Etrúsk trúarbrögð

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Kort af etrúskum svæðum með tólf borgum Etruscan borgarsambandsins sem og öðrum mikilvægum borgum stofnað af Etruscans. Týrrenahafið var „ heimahaf “ Etruska og er nefnt eftir þeim.

Uppruni goðsagnakenndrar guðfræðilegrar trúar á Etruskumönnum - þeir kölluðu sig Rasenna , hjá Grikkjum voru þeir kallaðir Tyrsener og með Rómverjum Tusci eða Etrusci - er að mestu leyti óskýr eins og uppruni þessa fólks sjálfrar , sem er vangaveltur í vísindum til þennan dag stofnuðu aldrei landhelgi, aðeins umfram allt menningarlegt hvelfd tólf borgarsamband . Síðasta af þessum tólf borgum, Vetulonia , uppgötvaði ítalski læknirinn og fornleifafræðingurinn Isidoro Falchi undir lok 19. aldar. Í öllum tilvikum verða þeir aðeins áþreifanlegir sem fólk á Ítalíu , í því menningarumhverfi sem það var fast samþætt. Við vitum nánari upplýsingar um þær fyrir utan grísku, þó (til dæmis í Hesíódos ) frekar goðsagnakenndar og misvísandi skýrslur aðallega frá rómverskum heimildum, og þessar heimildir eru frá fyrstu öld f.Kr. . Til að flækja málin er etrúska tungumálið varla túlkað þó að það sé hægt að lesa það vegna þess að Etrúskar notuðu grískt stafróf ( eubóíska afbrigðið).

Sérstaklega á síðari tímabilum voru þessi trúarbrögð einnig undir miklum áhrifum frá grískri goðafræði . Á hinn bóginn er varla hægt að þekkja upprunalega lagið, ekki einu sinni goðsagnir þess eru þekktar nákvæmari eða aðeins með rómverskum hefðum, það sama á við um guðfræði þeirra og mikilvæga þætti í sértrúarsöfnuði þeirra, sérstaklega upphafsformum þess. Öfugt við for-kristin trúarbrögð vesturlanda, þá voru þetta einnig spámannlega opinberuð trúarbrögð , sem aftur tala fyrir austurlenskan uppruna, líkt og liststíllinn í austurlífsstigi etrúskrar menningar, sérstaklega síðan í Austurlöndum þar voru fyrstu slík trúarbrögð í Egyptalandi, Mesópótamíu, í gyðingatrú og zoroastrianisma , og þess vegna eru hér oft dregnar hliðstæður.

Þrátt fyrir gríðarleg áhrif grískra áhrifa og blandaðs eðlis eru etrústrúarbrögðin kjarninn í kjarna þess algjörlega ekki grískur, þar sem þeir lýsa yfir algjörri undirgefni mannsins við hinn guðlega vilja, sem maðurinn er ekkert að. Hjá Etrúrum voru trúarbrögð þeirra því mikilvæg og náðu djúpt inn í einstaklingshætti. Hin svokallaða Etrusca disciplina (úr latínu disciplina : kenning, kennsla, vísindi), sem samanstendur af bókum sem prestarnir voru vandlega varðveittar sem leyndar þekkingu og innihéldu nákvæmar leiðbeiningar um hvernig á að framkvæma véfréttir , enda sniðmát og reglur um þetta. Í fornöld, þetta Etrusca Disciplina - kenningin um túlkun guðlega merki, þ.e. tækni spá (frá latneska divinare: að hafa guðlega innblástur) og um rétta meðhöndlun heimi guðanna, var frægur langt umfram Etruria . Leberschau ( haruspicius ), túlkun á flugi fugla ( auspices ) og eldingum ( fulgural aga ) voru alveg jafn stór hluti af þessari kennslu og rétt aðferð við landmælingar, stjórnun eða gerð vatnslagna. Frumtextar greinarinnar týndust að mestu leyti á tímum Rómverja. Tengd heimsfræði er óvenju flókin og einnig aðeins varðveitt í útlínum.

Louvre: Etruskneskur bronsspegill frá 4. til 3. öld f.Kr. Chr.; það sýnir „dóm Parísar“ og þar með þau miklu áhrif sem grísk menning hafði á Etruska á þessum tíma.
Grave fresku sem sýnir gleði framhaldslífsins. Tomba del Triclinio, 480 f.Kr. BC, Monterozzi necropolis ( Tarquinia )

Uppruni og hefð

Uppruni: Vandinn við sjálfstraust

Svæði Villanova menningarinnar á Ítalíu um 900 f.Kr. Chr.
Kort af áætlaðri sviðum krafti Carthage og Etruscan svæðum auk þess sem Grikkir meðan og eftir orrustuna við Alalia , [1] , sem Grikkir tapað. Þrátt fyrir að Etrúar, stundum í samvinnu við Karþagamenn, hafi ítrekað lent í átökum við grísku nýlendurnar, tóku þeir engu að síður yfir stóran hluta trúar sinnar og menningar.
Austur -Miðjarðarhaf og Vestur -Asía um 1220 f.Kr. Heimsveldi Hetíta bláa. Það tók aðallega á Mesópótamískum áhrifum. Ef Etrusar kæmu þaðan, eins og nýjar fornleifafræðilegar, erfðafræðilegar og málvísindalegar niðurstöður benda til, hefðu þeir getað tekið Tróju (kort hér að ofan til vinstri) og eyjuna Lemnos, sem er um 70 km til vesturs, sem upphafspunktur gönguferðar þeirra, sem þeir loksins „á ummerkjum Aeneas “ leiddu til Ítalíu.

Þar sem Etruscans höfðu a non-Indo-European tungumál, þótt á sögulegum tíma voru þeir umkringd Indo-European þjóða svo sem Umbrians , Sabines og Latins , það er notað til að vera hituð rifrildi um hugsanlega uppruna þeirra og fjölda kenninga sem eru nú að mestu úreltar, hafa verið þróaðar. Lengri tímabilið sem þú dreifðir frá norðri gildir þrátt fyrir líkt og vopnin og skipin sem fremur ómerkilegri, jafnvel út frá sjálfri sér var talið að ættir frá Tróverjunum hafi nokkurn tíma verið loftræstar í bókmenntum [2] (og öðlast nú mikilvægi, sjá hér að neðan ). Fornleifafræðilega má þó finna nánustu tengingar við Villanova menninguna á Ítalíu. Hvort sem þeir komu frá Lydia í Litlu -Asíu (að sögn Heródótosar ), að norðan, frá Eyjahafi Lemnos (sem málfræðileg rök tala fyrir) [3] [4] eða Kýpur eða jafnvel úr vestri (þeir eru sagðir hafa stofnuðu Tartessos á Íberíska skaganum), hvort sem þeir voru Pelasgíumenn eða sjálfstæðir, indóevrópskir fornmenn á Ítalíu, og hvort sem þeir fluttu inn í heild eða smituðust í litla hópa, komu þeir sem sjóræningjar-sem slíkir voru þeir líka seinna óttast - og í fylgd með Fönikíumönnum tengdum þeim, og hér umfram allt eru Karþagamenn , þar sem þeir sjálfir eru framúrskarandi sjómenn, umdeildir. [5] Tilvísanir trúarbragða þeirra til egypskrar, keltneskrar, kaldadískrar eða villanova menningar sem og hugmynda nálægra ítalskra þjóðernishópa, Etruska - sem hugsanlega fremur lítil innflytjendastétt sem lendir með skipum á mið -Ítalíu ströndin er einnig ófullkomlega skýrð - virðist hafa verið undir tæknilegum og menningarlegum áhrifum, ef til vill voru þau háð (járnvinnsla vegna ríkra malmútfellinga í miðhluta Ítalíu, svo Toskana , en einnig á Elba ; áætlað er að í kring einn við Populonia , „Ruhr“ Etruscans, um 700.000 t járn voru framleidd). Hugsanlega líkt við einnig chthonically stilla forsögulegum og protohistoric menningu Möltu og Sikiley eru stundum bent. Sumar goðsagnir, eins og Hercules (Hercle), sem greinilega er mjög vinsæll í Etruria, hafa algjörlega ekki gríska tjáningu og benda til Babýloníu og Palestínu ( Melkart- sértrúarsöfnuður). [6]

Staðbundin Villanova menning, sem hún kann að hafa ráðið yfir með tæknilegum og menningarlegum yfirburðum sínum, hvarf ekki alveg en það virðist sem innflytjendur hafi lagt undir sig frumbyggja og gert sig að valdastétt. [7] Þegar allt kemur til alls var sambandið milli hópa tveggja svo náið að í dag er talað um sögulega samfellu milli menninganna tveggja, sérstaklega þar sem hægt er að sýna fram á að flestar Etruscan borgir í hjartalandi hafi komið frá Villanova byggðum. Flestir af Etruscan íbúum komu einnig frá frumbyggjum. [8] Hins vegar, samkvæmt Encyclopedia Britannica , er þetta augljóslega aðeins einn þráður í flóknum vefnum sem einkennir þessa menningu og sem með austurlöndun, einkum fönikískum og síðar grískum áhrifum, tók loks á sig þær gerðir sem við þekkjum aðeins útlínur. Samsvarandi glitrandi fyrir þessa ósamfelldu, jafnvel óstöðugu þróunarferli, eins og hún sýnir umfram list sína (samkvæmt Brockhaus alfræðiorðabókinni ) og trúarbrögðum hennar, sem í misleitri uppbyggingu bæði grundvallar fornöld (→ trúarbrögð í paleolitikum ) , dæmigerð fyrir hefðbundin samfélög hvernig hægt er að viðurkenna „nútíma“ fjölguð- og mannfræðileg mynstur, svo sem keltísk [9] og slavísk [10] trúarbrögð, sem voru háð svipuðum áhrifum og þróunarferlum, en án þess að nokkur erfðafræðileg tengsl væru frá þeim. En umfram allt er keltnesk trú mjög svipuð etrúskum, vegna þess að druidprestarnir litu á fuglaskoðun, lásu út frá merkjum náttúrunnar og létu leynilega þekkingu berast munnlega þannig að hér líka eiginleikar spámannlegrar trúar opinberunar eru örugglega þekktar; Hugtökin framhaldslífinu einnig svipuð, svo að sumir höfundar telja sameiginlega uppruna á Keltar, slava og Scythians frá gamla urnfield menningu að vera hægt. Þar sem Keltar settust að á Norður -Ítalíu tiltölulega snemma á 6. öld f.Kr., virðist slíku sambandi ekki vera alveg útilokað, sérstaklega þar sem Lepontic tungumálið , sem er skráð með áletrunum, bendir í þessa átt. [11] Burtséð frá fjölguðfræðilegu hliðinni á etrúskum trúarbrögðum, sem hér áttu sér stað nánast reglulega í þróun náttúrulegra anda um hetjur til persónulegra guða, er stundum bent á ákveðinn líkingu við Kaldea . [12]

Ítölsk og grísk áhrif eru þó ríkjandi og hafa verið aðlagast gríðarlega, stundum svo mikið að Propylaea , til dæmis, talar um heimssöguna að ekki er einu sinni hægt að kenna Etruskumönnum mikið menningarlegt sjálfstæði og frumleika og að þeir séu alræmdir öðruvísi en önnur menning hefur verið háð "að því marki að maður hefur þegar talað um menningarleysi þessa fólks". [7] Eftir ítarlegri rannsóknir Prayon eða Cristofani, til dæmis, er ekki lengur hægt að viðhalda þessari skoðun að þessu marki og Eliade talar nú þegar um mjög einstaka myndun (milli etrúskrar og grískrar menningar), vegna þess að „etruska snillingurinn þróaðist lánuðu hugmyndirnar í samræmi við eigin köllun “, og:„ Grunnhugmyndin, nefnilega samlíkingin milli makrókosmos og örkosmos, er fornleif “, en lokar því nokkru ráðalausri etrúska kafla sínum með athugasemdinni:„ Að lokum sakna við ómissandi í etrúskri trúarhugsun. “ [6] Algjörlega nýir þættir varðandi uppruna Etrúa frá Anatólíu og menningarleg og sérstaklega tungumálaáhrif þeirra á umhverfi sitt, sérstaklega á keltnesku, hafa á meðan rannsóknir Martin á Etruscology [13] Counihan veitt . [14] Nýjar erfðafræðilegar niðurstöður frá Alberto Piazza í Tórínó, sem sýndu náið samband milli gamalgróinna Tuscan fjölskyldna með erfðamynstur þjóðarbrota sem búa nálægt Lemnos í vesturhluta Anatólíu, styðja þessa niðurstöðu. [15] Eftir stendur spurningin hvers vegna hvorki Grikkjum né Etruskumönnum tókst að stækka og treysta menningu sína hvað varðar stefnu ríkisins til að ná til alls Ítalíu, að þetta væri eftir Rómverjum, sem aðeins tóku við því sem var gagnlegt og gagnlegt fyrir þeir bæði frá menningu og trúarbrögðum virtust aðlaðandi, en raunverulegir höfundar létu það vísvitandi falla í gleymsku (Grikkir urðu aðeins „smart“ aftur á keisaratímabilinu). Arnold Toynbee segir: [16]

„Vegna landfræðilegrar staðsetningar þeirra hefðu Etrúbúar verið mjög vel til þess fallnir að sameina allt Ítalíu frá Ölpunum upp í tærnar og ef þeir hefðu unnið saman hefðu þeir tekist vel. Ítala-Grikkjum hafði aldrei dottið í hug að sameina jafnvel skagann á Ítalíu; þeir voru of fáir, of langt frá miðbænum og mest af öllu var eitt borgarríkið óvinur hins. (Etrúrum tókst ekki að grípa til sameiginlegra aðgerða, en þeir eyðilögðu ekki hvert annað eins og ítalsk-grísku ríkin gerðu.) "

- Toynbee : Mannkynið og móðir jörð

Lore

Aðalvandamálið við túlkun etrúskra trúarbragða er því hefðin, sérstaklega þar sem engar guðsmyndir hafa varðveist frá upphafi tímabils, alveg eins lítið og vísbendingar um upphaflega ríkar trúarlegar bókmenntir. Sértrúarsöfnuðurinn verður aðeins sýnilegur eftir að Grikkir höfðu áhrif á hana og mótuðu hana og við finnum hana sérstaklega í dag í hinni gríðarlegu gröfdýrkun Etruscan -drepsækisins . Þættir af Pythagoreans , Orphics og díonýsísk áhrif getur verið skilgreind eins snemma og 7. öld f.Kr., sem síðar hélst mótandi, auk sterkra Oriental áhrifum. Fornleifasvæðin voru einnig að miklu leyti rænd af grafaræningjum á 19. öld þegar alvarlegar vísindarannsóknir hófust og tugþúsundir grafir voru hreinsaðar en samhengi fundanna eyðilagðist einnig. Að auki má búast við framhjáhaldi með rómverskum hefðum, sem vissulega er ekki endilega óskað eftir, sérstaklega þar sem Rómverjar aðlaguðu hluta trúarinnar að eigin þörfum, þ.e. eftir rækilega trúarlegt tímabil, sérstaklega undir lok lýðveldisins, einfaldað, rökstutt, formfest og ytraað þau og í þeim skilningi að samband mannsins og guðsins fékk löglegt eðli (Cicero: ius divinum ), sem kemur fram umfram allt í réttri ákallsformúlu og nákvæmlega skilgreindum helgisiðum, sem þó , virtist ekki vera fullnægjandi fyrir Rómverja, að minnsta kosti tilfinningalega, því að auki eru margar leifar af fornum trúarbrögðum í formi ótta við djöfla og dauðaathafnir með óskynsamlega tilhneigingu til galdra og hjátrúar, sem eflaust innihéldu fjölmargar Etrúskar og fornar ítalskar leifar. [17] [18] Einnig komu þessar óbeinu skýrslur oft fram löngu eftir Etruscan tímabilið, í fyrsta lagi frá 1. öld f.Kr. Og byggja sig í ómetanlegu mæli á frekar óvissum heimildum. Engu að síður, trúarkenningin felur í sér margbreytileika og kerfisfræði sem hlýtur að hafa þurft langan þroska til að koma upp og þróast. [19] Umfram allt virðast áhrif grískrar heimspeki og vísinda hafa verið sterk og sérstaklega notuð af Haruspices . Einnig reyndu grískir höfundar greinilega að bæta upp fyrir mótsagnir kerfisins og velja reglur þess á populískan hátt og gera þær meira viðeigandi í þeim tilgangi sem tíminn var. Umfram allt var hönnun greinarinnar undir verulegum áhrifum frá þessu og er því vel varðveitt af rómverskum höfundum (til dæmis Varro , Seneca , Plinius eldri , Sextus Pompeius Festus og Cicero ), sem greinilega þýddu beint frá heimildum, hverra áhrifa það hefur Það er líklega líka að þakka að þessi fræðigrein varð mjög vinsæl hjá rómverskum almenningi. Aðrir þættir Etruscan trúarinnar eru aðeins varðveittir óskýrt og láta mörgum spurningum ósvarað.

Hvað varðar fornleifafræði , þó að hún sé rík af fundum hennar, þá kemur hún að mestu frá íburðarmiklum fíkniefnum fyrir utan borgir Etruska. Grafir göfugu fjölskyldnanna þar voru oft prýðilega innréttaðar og leyfa að draga ítarlegar ályktanir um lífshætti þessarar þjóðfélagsstéttar. En þessi mynd er náttúrulega einhliða, vegna þess að samfélagið í Etruska var byggt á starfi þrælbænda, sem lítið er vitað um, alveg eins lítið og um byggðirnar í sveitum og siði þeirra sem og lægri stétt borganna eða jafnvel frumbyggja.

Ein af fáum, enn viðkvæmum heimildum um trú og trú á etrúskum, er því rómversk trú , sem þrátt fyrir töluverðar breytingar og samspil grískrar hugverka og þrátt fyrir uppruna sinn frá indóevrópsku latnesku svæðinu hefur fengið mikið af því sem Etrusverjar trúðu einu sinni hvar þeir gerðu það og hvernig. Maður kemst ekki hjá því að skoða þessa heimild nánar aftur og aftur, með allri varfærni í matinu og þeirri vitneskju að rómversk trú var aðeins millistig í þróun þar sem mjög mismunandi straumar komu saman til að mynda flókið en sjálfstætt tengslanet sem síðar breyttist í nýtt, rómverska ríkið kristni.

Fegurð og heimur guðanna

Heimsfræðileg uppbygging

Kerfisfræði

Heimsfræðileg kerfi etrúskra trúarbragða er eitt það mest uppbyggða í trúarsögunni og er í þessari mynd vissulega undir sterkum áhrifum frá grísku. Helstu meginreglur þess voru orientatio og divisio , þ.e.a.s nákvæm samræming allra hluta við kosmíska uppbyggingu heimsins og nákvæma undirdeild hans. Hugmyndin um spádóma er miðlæg. Þetta skilur uppbyggingu veruleikans sem algerlega undirgefinn guðlegum vilja, þar sem þetta eitt og sér tryggir reglu og skynsemi. Þetta þýðir að ekkert gerist fyrir tilviljun, frekar er hægt að flokka alla hluti og atburði og þar með einnig fyrirsjáanlegt innan ramma kosmísks heildarkerfis - grundvöllur allra spámannlegra athafna etrúskra trúarbragða. Óvenjuleg ferli eru merki („undrabarn“) um ákveðna guðlega fyrirætlun. Hins vegar, ef þú vilt lesa þessi merki, verður þú fyrst að flokka þau stranglega. Umfram allt verður rýmið að stilla rýminu í þessu skyni og skipta í geira, þar sem Etrúskar, öfugt við aðra Miðjarðarhafsmenningu, sem að mestu fylgdu tólf deild, vildu frekar 16 deild.

Í trúarbragðafélagsfræði sinni skráði Max Weber uppruna og mikilvæg einkenni þessarar spádóms, sem var algerlega miðpunktur Etruska: [20]

„Listin„ spádómur “stafar upphaflega beint af töfra trúarinnar á anda. Andarnir, eins og allar aðrar verur, virka ekki alveg óreglulega. Ef maður veit skilyrði skilvirkni þeirra, getur maður sameinað hegðun þeirra frá einkennum: ómín, sem af reynslu gefur til kynna tilhneigingu þeirra. Bygging grafa, húsa og stíga, framkvæmd efnahagslegra og pólitískra aðgerða verður að fara fram á hagstæðasta staðnum og á hagstæðum tíma samkvæmt fyrri reynslu. (Bls. 262 )

Hann er frábrugðinn töframanninum ( ath. Presturinn ) að því leyti að hann boðar opinberanir hvað varðar innihald, innihald verkefnisins er ekki galdur, heldur kenning eða boðorð. Að utan er umskipti fljótandi. Töframaðurinn er mjög oft spámannslistamaður. Opinberunin virkar stöðugt á þessu stigi sem véfrétt eða innblástur drauma. Án þess að spyrja töframennina, þá yrðu nýjar reglur um samfélagstengsl upphaflega hvergi til staðar. (Bls. 269)

Lífið og heimurinn, félagslegir jafnt sem kosmísku atburðirnir, hafa ákveðna, kerfisbundið samræmda „merkingu“ fyrir spámanninn, og hegðun fólks verður að stilla til þessa til að koma þeim til hjálpræðis og gera það að samræmdri þýðingu í gegnum sambandið við hann. (Bls. 275)
„Trúin á forsjónina“ er afleidd hagræðing töfra spádóms. (Bls. 317)

- Max Weber : Efnahagslíf og samfélag, kafli. V: Félagsfræði trúarbragða
Himnesk svæði guðanna samkvæmt Etruscan eldingarkenningunni samkvæmt Friedhelm Prayon

Etrusarar fylgdu þessum reglum stöðugt. Þeir skiptu heiminum til að ákvarða náttúrumerkin með stórum, ósýnilegum krossi frá norður-suðurás (lat. Cardo ) og austur-vesturás (lat. Decumanus ). Þetta samsvaraði fjórum svæðum á himninum, hvert með fjórum hlutum í samræmi við höfuðpunktana, sem hvor um sig var úthlutað ákveðnum guðum. Alheiminum var aftur á móti skipt í fjóra einbeitingarsvið, það efsta á eter, því lægsta sem jörðin er. Norðausturhluta fjórðungs var úthlutað til æðstu himnesku guðanna, suðurhluta tveggja til guða náttúrunnar og jarðar, norðvesturhluta undirheima guðanna, sem þó vantar í lýsingar á eiralifur Piacenza. . Fremur sameinar aðalguðin Tina / Seifur einnig þætti hins framhaldna, sérstaklega þar sem raunverulegir dauðadyfir koma aðeins fram á 4. / 3. öld. Birtist á 18. öld og samsvarar hér pöruninni Persephone / Hades sem Phersipnai / Aita . Röð guðanna endurspeglar einnig ákveðna hugmynd um alheiminn, sem samsvarar heimi himnesku guðanna, guði hafsins, undirheimum og loks heimi manna, með lækkandi röð þar sem hinar ýmsu einingar skipa mismunandi hæðir og virka þannig sem hópar fjögurra etrúskra penata sem þessum heimum er falið, sem eru hér almennir verndarguðir en ekki, eins og raunin var með Rómverja, fyrst og fremst bundin við heimilissviðið. Þetta kerfi er staðbundið í átt að hádegi. Stefnumörkun Haruspex samsvarar þessu, sem og heilögu bygginganna, en framhliðin snýr oft til suðausturs.

Hagnýt forrit í borgarskipulagi
Útsýni yfir Orvieto , líklega gamla Volsinii ; dæmigerð byggð á hæð uppi á móbergshlíð með hellum, sem gerði það að verkum að ómögulegt var að beita etrúskum meginreglum borgarskipulags.

Hugmyndin um hina 16 himnesku reiti, sem guðirnir virkuðu á jörðinni, endurspeglast sérstaklega í skipulagi Etruscan borga eða drepfólks. Jafnvel er sagt að Etruska Róm hafi verið sett upp samkvæmt þessum meginreglum. [21] Toskana, kjarnasvæði Etruskabúa, var hins vegar of hæðótt til að geta skipulagt byggð samkvæmt eingöngu rúmfræðilegum meginreglum. Þess vegna má finna múra byggðir sem eru óreglulega aðlagaðar að landslaginu, oft á hæðartoppum, eins og Grikkir bjuggu líka til sjálfir. Þannig að þessi meginregla er í raun aðeins á 6. öld f.Kr. Gerði sér grein fyrir því þegar Etruskabúar settust að á sléttunni sunnan við Róm, í Kampaníu og á Po -sléttunni og stofnuðu nýlendur. Þar byggðu þeir borgir sínar á stranglega helgisiðaðan hátt: eftir að prestarnir höfðu ákvarðað miðju og ákvarðað austur-vesturás með hjálp mælitækja (líklega eins konar teodólít , til dæmis diopter ), sem miðaði að því að hækka sól, nýja borgin var lögð í kringum götukross, þannig að frekari deiliskipulögð hverfi urðu til. Borgarhliðin voru síðan reist við enda gatnamóta í jöfnum fjarlægð frá miðju og bentu nákvæmlega í fjórar áttir. Bygging borgarmúrsins var einnig helguð: bronsplógur var notaður til að rífa opnar fjórar furur samsíða mældum ásum þannig að þeir afmarkuðu ferningssvæði. Meginreglan var sennilega fengin úr herbúðum og var síðar samþykkt af Rómverjum sem „etrusco more“ (í stíl Etruska). [22] [23]

Guðirnir

Guðirnir voru manngerðir , meðal annars vegna áhrifa sem aðallega komu frá grísku nýlendunum á Neðra -Ítalíu, og þær komu að virkni, lögun og goðafræði miklu nær pöntheóni gríska Olympus , sérstaklega seint á tímabilinu, þó að það ætti að tekið fram að þessi samleitni gæti vel verið byggð á svipuðum fornaldarheimildum. Voltumna var talinn æðsti guð Etruska . Framsetning hennar er hins vegar frekar dreifð og algjörlega ólík því sem gríski guðfaðirinn Seifur hefur með oft mjög veraldlegar langanir sínar, en jafngildi hans er þegar talið vera Tinia meðal Etruska. Það er líka athyglisvert að nafn hans vantar í bronslifur Piacenza.

Elstu form og rómversk hefð

Þær þekkjast varla en óheimsku verurnar voru í upphafi óákveðnar hvað varðar kyn, gerð og fjölda og geta breyst. Í upphafi virðist jafnvel aðeins hafa verið trú á eina guðlega veru, sem tjáði sig í mismunandi myndum og tók á sig mismunandi gerðir, sem smám saman urðu að mismunandi persónulegum guðum með mismunandi aðgerðum í gegnum hetjur . Og ekki á óvart að Voltumna, sem æðsti guð, var skilinn sem eining frekar fjarri heiminum.

Það er merkilegt að þessi forni skortur á nöfnum og myndum kom til sögunnar í rómverskri trú. Hæstu og elstu guðirnir voru ekki til fyrir Rómverja sem sofandi veru eða í mannslíkri mynd, heldur aðeins vegna þess að þeir ollu aðgerðum sem hægt var að laga í tíma. Þessi forna meginregla er kölluð numen og getur þýtt þessar aðgerðir eins og Guð sjálfur. Fornu rómversku trúarbrögðin, sem voru undir áhrifum bændastéttarinnar og hafa mikið líkt með etrúskum trúarbrögðum, áttu því enga myndræna framsetningu guðanna. Síðar voru cult myndir teknar í notkun aðallega undir grískum áhrifum, kannski einnig undir Etruscan, sem höfðu einnig tileinkað sér þennan sið fyrir upphaflega andlitslausa frumspekilega aðila sína frá Grikkjum eða haft hana með sér frá hugsanlega fornu austurlensku heimalandi sínu (Indóevrópu Hetítar kölluðu þá þó jafnvel sjálfa sig þúsund goða , en töluðu að minnsta kosti átta tungumál, þar á meðal sumir ekki indóevrópskir frumbyggjar Anatólíu [24] ). Í öllum tilvikum, grískur ímyndaði sér guði sína í goðsögn og sértrúarsöfnuði, rómverskur og líklega einnig etrúskur táknaði guðinn með trúarlegum athöfnum og merkjum náttúrunnar. Af þessu er hins vegar einnig afgerandi munur á skilningi etrúskra og rómverskra trúarbragða og guða: Hjá Rómverjum eru trúarbrögð ekki sjálfstætt, abstrakt og kosmískt afl sem stendur ofar daglegum þörfum mannsins, en er áfram hagnýt þarfir innlendra Víkjandi og víkjandi fyrir lífi og sveitastarfsemi, og raunar í þróaðri mynd þeirra sem ríkistrú og keisaradýrkun. [17] Það sem Rómverjar tóku við af Etruskumönnum hvað varðar guði, helgisiði og siði var síðan samþætt í þessu gjörólíka hugtaki.

Þróað form

Seinni páteón Etruska með um það bil 40 guði, eins og öllum trúarhugmyndum þeirra, er nánast guðlaus og stranglega kerfisbundin. Þannig að það eru sex miskunnarlausir guðir og gyðjur, Dii Consentes , Dii Involuti , dularfullar verur sem eingöngu ráðleggja æðsta guðinum Voltumna / Tinia , níu Novensides , sem kasta eldingum osfrv. Þessi æðsti guð er aftur á móti ekki guð himinsins, eins og maður þekkir hann til dæmis frá indóevrópumönnum, en chtonískur guð jarðar sem býr í djúpinu og er ekki giftur á himni og er einnig giftur jarðgyðju Uni ( Hera - Juno ). Heimur goða Etrúrumanna er því síður hirðingjar en indóevrópubúar heldur dreifbýli, landbúnaðar-goðsagnakenndur og chtonískur. Hin mikla stefna gagnvart náttúrufyrirbærum bendir einnig í þessa átt.

Etrusverjar þekktu ólympíuguðina sem Grikkir og Rómverjar þekktu, sína eigin guði og heilu samtök guða. Typisch sind auch seit dem 4. vorchristlichen Jahrhundert Dämonen unterschiedlicher Art, oft geflügelt und von grauenvollem Äußeren, Mischwesen mit Tierattributen und Tierköpfen, die häufig als Todesboten oder Totenbegleiter fungieren und in denen noch am deutlichsten die chthonische und animistische Herkunft erhalten ist.

Bei der Einstufung in ursprünglich etruskische und übernommene griechische Götter muss beachtet werden, dass manche alte etruskische Gottheiten mit olympischen sekundär verschmolzen oder deren Namen annahmen, was von Fall zu Fall oft aber kaum noch zu eruieren ist. Die teilweise Übereinstimmung der Götternamen hängt nach Prayon damit zusammen, dass schon im 8. und 7. Jahrhundert die griechische, lateinische und etruskische Kultur in engem Kontakt standen und vor allem griechische Sagen übernommen oder adaptiert wurden, wenn ihre vergleichbaren Funktionen dies zuließ. Dabei behielten sie entweder wie bei den Göttereltern Tinia und Uni den Namen oder sie übernahmen bzw. etruskisierten griechische Götternamen wie Apollon , der zu Aplu wurde oder Artemis zu Artumes. Komplizierend hinzu kommt, dass die Götter oft mehrere Funktionsbereiche hatten, also mitunter nur Teilaspekte der Originale betroffen waren.

Die einheimischen Götter der Etrusker waren häufig reine Kultgötter ohne bildliche Darstellung. Von den Göttervereinen ist kaum etwas bekannt. Einige lateinische Bezeichnungen sind:

  • dei opertanei (geheimnisvolle Götter)
  • dei involuti (unerklärbare Götter, sie beraten Tinia)
  • dei consentes bzw. di complices (jeweils sechs unerbittliche und namenlose Götter und Göttinnen)
  • die Novensides (sie allein können Blitze schleudern).

Hinzu kommen noch niedere Gottheiten wie beispielsweise die zu Turan gehörigen Lasen (vergleichbar, wenn auch nicht identisch mit den römischen Laren ) und die Manen .

Man kann entsprechend rein sprachlich drei etruskische Götterkategorien unterscheiden:

  • die genuin etruskischen
  • die ursprünglich griechischen
  • die aus dem Lateinischen oder italischen Dialekten stammenden.

Inhaltlich-funktional , wie sie sich in der etruskischen Kunst präsentieren, kann man vier Schichten voneinander trennen:

  • Die Spuren animistischer Gottvorstellungen: Vor allem der gesichtslose Hochgott Voltumna, der über allem zu schweben scheint, könnte dieser Schicht zuzurechnen sein, möglicherweise auch Artumes als Spätform der Herrin der Tiere , denn ihre Verehrung als Kultgöttin ist im archaischen Mittelitalien insgesamt nachweislich sehr alt. [25] Auch die zahlreich vorkommenden Dämonen repräsentieren eine sehr alte gemeinmediterrane Schicht, zumal sie mitunter noch Tierattribute (Flügel, Tierköpfe, Hörner usw.) zeigen, wie man sie insbesondere in ihrer ältesten Form in Anatolien gefunden hat, dem nach dem aktuellen Forschungsstand ( so ) potentiell wahrscheinlichsten Ursprungsgebiet der Etrusker. [26]
  • Die indigenen Naturgötter im weiteren Sinne: Cavtha und Usil (Sonne), Tivr (Mond), Menerva (Wettergöttin), Selvans (junger Naturgott), Turan (Liebesgöttin), Laran (Krieg?), Leinth (Tod), Maris (Fruchtbarkeit, Liebe), Thalna/Thanr (Geburt), Fufluns (Vegetation, Wein) sowie Turms (Götterbote).
  • Die aus dem indoeuropäischen Erbe oder dem intensiven Kontakt mit ihm stammenden Hochgötter: Tin bzw. Tinia (Himmel), Uni, seine Frau (Stadtgöttin und Geburt), Cel (Erdgöttin).
  • Als vierte, umfangreichste Schicht gab es griechische Götter , die in das etruskische System während der orientalisierenden Periode 750/700–600 v. Chr. integriert wurden: Artumes/Aritimi (Artemis, falls es sich hier nicht um eine reine Übernahme des Namens handelt), Pacha (Bacchus, entspricht griech. Dionysos ) usw.

Das Pantheon der Etrusker: Götter, Geister und Dämonen

Nur wo die Zuordnung etruskisch bzw. italisch relativ sicher ist, das heißt, wo keine direkten römischen oder griechischen Entsprechungen bekannt sind, wird sie verzeichnet. Erfasst sind vor allem die 24 Götter auf der in 40 Zonen eingeteilten Bronzeleber von Piacenza , soweit ihre Funktion einigermaßen geklärt werden konnte.

Bronzespiegel von Volterra mit der Darstellung der den Hercle säugenden Uni, 3. Viertel des 4. Jh. v. Chr. Florenz, Museo Archeologico
Die geflügelte Todesdämonin Vanth . Die Flügel sind ein altes Tierattribut von Dämonen, das sich so auch in Mesopotamien findet. Fresko aus dem Anina-Grab bei Tarquinia, Mitte 3. Jh. v. Chr.
Apollo von Veji. Giebelfigur des Menerva-Tempels in Veji , 6. Jh. v. Chr. Apulu/Apollo galt, wie bei den Griechen üblich, später als Bruder der Menerva und wurde oft mit ihr zusammen verehrt.

Die wichtigsten Götter in alphabetischer Reihenfolge: In Klammern römisch-griechische Entsprechungen.

  • Aita ( Hades ), Herr der Unterwelt. Er versetzt mit einem Hammer den Toten den Gnadenhieb.
  • Apanu – Liebes- und Todesgöttin, evtl. identisch mit Persiphnai
  • Apulu ( Apollon , Apollo) – Bruder der Artames, Gott der Künste. In seiner archaischen Form beinhaltet er aber auch unterweltliche Aspekte. Später wird er dem Sonnengott angenähert.
  • Artumes ( Artemis , Diana ) – Von den Griechen übernommene Jagdgöttin.
  • Atunis ( Adonis ) – Vegetationsgott, steht in Verbindung mit Turan.
  • Calu – Todesgott, Bringer, nicht Herrscher des Todes, im Gegensatz zu Aita aber Kultgott, vermutlich ursprünglich etruskisch.
  • Cavtha ( Eos ), Partner oder Tochter des eigentlichen Sonnengottes Usil. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Cel – Erdmutter.
  • Charun – griech. Charon , Totenbegleiter. Wird auch Mantus genannt.
  • Culsans (entsprach funktionell Janus ) – jugendlicher Gott der Tore. Wie der römische Ianus ist er doppelgesichtig.
  • Culsu – eine Todesdämonin, Hüterin der Pforte zur Unterwelt? Gehört zu Culsans. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Esplace – griech. Asklepios , Heilgott. [27]
  • Ethausva und Thanr/Thalna – Geburtsgöttinnen. Authentisch etruskisch-italische Gottheiten.
  • Evan – eine der Lasen, Göttin der persönlichen Unsterblichkeit, Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Februus – Totengott, Gott der Reinheit. Der Monat Februar ist nach ihm benannt. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Feronia – Göttin der Freigelassenen, wird mit Wald, Feuer und Fruchtbarkeit in Verbindung gebracht. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Fufluns ( Dionysos , Bacchus ) – Gott des Weines, Vegetationsgott. Kultname vermutlich Pacha (zu lat. Bacchus). Er wurde vor allem in Populonia verehrt. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Hercle ( Herakles )– Heros und Heilgott. Sein Mythos war, wenn man von der Anzahl der Darstellungen ausgeht, in Etrurien am beliebtesten und enthält zahlreiche nicht griechische Elemente.
  • Horta – Göttin des Ackerbaus. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Laran ( Ares , Mars ) – alter Erd- und Fruchtbarkeitsgott, später Kriegsgott. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Lasa – Die geflügelten Lasen gehören zum Gefolge der Turan und haben oft noch eigene Namen: Achununa, Racuneta, Sitmica. Von großer Bedeutung ist die Lasa Vecu .
  • Leinth – Gesichtsloser Todesgott, der die Toten in der Unterwelt erwartete. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Lethans – unklarer Gott, Unterwelt? Göttin?
  • Lusna – Mondgöttin, entspricht evtl. griech. Leucothea. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Mania – Totengöttin. Mutter der Laren . Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Mantus – Totengott. Gemahl der Mania.
  • Maris – Vermutlich Liebe und Fruchtbarkeit, evtl. Pendant zu Eros .
  • Menrva ( Minerva , Athene ) – Authentisch etruskische Gottheit. Eine alte italische Göttin der Weisheit und des Kampfes, Uni und Tinia sind ihre Eltern, nach ihnen ist sie die höchste Himmelsgottheit.
  • Nethuns ( Neptun ). – Authentisch etruskisch-italische Gottheit. Ursprünglich ein italischer Wasser- und Quellgott. Für die Etrusker als hervorragende Seefahrer ein besonders wichtiger Gott.
  • Nortia – eine Schicksalgöttin, die vor allem in Volsinii verehrt wurde.
  • Phersipnai ( Persephone ) – Herrin der Unterwelt.
  • Phersu – vermutlich Totendämon
  • Sans – Gott der Eide.
  • Satres – Möglicherweise von Saturn abgeleitet, unklare Funktion.
  • Selvans ( Silvanus ) – alte Naturgottheit. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Semla – Erdgöttin. Mutter des Fufluns.
  • Sethlans ( Hephaistos ) – unterirdischer Schmiedgott, Schutzgott der Handwerker und Künstler.
  • Tages – Gott der Weisheit, brachte den Etruskern mittels Tarchon die Disziplinen. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Tecum – Gott der Lukumonen. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Tellus und Tellumo – zwei Erdgötter. Authentisch etruskisch-italische Gottheiten.
  • Thalna – Geburtsgöttin. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Thetlumth – Schicksals- und Unterweltsgott. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Thesan ( Eos ) – Authentisch etruskische Gottheit. Göttin der Morgenröte, Kultgöttin mit Uni verbunden.
  • Thufltha, Tukhulkha , und Nathum – Unterweltdämonen, die aber auch um Schutz angerufen werden können und Tinia dienen.
  • Tinia ( Zeus , Jupiter ) – Authentisch etruskische Gottheit. Höchster Gott, Blitzeschleuderer. Er hat auch jenseitige Bedeutung.
  • Tivr – Mondgott. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Turan ( Aphrodite , Venus ) – Authentisch etruskische Gottheit. Göttin der Schönheit, Liebe und Fruchtbarkeit; die wichtigste unter den weiblichen Gottheiten Etruriens.
  • Turms ( Hermes , Mercurius ) – Götterbote. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Tvath – Göttin der Auferstehung, ähnlich Demeter .
  • Uni ( Hera , Juno ) – Authentisch italisch-etruskische Gottheit. Gattin von Voltumna(Tinia), eine Fruchtbarkeitsgöttin, die vor allem in Veji verehrt wurde und auch Herrin der Morgenröte heißt. Mitunter verschmilzt sie seit dem 6. vorchristlichen Jahrhundert mit Aphrodite . Sie kann als einzige Göttin Blitze schleudern. Schutzpatronin der Familie, Frauen und Mütter.
  • Usil – Sonnengott. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Vanth – Weibliche Todesdämonen, Totenbegleiter und Grabwächter mit großen Flügeln und in weißen Kleidern. Sie tragen oft Schriftrollen, auf denen die Taten der Verstorbenen verzeichnet sind.
  • Veive – Rachegöttin. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Velchans – Gott unklarer Bedeutung. Der März war ihm heilig.
  • Vetis – eine Art Teufel, Unterweltgott der Zerstörung. Authentisch etruskisch-italische Gottheit.
  • Voltumna – auch Veltha, Hochgott, später Kriegs- und Bundesgott. Varianten: Vortumnus, Velthumna, Velthumena, Volturnus: Authentisch etruskische Gottheit. Er ist der Urgott der Etrusker. Um sein Heiligtum in Orvieto bzw. Volsinii /Voltumnae versammelten sich die Vertreter des Zwölfstädtebundes. Er verschmilzt später mit Tinia, Zeus und Jupiter, ist jedoch im Gegensatz zu diesen kein Himmelsgott, sondern eine chthonische Erdgottheit. Seine Altäre sind daher in die Erde gegrabene Mulden. Er war der einzige original von den Römern übernommene etruskische Gott. Er war den Römern nämlich so wichtig, dass sie sein Heiligtum auf Veranlassung des Feldherrn M. Fulvius Flaccus nach ihrem Sieg über Volsinii (heute Bolsena) 264 v. Chr. ausraubten (nach der Naturalis historia des Plinius waren es 2000 Statuen) und die Beute in das neue römische Heiligtum überführten, das sie auf dem Aventin für ihn errichten ließen und so den geschlagenen Etruskern ihre wichtigste religiöse Grundlage entzogen. Der Vorgang bezeichnet denn auch das endgültige politische Ende der Etrusker, denn damit hatten sie ihr spirituelles Zentrum verloren.

Analog zur Vermenschlichung der Götter nach griechischem und römischem Vorbild werden auch griechische Götter- und Heldensagen übernommen (zum Beispiel die Dioskuren -, Orpheus - und Herakles -Sage), möglicherweise mit eigenen vermischt und bekommen gelegentlich einen politischen Hintergrund, denn der Mythos von Aeneas ist zum Beispiel wie bei den Römern sehr beliebt und dient der Glorifizierung und Legitimierung der eigenen Vergangenheit. Daraus, wie mehrfach geschehen, eine reale historische Abkunft der Etrusker von den Trojanern abzuleiten und damit von den Hethitern , [2] ist problematisch, obwohl neuere sprachliche Untersuchungen wieder in diese Richtung deuten ( so Ursprünge), wenn sie eine Verwandtschaft des Etruskischen mit dem Luwischen postulieren, das möglicherweise auch in Troja gesprochen wurde, wie neu gefundene Inschriften ausweisen. [14]

Religiöses Gesetz, Priester und Kult

Geistige Grundlagen

Typische etruskische Bronzestatuetten aus dem Museo Etrusco Guarnacci , Mitte 7. Jh. v. Chr. Votivgaben? Die Statuetten gehören in die geometrische Stilphase, wie sie auch für die Villanova-Kultur typisch war.

In der Antike waren die Etrusker für ihre religiösen Praktiken berühmt und galten als religiöses Volk. Ihre Bezeichnung Tusci wurde von mehreren Historikern sogar fälschlicherweise vom griechischen thysiazein – dem Wort für opfern – abgeleitet. Für die Etrusker waren alle Bereiche des Lebens und der Natur durch göttlichen Willen vorherbestimmt. Durch Deutung und Erforschung des göttlichen Willens versuchten sie möglichst viel vorherzusehen und danach zu handeln. Noch im 6. Jahrhundert n. Chr. wird vom römischen Historiker Prokopius berichtet, dass die Etrusker seiner Zeit als Wahrsager berühmt seien. Geprägt war ihr Leben von tiefen religiösen Ängsten, denen sie durch besonders intensive Rituale zu begegnen suchten, weit stärker als alle antiken Völker des Westens. Diese Rituale zielten vor allem darauf, die Götter regelrecht zu zwingen, ihre Geheimnisse auf dem Wege der Divination zu enthüllen. Ohne Divination, also die genaue Erforschung des göttlichen Willens und der künftigen göttlichen Absichten, gab es weder öffentlich noch privat irgendwelche wichtigen Entscheidungen oder Handlungen. War das Ergebnis dieser Vorschau negativ oder bedrohlich, mussten komplexe Präventiv- oder Schutzzeremonien durchgeführt und Opfer dargebracht werden, wovon außerordentlich zahlreiche Funde von Votivgaben , häufig relativ grobe Plastiken mit typisch langgezogenen Gestalten, zeugen. Divinatorisch wichtig waren vor allem die Leberschau und Eingeweideschau durch einen Haruspex. An zweiter Stelle stand die Deutung der Blitze und anderer Himmelsphänomene wie des Vogelflugs, an dritter die Deutung ungewöhnlicher himmlischer und irdischer Phänomene. Ein Ausschluss von derartigen Prodigien kam dem Ausschluss aus der kosmischen Ordnung selbst gleich.

Der Kalender

Was Rom neben Architektur, Städteplanung, Hydraulik und anderen grundlegenden Kulturtechniken aber vor allem seinen etruskischen Königen verdankte, war der religiöse Kalender mit seinem Versuch, das Sonnenjahr und das Mondjahr einander anzugleichen. Auch die Monatsnamen April und Juni sind ursprünglich etruskisch, möglicherweise auch der Februar . Anhand der in diesem Kalender verzeichneten Feste lassen sich heute noch frühere Ereignisse bis ins 6. Jahrhundert v. Chr. relativ sicher datieren. Im Unterschied zu anderen Texten ist dieser Kalender in etwa 40 Originalquellen gut bezeugt. Hauptsächlich überliefert ist dieser allerdings recht lückenhafte und nur partiell lesbare Ritualkalender im sog. Liber linteus , einem der längsten in etruskischer Sprache erhaltenen Texte überhaupt, der auf den Zagreber Mumienbinden erhalten ist und aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert stammt. [28] [29]

In Rom eingeführt wurde er vom Etrusker Tarquinius Priscus (616–579 v. Chr.), dem fünften König Roms. In revidierter Form wurde er 45 v. Chr. von Julius Caesar übernommen und ersetzte den wegen seiner auf dem Mondjahr beruhenden Systematik völlig ungenügenden altrömischen Kalender , wie er etwa in den aus dem 2. vorchristlichen Jahrhundert stammenden Fasti Antiates maiores überliefert ist. Die Kalender enthalten zahlreiche sehr alte Spuren, etwa ein präetruskisches zehnmonatiges Sonnenjahr. Die Feste, die dieser alte Kalender verzeichnet, spiegeln den Übergang vom ländlichen zum städtischen Leben Roms, aber auch dessen Entspiritualisierung, wobei religiöse Aktivitäten immer mehr verstaatlicht und aus dem privaten Umfeld verlagert und den Bürgern versichert wurde, dadurch dass die Riten natürlichen Prozessen folgten, sei der Wille der Götter erfüllt und eine persönliche Teilnahme nicht mehr erforderlich. [30] Damit war für Jahrhunderte ein scharfer Bruch vollzogen zwischen dem völlig religiös bestimmten Leben der Etrusker und dem weltlich orientierten der Römer. [31]

Kultische Handlungen

Rahmenbedingungen, Benennungen und Einzelphänomene

Rahmenbedingungen
  • Die Etrusker bildeten eine Kultgemeinschaft , die nicht politisch bestimmt war und ihre Grundlage in einem offenbar tiefen Volksglauben hatte, in dessen Zentrum die Einheit von Mensch, Natur und Kosmos und die absolute Unterwerfung unter den Willen der Götter stand, der jedoch durch Zeichen und ihre Interpretation erkannt werden konnte.
  • Es gab neben vermutlich zahlreichen, durch Votivfunde belegten natürlichen Weihestätten ( su ), dazu einige wenige wichtige Kultzentren ( fanum ), eines der wichtigsten in der ungefähren geographischen Mitte der zwölf Städte bei Orvieto : das Fanum Voltumnae , wo sich die geistlichen und weltlichen Führer des Städtebundes einmal jährlich trafen und das entgegen alten Berichten von den Römern offenbar keineswegs zerstört, sondern in offenbar hohem Respekt weiter betrieben worden ist, wie römische und etruskische Münzfunde in engem Fundzusammenhang ausweisen.
  • Das Priestertum lag in den Händen der Herrscher, später bei wenigen aristokratischen Familien und war entsprechend der strikten Kosmologie der Etrusker eine bedeutende Machtposition.
  • Die Kultpraxis war geprägt durch Geheimlehren, und Einzelheiten sind außer den von den Römern berichteten und übernommenen Praktiken nicht erhalten. In der Frühzeit scheint es Menschenopfer gegeben zu haben. [6]
Benennungen

Die Etrusker benutzten verschiedene Begriffe für religiöse Ämter und Handlungen, wie man aus ihren Inschriften weiß: capen (sabinisch cupencus ), maru (umbrisch maron-), eisnev, hatrencu (Priesterin). Die Kunst der Leberschau nannten sie zich nethsrac . Ein Gott wurde ein ais genannt (später eis ), Plural aisar . Wo es diese gab, befand sich ein fanu oder luth , ein heiliger Ort, wie etwa ein sechseckiger Opferstein ( favus ), ein Grab oder Tempel. An solchen Orten musste man ein fler (Pl. flerchva ), ein Opfer darbringen.

In der Umgebung der mun oder muni genannten Gräber gab es die man oder mani (lat. Manes ), die Seelen der Ahnen. Diese hießen mitunter auch hinthial (wörtl.: jemand, der unter der Erde ist). Eine besondere Verwaltung, die cechase , kümmerte sich um die cecha bzw. rath , also die heiligen Dinge. Doch auch jeder Einzelne hatte bestimmte religiöse Verpflichtungen innerhalb einer heiligen Gemeinschaft, der sog. slecaches . Kein öffentliches Ereignis fand ohne den netsvis , den Haruspex, oder seine weibliche Entsprechung, die nethsra , statt. [32]

Einzelphänomene

Hier sind vor allem zwei religiös relevante Erscheinungen zu nennen: [33]

  • Die Verwendung von Masken in kultischen Zeremonien: Diese auch bei den Griechen zu findende Erscheinung entstammt offenbar dem ägäischen Kulturkreis. Schauspieler traten bei den kultischen Aufführungen der Etrusker, etwa während einer Totenfeier, stets mit Masken auf, die phersu genannt wurde, woraus sich im Lateinischen, wo man solche Traditionen übernahm, das inzwischen in vielen europäischen Sprachen vorkommende Wort persona entwickelte, das nun im Gegensatz zur ursprünglichen Bedeutung nicht mehr das schematisiert Typische, sondern das Individuelle bezeichnet.
  • Die Prozession bei kultischen Zeremonien war eine andere, von den Etruskern in Italien eingeführte Tradition, die ebenfalls aus der Ägäis stammt, wo sie etwa in Alt-Thera , Mykene und der minoischen Kultur bezeugt ist. Solche Prozessionen wurden vor allem bei Beerdigungen und Tieropfern sowie bestimmten Tempelgottesdiensten etwa während ritueller Feiertage praktiziert. Auch diese Tradition übernahmen die Römer und nach ihnen die katholische Kirche.

Die etruskische Disziplin

Der etruskische Kalchas-Spiegel zeigt den griechischen Seher Kalchas als Haruspex bei der Leberschau. (s/w-Abbildung)

Die in der Etrusca disciplina zusammengefassten religiösen Vorschriften regelten das Leben und die Beziehungen zu den Göttern sowie die Wege und Methoden, mit denen deren Wille erforscht werden konnte, der prinzipiell aber als rational nicht direkt ergründbar angenommen wurde. Eigentliche Wahrsagungen waren in den Disziplinen im Gegensatz zu den Sibyllinischen Büchern der Römer nicht enthalten, auch lag ihnen offenbar keine eigentliche ethische Systematik im Sinne eines dezidierten Gut-Böse-Musters zugrunde. Grundvorstellung war vielmehr, dass die Götter in ständigem Kontakt mit der Menschenwelt standen, und zwar auf kollektiver wie individueller Ebene, und sich durch einen ständigen Strom von Zeichen mitteilten. Den Willen der Götter zu deuten und möglichst zu beeinflussen bildete denn auch das Zentrum der etruskischen Religion. Den Priestern war es dadurch möglich, in direkte Kommunikation mit den jenseitigen Mächten zu treten (vgl. Schamanismus ). Die römischen, an die etruskischen Methoden angelehnten Weissagungspraktiken sind davon nur ein schwacher Reflex, zumal sie nur einfache Ja-Nein-Antworten lieferten und keine differenzierten Handlungsanweisungen wie bei den Etruskern. Der grundlegende Unterschied zwischen römischer und etruskischer Weltauffassung wird hier besonders deutlich: Die Etrusker fühlten sich als Teil eines kommunizierenden Kosmos, der ihr Leben determinierte , die Römer hingegen standen der Götterwelt distanziert gegenüber, trugen ihr eher formal durch Opfer Rechnung, doch waren sie auf den Alltag und die reale Welt konzentriert. [34] Dieser Determinismus war aber keineswegs absolut und willkürlich, etwa im Sinne einer Prädestination , die sich ja ohnehin im Gegensatz zum Determinismus eher auf das Jenseitige richtet, etwa durch göttliche Gnadenwahl (zum Beispiel im Calvinismus ), und nicht durch nachvollziehbare Kausalzusammenhänge bestimmt wird wie, unter systemisch-logischer Einschaltung der Götter allerdings, der Determinismus der etruskischen Religion, der dann allerdings gegen Ende der etruskischen Epoche etwa ab dem 4./3. Jahrhundert in einen gewissen Fatalismus umschlägt, wie die pessimistisch getönten Grabfresken dieser Zeit mit ihren Dämonengestalten ausweisen ( su ).

Doch starr und ausweglos war dieser Determinismus nicht. So konnte etwa der Tod eines Einzelnen durch geeignete Maßnahmen bis zu zehn Jahren hinausgezögert werden, das Ende des Volkes gar um 30 Jahre. Die Macht darüber lag in den Händen der Priester, die daher eine zentrale Position in der Gesellschaft einnahmen und meist mit dem Herrscheramt der Lukumonen in Verbindung standen. Dennoch erlaubt diese Situation den Schluss, dass den Etruskern von Beginn an das Ende ihrer Epoche bewusst war und dass sie darauf zulebten. [35]

Es verwundert also nicht, dass die Römer diese Seite der etruskischen Religion nicht übernahmen, obwohl sie andere Rituale und Formalien durchaus weiterführten, etwa Amtstrachten, Zeremonien wie den Triumphzug, Titulaturen und Symbole wie die fasces , die Rutenbündel um ein Beil als Zeichen weltlich strafender Macht, das dann als Bezeichnung bis in die Moderne überdauern sollte, denn das Wort Faschismus kommt daher. Auch Bischofsstab und Mitra sind etruskischen Ursprunges. Die Titulatur des Papstes als Pontifex maximus (oberster Brückenbauer bzw. Wegefinder, also Augur, die Etymologie ist umstritten [36] ) wiederum ist Zeichen der Kombination weltlicher und sakraler Funktionen, die in Etrurien untrennbar miteinander verbunden waren, eine Sitte, die in Rom allerdings schnell zum reinen Ritual erstarrte, ebenso wie die von den Etruskern übernommene Anrufung der Götter vor jeder Amtshandlung und die pompösen Bestattungszeremonien des Adels oder der Tempelkult samt Götterstatuen. Beim einfachen Volk wiederum hielt sich die Sitte, die gesichtslosen göttlichen Kräfte, die numina , in der Natur anzurufen und dabei auch mantische Zeremonien einzusetzen, noch sehr lange. [37]

Die Etrusca disciplina sind nicht als Ganzes überliefert und können nur teilweise aus den Erwähnungen durch römische Autoren rekonstruiert werden. Sie waren in uralten Büchern niedergelegt, die der Legende nach von einer jenseitigen chthonischen, weil wunderbarerweise bei Tarquinii aus der Erde gepflügten göttlichen Gestalt namens Tages mit dem Körper eines Kindes und dem Kopf eines Greises, Sohn des Genius und Enkel des Zeus, den Vertretern der zwölf etruskischen Populi diktiert worden sein sollen. (Ein anderer Teil dieser Disziplinen soll von der Nymphe Vegoia geoffenbart worden sein.) Sie enthielten die Vorschriften über die Deutung von Vogelflug, Blitzschlag und Eingeweiden sowie die Säkularlehre , wonach die Lebenszeit der etruskischen Zivilisation und Kultur auf eine bestimmte Anzahl von Saecula begrenzt war. Die vorherbestimmte Zeitspanne betrug je nach Überlieferung acht oder zehn Saecula, wobei ein Saeculum etwa hundert Jahre umfasste. Der Kanon wurde jedoch ständig durch neu hinzugekommene Lehren erweitert. Von den Römern sind diese Bücher klassifiziert worden als libri fulgurales, haruspicini und rituales. Die ersten beiden beziehen sich dabei auf begrenzte divinatorische Techniken. Das dritte hingegen umfasst eine philosophisch-religiöse Gesamtschau aller etruskischen Sachgebiete, weit über die Divination hinaus. Es finden sich rituelle Vorschriften, die sich auf alle Aspekte des gesellschaftlichen Lebens von der Städtegründung bis zum Ackerbau beziehen, desgleichen kosmologische Theorien und Spekulationen über das Schicksal von Menschen und Städten (libri fatales) .

Auguren, Haruspizes: die Priester

Beide Begriffe wurden später von den Römern weitgehend synonym gebraucht. Der Augur ist jedoch vermutlich älter, denn das Wort lässt sich aus augere = gedeihen ableiten (heute noch in „Inauguration“ erhalten) und lässt daher auf das Vollziehen von alten agrarischen Fruchtbarkeitsriten schließen. Nicht zu verwechseln ist damit zunächst der Begriff auspicium , der von avi-spicium , also Vögel-Beobachtung, abstammte. Haruspex wiederum entstammt dem haru-spicium , dem Beschauen ( spicium ) von Gedärm (unser Wort Garn ist noch mit haru verwandt, das so viel wie röhrenförmig bedeutet, Garn wurde ursprünglich aus verdrehten Därmen hergestellt). Unter den Auguria wurden dann generell kultische Vorgänge verstanden, durch die nach festen Regeln die Götter befragt werden, ein Vorgang, der dann generell auch Auspizien hieß, ohne dass dabei immer die Deutung von Flug oder Stimmen der Vögel verstanden wurde. [36]

Römische Bronzemünze ( Sesterz ), die auf der Vorderseite den Kaiser Herennius Etruscus darstellt, auf der Rückseite mehrere Auguralinstrumente: links: Schöpfkelle über Gießkanne, Mitte: Wasserkrug, rechts: Krummstab über flacher Opferschale

Funktion: Da sie auch in der römischen Religion ein vergleichbares Amt ausübten, dies aber im Rahmen römischer Geisteshaltungen taten, weiß man über die eigentlichen etruskischen Ursprünge und Besonderheiten kaum noch etwas. Sie trugen eine Art Amtstalar mit spitz zulaufendem, konischem Hut, wie er heute noch in der Mitra der Bischöfe erhalten ist, dazu einen Ledermantel wohl aus der Haut eines Opfertieres, samt kurzer Tunika. Ihr Amtssymbol war ein langer Stab mit gewundenem Ende, wie er sich auch im babylonischen Kulturkreis so findet und wie er als Hirtenstab katholischer Bischöfe bis heute erhalten ist. Der Lituus genannte Stab diente unter anderem dazu, am Himmel ein templum , einen heiligen Bezirk, festzulegen, innerhalb dessen der Vogelflug beurteilt wurde. Er war denn auch bis in die römische Zeit das wichtigste Standessymbol der Auguren. Priester hatten einen hohen gesellschaftlichen Rang inne, stammten meist aus der aristokratischen Schicht und waren mitunter sogar mit dem Stadtkönig identisch. Daneben scheint es aber auch noch nach Cicero eine Art Dorf-Haruspizes gegeben zu haben. Noch in der Zeit der römischen Republik rief man, gegebenenfalls der Senat selbst, bei Problemfällen echte etruskische Haruspizes, die dann noch in Rom in solchen gewöhnlich politischen Entscheidungsfällen große Macht ausübten, da man davon ausging, die Basis dieser Haruspex-Urteile sei eine alte, angesehene Wissenschaft (die Disziplinen). Auch waren noch bei den Römern generell in der republikanischen Zeit, aber auch danach, staatliche Aktionen ohne entsprechende religiöse Handlungen nicht denkbar. [38]

Die Ausbildung der Priester war lang und kompliziert und erfolgte in speziellen Schulen, unter denen die von Tarquinii den besten Ruf genoss. Diese Schulen waren allerdings nicht nur Priesterseminare, sondern eine Art von Universität mit verschiedenen Fakultäten, deren Lehrplan nicht nur theologisches und religiöses Wissen umfasste, sondern das gesamte enzyklopädische Wissen, das ein Priester benötigte und das von der Astronomie und Meteorologie über Zoologie, Ornithologie und Botanik bis zur Geologie und Hydraulik reichte, wobei das letzte Fach die Spezialität von Wasserfachleuten war, welche die Städte über ihre Wasserversorgung berieten. In Etrurien waren wie im alten Orient Theologie und weltliche Wissenschaft nicht getrennt. Man dachte vielmehr, alles, was der Mensch auf Erden tat, müsse in Übereinstimmung mit dem Kosmos geschehen. Somit waren alle Anstrengungen der Priester darauf gerichtet, den Willen der himmlischen Götter in Übereinstimmung mit dem religiösen Gesetz zu erkunden. [39]

Deutung von Blitz und Vogelflug

Allgemeines

Gedeutet wurden irdische Zeichen und himmlische Zeichen. Am wichtigsten war dabei die Deutung der Blitze, während man ganz anders als bei den Römern der Deutung des Vogelflugs eher geringe Bedeutung beimaß. Die Eingeweideschau hingegen besaß ein eigenes Gewicht und war ebenfalls detailliert in den Libri überliefert. Diese drei Disziplinen wurden von Cicero als artificiosa bezeichnet, also als Techniken, die auf Vermutungen beruhten, welche man aus hoch entwickelten Klassifizierungsmethoden und Beobachtungen ableitete. Was hingegen völlig fehlt, sind Informationen über die von Cicero so genannten naturalia , die auf mystischer Besessenheit beruhen, in etwa der ekstatischen Entrückung von Schamanen oder griechischen bzw. orientalischen Mysterienkulten entsprechend.

Fulguraldisziplin

Sie wurde in den Libri fulgurales überliefert, deren Ursprung man der Nymphe Vegoia zuschrieb (also nicht dem Tages ). [40] Das meiste, was man darüber weiß, stammt von Seneca und Plinius. Nach Plinius dem Älteren unterschieden die Etrusker elf Arten von Blitzen, die von neun verschiedenen Göttern (Di novensides) ausgesandt wurden. Es gab dabei eine peinlich genaue Systematik, die sowohl beschrieb, aus welcher Himmelsregion der Blitz herkam, wo er einschlug und welche Gott ihn schleuderte, aber auch, wohin er zurückkehrte, denn dass er das tat, daran glaubte man fest. Tinia hatte dabei drei Blitze zur Verfügung, doch nur den ersten konnte er selbstständig schleudern, beim zweiten musste er den Götterrat fragen und beim dritten sogar die Dei consentes .

Auf diese erste, systematische Stufe folgte die zweite, die der divinatorischen Deutung und die dritte, die der Versöhnung der Götter durch Reinigung, Opfer, Gebete usw. Für private Belange galt die Vorbedeutung eines Blitzes auf maximal zehn Jahre, für Staatsbelange auf maximal 30 Jahre. Ausnahmen bildeten Blitze an Geburtstagen, zur Gründung eines neuen Haushalts oder zur Gründung einer neuen Stadt.

Auguraldisziplin

Ebenso wurde das Verhalten von Vögeln, vor allem Stimme und Flugrichtung, zur Vorhersage genutzt, wenn auch mit weit geringerem Gewicht, was allerdings hinsichtlich der Tatsache, dass diese Disziplin bei den italischen Völkern am verbreitetsten war, auf Mängel der Überlieferung und ein möglicherweise inhibitorisches Übergewicht der auch bei den Römer selbst vorherrschenden Disziplin schließen lässt. Man weiß darüber daher nur relativ wenig, nur, dass Tauben alleine Königen Auspizien lieferten. Überdies gab es bei den Etruskern einschlägige Vogelverzeichnisse zu diesem Zweck, teils mit im damaligen Italien längst nicht mehr vorkommenden Arten, also offenbar sehr alt. Es gab zudem eine Sonderform gelenkter Auspizien, bei denen man bestimmte Vögel, etwa Hühner, an Fäden führte und ihre Körnerpicken deutete, eine Methode, die zum Beispiel auch Generäle im Heerlager praktizierten.

Haruspizien: Eingeweide- und Leberschau

Die zur damaligen Zeit im Orient verbreitete Praxis der Leberschau (Heparskopie) wurde auch von den Etruskern praktiziert und später von den Römern übernommen. Ähnliche Praktiken finden sich aber bereits im babylonisch-chaldäischen Bereich, von wo sie die Hethiter übernahmen, später die umgebenden orientalischen Kulturen, und trotz beträchtlicher Unterschiede lassen sich auch eine Reihe interpretatorischer Gemeinsamkeiten feststellen, so dass man von engen Beziehungen zu solchen religiösen Zentren mindestens seit dem dritten vorchristlichen Jahrhundert ausgeht. Dabei gibt es offenbar auch astrologische Beziehungen, da sich die Darstellungen der Leber offenbar auf solche Faktoren zu beziehen scheinen. [41]

Beschrieben ist die Eingeweideschau in den nur fragmentarisch über römische Quellen überlieferten Libri haruspicini. Dabei stellt sich wie in anderen Bereichen die Frage, wie man die römischen Traditionen von den originär etruskischen trennen kann. Entscheidend dabei ist, dass die römischen Auspizien nur eine Ja/Nein-Antwort kannten, die etruskischen hingegen differenziert war und den komplexen Willen der Götter widerspiegelten. Die Römer entnahmen zudem die Eingeweide im Unterschied zu den Etruskern nicht dem Körper des Opfertieres. [12]

Das wichtigste Opfertier war dabei das Schaf. Alle entsprechenden Lebermodelle, die überliefert sind, stammen denn auch von diesem Tier. Neben der Leber verwendete man auch das Herz (erst etwa ab dem 3. Jahrhundert v. Chr.), die Lunge (sie galt als eher unheilverheißend) und möglicherweise die Milz. Schlimmes Zeichen war ein Fehlen oder eine geringe Größe des Organs. Hauptorgan für Haruspizien war jedoch die Leber. Dabei waren den einzelnen Gottheiten bestimmte Zonen des Organs zugeordnet, und es wurde nun nach Auffälligkeiten gesucht ( Hieromantie ). Die Beurteilungskriterien (Farbe, Form, Größe, Symmetrien, Konsistenz, Membranen, Auswüchse, Gallenblase usw.) waren komplex und wurden dem kosmischen System zugeordnet, wie es auf der Bronzeleber von Piacenza zu sehen ist.

Weitere Regeln: Raum und Zeit

Sie beziehen sich in den Libri rituales vor allem auf die Ordnung von Raum und Zeit und die Position des Menschen in ihr und enthalten Regeln zur rituellen Art der Städtegründung und Städteplanung, zum Bau von Tempeln und Altären, Organisation der Heere und Verwaltungen und insgesamt die Art der staatsbürgerlichen Aktivitäten in diesem Rahmen. Zentral ist dabei der Aspekt der Limitatio , also der Begrenzung von Raum und Zeit sowohl kosmisch wie irdisch. So wie der Himmel in Sektoren unterteilt war, wurde auch die Erde in astronomische Koordinaten gegliedert. Makrokosmos und Mikrokosmos standen somit in einem analogen Verhältnis zueinander. [42] Während allerdings der Himmel eine radiale Gliederung aufwies, sah dieses System auf der Erde ein Vervielfachung der Achsen vor, die rechteckige Einheiten zur Folge hatten. Das menschliche Leben verlief innerhalb dieser festen geometrischen Strukturen und wurde zeitlich von einem Siebenjahresrhythmus bestimmt mit maximal zwölf dieser Hepdomaden . Damit war das Leben der Menschen, aber auch der Städte und Staaten selbst in ihrer Dauer eindeutig festgelegt, und zwar aufgrund von Zeichen und Prodigien , die sich bei der Gründung der Städte ereignet hatten, im Allgemeinen außergewöhnliche Ereignisse, die als Wunder einzustufen waren und auch das Ende anzeigten. Prodigien (zu prod-agere = unerwartet hervorgetreten) hatten grundsätzlich einen eher negativen Charakter innerhalb des positiven fatum , des durch die Götter bestimmten Schicksals, das durch einen prodigium gestört wurde und wieder korrigiert werden musste. [17] Diese Vorhersehbarkeit und Festlegung ist eine Besonderheit der etruskischen Religion, zumal sie beinhaltet, dass von Beginn an das Ende klar erkennbar ist.

Ostentaria: Deutung der Wunder

Sie sind im letzten Abschnitt der Libri rituales enthalten und ihre Bedeutung übertrifft die aller anderen Teile. Es gibt dabei ein Verzeichnis von interpretierten Wundern, die klassifiziert werden, um so analoge Interpretationen zu ermöglichen. Die erste Klasse dieser Systematik umfasst alle Aspekte des Kosmos mit Erdbeben, atmosphärischen und astronomischen Erscheinungen usw. Weiter sind Tier- und Pflanzenphänomen aufgeführt, wobei ebenfalls glücksbringende (Haustiere, vor allem Schaf) von unheilvollen Zeichen (Mäuse, Bienen) unterschieden werden.

Totenkult

Ehegatten-Sarkophag von Cerveteri ; etwa 520 v. Chr. Terrakotta, Museo Nazionale di Villa Giulia, Rom, typische Darstellung mit der Frau als Gleichberechtigter
Wandmalerei im Leopardengrab, einer unterirdischen Grabkammer der etruskischen Nekropole von Tarquinia, Italien. Die luxuriösen Jenseitsvorstellungen der etruskischen Oberschicht sind dargestellt.

Archäologisch fassbar ist hier zunächst der Übergang von der in der Villanova-Kultur üblichen Brandbestattung zur Körperbestattung im 8. vorchristlichen Jahrhundert. Gründe und Bedeutung dieses Überganges sind unklar, entsprechen aber dem Ende der gemeineuropäischen Urnenfelder-Kultur (1250–750) der mittleren Bronzezeit . [43] Weitere Informationen liefern dann mit allerdings erheblichen sozialen Einschränkungen auf die Oberschicht die etruskischen Nekropolen.

Wie der ursprüngliche Totenkult ausgesehen hat und welche Jenseitsvorstellungen ihm zugrunde lagen, weiß man nicht genau. Er enthält wie die übrigen Bereiche der Religion einerseits enge Anklänge an griechische Vorstellungen mit einer Unterweltsreise – es gab sogar einen Dämon namens Charun , der die Funktion eines Schiffsführers erfüllte – und einen Empfang durch die Vorfahren und die Unterweltgötter; andererseits findet man massive dämonologische Züge, die nicht griechischen Ursprungs sind. Die Libri acherontici , die diesen Aspekt beschreiben, sind allerdings ebenfalls kaum erhalten. Eine eigentliche Ahnenverehrung scheint es jedenfalls in späteren Phasen der etruskischen Geschichte nicht mehr gegeben zu haben, obwohl möglicherweise geglaubt wurde, Geister würden das gesamte Diesseits erfüllen und den Menschen begleiten, sein Handeln mitbestimmen [44] – eine originär animistische Vorstellung. Allerdings ist aus den Darstellungen in den Gräbern zu schließen, dass die Etrusker sich das Leben im Jenseits eher als vergnügliche, ja luxuriöse Existenz vorstellten. Es scheint sogar, dass die toten Seelen sich mittels bestimmter Opfer durch den Genuss tierischen Blutes in Animales genannte Götter verwandeln konnten, wie die verlorenen acherontischen Bücher beschreiben, die aber unter stark orphisch - pythagoreischem Einfluss gestanden haben sollen. Ob es wie etwa in Ägypten ein Totengericht gab, ist bisher unklar. Allerdings gab es geflügelte Wesen, die als Totenbegleiter fungierten und Listen mit den Taten der Toten mit sich führten, die für dessen Stellung im Jenseits entscheidend waren. Ob damit eine Unterscheidung zwischen gut und böse verbunden war und nach welchen Kriterien diese erfolgte, ist jedoch unklar.

Nur einen allerdings pompösen Totenkult mit prunkvollen Leichenfeiern, Theateraufführungen und Gladiatorenspielen gab es, der aber innerhalb der aristokratisch -gentilizistischen [45] Gesellschaftsordnung offenbar vor allem dem Repräsentationsbedürfnis einiger weniger fürstlicher Familien entsprang, die sich das leisten konnten und vor allem wollten, ihren Reichtum derart zur Schau zu stellen wünschten und so ihren hohen sozialen Status demonstrierten. [46] Das gilt auch für die Frauen, die in Haus und Öffentlichkeit einen sehr freien Status besaßen, so dass manche Autoren wie Johann Jakob Bachofen früher sogar von einem Matriarchat sprachen, obwohl es sich eher um eine Matrifokalität handelte. [6] [47] Über die Jenseitsvorstellungen der Normalbevölkerung sagt dies jedoch wenig aus. Die Darstellungen in den Nekropolen sind denn auch durchweg diesseitig, ja orgiastisch und enthalten, wie wir sagen würden, das Bildprogramm der etruskischen Bildungsbürger, insbesondere die Aeneas -Sage, mit der wie später bei den Römern die legendäre Abkunft von den Trojanern assoziiert wird. Die rätselhafte Existenz der gewaltigen Nekropolen scheint zwar auf eine ausgeprägte und bildmächtige Jenseitsvorstellung zu deuten, doch gab es keinerlei Mumienkult, so dass es sich wirklich nur um Statussymbole wohlhabender Familien gehandelt hat, wie sie auch in anderen Religionen ohne ausdrücklichen Totenkult vorkommen, etwa im Islam, wo Derartiges ja sogar nach der Lehre der „Traditionen“ strikt verboten ist. Allerdings, auch das ist nach Prayon unsicher, könnte die Ausstattung der Grabanlagen auch im Glauben der Etrusker Auswirkung auf den jenseitigen Status der Toten gehabt haben.

Ein Motiv solcher exzessiv luxuriösen Gestaltung der Nekropolen scheint allerdings recht alt: die Furcht, die Toten könnten zu den Lebenden zurückkehren. Um dies zu verhindern, musste man ihnen eine Umgebung bieten, in der sie bleiben wollten und nicht auf den Gedanken kamen, die Lebenden zu peinigen, eine sehr alte orientalische Vorstellung, wie sie bereits in Mesopotamien vorherrschte. Vor allem ab dem 4. Jahrhundert v. Chr., als die Etrusker jegliche politische Macht verloren hatten, zeigen ihre Jenseitsdarstellungen aber auch Schreckensszenarien, die offenbar eine zunehmende Furcht vor dem Jenseits widerspiegeln.

Allerdings wird in der Wissenschaft auch die Meinung vertreten, es gebe hier Parallelen zum ägyptischen Totenkult, denn die Darstellung der Lebenden auf oder an den Sarkophagen ist eines der bekanntesten Merkmale etruskischer Totenbräuche. Danach hätten die Lebenden wie in Ägypten etwa durch Opfer dafür zu sorgen, dass es dem Toten im Jenseits gut ging, verbunden mit der Vorstellung, dass der Verstorbene auch ins Diesseits zurückkehren konnte. Demnach wäre das Grab nicht nur Bestattungsort, sondern zugleich monumentaler Altar gewesen. Überhaupt ist diese multiple Erscheinungsform, in der Bäuerliches mit Aristokratischem, Griechisches mit ursprünglich Italischem, Lokales mit später Römischem vermischt wurde, besonders typisch für die etruskische Religion.

Sakrale Kunst und Architektur

Reste etruskischer Tempel in Fiesole ; man erkennt die typische Einbettung in Natur und Landschaft.

In der etruskischen Religion hatte die Natur als solche, also Haine, Flüsse, Seen usw. ähnlich wie bei den Kelten und Slawen, generell aber bereits in den neolithischen Religionen eine besondere kultische Bedeutung. [48] [49] Man schließt das aus den teils sehr umfangreichen Funden von Votivgaben an solchen Orten, die man als Zeichen einer besonders ausgeprägten Frömmigkeit der wohl bäuerlichen Bevölkerung wertet. Es sind dies Götterbilder aus Ton oder Bronze, aber auch Figuren, die offenbar die Bittsteller oder einfach Gläubige darstellen. Dabei kommen gehäuft auch Darstellungen von einzelnen Körperteilen vor, wie man das bis in unsere Tage für Heilkulte auch in anderen Religionen findet. Man schließt daraus, dass diese Heilkulte wohl Folge der zahlreichen mineral- und schwefelhaltigen Seen und teils heißen Quellen im vulkanisch geprägten Mittelitalien waren, deren Heilkraft ja bis heute genutzt wird. So fand man etwa an einem derartigen See, dem im 1400 m Höhe liegenden, heute ausgetrockneten Falterona-See im nördlichen Etrurien, Depots mit an die 2000 derartigen Votivgaben, darunter 500 Bronzestatuetten. [50]

Aufwendige Bauten, die Tempel ja gemeinhin sind, waren also im Grunde nicht unbedingt notwendig, allenfalls nach der Entstehung der etruskischen Städte und ihrer spezifischen Bedürfnisse im Rahmen immer stärker geschichteter Gesellschaften. Auch die durch vergängliche Baumaterialien bedingte geringe Dauerhaftigkeit dieser Tempel weist in diese Richtung eines noch sehr archaischen Religionsverständnisses. Oswald Spengler mag also durchaus recht haben, wenn er schreibt: [51]

„Die Idee der Totenverbrennung verträgt sich mit einer Kultstätte, nicht mit einem Kultbau. Daher besaßen die antiken Frühreligionen … für ihre Bräuche das, was übrig bleibt, wenn man von einem Baugedanken den Bau abzieht: die heilige Umgrenzung. Die ursprüngliche Kultanlage ist deshalb das etruskische templum , ein von den Augurn lediglich auf dem Boden abgesteckter heiliger Bezirk mit einer unüberschreitbaren Bannmeile und dem glückbringenden Eingang im Osten. Ein templum wird geschaffen, wo eine Kulthandlung vorgenommen werden soll oder die Träger der staatlichen Autorität, Senat und Heer sich befinden. Es besteht nur für die flüchtige Dauer des Gebrauches, dann wird der Bann aufgehoben. Vielleicht erst gegen 700 überwand sich die antike Seele dahin, die Liniensymbolik dieses architektonischen Nichts in einem Baukörper zu versinnlichen. Das euklidische Gefühl war stärker als die Abneigung gegen die Dauer.“

Architektur

Grundlagen
Grundform des etruskischen Tempels
In den Tuff gehauene Gräber der Nekropole von Norchia , bei Viterbo
Ny Carlsberg Glyptotek, Kopenhagen; etruskische Kopfurne
Etruskisches Tumulusgrab „tomba dei carri“ (es wurden zwei Streitwagen darin gefunden) bei Populonia

Von den etruskischen Tempeln und religiösen Weihestätten ist abgesehen von archäologisch erschlossenen Resten schon wegen der nicht sehr haltbaren Bauweise außer Fundamenten kaum etwas erhalten. Nur die Nekropolen geben hier Aufschlüsse, sind jedoch wegen der erwähnten Beschränkung auf die Oberschicht nur von begrenztem Aussagewert. Die Grundrisse des etruskischen Hausbaus geben Hinweise, ebenso die römische Tempelarchitektur, die der hochentwickelten etruskischen Baukunst viel verdankt, die sowohl die echte Rundbogenwölbung wie die aus behauenen Quadern gefügter Mauer kannte und beherrschte. Auch das Atrium des römischen Hauses entstammt diesem Vorbild.

Eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der etruskischen Kunst spielte naturgemäß und schon relativ früh die griechische. Dies gilt vor allem für die Plastik.

Tempel

Ein templum (ursprüngliche Bedeutung: Beobachtungskreis, zu lat. temperare = umspannen, eine Abmessung vornehmen) war zunächst nichts anderes als ein von den Auguren mittels bestimmter Formeln abgegrenzter Raum im Freien ( locus afferatus ), der zu einem bestimmten Zweck einer Gottheit geweiht wurde. Auch als es Tempelgebäude gab, versammelten sich die Gläubigen wohl immer vor dem Tempel. Dieser Raum öffnete sich nur nach einer Seite, der, nach der hin die Auguren beobachteten. Diese später errichteten einfachen Gebäude oder Zelte waren wie die in den Wohngebäuden geweihten Plätze rechteckig. Die Bedeutung templum wurde dann später auf das Gebäude selbst übertragen, das sonst aedes hieß. [18]

Die etruskischen Tempel waren klein, auf Fassadenwirkung ausgelegt und enthielten ursprünglich möglicherweise noch keine Kultstatuen in der Cella (wegen der fehlenden Belege ist das umstritten, zudem waren die Kultstatuen anfänglich meist aus Ton und sind schon deshalb kaum erhalten). Doch hat man zahlreiche kleinere Votivstatuetten gefunden. Dass dies zudem später anders gewesen sein muss, sieht man an der gewaltigen Beute von angeblich 2000 Statuen, die M. Fulvius Flaccus bei der Plünderung des Fanum Voltumnae 264 v. Chr. in die Hände fielen.

Die Tempel selbst waren bis in die Spätzeit aus Holz und gebrannten Tonplatten gebaut, standen auf einem hohen steinernen Sockel und trugen ein flaches, breit ausladendes Satteldach aus Ziegeln mit einer Seitenlänge von 30 m oder weniger. Stein scheint man bei der Tempelarchitektur offenbar aus religiösen Gründen abgesehen vom Sockel vermieden zu haben, bevorzugt wurde Terrakotta . Der Grundriss war meist quadratisch und entspricht in etwa den frühen griechischen Tempeln, angelegt wurden sie stets entlang einer Nord-Süd-Achse. Die Bautypen unterschieden sich nicht von den Privathäusern. Es gab nur eine einzige Treppe auf der schmalen Südseite. Ab dem 6. Jh. finden sich Terrakottafiguren als Außenschmuck, Friese etc.

Der Tempel umfasste in seinem vorderen Teil einen großen, bis zur Cellawand sich ziehenden Pronaos , im hinteren Teil ein Cellagebäude , das meist durch Trennwende dreigeteilt war, wobei die mittlere Cella breiter war. Es ist möglich, dass dabei stets die höchste Dreiheit der etruskischen Götter verehrt wurde: Uni (Iuno), Tinia (Jupiter) und Menerva (Minerva), wobei Tinia aufgrund seiner Stellung in der Mitte mehr Platz eingeräumt erhielt. [52] Doch ist die Funktion der beiden flankierenden Räume bis heute unklar und kann auch an der Vorliebe der Etrusker für eine Dreiheit von Räumen liegen, wie man sie vor allem ab dem 6. Jahrhundert auch in ihren Wohnhäusern und Nekropolen findet. Auch die Römer übernahmen dieses „tuskische“ Muster, wie Vitruv schildert. [53] Der Pronaos wurde dadurch gebildet, dass in der Verlängerung der Cellawände durch vier Säulenreihen eine große Vorhalle entstand, deren mittlere Reihen der Hauptcella entsprechend einen breiteren Abstand hatten. Der Tempel erhielt so eine durchgehende Mittelachse und eine betonte, am kosmischen System orientierte Richtungsbezogenheit, die etwa dem griechischen Tempel fehlt, sowie wegen der geschlossenen Rückwand eine betonte Frontseite. Diese Grundform wurde auch bestimmend für die römischen Tempel. Giebelfeld, Gebälk, First, Dachrand und Gebälk waren, eine etruskische Besonderheit, mit bemalten Terrakottafiguren und -ornamenten reich besetzt, das schwere Dach war mit buntbemalten Ziegeln aus demselben Material belegt, das auch für Zierplatten und Friese Verwendung fand, vor allem auch wohl, um die Holzkonstruktion vor der Witterung zu schützen. Neben den glatten, niedrigen und, bedingt durch die leichte Holzbauweise weit auseinanderstehenden toskanischen Säulen finden sich dorische, ionische und Mischformen. [54]

Dass es Altäre und Opfer gab, weiß man aus Abbildungen auf Vasen usw. und den Beschreibungen der Libri durch römische Autoren, ob diese Altäre in den Tempeln standen und wo, ist jedoch unsicher. Erhalten sind nur zwei, die unlängst beim wiederentdeckten Fanum Voltumnae ausgegraben wurden. Die Tische mit den Grabbeigaben in den Gräbern selbst sind hingegen wohl keine Altäre gewesen. Die Tempel der Etrusker waren außerdem wie praktisch alle Tempel der Antike und der Hochkulturen davor bunt und nicht so kalkweiß, wie sich uns heute die antiken Tempelruinen oder in Museen präsentieren.

Grabmäler und ihre Kunst

Die etruskische Kunst, die wir erschließen können, ist vor allem eine Totenkunst. Im 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. begrub man die Totenasche in hausförmigen Urnen aus Ton oder Metall oder Grabvasen mit Figuren. Zu der Zeit begann sich aber auch immer mehr die Körperbestattung an Stelle der Brandbestattung durchzusetzen. Die Bestattung der Toten erfolgte in Schachtgräbern ( Fossagräber ), die man mit einer Grabbekrönung etwa in Form eines Hausdaches schloss. Später wurden Steinkreisgräber üblich, die reiche Beigaben aufweisen. Es finden sich bereits reich ausgestattete Tholos -Gräber, Kuppelbauten, wie man sie vor allem aus Mykene kennt.

Aus diesen Anfängen entwickelte sich später die Nekropolen als wohnungsartig mit Kammern ausgebauten Tumuli (am bekanntesten sind die von Cerveteri ) und in den weichen Tuff gehauene Grabkammern, deren Grabbeigaben häufig importiert waren und auf ein weitgespanntes Handelsnetz deuten, wie es ja auch die Verbündeten der Etrusker, die Phönizier unterhielten und das bis jenseits der Alpen reichte, wo man zahlreiche aus Etrurien stammende Gegenstände wie Vasen usw. gefunden hat. Die Nekropolen sind von Stadt zu Stadt sehr verschieden. Im Binnenland etwa bei Norcia bevorzugte man eher Felsgräber mit Fassaden, weiter nördlich errichtete man die Anlagen vor allem oberirdisch, Tarquinia wiederum ist für seine besonders reichen Fresken berühmt. [8] Daneben finden sich geschichtete Würfelgräber. [54] [55]

Diese immer aufwändigeren Bestattungen mit Sarkophagen aus Ton oder Stein in prächtig ausgestalteten, das Innere eines Hauses nachahmenden Räumen, oft mit einer Tempelfassade davor, hatten nach und nach eine außerordentlich vielfältige Kunst mit Plastik, Reliefs, Wandmalereien, Vasen, Schmuck und Geräten zur Folge, die mehrere Kunststile repräsentieren und in denen inhaltlich neben luxuriösen profanen, sogar erotischen Szenen vor allem griechische Sagen und Götter auftauchen, darunter auch Darstellungen aus Homers Ilias und Odyssee . Allerdings sind viele dieser Objekte, vor allem die Vasen, eindeutig Massenimporte aus Griechenland oder von griechischen Handwerkern in Etrurien hergestellt, wie Ähnlichkeiten mit griechischen Heiligtümern in der Region zeigen.

Letztlich entstanden so die Nekropolen außerhalb der großen etruskischen Städte, und ihr Inhalt gibt uns heute am ehesten Aufschluss über die religiöse Gedankenwelt jenes rätselhaften Volkes, zumindest die Gedankenwelt der Führungsschicht, obwohl in ihnen auch einfache Schachtgräber neben dem prächtigen Bauten der Aristokraten zu finden sind. Im Gegensatz zu den Ägyptern, die glaubten, die Seele wandele frei herum, sahen die Etrusker offenbar das Grab als Wohnort von Körper und Seele. Auch Ähnlichkeiten zu phönizischen Bestattungssitten bestehen. Bei den chthonischen Merkmalen wird gerne auf Malta und Sizilien verwiesen. [6]

Von besonderer Bedeutung, nicht zuletzt wegen ihrer großen Wirkung auf die Römer, war jedoch die spezifisch etruskische Plastik , insbesondere die Plastik der Tonsarkophage, auf deren Deckel man die Toten, meist Mann und Frau, nebeneinander wie auf einem Ruhebett darstellte, häufig mit einem rätselhaften Lächeln im Gesicht. Die untere Körperhälfte ist meist nur angedeutet und wirkt wie zusammengefallen. Dagegen richten sich die Oberkörper auf, und die übergroßen Köpfe sind sehr persönlich gestaltet, ähnlich den Totenbüsten auf den Ascheurnen. Die römische Porträtkunst hat hier ihre Ursprünge. Eine besondere Form der Plastik stellen die Giebelfiguren der Tempel dar, etwa beim sogenannten Apoll von Veji. Das bekannteste Beispiel etruskischer Plastik, die sogenannte Kapitolinische Wölfin (die Knaben unter ihr sind eine Zutat der Renaissance), von der man lange annahm, sie stehe als Symbol Roms in einem engen Zusammenhang mit der etruskischen Mythologie, ist allerdings inzwischen nachweislich ( C14-Datierung ) ein Produkt des Mittelalters. [56]

Religiöse Literatur

Die Überlieferungslage, die bereits zur Zeit der Römer sehr spärlich war, erlaubt trotz der an die 13.000 kurzen, zwischen dem 8. vorchristlichen und 1. nachchristlichen Jahrhundert überlieferten Texte keinerlei weiterführende Aussagen über deren geistigen Hintergründe und ihre religiöse Vorstellungswelt, obwohl die im 7. Jahrhundert v. Chr. aus Cumae übernommene Variante der griechischen Schrift lesbar ist und die Inhalte sogar weitgehend verstanden werden. Die meist auf Sarkophagen, Urnen, Ziegeln, Wänden und Weihegaben verzeichneten Texte enthalten jedoch fast ausschließlich Namen und stereotype Formulierungen, gelegentlich Verträge. Auch die wenigen erhaltenen griechischen und phönizischen Bilinguen und die Glossen in lateinischen Quellen führen hier nicht weiter, und die wenigen längeren Texte sind nach wie vor unverständlich, so dass von dieser Seite die mythisch-religiösen Hintergründe rätselhaft bleiben. [28]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Battle of Alalia in der englischsprachigen Wikipedia
  2. a b Gerhard Herm: Die Phönizier. Das Purpurreich der Antike . Econ, Düsseldorf 1973, ISBN 3-430-14452-3 , S.   274–277 .
  3. Mauro Cristofani: Die Etrusker . Geheimnisvolle Kultur im antiken Italien. Belser Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-7630-2330-5 , S.   237 .
  4. Harald Haarmann: Geschichte der Sintflut . Auf den Spuren der frühen Zivilisationen. CH Beck, München 2003, ISBN 3-406-49465-X , S.   131–136 .
  5. Friedhelm Prayon: Die Etrusker . 4. Auflage. CH Beck, München 2004, ISBN 3-406-41040-5 , S.   30–34 .
  6. a b c d e Mircea Eliade: Geschichte der religiösen Ideen . Band   2 . Herder, Freiburg 1979, ISBN 3-451-05274-1 , S.   116–119 .
  7. a b Golo Mann: Propyläen Weltgeschichte . Hrsg.: Alfred Heuß. Band   4 , 1986, ISBN 3-549-05731-8 , S.   40 .
  8. a b Andrew Sherratt: Die Cambridge Enzyklopädie der Archäologie . Christian Verlag, München 1980, ISBN 3-88472-035-X , S.   230   f .
  9. Fernand Compte: Mythen der Welt . 2008, ISBN 978-3-534-20863-0 , S.   284   f .
  10. Richard Cavendish: Mythologie. Eine illustrierte Weltgeschichte des mythisch-religiösen Denkens . Hrsg.: Trevor O. Ling. 1981, ISBN 3-88472-061-9 , S.   192   ff .
  11. Hermann Müller-Karpe: Grundzüge früher Menschheitsgeschichte . Band   IV . Theiss, Stuttgart 1998, ISBN 3-8062-1309-7 , S.   276 .
  12. a b Mauro Cristofani: Die Etrusker . 1995, ISBN 3-7630-2330-5 , S.   148 .
  13. Etruskologie-Links
  14. a b Martin Counihan: An Etruscan Solution to a Celtic Problem . 23. Januar 2009 ( PDF [abgerufen am 19. Januar 2016]).
  15. Genetik
  16. Arnold J. Toynbee: Menschheit und Mutter Erde . Claassen, Hildesheim 1996, ISBN 3-546-00100-1 , S.   212 .
  17. a b c Heinrich Krefeld: Res Romanae . 3. Auflage. 1962, S.   61 .
  18. a b Heinrich Krefeld: Res Romanae . 3. Auflage. 1962, S.   72 .
  19. Mauro Cristofani: Die Etrusker . 1995, ISBN 3-7630-2330-5 , S.   138 .
  20. Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft . 5. rev. Auflage. 1980, ISBN 3-16-147749-9 , S.   262, 269, 275, 317 .
  21. Friedhelm Prayon: Die Etrusker . 2004, ISBN 3-406-41040-5 , S.   85 .
  22. Horst W. Janson: DuMonts Kunstgeschichte der Welt . 2. Auflage. 1968, S.   128 .
  23. Die Entstehung Europas , S. 305.
  24. Johannes Lehmann: Die Hethiter . 1975, ISBN 3-570-02610-8 , S.   85–90 .
  25. Mauro Cristofani: Die Etrusker . 1995, ISBN 3-7630-2330-5 , S.   154   f .
  26. Klaus Schmidt: Sie bauten die ersten Tempel . 2006, ISBN 3-406-53500-3 , S.   211–214, 220, 257 .
  27. Larissa Bonfante , Judith Swaddling: Etruscan Myths . Austin 2006, S. 74.
  28. a b Mauro Cristofani: Die Etrusker . 1995, ISBN 3-7630-2330-5 , S.   210–212 .
  29. Heinrich Krefeld: Res Romanae . 3. Auflage. 1962, S.   162 .
  30. Encyclopedia Britannica , Bd. 19, 793 1b.
  31. Kalender
  32. Etruscan mythology in der englischsprachigen Wikipedia; Grundlagen des Kultes.
  33. Harald Haarmann: Geschichte der Sintflut . 2003, ISBN 3-406-49465-X , S.   134   f .
  34. Friedhelm Prayon: Die Etrusker . 2004, ISBN 3-406-41040-5 , S.   64 .
  35. Mircea Eliade: Geschichte der religiösen Ideen . Band   2 . Herder, Freiburg 1979, ISBN 3-451-05274-1 , S.   118 .
  36. a b Heinrich Krefeld: Res Romanae . 3. Auflage. 1962, S.   70   ff .
  37. Golo Mann: Propyläen Weltgeschichte . Hrsg.: Alfred Heuß. Band   4 , 1986, ISBN 3-549-05731-8 , S.   52–54 .
  38. Heinrich Krefeld: Res Romanae . 3. Auflage. 1962, S.   13 .
  39. Priester
  40. Nymphe Vegoia
  41. Haruspizien
  42. Friedhelm Prayon: Die Etrusker . 2004, ISBN 3-406-41040-5 , S.   72 .
  43. Brandbestattung
  44. Friedhelm Prayon: Die Etrusker . 2004, ISBN 3-406-41040-5 , S.   81 .
  45. Gentile in der englischsprachigen Wikipedia
  46. Friedhelm Prayon: Die Etrusker . 2004, ISBN 3-406-41040-5 , S.   82   f .
  47. Harald Haarmann: Geschichte der Sintflut . 2003, ISBN 3-406-49465-X , S.   133 .
  48. Klaus Schmidt: Sie bauten die ersten Tempel . 2006, ISBN 3-406-53500-3 , S.   190–226 .
  49. Julien Ries: Ursprung der Religionen . 1993, ISBN 3-629-00078-9 , S.   62–65 .
  50. Friedhelm Prayon: Die Etrusker . 2004, ISBN 3-406-41040-5 , S.   77   f .
  51. Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes . 1983, ISBN 3-406-02531-5 , S.   237 .
  52. Horst W. Janson: DuMonts Kunstgeschichte der Welt . 2. Auflage. 1968, S.   126 .
  53. Friedhelm Prayon: Die Etrusker . 2004, ISBN 3-406-41040-5 , S.   88 .
  54. a b Christoph Wetzel (Hrsg.): Belser Stilgeschichte . Band   1 , Nr.   2 , 1999, ISBN 3-7630-2040-3 , S.   201 .
  55. Grabtypen
  56. Kapitolinische Wölfin: Datierung. Matthias Schulz: Schwindel am Schmelzofen . In: Der Spiegel . Nr.   47 , 2011, S.   160   ff . (online ).