Fyrsta Persaflóastríðið

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Fyrsta Persaflóastríðið
Stríðið milli Írans og Íraks.png
dagsetning 22. september 1980 til 20. ágúst 1988
staðsetning Landamærasvæði Íraks og Írans
hætta Vopnahlé ( status quo ante bellum )
Aðilar að átökunum

Írak 1963 Írak Írak
Fáni Mujahedin fólks í Íran.svg Mojahedin fólks
Stutt af:
Egyptaland Egyptaland Egyptaland (með 15.000 herráðgjafa og þjálfara) [1]

Íran Íran Íran

Yfirmaður

Saddam Hussein

Ruhollah Khomeini
Abolhassan Banisadr
Ali Khamene'i
Ali-Akbar Hashemi Rafsanjani

tapi

að minnsta kosti 105.000 látnir
hámark 375.000 látnir

að minnsta kosti 262.000 látnir
hámark 500.000 látnir

Fyrsta Persaflóastríðið var stríð milli Íraks og Írans sem stóð frá 22. september 1980 til 20. ágúst 1988 (einnig Íran-Íraksstríðið eða Írak-Íran stríðið ; öfugt við Írak og Kúveit stríðið, annað Persaflóastríðið ).

Eftir mikið mannlegt og efnahagslegt tap á báðum hliðum endaði það með vopnahléi án sigur. [3]

forsaga

Basra og Shatt al-Arab, um 1638

Þrátt fyrir að fyrsta Persaflóastríðið hafi fyrst og fremst verið barátta fyrir yfirburðum í Persaflóa , þá eiga rætur átakanna margar aldir aftur í tímann. Þeir áttu uppruna sinn í samkeppninni milli Mesópótamíu (svæði í Írak í dag) og Persíu (Íran). Áður en Ottoman heimsveldið stækkaði, tilheyrðu hlutar Mesópótamíu Persíu, sem var undir stjórn Aq Qoyunlu ættarinnar. Hið rísandi Ottómanveldi undir stjórn Murad IV innbyggði það sem nú er Írak árið 1638. Veikur Safavíði, höfðingi Persa, Safi I , gat ekki komið í veg fyrir þetta. Þetta skapaði langvarandi landamæradeilur; Milli 1555 og 1918 undirrituðu Persar og Ottómanveldið alls 18 samninga um endurskipulagningu landamæranna. Nútíma Írak varð til þegar stórir hlutar fyrrum Ottómanveldisins voru skiptir á milli sigraveldanna Stóra-Bretlands og Frakklands eftir fyrri heimsstyrjöldina (samkvæmt Sykes-Picot samningnum frá 1916). Hið nýstofnaða Írak erfði einnig landamæraátökin við austurmörk þess. Írak , Transjórdan og Palestína heyrðu undir bresk umboð, Sýrland og Líbanon heyrðu undir franska umboð.

Deila um Khuzestan

Staðsetning héraðsins Khuzestan
1979–1980 reis lýðræðisbyltingarandstæðið upp gegn Íranum til að frelsa Arabistan

Á sögulegum tíma var Khuzestan sjálfstætt, gyðingalaust ríki með höfuðborginni Susa og vagga Elam konungsríkisins.

Hugmyndafræðilega háþróuð ástæða fyrir upphafi stríðsins var baráttan um stjórn á auðlindaríku héraðinu Khuzestan . Baráttan milli araba og Persa, frelsun „Arabistan“, meirihluta íbúa af arabískum uppruna, frá erlendri stjórn. Þessi hugmyndafræði heppnaðist vel í Írak, þar sem sjítar íraka gegn sjíum írönum réðu bardaga.

Eftir að Abd al-Karim Qasim tók við stjórn Íraks með valdaráni lýsti hann yfir 18. desember 1959:

„Við viljum ekki vísa til sögu arabaættkvíslanna í Al-Ahwaz og Mohammerah Khorramshahr . Ottómanaveldið afhenti Íran Mohammerah, sem var hluti af yfirráðasvæði Íraks, “

Írakar byrjuðu að styðja brotthreyfingar í Khuzestan og fluttu landhelgiskröfur sínar á fundi Arababandalagsins . En árangurinn sem vonast var eftir rættist ekki. Írak, sérstaklega eftir dauða Gamal Abdel Nasser Egyptalandsforseta og uppgang Baath -flokksins, varð ekki við fyrirliggjandi samningi við Íran og sóttist eftir hlutverki leiðtoga arabaheimsins .

Árið 1969, þáverandi varaforseti Íraks, sagði Saddam Hussein:

"Deila Íraks við Íran lýtur að Arabistan [Khuzestan], sem er hluti af íröskum jarðvegi og var innlimaður af Íran á meðan erlend stjórn var á."

Skömmu síðar beindust íraskar útvarpsstöðvar að Khuzestan og hvöttu íranska araba og jafnvel Baluchs til að rísa gegn írönskum stjórnvöldum. Basra sjónvarpsstöðvar sýndu Khuzestan héraðið sem nýtt írask hérað sem heitir Nasiriyyah og gaf öllum írönskum borgum arabísk nöfn.

Landamæraáin Shatt al-Arab (Arvand Rud)

Schatt al-Arab / Arvand Rud

Einn af þeim þáttum sem stuðluðu að fjandskap milli flokkanna tveggja var deilan um siglingarrétt á landamærafljóti, sem Arabar nefndu Shatt al-Arab og Íran sem Arvand Rud . Í sáttmálunum um Erzurum (1823/1847) og bókun Konstantínópel sem undirrituð var 1913 var komið á 75 prósent af almennri afmörkun Íraks og Írans.

Fyrir Schatt al-Arab / Arvand Rud skipum stígur, skipum lögum beitt frá 1847 til 1913: afmörkun á austur bakka og notkun dalnum leið fyrir báða aðila. Í sáttmálanum frá 1847 krafðist Ottómanaveldið þess að fullveldisspurningin yrði látin liggja fyrir, en síðar átti að leysa af fjögurra valda gerðardómi. Árið 1920 efaðist Íran um afmörkun austurbakkans, því samkvæmt viðbótarbókun 1913 gilti forvitnin: Íraskir flugmenn og írask lög um íransk skip. Stækkun hafnarinnar í Khorramshahr og olíuhreinsunarstöðina í Abadan hertu átökin.

Með Saadabad sáttmálanum [4] 4. júlí 1937 var fyrsta landamærasamningurinn milli Íraks og Írans undirritaður. Sameiginleg notkun var því fullgilt af báðum aðilum, óháð nákvæmri afmörkun sem síðar átti að leysa af nefnd. Þessi nefnd komst aldrei að niðurstöðu, svo viðbótarreglur Saadabad giltu enn: Írak átti að stjórna ánni. Milli 1941 og 1946 var stjórn Shatt al-Arab eða Arvand Rud alfarið á hlið bandamanna .

Þann 19. apríl 1969 sagði Shah Mohammad Reza Pahlavi upp Saadabad -sáttmálanum. Árið 1975 samþykkti Shahinn í Alsírssamningnum við Írak um dalleiðarlínuna sem landamæri. Í staðinn fyrir svæðisbundnar ívilnanir hættu Íranir að fjármagna íraska Kúrda . Írask yfirvöld svöruðu beiðni Shah um aukið eftirlit með Ayatollah Khomeini , sem var í útlegð í Írak.

Hinn 17. september 1980 - Khomeini hafði steypt Shah af stóli á meðan - Saddam Hussein sagði upp Algeirs -samningnum. Í staðinn fyrir stöðvun stríðsaðgerða sem hófust skömmu síðar, krafðist hann þess að Íran myndi ekki aðeins skila Tunb-eyjum og Abu Musa til UAE heldur einnig fullveldi Íraks í Shatt al-Arab.

Írak vex að styrkleika, Íran brotnaði

Írask sjónarmið

Árás Íraks á ofurvaldi náði ekki aðeins til Khuzestan og Persaflóa, heldur einnig til allra arabaheimsins

Forseti Íraks, Saddam Hussein , reyndi að ná yfirráðum svæðisins yfir landi sínu. Árangursrík herferð gegn Íran myndi gera Írak að ríkjandi valdi á Persaflóa og stjórnandi ábatasams olíumarkaðar. Þessu metnaðarfullu markmiði fannst pólitísk og hernaðarleg forysta Íraks þá raunhæf. Írak, ólíkt byltingarkenndu Íran, naut verulegs diplómatísks, hernaðarlegs og efnahagslegs stuðnings frá Sovétríkjunum , Frakklandi og Bandaríkjunum . Hann fékk einnig fjárhagsaðstoð frá öðrum arabalöndum (aðallega Kúveit og Sádi -Arabíu ).

Saddam Hussein vísaði oft til íslamskrar útrásar og að Araba sigraði Íran og boðaði þar með afstöðu sína „and-persneska“. Hinn 2. apríl 1980, sex mánuðum fyrir stríðið braust út, í heimsókn sinni til al-Mustansiriyyah háskólans í Bagdad , dró hann hliðstæður við ósigur Persa á 7. öld í orrustunni við Kadesia og lýsti yfir:

„Fyrir þína hönd, bræður, og fyrir hönd Íraka og allra araba, segjum við þessum [írönsku] hugleysingjum og dvergum sem leita hefnda fyrir al-Qadisiyah að andi al-Qadisiyah og blóð og heiður íbúa Al -Qadisiyah, sem bar erindi sitt á spýturnar, er meiri en viðleitni þeirra. “

- Saddam Hussein, 2. apríl 1980

Meðvitandi um að stórveldin tvö voru ekki reiðubúin til að þola víðtæk landamæraskipti í þágu Íraks sem brytu í bága við landhelgi Írans, stefndi írask stjórn Baath ekki á beina innlimun Khuzestan. Opinbera markmiðið var fyrst og fremst að framfylgja landhelgisstjórn Khuzestan innan íranska ríkisins með því að beita herafli eða koma á formlegu sjálfstæðu biðminni milli Íraks og Írans undir vernd Íraks. [5]

Í ágúst 1980 ræddi Saddam Hussein stríðsáætlun sína við stjórnmálamenn frá Sádi -Arabíu og Kúveit . Samkvæmt því ættu frelsuðu Khuzestan og Íran Kúrdistan saman að mynda sérstakt frjálst lýðveldi Írans . Shapur Bakhtiar , síðasti forsætisráðherrann, og Gholam Ali Oveissi, síðasti yfirmaður Shah -stjórnarinnar, sem báðir flúðu um Írak til útlegðar í Frakklandi og Bandaríkjunum, áttu að taka við pólitískri forystu fyrirhugaðs lýðveldis . Ahvaz var skipulögð sem höfuðborg frjálsa lýðveldisins. [6]

Íranskur veikleiki

Í kjölfar íslamskrar byltingar og síðari flugs Shah í janúar 1979 var Íran ekki aðeins pólitískt heldur einnig veikt hernaðarlega. Flótti, eyðimörk og aftaka hermanna hafði dregið mjög úr fyrri aðgerðarhæfileikum og þunga herafla Írans.

Í maí 1979 varð uppreisn meðal Írana af arabískum uppruna í héraðinu Khuzestan , sem er afar mikilvægt fyrir Íran vegna olíubirgða þess . Uppreisnin var upphaflega lögð niður með hernaðarlegum aðferðum, en það gat ekki verið spurning um að friða héraðið. Vegna spurningarinnar um stöðu arabíska minnihlutans í Khuzestan og sjíta minnihlutans í Írak versnaði samband ríkjanna tveggja hratt. Þann 6. júní 1979 tilkynnti sendiherra Vestur -Þýskalands í Írak, Fritz Menne , utanríkisráðuneytinu:

„Svo lengi sem Kúrdar, Túrkmenar eða Aserbaídsjanar áttu hlut að máli, varð vart við minnihlutahópa í Íran í kjölfar valdaránsins í Írak af áhuga, en án beinnar þátttöku. Það hefur breyst með því að blossa upp vonir araba um sjálfræði í Khuzestan […]. Írak þarf skýrleika varðandi ýmsar spurningar: Hverra hagsmuna araba hefur forgang? Varðveisla núverandi, að minnsta kosti hugsanlega öflugra og í Miðausturlöndum deilum hagstæð Teheran stjórn eða aðstoð fyrir arabíska bræður í Íran í sjálfstjórn viðleitni þeirra og áhættunni sem fylgir því að stofna viðhorfi Teheran í Mið -Austurlöndum deilum? Er pils arabískra hagsmuna í Miðausturlöndum nær Arabum en bolur þeirra sem eru íraskir hagsmunir þeirra í raun? " [7]

Eftirmál íslamskrar byltingar 1979 í Íran voru afgerandi fyrir deiluna. Ayatollah Khomeini hótaði að flytja íslamska byltinguna til annarra landa í Miðausturlöndum þrátt fyrir hernaðarlega vanhæfni Írans á þeim tíma. Flest herafla Shah hafði þegar verið leyst upp.

Khomeini og stuðningsmenn hans hatuðu sérstaklega veraldarhyggju íraska Baath flokksins og vonuðu að sjítar í Írak, Kúveit og Sádi -Arabíu myndu fylgja fordæmi Írans og gera uppreisn gegn stjórnvöldum sínum. Þessi von var studd af markvissum áróðri Írans, sem hvatti meirihluta sjíta í Írak til að framkvæma valdarán . Á sama tíma táknaði óstöðugleiki landsins vegna byltingarinnar í Íran og þess að hverfa frá hinum vestræna heimi mikilvægu markmiði fyrir hvatningu Saddams Husseins til að stækka.Hann var sannfærður um að fólkið í „frelsuðu“ héraði Khuzestan myndi ganga til liðs við Írak.

Á fundi Hans-Dietrich Genscher og utanríkisráðherra Íraks, Saadun Hammadi, 6. júlí 1979 í Bagdad sá Hammadi utanríkisráðherra eftirfarandi þrjá möguleika til frekari þróunar ástandsins í Íran:

„A) valdarán Shah, sem ætti ekki að vanmeta áhrif og starfsemi jafnvel í dag, þar sem einingar hersins eru enn óskertar.
b) samtök shah andstæðinga allra litbrigða fyrir utan kommúnistabúðirnar. Þetta er líklegasta lausnin og sú sem er í mestri samúð með Írak. [...] Hann telur Khomeini ekki geta stjórnað Íran í raun.
c) Kommúnistafl. Hins vegar telur hann að Sovétríkin séu ekki að gera neitt virkan í þessum efnum vegna þess að þau telja öfl fyrir kommúnista vera alltof veik. “ [8]

Fyrir stríð

Hinn 8. apríl 1980 hvatti Ruhollah Khomeini til þess að stjórninni yrði hrundið í Írak:

„Saddam Hussein, sem hefur, eins og hinn afskekkti Shah, afhjúpað and-íslamskt og ómannlegt andlit sitt, ætlar að eyðileggja íslam. [...]
Rís upp, áður en þessi spillta stjórn eyðileggur þig á einhvern hátt, skera af þér glæpahöndina frá íslamska landi þínu. “ [9]

Í kjölfarið urðu æ fleiri árásir á íraska stjórnmálamenn. Tariq Aziz lifði vart af árás 1. apríl 1980. Í sama mánuði fóru fram nokkur ofbeldisfull landamærabardagar sem báðir aðilar ögraðu. 30. apríl 1980 var íranska sendiráðið í London hertekið af hryðjuverkamönnum sem eru studdir af Írak. Atburðurinn var kallaður „ umsátrinu um íranska sendiráðið “, sem lauk 5. maí 1980 með íhlutun breska SAS . Einn gísl lést við frelsunina, annar, starfsmaður íranska sendiráðsins, var áður tekinn af lífi af gíslatökumönnunum. [10]

Hinn 4. september 1980 réðust íranskar einingar á íraskar borgir Mandali og Chanaqin , íraskar einingar svöruðu 10. september 1980 með því að hernema svæði nálægt Musian við Shatt al-Arab. Þetta 120 km² svæði var úthlutað til Íraks í Alsírssáttmálanum en gafst ekki upp. [11] 15. september 1980 hófst olíuráðstefna OPEC í Vín með hneyksli. Með neitunarvaldi kom íranska sendinefndin í veg fyrir að íraski olíumálaráðherrann tæki við forsetaembættinu. Það var ekki fyrr en 22. september sem OPEC samþykkti að skera niður olíuframleiðslu.

Gangur stríðs

Íraksk árás

1941 innrásarkort Anglo-Sovét

1980

Fyrsta Persaflóastríðið - 22. september 1980 - Teheran
Framlínur í fyrra Persaflóastríðinu

Þann 22. september 1980 klukkan 14 að staðartíma hófst stríðið með miklum loftárásum á flugvelli íranskra borga Teheran , Tabriz , Kermanshah , Ahvaz , Hamadan og Dezful . Á sama tíma fór íraski herinn áfram með samtals 100.000 manns á þremur stöðum í olíu- og gasríku héraðinu Chuzestan .

Stríðsáætlunin í Írak var byggð á áformum breskra starfsmanna sem æfðu árið 1941 um að deild myndi ganga inn í Khuzestan. Áætlunin gerði ráð fyrir innrás í níu deildir. Þrjár brynvarðar og tvær vélrænar deildir áttu að taka héraðið og að lokum tryggja ferðirnar yfir Zagros -fjöllin. Þrjár fótgönguliðar og ein skriðdrekadeild átti að stöðva hugsanlega írönsku gagnárás á norðurhliðina, líkt og sú aðferð sem notuð var við innrás engilsóvét 1941. Stríðsáætlunin kallaði á að aðgerðum yrði lokið eftir tvær vikur. [12]

Þrátt fyrir að gríðarlegur hagnaður hafi verið af landi eftir sex daga var það ekki fyrr en 24. október, eftir orrustuna við Khorramshahr, að borgin var beint á Shatt al-Arab. Á norðurmörkum bardagans var einnig opnað en aðaláherslan beindist að héraðinu Khuzestan . Stríðið var hannað sem blitzkrieg , sérstaklega skjöl sem finnast meðal íraskra yfirmanna sýna fyrirhugaðan bardagatíma að hámarki fjórtán daga ( Henner Fürtig : Der Iraqi-Iranian War , bls. 62). [13] Í árslok 1980 hafði íraski herinn fengið 14.000 km² lands.

Vegna þess hve sóknin mistókst greinir Fürtig á írösku hliðina „afturköllun ákveðinna hermanna til að vernda Bagdad, óvænta andstöðu arabísku Írananna og hikandi aðgerðir Íraka“ (Fürtig, bls. 69). [13] Íranska liðinu tókst að senda tæplega 110.000 menn frá venjulegum herafla sínum , [14] þar sem aðeins fjórðungur hersins, að hámarki 120 brynvarðir bílar og fimmtíu prósent bardagaflugvéla voru til taks. [15] Hægt væri að bæta upp þennan skort með því að fjölga venjulegum herafla um meira en 200.000 pasdaran , sem skorti herþjálfun en ekki vantaði baráttuvilja . Hugsanlegt er að Saddam Hussein hafi þegar viðurkennt hernaðarástandið í lok ársins 1980 og með yfirlýsingu sinni frá 25. desember 1980, gefið til kynna hlutlaust svæði að ekki væri útlit fyrir frekari stríðsaðgerðir. Þegar um landhelgi er að ræða yfir 600 km lengd, en aðeins 20 til 80 km djúpt á írönsku yfirráðasvæði, var ekki lengur hægt að tala um blitzkrieg .

Í lok árs 1980 voru meira en 20.000 íraskir og íranskir ​​hermenn látnir. [16]

1981

Fyrsta stóra gagnárás Írans með 400 skriðdreka leiddi til skriðdrekabarsins við Susangerd dagana 5.-11 . janúar. 50 íraskir og 140 íranskir ​​skriðdrekar eyðilögðust. Næturárásin í aðgerð Nasr 19. mars kom með 100.000 írönskum bardagamönnum, þar á meðal 30.000 Pasdaran og sjálfboðaliðum. Íraski herinn missti 700 brynvarða bíla í þessum bardögum, 10.000 hermenn létust, 25.000 særðir voru skráðir og 15.000 voru teknir til fanga. Yfirstjórn íranska hersins frestaði árásum á nóttunni vegna þess að íraski flugherinn flaug ekki næturverkefnum. [17]

Þann 29. september 1981 hrapaði Lockheed C-130 íranska flughersins í fluginu aftur fyrir framan með allri herstjórninni. Walliollah Fallahi hershöfðingi, yfirmaður íranska hersins, varnarmálaráðherrann Musa Namju og forveri hans Javad Fakuri ofursti voru meðal hinna látnu. Að sögn kviknaði í vélinni og hrapaði. Rannsóknarnefndin komst ekki að lokaskýrslu þannig að spurningin um skemmdarverk hefur ekki enn verið leyst. [18] Fallahi er sagður hafa verið sá fyrsti til að viðurkenna opinskátt að ekki væri hægt að vinna stríðið án bandarískra vopnasendinga. Arftaki Fallahis sem yfirhershöfðingi hersins var Ali Seyyed Shirazi , sem átti að bera ábyrgð á árangri vorársins 1982 og reka Íraka til baka frá yfirráðasvæði Írans. Engu að síður hefur upphaflega hreyfingastríðið nú breyst í stöðustríð þar sem íranskir ​​hermenn flýttu sér í miklum mæli gegn afstöðu Íraka.

Taktík stríðsins minnti meira og meira á fyrri heimsstyrjöldina í stríðinu, með árásum mannfalla á Íran og skotgrafirkerfi beggja vegna (sjá skotgrafir ). Mikil dreifing unglinga í íranskum sjálfboðaliðasamtökum ( Basij ), sem meðal annars var notuð til að berjast gegn skriðdrekum með varðhaldsnámum , olli reiði og hryllingi, sérstaklega hjá vestrænum almenningi.

Íransk sókn

1982

Íraskir fangar eftir endurtekningu Khorramshahr

Sóknin gegn Írak hófst 27. mars og 29. apríl hófust átökin á Howeiza svæðinu milli 12.000 og 15.000 íraskir hermenn. Fram að þessum tímapunkti töldu írakskir aðilar á milli 60.000 og 100.000 hermenn sem voru drepnir og særðir, auk 50.000 handtekna hermenn. Þann 24. maí var Khorramshahr endurheimt með þátttöku um 70.000 Írana [19] og 13. júlí fóru íranskir ​​hermenn yfir landamærin að Írak í fyrsta skipti. Þann 30. september átti fyrsta bylgjuárásin sér stað nálægt Mandali með sjálfboðaliðum frá Basichi og kostuðu 4.000 Írani lífið .

Hinn 20. júní 1982 tilkynnti Saddam Hussein einhliða vopnahlé sem Ayatollah Ruhollah Khomeini hafnaði. Samkvæmt þessu er sagt að upplýsingar um íranskar sveitahreyfingar, veikleika og mögulegar árásir hafi verið sendar til Íraks af Bandaríkjastjórn í gegnum Sádi -Arabíu . [20] Hvers vegna Íran neitaði vopnahléi má sjá í breyttum stríðsmarkmiðum Írana. Í upphafi stríðsins snerist það um varnir landsins, frá miðju 1982 snerist það um landvinninga í Írak og útflutning byltingar.

„Það er engin ástæða til að binda enda á stríðið. [...] Írak verður að hernema, annars er bylting okkar dæmd til að mistakast. “

„Ef við innleysum Írak verða löndin okkar tvö eitt land, stærsti olíuframleiðandi í heimi. Saman værum við næstum 60 milljónir múslima og við hefðum gífurlegt vald yfir efnahag heimsins. Sádi -Arabía og bandamenn Bandaríkjanna myndu lamast og Persaflóaríkin myndu falla í kjöltu okkar eins og þroskaðar þrúgur. “

"Ég, talsmaður þjóðarinnar, sem ber traust fólksins, segi við þig: stríðið mun halda áfram til síðasta blóðdropa."

- Ali Chamene'i 28. september 1982.

Í september 1982 óttuðust Sádi -Arabía að Íran myndi ráða ríkjum í Írak og lögðu fram friðaráætlun sem hefði veitt Íran skaðabætur upp á 70 milljarða dollara. Írak studdi þessa áætlun en íranskir ​​aðilar kölluðu hana blóðpeninga og höfnuðu þeim. Í staðinn, með móðgandi árangri sínum, hafði Íran það markmið að „frelsa“ heilaga sjíta staði Karbala og Najaf . Stríðið magnaðist og loftárásir á hreinsunarstöðvar og hleðslustöðvar áttu að veikja óvininn efnahagslega á báða bóga.

1983

Íranska sóknin í vor leiddi til sigurs 250 km² yfirráðasvæða Íraks. Operation Dawn 1 hófst 10. apríl, Operation Dawn 2 í miðhluta framhliðarinnar 22. júlí, Operation Dawn 3 30. júlí og Operation Dawn 4 20. október 1983. Í árslok 1983 voru 350.000 dauðsföll talin á bæði hliðar, 300.000 særðir og 90.000 fanga.

1984

Basra héraði

Íranska sóknin í vor hófst aftur nálægt Basra með sjálfviljugum Basichi . 15. febrúar hafði yfirhershöfðingjanum tekist að draga saman 500.000 herafla í miðhluta framhliðarinnar milli Mehran og Dehloran undir Operation Dawn 5 og Operation Dawn 6 . Íranskir ​​hermenn hertóku mýrarlandið í kringum Howeiza og olíueyjuna Majnun. Íraski herinn barðist gegn árás Írana á þjóðveginn Basra - Bagdad. Þessir bardagar kostuðu 30.000 hermenn lífið. Trotzdem kam es am 18. Oktober zu einer neuen iranischen Offensive, der Operation Morgenröte 7 .

1985

Die Frühjahrsoffensive der Iraner (Operation Badr) vom 11. bis 23. März bei Basra kostete mit 30.000 Toten und 100.000 Verwundeten auf iranischer Seite und 12.000 Toten auf irakischer Seite [22] den höchsten Blutzoll des Krieges während einer Schlacht. Die Offensive einen Monat später bei Howeiza führte zu 20.000 Toten, gleichzeitig wurden dabei 300 bis 500 irakische Panzerfahrzeuge zerstört.

1986

Das Komitee gegen den iranisch-irakischen Krieg stellte am 18. Januar 1986 fest:

„Das irakische Regime hat den Krieg begonnen, für die Fortsetzung des Krieges tragen aber heute die Regime beider Länder Verantwortung. Das iranische Regime weitet den Krieg auf irakischen Boden aus, das irakische Regime eskaliert den Krieg durch Angriffe auf die Zivilbevölkerung und durch den Einsatz chemischer Waffen. Dies führt dazu, dass der Krieg kein Ende nimmt […] In den vergangenen fünf Jahren seit Kriegsbeginn haben die führenden Staaten in Ost und West keine einzige Friedeninitiative zur Beendigung dieses Krieges unternommen. Die Rüstungsexporte machen die Fortsetzung des Krieges erst möglich […].“

Zum 7. Jahrestag der Islamischen Revolution startete am 9. Februar 1986 die Operation Morgenröte 8 , die zum Überschreiten des Schatt al-Arab und zur Eroberung der irakischen Hafenstadt Faw führte. Iranische Truppen erreichten am 12. Februar die Grenze zu Kuwait, schnitten Irak vom direkten Zugang zum Persischen Golf ab und schlossen die irakische Flotte in Umm Qasr ein. [23]

Am 14. Februar hatte Operation Morgenröte 9 den nördlichen Frontabschnitt zum Ziel und führte fast zur Einnahme der irakischen Stadt Sulaimaniyya . Die irakische Armee konterte im Mai mit der Eroberung der iranischen Stadt Mehran in der Provinz Ilam , ehe sie im Juli im Rahmen der iranischen Offensive Karbala 1 von iranischen Truppen zurückgeschlagen wurde. Die ab Juni 1986 Saudi-Arabien zur Verfügung gestellten AWACS -Flugzeuge [24] sollen mit hoher Wahrscheinlichkeit Daten an den Irak geliefert haben, der diese bei der Verteidigung der Stadt Basra benutzte. [25]

Die am 31. Juli am nördlichen Frontabschnitt gestartete Offensive Karbala 2 und die am 1. September am südlichen Frontabschnitt begonnene Offensive Karbala 3 ermöglichten es den iranischen Truppen, ihre Stellungen auf erobertem irakischen Gebiet auszubauen. Im September jedoch gelang den Irakern im Gebiet der iranisch besetzten Madschnun-Inseln die Rückeroberung einiger Positionen. Am 24. Dezember starteten die Iraner mit Karbala 4 [26] eine erneute Offensive südlich von Basra. Besonders heftig umkämpft waren vier Inseln (Umm al-Rassas, Umm Babi, Qate, Schoail) im Schatt el-Arab. Die iranischen Erfolge blieben begrenzt, im Gegenangriff konnten die Iraker den Iranern große Verluste zufügen sowie die Verbindung nach Umm Qasr und damit zum Persischen Golf wiederherstellen. Von 50.000 beteiligten iranischen Soldaten sollen bis zum 27. Dezember nach irakischen Angaben bis zu 30.000 gefallen sein, was Irak als „größtes militärisches Debakel“ des Iran seit Kriegsbeginn bezeichnete. Die irakische Seite verlor 12.000 Mann. [27] [28] [29]

1987

Am 9. Januar 1987 begann nördlich von Basra die größte iranische Offensive des Krieges, die Operation Karbala 5 , die zur Einschließung der Hafenstadt führen sollte. Es gelang den Iranern, die irakische Grenzstadt Duayji (gegenüber Schalamcheh) zu überrennen, jedoch nur teilweise die tiefgestaffelten Verteidigungslinien der Iraker zu durchbrechen. Das lag zum einen an starkem irakischen Widerstand, andererseits an logistischen Problemen auf iranischer Seite. Die Iraker konnten sich hinter dem Asmak-See (Fischsee oder Fischkanal, eine irakische Befestigungslinie) und dem Jasim-Fluss behaupten. Brückenköpfe übersetzender Iraner wurden vernichtet. Die durch Revolutionsgarden wieder auf über 100.000 Mann verstärkten iranischen Truppen konnten fast 100 Quadratkilometer irakischen Gebiets, hauptsächlich jedoch nur Sumpfland, besetzen. Erst zehn Kilometer östlich des Hafens von Basra wurden die Iraner gestoppt. Bei ihrem Gegenangriff stießen irakische Truppen kurzzeitig bis zum iranisch besetzten Ostufer des Schatt el-Arab vor, ohne sich dort halten zu können. Bis zum 12. Januar sollen mindestens 12.000 Iraner bzw. 7.000 Iraker getötet worden sein. Ende Januar gelang irakischen Truppen die Rückeroberung einiger Inseln im Schatt el-Arab und des Ufers des Asmak-Sees, ein irakischer Landungsversuch auf der Halbinsel Faw scheiterte jedoch. Danach ließen die Kämpfe nach, Karbala 5 wurde jedoch erst Ende Februar offiziell beendet. Bis dahin sollen 40.000 Iraner und 10.000 Iraker gefallen sein. [30] [31] [32] [33] Irak meldete sogar 70.000 tote Iraner, und Iran meldete 30.000 tote Iraker.

Die am 14. Januar begonnene iranische Offensive Karbala 6 zielte am mittleren Frontabschnitt zwischen Sumar und Mandali etwa 100 Kilometer östlich von Bagdad auf die Bedrohung der irakischen Hauptstadt. [34] Den Iranern gelang die Rückeroberung von vier seit Kriegsbeginn irakisch besetzten iranischen Höhen, ihr Vormarsch auf Bagdad wurde jedoch gestoppt. In den dreitägigen Kämpfen fielen an diesem Frontabschnitt insgesamt 20.000 Mann auf beiden Seiten.

Die iranische Offensive Karbala 7 richtete sich ab dem 4. März gegen die in Irakisch-Kurdistan gelegene Stadt Haji Omran am nördlichen Frontabschnitt. Die Iraner konnten vier Kilometer vorstoßen, den Irakern hohe Verluste zufügen und ein kleines irakisches Gebiet besetzen. [35] [36]

Nach Verstärkung durch 100.000 Mann frischer Truppen begann Iran am 6. April östlich von Basra die Offensive Karbala 8 . Der al-Ghadeer-Brigade der Revolutionsgarden und der 21. Brigade der iranischen Armee gelang es, das 1. und 4. Bataillon der 417. irakischen Brigade hinter den Asmak-See zurückzudrängen. [37] [34] Die Iraner verloren dabei bis zum 9. April 5.000 Mann, die Iraker 2.600 Mann.

Die iranische Offensive Karbala 9 richtete sich ab dem 9. April gegen den mittleren Frontabschnitt im Raum Qasr-e Schirin . [37] [34] [38] Vom 26. bis 29. April versuchten iranische Truppen im Rahmen ihrer gegen Sulaimaniya gerichteten Offensive Karbala 10 , verbündeten pro-iranischen Kurden-Milizen gegen irakische Angriffe zu Hilfe zu kommen. Die bei Sulaimaniya gelegene irakische Garnisonsstadt Mawat wurde eingeschlossen und Anfang Mai erstmals, am 22. Juni nochmals erobert. [39] [37] [40] Am mittleren Frontabschnitt scheiterten am 24. Juni und am 6. Juli irakische Angriffe auf die iranische Grenzstadt Mehran ebenso wie ein iranischer Gegenangriff am 14. September.

Ab dem 23. August wurde Basra fast täglich von iranischen Raketen und iranischer Artillerie angegriffen, auch Bagdad und Mossul waren Ziel iranischer Raketenangriffe. Die irakische Ölförderplattform Mina al-Bakr und die in Umm Qasr liegende irakische Flotte wurden zunehmend das Ziel wiederholter iranischer Schnellbootangriffe. Die irakische Luftwaffe und irakische Raketen griffen im Gegenzug zahlreiche iranische Städte und Ölinseln im Persischen Golf an.

Am 18. September eroberten iranische und verbündete kurdische Truppen die irakische Garnisonstadt Kani Masi am nördlichen Frontabschnitt, am 5. Oktober stießen sie auf die irakische Stadt Kifri vor. [41] Am mittleren Frontabschnitt konnten die Iraker einen iranischen Angriff am 17. November jedoch stoppen.

Am 20. Dezember begann am südlichen Frontabschnitt bei Subeidad (200 Kilometer nordöstlich von Basra) eine erneute iranische Offensive, der Angriff von 6000 Iranern auf vier irakische Bataillone führte jedoch trotz der kurzzeitigen iranischen Eroberung von 30 km² irakischen Gebietes zu keinem entscheidenden Durchbruch. Insgesamt hatte die iranische Seite in Vorbereitung einer neuen Großoffensive Ende 1987 fast 300.000 Mann am südlichen Frontabschnitt zusammengezogen.

Irakische Rückeroberung 1988

Die im Juli 1988 tief in iranisches Gebiet reichenden irakischen Gegenoffensiven zielten darauf ab, vor dem sich anbahnenden Waffenstillstand noch möglichst viele Kriegsgefangene zu machen, die als Druckmittel bei darauffolgenden Friedensverhandlungen dienen sollten.

Angesichts US-amerikanischer Waffenlieferungen ( Irangate ), chinesischer Waffenlieferungen ( Silkworm -Raketen) und eines eigenen Rüstungsprogramms (erstes iranisches U-Boot) konnten die iranische Marine und die iranische Luftwaffe zunehmend erfolgreich operieren. Am 18. Dezember, am 9. Januar und am 22. Januar scheiterten Angriffe iranischer Schnellboote auf irakische Ölverladeterminals im Persischen Golf (ua al-Ameeq). Die Iraner verloren dabei 22 von 63 eingesetzten Schnellbooten, griffen al-Ameeq jedoch am 28. und am 30. Januar sowie am 1. Februar erneut erfolglos an. Iranische Kampfflugzeuge, Raketen und weitreichende Artillerie bombardierten verstärkt frontnahe irakische Städte. Irakische Gegenangriffe trafen wiederholt auch Teheran, eine türkische Vermittlung zur Beendigung des erneuten Städtekrieges scheiterte.

Am 15. Januar begann eine iranische Offensive am nördlichen Frontabschnitt, die Iraner wurden jedoch am 18. Januar im Raum Mawat gestoppt. Beim Abschuss seines Hubschraubers kam jedoch der für diesen Frontabschnitt zuständige Kommandeur des 5. irakischen Armeekorps ums Leben. Die am 14. März am nördlichen Frontabschnitt mit Hilfe verbündeter Kurden-Milizen angelaufene iranische Operation Morgenröte 10 führte bis zum 22. März zur Besetzung von 900 km² irakischen Gebietes, zur Eroberung der irakischen Städte Halabdscha und Churmal sowie zum Giftgasangriff auf Halabdscha . Gegenangriffe der exiliranischen NLA und proirakischer Kurden in Iranisch-Kurdistan scheiterten.

Am mittleren Frontabschnitt richtete sich eine iranische Offensive am 18. März gegen die irakisch besetzte iranische Stadt Nowsud.

Eine erneute iranische Offensive seit dem 24. März am nördlichen Frontabschnitt konnte erst am 2. April vor Sayid Sadiq gestoppt werden. Bei ihrem Gegenangriff gelang es den irakischen Truppen, vor allem den mit Iran verbündeten Kurdenmilizen schwere Verluste zuzufügen. Eine erneute iranische Offensive von Penjwin aus scheiterte am 13. April.

Die großangelegte irakische Gegenoffensive am südlichen Frontabschnitt führte am 17. April zur Rückeroberung der irakischen Stadt Faw und der im Vorjahr verlorenen Gebiete. Hatte die iranische Eroberung Faws 1986 drei Monate gedauert, so gelang den Irakern die Rückeroberung innerhalb von 34 Stunden. Bei der Rückeroberung waren die irakischen Truppen über die kuwaitischen Inseln Warba und Bubiyan auf die Halbinsel Faw vorgedrungen. Am 25. Mai befreite das 3. irakische Armeekorps östlich von Basra die im Januar 1987 von den Iranern besetzten Gebiete und eroberte die iranische Grenzstadt Schalamcha. Eine am 11. Juni östlich des Asmak-Sees gegen Schalamcha unternommene iranische Gegenoffensive scheiterte am 13. Juni, beim irakischen Gegenangriff am 14. Juni wurden die Iraner über die Grenze zurückgedrängt.

Auch am nördlichen Frontabschnitt, wo irakische Truppen schon am 10. Juni einige Höhenzüge zurückerobert hatten, begann am 15. Juni unter dem Namen Mohammed Rasul-ul-Allah eine irakische Gegenoffensive, die bis zum 19. Juni zur Rückeroberung von 32 Höhenzügen führte. Parallel ging die NLA vom 18. Juni bis zum 21. Juni im Rahmen ihrer Offensive „Vierzig Sterne“ auf einer 50 Kilometer breiten Front gegen zwei iranische Divisionen vor. Gemeinsam konnten irakische Truppen und die NLA am 19. Juni die iranische Stadt Mehran am mittleren Frontabschnitt erneut erobern.

Am 25. Juni eroberten irakische Truppen auch die seit 1984 iranisch besetzten Madschnun-Inseln und die Huwaisa-Sümpfe nördlich von Basra zurück, woraufhin Tausende Iraner in irakische Gefangenschaft gerieten und der wichtigste Teil der iranischen Front allmählich zusammenbrach.

Luftkrieg

Der von der irakischen Luftwaffe geplante Schlag, ähnlich dem Sechstagekrieg der israelischen Luftwaffe , die iranischen Flugzeuge am ersten Kampftag am Boden zu zerstören, misslang. Einerseits gelang den überwiegend eingesetzten Kampfflugzeugen des Typs MiG-23 nicht der Zielanflug auf die iranischen Flughäfen. Weiterhin lagen viele Bombentreffer ungenau, da die Iraker im Frieden nur den Angriff auf große Ziele wie Städte und Siedlungen geübt hatten. Ebenso verfügte die iranische Luftwaffe teilweise über gehärtete Hangars . Zudem hatte die irakische Luftwaffe ihre Informationen über die iranischen Standorte vor allem von Deserteuren. Auf vorhergehende Aufklärungsflüge hatte das Militär verzichtet, ebenso auf Aufklärungsmissionen nach Angriffen, um eventuell unzureichend getroffene Ziele auszumachen. Am ersten Tag wurden drei iranische Kampfflugzeuge und eine Transportmaschine zerstört, während die Iraker selbst drei Flugzeuge durch Luftabwehrfeuer verloren. Der Angriff beließ alle iranischen Militärflugplätze einsatzfähig. Im Laufe der ersten Kriegswochen konnte die irakische Luftwaffe die Lufthoheit gegen die zwar wenigen, doch hoch effektiven F-14 -Kampfflugzeuge der iranischen Luftwaffe nicht erringen. [42] [43] Dass der Versuch, die iranische Luftwaffe gleich zu Beginn zu vernichten, fehlschlug, sollte sich in den ersten Kriegsjahren als Nachteil der Iraker erweisen.

Die konsequente Aufrüstung der irakischen Luftwaffe ua mit Kampfflugzeugen vom Typ Mirage F1 führte letztlich zu einer Luftüberlegenheit ab dem Kriegsjahr 1984, da dem Iran die Ersatzteile fehlten. Die Ausbildung der iranischen Piloten war jedoch der der irakischen Piloten überlegen. Die iranischen Piloten waren in den USA mit flexiblen Kampftaktiken ausgebildet worden, während die Iraker nach sowjetischer Kampfdoktrin ausgebildet worden waren. Dies führte dazu, dass die Iraner trotz zahlenmäßiger Unterlegenheit oft die Luftherrschaft an kriegswichtigen Frontabschnitten innehatten. Besonders verheerend war diese Tatsache bei den iranischen Gegenangriffen, die zum Rückzug der Iraker von iranischem Territorium führten. Bei der Schlacht um Chorramschahr , die das Ende der irakischen Offensivbewegungen im Iran bedeutete, wurden 58 irakische Flugzeuge abgeschossen, während auf iranischer Seite nur vier Kampfflugzeuge verloren gingen. Erst gegen Ende des achtjährigen Krieges änderte sich diese Balance, als die irakischen Piloten durch französische Ausbilder drastische Verbesserungen ihrer Lufttaktik erlernten.

Karte der Luftangriffe auf Städte

Städtekrieg

Luftangriffe

Am 10. Februar 1983 bombardierte die irakische Luftwaffe erstmals iranische Städte (Riyahi, S. 120) [9] , der Iran drohte am 30. Mai 1983 ebenfalls mit der Bombardierung irakischer Städte. 1985 kam es zur Ausweitung des sogenannten Städtekriegs . Die irakische Luftwaffe flog Angriffe mit Tu-22 -Bombern sowie den frisch gelieferten MiG 25 gegen Teheran.

Helge Timmerberg bemerkte dazu lakonisch:

„Die Iraker werfen pro Angriff nicht mehr als ein Dutzend Bomben ab, und die Chance, in dieser riesigen Stadt getroffen zu werden, ist geringer, als im Taxi zu sterben.“ [44]

Während der iranischen Operation Karbala 5 im Jahre 1987 wurden als Gegenmaßnahme von irakischer Seite an 42 Tagen 65 iranische Städte angegriffen. Bis zum Kriegsende starben bei 2.695 irakischen Luftangriffen auf iranische Städte, nach iranischen Angaben, 8.848 Menschen und 38.883 wurden verletzt. [45] Bei den Luftangriffen auf irakische Städte starben bis Ende 1987 300 Menschen, 1.000 wurden verletzt. [46]

Raketenangriffe

Bereits am 20. November 1980 erfolgte der erste irakische Angriff mit 53 ballistischen Raketen des Typs R-17 . [47] Der Irak schoss im Laufe des Krieges 516 ballistische Raketen auf den Iran, Zielgebiete waren überwiegend Städte. [47] Ein Raketentreffer am 10. Januar 1987 in einer Grundschule in Borudscherd tötete 67 Kinder. [48]

Der Iran, der Anfang 1985 von Libyen 54 R-17 geliefert bekam, reagierte auf die Raketenangriffe des Irak gleich nach der Lieferung mit dem Abschuss von mindestens 14 Raketen des Typs R-17 auf Bagdad und Kirkuk. 1986 wurden 8, 1987 18 und 1988 77 R-17 [49] abgeschossen. Zielgebiete waren Bagdad (66), Mosul (9), Kirkuk (5), Takrit (1) und Kuwait (1). [50] [49] Der Irak antwortete 1987 auf die iranischen Raketenangriffe [51] [52] mit einer neu entwickelten, reichweitenverlängerten R-17 unter dem Namen Al Hussein [53] [54] und der Ausdehnung der Angriffe auf iranische Städte, die bislang außerhalb der Reichweite der R-17 lagen, wie Teheran , Ghom und Isfahan . Die Raketenangriffe vom 29. Februar bis zum 20. April 1988, mit 189 R-17 [47] und Al-Hussein-Raketen auf iranische Städte, waren der Höhepunkt des Städtekriegs. Bei den irakischen Raketenangriffen während des Krieges wurden über 2.200 Menschen getötet und mehr als 10.000 verletzt. [55] [55]

Einsatz von Kindern und Jugendlichen auf iranischer Seite

Iranischer Kindersoldat

Die Freiwilligenmiliz Basidsch-e Mostaz'afin rekrutierte im Ersten Golfkrieg auch Kinder und Jugendliche, die teilweise als menschliche „Minenräumer“ eingesetzt wurden. Den Eltern der Kinder wurden Prämien versprochen, falls diese als „ Märtyrer “ starben. Den Kindern hatte man dabei Plastikschlüssel um den Hals gehängt, die die Pforte zum Paradies aufschließen sollten. Eine halbe Million Plastikschlüssel habe man aus Taiwan importiert. [56] Im Ersten Golfkrieg starben 95.000 iranische Kindersoldaten. [57] Bevor man Kinder dazu benutzte, soll man Esel und Maultiere verwendet haben. Diese flüchteten jedoch in Panik, sobald die ersten Tiere von den Explosionen auseinandergerissen worden waren.

Mohsen Rezai , der damalige Kommandeur der Pasdaran und somit auch der Basidsch, wurde von der „Vereinigung der Mütter der Kindersoldaten “ beschuldigt, für den Tod Tausender verantwortlich zu sein. Eine Anklage vor Gericht wurde abgewiesen; der heutige Revolutionsführer Ali Chamene'i war damals Oberkommandierender der Streitkräfte.

Bahman Nirumand [56] zitiert eine Ausgabe der Zeitung Ettelā'āt aus dem Jahre 1984:

Früher sah man freiwillige Kinder, vierzehn-, fünfzehn-, sechzehn- und zwanzigjährige wie Knospen auf Wiesenfeldern, die in der Morgendämmerung zur Blüte gelangt waren. Sie gingen über Minenfelder. Ihre Augen sahen nichts, ihre Ohren hörten nichts. Und wenige Augenblicke später sah man Staubwolken aufsteigen. Als sich der Staub wieder gelegt hatte, war nichts mehr von ihnen zu sehen. Dieser Zustand habe sich – so Ettelaat – verbessert, denn vor dem Betreten der Minenfelder hüllen sich die Kinder in Decken ein und rollen auf dem Boden, damit ihre Körperteile nach der Detonation der Minen nicht auseinanderfallen …

Einsatz von chemischen Kampfstoffen

Iranischer Soldat mit Gasmaske
Erinnerungstafel vor der deutschen Botschaft in Teheran, als Erinnerung an die Chemiewaffenlieferungen aus Deutschland

Der Krieg war durch extreme Brutalität gekennzeichnet und umfasste auf irakischer Seite auch den großangelegten und rücksichtslosen Einsatz chemischer Waffen . Der Irak importierte seit 1975 technisches Gerät und kaufte in großem Stil die dazugehörige Technologie bei 150 multinationalen Rüstungskonzernen, darunter 24 aus den USA. [58]

Wie die UNMOVIC in ihrem Bericht von 2006 feststelle, hatte der Irak im Jahre 1981 bereits zehn Tonnen Senfgas (Lost) produziert. Im Laufe der Jahre kamen Tabun , Sarin und VX dazu. Der Irak hatte bis zum Jahre 1991 3850 Tonnen chemischer Kampfstoffe produziert, von denen 3300 Tonnen aufmunitioniert wurden. Das Chemiewaffenprogramm des Irak produzierte damit bis 1988 über 100.000 Sprengkörper, die als

auf iranische Stellungen sowie gegen die Zivilbevölkerung des Iran und Irak zum Einsatz kamen. [59] [60]

Das iranische Außenministerium stellte in seiner Erklärung vom 18. November 1980 [61] bereits den großflächigen Einsatz von chemischen Kampfmitteln durch die irakische Armee fest, die offensichtlich in Kanistern über iranischen Stellungen abgeworfen wurden.

Am 9. August 1983 erfolgte ein Giftgasangriff an der Fernverkehrsstraße Rawanduz– Piranschahr (Fürtig, S. 81). [13] Der nächste bekannte Einsatz von Giftgas erfolgte am 26. Januar 1984, dann am 29. Februar 1984. Der internationalen Presse wurden in Teheran die Opfer gezeigt. Am 16. Februar 1984 veröffentlichte der iranische Außenminister 49 Fälle von Einsätzen chemischer Waffen auf irakischer Seite an insgesamt vierzig Frontabschnitten, dabei starben 109 Soldaten. [62] Die am 2. März 1984 durch Giftgas verletzten Iraner wurden zur Behandlung nach Österreich, Schweden und in die Schweiz geflogen, die am 15. März 1984 verletzten Iraner zur Behandlung nach Deutschland (Riyahi, S. 128). [9]

Liste der chemischen Angriffe des Irak:

Jahr Angriffe Tote Verletzte
1983 20 19 2.515
1984 47 34 2.343
1985 90 51 10.546
1986 47 11 6.537
1987 33 5390 16.670
1988 47 260 4.284
Summe 284 5.765 42.931

[63] [64]

Saddam Hussein setzte Giftgas während der Anfal-Operation auch gegen die ethnisch kurdische Zivilbevölkerung des Irak ein. Der Weltöffentlichkeit bekannt wurde der Giftgasangriff auf Halabdscha und derGiftgasangriff auf Sardasht .

DemSicherheitsrat der Vereinten Nationen lagen am 26. März 1984 stichhaltige Beweise für den Giftgaseinsatz auf irakischer Seite vor, gemäß irakischer Darstellung auf irakischem Boden. [65] [66] Die UN-Resolution 582 vom 24. Februar 1986 [67] stellte erstmals den Einsatz von Giftgas fest und ermahnte beide Konfliktparteien (Iran und Irak), sich an das Genfer Protokoll zu halten. Die UN-Resolution 612 vom 9. Mai 1988 erwartete von beiden Parteien, in Zukunft auf den Einsatz chemischer Waffen zu verzichten. [68]

Damit war die weltweite politische Reaktion vorgegeben. Im Ersten Golfkrieg wurden beide Kriegsparteien beschuldigt, Giftgas eingesetzt zu haben. [69]

Militärische Konfrontationen mit anderen Staaten

Osirak

Am 7. Juni 1981 fand ein israelischer Luftangriff mit acht F-16 -Kampfflugzeugen auf den im Bau befindlichen irakischen Atomreaktor in Osirak statt, bei dem ein französischer Techniker getötet wurde. Israel begründete den Schlag gegen den Irak damit, dass es sich um eine vorbeugende Maßnahme gegen das irakische Atomwaffenprogramm gehandelt habe, da Israel den Reaktor im Verdacht hatte, weniger der zivilen Stromgewinnung als vielmehr dem Bau einer irakischen Nuklearwaffe zu dienen. Bis heute ist unklar geblieben, ob der Reaktor zivilen oder auch militärischen Zwecken dienen sollte. Der israelische Luftschlag gegen die Baustelle des irakischen Atomreaktors Osirak wurde als eindeutig völkerrechtlich verbotener Angriff gewertet.

Tankerkrieg

Tankerrouten und Verbotszonen im Persischen Golf
Luftaufnahme der brennenden iranischen Fregatte Sahand am 18. April 1988

Bereits am 21. Mai 1981 wurde ein unter panamaischer Flagge fahrender Tanker versenkt. Nachdem am 2. März 1983 eine Exocet -Rakete das iranische Offshorefeld Nowruz getroffen hatte, um eine Internationalisierung des Konfliktes zu erreichen und den Iran an Ölexporten zu hindern, begann der sogenannte Tankerkrieg .

Er betraf zu neunzig Prozent iranisches Öl [70] und im Verlauf des Tankerkriegs wurden mindestens 250 Tanker beschädigt oder zerstört. Am 14. Mai 1988 traf es den damals größten Öltanker der Welt, die Seawise Giant , der von der irakischen Luftwaffe schwer beschädigt wurde. Im Einzelnen gab es bis Ende 1983 Angriffe auf 45 Schiffe, 1984 67 Angriffe, 1986 wurden 105 Schiffe und bis zum Mai 1987 34 Schiffe angegriffen. [71] [72]

Die Angriffe gegen iranische Öl-Verladestellen (ua Bandar-e Chomeini und Bandar-e Maschur) und Tanker wurden von der irakischen Luftwaffe überwiegend mit den Mitte 1983 von Frankreich ausgelieferten, mit Exocet - Seezielflugkörpern ausgerüsteten Super-Étendard -Flugzeugen durchgeführt. Die iranischen Angriffe gegen Schiffe, die vermeintlich irakisches Öl beförderten, wurden mit Seeminen , Lenkwaffen und Schiffsbeschuss durch die iranischen Fregatten ausgeführt. Die gefährliche Strecke zwischen der als Öl-Terminal genutzten Insel Charg und der Insel Larak vor Bandar Abbas erhielt unter Seeleuten den Spitznamen „Exocet Alley“. [73]

Durch den Tankerkrieg sanken Anfang 1984 die iranischen Exporte auf 700.000 Barrel pro Tag, um Mitte des Jahres auf 1,6 Millionen Barrel wieder anzusteigen. 1985 hatte der Tankerkrieg wieder einen Abfall auf 750.000 Barrel zur Folge, bei einer Spitzenlast von 3,2 Millionen Barrel aus dem Jahre 1982 und einer durchschnittlichen Förderung von 1,2 Millionen aus dem Jahre 1980.

Der Irak, dessen Förderanlagen bereits Ende 1980 von iranischen Kampfflugzeugen angegriffen und zerstört wurden, insbesondere jene bei Basra , Kirkuk und Mossul , hatte dadurch von ursprünglich 5,2 Millionen Barrel Gesamtförderung pro Tag einen Abfall auf 1,9 Millionen Barrel zu verzeichnen. Nachdem Syrien, einer der wenigen Verbündeten des Iran, am 10. April 1982 den Durchfluss irakischen Öls durch sein Territorium untersagte, reduzierte sich die Exportmenge des Irak auf 600.000 Barrel täglich. Der auch aufgrund des Golfkrieges eilig gegründete Golf-Kooperationsrat stand dem Irak beim Ausfall seiner Erdöleinnahmen zur Seite und hat den Irak mit 50 Milliarden Dollar an Krediten und Schenkungen unterstützt. [70] Der Irak wendete 60 Prozent, der Iran 43 Prozent seines Etats für die Kriegsführung auf (Fürtig, S. 68/90). [13]

US-Intervention

Die anhaltenden Angriffe auf den internationalen Tankerverkehr führten zu einer starken US-Präsenz. Nachdem Kuwait 1986 um Schutz für seine Tanker gebeten hatte, flaggten die USA elf Tanker um und fuhren nun in der Operation Earnest Will Begleitschutz für die nunmehr US-amerikanischen Schiffe. Zuvor hatten bereits iranische Schiffe kuwaitische Tanker attackiert, und der Iran drohte mit einer Seeblockade in der Straße von Hormus , die allerdings als unglaubwürdig betrachtet wurde, da diese auch im erheblichen Maße iranische Exporte getroffen hätte. Bei einem irakischen Raketenangriff am 17. Mai 1987 auf die Fregatte USS Stark (FFG-31) starben 37 US-Matrosen. Nachdem die USS Samuel B. Roberts (FFG-58) am 14. April 1988 auf eine iranische Seemine lief und dabei 10 Seeleute verletzt wurden, starteten die USA ab dem 18. April 1988 die Operation Praying Mantis , die die Zerstörung zweier iranischer Ölplattformen und mehrerer Schiffe zur Folge hatte. Zur selben Zeit eroberte der Irak die Halbinsel Faw zurück.

Abschuss eines Passagierflugzeuges

Bereits am 15. Juli 1987 kam es zu einem Zwischenfall. Zwei iranische Passagiermaschinen, Iran-Air-Flug 1251 und 1253, die auf dem Weg nach Mekka waren, wurden um 11:00 und 11:04 Uhr Ortszeit von amerikanischen Kriegsschiffen angepeilt und erhielten mehrere Abschuss-Warnungen. Der Iran wertete dies als „eklatanten Verstoß gegen das Völkerrecht“. [74]

Der Abschuss des iranischen Passagierflugzeuges mit der Flug-Nr. IR655 durch den Kreuzer USS Vincennes (CG-49) am 3. Juli 1988, bei dem alle 290 Passagiere und die Besatzung getötet wurden, trug auch zur Annahme der UN-Resolution 598 auf iranischer Seite bei.

UN-Resolution 598 und Waffenstillstand

Am 18. Juli 1988 erklärte sich Ruhollah Chomeini schließlich bereit, die Resolution 598 des UN-Sicherheitsrates vom 20. Juli 1987 [75] sowie die Resolution 582 des UN-Sicherheitsrates vom 24. Februar 1986 [76] und damit einen Waffenstillstand anzuerkennen, Saddam Hussein tat dies zuvor. Damit trat am 20. August 1988 um 03:00 Uhr der Waffenstillstand in Kraft. Ein Friedensvertrag besteht bis heute nicht.

Der Bericht von UN-Generalsekretär Javier Pérez de Cuéllar vom 9. Dezember 1991 (S/23273) stellte ausdrücklich die „ Aggression des Irak gegen den Iran“ durch das Auslösen eines Krieges und die Störung der internationalen Sicherheit und des Friedens fest. [77] [78] [79]

Waffenlieferungen

Die Waffenlieferungen verschiedener Länder sorgten für eine Verlängerung des Krieges, da es faktisch bereits 1982 beiden Kriegsparteien an Waffen und Ausrüstung mangelte. Während der Iran das angehäufte Arsenal des Schahs aufbrauchen konnte, wurde der Irak systematisch für einen Waffengang hochgerüstet sowie mit Informationen ( AWACS ) und zustimmender Duldung versorgt.

The Economist veröffentlichte 1987 eine Tabelle des zunehmenden „Ungleichgewichts“ der Kriegsparteien bei schwerem Gerät: [80]

Irak Iran
1980 1987 1980 1987
Panzerfahrzeuge 2700 1740 4500 1000
Kampfflugzeuge 0 332 0 445 0 500+ 00 65*
Hubschrauber 00 40 0 500 0 150 00 60
Artillerie 1000 1000+ 4000+ 1000+

Die Materialüberlegenheit der Iraker an Kriegsgerät hatte für das Jahr 1986 das Verhältnis von 3:1, in einigen Bereichen sogar 8:1 (Fürtig, S. 144) [13] , was der Iran jedoch durch personelle Überlegenheit ausglich.

1984 wurde der Irak zum größten Rüstungsimporteur weltweit, mit Waffen im Wert von 7,7 Milliarden US-Dollar. Von 1981 bis 1985 wurden Waffen an den Irak für 23,9 Milliarden Dollar geliefert, an den Iran im gleichen Zeitraum Waffen im Wert von 6,4 Milliarden Dollar.

  • Waffen und materielle Unterstützung an beide Kriegsparteien lieferten: Äthiopien, Brasilien, Chile [81] , VR China, DDR, Frankreich, Italien, Nordkorea, Österreich ( Noricum-Skandal ), Spanien, Schweden, Schweiz, USA, UdSSR und Vereinigtes Königreich. Die USA lieferten – neben den Waffenverkäufen im Rahmen der Iran-Contra-Affäre – an den Iran verdeckt über Südkorea Ersatzteile für die F-4 Phantom II und mittels Taiwan, Argentinien und Südafrika Munition. [82]
  • Nur an den Irak lieferten: Ägypten, Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Jordanien, Jugoslawien, Kuwait, Marokko, Pakistan, Philippinen, Polen, Portugal, Saudi-Arabien, Sudan, Tschechoslowakei, Ungarn und Vereinigte Arabische Emirate.
  • Nur an den Iran lieferten: Algerien, Argentinien, Griechenland, Israel, Libyen, Mexiko, Südkorea, Südjemen, Syrien, Taiwan, Türkei und Vietnam.

Israelische Waffenlieferungen an die Islamische Republik Iran waren besonders unmittelbar zu Beginn des Krieges bedeutend, als sie über 80 Prozent der iranischen Waffenimporte ausmachten. Zwischen 1980 und 1983 lieferte Israel Waffen im Wert von umgerechnet 500 Millionen Euro, welche größtenteils in Öl bezahlt und über den Flughafen Larnaka in Zypern abgewickelt wurden. [83] Die israelischen Waffenlieferungen dauerten bis 1988. [84]

Liste der Waffenverkäufe an den Irak

Land Spezifikation Beschreibung Auslieferung Anzahl
Ägypten D-30 122 mm Rohrartillerie 1985–1989 210
Ägypten M-46 130 mm Rohrartillerie 1981–1983 96
Ägypten RL-21 122 mm Raketenwerfer 1987–1989 300
Ägypten T-55 Panzer 1981–1983 300
Ägypten Walid Mannschaftstransporter 1980 100
Brasilien Astros 2 Raketenwerfer 1984–1988 67
Brasilien EE-11 Urutu Mannschaftstransporter 1983–1984 350
Brasilien EE-3 Jararaca gepanzertes Fahrzeug 1984–1985 280
Brasilien EE-9 Cascavel gepanzertes Fahrzeug 1980–1989 1026
Brasilien EMB-312 Tucano Trainingsflugzeug 1985–1988 80
Brasilien Astros AV-UCF Feuerleitradar 1984–1988 13
Bundesrepublik Deutschland MBB/Kawasaki BK 117 Hubschrauber 1984–1989 22
Bundesrepublik Deutschland MBB Bo-105C Hubschrauber 1979–1982 20
Bundesrepublik Deutschland MBB Bo-105L Hubschrauber 1988 6
Bundesrepublik Deutschland Roland Luftabwehrsystem 1981 100
Dänemark Al-Zahraa RoRo-Schiff 1983 3
DDR T-55 Panzer 1981 50
Frankreich Mirage F-1BQ Kampfflugzeug 1982–1990 15
Frankreich Mirage F-1EQ Kampfflugzeug 1980–1982 105
Frankreich SA-312H Super Frelon Hubschrauber 1981 6
Frankreich SA-330 Puma Hubschrauber 1980–1981 20
Frankreich Aérospatiale SA 341 Hubschrauber 1980–1988 38
Frankreich AMX-GCT/AU-F1 Rohrartillerie 1983–1985 85
Frankreich AMX-10P Schützenpanzer 1981–1982 100
Frankreich AMX-30 D Bergepanzer 1981 5
Frankreich ERC-90 gepanzertes Fahrzeug 1980–1984 200
Frankreich M-3 VTT Mannschaftstransporter 1983–1984 115
Frankreich VCR-TH Panzerabwehrwaffe 1979–1981 100
Frankreich Rasit Radar 1985 2
Frankreich Roland Luftabwehrsystem 1982–1985 113
Frankreich TRS-2100 Tiger Radar 1988 1
Frankreich TRS-2105/6 Tiger-G Radar 1986–1989 5
Frankreich TRS-2230/15 Tiger Radar 1984–1985 6
Frankreich Volex Radar 1981–1983 5
Frankreich AM-39 Exocet Seezielflugkörper 1979–1988 352
Frankreich ARMAT Radar-Flugkörper 1986–1990 450
Frankreich AS-30L Luft-Boden-Lenkflugkörper 1986–1990 240
Frankreich HOT Panzerabwehrrakete 1981–1982 1000
Frankreich R-550 Magic-1 Luft-Luft-Rakete 1981–1985 534
Frankreich Roland-2 Luftabwehrrakete 1981–1990 2260
Frankreich Super 530 F Luft-Luft-Rakete 1981–1985 300
Großbritannien Chieftain Panzer 1982 29
Großbritannien Cymbeline Radar 1986–1988 10
Italien Agusta A109 Hubschrauber 1982 2
Italien Sikorsky S-61 Hubschrauber 1982 6
Italien Stromboli-Klasse Schiff 1981 1
Jordanien S-76 Spirit Hubschrauber 1985 2
Jugoslawien M-87 Orkan 262 mm Raketenwerfer 1988 2
Kanada PT-6 Flugtriebwerk 1980–1990 152
Österreich GHN-45 155mm Rohrartillerie 1983 200
Polen Mi-2/Hoplite Hubschrauber 1984–1985 15
Polen MT-LB Mannschaftstransporter 1983–1990 750
Polen T-55 Panzer 1981–1982 400
Polen T-72 Panzer 1982–1990 500
Rumänien T-55 Panzer 1982–1984 150
Schweiz Pilatus PC-7 Trainingsflugzeug 1980–1983 52
Schweiz Pilatus PC-9 Trainingsflugzeug 1987–1990 20
Sowjetunion Il-76M/Candid-B Transportflugzeug 1978–1984 33
Sowjetunion Mi-24D/Mi-25/Hind-D Kampfhubschrauber 1978–1984 12
Sowjetunion Mi-8/Mi-17/Hip-H Transporthubschrauber 1986–1987 37
Sowjetunion Mi-8TV/Hip-F Transporthubschrauber 1984 30
Sowjetunion Mig-21bis/Fishbed-N Kampfflugzeug 1983–1984 61
Sowjetunion Mig-23BN/Flogger-H Kampfflugzeug 1984–1985 50
Sowjetunion Mig-25P/Foxbat-A Kampfflugzeug 1980–1985 55
Sowjetunion Mig-25RB/Foxbat-B Kampfflugzeug 1982 8
Sowjetunion Mig-29/Fulcrum-A Kampfflugzeug 1986–1989 41
Sowjetunion Su-22/Fitter-H/J/K Kampfflugzeug 1986–1987 61
Sowjetunion Suchoi Su-25 Erdkampfflugzeug 1986–1987 73
Sowjetunion Tupolew Tu-22 Bombenflugzeug 1975 14
Sowjetunion 2A36 152 mm Rohrartillerie 1986–1988 180
Sowjetunion 2S1 122 mm Rohrartillerie 1980–1989 150
Sowjetunion 2S3 152 mm Rohrartillerie 1980–1989 150
Sowjetunion 2S4 240 mm Mörser 1983 10
Sowjetunion 9P117/SS-1 Scud TEL Raketenabschussrampe 1983–1984 10
Sowjetunion BM-21 Grad 122 mm Raketenwerfer 1983–1988 560
Sowjetunion D-30 122 mm Kanone 1982–1988 576
Sowjetunion M-240 240 mm Mörser 1981 25
Sowjetunion M-46 130 mm Rohrartillerie 1982–1987 576
Sowjetunion 9K35 Strela-10 Rakete 1985 30
Sowjetunion BMD-1 Schützenpanzer 1981 10
Sowjetunion PT-76 leichter Panzer 1984 200
Sowjetunion 9P31 Rakete 1982–1985 160
Sowjetunion Long Track Radar 1980–1984 10
Sowjetunion SA-8b/9K33M Osa AK Luftabwehrsystem 1982–1985 50
Sowjetunion Thin Skin Radar 1980–1984 5
Sowjetunion 9M111 Panzerabwehrrakete 1986–1989 3000
Sowjetunion 9K35 Strela-10 Luftabwehrrakete 1985–1986 960
Sowjetunion KSR-5 Seezielflugkörper 1984 36
Sowjetunion Ch-28 Radar-Flugkörper 1983–1988 250
Sowjetunion R-13S/AA-2S Atoll Luft-Luft-Rakete 1984–1987 1080
Sowjetunion R-17/SS-1c Scud-B Boden-Boden-Rakete 1974–1988 819
Sowjetunion AA-10 Alamo Luft-Luft-Rakete 1986–1989 246
Sowjetunion AA-6 Acrid Luft-Luft-Rakete 1980–1985 660
Sowjetunion AA-8 Aphid Luft-Luft-Rakete 1986–1989 582
Sowjetunion SA-8/9M33M Luftabwehrrakete 1982–1985 1290
Sowjetunion 9K31 Strela-1 /9M31 Luftabwehrrakete 1982–1985 1920
Sowjetunion 9K34 Strela-3 Luftabwehrrakete 1987–1988 500
Tschechoslowakei L-39Z Albatros Trainingsflugzeug 1976–1985 59
Tschechoslowakei BMP-1 Schützenpanzer 1981–1987 750
Tschechoslowakei BMP-2 Schützenpanzer 1987–1989 250
Tschechoslowakei OT-64C Mannschaftstransporter 1981 200
Tschechoslowakei T-55 Panzer 1982–1985 400
Südafrika G5 155 mm Rohrartillerie 1985–1988 200
Ungarn PSZH-D-994 Mannschaftstransporter 1981 300
USA Bell 214ST Hubschrauber 1987–1988 31
USA Hughes-300/TH-55 Hubschrauber 1984 30
USA MD-500MD Defender Hubschrauber 1983 30
USA MD-530F Hubschrauber 1985–1986 26
Volksrepublik China Xian H-6 Bombenflugzeug 1988 4
Volksrepublik China F-6 Kampfflugzeug 1982–1983 40
Volksrepublik China F-7A Kampfflugzeug 1983–1987 80
Volksrepublik China Type-63 107 mm Raketenwerfer 1984–1988 100
Volksrepublik China Type-83 152mm Rohrartillerie 1988–1989 50
Volksrepublik China W-653/Type-653 Bergepanzer 1986–1987 25
Volksrepublik China WZ-120/Type-59 Panzer 1982–1987 1000
Volksrepublik China WZ-121/Type 69 Panzer 1983–1987 1500
Volksrepublik China YW 531 Mannschaftstransporter 1982–1988 650
Volksrepublik China CEIEC-408C Radar 1986–1988 5
Volksrepublik China HN-5A Flugabwehrrakete 1986–1987 1000
Volksrepublik China HY-2/SY1A/CSS-N-2 Schiff-Flugkörper 1987–1988 200

[85]

Liste der Waffenverkäufe an den Iran unter dem Schah

Land Spezifikation Beschreibung Auslieferung Anzahl/Stück
Großbritannien Chieftain Panzer 1972–1978 800
USA M60 Panzer 1969–1978 460
USA M47 Panzer bis 1978 400
USA M24 Panzer bis 1978 100
USA M113 Truppentransportpanzer bis 1978 400
USA McDonnell F-4 Kampfflugzeug 1968–1978 180
USA Northrop F-5 Kampfflugzeug 1965–1978 221
USA Grumman F-14 Kampfflugzeug 1975–1978 79
USA AIM-54 Phoenix Luft-Luft-Lenkwaffe bis 1978 284 [86]
USA Lockheed C-130 Transportflugzeug 1965–1978 56
USA Lockheed P-3 Seeaufklärer 1973–1978 4
USA Boeing B707 Tankflugzeug 1973–1978 10
USA Sikorsky S-65 Transporthubschrauber 1973–1978 18
USA Boeing-Vertol CH-47 Transporthubschrauber 1971–1978 16
USA Bell UH-1 Hubschrauber 1972–1978 287
USA Bell AH-1 Hubschrauber 1972–1978 202
USA Bell 206 Hubschrauber 1968–1978 140
Sowjetunion BTR-50 Schützenpanzer bis 1978 300
Sowjetunion BTR-60 Schützenpanzer bis 1978 400

[87]

Liste der Waffenverkäufe an die Islamische Republik Iran

Land Spezifikation Beschreibung Auslieferung Anzahl
Libyen R-17/SS-1c Scud-B Boden-Boden-Rakete 1985–1986 54 [88]
Nordkorea / Sowjetunion R-17/SS-1c Scud-B Boden-Boden-Rakete ab 1987 > 200 [89] [90]
Österreich Gun Howitzer Noricum Geschütz 1985–1988 140 [91]
Volksrepublik China Silkworm Seezielflugkörper 1987–1988 ?
Volksrepublik China Type 59 Panzer 1982–1988 220 ?
Vereinigte Staaten / Israel BGM-71 TOW Panzerabwehrlenkwaffe 1985–1986 2.515 [92]
Vereinigte Staaten / Israel MIM-23 HAWK Flugabwehrrakete 1985–1986 258 [92]

Ergebnis

Verluste

Friedhof iranischer Gefallener des Iran-Irak-Kriegs in Yazd

Der Krieg war für beide Länder verhängnisvoll, wobei die Angaben über die Zahl der Verluste je nach Autor stark differieren und letztlich keine exakte Einschätzung erlauben. Es finden sich Quellen, die von 300.000 (Irak) bis 500.000 Toten (Iran) sprechen, andere wiederum gehen von bis zu einer Million Toten insgesamt aus, die konservativste Schätzung geht von mindestens 367.000 Toten aus, 262.000 Iraner und 105.000 Iraker. [93] Es gilt jedoch als sicher, dass der Erste Golfkrieg zusammen mit dem Koreakrieg , dem Vietnamkrieg , der sowjetischen Invasion in Afghanistan , Bürgerkrieg in Äthiopien und dem Bürgerkrieg in Angola eine der verlustreichsten militärischen Aktionen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) registrierte im gesamten Verlauf des Krieges nahezu 40.000 iranische und mehr als 67.000 irakische Kriegsgefangene . Die Zahl der vermissten Soldaten mit ungeklärtem Schicksal wurde vom IKRK im Jahr 2008, und damit 20 Jahre nach dem Ende des Krieges, auf mehrere zehntausend geschätzt. [94]

Kriegsschäden und Verschuldung

Die beträchtlichen Schäden der Infrastruktur und der Industrie wurden wie folgt beziffert:

  • Iran: 644 Milliarden US-Dollar
  • Irak: 452 Milliarden US-Dollar

Die gesamten Öleinnahmen beider Länder, Iran von 1919 bis 1988 und Irak von 1931 bis 1988, beliefen sich auf 418,5 Milliarden US-Dollar (Mofid, S. 53). [95] Der Irak hatte eine erhebliche Schuldenlast bei seinen ehemaligen arabischen Unterstützern abzutragen, was auch zum Überfall Saddam Husseins auf Kuwait am 2. August 1990 beitrug. Mofid vermutet, dass „Saddam Hussein davon ausging, dass Saudi-Arabien und Kuwait weitere Hilfe leisten“ (Mofid, S. 13) [95] und „günstige Rückzahlungsbedingungen einräumen würden. Die 41 Staaten, die durch Waffenlieferungen verdient hätten, sollten sich auch am Wiederaufbau beteiligen.“ (Mofid, S. 57) [95]

Am Ende des Krieges blieben die Grenzen unverändert. Zwei Jahre später, während des Zweiten Golfkrieges mit den USA, den Briten und anderen westlichen Mächten und unmittelbar nach der Eroberung Kuwaits, erkannte Saddam Hussein die iranischen Rechte über die östliche Hälfte des Schatt al-Arab an, was eine Anerkennung des Status quo bedeutete, dem er zehn Jahre zuvor die Zustimmung verweigert hatte.

Der Krieg sollte die Islamische Republik Iran schwächen. Im Rückblick lässt sich jedoch sagen, dass gerade der Krieg die Islamische Republik in ihrem Machtbereich gefestigt hat. Die Bevölkerung stellte sich im Kampf mit dem Irak hinter die neuen Machthaber, die zuvor heftig umstritten waren. Durch die Verhängung des Kriegsrechts konnte zudem effektiver gegen die inneriranische Opposition vorgegangen werden. Die internationale Isolation des Iran und der daraus resultierende Mangel an Nachschub und Ersatzteilen führte zum Aufbau einer eigenen Rüstungsindustrie , die heute zahlreiche, selbst (weiter-)entwickelte Waffensysteme in Serie produzieren kann.

Noch heute gelten nahezu 600.000 Hektar Fläche mit geschätzten 16 Millionen nicht beseitigter Minen als Hinterlassenschaft des Ersten Golfkrieges, die nach Schirin Ebadi täglich drei Todesopfer kosten. [96]

Gedenkstätten

Aufnahme des Denkmals von 2003 nach der US-geführten Invasion des Iraks

Der irakische Präsident Saddam Hussein ließ an der Paradestraße in der Hauptstadt Bagdad ein Siegerdenkmal in Form zweier riesiger Hände mit zwei sich überkreuzenden Schwertern errichten. Am Sockel des Denkmals wurden Stahlhelme iranischer Soldaten befestigt. Im Iran zählt der „Friedhof der Märtyrer “ auf dem Zentralfriedhof Behescht-e Zahra bei Teheran zu den bedeutendsten Erinnerungsstätten und wird jeden Freitag, dem Feiertag des islamischen Kalenders, von Angehörigen und Gläubigen besucht. Am Friedhof befindet sich auch ein Kriegsmuseum, dessen Gebäude mit kriegerischer Wandmalerei bedeckt ist, das sechs junge Soldaten mit Kalaschnikow-Gewehren vor der Brust und Märtyrerkopfband zeigt.

Siehe auch

Literatur

  • Henner Fürtig: Der irakisch-iranische Krieg 1980–1988. In: Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter (Hrsg.): Heiße Kriege im Kalten Krieg . Hamburger Edition, Hamburg 2006, ISBN 3-936096-61-9 , S. 376–407 ( Rezension von H. Hoff , Rezension von I. Küpeli ).
  • Dilip Hiro: The Longest War . The Iran-Iraq Military Conflict. New York: Routledge Chapman & Hall, Inc., 1991, ISBN 0-415-90407-2 .
  • Peter Hünseler : Der Irak und sein Konflikt mit Iran. Entwicklung, innenpolitische Bestimmungsfaktoren und Perspektiven (= Arbeitspapiere zur internationalen Politik . 22). Europa-Union-Verlag, Bonn 1982, ISBN 3-7713-0187-4 .
  • Williamson Murray und Kevin M. Woods: The Iran-Iraq War. A Military and Strategic History. Cambridge University Press 2014, ISBN 978-1-107-06229-0 .
  • L. Potter, G. Sick (Hrsg.): Iran, Iraq, and the Legacies of War. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2004, ISBN 978-1-4039-6450-2 .

Weblinks

Commons : Iran-Irak-Krieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Dilip Hiro, S. 116
  2. Erhard Franz : Kurden und Kurdentum – Zeitgeschichte eines Volkes und seiner Nationalbewegungen , Seiten 50 und 56f. Deutsches Orient-Institut, Hamburg 1986
  3. Die Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) ( Memento vom 27. Januar 2006 im Internet Archive ) klassifiziert den Krieg unter Typ C2 ( Memento vom 27. Januar 2006 im Internet Archive ), als zwischenstaatlicher Krieg ohne Fremdbeteiligung.
  4. Der Orientpakt (Vertrag von Saadabad) vom 8. Juli 1937 (in franz. Sprache) (PDF)
  5. Tariq Aziz : Der irakisch-iranische Konflikt – Fragen und Diskussionen , Seiten 11, 14 und 85f. Dar Al-Ma'mun, Bagdad 1981
  6. Dilip Hiro, S. 38
  7. Michael Ploetz, Tim Szatkowski: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979 Bd. I: Januar bis 30. Juni 1979. R. Oldenbourg Verlag München, 2010, S. 898.
  8. Michael Ploetz, Tim Szatkowski: Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland 1979 Bd. II: 1. Juli bis 31. Dezember 1979. R. Oldenbourg Verlag München, 2010, S. 985.
  9. a b c Fariborz Riyahi: Ayatollah Khomeini . Ullstein, 1986, ISBN 3-548-27540-0 , S. 117.
  10. 1980: SAS rescue ends Iran embassy siege. BBC , abgerufen am 2. September 2014 (englisch).
  11. Anja Malanowski & Beate Seel: Chronologie des Kriegs . S. 81.
  12. Kenneth Pollack: Arabs at War , Lincoln, 2002, S. 184
  13. a b c d e Henner Fürtig: Der irakisch-iranische Krieg . Akademie Verlag GmbH, 1992, ISBN 3-05-001905-0 .
  14. The New York Times vom 23. September 1980.
  15. Shaul Bakhash: The Reign of the Ayatollahs: Iran and the Islamic Revolution. IB Tauris & Co Ltd, 1985, ISBN 1-85043-003-9 , S. 127.
  16. Staudenmaier: Iran–Iraq . 1984, S. 228.
  17. Stephen C. Pelletiere: The Iran-Iraq War (Chaos in a Vacuum), Greenwood 1992, ISBN 978-0-275-93843-7 , S. 41.
  18. Hans-Peter Drögemüller: Iranisches Tagebuch. 5 Jahre Revolution . 1983, ISBN 3-922611-51-6 , S. 334.
  19. Christopher de Bellaigue: Im Rosengarten der Märtyrer. Ein Porträt des Iran. Aus dem Englischen von Sigrid Langhaeuser, Verlag CH Beck, München 2006 (englisch Originalausgabe: London 2004), S. 208 f.
  20. Daniel Krüger: Die USA und Saddam Hussein, Grin Verlag 2009, ISBN 978-3-640-49826-0 , S. 39.
  21. a b Adel S. Elias, Hans Hielscher: Wer nicht kämpft, wird erschossen . In: Der Spiegel . Nr.   23 , 1984, S.   110 (online4. Juni 1984 ).
  22. Die ZEIT, 23. März 1985, Nr. 13 ( Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive )
  23. Günther Kirchberger: Knaurs Weltspiegel '87 , Seiten 286f und 290. Droemer Knaur , München 1986
  24. boeing.com awacs ( Memento vom 29. Oktober 2012 im Internet Archive ) abgerufen am 31. Dezember 2012
  25. Daniel Krüger: Die USA und Saddam Hussein, Grin Verlag 2009, ISBN 978-3-640-49826-0 , S. 40.
  26. Zu „Kerbela 4“ siehe auch Christopher de Bellaigue: Im Rosengarten der Märtyrer. Ein Porträt des Iran. Aus dem Englischen von Sigrid Langhaeuser, Verlag CH Beck, München 2006 (englisch Originalausgabe: London 2004), S. 241–247
  27. Munzinger-Archiv /Internationales Handbuch – Zeitarchiv 18/88, Seite 16 (Irak Chronik 1986). Ravensburg 1988
  28. Gustav Fochler-Hauke (Hrsg.): Der Fischer Weltalmanach 1988 , Seiten 301 und 303. Frankfurt/Main 1987
  29. Cameron R. Hume: The United Nations, Iran, and Iraq – How Peacemaking Changed , Seite 87. Indiana University Press, Georgetown 1994
  30. Efraim Karsh: The Iran-Iraq War , Seiten 9 und 55f. The Rosen Publishing Group, New York 2009
  31. Munzinger-Archiv /Internationales Handbuch – Zeitarchiv 18/88, Seite 17 (Irak Chronik 1987). Ravensburg 1988
  32. Iran Chamber Society: History of Iran, Iran-Iraq War 1980–1988
  33. Bryan R. Gibson: Covert Relationship – American Foreign Policy, Intelligence, and the Iran-Iraq War, 1980–1988 , Seiten 180–185. ABC-CLIO, Santa Barbara 2010
  34. a b c Efraim Karsh: The Iran-Iraq War , Seite 9. The Rosen Publishing Group, New York 2009
  35. Munzinger-Archiv /Internationales Handbuch – Zeitarchiv 18/88, Seite 17 (Irak Chronik 1987). Ravensburg 1988
  36. Bryan R. Gibson: Covert Relationship – American Foreign Policy, Intelligence, and the Iran-Iraq War, 1980–1988 , Seite 189. ABC-CLIO, Santa Barbara 2010
  37. a b c Bryan R. Gibson: Covert Relationship – American Foreign Policy, Intelligence, and the Iran-Iraq War, 1980–1988 , Seite 190. ABC-CLIO, Santa Barbara 2010
  38. Efraim Karsh: The Iran-Iraq War , Seite 9. The Rosen Publishing Group, New York 2009
  39. Munzinger-Archiv /Internationales Handbuch – Zeitarchiv 18/88, Seite 17f (Irak Chronik 1987). Ravensburg 1988
  40. Iran Chamber Society: History of Iran, Iran-Iraq War 1980–1988
  41. Munzinger-Archiv /Internationales Handbuch – Zeitarchiv 18/88, Seite 21 (Irak Chronik 1987). Ravensburg 1988
  42. Arabian Peninsula & Persian Gulf Database:I Persian Gulf War: Iraqi Invasion of Iran, September 1980
  43. Kenneth Pollack: Arabs at War , Lincoln, 2002, S. 184–186
  44. Helge Timmerberg: Bomben auf Teheran. In: Orient Erlesen . Wieser, 2004, ISBN 3-85129-426-2 , S. 85.
  45. Farhang Rajaee: The Iran-Iraq War. University Press 1993, ISBN 978-0-8130-1176-9 , S. 38.
  46. Dilip Hiro, Seite 183
  47. a b c umich.edu (PDF; 8,5 MB) Detaillierte Auflistung aller irakischen R-17-Raketen anhand der Seriennummer sowie deren Verwendung, abgerufen am 8. Januar 2013
  48. Yearbook of the United Nations: 41, ISBN 978-0-7923-1613-8 , S. 221.
  49. a b Ab 1987 wurden R-17 von Nordkorea unter der Bezeichnung Hwasong-5 geliefert.
  50. Center of Strategic and International Studies (CSIS), Anthony H. Cordesman, Oktober 2000, Seite 19 ( Memento vom 10. Juli 2008 im Internet Archive ) (PDF; 220 kB)
  51. Saddam Hussein war verärgert, dass Iran in der Lage war, Bagdad zu treffen, er wiederum Teheran nicht.
  52. Guy Perrimond Guy: The Threat of Theatre Ballistic Missiles, 2002 ( Memento vom 16. Oktober 2007 im Internet Archive ) (PDF; 975 kB) abgerufen am 3. Januar 2013
  53. Vergl.: Al Hussein missile , Artikel der englischsprachigen Wikipedia
  54. Der irakische Versuch, SS-12 Scaleboard zu erwerben, wurde abgelehnt.
  55. a b Farhang Rajaee: The Iran-Iraq War. University Press 1993, ISBN 978-0-8130-1176-9 , S. 37.
  56. a b Bahman Nirumand: Krieg, Krieg, bis zum Sieg. In: Iran-Irak. 1987. Seite 95
  57. Child-Soldier Treaty Has Wide Support. The New York Times am 19.12.1988, abgerufen am 9. Februar 2018 .
  58. Freedom of Information Center: US Corps In Iraq ( Memento vom 19. Januar 2003 im Internet Archive )
  59. UNMOVIC: Twenty-fifth quarterly report on the activities of the United Nations Monitoring, Verification and Inspection Commission in accordance with paragraph 12 of Security Council resolution 1284 (1999) (PDF; 76 kB)
  60. globalsecurity.org Iraq Survey Group Final Report , abgerufen am 10. Januar 2013
  61. Botschaft d. Islamischen Republik Iran, Presse- u. Kulturabteilung (Hrsg.): Iran und die Islamische Republik: Zum Irakisch-Iranischen Krieg . Bonn 1981, S. 41.
  62. Stockholm International Peace Research Institute: CHEMICAL WARFARE IN THE IRAQ-IRAN WAR ( Memento vom 13. Mai 2009 im Internet Archive )
  63. Nach iranischen Quellen, siehe: Farhang Rajaee: The Iran-Iraq War. University Press 1993, ISBN 978-0-8130-1176-9 , S. 34.
  64. Dies deckt sich mit westlichen Angaben die von 50.000 verwundeten und 5.000 getöteten Soldaten durch irakische Chemiewaffen-Einsätze ausgehen. Siehe: Oliver Thränert: Der Iran und die Verbreitung von ABC-Waffen , Stiftung Wissenschaft und Politik, Berlin 2003, ISSN 1611-6372 .
  65. UN-SC S 16433, 26. März 1984 (PDF; 2,2 MB)
  66. gwu.edu (PDF; 70 kB) US-Außenministerium an den irakischen Staatssekretär , vom März 1984
  67. RESOLUTION 582 (1986) (PDF; 157 kB)
  68. RESOLUTION 612 (1988)
  69. Nikki R. Keddie: Modern Iran: Roots and Results of Revolution , Yale University 2006, ISBN 978-0-300-12105-6 , S. 369.
  70. a b Henner Fürtig: Kleine Geschichte des Irak. Von der Gründung 1921 bis zur Gegenwart . Beck, 2003, ISBN 3-406-49464-1 , S. 114.
  71. Manfred Schelzel: Seewirtschaft . 1985. S. 122
  72. J. Korschunow: Persischer Golf . 1987, S. 9.
  73. Fünf Millionen Schlüssel fürs Paradies . In: Der Spiegel . Nr.   1 , 1988 (online ).
  74. Yearbook of the United Nations: 41 (1987), ISBN 978-0-7923-1613-8 , S. 223.
  75. http://unscr.com/files/1987/00598.pdf
  76. Resolution 582 des UN-Sicherheitsrates vom 24. Februar 1986
  77. Further Report of the Secretary-General on the Implementation of Security Council Resolution 598. (PDF; 116 kB) Vereinte Nationen, 9. Dezember 1991, S. 1 , abgerufen am 3. September 2014 .
  78. Further Report of the Secretary-General on the Implementation of Security Council Resolution 598. (PDF; 6 kB) Vereinte Nationen, 9. Dezember 1991, S. 2 , abgerufen am 3. September 2014 .
  79. Further Report of the Secretary-General on the Implementation of Security Council Resolution 598. (PDF; 3 kB) Vereinte Nationen, 9. Dezember 1991, S. 3 , abgerufen am 3. September 2014 .
  80. The Economist, 19.–25. September 1987
  81. http://www.country-data.com/cgi-bin/query/r-2549.html
  82. Michael Flitner: Krieg als Geschäft, Waffenexporte in Iran und Irak . S. 56.
  83. Michael Lüders: Armageddon im Orient: Wie die Saudi-Connection den Iran ins Visier nimmt . 3. Auflage. Verlag CHBeck, München 2019, ISBN 978-3-406-72791-7 , S.   52 .
  84. Trita Parsi, Treacherous Alliance: The Secret Dealings of Israel, Iran, and the United States , Yale University, 2007, passim ; Thomas L. Friedman, Isreael Aide Traces US-Iran Dealings , in: New York Times , 22. November 1986 : „A senior Israeli official said today that the sale of American arms to Iran grew out of Israeli links with the Khomeini Government dating to 1979“; Jane Hunter, Special Report: Israeli Arms Sales to Iran in: Washington's Report on Middle East Affairs , November 1986, S. 2 : Israel lieferte zwischen 1980 und 1986 Waffen an den Iran.
  85. Arms Transfers Database, TIV of arms imports to Iraq, 1980–1988 , Stockholm International Peace Research Institute.
  86. Tom Cooper : airspacemag.com Persian Cats, abgerufen am 21. Dezember 2012
  87. Ulrich Gehrke: Iran. Verteidigung und Sicherheit . Ed. Erdmann, Stuttgart 1976, ISBN 3-522-64050-0 , S. 259 ff.
  88. fas.org missile/shahab-1 abgerufen am 31. Dezember 2012
  89. csis.org: Iran's Missiles and Possible Delivery Systems, 2006 (PDF; 633 kB) abgerufen am 31. Dezember 2012
  90. Iran bezieht 200 Scud-B-Raketen . In: Der Spiegel . Nr.   17 , 1987 (online20. April 1987 ).
  91. Noricum-Skandal. In: dasrotewien.at – Weblexikon der Wiener Sozialdemokratie. SPÖ Wien (Hrsg.)
  92. a b Siehe: Iran-Contra-Affäre
  93. Dilip Hiro, The Longest War: The Iran-Iraq Military Conflict. New York: Routledge Chapman & Hall, Inc., 1991. S. 250
  94. Twenty years after the end of the Iran-Iraq war, tens of thousands of combatants still unaccounted for . Mitteilung des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, 16. Oktober 2008 (abgerufen am 17. Oktober 2008)
  95. a b c Kamran Mofid: Economic Reconstruction of Iraq. In: Third World Quarterly . London, 1990.
  96. Shahram Rafizadeh: 16 Million Mines Still Awaiting Victims @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.roozonline.com ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , 22. November 2006. (englisch)