Georg-August-University Goettingen
Georg-August-University Goettingen | |
---|---|
![]() | |
einkunnarorð | In publica commoda (Öllum til heilla) [1] |
stofnun | 1734 [2] |
Kostun | Stofnun samkvæmt almannarétti |
staðsetning | Goettingen |
Sambandsríki | ![]() |
landi | ![]() |
forseti | Metin Tolan [3] |
nemendur | 30.196 (WS 2019/20) [4] |
starfsmenn | 12.781 (2018) með lyfjum (án aðstoðarmanna) |
þar á meðal prófessorar | 482 (2018) með lyfjum |
Árleg fjárhagsáætlun | 1.290 milljarða evra (2018) með lyfjum |
Netkerfi | CG , þýska U15 |
Vefsíða | www.uni-goettingen.de |
Georg August háskólinn (Latin Georgia Augusta ) í Göttingen var stofnaður 1732/1734 af Georg II undir forystu Gerlach Adolph von Münchhausen og opnaði árið 1737. Háskólinn þróaðist hratt og með tæplega 1.000 nemendur var hann einn þeirra stærri í Evrópu á þessum tíma. Það er elsti háskólinn í Neðra -Saxlandi sem enn er til og með 30,153 nemendur á vetrarönn 2019/20 [5] er hann næststærsti háskólinn í Neðra -Saxlandi á eftir Leibniz Universität Hannover. Metin Tolan hefur verið forseti háskólans síðan í apríl 2021. [6] Frá október 2007 til júní 2012 var Georgia Augusta framtíðarhugmyndin fjármögnuð sem hluti af framúrskarandi frumkvæði. Samkvæmt World University Rankings 2020 Times Higher Education er Georg-August-Universität í 125. sæti á heimsvísu og þar með í 11. sæti í Þýskalandi. [7]
Ríkis- og háskólabókasafn Goettingen er eitt stærsta bókasafn Þýskalands með um níu milljónir fjölmiðlaeininga (frá og með 2019) og sér um nokkrar sérfræðiupplýsingar fyrir vísindi. Sem hluti af safni þýskra framköllun , nær það á 18. öld og er hluti af "dreift landsvísu bókasafn" fyrir Þýskaland.
Lagaleg uppbygging
Frá 1. janúar 2003 hefur háskólinn verið styrktur af stofnun samkvæmt almannarétti. Nafn stuðningsstofnunarinnar er Georg-August-Universität Göttingen Foundation undir almannarétti . Lagaform háskólans sjálfs hefur ekki breyst, en hefur breyst úr því að vera styrkt af Neðra -Saxlandi fylki í að styrkja styrktarstofnunina. Í framkvæmdarstörfum er víðtækt persónulegt samband milli háskólans og styrktarstofnunarinnar. Forsætisnefnd stofnunarinnar, stofnunin, er samhljóða fimm manna forsætisnefnd háskólans, það er stjórnun háskólans. Skrifstofu stofnunarinnar verður áfram stjórnað af deildarstjóra vísindalagadeildarinnar og styrktarstofnun háskólastjórnarinnar.
Sérgrein er háskólalækningar háskólans . Læknadeildin - sem órjúfanlegur hluti háskólans - og háskólalækningin - sem sjúkrahúsrekstur - eru sameinuð undir regnhlíf Háskólalækninga, undir sameiginlegri stjórn þriggja manna framkvæmdastjórnar Göttingen háskólalækninga . Í málefnum háskólalækninga tekur stjórnin sæti forseta háskólans.
Trúnaðarráðið er ný stofnun sem var sett á laggirnar með flutningi kostunar. Trúnaðarráð veitir háskólanum ráðgjöf um málefni sem snerta allan háskólann, þar með talið háskólalækningar. Það ákveður einnig atriði sem eru grundvallar mikilvæg fyrir grunninn. Sjálfstætt hlutverk háskólalækninga endurspeglast í tveimur nefndum trúnaðarráðsins:
- Háskólanefnd , sem veitir háskólanum ráðgjöf og ákveður málefni sem eru grundvallar mikilvæg fyrir grunninn sem varðar háskólann eingöngu. Hann gegnir eftirlitsstarfi gagnvart framkvæmdanefnd háskólans.
- Stofnunefnd háskólalækninga , sem veitir háskólalækningum ráðgjöf og ákveður málefni sem eru grundvallar mikilvæg fyrir stofnunina sem snerta eingöngu háskólalækningar. Hann gegnir eftirlitshlutverki gagnvart stjórn háskólalækninga.
Þessir aðilar ákvarða einnig forsetann.
Forsetar (síðan 1979)
- 1979–1992: Norbert Kamp (1927–1999)
- 1992–1998: Hans-Ludwig Schreiber (* 1933)
- 1998–2004: Horst Kern (* 1940)
- 2005–2010: Kurt von Figura (* 1944)
- 2011–2019: Ulrike Beisiegel (* 1952)
- 2019–2020: Reinhard Jahn (* 1950) [8]
- síðan 2021: Metin Tolan (* 1965)
staðsetning
Háskólinn er ekki háskólasvæði en af sögulegum ástæðum dreifist hann yfir fjölda bygginga um borgina allt til dagsins í dag. Síðan á sjötta áratugnum hefur staðbundin einbeiting ferli verið á tveimur stöðum. Hugvísindamiðstöðin (GWZ) sem ætluð var á þeim tíma er staðsett strax norðan við miðbæ Göttingen. Aðalbókasafn ríkis- og háskólabókasafnsins í Goettingen, aðal fyrirlestrasalbyggingin (ZHG), fjölnota byggingin (Blái turninn), miðstofan og fjölmargar aðrar byggingar (t.d. Juridicum, Theologicum, Oeconomicum) eru þar staðsettar. Við hliðina á austri eru byggingar fyrrum háskólastofu, sem nú eru að mestu notaðar af heimspekideildinni, svo og aðeins lengra í burtu, fyrrum menntaskóli við Waldweg. Miðja náttúruvísinda er norðursvæði háskólans í Weende . Milli gamla uppeldisháskólans og norðursvæðisins eru nokkrar stofnanir, einkum landbúnaðarvísindadeild og nýja háskólastofan. Fækkandi byggingum er staðsett í hverfum miðbæjarins og Südstadt , þar á meðal Paulinerkirche og háskólasalnum við Wilhelmsplatz.
Heildarsvæðið er um 600.000 m² að flatarmáli. Stofnunin á 235 byggingar og aðrar 15 (hlutar af) byggingum eru leigðar. 66 byggingar hafa stöðu minnisvarða . Jörð og byggingar samanlagt virða um 398 milljónir evra. [9]
Til viðbótar við miðju kaffistofuna, sem var endurnýjuð fyrir 16,5 milljónir evra á árunum 2007 til 2009, heldur Studentenwerk einnig yfir þremur öðrum mötuneytum og 5290 heimavistarsvæðum. (Frá og með 2012) [10] [11]
Efnisframboð
Það er klassískur fullur háskóli . Hægt er að rannsaka viðfangsefni heimspekideildarinnar sem og læknisfræði , lögfræði , hagfræði , mótmælendafræði og stærðfræði auk allra náttúruvísinda . Orðspor háskóla hafa sérstaklega Law Faculty stofnað, viðfangsefni kennaradeild Arts, stærðfræði og náttúrufræði. Hugvísindagreinarnar sem kenndar eru við heimspekideildina eru vel fulltrúar og hefðbundnar árangur. Námskeiðin í landbúnaðarvísindum og skógarvísindum eru einnig mikilvæg. Nemendur allra greina geta lært fjölda tungumála með UNIcert gráðu í Central Facility for Languages and Key Qualifications (áður Language Teaching Center).
Eftirfarandi deildir eiga fulltrúa:
Deild |
---|
Landbúnaðarvísindadeild |
Líffræðideild og sálfræði |
Efnafræðideild |
Skógvísindadeild og skógarvistfræði |
Jarðvísinda- og landafræðideild |
Stærðfræðideild og tölvunarfræði |
Eðlisfræðideild |
Lagadeild |
Félagsvísindadeild |
Viðskipta- og hagfræðideild |
Heimspekideild |
Guðfræðideild (mótmælendur) |
Háskólalækningar |
Námskeiðin og prófgráðurnar voru endurhannaðar sem hluti af Bologna ferlinu . Markmiðið var að auka samkeppnishæfni útskriftarnema í Göttingen á hnattvæddum vinnumörkuðum með því að kynna alþjóðlega staðlaða meistara- og BS -gráður. Sem frekari afleiðing af þessari endurskipulagningu var boðið upp á ný námskeið. Á vetrarönninni 2006/2007 voru meistaranámskeiðin kynnt í námsgreinum Hestastjórnun og hestafræði , alþjóðleg náttúruvernd og sameindalækningar . Ameríska fræðinám er einnig nýtt. Á hinn bóginn hefur námskeiðunum í Sinology (endurtekið sem BA / MA námskeið frá 2009), japönskum fræðum , bysantískum fræðum og fjölmiðlafræði verið eytt .
Skólagjöld og önnarmiði
Þann 9. desember 2005 ákvað ríkisþing Neðra -Saxlands að taka upp almenn skólagjöld frá fyrstu önn innan ramma viðbótarlaga heimilanna. Þessir nemendur þurftu að borga af nýnemum frá vetrarönninni 2006/07 og öllum nemendum síðan á sumarönn 2007. Skólagjöldin voru 500 evrur. Á sumarönn 2003 voru tekin upp skólagjöld fyrir langtíma nemendur sem hafa farið yfir venjulegt námstímabil um meira en fjórar annir. Skólagjöld til lengri tíma voru greidd í stað venjulegra skólagjalda og námu 600 evrum fyrir sumarönn 2008 ef staðlað námstímabil var 5 til 6 annir, 700 evrur fyrir 7 til 8 annir og 800 evrur fyrir níu eða fleiri annir í viðbót. Nemendur sem hafa náð 60 ára aldri greiða einnig 800 evrur. Að auki er „stjórnunargjald“ upp á 75 evrur, 62 evra framlag til nemendafélagsins og framlag nemenda . [12] Samtals þurfti nemandi að greiða 735,22 evrur fyrir að minnsta kosti fjórar annir á vetrarönninni 2012/13 án þess að fara yfir hefðbundið námstímabil. Fyrir sumarönn 2013 þurfti að greiða 741,46 evrur. Vegna þess að skólagjöld í Neðra -Saxlandi eru lögð niður frá vetrarönn 2014/15 er önnugjald fyrir sumarönn 2020 aðeins 375,31 evrur. [13]
Nemendagjaldið felur í sér lögboðinn önnarmiða fyrir alla nemendur. Þessi kostnaður 203.31 evrur fyrir 2019/20 veturinn önn [14] og gerir á ókeypis notkun á staðbundnum lestum af Deutsche Bahn í Neðra-Saxlandi, Hamborg og Bremen, sem Metronome , sem Eurobahn , sem Cantus og einstakra leiðum á NordWestBahn . Menningarmiði, sem þýðir afslátt eða ókeypis afnot af sumum menningarstofnunum í Göttingen, og miða á strætó önn (notkun á staðbundnum Göttingen flutningi) er einnig innifalinn í önnagjöldunum.
Þróun nemendafjölda

Frá miðjum fimmta áratugnum varð mikil fjölgun nemenda. Frá 1954 til 1986 var fjöldi innritana umfram fjölda skráninga á hverju ári. Háskólinn upplifði mesta aukningu snemma á áttunda áratugnum þegar barnabóndýrin flykktust til háskólanna. Árið 1974 eingöngu fjölgaði nemendum um rúmlega 2.200 og gerði Göttingen því æ meiri fjöldaháskóla . Árið 1986 var farið yfir 30.000 nemendur í fyrsta skipti. Næstu árin var fjöldinn tiltölulega stöðugur. Háskólinn náði mestum fjölda skráðra nemenda til þessa, eða 31.733 árið 1991. Eftir það fækkaði þeim níu ár í röð og fækkaði um rúmlega 2.800 einungis árið 1999. Þetta má útskýra með því að litlir fæðingarárgangar náðu ellinni til náms vegna pillahlésins . Síðan 2001 hefur fjöldi nemenda stöðugst aftur í um 24.000, þrátt fyrir að upphaflega langtíma og síðar almenn skólagjöld voru tekin upp. Á vetrarönninni 2014/15 var hún rúmlega 29.000. Á vetrarönn 2015/16 var þessi fjöldi nemenda yfir 30.000 í fyrsta skipti síðan snemma á tíunda áratugnum.
Rannsóknarumhverfi
Aðalstofnunin fyrir þróun vísindastaðarins Göttingen er Göttingen Campus Council (GCC) stofnað árið 2006 [16] . Auk háskólans í Göttingen og háskólalækningamiðstöðvarinnar í Göttingen eru í henni fulltrúar frá eftirfarandi stofnunum.
- Vísindaakademían í Göttingen ,
- Þýska húsnæðismiðstöðin ,
- Max Planck Institute for Biophysical Chemistry ,
- Max Planck Institute for Dynamics and Self-Organization ,
- Max Planck Institute for Experimental Medicine ,
- Max Planck stofnunin fyrir rannsóknir á fjöltrúarlegum og fjölþjóðlegum samfélögum ,
- Max Planck Institute for Solar System Research
- Þýska flug- og geimferðamiðstöðin .
Háskólinn vinnur einnig með Max Planck stofnunum sem staðsettar eru í Göttingen á sviði vinnslu gagna. Félagið um vísindalega gagnavinnslu mbH Göttingen rekur sameiginlega gagnaver háskólans og stofnana. Ennfremur hefur Georg-August-háskólinn verið svokallaður „meðeigandi fyrirtækja“ í Max Planck félaginu síðan 2007.
Rannsóknarumhverfið felur í sér Canon Law Institute of the Evangelical Church í Þýskalandi og Laser Laboratory Göttingen (LLG) fyrir leysitækni. [17]
Háskólinn vinnur á alþjóðavettvangi með öðrum háskólum í Evrópu á netinu Coimbra Group , sem hefur verið til síðan 1985.
Center for European, Governance and Development Research (cege) er þverfagleg rannsóknastofnun sem var stofnuð 1999 [18] við Georg-August háskólann í Göttingen. Það styður alþjóðleg og þverfagleg rannsóknarverkefni á sviði evrópsks samþættingar, stjórnarhátta og þróunarhagfræði og gefur út nokkrar ritröð. [19] Meðlimir cege eru prófessorar frá rannsóknarsviðum hagfræði, viðskiptafræði, hagfræði, landbúnaðarhagfræði, lögfræði og stjórnmálafræði.
Mikilvægi sem vinnuveitandi
Þar sem 12.781 starfsmenn starfa beint fyrir háskólann og tengda heilsugæslustöð árið 2018 er það afar mikilvægt sem vinnuveitandi fyrir borgina og svæðið allt. 4.209 starfsmenn starfa á vísindasviði, þar af 482 sem prófessorar. Af 8.090 starfsmönnum sem ekki eru fræðimenn eru meirihlutinn, 5.404, starfandi á heilsugæslustöðinni. Ósjálfstæði Göttingen borgar af háskólanum eykst vegna óbeinna áhrifa á aðrar vísindastofnanir. Meira en 31.600 nemendur (WS 17/18) eru mikilvægur efnahagslegur þáttur fyrir matreiðslu, smásölu og menningarstofnanir borgarinnar. [20]
Jafnréttismál og umboðsmaður
Síðan 1992 hefur háskólinn haft jafnréttisskrifstofu og jafnréttisfulltrúa sem starfar á sviði „jafnréttis, fjölskylduvænni og fjölbreytileika“. [21] Háskólinn náði árangri í báðum umferðum kvenkyns prófessorsnámsins og gat þannig stuðlað að þremur reglulegum ráðningum í hverri umferð. [22] Í júní 2015 undirritaði þáverandi háskólaforseti, Ulrike Beisiegel, fjölbreytnissáttmálann . Háskólinn hefur einnig skrifstofu fyrir spurningar varðandi góða vísindalega starfshætti og umboðsmann í átökum við vísindalegt misferli . [23]
fjármögnun
Útgjöld háskólans á árinu 2018 námu rúmlega 1,2 milljörðum evra, en hlutur ljónsins (tæplega 778 milljónir evra) rann til læknadeildar með hinni glæsilegu háskólastofu , sem síðan er fjármögnuð með læknisþjónustu hans. Tölurnar eru svokölluð reiknuð útgjöld, sem ekki er hægt að bera saman við bilanir annarra háskóla. [24]
Sem grunnháskóli heldur háskólinn áfram stuðningi frá fjárlögum Neðra -Saxlands. Eins og aðrir háskólar, er það í auknum mæli háð því að fá viðbótarfé frá þriðja aðila . Samt sem áður, ásamt öðrum háskólum ríkisins, hefur það þann kost að Volkswagen Foundation, stærsti þýski grunnurinn til eflingar vísinda, hefur aðsetur í ríkinu. Neðra -Saxlandi framhjáhlaupi samkvæmt þessu í samræmi við samþykktirnar er ekki dreift af stofnuninni sjálfri heldur ríkisstjórninni.
Framúrskarandi frumkvæði
Í október 2006 var háskólinn í fyrstu umferð á fjármögnunarlínunni tvö ágæti frumkvæði sambands- og ríkisstjórna leggja sitt af mörkum af ágæti vísindaþyrpingar. Sem hluti af þessari ráðstöfun var fjármögnun stækkunar DFG rannsóknarmiðstöðvarinnar "Molecular Physiology of the Brain (CMPB)". Þyrping nýrra yngri rannsóknarhópa ætti að stækka núverandi CMPB. Markmiðið var að þróa nýstárlegar smásjáaðferðir með upplausn á nanómetra sviðinu og líffræðilega notkun þeirra.
Umsóknum háskólans í Göttingen um að koma á fót Haeckel Center for Functional Biodiversity Research og til að fjármagna Göttingen framhaldsnám í hugvísindum og menningarfræði var hafnað.
Í annarri umferðarúrvali á framúrskarandi frumkvæði lagði háskólinn fram - eins og hann varð þekktur 19. október 2007 - að fullu umsókn um „framtíðarhugtak sitt fyrir verkefnatengda útrás háskólarannsókna í fremstu röð“ (fjármögnunarlína þrjú) með tilnefninguna „Göttingen. Hefð - nýsköpun - sjálfræði “.
Að auki var Göttingen framhaldsnám fyrir taugavísindi og sameinda lífvísindi (GGNB) eyrnamerkt fjármagni samkvæmt áætluninni.
Mikilvægur þáttur í framtíðarhugmynd háskólans er tengslanet við rannsóknarstofnanir sem ekki eru háskólar í Göttingen. Vísindaakademían í Göttingen, Max Planck -stofnanirnar fimm, þýska húsnæðismiðstöðin og þýska flug- og geimferðamiðstöðin gegna sérstöku hlutverki.
Í júní 2012 missti háskólinn elítu stöðu sína. [25]
Verðlaun veitt af háskólanum
- Heinrich Christian Burckhardt medalía
- Albrecht von Haller medalía
- Robert Wichard Pohl verðlaun
- Gerlach Adolph von Münchhausen medalía
hefð

Ein fárra, almennt stundaðar minjar um nemendahefð í Göttingen er koss gæsamannsins . Hefð er fyrir því að hver nýr læknir kyssir tákn borgarinnar, nefnilega gosbrunninn sem stendur á markaðstorginu fyrir framan ráðhúsið, eftir að hafa verið ekið þangað í handvagni af vinum og kunningjum.
saga
Fram að vígslu 1737
Árið 1732 ákvað ríkisstjórn Hanover , undir stjórn Georgs ágústs, kjörmanns í Braunschweig-Lüneburg ( kjósendur í Hannover ), hertogi af Braunschweig og Lüneburg og, eins og Georg II, einnig konungur Stóra-Bretlands og Írlands, að stofna nýja háskóla kjósenda. frá Braunschweig-Lüneburg í Göttingen.
Fyrir Evrópu-breiður viðurkenningu á háskólagráðum, þó sérstök Imperial forréttindi var krafist, sem Charles VI. 13. janúar 1733 í Vín til sendiherra Hannover, Johann Diede zum Fürstenstein . Hvað innihaldið varðar samsvaraði það að miklu leyti háskólanum í Halle , sem hafði verið stofnað 40 árum fyrr, að vísu í veraldlegri útgáfu með verulega lægri áhrifum guðfræðideildarinnar , sem, öfugt við aðra háskóla, ekki lengur hafði rétt til að hafa umsjón með hinum deildunum. Vegna þess að Göttingen, eins og Halle, var hugsað sem háskóli upplýsingarinnar , þess vegna voru rannsóknarniðurstöður ekki lengur háð ritskoðun kirkjunnar. Til að útfæra kennsluna sem stunduð var í Halle í Göttingen voru sumir nemendur fræðimannanna Gundling og Thomasius í Halle fengnir til Göttingen, til dæmis Georg Christian Gebauer eða Johann Jakob Schmauß .

![]() | ![]() | |
1/6 thaler Georg II við vígsluna; Áletrun: VNIVERSITAS GEORGIA AVGVSTA QVOD FELIX FAVSTVMQVE SIT INAVGVRATA GOETTINGAE D • XVII • SEPTEMB: MDCCXXXVII (Georg August University sem gæti verið hamingjusamur og blessaður vígður í Göttingen 17. september 1737) |
Fyrsti fyrirlesturinn við hinn enn vígða nýja háskóla fór fram 14. október 1734 í gömlum kornskúr. Það var í höndum hins nú gleymda eðlisfræðings Samuel Christian Hollmann . Á sama tíma var hinn virti gagnfræðaskóli í Pauline klaustri vígður og klaustrið ásamt Pauline kirkjunni varð að uppbyggingarhólfi Georgíu Augusta, sem fljótlega var bætt við háskólabyggingu . Háskólabyggingin var stækkuð að Paulinerstraße árið 1786 af húsasmíðameistaranum Georg-Heinrich Borheck. Paulinerkirche hafði upphaflega hlutverk háskólakirkju , í dag er þetta St. Nikolai kirkjan, einnig staðsett í gamla bænum, þar sem mótmælendur og kaþólsk þjónusta fara fram.
Á fyrstu önninni skráðu 147 nemendur sig í Göttingen, þar á meðal seinni Göttingen lagaprófessorinn Johann Christian Claproth . Fyrsti sýningarstjóri í Göttingen-háskóla var ráðherra og leyndarmál councilor Gerlach Adolph von Münchhausen (1688-1770), frændi Baron of lygar . Münchhausen hafði séð um skipulagningu og framkvæmd stofnunar háskólans síðan 1732. Hugmynd hans miðaði að því að laða að sem mest fjárhagslega sterka nemendur mögulega, sérstaklega frá fjölskyldum aðalsins og svokölluðum fallegum fjölskyldum Hannover. Að þessu leyti var háskólinn búinn fulltrúa íbúðar- og gistiheimili ( Michaelishaus ), reiðskemmu háskólans og girðingarsal , það voru námskeið í útskurði á villibráð og jafnvel var danssalur skipulagður þannig að sérþarfir þessa markhópur, einnig í þjálfun mannasiða, var hafður í huga og skipulagður frá upphafi: Reiðhúsið var lokið árið 1734 sem fyrsta bygging háskólans, bókasafnið flutti aðeins inn í herbergi þess árið 1736. [26] Gáttin Gafla reiðhússins með skjaldarmerki og áletrun frá 1735 er nú á nýja háskólasvæðinu eftir að reiðskemmdirnar í Weender Strasse urðu að víkja fyrir Hertie -stórverslun á áttunda áratugnum.
Háskólinn var stofnaður með heimspeki, guðfræði, lögfræði og læknadeild, þannig að allar klassískar deildir áttu fulltrúa í Göttingen frá upphafi. Þróunarstigið stóð til um 1770. Í þessum áfanga urðu vandamál og togstreita með rótgrónum borgurum í Göttingen, sem upphaflega voru andvígir stofnun háskólans í borg þeirra.
Die feierliche Inauguration unter ihrem Namensgeber König Georg August erfolgte am 17. September 1737. Da der König sich selbst die Stellung des Rektors vorbehalten hatte, war Leiter der Universität vor Ort fortan der Prorektor .
- Gründungsphase
Georg Ludwig Böhmer
Rechtswissenschaftler und ab 1774 Ordinarius der jur. Fakultät
Von der Inauguration bis zur Französischen Besetzung

Die neue Universität zog viele Studenten von anderen Universitäten an, besonders von der Friedrichs-Universität Halle . Deshalb streuten Hallenser Bürger das Gerücht, dass das Leben in Göttingen sehr teuer sei. Dem trat 1739 eine Göttinger Werbeschrift entgegen. [27] Sie gibt Aufschluss über die damaligen Lebenshaltungskosten eines Göttinger Studenten.
Studenten und Gesellschaft
Etwa um 1745 wuchs und stabilisierte sich die Studentenzahl auf um 600, durchaus dem Plan entsprechend überwiegend aus den angedachten höhergestellten Familien erlangte die Georgia-Augusta schnell den Ruf, gut und teuer zu sein. Als Kaderschmiede für die Universität galt die ihr organisatorisch eng verbundene Klosterschule Ilfeld . Die Regelstudienzeit des 18. Jahrhunderts hieß Triennium und betrug sechs Semester. Durch Studenten, die insbesondere von den Universitäten Helmstedt , Jena und Halle nach Göttingen den Studienort wechselten, kamen rasch auch studentisches Brauchtum und damit studentische Zusammenschlüsse wie Freimaurerorden , studentische Orden undLandsmannschaften an die junge Universität. Aber auch von einem sog. Lakaienorden der Diener der Studenten ist in der Überlieferung, zumeist in Universitätsgerichtsakten aber auch in Stammbuchblättern die Rede. So hatte Münchhausen schon im Juni 1747 erstmals Anlass, das Tragen von bunten Bändern zu verbieten.
Bei den Studierenden bildeten sich bis etwa zur Mitte der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts überzogene Ehrbegriffe aus. Im Jahr 1766 kam es in Göttingen zu einem Todesfall aufgrund eines Zweikampfs, dem einzigen des 18. Jahrhunderts. Die Folge war, dass das studentische Fechten in Deutschland von Göttingen aus grundlegend reformiert wurde, indem man unter Abkehr von der gefährlichen Stoßmensur zur Göttinger Hiebmensur überging. Damit ging auch der Wechsel zu einem leichten Säbel ( Göttinger Hieber ) einher, der später vom studentischen Korbschläger abgelöst wurde.
Von 1769 bis 1772 studierte Adolph Freiherr Knigge , der spätere Autor von Über den Umgang mit Menschen (auch schlicht „der Knigge“ genannt), in Göttingen Jura und Kameralistik .
Im Jahre 1772 immatrikulierte sich Johann Heinrich Voß in Göttingen, der sich später durch seine einflussreichen Übersetzungen der Ilias und der Odyssee sowie weiterer antiker Klassiker, aber auch von Shakespeares Werken, einen Namen machen sollte. Voß wurde auch Gründer des Göttinger Hainbundes .
Der spätere preußische Reformer Karl Freiherr vom und zum Stein studierte von 1773 bis 1777 in Göttingen Jura, Geschichte und Kameralistik, hatte es aber als adliger Student nicht nötig, ein Examen abzulegen.
Für Göttingen war es ein großes Ereignis, als sich am 10. Juli 1786 drei Prinzen, allesamt Söhne des britischen Königs und hannoverschen Kurfürsten Georg III. , an der Universität einschrieben. Es handelte sich um:
- Ernst August , Herzog von Cumberland und ab 1837 König von Hannover,
- August Friedrich, Herzog von Sussex sowie
- Adolph Friedrich, Herzog von Cambridge .
Sie bezogen das später so genannte Prinzenhaus in der Mühlenpfortenstraße, die später in Prinzenstraße umbenannt wurde. Für die Ausbildung der Prinzen wurde sichergestellt, dass der Göttinger Reitstall der beste in Europa war. Obwohl kein eigenes Studienfach, war ars equitandi so beliebt, dass über 60 der berühmtesten künftigen Stallmeister Europas in Göttingen bei Johann Heinrich Ayer lernen wollten. [28]
Im Jahre 1788 immatrikulierte sich Wilhelm von Humboldt in Göttingen für das Fach Rechtswissenschaften. Hier sollte er durch die Verflechtung von Universität und Akademie erste Eindrücke von der Bedeutung des Zusammenwirkens von Lehre und Forschung bekommen, eines Konzeptes, das er 1810 bei der Gründung der Berliner Universität umsetzte und das weltweit die Entwicklung von Universitäten prägen sollte. Am 25. April 1789 immatrikulierte sich auch sein Bruder Alexander von Humboldt in Göttingen. Neben dem Physiker Georg Christoph Lichtenberg war hier für Alexander vor allem der Anatom und Zoologe Johann Friedrich Blumenbach wegweisend, der die Forschungsreise als bedeutende Erkenntnisquelle für Anthropologie und Biologie schätzte und einen interdisziplinären Kreis ambitionierter Nachwuchswissenschaftler um sich scharte. Alexander von Humboldt aber drängte es nun vor allem, die Bekanntschaft Georg Forsters zu machen, der als Naturforscher mit Weltumsegelungserfahrung anscheinend den von ihm selbst angestrebten Typus verkörperte.
Zum Sommersemester 1790 meldete sich Caspar Detlev von Schulte für das Studium der Experimentalphysik , hörte dann Georg Christoph Lichtenberg . [29] Der spätere hannoversche Staats- und Finanzminister beschäftigte sich in Göttingen jedoch insbesondere mit dem Lehnsrecht. [30]
Die Spannungen zwischen Universität und Stadt, zwischen Bürgern und Studentenschaft flackerten immer wieder auf. So kam es am 26. Juli 1790 nach vorangegangenem schweren Streit mit den Tischlergesellen in der Stadt zum Auszug der Studenten zum Kerstlingeröder Feld , einer großen Freifläche im östlich der Stadt gelegenen Göttinger Wald . Die Studenten erpressten sich mit ihrer Wirtschaftskraft das Wohlwollen von Stadt und Universität und die Behörden vermittelten die Einigung in diesem Streit.
Im Wintersemester 1803/1804 besuchte Prinz Ludwig von Bayern, der spätere König Ludwig I. , die Universität Göttingen, bevor er 1804 nach Rom weiterreiste [31] . Ludwig I. sollte später auch seinen Sohn, den späteren König Maximilian II. zum Studium (1829–1830) hierher schicken.
Bereits 1806 kam es zu erneuten Studentenunruhen in Göttingen, die in einem erneuten Auszug der Studenten am 6. Januar, diesmal nach Hannoversch Münden , ihren Höhepunkt fanden, für die Studenten jedoch weniger erfolgreich waren als der erste, so dass sie am 12. Januar erfolglos nach Göttingen zurückkehrten.
Politik, Universitätsstruktur und Bauten
Im Jahre 1738 wurde das Theatrum Anatomicum gebaut, 1739 der Botanische Garten angelegt und 1751 die erste Sternwarte im Ort eröffnet. Ebenfalls 1751 stiftete König Georg II. die heutige Akademie der Wissenschaften zu Göttingen , die gegenwärtig die zweitälteste Einrichtung ihrer Art in Deutschland ist. Sie gibt seit 1753 die Publikation Göttingische Gelehrte Anzeigen heraus, die älteste heute noch erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift in deutscher Sprache.
Ein herausragendes Ereignis für die junge Universität war der Besuch von König Georg II. in Göttingen am 1. August 1748. Die Festveranstaltung als Aufzug in der Paulinerkirche ist durch einen zeitgenössischen Stich und den Bericht des Kanzlers Johann Lorenz von Mosheim überliefert. Derartige Besuche, auch von Mitgliedern der Familie des Herrscherhauses bildeten herausragende Höhepunkte für Studierende und Universität, wie die Besuche des Herzogs von York 1765, des Prinzen Ferdinand von Braunschweig 1768 und des Herzogs von Gloucester 1769. Diese Besuche waren mit Comitaten der Studentenschaft in Nörten oder Weende verbunden; die Angehörigen des Welfenhauses wurden also von berittenen Ehrengarden unter Führung der Hannoverschen wie der Braunschweiger Landsmannschaft vor den Toren der Universitätsstadt empfangen, hereingeleitet („eingeholt“) und anschließend auch wieder aus der Stadt hinaus.
Professoren und wissenschaftliche Höhepunkte
Der Altertumswissenschaftler und Bibliotheksleiter Christian Gottlob Heyne (1763–1812) [32] begründete im Jahre 1767 die Abgusssammlung von Skulpturen der Antike , die sich bis heute zu einer der größten Sammlungen ihrer Art weltweit entwickelt hat und seit 2004 im Virtuellen Antikenmuseum online zu besichtigen ist. [33]
1770 wurde Georg Christoph Lichtenberg Professor für Physik , Mathematik und Astronomie , der bis heute gültige Erkenntnisse in der Elektrizitätslehre brachte. Als Universalgelehrter hinterließ er nicht nur naturwissenschaftliche, sondern auch philosophische und satirische Abhandlungen (diese ua in seinen Sudelbüchern ). Er war der erste deutsche Professor für Experimentalphysik . Seine Vorlesung in diesem Fachgebiet wird in Grundzügen bis heute (zum Teil mit historischem Gerät) gehalten. Der Lichtenberg-Hörsaal der Universität Göttingen ehrt den Wissenschaftler mit einem Bronzerelief von Konrad Jochheim .
Neben Lichtenberg wirkten weitere zum Teil weltberühmte Gelehrte im Göttingen des 18. Jahrhunderts. Einer der einflussreichsten war der Arzt, Naturforscher und Dichter Albrecht von Haller (in Göttingen von 1736 bis 1753), der dazu beitrug, dass bedeutende Wissenschaftler für Göttingen gewonnen werden konnten. Unter Johann Christian Polycarp Erxleben wurde in Göttingen 1771 erstmals an einer deutschen Universität die Veterinärausbildung aufgenommen. Weiter zu nennen sind der Theologe und Orientalist Johann David Michaelis (1746–1791), der Geograph Anton Friedrich Büsching sowie der Historiker und Publizist August Ludwig von Schlözer (1769–1809). Zur ersten Generation der von Münchhausen berufenen Professoren gehörten auch die Juristen Georg Heinrich Ayrer (1737–1774), Johann Stephan Pütter (1746–1807) und Gottfried Achenwall (1748–1772), der Philosoph Johann Matthias Gesner (1734–1761), der Theologe Christian Wilhelm Franz Walch (1754–1784), der Historiker Johann Christoph Gatterer (1759–1799), der Mathematiker Abraham Gotthelf Kästner (1756–1800) und der Ökonom Johann Beckmann (1739–1811).
Schlözer wird der Ausspruch zugeschrieben: Extra Gottingam non est vita, si est vita non est ita! („Außerhalb Göttingens gibt es kein Leben, und wenn doch, dann kein solches!“) Dieser Satz steht heute noch am Eingang des Göttinger Ratskellers. Seine Tochter Dorothea , ein anerkanntes Wunderkind ihrer Zeit, promovierte zum 50. Universitätsjubiläum 1787 als erste Frau in Deutschland zum Dr. phil.
In diese Periode außerordentlicher Blüte der Göttinger Universität [34] fielen auch die Studienjahre von Johann Wolfgang von Goethe (1765–70), der sich sehnlichst wünschte, in Göttingen studieren zu können, vom Vater aber auf dessen alte Universität nach Leipzig geschickt wurde.
„Bei diesen Gesinnungen hatte ich immer Göttingen im Auge. Auf Männer wie Heyne, Michaelis und so manchem anderen ruhte mein ganzes Vertrauen; mein sehnlichster Wunsch war, zu ihren Füßen zu sitzen und auf ihre Lehren zu merken. Aber mein Vater blieb unbeweglich.“
Goethe hat sich wohl aus diesem Grund später mehrfach länger in Göttingen aufgehalten.

Im Jahr 1751 wurde in Göttingen auf Initiative Albrecht von Hallers die erste Universitäts- Geburtsklinik im deutschen Sprachraum eingerichtet. Zunächst war die Klinik in einem baufälligen Armenhospital untergebracht. Zum Ende des 18. Jahrhunderts wurde ein vergleichsweise moderner und großzügig ausgestatteter Neubau bezogen. Dieses zwischen 1785 und 1790 als „Königliche Entbindungsanstalt“ errichtete Gebäude wurde auch Accouchierhaus genannt. Heute befindet sich dort das Musikwissenschaftliche Seminar der Universität.
Der Orientalist Johann David Michaelis regte die erste wissenschaftliche Expedition nach Arabien an. Die Arabische Reise (1761–1767) wurde vom Dänischen Königshaus finanziert. Unter den Teilnehmern waren drei ehemalige Studenten von Michaelis, von denen nur der Kartograph Carsten Niebuhr Europa lebend wieder erreichte.
Anfang der 1770er Jahre fand sich der romantische Göttinger Hainbund zusammen, der als dichterische Jugendbewegung dem Namen der Stadt zusätzlichen Klang verlieh. Damit einhergehend keimte im engen Umfeld der Universität auch die Frauenemanzipation . Die Göttinger Universitätsmamsellen bereiteten das Umfeld für weibliche Teilhabe an staatlich vermittelter akademischer Bildung und den Zutritt zum Wissenschaftsbetrieb.
Um 1780 begründete der Mediziner und Anthropologe Johann Friedrich Blumenbach die Ethnologische Sammlung , die heute zum Institut für Ethnologie gehört. Eine der Schwerpunkte der Sammlung sind Exponate, die von einer der Expeditionen von James Cook mitgebracht wurden. Blumenbach gilt jedoch vor allem als wesentlicher Begründer der Zoologie und der Anthropologie als wissenschaftliche Disziplinen. [35] Er betätigte sich vor allem auf dem Gebiet der Vergleichenden Anatomie . Sein „Handbuch der vergleichenden Anatomie und Physiologie“ (Göttingen 1804, 3. Auflage. 1824) wurde in fast alle Sprachen Europas übersetzt.
Mit der Berufung von Johann Dominik Fiorillo wurde ab 1799 in Göttingen die Kunstgeschichte zum akademischen Lehrfach an deutschen Universitäten.
Bei der Septembersitzung der Göttinger Gesellschaft der Wissenschaften 1802 konnte Georg Friedrich Grotefend , damals noch Student der Philologie und Theologie und gleichzeitig Collaborator am Göttinger Gymnasium, einen Entzifferungsansatz für die persische Keilschrift vorlegen, der weltweit als der Durchbruch bei der Erschließung dieses Schriftsystems gilt. Die Entzifferung der Keilschrift legte den Grundstein für die Erforschung der alten Geschichte des Vorderen Orients .
Zwischen 1815 und 1820 studierten mehrere Mitglieder des Bökendorfer Romantikerkreises , ua August von Haxthausen , Georg Friedrich Benecke , August von Arnswaldt und Heinrich Straube , in Göttingen.
Die Universität im Königreich Westphalen
Nach der französischen Besetzung Hannovers 1803 ( Konvention von Artlenburg ) und Deutschlands insgesamt durch die Truppen Napoleons im Jahr 1806 kam Göttingen als Hauptstadt des Départements Leine 1807 bis 1813 an das Königreich Westphalen und wurde dementsprechend von der näher gelegenen Residenzstadt Kassel aus regiert und beaufsichtigt.
Studenten und Gesellschaft

Die französischen Reformen im Bereich der Staatsorganisation und des Rechtswesens führten dazu, dass die Studenten 1809 nicht mehr der speziellen akademischen Gerichtsbarkeit unterstanden, sondern der regulären Gendarmerie (Polizei). Dies und die damit verbundene, von den Studenten nicht gewohnte Härte in der Ausübung hoheitlicher Gewalt führte im Jahr 1809 zur Gendarmen-Affäre . Am 17. August wurden ruhig ausreitende Mitglieder des Corps Hannovera von Gendarmen mit der Begründung, diesen nicht den Weg frei gemacht zu haben, verhaftet und körperlich misshandelt, was zu Protesten der Studentenschaft und der Bürger der Stadt führte. Dabei wurde deutlich, dass Corps als Studentenverbindungen trotz Verbot weiter bestanden, woraufhin deren Mitglieder relegiert wurden. Der harte Kurs der Göttinger Universität verband sich für die Studierenden im Wesentlichen mit der Person des Prorektors Gustav von Hugo , der als Jurist zu den Begründern der Historischen Rechtsschule in Deutschland zählt, und mit dessen Vorgesetztem bei der Regierung des Königreichs Westphalen Justus Christoph Leist .
Insbesondere viele der Studenten der Rechte wandten sich so der Universität Heidelberg zu. Die Studentenschaft erklärte die Universität in Verruf , das Verbindungsleben erlosch mehr oder weniger vollständig, und die Studentenzahlen in Göttingen halbierten sich zum Wintersemester 1809/10. Anstatt der 615 Studenten des Sommersemester meldeten sich zum Wintersemester nur 473 Studenten zurück, von denen um 170 Neuimmatrikulierte waren. Erst zum Wintersemester 1810/11 trat unter dem neuen Prorektor Tychsen Entspannung ein.
Aber bereits im Jahr 1811 wurde das (eigentlich verbotene) Tragen bunter Mützen unter den Studenten wieder zum Problem. Der Prorektor David Julius Pott bat um Aufschub und das Verbot farbige Mützen zu tragen wurde vom Präfekten in Kassel entgegen erster Absicht nicht erneuert. In der Folgezeit fanden jedoch eigentlich fortwährend Untersuchungen der Regierung in Kassel statt, ob verbotenerweise entstandene Studentenverbindungen bestehen würden. Diese tarnten sich teilweise als so genannte Clubbs . In Einzelfällen kam es durchaus zu Verboten einzelner landsmannschaftlicher Zusammenschlüsse an der Universität.
In den Befreiungskriegen ging die Zahl der Studierenden in Göttingen etwa auf die Hälfte zurück. Viele der zum Kriegsdienst ausgehobenen Göttinger Studenten ließen zwischen 1813 und 1815 ihr Leben.
Professoren
- Professoren
Der Forschungs- und Lehrbetrieb in Göttingen wurde durch die Franzosenzeit nicht beeinträchtigt, es wurden jedoch im Zuge der restaurativen Tendenzen in Deutschland und Hannover im Anschluss einige der zwischenzeitlich erfolgten Berufungen, wie die des französischen Philosophen Charles de Villers durch Entlassung rückgängig gemacht.
Politik und Universitäten
Göttingen wurde von den Maßnahmen der westphälischen Regierung noch vergleichsweise wenig getroffen. Schlimmer erging es der alten welfischen Universität Helmstedt , die im 16. Jahrhundert als Landesuniversität des welfischen Teilfürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet worden war. Sie war für rund anderthalb Jahrhunderte die einzige welfische Universität gewesen. Als jedoch im Wintersemester 1809/10 nur noch 76 Studenten die Lehrveranstaltungen besuchten, wurde sie kurzerhand geschlossen. Göttingen war damit die einzige Universität in den welfischen Territorien.
Die mit durchschnittlich 120 Studenten vergleichsweise kleine Universität Rinteln im Weserbergland wurde ebenfalls im Jahr 1809 zugunsten der Georgia-Augusta geschlossen.
Vom Wiener Kongress bis zur Annexion Hannovers durch Preußen 1866
Studenten und Gesellschaft

Das Ende des Krieges brachte mit den an ihre Studienplätze zurückkehrenden Kriegsteilnehmern den Universitäten in Deutschland und damit auch dem Hannoverschen Göttingen 1815 die neue Idee der Burschenschaft , deren Idee in Jena durchaus mit starken Göttinger Einflüssen auf den Weg gebracht wurde, entstand doch das erste Grundgesetz der Urburschenschaft auf Grundlage der Constitution des Göttinger Corps Vandalia, die ihrerseits auf entsprechenden Vorbildern aus Heidelberg beruhte. Allerdings verfing die Idee der Allgemeinen Burschenschaft bei den Göttinger Studenten nicht sehr stark und wurde insbesondere vom Göttinger Senioren-Convent äußerst reserviert aufgenommen. Insofern blieben die Burschenschaften in Göttingen bis zum Jahr 1848, als dort als erste die Burschenschaft Hannovera gegründet wurde [36] , im Gegensatz zu den Corps unbedeutende Ausnahmeerscheinungen und die Altdeutsche Tracht war im Stadtbild nur vereinzelt anzutreffen.
Im Jahr 1818 kam es nach einer Auseinandersetzung zwischen einem Handwerker und einem Studenten und entsprechender Eskalation zu dem Einsatz Hannoverscher Husaren gegen die Studierenden und in dessen Folge zu einem erneuten Auszug der Studentschaft , diesmal nach Witzenhausen . Da dieser Auszug oder Streik der Studenten wirkungslos blieb, folgte anschließend eine erneute Verrufserklärung der Studentenschaft gegen die Universität mit der Folge, dass die Zahl der Studenten im Wintersemester von 1.158 auf 858 sank. Infolge der hierdurch ausgelösten behördlichen Untersuchungen sowie der in den Karlsbader Beschlüssen vom 20. September 1819 enthaltenen Universitätsgesetze nahm der Verfolgungsdruck auf die im Untergrund oder als Tarnorganisationen fortbestehenden studentischen Zusammenschlüsse an Härte zu und dauerte bis zur Mitte der 1820er Jahre unvermindert an. Ein neuerlicher Auszug nach Witzenhausen 1823 blieb für die Studenten wiederum ohne den erwünschten Erfolg, zumal die Drohung der anschließenden Nichtübernahme in den Staatsdienst Wirkung vor dem Hintergrund zeigte, dass in Preußen die Regierung warnte, dass die akademischen Berufe überfüllt seien.
In den Jahren 1822/23 studierte der spätere Herzog Wilhelm von Braunschweig in Begleitung eines Adjutanten in Göttingen, bevor er in den preußischen Militärdienst eintrat und im Jahre 1830 als Nachfolger seines vom Volke vertriebenen Bruders auf den Thron kam.
Der Dichter Heinrich Heine beschrieb in seiner Harzreise die Stadt, seine Einwohner und die Universität. Voller Sarkasmus und Ironie bemerkte er: „Göttingen ist eine schöne Stadt, besonders, wenn man sie mit dem Rücken ansieht.“
Die Studentenzahlen in Göttingen, das auch bei Studierenden aus den Ostseegouvernements traditionell sehr beliebt war, gingen nicht zuletzt deshalb erheblich zurück, weil Zar Nikolaus I. nach seiner Thronfolge 1825 den Balten wie z. B. den Kurländern das Studium in Deutschland durch drakonische Vorschriften erschwerte bzw. unmöglich machte.
Zu erneuten, ernsten Krawallen kam es in der Silvesternacht 1828/29. Die Universitätsbehörde hatte sich in Anschlägen gegen übermäßigen Biergenuss gewandt, und die Studenten hatten sich auf dem Marktplatz versammelt und Gaudeamus igitur gesungen. Danach waren sie von Pedellen verfolgt durch die Stadt gezogen, hatten Straßenlaternen ausgelöscht und zahlreiche Fensterscheiben von Universitätsmitarbeitern eingeschlagen. Die Handgreiflichkeiten führten zu zahlreichen Verletzungen. Im Nachhinein konnte der Zwischenfall jedoch nicht weiter aufgeklärt werden und blieb daher ohne Konsequenzen.
Von 1829 bis 1830 studierte der spätere Bayerische König Maximilian II. , Sohn von König Ludwig I. , in Göttingen, wo er besonders Vorlesungen in Geschichte und Staatsrecht besuchte. Dieser war hier Schüler der Gelehrten Friedrich Dahlmann und Arnold Heeren .
Turbulent wurde es dann im Januar 1831 im Anschluss an die Julirevolution in Paris (1830) durch die Revolution der Bürger und Studenten in Göttingen 1831, auch „Göttinger Revolution“ genannt. Unter der Führung des Privatdozenten Johann Ernst Arminius von Rauschenplat wurde ein Revolutionsrat gebildet und am 8. Januar 1831 der Magistrat der Stadt Göttingen aufgelöst. Es wurde vom König eine freie Verfassung für das Königreich Hannover verlangt und der Sturz der Regierung, des Kabinetts Münster. Die Studenten rauchten auf der Straße verbotenerweise Tabakspfeife . Am 15. Januar machte General von dem Bussche mit dem Einmarsch (Spielmannszüge voraus) von 8.000 Soldaten der Hannoverschen Armee von Nörten-Hardenberg aus auch dieser Revolution ein Ende. Eine der wenigen Konsequenzen war die anschließende Ablösung des GrafenErnst von Münster als Minister für Hannoversche Angelegenheiten in London verbunden mit gleichzeitigen Ernennung des Herzogs von Cambridge zum Vizekönig in Hannover.
In den Jahren 1842/45 ereilten auch die Göttinger Studentenschaft die Wirren des reformerischen Progress , der beseelt vom Gedanken der allgemeinen Gleichheit und auf Strömungen aus der Julirevolution und des Hambacher Festes nach einer Abschaffung von akademischen Privilegien trachtete.
Die Göttinger Studentenschaft nahm mit Abordnungen am Wartburgfest (1848) und am Studententag des gleichen Jahres in Eisenach teil, auf dem versucht wurde, Forderungen der Studentenschaft an die Frankfurter Nationalversammlung zu formulieren.
Mit dem Revolutionsjahr 1848 erlosch auch die Progressbewegung in Göttingen. Dafür trat ab Mitte der 1850er Jahre zunehmend die Bewegung der Wilden an die Stelle des Progress. Ein Schwerpunkt war das Schillerfest 1859. Die Wildenbewegung umfasste Studenten die sich gegen die Studentenverbindungen organisierten und aus der später die Freistudentenschaft hervorging. Im Juli 1863 wurde aus dieser Wildenschaft heraus ein erster Allgemeiner Ausschuß der Studentenschaft als Vorläufer des heutigen Allgemeinen Studierendenausschusses gegründet. Fortan gewann diese neue Bewegung zu Lasten des Allgemeinvertretungsanspruches der Studentenverbindungen an Kraft.
Der Anschluss Göttingens an die Hannöversche Südbahn 1854/55 erleichterte die Anreise. Gleichzeitig verschärfte der Ausbau des Eisenbahnnetzes den Wettbewerb mit anderen Universitäten um den Nachwuchs an Studierenden. Schon damals gingen mehr norddeutsche Studenten nach Süddeutschland als Süddeutsche nach Norden.
Im Jahre 1856 begann John Pierpoint Morgan, besser bekannt als JP Morgan , sein Studium in Göttingen. Morgan war später als Unternehmer in den USA tätig und galt mit seiner Bank JP Morgan als der einflussreichste Bankier seiner Zeit.
Am 18. Oktober 1863 kam es in Göttingen zu der Studentenschlacht auf der Weender . Der 50. Jahrestag der Völkerschlacht bei Leipzig sollte mit einem Umzug begangen werden. Es kam zu einem Streit, über die Reihenfolge des Aufzugs und die Platzierung der Musikkapellen im Zug, der in einer Straßenschlacht endete. Einige Verbindungen wurden daraufhin bis 1864 aufgelöst, existierten aber alle insgesamt geheim weiter.
Von 1863 bis 1866 absolvierte Robert Koch sein Medizinstudium in Göttingen, das er hier mit Promotion und Staatsexamen abschloss. Koch gilt heute als der Begründer der modernen Bakteriologie und teilweise auch der Tropenmedizin . Seine Forschungen und die seiner Schüler trugen später dazu bei, die Folgen der schlimmsten Seuchen, die das Leben von Mensch und Tier bedrohten, zu mildern. 1905 erhielt er den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin . Nach dem Deutschen Krieg kam Wilhelm II. (Württemberg) an die Universität Göttingen.
Professoren und wissenschaftliche Höhepunkte

In den unruhigen Zeiten (1830) erhielten die Brüder Jacob Grimm und Wilhelm Grimm einen Ruf nach Göttingen, Jacob als Bibliothekar und Professor, Wilhelm erst nur als Bibliothekar, später auch als Professor. Hier beschäftigten sie sich mit alter Literatur und hielten auf der Basis ihrer Forschungsergebnisse Vorlesungen zu den deutschen Rechtsaltertümern sowie zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Sie legten damit den Grundstein zur neu entstehenden Wissenschaft der Germanistik .
Der Chemiker Friedrich Wöhler trat 1836 die Nachfolge von Friedrich Stromeyer an. Wöhler gilt als Pionier der organischen Chemie wegen seiner Synthese von Harnstoff aus Ammoniumcyanat im Jahre 1828. Diese Harnstoffsynthese eröffnete das Feld der Biochemie , da zum ersten Mal ein Stoff, der bisher nur von lebenden Organismen bekannt war, nämlich Harnstoff, aus „unbelebter“ Materie künstlich erzeugt werden konnte, nämlich aus Ammoniumcyanat. Diese In-vitro -Synthese widerlegte die Theorie des Vitalismus , eine transzendente Lebenskraft ( vis vitalis ) sei zur Erzeugung organischer Stoffe unabdingbar.
In jener Zeit war Carl Friedrich Gauß , einer der größten Mathematiker aller Zeiten, Professor an der Universität und auch als Leiter der Sternwarte tätig.
Politik, Universitätsstruktur und Bauten
Da das Herzogtum Nassau über keine eigene Universität verfügte, schloss Herzog Wilhelm von Nassau-Weilburg am 28. Oktober 1817 einen Staatsvertrag mit dem Königreich Hannover. Die Königlich-Hannoversche Georg-August-Universität zu Göttingen wurde dadurch bis zur Annexion beider Länder durch Preußen 1866 zur Nassauischen Landesuniversität. 1837 schenkte Wilhelm IV. der Georgia Augusta zum 100. Geburtstag die von 1835 bis 1837 erbaute Aula am Wilhelmsplatz . Diese wurde von dem Baumeister Otto Prael unter dem Einfluss Karl Friedrich Schinkels nach Vorbild der römischen Basilika errichtet. Der Figurenschmuck an der Fassade stammt von dem Bildhauer Ernst von Bandel . Zum Dank für die Unterstützung errichteten die Göttinger dem König vor der Aula auf dem Wilhelmsplatz ein Standbild, das bis heute das einzige auf deutschem Boden befindliche Denkmal für einen britischen König ist.
Im Jahr 1837 erlitt die Universität jedoch einen schweren Rückschlag durch die Entlassung von sieben ihrer Professoren, der Göttinger Sieben , darunter die Brüder Grimm und der Physiker Wilhelm Weber , da sie gegen die Aufhebung der hannoverschen Verfassung, des liberalen Staatsgrundgesetzes von 1833 , protestierten. Dadurch war die absolutistische Verfassung des Jahres 1819 wieder in Kraft getreten. Da sich die frei gewordenen Lehrstühle nicht qualifiziert besetzen ließen, weil die Kollegen der Verstoßenen in Deutschland Solidarität übten und keinen Ruf annahmen, wurde versucht, die Göttinger Sieben zurückzurufen. Nur der Physiker Weber und der OrientalistHeinrich Georg August Ewald kehrten jedoch an die Georgia-Augusta zurück.

Letztlich diese Verfassungsfragen seit 1837 waren es, die auch im Revolutionsjahr 1848 auch in Göttingen und an seiner Universität Unruhen auslösten. Diese wurden im Vormärz durch ein Eingehen der Hannoverschen Regierung auf die Forderungen der Zeit geglättet. Zwei der Professoren der Göttinger Sieben nahmen einen erneuten Ruf nach Göttingen an. Den Studenten wurde Redefreiheit zugestanden. Die Revolution verlief also in Göttingen in vergleichsweise ruhigen Bahnen. Im Sommer kam es jedoch am 30. Juli 1848 zur Schlacht in Bovenden , nachdem revolutionäre Kräfte gefolgt von Ausflüglern und sensationslüsternen Sommerfrischlern sich bei einer Volksveranstaltung in Rauschenwasser getroffen hatten. Die örtlichen Bauern hatten bei den gehaltenen Reden die darin enthaltenen radikalen Enteignungsforderungen falsch aufgefasst und so verstanden, dass mit der Enteignung bei ihnen unverzüglich begonnen werden sollte. Sie griffen daraufhin die Versammlung unverzüglich mit allen zur Verfügung stehenden Waffen einschließlich Dreschflegel und Mistforken an. Ein Student erhielt einen Bauchschuss und verstarb am nächsten Tag an den Folgen. Es brach Panik aus und die Bürgerwehr aus Göttingen wurde hinzugerufen, der es mit Warnschüssen gelang, die Ordnung wiederherzustellen.
1866 wurde das neugotische Auditorium am Weender Tor gerade außerhalb der Wallanlagen fertiggestellt, das heute auch die Gemäldesammlung der traditionsreichen Kunstsammlung der Universität Göttingen beherbergt. Mit dieser Baumaßnahme wurde Platz geschaffen für die folgende Erweiterung der Universitätsbibliothek im Bereich der Paulinerkirche. Allerdings wurden die Paulinerkirche und auch die Aula am Wilhelmsplatz weiterhin für Vorlesungen genutzt, und zwar bis zur Eröffnung des Mehrzweckgebäudes in den 1970er Jahren.
Im Deutschen Krieg 1866 kam es im Vorfeld der Schlacht bei Langensalza nach dem Abmarsch aller Hannoverschen Truppen in der Stadt zu Unruhen und Plünderungen durch örtliche Asoziale. Der Magistrat der Stadt bat den Prorektor der Universität um Unterstützung und schlug vor, die Studenten zu bewaffnen. In der örtlichen Kaserne wurden daraufhin drei Studentengruppen zur Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung bewaffnet. Es kam jedoch zu keinen weiteren Auseinandersetzungen mehr. Zwei Tage später, rechtzeitig vor dem Eintreffen der von Hamburg herannahenden preußischen Truppen, legten die Studenten ihre Waffen nieder.
- Prominente Mitglieder der Universität im neunzehnten Jahrhundert
Wilhelm und Jacob Grimm , Sprachwissenschaftler
Heinrich Georg August Ewald , Orientalist
Friedrich Wöhler , Chemiker
Peter Gustav Lejeune Dirichlet , Mathematiker
Bernhard Riemann , Mathematiker
Die Georgia-Augusta im Deutschen Kaiserreich
Mit dem Wintersemester 1866/67 wurde die Georgia-Augusta eine preußische Universität.
Studenten und Gesellschaft
Das Jahr 1881 brachte den Studenten der Universität Göttingen eine einschränkende Veränderung der Polizeistunde und löste so am 15. Mai den Göttinger Bierkrawall aus, der zu 300 Verhaftungen führte und zahlreichen anschließenden Verurteilungen bis hin zu Haftstrafen führte.
Professoren und wissenschaftliche Höhepunkte
Mit Rudolf von Jhering prägte einer der bedeutendsten deutschen Juristen den Ruf Göttingens in dieser Zeit.
Durch die aktive und nicht unumstrittene Berufungspolitik des selbstbewussten wie eigensinnigen Ministerialbeamten im preußischen Kultusministerium Friedrich Althoff entstand um die Jahrhundertwende in Göttingen aufgrund planvoller Hochschulpolitik ein weltweit anerkanntes Cluster für Mathematik , Chemie und Physik , dessen Wirkung bis in die 1920er Jahre nachhaltig andauerte und das auch als Göttinger Nobelpreiswunder verklärt wird. Eine der entscheidenden Berufungen Althoffs war der Mathematiker Felix Klein , der selbst ein hervorragender Wissenschaftsorganisator war und eng mit Althoff beim Aufbau der Mathematik und Naturwissenschaften in Göttingen zusammenarbeitete. In diese Zeit fallen beispielsweise die Berufungen der Chemiker Walther Nernst und Richard Zsigmondy , heute erinnert das Museum der Göttinger Chemie an diese Zeit. Hilberts Liste von 23 mathematischen Problemen wurde 1900 von ihm in Paris veröffentlicht und beeinflusste die Mathematik des 20. Jahrhunderts. Der 1904 nach Göttingen berufene Physiker Ludwig Prandtl begründete die Strömungsmechanik und die Aerodynamische Versuchsanstalt Göttingen (AVA).
Constantin Carathéodory hatte in Göttingen studiert und mit dem Thema Über die diskontinuierlichen Lösungen in der Variationsrechnung promoviert. In Göttingen wurde die Jahrhundertbegabung Carathéodorys erkannt und noch am Vortag des Rigorosums trat Felix Klein an ihn mit dem Vorschlag heran, sich in Göttingen zu habilitieren . Den Doktorgrad erwarb er am 1. Oktober 1904. Sein Doktorvater war Hermann Minkowski . Carathéodorys Beiträge zur Variationsrechnung , Funktionentheorie , geometrischen Optik , Thermodynamik sowie zur theoretischen Physik beeinflussten viele namhafte Mathematiker. Aus der Korrespondenz mit Albert Einstein geht hervor, dass Carathéodory diesem wichtige mathematische Erklärungen für seine Grundlegung der Relativitätstheorie geben konnte. Der neue Feldbegriff, den Carathéodory in die Variationsrechnung eingeführt hat, sollte große Folgen haben. Carathéodory leitete daraus eine Ungleichung ab, die 20 Jahre später unter anderem Namen als Bellmansche Gleichung oder Ungleichung in der mathematischen Welt Aufsehen erregte und die Grundlage wurde für das Prinzip der Dynamischen Optimierung , und seither weit über die Mathematik hinausstrahlt. Carathéodory lieferte fundamentale Ergebnisse in vielen Gebieten der Mathematik, insbesondere in der Theorie der partiellen Differentialgleichungen , der Funktionentheorie (Carathéodorysche Metrik) und der Maß- und Integrationstheorie. Er hat auch mehrere mathematische Lehrsätze entdeckt, darunter das Maximumprinzip . Carathéodorys Theorem zur Messbarkeit ist bis heute Gegenstand zahlreicher mathematischer Untersuchungen.
- Bis zum Ende des Ersten Weltkriegs
Friedrich Althoff , preußischer Hochschulpolitiker
Der Altphilologe Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff beriet Althoff in Berufungsfragen
Felix Klein , Mathematiker
David Hilbert , Mathematiker
Constantin Carathéodory , Mathematiker
Walther Nernst , Physikochemiker
Richard Zsigmondy , Chemiker
Der Physiker Ludwig Prandtl mit einem Wasserkanal
Politik, Universitätsstruktur und Bauten
1878 bis 1882 wurde an der Prinzenstraße der große Erweiterungsbau der Universitätsbibliothek errichtet, der mit den durch die Bibliothek im Netz des preußischen Bibliothekswesens neu hinzugekommenen Aufgaben, wie der Fernleihe , erforderlich geworden war. Der zeitgemässe Baustil dieses Baukörpers setzte sich in seiner historisierenden Architektur deutlich von den bisherigen klassizistischen Bauten ab.
1887 fand das 150. Universitätsjubiläum als Universitäts-Jubelfeier statt. Der Kaiser Wilhelm I. hatte seine landesherrliche Stellung als oberster Rektor der Universität auf den Regenten des Herzogtums Braunschweig, Prinz Albrecht von Preußen übertragen, der mit den hochrangigen Vertretern der Provinz Hannover zugegen war.
Die Georgia-Augusta in und zwischen den Weltkriegen
Studenten und Gesellschaft
In der euphorischen Stimmung bei Ausbruch des Ersten Weltkrieges beschloss die Universität die Immatrikulation der am Krieg teilnehmenden Studenten aufrechtzuerhalten. Die Studentenzahlen gingen somit nicht in dem Maße zurück, wie die Studenten ins Feld zogen. Tatsächlich waren etwa 3/4 der Studenten der Georgia-Augusta Kriegsteilnehmer; 726 von ihnen wie auch 22 Mitarbeiter der Universität ließen so ihr Leben.
Am 8. November 1918 bildete sich in Göttingen abends ein Arbeiter- und Soldatenrat . Am 9. November wehte auf dem Rathaus eine rote Flagge, die zwei Löcher in Form eines fehlenden Halbmondes und eines Sterns hatte. Die Studentenschaft stellte dem Arbeiter- und Soldatenrat einen beratenden Ausschuss in akademischen Angelegenheiten zur Seite, nachdem sich die Linke in der Studentenschaft gegen die konservative Mehrheit nicht durchsetzen konnte.
In der sich anschließenden unruhigen Zeit der Weimarer Republik forderte die Reichsregierung zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung Studentenbataillone als Zeitfreiwillige der Reichswehr von fast allen Universitäten an, die überall im Land zum Einsatz kamen.
Am 22. Juli 1920 wurde in Göttingen der Deutsche Hochschulring (DHR) als verbindungsübergreifende Sammlungsbewegung „national“ und „ völkisch “ gesinnter Studenten gegründet. Er errang vor allem in der ersten Hälfte der 1920er Jahre großen Einfluss in den örtlichen Allgemeinen Studentenausschüssen (AStA) sowie in deren Dachverband Deutsche Studentenschaft (DSt). So gewann er etwa bei den Göttinger AStA-Wahlen im Mai 1921 16 von 20 Sitzen. Die mehr nationalliberalen Corps verließen den DHR bereits im Sommersemester 1922. Der DHR war an zahlreichen republikfeindlichen und antisemitischen Aktionen an deutschen Hochschulen während der 1920er Jahre maßgeblich beteiligt und gilt als Wegbereiter der nationalsozialistischen Ideologie in der Studentenschaft. Mit dem Aufkommen des 1926 gegründeten NS-Studentenbunds verlor der DHR an Bedeutung.
1934 kündigen die Göttinger Krawalle die Gleichschaltung der Studentenschaft auch an der Universität an.
Die Gleichschaltung war bis zum 200. Jubiläum der Universität 1937 abgeschlossen. Alle Studierenden waren vom NSDStB inKameradschaften organisiert. Während des Zweiten Weltkrieges erhöhte sich die Zahl der Studenten von etwa 1700 auf 4884 im letzten Kriegstrimester vor der Kapitulation 1945. Der Anstieg der Studentenzahl im Krieg ist darauf zurückzuführen, dass insbesondere die zunehmende Zahl versehrter Kriegsteilnehmer die Gelegenheit zum Studium erhielt, um beispielsweise als Mediziner wieder der Verwendung zugeführt werden zu können.
Professoren und wissenschaftliche Höhepunkte
- Physiker
Friedrich Hund (1920er Jahre)
Von 1920 bis zu seinem Tode 1930 wirkte Friedrich Ludwig , einer der Begründer der Historischen Musikwissenschaft , als Professor in Göttingen. Er war 1929/30 Rektor der Universität.
Max Born war von 1921 bis 1933 Professor für theoretische Physik in Göttingen. Friedrich Hund war 1922 bis 1927 Assistent von Max Born, lieferte wesentliche Beiträge zur Physik, war als Professor in Rostock, Leipzig, Jena, Frankfurt/Main und seit 1957 noch weitere 40 Jahre wieder in Göttingen tätig. Im Jahre 1924 wurde Werner Heisenberg Assistent von Max Born in Göttingen und arbeitete mit Niels Bohr in Kopenhagen . In den folgenden Jahren begründete er mit Max Born, Friedrich Hund und Pascual Jordan in Göttingen die Quantenmechanik .
Im Jahre 1927 promovierte Robert Oppenheimer , der später der Vater der Atombombe genannt werden sollte, in Göttingen „mit Auszeichnung“ bei Max Born zum Thema Quantenphysik. Hier kam es in diesen Jahren zu einem Gedankenaustausch zwischen den bedeutendsten Atomwissenschaftlern der damaligen Zeit ( siehe auch: Born-Oppenheimer-Näherung ). Oppenheimer ging später in die USA zurück.
Von 1931 bis 1933 arbeitete Edward Teller ( Vater der Wasserstoffbombe ) als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe um den Nobelpreisträger James Franck . Beide verließen Göttingen nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten und kamen später in die Vereinigten Staaten.
Im Jahr 1935 testete Hans Joachim Pabst von Ohain (neben Frank Whittle der Vater des Strahltriebwerks ), der gerade beim Direktor des 1. Physikalischen Instituts Robert Wichard Pohl promoviert hatte, im Institutshof sein erstes Turbinenstrahlantriebs -Demonstrationsmodell. Pohl, der das Potential der Idee erkannte, empfahl von Ohain bei Ernst Heinkel , wo die Weiterentwicklung dieses Ansatzes am 27. August 1939 mit dem weltweit ersten Flug eines strahlgetriebenen Flugzeuges ( He 178 ) einen Meilenstein in der Luftfahrtgeschichte setzte. [37]
Vertreibung und Emigration
Die durch die Weltwirtschaftskrise bereits angeschlagenen Institute der Universität und der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft erlitten 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten durch die im Berufsbeamtengesetz verfügte Entlassung von Wissenschaftlern aus rassistischen oder politischen Gründen einen erheblichen Verlust an wissenschaftlicher Substanz. Mehr als ein Fünftel des Lehrkörpers der Universität (20,6 %) wurden mit dieser Säuberungsaktion von den Nationalsozialisten vertrieben. [38] Am stärksten betroffen waren die Mathematik, die unter Anderen die hochangesehenen Professoren Richard Courant , Hermann Weyl und Edmund Landau sowie die Dozentin Emmy Noether verlor, und die Naturwissenschaften (neben Anderen wanderten ab die berühmten Physiker Max Born und James Franck ). War Ende der 1920er Jahre noch mit Finanzmitteln der Rockefeller Foundation das neue Mathematische Institut der Universität errichtet worden, so musste die Stiftung unter ihrem Vorsitzenden Max Mason schon kurz darauf den Umzug der „Göttinger Mathematik“ nach New York fördern, wo ein „Courant-Institut“ gegründet wurde. Auf diese Weise wurde die Göttinger Mathematik „internationalisiert“. Ferner wurde 72 Personen aus rassistischen oder politischen Gründen der Doktortitel aberkannt, darunter auch den Nobelpreisträgern Ludwig Quidde und Max Born.
Ein Jahr später erkundigte sich der Reichserziehungsminister Bernhard Rust anlässlich eines Banketts bei dem neben ihm platzierten Mathematiker David Hilbert , ob das Mathematische Institut in Göttingen durch die Entfernung der jüdischen, demokratischen und sozialistischen Mathematiker gelitten habe. Hilbert soll in seiner ostpreußischen Mundart [39] erwidert haben: „Jelitten? Dat hat nich jelitten, Herr Minister. Dat jibt es doch janich mehr.“
Einige ehemals in Göttingen tätige Wissenschaftler ( Enrico Fermi , Edward Teller , James Franck ) arbeiteten als Gegenentwurf zum Uranprojekt ab 1942 unter der wissenschaftlichen Leitung des in Göttingen promovierten Robert Oppenheimer in Los Alamos (USA) am Manhattan-Projekt zur Entwicklung der ersten Atombombe mit und leisteten teilweise später noch wesentliche Beiträge zum Aufbau des Nuklearwaffenpotenzials der Vereinigten Staaten.
- 1933 entlassene und ausgewanderte Lehrkräfte
Max Born , Nobelpreisträger für Physik
James Franck , Nobelpreisträger für Physik
Enrico Fermi , Nobelpreisträger für Physik
Robert Oppenheimer , Promotion in Göttingen
Werner Heisenberg , begründete die Quantenmechanik; Ko-Autor von Born
Niels Bohr , häufiger Gast aus Kopenhagen
Emmy Noether , Mathematikerin; ging mit dem Noether-Theorem in die Lehrbücher ein
Edward Teller , ehedem Mitarbeiter
Seit 1945 – Universität in Niedersachsen
Studenten und Gesellschaft
Nach dem Krieg erholte sich die Universität langsam wieder. Zum Wintersemester 1945/46 nahm die Georgia-Augusta den Studienbetrieb unter der Kontrolle der Britischen Militärregierung wieder auf. Damals waren 4.296 Studenten immatrikuliert, 78 Prozent männlich. Von diesen männlichen Studenten waren 98,5 Prozent Kriegsteilnehmer, knapp ein Drittel von ihnen Offiziere gewesen. Zu ihnen zählte der spätere Bundespräsident Richard von Weizsäcker , der sein Jurastudium in Göttingen absolvierte und mit beiden Staatsexamina abschloss. Auch der Kriegsteilnehmer Horst Ehmke , der später Kanzleramtschef und Bundesminister in verschiedenen Ressorts werden sollte, studierte von 1946 bis 1949 in Göttingen Rechtswissenschaften und Volkswirtschaftslehre, bevor er sein Studium in den USA fortsetzte.

1953 wurde Rudolf Schulten , der Entwickler des Kugelhaufenreaktor -Kernkraftwerks, unter Werner Heisenberg promoviert.
Bereits im Dezember 1945 wurde der erste AStA gewählt, erster Vorsitzender wurde der ehemalige Offizier der Wehrmacht und Widerstandskämpfer Axel von dem Bussche . [40] Im Juli 1946 trafen sich in Göttingen erstmals wieder frei gewählte Studentenvertreter zum 1. Studententag der britischen Besatzungszone. Später entstand aus diesen regelmäßigen Zusammenkünften der Verband Deutscher Studentenschaften .
Die Studentenverbindungen wurden von der britischen Militärregierung nur zögerlich wieder zugelassen. Auch die Leitung der Universität versuchte auf die Wiederaufnahme studentischer Traditionen Einfluss zu nehmen und verbot das studentische Fechten . Eine Klärung brachte ab 1951 der Göttinger Mensurenprozess mit einigen verwaltungsrechtlichen Folgeverfahren, mit denen durchaus mit deutschlandweiter Verbindlichkeit grundsätzlich festgestellt wurde, das solche Restriktionen mit dem Recht der Bundesrepublik nicht zu vereinbaren sind. Bereits 1949 beschloss der Große Senat der Universität Tübingen In den studentischen Gemeinschaften wird kein Platz mehr sein für […] das öffentliche Tragen von Farben. [41] Die Westdeutsche Rektorenkonferenz des Jahres 1949 machte sich in Tübingen diese Auffassung zunächst zu eigen. Die Wiedereinführung der Couleur stieß also bei den offiziellen Stellen an vielen Hochschulen Deutschlands und in weiten Teilen der Studentenschaft auf Unverständnis. Erste Versuche in den 1950er Jahren, in großem Stil öffentlich in Couleur aufzutreten, riefen Protestkundgebungen hervor, die vom SDS organisiert wurden. In Göttingen wurde den Corps Bremensia und Hannovera am 28. Juli 1953 durch den Rektor der Universität Hermann Heimpel für zwei Semester wegen „Farbentragens in der Öffentlichkeit“ die Zulassungslizenz entzogen. Diese Maßnahme wurde auf Klage dieser Corps am 8. Juli 1954 durch das Verwaltungsgericht Hannover aufgehoben. Das Gericht merkte in den Entscheidungsgründen an: Weder der Staat noch die Universität haben die Befugnis, den einzelnen Studierenden oder studentische Vereinigungen hinsichtlich der verfassungsmäßigen Grundrechte unter ein Ausnahmerecht zu stellen. Das Farbentragen verletzt aber weder die Rechte anderer noch verstösst es gegen das Sittengesetz oder die verfassungsmäßige Ordnung. [42] Ähnliche Urteile ergingen auch an anderen Hochschulorten und in der Rektorenkonferenz setzte sich bis 1952 die Rechtsauffassung durch, das Couleur nicht verboten werden könne. Die im Intercorporativen Convent (ICC) zusammengeschlossenen Göttinger Verbindungen stellten bis Ende der 50er Jahre die Mehrheit der Vertreter im Studentenparlament und damit auch den AStA.
Seit den politisch bewegten Zeiten ab Ende der 1960er Jahre gab es in Göttingen für längere Zeit solide „linke“ Mehrheiten im AStA. Als Massenuniversität erwarb sich die Universität spätestens im Deutschen Herbst 1977 mit dem international Aufsehen erregenden Nachruf des Göttinger Mescalero auf den Bundesanwalt Siegfried Buback den Ruf einer Hochburg der autonomen antifaschistischen Linken .
Seit einigen Jahren haben radikal linke Gruppen jedoch erheblich an Einfluss verloren. Sie stellen derzeit nur 6 von 49 Sitzen des Studierendenparlaments. [43]
Es studierten später sehr einflussreiche Politiker in Göttingen.
- Der in Göttingen geborene spätere Verteidigungsminister und SPD -Fraktionsvorsitzende im Deutschen Bundestag Peter Struck begann nach seinem Abitur 1962 sein Jurastudium in Göttingen, das er dann in Hamburg fortsetzte.
- Der spätere niedersächsische Ministerpräsident und spätere deutsche Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) absolvierte von 1966 bis 1971 in Göttingen sein Jurastudium, in dessen Verlauf er auch hochschulpolitisch aktiv war.
- Die spätere Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ( FDP ) begann in Göttingen nach ihrem Abitur 1970 das Studium der Rechtswissenschaften.
- Der spätere Bundesumweltminister Jürgen Trittin ( Die Grünen ) studierte nach Abitur 1973 und folgendem Zivildienst in Göttingen Sozialwissenschaften. In diesem Zeitraum war er Mitglied des Kommunistischen Bundes und hatte einen Sitz im AStA. Zeitweilig war er Präsident des Studentenparlaments.
- Der spätere SPD-Ministerpräsident von Niedersachsen und spätere Bundesumweltminister sowie spätere SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel studierte von 1981 bis 1987 (Erstes Staatsexamen) in Göttingen Deutsch, Politik und Soziologie für das Lehramt.
- Ursula von der Leyen ( CDU ), geborene Albrecht, die frühere Bundesfamilienministerin, frühere Bundesministerin für Arbeit und Soziales, frühere Bundesverteidigungsministerin, amtierende Präsidentin der Europäischen Kommission , begann 1977 als Tochter des damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten ihr Studium der Volkswirtschaftslehre in Göttingen, bevor sie nach Münster wechselte.
- Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil absolvierte sein Jurastudium von 1978 bis 1983 (Erstes Staatsexamen) an der Universität Göttingen.
- Luisa Neubauer ( Bündnis 90/Die Grünen ), bundesweit bekannte Klimaschutzaktivistin und Hauptorganisatorin der Protestbewegung Fridays for Future , studierte von 2015 bis 2020 Geographie in Göttingen. Sie erreichte ihren Bachelor-Abschluss im Sommersemester 2020.
Im Jahre 1976 habilitierte sich der spätere Bundesjustizminister Edzard Schmidt-Jortzig (FDP) in Göttingen an der Juristischen Fakultät. Er hatte seit 1970 als Assistent am Institut für Völkerrecht gearbeitet. Ein weiterer nennenswerter Alumnus ist der mit 160 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten deutschen Musikproduzenten der Gegenwart zählende Dieter Bohlen . Bohlen schloss 1978 sein Studium der Betriebswirtschaftslehre in Göttingen mit dem Examen als Diplom-Kaufmann ab.
Professoren und wissenschaftliche Höhepunkte
- Wolfgang Paul , 1944–1952 Professor in Göttingen, erhielt 1989 den Physiknobelpreis für die Erfindung der Paul-Falle .
- Eduard Lohse , 1964–1971 Professor für Neues Testament in Göttingen, 1970/71 Rektor der Universität, wurde 1971 Landesbischof der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers .
- Erwin Neher (Honorarprofessor in Göttingen) erhielt zusammen mit Bert Sakmann (ordentlicher Professor in Göttingen) 1991 den Medizinnobelpreis für bahnbrechende Entdeckungen zur Funktion von einzelnen Ionenkanälen in Zellen.
- Stefan Hell , Honorarprofessor an der Universität Göttingen und seit 2002 Direktor am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen, erhielt im Jahre 2014 den Chemienobelpreis für die Erfindung des STED-Mikroskops . Zuvor hatte er bereits zahlreiche nationale und internationale Wissenschaftspreise für seine Arbeiten in der Lichtmikroskopie erhalten. Dazu gehören der Carl-Zeiss-Forschungspreis , der Deutsche Zukunftspreis (2006), der Preis der International Commission for Optics, der Julius-Springer-Preis (2007), der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (2008) und der Niedersächsische Staatspreis (2008).
Politik, Universitätsstruktur und Bauten
Aufsehen erregte 1955 der Fall des rechtsgerichteten Verlegers Leonhard Schlüter ( FDP ), der im Kabinett des neugewählten niedersächsischen Ministerpräsidenten Heinrich Hellwege zum Kultusminister ernannt worden war. Der als Rektor der Universität amtierende Agrarwissenschaftler Emil Woermann trat gemeinsam mit dem gesamten Senat der Hochschule unter Protest von seinem Amt zurück. Damit erzwang die Führung der Universität wenige Tage später den Rücktritt dieses Ministers, der auch für die Bundes-FDP unter Thomas Dehler untragbar geworden war.
1957 appellierten die Göttinger Achtzehn mit der Göttinger Erklärung bei Adenauer gegen die atomare Aufrüstung Deutschlands.
Die Zahl der Studierenden in Göttingen schwankte bis Ende der 50er Jahre zwischen 4.500 und etwas über 6.000. Erst mit Beginn der 60er Jahre setzte die Entwicklung zur Massenuniversität ein, der die Ordinarienuniversität alten Typs nicht mehr gewachsen war ( Unter den Talaren – Muff von 1000 Jahren ). Durch die Studentenunruhen der Endsechziger entwickelte sich so die Gruppenuniversität als Massenuniversität mit zeitweise weit über 30.000 Studenten. Dazu trug auch die Integration der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen , Abteilung Göttingen, 1978 bei, so dass alle Lehrämter an der Universität studiert werden können. Um diesen Ansturm bewältigen zu können, wurde nördlich der Göttinger Innenstadt in den 60er Jahren für die Geisteswissenschaften ein neuer Campus geplant und errichtet. Auf dem Gelände entstanden ein Bau für das Studentenwerk mit Zentralmensa, ein Mehrzweckgebäude (MZG) im Hochhausstil („Blauer Turm“) und das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) mit dem größten Hörsaal der Universität („011“), der knapp 1.000 Sitzplätze umfasst. In unmittelbarer Nähe wurden Seminargebäude für die Juristische Fakultät ( Juridicum ), für die Theologische Fakultät (Theologicum) sowie für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Oeconomicum) errichtet. 1992 wurde dort die Zentralbibliothek eröffnet sowie 2013 das Lern- und Studiengebäude.
Die Gebäude der Universitätsmedizin Göttingen wurden in den 70ern ebenfalls im Norden der Stadt neu gebaut und weitere naturwissenschaftliche Institute einschließlich des Experimentallabors XLAB sowie ein Wohngebäude für Gastprofessoren entstanden im Stadtteil Weende .
Als im Jahre 1989 die dritte und letzte Serie von D-Mark -Banknoten herausgegeben wurde, bildeten neun verschiedene Persönlichkeiten die Motive auf den Scheinen. Vier dieser Personen waren in ihrem Leben Professoren an der Universität Göttingen gewesen: Carl Friedrich Gauß (10 DM), Paul Ehrlich (200 DM), Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (beide 1000 DM). Der 10-DM-Schein zeigte neben dem Bild von Gauß unter anderem historische Gebäude der Universität Göttingen, darunter die Sternwarte und die Aula.
Im Sommer 2020 wurde durch das Studierendenparlament eine Diskussion über die Umbenennung der Universität in Emmy-Noether-Universität angestoßen. [44]
Universitätskirche ist seit 1822 die gotische Nikolaikirche im Nikolaiviertel der südlichen Altstadt.
Museen, Sammlungen und Gärten im Überblick
Bereits im 18. Jahrhundert war die Universität berühmt für ihre Sammlungen und Gärten, die ein anschauliches, reines Bücherwissen übersteigendes Studium ermöglichten. Auch heute hat Göttingen auf diesem Gebiet teilweise weltweit einzigartige Attraktionen vorzuweisen, welche der Öffentlichkeit zum Teil zugänglich sind. [45]
Naturwissenschaften:
- Alter Botanischer Garten
- Forstbotanischer Garten und Arboretum
- Experimenteller Botanischer Garten [46]
- Museum der Göttinger Chemie
- Museum, Sammlungen und Geopark des Zentrums für Geowissenschaften
- Pharmakognostisch Warenkundliche Referenzsammlung
- Jagdkundliche Sammlung der Fakultät Forstwissenschaften und Waldökologie (nicht öffentlich)
- Sammlung historischer Objekte im Institut für Geophysik
- Sammlung historischer physikalischer Geräte des I. Physikalischen Instituts
- Sammlung Mathematischer Modelle und Instrumente
- Sammlung von Algenkulturen (SAG)
- Universitäts-Sternwarte
- Universitätsherbarium
- Zoologisches Museum
Geisteswissenschaften:
- Sammlung des Seminars für Ur- und Frühgeschichte
- Abgußsammlung des Archäologischen Instituts der Universität Göttingen , und Münzsammlung
- Diplomatischer Apparat
- Ethnologische Sammlung
- Kunstsammlung der Universität
- Musikinstrumentensammlung
Humanmedizin:
- Sammlung Heinz Kirchhoff : Symbole des Weiblichen
- Blumenbachsche Schädelsammlung
- Sammlung Blechschmidt : Modelle der Embryonalentwicklung
Sonstiges:
- Historischer Karzer in der Aula am Wilhelmsplatz
- Sammlung Deutscher Drucke (18. Jahrhundert)
Neben den Einzelsammlungen und Einrichtungen der Fakultäten und Institute der Universität sowie der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen verfügt auch das Städtische Museum Göttingen über universitätsbezogene Sammlungen. Die dortige Dauerausstellung gibt einen prägnanten Überblick über die Geschichte der Universität, ihrer Professoren und Studenten.
Persönlichkeiten und Alumni
Die Universität hatte in ihrer Geschichte viele berühmte Lehrer und Wissenschaftler, nicht alle können hier erwähnt werden.
Im Stadtbild erinnern seit 1874 die typischen Göttinger Gedenktafeln an die Wohnstätten von etwa 320 berühmten Göttinger Gelehrten und Studenten. Sie sind zumeist aus weißem Marmor und verweisen auf die Wohnzeit der geehrten Person in dem Haus, an dem sie angebracht sind. Mit der Anbringung der Tafel ist jeweils eine Göttinger Laudatio verbunden. [47] Zu den bekanntesten Alumni der Georgia Augusta gehört der spätere Reichskanzler Otto von Bismarck als Student , dessen hundertjähriges Immatrikulationsjubiläum 1932 in Göttingen groß gefeiert wurde. An die Zeiten des Bismarck-Kults erinnern in Göttingen noch das Bismarck-Häuschen , der Bismarckturm und der Bismarckstein . Bismarck wurde in Göttingen durch den „Diplomatenbildner“ von Heeren stark beeinflusst.
Die Freunde der Georgia-Augusta sind seit 1918 im Universitätsbund Göttingen e. V. als gemeinnützigem Förderverein zusammengeschlossen, der im Rahmen seiner gemeinnützigen Zwecke für die Universität Drittmittel beschafft. Der Universitätsbund Göttingen gibt auch die Göttinger Universitätsreden bei Vandenhoeck & Ruprecht heraus und gehört zu den Förderern der Alumni -Organisation der Georgia-Augusta. Diese ist im Vergleich zu den Universitäten der USA noch jung und im Aufbau begriffen. Das Alumni-Netzwerk zählt aber bereits rund 30.000 Mitglieder, darunter einen ehemaligen Bundespräsidenten, einen ehemaligen Bundeskanzler und den Nobelpreisträger Herbert Kroemer . [48]
Akademische Orchestervereinigung Göttingen
Die Akademische Orchestervereinigung Göttingen (AOV) ist das älteste Orchester an der Universität Göttingen. Im Jahre 1906 wurde sie von Professoren, Assistenten und Studierenden der Universität Göttingen gegründet. Ab 1950 war Hermann Fuchs 37 Jahre lang musikalischer Leiter der AOV. [49]
Weit über Göttingen hinaus wurde die AOV vor allem durch die Wiederaufführung von Opern Georg Friedrich Händels in Zusammenarbeit mit dem Göttinger Universitätsbund bekannt. [50] Die alljährlichen Göttinger Händel-Festspiele haben darin ihren Ursprung. [51]
Zum Jubiläum des 111-jährigen Bestehens der AOV wurde von einigen Mitgliedern des Orchesters eine Ausstellung erstellt. [52]
Universitätschor und Universitätsorchester Göttingen
Der Chor
Der Universitätschor wurde im Jahre 1946 in Göttingen gegründet und vom damaligen Akademischen Musikdirektor (AMD) Hermann Fuchs bis Dezember 1987 geleitet. Als sein Nachfolger im Amt leitete seither AMD Ingolf Helm das Ensemble.
Das Programm besteht aus klassisch-romantischen Oratorien - sowie auch A-cappella -Repertoire. Eine Besonderheit sind darüber hinaus die regelmäßigen Aufführungen von Kantaten Johann Sebastian Bachs in den Gottesdiensten der Universitätskirche . Auch zeitgenössische Werke werden ins Programm aufgenommen. So sang der Chor Ende 2009 die Uraufführung des Oratoriums „Verheißungen“ von Ingolf Helm. [53]
Der Universitätschor und das Universitätsorchester folgten mehrmaligen Einladungen der Internationalen Händelgesellschaft Göttingen , um an den Händelfestspielen in den Jahren 1985,1995, 2005 und 2010 teilzunehmen. [54]
Das Orchester
Das Universitätsorchester Göttingen wurde 1990 vom Akademischen Musikdirektor Ingolf Helm gegründet. Es besteht aus ca. 40 bis 50 Mitgliedern aller Studienrichtungen. Das Repertoire reicht von klassischen Sinfonien , Ouvertüren und Solo-Konzerten über Bach-Kantaten im Universitätsgottesdienst, hin zu Chor-Orchester-Stücken, die gemeinsam mit dem Universitätschor erarbeitet werden.
Innerhalb eines Semesters wird ein Konzertprogramm einstudiert, das zum Ende des Semesters zur Aufführung gebracht wird. Dazu kommen verschiedene Auftritte wie Sonderkonzerte in der Adventszeit oder offizielle Feierlichkeiten in der Aula , bei denen unter anderem auch Ensembles aus dem Orchester mitwirken. Konzertreisen führten das Universitätsorchester auch schon ins europäische Ausland. [55]
Zum Sommersemester 2021 übernimmt Andreas Jedamzik die kommissarische Leitung des Universitätschores und Universitätsorchesters. [56]
Paten
Den Personal- und Vorlesungsverzeichnissen waren ab dem Sommersemester 1957 zwei im gleichen Druck abgesetzte Eintragungen vorangestellt: [57]
Die Georg-August-Universität zu Göttingen wurde durch Stiftungsurkunde vom 7. Dezember 1736 gegründet und am 17. September 1737 feierlich eröffnet. Ihr Stifter war Georg II. Die Georg-August-Universität |
Literatur
- Johann Stephan Pütter , Friedrich Saalfeld, Georg Heinrich Oesterley: Johann Stephan Pütters Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-Augustus-Universität zu Göttingen . Vandenhoeck, Göttingen 1765. sub.uni-goettingen.de
- Ernst Brandes : Über den gegenwärtigen Zustand der Universität Göttingen . Göttingen 1802.
- Emil Franz Rössler : Die Gründung der Universität Göttingen. Göttingen 1855. Digitalisat
- Franz Stadtmüller (Hrsg.): Geschichte des Corps Hannovera zu Göttingen 1809–1959. Göttingen 1963.
- Wilhelm Ebel : Memorabilia Gottingensia. Elf Studien zur Sozialgeschichte der Universität. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen/Zürich 1969.
- Zur Geschiche der Juristenfakultät und des Rechtsstudiums an der Georgia Augusta. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen/Zürich (= Göttinger Universitätsreden. Band 29).
- Norbert Kamp : Die Georgia Augusta und der Staat (= Göttinger Universitätsreden. Heft 66). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980, ISBN 3-525-82618-4 .
- Norbert Kamp: Die Georgia Augusta 1979–1983. In: Göttinger Universitätsreden. Heft 71. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1983.
- Friedrich Hund : Die Geschichte der Göttinger Physik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen/Zürich 1987 (= Göttinger Universitätsreden. )
- Jürgen von Stackelberg (Hrsg.): Zur geistigen Situation der Zeit der Göttinger Universitätsgründung 1737. Eine Vortragsreihe aus Anlaß des 250jährigen Bestehens der Georgia Augustana. Göttinger Universitätsschriften Serie A, Band 12. Göttingen 1988.
- Dietrich Denecke , Helga-Maria Kühn (Hrsg.): Göttingen. Geschichte einer Universitätsstadt. 3 Bände (1987: Band 1, 2002: Band 2, 1999: Band 3). Göttingen 1987–2002, ISBN 3-525-36196-3 .
- Dietrich Hoffman, Kathrin Maack-Rheinländer (Hrsg.): „Ganz für das Studium angelegt“: Die Museen, Sammlungen und Gärten der Universität Göttingen. Wallstein, Göttingen 2001, ISBN 3-89244-452-8 .
- Eckart Kleßmann : Universitätsmamsellen. Fünf aufgeklärte Frauen zwischen Rokoko, Revolution und Romantik. Die Andere Bibliothek, Band 281. Eichborn, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-8218-4588-3 .
- Detlef Busse: Engagement oder Rückzug? Göttinger Naturwissenschaften im Ersten Weltkrieg. Schriften zur Göttinger Universitätsgeschichte, Band 1. Universitätsverlag Göttingen 2008, ISBN 978-3-940344-20-5 . sub.gwdg.de (PDF; 3,8 MB)
- Frauke Geyken : Zum Wohle Aller. Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen von ihrer Gründung 1737 bis 2019. Steidl Verlag , Göttingen 2019, ISBN 978-3-95829-651-0 .
Weblinks
- Literatur von und über Georg-August-Universität Göttingen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website der Universität
- Stationen der Stadtgeschichte , Stadtarchiv Göttingen
- Portal für Studierende in Göttingen , studieren-in-goettingen.de
- (EN) Scholars and Literati at the University of Göttingen (1734–1800) , Repertorium Eruditorum Totius Europae – RETE
Einzelnachweise
- ↑ Leitbild für Alumni Göttingen – Präambel – Motto , Universität Göttingen.
- ↑ Universitätsgeschichte auf uni-goettingen.de (zuletzt abgerufen am 31. Juli 2019).
- ↑ [1] (zuletzt abgerufen am 02. April 2021).
- ↑ Destatis - Statistisches Bundesamt
- ↑ Hochschulen. Abgerufen am 19. Juli 2020 .
- ↑ Georg-August-Universität Göttingen - Öffentlichkeitsarbeit: Präsidium - Georg-August-Universität Göttingen. Abgerufen am 2. April 2021 .
- ↑ Best universities in Germany 2020. Abgerufen am 11. Dezember 2019 (englisch).
- ↑ https://www.uni-goettingen.de/en/428930.html
- ↑ Informationen zum Gebäudemanagement , Universität Göttingen.
- ↑ Unsere Mensen , Studentenwerk Göttingen. Abgerufen am 18. August 2013.
- ↑ Studentenwohnheimplätze in den Stadtbezirken und Statistischen Bezirken 2003 bis 2012 (PDF; 15 kB), Stadt Göttingen. Abgerufen am 18. August 2013.
- ↑ Georg-August-Universität Göttingen – Höhe der Semesterbeiträge In: www.uni-goettingen.de
- ↑ Georg-August-Universität Göttingen - Öffentlichkeitsarbeit: Semesterbeiträge - Georg-August-Universität Göttingen. Abgerufen am 7. Januar 2020 .
- ↑ Georg-August-Universität Göttingen – Studierendenschaftsbeitrag In: www.uni-goettingen.de
- ↑ Studenten nach Fakultäten bzw. Fachbereichen 1950 bis 2008 (PDF; 16 kB), Stadt Göttingen.
- ↑ Göttingen Campus , offizielle Webseite.
- ↑ Übersicht über universitätsnahe Einrichtungen der Universität Göttingen , Universität Göttingen.
- ↑ Universität Göttingen – Zentren Website der Universität Göttingen, abgerufen am 8. Juli 2012.
- ↑ Literatur von und über Georg-August-Universität Göttingen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- ↑ Georg-August-Universität Göttingen - Öffentlichkeitsarbeit: Zahlen, Daten und Fakten - Georg-August-Universität Göttingen. Abgerufen am 7. Januar 2020 .
- ↑ siehe Homepage des Gleichstellungsbüros , abgerufen am 10. Juli 2015
- ↑ siehe Professorinnenprogramm II (2013–2017) , abgerufen am 10. Juli 2015
- ↑ siehe Seite der Geschäftsstelle für Gute wissenschaftliche Praxis
- ↑ Georg-August-Universität Göttingen - Öffentlichkeitsarbeit: Bereich Finanzen - Georg-August-Universität Göttingen. Abgerufen am 7. Januar 2020 .
- ↑ Hermann Horstkotte: Weitermachen ohne Elite-Stempel Zeit.de am 18. Juni 2012, abgerufen am 18. März 2015
- ↑ Kleßmann: Universitätsmamsellen. 2008, S. 19.
- ↑ Erich Bauer: Zuverlässige Nachricht von der Lebensart auf der Universität Göttingen. Eine Werbeschrift aus dem Jahre 1739 . Einst und Jetzt, Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung, Band 10 (1965), S. 51–57
- ↑ Arnd Krüger : Valentin Trichters Erben. Das Theorie-Praxis-Problem in den Leibesübungen an der Georg-August-Universität (1734–1987). In: H.-G. Schlotter (Hrsg.): Die Geschichte der Verfassung und der Fachbereiche der Georg-August-Universität Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1994, ISBN 3-525-35847-4 , S. 284–294.
- ↑ Hans-Joachim Heerde: Das Publikum der Physik. Lichtenbergs Hörer. Göttingen: Wallstein Verlag, 2006, ISBN 3-8353-0015-6 , S. 570; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ NN : Schulte (Kaspar Detlev). In: Conversations-Lexikon der Gegenwart. Band 4, FA Brockhaus, Leipzig 1840, S. 946, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
- ↑ Karl Theodor von Heigel: Ludwig I., König von Baiern . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 517–527.
- ↑ Vgl. Der Vormann der Georgia Augusta. Christian Gottlob Heyne zum 250. Geburtstag. Sechs akademische Reden (= Göttinger Universitätsreden. Heft 67). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1980.
- ↑ Virtuelles Antikenmuseum Göttingen , Archäologisches Institut der Universität Göttingen.
- ↑ Eine Quantifizierung des wissenschaftlichen Wirkens der Georg-August-Universität in dieser ausserordentlichen Blütephase kann der zusammenfassenden Darstellung der Lehrkräfte und Wissenschaftler der Universität Göttingen von David de la Croix und Robert Stelter (2021) Scholars and Literati at the University of Göttingen(1734–1800) , Repertorium Eruditorum Totius Europae/RETE , 4:1-8 entnommen werden.
- ↑ Ilse Jahn, Rolf Löther, Konrad Senglaub (Hrsg.): Geschichte der Biologie. Jena 1985, S. 637.
- ↑ (13. Mai 1848)
- ↑ Das Jet-Zeitalter begann in Göttingen: 100. Geburtstag von Hans von Ohain . Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Abgerufen am 28. Mai 2012.
- ↑ Michael Grüttner , Sven Kinas: Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945 . In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte . 55 (2007), S. 140, 166 ff. ( PDF )
- ↑ (laut Abraham Fraenkel, Lebenskreise, 1967, S. 159)
- ↑ Erinnerungen von Dietrich Goldschmidt in der Erinnerungswerkstatt Norderstedt
- ↑ F. Stadtmüller: Geschichte des Corps Hannovera zu Göttingen. Göttingen 1963, S. 316.
- ↑ F. Stadtmüller: Geschichte des Corps Hannovera zu Göttingen. Göttingen 1963, S. 323.
- ↑ Studierendenparlament (StuPa) der Georg-August-Universität Göttingen – Über uns , Universität Göttingen.
- ↑ Göttingen: Heißt die Georg-August-Universität bald Emmy-Noether-Universität? Abgerufen am 5. Januar 2021 .
- ↑ Georg-August-Universität Göttingen - Öffentlichkeitsarbeit: Sonntagsspaziergänge - Georg-August-Universität Göttingen. Abgerufen am 7. Januar 2020 .
- ↑ Experimenteller Botanischer Garten. Georg-August-Universität Göttingen - Öffentlichkeitsarbeit, abgerufen am 9. Oktober 2018 .
- ↑ Walter Nissen, Christina Prauss, Siegfried Schütz: Göttinger Gedenktafeln – Ein biografischer Wegweiser. Vandenhoeck & Ruprecht , Göttingen 2002, ISBN 3-525-39161-7 .
- ↑ Georg-August-Universität Göttingen - Öffentlichkeitsarbeit: Ehemalige - Georg-August-Universität Göttingen. Abgerufen am 7. Januar 2020 .
- ↑ Akademische Orchestervereinigung Göttingen – Dirigenten , abgerufen am 26. August 2019.
- ↑ Universitätsbund Göttingen e. V. , abgerufen am 26. August 2019.
- ↑ Akademische Orchestervereinigung Göttingen , abgerufen am 26. August 2019.
- ↑ 111 Jahre AOV , abgerufen am 26. August 2019.
- ↑ Oratorium „Verheißung“ geschrieben . Göttinger Tageblatt , Ausgabe vom 17. Dezember 2009.
- ↑ Universitätschor Göttingen , abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ Universitätsorchester Göttingen , abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ Leitung Universitätsorchester Göttingen , abgerufen am 2. Mai 2021.
- ↑ Rundbrief der Albertus-Universität, Weihnachten 1957.
Koordinaten: 51° 32′ 30,7″ N , 9° 56′ 4,1″ O