George W. Bush

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
George W. Bush (2003)
Undirskrift George W. Bush

George Walker Bush Vinsamlegast smelltu til að hlusta! Leika [ ˈD͡ʒɔɹd͡ʒ ˈwɔːkɚ bʊʃ ] , venjulega stytt í George W. Bush [ D͡ʒɔɹd͡ʒ dʌbɫ̩juː bʊʃ ] (* 6. júlí 1946 í New Haven , Connecticut ) er bandarískur stjórnmálamaður Repúblikanaflokksins og starfaði frá 2001 til 2009, 43. forseti Bandaríkjanna .

Sem sonur 41. Bandaríkjaforseta George HW Bush fæddist hann í áhrifamikilli fjölskyldu . Hann gegndi embætti ríkisstjóra í Texas frá 1995 til 2000 eftir að hafa starfað í olíuiðnaðinum. Í forsetakosningunum í Bandaríkjunum árið 2000 var hann lýstur sigurvegari gegn demókratanum og síðan sitjandi varaforseta Al Gore eftir umdeilda talningu og dómstólaákvörðun og var endurkjörinn árið 2004 .

Til að bregðast við hryðjuverkaárásunum 11. september 2001 hóf Bush stríðið í Afganistan 2001 og Íraksstríðið 2003, sem er umdeilt samkvæmt alþjóðalögum . Sem hluti af alhliða hugsuðu „ stríði gegn hryðjuverkum “ hafði hann einnig takmarkanir á borgaralegum réttindum í USA PATRIOT lögum - undir alþjóðlegri gagnrýni - og réttarríki í rannsóknarmeðferð, svo sem virðingu fyrir pyntingum (sjá Guantanamo Bay ). Í skilningi nýrrar íhaldssamrar utanríkisstefnu benti Bush á „ ás ills “ „ illra ríkja “ sem Bandaríkin, sem hegemonískt heimsveldi, ættu að breiða út vestræna, efnahagslega og pólitískt frjálshyggjulega fyrirmynd að rétti hersins. inngrip ( Bush kenning ). Bush jók verulega útgjöld til hernaðar og þjóðarhallann; upphaflega innlenda pólitíska hugmynd hans um „miskunnsama íhaldssemi “ vakti frumkvæði eins og stefnu án barna og vinstri að baki , á meðan hann fylgdi efnahagsstefnu með framlagi með skattalækkunum og aðgerðum við losun hafta . Orðspor Bush minnkaði eftir mikið stríðstap, fellibylinn Katrina og fjármálakreppuna 2007 en byrjaði að jafna sig eftir að kjörtímabili hans lauk. [1]

Fjölskylda, menntun og persónuleg málefni

Bush tilheyrir auðugri og áhrifaríkri fjölskyldu . Að sögn Gary Boyd Roberts ættfræðings leiðir uppröðun frá George W. Bush til Mayflower Pilgrim Fathers . Einn af forfeðrum hans giftist langömmubarn Pocahontas . Það eru einnig fjölskyldutengsl við 16 fyrrverandi forseta Bandaríkjanna. [2] Afi hans var kaupsýslumaðurinn og öldungadeildarþingmaðurinn Prescott Bush . Fæddur Barbara Bush (1925-2018) og George HW Bush (1924-2018), ólst upp með fjórum yngri systkinum sínum Jeb , Neil , Marvin og Dorothy í Midland og Houston . Önnur yngri systir, Robin, lést úr hvítblæði árið 1953 þriggja ára gömul. Jeb bróðir hans var ríkisstjóri í Flórída frá 1999 til 2007 og einn af forsetaframbjóðendum sem sigruðu að lokum í prófkjöri repúblikana 2016 . Gælunafn George W. Bush Dubya, sem stundum er notað af vinum og andstæðingum, er dregið af styttri framburði bókstafsins W (raunar Double U ), sem er algengur í suðurríkjunum. Fornafn Bush og millinafn var byggt á samsvarandi nöfnum föður hans (George Herbert Walker Bush) og langafa hans ( George Herbert Walker ).

Jenna , George W., Laura og Barbara Bush, 1990

Bush sótti Phillips -akademíuna frá 1961 til 1964, sem faðir hans hafði einnig sótt. Síðan lærði hann sögu frá september 1964 til maí 1968 við Yale háskólann , þar sem hann var, líkt og faðir hans, félagi í Skull & Bones félaginu og nemendafélaginu Delta Kappa Epsilon . Í október 1965 varð hann forseti þess, líkt og faðir hans áður. Árið 1968 útskrifaðist hann frá Yale háskólanum með BS gráðu í sagnfræði. Frá 1972 til 1975 sótti George W. Bush viðskiptafræðideild Harvard við Harvard háskóla þar sem hann lauk meistaragráðu í viðskiptafræði . Árið 1977 giftist hann Laura Welch . Tvíburadætur þeirra Jenna og Barbara fæddust 25. nóvember 1981.

Árið 1976 var Bush frestað fyrir a tímabil af drukkinn akstur í Maine ; vegna áfengisfíknar varð hann að gangast undir alvarlega fráhvarf. Tíu árum síðar sneri hann frá englíkönskumaðdóistum til að segja alfarið upp áfengi sem endurfæddur kristinn maður .

Bush hefur átt Prairie Chapel Ranch nálægt Crawford í McLennan County , Texas, síðan 1999, þar sem hann eyddi orlofinu og tók á móti ríkisgestum. Hann eyðir líka oft tíma í sumarbústað Walker's Point föður síns nálægt Kennebunkport , Maine , sem hefur einnig tekið á móti ríkisgestum.

Herþjónusta í þjóðvarðliðinu og frumkvöðlastarf

Bush í einkennisbúningi þjóðvarðliðsins

Bush skráði sig til sex ára í þjóðvarðliðið árið 1968. [3] Með Air National Guard í Texas var hann undirforingi, flugmaður og leiðtogi flugsveitar F-102 Delta Daggers . Þar sem þjóðvarðliðið var aðallega komið fyrir innanlands á þeim tíma, þá stóð Bush frammi fyrir ásökunum um að hafa forðað sér frá útrás í Víetnamstríðinu og var því skömmuð af drögum að dodger („ undanskoti “), allt með föðurlandsvinum Bandaríkjamönnum öðrum en heiðursheit. Hins vegar var þetta ekki aðeins algeng venja meðal stjórnmálamanna á þessum tíma (faðir hans var þá þingmaður í fulltrúadeildinni ). Grunur um að Bush hefði heldur ekki sinnt skyldum sínum samviskusamlega vegna þjónustu hans í þjóðvarðliðinu vakti því mikla pólitíska næmni. Til að bregðast við þrýstingi frá almenningi lét hann í febrúar 2004 birta skrárnar til rannsóknar á þessum tíma.

Bush hóf frumkvöðlastarf sitt í olíuvinnsluiðnaðinum árið 1978 með stofnun Arbusto Energy (spænsku fyrir Bush ), sem síðar fékk nafnið Bush Exploration . Þegar olíuverð hrundi snemma á níunda áratugnum lenti fyrirtækið í vandræðum og varð 1984 að eiga við olíufélagið Spectrum 7 Energy Corp. sameinast. Bush varð yfirmaður fyrirtækisins. Þegar olíuverð lækkaði aftur árið 1986 varð það gjaldþrota og var selt af Harken Energy Corp. keypt upp. Bush varð einn af forstöðumönnum Harken. Árið 1988 eignaðist hann 5% af hafnaboltaliði Texas Rangers . Hann var með kosningu sína sem ríkisstjóri í Texas árið 1994, framkvæmdastjóri liðsins og seldi hlut sinn 1998 fyrir 15 milljónir dollara .

Pólitískur ferill

Upphaf

Árið 1978, 31 árs að aldri, bauð Bush sig fram fyrir fulltrúadeild Bandaríkjaþings í 19. þingkjördæmi í Texas, sem teygði sig vestur af fylkinu milli Lubbock og heimabæjar hans Midland . Hann tapaði kosningunum með 46,8% gegn demókratanum Kent Hance . Tveimur árum síðar varð faðir hans varaforseti; George W. Bush valdi að gefa ekki kost á sér til stjórnmála svo lengi sem faðir hans myndi gegna opinberu embætti. [4] Árið 1988 var Bush meðlimur í herferðateymi föður síns í loks árangursríkum forsetakosningum sínum , þar sem hann starfaði sem tengiliður við kristna íhaldsmenn . [5]

Ríkisstjóri í Texas

Bush vann ríkisstjórnarkosningarnar í Texas 8. nóvember 1994 með 53,5% gegn Ann Richards , sitjandi demókrata , sem fékk 45,9%. Kosningabaráttu hans, eins og öllum þeim síðari , var skipulagt af Karl Rove , sem komst í stöðu aðstoðarframkvæmdastjóra Hvíta hússins í Bush forsetaembættinu. Til að treysta stöðu sína meðal lýðræðislegra kjósenda reiddi Bush sig á víðtækt samstarf við pólitíska andstæðinga sína á fyrsta kjörtímabili; þannig að hann skipaði demókrat sem varamann sinn og styrkti bakið, til dæmis með því að berjast fyrir frumvörpum andstæðrar fylkingar á þingi Texas.

Árið 1998 var hann endurkjörinn sem ríkisstjóri í Texas með 68,2%, andstæðingur hans Garry Mauro fékk 31,2%.

Sem ríkisstjóri fylgdi Bush stranglega íhaldssömri stefnu þegar kom að dauðarefsingum : 152 dauðadæmdir voru teknir af lífi á sex ára kjörtímabili hans og aðeins ein fyrirgefning veitt. Mikil mótmæli voru í máli kanadísks ríkisborgara og dauðadæmdra fanga sem snerust til kristni í fangelsi en hann hélt áfram að framkvæma aftökuna. [6] Aftaka Gary Graham Lee í júní 2000 olli alþjóðlegum átökum. [7]

ári 1995 1996 1997 1998 1999 2000
Aftökur 19 3 37 20. 35 40

Forsetaherferð Bandaríkjanna 2000

Árið 2000, Bush var tilnefnd sem forsetakosningarnar frambjóðandi Republicans og byrjuðu undir slagorð "miskunnsamur frjálshyggju" (miskunnsamur frjálshyggju) með Dick Cheney gegn lýðræðislega frambjóðandi og fyrrverandi varaforseti Al Gore og gegn Greens tilnefndir (alþjóðavettvangi sem neytendavernd lögfræðingur þekktur) Ralph Nader . Í kosningabaráttunni samsamaðist hann með gildum íhaldssamrar viðsnúnings í Ameríku, þekkt sem Reagan -byltingin , sem tengist fyrst og fremst niðurstöðu forsetakosninganna 1980 í Bandaríkjunum . Utanríkisstefna gagnrýndi hann Clinton og Gore meðal annars fyrir inngripin á Balkanskaga, sem eru ekki í þágu þjóðarinnar. Á hinn bóginn beitti hann sér fyrir harðari afstöðu gegn Írak og Norður -Kóreu og hækkun fjárlaga Pentagon. [8] Kosningarnar voru harðar höfuðkapphlaup milli Bush og Gore, þannig að framleiðsla endaði aðeins á niðurstöðunni í Flórída fylki. Talningin þar, með 537 atkvæða forystu, var mjög umdeild. Endurtalningin sem Al Gore fór fram á og Flórída -dómstóllinn hafði frumkvæði að var lýst stjórnarskrárbrotum með úrskurði þáverandi hæstaréttar Repúblikanaflokksins með meirihluta fimm til fjögurra atkvæða dómara vegna þess að talningin var óregluleg og ósamræmi í hinum ýmsu héruðum ríki. Ekki er lengur hægt að tryggja stjórnarskrárbundna endurtalningu innan tilskilins frests, þannig að stöðva verður alla upptalningu.

Þetta staðfesti sjálfkrafa fyrstu atkvæðagreiðsluna þar sem Bush hafði naumlega leitt. Bush fékk um 500.000 færri atkvæði en Gore um Bandaríkin en með ákvörðun Hæstaréttar eða kjósenda til viðbótar í Flórída gat hann safnað fleiri kosningatkvæðum .

Fyrsta kjörtímabilið sem forseti Bandaríkjanna

Gerhard Schröder með Bush í Hvíta húsinu (2001)

skáp

Eftir umskipti forsetaembættisins sór Bush embættiseið 20. janúar 2001. Hann var annar forseti Bandaríkjanna, á eftir John Quincy Adams , en faðir hans hafði einnig verið forseti Bandaríkjanna, og fyrsti forsetinn með MBA gráðu . Með Bush fluttu margir repúblikanar aftur inn í Hvíta húsið sem höfðu þegar gegnt mikilvægum embættum undir föður sínum, þar á meðal Dick Cheney (þáverandi varnarmálaráðherra) sem varaforseti. Utanríkisráðherra var Colin Powell , fyrrverandi hershöfðingi í Persaflóastríðinu, Donald Rumsfeld - sem hafði starfað sem slíkur frá 1975 til 1977 - varnarmálaráðherra. Helstu ráðgjafar voru Karl Rove og öryggisráðgjafi Condoleezza Rice . Margir af nýliðunum í stjórn George W. Bush höfðu áður tilheyrt ný-íhaldssama hugveitunni Project for the New American Century , þar á meðal Richard Perle , Richard Armitage , Paul Wolfowitz og Lewis Libby .

Stjórnmál til 11. september 2001

Þegar sem ríkisstjóri, tilkynnti Bush upphaflega að hann myndi haga sér eins vel og mögulegt er, eða að minnsta kosti samhæft, við pólitískan andstæðing sinn. Meðal annars nefndi hann ábyrgð stjórnmálaaðila gagnvart fólkinu, styrkti herinn og skapaði tækifæri fyrir launafólk til að fjárfesta hluta af tryggingagjaldi í einkaeign sem forgangsverkefni. Fyrir Bush varð demókratinn Edward Kennedy mikilvægur félagi í starfi sínu með öldungadeildinni.

Sumarið 2001 misstu repúblikanar fyrri meirihluta sinn í öldungadeildinni þegar öldungadeildarþingmaður repúblikana skipti yfir í demókrata. Margir repúblikanar litu á þetta sem trúnaðarbrest, sem gerði samvinnu milli flokka erfið.

Mikilvægustu löggjafarverkefnin fyrir 11. september 2001 voru áætlun um að lækka skatta gríðarlega og endurbæta menntakerfið. Bandaríkjaþing samþykkti hvort tveggja. Í mars 2001 tilkynntu Bandaríkin endanlega afturköllun frá Kyoto -samningnum til að draga úr gróðurhúsalofttegundum . Þetta skref mætti ​​harðri gagnrýni innanlands og utan. Í deilunum um olíuboranir í Arctic National Wildlife Refuge ýttu stjórn Bush á að banni við olíuframleiðslu þar yrði aflétt. [9] Bush tók takmarkandi afstöðu í stofnfrumurannsóknum í ágúst 2001, einnig til að hughreysta hægri væng flokksins, á meðan hann vann í átt að miðstöðinni með öldungadeildarþingmönnum demókrata að lögum um ekkert barn eftir . Að því er varðar utanríkisstefnu, eftir að bandarísk njósnarflugvél hrundi ásamt flugmönnum í atvikinu nálægt Hainan 1. apríl 2001, setti hann á hótun gegn Kína, en stundaði ekki hernaðarátök frekar. [10]

Utanríkisstefna frá og með 11. september 2001

Bush í Ground Zero 14. september 2001

Hryðjuverkaárásirnar 11. september 2001 breyttu stefnu Bush verulega. Í aðdraganda þess höfðu bandarískar leyniþjónustur varað hann nokkrum sinnum við árásum hryðjuverkasamtakanna al-Qaeda í Bandaríkjunum, síðast í minnisblaði eftir Richard Clarke 6. ágúst 2001.

20. september 2001, kenndi Bush stofnanda og leiðtoga al-Qaeda, Osama bin Laden, um árásirnar og krafðist þess að stjórn talibana framseldi hann frá Afganistan innan 14 daga. Þá lýsti hann yfir stríði gegn hryðjuverkum . Með breiðum alþjóðlegum stuðningi, þar á meðal þýsku sambandsstjórninni og samtökunum fyrir íslamskt samstarf , [11] börðust Bandaríkin og Stóra-Bretar upphaflega í stríði í Afganistan, þar sem al-Qaeda var staðsettur, sem hluti af aðgerðinni Enduring Freedom 7. október. Ályktun 1368 öryggisráðs Sameinuðu þjóðanna , sem samþykkt var 12. september, þjónaði sem lögmæti. Annað markmið fyrir utan baráttuna gegn hryðjuverkum var að steypa stjórn íslamista talibana af stóli. Ráðstefna evrópskra Afgana í útlegð í Frankfurt í desember 2001 áætlaði að fjöldi óbreyttra borgara í þessu stríði væri um 18.000.

Bush forseti ávarpar öryggisstefnu við Mount Rushmore National Memorial (2002)

15. júní 2002, flutti Bush ræðu um deilur í Mið -Austurlöndum sem, auk þess að kalla eftir nýrri forystu Palestínumanna, lagði einnig grunn að framtíðar sameiginlegri friðaráætlun Bandaríkjanna, Rússlands , Evrópusambandsins og Sameinuðu þjóðanna Þjóðir , svokölluð Vegvísir . Þetta var fyrsta áberandi þátttaka hans í átökunum.

Í júlí 2002 ákvað Bush að halda bandaríska þinginu upp á 34 milljónir Bandaríkjadala í aðstoð við mannfjöldasjóð Sameinuðu þjóðanna (UNFPA) þar sem hann taldi að það væri að fjármagna nauðungar fóstureyðingar og ófrjósemisaðgerð í Alþýðulýðveldinu Kína .

Í ágúst 2002 reyndi Bush að veikja nýstofnaðan alþjóðlegan sakamáladómstól . Tvíhliða samningar við önnur ríki ættu að koma í veg fyrir framsal bandarískra ríkisborgara til Haag , aðseturs dómstólsins. Lög um vernd bandarískra þjónustuaðila leyfðu Bandaríkjaforseta þess í stað að fyrirskipa ofbeldi við frelsun þeirra.

Mánuði síðar var nýja þjóðaröryggisstefnan , einnig þekkt sem Bush -kenningin , gefin út. Það heimilaði beinlínis fyrirbyggjandi verkföll ef Bandaríkjunum var ógnað með gereyðingarvopnum .

Að frumkvæði Bush var neyðaráætlun forsetans fyrir alnæmislögn (PEPFAR) hleypt af stokkunum árið 2003 með upphaflegri fjármögnun upp á 15 milljarða Bandaríkjadala. Síðan þá hefur þingið endurnýjað áætlunina á fimm ára fresti. Alls runnu 95 milljarðar bandaríkjadala inn í PEPFAR árið 2020, sem er stærsta erlenda fjárfesting Bandaríkjanna frá Marshalláætluninni . Talið er að PEPFAR hafi bjargað 18 milljónum manna. [12] Hluti peninganna rann til Alþjóðasjóðsins , sem, auk alnæmis, glímir einnig við malaríu og berkla . [13] Malaríuáætlunin sem hófst undir stjórn Bush bjargaði lífi 1,7 milljóna barna og ungra barna árið 2017, samkvæmt New York Times . [14]

Íraksstríð

Bush með varnarmálaráðherranum Donald Rumsfeld (miðju) og staðgengli hans Paul Wolfowitz árið 2003, í upphafi Íraksstríðsins

Í kjölfar 11. september 2001 hvöttu Dick Cheney og Paul Wolfowitz sérstaklega forsetann, með upplýsingaöflun um líffræðileg og efnavopn í Írak sem síðar voru auðkennd sem gölluð, að útrýma Saddam Hussein fyrir fullt og allt. Með ræðu sína um ástand sambandsins sem hófst 29. janúar 2002 talaði Bush opinberlega um Írak 164 sinnum fyrir mars árið eftir og setti hann á ás ills með Íran og Norður -Kóreu. Í þessum ræðum sakaði hann alltaf Saddam Hussein um að hafa reynt að fá gereyðingarvopn, styðja virkan hryðjuverk, bæla eigin íbúa, þar með talið með eitrunarárásum og óstöðugleika á svæðinu í heild. Auk þessara ástæðna fyrir innrás í Írak sagði hann að lýðræðisvæðing í Írak myndi hafa jákvæð áhrif á allt Miðausturlönd, þar með talið Ísrael og Palestínu. Þann 11. október 2002 náði hann víðtæku samþykki á þinginu fyrir innrás í Írak, þar sem meirihluti demókrata greiddi einnig atkvæði með því. Öryggisráð Sameinuðu þjóðanna samþykkti 8. nóvember 2002 samhljóða að frumkvæði Bandaríkjanna, ályktun 1441 , sem setti Írak að lokaútgáfu, vopnaeftirlitsmenn Alþjóðakjarnorkumálastofnunarinnar ættu að veita fullan aðgang að öllum aðstöðu. [15] Ákærunni var tekið með tortryggni jafnvel þá og ekki var hægt að sanna hana síðar. Stöðugt vaxandi þrýstingur hans á Írak náði loks hámarki í Íraksstríðinu í mars 2003 með innrás Breta og Bandaríkjamanna í Írak. Hermenn Íraks voru sigraðir innan fárra vikna og landið var hertekið með yfirlýst markmið að skapa skilyrði fyrir lýðræðislegri stjórn þar.

Þar sem skýrt umboð Sameinuðu þjóðanna í raun og veru var ekki hægt að fá vegna mikillar andstöðu í öryggisráð Sameinuðu þjóðanna, að lokum treysti það aðeins á svokallaða samtök viljugra frá Stóra-Bretlandi, Spáni , Ítalíu , Póllandi , Ástralíu og u.þ.b. 30 önnur lönd. Andstæðingar Írak, þar á meðal ríkisstjórnir Frakklandi , Rússlandi , Þýskalandi og Austurríki , sá framhald af þeim vopnum skoðun af hálfu Alþjóða Atomic Energy Agency (IAEA) og fleiri viðeigandi, tímabundið fullnægjandi hætti fyrir afvopnun í Írak.

Í febrúar og mars 2003 tóku milljónir manna um allan heim þátt í mótmælum gegn stríði gegn friðarhreyfingunni , meðal annars í löndum þar sem ríkisstjórnir þeirra höfðu stutt Bush. Meðal annars var hann sakaður um að raunverulega ástæðan fyrir stríðinu væri aðgangur efnahagsstefnunnar að olíulindum Íraka og landfræðilegir hagsmunir Bandaríkjanna.

Navy One : Bush kemur í Lockheed S-3 víkingu á flugmóðurskipinu USS Abraham Lincoln (CVN-72) , þar sem hann flutti erindisritgerð sína 1. maí 2003, þar sem hann tilkynnti lok Íraksstríðsins .

Þó að stríðið í Afganistan sé almennt talið falla undir sjálfsvörn, var lögmæti Íraksstríðsins samkvæmt alþjóðalögum afar umdeilt frá upphafi. Engin gereyðingarvopn hafa fundist í Írak. Hryðjuverkaárásum með íslamískan bakgrunn og fórnarlömbum fækkaði heldur ekki. Þann 1. maí 2003 tilkynnti Bush lok stríðsins ( verkefni lokið! ). En Írak var áfram uppspretta óróa þar sem árásir á hernámsliðið , á aðra útlendinga og á Íraka og arabíska borgara sem unnu með þeim en voru einnig algjörlega óhlutlausir.

Í maí 2004 bárust almenningi upplýsingar um iðkanir við pyntingar og misþyrmingar, sumar þeirra voru kerfisbundnar, vegna íraskra fanga af hálfu bandaríska hersins í Abu Ghuraib fangelsinu í Bagdad . Pyntingarnar voru skráðar með myndum og myndskeiðum. Misnotkunin hafði einnig leitt til nokkurra dauðsfalla. Svipuð atvik urðu fljótlega þekkt í öðrum bandarískum herfangelsum í Írak og Afganistan. Stjórn Bush hafði áður sætt gagnrýni vegna meðferðar á föngum í fangabúðum Guantanamo á Kúbu . Að sögn Dick Cheney vissi Bush um pyntingaráætlunina og samþykkti hana. [16] Með fréttum af atvikunum í Abu Ghraib, stigmagnaðist málið í hneyksli sem grefur undan siðferðilegum trúverðugleika stjórn Bush.

Í desember 2008 heimsótti Bush Írak og var kastað tveimur skóm að blaðamanninum Muntazer al-Zaidi og móðgaður munnlega við hann.

Innlend stefna síðan 11. september 2001

Lögin No Child Left Behind Behind , sem áttu að bæta gæði almenna skólakerfisins, en einnig aðgangur hersins að skilríkjum nemenda vegna ráðningar, tóku gildi í janúar 2002.

Innanlands, vegna almenns áfalls af völdum árásanna, gat Bush upphaflega treyst á breiðan stuðning í baráttunni gegn hryðjuverkum: Aðgerðir eins og strangara öryggiseftirlit og aðgangsskilyrði og takmarkanir á borgaralegum réttindum með Patriot Act I voru samþykkt. fljótt og með nánast engri opinberri umræðu. George W. Bush var með hæstu einkunnagjöf sem skráð hefur verið í Bandaríkjunum. Það var aðeins seinna sem gagnrýni kom fram, aðallega á áætlunum um Patriot Act II . Upplýsingafrelsislögin voru skert verulega; sífellt fleiri stjórnarskrár eru merktar „leyndarmál“ eða „aðeins til opinberrar notkunar“ og eru þannig dregnar úr gagnsæi. Með vísan til baráttunnar gegn hryðjuverkum voru ýmsar stofnanir eins og tollgæslan ( CBP og ICE ), strandgæslan og Neyðarlögstofnun sambandsins sameinuð í nýtt ráðuneyti heimavarnarráðs með samtals 180.000 starfsmenn.

17. ágúst 2006, dæmdi bandarískur alríkisdómstóll í Detroit umdeildum símhlerunum stjórnvalda stjórnarskránni. Bush hafði samþykkt símhlerunaráætlunina eftir árásirnar 11. september í myndavél til að berjast gegn hryðjuverkum. Það gerir yfirvöldum kleift að heyra alþjóðleg símtöl frá bandarískum ríkisborgurum og einnig að hlera tölvupósta án þess að þurfa að sækja um heimild til dóms. Leyndarforritið var afhjúpað árið 2005 og var þá harðlega gagnrýnt.

Bush í kosningabaráttunni 2004

Í mars 2002, að frumkvæði Bush, voru innflutningstollar lagðir á stálvörur frá löndum Evrópusambandsins til að verja bandarísk fyrirtæki fyrir erlendri samkeppni. Þessir tollar hafa verið dæmdir ólöglegir af Alþjóðaviðskiptastofnuninni . Á móti skipulagði ESB tolla á vörur frá Bandaríkjunum, sem voru ekki lengur fluttar inn eftir að Bush tilkynnti 4. desember að hann myndi afnema innflutningstolla. [17]

Í nóvember 2002, Repúblikanaflokkurinn vann Öldungadeild kosningar og, í bága við eðlilega stefna ríkjandi aðila tapa atkvæðum í miðjan tíma kosninga, var fær til að auka meirihluta sinn í þinginu . Löggjafarverkefni forseta til að örva atvinnulíf með skattalækkunum tók gildi í maí 2003. Í nóvember 2003 greiddi meirihluti í ráðstefnanefnd þingsins atkvæði með lögum um nútímavæðingu Medicare þar sem kveðið var á um umfangsmiklar umbætur í heilbrigðisþjónustu með því að taka upp ríkisstyrki til lyfja samkvæmt Medicare tryggingu. [18]

Í janúar 2004 tilkynnti Bush forseti að hann myndi leggja geimfyrirtækinu NASA til fjármagn fyrir mannaða stöð á tunglinu sem myndi þjóna sem lestarstöð og prófunarstofu fyrir síðara flug til Mars .

Annað kjörtímabil sem forseti

Bush með Angelu Merkel í upphafsheimsókn sinni
Vinstri til hægri: Sarah Brown, George W. Bush, Gordon Brown og Laura Bush (2008)
Der britische Premierminister Gordon Brown (links), Russlands Präsident Medwedew und US-Präsident Bush (Mitte) und Bundeskanzlerin Merkel (rechts) beim G8-Gipfel in Tōyako , Japan (2008)

Bush gewann die Präsidentschaftswahl im November 2004 knapp gegen seinen Herausforderer von den Demokraten, John Kerry ; der Bundesstaat Ohio erwies sich als wahlentscheidend. Bush erhielt – aufgrund der für amerikanische Verhältnisse hohen Wahlbeteiligung – in absoluten Zahlen mehr Stimmen als jeder andere Präsident zuvor. Zum ersten Mal seit 1988 erhielt der Wahlsieger nicht nur die absolute Mehrheit der Wahlmännerstimmen, sondern auch die der abgegebenen Wählerstimmen. Im Kabinett wurde etwa die Hälfte der Minister ausgetauscht. Außenminister Colin Powell , der schon im November 2004 seinen Rücktritt erklärt hatte, wurde durch Condoleezza Rice ersetzt. In der Ansprache seiner zweiten Amtseinführung im Januar 2005 erklärte Bush, dass es nun die Politik der Vereinigten Staaten sei, Tyranneien auf der Welt zu beenden; das Überleben der amerikanischen Freiheit hänge von der Freiheit jedes anderen Landes ab.

Anfang 2005 setzte Bush den stellvertretenden Verteidigungsminister Paul Wolfowitz als Präsidenten der Weltbank durch. Am 1. August 2005 bestimmte er per Dekret den UNO-Kritiker John R. Bolton zum neuen UNO-Botschafter der Vereinigten Staaten. (Die Besetzung dieses Postens ist eigentlich zustimmungspflichtig durch den Senat , in der Sommerpause kann der Präsident dies umgehen.) Bolton war von der demokratischen Opposition sowie von Teilen der Republikaner abgelehnt worden. [19]

Am 8. August 2005 setzte Bush mit seiner Unterschrift den Energy Policy Act in Kraft, der steuerliche Anreize für fossile Energieträger bietet, um deren Produktion zu fördern. Des Weiteren wurde, um auch die Zustimmung der Demokraten aus dem Mittleren Westen in Senat und Repräsentantenhaus zu erhalten, die Produktion von Biokraftstoff mit nachwachsenden Rohstoffen wie Mais gesetzlich gefördert. Insgesamt wurde der Energy Policy Act trotz moderater Umweltschutzmaßnahmen vor allem als ein Gunstbeweis an die Energieindustrie gesehen. [20]

Am 29. August 2005 traf der Hurrikan Katrina auf die amerikanische Südküste und löste eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der Geschichte der Vereinigten Staaten aus. Die Stadt New Orleans , die nur mangelhaft auf den Hurrikan vorbereitet war, wurde überflutet. Etwa 1800 Menschen kamen ums Leben, der Sturm richtete Sachschäden im Wert von 81 Milliarden Dollar an. Bush erfuhr heftige Kritik an seinem Vorgehen vor und nach der Katastrophe durch die amerikanischen Medien und viele Betroffene. Insbesondere wurde die Notfallplanung kritisiert, da es keine nationalen Evakuierungspläne gab und Bush eine Kongressstudie für den Schutz von Städten vor Hurrikanen der Stärke 5 auf Eis gelegt hatte. Die Haushaltsmittel für Katastrophenschutz und Innere Sicherheit waren stattdessen teilweise für den Irakkrieg genutzt worden. Ebenso wurde ihm vorgeworfen, rechtzeitige Mahnungen zur Verstärkung der Deiche missachtet zu haben: Bush hatte den Chef der für den Deichbau zuständigen Behörde 2002 entlassen, nachdem dieser dem Kongress Pläne für ein 188 Millionen Dollar teures Flutungsprojekt am unteren Mississippi vorgelegt hatte. In Interviews Anfang September behauptete Bush hingegen: „Niemand konnte den Bruch der Deiche voraussehen.“ [21]

Bush hat 2006 eine Gruppe von zehn Inseln und acht Atollen im Nordwesten von Hawaii zum größten Meeresschutzgebiet der Welt erklärt. Die Inselgruppe sei Heimat eines sehr seltenen und faszinierenden Meereslebens. Die unbewohnten Inseln erstrecken sich über eine Länge von 2250 Kilometern. Die Fläche entspricht ungefähr der von Deutschland. Zum Meeresschutzgebiet gehört auch das mit rund 11 700 Quadratkilometern größte, abgeschieden liegende Korallenriff-System der Welt. Außerdem legen in dem Gebiet 90 Prozent der gefährdeten Grünen Meeresschildkröten von Hawaii ihre Eier ab. Das Reservat löst das australische Great Barrier Reef als größtes maritimes Schutzgebiet der Welt ab. [22]

Die Regierung Bush trieb die Unterdrückung von Umweltberichten voran. Auf kritische Berichte über den Klimawandel wurde Einfluss genommen, etwa indem Wissenschaftler zu einer Vermeidung der kritischen Passagen aufgefordert wurden. Auch Kontakte zu Medien wurden reglementiert. Darüber beklagt hatte sich die Hälfte von 300 zu diesem Thema befragten Wissenschaftlern. [23] Im Juni 2006 bezeichnete Bush den Klimawandel jedoch als „ernsthaftes Problem“. [24]

Zu Bushs innenpolitischen Erfolgen in der zweiten Amtszeit gehört die Neubesetzung zweier Sitze im Supreme Court . Am 5. September 2005 nominierte er John G. Roberts junior zum Nachfolger als Chief Justice für den verstorbenen William H. Rehnquist . Nach dessen Bestätigung durch den Senat nominierte Bush am 3. Oktober 2005 seine Rechtsberaterin Harriet Miers als Nachfolgerin der zurückgetretenen Richterin Sandra Day O'Connor , zog dies aber nach starker Kritik aus allen politischen Lagern am 27. Oktober 2005 auf Miers' Bitte hin zurück und nominierte stattdessen Samuel Alito , der am 31. Januar 2006 mit knapper Mehrheit vom Senat bestätigt wurde.

Bush mit Vizepräsident Dick Cheney (2006)

Ebenfalls im Oktober spitzte sich die sogenannte Plame-Affäre zu, bei der hochrangige Mitglieder der Bush-Regierung beschuldigt wurden, die Identität der CIA-Agentin und Frau des Bush-kritischen Diplomaten Joseph Wilson, Valery Plame, an die Presse weitergegeben zu haben. Lewis Libby , Stabschef von Vizepräsident Dick Cheney, wurde unter anderem wegen Meineids und Behinderung der Justiz verhaftet. Weitere Beschuldigte waren Dick Cheney und Karl Rove , einer der wichtigsten Berater Bushs. Im April 2006 wurden dessen Aufgabenbereich als Berater verändert und ihm die Planung des Wahlkampfes der Kongresswahlen im November übertragen.

In der ab 2006 geführten Debatte um das Aufenthaltsrecht illegal eingewanderter Hispanics nahm Bush eine eher liberale Haltung ein und befürwortete erleichterte Aufenthaltsbedingungen für bereits im Inland Befindliche, da die Vereinigten Staaten ein traditionelles Einwanderungsland seien. Seine liberale Haltung brachten Medien oft mit seiner Herkunft aus Texas, dem am stärksten mexikanisch geprägten Bundesstaat, in Zusammenhang. Bei Neokonservativen stieß diese Haltung auf bisweilen harsche Kritik. Gleichwohl unterzeichnete Bush Ende Oktober 2006 ein Gesetz zum Ausbau der Grenze zu Mexiko , was die mexikanische Regierung massiv kritisierte. [25] Bei den Halbzeitwahlen 2006 verloren die Republikaner die Mehrheit in beiden Kongresskammern ( Repräsentantenhaus und Senat ). Das bestimmende Thema der Wahlen war der Irakkrieg. Nach der Wahl gab Bush den schon länger geplanten Rücktritt des Verteidigungsministers Rumsfeld bekannt und ernannte Robert Gates zu dessen Nachfolger.

Im Sommer 2007 zogen sich mehrere hochrangige Mitarbeiter der Bush-Regierung zurück, Pressesprecher Tony Snow aus persönlichen Gründen, Karl Rove und der Justizminister Alberto R. Gonzales nach einer Affäre um die Entlassung zahlreicher Bundesanwälte, möglicherweise aus politischen Gründen. Im März 2008 legte Bush sein Veto gegen ein Gesetz ein, welches unter anderem die Anwendung der als Waterboarding bekannten Foltermethode durch die CIA verhindern sollte. Bush erklärte, dass die auf solche Weise erzielten Erfolge diese Art von Folter rechtfertigten. Gegen die Anwendung der Methode hatten sich zuvor auch ranghohe Militärs der Vereinigten Staaten gewandt. [26] Am 16. April 2008 feierte der Präsident zusammen mit Papst Benedikt XVI. , der im Rahmen einer apostolischen Reise die Vereinigten Staaten besuchte, dessen 81. Geburtstag zusammen mit 9000 Gästen im Weißen Haus.

Im Namen des Ministeriums für Innere Sicherheit unterzeichnete George W. Bush im Mai 2007 die National Security Presidential Directive 51 (NSPD 51), auch als Homeland Security Presidential Directive 20 (HSPD 20) bekannt, die im Falle einer nationalen Katastrophe oder Notfalls die Fortdauer der konstitutionellen Regierungsarbeit („Enduring Constitutional Government“) sicherstellen soll, indem der Präsident die Kooperation zwischen der Exekutive , der Legislative , und der Judikative koordiniert. [27]

Am 28. Juli 2008 stimmte Bush als erster Präsident nach 51 Jahren der Todesstrafe für einen verurteilten amerikanischen Militärangehörigen zu. [28]

Die letzten Monate von Bushs Amtszeit waren durch die internationale Finanzkrise geprägt, als viele Banken des Landes in Schieflage gerieten und einige Insolvenz anmelden mussten. Durch Bushs geschwächte Position im Kongress musste er bei dem ersten Rettungspaket nicht nur um die Zustimmung der Demokraten, sondern auch bei seinen eigenen Parteifreunden um Billigung werben, die sich zunehmend wegen seiner Unpopularität von ihm distanzierten. Am 29. September 2008 scheiterte ein von Bush eingebrachtes Paket im Kongress, nicht zuletzt weil ihm auch einige Parteifreunde die Gefolgschaft versagten. [29]

Irak

Ein bestimmendes Thema der zweiten Amtszeit Bushs blieb der Irak, in dem 130.000 amerikanische und 20.000 britische Soldaten stationiert waren. Mit der einstimmig vom UN-Sicherheitsrat verabschiedeten Resolution 1483 vom 22. Mai 2003 wurden die USA und Großbritannien zu Besatzungsmächten erklärt. In dieser Resolution wurden die Bestrebungen begrüßt, eine irakische Übergangsverfassung zu verabschieden, deren Ziel es war, einen demokratischen Bundesstaat zu bilden, in dem Kurden, Sunniten und Schiiten gemeinsam leben könnten. Zugleich wurde darin gefordert, dass das frühere irakische Regime für die von ihm begangenen Verbrechen und Gräueltaten zur Rechenschaft gezogen werden muss. [30] Anfang Januar 2005 wählten die Iraker eine Übergangsregierung, im Oktober stimmten sie über eine neue Verfassung ab.

Seit dem erklärten Ende der Kampfhandlungen kam es im Irak zu ständigen terroristischen Angriffen und ab 2006 zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen mit Kämpfen zwischen Schiiten und Sunniten. Seit Kriegsende sind zehntausende Iraker und über 1000 amerikanische Soldaten gewaltsam ums Leben gekommen. Bushs Politik änderte sich dadurch jedoch nicht. Die Opposition der Demokraten konnte sich nicht auf einen gemeinsamen Alternativvorschlag einigen, allerdings wuchs in Anbetracht der wachsenden Ausgaben für den Krieg, der getöteten Amerikaner und der dadurch erzwungenen militärischen Handlungsunfähigkeit in anderen Konflikten wie mit Iran oder Nordkorea, die Kritik.

Im März 2006 setzte der Kongress die Baker-Kommission ein, eine zehnköpfige Gruppe um den ehemaligen Außenminister James Baker , um eine neue Strategie für den Irak zu erarbeiten. Diese legte im Dezember ihre Vorschläge vor, ua einen Abzug aller Kampftruppen aus dem Irak bis 2008. Die Demokraten forderten, nachdem sie die Halbzeitwahlen gewonnen hatten, eine Änderung der Strategie mit Abzug der amerikanischen Truppen. Am 11. Januar 2007 stellte Bush dann seine neue Irak-Strategie vor, den sogenannten „Surge“ („Erhebung“). Er ließ die Vorschläge der Kommission und die Forderungen der Opposition unberücksichtigt und 21.000 weitere Soldaten entsenden, um die Situation zu befrieden. Ein Abzug sollte sich anschließen, sobald die irakische Regierung alleine in der Lage sei, für Stabilität zu sorgen.

Verhältnis zu Europa

George W. Bush und Wladimir Putin in Kennebunkport , Maine, im Juli 2007

Das Verhältnis der meisten europäischen Regierungen zur Regierung Bush war, teils infolge des neokonservativen Paradigmas seiner Politik und seines Werdegangs, belastet. Neben der spanischen unter Zapatero und der italienischen unter Romano Prodi galt dies ebenso für die französische Regierung unter Chirac . So zogen die Wahlsieger Zapatero und Prodi die Irak-Kontingente ihrer Länder in Ablehnung des Irakkrieges unmittelbar nach ihrem jeweiligen Regierungswechsel aus dem arabischen Land ab. Auch das Verhältnis Bushs zum deutschen Bundeskanzler Gerhard Schröder war wegen dessen ablehnender Haltung zum Irak-Engagement beeinträchtigt. Schröders Nachfolgerin Angela Merkel hat sich um ein besseres Verhältnis bemüht; gleichwohl stand Mitte 2006 die Mehrheit der deutschen Bevölkerung der Person Bush und dessen Regierung unverändert negativ gegenüber. Im Vergleich zu Bush genießt der vorherige Präsident Clinton nach wie vor wesentlich höhere Sympathiewerte in Europa.

Nordkorea

Die Bush-Administration gab im Oktober 2002 bekannt, dass Nordkorea entgegen dem Rahmenabkommen sein Urananreicherungsprogramm wieder aufgenommen habe. Im November beschloss sie in der KEDO (Korean Peninsula Energy Development Organization), die Schweröllieferung an die DVRK auszusetzen. Diese Maßnahme war eine offizielle Aussetzung des Rahmenabkommens durch die US-amerikanische Seite. Als Reaktion Nordkoreas wurde der Forschungsreaktor in Yongbjon wieder mit Brennstäben beladen, die von der IAEA (International Atomic Energy Agency) installierten Videokameras wurden entfernt und die beiden IAEA-Inspekteure im Dezember des Landes verwiesen. Danach trat Nordkorea aus dem NPT (Non-Proliferation Treaty) aus. Im April 2008 einigten sich die USA und Nordkorea bei einem bilateralen Treffen in Singapur auf eine konkrete Vereinbarung. Pjöngjang sollte eine Auflistung seines Atomprogramms abliefern und seine Nuklearanlagen schließen. Im Gegenzug sollte Washington die DVRK aus dem Feindstaatenhandelsgesetz und von der Liste der terrorismusfördernden Staaten streichen. Ende Juni sprengte Nordkorea einen Kühlturm in Yongbjon und übergab die vereinbarte Auflistung an China und die USA. US-Präsident Bush kündigte daraufhin eine Aufhebung der Handelssanktionen an und stellte eine Streichung der DVRK von der Terrorliste in Aussicht. Die Streichung Nordkoreas von der Terrorliste verzögerte sich, weil die Bush-Regierung sie an einen überprüfbaren Abbau des Atomprogramms knüpfte. Ende August teilte Nordkorea daraufhin mit, die Abbrucharbeiten am Nuklearreaktor vorläufig einzustellen und die schon abgeschaltete Atomanlage wieder in Betrieb zu nehmen. Im Oktober besuchte der US-Chefunterhändler Christopher Hill Nordkorea, um Pjöngjang zur Weiterführung des Abbauprozesses zu bewegen. Das nordkoreanische Regime wollte jedoch nur angekündigte Überprüfungen seiner Atomanlagen akzeptieren, während Washington eine unangemeldete Überprüfung aller Anlagen verlangte. Kurz darauf wurde Nordkorea von der seit 20 Jahren bestehenden Terrorliste gestrichen. [31]

Kritik und polarisierende Wirkung

Bushkritische Hausbedachung an der Wienzeile

Die Politik der amerikanischen Regierung unter George W. Bushs Präsidentschaft führte zu einer starken Polarisierung zwischen Befürwortern und Kritikern. Persönlichkeit und Eigenschaften Bushs wurden von Anhängern und Gegnern meist sehr gegensätzlich eingeschätzt. Während die einen seinen Glauben an Gott und die Führungsrolle der Vereinigten Staaten als Stärken schätzten, wiesen die anderen auf seine denkwürdige Biographie, unter anderem mit Hinweis auf seine früheren Alkoholprobleme, seine selbsterklärte „Wiedergeburt“ als Christ und Anti-Alkoholiker und gewisse sprachliche Unsicherheiten hin (siehe die Bushisms ).

Während ein Großteil der Mainstream -Medien nach den Attentaten vom 11. September 2001 die Regierungspolitik unterstützte, riefen die umstrittene Wahl im Jahr 2000 und die Verschärfung der unilateralistischen Politik der Vereinigten Staaten nach diesen Terroranschlägen zahlreiche Kritiker auf den Plan. Der Dokumentarfilmer Michael Moore wurde mit seinen Büchern Stupid White Men und Volle Deckung, Mr. Bush sowie mit seinem Film Fahrenheit 9/11 als Bush-Kritiker bekannt. Der damalige argentinische Präsident Néstor Kirchner sagte, Bush habe in einem Gespräch mit ihm über weltwirtschaftliche Probleme auf seinen Vorschlag der Auflage eines neuen Marshallplans ärgerlich reagiert und geantwortet, das beste Mittel, die Wirtschaft wiederzubeleben, sei der Krieg, und dass die Vereinigten Staaten durch Krieg stärker geworden seien. [32] Bush wurde vom früheren deutschen Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye als „intellektuell äußerst niederschwellig“ eingeschätzt, wie dieser 2010 in einem Interview erklärte. [33]

George W. Bush war der erste amerikanische Präsident, dessen Handeln die Produktion und Veröffentlichung eines großen Kinofilms ( Fahrenheit 9/11 ), den Start eines gesamten Rundfunknetzes ( Air America Radio ) und die Premiere einer Fernsehserie ( The Al Franken Show ) bewirkte, deren gemeinsames Ziel es war, seine Wiederwahl zu verhindern. Für Fahrenheit 9/11 erhielt Bush als erster Präsident den Filmpreis Goldene Himbeere als schlechtester Hauptdarsteller; da er in dem Film nur in Archivaufnahmen gezeigt wurde und nicht auftrat, ist anzunehmen, dass die Verleihung als politische Stellungnahme der Jury zu betrachten ist. Auch weitere Auszeichnungen sind als Kritik zu verstehen; 2005 wurde der Schwammkugelkäfer Agathidium bushi , der sich von Schleimpilzen ernährt, nach Bush benannt. [34]

2001 verlieh die United States Sports Academy in Daphne Bush die Ehrendoktorwürde . [35] Im Dezember 2004 wählte ihn das Time Magazine zur Person des Jahres 2004 „for sharpening the debate until the choices bled, for reframing reality to match his design, for gambling his fortunes – and ours – on his faith in the power of leadership“ (frei übersetzt: Für das Zuspitzen der Debatte bis zum Ausbluten von Alternativen, für das Umformen der Wirklichkeit zur Übereinstimmung mit seiner Vorstellung, für das Aufsspielsetzen seines – und unseres – Geschicks aufgrund seines Glaubens in die Kraft der Führerschaft).

Ex-Präsident George W. Bush und Laura Bush fliegen am 20. Januar 2009 mit der VC-25 nach Dallas .

Staatsbesuche Bushs in anderen Ländern führten immer wieder zu Demonstrationen gegen seine Außenpolitik, insbesondere den Irakkrieg und das Internierungslager Guantánamo . So kam es Anfang Juni 2004 bei einer Europareise Bushs anlässlich des 60. Jahrestags der Invasion der Alliierten in der Normandie beim Staatsbesuch in Italien zu massiven Straßenprotesten in Rom gegen Bush. Dort wurde der Präsident auch von Papst Johannes Paul II. zu einer Audienz empfangen. Der Papst, ein entschiedener Gegner des Irakkrieges, kritisierte Bushs Irak-Politik deutlich und forderte ihn zu einer Änderung auf.

Der Politikwissenschaftler Michael Haas kommt in seinem 2009 erschienenen Werk George W. Bush, War Criminal?: The Bush Administration's Liability for 269 War Crimes zu dem Schluss, dass es schlüssige Gründe dafür gäbe, die Bush-Administration wegen Kriegsverbrechen rechtlich zu belangen. Er führt in diesem Zusammenhang 269 konkrete Regierungsmaßnahmen an, deren Rechtmäßigkeit er bezweifelt. [36]

Nach der Präsidentschaft

Gruppenbild der US-Präsidenten Jimmy Carter , Bill Clinton , Barack Obama und George W. Bush (von links nach rechts) im April 2013

Nach der Amtseinführung von Barack Obama am 20. Januar 2009 kündigte Bush an, sich mit seiner Frau Laura in Preston Hollow in der Nähe von Dallas niederzulassen. Er verfasste seine Memoiren unter dem Titel Decision Points , die am 9. November 2010 auf Englisch erschienen und am gleichen Tag 220.000-mal verkauft wurden. [37]

Am 4. Februar 2011 reichte Amnesty International bei der Schweizer Bundesanwaltschaft sowie bei der Genfer Staatsanwaltschaft Anzeige wegen des Verstoßes der Anti-Folter-Konvention gegen Bush ein. In seinen Memoiren hatte Bush unter anderem zugegeben, persönlich angeordnet zu haben, den mutmaßlichen 9/11-Drahtzieher Chalid Scheich Mohammed dem Waterboarding zu unterziehen. [38] Die Reise nach Genf , welche Bush am 12. Februar 2011 antreten wollte, wurde daraufhin wegen angekündigter Proteste abgesagt. [39] Im November 2011 wurde Bush von der Kuala Lumpur War Crimes Commission der Verbrechen gegen den Frieden schuldig gesprochen wegen der rechtswidrigen Invasion im Irak. [40]

Als Bush von seinem Nachfolger Obama telefonisch über den Erfolg der Operation Neptune Spear , der Tötung Osama Bin Ladens, am 2. Mai 2011 informiert wurde, bezeichnete er dies als „guten Anruf“; jedoch sei er „nicht außer sich vor Freude“ gewesen. Er lobte die Arbeit der Geheimdienste in dieser Sache. Obamas Einladung zu einem gemeinsamen Auftritt bei der zu diesem Anlass abgehaltenen Feier am Ground Zero lehnte er ab. [41]

Bush tritt – wie auch sein Vorgänger Bill Clinton – regelmäßig als Redner auf. Nach Berechnungen des Center for Public Integrity von 2011 hat er damit seit 2009 mindestens 15 Millionen Dollar verdient. [42] Seit dem Ruhestand ist Bush als Maler tätig und wurde von seiner Kunstlehrerin als erfolgreich beschrieben. [43]

Am 25. April 2013 eröffnete George W. Bush wie alle Vorgänger seit Herbert Hoover eine Präsidentenbibliothek . An der Eröffnungsfeier in Dallas nahmen Barack Obama, Bill Clinton und Jimmy Carter sowie sein Vater teil. Bush erklärte dabei: „Der politische Wind weht von rechts oder links, Umfragewerte steigen und fallen, Unterstützer kommen und gehen, aber am Ende zeichnen sich politische Führer durch ihre Überzeugungen aus. Meine tiefste Überzeugung und die Richtschnur meiner Regierung war, dass die USA sich für die Ausweitung der Freiheit einsetzen müssen.“ [44]

Aufgrund einer Arterienverstopfung wurde Bush im August 2013 am Herz operiert. Dabei wurde ihm ein Stent eingesetzt. [45]

Im November 2014 veröffentlichte Bush eine Biografie über seinen Vater mit dem Titel 41: A Portrait of my father.

Bush im Pentagon vor einem Porträt seines Verteidigungsministers Donald Rumsfeld (2019)

Im Vorwahlkampf der Republikaner für die Präsidentschaftswahl 2016 unterstützte und beriet Bush seinen Bruder Jeb , hielt sich jedoch lange im Hintergrund. Im Februar 2016 beteiligte er sich an Wahlkampfveranstaltungen seines Bruders in South Carolina . Er äußerte sich ablehnend zum schließlich als Parteikandidat nominierten Unternehmer Donald Trump und hat ihm – wie sein Vater George HW Bush und sein Bruder – die Unterstützung für die Hauptwahl im November verweigert. [46]

Am 20. Januar 2017 nahm er an der Amtseinführung Trumps teil. [47] Fünf Wochen später nahm Bush in einem Fernsehinterview die freie Presse vor Trumps Anfeindungen in Schutz und äußerte, es sei Aufgabe der Medien, die politische Führung zu kontrollieren. [48] Im Oktober 2017 hielt er eine vielbeachtete Trump-kritische Rede. [49] [50] [51]

Im Februar 2017 erschienen von ihm Ölbilder und Geschichten von amerikanischen Kriegsveteranen in seinem Buch Portraits of Courage. A Commander in Chief's Tribute to America's Warriors . Im März 2021 veröffentlichte er ein weiteres Buch mit Ölbildern und Geschichten: Out of Many, One: Portraits of America's Immigrants . [52]

Ziele seiner Präsidentschaft

Laut Julian E. Zelizer verfolgte die Regierung Bush konstant vier wesentliche Ziele.

Erstens setzte Bush die Politik seiner Vorgänger der letzten Jahrzehnte fort, Dienstleistungen, Hochtechnologie und die Erdölproduktion sowie ‑verarbeitung im Sun Belt zu fördern, um somit auch dem demographischen Wandel zuungunsten des Mittleren Westen und des Nordosten Rechnung zu tragen. Zudem stammte ein bedeutender Teil der Wählerbasis der Republikaner aus dieser Region.

Zweitens ging es Bush darum, die Industrie zu deregulieren und zeitgleich die Steuern zu senken. Während der Präsidentschaft gab es daher kaum Initiativen im Bereich Arbeits- und Umweltschutz. Ein weiteres Mittel, das bereits Richard Nixon und Reagan genutzt hatten, war die Besetzung von Behörden mit Leitern, die deren Auftrag politisch ablehnend gegenüberstanden. Steuersenkungen wurden vor allem für die Wohlhabenden und die obere Mittelschicht durchgesetzt.

Ein drittes, seit dem Vietnamkrieg von den Konservativen favorisiertes Leitmotiv der Präsidentschaft war, die exekutive Vollmacht in der Sicherheitspolitik mit aller Gewalt zu stärken, insbesondere nach den Anschlägen vom 11. September 2001 . Dazu gehörte eine erhebliche Ausdehnung von Geheimdienstoperationen unter diesem Mandat und eine beim Verhör bis zur Folter reichende Verschärfung ihrer Methoden. Die präsidiale Exekutivmacht durch Bush war mitbestimmend beim Nationbuilding nach dem Irakkrieg . Wie auch Reagan und sein eigener Vater sah er andererseits weitgehende und für die USA verlustreiche Kriege wie Vietnam als warnendes Beispiel für die Grenzen eigenen Engagements.

Das vierte und am schwersten zu erreichende Ziel war, eine exekutive und legislative Parteienmacht herzustellen, wie dies zuletzt den Demokraten nach der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1932 gelungen war. Dazu wurden einerseits dezidiert konservative Positionen eingenommen, um mit der höheren Mobilisierbarkeit dieser Klientel in polarisierenden Fragen knappe Mehrheiten gewinnen zu können, andererseits konnten mit den Reaktionen auf 9-11 oder Initiativen wie dem No Child Left Behind Act breite politische Mehrheiten im Sinne des compassionate conservatism gewonnen werden. [53]

Filme

Der Regisseur Oliver Stone und der Drehbuchautor Stanley Weiser erarbeiteten eine Filmbiografie von Präsident Bush: W. – Ein missverstandenes Leben hatte am 17. Oktober 2008 in den Vereinigten Staaten Premiere. George W. Bush wird von Josh Brolin und Laura Bush von Elizabeth Banks gespielt.

2008 erschien mit George Walker Bush in „Being W.“ zudem ein satirischer Dokumentarfilm.

Bücher

Hörbücher

Literatur

Weblinks

Commons : George W. Bush – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: George W. Bush – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise

  1. David A. Graham: How Democrats Came to Feel Nostalgic for George W. Bush. 25. April 2017, abgerufen am 13. Mai 2020 (amerikanisches Englisch).
  2. Suzi Parker: We are family. In: Salon.com , 31. März 2000 (englisch).
  3. Bush Chronology. In: PBS.org , abgerufen am 23. Dezember 2008 (englisch).
  4. Patricia Hart: Not So Great in '78. In: Texas Monthly , Juni 1999; Nicholas D. Kristof: Learning How to Run: A West Texas Stumble. In: The New York Times , 27. Juli 2000; Bush, George W. In: OurCampaigns.com.
  5. Lois Romano, George Lardner Jr.: Young Bush, a Political Natural, Revs Up. In: The Washington Post , 29. Juli 1999.
  6. James Mann: George W. Bush. 2015, S. 31.
  7. USA: Grüne nominieren Ralph Nader. In: Rheinische Post , 26. Juni 2000.
  8. Julian E. Zelizer: The Presidency of George W. Bush: A First Historical Assessment. S. 1 f.
  9. Bush Calls for End to Ban on Offshore Oil Drilling. In: The New York Times , 19. Juni 2008.
  10. Julian E. Zelizer: Establishment Conservative: The Presidency of George W. Bush. In: Julian E. Zelizer (Hrsg.): The Presidency of George W. Bush: A First Historical Assessment. S. 2 f.
  11. TG Fraser, CD Murray: America and the World Since 1945. Palgrave Macmillan, Basingstoke 2002, ISBN 0-333-75432-8 , S. 268
  12. Ashish Jha: System Failure: America Needs a Global Health Policy for the Pandemic Age. Foreign Affairs March/April 2021.
  13. Christian Caryl: What George W. Bush Did Right. In: Foreign Policy. 14. Februar 2013.
  14. Donald G. Mcneil Jr: US Malaria Donations Saved Almost 2 Million African Children . In: The New York Times . 26. Juni 2017.
  15. American President: George Walker Bush (1946–): Foreign Affairs. In: Miller Center of Public Affairs der University of Virginia .
  16. Getting Away with Torture. In: hrw.org. 12. Juli 2011, abgerufen am 5. August 2021 (englisch).
  17. BBC : On this day: 2003: US pulls back from steel trade war
  18. Henry Aaron, Jeanne M. Lambrew: Reforming Medicare: Options, Tradeoffs, and Opportunities. Brookings Institution Press, Washington, DC 2008, ISBN 978-0-8157-0124-8 , S. 7.
  19. US-Politik: Bush ernennt umstrittenen Diplomaten Bolton als Uno-Botschafter. In: Spiegel Online , 1. August 2005.
  20. Meg Jacobs: Wreaking Havoc from Within: George W. Bush's Energy Policy in Historical Perspective. In: Julian E. Zelizer (Hrsg.): The Presidency of George W. Bush: A First Historical Assessment. S. 162.
  21. Der Spiegel Nr. 36, 5. September 2005; New York Times vom 4. September 2005.
  22. The Nature Conservancy Applauds President Bush for Creating World's Largest Marine Conservation Area in Hawaii. In: The Nature Conservancy. 16. Juni 2006.
  23. Klima: US-Wissenschaftler kritisieren Bush. In: Focus Online , 26. September 2007.
  24. US-Umweltschutz: Bush bezeichnet Klimawandel als „Problem“. In: Spiegel Online , 27. Juni 2006.
  25. Mexiko: Calderon vergleicht US-Grenzzaun mit Berliner Mauer. In: Spiegel Online , 27. Oktober 2006.
  26. Waterboarding: Bush blockiert Anti-Folter-Gesetz. In: Spiegel Online , 8. März 2008.
  27. Presseveröffentlichung des Weißen Hauses vom 9. Mai 2007: National Security and Homeland Security Presidential Directive.
  28. Bush stimmt Todesstrafe gegen verurteilten US-Soldaten zu. In: Neue Zürcher Zeitung , 29. Juli 2008.
  29. Claus Tigges: „Mit jedem Tag wird es schlimmer“. In: FAZ.net , 30. September 2008.
  30. [1]
  31. Runter von der Terrorliste In: LINKSNET . Sungbok Cho in WeltTrends (03.06.2009)
  32. Zaid Jilani: Former Argentine president says Bush told him 'the best way to revitalize the economy is war.' In: Think Progress , 28. Mai 2010 (englisch).
  33. Altkanzler: Schröders Ex-Sprecher bezeichnet Bush als intellektuell beschränkt. In: Spiegel Online , 10. November 2010.
  34. Präsent für Präsidenten. In: Bild der Wissenschaft . Band 7, 2009, S. 11.
  35. Honorary Doctorates. ( Memento vom 4. Mai 2014 im Internet Archive ) In: United States Sports Academy (englisch).
  36. Michael Haas: George W. Bush, War Criminal?: The Bush Administration's Liability for 269 War Crimes. PRAEGER, Westport 2009, ISBN 978-0-313-36499-0 , S. 13, 251.
  37. Memoiren: Bush verteidigt Irak-Krieg. In: Focus Online , 9. November 2010.
  38. Bush ordnete Waterboarding persönlich an. In: Spiegel Online , 4. November 2010.
  39. Strafanzeige gegen Georg W. Bush in der Schweiz eingereicht. In: Tages-Anzeiger ; Wir hätten Bush gerne verhaften lassen. Interview. In: 20 Minuten , 7. Februar 2011.
  40. Bush and Blair to be tried for War Crimes. In: NSNBC , 29. Oktober 2011 (englisch).
  41. Bush: I wasn't overjoyed by bin Laden's death. In: CBS News , 14. Mai 2011 (englisch).
  42. Walter Niederberger: Für Geld redet Bush überall. In: Tages-Anzeiger , 28. Mai 2011.
  43. Präsident im Ruhestand: George W. Bush malt gerne Hunde. In: Spiegel Online , 9. März 2013.
  44. Ehrung für Ex-Präsident: George W. Bush bekommt eigene Präsidentenbibliothek. In: Stern , 26. April 2013.
  45. Ex-Präsident George W. Bush am Herzen operiert. In: Welt Online , 7. August 2013.
  46. Jordan Rudner: Bush 41 and 43 have no plans to endorse Trump. In: The Washington Post , 4. Mai 2016 (englisch).
  47. Terence Burlij: George W. Bush talks Trump's inauguration, his poncho difficulties. In: CNN.com , 13. April 2017 (englisch).
  48. George W. Bush nimmt Presse vor Trump in Schutz. In: FAZ.net , 27. Februar 2017.
  49. washingtonpost: George W. Bush's unmistakable takedown of Trumpism — and Trump ; George W. Bush's anti-Trump manifesto, annotated
  50. CNN.com: George W. Bush just laid a major smackdown on Trumpism
  51. nytimes.com: Without Saying 'Trump,' Bush and Obama Deliver Implicit Rebukes
  52. Anna Palmer, Jake Sherman: POLITICO Playbook: The politics of walking away. Abgerufen am 7. August 2020 .
  53. Julian E. Zelizer: Establishment Conservative: The Presidency of George W. Bush. In: Julian E. Zelizer (Hrsg.): The Presidency of George W. Bush: A First Historical Assessment. S. 3–5.