ferðaþjónustu

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Ferðamenn í myndasafari í Serengeti , Tansaníu
Ferðamenn við hápunktinn á Marienplatz í München
Sala staðbundins handverks til ferðamanna er mikilvægur tekjustofn í Namibíu

Ferðaþjónusta (einnig: ferðaþjónusta) er tímabundin breyting á staðsetningu ferða fólks á áfangastöðum sem eru utan venjulegs búsetu eða vinnustaðar . Fólkið sem ferðast er kallað ferðamenn .

Siðfræði og afmörkun

Lánaorðið ferðaþjónusta kemur frá „hringhreyfingu, gönguferð, skoðunarferð, ferðalagi“ ( franska le tour ), sögnin „snúa, snúa við, snúa“ ( franskur keppandi ), sem aftur er fenginn að láni frá „hring“ ( latneskt tornare) ). [1] Með „hring, beygju“ er átt við afturhvarf til leiðar. Fyrst birtist orðið „ferðamaður“, í fyrsta skipti um 1800 á ensku, 1816 á frönsku og um 1830 á þýsku. [2] Hugtakið „ferðaþjónusta“ birtist oftar í Þýskalandi í fyrsta skipti eftir seinni heimsstyrjöldina og kom í auknum mæli út fyrir hugtakið „ferðaþjónusta“. [3] Frönsku orðin tourisme og touriste voru fyrst notuð sem opinbert nafn hjá Þjóðabandalaginu til að lýsa ferðalöngum sem dvelja meira en sólarhring erlendis . Alþýðubandalagið hafði franska sem lingua franca.

eiginleikar

Í dag felur ferðaþjónusta ekki aðeins í sér ferðir yfir landamæri, heldur einnig ferðaþjónustu innanlands . Ferðaferðir þjóna bæði afþreyingu og slökun ( frístundafrí ) sem og fræðslu ( fræðslufrí , menningartengd ferðaþjónusta ) og vellíðan . Að auki, opinber og viðskipti ferðir eru einnig skoðaðar af ferðaþjónustu sem ferðaþjónustu, þar sem tilgangurinn er að mestu að teljast vinnustundir . Því ferðaþjónustu er ekki aðeins sér stað í frítíma ( frí ) af ferðamönnum. Á ráðstefnu Sameinuðu þjóðanna um alþjóðlegar ferðir og ferðaþjónustu 1963 var einnig tekið saman „viðskipti“ og „ráðstefna“ um ferðaþjónustu í tölfræðilegum tilgangi. [4] Skilyrðið var að minnsta kosti sólarhringsdvöl á áfangastað; ferðir undir 24 klst voru kallaðar „skoðunarferðir“. Báðir eiga það sameiginlegt að tímabundinni ferð verður að ljúka með heimferð til upprunalandsins. [5] Forveri Eurostat (SAEG) gerði ráð fyrir því árið 1991 að ​​ferðaþjónusta myndi leiða til tímabundinnar staðsetningarbreytingar utan venjulegs búsetu og að þessi dvöl yrði ekki verðlaunuð.

Hugtakið ferðaþjónusta var skilgreint af Svisslendingum Walter Hunziker og Kurt Krapf árið 1942 sem „sambönd og fyrirbæri sem stafa af ferðalögum og dvöl erlendra aðila, að því tilskildu að þetta leiði ekki til varanlegrar byggðar og þar með engrar gróðavirkni “. [6] Orðið sjálft er líklegt til að fara aftur í bók frá 1866, þar sem höfundur nefndi mikla ferðaþjónustu í Dresden. [7] Orðþátturinn „erlendur“ í dag hefur frekar neikvæða merkingu, þess vegna er aðallega talað um ferðaþjónustu, jafnvel þó hún sé enn til staðar á ferðamannaskrifstofunni , ferðamannaskatti , ferðamannasveitarfélagi og öðrum samsetningum.

Almennt

Ferðaþjónusta felur í sér nokkrar greinar atvinnulífsins , svo sem B. Farþegaflutningafyrirtæki , ferðaskrifstofur , hótel og veitingastaðir eða tómstundabransinn . Ferðaþjónusta er skipt í mismunandi flokka, t.d. B. Með hvaða ferðamáti þú ert að ferðast eða hvers konar ferðir er um að ræða ( safarí , frí í fríi osfrv.).

Efnahagslegur grundvöllur ferðaþjónustu er í meginatriðum menningarleg eign og eðli ferðamannastaðarins. [8] En jafnvel núverandi eða fyrrverandi stjórnarform í landi getur verið afgerandi fyrir ferðaþjónustu. Til dæmis færir heillun bresku konungsfjölskyldunnar milljónir ferðamanna til Stóra -Bretlands ár hvert og þar með hagkerfið um 600 milljónir evra árlega. Habsborgarfjölskyldunnar ber að nefna í Mið -Evrópu. Samkvæmt áætlunum mun Habsburg vörumerkið líklega skila ferðaþjónustusölu upp á 60 milljónir evra á ári fyrir Vín eingöngu. [9]

Iðnaðurinn er ein stærsta iðnaðargrein um allan heim. Árið 2004, samkvæmt Alþjóða ferðamálastofnuninni, náðist sala upp á um 623 milljarða Bandaríkjadala á þessu sviði. Með um 100 milljónir starfsmanna um allan heim er ferðaþjónusta einn mikilvægasti vinnuveitandinn . Ferðir yfir landamæri eru 25 til 30 prósent af heimsviðskiptum í þessum þjónustugreinum . Tölfræði ferðaþjónustunnar veitir mat og þróun varðandi efnið. Ferðaþjónusta á heimsvísu stendur fyrir um 8 prósent af losun gróðurhúsalofttegunda á heimsvísu . [10]

Allt árið um kring: Ferðaþjónusta Madeira

Ferðaþjónustu er hægt að skilgreina þannig: Efnahagslegar og félagslegar breytingar sem stafa af innstreymi nýbúa eða að minnsta kosti erlendra aðila (tómstundaferðalangar, viðskiptaferðalangar, gestir ættingja og kunningja, eigendur eða leigjendur helgarhúsa og annars heimila) [11] á ákveðnum stað eða svæði og iðnaði eða starfsemi sem leiðir af sér þar og annars staðar. Atvinnurekendur eða starfsmenn ( starfsmenn ) sem ferðast á annan stað á hverjum degi í vinnunni er ekki skráð hér.

"Ferðamenn eru fólk sem ferðast til staða utan venjulegs umhverfis og dvelur þar í meira en ár af tómstunda- eða viðskiptaástæðum sem tengjast ekki greiddri starfsemi á þeim stað sem heimsótt er."

- Alþjóðlega ferðamálastofnun Sameinuðu þjóðanna (UNWTO)

Menntun er að mestu undanskilin frá þessum skilgreiningum. Er námsmaður sem flytur frá dvalarstað sínum í stúdentabústað í háskólabæ í tíu mánuði þar af „viðskiptalegum ástæðum“? Ef þessari spurningu er svarað játandi geta 300 gistinætur hans á þessu heimili auðveldlega verið með í ferðaþjónustuniðurstöðum háskólabæjar. Í hagnýtri beitingu skilgreininganna eru mismunandi verklagsreglur í Evrópu, að svo miklu leyti sem opinberri ferðatölfræði er geymd yfirleitt.

Fyrir stækkað hugtak um ferðaþjónustu og tómstundaiðnað er tómstundaneyslu íbúa á dvalarstað þeirra bætt við ferðamönnum. [11] Þetta efnahagslega hugtak krefst ekki lengur að sömu hegðun (eins og að fara í bíó, sund, skíði) sé skoðuð sérstaklega í mælingum viðkomandi íbúa (borg, svæði, fylki) og metið. nokkrum sinnum. Þetta þýðir að ferðaþjónustu og tómstundir hagkerfið reikningur er skipt niður í þrjá jafnvægi, komandi (fólk inn svæði, þjónustu leiddi í frá utan), fráfarandi og ferðaþjónusta (tómstundir og ferðaþjónustu fyrir íbúa á svæðinu). Þannig er hægt að bera kennsl á dæmigerð ferðamannasvæði (mikið virðisauka, mikla ferðaþjónustu) eða „lífleg“ svæði (mikla hlutdeild innanlands).

Hlutar ferðaþjónustu

Hugtakið ferðaþjónusta felur í sér mismunandi ferðir og ferðir. Þetta er hægt að flokka eftir mismunandi forsendum þar sem lýðfræðileg og hegðunarviðmið eru aðgreind. Flokkanir eins og B. eftir hvatningu (t.d. menningar- eða menntaferðamennsku , kvikmyndaferðamennsku, ferðaþjónustu í náttúrunni , íþróttaferðamennsku osfrv.), Lengd, skipulagsformi (ferðir einstaklinga / ferðaskipuleggjenda ), fjöldi þátttakenda (fjöldaferðalag / einkarekin ferðaþjónusta ), áfangastaður, fjarlægð, ferðamáti, vistfræðilegt jafnvægi ( mjúk ferðamennska ), uppruni ferðamanna (útlendingar / ferðamenn innanlands), tegund gistingar, aldur, hjúskaparstaða og ferðatími. [12] Heimsóknir á minningarstaði eða glæpasögur sem eiga við sögu eins og Auschwitz , Ground Zero og Verdun eru nefndar „svart ferðamennska“ eða ferðamennska. Fyrirbærið vekur sérstaka athygli í dýptarsálfræði , átökum og menningarfræði . [13] [14]

Að auki eru hugtök í ferðaþjónustu sem er að finna í blöðum og daglegu máli, en eru venjulega ekki notuð í ferðaþjónustunni sjálfri og í auglýsingum, svo sem kynlífsferðamennsku, drykkjuferðamennsku, ballermann ferðaþjónustu, veisluferðamennsku osfrv. .

Það fer eftir fjölda ferðamanna sem ferðast til ákveðins ákvörðunarstaðar, þar er gerður greinarmunur á einstaklings- og fjöldaferðamennsku . Það fer eftir lengd ferðarinnar, það eru dagsferðir (1 dagur), borgarferðir (stuttar orlofsferðir; 2 til 4 dagar) eða afþreyingarferðir (5 dagar og meira). Tölfræðilega séð þarf ferð að endast í fimm daga til að vera skráð í ferðatölfræði. Meðal ferðatími Þjóðverja var 12,3 dagar árið 2019 en þróunin leiddi til styttingar á ferðatíma. [15]

saga

Þróun ferða- og orlofsskipulags

Ladislaus Sigismund prins frá Póllandi heimsækir gallerí Cornelis van der Geest í Brussel árið 1624.

Í upphafi voru það hagnýtar ástæður eins og leit að mat eða vatni eða flótti frá náttúruhamförum sem gerðu fólk að ferðalöngum, en ástæðurnar breyttust eftir að þau settust að .

Þegar í fornu Egyptalandi og í annarri háþróaðri menningu í öllum heimsálfum voru (og eru enn) ferðir eða ferðir af trúarlegum ástæðum: pílagrímsferðir til musteranna guðanna, til dæmis pílagrímarnir sem kallast Hajj - ferðir trúaðra múslima til Mekka eða samkomur. hindúa í helgisiðibaðið í Ganges . Aðrar ástæður fyrir ferðalögum voru viðskipti um langa vegalengd , könnunarferðir út fyrir „eigin sjóndeildarhring“ og víðar og efnahagsleg og valdapólitísk tengsl við nýlendur og önnur háð svæði. Auðmenn Rómverja áttu bú í héruðum Rómaveldis sem þeir heimsóttu af og til. " Norðmenn " fóru um Grænland og Ameríku , arabarnir um allt Indlandshaf . Á þeim tíma var ferðalagið oft skilið af „ferðast“ sem árásargirni eða stríð.

Eftir fólksflutninga (ferðamáti: betri lífskjör), jafnaði Evrópa sig hægt og rólega frá efnahagslegri og pólitískri hnignun (meðan aðstæður voru til dæmis stöðugar í Kína og Japan ). Pílagrímsferðamennska þróaðist fljótlega í Evrópu. Meðfram slíkum pílagrímsleiðum og á hagstæðum stöðum (höfnum, þvergöngum um viðskiptaleiðir) komu upp viðskiptamiðstöðvar í öllum heimsálfum, sem aftur leiddu af sér ferðamenn. Sjóleiðir þróuðust í ferðaleiðir; að því er varðar Evrópu ætti að nefna siglingalýðveldið Feneyjar sem og Portúgal og Spánn sem snemma nýlenduveldi. „Serenissima“ hafði reglulegar skipatengingar við Konstantínópel , Marco Polo ferðaðist, eins langt og fullyrðingar hans eru trúverðugar, með landi til Kína.

Nútíma ferðaþjónustu má rekja aftur til Grand Tour , sem var hefðbundin ferð um Evrópu . Árið 1624, ungi prinsinn í Póllandi, Ladislaus Sigismund Wasa , elsti sonur Sigismundar III. , ferðalag um Evrópu. [16] Hann ferðaðist um yfirráðasvæði Þýskalands, Belgíu, Hollands, þar sem hann dáðist að umsátrinu um Breda af spænskum hermönnum, Frakklandi, Sviss til Ítalíu, Austurríkis og Tékklands. [16] Þetta var fræðsluferð [17] og ein af niðurstöðunum var kynning á ítölskri óperu í Lýðveldinu Póllandi-Litháen . [18]

Kristnir pílagrímar voru háðir gistingu og gistingu á farfuglaheimilum fram á 19. öld, þar sem þeir áttu yfirleitt engar eignir. Fram á fimmta áratuginn voru sjálfstæðar ferðir í Evrópu fráteknar fyrir þann litla hluta þjóðarinnar sem gæti greitt fyrir dýrar ferðir. Lengi vel voru einkum ferðalög í menntunarskyni forréttindi aðalsins, sem sendi syni sína í svokallaðar kavaljarferðir , og síðar yfirstéttarinnar. Tómstundaferðir voru ekki þekktar. Þetta birtist ekki í Evrópu fyrr en á 19. öld. Líta verður á iðnbyltinguna sem afgerandi tímamót. Þó að ferðalögum hafi alltaf verið ætlað að þjóna tilgangi fyrir iðnbyltinguna, en nú var ferðalagið sjálft tilgangurinn.

Ferðaþjónustusaga er að miklu leyti samhljóða ferða sögu. Hins vegar var og er enn mikill svæðisbundinn munur á þróun. Fjallgöngur , sem byrjuðu að taka á loft á meginlandi Evrópu í lok 18. aldar, færðu hóflega „ferðaþjónustu“ fyrst til Sviss og síðan til Austurríkis á 19. öld (28. júlí 1800: fyrst uppstigning af Großglockner , síðan í 1856: heimsókn Franz Joseph I keisara með konu sinni Elisabeth der Franz-Josefs-Höhe), um aldamótin 20. aldar í strandbæjum eins og Binz , Heiligendamm , Heringsdorf , Nice , Grado og Opatija . Það voru helst evrópskir fjallgöngumenn sem fundu verðuga áfangastaði í öðrum heimsálfum: Fjöll sem heimamenn sáu enga ástæðu til að klífa, eins og í Evrópu áður. Burtséð frá helgisiði var heilsuferðamennska útilokuð í mörgum öðrum menningarheimum af trúarlegum ástæðum.

Stofnendur alþjóðlegrar „ævintýraferðamennsku“ í Evrópu voru Bretar: Thomas Cook er talinn vera uppfinningamaður pakkaferðarinnar . Á síðustu áratugum 19. aldar voru yfirstéttir Englands svo auðugar vegna tekna frá breska heimsveldinu að þær voru þær fyrstu sem höfðu efni á ferðum til fjarlægra svæða sem varla voru þróuð til ferðaþjónustu. Herstyrkur heimsveldisins (með bækistöðvar í öllum heimsálfum) og breski flotinn báðu fram óskað öryggi. Breska dæmið var fljótlega tekið eftir á meginlandi Evrópu.

Árið 1891 lagði þýski kaupsýslumaðurinn Albert Ballin af stað frá Hamborg til Miðjarðarhafs með skipinu Augusta Victoria . Fyrsta skemmtiferðaskipið um allan heim var prinsessan Victoria Luise, smíðað 1901. Þetta var upphaf ferða skemmtiferðaskipa. [19]

Machu Picchu , Cuzco

Réttur til orlofs (orlofsréttur) hefur verið þekktur í Evrópu og Norður -Ameríku síðan um 1880, en var ekki framfylgt víða fyrr en á 20. öldinni, að því tilskildu að það væri ekki spurning um launalaust frí heldur frekar frídaga þar sem launarétturinn heldur áfram að verða . Samkvæmt 24. kafla mannréttindasáttmálans er hvíldarréttur. Jafnvel Sovétríkin höfðu beinlínis minnst á kynningu á ferðaþjónustu í 41. grein í einni af síðustu stjórnarskrám sínum.

Í þýskumælandi löndum voru skipulagðar ferðir Kraft-durch-Freude áætlunar þjóðernissósíalista fyrstu nálgunin við fjöldaferðamennsku á 20. öld; fljótlega varð hins vegar að vígja KdF -skipin aftur sem sjúkrahússkip .

Eftir seinni heimsstyrjöldina var upphaflega erfitt að ferðast yfirleitt í Þýskalandi og Austurríki. Svæðismörk hernámssvæða bandamanna voru ófær fyrir meirihluta þjóðarinnar. Í upphafi fimmta áratugarins í Vestur -Þýskalandi og Austurríki hófst aukin ferðastarfsemi allra stétta íbúanna, einnig vegna þess að vegna tæknilegrar og félagslegrar þróunar jókst frítími verulega.

Í mjög stórum ríkjum eins og Bandaríkjunum er ferðaþjónusta innanlands algengust þar sem hægt er að ferðast þúsundir kílómetra án þess að fara úr landi. Þetta er ástæðan fyrir því að meirihluti bandarískra ríkisborgara er ekki með vegabréf, þó að sumt fólkið sé mjög hreyfanlegt. Á áttunda áratugnum hægði olíukreppan tímabundið á uppsveiflu. En þá leiddi almennt efnahagsuppsveifla í Evrópu til hins nýja fyrirbæri fjöldaferðamennsku . Í hinum heimsálfunum er ferðaþjónusta venjulega enn fjárhagslega aðeins fyrir yfirstéttir samfélagsins. Í mörgum löndum hefur hinn almenni borgari enga peninga fyrir ferðamenn.

Félagslegt mikilvægi

Amerískur ferðamaður í Malasíu (1967)

Aukning ferðaþjónustu í þeim löndum og svæðum sem heimsótt er getur haft alvarlegar afleiðingar fyrir íbúa á staðnum, náttúru og menningu. [20] Samsvarandi innviðir (hótelaðstaða, vegir, samgöngumöguleikar og jafnvel sérbyggðir flugvellir) er oft reistur fyrir ferðamennina. Það er hægt að vanrækja náttúruvernd, menningu og hefðbundin mannvirki. Á hinn bóginn geta nýstofnaðir innviðir einnig gagnast íbúum staðarins.

Ferðaþjónusta kemur oft upp á afskekktum svæðum sem áður voru notuð til landbúnaðar. Samskipti milli heimamanna og ferðamanna geta leitt til breytinga á neyslumynstri og gildum hjá íbúum staðarins.

Menningarleg áhrif

Því meira sem það er aðlagað þörfum ferðaþjónustunnar, því meiri líkur eru á því að menningarhefðir á staðnum séu aðeins sýndar og sýndar fyrir ferðamenn. Ferðaþjónusta verður þannig að einmenningu sem heil svæði taka undir af hagnaðarskyni. Ferðaþjónusta er, líkt og skemmtanaiðnaðurinn, hluti af efnahagslegri hnattvæðingu sem hingað til hefur leitt til „ vestræningar “ víða um heim. Ferðamenn ferðast til „framandi (frí) paradísar “ sem eru auglýstar og litnar sem slíkar og einmitt þess vegna stuðla þeir að því að menningarlegum sérkennum þessara landa sé ýtt til baka. „Erlendi“ er lagað að óskum gesta og kröfum ferðaþjónustuaðila og verður að lokum bakgrunnur.

Þetta má kalla vítahring . Vegna þess að ferðamönnum finnst aftur á móti að hefðbundin gestrisni heimamanna hafi vikið fyrir raunsæi viðskiptaþekkingu víða. Þeir kvarta yfir „ferðamannagildrum“ og tapi á frumleika ferðamannastaðarins.

Stór hluti aukinnar flugumferðar er nýttur til ferðaþjónustu

Áhrif á umhverfi og náttúru

Skemmdirnar á umhverfi og náttúru eru töluverðar: Í fyrsta lagi er það loftmengun af völdum ferðalaga. Brennisteinsdíoxíð og kolmónoxíðmengun í smærri ferðamannastöðum eins og Davos eða Grindelwald geta náð því stigi sem annars finnst aðeins í stórum borgum og fer stundum yfir þau viðmiðunarmörk sem leyfð eru í Bandaríkjunum. Umfram allt eru áhrif flutningsmáta eins og bíla og flugvéla gagnrýnd. Samkvæmt rannsóknum ferðamannasérfræðingsins Martin Lohmann nota alls 47% bílinn, 37% flugvélina, 9% rútu, 5% lestina og 2% hjólið eða skipið til að komast þangað. Að auki, ferðaþjónustu olli um 4,5 milljarðar tonna af loftslagsbreytingum skemma koltvísýrings losun um allan heim árið 2013, sem samsvarar um 8% af alþjóðlegum losun CO2. Losunin eykst óhóflega hátt miðað við heimshagkerfið. [21]

Vatnið og jarðvegurinn verða fyrir staðbundinni mengun, til dæmis frá olíunni frá skemmtibátum eða sólarvörnum frá baðgestum. Vaxandi vandamál er vinstri með ferðamönnum úrgangs . Á fjöllum svæði í kringum eða á ströndum þetta getur oft verið fargað með jöfnum hærri kostnaði. Magn úrgangs eftir í austurríska Ölpunum einn er áætlaður um 4.500 tonn á ári, magn úrgangs vatni á 90.000 rúmmetra . Á Mount Everest er talið að 600 tonn af rusli hafi safnast upp í náttúrunni vegna allt að 40.000 ferðamanna árlega. [22]

Ennfremur leiðir ferðaþjónusta til aukinnar neyslu náttúruauðlinda: Til dæmis leiðir lífshættir vestrænna ferðamanna í mörgum ferðalöndum með nauðsynlega loftkælingu , sundlaugar og golfvelli í vandkvæða aukningu á orku- og vatnsnotkun . Hið síðarnefnda veldur oft lækkun á grunnvatnsstöðu með öllum afleiðingum þess fyrir drykkjarvatnsveitu staðarins, áveitu í landbúnaði og eyðimerkursvæðingu svæða.

Þegar öllu er á botninn hvolft hefur ferðaþjónusta oft áhrif á núverandi rými, líftækni og vistkerfi og þar með lífsgrundvöll fyrir dýr og plöntur. Þetta er að hluta til vegna þéttingar jarðvegsins sem venjulega er tengt byggingu gististaða og orlofssamstæðna. Nefna skal rof af völdum hreinsunar fyrir skíðabrekkur , nýtingu vatnsforða fyrir snjóbyssur , [23] skemmdir sjómanna, ofgnóttar og kafara á vatnslíftópum, svo og truflun á fjallahjólamönnum í frumheimum. , gönguskíðafólki og djúpum snjó skíðamaður. Skógrækt fyrir timburhús í Nepal og upphitun þeirra með eldivið hefur leitt til rofavandamála í Nepal, óháð skíðaferðamennsku. [22] Að lokum skal tekið fram í þessu samhengi fagurfræðilegan vanbúnað náttúru- og menningarlandslags sem vaxið hefur vegna innviða ferðamanna.

Ferðamenn í Namibíu (2018)

Ekki má þó gleyma því að efnahagslegir hagsmunir hins öfluga og fjárhagslega sterka ferðaþjónustu hafa oft stuðlað að verndun og varðveislu náttúrusvæða í útrýmingarhættu. Ósnortið og fagurfræðilega aðlaðandi umhverfi er áhrifaríkt auglýsingatilboð í ferðaþjónustu. Til dæmis hafa votlendi á Jamaíka og kanadískum skógum varðveist og verndað af ferðaþjónustu, líkt og stórir afrískir villibráðir og bændahús í Toskana . Í mörgum löndum öðlaðist náttúran aðeins efnislegt verðmæti með ferðaþjónustu og gæti þannig verndað hana. Víða hefur ferðaþjónustan varðveitt atvinnugreinar sem eru í hættu vegna hnignunar og - eins og til dæmis í Vestur -Ölpunum - til að vinna gegn fólksfækkun á heilum svæðum.

Jákvæð mynd af ferðaþjónustu er einnig dregin upp í tengslum við kórónaveiruna . [24]

Sanngjörn viðskipti í ferðaþjónustu

Með skýrum meginreglum sínum um að efla framleiðendur og verkamenn sem eru í vergangi, þá opna sanngjörn viðskipti einnig áþreifanlega leið fyrir félagslega réttláta og sjálfbæra þróun í ferðaþjónustu. Í því skyni hefur vinnuhópur ferðaþjónustu og þróunar ásamt samstarfsaðilum frá Suður- og Norðurlandi unnið hugmyndavinnu og með hagnýtum dæmum þróað grundvallaratriði sem gera kleift að þróa framtíðarmiðaða sanngjörn viðskipti með ferðaþjónustu. Samhljóða sanngjörnum vöruviðskiptum, sanngjörn viðskipti með ferðaþjónustu miða að því að bæta lífskjör starfsmanna ferðaþjónustunnar og eigenda lítilla fyrirtækja, tryggja lífsviðurværi þeirra og gera þeim kleift að eiga sómasamlega tilveru.

Sanngjörn skipti milli allra hlutaðeigandi aðila eru lykilatriði í sanngjörnum viðskiptum með ferðaþjónustu. Í þessu skyni eru allir leikarar hvattir til að hegða sér sanngjarnt á sínu stigi, skapa gagnsæi um starfsemi sína og byggja upp og viðhalda jöfnum samböndum með fullri virðingu fyrir lýðræði og þátttöku. Fairtrade vörur eru venjulega auðkenndar með merkimiða sem lýsir því yfir að neytandinn hafi uppfyllt Fairtrade viðmiðin. Meðal fjölda merkja í ferðaþjónustu, aðeins einn, nefnilega gæðastimpillinn frá Fair Trade in Tourism South Africa (FTTSA), vottar tilboð eins og hótel og skoðunarferðir í samræmi við meginreglur um sanngjörn viðskipti. Fyrstu skýringar eru nú í gangi á alþjóðavettvangi um hvort og hvernig hægt sé að meta ferðaþjónustu innan ramma regnhlífasamtakanna Fairtrade Labeling Organisations International (FLO), sem eru alþjóðleg regnhlífasamtök fyrir Fairtrade vottun. Markmiðið með því að þróa sanngjörn viðskipti með ferðaþjónustu er ekki einfaldlega að búa til nýja sess, heldur að sýna fram á þá áþreifanlegu leið sem allur ferðaþjónustan getur starfað á félagslega réttlátari hátt. Áskorunin hér er að innleiða ferðaþjónustu sem er í heild - efnahagslega, vistfræðilega og félagslega - sjálfbær eða stuðlar að sjálfbærri þróun og uppfyllir væntingar ferðalanga um aðlaðandi, afslappandi frí sem og heimamanna á áfangastað vegna nýrra tekna, virðingar lífsviðurværi þeirra og menningarlegan fjölbreytileika sem og reisn þeirra. [25]

framtíð

Stefna

Nýjar greinar ferðaþjónustunnar
  • Heilsuferðamennska : Fólk sameinar frí með læknisaðgerðum, sérstaklega tannlækningum og snyrtivörum. Mikilvægustu marklöndin eru Indland og Taíland. Samtals er sagt að yfir 100 milljörðum dollara hafi verið skilað á þessu sviði um allan heim árið 2010. [26]
  • Geimferðamennska : Samkvæmt áætlunum ætti fyrsta fólkið að ferðast út í geiminn með SpaceShipTwo strax árið 2016. Verðið á 150.000 evrum verður mun ódýrara en fyrri flug með Soyuz hylkinu fyrir meira en 20 milljónir evra. [26]
Internet

Netið gegnir stóru hlutverki í bókunarhegðun gesta. Margir gestir skoða vefsíður til að fá athugasemdir frá jafnöldrum sínum um dvalarstaðinn og hótelin sem eru gjaldgeng fyrir bókun. Bókanirnar eru oft gerðar mun hraðar en áður. Þó að prentaðar ferðaleiðbeiningar séu enn mikið notaðar sem tilvísunarverk (t.d. Baedeker , Marco Polo , Michelin og Varta ), vefgáttir eins og ókeypis ferðahandbókin Wikivoyage og Virtualtourist eða skiptast á og endurskoða palla eins og trivago , Opodo , Expedia , TripAdvisor og Holidaycheck eru að verða sífellt vinsælli. Bókunargáttir eins og HRS , Booking.com , Hotel-ami , KAYAK , Unister , Travel24.com og hotel.de eru notaðir oftar fyrir hótelbókanir en hefðbundnar ferðaskrifstofur, sem eru þó mikilvægar fyrir heildarpakka og sérsniðin tilboð . Orlofsstarfsemi og heimsóknir til marka eru einnig oft pantaðar í gegnum internetið, til dæmis frá GetYourGuide .

Áhugann á áfangastöðum með tímanum er hægt að sýna á myndrænan hátt með leitarorðum á Google. Það verður ljóst að leitin að hentugum orlofssvæðum eykst frá apríl og nær hámarki á sumrin.

horfur

Prognosen über die Entwicklung des Tourismus begegnen erheblich größeren Schwierigkeiten als in anderen Wirtschaftszweigen. Zum Teil hängt dies damit zusammen, dass zentrale ökonomische Begriffe im Tourismusbereich oft weniger eindeutig definiert sind. Schwieriger zu fassen ist bereits das touristische Produkt : Nachgefragt werden von den Reisenden nämlich nicht nur materielle Leistungen wie Unterkünfte oder Transfers, sondern auch immaterielle „Attraktionen“ wie Sehenswürdigkeiten, reizvolle Landschaften, bestimmte Wetterverhältnisse, Urlaubsglück und Erholung, Stimmungen und Träume aller Art, die schwer herzustellen und zu erneuern sind und sich ökonomischer Bewertung zu entziehen scheinen.

Auch der touristische Konsum lässt sich nur schwer quantifizieren, werden doch viele von Touristen nachgefragte Waren und Dienstleistungen wie etwa Leistungen der Gastronomie und des Verkehrsbereichs auch von Einheimischen genutzt, ohne dass eine Abgrenzung möglich wäre. Auch fehlt es an zuverlässigen Methoden, den Kapitaleinsatz zu berechnen. Die Tourismuswissenschaft ist jedoch dabei, solche Methoden zu entwickeln.

Die Unschärfe der Begriffe erschwert auch die Erhebung einer verlässlichen Datenbasis. Als weitere Unwägbarkeit kommt hinzu, dass das Nachfrageverhalten der Touristen in weitaus stärkerem Maße von irrationalen, subjektiven Determinanten bestimmt wird als das anderer Marktteilnehmer. In die Entscheidung fließen oft diffuse, von Zeitströmungen, Modetrends und kulturellen Prägungen abhängige Erwartungen, Bedürfnisse und Motive ein, die schwer analysierbar sind und auch durch gezielte Produktwerbung nur in sehr begrenztem Maße manipuliert werden können. Schließlich ist das touristische Produkt weder transportier- noch lagerbar: Es muss am Ort seiner Entstehung zu einem bestimmten festgelegten Zeitpunkt konsumiert werden, der Reisende muss sich also termingerecht zum Produkt hin begeben. Unvorhersehbare Störungen wie etwa Naturkatastrophen , Terrorismus , Bürgerkriege und Streiks wirken sich daher auf den Tourismus erheblich fataler aus als auf andere Branchen. So führten z. B. die Proteste in Chile 2019 zu einem Rückgang bei den Hotelbuchungen. [27]

Erstaunlicherweise „erholen“ sich Zielgebiete, die von Terroranschlägen und daraufhin von Gästerückgängen betroffen waren (wie Ägypten), mitunter relativ schnell. Gefahren für das gewünschte Urlaubserlebnis werden emotional offenbar sehr rasch ausgeblendet, auch wenn sie rational noch nicht vergessen sind.

All diese Probleme führen dazu, dass ökonomische Theorien nur sehr allgemeine und pauschale Aussagen zur Entwicklung der Tourismusbranche treffen können, wie etwa dass die Kosten der Raumüberwindung weiter abnehmen werden, eine stärkere Diversifizierung bei Angebot und Nachfrage zu beobachten sein werde und die Urlaubsreisen „in vielen Fällen durch mehr als ein Motiv bestimmt“ sind. Vereinzelte Versuche, durch mathematische Formeln und Modelle ein tatsächlich nicht vorhandenes Maß an Objektivität und Rationalität zu suggerieren, vermögen daran nichts zu ändern. Die Tourismuswissenschaft ist trotz aller Schwierigkeiten jedoch dabei, aussagekräftige Methoden der Marktforschung zu entwickeln.

Die Schwierigkeit bei der Erstellung verlässlicher Prognosen hat immer wieder zu Fehlinvestitionen geführt. Bekanntestes Beispiel ist der 1992 eröffnete Freizeitpark Disneyland Paris , der seinen Betreibern allein in den ersten beiden Jahren fast eine Milliarde Euro Verlust eingebracht hat. Aber auch großangelegte Ferienanlagen an der Costa del Sol und in den Westalpen sowie der verstärkte Ausbau der Hotelkapazitäten in westdeutschen Großstädten in den 1970er Jahren haben sich als Fehlinvestitionen erwiesen. Künstliche Inseln in Arabien, die riesige Hotelanlagen umfassen, werden sich ebenfalls nicht kurzfristig rentieren.

Zu den wichtigsten bestimmenden Zukunftsfaktoren des Ferntourismus zählen, wie die Entwicklung seit Herbst 2008 zeigt, zweifellos die weltwirtschaftliche Konjunkturentwicklung und der Erdölpreis. Die 2009 voll realisierte Wirtschaftskrise hat die Tourismusnachfrage beträchtlich gedämpft. Das erwartete Steigen des Kerosinpreises wird die Erhöhung der Flugpreise unvermeidlich machen und die Nachfrage ebenfalls dämpfen. Experten (etwa bei der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, einer Gründung des einstigen Flugpioniers Ludwig Bölkow , oder bei der Deutschen Bank) rechnen damit, dass sich schon auf mittlere Sicht der Tourismus stärker auf den nationalen und regionalen Nahbereich konzentrieren wird. Im Flugverkehr ist mit einer Konsolidierungsphase zu rechnen, in der die Anzahl der Fluganbieter sinken wird.

Galt speziell Europa traditionell als sicherste Urlaubsregion, wachsen vor allem angesichts von islamistischen Terroranschlägen die Bedenken, insbesondere bei Gästen aus dem ostasiatischen Raum, die zu den am stärksten nachfragenden Touristengruppen gehören. [28]

Probleme

Der amerikanische Futurologe Herman Kahn erstellte 1979 in The Futurist eine Prognose für den Tourismus bis 2029. Darin rechnete er weiterhin mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten und stabilen gesellschaftspolitischen und nationalökonomischen Voraussetzungen. Was damals fehlte, waren nicht quantifizierbare und vor allem unberechenbare menschliche Faktoren.

Erste Kritik kam Anfang der 1970er Jahre angesichts der Massentourismus in Ländern wie Spanien auf: 1973 hatte das Land ebenso viele Urlauber wie Einwohner. [29]

Schon in den 1980er Jahren erkannte Mohamed A. Tangi vom United Nations Environment Program , was für ein verträgliches Neben- und Miteinander von Gästen und Einheimischen notwendig sein wird: [30]

  1. Die Unterbringung von Touristen soll nicht länger auf Hotels beschränkt werden, das werde zu Freundschaften zwischen Gästen und der örtlichen Bevölkerung führen.
  2. Der Tourismus soll sich von den überfüllten Küstenregionen weg in Gegenden hin entwickeln, die dünn besiedelt sind.
  3. In allen Tourismusregionen müssen Naturreservate geschaffen werden.
  4. Es sollen sowohl auf seiten der Gastgeber wie der Gäste besondere Vermittler ausgebildet werden, die nach Kenntnissen und Charakter geeignet sind, wechselseitiges Verständnis zu wecken.
  5. Es muss ein Tourismuskodex entwickelt werden, den beide Seiten anerkennen.
  6. Bei allen am Meer gelegenen Orten müssen Höchstraten für den Touristenstrom festgesetzt werden, etwa ein Maximum von 600 Menschen pro Hektar Strand.

Bislang wurde im Grunde kein einziger Punkt realisiert, wenn von Ansätzen zur Schaffung von Naturreservaten abgesehen wird. Das bedeutet, dass die Zukunftsprobleme für den Tourismus in diesen Ansätzen zu finden sind. Einer Reihe von Empfehlungen, die eine nachhaltige Entwicklung im Tourismus und die Beziehung zwischen Tourismus und Raumordnung verbessern sollten, wurden bei einem Seminar (CEMAT) des Europarats in Palma (Spanien) im Mai 1999 erarbeitet. [31] In anderen Kontinenten werden das Geschäft einschränkende Bedenken, wie sie in Europa diskutiert werden, von den lokalen Oligarchien zumeist kaum beachtet.

Wirtschaftliche Bedeutung

Weltweit

Touristen am Checkpoint Charlie Nachbau in Berlin

Der Tourismus zählt weltweit zu den größten Wirtschaftszweigen . 2011 erzielte er nach Angaben der Welttourismusorganisation einen Gesamtumsatz von etwa 1030 Milliarden US-Dollar. Er absorbierte 2004 11 % der Konsumausgaben der westlichen Industriestaaten. Mit weltweit rund 100 Millionen Beschäftigten ist er eine große Branche. Grenzüberschreitende Reisen machen 25 bis 30 % des Welthandels im Dienstleistungsbereich aus. [32] Höhere Umsätze werden allenfalls noch in der Auto- und der Mineralölindustrie erzielt. Für viele Regionen ist der Tourismus zur wichtigsten Beschäftigungsgrundlage geworden.

Gleichwohl sind die Einnahmen höchst ungleich verteilt, werden doch 50 % davon in nur sieben Ländern ( USA , Großbritannien , Frankreich, Italien, Spanien, Deutschland, Österreich) erzielt. Insbesondere die USA konnten von 2008 bis 2017 ihre Einnahmen auf 203.7 Mia CHF verdoppeln und nahmen fast 15 % aller weltweiten touristischen Exporteinnahmen ein. Dagegen gaben die Chinesen (inklusiv Hongkong und Macao) im gleichen Zeitraum ungefähr neunmal so viel Geld durch Reisen ins Ausland aus. Nachfolgend die weltweit wichtigsten Staaten im grenzüberschreitenden Tourismus im Jahr 2017: [33]

Staat Einnahmen in Mia CHF Ausgaben in Mia CHF
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 203.7 119.7
China Volksrepublik Volksrepublik China China 101.4 250.7
Spanien Spanien Spanien 68.0 k. A.
Frankreich Frankreich Frankreich 60.7 36.7
Thailand Thailand Thailand 57.5 k. A.
Italien Italien Italien 44.0 24.0
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 43.9 56.1
Australien Australien Australien 42.8 30.1
Deutschland Deutschland Deutschland 39.8 74.1
Japan Japan Japan 34.1 k. A.

Die wirtschaftlichen Wirkungen des Tourismus können in direkte, indirekte und induzierte Wirkungen unterteilt werden. Die direkten Wirkungen entstehen dort, wo touristische Ausgaben getätigt werden (also zum Beispiel in der Hotellerie oder Gastronomie ). Die indirekten Wirkungen entstehen durch Vorleistungen (also zum Beispiel Bau von touristischer Infrastruktur , Lebensmittel für die Gastronomie). Die induzierten Wirkungen entstehen durch das Ausgeben der Einnahmen, die durch die direkten und indirekten Effekte geschaffen wurden.

Für nationale Volkswirtschaften ist auch von Bedeutung, inwiefern die Einnahmen aus dem Tourismus in dem jeweiligen Land verbleiben. Durch den Import von Gütern für den touristischen Konsum (zum Beispiel Lebensmittel) oder durch Tätigkeiten von ausländischen Unternehmen entstehen Gewinnabflüsse ins Ausland (sog. Sickerrate oder Leakages).

Beschäftigung . Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) geht davon aus, dass eine Stelle im touristischen Kerngeschäft, anderthalb weitere Stellen schafft. Damit schafft die Tourismusindustrie (direkt und indirekt) über 230 Millionen Stellen. Dies stellt etwa 8 % der weltweiten Arbeitskraft dar. Zwischen 60 % und 70 % der Arbeitskräfte sind Frauen und mehr als die Hälfte sind unter 25 Jahre alt. Nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) sichern 15 deutsche Touristen je einen Arbeitsplatz in ihren Reiseländern. [34]

Auch wenn es Rationalisierungsbestrebungen gibt, bleibt der Tourismus ein arbeitsintensiver Sektor, der vor allem in Entwicklungsländern wertvolle Beschäftigungsmöglichkeiten für Niedrigqualifizierte mit sich bringt.

Die Entwicklung des Tourismus erfolgt über die wirtschaftliche Entwicklung, den Umweltschutz und die Wahrung der Identität der lokalen Bevölkerung. Eine enge Verbindung lässt sich auch zwischen der Entwicklung des Tourismus und der Entwicklung des kulturellen Erbes herstellen: Der Tourismus schafft nicht nur Einkommen und Beschäftigung, sondern trägt auch zur Entwicklung einer lokalen und regionalen Identität bei. Der Tourismus bietet Beschäftigung und Einkommen für Personen, die in entwicklungsschwachen Regionen leben. [35]

Tourismusländer

Die im grenzüberschreitenden Reiseverkehr meistbesuchten Länder sind laut einer Studie der Welttourismusorganisation ( Ankünfte von Übernachtungsgästen pro Jahr):

Rang Land Regionaler
Markt
Internationale
Ankünfte
(2016) [36]
Internationale
Ankünfte
(2012) [37]
Internationale
Ankünfte
(2011) [37]
Internationale
Ankünfte
(2010) [38]
Internationale
Ankünfte
(2007) [39]
Internationale
Ankünfte
(2006) [40]
0 1 Frankreich Frankreich Frankreich Europa 82,6 Millionen 83,0 Millionen 81,6 Millionen 76,8 Millionen
0 2 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Nordamerika 75,6 Millionen 67,0 Millionen 62,7 Millionen 59,7 Millionen 56,0 Millionen 51,1 Millionen
0 3 Spanien Spanien Spanien Europa 75,6 Millionen 57,7 Millionen 56,2 Millionen 52,7 Millionen 59,2 Millionen 58,5 Millionen
0 4 China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China Asien 59,3 Millionen 57,7 Millionen 57,6 Millionen 55,7 Millionen 54,7 Millionen 49,6 Millionen
0 5 Italien Italien Italien Europa 52,4 Millionen 46,4 Millionen 46,1 Millionen 43,6 Millionen 43,7 Millionen 41,1 Millionen
0 6 Turkei Türkei Türkei Asien 39,5 Millionen 35,7 Millionen 34,7 Millionen 27,0 Millionen 23,3 Millionen 19,8 Millionen
0 7 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Europa 35,8 Millionen 29,3 Millionen 29,3 Millionen 28,1 Millionen 30,7 Millionen 30,7 Millionen
0 8 Deutschland Deutschland Deutschland Europa 35,6 Millionen 30,4 Millionen 28,4 Millionen 26,9 Millionen 24,4 Millionen 23,6 Millionen
0 9 Mexiko Mexiko Mexiko Nordamerika 35,0 Millionen 22,4 Millionen 21,4 Millionen 21,4 Millionen
0 10 Thailand Thailand Thailand Asien 32,6 Millionen

Der Tagestourismus (Reisen ohne Übernachtung am Zielort) ist in diesen Zahlen ebenso wenig berücksichtigt wie der Binnenreiseverkehr innerhalb des jeweiligen Landes. Dieser ist für viele Länder (darunter Deutschland) bedeutender als der internationale Reiseverkehr. [41]

Deutschland

Deutsche Touristen

Mecklenburg-Vorpommern ist das beliebteste Reiseziel für Inlandstouristen.
Bild: Seebrücke Ahlbeck auf der Insel Usedom

2010 unternahmen Deutsche 63,3 Millionen Urlaubsreisen (Zweck: Erholung; Mindestdauer: fünf Übernachtungen), von denen 33 % ins Inland führten. Dabei buchten sie 1,4 Milliarden Übernachtungen und gaben 120 Milliarden Euro aus. Im Ausland beliefen sich die Ausgaben deutscher Touristen im Jahr 2010 auf 59 Milliarden Euro. [42]

48,7 Millionen Deutsche über 14 Jahre haben an mindestens einer Urlaubsreise teilgenommen, was einer Reiseintensität von 75,1 % entspricht. Das beliebteste Reiseziel hierbei war Deutschland selbst mit 33,0 %, wovon anteilmäßig 6 Prozent allein auf Mecklenburg-Vorpommern und 5,9 Prozentpunkte auf Bayern entfielen. [43] Es folgten Spanien mit 13,0 %, Italien mit 7,7 %, die Türkei mit 7,0 % und Österreich mit 5,2 %. [44]

Die Tourismusanalyse der Stiftung für Zukunftsfragen – eine Initiative von British American Tobacco zeigt, dass auch 2016 mit 34,2 % noch immer Deutschland selbst das beliebteste Reiseziel ist. [45] Auch die Urlaubsregionen Bayern und Mecklenburg-Vorpommern sind mit jeweils 6,9 % beliebt wie eh und je. Innerhalb Europas haben Spanien (14,1 %) und Italien (7,9 %) die Gunst der Deutschen. Einzig die Türkei (4,4 %) hat aufgrund von Terroranschlägen und politischen Unruhen an Zuspruch verloren und rangiert mit Österreich (4,4 %) jetzt gleichauf. Dahinter folgen Kroatien (3,3 %) und Skandinavien (2,9 %).

Reiseweltmeister . Lange wurden die Deutschen als Reiseweltmeister bezeichnet, weil sie mehr Geld für Reisen ausgaben als alle andere Nationen. [46] Dieser Titel wird ihnen in letzter Zeit allerdings von den Chinesen streitig gemacht.[47]

Reisekriterien . Ein gutes und faires Preis-Leistungs-Verhältnis ist dabei für mehr als drei Viertel aller Deutschen eine Grundvoraussetzung. Sonne, gesundes Klima und schöne Natur sind zudem deutlich wichtiger als materielle Qualitätsmerkmale wie etwa abwechslungsreiche Abendunterhaltung, gute Einkaufsmöglichkeiten, Wellness-, Aktiv- oder Kulturangebote. [48] Deutsche Urlauber schätzen bei ihren Reisen gemütliche Atmosphäre, Gastfreundschaft und Harmonie mit den Reisepartnern.

Altersgruppen . Ruheständler und Jungsenioren werden dabei für die Tourismusbranche immer wichtiger. Verreisten 2004 nur 44 Prozent aller Ruheständler, sind es 2014 bereits fast 50 Prozent. [49] Die ältere Generation ist damit genauso reiselustig wie junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 24 Jahren und sogar öfter als Singles im mittleren Alter. Darüber hinaus steigt auch die Anzahl der aktiven Jungsenioren zwischen 50 und 64. In dieser Zielgruppe gibt es mittlerweile mehr Reisende als bei den Familien.

Reiseart . Bei 48 % der Reisen erfolgte die An- und Rückreise mit dem PKW , bei 36 % mit dem Flugzeug , bei 8 % mit dem Bus und bei 5 % mit der Eisenbahn . Hauptreiseländer mit dem PKW sind Dänemark, Italien, Kroatien, Österreich, die Schweiz und Ungarn. Die Reisedauer betrug durchschnittlich 12,3 Tage, die Kosten 861 Euro pro Person. [50]

Tourismus in Deutschland

In Deutschland erzielte der Fremdenverkehr 2012 mit 2,8 Millionen direkt Beschäftigten einen Umsatz von 140 Milliarden Euro. 125,3 Millionen Gäste (101,5 Mio. aus dem Inland, 23,5 Mio. aus dem Ausland) tätigten 351,4 Mio. Übernachtungen (davon 298,5 Mio. durch Inländer und 52,9 Mio. durch Ausländer) in 54.166 Unterkünften mit etwa 2,6 Mio. Betten. [51]

Das wichtigste Herkunftsland ist Deutschland (113.139.484 Ankünfte 2010). Aus dem Ausland ergibt sich folgende Reihenfolge:

Land Touristen Prozent Stand
Niederlande Niederlande Niederlande 3.917.640 33,5 % 2010
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 2.206.339 18,9 % 2010
Schweiz Schweiz Schweiz 2.028.423 17,3 % 2010
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 1.986.891 17,0 % 2010
Italien Italien Italien 1.524.134 13,0 % 2010

4.000 der 12.431 Gemeinden Deutschlands sind in Tourismusverbänden organisiert, 310 davon sind als Heilbäder oder Kurorte anerkannt.

Österreich

2007 wurden in Österreich 31,1 Millionen Gäste und 121,4 Millionen Nächtigungen (im Vergleich zu 2006: gesamt: +1,6 %, davon: Ausländer +1,3 %, Inländer +2,7 %) registriert. Acht der zwölf nächtigungsstärksten Quellmärkte wiesen 2007 ein Plus auf (in Klammern der Anteil an den Gesamtnächtigungen in Österreich):

  1. Deutschland (39,7 %): −1,4 %
  2. Österreich (27,2 %): +2,7 %
  3. Niederlande (7,5 %): +3,6 %
  4. Großbritannien (3,2 %): +3,8 %
  5. Schweiz (3,0 %): +3,4 %
  6. Italien (2,5 %): −3,1 %
  7. Belgien (2,1 %): +2,9 %
  8. Frankreich (1,4 %): −3,0 %
  9. Ungarn (1,2 %): +7,9 %
  10. Vereinigte Staaten (1,2 %): −2,6 %
  11. Dänemark (1,2 %): +10,3 %
  12. Tschechien (1,1 %): +12,5 %

2007 entfielen die Übernachtungen vor allem auf die Bundesländer Tirol (41,8 Millionen), Salzburg (23,4 Millionen), Kärnten (12,8 Millionen), Steiermark (10,0 Millionen) und Wien (9,7 Millionen). Die Österreicher bevorzugten als Reiseziele im Inland die Bundesländer Steiermark (6,4 Millionen), Salzburg (5,5 Millionen) und Kärnten (4,7 Millionen). Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag für ausländische Gäste bei 4,3, für Inländer bei 3,2 Nächtigungen pro Ankunft.

Schweiz

Besonders in den wirtschaftlich schwachen Bergregionen der Schweiz ist der Tourismus ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. In Graubünden und im Wallis beträgt der Anteil am Bruttoinlandprodukt (BIP) bis zu 30 Prozent, schweizweit waren es im Jahr 2015 2,6 Prozent und etwa 200.000 Beschäftigte. 2016 schrieben 65,4 % aller Gastbetriebe Verlust; und auch die Tourismusbilanz war erstmals seit langem negativ mit 300 Mio. Schweizerfranken, nachdem sie 2011 noch einen Gewinn von über 3 Mia ausgewiesen hatte. [52] [53]

Die beliebtesten Ferienregionen sind Graubünden, das Wallis, die Berner Alpen und das Tessin . Daneben verzeichnen auch Städte wie Luzern , Zürich , Genf und Lausanne viele Besucher, wozu oft auch Geschäftsreisende und Kulturliebhaber gehören.

Die Schweiz zählte 2011 35.486.256 Logiernächte in der Hotellerie, dies ist im Vergleich zu 2010 ein Rückgang von 2,0 %. [54] 1990 wurde mit 37,5 Millionen Logiernächten ein Rekordwert erreicht. Von 2007 bis 2016 haben die Destinationen Basel, Zürich, Waadt und Berner Oberland zugelegt, alle andern Regionen haben Gäste verloren. Die Logiernächte verteilten sich in den Jahren 2014 und 2017 wie folgt: [55] [56]

Logiernächte in der Schweiz
Region Jahr 2014 Jahr 2017
Wappen Graubünden matt.svg Graubünden 5.052.225 4.850.000
Wappen Bern matt.svg Bern 4.963.424 5.070.000
Wappen Zürich matt.svg Zürich 4.812.869 5.960.000
Wappen Wallis matt.svg Wallis 3.887.345 3.920.000
Wappen Genf matt.svg Genf 2.939.168 3.050.000
Wappen Waadt matt.svg Waadt 2.655.696 2.890.000
Wappen Tessin matt.svg Tessin 2.313.039 2.460.000
Wappen Luzern matt.svg Luzern resp. Zentralschweiz 1.919.902 3.560.000
Wappen Basel-Stadt matt.svg Basel-Stadt 1.662.938 1.640.000
Wappen St. Gallen matt.svg St. Gallen resp. Ostschweiz 1.030.646 1.900.000

Das wichtigste Herkunftsland war die Schweiz selbst mit 16.920.000 Logiernächten im Jahr 2017, das entspricht einer Zunahme von 4,2 % gegenüber 2016 und einem Plus von 8,7 % gegenüber 2007. Bei den äusländischen Gästen haben in den letzten zehn Jahren alle westeuropäischen Länder und Japan deutlich abgenommen. Mehr Gäste kamen dagegen aus China, den Golfstaaten, Korea, Indien und auch aus den USA. [56] Die nachfragestärksten Nationen waren folgende (Ankünfte 2013 – Logiernächte 2017): [54] [56]

Ankünfte und Logiernächte von Ausländern in der Schweiz
Staat Ankünfte Jahr 2013 Logiernächte Jahr 2017
Deutschland Deutschland Deutschland 1.854.263 3.750.000
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 726.035 2.050.000
China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 704.945 1.430.000
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 698.375 1.620.000
Frankreich Frankreich Frankreich 692.288 1.240.000
Italien Italien Italien 493.839 930.000
Niederlande Niederlande Niederlande 296.623 610.000
Russland Russland Russland 215.603 keine Angaben

Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Hotels lag 2011 für ausländische Gäste bei 2,3 Nächten, für Inländer bei 2,0. [54] [57]

Der Tourismus in der Schweiz war seit Jahren rückläufig – insbesondere aus dem westeuropäischen Raum –, obwohl er mit staatlichen Geldern unterstützt wurde. So kritisierte der Hotelunternehmer und ehemalige Politiker Peter Bodenmann aus Brig verfehlte Werbestrategien und mangelndes Unternehmertum der Tourismusverantwortlichen. Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses in der Schweiz im Januar 2015 hatte die negative Entwicklung noch verschärft. Politische Probleme waren auch der nicht realisierte Freihandel und der damit verbundene fehlende Wettbewerb. [58]

Südtirol

2010 wurden in Südtirol ca. 5,7 Millionen Gäste und 28 Millionen Nächtigungen (bei ca. 500.000 Einwohnern) gezählt.

Weitere europäische Länder

Über den Tourismus in anderen europäischen Ländern geben entsprechende Länderartikel nähere Auskunft:

Tourismusstatistiken

Die amtlichen Tourismusstatistiken dienen dazu, die Entwicklung des Tourismus zu beobachten und darüber alle Interessierten aktuell und objektiv zu informieren. Diese Statistiken werden nach den Vorschriften und Usancen des jeweiligen Staates erstellt und können daher von sehr unterschiedlicher Qualität sein.

So werden zum Beispiel in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Grund gesetzlicher oder verordnungsmäßiger Verpflichtung der Beherbergungsbetriebe von diesen monatlich die Summen der Ankünfte und Nächtigungen von Gästen (nach Herkunftsländern der Gäste gegliedert) gemeldet. Außerdem wird der Bestand an Beherbergungsbetrieben sowie deren Zimmer- und Bettenanzahl erhoben.

In Großbritannien und Irland, wo (auch für Einheimische) keine der mitteleuropäischen Rechtslage entsprechende Verpflichtung, seinen Wohnsitz oder vorübergehenden Aufenthalt zu melden, besteht, entstehen die Tourismusresultate aus Zählungen ankommender Gäste auf Flughäfen und in Häfen und aus Stichprobenerhebungen in der Hotellerie. In den Zahlen können daher hier auch Besuche bei Freunden und Verwandten ( VFRs – Visits of Friends and Relatives ) inkludiert sein, die in Deutschland nicht erhoben werden.

Bei internationalen Vergleichen für Regionen und Städte [59] ist außerdem das Gebiet zu berücksichtigen, für das die Zahlen publiziert werden. Bei internationalen Vergleichen der Beherbergungskapazität ist zu berücksichtigen, was im jeweiligen Staat unter einem Beherbergungsbetrieb oder unter gewerblicher Beherbergung (im Unterschied zu Privatzimmern) verstanden wird.

In Deutschland werden zwei zentrale Statistiken erstellt:

  • Die Monatserhebung im Tourismus berichtet über das Beherbergungsgewerbe in Deutschland, also über die Anbieterseite. Die Beherbergungsbetriebe liefern Angaben über die Zahl der Ankünfte und Übernachtungen von Gästen, wobei bei Gästen mit ständigem Wohnsitz im Ausland noch nach Herkunftsländern unterschieden wird. Ergänzt werden diese Daten um Angaben zu den Kapazitäten in Form der angebotenen Betten und bei Campingplätzen der angebotenen Stellplätze. [60] [61]
  • Bei der Statistik über die touristische Nachfrage werden Deutsche nach ihrem Reiseverhalten befragt. Damit liefert diese Erhebung Angaben über die Nachfrager touristischer Leistungen. In telefonischen Interviews werden vierteljährlich bis zu 2500 Reisende nach Reiseziel, Zahl der Übernachtungen und Reiseausgaben gefragt. [62]

Tourismusmarketing

Klassischerweise begann das Tourismusmarketing mit dem örtlichen „Fremdenverkehrsbüro“ (später „Tourist Info“), die sich aus „Ortsverschönerungsvereinen“ oder Interessengemeinschaften (Hoteliers, Bergführerverbände) schon um die Jahrhundertwende und besonders in den 1920ern entwickelten, in der Wiederaufbauzeit Europas und Internationalisierung des Reisens als Besucherlenkung, sowie seit den 1960ern als Werbung in den klassischen Medien.

In jüngeren Jahren wird das Tourismusmarketing auch zunehmend Anliegen der staatlichen Wirtschaftsförderung und ist eng mit Raumordnung und Standortmarketing verbunden. Die meisten Staaten haben eigene Dienststellen für Angelegenheiten des Tourismus, und vermarkten ihren Landesnamen als Marke und Destination selbst.

Das wichtigste Kommunikationsmedium mit potentiellen oder tatsächlichen Gästen sind die entsprechenden Webportale der Institutionen, der Tourismusbetriebe und der Dachverbände. Neben Information über den Ort und die Region und über aktuelle Umstände (etwa Wetter, Schneelage, Badeseetemperatur, Veranstaltungen und ähnliches) wird auf diesen Websites oft auch die Möglichkeit geboten, Angebote online zu buchen . Vermarkter besitzen bei Bedarf, um bei Buchungen alle Gästewünsche erfüllen zu können, einen gewerblichen Reisebürobetrieb .

Informationen über Marketingstrukturen und -aktionen finden sich oft auf den B2B -Webseiten der Tourismusmarketingorganisationen. [63]

Strukturen und Organisation

International

  • Association Internationale d'Experts Scientifiques du Tourisme (AIEST) [64]
  • Alliance Internationale de Tourisme (AIT) [65]
  • Bureau International du Tourisme Social (BITS) [66]
  • Fédération mondiale du thérmalisme (FEMTEC) [67]
  • Federation of International Youth Travel Organizations (FIYTO)
  • International Congress and Convention Association (ICCA) [68]
  • International Association of Professional Congress Organizers (IAPCO) [69]
  • International Civil Aviation Organization (ICAO) [70]
  • Universal Federation of Travel Agents Associations (UFTAA) [71]
  • World Tourism Organisation (UNWTO) [72]

Europa

  • European Travel Commission (ETC) [73]
  • European Cities' Marketing (ECM) [74]

National

Offizielle Tourismuswerbeorganisationen werden neuerdings in der Branche als Destinationsmarketingorganisationen oder Destinationsmanagementorganisationen (DMO) bezeichnet.

Jost Krippendorf definiert:

Marketing im Fremdenverkehr ist die systematische und koordinierte Ausrichtung der Unternehmenspolitik von Fremdenverkehrsbetrieben sowie der privaten und staatlichen Fremdenverkehrspolitik der lokalen, regionalen, nationalen und internationalen Ebene zur bestmöglichen Befriedigung der Bedürfnisse bestimmter Konsumentengruppen unter Erzielung eines angemessenen Gewinns“

Paul Bernecker erkannte, dass der Tourismus durch seine starke wirtschaftliche Verflechtung mit großteils kapitalintensiver Struktur angesichts der immer kürzer werdenden Amortisationsfristen zur Steuerung seiner wirtschaftlichen Umwelt gezwungen wird. Das geschieht am ehesten mit Marketingmethoden und -instrumenten.

Destinationsmarketingorganisationen auf nationaler Ebene sind

In der Schweiz gibt es neben Schweiz Tourismus als Interessenvertretung des Tourismus auf politischer und wirtschaftlicher Ebene den Schweizer Tourismus-Verband (STV), der Lobbying betreibt. Zudem bringt die Basler Fachorganisation Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung auf dem Reiseportal „Fair unterwegs“ die aktuellen Zahlen und Fakten aus entwicklungspolitischer Sicht zur wirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus. [76]

Daneben gibt es nationale Interessenvertretungen wie als Dachverband der Deutschen Tourismuswirtschaft den Bundesverband der deutschen Tourismuswirtschaft ( Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft – BTW ) die Organisationen der Reiseveranstalter (zum Beispiel United States Tour Operators Association – USTOA ), der Reisebüros (zum Beispiel Deutscher Reisebüroverband – DRV ), der Reisevermittler , der Hoteliers (zum Beispiel Österreichische Hoteliervereinigung – ÖHV ), Autobusunternehmer (zum Beispiel Ring deutscher Autobusunternehmer – RDA ), der Guides, der Hotelportiere ( Les Clefs d'Or ), der Seilbahnunternehmer, der Restaurants und der Unterhaltungsbetriebe.

National koordiniert sind auch die gesetzlichen Regelungen (spezielle Tourismusgesetze und anderes Wirtschafts - Handels -, sowie einschlägiges Gewerberecht , Verkehrsrecht und Arbeitsrecht ), die Tourismuspolitik , die Belange der öffentlichen Verwaltung (etwa in Ministerien mit Kompetenzen für Tourismus, in manchen Staaten auch explizite Tourismusministerien ) sowie die Tourismusförderung .

Regional und lokal

Verkehrsverein Tübingen

Auf regionaler und lokaler Ebene sind oft Tourismusverbände (TV, früher „Fremdenverkehrsverbände“, FFV) der Gemeinden und Regionen Interessensvertretungen und Marketingorganisationen; sie betreiben im Allgemeinen die meist Tourist-Information genannten Informations- und Auskunftsstellen für Gäste am Reiseziel. Die jeweilige Institution koordiniert Angebot, Nachfrage, Zeit- und Werbepläne sowie Vermarktung des Angebots und fasst oft alle beteiligten Interessensgruppen zusammen. Vielerorts fungieren Abteilungen von Stadt- und Regionsverwaltungen als Tourismusbüro (DMO, Destination Marketing Organization ), zunehmend werden diese als öffentliches Unternehmen geführt. In den USA fungieren Convention and Visitor Bureaus (CVB) in diesem Sinn. In Europa heißen solche Organisationen meist auf Englisch Tourist Board .

Vereine und Verbände beruhen oft auf rechtlicher Basis ( Tourismusgesetzgebung , Raumordnung , amtliche Statistik ), die teils auch die Rechtsform (öffentlich-rechtlich, privatrechtlich nach dem Vereinsgesetz, privatrechtlich nach dem GesmbH-Gesetz) festlegen können. Die jeweilige Institution vertritt eine Tourismusgemeinde oder eine Tourismusregion . Diese beruht auf freiwilliger oder von staatlicher Seite durch die Steuerung von Finanzierungsquellen erwirkter Zusammenarbeit mehrerer benachbarter Gemeinden.

Daneben gibt es auch andere touristisch orientierte private Gesellschaften und Vereine (zum Beispiel Dachverbände der Tourismusakteure, Berufsverbände der Gästeführer, Verschönerungsvereine ), regionale Hoteliervereine, Direktvermarktungskooperativen).

Tourismusmessen

Bedeutende internationale Fachmessen für Tourismus.

Je intensiver eine DMO die von ihr definierten Quellmärkte ihres Gästeaufkommens direkt bearbeitet, umso weniger ist sie auf Messekontakte angewiesen. Für viele DMOs sind touristische Fachmessen allerdings trotz Internet eine kostengünstige Methode zur Kontaktaufnahme und -pflege mit (potentiellen) Geschäftspartnern im Ausland.

Tourismusberufe und Ausbildung

Ausbildungsstätten und Studienorte in Deutschland

Tourismus kann in Deutschland meist als Schwerpunkt innerhalb der BWL , im Rahmen der Geographie oder als eigener Studiengang Tourismus/Touristik bzw. Tourismusmanagement oder Tourismus-BWL studiert werden. Die Themenbereiche werden in einigen Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen mit Lehrmodulen aus dem Freizeit- und Veranstaltungsmanagement angeboten.

Studiengänge (Bachelor)

Studiengänge (Master)

Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Hochschulen, die einen entsprechenden akademischen Studiengang bzw. ergänzende Kurse anbieten.

Ausbildungsgänge

In mehreren Bundesländern in Deutschland gibt es auch eine umfassende und praxisorientierte Tourismusausbildung an Berufsfachschulen. Sie dauert zumeist 2 Jahre und endet mit der staatlichen Abschlussprüfung zum Touristikassistenten . [83] Durch bundeseinheitliche Ausbildungsordnungen sind die Ausbildungsberufe Reiseverkehrskaufmann/-frau bzw. Tourismuskauffrau/-mann (seit 2011) und Kaufmann/Kauffrau für Tourismus und Freizeit festgelegt. In Bayern gibt es die vollzeitschulische Ausbildung zum staatlich geprüften Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement mit gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife zum Beispiel in Wiesau . [84] Ein deutscher Abschluss auf Meisterebene ist der Geprüfte Tourismusfachwirt , der durch IHK-Prüfung erlangt wird.

Ausbildung in Österreich

In Österreich gibt es die Fachschule für wirtschaftliche Berufe und die Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe , sowie die Tourismusschulen Bad Gleichenberg [Höhere Lehranstalt für Tourismus], die berufsbildend unter anderem auf Tourismusberufe zielt, insbesondere die Höhere Bundeslehranstalt für Tourismus in Krems [85] und die Tourismusschulen Salzkammergut in Bad Ischl , [86] die Tourismusschulen Semmering ( HLT ) in Semmering , [87] sowie eigene Hotelfachschulen , im Speziellen die Tourismusschulen Salzburg mit den Standorten in Salzburg- Klessheim , Bischofshofen und Bad Hofgastein , [88] Tourismusschulen Bad Gleichenberg (Steiermark), Tourismusschulen Villa Blanka (Tirol), Kärntner Tourismusschule in Villach, Tourismusschulen Semmering (Niederösterreich) sowie die Hertha Firnberg Schulen in Wien- Donaustadt und die Neue Wassermanngasse. [89] Im tertiären Bildungsbereich existieren Studiengänge in Wien ( Fachhochschule Wien , Modul University Vienna ), Salzburg ( Fachhochschule Salzburg / Urstein , Studiengang Innovation und Management im Tourismus), Innsbruck ( Management Center Innsbruck ), Linz [90] und Fürstenfeld (Aufbaustudium Tourismusmanagement, Johannes Kepler Universität Linz). [91]

Tourismusforschung

Relativ jung ist die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Phänomen des Tourismus. Gleichwohl hat sie in kurzer Zeit eine ganze Reihe spezialisierte Fachdisziplinen hervorgebracht, zu deren wichtigste etwa Tourismusgeographie , -soziologie, -psychologie, -ökonomie und -geschichte gehören. Die Tourismuswissenschaft selbst ist ihrerseits bereits Gegenstand historischer Betrachtung und nahe verwandt mit Freizeitsoziologie .

1941 wurden gleichzeitig an der Universität Bern das Forschungsinstitut für Fremdenverkehr (FIF) und an der Hochschule St. Gallen das Seminar für Fremdenverkehr gegründet. Die erste gemeinsame Studie von Walter Hunziker und Kurt Krapf 1942 – Allgemeine Fremdenverkehrslehre – war bereits interdisziplinär aufgebaut und gilt noch immer als Standardwerk.

Jost Krippendorf , der ehemalige FIF-Direktor und erste Leiter der IKAÖ, löste mit seinem Buch Die Landschaftsfresser (1975) eine ökologische Diskussion im Tourismus aus.

2007 wurde im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit das Internetportal tourism-knowhow.at [92] zum Export von österreichischem Tourismus-Know-how entwickelt und im April des Jahres gestartet.

Das Wortfeld „Fremdenverkehr“ in der Kritik

Das Englische und das Französische kennen nur die Bezeichnung „tourism“ bzw. «tourisme», das Deutsche hingegen noch die ältere Bezeichnung Fremdenverkehr. Im deutschen Sprachgebrauch tauchte die Bezeichnung „Tourismus“ in den 1960er Jahren auf. Seit den 1980er Jahren wurden die Bezeichnungen vieler offizieller Fremdenverkehrsinstitutionen im deutschen Sprachraum auf Tourismus umgestellt, da Gäste nicht länger als „Fremde“ bezeichnet werden sollten, weil bei der Verwendung des Begriffs „Fremder“ leicht die KonnotationFremdenfeindlichkeit “ aufkommt und der Volkswirtschaft nützliche Menschen nicht abgeschreckt werden sollen. Dass Reisende tatsächlich keineswegs immer bei Einheimischen willkommen sind, zeigt die um 2000 aufgetauchte Wortprägung Kriminaltourismus . Ebenso unwillkommen sind vielen Einheimischen Reisende, die als Nicht-EU-Inländer mit einem Touristenvisum in ein Land der EU einreisen, um sich dort dauerhaft illegal aufzuhalten (und zu arbeiten).

Rechtliche Stellung der Touristen

Die meisten Bestimmungen, die die rechtliche Stellung des Touristen beeinflussen, zählen zum Privatrecht (in Österreich: Zivilrecht), dh zu den zwischen Reisendem und Leistungserbringer vertraglich zu vereinbarenden Regeln. Zum Schutz des schwächeren Vertragspartners, des Reisenden, kommt zumeist zwingend das Konsumentenschutzrecht seines Wohnsitzlandes zur Anwendung. Konsumentenschutzorganisationen kontrollieren das „Kleingedruckte“ der Buchungen und bringen gegen unfaire Klauseln gelegentlich Verbandsklagen ein.

In Europa hat die Europäische Union mit folgenden Regelungen den Konsumentenschutz im Tourismus verbessert:

  • Fluggesellschaften sind nunmehr auf Grund der Verordnung (EG) Nr. 261/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Februar 2004 verpflichtet, bei größeren Flugverspätungen oder beim Ausfall eines Fluges an die Passagiere Ausgleichszahlungen zu leisten.
  • Die Höhe der Mautgebühren auf Mautstraßen in der EU darf nicht willkürlich festgelegt werden und unterliegt ggf. der Kontrolle durch die EU-Kommission (So wurde zum Beispiel Slowenien ermahnt, weil keine Autobahnvignette für durchreisende Urlauber angeboten wurde und diese eine Halbjahresvignette kaufen mussten.)
  • Der EuGH hat demgemäß verfügt, dass günstigere Eintrittspreise für Einheimische (wie sie zum Beispiel in einigen österreichischen Gemeinden bei Schwimmbädern und Skiliften üblich waren) dem Gemeinschaftsrecht widersprechen und unzulässig sind.
  • Im Rahmen der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU wurde vereinbart, dass Touristen bei Reisen außerhalb der EU von diplomatischen Vertretungen anderer EU-Mitgliedstaaten Hilfe geleistet wird, wenn der Wohnsitzstaat des Reisenden im betreffenden Land keine Vertretung betreibt.
  • Im Schengenabkommen , dem die Mehrzahl der EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen , die Schweiz und Island beigetreten sind, wurden die Personenkontrollen an den Binnengrenzen des Schengenraums abgeschafft. Reisende können diese Binnengrenzen nunmehr an jeder beliebigen Stelle überqueren (müssen allerdings Reisepass oder Personalausweis weiterhin mitführen).

In Deutschland und Österreich verpflichten gesetzliche Bestimmungen Reiseveranstalter, einen Fonds zu finanzieren, aus dem im Fall ihrer Zahlungsunfähigkeit der Heimtransport der Gäste beglichen werden kann.

Gegen Personen, die sich auf der Durchreise befinden, kann im schweizerischen Schuldbetreibungs- und Konkursrecht ein Arrest bewilligt werden „für Forderungen, die ihrer Natur nach sofort zu erfüllen sind“ (Art. 271 Abs. 1 Z. 3 SchKG). [93]

Touristen, die sich in unsichere Gebiete begeben, können damit rechnen, dass ihr Wohnsitzstaat ggf. an ihrer Befreiung aus Geiselnahme, ihrer medizinischen Versorgung und ihrem Heimtransport mitwirkt. Sie müssen allerdings damit rechnen, dass ihnen der Staat zumindest einen Teil der ihm dabei entstandenen Kosten zur Begleichung vorschreibt – vor allem, wenn die Gefahr, in die sie sich begeben haben, schon vorher allgemein bekannt war.

Siehe auch

Literatur

  • Anneliese Donhauser: Trendbranche Tourismus . Bildung und Wissen Verlag, Nürnberg 2004, ISBN 978-3-8214-7635-3 .
  • Axel Dreyer/ Arnd Krüger : Sporttourismus. München: Oldenbourg 1995, ISBN 3-486-23099-9 .
  • Hans Magnus Enzensberger : "Vergebliche Brandung der Ferne. Eine Theorie des Tourismus". in: Merkur 12 (1958). S. 701–720.
  • Ernst Spatt: Allgemeine Fremdenverkehrslehre . Inn-Verlag, Innsbruck 1975, ISBN 3-85123-018-3 .
  • Ferner, Müller, Zolles: Marketingpraxis im Fremdenverkehr . ORAC Verlag Wien, ISBN 3-7015-0182-3 , 1989 und spätere Ausgaben.
  • Hans Högl: Bin kein Tourist, ich wohne hier. Fremdenverkehrsgemeinden im Stress . Verlag für Ethik und Gesellschaft, Wien 2002, ISBN 3-900944-15-6 .
  • Hans-Jörg Weber: Die Paradoxie des Städtetourismus: zwischen Massentourismus und Individualität: Eine Studie zu touristischen Praktiken und Mobilität unter Verwendung von GPS- und Fragebogendaten sowie Reiseführerliteratur am Beispiel der Stadt Berlin. Mensch und Buch Verlag, Berlin 2012. ISBN 3-86387-261-4 .
  • Harald Pechlaner, Frieda Raich (Hrsg.): Gastfreundschaft und Gastlichkeit im Tourismus . Erich Schmidt Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-503-10031-6 .
  • Marcus Spangenberg/ Bernhard Lübbers (Hrsg.): Traumschlösser? Die Bauten Ludwigs II. als Tourismus- und Werbeobjekte. Peter Morsbach, Regensburg 2015, ISBN 978-3-937527-83-3 .
  • Josef Steinbach: Tourismus . Oldenbourg Wissenschaftsverlag , 2002, ISBN 978-3-486-27308-3 .
  • Heinz Hahn/Jürgen Kagelmann (Hrsg.): Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie. Ein Handbuch zur Tourismuswissenschaft , Quintessenz-Verlag München 1993.
  • Voyage. Jahrbuch für Reise- & Tourismusforschung , München/Wien/Berlin (lfd. seit 1997).
  • Walter Kiefl, Reinhard Bachleitner: Lexikon zur Tourismussoziologie , Profil Verlag München 2005, ISBN 3-89019-542-3 .

Weblinks

Wiktionary: Tourismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Ursula Hermann, Knaurs etymologisches Lexikon , 1983, S. 484
  2. Burkhart R. Lauterbach, Tourismus: Eine Einführung aus Sicht der volkskundlichen Kulturwissenschaft , 2006, S. 14
  3. Burkhart R. Lauterbach, Tourismus: Eine Einführung aus Sicht der volkskundlichen Kulturwissenschaft , 2006, S. 15
  4. Burkhart R. Lauterbach, Tourismus: Eine Einführung aus Sicht der volkskundlichen Kulturwissenschaft , 2006, S. 16
  5. Jörn W. Mundt, Einführung in den Tourismus , 1998, S. 3
  6. Walter Hunziker/Kurt Krapf, Beiträge zur Fremdenverkehrslehre und Fremdenverkehrsgeschichte , 1942, S. 43
  7. Louise Otto-Peters, Recht der Frauen auf Erwerb , 1866, S. 1 ff.
  8. Vgl. ua Kurt Luger/Karlheinz Wöhler (Hrsg.), Welterbe und Tourismus , 2008; Laurajane Smith, Uses of Heritage , 2006; Regina Bendix/Vladimir Hafstein, Culture and Property. An Introduction , 2009, in: Ethnologia Europaea 39/2
  9. Vgl. ua Danuta Szarek, Wirtschaftsfaktor Monarchie. Wie viel ist eine Königin wert? , in: Focus vom 6. Februar 2012; Gerhard Bitzan/Christine Imlinger, Die Millionen-Marke Habsburg , in: Die Presse vom 15. Juli 2011.
  10. Lenzen et al. (2018), https://www.nature.com/articles/s41558-018-0141-x
  11. a b so etwa nach Usance der Berechnung der Wertschöpfungsrechnung, vergl. Tourismus-Satellitenkonto – Wertschöpfung , Statistik Austria.
  12. Vgl. Freyer, Walter 2006: Tourismus: Einführung in die Fremdenverkehrsökonomie. 8. Auflage. München, Oldenbourg.
  13. Stefanie Samida: Schlachtfelder als touristische Destinationen. Zum Konzept des Thanatourismus aus kulturwissenschaftlicher Sicht . In: Universität Zürich (Hrsg.): Zeitschrift für Tourismuswissenschaft . Band   2 , Nr.   10 , 2018, S.   267–290 , doi : 10.5167/uzh-167757 .
  14. Zeid A. Kassouha: Post-Konflikt-Tourismus. Zwischen Patrimonialisierung des Konflikts und Hybridisierung der Tourismusaktivität. Eine Betrachtung von Bosnien-Herzegowina aus . In: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Hrsg.): Via Tourism Review . Nr.   15 , 2019, doi : 10.4000/viatourism.3948 .
  15. Statista , Durchschnittliche Dauer der Urlaube von deutschen Reisenden von 1997 bis 2019, Februar 2020
  16. a b Tomasz Bohun, Podróże po Europie, Władysław IV Wasa, Władcy Polski, p.12.
  17. Adam Kucharski: Dyplomacja i turystyka – królewicz Władysław Waza w posiadłościach hiszpańskich (1624-1625). In: Silva Rerum. Abgerufen am 7. Juni 2017 .
  18. ''The Oxford Illustrated History of Opera'', ed. Roger Parker (1994): chapter on Central and Eastern European opera by John Warrack, p.240; ''The Viking Opera Guide'', ed. Amanda Holden (1993): articles on Polish composers, p.174.
  19. Eberhard Straub: Albert Ballin. Der Reeder des Kaisers , Berlin 2001. ISBN 3-88680-677-4 .
  20. Christoph Hennig: Reiselust. Frankfurt 1999, ISBN 3-518-39501-7 , S. 102–149.
  21. Manfred Lenzen et al.: The carbon footprint of global tourism . In:Nature Climate Change . Nr.   2018 , doi : 10.1038/s41558-018-0141-x .
  22. a b Umweltprobleme im Himalaja. Planet Wissen, abgerufen am 15. Dezember 2019 : „Der Mount Everest gilt als höchste Müllkippe der Welt, in Nepal nimmt das Abholzen der Wälder Ausmaße an, die katastrophale Folgen für die Bewohner haben. In Tibet verseucht die Industrie ganze Landstriche und der Klimawandel lässt im Himalaja die Gletscher schmelzen.“
  23. Umweltfolgen: Schneekanonen drohen Alpen auszutrocknen . In: SPON . „Rund 95 Millionen Kubikmeter Wasser rieseln im Jahr als künstlicher Schnee auf die Pisten der Alpen. Die Beschneiung durch Schneekanonen hat massive Auswirkungen auf die Wasserstände der Flüsse.“  
  24. Jeannette Ciwienk: Wenn die Natur den Tourismus braucht in: dw.com , 7. Juli 2021, abgerufen am 8. Juli 2021
  25. Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung: Fair unterwegs – die andere Reiseseite .
  26. a b http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=re&dig=2011%2F01%2F15%2Fa0040&cHash=d886a3434f .
  27. Ausschreitungen in Chile wirken sich auf Tourismus aus. In: euronews.com . 2. November 2019, abgerufen am 3. November 2019 .
  28. In China wächst die Angst vor Reisen nach Europa , FAZ .net, 20. Juli 2016.
  29. Spanien: Alptraum Tourismus , in Der Spiegel Nr. 35/1973, 27. August 1973
  30. a b Ferner, Müller, Zolles: Marketingpraxis im Fremdenverkehr , ORAC Verlag, 1989 und spätere Ausgaben, ISBN 3-7015-0182-3 . In „Freizeit und Tourismus“ (Hoffmann, 1981).
  31. Seminar (CEMAT) des Europarats Palma de Mallorca (Spanien), Mai 1999 ( Memento vom 15. August 2007 im Webarchiv archive.today ).
  32. Grafik: Weltweiter Tourismus, aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung, Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
  33. GastroJournal, Zürich 24. Mai 2018, S. 7.
  34. Traufetter, G. (2015): Deutsche Touristen im Ausland: Das gute Gewissen reist mit , Spiegel Online, 12. Oktober 2015.
  35. Structural Funds ( Memento vom 21. September 2008 im Internet Archive ) (pdf), ec.europa.eu.
  36. UNWTO Tourism Highlights 2017. (PDF) Abgerufen am 26. August 2018 .
  37. a b UNWTO Tourism Highlights, Edition 2013. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) World Tourism Organization, 2013, archiviert vom Original am 29. März 2014 ; abgerufen am 29. April 2014 .
  38. UNWTO Tourism Highlights, Edition 2011. (PDF; 3,7 MB) World Tourism Organization, 2011, abgerufen am 29. März 2008 .
  39. UNWTO World Tourism Barometer June 2008. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) World Tourism Barometer, Juni 2008, archiviert vom Original am 11. Januar 2012 ; abgerufen am 15. Dezember 2019 . Volume 6 No. 2.
  40. UNWTO Tourism Highlights, Edition 2007. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) World Tourism Organization, archiviert vom Original am 9. April 2013 ; abgerufen am 15. Dezember 2019 .
  41. vgl. z. B. für Länder in der EU: Eurostat Pressemitteilung 99/2012 ( Memento vom 26. August 2014 im Internet Archive ) (PDF; 158 kB) vom 28. Juni 2012.
  42. Steigende Anzahl der Reisen ins Ausland trotz schlechter Wirtschaftslage , Abgerufen am 2. Dezember 2012.
  43. MV ist beliebtestes Reiseziel in Deutschland , NDR , 4. März 2015.
  44. Infografik zum Reiseverhalten der Deutschen ( Memento vom 26. Dezember 2015 im Internet Archive ) abgerufen am 5. November 2013.
  45. Stiftung für Zukunftsfragen - eine Initiative von British American Tobacco : 33. Deutsche Tourismusanalyse , Forschung Aktuell, 272, 38. Jg., 8. Februar 2017.
  46. Allmaier, M. (2015) Hurra, wir kommen! Die Zeit No. 30 vom 25. Juli 2015, S. 53–54.
  47. Chinesen lösen Deutsche als Reiseweltmeister ab. Abgerufen am 6. Juli 2014 .
  48. Stiftung für Zukunftsfragen – eine Initiative von British American Tobacco : Der Dreiklang des deutschen Urlaubsglücks: Preis-Leistung, Natur und Freundlichkeit ( Memento vom 15. Juli 2014 im Internet Archive ), Forschung Aktuell, 256, 35. Jg., 1. Juli 2014.
  49. Stiftung für Zukunftsfragen – eine Initiative von British American Tobacco : 31. Deutsche Tourismusanalyse ( Memento vom 11. März 2015 im Internet Archive ), Forschung aktuell, 260, 36. Jg., 4. Februar 2015.
  50. Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen eV
  51. Webseite der Monatserhebung im Tourismus im Statistischen Bundesamt .
  52. Gerhard Lob: Im Tessin werden knapp 10 Prozent des Bruttoinlandprodukts durch den Tourismus erwirtschaftet. Diese Wertschöpfung liegt über dem Schweizer Mittel, aber unter dem Bündner und Walliser Vergleichswert. Tessiner Zeitung TZ 20. Februar 2015, Seite 3.
  53. Peter Grunder: Gute Zahlen, schlechte Lage , GastroJournal, Zürich 26. Juli 2018, S. 8.
  54. a b c Bundesamt für Statistik (Hrsg.): Schweizer Tourismusstatistik 2011 . Neuenburg 2012, ISBN 978-3-303-10449-1 ( Publikation online (PDF; 1,6 MB)). Publikation online ( Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive )
  55. Gastro Journal 15. Mai 2015, S. 11.
  56. a b c Gastro Journal 1. März 2018, S. 9.
  57. Reto E. Wild: Reiseland Schweiz. Migros-Magazin, Zürich 13. Juli 2015, S. 8.
  58. Peter Grunder: Vernünftige Rahmenbedingungen. Peter Bodenmann über Unternehmer und Politiker, Funktionäre und Touristiker. GastroJournal 21. Mai 2015, S. 6.
  59. [1] .
  60. Website der 'Monatserhebung im Tourismus' im Statistischen Bundesamt .
  61. Seite mit dem Qualitätsbericht (methodische Beschreibungen) der 'Monatserhebung im Tourismus' .
  62. Statistik über die touristische Nachfrage
  63. Beispiele: B2B-Webseiten der Österreich Werbung , B2B-Webseiten des WienTourismus .
  64. www.aiest.org .
  65. AIT (englisch).
  66. BITS .
  67. FEMTEC .
  68. [2] .
  69. IAPCO .
  70. ICAO .
  71. UFTAA .
  72. WTO .
  73. [3] .
  74. [4] .
  75. Aus Maison de la France wird Atout France , Website @1 @2 Vorlage:Toter Link/at.franceguide.com ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )
  76. Arbeitskreis Tourismus und Entwicklung: Zahlen und Fakten .
  77. Leisure and Tourism Management Bachelor an der Hochschule Stralsund .
  78. Studiengang Nachhaltiger Tourismus, HS Rhein-Waal .
  79. Tourism Development Studies Master an der Hochschule Stralsund .
  80. Masterstudiengang Nachhaltiges Tourismusmanagement, HNE Eberswalde .
  81. Masterstudiengang Tourismus und Regionalplanung, KU Eichstätt .
  82. Master Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus. 6. April 2021, abgerufen am 16. April 2021 .
  83. Touristikassistent/in Beschreibung des Ausbildungsberufs auf der Website der Bundesagentur für Arbeit.
  84. [5] Ausbildung zu Assistenten für Hotel- und Tourismusmanagement an der Schule für Hotelmanagement und Tourismusmanagement Wiesau.
  85. Europaschule HLF Krems – Bundeslehranstalten für Tourismus .
  86. Tourismusschulen Bad Ischl
  87. Tourismusschulen Semmering .
  88. Tourismusschulen Salzburg .
  89. Edumoodle – Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus ( Memento vom 5. Mai 2009 im Internet Archive )
  90. Universitätslehrgang Tourismusmanagement der Johannes Kepler Universität Linz.
  91. Universitätslehrgang Aufbaustudium Tourismusmanagement am Zentrum für Interkulturelle Studien Fürstenfeld (ZIS-FF).
  92. tourism-knowhow.at ( Memento vom 16. April 2009 im Internet Archive )
  93. vgl. dazu Hunziker/Pellascio, S. 289.