Framkvæmdastjórn Evrópusambandsins
Framkvæmdastjórn Evrópusambandsins - EK - | |
---|---|
Ríkisstig | Evrópusambandið |
stöðu | Yfirþjóðlegra framkvæmdastjóri líkami (hluti af ESB stjórnkerfi ) |
stofnun | 1. júlí 1967 |
aðalskrifstofa | Berlaymont bygging , Brussel , ![]() |
Stóll | Ursula von der Leyen ( forseti framkvæmdastjórnarinnar ) |
Fjöldi starfsmanna | 32.000 [1] |
Vefsíða | ec.europa.eu |

Framkvæmdastjórn Evrópusambandsins (skammstafað EK , oft COM í opinberum bréfaskriftum), eða framkvæmdastjórn ESB í stuttu máli, er yfirþjóðleg stofnun Evrópusambandsins (ESB). Í pólitísku kerfi ESB , það virkar aðallega framkvæmdastjóri verkefni og þannig samsvarar stjórnvalda í ríki kerfi. Hins vegar hefur það einnig aðrar aðgerðir: Sem „verndari sáttmálanna“ fylgist það með því að aðildarríkjum ESB sé fylgt evrópskum lögum og getur, ef þörf krefur, höfðað mál gegn ESB -ríki fyrir Evrópudómstólnum . Að auki, fyrir utan nokkur tilvik sem nefnd eru í ESB -sáttmálunum, hefur það einungis frumkvæðisrétt í löggjafarferli ESB .
Aðilar að framkvæmdastjórn Evrópusambandsins, framkvæmdastjórar ESB , eru tilnefndir af ríkisstjórnum ESB -ríkjanna og kosnir af Evrópuþinginu . Þeir ættu að vera sjálfstæðir í ákvörðunum sínum og aðeins vera fulltrúar sameiginlegra hagsmuna sambandsins en ekki viðkomandi ESB -upprunalanda. Skipunartími hennar samsvarar fimm ára löggjafartíma Evrópuþingsins sem hún ber ábyrgð á í samræmi við 8. gr. 17. gr. ESB-sáttmálans sem hún getur kosið hvenær sem er.
Nefndinni er stýrt af forseta framkvæmdastjórnar Evrópusambandsins , nú Ursula von der Leyen , sem meðal annars ákvarðar úthlutun ábyrgðar og getur einnig sagt upp einstökum umboðsmönnum. Aðsetur framkvæmdastjórnarinnar er Brussel ; sumar skrifstofur eru staðsettar í Lúxemborg .
verkefni
Sem líffæri er framkvæmdastjórnin fest í 17. gr. ESB -sáttmálann og 244. gr . FEU -sáttmálann . Það tekur í grundvallaratriðum við framkvæmdarstörfum og er að þessu leyti sambærilegt við ríkisstjórn þjóðríkis . Með aðstoð embættismanna sinna tryggir það rétta framkvæmd evrópskra löggerninga (þ.e. tilskipanir , skipanir , ályktanir ), framkvæmir fjárlög ESB og framkvæmir samþykktar fjármögnunaráætlanir .
Hins vegar sinnir framkvæmdastjórnin einnig öðrum verkefnum: Sérstaklega hefur hún frumkvæðisrétt á sviði löggjafarvalds ESB, þ.e.a.s. hún getur aðeins lagt fram formlega tillögu að löggerningi ESB og lagt hana fyrir Evrópuráðið Sambandsins og Evrópuþingsins . Ráðið og Alþingi getur breytt og auka tillögur framkvæmdastjórnarinnar, en þeir geta ekki hefja laga ferli eigin spýtur. Jafnvel þótt málsmeðferðin sé þegar í gangi hefur framkvæmdastjórnin enn ákveðin áhrif á þróun hennar: hún getur haft jákvæð eða neikvæð áhrif á þær breytingar sem ráðið og þingið hafa ákveðið, sem breytir þeim meirihluta sem þarf til samþykktar í þessum tveimur stofnunum. Samkvæmt 2. Framkvæmdastjórnin getur dregið til baka lagafrumvarp sitt, til dæmis ef breyting sem Alþingi og ráð hafa ætlað að falsa tillöguna á þann hátt sem kemur í veg fyrir að markmið hennar náist. [2]
Framkvæmdastjórnin hefur sérstakt hlutverk í samþykkt framkvæmdarákvæða fyrir löggerðir ESB. Samkvæmt 291. gr . FEUF eru þetta venjulega á ábyrgð aðildarríkjanna; Vegna þess hve margar reglugerðir eru margbreytilegar eru þær háðar sérþekkingu framkvæmdastjórnarinnar. The málsmeðferðarferla í nefndum aðferð hefur því verið komið á fót þar sem fulltrúar ríkisstjórna, með þátttöku embættismanna framkvæmdastjórnarinnar, ákveða nauðsynlegar framkvæmdarráðstafanir.
Enn fremur hefur framkvæmdastjórnin sérstakt hlutverk sem „verndari sáttmálanna“: þau munu sjá til þess að aðildarríkin, Evrópulögin , standi einnig við skuldbindingar sem þeir hafa gert með ESB -sáttmálanum og FEU -sáttmálanum. Til dæmis, innan ramma eftirlits með ríkisaðstoð, kannar það hvort niðurgreiðslur frá aðildarríkjunum brjóti í bága við reglugerðir um innri markað Evrópu ; aðildarríkin verða því að fá slíka styrki samþykktar af framkvæmdastjórn Evrópusambandsins. Komi til lögbrota af hálfu aðildarríkjanna getur framkvæmdastjórnin hafið brotamál fyrir Evrópudómstólnum .
Framkvæmdastjórnin er einnig fulltrúi ESB á alþjóðavettvangi, einkum á sviði utanríkisviðskipta og þróunarsamvinnu. Til dæmis er það fulltrúi ESB -ríkjanna í Alþjóðaviðskiptastofnuninni og semur sjálfstætt um þá samninga sem þar eru gerðir.
samsetning


Í framkvæmdastjórn Evrópusambandsins sitja nú 27 meðlimir sem í daglegu tali eru nefndir sýslumenn. Frá stækkun ESB árið 2004 hefur hvert aðildarríkisins sent ríkisborgara sem umboðsmann. Sem forseti framkvæmdastjórnar Evrópusambandsins hefur einn framkvæmdastjórnarinnar stjórnunar- og talsmannshlutverk, annars er hverjum framkvæmdastjóra falið sérstaka pólitíska deild . Framkvæmdastjóri forseta hefur heimild til að gefa út leiðbeiningar í nefndinni, hann skipar varaformennina og getur einnig sjálfstætt sagt upp einstökum umboðsmönnum ( 17. gr . 6. mgr. ESB-sáttmálann). [3] Hins vegar eru ákvarðanir almennt teknar samkvæmt kollegialegu meginreglunni þar sem allir nefndarmenn hafa jafnan rétt. Framkvæmdastjórunum er óheimilt að stunda aðra atvinnustarfsemi á meðan þeir gegna embættistímanum; stjórnvöld verða að virða sjálfstæði þeirra og mega ekki reyna að hafa áhrif á þau ( 245. gr. Sáttmálans). Sem æðsti fulltrúi ESB í utanríkismálum og öryggisstefnu er einn framkvæmdastjóranna einnig varaformaður framkvæmdastjórnarinnar og formaður utanríkisráðsins og gegnir þannig tvískiptu hlutverki milli framkvæmdastjórnarinnar og ráðs ESB .
Samkvæmt Nice -sáttmálanum hefðu framkvæmdastjórar ESB átt að vera færri en aðildarríkjanna frá Evrópukosningunum 2009 . Og Lissabon -sáttmálinn , sem hefur verið í gildi síðan 1. desember 2009, kveður raunar á að frá árinu 2014 geti aðeins tveir þriðju hlutar aðildarríkjanna skipað framkvæmdastjóra (5. mgr. 17. gr. ESB -sáttmálans). Hins vegar getur Evrópuráðið ákveðið aðra skipan framkvæmdastjórnarinnar. Í fullgildingarferlinu hlaut fyrirhuguð lækkun gagnrýni, sérstaklega í sumum smærri löndum, og var ein af ástæðunum fyrir því að fyrsta þjóðaratkvæðagreiðslan sem haldin var á Írlandi um sáttmálann mistókst. Evrópuráðið fullvissaði því Írland í desember 2008 um að það myndi forðast að draga úr umfangi framkvæmdastjórnarinnar þegar samningurinn öðlaðist gildi. [4] Samsvarandi ákvörðun var síðan tekin af Evrópuráðinu 22. maí 2013, svo að hvert aðildarríki geti haldið áfram að skipa framkvæmdastjóra. [5] [6]
val
Í grundvallaratriðum er nefndin nýskipuð á fimm ára fresti eftir kosningar til Evrópu ( 17. gr. ESB -sáttmálinn). Fyrst af öllu, leiðtogaráðsins tilnefnir framkvæmdastjórnin forseti með auknum meirihluta , þar sem, í samræmi við ESB-sáttmálans , skal hún taka kosningarnar niðurstöðu í reikninginn. Forseti framkvæmdastjórnarinnar þarf þá fyrsta samþykki frá Evrópuþinginu . Ef það mistekst verður Evrópuráðið að leggja til nýjan frambjóðanda.
Í Evrópukosningunum 2014 var „Spitzenkandidaten“ meginreglan óformlega samþykkt milli Evrópu flokkanna í fyrsta sinn, þar sem segir að Evrópuráðið megi aðeins tilnefna þann frambjóðanda sem flokkur hans náði bestum árangri í kosningunum til Evrópu. Í samræmi við það var Jean-Claude Juncker kjörinn forseti Evrópska þjóðarflokksins . Eftir Evrópukosningarnar 2019 var þessi meginregla hins vegar gefin upp fyrst um sinn með kjöri Ursula von der Leyen , sem hafði ekki áður boðið sig fram sem frambjóðandi. Síðan lýsti hún því yfir að hún vildi endurbæta ferlið saman.
Þegar forsetaframbjóðandinn hefur náð tilskilnum meirihluta á þingi, leggja ríkisstjórnir aðildarríkjanna til hverja umboðsmann frá eigin landi. Framkvæmdastjórnin President- tilnefna getur þó hafnað þeim. Háskólinn verður síðan fyrst að staðfesta með hæfum meirihluta í ráði Evrópusambandsins . Tillögur stjórnvalda eru yfirleitt samþykktar án frekari umhugsunar; umboðsmennirnir koma því að mestu leyti frá flokkunum sem skipa ríkisstjórnina í viðkomandi löndum. Evrópuráðið kýs einnig háttsettan fulltrúa í utanríkismálum og öryggisstefnu ; þetta er einnig einn af varaformönnum nefndarinnar. Eftir tilnefningu frambjóðenda getur forseti framkvæmdastjórnarinnar dreift þeim deildum sem eftir eru sjálfstætt og hann getur einnig skipað aðra varaforseta úr hópi framkvæmdastjóranna. Forseti framkvæmdastjórnarinnar getur breytt skipulagi og dreifingu deilda hvenær sem er.
Eftir Commissioners hafa verið tilnefnd, sem bera ábyrgð nefndir nýkjörinnar Evrópuþinginu efast um frambjóðendur í smáatriðum í opinberum fundum og útgáfu skoðanir. Einstakir tilnefndir (td Alenka Bratušek , László Trócsányi , Sylvie Goulard ) hafa þegar mistekist nokkrum sinnum en síðan þurfa viðkomandi lönd að leggja til nýja frambjóðendur. Kosning fer síðan fram á Alþingi um framkvæmdastjórnina í heild. Ef þetta fær tilskilinn meirihluta er framkvæmdastjórnin skipuð af Evrópuráðinu og hefst síðan störf sín.
Afturköllun
Eftir skipun framkvæmdastjórnarinnar getur Evrópuþingið kosið það aftur hvenær sem er með tveggja þriðju hluta vantraustsatkvæðagreiðslu ( 23. gr. TEUF). Háttsettur fulltrúi, sem er kjörinn ásamt öðrum fulltrúum í framkvæmdastjórninni, getur Evrópuráðið einnig vísað frá ( 18. gr. ESB -sáttmálinn). [3] Enn fremur verður hver framkvæmdastjóri að segja af sér ef framkvæmdastjóri framkvæmdastjórnarinnar krefst þess. Í öllum þessum tilvikum fylgir skipun nýrra embættismanna sömu málsmeðferð og við venjulegan skipti, þar sem kjörtímabil hinna nýskipuðu sýslumanna varir aðeins til loka núverandi löggjafartíma Evrópuþingsins.
lögmæti
Oft var litið á skipunarferli framkvæmdastjórnar Evrópusambandsins sem hluta af svokölluðum „ lýðræðishalla Evrópusambandsins “, þar sem stjórnvöld aðildarríkjanna höfðu upphaflega aðeins lögfest það með óbeinum hætti. Þegar framkvæmdastjórnin var stofnuð var hún í raun og veru fyrst og fremst talin sjálfstæð tæknifræðileg stofnun sem ætti, eins og seðlabanki , að verjast eins mikið og mögulegt er fyrir áhrifum daglegra pólitískra deilna. [7] Með aukinni útþenslu á stefnumálum Evrópusambandsins og tilheyrandi stjórnmálavæðingu framkvæmdastjórnarinnar jukust einnig kröfur um betra lögmæti framkvæmdastjórnarinnar. Í samræmi við það, í Maastricht -sáttmálanum 1992 og í Amsterdam -sáttmálanum 1997, var réttur Evrópuþingsins til að tjá sig talsvert rýmkaður. Síðan þá hefur þetta gegnt lykilhlutverki í kosningu nefndarinnar, sem ekki er hægt að skipa nema með samþykki hennar og hægt er að kjósa hana úr embætti hvenær sem er. Samkvæmt 17. gr. , 8. mgr. ESB -sáttmálans , ber framkvæmdastjórnin nú aðeins pólitíska ábyrgð gagnvart Alþingi.
Í Evrópusamningnum árið 2002, sem vann drög að stjórnlagasáttmála ESB , valkosti eins og kosningu á Evrópuþinginu einu (þ.e. án aðkomu Evrópuráðsins) eða jafnvel beinni kosningu forseta framkvæmdastjórnarinnar af ESB íbúar voru ræddir. [8] Þessar tillögur gátu þó ekki sigrað á endanum. Auk þessara lýðræðisfræðilegu andmæla er samskiptastarf framkvæmdastjórnarinnar einnig gagnrýnt í auknum mæli. [9]
Starfandi nefnd
Eftir Evrópukosningarnar 2019 var Ursula von der Leyen kjörinn nýr forseti framkvæmdastjórnarinnar, sem tók við embætti 1. desember 2019 ásamt nefnd sinni, sem samanstóð af samtökum EPP , S&D og RE . Í september 2020, eftir að Phil Hogan (Írlandi) var sagt upp, urðu nokkrar breytingar eða ný ráðning.
Vinnuháttur
Reglur sem gilda um skipulag nefndarinnar eru settar fram í starfsreglum hennar . [14] Fundir sýslumanna fara venjulega fram einu sinni í viku á miðvikudagsmorgnum í Brussel ; umboðsmennirnir geta einnig skipulagt fleiri stefnumót. Umboðsskólinn hittist einnig þar á þeim vikum þegar Evrópuþingið heldur þingfundi í Strassborg . [15] Fundirnir eru undir forystu forseta framkvæmdastjórnarinnar eða, ef hann er fjarverandi, fyrsti varaforseti framkvæmdastjórnarinnar . Þær eru ekki opinberar en fundargerðir þeirra eru birtar. [16]
Á fundinum eru samþykktar samþykktir með einföldum meirihluta; ef atkvæði eru jöfn ræður atkvæði forseta framkvæmdastjórnarinnar. Flestar ákvarðanir eru teknar utan fundanna í skriflegri málsmeðferð þar sem allir nefndarmenn fá tillögu skriflega og þetta telst hafa verið samþykkt nema andmæli séu borin upp innan tiltekins tíma. Að því er varðar mikilvægari mál getur framkvæmdastjórnin framselt ákvarðanir til einstakra framkvæmdastjóra eða til starfsmanna í aðalskrifstofunum . Í öllum tilvikum gildir hins vegar reglan um kollegi , þannig að ákvarðanir eru alltaf formlega teknar af framkvæmdastjórninni í heild. [17]
Ýmsar aðalskrifstofur gefa skýrslu til framkvæmdastjórnarinnar og gegna svipuðum störfum og ráðuneytanna á landsvísu. Öfugt við ráðuneyti, þó falla eignasöfn sýslumanna stundum ekki nákvæmlega saman við skrifstofustjóranna, þannig að í sumum tilfellum er hægt að úthluta einum sýslumanni nokkrum framkvæmdastjórum eða einum aðalskrifstofustjóra með nokkrum sýslumönnum. Það eru þjónustuaðilar fyrir innri stjórnsýslu, svo sem lögfræðiþjónustan og þýðingarþjónustan, sem eru skipulögð á jafnréttisgrundvelli við forstjórana. Til að framkvæma tilteknar áætlanir Bandalagsins getur framkvæmdastjórn Evrópusambandsins einnig nýtt sér svokallaðar framkvæmdarstofnanir , sem aðeins eru settar á laggirnar fyrir tiltekna starfsemi og í ákveðinn tíma. Mikilvæg stjórnsýslustörf innan ESB er framkvæmdastjóri framkvæmdastjórnar Evrópusambandsins , embættismaður ESB sem stýrir stjórnunarbúnaði stjórnsýslulega.
Jedes Kommissionsmitglied verfügt darüber hinaus über einen eigenen Mitarbeiterstab (das sogenannte Kabinett) aus sechs bis neun politischen Beamten. Die Kabinettchefs bereiten die Tagesordnung für die Sitzungen des Kollegiums vor und stimmen sich bereits untereinander ab: Bei den sogenannten „A-Punkten“ (A Artikel) herrscht Einigkeit unter den Ressorts, sie sind ohne größere Beratung beschlussfähig. Die sogenannten „B-Punkte“ (B Artikel) dagegen bedürfen eingehender Diskussion im Kollegium.
Für die Koordinierung zwischen den verschiedenen Ressorts, die Organisation der Sitzungen und die Veröffentlichung der Beschlüsse wird der Kommissionspräsident von einem Generalsekretär unterstützt. Das Generalsekretariat der Europäischen Kommission hat dabei den gleichen organisatorischen Rang wie die anderen Generaldirektionen und Dienste . [18]
Die Kommission besitzt zudem Auslandsvertretungen , die sogenannten Delegationen der Europäischen Union , die dem Hohen Vertreter unterstehen. Sie übernehmen Funktionen wie die Außendarstellung von EU-Politik, das Erstellen von Analysen für die Kommission sowie gegebenenfalls Verhandlungen im Rahmen eines vorgegebenen Mandats. Sie bilden die Basis für denEuropäischen Auswärtigen Dienst . Außerdem hat die Kommission Vertretungsbüros in allen EU-Mitgliedstaaten, die oft zusammen mit Informationsbüros des Europäischen Parlaments in einem sogenannten Haus der Europäischen Union untergebracht sind. [19]
Die internen Arbeitssprachen der Europäischen Kommission sind Englisch , Französisch und Deutsch . Arbeitsdokumente werden in alle drei Sprachen übersetzt. Interne Besprechungen werden jedoch häufig nur in Englisch geführt. [20]
Geschichte
Die drei Kommissionen bis 1967
Die Europäische Kommission hat ihren Ursprung in der Hohen Behörde , die im Rahmen des Pariser Vertrages zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl 1952 geschaffen wurde, jedoch auch schon als Kommission bezeichnet wurde. Die Hohe Behörde hatte ihren Sitz in Luxemburg und besaß sehr weitgehende eigene Entscheidungsrechte für den Bereich der Montanindustrie . Lediglich in bestimmten Fällen – insbesondere, wenn Entscheidungen der Hohen Behörde auch Auswirkungen auf andere Sektoren gehabt hätten – benötigte sie die Zustimmung des Ministerrats . [21]
Die Hohe Behörde setzte sich aus neun Mitgliedern zusammen, von denen acht durch die sechs EGKS-Staaten ernannt wurden und das neunte von den übrigen acht frei hinzugewählt wurde. [22] Entscheidungen wurden mit einfacher Stimmenmehrheit getroffen. Die Hohe Behörde wählte ihren Präsidenten selbst; der erste Präsident war Jean Monnet , der geistige Urheber des Schuman-Plans , der zur Gründung der EGKS geführt hatte. [23]

Mit der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom) 1958 wurden zwei neue Kommissionen eingerichtet, die nun auch offiziell diesen Namen trugen. Die Struktur der neuen Kommissionen war im Wesentlichen der Hohen Behörde nachempfunden, wobei die Euratom-Kommission nur aus fünf Mitgliedern bestand. Allerdings hatten die Mitgliedstaaten nun deutlich größeren Einfluss: Sie ernannten alle Kommissionsmitglieder und auch den Kommissionspräsidenten selbst, und die Kommissionen besaßen ohne Zustimmung des Ministerrats kaum noch eigene Entscheidungsmöglichkeiten. [24] Zum ersten Präsidenten der EWG-Kommission wurde Walter Hallstein ernannt, der als außenpolitischer Staatssekretär unter Konrad Adenauer von deutscher Seite wesentlich zur Gründung der Gemeinschaften beigetragen hatte.
Während der 1970er-Jahre kam es zu heftigen Konflikten über den Einfluss, den die EWG-Kommission auf die weitere Entwicklung der europäischen Integration haben würde. Während der französische Staatspräsident Charles de Gaulle mit den sogenannten Fouchetplänen die Kommission vollends dem Ministerrat unterordnen wollte, strebte Walter Hallstein eine Stärkung der Kommission durch die Einführung finanzieller Eigenmittel an, die die Kommission von den jährlich neu ausgehandelten Mitgliedsbeiträgen der Staaten unabhängig machen sollte. [25] Diese Konflikte trugen mit zur Krise des leeren Stuhls 1965/66 bei, in der sich Frankreich gegen die übrigen Mitgliedstaaten durchzusetzen versuchte. De Gaulles Pläne scheiterten schließlich, doch auch Hallstein konnte seine Ziele nicht durchsetzen; vielmehr wurden im Luxemburger Kompromiss 1966 die Kompetenzen der Kommission leicht beschnitten. [26] Auf Druck Frankreichs erklärte Hallstein 1967, nicht für eine neue Amtszeit kandidieren zu wollen. [27]
Mit Hallsteins Rücktritt fiel auch eine erste Strukturreform der drei Gemeinschaften zusammen, deren Institutionen nun zusammengelegt wurden. Am 1. Juli 1967 wurden daher die Hohe Behörde der EGKS und die Kommissionen von EWG und Euratom im Rahmen des EG-Fusionsvertrags zur Europäischen Kommission verschmolzen. Die neue Kommission war nun für alle Politikbereiche der Europäischen Gemeinschaften zuständig.
EGKS | EWG | EURATOM | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nr. | Hohe Behörde | Amtszeit | Kommission | Amtszeit | Kommission | Amtszeit |
1. | Monnet | 1952–1955 | ||||
2. | Mayer | 1955–1958 | ||||
3. | Finet | 1958–1959 | Hallstein I | 1958–1962 | Armand | 1958–1959 |
4. | Malvestiti | 1959–1963 | Hirsch | 1959–1962 | ||
5. | Del Bo | 1963–1967 | Hallstein II | 1962–1967 | Chatenet | 1962–1967 |
6. | Coppe | 1967 |
Die Europäische Kommission ab 1967
Obwohl auf dem Gipfel von Den Haag 1969 doch noch die von Hallstein geforderte Einführung von EG-Eigenmitteln beschlossen wurde, verlor die Europäische Kommission in den 1970er-Jahren an Einfluss auf den Integrationsprozess. Die wesentlichen Initiativen gingen nun vom Europäischen Rat aus, während die Kommission immer mehr zum nur ausführenden Organ wurde. Auch das 1977 von Kommissionspräsident Roy Jenkins angestoßene Europäische Währungssystem konnte sich erst durchsetzen, nachdem der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt und der französische Präsident Valéry Giscard d'Estaing die Idee aufgegriffen und zu ihrer eigenen gemacht hatten. [28]

Erst nach der Überwindung der sogenannten Eurosklerose -Krise 1984 konnte sich die Europäische Kommission wieder stärker in den Integrationsprozess einbringen. Zur Schlüsselfigur wurde der Franzose Jacques Delors , der 1985 zum Kommissionspräsidenten ernannt wurde und dieses Amt bis 1995 einnahm. Delors initiierte das Binnenmarktprojekt , mit dem sich die Mitgliedstaaten in der Einheitlichen Europäischen Akte 1986 dazu verpflichteten, den Europäischen Binnenmarkt zu vollenden. Hierzu entwickelte die Kommission ein umfangreiches Arbeitsprogramm, das bis 1993 umgesetzt wurde. [29] Zudem schlug die Kommission den sogenannten Delors-Plan vor, der die Grundlage für die 1992 im Vertrag von Maastricht vereinbarte Europäische Währungsunion legte.
Die folgenden EU-Vertragsreformen von Amsterdam 1997 und Nizza 2001 brachten der Kommission keine zusätzlichen Befugnisse, regelten jedoch ihre Zusammensetzung und innere Funktionsweise neu. So wurden die Kompetenzen des Kommissionspräsidenten bei der Auswahl und Aufgabenverteilung der Kommissare gestärkt. Außerdem wurde erstmals über eine Verkleinerung der Kommission diskutiert: Durch dieErweiterungen der EU war sie bis 1995 auf zwanzig Mitglieder angewachsen, da die fünf größten der 15 Mitgliedstaaten jeweils zwei Kommissare stellen durften. Durch die geplante EU-Osterweiterung sollten noch einmal weitere Mitglieder hinzukommen. Um bei diesem Wachstum die Handlungsfähigkeit der Kommission zu erhalten, einigte man sich im Vertrag von Nizza darauf, dass ab 2005 jeder Mitgliedstaat nur noch einen Kommissar stellen sollte; ab dem 27. Mitglied sollte die Zahl der Kommissare kleiner sein als die der Staaten. [30]
Die auf Delors folgenden Kommissionspräsidenten konnten dessen Impulse für eine aktivere Rolle der Europäischen Kommission nicht fortsetzen. Vielmehr kam sie zunehmend in das Blickfeld der öffentlichen Kritik an der vielfach als bürgerfern und undemokratisch verstandenen EU. Gegen Ende ihrer Amtszeit geriet die Kommission Santer (1995–1999) zudem in einen Korruptionsskandal um die Kommissarin Edith Cresson , die einen befreundeten unqualifizierten Mitarbeiter eingestellt hatte. [31] Nachdem das Europäische Parlament daraufhin mit einem Misstrauensantrag drohte, trat die Kommission am 16. März 1999 geschlossen zurück.
Auch Santers Nachfolger Romano Prodi (1999–2004) und José Manuel Barroso (2004–2014) gelten vielfach als eher schwache Kommissionspräsidenten. [32] Die Ernennung der ersten Kommission Barroso war zudem von einem weiteren Konflikt begleitet, da der von Italien vorgeschlagene Kommissar Rocco Buttiglione vor der Bestätigung der Kommission durch das Europäische Parlament durch umstrittene Äußerungen über Homosexualität und Frauenrollen auffiel. Das Parlament drohte daraufhin, der Kommission die Zustimmung zu versagen. Schließlich verzichtete Buttiglione auf das Amt. [33]
Der Vertrag von Lissabon , der zum 1. Dezember 2009 in Kraft trat, brachte verschiedene Veränderungen für die Europäische Kommission. Insbesondere wurden die Ämter des Außenkommissars und des Hohen Vertreters für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) zusammengelegt, sodass auch im Bereich der GASP die Möglichkeit zur besseren Verzahnung zwischen Kommission und Rat entstand. Außerdem wurden die Politikbereiche erweitert, in denen die Kommission tätig werden kann. Vor allem die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen , die zuvor ausschließlich dem Rat der EU unterlag, wurde in den Bereich des ordentlichen Gesetzgebungsverfahren übergeführt, sodass die Kommission hier dieselben Kompetenzen erhielt wie in anderen Feldern.
Im Januar 2019 veröffentlichte die Europäische Kommission den Tragfähigkeitsbericht Fiscal Sustainability Report 2018 zur finanzpolitischen Situation der Europäischen Union . [34]

Nr. | Kommission | Amtszeit |
---|---|---|
1. | Rey | 1967–1970 |
2. | Malfatti | 1970–1972 |
3. | Mansholt | 1972–1973 |
4. | Ortoli | 1973–1977 |
5. | Jenkins | 1977–1981 |
6. | Thorn | 1981–1985 |
7. | Delors I | 1985–1989 |
8. | Delors II | 1989–1993 |
9. | Delors III | 1993–1995 |
10. | Santer | 1995–1999 |
11. | Prodi | 1999–2004 |
12. | Barroso I | 2004–2010 |
13. | Barroso II | 2010–2014 |
14. | Juncker | 2014–2019 |
15. | von der Leyen | 2019–2024 [35] |
Gehalt
Der Basislohn eines EU-Kommissars beträgt 112,5 % des höchsten EU-Beamten (Grad 16), 19.909,89 Euro im Monat ohne Zulagen. Die Präsidentin erhält 138 % (24.422,80 Euro), Vizepräsidenten 125 % (22.122,10 Euro) und Hohe Vertreter 130 % (23.006,98 Euro). [36] [36] [37] [38] Dieses Gehalt wird versteuert, die Steuern fließen in den EU-Haushalt zurück. Zudem erhalten die Kommissare eine Residenzzulage von 15 % des Grundgehalts sowie eine Aufwandsentschädigung von 607 Euro (Vizepräsidenten 911,38 Euro, Präsident 1418,07 Euro). Das Einkommen der Kommissionsmitglieder liegt damit im oberen Bereich dessen, was Regierungsmitglieder in den großen EU-Mitgliedstaaten üblicherweise verdienen; allerdings erhalten nationale Regierungsmitglieder teils noch weitere Formen von Zusatzvergütungen. Nach ihrer Amtszeit erhalten die Kommissionsmitglieder ab ihrem 65. Lebensjahr ein Ruhegehalt, das sich an der Dauer der Amtszeit berechnet. Es beträgt für jedes Amtsjahr 4,275 %, maximal aber 70 % des letzten Grundgehalts. [39]
Beamtenapparat
Den Kommissaren arbeiten in 33 Generaldirektionen ein Verwaltungsapparat von EU-Beamten zu, der allerdings mit ca. 32.000 Mitarbeitern deutlich kleiner ist als derjenige nationalstaatlicher Regierungen (zum Vergleich: Allein die Stadt Hamburg beschäftigt über 60.000 Beamte [40] ). Von den Beamten sind 42,2 % weiblich, wobei in allen Jahrgängen unter 50 Frauen mit über 50 % vertreten sind. Allerdings sind Frauen in mittleren und höheren Dienstgraden deutlich geringer vertreten. Nur 25 % der höheren Beamten waren Ende 2014 Frauen (1995: 4 %). Daher war es ein Ziel der Kommission Juncker , deren Anteil in mittleren und höheren Dienstgraden auf 40 % zu erhöhen. [41]
Kommissionsmitarbeiter erhalten ihr Gehalt gemäß einer 16-stufigen Einteilung (Grade, unterteilt in die Assistenten-Laufbahn „AST“ und die Administratoren-Laufbahn „AD“), jeder Grad weist wiederum bis zu fünf Alterslevels auf. Die Einteilung steigt etwa alle zwei Jahre um eine Altersstufe. Nach der fünften Altersstufe erfolgt die Eingruppierung in einen höheren Grad. Vom Bruttogehalt wird eine Steuer einbehalten, die in den EU-Haushalt zurück fließt und zwischen 8 und 45 % ausmacht, dazu ein Solidaritätsbeitrag von 7 %. Das Bruttogehalt beträgt jeweils in der ersten Altersstufe für Grad/AD 1 2.675,40 Euro monatlich, für AD5 4.384,38 Euro, für AD14 13.322,22 Euro und für AD16 17.054,40 Euro.
Sekretärinnen und Sekretäre werden in die Grade 1–6 eingeteilt, Assistenten in die Grade 1–11, (politische) Beamte beginnen auf Grad 5 („AD5“). Für Abteilungsleiter („head of unit“) erfolgt eine Eingruppierung ab mindestens Grad 9. Direktoren werden mit mindestens Grad/AD 14 eingestuft, Generaldirektoren mindestens Grad/AD 15. [42]
Kritik
Die Europäische Kommission erhielt im Jahr 2021 für die Einführung der Fahrzeugsoftware On-Board Fuel Consumption Meter den deutschen Negativpreis Big Brother Award . [43]
Siehe auch
- Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission
- Liste der EU-Kommissare
- Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland
Literatur
- Hans-Peter Duric: Aufbau, Struktur und Funktionsweise der Europäischen Kommission . In: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern 1997, S. 296 ff.
Weblinks
- Offizielle Website der Kommission
- Akten der Europäischen Kommission sind im Historischen Archiv der EU in Florenz einsehbar
- Historische Archive der Europäischen Kommission
- Europäische Kommission bei Twitter
Einzelnachweise
- ↑ Commission Staff . In: European Commission . Juli 2019.
- ↑ Urteil des Gerichtshofes in der Rechtssache C‑409/13. 14. April 2015, abgerufen am 29. Mai 2017 .
- ↑ a b Vgl. Vertrag über die Europäische Union in der Fassung des Vertrags von Lissabon.
- ↑ Schlussfolgerungen des Vorsitzes für den Europäischen Rat im Dezember 2008 (PDF; 194 kB).
- ↑ consilium.europa.eu Beschluss (ER) 22. Mai 2014.
- ↑ register.consilium.europa.eu Entwurf des Beschlusses des ER.
- ↑ Guido Thiemeyer , Das Demokratiedefizit der Europäischen Union. Geschichtswissenschaftliche Perspektiven , in: Themenportal Europäische Geschichte (2008).
- ↑ Vgl. Spiegel online , 3. Juli 2002: EU-Parlament soll Prodis Nachfolger wählen .
- ↑ Siehe etwa: Robin Kiera: Das Spiel mit dem Schwarzen Peter. Warum die Europäische Kommission ein strategisches Kommunikationskonzept benötigt, Kassel: These 2010, ISSN 1434-1131 , S. 19–21 unter folgendem Link intern.thesis.de .
- ↑ https://ec.europa.eu/commission/sites/beta-political/files/allocation-portfolios-supporting-services_en.pdf
- ↑ WELT: EU-Kommission: Von der Leyen benennt drei mächtige Stellvertreter . 10. September 2019 ( welt.de [abgerufen am 10. September 2019]).
- ↑ Tobias Kaiser: EU-Kommission: Von der Leyen setzt auf Klima und Digitales . 10. September 2019 ( welt.de [abgerufen am 10. September 2019]).
- ↑ EU-Kommission: Neue irische Kommissarin McGuinness ernannt. In: deutschlandfunk.de. 12. Oktober 2020, abgerufen am 12. Oktober 2020 .
- ↑ Vgl. Beschluss der Kommission zur Änderung ihrer Geschäftsordnung mit vollständigem Text der Geschäftsordnung im Anhang, 15. November 2005.
- ↑ Vgl. Europäische Kommission: Die wöchentlichen Sitzungen der Kommissionsmitglieder.
- ↑ Übersicht über die Protokolle der Kommissionssitzungen auf der Homepage der Kommission.
- ↑ Vgl. Europäische Kommission: Wie fasst die Kommission ihre Beschlüsse? ( Memento vom 28. Juni 2013 im Internet Archive ).
- ↑ Homepage des Generalsekretariats der Europäischen Kommission .
- ↑ Vgl. die Homepage der Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin und der Vertretung der Europäischen Kommission in Wien .
- ↑ Die Bundesregierung, Juli 2013: Sprachenregelung in EU-Organen .
- ↑ Vgl. Gabriele Clemens ua, Geschichte der Europäischen Integration , Paderborn 2008, S. 102 f.
- ↑ Vgl. Gabriele Clemens ua, Geschichte der Europäischen Integration , Paderborn 2008, S. 104.
- ↑ Vgl. Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung von 1945 bis heute , Bonn 2004, S. 85.
- ↑ Vgl. Gabriele Clemens ua, Geschichte der Europäischen Integration , Paderborn 2008, S. 132 und 135.
- ↑ Vgl. N. Piers Ludlow, „A supranational Icarus: Hallstein, the early commission and the search for an independent role“, in: Antonio Varsori (Hrsg.), Inside the European Community: actors and policies in the European integration 1957–1972 , Baden-Baden 2006.
- ↑ Vgl. Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung von 1945 bis heute , Bonn 2004, S. 147.
- ↑ Vgl. Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung von 1945 bis heute , Bonn 2004, S. 174.
- ↑ Vgl. Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung von 1945 bis heute , Bonn 2004, S. 221–223.
- ↑ Vgl. Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung von 1945 bis heute , Bonn 2004, S. 239 f. und 251 f.
- ↑ Vgl. Gabriele Clemens ua, Geschichte der Europäischen Integration , Paderborn 2008, S. 243.
- ↑ Vgl. Gerhard Brunn, Die Europäische Einigung von 1945 bis heute , Bonn 2004, S. 303 f.
- ↑ Vgl. z. B. Salzburger Nachrichten, 18. Juni 2009: Nur ein schwacher Präsident ist ein guter Präsident .
- ↑ Süddeutsche Zeitung , 30. Oktober 2004: Rocco Buttiglione: „Ich biete meinen Rückzug an“ ( Memento vom 19. Januar 2010 im Internet Archive ).
- ↑ https://ec.europa.eu/info/publications/economy-finance/fiscal-sustainability-report-2018_en , abgerufen am 26. November 2020.
- ↑ zeit.de abgerufen am 5. November 2019.
- ↑ a b Verordnung (EWG) Nr. 422/67 5/67/Euratom des Rates vom 25. Juli 1967 über die Regelung der Amtsbezüge für den Präsidenten und die Mitglieder der Kommission sowie für den Präsidenten, die Richter, die Generalanwälte und den Kanzler des Gerichtshofes in der konsolidierten Fassung vom 1. Mai 2004 , EUR-Lex .
- ↑ Base salary of grade 16, third step is €17,697.68: European Commission: Officials' salaries – accessed 19 March 2010.
- ↑ Beschluss des Rates vom 1. Dezember 2009 über die Beschäftigungsbedingungen des Hohen Vertreters der Union für Außen- und Sicherheitspolitik . EUR-Lex.
- ↑ Erläuterung zu den Gehältern auf der Homepage der Europäischen Kommission nach Verordnung 422/67/EWG (PDF).
- ↑ Claus Hecking: Europäische Union: Mythos 5: Die Bürokratie in Brüssel ist teuer und ineffizient. In: Zeit Online. 19. Mai 2014, abgerufen am 20. Mai 2016 .
- ↑ ohne Autor: Gender Balance – Hitting targets . The Companion to the European Commission. European Voice Februar 2015, S. 54.
- ↑ ohne Autor: European Commission salaries . The Companion to the European Commission. European Voice Februar 2015, S. 57.
- ↑ Dirk Liedtke: Tausende Corona-Tote wegen Datenschutz? Aktivisten verleihen Negativpreis an Philosoph Nida-Rümelin . Auf stern.de vom 11. Juni 2021, abgerufen am 7. Juli 2021.