Gelsenkirchen
skjaldarmerki | Þýskaland kort | |
---|---|---|
![]() | hnit: 51 ° 31 'N, 7 ° 6' O | |
Grunngögn | ||
Ríki : | Norðurrín-Vestfalía | |
Stjórnsýslusvæði : | Münster | |
Hæð : | 48 m hæð yfir sjó NHN | |
Svæði : | 104,94 km 2 | |
Íbúi: | 259.105 (31. des. 2020) [1] | |
Þéttleiki fólks : | 2469 íbúar á km 2 | |
Póstnúmer : | 45879-45899 | |
Svæðisnúmer : | 0209 | |
Númeraplata : | GE | |
Samfélagslykill : | 05 5 13 000 | |
LOCODE : | DE GEK | |
Hnetur : | DEA32 | |
Uppbygging borgarinnar: | 5 hverfi með 18 umdæmum | |
Heimilisfang Borgarstjórn: | Ebertstrasse 11 45879 Gelsenkirchen, Þýskalandi | |
Vefsíða : | ||
Borgarstjóri : | Karin Welge ( SPD ) | |
Staðsetning borgarinnar Gelsenkirchen í Norðurrín-Vestfalíu | ||
Gelsenkirchen [ ɡɛlzn̩ˈkɪrçn̩ ] er borg á miðsvæði Ruhr í Norðurrín-Vestfalíu og tilheyrir höfuðborgarsvæðinu Rín-Ruhr . Sjálfstæða borgin í stjórnsýsluhverfi Münster er sýnd í ríkisskipulaginu sem miðlungsstór miðstöð. Hún er meðlimur í svæðasamtökunum Westphalia-Lippe og svæðissamtökunum Ruhr . Í Þýskalandi og víðar er Gelsenkirchen þekktastur sem heimili FC Schalke 04 knattspyrnufélagsins og fyrir námuvinnsluna sem hélt áfram fram að árþúsundamótum.
Borgin í núverandi mörkum hennar er afleiðing af nokkrum svæðisumbótum þar sem sum nærliggjandi samfélög og stærri borgir, þar á meðal fyrrverandi stórborg (síðan 1926) Buer (síðan 1912 borg Buer) og hverfið Horst - áður Freedom Horst , síðan 1891 skrifstofa Horst - tekin upp í Gelsenkirchen eða sameinuð þessari borg. Með fyrstu stóru stofnuninni árið 1903 var íbúar Gelsenkirchen yfir 100.000 mörkunum, sem gerði hana að stórborg. Árið 2019 var Gelsenkirchen í tólfta sæti af 30 stórborgum í Norðurrín-Vestfalíu með um 260.000 íbúa. Gelsenkirchen var áður þekkt sem borgin 1000 eldar vegna margra kyndla sem kókunarverksmiðjurnar notuðu til að losna við umfram kókofngas . Síðan 1960 hefur verið kerfisbreytingu frá kolum og stáli iðnaður til þekkingar og þjónustu hagkerfi .
Landafræði og loftslag
Staðsetning og svæði
Gelsenkirchen er staðsett á sléttum hlíðum hins mikla Emscher-dals með Rín-Herne skurðinum, sem liggur samsíða hér, í suðvesturhluta Westfalen. Kjarnaborgin liggur suður af ánni eða skurðinum, en hverfin Horst og sjö hverfi sem komu frá Buer liggja norður af vatninu. Stór hluti af þéttbýli liggur svæðið undir helstu móttöku vatninu Emscher sem afleiðing af fjalli landsigi og verður því að vera stöðugt varið flóð af Emschergenossenschaft með afrennsli dælu.
Stærsta framlenging þéttbýlissvæðisins er 17 kílómetrar í norður-suðurátt og 11 kílómetrar í vest-austurátt. Borgarmörkin eru samtals 68 kílómetrar að lengd.
Í Gelsenkirchen eru um tíu prósent þéttbýlisins garður og frístundasvæði og 25% skógar og landbúnaðarsvæði. Gelsenkirchen er ein af borgunum með hlutfall af grænu svæði yfir meðallagi.
Gelsenkirchen er staðsett í stærstu fjölbýli í Þýskalandi, höfuðborgarsvæðinu Rín-Ruhr .
Nágrannasamfélög

Eftirfarandi borgir liggja að borginni Gelsenkirchen með réttsælis frá upphafi í austri: Sjálfstæðu borgirnar Herne , Bochum og Essen auk borganna Gladbeck , Dorsten , Marl og Herten, sem eru hluti af Recklinghausen hverfinu .
Exlave
Gelsenkirchen er með um það bil tveggja hektara exclave á þeim stað þar sem Hüller Bach myndar borgarmörkin milli Bochum og Herne. Þetta tilheyrir Ückendorf hverfinu. [2] [3] [4]
Uppbygging borgarinnar
Þéttbýli Gelsenkirchen samanstendur af fimm þéttbýli hverfum , hvert með umdæmisfulltrúa , sem skiptast í hverfi . Borgarhverfin með tilheyrandi hverfum:
- Gelsenkirchen-Nord: Buer , Scholven , Hassel
- Gelsenkirchen-Mitte: Gamli bærinn , Bismarck , Bulmke-Hüllen , Feldmark , Heßler , Schalke , Schalke-Nord
- Gelsenkirchen-West: Horst , Beckhausen
- Gelsenkirchen-Ost: Alder , Resse , Resser Mark
- Gelsenkirchen-Süd: Neustadt , Ückendorf , Rotthausen
Að norðurmörkunum undanskildum mynda mörkin milli borgarhverfa ýmsa þætti í samgöngumannvirkjum borgarinnar. The Herne-Oberhausen járnbraut línu skilur hverfum miðju og suður, Rhine-Herne skurður miðju og vestur eða austur, og Kurt-Schumacher-Strasse austur og vestur.
Hverfin suður með um 7,8% (eða 9,11% í tengslum við umdæmissvæðið) og austur með 8,9% eiga minnstan hlut af iðnaðar- og atvinnuhúsnæði í borginni Gelsenkirchen. Á hinn bóginn er enn hægt að viðurkenna iðnaðar fortíðina í héraðinu Mitte með hlutdeild 37% af iðnaðarlega notað þéttbýli (eða 16% héraðsins). Í þéttbýli héraða í norðri og vestri endurspegla tölurnar 31% og 15% (miðað við iðnaðarlega notað þéttbýli) mikið land sem BP hreinsunarstöðvarnar þar nota .
Hverfin þrjú norður , austur og vestur eru notuð jafnt til landbúnaðar með um 20% af viðkomandi héraðssvæði, en 42% af öllum landbúnaðarsvæðum í borginni í norðurhverfinu eingöngu. Borgarhverfin miðju með aðeins 5% og suður með 11,9% hlutdeild hverfissvæðisins eru neðst. The skógur landnotkun er mestur á Austurlandi District (14%) (sem Resser Mark skógur svæði). Í tengslum við öllu þéttbýli, eins mikið og 40% af öllum skógrækt svæði eru í Austur District.
Þó að ákveðinn landbúnaðar- og skógræktarpersóna sé áberandi í norður- og austurhluta borgarinnar sem og í Beckhausen- hverfinu, þá má sjá námuvinnslu og iðnaðar fortíð borgarinnar með tilheyrandi íbúðarbyggingu sérstaklega sunnan við Rín-Herne skurðinn , jafnvel ef aðeins nokkrar byggingar minna á fyrrum Holland , Rhein-Elbe og Hibernia vinnustofur, auk steypuverksmiðjunnar (í dag Science Park ).
Hverfi vs hverfi
Hverfin þrjú norður , vestur og austur sem staðsett er norðan Emscher samsvara að miklu leyti gömlu Buer skrifstofunni í Vest eða Recklinghausen hverfi mínus skrifstofur Gladbeck (hættu í 1885, borg Gladbeck í dag ) og Westerholt (sjálfstæð 1911; hluti af Herten síðan 1975). Horst sagði einnig af sér embætti Buer árið 1891, en var sameinað Gelsenkirchen ásamt borginni Buer árið 1928, eftir að Horst hafði áður reynt að ganga til liðs við Buer af efnahagslegum ástæðum. [5] Innan þriggja norðurhéraða eru aðeins héruðin Horst (5128) og Buer; innan hins síðarnefnda eru allir aðrir hlutar borgarinnar norðan Emscher (sem og sá hluti BP Öl svæðisins sem er hluti af Horst hverfi í dag).
Eftirfarandi hverfi eru til suður af Emscher:
- Hessler
- Bismarck
- Schalke
- Gelsenkirchen
- Bulmke mál
- Rotthausen
- Ückendorf
Nýja hverfið Schalke-Nord er ekki, eins og nafnið gefur til kynna, aðallega í Schalke-hverfinu, heldur er það aðallega í norðausturhluta Heßleraner og vestan við Bismarck-hverfið. Það réttlætir nafn sitt fyrst og fremst í gegnum Schalke lestarstöðina og Glückauf-Kampfbahn í suðri hennar, sem þó hafa alltaf verið á Hessleran svæðinu.
Nýja hverfið Feldmark er í norðvesturhluta Rotthausener, suðvestur af Schalke -hverfinu og að minna leyti í suðurhluta Hessleran -hverfisins. Flestir íbúar héraðsins búa á gamla Schalke svæðinu þar sem stærsti hluti þess sem Rotthausen tók við er Trabrennbahn og Halde Zollverein.
Miðbærinn, á meðan skiptist í gamlan og nýjan bæ, óx svolítið til vesturs í Rotthausen -hverfið, en í norðri var verulega stærri hluti afhentur Schalke. Ückendorf tók við sumum svæðum í norðri frá nútíma sameinuðu Bulmke og Hüllen, sem aftur tók við svæðum frá Bismarck í norðri. [6] [7]
Loftslag skýringarmynd
Gelsenkirchen Essen-Bredeney stöð | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Loftslag skýringarmynd | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Meðalhiti mánaðarlega og úrkoma fyrir Gelsenkirchen Essen-Bredeney stöð
Heimild: DWD, gögn: 2015–2020 [8] |
saga
Miðaldir og snemma saga
Þrátt fyrir að Buer -héraðið í dag hafi fyrst verið nefnt í skjali eftir Heribert I sem Puira (líklega misheppnað Buira ) árið 1003 e.Kr., þá var það til á hæðinni norður af Emscher strax á bronsöld , þ.e. meira en þúsund árum fyrir Krist, nokkrar veiðifólk (hugsanlega germanskur Brukterer ) sem bjó ekki þar í byggð, heldur á einstökum bæjum í návígi. Rómverjar réðust síðar á svæðið. Saxar settust að á svæðinu um 700 e.Kr. Sumir aðrir hlutar borgarinnar sem nú eru í norðurhluta Gelsenkirchen voru einnig nefndir snemma á miðöldum ; Nokkur dæmi eru Raedese (í dag er Resse District), Middelvic (Middelich, í dag hluti af Resse hverfi) eða Sutheim (Sutum) og Sculven (í dag er Scholven hverfi). Margir bændur voru síðar staðbundnir með nafninu iuxta Bure (nálægt Buer).
Nafnið Gelstenkerken eða Geilistirinkirkin birtist í fyrsta skipti um 1150. Fyrsta stafsetningin þýðir eitthvað eins og kirkja meðal landnámsmanna (-seten) í Bruchland (gel). Annað afbrigðið var þýtt af Franz Darpe með kirkjunni (við lækinn) af gróskumiklu nautunum og eftir Paul Derks með kirkjunni á torginu, þar sem geðveik naut röltu um . Hin nafngreinda kirkja vísaði líklega til þorpskirkjunnar Gelsenkirchen, sem er ein af forverabyggingum kirkju heilags Georgs . Verndardýrlingurinn heilagur Georg hefur hins vegar ekkert með fyrri hluta borgarinnar að gera. Um svipað leyti var fyrsta kirkjan reist í norðurhluta þéttbýlis í dag í Buer hverfinu; Þessi kirkja Buron (kirkja til Buer) var skráð árið 1160 í skrá yfir sóknarkirkjur Deutz sexton Theodericus. Byggðin tilheyrði Vest Recklinghausen . Hins vegar bjuggu aðeins nokkrir tugir manna í byggðunum í kringum Emschermulde í árdaga og á miðöldum. Svæðin sunnan Emscher í borginni Gelsenkirchen í dag tilheyrðu hins vegar Grafschaft Mark , sem hafði verið hluti af Brandenburg-Prússlandi síðan 1666 (til bráðabirgða frá 1609).
Frá 1609 til 1706 voru 15 manns ofsóttir af nornum á svæðinu í borginni Gelsenkirchen í dag. Anna Spiekermann , fædd í Gelsenkirchen-Buer (Sutum bændastétt), var tekin af lífi 31. júlí 1706 í Westerholti . Hún var síðasta fórnarlamb nornaveiða í Vest Recklinghausen. [9]
Í nornaprófunum í Freedom Horst (Gelsenkirchen-Horst) lentu 14 manns í nornarannsóknum, sex voru teknir af lífi. Árið 1609 voru börnunum Greitgen Nothoff, Johann Nothoff og 8 ára Trina Nothoff vísað úr stjórninni. Foreldrar hennar Johann Nothoff og Hille Nothoff voru kyrktir og síðan brenndir. [10]
iðnvæðing
Fram á miðja 19. öld var svæðið í og við Gelsenkirchen aðeins strjálbýlt og nær eingöngu landbúnaður. Árið 1815 fór þéttbýli Gelsenkirchen í dag - eftir að hafa tilheyrt Stórhertogadæminu Berg - tímabundið til Prússlands, sem innlimaði það í héraðinu Westfalen . Á meðan þáverandi Gelsenkirchen var falið að Wattenscheid skrifstofunni í Bochum hverfi í Arnsberg stjórnsýsluhverfi , kom Buer skrifstofan (með Horst) í Recklinghausen hverfið í Münster stjórnsýsluhverfi . Þessu verkefni til tveggja stjórnsýsluumdæma lauk ekki fyrr en 1928.
Eftir uppgötvun steinkol í 1840 og í kjölfarið iðnvæðingu, helstu lína af Köln-Minden Railway Company og fyrsti Gelsenkirchen lestarstöðinni var opnuð árið 1847. Árið 1868 varð Gelsenkirchen aðsetur eigin skrifstofu í Bochum hverfinu. Þar á meðal voru samfélögin Gelsenkirchen, Braubauerschaft (frá 1900 Bismarck), Schalke, Heßler, Bulmke og Hüllen. Friedrich Grillo stofnaði hlutafélag fyrir efnaiðnaðinn og Schalke námuna og álverasamtökin í Schalke árið 1872. Ári síðar stofnaði hann Glas- und Spiegel-Manufaktur AG , einnig í Schalke. Eftir að Gelsenkirchen var orðinn mikilvægur staður fyrir stóriðju fékk það borgarréttindi árið 1875.
Gelsenkirchen verður stórborg
Árið 1885, eftir að Bochum -hverfinu var skipt, varð Gelsenkirchen aðsetur eigin héraðs, sem átti að vera til 1926. Í héraðinu Gelsenkirchen voru borgirnar Gelsenkirchen og Wattenscheid auk skrifstofa bruggbænda (frá 1900 Bismarck), Schalke , Ückendorf og Wanne . Nokkrum árum síðar, 1. apríl 1897, yfirgaf Gelsenkirchen Gelsenkirchen hverfið og varð sjálfstæð borg . Horst yfirgaf skrifstofu Buer árið 1891.
Ábyrgðarleysi vatnsveitufyrirtækjanna leiddi tiltaugaveikifaraldursins í Gelsenkirchen árið 1901.
Þann 1. júlí 1907 var Gelsenkirchen aðalstöðin opnuð vegna þess að gamla stöðin hafði ekki lengur nægjanlegt afkastagetu vegna mikillar fólksfjölgunar. Í iðnvæðingunni höfðu margir pólskumælandi starfsmenn flutt frá Posen-héraði , sem árið 1905 voru 13,9% af borgarbúum Gelsenkirchen. Buer var árið 1911 lýstur bær og ári síðar hringrás ; Westerholt , sem til þessa tilheyrði skrifstofu Buer, varð aðsetur eigin skrifstofu. Árið 1924 kom sveitasamfélagið Rotthausen, sem fram að því hafði tilheyrt Essen -hverfinu, til borgarinnar Gelsenkirchen.
Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft reisti geymsluna Gelsenkirchen-Bismarck frá 1924 til 1926, sem var starfrækt til 1981. Í umbótum landhelginnar í Prússlandi 1. apríl 1928 voru borgirnar Gelsenkirchen og Buer sameinaðar skrifstofu Horst til að mynda nýju sjálfstæðu borgina „Gelsenkirchen-Buer“. Síðan þá hefur allt þéttbýlið tilheyrt stjórnsýsluumdæminu í Münster . Árið 1930 var nafninu Gelsenkirchen-Buer breytt af borgarráði frá og með 21. maí í Gelsenkirchen. Í borginni bjuggu nú um 340.000 manns í nýju stjörnumerkinu.
Gelsenkirchen á tímum þjóðernissósíalisma
Á tímum þjóðernissósíalisma var Gelsenkirchen ein af miðstöðvum vopnaiðnaðarins vegna staðsetningar þess í hjarta Ruhr -svæðisins. Um miðjan þriðja áratuginn reisti Hibernia AG vetnisstöðina Scholven sem dótturfyrirtæki þar sem tilbúið bensín var framleitt með fljótandi kolum . Sama ár 1936 stofnaði Gelsenkirchener Bergwerks-AG Gelsenberg Petrol AG í Horst og framleiddi bensín úr kolum frá 1939. Báðar verksmiðjurnar eru nú hluti af BP Gelsenkirchen . Á engum öðrum tíma var framleiðsla Gelsenkirchen iðnaðarins svo mikil. Annars vegar, eftir hagræðingu margra starfa á tíunda áratugnum, skapaði þetta stuttlega fleiri störf í námuvinnslu og stóriðju og hins vegar varð Gelsenkirchen skotmark sprengjuflugmanna bandamanna í seinni heimsstyrjöldinni , sem tók þrjá fjórðu hluta borgarsvæðið í loftárásunum á Ruhr -svæðið eyðilagðist. Marga fyrrverandi glompu er enn að finna í borgarmyndinni í dag. Auk ráðhússins í Buer er loftárásarskjól varðveitt að hluta í upprunalegu ástandi; við slægingu Hans-Sachs-Haus voru leifar glompunnar fjarlægðar.
Knattspyrnufélagið FC Schalke 04 lagaði sig að pólitískum aðstæðum en var ekki virkur í stjórn nasista. [11]
Adolf Hitler heimsótti Gelsenkirchen vegna útfararathafna iðnaðarmannsins Emil Kirdorf , sem fór fram í júlí 1938 á forsendum Rheinelbe-grafhýsisins í Gelsenkirchen-Ückendorf . [12]
Í Gelsenkirchen brenndi samkunduhúsið í Buer hverfi af þjóðarsósíalistum í nóvember 1938 og samkundan í miðbæ Gelsenkirchen eyðilagðist einnig. Nákvæmlega 66 árum síðar var þar lagður grunnurinn að nýju Gelsenkirchen samkunduhúsinu, sem vígt var 1. febrúar 2007, þar.
Árið 1944 var undirbúð í fangabúðum Buchenwald í Gelsenkirchen-Horst. Búðirnar í Gelsenberg [13] í húsnæði Gelsenberg Petrol AG hýstu um 2000 ungverskar konur og stúlkur sem voru notaðar til nauðungarvinnslu í vetnisstöðinni. Um 150 þeirra létust í sprengjuárásunum á Gelsenberg Petrol AG 11. september 1944. Þeim var bannað að fara inn í glompur og verndandi skotgrafir.
Frá skurðlækninum Rudolf Bertram , sem frá 1937 sá um sjúkrahúsið í Rotthausen og St.-Josefs-sjúkrahúsið í Gelsenkirchen-Horst, er skráð að hann, ásamt sjúkrahússins Ruth Theobald og trúarsystur Epimacha, 17 alvarlega slasaðir Gyðingakonum áður en þær voru fluttar til Sömmerda var bjargað til Buchenwald undirhússins þar, sem hafði verið flutt á Gelsenkirchen sjúkrahús eftir sprengjuárásirnar. Þökk sé starfi Bertrams og margra annarra starfsmanna sjúkrahússins var þessum konum og stúlkum frelsað í apríl 1945 á Marienhospitalinu í Rotthaus. Fyrir þessa mannúðaraðgerð var Bernhard Rudolf Bertram sæmdur verðlaununum Réttlátðir meðal þjóðanna eftir dauða af ísraelska Yad Vashem minnisvarðanum árið 1980. Bertram var yfirlæknir á St. Josefs sjúkrahúsinu þar til hann fór á eftirlaun árið 1965 og lést í Gelsenkirchen árið 1975. Árið 1996, honum til heiðurs, var sett upp stál með veggskjöld fyrir framan sjúkrahúsið St. Josefs í Gelsenkirchen-Horst, sem minnir atburðina. Torgið fyrir framan sjúkrahúsið hét Rudolf-Bertram-Platz .
Svæðið norðan við Rín-Herne skurðinn var hernumin af bandaríska hernum í lok mars. Hluti Gelsenkirchen sunnan við síkið var ekki upptekinn fyrr en 10. apríl 1945. Annars staðar í Þýskalandi hélt stríðið áfram þar til í byrjun maí. Síðari heimsstyrjöldinni lauk loks 8. maí meðskilyrðislausri uppgjöf Wehrmacht . [14] Skjalamiðstöðin „Gelsenkirchen under National Socialism“ er staðsett á Cranger Str. 323 í Erle -hverfinu .
tímabil eftir stríð
Eftir mikla eyðileggingu borgarinnar og iðnaðar hennar í seinni heimsstyrjöldinni tók Hassel kókunarverksmiðjan til starfa 17. desember 1953 sem fyrsta nýja kókverksmiðja Þýskalands eftir stríðið.
Með tilkomu póstnúmera árið 1961 var Gelsenkirchen ein af fáum borgum sem voru með tvö póstnúmer: Gelsenkirchen 465 og Buer 466 (bæði í notkun til 1. júlí 1993). Fyrsti heildarskólinn í Norðurrín-Vestfalíu var stofnaður í Gelsenkirchen árið 1969. Scholven-Chemie AG (áður Hydrogenation Plant Scholven) sameinaðist Gelsenberg-BENZ-AG árið 1975 og myndaði VEBA-Oel AG .
Gelsenkirchen var mikilvægur staður fyrir fatnaðariðnaðinn. Þetta var einu sinni ein af fimm stoðum efnahagslífsins á staðnum. Bratta hækkunin hófst á fimmta og sjötta áratugnum, þetta sést einnig með fyrrverandi stöðvarglugga sem sést í dag við rætur Bahnhofstrasse. Um 50 fyrirtæki, svo sem Kemper KG, Nienhaus & Luig, Marcona, Harald Feigenhauer, Hugo Kogge, Napieralla & Sons, Schreck og Witschel & Markmann, buðu vinnu fyrir yfir 6.000 starfsmenn snemma á fimmta áratugnum. Skammtímavinna hófst árið 1958 og fimm fyrirtæki urðu að leggja niður. Í upphafi áttunda áratugarins varð olíukreppan og gervitrefjarnar sem urðu næstum ódýrar, fórnarlamb annarra fyrirtækja.
Milli 1979 og 1981 urðu Heinze konur þekktar á landsvísu. Starfsmenn Gelsenkirchen ljósmyndafyrirtækis börðust fyrir sömu launum og karlkyns samstarfsmenn þeirra fyrir dómi.
Í heimsókn sinni til Sambandslýðveldisins Þýskalands hélt Jóhannes Páll páfi II heilaga messu 2. maí 1987 í Park Stadium fyrir framan 85.000 manns. Hann tók við boðið heiðursverðlaun aðild að FC Schalke 04 .
Þangað til langt var liðið á tíma námuvinnslu og stálkreppu voru og eru stór framleiðslufyrirtæki í þessum iðnaðargeiranum í Gelsenkirchen, þar á meðal Schalker Eisenhütte vélaverksmiðjan sem enn er til í dag og steypustálverk Thyssen AG.
Á tíunda áratugnum varð endurskipulagning efnahagslífsins og borgarinnar sjálfrar sýnileg í Gelsenkirchen - seinna en í sumum öðrum borgum á Ruhr svæðinu. Árið 1997, til dæmis, fór Federal Garden Show (BUGA) fram á staðnum þar sem Nordstern grafhýsið var ónýtt, sem breytti fyrrverandi vinnustofunni í landslagsgarð. Tveimur árum síðar fór fram úrslitakeppnin í borginni IBA Emscher Park , sem hófst árið 1989.
Hassel kókverksmiðjan framleiddi kók í síðasta sinn 29. september 1999. Með lokuninni hætti síðasta kókunarverksmiðja í þéttbýli Gelsenkirchen framleiðslu. Fram að þeim tíma hafði kók verið framleitt í Gelsenkirchen í 117 ár og 12 daga. Sama ár hóf Shell Solar Deutschland AG framleiðslu á sólarorkukerfi . Með lokun síðasta vinnustofunnar í Gelsenkirchen, Ewald Hugo vinnustofunni, var 3.000 námumönnum sagt upp 28. apríl 2000.
Buer hverfið fagnaði 1000 ára afmæli sínu árið 2003 og FC Schalke 04 fagnaði 100 ára afmæli 4. maí 2004.
Árið 2015 sló Gelsenkirchen fyrirsagnirnar í hneykslismál unglingaviðskipta vegna persónulegra tengsla milli velferðarstofu ungmenna og barnaheimilis í Ungverjalandi.
Borgarmyndir
Á árunum 1951 til 1996 gerði borgin Gelsenkirchen reglulega kvikmyndatímarit ársins, þar af hafa 34 varðveist og eru einnig fáanlegir í stafrænu formi. Pólitísk, menningarleg og félagsleg þróun Gelsenkirchen var skráð í borgarmyndunum. [15] [16]
Trúarbrögð
Tölfræðilegur flokkur
Samkvæmt manntalinu 2011 voru 33,7% rómversk-kaþólsk , 30,1% íbúanna voru mótmælendur og 36,3% voru utan trúfélaga , tilheyrðu öðru trúfélagi eða gáfu engar upplýsingar. [17] Mótmælendum og kaþólikkum hefur fækkað síðan þá. Þann 30. júní 2021 voru 27,5% íbúanna kaþólskir, 22,7% mótmælendur og 49,8% eru trúlausir eða hafa aðra trú. [18]
Gyðingatrú
In Gelsenkirchen gibt es eine jüdische Gemeinde , die durch den Zuzug einer größeren Zahl aus der Sowjetunion bzw. der Russischen Föderation Ausgewanderter in den letzten Jahren gewachsen ist. 2020 zählte die Jüdische Gemeinde Gelsenkirchen 312 Mitglieder [19] . In der Reichspogromnacht zerstörten Nazis überall im Deutschen Reich jüdische Geschäfte, Wohnungen und Friedhöfe und steckten Synagogen in Brand. Auch die Synagoge in Gelsenkirchen, die 1885 eingeweiht worden war, brannte damals bis auf die Grundmauern ab. Seit 1963 erinnerte eine Mahntafel an die Zerstörung der alten Synagoge . 1993 schließlich wurde das Gelände zum Platz der alten Synagoge umbenannt und 66 Jahre später, am 9. November 2004, legte Paul Spiegel den Grundstein für die neue Synagoge . Am 1. Februar 2007 wurde das Haus feierlich eröffnet. Das neue Zentrum der Jüdischen Gemeinde ist an der Stelle entstanden, an der sich auch die 1938 zerstörte alte Synagoge befand. Der Betraum bietet Platz für insgesamt 400 Gläubige, zusätzlich ist ein Gemeindezentrum mit Veranstaltungsraum angeschlossen.
Christentum
Von den Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) waren 85.002 (30,6 %) katholisch. [20] [21] Von den Einwohnern waren Ende 2018 nur noch 80.027 katholisch [22]
Gelsenkirchen hatte als Gründung von Essen von Anfang an die gleichen kirchlichen Verhältnisse wie die Mutterkirche in Essen selbst, dh die Kirche gehörte zum Erzbistum Köln und war dem Dekanat Essen unterstellt. Mit dem Übergang an die Grafschaft Mark war der Gelsenkirchener Pfarrer dem Dechanten zu Wattenscheid unterstellt. Die Kirchen in Buer und Horst waren dem Dechanten zu Dorsten zugeordnet. In Gelsenkirchen setzte sich zu Beginn des 17. Jahrhunderts die Reformation nach lutherischem Bekenntnis durch, doch konnten die Katholiken noch bis Ende des 19. Jahrhunderts die einzige Kirche der Stadt (St. Georg, heute Altstadtkirche ) mitbenutzen ( Simultankirche ). Anfang des 17. Jahrhunderts entstand auch eine reformierte Gemeinde. Der Anteil der Protestanten und Katholiken in Gelsenkirchen war relativ ausgewogen. Buer und Horst blieben als Orte des Vests Recklinghausen katholisch. Erst durch Zuzug im 19. Jahrhundert entstanden auch hier evangelische Kirchengemeinden. Doch kam der Anteil an der Gesamtbevölkerung nie über ein Drittel hinaus.
Die evangelische Kirchengemeinde Gelsenkirchens gehörte bis Ende des 19. Jahrhunderts zur Synode Bochum , doch wurde die Stadt 1892 Sitz eines eigenen Superintendenten bzw. einer Kreissynode für das gesamte Umland. Hieraus entstand später der Kirchenkreis Gelsenkirchen und Wattenscheid, zu dem heute 22 evangelische Kirchengemeinden der Stadt Gelsenkirchen und dem benachbarten Stadtbezirk Wattenscheid der Stadt Bochum innerhalb der Evangelischen Kirche von Westfalen gehören. Die nördlichen evangelischen Gemeinden bestehen aus Buer mit 8900 Mitgliedern, Markus-Gemeinde Hassel mit 1950 und Scholven mit 3350 Mitgliedern. Sie wollen sich 2007 zu einer Großgemeinde zusammenschließen.
Die Katholiken in Gelsenkirchen konnten bis Mitte des 19. Jahrhunderts zusammen mit den Protestanten die Kirche St. Georg nutzen. Infolge des starken Wachstums der Gemeinde war jedoch der Bau einer eigenen Kirche geboten. So wurde 1845 die Augustinuskirche erbaut. Weil sie aber schon bald zu klein war, entstand zwischen 1874 und 1884 die heutige St.-Augustinus-Kirche , die 1904 durch päpstlichen Erlass zur Propsteikirche erhoben wurde. Im Jahre 1905 waren in Gelsenkirchen 47,3 % der Bewohner evangelisch und 51,2 % katholisch.
Die Propsteikirche wurde Mutterkirche mehrerer anderer katholischer Kirchen der Stadt. Während des Zweiten Weltkriegs 1944 durch Bomben stark zerstört, wurde die Augustinuskirche 1948 bis 1952 wieder aufgebaut und inzwischen mehrfach restauriert. Die Pfarrgemeinden Gelsenkirchens gehörten ab 1821 zum (Erz-)Bistum Paderborn . Die Stadt wurde Sitz eines Dekanats. Die Pfarrgemeinden in Buer und Horst gehörten ab 1821 zum Bistum Münster . Während Buer Sitz eines eigenen Dekanats wurde, gehörte Horst zum Dekanat Gladbeck. Im Jahre 1955 erfolgte die Ernennung der Pfarrkirche Sankt Urbanus in Buer zur Propsteikirche . Als 1958 das Bistum Essen gegründet wurde, kamen alle Pfarrgemeinden der Stadt Gelsenkirchen zu diesem neuen Bistum. Sie bilden heute das Stadtdekanat Gelsenkirchen.
Sowohl von der evangelischen als auch von der katholischen Kirche werden in Gelsenkirchen eine Reihe größerer sozialer Einrichtungen betrieben, besonders im Gesundheitswesen. Dazu zählen unter anderem im Zentrum Gelsenkirchens die Evangelischen Kliniken und in Ückendorf die Zentrale der St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH, die dort das Marienhospital unterhält, dazu das St.-Vinzenzhaus (Altenpflegeheim) und das St.-Josefsheim (Kinderheim) in Gelsenkirchen-Mitte sowie, im Zentrum Buers gelegen, das katholische St.-Marienhospital. Daneben gibt es in Gelsenkirchen orthodoxe Gemeinden.
Zu den evangelischen Freikirchen in Gelsenkirchen werden gerechnet: eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde ( Baptisten ), eine Gemeinde der evangelisch-methodistischen Kirche , ein Korps der Heilsarmee und die zum Mülheimer Verband gehörige Christus-Gemeinde.
Durch die Gemeinschaftsbewegung bildeten sich parallel zur traditionellen Evangelischen Landeskirche in Preußen Ende des 19. Jahrhunderts in vielen Ortsteilen auch zahlreiche Landeskirchliche Gemeinschaften . Diese Gemeinschaften gehören in der Regel der Evangelischen Landeskirche an und halten neben den kirchlichen Gottesdiensten noch eigene Veranstaltungen ab. Hier ist zum Beispiel die Stadtmission zu nennen. Eine besondere Verbreitung erfuhren auch die zur Landeskirche gehörigen, aber ansonsten eigenständigen evangelisch-lutherischen Gebetsgemeinschaften (ELG). Viele dieser Gemeinschaften bestehen bis heute. Allein in Gelsenkirchen finden sich vier Gemeinden, die ELG Gelsenkirchen-Middelich, Erle, Hüllen und Ückendorf.
Auch die neuapostolische Kirche und die Apostolische Gemeinschaft sind in Gelsenkirchen vertreten. Die neuapostolische Kirche hat in Gelsenkirchen 15 Gemeinden. Die apostolische Gemeinschaft bietet eine Gemeinde.
Die Zeugen Jehovas betreiben neben ihren örtlichen Gemeinden einen Kongresssaal in Gelsenkirchen-Erle, in dem regelmäßig überregionale Treffen der Religionsgemeinschaft stattfinden.
Islam
Weiterhin sind islamische Gemeinschaften vertreten. Die islamischen Glaubensgemeinschaften sind durch Einwanderung, vor allem die türkischen Gastarbeiterfamilien (in den 1960er Jahren) allmählich entstanden. 2006 betrug der Anteil der Muslime an der Gelsenkirchener Gesamtbevölkerung 20 %. [23] Im Stadtteil Hassel gibt es seit den 1990er Jahren eine klassische Moschee , inzwischen existieren in Gelsenkirchen 20 Moscheen (Stand: Januar 2018). [24] 2001 wurde die Moschee Kesselstraße 25–27 gebaut. Es gab heftige Dispute zwischen dem Stadtteilbüro und dem Moscheeverein mit seinen (2005) 280 Mitgliedern. Dem Verein wurde vorgeworfen, mit der islamischen Gemeinschaft Millî Görüş , die vom Verfassungsschutz beobachtet wird, zusammenzuarbeiten.
Eingemeindungen
Das Stadtgebiet Gelsenkirchens hat sich wie folgt entwickelt: [25]
Eingemeindung 1903 :
- Bismarck (bis 1900 Braubauerschaft) – bis 1868 zum Amt Wattenscheid , Kreis Bochum , dann zum Amt Gelsenkirchen, Kreis Bochum, ab 1877 zum Amt Schalke, Kreis Bochum und ab 1887 eigenes Amt im inzwischen neu gegründeten Kreis Gelsenkirchen
- Schalke – bis 1868 zum Amt Wattenscheid, Kreis Bochum, dann zum Amt Gelsenkirchen, Kreis Bochum, ab 1877 eigenes Amt, das 1885 zum Kreis Gelsenkirchen kam
- Heßler – bis 1868 zum Amt Wattenscheid, Kreis Bochum, dann zum Amt Gelsenkirchen, Kreis Bochum, ab 1877 zum Amt Schalke, alle 1885 Kreis Gelsenkirchen
- Bulmke – bis 1868 zum Amt Wattenscheid, Kreis Bochum, dann zum Amt Gelsenkirchen, Kreis Bochum, ab 1877 zum Amt Schalke alle 1885 Kreis Gelsenkirchen, ab 1887 Bulmke zum Amt Braubauerschaft/Bismarck
- Hüllen – bis 1868 zum Amt Wattenscheid, Kreis Bochum, dann zum Amt Gelsenkirchen, Kreis Bochum und 1877 zum Amt Schalke, alle 1885 Kreis Gelsenkirchen, 1887 Hüllen zum Amt Braubauerschaft/Bismarck
- Ückendorf – bis 1876 zum Amt Wattenscheid, Kreis Bochum, dann eigenes Amt, das ab 1885 zum Kreis Gelsenkirchen kam
Eingemeindung 1924 und 1926 :
- 1924: Rotthausen – bis 1873 zur Bürgermeisterei Altenessen, Kreis Duisburg , dann zur Bürgermeisterei Stoppenberg, Kreis Essen und ab 1906 eigene Bürgermeisterei im Kreis Essen
- 1926: Teile von Röhlinghausen und Wanne
Zusammenschluss 1928 :
- Zusammenlegung der kreisfreien Städte Gelsenkirchen und Buer mit dem Amt Horst (bis 1891 zum Amt Buer gehörig, dann eigenes Amt) zur neuen kreisfreien Stadt Gelsenkirchen-Buer am 1. April 1928
Am 21. Mai 1930 wurde der Stadtname in Gelsenkirchen geändert.
Einwohnerentwicklung
1903 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt Gelsenkirchen nach der Eingemeindung von Schalke (26.077 Einwohner 1900), Ückendorf (21.937), Bismarck (21.169), Bulmke (11.001), Heßler (3508 Einwohner 1895) und Hüllen (2969 Einwohner 1895) die Grenze von 100.000 und machte sie zur Großstadt. 1924 erfolgte die Eingliederung von Rotthausen (29.413 Einwohner 1919), wodurch die Einwohnerzahl auf 206.595 stieg.
Am 1. April 1928 wuchs die Bevölkerung der Stadt nach dem Zusammenschluss der Städte Gelsenkirchen (207.153 Einwohner 1925) und Buer (99.307) sowie der Gemeinde Horst-Emscher (23.412) auf 340.077. Im Jahre 1959 erreichte die Einwohnerzahl mit 391.745 ihren historischen Höchststand. Seitdem ist die Bevölkerungszahl um fast 35 % gesunken. Am 31. Dezember 2011 lebten in der Stadt nach Fortschreibung des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen 257.994 Menschen mit Hauptwohnsitz . Für 2025 geht die Bevölkerungsprognose des Landesamtes von dann nur noch 226.100 Einwohnern aus. Entsprechend der Einwohnerzahl haben sich die Immobilienpreise entwickelt; die Leerstände liegen bei bis zu 14.000 Wohnungen. [26]
Die extremen Bevölkerungszuwächse seit dem Beginn der Industrialisierung Mitte des 19. Jahrhunderts (hauptsächlich vor dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg) sind durch die angeworbenen Arbeiter der Montanindustrie zu erklären. Diese waren oft Polen und stammten vor dem Zweiten Weltkrieg überwiegend aus Ost- und Westpreußen sowie aus Posen und Schlesien . Nach dem Zweiten Weltkrieg kam der überwiegende Teil der Arbeiter aus Südeuropa und der Türkei . Der Ausländeranteil Gelsenkirchens lag am 31. Dezember 2020 bei 22,6 %. [27] Innerhalb des Stadtgebiets zeigen sich bezüglich des Anteils der ausländischen Bevölkerung erhebliche Unterschiede. Während der Ausländeranteil in den südlichen und innerstädtischen Wohngebieten tendenziell hoch ist, sind die Werte in vielen nördlichen Stadtteilen überwiegend erheblich niedriger. [28]
Politik
Historische Entwicklung der Stadtverwaltung
An der Spitze des Dorfes Gelsenkirchen standen 1608 zwei Bürgermeister , die von den Eingesessenen gewählt wurden. Während der Zeit der französischen Besetzung 1807 bis 1813 bildete Gelsenkirchen mit dem benachbarten Wattenscheid eine gemeinsame Munizipalität bzw. ab 1815 das Amt Wattenscheid im Kreis Bochum . Der dortige Amtmann war daher auch für Gelsenkirchen zuständig. 1868 wurde Gelsenkirchen eigene Amtsstadt und 1875 erhielt das Amt die Stadtrechte. An der Spitze stand danach der Bürgermeister, der nach Erlangung der Kreisfreiheit 1896 den Titel Oberbürgermeister erhielt.
Buer und Horst wurden bis 1891 unter dem gemeinsamen Amt Buer verwaltet, dann gab es ein eigenständiges Amt Horst. Jedes Amt wurde von einem Amtmann geleitet. Nach Erlangung der Stadtrechte in Buer 1911 stand an der Spitze Buers ebenfalls ein Bürgermeister, später Oberbürgermeister. Die Stadt Gelsenkirchen-Buer bzw. die neue Stadt Gelsenkirchen (ab 1928) wurde von einem Oberbürgermeister geleitet.
Während der Zeit der Nationalsozialisten wurde der Oberbürgermeister von der NSDAP eingesetzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte die Militärregierung der Britischen Besatzungszone einen neuen Oberbürgermeister ein und 1946 führte sie die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten Rat der Stadt , dessen Mitglieder man als Stadtverordnete bezeichnet. Der Rat wählte anfangs aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, der ehrenamtlich tätig war. Des Weiteren wählte der Rat ab 1946 ebenfalls einen hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung. 1996 wurde die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister. Dieser ist Vorsitzender des Rates, Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wurde 1999 erstmals direkt vom Volk gewählt.
Bürgermeister, Oberbürgermeister und Oberstadtdirektoren
Bürgermeister und Oberbürgermeister
Folgende Persönlichkeiten waren Bürgermeister und Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen:
- 1877–1900: Friedrich Wilhelm Vattmann
- 1900–1919: Theodor Machens
- 1919–1928: Carl von Wedelstaedt (zuvor Amtmann von Ückendorf )
- 1928–1933: Emil Zimmermann (zuvor Oberbürgermeister von Buer )
- 1933–1945: Carl Engelbert Böhmer , NSDAP
- 1945–1946: Emil Zimmermann, zweite Amtszeit
- 1946–1963: Robert Geritzmann ( SPD )
- 1963–1969: Hubert Scharley (SPD)
- 1969–1975: Josef Löbbert (SPD)
- 1975–1989: Werner Kuhlmann (SPD)
- 1989–1996: Kurt Bartlewski (SPD)
- 1996–1999: Dieter Rauer (SPD)
- 1999–2004: Oliver Wittke ( CDU )
- 2004–2020: Frank Baranowski (SPD)
- 2020–Heute: Karin Welge (SPD)
Bei der Stichwahl des Oberbürgermeisters am 27. September 2020 gewann Frau Welge ( SPD ) mit 59,4 % bei einer Wahlbeteiligung von 26,6 %. [29]
Oberstadtdirektoren
Folgende Persönlichkeiten waren Oberstadtdirektoren in Gelsenkirchen:
- 1946–1950: Emil Zimmermann
- 1950–1968: Hans Hülsmann
- 1968–1975: Hans-Georg König
- 1975–1983: Heinrich Meya
- 1983–1989: Jürgen Linde
- 1989–1996: Klaus Bussfeld
Stadtrat
Nach der Stadtratswahl am 13. September 2020 gibt es im Stadtrat folgende Sitzverteilung (Stand: Oktober 2020). [30]
Verschuldung
Die Gesamtsumme der Verschuldung der Stadt Gelsenkirchen beläuft sich zum Jahresende 2012 auf 1,606 Milliarden Euro. Jeder Einwohner ist damit mit 6.230 Euro verschuldet. [31]
Städtepartnerschaften
Gelsenkirchen unterhält mit folgenden Städten eine Städtepartnerschaft : [32]
-
Newcastle upon Tyne ( Vereinigtes Königreich ), seit 1948
-
Zenica ( Bosnien und Herzegowina ), seit 1969
-
Schachty ( Russland ), seit 1989
-
Olsztyn ( Polen ), seit 1992 (ab 1952 Patenschaft )
-
Cottbus ( Brandenburg ), seit 1995
-
Büyükçekmece ( Türkei ), seit 2004
In den 1960er und 1970er Jahren hatte Gelsenkirchen eine Partnerschaft mit der senegalesischen Stadt Kaolack , die jedoch nicht fortgeführt wurde. [33]
Wappen
Blasonierung : Geviert; Feld 1 in Schwarz eine silberne Kirche mit einem Mittelturm und offenem Tor in Vorderansicht, Feld 2 in Silber eine bewurzelte grüne Linde, Feld 3 in Silber fünf blaue Balken, belegt mit einem doppelschwänzigen roten Löwen, Feld 4 in Schwarz schräggekreuzte silberne Schlägel und Eisen .
Die Kirche stammt aus dem alten Gelsenkirchener Stadtwappen, Schlägel und Eisen stehen für die große Bedeutung des Steinkohlenabbaus und der Eisenindustrie. Die Linde (sogenannte „Buersche Linde“ = Verweis auf eine Silberlinde, die eine „Gerichtslinde“ war und an die eigenständige Amtsgerichtsbarkeit von Buer erinnert), stammt aus dem Buerschen Stadtwappen, der rote Löwe aus dem Familienwappen der Herren von Horst. Das Wappen wurde der Stadt im Jahre 1928 verliehen.
Das Stadtwappen vor dem Jahr 1928 zeigte eine stilisierte Kirche, mit der auf den Ortsnamen angespielt wurde. Die mittlere Öffnung symbolisiert Wehrhaftigkeit durch ein Stadttor mit Fallgitter; Schlägel und Eisen verweisen auf den Bergbau als Grundlage der Stadtwerdung. Das heraldisch rechte obere kleine Wappen zeigt den preußischen Schild , das heraldisch linke den Schachbalkenschild der Grafschaft Mark. Eine bildliche Darstellung des alten Stadtwappens befindet sich heute an der Außenfassade der Gertrud-Bäumer-Realschule in der Rotthauser Straße/Zeppelinallee.
Wirtschaft und Infrastruktur
Überblick

Gelsenkirchen war bis in die 1980er Jahre stark von der Montanindustrie ( Ruhrbergbau ) geprägt. Weil dieser Wirtschaftszweig keine Zukunft mehr hatte und die Zechen in Gelsenkirchen eine nach der anderen schlossen, versuchte die Stadt, sich Ende der 1990er Jahre vor allem als Zentrum für Solartechnologie zu positionieren. Die wirtschaftliche Schwäche zeigt sich jedoch in einer weit über dem Bundesdurchschnitt von 5,8 % liegenden Arbeitslosenquote , die bei 11,9 % lag. (jeweils Stand Oktober 2016). [34]
Noch 2007 war die Stadt im Ranking des Prognos Zukunftsatlas [35] um 15 Plätze zur Erstausgabe 2004 auf Rang 306 von 439 gestiegen. Die Gesamtlage hieß dabei „ausgeglichener Chance-Risiko-Mix“.
Seit 2004 gab es eine stabile Mehrheit im Stadtrat und derselbe Oberbürgermeister wurde mit überwältigenden Mehrheiten immer wieder gewählt, bis er zur Wahl 2020 aufgab. [36]
Im Zukunftsatlas 2016 befand sich Gelsenkirchen auf Platz 389 von 402 Gebietskörperschaften in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „hohen Zukunftsrisiken“. Die Stadt belegte damit den vorletzten Platz unter allen Kreisen und Städten in Westdeutschland sowie den letzten Platz unter allen kreisfreien Städten im gesamten Bundesgebiet. [37]
In der Ausgabe 2019 des Zukunftsatlasses [38] hat sich die absolute Position auf 377 von 401 verbessert, ebenfalls mit „hohen Zukunftsrisiken“. Das liegt vor allem am Faktor Demografie mit einem 73. Platz, während in der Kategorie Wohlstand & Soziale Lage der 398. Platz verzeichnet wird.
Unternehmen und Einrichtungen
Folgende Unternehmen und Einrichtungen in Gelsenkirchen haben eine besondere Bedeutung:
- Atos IT-Dienstleistung und Beratung (vormals SBI Ruhr), IT-Dienstleister (ehemals RAG-Informatik)
- Die August Friedberg GmbH ist ein Schraubenhersteller für die Autoindustrie, den Maschinen- und Stahlbau und die Windkraftindustrie und beschäftigt 450 Mitarbeiter (2014).
- Ball Corporation ist ein Dosenhersteller; im Zusammenhang mit der Einführung des Dosenpfandes wurde die Mitarbeiterzahl auf 110 reduziert.
- Die Bergmannsheil und Kinderklinik Buer ging aus der 1929 von der Bergbau-Berufsgenossenschaft gegründeten Knappschaftsklinik Bergmannsheil hervor, die 2002 mit der Städtischen Kinderklinik fusionierte.
- BP Gelsenkirchen /Ruhr Oel: An zwei Raffineriestandorten werden Kraftstoffe und petrochemische Produkte hergestellt. Das Unternehmen beschäftigte 2013 etwa 1980 Mitarbeiter. [39]
- Bridon International an der Magdeburger Str. 14 (117 Mitarbeiter), hat 2007 das längste Stahlseil der Welt hergestellt. Es war vier km lang, 14 cm dick und 370 t schwer. [40]
- ELE ( Emscher Lippe Energie GmbH), regionaler Energieversorger, 485 Millionen Euro Umsatz (2006).
- Die Gelsenkirchener Werkstätten für angepasste Arbeit gGmbH bietet über 600 Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen, 800 Mitarbeiter.
- Gelsenwasser AG ist ein Wasserversorger und beschäftigt an der Willy-Brandt-Allee 1123 Mitarbeiter.
- GGW (Gelsenkirchener Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH), das Wohnungsunternehmen der Stadt Gelsenkirchen
- gym80 International entwickelt und produziert seit 1980 Kraftgeräte, 170 Mitarbeiter.
- Küppersbusch fertigt im Schalker Gewerbepark Haushaltsgeräte, die weltweit exportiert werden und hat (Stand 2020) 66 Mitarbeiter.
- Loxx ist ein weltweites Speditionsunternehmen mit deutschlandweit (2011) 243 Mitarbeitern.
- Masterflex wurde 1987 gegründet und ist ein börsennotierter Spezialkunststoff-Hersteller für Schlauchsysteme. Der Gewinn betrug 2012 4,4 Millionen Euro. Es hat vor Ort 110 und weltweit (2019) 679 Mitarbeiter.
- medicos.AufSchalke ist ein interdisziplinäres Kompetenzzentrum für ambulante Rehabilitation, Prävention und Sport und beschäftigte 160 (Stand 2011) Mitarbeiter.
- Müller's Mühle gehört zu VK Mühlen AG und hat rund 140 (2020) Mitarbeiter.
- Die Norres Schlauchtechnik , Am Stadthafen, wurde 1889 gegründet und beschäftigte 2013 national 160 und international 220 Mitarbeiter.
- Der Glashersteller Pilkington in der Haydnstraße übernahm 1980 die Flachglas AG [41] (vormals DELOG [41] Deutsche Libbey-Owens-Gesellschaft für maschinelle Glasherstellung ), 500 Mitarbeiter (Stand 2020).
- REL ( Radio Emscher-Lippe ) hat seinen Sitz in Gelsenkirchen-Buer , Hochstr. 68
- Roller , Möbelhaus mit über 80 Discountermärkten in ganz Deutschland. In der Zentrale an der Willy-Brandt-Allee arbeiten 160 Mitarbeiter.
- SABIC , ein saudi-arabisches Unternehmen, stellt Polyolefine her. Das Gelsenkirchener Werk wurde 1997 von DSM übernommen; etwa 400 Mitarbeiter (2020).
- FC Schalke 04 , der Verein bietet rund um die Arena 300 Stellen für fest angestellte Mitarbeiter
- Die Schülerhilfe ist ein Franchise-Unternehmen der Nachhilfe-Branche. Am Firmensitz in Gelsenkirchen arbeiten über 100 fest angestellte Mitarbeiter und bundesweit rund 10.000 Nachhilfelehrer.
- Das Sozialwerk St. Georg betreibt in NRW Wohnheime für geistig und körperlich behinderte Menschen, beschäftigt werden 2200 Mitarbeiter.
- Sparkasse Gelsenkirchen , örtliche Sparkasse.
- Die Stadtwerke Gelsenkirchen sind die örtlichen Stadtwerke
- St. Augustinus Gelsenkirchen GmbH , gemeinnützig, hat etwa 2100 Beschäftigte und betreibt unter anderem zwei Krankenhäuser, ein Alten-, Pflege- und Jugendheim, Kindergärten, Friedhöfe sowie Wohn- und Geschäftshäuser.
- Stölting-Gruppe ist ein Immobiliendienstleister seit 1899, in Erle, hat 2014 in der Stadt ca. 900, in Deutschland und Österreich etwa 3500 Mitarbeiter.
- Straßen.NRW ist Teil der Landesverwaltung NRW. Sie hat am Betriebssitz Wildenbruchstr. 1 475 Mitarbeiter.
- Vivawest , ehemals THS Wohnen , eine der bestandsstärksten Immobilienverwaltungen Deutschlands
- Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr hat an der Augustastr. 1 in der Innenstadt seine Hauptverwaltung mit etwa 160 Mitarbeitern.
- Uniper Kraftwerke GmbH (Betreiber von Kraftwerken, unter anderem Kraftwerk Scholven , Stromerzeuger).
- Die Uniper Technologies GmbH hatte im Jahr 2020 etwa 400 Mitarbeiter.
- Volksbank Ruhr Mitte eG , örtliche Volksbank mit Hauptsitz im Stadtteil Buer, Goldbergplatz 2–4.
- ZF TRW , Autozulieferer an der Freiligrathstraße, 570 Mitarbeiter (2020)
- ZINQ GmbH & Co. KG, europäische Unternehmensgruppe im Bereich der Oberflächenveredelung von Stahl, Stammwerk in Gelsenkirchen-Schalke, Verwaltungssitz in Gelsenkirchen-Buer, 150 Mitarbeiter vor Ort, 2000 weltweit (2013)
Leistung
Im Jahre 2016 erbrachte Gelsenkirchen, innerhalb der Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 7,656 Milliarden € und belegte damit Platz 49 innerhalb der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung . Das nominelle Wachstum zum Vorjahr betrug 1,8 %. Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 29.284 € (Nordrhein-Westfalen: 37.416 €/ Deutschland 38.180 €) und damit deutlich unter dem regionalen und nationalen Durchschnitt. [42] Am 31. März 2005 gab es in Gelsenkirchen 70.969 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte, rund zwei Drittel davon im Dienstleistungssektor . Weiterhin gab es in Gelsenkirchen am 30. Juni 2005 rund 108.000 Erwerbstätige, zu denen rund 8900 Selbstständige und 7000 Unternehmer gehören. Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 12,1 % und damit deutlich über dem Durchschnitt von Nordrhein-Westfalen mit 6,4 %. [43] Die Wirtschaft in Gelsenkirchen hatte im ersten Halbjahr 2005 einen Umsatz von knapp acht Milliarden Euro. Dieses stellt zum Vergleichszeitraum im Vorjahr eine Steigerung um 16,4 % dar. Der Umsatz des Exportes betrug im selben Zeitraum etwa 610 Millionen Euro und stellt zum Vergleichszeitraum im Vorjahr eine Steigerung um 19,4 % dar.
Die Stadt Gelsenkirchen ist laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung in Anbetracht ihrer Infrastruktur und Kommunalpolitik nach Leipzig , Karlsruhe und Bremen Deutschlands viertunternehmensfreundlichste Stadt. Im Widerspruch hierzu steht jedoch ein deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegender Gewerbesteuerhebesatz von 480 % (2016). [44]
Die beiden größten Einkaufsmeilen in Gelsenkirchen sind die Bahnhofstraße , welche, direkt an den Hauptbahnhof und das Bahnhofscenter anschließend, zum Neumarkt führt, sowie die Hochstraße im Stadtteil Buer, wobei die Bahnhofstraße mit etwa 55.000 täglichen Passanten zu den bedeutendsten Einkaufsmeilen des mittleren Ruhrgebiets und darüber hinaus zu den 30 meistbesuchten Einkaufsstraßen Deutschlands zählt.
Wirtschaftliche Entwicklung

Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war Gelsenkirchen vor allem landwirtschaftlich geprägt; das Dorf hatte nur wenige Hundert Einwohner.
Dann begann in Gelsenkirchen, wie auch in der übrigen Region, mit dem Abbau der Steinkohle im Ruhrgebiet der wirtschaftliche Umschwung von der Landwirtschaft zur Schwerindustrie . Die Entwicklung der Industrie verlangte nach Verkehrsverbindungen; sie gab den Anstoß zum Bau der Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft . Von der wachsenden Industrie angezogen kamen immer mehr Menschen, häufig aus Ostpreußen , das heute zu Polen und zu Russland gehört, in das Ruhrgebiet, um dort zu arbeiten. Bis um die Wende zum 20. Jahrhundert vervierfachte sich die Zahl der Einwohner Gelsenkirchens innerhalb weniger Jahre auf knapp 150.000.
Die Schwerindustrie entwickelte sich über die Jahre zum wichtigsten Wirtschaftszweig in Gelsenkirchen. Nachdem in den 1920er Jahren viele Arbeitsplätze wegrationalisiert worden waren, gab es in Gelsenkirchen in den 1930er Jahren wieder einen kräftigen wirtschaftlichen Aufschwung, der Gelsenkirchen zu Europas Steinkohlestandort Nummer 1 machte. Zu diesem Aufschwung trug die beginnende Kriegsproduktion bei. Auf Grund der hohen wirtschaftlichen Bedeutung Gelsenkirchens wurden im Zweiten Weltkrieg mehr als drei Viertel der Stadt zerstört.
Seit den 1960er Jahren verlor die Montanindustrie auch in Gelsenkirchen ihre einstige Bedeutung. Mit einigem Zögern und unter erheblichen strukturellen Problemen begab sich Gelsenkirchen auf neue Wege und versucht, sich als Standort für Zukunftstechnologien zu profilieren. Zum einen hat sich Gelsenkirchen als Solarstadt einen Namen gemacht (unter anderem wurden die Solarzellen für den neuen Berliner Hauptbahnhof in Gelsenkirchen produziert), zum anderen gibt es einen deutlich gewachsenen Dienstleistungssektor.
Verkehr
Straßen-, Eisenbahn- und Wasser-Anbindung
Gelsenkirchen liegt an den Bundesautobahnen 2 , 42 und 52 sowie an den Bundesstraßen 224 , 226 und 227 . Die Stadt hat 1500 Straßen mit einer Gesamtlänge von 763,93 km (einschließlich Autobahnen).
Der Gelsenkirchener Hauptbahnhof liegt an den Bahnstrecken Duisburg–Oberhausen–Herne–Dortmund und Essen –Recklinghausen–Münster . Hier fahren auf sechs Gleisen jeweils Züge des Regional- und Fernverkehrs. Es existieren fünf weitere Stationen des SPNV in den Stadtteilen Rotthausen, Hassel, Buer, Beckhausen und Bismarck.
Die Stadt liegt am Rhein-Herne-Kanal , an dem der Hafen Gelsenkirchen besteht. Er ist als Industrie- und Handelshafen mit einem Jahresumschlag von zwei Millionen Tonnen und einer Wasserfläche von rund 120 Hektar einer der größten und wichtigsten Kanalhäfen Deutschlands und zudem an das Schienennetz der DB Netz AG angebunden.
Bus und Straßenbahn


Den Nahverkehr in Gelsenkirchen bedienen Straßenbahnen und Busse der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahn AG BOGESTRA sowie primär im Stadtnorden die Vestische Straßenbahnen (das Unternehmen heißt zwar Vestische Straßenbahnen GmbH, betreibt heute aber nur noch Omnibusse). Ferner gibt es auf verschiedenen stadtgrenzüberscheitenden Verbindungen SB-Linien der STOAG und des BVR , hinzu kommen die Stadtbusse der Ruhrbahn , welche auch eine Straßenbahnstrecke befährt. Alle Linien sind in den Tarif des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr integriert. Es gibt drei Straßenbahnlinien (107, 301, 302), eine Stadtbahnlinie (U11, die -nördlich des Kanals oberirdisch- den Stadtteil Horst mit der Essener Universität , der dortigen Innenstadt sowie der Messe verbindet) sowie etwa 50 Buslinien. Außerdem sind am Wochenende/vor Feiertagen mehrere Nachtbuslinien unterwegs, die zwischen 0:00 und 5:00 Uhr eine stündliche Basisversorgung gewährleisten, ergänzend besteht dann auch ein (halb-)stündliches Angebot im DB-Nahverkehr.
U-Bahn
In Gelsenkirchen verlaufen einzelne Straßen- oder Stadtbahnlinien abschnittsweise unterirdisch . Etwa 90 % der Gelsenkirchener U-Bahn-Tunnel sind, auf Grund ihrer speziellen Bauweise, senkungs- und erdbebensicher . Die Senkungssicherheit war der ausschließliche Grund für die neu entwickelte Bauweise, die vor allem Bergschäden vorbeugen soll, die durch nicht (ordentlich) verfüllte Schächte des Raubbergbaus entstehen. Der Nachteil dieser Bauweise liegt jedoch in den Kosten, die etwa doppelt so hoch sind wie die eines Standardtunnels.
Längere Zeiten war auch eine Linie U21 geplant, die vom Bahnhof Buer Nord über Buer Mitte, Erle, Bismarck, Schalke, Gelsenkirchen Hauptbahnhof, Ückendorf nach Witten führen sollte. Diese Planung wurde allerdings verworfen. In der Landesplanung 1998 war die Verlängerung der Linie 302 bis zum Bahnhof Buer Nord enthalten. Diese wurde bis heute (Januar 2019) noch nicht verwirklicht. Außerdem plante die damalige Essener Verkehrs-AG (EVAG) zwischenzeitlich, die Linie U11 bis zur Arena weiterzuführen, doch aus Kostengründen wurde auch dieses Projekt nicht realisiert.
Sonstiges
Nach der Stadt ist seit dem 7. September 2004 ein Intercity-Express benannt. (siehe Liste nach Gemeinden und Regionen benannter IC/ICE-Fahrzeuge # 134)
Der geplante Radschnellweg Ruhr führt auch durch Gelsenkirchen.
Von 1912 bis etwa 1940 gab es im Stadtteil Feldmark einen Flugplatz , ebenso weitgehend zu militärischen Zwecken ab etwa 1934 im Berger Feld . Auf dieser Fläche entstand Jahrzehnte später das Parkstadion.
Infrastrukturausbau anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 ist die Verkehrsinfrastruktur in Gelsenkirchen zur Veltins-Arena hin ausgebaut worden. Ab Anfang 2005 wurde der Gelsenkirchener Hauptbahnhof großzügig umgebaut und am 8. Juni 2006, also einen Tag vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft 2006, fertiggestellt. Das Deutsche-Bahn - Reisezentrum wurde deutlich näher zu den Bahnsteigen gelegt, das alte Reisezentrum abgerissen und dort ein neuer bahnhofsnaher Taxistand gebaut. Zudem erhielten U-Bahn-Abgang und Taxistand eine Überdachung mit einer Photovoltaikanlage. Weiterhin wurde zu jedem Bahnsteig ein Aufzug gebaut und ein Blindenleitsystem verlegt, sodass der Bahnhof nun barrierefrei ist. Im U-Bahnhof wurden die Bahnsteige abgesenkt und die Stromversorgung der Linie 302 wurde zudem so ausgebaut, dass sie nun mit zwei aneinander gekoppelten Fahrzeugen ( Doppeltraktion ) befahren werden kann. Die Straßenbahn-Haltestelle Veltins-Arena hat durch eine großzügige Überdachung den Charakter eines Bahnhofs erhalten, allerdings ist diese nicht barrierefrei; Rollstuhlfahrer werden mittels Durchsage in der Straßenbahn gebeten, diese an der benachbarten Haltestelle Willy-Brandt-Allee zu verlassen.
Die Bauarbeiten im unmittelbaren Bahnhofsumfeld und an der Infrastruktur von und zur Arena werden durch eine Umgestaltung des Gelsenkirchener Einkaufsbereiches – der Bahnhofstraße und des Bahnhofcenters – ergänzt. Weitere Großbauprojekte waren unter anderem die Komplettsanierung der Uferstraße (wichtige Ost-West-Verbindung parallel zum Rhein-Herne-Kanal), die neue Anschlussstelle der A 42 mit der Bezeichnung Gelsenkirchen-Schalke sowie weitere Baumaßnahmen, wie etwa die Verlängerung von Abbiegespuren.
Medien
Einzige verbliebene lokale Tageszeitung ist die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ). Am 1. April 2006 haben die Ruhr-Nachrichten die Lokalausgabe für Gelsenkirchen eingestellt. Die Buersche Zeitung erschien nach 125 Jahren letztmals am 30. September 2006. Stattdessen gibt es im nach wie vor erscheinenden Schwesterblatt Hertener Allgemeine ( Kopfblatt der Recklinghäuser Zeitung ) maximal eine Seite mit Gelsenkirchener, primär buerschen Kurzberichten, die aber stadtweit ohne Bedeutung sind. Gelsenkirchen ist somit ein Einzeitungskreis . [45] Weiterhin wird wöchentlich mittwochs und samstags das Anzeigenblatt Stadtspiegel Gelsenkirchen im Stadtgebiet verteilt, wovon es für Buer eine eigene Ausgabe gibt.
Ferner werden kostenlos monatlich die Anzeigendruckwerke 100 % Buer bzw. BUER ! und nachfolgend, seit November 2019 Hallo Buer [46] aufgelegt, letzteres auf Zeitungspapier im Tabloidformat , alternativ mit Onlineberichterstattung. [47] Daneben erscheinen die monatlichen bzw. unregelmäßigen Ausgaben von Familienpost [48] , Beckhausener Kurier und Wochenblick für Gelsenkirchen. Einmal im Monat ist gratis das Gelsenkirchener Stadtmagazin isso. zu haben. [49] Das kostenlose Monatsmagazin GE:spräch wurde 2016 in das inzwischen kostenpflichtige Ruhrgespräch umgewandelt. Nur bis 2012 erschien das Magazin GE:kult , welches über aktuelle Kunst und Kultur mit lokalem Bezug informierte. Seit März 2013 gibt die Stadtverwaltung viermal jährlich das achtseitige Bürgermagazin GELSENKIRCHEN heraus, welches auch über die Homepage der Stadt einsehbar ist. [50]
Gelsenkirchen ist Sitz des 1987 gegründeten Verbands Lokaler Rundfunk in Nordrhein-Westfalen e. V. (VLR) , der die Interessen der Veranstaltergemeinschaften im nordrhein-westfälischen Lokalfunk vertritt. In Gelsenkirchen-Buer ist auf der Hochstraße der Radiosender Radio Emscher-Lippe beheimatet.
Der TV-Lernsender nrwision bündelt in seiner Mediathek Fernsehsendungen über Gelsenkirchen bzw. von Fernsehmachern aus Gelsenkirchen. [51]
Die lokalhistorische Website Gelsenkirchener Geschichten wurde 2006 gestartet. [52]
Bildung
Die Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen wurde 1992 als Fachhochschule Gelsenkirchen gegründet und erhielt 2012 ihren heutigen Namen. [53] Die Hochschule unterhält folgende Fachbereiche: Wirtschaft , Wirtschaftsrecht , Informatik , physikalische Technik, Elektrotechnik , Maschinenbau , Journalismus & Public Relations und Versorgungs- und Entsorgungstechnik. Gelsenkirchen ist darüber hinaus einer von sieben Standorten der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen (Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst, Polizeivollzugsdienst, Modellstudiengang Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre).
In Gelsenkirchen gibt es 51 Grundschulen (36 Gemeinschaftsgrundschulen, zwölf katholische Grundschulen, drei evangelische Grundschulen), acht Hauptschulen, sechs Realschulen, sieben Gymnasien (vier altstadtnah, drei in Buer; das heutige Schalker Gymnasium ist mit seiner Gründung im Jahre 1876 das älteste der Stadt) und vier Gesamtschulen, von denen die Evangelische Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck [54] die einzige Gesamtschule in der Trägerschaft der westfälischen Landeskirche und zudem die einzige Schule in freier Trägerschaft in Gelsenkirchen ist. Die Gesamtschule Berger Feld liegt in unmittelbarer Nähe des Vereinsgeländes des Fußball-Bundesligisten FC Schalke 04 , mit dem eine intensive Zusammenarbeit besteht. Seit 1995 besteht das Talentzentrum Gelsenkirchen und seit 2000 die Fußballschule Auf Schalke/Teilinternat Gesamtschule Berger Feld. Von 53 Nutzern dieses Teilinternats haben bisher 23 den Sprung in den Profi-Bereich geschafft, darunter Mesut Özil , Manuel Neuer , Alexander Baumjohann , Benedikt Höwedes , Sebastian Boenisch , Tim Hoogland , Michael Delura , Julian Draxler und Joel Matip . Im Juni 2007 wurde die Gesamtschule Berger Feld als vierte deutsche Schule vom DFB als Eliteschule des Fußballs ausgezeichnet. [55] Darüber hinaus gibt es vier Berufskollegs: Im Süden das Berufskolleg für Technik und Gestaltung (BTG) und das Berufskolleg Königstraße, im Norden das Eduard-Spranger-Berufskolleg und das Hans-Schwier-Berufskolleg. Zudem gibt es in Gelsenkirchen für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Förderbedarfen 14 Förderschulen (Förderschwerpunkte: Lernen, geistige Entwicklung, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, Hören und Kommunikation, Sehen, körperliche und motorische Entwicklung, sowie eine Schule für Kranke).
In Sutum wird im FloristPark International an der Theodor-Otte-Straße auf einem früheren Bauernhof, der unter Denkmalschutz steht, die deutschlandweit einzige Fachschule des Fachverbandes Deutscher Floristen e. V. betrieben, wo regelmäßig Meisterkurse zum Beruf des Florist meisters und Fortbildungsveranstaltungen für Floristen stattfinden.
In der Virchowstraße in Gelsenkirchen-Ückendorf unterhalten christliche Krankenhäuser aus Gelsenkirchen und Umgebung für die Ausbildung in der Altenpflege, der Krankenpflege und der Kinderkrankenpflege das Kirchliche Bildungszentrum für Gesundheitsberufe im Revier .
Die Stadtverwaltung Gelsenkirchen betreibt eine Volkshochschule sowie eine Stadtbibliothek mit drei Zweigstellen in den Stadtteilen Horst, Buer und Erle [56] mit mehr als 100.000 Büchern, Filmen und CDs sowie einer Kinderbibliothek [57] . Ebenso gibt es einen fahrenden Bücherbus, der an verschiedenen Straßen im Stadtgebiet hält. [58]
Forschung
Gelsenkirchen ist Standort vieler forschender Einrichtungen, die sich mit den verschiedensten Fachbereichen beschäftigen. Der Wissenschaftspark Rheinelbe ist ein Forschungszentrum im Stadtteil Ückendorf. Es werden dort unter anderem Solartechnologien verschiedener Unternehmen erforscht; das Institut für Stadtgeschichte erforscht die Vergangenheit der Stadt und das Institut für Arbeit und Technik erforscht neue Methoden, Techniken und Technologien rund um die Arbeitswelt. Das ebenfalls im Stadtteil Ückendorf beheimatete IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur entwickelt innovative Technologien für die Kanalisationstechnik.
Einige weitere forschende Institutionen sind die Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in NRW (unter anderem Institut für Verwaltungswissenschaften), das Hygieneinstitut des Ruhrgebiets, die Westfälische Hochschule (unter anderem Forschungsschwerpunkt Komponentenbasierte Softwareentwicklung (CombaSoft), Institut für Internet-Sicherheit , Institut zur Förderung von Innovation und Existenzgründung, Institut für biologische und chemische Informatik, Institut für demand logistics), das Labor und Servicecenter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme und das Pathologische und Gewebepathologische Institut.
Technisches Hilfswerk
In Gelsenkirchen sind eine Geschäftsstelle und ein Ortsverband der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk beheimatet. Die zwei Technischen Züge bestehen aus vier Bergungsgruppen und den Fachgruppen Infrastruktur, Räumen und Elektroversorgung. Die Unterkunft befindet sich im Katastrophenschutzzentrum der Stadt Gelsenkirchen, Adenauerallee 100.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Überblick

Besondere kulturelle Einrichtungen sind die ZOOM Erlebniswelt (ehemaliger Ruhr-Zoo), der Wissenschaftspark Rheinelbe , das Sport-Paradies, die Kaue (sozio-kulturelles Zentrum) und das Kulturzentrum Die Flora . Auf dem ehemaligen Gelände der Zeche Nordstern ( Bundesgartenschau 97) befand sich die Modellbahndauerausstellung Der Deutschlandexpress , [59] bis 2001 die größte digitale Dreileiter-Modellbahnanlage der Welt; heute sind nur das Miniatur Wunderland in Hamburg und die Loxx Miniatur Welten Berlin größer.
Weiterhin gibt es in Gelsenkirchen einige Siedlungen, Aussichts- und Ankerpunkte der Route der Industriekultur . Die Gelsenkirchener Aussichtspunkte der Route sind die Halden Rungenberg und Rheinelbe . Ebenfalls in die Route wurden die Siedlungen Flöz Dickebank und Schüngelberg aufgenommen. Der Nordsternpark bietet Informationen über das ehemalige Zechengelände sowie über die industrielle Vergangenheit der Region. Er wird deshalb als einer der Ankerpunkte der Route bezeichnet.
Aufgrund des Haushaltssicherungsgesetzes wurden im Bereich Kultur weitläufige Sparmaßnahmen ergriffen.
Theater

In Gelsenkirchen gibt es mehrere Theater mit verschiedenen Schwerpunkten. Das Musiktheater im Revier , kurz MiR, beherbergt zwei Bühnen, das große und kleine Haus. Das Programm des MiR besteht vor allem aus Oper , Operette , Musical , Ballett , Schauspiel (Gastspiele), Puppenspiel und Kinder- und Jugendtheater.
Von 2012 bis 2019 hatte die US-amerikanische Tänzerin und Choreographin Bridget Breiner die Stelle der Ballettdirektorin inne. [60] Seitdem Giuseppe Spota ihre Nachfolge angetreten hat, wird der Bereich nicht mehr unter „Ballett“, sondern unter „Tanz“ geführt. [61]
Die Neue Philharmonie Westfalen , die unter anderem im MiR spielt, entstand 1996 aus der Fusion der Orchester von Recklinghausen und Gelsenkirchen und spielt heute als eines von drei Landesorchestern in ganz Nordrhein-Westfalen .
Das im Nordsternpark gelegene Amphitheater Gelsenkirchen wurde 1997 zur Bundesgartenschau am Rhein-Herne-Kanal errichtet. Im Frühjahr und Sommer finden im Amphitheater unter anderem das Rock-Hard-Festival , verschiedene andere Musikevents und Freilichtkinoaufführungen statt.
Das Consol-Theater in Bismarck war einst das Lüftermaschinengebäude mit den Ventilationsmaschinen der Zeche Consolidation . Seit 2001 finden im Consol-Theater regelmäßig Aufführungen mit dem Programmschwerpunkt Kinder- und Jugendtheater statt.
Das Emscher-Lippe-Theater ist ein Ensemble junger Künstler der Emscher-Lippe-Region rund um Gelsenkirchen. Die Aufführungen finden in städtischen Schulen der Region statt.
Die Theatergesellschaft Preziosa 1883 e. V. ist ein weiteres Ensemble, das sich ausschließlich aus Amateuren zusammensetzt und ebenfalls städtische Schulen für seine Aufführungen nutzt.
Weiterhin finden in der Veltins-Arena verschiedene Musikevents mit internationalen Künstlern und Musicals in unregelmäßigen Abständen statt – bisher wurden zum Beispiel die Opern Aida , Carmen und Turandot aufgeführt.
Museen
Im Zentrum des Stadtteils Buer liegt an der Horster Straße 5–7 das Kunstmuseum Gelsenkirchen . Es wurde 1984 nach zweijähriger Bauzeit eröffnet. Die Sammlung umfasst etwa 1300 Exponate der klassischen Moderne , des Konstruktivismus , der Kinetik und der zeitgenössischen Kunst, eine Grafiksammlung und die Sammlung von Anton Stankowski . Jährlich werden sechs bis acht Wechselausstellungen durchgeführt.
Museum Schloss Horst mit Videoanimationen und technischen Effekten. Das Thema ist „Leben und Arbeiten in der Renaissance“. Die Eröffnung war am 4. November 2010.
Die kleine Sammlung Der Treudank an der Vattmannstraße beherbergt Dokumente der ehemals deutschen Stadt Allenstein (Ostpreußen).
Daneben gibt es einige private Museen .
Im Kleinen Museum in der Eschweiler Str. 11 wird die Geschichte des Bergbaus in Gelsenkirchen und insbesondere der Zeche Hugo gezeigt. [62]
Auch die Bergbausammlung Rotthausen , Belforter Str. 20, widmet sich dieser Epoche der Industriegeschichte. [63]
Das Motorradmuseum an der Wallstraße 52 verfügt über 90 Oldtimer und wurde von Karl Rebuschat (* 1932; † 4. Juni 2012) geleitet. Die älteste Maschine ist eine DKW -Blutblase von 1925. Angeschlossen ist ein Teilemarkt mit seltenen Stücken, der jeden zweiten Sonntag im Monat geöffnet ist und Tausende von Motorradinteressenten anzieht.
Das Schalke-Museum in der südlichen Veltins-Arena thematisiert die Geschichte des FC Schalke 04.
Bibliotheken
- Gelsenkirchener Stadtbibliothek (mit Stadtteilbibliotheken in Erle, Horst und Buer und mit einer Kinderbibliothek) [56]
- Bibliothek der Fachhochschule Gelsenkirchen
Galerien
- Atelier Antenne
- Künstlersiedlung Halfmannshof . Sie besteht seit 1931 und beherbergte von allen sechs Kunstrichtungen immer nur einen Künstler. Die große Zeit war in den 1960er/1970er Jahren, als Ferdinand Spindel ihr Sprecher war. Seit Spindel den Schaumstoff als Kunst-Gestaltungsmaterial entdeckte, galt die Stadt als Avantgarde -Zentrum, und Düsseldorfer und Kölner Kunstexperten reisten nach Gelsenkirchen. Der Hof organisierte bedeutende Ausstellungen wie Zero, Konstruktive und Lichtkunst.
- Jazz&ArtGalerie (Lutz Motzko)
- Galerie Kabuth
- Galerie Stein
- Galerie Patricia Ferdinand- Ude (ausgezeichnet mit der Banane von Thomas Baumgärtel )
- Die Werkstatt
- Galerie Hundert . Ausgestellt und vertrieben werden dort Fotografien, die aus der Sammlung des Pixelprojekt Ruhrgebiet stammen. Der Name der Galerie leitet sich aus dem Umstand ab, dass die Fotografien jeweils in einer limitierten Auflage von 100+1 Stück hergestellt werden.
Bauwerke
Baudenkmale
Nach Angaben der Unteren Denkmalbehörde der Stadt Gelsenkirchen gibt es in der Stadt 343 Baudenkmale .
Kirchen

- Die Evangelische Altstadtkirche steht an der Stelle der alten Dorfkirche St. Georg (gegründet um 1000) und der kriegszerstörten historistischen Vorgängerkirche von 1884. Der heutige Bau, Hauptwerk des Gelsenkirchener Architekten Denis Boniver , wurde 1956 eingeweiht und prägt mit seinem markanten Turm das Stadtbild.
- Die katholische Propsteikirche St. Augustinus am Neumarkt ist eine neugotische Basilika , die 1892 geweiht wurde.
- Im Zentrum von Buer steht die neugotische Propsteikirche St. Urbanus , die 1893 vollendet wurde. Ihre Silhouette prägt der (seit dem Zweiten Weltkrieg) stumpfe Turm.
- Die ebenfalls neugotische Horster Hippolytuskirche (1897) ist vor allem bekannt wegen ihrer modernen Glasfenster.
- Aus der Zeit zwischen den Weltkriegen sind mehrere bemerkenswerte Kirchen erhalten, darunter die denkmalgeschützte Heilig-Kreuz-Kirche von Josef Franke an der Bochumer Straße.
- An der Richard-Wagner-Straße erhebt sich die von 1891 bis 1897 erbaute katholische Kirche St. Mariä Himmelfahrt . Die vom Paderborner Diözesanbaumeister Arnold Güldenpfennig erbaute Kirche ist eines der seltenen dreitürmigen Gotteshäuser im Bistum. Sie enthält eine qualitativ hochwertige, künstlerisch gestaltete Innenausstattung. Der Westturm ist reich gegliedert und bildet einen Gegenpol zu den zwei kleineren Osttürmen. Obwohl sie seit 1994 unter Denkmalschutz steht und keine relevanten Bauschäden hat, wurde sie im Zuge der Sparmaßnahmen des Bistums Essen am 7. Juni 2007 aus der gottesdienstlichen Nutzung entlassen.
- Die in den Jahren 1910 bis 1911 erbaute erste evangelische Pauluskirche in Gelsenkirchen-Bulmke war ein Werk des Kirchenbaumeisters Arno Eugen Fritsche . Am 9. Oktober 1910 wurde feierlich der Grundstein zum Neubau gelegt, und am 15. Dezember 1911 wurde sie eingeweiht. – Dann kam der 6. November 1944. Bei dem Großangriff, der große Teile Bulmkes in Schutt und Asche legte, traf eine Sprengbombe die ausgebrannte Kirche. Infolgedessen stürzten die Seite des Hauptportals und die Ostseite der Kirche in sich zusammen. Die Neubelebung des Kirchbauvereins 1952 war der Startschuss, etwas Neues zu wagen. Mehrere Architekten machten Pläne zum Wiederaufbau der Pauluskirche. Am Ende setzte sich Otto Prinz mit seinen Entwürfen durch. Der Wiederaufbau gestaltete sich teilweise schwieriger als erhofft. Dennoch war es dann am 23. Juni 1957 so weit, dass die neue Kirche eingeweiht wurde. Bis zum heutigen Tag steht sie nun fast unverändert da. In der äußeren Gestalt nicht mehr der Monumentalbau von 1911, sondern der Schlichtheit der 1950er Jahre Respekt zollend, erhebt sie sich auf ihrem Hügel in der Mitte des Stadtteils Gelsenkirchen-Bulmke.
Hans-Sachs-Haus

Ein charakteristisches Gebäude in der Gelsenkirchener Innenstadt ist das Hans-Sachs-Haus, ein 1927 von dem Essener Architekten Alfred Fischer erbautes Büro- und Geschäftshaus mit Konzertsaal. Besonderes Stilmerkmal sind seine abgerundeten Ecken sowie ein expressionistischer Turm. Stilistisch stellt das Haus ein Bindeglied zwischen Backsteinexpressionismus und der neu-sachlichen Architektur des Bauhaus -Stils dar. Das Hans-Sachs-Haus diente jahrzehntelang als Rathaus und beherbergte im Konzertsaal die größte weltliche Saal-Orgel Europas, eine Walcker -Orgel mit 92 Registern. In den Fluren des Hauses befand sich das mutmaßlich erste Farbleitsystem der Welt.
Das Vorhaben, das (laut Gutachten) teilweise baufällige Hans-Sachs-Haus denkmalgerecht zu sanieren, scheiterte an ungünstig abgeschlossenen Verträgen und der desolaten finanziellen Lage der Stadt Gelsenkirchen. Eine Kostenexplosion verhinderte die ursprünglich für 2007 vorgesehene Wiedereröffnung, stattdessen folgte ein langer Baustopp. Schließlich wurden im Rahmen eines Architektenwettbewerbs Möglichkeiten zu Erhalt und Wiederbelebung des Hauses gesucht. Gewinner des Wettbewerbs war das Architekturbüro Gerkan, Marg und Partner , dessen Entwurf eine Entkernung des historischen Hans-Sachs-Hauses und einen Neubau unter Erhalt der Backsteinfassade und des Turmes vorsah. Nach der Phase des Innenausbaus fand die anschließende Übergabe im August 2013 statt. Seitdem ist das Hans-Sachs-Haus wieder der Sitz von Stadtverwaltung und Oberbürgermeister.
Musiktheater
Das 1956–1959 von Werner Ruhnau , Harald Deilmann , Ortwin Rave und Max von Hausen erbaute Musiktheater im Revier ist eines der bedeutendsten Bauwerke der deutschen Nachkriegsarchitektur und bietet 1005 Besuchern Platz. Besonders bei Nacht strahlt das an der Florastraße gelegene MiR ein besonderes Flair aus. Im Foyer des MiR befinden sich große blaue Schwammreliefs des französischen Künstlers Yves Klein . Das angegliederte Kleine Haus (für 347 Besucher) beherbergt eine frühe kinetische Arbeit von Jean Tinguely .
Backsteinexpressionismus
Der Architekt Josef Franke prägte in den 1920er Jahren das Stadtbild Gelsenkirchens mit mehreren repräsentativen Bauten, die man dem Backsteinexpressionismus zurechnet. Hierzu gehören unter anderem das Ricarda-Huch-Gymnasium (früher Lyzeum Aloysianum ), das Wohn- und Geschäftshaus Ring-Eck , das Straßenbahndepot an der Wanner Straße und die Heilig-Kreuz-Kirche (Bochumer Straße 115) in Ückendorf, eine katholische Parabelkirche von 1927 bis 1929. Über drei Portale wurde ein 41 m hoher Turm errichtet, der in der Mitte zwei Glockentürme verbindet. Ganz oben wurde eine Christusfigur aus Backsteinen gemauert. 1993 bekam die Kirche die Auszeichnung Europa Nostra und steht seit den 1990er Jahren unter Denkmalschutz . Sie wurde 2008 als Kirche geschlossen und dient als Ausstellungsgebäude.
Weitere Beispiele für den in Gelsenkirchen weit verbreiteten Backstein-Expressionismus sind das 1928 erbaute ehemalige Finanzamt Süd , das 1920 erbaute Volkshaus Rotthausen und das Hans-Sachs-Haus (so). Westlich des Finanzamts an der Zeppelinallee 15 hat der Bauherr Hohen-Hinnebusch in den 1930er Jahren ein Mehrfamilienhaus gebaut. Oben in die Fassade hat er den Mann mit leeren Taschen aus Sandstein einbauen lassen. Die Figur weist noch heute unwidersprochen zum ehemaligen Finanzamt.
Sportarchitektur
Das bekannteste und größte Bauwerk in Gelsenkirchen ist die 2001 im Stadtteil Erle erbaute Veltins-Arena (ehemalige Arena Auf Schalke ); es hat einen herausfahrbaren Rasen und ein schließbares Dach. Die Heimspielstätte des FC Schalke 04 bietet bei nationalen Fußballspielen 62.271 Gästen Platz, bei internationalen Spielen gibt es auf Grund des Stehplatzverbotes lediglich 54.740 Plätze in der Arena. Bei Konzerten hat die Arena sogar eine Kapazität von 79.612 Zuschauern. Das nach dem UEFA-Stadioninfrastruktur-Reglement zunächst als Elitestadion , seit 2010 in die Klassifikation 4 eingestufte Stadion ist von vielen, selbst weit entfernten Punkten im Ruhrgebiet aus zu sehen.
In unmittelbarer Nachbarschaft der Veltins-Arena befindet sich ihr Vorgänger – das Parkstadion . Es wurde 1973 als Nachfolger der Glückauf-Kampfbahn eröffnet, die sich allerdings noch auf der Gemarkung Heßler (heute im Stadtteil Schalke-Nord) befand, und war ein Jahr später ein Spielort der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 . Nach dem Abriss der Tribüne wurden dort zur FIFA-WM 2006 ein Hotel sowie ein Reha-Zentrum gebaut.
Die 1965 erbaute und 1979 erweiterte Tribüne des GelsenTrabParks war bei ihrer Eröffnung die größte geschlossene Tribüne Europas. Die Tribüne ist 112 Meter lang und ist mit 9.600 Sitzplätzen ausgestattet.
Industriekulturelle Bauwerke und Baudenkmäler

Gelsenkirchen gehörte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts zu den größten Städten mit einer überwiegend montanen Wirtschaft. Aus dieser Zeit sind viele Industrieanlagen der Montanindustrie erhalten geblieben. Einige der Anlagen wurden restauriert und zum großen Teil umfunktioniert.
Einige Paradebeispiele für die Umnutzung alter Zechenanlagen sind die Schachthalle der Zeche Nordstern , die heute nach umfassender Restaurierung unter anderem die Hauptverwaltung der THS GmbH beheimatet, die Maschinenhalle des Schachtes Oberschuir der ehemaligen Zeche Consolidation im Stadtteil Feldmark ist regelmäßig Ort für Ausstellungen aller Art, die restaurierte Bergbausiedlung Schüngelberg in Buer an der Halde Rungenberg oder das Consol-Theater, das im Lüftermaschinengebäude der Zeche Consolidation beheimatet ist.
- Doppel- Malakoffanlage der Zeche Holland 1/2
- Fördergerüst der Zeche Consolidation in Bismarck, letzter Doppelbock in Fachwerkbauweise Westfalens
- Fördergerüst, Förderturm und Kaue der Zeche Nordstern im Nordsternpark
- Förderturm mit Maschinenhalle der Zeche Hugo in Buer
- ehemals preußische Zeche Bergmannsglück an der Bergmannsglückstraße nördlich von Buer
- gepunkteter Gasdruckbehälter an der Üchtingstraße/Emscher; gestaltet von Rolf Glasmeier
- ehemaliges Bahnwärterhaus an der Horster Straße mit der Aufschrift „Hugo Bahn“. Es steht seit 1880, ist ein Industrie-Baudenkmal und im besten Zustand.
- Das Bahnbetriebswerk Bismarck von 1924 ist denkmalgeschützt. Es hat einen Rundlokschuppen mit Drehscheibe und liegt an der Grimbergstraße.
Weitere Bauten

- Auf einem ausgedehnten Industriegelände in Ückendorf wurde von 1861 bis 1930 in der Zeche Rheinelbe Kohle gefördert, anschließend war das Gussstahlwerk noch bis 1984 in Betrieb. 1989 begannen hier die Planungen für den Wissenschaftspark Rheinelbe , der 1995 anlässlich der IBA Emscher Park errichtet wurde. Er wurde mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet. Die 300 m lange Halle mit ihrer schräg gestellten Glasfassade steht im rechten Winkel zu den angeschlossenen Bürotrakten. In der Glashalle befindet sich eine Arbeit des Lichtkünstlers Dan Flavin ; sie bietet Platz für wechselnde Ausstellungen. Der Bau trägt eine der größten Dach- Photovoltaikanlagen . Ähnlich futuristisch wie der Wissenschaftspark präsentiert sich das Institut für Unterirdische Infrastruktur , das sich ebenfalls im Stadtteil Ückendorf befindet.
- Die Wasserburg Haus Lüttinghof wurde 1308 auf Initiative der Kölner Erzbischöfe zum Schutze des Vests Recklinghausen errichtet. Der Name der Wasserburg ist auf die Familie Luttekenhove zurückzuführen, die sie als Lehen erhielt. Der kunstgeschichtliche Rang der Burg beruht auf ihrer mittelalterlichen Silhouette als Niederungsburg. Das von 1988 bis 1991 aufwändig restaurierte Haus Lüttinghof liegt in einem Naturschutzgebiet im Norden Gelsenkirchens, an der Lüttinghofallee 3.
- Ein bedeutendes Renaissance-Schloss im nordwestdeutschen Raum ist das Schloss Horst . Bei Ausgrabungen 2005 am Schloss wurden Fundamente aus der Zeit um 1200 gefunden. Mindestens solange ist der Stadtteil Horst also besiedelt. Zwar wurde schon um 1282 ein erster Bau errichtet, aber der Schlossbau, der heute nach Restaurierung als Standesamt dient, wurde in der Frührenaissance von 1556 bis 1578 errichtet. Neben den restaurierten Teilen entstand auch eine große Glashalle, die den Innenhof des Schlosses überspannt.
- Das Schloss Berge , früher auch Haus Berge genannt, steht im Stadtteil Buer auf der Südseite des Buerschen Berges . Erbaut wurde es als Wasserburg zum Schutze des heutigen Gelsenkirchener Stadtteils Erle, wurde aber in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts im späten Barockstil zum Schloss umgestaltet.
- Die Hauptverwaltung der Gelsenwasser AG befindet sich an der Kurt-Schumacher-Straße Ecke Willy-Brandt-Allee. Der Neubau wurde 2004 bezogen und ist ein Glaskubus von 55 × 15 × 30 m³. Das umgebende 40 cm tiefe Wasserbecken verhindert einen eigenen Eingang. Der Neubau von den Architekten Anin & Partner ist nur durch drei Brücken vom Altbau aus zu erreichen.
Das WEKA-Karree in der Innenstadt wurde 1912 von den Düsseldorfer Architekten Walter Klose und Georg Schäfer als Kaufpalast des Warenhaus -Unternehmens Gebr. Alsberg AG erbaut. Heute beheimatet das WEKA-Karree unter anderem eine Niederlassung des VRR , das Blutspendezentrum Gelsenkirchen sowie verschiedene Einzelhandelsgeschäfte.
- Das Kraftwerk Scholven ist mit einer installierten Leistung von 2.300 Megawatt eines der leistungsstärksten Steinkohlekraftwerke Europas. Die 302 m hohen Schornsteine, die zu den höchsten in Deutschland gehören, bilden zusammen mit den sieben Kühltürmen eine beeindruckende Industriekulisse. Von 1981 bis 2003 wurde in Gelsenkirchen-Hassel ein 160 Megawatt leistendes Heizkraftwerk, das Kraftwerk Westerholt , betrieben. Dessen Schornstein war mit 337 Metern Höhe der vierthöchste Kamin in Europa und der höchste Deutschlands. Nach der Stilllegung 2003 wurde das Kraftwerk rückgebaut, der Schornstein wurde am 3. Dezember 2006 gesprengt.
- An der Gildenstraße wurde am 1. Februar 2007 eine neue Synagoge am Standort der alten eröffnet, die 1938 in der Reichspogromnacht niedergebrannt wurde. Die Baukosten von 5,2 Millionen Euro trugen zu je einem Drittel das Land Nordrhein-Westfalen , die Stadt Gelsenkirchen und die jüdische Gemeinde .
- Das Amphitheater am Rhein-Herne-Kanal im Nordsternpark wurde 1997 anlässlich der Bundesgartenschau erbaut. Die Bühne des Amphitheaters liegt in einer eigens für das Amphitheater ausgehobenen Einbuchtung im Rhein-Herne-Kanal. Es dient seit Ende der Bundesgartenschau 1997 immer wieder für Open-Air-Veranstaltungen, wie Konzerte, Kinovorstellungen und dem jährlich stattfindenden Rock-Hard-Festival .
- Die 1998 erbaute Markthalle im Stadtteil Buer beherbergt neben Marktständen auf 2000 Quadratmetern auch eine vielseitige Gastronomie. Die Markthalle wurde dem Stil alter Hallen und Passagen nachempfunden.
- Amtshaus bzw. Rathaus Buer (erbaut 1911) → Buer .
- Früherer Sitz des Amtsgerichts Gelsenkirchen-Buer (erbaut 1973), Goldbergstraße 89, ein 6-geschossiger Bau aus Stahl und Glas. Vor dem Dienstgebäude befand sich während des Bestehens des Gerichts eine aus beweglichen Stahlzylindern bestehende Mobile Plastik ohne Titel des Gelsenkirchener Bildhauers Günter Tollmann . Mit dem Umzug im Januar 2016 wurde diese Plastik vor das neue Justizzentrum im Gelsenkirchener Süden versetzt.
- Früherer Sitz des Amtsgerichts Gelsenkirchen-Buer , Overwegstraße, Gelsenkirchen, typischer Behördenbau aus der Zeit um 1900, jedoch nach Kriegsschäden verändert
- Die umgewidmete Bleckkirche (heute städtische Kulturstätte) in Bismarck war die älteste Kirche der Stadt.
- ehemaliges Rittergut Haus Leythe in Gelsenkirchen-Erle
- Hallenbäder in Horst, Buer, Schalke und Erle (Sport-Paradies)
- Polizeiwache Buer (erbaut 1926)
- Justizzentrum an der Ecke Bochumer Straße/Junkerweg
Parks


Gelsenkirchen hat neben kleineren Wäldern, wie dem Buerschen Stadtwald im Stadtteil Buer, auch einige Parks. Der in Gelsenkirchen-Horst nördlich vom Rhein-Herne-Kanal gelegene Nordsternpark und seine Fortsetzung, der Landschaftspark Heßler , der südlich des Kanals im Stadtteil Heßler liegt, waren 1997 Ausstellungsgelände der Bundesgartenschau und sind nicht zuletzt wegen des großen Spielplatzes, des Deutschlandexpresses des Klettergartens und des Herkules von Gelsenkirchen ein beliebtes Wochenend-Ausflugsziel. Im südwestlich gelegenen Revierpark Nienhausen finden viele alljährliche Veranstaltungen wie das Sommerfest oder im Forum die Mineralienbörse statt. Ferner sind im Revierpark ein Minigolfplatz, ein Freibad , mehrere Spielplätze, das Aktivarium (Therme) sowie weitere Einrichtungen beheimatet.
Im Zentrum Gelsenkirchens liegt der etwa 22 Hektar große Stadtgarten, der 1897 unter dem Namen Kaiser-Wilhelm-Park angelegt wurde. In diesem sind unter anderem ein großer Enten- und Schwanenteich sowie weitläufige Wiesen zu finden. Der etwa sechs Hektar große Bulmker Park im Stadtteil Bulmke-Hüllen, der sich auch noch relativ nah am Stadtzentrum befindet, besticht durch seine Einfachheit. Dort ist nur ein See mit umherführendem Fußweg zu finden. In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg galt er als der größte Schwarzmarkt des Ruhrgebietes.
Auf halbem Weg zwischen der Veltins-Arena und der Buerer Innenstadt befindet sich die Parkanlage Schloss Berge . Im Schlosspark, dessen zentraler Punkt ein großer See ist, findet jährlich ein großes Sommerfest statt, das 2003 mehr als eine halbe Million Besucher hatte. Nördlich des Berger Sees befindet sich das Ehrenmal Gelsenkirchen-Buer .
Ferner sind der Landschaftspark Hoheward , der Von-Wedelstaedt-Park und der Skulpturenwald Rheinelbe zu nennen. Insgesamt ist etwa ein Drittel der Fläche von Gelsenkirchen (das sind etwa 35 km²) Grünfläche.
Sport
Der bekannteste Sportverein aus Gelsenkirchen ist der FC Schalke 04 (voller Name seit 1928: FC Gelsenkirchen-Schalke 04 ), dessen Spielstätte die Veltins-Arena (ehemalige Arena AufSchalke ) ist, die auch durch viele Konzerte, Musicals, Opern und andere Events bekannt ist.
Eishockey wird in der Emscher-Lippe-Halle im Sport-Paradies Gelsenkirchen gespielt. Erfolgreichster Verein war der ESV Schalker Haie , der Mitte der 1980er Jahre zweitklassig spielte. Der momentane Nachfolgeverein, der EHC Gelsenkirchen , widmet sich ausschließlich dem Nachwuchs und spielt mit seinen Nachwuchsmannschaften in den unteren Ligen des LEV-NRW.
In Gelsenkirchen gibt es auch mehrere Basketballvereine , wie die Citybasket Gelsenkirchen , die CSG Bulmke und die Basketballabteilung des FC Schalke 04 . Der FC Schalke 04 spielt als ranghöchster Verein in der 2. Bundesliga Pro A und spielte in der Saison 1988/89 sogar in der Basketball-Bundesliga . Außerdem sind in Gelsenkirchen drei Badmintonvereine beheimatet.
Der Boxverein BC Erle 49 war von 1979 bis 1991 in der Ersten Boxbundesliga vertreten und brachte zudem seit 1954 über 40 Deutsche Meister im Einzel hervor. [64]
In Gelsenkirchen gibt es in jedem Stadtteil mindestens eine städtische Sportanlage mit einem Asche- oder Rasenfußballplatz und einer Laufbahn. Zu jedem dieser Sportplätze gehört meistens auch ein Fußballverein . Der nach dem FC Schalke 04 bekannteste war der 2007 aufgelöste STV Horst-Emscher , erwähnenswert sind außerdem der SC Buer-Hassel 1919 , der SSV Buer , der SuS Beckhausen 05 , SpVgg Erle 1919 , der RWW Bismarck 1925 e. V. und der ETuS Gelsenkirchen 34 . Insgesamt hat Gelsenkirchen etwa 70 Fußballvereine mit ungefähr 10.000 Mitgliedern.
Ferner hat Gelsenkirchen eine Trabrennbahn im Stadtteil Feldmark in direkter Nähe des Revierpark Nienhausen ( GelsenTrabPark ). Hier finden häufig Sonntags ab 13:30 Uhr oder Donnerstags ab 18:30 Uhr Trabrennen statt (in Ausnahmefällen Freitags). In Gelsenkirchen gab es eine Galopprennbahn im Stadtteil Horst, die aber schon vor einigen Jahren geschlossen wurde. Inmitten der ehemaligen Galopprennbahn befindet sich eine 9-Loch-Golfanlage.
Außerdem existiert eine Windhundrennbahn an der Wiedehopfstr. im Stadtteil Resser Mark, unweit der Stadtgrenze zu Herne. [65]
Des Weiteren gibt es Freibäder in Heßler (Jahnstadion), das Sport-Paradies in Erle, in dem im Winter nur dessen drei Hallenschwimmbecken zur Verfügung stehen, und im Revierpark Nienhausen (Feldmark). Neben diesen Freibädern gibt es Hallenbäder im Zentrum (Zentralbad), in Horst, in Erle ( Sport-Paradies ; beinhaltet auch Kegelbahnen und Schießstände) sowie in Buer .
Der Verein TTC Horst Emscher war Ende der 1980er Jahre mit einer Damenmannschaft in der 2. Tischtennis-Bundesliga vertreten. [66]
Gelsenkirchen besitzt zudem einen American-Football -Verein. Die Gelsenkirchen Devils wurden 1992 gegründet und spielen zurzeit in der Regionalliga NRW. [67]
Ferner hat Gelsenkirchen 25 ansässige Schützenvereine. Der älteste, der Schützenverein Buer, wurde 1769 und der jüngste, die Bürgerschützengilde Sutum, 2001 gegründet. Während 15 dieser 25 Vereine heute noch die alte Tradition der Schützen aufrechterhalten, widmen sich die anderen zehn Vereine ausschließlich dem Schießsport . Bekanntester Schützenverein ist der Luftgewehr-Bundesligist BSV Buer-Bülse 1926 e. V.
Mit dem VfB 09/13 Gelsenkirchen hat die Stadt einen Verein, in dem Cricket gespielt wird. Die Black-Miners sind in der Saison 2020 in die 1. Cricket Bundesliga aufgestiegen.
Seit 1966 wurde die Deutsche Dreiband-Meisterschaft insgesamt fünfmal in Gelsenkirchen ausgetragen.
Regelmäßige Veranstaltungen
In Gelsenkirchen finden das ganze Jahr über zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter
- ein Sommerfest auf Schloss Berge mit Musik und Feuerwerk (2003 wurden rund 500.000 Besucher an.gegeben)
- ein Sommerfest im Revierpark Nienhausen (Stadtteil Feldmark) mit Liveprogrammen, Spielmöglichkeiten für Kinder und ebenfalls ein Feuerwerk.
- das Schlossparkfest am Schloss Horst,
- das Buersche Cityfest und
- Buer Live .
- Sport
- Neben den Festen gibt es viele sportliche Veranstaltungen, wie den Karstadt- Ruhrmarathon , dessen Come-together-Point (der Punkt, an dem die zwei Marathonstrecken zusammenkamen) 2005 in Gelsenkirchen lag. Auch die Ruhr-Olympiade , eine weitere regionale Sportveranstaltung im Ruhrgebiet, erfreut sich jedes Jahr großer Beliebtheit bei Teilnehmern und Zuschauern. Weitere Sportveranstaltungen sind der Emscher-Nacht triathlon im Nordsternpark , die Buersche Radnacht sowie der Biathlon in der Veltins-Arena, für den jährlich mehrere Dutzend Tonnen Schnee unter anderem vom Alpincenter Bottrop herangefahren werden.
- Musik
- Überregional bekannt sind die Jazztage Gelsenkirchen . Als weitere musikalische Veranstaltungen sind die Buersche Musiknacht , die mehrmals im Jahr stattfindet, und die Gespaña , ein jährlich stattfindendes spanisches Kulturfest, zu nennen. Im Jahr 2003 veranstaltete das Metal-Magazin Rock Hard anlässlich seines 20. Jubiläums an Pfingsten ein Rockfestival im Amphitheater mit hochkarätigen Headlinern wie Blind Guardian . Aufgrund des großen Erfolges wurde das Rock-Hard-Festival im nächsten Jahr wiederholt und ist seitdem zu einem überregionalen Ereignis in Sachen Hard Rock und Metal geworden.
- Fotografie
- Seit 2008 findet mit nationaler bis internationaler Ausrichtung im Wissenschaftspark Gelsenkirchen jährlich an zwei Tagen die bild.sprachen – Plattform für Fotografie und Fotografieprojekte statt. [68] Der inhaltliche Schwerpunkt liegt bei Fotografie an der Schnittstelle zwischen Gebrauchsfotografie (Design), Dokumentarfotografie und Kunst. Die Plattform bietet Fotografen die Möglichkeit, ihre Projekte, ihre Ideen, ihre Dienstleistung, ihren Stil und ihre Bildsprache Vertretern von Institutionen und Unternehmen aber auch von Medien und aus der Kommunikationsbranche vorzustellen.
Nachtleben
Die bestbesuchte Diskothek der Stadt ist die Alte Hütte im Stadtteil Resse , die im Januar 2013 ihr 30-jähriges Bestehen feierte. Die Diskothek Apfelbaum an der Willy-Brandt-Allee schloss im Juli 2008 und wurde im Oktober unter dem Namen Mad-House wieder eröffnet, ist aber seit Sommer 2011 wieder geschlossen.
Die Kaue , die sich in Teilen der Gebäude der ehemaligen Zeche Wilhelmine Victoria in Gelsenkirchen Heßler befindet, ist regelmäßig Gastgeber für Kabarett, Konzerte und andere Veranstaltungen. In der Gelsenkirchener Altstadt gibt es mehrere Kneipen und Bars die mit Partys und besonderen Veranstaltungen ein Nachtleben in Gelsenkirchen bieten. Der Irish Pub Consilium , Bang Bang Burger & Beer sowie Rosi sprechen hier eher jüngeres Publikum an. Dazu gibt es noch das Flash Light, welches eine Reminiszenz an die alte Gelsenkirchener Disco Flash ist, sowie den City Pub Musiktreff. Unregelmäßige Partys auf Gelsenkirchener Stadtgebiet veranstaltet ein Zusammenschluss der unter dem Namen Bang Bang Gelsen alles von Hip-Hop bis House bietet.
Des Weiteren gibt es das in einem nachempfundenen Barock -Ambiente gestalteten Amadeus im Alten Schlachthof, sowie die ebenfalls bekannten, im Stadtteil Buer gelegenen Kneipen Zutz und Fliegenpils , die gelegentlich DJs für Diskoabende engagieren, sowie das Lokal ohne Namen , das in Gelsenkirchen auch Fuck (aufgrund eines nie entfernten Graffitos an der Häuserfront) genannt wird. Auch Cocktailbars wie z. B. das Manyos sind in Buer etabliert. 2007 feierten 25.000 Tanzwillige die größte Ü-30-Party Deutschlands in der Veltins-Arena.
Filmschauplatz Gelsenkirchen

Für folgende Kino-, Kurz- und Fernsehfilme wurden Szenen in Gelsenkirchen gedreht:
- Kameradschaft , 1931
- Regie: Georg Wilhelm Pabst , Darsteller: Fritz Kampers , Alexander Granach , Ernst Busch und andere
- Gedreht wurde unter Tage in Gelsenkirchener Bergwerken .
- Das Wunder des Malachias , 1961,
- Regie: Bernhard Wicki , Darsteller: Horst Bollmann , Günter Pfitzmann , Günter Strack , Loriot und andere
- Gedreht wurde an der evangelischen Altstadtkirche und im Musiktheater im Revier .
- Die Zärtlichkeit der Wölfe , 1973
- Regie: Ulli Lommel , Darsteller: Kurt Raab , Wolfgang Schenck , Rainer Werner Fassbinder , Tana Schanzara , Rosel Zech , Brigitte Mira und andere
- Gedreht wurde unter anderem auf dem alten Gelsenkirchener Hauptbahnhof .
- Alice in den Städten , 1974
- Regie: Wim Wenders , Darsteller: Rüdiger Vogler , Yella Rottländer und andere
- Die Szene am Haus der Großmutter wurde an der Kanalstraße in Gelsenkirchen-Bismarck gedreht.
- Das Ende der Beherrschung , 1976
- Regie: Gabi Kubach , Darsteller: Gila von Weitershausen , Manfred Zapatka , Pola Kinski und andere
- Sowohl der alte Bahnhofsvorplatz und das Innere des alten Hbf sind als Schauplatz einer längeren Szene zu sehen.
- Aufforderung zum Tanz , 1977
- Regie: Peter F. Bringmann , Darsteller: Marius Müller-Westernhagen , Guido Gagliardi , Tana Schanzara, Gudrun Landgrebe und andere
- Gedreht wurde in der Braunschweiger Straße/Ecke Roßbachstraße in Ückendorf, in der Vohwinkelstraße in Bulmke sowie in der damaligen Disco "Manhattan" an der Horster Straße in Buer.
- Tour de Ruhr , 1980
- Darsteller: Marie-Luise Marjan , Ralf Richter und andere
- Gedreht wurde unter anderem an der Hochkampstraße/Ruhrzoo/Parallelstraße
- Flächenbrand , 1980
- Gedreht wurde vor allem in der Rudelgasse (Erle) und auf der De-la-Chevallerie-Straße im Bereich des buerschen Rathauses.
- Tatort , Folge Schußfahrt , 1980
- Darsteller: unter anderem Willy Semmelrogge
- Gedreht wurde am 14. Mai 1980 auf der Feldhauser Straße/Abfahrt zur B 224 Richtung Essen.
- Johnny Flash , 1986
- Regie: Werner Nekes , Darsteller: Helge Schneider , Andreas Kunze , Heike-Melba Fendel und andere
- Gedreht wurde auf der Trabrennbahn in Gelsenkirchen am Nienhausen-Busch (Gelsentrab-Park).
- Die Lok , 1991
- Regie: Gerd Haag , Darsteller: Rolf Hoppe , Marcus Fleischer , Katharina Schüttler , Isabel Dotzauer , Christian Kitsch , Sebastian Kroehnert ,
- Gedreht wurde auf dem Gelände des historischen Bahnbetriebswerkes Gelsenkirchen-Bismarck .
- Kleine Haie , 1992
- Regie: Sönke Wortmann , Darsteller: Jürgen Vogel , Kai Wiesinger , Gedeon Burkhard , Armin Rohde , Meret Becker und andere
- 00 Schneider – Jagd auf Nihil Baxter , 1994
- Regie: Helge Schneider, Darsteller: Helge Schneider, Helmut Körschgen , Andreas Kunze und andere
- Gedreht wurde an der Kesselstraße in Gelsenkirchen-Bulmke.
- Fußball ist unser Leben , 2000
- Regie: Tomy Wigand , Darsteller: Uwe Ochsenknecht , Ralf Richter, Oscar Ortega Sánchez , Tana Schanzara und andere
- Solino , 2002
- Regie: Fatih Akin , Darsteller: Christian Tasche , Moritz Bleibtreu und andere
- Dieser in Duisburg spielende Film wurde zu einem kleinen Teil in der Schauburg in Gelsenkirchen-Buer gedreht.
- Zwei Wochen Argentinien , 2002
- Regie: Holger Haase , Darsteller: Michael Kessler , Uli Krohn , Soraya Gomaa , Annabelle Herrmann und andere
- Gedreht wurde in der Erdbrüggenstraße am Gelände der Zeche Consolidation in Bismarck.
- Drei Frauen, ein Plan und die ganz große Kohle , 2002
- Regie: Reinhard Schwabenitzky , Darsteller: Tina Ruland , Marco Rima , Elfi Eschke , Meral Perin und andere
- Gedreht wurde auf der Berliner Brücke, in der Gewerkenstraße und in der alten Schüngelberg-Siedlung nahe der Zeche Hugo .
- Aus der Tiefe des Raumes (Untertitel: …mitten ins Netz! Groteske, 2004)
- Regie: Gil Mehmert, Darsteller: Christoph Maria Herbst , Eckhard Preuß , Sandra S. Leonhard , Arndt Schwering-Sohnrey , Mira Bartuschek und andere
- Gedreht wurde unter anderem auf der Bochumer Straße in Gelsenkirchen-Ückendorf , welche mit Oldtimern und alter Straßenbahn in eine Szene aus dem Jahre 1965 verwandelt wurde.
- Der Prinz von Wanne-Eickel (Lustiger Ruhrgebiets-Krimi, 2005/06)
- Regie: Alexander von Janitzky , Darsteller unter anderem: Anil Desai , Tim Dickmann , Mario Scheller , Hendrik Michaelis , Sabrina Lange , Alois Bröder , Detlef Zwitzers , Volker Schaper , Harry Wijnvoord , Roberto Blanco , Jürgen Drews .
- Gedreht wurde unter anderem an und in der Discothek Venetian, auf einer Gelsenkirchener Golfanlage und am Berger See.
- Melancholie , 2007
- Regie: Christoph Nagel, Darsteller unter anderem: Philipp Heise, Lukas Piofczyk, Martha Zaremba, Tobias Sporkmann.
- Gedreht wurde unter anderem am Maritim-Hotel, im Stadtgarten, auf der Halde Rheinelbe und am Busbahnhof in Gelsenkirchen-Buer.
- Der Abgrund: Eine Stadt stürzt ein (Katastrophenfilm, 2008)
- Regie: Sebastian Vigg , Darsteller: Liane Forestieri , Marco Girnth , Michael Lott , Ercan Durmaz , Oliver Stritzel , Christian Grashof , Henning Baum
- Gedreht wurde unter anderem am Verwaltungsgericht (Alte Post), das im Film ein durch Tagebruch einsturzgefährdetes Krankenhaus darstellt; am Café extrablatt, in dem Scheiben und Mobiliar bei einem Beben zu Bruch gehen (im Hintergrund Hamburg-Mannheimer-Gebäude und Bahnhofstraße); auf der Ringstraße (Feuerwehreinsatz zum extrablatt) usw.; alle Feuerwehrfahrzeuge sind von der Feuerwehr Gelsenkirchen , die den Dreh in Gelsenkirchen begleitet hat. Am Ende des Filmes ist auf der Tür des Löschzuges deutlich das Stadtwappen und das Logo der Stadt Gelsenkirchen zu erkennen.
- El Olivo – Der Olivenbaum (Tragikomödie, 2016)
- Regie: Icíar Bollaín , Darsteller: Anna Castillo , Javier Gutiérrez , Manuel Cucala
- Gedreht wurde im Hans-Sachs-Haus , wo der (künstliche) Olivenbaum im Foyer aufgestellt wurde, und auf dem Alfred-Fischer-Platz an der Rückseite dieses Gebäudes. Im Film wird jedoch assoziiert, es stünde in Düsseldorf.
- Der Junge muss an die frische Luft – Meine Kindheit und ich (Autobiographie, 2017)
- Regie: Caroline Link , Darsteller: Hape Kerkeling
- Gedreht wurde am Ahlmannshof im Stadtteil Bismarck .
- Gundermann (Musikfilm, 2018)
- Regie: Andreas Dresen , Darsteller: Alexander Scheer , Eva Weißenborn , Axel Prahl
- Gedreht wurden einzelne Szenen in Hassel . [69]
Persönlichkeiten
Sonstiges
- Naturschutzgebiet Mechtenberg
- Bergbaubehörde (seit Herbst 2010 geschlossen) [70]
- Stadtteilarchiv Rotthausen e. V. im Volkshaus , Mozartstraße 9, 45884 Gelsenkirchen
- Tierheim in Erle; 2005 gab es in Gelsenkirchen 11.000 Hunde.
- Von Georg Kreisler stammt das Lied „Das gibt es nur bei uns in Gelsenkirchen“, welches ebenfalls zur Bekanntheit der Stadt beigetragen hat.[71]
Siehe auch
Literatur
- Westfälisches Städtebuch. Bd. III 2. Teilband aus Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte. Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages, hrsg. von Erich Keyser. Kohlhammer, Stuttgart 1954.
- Walther Hubatsch (Hrsg.): Grundriss zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815–1945. Bd. 8: Westfalen. Johann-Gottfried-Herder-Institut, Marburg an der Lahn 1980, ISBN 3-87969-123-1 .
- Jürgen Boebers-Süßmann: 125 Jahre StadtGEschichten(n) Gelsenkirchen. Buchhandlung Minerva, Gelsenkirchen 2001, ISBN 3-921052-82-3 .
- Ludger Tewes : Mittelalter im Ruhrgebiet. Siedlung am westfälischen Hellweg zwischen Essen und Dortmund (13. bis 16. Jahrhundert) . Schoeningh, Paderborn 1997, ISBN 3-506-79152-4 .
- Heinz-Jürgen Priamus (Hrsg.): Gelsenkirchen wie es früher war. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 1994, 1996, ISBN 3-86134-185-9 .
- Hans-Werner Wehling: Gelsenkirchen. Stadtentwicklung, Strukturwandel und Zukunftsperspektiven . Aschendorff, Münster 2014, ISBN 978-3-402-14940-9 .
- Heiner Jahn, Jörg Loskill, Wolf Stegemann (Hrsg.): Stadtansichten Gelsenkirchen – Von Menschen, Musen und Maloche. Junius Gelsenkirchen 1978
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Gelsenkirchen bei curlie.org (ehemals DMOZ )
- Stadt Gelsenkirchen – (Offizielle Webpräsenz)
- GELSENKIRCHEN – (Onlineausgabe der Stadtzeitung)
- ISG – Institut für Stadtgeschichte
- Gelsenkirchener Geschichten – Onlineforum rund um Gelsenkirchen
- Gelsenkirchener Geschichten Wiki – Nachschlagewerk rund um Gelsenkirchen
- Gelsenzentrum – Portal zur Aufarbeitung und Dokumentation lokaler zeitgeschichtlicher Ereignisse in Gelsenkirchen
- Gelsenkirchen im Kulturatlas Westfalen
- Stadtwiki Gelsenkirchen
- Literatur von und über Gelsenkirchen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Chronik Buer. Die Stadtgeschichte in 20 Folgen . (WAZ)
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2020 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 21. Juni 2021 . ( Hilfe dazu )
- ↑ Gelsenkirchen gehört eine Insel in Bochum , Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 27. Januar 2013
- ↑ Exklave auf Gelsenkirchener-Geschichten.de, 1. Februar 2007 - Abgerufen am 25. September 2020
- ↑ Medien stürzen sich auf Gelsenkirchens vergessene Exklave in Bochum Der Westen.de (WAZ), 4. Februar 2013 - Abgerufen am 25. September 2020
- ↑ Findbuch Bestand Amt Horst ( Memento vom 9. April 2014 im Internet Archive ), Institut für Stadtgeschichte (PDF; 440 kB)
- ↑ Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW ( Hinweise )
- ↑ Bevölkerungskarte Gelsenkirchen ( Memento des Originals vom 22. Februar 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. mit Grenzen von Stadtbezirken, Stadtteilen und statistischen Bezirken („Mittelblock“) nebst Einwohnerzahlen der Letzteren (PDF; 5 MB)
- ↑ Deutscher Wetterdienst: Klimainformationen Gelsenkirchen. wetterdienst.de, abgerufen am 19. April 2020 .
- ↑ Ralf-Peter Fuchs: Hexenverfolgung an Ruhr und Lippe. Die Nutzung der Justiz durch Herren und Untertanen . Westfälisches Institut für Regionalgeschichte. Landschaftsverband Westfalen-Lippe. Münster. Forum Regionalgeschichte 8. Hrsg. Von Bernd Walter. Ardey Verlag Münster 2004, S. 40ff. Marlies Mrotzek: Anna Spiekermann (um 1670 – 1706) – das letzte Opfer der Hexenverfolgung im Vest Recklinghausen , in: Stadt Gelsenkirchen (Hrsg.): Von Hexen, Engeln und anderen Kämpferinnen , Gelsenkirchen 2001, S. 75–79.
- ↑ H.Allekotte: Zwei Hexenprozesse in Horst . Horster Heimatbuch, hrsg. Im Auftrage des Heimatbundes v. OstD. Gelsenkirchen in Alter und Neuer Zeit. Bd. VIII, S. 51–57. Detmer, Ursel: Hexenprozesse in Horst . Stadt Gelsenkirchen (Hrsg.): Keine Geschichte ohne Frauen , Gelsenkirchen 1992.
- ↑ 2004 veröffentlichte dieser Verein aus Anlass seines 100-jährigen Bestehens eine Studie, worin die Vereinsgeschichte in den Zeiten des „Dritten Reiches“ untersucht wurde.
- ↑ Totenfeier für Emil Kirdorf in Gelsenkirchen , auf gelsenzentrum.de
- ↑ KZ-Außenlager Gelsenkirchen , auf gelsenzentrum.de
- ↑ Das Jahr 1945. Gelsenkirchen , abgerufen am: 20. Mai 2018
- ↑ Institut für Stadtgeschichte Gelsenkirchen
- ↑ Heimatabend – Die Gelsenkirchener Zeitreise
- ↑ Stadt Gelsenkirchen Religion , Zensus 2011
- ↑ Gelsenkirchen Stadtprofil Stadtfakten Statistiken , abgerufen am 23. Juli 2021
- ↑ Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland: Mitgliederstatistik 2020 der jüdischen Gemeinden und Landesverbände. Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, April 2021, abgerufen am 23. Juli 2021 .
- ↑ Zahlen Bistum Essen , abgerufen am 23. August 2017.
- ↑ Mehr Evangelische im Norden der Stadt ( Memento vom 24. August 2017 im Internet Archive ), 12. November 2013, abgerufen am 23. August 2017.
- ↑ Gelsenkirchen
- ↑ 2. Gelsenkirchener Integrationskonferenz 31. August 2006 , abgerufen am 2. Oktober 2012
- ↑ Moscheen in Gelsenkirchen
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967 . Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8 , S. 235 f .
- ↑ Simon Michaelis: Makler im Ruhrgebiet. spiegel.de, 1. September 2015, abgerufen am 1. September 2015.
- ↑ Ausländeranteil in Gelsenkirchen zum 31. Dezember 2020 – Datenquelle: Stadt Gelsenkirchen – opendata.gelsenkirchen.de
- ↑ Bevölkerung nach Alter und Migration. Stadtteile jährlich – Datenquelle: Stadt Gelsenkirchen – opendata.gelsenkirchen.de
- ↑ Stichwahl Oberbürgermeister 2020. Abgerufen am 10. Oktober 2020 .
- ↑ Wahl zum Rat der Stadt 2020. Abgerufen am 10. Oktober 2020 .
- ↑ Schulden-Ranking der 103 kreisfreien Städte in Deutschland . Haushaltssteuerung.de. Abgerufen am 19. September 2014.
- ↑ Partnerstädte Gelsenkirchens , auf gelsenkirchen.de, abgerufen am 23. Mai 2020
- ↑ Kaolack-die vergessene Partnerstadt , auf Gelsenkirchener-geschichten.de
- ↑ Arbeitsmarkt im Überblick – Berichtsmonat Oktober 2016 – Gelsenkirchen, Agentur für Arbeit , abgerufen am 4. November 2016
- ↑ https://www.prognos.com/publikationen/zukunftsatlas-r-regionen/zukunftsatlas-r-2007/
- ↑ https://www.gelsenkirchen.de/de/_meta/aktuelles/artikel/39887-oberbuergermeister-frank-baranowski-tritt-2020-zur-kommunalwahl-nicht-mehr-als-kandidat-fuer-das-amt-des-oberbuergermeisters-an
- ↑ Zukunftsatlas 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017 ; abgerufen am 23. März 2018 .
- ↑ https://www.prognos.com/publikationen/zukunftsatlas-r-regionen/zukunftsatlas-2019/
- ↑ Arbeitsplätze. BP Gelsenkirchen, abgerufen am 23. Februar 2013 .
- ↑ Drahtseilakt – reif fürs Guinness-Buch , auf ingenieur.de, abgerufen am 20. Oktober 2020
- ↑ a b FLABEG – HISTORIE ( Memento vom 11. Juli 2011 im Internet Archive )
- ↑ Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Abgerufen am 7. Januar 2019 .
- ↑ Bundesland Nordrhein-Westfalen. Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 7. Januar 2019 .
- ↑ Gewerbesteuer-Hebesatz der Stadt Gelsenkirchen
- ↑ Liste Gelsenkirchener Zeitungen im Gelsenkirchener Stadtwiki auf Basis von Angaben des Instituts für Stadtgeschichte
- ↑ Hallo Buer
- ↑ Stadtgespräch bei Hallo Buer.
- ↑ Familienpost
- ↑ isso. in Gelsenkirchener Geschichten -Wiki.
- ↑ GELSENKIRCHEN – Die Stadtzeitung
- ↑ Fernsehen aus Gelsenkirchen bei nrwision. nrwision , abgerufen am 20. März 2015 .
- ↑ Gelsenkirchener Geschichten
- ↑ Homepage der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen
- ↑ Gründungsdirektor der Evangelischen Gesamtschule Gelsenkirchen-Bismarck (EGG) war Rainer Winkel , welcher in den frühen 1970er Jahren die Freie Schulen Essen (FSE) mitgegründet hatte. Über seine Zeit als Gründungsdirektor hat er ein dreibändiges "Tagebuch" geschrieben, welches 1997 beginnt. Vergleiche hierzu Rainer Winkel: Die Schule neu machen. Band 1: Glanz und Elend einer Schulgründung. Oder: Aus dem Tagebuch des Gründungsdirektors . 1. Auflage. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler 2008, ISBN 978-3-8340-0325-6 .
- ↑ DFB zeichnet Gesamtschule Berger Feld als Eliteschule des Fußballs aus
- ↑ a b Stadtbibliothek Gelsenkirchen [email protected]: Stadtbibliothek Gelsenkirchen - Übersichtskarte. Abgerufen am 13. September 2020 .
- ↑ Stadtbibliothek Gelsenkirchen [email protected]: Stadtbibliothek Gelsenkirchen - Kinderbibliothek. Abgerufen am 13. September 2020 .
- ↑ Stadtbibliothek Gelsenkirchen [email protected]: Stadtbibliothek Gelsenkirchen - MedienMobil. Abgerufen am 13. September 2020 .
- ↑ Modelleisenbahn im Nordsternpark - Signale stehen auf Rot , auf waz.de
- ↑ Bye-Bye Bridget - 2020.21 · Musiktheater im Revier. Abgerufen am 20. Mai 2021 .
- ↑ Über uns - 2020.21 · Musiktheater im Revier. Abgerufen am 20. Mai 2021 .
- ↑ das kleine museum & Zeche Hugo - Schacht 2 , auf gelsenkirchen.de
- ↑ Bergbausammlung Rotthausen , auf gelsenkirchen.de
- ↑ Vom Kumpelklub zum Integrationscenter , RevierSport vom 28. Juni 2009.
- ↑ Das Gelände , auf wrv-westfalen-ruhr.de
- ↑ Zeitschrift DTS , 1988/8, S. 33.
- ↑ AFC Gelsenkirchen Devils eV , auf gelsenkirchen-devils.de
- ↑ bild.sprachen Fotografieprojekte , auf bild.sprachen
- ↑ In Hassel wird für Kinofilm gedreht , auf waz.de
- ↑ Bergamt schließt seine Pforten , auf waz.de
- ↑ GELSENKIRCHEN: Nie wieder hin . In: Der Spiegel . Nr. 48 , 1961 (online – 22. November 1961 ).