ tilheyrir einnig þessum flokki.
W4: 2. blandaður flokkur, genitive -ens
Í þessum blandaða flokki eru veikir og sterkir kynfærandi endir sameinaðir, hin tilfellin fara í W1. Flest (karlkyns) nafnorð í þessum flokki eru með afbrigði á -en í nefnifalli eintölu auk forms sem endar á -e , t.d. B. fræið og fræið .
Málið | Eintölu | Fleirtölu | Eintölu | Fleirtölu | |
---|---|---|---|---|---|
Nefnifall | nafnið | nafnið n | hjartað | s hjarta | |
Erfðafræðilegt | nafnsins ns | nafnið n | Hjarta ens | s hjarta | |
dative | nafnið n | nafnið n | hjartað (s) | er hjartað | |
ásakandi | nafnið n | nafnið n | hjartað | s hjarta |
- Dæmi um karlkyns orð: bókstafur, nafn, fræ, friður, neisti, trú (ir), vilji, hugsun, hrúga (r)
- Dæmi um dauðkorn: hjarta
Skammstafanir og erlend orð
Skammstafanir geta haft -s í fleirtölu, karlkyn og hlutleysi geta einnig haft þennan endi á erfðafræðilegu eintölu: IM, IM [s], IM [s]; tölvunni, tölvunni [s], tölvunni [s]; geisladiskurinn, geisladiskurinn, geisladiskarnir . Hin tilfellin eru óbreytanleg.
Erlend orð lúta varla föstum reglum. Oft er þeim hafnað alveg eins og þýskum orðum með því að flokka þau (þetta á sérstaklega við um lánaorð, til dæmis her - her, Karzer - Karzer ... ).
Annars gildir venjulega eftirfarandi:
- The genitive singular masculine / neuter has the -s (venjulega sleppt eftir s, x, z ).
- Dative og accusative singular hafa engan endi.
- Kvenkyns eru venjulega óbreytanleg í eintölu.
- Endirinn fyrir öll tilvik fleirtölu er oft óreglulegur, dagsetning fleirtölu er óbreytt í þessum tilvikum.
- Erlend orð sem enda á sérhljóði (nema stuttu e ) og eru yngri eða koma frá frönsku eða ensku hafa yfirleitt -s í öllum fleirtöluformum: myndavélar, skrifstofur, kaffihús, spilavíti, kolibrá, leigubíla . Undantekningar: pizzur (einnig pizzur og pizzur), áhætta (þ.mt áhætta). Arfleiðin er: myndavélin, kaffihúsið, skrifstofan, kolibráinn, spilavítið, leigubíllinn, pizzan o.s.frv.
- Erlend orð flokkast að hluta til í þýskan flokk. Framhliðinni (Pl. Facades) og Boxinu (Pl. Boxes) hefur verið komið fyrir í veikburða bekknum en tölvum og skanna er hafnað eins og kennurum . Ef um önnur erlend orð er að ræða, er erlenda fleirtölu ( t.d. frumraun, aðdáendur, stýripinnum, smellum, krökkum ) haldið eftir.
Fyrir erlend orð úr latínu og grísku, en einnig frá rómönskum tungumálum, gildir eftirfarandi:
- Mörg erlend orð eru algjörlega þýsk: þyrla - þyrlunnar, ljósmyndari - ljósmyndarinn ...
- Erlend orð sem fengu gamla endaþarmsendinn fengu stundum þýsku fleirtöluendina: miðju - miðstöðvar, safn - söfn, kvika - kviku, hnött - hnött, vírus - veirur, örvandi - örvandi efni ... , kynfærið er einfaldlega des Center, safnið, kvikan, hnötturinn eða hnötturinn, veiran, örvandi .
- Aðrir hafa hins vegar meira að segja fengið sinn gamla fleirtöluendi: starfsnám - starfsnám - starfsnám, stórnefja - stórnefja - stórnefur, hugtakið - hugtakið - hugtökin, orðasafnið - orðasafnið - lexíkan, ættkvíslin - kynið - ættkvíslirnar, tímann - tímann - tímarnir, málið - málið - málið, tölustafurinn - tölustafurinn - tölustafurinn eða tölustafurinn .
- Algeng grísk fleirtölugerð fyrir dauðkynja samanstendur af endanum -ta / te : loftslagið - loftslagið, stimpillinn - stigmata, komman - kommurnar ...
- Frekari leifar af gömlu fleirtöluformi með þýskum dótturfélögum eru orðabækur - orðabækur - orðabækur / orðabækur, atlas - atlas / atlas - atlasar / atlasar, vegabréfsáritun - vegabréfsáritun - vegabréfsáritanir / vegabréfsáritanir ...
Erlend orð frá öðrum tungumálum hafa að hluta verið algerlega þýsk (td fellibylurinn - fellibylurinn - fellibylurinn ), aðrir (sjaldgæfari) hafa haldið upprunalegu fleirtöluformi (t.d. ksar - ksar - ksur , hvað er átt við er ein rétthyrnd Berber uppgjör).
Rétt nöfn
Rétt nöfn hafa yfirleitt enga fleirtölu, eina breytta tilfellið er þá erfðafræðin eintölu: Moskva - Moskva, Mississippi - Mississippi, Mount Everest - Mount Everest ...
Persónuheiti eru oft sett fyrir eða eftir nafnorðinu í erfðafræðinni án greinar ( Peters Ziegen , die Sorge Uriels ) - persónunöfn allra kynja fá endinn -s - ef þetta væri ekki heyranlegt vegna fyrri líkna (s, ß, x, z), er skipt út fyrir postula: Peters, Veronikas, Hans ', Max', Fritz '. Stundum er endirinn -en notaður í stað postula : Fritzens .
Stundum þarf líka að mynda fleirtölu. Það eru í raun engar fastar reglur. Þú getur gert þetta á eftirfarandi hátt:
- Það er enginn endir fyrir nöfn með óþolandi -er : allt Pétur í heiminum .
- Fyrir nöfn með sibilant er hægt að nota enda -e með umlaut: allt Mäxe / Hänse í heiminum .
- Oft er fleirtöluendi -s : allir Veronikas / Uriels / ... í heiminum .
Mismunandi reglur gilda stundum um nöfn úr latínu:
- Petrus , ættkvísl Petri
- Jesús , genitive / dative / vocative Jesu , accusative Jesum
- Maria hefur stundum gamla erfðafræðina Mariä (við hliðina á Marias og Mariens ). Þetta form er einnig algengt sem forn datívat (ásökunin Mariam er ekki lengur í notkun).
Í nöfnum fyrirtækja eða samtaka og titla verka er ákveðin tilhneiging til að gefast upp á hnignuninni með því stundum að nefnifall í öllum tilvikum gerist (Gen.: Reka þýska lestina í staðinn: rekstur þýska n brautarinnar Dat.: Í staðinn í Schiller ræningjar: í ræningjum Schillers ). Þessu er hafnað af tungumálakennslu. [10]
Persónufornöfn
Beyging persónufornafna
The declension of persónufornöfn er í grundvallaratriðum ólík öllum öðrum nafnorðum, ef aðeins vegna þess að margir fornöfn hafa mismunandi stafar (til dæmis ég ↔ mig, ↔ við okkur)
Þetta ríki hefur verið til staðar frá indóevrópskum tíma, berðu saman:
- Þýska I , gotneskur ik , forn indverskur ahám gegnt þýskum mér , gotneskur mik , latneskur mē , forn grískur emé , ég ;
- Þýska við, Gothic Weis, hettitíska UES móti þýska okkur, Gothic okkur, hettitíska ang-.
Í 3. persónu eru mismunandi ættkvíslir:
- frumstaminn i- er byggður á þýsku hann / hann / hann ~ es , gotneskur er / imma / ina ~ ita , latína er / ei / eum 'þetta, hann' ~ id 'þetta, það';
- Sýningarmyndin stemi- (áframhaldandi í henni , hér og þar ) kemur fyrir á hollensku hij / hem ~ het , ensku he / him , Scandinavian han / ham .
Persónufornafnið enk in acc. Dat. Plural, sem í sumum Bæjaralenskum mállýskum kemur fyrir, kemur frá upprunalegu tvöföldu formi * inke annarri persónu, berðu saman Old Saxon ink og Old English inc. Þýska þekkir ekki lengur nein tvískipt form.
- Hugsanlegt persónufornafn er aðeins til í datív og ásókn (sjálft) . Í erfðafræðinni hoppar fornafn 3. persónu inn (hans / hennar) .
- Erfðafræði persónufornafnsins er sjaldan notað í dag. Í grundvallaratriðum birtist það aðeins sem hlutur eftir sagnorðum sem krefjast erfðafræðinnar ( man eftir mér, miskunnaðu okkur, mundu eftir þeim ... ; úreltu formin mín, þín , til dæmis ekki gleyma mínum ) eru einnig notuð hér og þar .
Eignarnöfnin gefa til kynna eign (sjá hér að neðan).
Eintölu | Fleirtölu | viðbragð | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Málið | 1. manneskja | 2. persóna | 3. manneskja | 1. manneskja | 2. persóna | 3. manneskja | 3. manneskja | ||
Nefnifall | Ég | þú | hann | þeir | það | veður | hana | þeir | |
Erfðafræðilegt | Náman mín) | þinn (þinn) | hans (hans) | þeirra | hans (hans) | okkar (okkar) | þinn (þinn) | þeirra | |
dative | mér | til þín | hann | hana | hann | BNA | til þín | þeim | sjálfur |
ásakandi | ég | þú | hann | þeir | það | BNA | til þín | þeir | sjálfur |
Í genitífi er styttra formið algengt í fleirtölu, því lengra formi í eintölu og samdrætti með due . Þegar samningur er gerður breytist endanlegur -er í -et (fyrir minn reikning, fyrir þig, fyrir hann, fyrir þig, fyrir okkur, fyrir þig, fyrir þig).
Persónufornöfn sem hluti af nafnorði
Í einstökum tilvikum getur persónufornafn fylgt eftir með lýsingarorðum:
- Eftir mig , þú og þú lýsingarorð beygjumst sterklega ( ég aumingi-es kjúklingur; þú elskar-er guð; þú ert brjálæðingur-þú, þú villt-es kaleidoscope , [11] ) í nafnorðinu beygist líka illa ( hjá mér fátækur-er / fátæk -en kona; með þér latur-em / latur-gaur ). [12]
- Eftir þig og okkur eru lýsingarorð venjulega veik hjá nafnorði ( þið vinnusamir [sjaldnar: vinnusamir ] lesendur; þið tveir [sjaldnar:] báðir ), í hinu tilfellinu beygjumst þeir hinsvegar sterklega ( fyrir þið duglegir lesendur; fyrir ykkur vinnusamir ). [13] [14]
Mál og kyn
Notkun málsins
Tilnefningin
Nafngiftin (who-case) er efni setningarinnar og hún tekur einnig á sig orðalagið: kötturinn hoppar á borðið, snjórinn fellur, hann gefur honum skóinn ; komdu, kæri köttur, komdu!, (ó) maður!, fíflið þitt! . Það er venjulega í upphafi setningar, oft á eftir endanlegu formáli, atviksorð eða hlut.
Lýsingarorð og nafnorð í nafnorði ásamt aukasögninni sein geta myndað ófyrirsjáanlegu forfellið: hann er frábær, hún er ritari hans, margir eru mótmælendur, þeir verða brátt atvinnulausir .
Erfðafræðin
Erfðafræðin er tiltölulega sjaldan notuð í samtímamáli og mállýskum , hún er oftast notuð á tungumáli á háu stigi.
Starfssvið arfgerðarinnar er mest af öllum fjórum tilfellum:
- Myndun eignarnema: bók kaupmannsins, hús Ursula
- Tengsl: hurð hússins, lauf trjánna
- Erfðafræðilegur hlutur í ákveðnum sagnorðum: þeir hraktu hann úr landi, hann var sakaður um þennan glæp
- Er steht nach den Präpositionen wegen, ob, innert, während, trotz, dank, kraft, mittels, zwecks, aufgrund, innerhalb, im Laufe … und der Postposition halber : wegen des Regens, ob dieser Umstände, der Eintracht halber, zwecks einschneidender Lohnsenkungen, trotz der Proteste, aufgrund der Geschehnisse, innerhalb eines Tages, im Laufe dreier Jahre
- Er kann zusammen mit bestimmten Adjektiven stehen: der deutschen Sprache mächtig , in älterem Sprachgebrauch kann er prädikativ verwendet werden: sie ist guter Dinge .
- Er fungiert (eingeschränkt) als Genitivus absolutus , also zur Beschreibung eines (tatsächlichen oder figürlichen) Begleitumstands ohne grammatische Abhängigkeit vom Rest des Satzes: er verließ das Büro erhobenen Hauptes , stehenden Fußes (Lehnübersetzung aus dem Lateinischen), heutigentags (von *"heutigen Tags") usw.
In den drei ersten Fällen steht das im Genitiv deklinierte Substantiv hinter dem Bezugswort.
Die Präposition wegen kann dem Bezugswort auch nachgestellt werden: des Regens wegen . Bei Personalpronomen steht der Dativ; dies ist die einzige Möglichkeit, wenn das Personalpronomen noch erweitert wird ( wegen euch beiden ); steht es jedoch das Personalpronomen allein, sind die Komposita meinetwegen, deinetwegen, seinetwegen, unseretwegen, euretwegen, ihre(n)twegen möglich und dann hochsprachlich einzig zugelassen (in der Umgangssprache auch hier mit Dativ, wegen mir usw.) In einigen Dialekten kann auch der Genitiv stehen (so im Bairischen wegen meiner , auch wenn dieses den Genitiv anderweitig fast und gerade nach wegen vollständig verloren hat).
Der Genitiv wird häufig durch die Präposition von + Dativ umschrieben. Dies geschieht in partitiver Verwendung: niemand von uns . Vor Substantiven steht im Partitiv die Präposition aus : drei Arbeiter aus dieser Fabrik . Vor Pluralwörtern ohne Artikel und begleitendem Adjektiv (die sonst unmarkiert wären) ist die von-Umschreibung auch in der Hochsprache zulässig und verbindlich: ein Zeitraum von Stunden , aber ein Zeitraum mehrerer Stunden .
Umgangssprachlich werden die genannten Funktionen folgendermaßen umschrieben:
- Possessiv: das Buch vom Händler/dem Händler sein Buch, das Haus von (der) Ursula/Ursula ihr Haus .
Man bedient sich also der Präposition von + Dativ oder des Rheinischen Genitivs.
Possessivpronomen werden nach wie vor häufig verwendet. - Zugehörigkeit: die Tür vom Haus, die Blätter von den Bäumen/den Bäumen ihre Blätter
- Das Genitivobjekt wird bei einigen Verben durch ein Akkusativobjekt (veraltet, heute noch gehoben: jemandes vergessen , daneben auch jemanden vergessen ), bei anderen durch eine Partizipialkonstruktion (älter oder gehoben: sich jemandes erinnern , jünger: sich an jemanden erinnern ; älter oder gehoben: jemanden einer Sache anklagen , jünger jemanden wegen einer Sache anklagen ) ersetzt, im Übrigen muss es umschrieben werden: sie wiesen ihn aus dem Land, man gab ihm die Schuld an dem Verbrechen .
- Die Präpositionen wegen und trotz (sowie auch innert ) tragen – je nach Region – umgangssprachlich häufig den Dativ: wegen dem Regen, trotz den Protesten . Bei anderen Präpositionen, deren Konstruktion teilweise noch deutlich erkennbar ist ( aufgrund, anstatt, im Laufe , aber auch: innerhalb ), steht von : aufgrund von den Ereignissen, innerhalb von einem Tag, im Laufe von drei Jahren .
- Der Genitiv mit bestimmten Adjektiven oder in prädikativer Stellung existiert ohnehin nur in einigen Redewendungen, sodass diese in der Umgangssprache noch Verwendung finden. Der adverbiale Genitiv wird durch Präpositionen ersetzt: er verließ das Büro mit erhobenem Kopf .
Der Dativ
Der Dativ steht hauptsächlich als indirektes Objekt: das sehe ich dir an, er gibt ihm den Schuh . Außerdem steht er oft bei subjektiven Eindrücken: es ist mir zu kalt, das Buch ist ihm zu kompliziert .
Der Dativ steht nach folgenden Präpositionen:
- mit, ab, aus, bei, nach, von, vor, zu, binnen
Außerdem steht er nach folgenden Präpositionen zur Angabe des Ortes:
- an, in, auf, unter, über, vor, hinter, bei, neben
sowie vor den Postpositionen
- voraus, voran
Der Akkusativ
Der Akkusativ (dessen Formen von denen des Nominativs häufig nicht verschieden sind), steht als direktes Objekt bei transitiven Verben: ich sehe dich, er gibt ihm den Schuh .
Der Akkusativ steht nach folgenden Präpositionen:
- für, ohne, durch, gegen, um, bis
Außerdem steht er nach den Präpositionen an, in, auf, unter, über, vor, hinter, durch und neben zur Angabe der Richtung oder der Bewegung und vor der Postposition entlang.
Unsicherheiten
In einigen Fällen besteht auch bei deutschen Muttersprachlern vielfach Unsicherheit, welcher Kasus korrekt zu verwenden ist. Dies betrifft unter anderem:
Appositionen
Bei Appositionen herrscht Kasuskongruenz , wenn die Apposition:
- einen Artikel enthält ( Oskar Roehler, der Sohn von Gisela Elsner, ist ein bekannter Filmregisseur. Oskar Roehler, dem Sohn von Gisela Elsner, wurde der Deutsche Filmpreis verliehen. Die Veranstalter der Berlinale luden Oskar Roehler, den Sohn von Gisela Elsner, ein. ) [15]
- ein Demonstrativ- oder Possessivpronomen enthält ( Der Designer arbeitet am liebsten mit Kaschmir, diesem vielseitigen Material. Erika unternahm die Reise mit Klaus, ihrem Bruder. ) [15]
- ein Kalenderdatum enthält ( Die Potsdamer Konferenz begann am Dienstag, dem 17. Juli 1945. Die Uraufführung findet Sonnabend [=adverbialer Akkusativ] , den 3. Februar, in München statt. ) [16]
Die Missachtung der vorgeschriebenen Kasuskongruenz ist besonders häufig:
- nach Präpositionen , die den Genitiv oder Akkusativ regieren ( Ein Geschenk für Bruno, den [ falsch Dativ: dem] Bruder von Maria. Wegen eines Schnupfens, dieses leidigen Wehwehchens [ falsch: diesem leidigen Wehwehchen] .) [17]
- bei Akkusativobjekten ( Sorgfältige Anmerkungen und ein Register erschließen den inhaltsreichen und gut bebilderten Band, einen [ falsch Dativ: einem] wichtigen Beitrag über Thoma und seine Zeit. ) [17]
- bei possessiven Attributen ( Das Kino zeigt einen Film Oskar Roehlers, des Sohnes [ falsch Dativ: dem Sohn] von Gisela Elsner. ) [17]
- wenn der Apposition ein dativisches Bezugsnomen mit der Präposition von vorausgeht ( Der Unfall von Toni Kalderer, einem erfahrenen Skiläufer [ falsch: eines erfahrenen Skiläufers], überraschte allgemein. ) [18]
Kasusabweichungen sind bei Appositionen möglich oder gar zwingend, wenn die Apposition:
- kein Artikelwort, aber ein Adjektiv oder ein substantiviertes Adjektiv enthält (Kasuskongruenz oder Nominativ: Die Delegation traf sich mit Dan Meridor, stellvertretendem/stellvertretender Premierminister von Israel. Alexander VII. begrüßte Claude de Mesmes, Abgesandten/Abgesandter des französischen Königs. ) [19]
- weder ein Artikelwort noch ein Adjektiv enthält (nur Nominativ: Das Spätwerk des vielfach preisgekrönten Philip Roth, Schriftsteller in New York. Das Erstlingswerk des ehemaligen Stipendiaten, Lutz Seiler . ) [17]
Reihungen
Kasusabweichungen sind auch bei Reihungen möglich. Beispiel:
- Fügungen mit Kalenderdatum, wenn diese nicht als Apposition, sondern als Reihung gedeutet werden ( Die findet Sonnabend [=adverbialer Akkusativ] , dem 3. Februar, in München statt. ). Ob solche Reihungen als korrekt aufzufassen sind, ist umstritten. [16]
Elliptische Parenthesen
Von Appositionen zu unterscheiden sind elliptische Parenthesen : verkürzte eingeschobene Sätze. Hier sind Kasusabweichungen möglich. Beispiele:
- Fügungen mit alles , jedes (Nominativ: Die Pléiade bestand aus Ronsard, Du Bellay, Dorat, Belleau, de Baïf, de Tyard und Jodelle, alles Männer . ) [16]
- Fügungen am Satzanfang, die man als verkürzte Partizipphrasen (mit Weglassung von seiend ) auffassen kann (Nominativ: In zahlreichen Familien ein gern gesehener Gast , betraute man ihn mit dieser Aufgabe. ) [16]
Genus (Geschlecht)
Deutsche Substantive, Adjektive und Pronomen treten in drei Genera (Geschlechtern) auf: maskulin (männlich), feminin (weiblich) oder neutral (sächlich). Das natürliche Geschlecht ( Mädchen ist eine weibliche Person, Tisch ist ein Gegenstand) stimmt vor allem bei nichtbelebten Dingen meist nicht mit dem grammatischen Geschlecht überein ( das Mädchen (neutral), der Tisch (maskulin)).
Grundsätzlich gilt:
- Substantive auf -ei, -schaft, -heit, -keit, -ung, -(t/s/x)ion, -(i)tät, sowie auf -öse (franz. -euse), -iere (franz. -ière) sind feminin
- Substantive auf -tum, -lein, -chen sind neutral (wobei es auch Ausnahmen gibt, z. B.: der Irrtum , der Reichtum )
Artikelwörter und Adjektive
Artikelwörter und Adjektive haben im Deutschen besondere Flexionsendungen gemeinsam, die sich oft grundlegend von denen der Substantive unterscheiden.
Was sind Artikelwörter?
Die traditionelle, aus der Beschreibung des Lateinischen entstandene Grammatik mit ihrer Scheidung von Artikeln , Pronomen , Adjektiven und Zahlwörtern als unterschiedliche Wortarten ist für eine adäquate Beschreibung der Flexion im Deutschen wenig leistungsfähig. In der aktuellen Ausgabe der Duden-Grammatik tritt an ihre Stelle daher die Unterscheidung von Artikelwörtern ( Determinativa ) und Adjektiven.
Wortklasse | Beispiele | |
---|---|---|
Moderne Bezeichnung | Bezeichnung in der Traditionsgrammatik | |
Definiter Artikel | Bestimmter Artikel | der, die, das |
Indefiniter Artikel | Unbestimmter Artikel | ein, eine |
Possessive Artikelwörter | Possessivpronomen | mein Buch |
Demonstrative Artikelwörter | Demonstrativpronomen | das Buch, dieses Buch, jenes Buch, dasjenige Buch, dasselbe Buch |
Relative Artikelwörter | Relativpronomen | sie möchte sich die Haare färben lassen, mit welcher Absicht er gar nicht einverstanden ist (selten) |
Interrogative Artikelwörter | Interrogativpronomen | welches Buch? was für ein Buch? |
Indefinite Artikelwörter | Indefinitpronomen | (irgend-)jemand Neues, ein bisschen Butter ; außerdem: niemand, nichts, (irgend-)etwas, (irgend-)was, (irgend-)wer, genug, alle, jeder, sämtliche, beide, einige, etliche, manche, (irgend-)welche, solche, irgendein, kein, allerlei, solcherlei, derlei, dreierlei, ein wenig, ein paar |
Besonderheiten der Flexion der Artikelwörter und Adjektive
Adjektive und Artikelwörter können adjektivisch und substantivisch verwendet werden:
- Adjektivisch stehen sie vor einem Substantiv in der Reihenfolge Artikel/Pronomen/Possessivpronomen + Adjektiv + Substantiv : „das Haus, dieses Haus, große Häuser, dieses große Haus, alle diese großen Häuser, diese vielen großen Häuser“. Die Adjektive werden dabei in Aufzählungen durch Kommata voneinander abgetrennt: er mag keine blauen, roten oder grünen Häuser . Possessivpronomen werden in der Regel ohne weitere Pronomen verwendet, selten werden sie durch das Pronomen dies näher bestimmt: dieses mein Haus .
- Substantivisch stehen Adjektive und Artikelwörter in Vertretung eines Substantives: das Haus – es ist groß, die Häuser – sie sind groß; dieses hier gefällt mir, jenes dort gefällt mir nicht; sie steht auf rote Autos, aber nicht auf grüne .
das ersetzt umgangssprachlich die substantivischen Pronomen dieses , jenes und es : das hier ist großartig, das da aber nicht .
Substantivische Adjektive und Pronomen im Singular Neutrum beziehen sich auch auf mehrere Dinge, bei Personen wird der Plural verwendet: Großes (Neutrum Singular) wird von Mächtigen (Plural) erwartet = große Dinge werden von mächtigen Personen erwartet.
Substantivische Adjektive und Artikelwörter können in einigen Fällen keinen Genitiv bilden. In attributiver Stellung kann er durch von + Dativ umschrieben werden: das Geld von Reichen , bei den Präpositionen wegen und trotz steht der Genitiv: wegen vieler, trotz so weniger . In Süddeutschland, in der Schweiz und in Österreich wird grundsätzlich gern anstelle des Genitivs der Dativ verwendet. Dabei ist der Dativ die ältere Form, wird aber heute seltener benutzt. [21]
Wortgruppenflexion
Im Deutschen werden in der Mehrzahl der Fälle nicht Einzelwörter, sondern ganze Nominalphrasen dekliniert. Grundlage der Wortgruppenflexion ist die Kongruenzregel : In Nominalphrasen stimmen Artikelwörter und Adjektive mit dem Substantiv in Genus, Numerus und Kasus überein ( ein heißer Kaffee ). [22]
Artikelwörter, Adjektive und Substantive sind die Merkmalträger der Nominalphrase: sie enthalten Informationen über Genus, Numerus und Kasus. Dabei enthält jede Nominalphrase einen Hauptmerkmalträger ; die anderen Elemente sind Nebenmerkmalträger . Hauptmerkmalträger (hier hervorgehoben) ist das am weitesten links stehende Element, das eine Endung trägt: [22]
- weich-er blau-er Stoff
- ein/kein/mein weich-er blau-er Stoff
- d-er/dies-er weich-e blau-e Stoff
- wegen d-es weich-en blau-en Stoff-es
- wundervoll weich-er blau-er Stoff
- mit wundervoll weich-em blau-em Stoff(-e)
- mit kostbar-em weich-en blau-en Stoff(-e)
- unter -m grünen Baum; i -m Weißen Haus; zu -r alten Mühle
Auch substantivierte Adjektive sind entweder Haupt- oder Nebenmerkmalträger: [23]
- ein trocken-er Rot-er
- jed-er trocken-e Rot-e
Ob ein Wort eine Endung erhält (eventuell auch: und was für eine Art von Endung), hängt davon ab, ob es Haupt- oder Nebenmerkmalträger ist: [22]
Wortart | Hauptmerkmalträger | Nebenmerkmalträger |
---|---|---|
Artikelwörter | starke Endung
| keine Endung
|
Adjektive | starke Endung
| schwache Endung
|
Adjektive und Ordinalia
Ob und wie das Adjektiv dekliniert wird, hängt von seinem Gebrauch ab: [24] Ordinalia verhalten sich grammatisch wie andere Adjektive auch.
Deklinierter vs. nicht deklinierter Gebrauch von Adjektiven
Deklination | Keine Deklination |
---|---|
Das Adjektiv wird dekliniert, wenn es attributiv und auf ein Substantiv bezogen („adsubstantivisch“) verwendet wird. Das Adjektiv ist dem Substantiv entweder voran- oder nachgestellt:
| Das Adjektiv wird nicht dekliniert, wenn es adverbial ( er läuft schnell ) oder prädikativ verwendet wird ( Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang. [Schiller]). Nicht dekliniert werden auch:
|
Deklination bei zwei und mehr Adjektiven
Wenn zwei und mehr Adjektive aufeinander folgen, die jeweils ein eigenständiges Attribut zum Substantiv bilden, werden sie alle dem Substantiv entsprechend dekliniert. Die Interpretation solcher Konstruktionen kann variieren zwischen:
- Reihung ( Max besitzt weiße, blaue und graue Hemden )
- Unterordnung ( Max trägt am liebsten sein altes blaues Hemd ) [25]
Im zweiten Fall kann altes so gedeutet werden, dass es sich auf eine Einheit blaues Hemd bezieht.
Im Gegensatz hierzu wird ein Adjektiv nicht dekliniert, wenn es sich enger auf ein Adjektiv bezieht, das seinerseits das einzige Attribut bildet: [32]
- ein [entsetzlich kalter] Wind
Deklination bei substantivischen Komposita
Bei substantivischen Komposita werden attributiv verwendete Adjektive stets der ganzen Verbindung entsprechend dekliniert ( ein steinerner Brückenpfeiler ). [33] Dies gilt auch in den relativ seltenen Fällen, in denen das Adjektiv sich nicht auf den letzten, sondern auf den ersten Teil des Kompositums bezieht ( das geheime Wahlrecht ; Eigennamen: die St. Johannkirche, die Teutoburger Waldeisenbahn ). [34]
Regeln für die Bildung der Deklinationsformen
Attributive Adjektive richten sich in Kasus, Numerus und Genus nach dem Substantiv, auf das sie sich beziehen. Genusunterschiede bestehen nur im Singular. [35]
Einen entscheidenden Einfluss auf die Deklinationsformen haben die Artikelwörter . Jedes Adjektiv kann stark und schwach gebeugt werden. Wenn dem Adjektiv ein Artikelwort mit Beugungsendung vorangeht, wird das Adjektiv schwach flektiert, sonst stark. [35]
- schwache Deklination (nach Artikelwort mit Beugungsendung): dies er blau e Hut
- starke Deklination (ohne Vorausgehen eines Artikelwortes mit Beugungsendung): blau er Hut; blau er Nagellack
Bei Artikelwörtern, die teils endungslose, teils flektierte Formen aufweisen (ein, kein, mein usw.), werden nachfolgende Adjektive teils stark, teils schwach flektiert. Einzelheiten siehe unten .
Kasus | Maskulin | Neutrum | Feminin | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | kalt er Kaffee d er kalt e Kaffee | kalt es Wasser da s kalt e Wasser | kalt e Milch di e kalt e Milch | kalt e Getränke di e kalt en Getränke |
Genitiv | wegen kalt en Kaffees trotz d es kalt en Kaffees | wegen kalt en Wassers trotz d es kalt en Wassers | wegen kalt er Milch trotz d er kalt en Milch | wegen kalt er Getränke trotz d er kalt en Getränke |
Dativ | mit kalt em Kaffee mit d em kalt en Kaffee | mit kalt em Wasser mit d em kalt en Wasser | mit kalt er Milch mit d er kalt en Milch | mit kalt en Getränken mit d en kalt en Getränken |
Akkusativ | für kalt en Kaffee für d en kalt en Kaffee | für kalt es Wasser für da s kalt e Wasser | für kalt e Milch für di e kalt e Milch | für kalt e Getränke für di e kalt en Getränke |
Die starke Deklination der Adjektive deckt sich zu großen Teilen mit der Deklination der Pronomen, insbesondere mit der des Demonstrativpronomen dieser . Zu Abweichungen kommt es lediglich beim Genitiv Singular Maskulinum ( kalt en Kaffees – dies es Kaffees ) und beim Genitiv Singular Neutrum ( kalt en Wassers – dies es Wassers ). [35]
Bei der schwachen Deklination der Adjektive kommen nur zwei Endungen vor: -e und -en . Die Endung -en steht bei allen Pluralformen, bei allen Dativ- und Genitivformen sowie beim Singular des Maskulinums im Akkusativ. [36]
Abweichungen von den Grundregeln
In einigen Fällen kommt es zu Abweichungen von den Grundregeln für die Wahl der Adjektivflexion:
- Nach stark flektierten Artikelwörtern wie z. B. mancher , die eine unbestimmte Menge, aber keine Gesamtheit angeben, werden die darauf folgenden Adjektiv entweder schwach (wie gewöhnlich nach Artikelwörtern) oder stark (wie nach Zahladjektiven) dekliniert: [37]
- „Sie hat manche gute(n) Gründe.“
- „Er hat einiges gute(s) Material.“
- „Die Familie besitzt vieles teure(s) Porzellan.“
- Nach Adjektiven, die demonstrativen Artikelwörtern und dem Indefinitum alle nahekommen, werden die darauffolgenden Adjektive tendenziell schwach flektiert (wie nach starken Artikelwörtern): [37]
- „Die Tabelle enthält folgende neue(n) Waren.“
- „Sportfans kennen die Namen sämtlicher neuen/neuer Spieler.“
- Bei einigen festen Wendungen, Sprichwörtern und Zitaten hat sich die im Mittelhochdeutschen bzw. Frühneuhochdeutschen mögliche Endungslosigkeit (statt - es ) im Nominativ und Akkusativ Neutrum Singular bei starker Flexion erhalten:
- „unser täglich Brot“, „trocken Brot“
- „heiß Wasser“, „warm Wasser“, „fließend Wasser“
- „ein ander Mal“
- „auf gut Glück“
- „für teuer Geld“
- „Gut Ding will Weile haben“ ( Sprichwort )
- „ Kein schöner Land “ [Komparativ] (Volkslied)
- „Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch Lied!“ (Zitat aus Goethes Faust I , Szene in Auerbachs Keller )
- „All Ding ist Gift“ (Zitat von Paracelsus )
- Adjektive auf -el, -er, -en
Bei Adjektiven, die auf -el, -er oder -en enden, fällt, wenn sie mit einem vokalisch endenden Suffix kombiniert werden, zuweilen ein unbetontes e weg ( e -Tilgung): [38]
- dunk e l → ein dunkler Wald; illust e r → eine illustre Gesellschaft; zerbroch e n → ein zerbroch(e)ner Krug (Einzelheiten siehe im Artikel Kontraktion )
- Unregelmäßig dekliniertes Adjektiv
Das einzige Adjektiv im Deutschen, das unregelmäßig dekliniert wird, ist hoch . Der suffixlosen Form hoch stehen hier die – von einem vokalisch anlautenden Suffix gefolgten – Formen hohe , hoher , hohes usw. gegenüber. Lediglich im Superlativ, wo das Suffix konsonantisch anlautet ( -st ) erscheint ebenfalls die Grundform ( am höchsten ). [39]
Flexion komparierter Adjektive
Komparierte Adjektive werden ebenso flektiert wie nicht komparierte:
- der klein-e/kleiner-e/kleinst-e Hund
- für den klein-en/kleiner-en/kleinst-en Hund
- trotz des klein-en/kleiner-en/kleinst-en Hundes
- mit dem klein-en/kleiner-en/kleinst-en Hund
Artikelwörter, artikelähnliche Wörter und Pronomen
Übersicht
Bei den Artikelwörtern unterscheidet man endungslose von solchen, die eine Endung haben. [40]
Artikelwörter haben großen Einfluss darauf, wie ein nachfolgendes Adjektiv flektiert wird. Hier einige ausgewählte Beispiele:
Artikelwort | Nominativ | Genitiv | ||
---|---|---|---|---|
Maskulin | Neutrum | Plural | Maskulin Singular | |
der | d er kalt e Kaffee | da s kalt e Wasser | di e kalt en Getränke | trotz d es kalt en Kaffees |
diese | dies er kalt e Kaffee | dies es kalt e Wasser | dies e kalt en Getränke | trotz dies es (strittig: dies en ) kalt en Kaffees |
all | all er kalt e Kaffee | all es kalt e Wasser | all e kalt en Getränke | trotz all en kalt en Kaffees |
jede | jed er wichtig e Hinweis ein jed er wichtig er /wichtig e Hinweis | jed es wichtig e Stichwort ein jed es wichtig es /wichtig e Stichwort | – | trotz jed en (auch: jed es ) wichtig en Hinweises trotz ein es jed en wichtig en Hinweises |
ein | ein kalt er Kaffee | ein kalt es Wasser | – | wegen ein es kalt en Kaffees |
folgende | folgend er wichtig er /wichtig e Hinweis | folgend es wichtig es /wichtig e Stichwort | folgend e wichtig e /wichtig en Einzelheiten | trotz folgend en wichtig en (= wichtig en ) Hinweises |
solche | solch er kalt er /kalt e Kaffee | solch es kalt es /kalt e Wasser | solch e kalt e /kalt en Getränke | trotz solch en kalt en (= kalt en ) Kaffees |
manche | manch er wichtig e Hinweis | manch es wichtig e Stichwort | manch e wichtig e /wichtig en Einzelheiten | trotz manch en wichtig en Hinweises |
viele | viel er kalt er Kaffee | viel es kalt es /kalt e Wasser | viel e kalt e Getränke | trotz viel en kalt en (= kalt en ) Kaffees |
sämtliche | sämtlich er kalt er /kalt e Kaffee | sämtlich es kalt es /kalt e Wasser | sämtlich e (selten: kalt e ) kalt en Getränke | trotz sämtlich en kalt en (= kalt en ) Kaffees |
andere | ander er kalt er Kaffee | ander es kalt es Wasser | ander e kalt e Getränke | trotz ander en kalt en (= kalt en ) Kaffees |
etwas | etwas kalt er Kaffee | etwas kalt es Wasser | – | trotz etwas kalt en Kaffees |
Erklärung: grau = endungslose Formen, rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion, fett = irreguläre Fälle |
Flektierte Artikelwörter
Flektierte Artikelwörter mit schwach flektiertem Adjektiv
Bestimmter Artikel; diese , jene
Kasus | Maskulin | Neutrum | Feminin | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | d er kalt e Kaffee dies er kalt e Kaffee | da s kalt e Wasser dies es kalt e Wasser | di e kalt e Milch dies e kalt e Milch | di e kalt en Getränke dies e kalt en Getränke |
Genitiv | trotz d es kalt en Kaffees trotz dies es (strittig: dies en )* kalt en Kaffees | trotz d es kalt en Wassers trotz dies es (strittig: dies en )* kalt en Wassers | trotz d er kalt en Milch trotz dies er kalt en Milch | trotz d er kalt en Getränke trotz dies er kalt en Getränke |
Dativ | mit d em kalt en Kaffee mit dies em kalt en Kaffee | mit d em kalt en Wasser mit dies em kalt en Wasser | mit d er kalt en Milch mit dies er kalt en Milch | mit d en kalt en Getränken mit dies en kalt en Getränken |
Akkusativ | für d en kalt en Kaffee für dies en kalt en Kaffee | für da s kalt e Wasser für dies es kalt e Wasser | für di e kalt e Milch für dies e kalt e Milch | für di e kalt en Getränke für dies e kalt en Getränke |
Erklärung: grau = endungslose Formen, rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion, fett = irreguläre Fälle |
* Bei diese ist im Genitiv Maskulin und Neutrum die Form mit -es korrekt. In zunehmendem Umfang wird daneben aber auch -en gebräuchlich. [41]
Nach demselben Muster wie diese wird das Wort jene flektiert. [42]
All
Beim Wort all kommen zwei Gebrauchsweisen vor:
- unflektierter Gebrauch ( all die/diese/unsere vergebliche Mühe )
- flektierter Gebrauch ( all-e vergebliche Mühe )
Bei flektiertem Gebrauch weisen alle Formen Endungen auf. Nachfolgende Adjektive werden stets schwach flektiert: [43]
Kasus | Maskulin | Neutrum | Feminin | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | all er kalt e Kaffee | all es kalt e Wasser | all e kalt e Milch | all e kalt en Getränke |
Genitiv | trotz all en kalt en Kaffees | trotz all en kalt en Wassers | trotz all er kalt en Milch | trotz all er kalt en Getränke |
Dativ | mit all em kalt en Kaffee | mit all em kalt en Wasser | mit all er kalt en Milch | mit all en kalt en Getränken |
Akkusativ | für all en kalt en Kaffee | für all es kalt e Wasser | für all e kalt e Milch | für all e kalt en Getränke |
Erklärung: rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion |
Jede
Das Wort jede besitzt nur Singularformen.
Beim Genitiv Maskulinum und Genitiv Neutrum wird bei nachfolgenden Adjektiven in zunehmendem Umfang die Endung -es verwendet. Der – konservative – Gebrauch der Endung -en ist nur zulässig, wenn das nachfolgende Substantiv ein Genitiv- s aufweist ( die Pflicht jed-es Schüler-s; die Pflicht jed-en Schüler-s; die Pflicht jed-es Student-en; die Pflicht jeden Studenten ). [44]
Dem Wort jeder kann der unbestimmte Artikel ein vorangestellt werden. In Fällen, wo dieser endungslos ist, kann ein nachfolgendes Adjektiv wahlweise stark oder schwach flektiert werden: [45]
Kasus | Maskulin | Neutrum | Feminin | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | jed er wichtig e Hinweis ein jed er wichtig er /wichtig e Hinweis | jed es wichtig e Stichwort ein jed es wichtig es /wichtig e Stichwort | jed e wichtig e Anmerkung ein e jed e wichtig e Anmerkung | |
Genitiv | trotz jed en (auch: jed es ) wichtig en Hinweises trotz ein es jed en wichtig en Hinweises | trotz jed en (auch: jed es ) wichtig en Stichwortes trotz ein es jed en wichtig en Stichwortes | trotz jed er wichtig en Anmerkung trotz ein er jed en wichtig en Anmerkung | |
Dativ | mit jed em wichtig en Hinweis mit ein em jed en wichtig en Hinweis | mit jed em wichtig en Stichwort mit ein em jed en wichtig en Stichwort | mit jed er wichtig en Anmerkung mit ein er jed en wichtig en Anmerkung | |
Akkusativ | für jed en wichtig en Hinweis für ein en jed en wichtig en Hinweis | für jed es wichtig e Stichwort für ein jed es wichtig es /wichtig e Stichwort | für jed e wichtig e Anmerkung für eine jed e wichtig e Anmerkung | |
Erklärung: grau = endungslose Formen, rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion, fett = irreguläre Fälle |
Beide
Das Wort beide besitzt nur Pluralformen. Wenn es Hauptmerkmalträger ist, wird es stark flektiert, sonst schwach. Nachfolgende Adjektive werden stets schwach flektiert. [46]
Kasus | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Nominativ | beid e kalt en Getränke dies e beid en kalt en Getränke | |||
Genitiv | trotz beid er kalt en Getränke trotz dies er beid en kalt en Getränke | |||
Dativ | mit beid en kalt en Getränken mit dies en beid en kalt en Getränken | |||
Akkusativ | für beid e kalt en Getränke für dies e beid en kalt en Getränke | |||
Erklärung: rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion |
Flektierte Artikelwörter mit uneinheitlich flektiertem Adjektiv
Paradigma ein
Zu diesem Typ gehören die Wörter ein und kein sowie die possessiven Artikelwörter ( mein, dein, sein, ihr, unser ). Diesen ist gemeinsam, dass sie beim attributiven Gebrauch in einigen Fällen keine Endung haben. [40] Die Suffixlosigkeit des Artikelwortes erzwingt in diesen Fällen eine starke Flexion des Adjektivs; in allen übrigen Fällen wird das Adjektiv schwach flektiert. [47]
Kasus | Maskulin | Neutrum | Feminin | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | mein kalt er Kaffee | mein kalt es Wasser | mein e kalt e Milch | mein e kalt en Getränke |
Genitiv | wegen mein es kalt en Kaffees | wegen mein es kalt en Wassers | wegen mein er kalt en Milch | wegen mein er kalt en Getränke |
Dativ | mit mein em kalt en Kaffee | mit mein em kalt en Wasser | mit mein er kalt en Milch | mit mein en kalt en Getränken |
Akkusativ | für mein en kalt en Kaffee | für mein kalt es Wasser | für mein e kalt e Milch | für mein e kalt en Getränke |
Erklärung: grau = endungslose Formen, rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion |
Da Nominalphrasen im Deutschen immer einen Hauptmerkmalträger enthalten müssen, erscheinen bei prädikativem Gebrauch Endungen auch in den sonst endungslosen Formen: [40]
- attributiv: Mia liest ein Buch.
- prädikativ: Auch Vera liest ein-(e)s.
Die possessiven Artikelwörter unser und euer können vor einer Endung kontrahierte Formen erhalten:
- mit unseren/unsern/unsren Partnern (Einzelheiten im Artikel Kontraktion )
Paradigma folgende
Das demonstrative Adjektiv folgende wird, wenn es Hauptmerkmalträger sind, stark flektiert; nachfolgende Adjektive können stark oder schwach flektiert werden. Wenn folgende Nebenmerkmalträger ist, wird es, gemeinsam mit eventuell nachfolgenden Adjektiven, schwach flektiert: [13]
Kasus | Maskulin | Neutrum | Feminin | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | folgend er wichtig er /wichtig e Hinweis dies er folgend e wichtig e Hinweis | folgend es wichtig es /wichtig e Stichwort dies es folgend e wichtig e Stichwort | folgend e wichtig e (= wichtig e ) Anmerkung dies e folgend e wichtig e Anmerkung | folgend e wichtig e /wichtig en Einzelheiten dies e folgend en wichtig en Einzelheiten |
Genitiv | trotz folgend en wichtig en (= wichtig en ) Hinweises trotz dies es folgend en wichtig en Hinweises | trotz folgend en wichtig en (= wichtig en ) Stichworts trotz dies es folgend en wichtig en Stichworts | trotz folgend er wichtig er /wichtig en Anmerkung trotz dies er folgend en wichtig en Anmerkung | trotz folgend er wichtig er /wichtig en Einzelheiten trotz dies er folgend en wichtig en Einzelheiten |
Dativ | mit folgend em wichtig em /wichtig en Hinweis mit dies em folgend en wichtig en Hinweis | mit folgend em wichtig em /wichtig en Stichwort mit dies em folgend en wichtig en Stichwort | mit folgend er wichtig er /wichtig en Anmerkung mit dies er folgend en wichtig en Anmerkung | mit folgend en wichtig en (= wichtig en ) Einzelheiten mit dies en folgend en wichtig en Einzelheiten |
Akkusativ | für folgend en wichtig en (= wichtig en ) Hinweis für dies en folgend en wichtig en Hinweis | für folgend es wichtig es /wichtig e Stichwort für dies es folgend e wichtig e Stichwort | für folgend e wichtig e (= wichtig e ) Anmerkung für dies e folgend e wichtig e Anmerkung | für folgend e wichtig e /wichtig en Einzelheiten für dies e folgend en wichtig en Einzelheiten |
Erklärung: rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion |
Artikellose demonstrative Adjektive wie z. B. obige, erstere, letztere, besagte, fragliche, selbige werden nach demselben Muster flektiert. [14]
Die Wörter welche , etwelche und irgendwelche werden nach demselben Muster flektiert, erscheinen jedoch nie mit vorangestelltem Artikelwort ( welch-er kalt-e/kalt-er Kaffee; dieser welche kalte Kaffee ). [13] [48]
Solche
Adjektive, die auf eine flektierte Form von solche folgen, werden wahlweise stark oder schwach flektiert. Wenn dem flektierten solche der unbestimmte Artikel ein vorausgeht, wird ein Adjektiv, das nachfolgt, parallel zu solche flektiert: [48]
Kasus | Maskulin | Neutrum | Feminin | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | solch er kalt er /kalt e Kaffee ein solch er kalt er Kaffee | solch es kalt es /kalt e Wasser ein solch es kalt es Wasser | solch e kalt e (= kalt e ) Milch ein e solch e kalt e Milch | solch e kalt e /kalt en Getränke – |
Genitiv | trotz solch en kalt en (= kalt en ) Kaffees trotz ein es solch en kalt en Kaffees | trotz solch en kalt en (= kalt en ) Wassers trotz ein es solch en kalt en Wassers | trotz solch er kalt er /kalt en Milch trotz ein er solch en kalt en Milch | trotz solch er kalt er /kalt en Getränke – |
Dativ | mit solch em kalt em /kalt en Kaffee mit ein em solch en kalt en Kaffee | mit solch em kalt em /kalt en Wasser mit ein em solch en kalt en Wasser | mit solch er kalt er /kalt en Milch mit ein er solch en kalt en Milch | mit solch en kalt en (= kalt en ) Getränken – |
Akkusativ | für solch en kalt en (= kalt en ) Kaffee für ein en solch en kalt en Kaffee | für solch es kalt es /kalt e Wasser für ein solch es kalt es Wasser | für solch e kalt e (= kalt e ) Milch für ein e solch e kalt e Milch | für solch e kalt e /kalt en Getränke – |
Erklärung: grau = endungslose Formen, rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion |
Ebenso wie welche und manche kann solche auch endungslos und unflektiert werden ( solch ein gutes Buch ; siehe unten ).
Manche
Wenn auf das Wort manche ein Adjektiv folgt, so wird dieses im Singular schwach, und im Plural wahlweise stark oder schwach flektiert: [45]
Kasus | Maskulin | Neutrum | Feminin | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | manch er wichtig e Hinweis | manch es wichtig e Stichwort | manch e wichtig e Anmerkung | manch e wichtig e /wichtig en Einzelheiten |
Genitiv | trotz manch en wichtig en Hinweises | trotz manch en wichtig en Stichworts | trotz manch er wichtig en Anmerkung | trotz manch er wichtig er /wichtig en Einzelheiten |
Dativ | mit manch em wichtig en Hinweis | mit manch em wichtig en Stichwort | mit manch er wichtig en Anmerkung | mit manch en (wichtig en =) wichtig en Einzelheiten |
Akkusativ | für manch en wichtig en Hinweis | für manch es wichtig e Stichwort | für manch e wichtig e Anmerkung | für manch e wichtig e /wichtig en Einzelheiten |
Erklärung: rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion, fett = irreguläre Fälle |
Das Wort manche wird daneben auch endungslos verwendet (siehe unten ).
Viele
Wenn auf das Wort viele ein Adjektiv folgt, so wird dieses stark flektiert. Im Neutrum wird es daneben oft schwach flektiert: [48]
Kasus | Maskulin | Neutrum | Feminin | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | viel er kalt er Kaffee dies er viel e kalt e Kaffee | viel es kalt es / kalt e Wasser dies es viel e kalt e Wasser | viel e kalt e Milch dies e viel e kalt e Milch | viel e kalt e Getränke dies e viel en kalt en Getränke |
Genitiv | viel er kalt er Kaffee trotz dies es viel en kalt en Kaffees | trotz viel en kalt en (= kalt en ) Wassers trotz dies es viel en kalt en Wassers | trotz viel er kalt er Milch trotz dies er viel en kalt en Milch | trotz viel er kalt er Getränke trotz dies er viel en kalt en Getränke |
Dativ | mit viel em kalt em Kaffee mit dies em viel en kalt en Kaffee | mit viel em kalt em / kalt en Wasser mit dies em viel en kalt en Wasser | mit viel er kalt er Milch mit dies er viel en kalt en Milch | mit viel en kalt en Getränken mit dies en viel en kalt en Getränken |
Akkusativ | für viel en kalt en Kaffee für dies en viel en kalt en Kaffee | für viel es kalt es / kalt e Wasser für dies es viel e kalt e Wasser | für viel e kalt e Milch für dies e viel e kalt e Milch | für viel e kalt e Getränke für dies e viel en kalt en Getränke |
Erklärung: rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion, fett = irreguläre Fälle |
Das Wort viele wird daneben auch endungslos verwendet (siehe unten ).
Sämtliche
Wenn auf das Wort sämtliche ein Adjektiv folgt, so wird dieses wahlweise stark oder schwach flektiert. Im Plural Nominativ, Akkusativ und Dativ wird es meist schwach flektiert. [45]
Kasus | Maskulin | Neutrum | Feminin | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | sämtlich er kalt er /kalt e Kaffee | sämtlich es kalt es /kalt e Wasser | sämtlich e kalt e (= kalt e ) Milch | sämtlich e (selten: kalt e ) kalt en Getränke |
Genitiv | trotz sämtlich en kalt en (= kalt en ) Kaffees | trotz sämtlich en kalt en (= kalt en ) Wassers | trotz sämtlich er kalt er /kalt en Milch | trotz sämtlich er kalt er /kalt en Getränke |
Dativ | mit sämtlich em kalt em /kalt en Kaffee | mit sämtlich em kalt em /kalt en Wasser | mit sämtlich er kalt er /kalt en Milch | mit sämtlich en (kalt en =) kalt en Getränken |
Akkusativ | für sämtlich en kalt en (= kalt en ) Kaffee | für sämtlich es kalt es /kalt e Wasser | für sämtlich e kalt e (= kalt e ) Milch | für sämtlich e (selten: kalt e ) kalt en Getränke |
Erklärung: rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion |
Wer, irgendwer
Die flektierten Indefinitpronomen wer und irgendwer erscheinen gelegentlich mit einer Apposition, meist einem substantivierten Adjektiv. Dieses wird – der Grundregel der Adjektivflexion entsprechend – schwach flektiert. Ebenso wie bei nach den Indefinitpronomen jemand und niemand erscheint im Nominativ und Akkusativ grundsätzlich aber die Endung -es, die keineswegs auf ein Neutrum, sondern auf einen ursprünglichen Genitiv verweist. [49] [50]
Kasus | Singular | |||
---|---|---|---|---|
Nominativ | w er Unbekannt es | |||
Genitiv | – | |||
Dativ | mit w em Unbekannt en | |||
Akkusativ | für w en Unbekannt es , für w en Unbekannt en | |||
Erklärung: grün = ursprünglicher Genitiv, rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion |
Artikelwörter, die sich wie Adjektive verhalten
Adjektive, die auf die Artikelwörter andere , wenige , einige , etliche und etwelche folgen, werden flektiert, als ob ein Adjektiv voranginge: [46]
Kasus | Maskulin | Neutrum | Feminin | Plural |
---|---|---|---|---|
Nominativ | ander er kalt er Kaffee dies er ander e kalt e Kaffee | ander es kalt es Wasser dies es ander e kalt e Wasser | ander e kalt e Milch dies e ander e kalt e Milch | ander e kalt e Getränke dies e ander en kalt en Getränke |
frisch er kalt er Kaffee dies er frisch e kalt e Kaffee | frisch es kalt es Wasser dies es frisch e kalt e Wasser | frisch e kalt e Milch dies e frisch e kalt e Milch | frisch e kalt e Getränke dies e frisch en kalt en Getränke | |
Genitiv | trotz ander en kalt en Kaffees trotz dies es ander en kalt en Kaffees | trotz ander en kalt en Wassers trotz dies es ander en kalt en Wassers | trotz ander er kalt er Milch trotz dies er ander en kalt en Milch | trotz ander er kalt er Getränke trotz dies er ander en kalt en Getränke |
trotz frisch en kalt en Kaffees trotz dies es frisch en kalt en Kaffees | trotz frisch en kalt en Wassers trotz dies es frisch en kalt en Wassers | trotz frisch er kalt er Milch trotz dies er frisch en kalt en Milch | trotz frisch er kalt er Getränke trotz dies er frisch en kalt en Getränke | |
Dativ | mit ander em kalt em Kaffee mit dies em ander en kalt en Kaffee | mit ander em kalt em Wasser mit dies em ander en kalt en Wasser | mit ander er kalt er Milch mit dies er ander en kalt en Milch | mit ander en kalt en Getränken mit dies en ander en kalt en Getränken |
mit frisch em kalt em Kaffee mit dies em frisch en kalt en Kaffee | mit frisch em kalt em Wasser mit dies em frisch en kalt en Wasser | mit frisch er kalt er Milch mit dies er frisch en kalt en Milch | mit frisch en kalt en Getränken mit dies en frisch en kalt en Getränken | |
Akkusativ | für ander en kalt en Kaffee für dies en ander en kalt en Kaffee | für ander es kalt es Wasser für dies es ander e kalt e Wasser | für ander e kalt e Milch für dies e ander e kalt e Milch | für ander e kalt e Getränke für dies e ander en kalt en Getränke |
für frisch en kalt en Kaffee für dies en frisch en kalt en Kaffee | für frisch es kalt es Wasser für dies es frisch e kalt e Wasser | für frisch e kalt e Milch für dies e frisch e kalt e Milch | für frisch e kalt e Getränke für dies e frisch en kalt en Getränke | |
Erklärung: rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion |
Folgende Besonderheiten:
- Mit Ausnahme von wenige ( der wenige kalte Kaffee ) erscheinen die Wörter dieser Gruppe nie mit vorangestelltem Artikelwort ( einiger kalter Kaffee;
dieser einige kalte Kaffee). [13] [14] - Das Wort mehrere besitzt aber nur Pluralformen ( mehrere kalte Getränke ). [45]
Nicht flektierte Artikelwörter
Manch, solch, welch, viel, wenig
Einige sonst flektierte Artikelwörter weisen in bestimmtem Gebrauch endungslose Formen auf:
- manch kann in gehobenem Stil endungslos gebraucht werden ( manch junge Frau ; aber: manch-e junge Frau ) [51]
- dasselbe gilt für solch ( mit solch groß-em Aufwand ; aber: mit solch-em groß-em/groß-en Aufwand ) [48]
- welch kann in Ausrufesätzen endungslos gebraucht werden ( Mit welch kühnem Schwung(e) die Buchstaben geschrieben sind! Aber: welch-er kühne Schwung ) [51]
- auch die Wörter viel und wenig können endungslos gebraucht werden ( mit viel/wenig kalt-em Wasser ; aber: mit viel-em/wenig-em kalt-en Wasser ) [48]
Etwas, genug, nichts , Bildungen auf -erlei; dessen, deren, wessen
Einige Artikelwörter und Pronomen werden nicht adjektivisch, sondern substantivisch gebeugt. Dies betrifft ua die Wörter etwas, nichts, genug, niemand, dessen/deren, wessen sowie die Bildungen auf -erlei ( beiderlei, derlei, mancherlei, vielerlei, zweierlei usw.). Nachfolgende Adjektive werden stets stark flektiert: [52] [14]
- etwas grün-er Tee
- Wigman, deren ausdrucksstark-er Tanz das Publikum faszinierte
Jemand, irgendjemand, niemand
Die Indefinitpronomen jemand , irgendjemand und niemand schwanken zwischen substantivischer und adjektivischer Flexion: jemand sein – trotz jemand/-es hoffen – mit jemand/-em sprechen – für jemand/-en bürgen . [53]
Beiden Wörtern, sowie auch dem Wort wer , kann eine enge Apposition folgen. Meist handelt es sich um ein substantiviertes Adjektiv. Standardsprachlich weist dieses Adjektiv im Nominativ und im Akkusativ die Endung -es auf. Hierbei handelt es sich um einen ursprüngliche Genitiv, der heute jedoch meist als Nominativ/Akkusativ Neutrum empfunden wird. [50]
Standardsprachlich findet die Grundregel der Adjektivdeklination Anwendung (auf endungslose Formen folgen stark flektierte Formen). Daneben existieren jedoch auch verschiedene umgangssprachliche Formen: [50]
Kasus | Standardsprachlich analog zur Beugung des Neutrum | Umgangssprachlich | ||
---|---|---|---|---|
Nominativ | jemand Unbekannt es | jemand Unbekannt er | ||
Genitiv | trotz jemand Unbekannt en | |||
Dativ | mit jemand Unbekannt em | mit jemand em Unbekannt em , mit jemand em Unbekannt en | ||
Akkusativ | für jemand Unbekannt es | für jemand Unbekannt en , für jemand en Unbekanntes | ||
Erklärung: grau = endungslose Formen, grün = ursprünglicher Genitiv, rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion |
Kardinalzahlen
Die Kardinalzahlen von zwei bis zwölf, die gewöhnlich gar nicht flektiert werden, erhalten im Genitiv, sofern kein Artikelwort verwendet wird, die starke Endung -er ( die Kinder zwei-er Menschen ). Nachfolgende Adjektive werden stark flektiert ( die Kinder zwei-er glücklich-er Menschen ). [54]
Das Zahlwort eins wird in adjektivischer Position auch als unbestimmter Artikel verwendet und wird wie ein Possessivpronomen dekliniert, in substantivischer Position wie ein übliches Adjektiv.
Das Zahlwort zwei wird im jüngeren Neuhochdeutschen normalerweise nicht mehr in seinem Geschlecht angepasst (siehe dazu Zwei#Sprachliches ):
Die übrigen Zahlwörter bleiben in der Regel unverändert, sie werden kaum substantivisch verwendet: in drei Häusern (Dativ).
Kasus | ein | zwei | dreizehn | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | ein groß er Hund d er ein e groß e Hund | zwei groß e Hunde di e zwei groß en Hunde | dreizehn groß e Hunde di e dreizehn groß en Hunde | |
Genitiv | trotz ein es groß en Hundes trotz d es ein en groß en Hundes | trotz zwei er groß er Hunde trotz d er zwei groß en Hunde | trotz dreizehn groß er Hunde trotz d er dreizehn groß en Hunde | |
Dativ | mit ein em groß en Hund mit d em ein en groß en Hund | mit zwei groß en Hunden mit d en zwei groß en Hunden | mit dreizehn groß en Hunden mit d en dreizehn groß en Hunden | |
Akkusativ | für ein en groß en Hund für d en ein en groß en Hund | für zwei groß e Hunde für di e zwei groß en Hunde | für dreizehn groß e Hunde für di e dreizehn groß en Hunde | |
Erklärung: grau = endungslose Formen, rosa = starke Flexion, hellblau = schwache Flexion |
Anmerkungen zum Genitiv:
- Zahlen von zwei bis zwölf ohne Artikel erhalten im Genitiv die Endung -er .
- Der attributive Genitiv wird gewöhnlich durch die Präposition von umschrieben oder benötigt den bestimmten Artikel: die Türen von 21 Häusern, die Türen der 21 Häuser .
- Der präpositionale Genitiv und der Genitiv als Objekt können nur mit der Endung -er (für Zahlen von 1 bis 12), dem bestimmten Artikel oder anderen Pronomen gebildet werden: mittels zweier Anrufe, aufgrund dieser drei Anrufe; er erbarmte sich der drei Wanderer .
Der substantivische Dativ wird bei Zahlen von eins bis zwölf durch die Endung -en gebildet: dort stehen drei Häuser – in zweien brennt es . Bei anderen Zahlen kann der Partitiv zur Hilfe genommen: dort stehen zwanzig Häuser – in neunzehn (von ihnen) brennt Licht .
Substantivisch existieren darüber hinaus Hunderte – von Hunderten – zu Hunderten und Tausende – von Tausenden – zu Tausenden , sowie (das) Hundert – vom Hundert und (das) Tausend – vom Tausend .
Einzelnachweise
- ↑ duden.de: Mutter
- ↑ duden.de: Klamottenkiste
- ↑ Elke Hentschel & Harald Weydt: Handbuch der deutschen Grammatik. 4. Auflage. Walter de Gruyter, 2013, S. 138f.
- ↑ Thorsten Roelcke: Sprachtypologie des Deutschen . Walter de Gruyter, 1997, S. 137.
- ↑ Pons -Grammatiken:
- Ines Balcik: Pons. Band 2: Zweifelsfrei Deutsch. Grammatik. Sichere Antworten auf knifflige Fragen . Klett, Stuttgart ua 2007, S. 10f.
- Ines Balcik, Jürgen Folz, Klaus Röhe: Pons. Band 3: Perfektes Deutsch. Der Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen. PONS, Stuttgart ua 2009, S. 162–164.
- Ines Balcik, Klaus Röhe, Verena Wróbel: Pons. Band 2: Die große Grammatik Deutsch. Das umfassende Nachschlagewerk. PONS, Stuttgart ua 2009, S. 111ff.
- ↑ Thordis Hennings: Einführung in das Mittelhochdeutsche. Dritte, durchgesehene und verbesserte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin 2012, S. 149.
- ↑ Beispiele:
- Im Eintrag Oma bei duden.de heißt es zum Genitiv Singular „der Oma, Omas“
- Duden Grundschulwörterbuch. Sag es besser! Die richtige Wortwahl . 2013, S. 68. Zitat: „An Mamas Ring funkelt ein smaragdgrüner Stein.“
- ↑ Beispiele:
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Leipzig 1793–1801:
- „Die Bèttstatt, plur. die -stätte, oder Bettstätte, plur. die -n […]“
- „Die Hofstatt, plur. die -stätte […]“
- „Die Wêrkstatt, plur. die -stätte, oder die Werkstätte, plur. die -n […]“
- „Die Wohnstatt, plur. die -stätte, oder die Wohnstätte, plur. die -n […]“
- Olla Potrida. Erstes Stük. Weversche Buchhandlung, Berlin 1788, S. 143: „Die Werkstätte sind in geringer Anzahl, und die Arbeiter nur einen Theil des Jahres beschäftigt.“
- Joseph Schneider: Warum sterben heut zu Tage die Menschen früher, als in der Vorzeit? Ein Programm, als Beitrag zur Verherrlichung der priesterlichen Jubiläums-Feier Seiner Hochfürstlichen Gnaden Adalbert III, Fürt-Bischofs zu Fulda, des heil. Römischen Reichs Fürsten, Ihrer Majestät der Römischen Kaiserinn Erzkanzlers durch Germanien und Gallien Primas rc. rc. Fulda 1811, S. 11: „Unsere Schlafstätte sind itzt weiche und erhitzende Federbetten […]“
- Heinrich Zschokke: Geschichte vom Kampf und Untergang der schweizerischen Berg- und Waldkantone, besonders des alten eidsgenössischen Kantons Schwyz. In vier Büchern. Bern / Zürich 1801, S. 23: „Im Jahre 1257 wählten daher die vereinten Waldstätte den Tapfersten in Helvetien zu ihrem Schirmvogt.“
- Ferdinand Meyer: Die evangelische Gemeinde in Locarno, ihre Auswanderung nach Zürich und ihre weitern Schicksale. Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz im sechszehnten Jahrhundert. Erster Band. Zürich 1836, S. 332: „Kurz darauf finden wir die Boten der vier Waldstätte, mit sämtlicher sieben Orte Vollmacht, in Luzern versammelt.“
- Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Leipzig 1793–1801:
- ↑ duden.de: Mutter
- ↑ Duden. Die Grammatik. Band 4, 5. Auflage. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 1995, § 427.
- ↑ Frag mich mal. In: Die Zeit. 26. Dezember 2018, abgerufen am 15. Januar 2019 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 954 f .
- ↑ a b c d Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 955 .
- ↑ a b c d Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 958 .
- ↑ a b Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 980 .
- ↑ a b c d Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 982 .
- ↑ a b c d Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 981 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 981 f .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 980 f .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 253 ff .
- ↑ Duden Bd. 9, 2007, S. 890.
- ↑ a b c Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 948 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 948 f .
- ↑ Vgl. Peter Eisenberg: Das Wort. Grundriss der Deutschen Grammatik. Band 1. 3. Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2006.
- ↑ a b Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 342 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 343 .
- ↑ a b Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 344 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 345 f .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 343 f .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 346 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 346 f .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 354 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 347 f .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 348 .
- ↑ a b c Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 363 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 363 f .
- ↑ a b Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 952 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 365 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 366 .
- ↑ a b c Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 950 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 260–262 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 287 f .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 309 ff., 954 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 262, 969 .
- ↑ a b c d Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 956 .
- ↑ a b Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 954 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 364 .
- ↑ a b c d e Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 957 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 329 .
- ↑ a b c Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 998 f .
- ↑ a b Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 951 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 951, 954 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 319 .
- ↑ Duden-Redaktion: Die Grammatik . 8. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Wien, Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04048-3 , S. 954, 958 .