Saga arabískrar tungu

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit

Útbreiðsla arabískrar tungu

Saga arabísku málsins fjallar um þróun hins gyðinglega tungu arabísku . Strangt til tekið byrjar það aðeins með því að taka upp skriflegar skrár á arabísku. Elsta skriflega skjalið er kóran kóða , sem var stofnað á tímum þriðja kalífans Uthman ibn Affan (644–656). [1] Samkvæmt munnlegri hefð var ljóð fyrir íslam , sem nær aftur til 6. aldar, ekki komið á fót fyrr en á 7. og 8. öld. Bæði málminjarnar, Kóraninn og ljóðlistin, voru grundvöllur fyrir því að arabísku heimspekingarnir á 8. og 9. öld gætu búið til kennslukerfi með mikilli stöðlun, sem gerði arabíska tungumálið að menningu og menntun.

Arabíska tungumálið er algengasta tungumál semítískrar fjölskyldu og eitt af sex opinberum tungumálum Sameinuðu þjóðanna . Í dag er arabíska talað af um 300 milljónum manna sem móðurmáli eða öðru tungumáli [2] í 22 arabalöndum og fjölmörgum öðrum löndum í Asíu og Afríku. Sem eitt af sex algengustu tungumálum í heiminum og tungumál íslams er arabíska heimstungumál. Það er í fimmta sæti hvað varðar fjölda móðurmálsmanna. [3]

Uppruni og útbreiðsla

Elstu vísbendingar um arabísku eru frá 9. öld f.Kr. BC aftur. Þau eru eiginnöfn í asírískum ritstöfum . Mállýska fjölbreytni forna arabíska málsins er vel skjalfest með áletrunum. Áletrun frá árinu 328 e.Kr. skráir arabíska tungu með nabatísk-arameíska letri. Undir áhrifum viðskiptaveldis Nabataverja þróaðist staðlað arabískt á tímabilinu milli fjórðu og sjöttu aldar lingua franca out. [4]

Klassísk arabíska kom fram sem fullþróað bókmenntamál um miðja 6. öld. Fræðasögur eins og Mu'allaqat innihalda þema fjölbreytt ljóð í Qasida forminu.

Með uppgangi íslams og landvinningum araba á 7. og 8. öld breiddist arabíska málið út. Það hrakaði Sabaean í suðurhluta Arabíu, arameíska í Sýrlandi og Írak, persneska í Írak, koptíska í Egyptalandi og Berber -mállýskum í Norður -Afríku og fullyrti sig við hlið spænsku og portúgölsku á Íberíuskaga til loka 15. aldar. Eyjahópurinn á Möltu var arabískur frá Túnis og frá Óman kom arabi inn í Sansibar og Austur -Afríku.

Í dag er staðlað arabíska notað sem ritmál í 22 arabalöndum: frá Máritaníu til Íraks og frá Jemen til Sýrlands . Arabíska er einnig talað af minnihlutahópum í Íran ( Khusistan , á norðurbakka flóans), Afganistan (norðvestur), fyrrum Sovétríkin ( Úsbekistan ), Kýpur , Tyrkland (suðaustur), Ísrael og Eþíópíu . Að auki er það menningarmál allra íslamskra þjóða sem ekki eru arabískar.

„Í dag stendur arabíska fyrir okkur sem tungumál af mestu hagnýtu og vísindalegu mikilvægi, tungumál sem þrátt fyrir útbreidda notkun og ríka sögulega fortíð hefur haldist mjög hreint og óáreitt og hefur færri erlenda þætti en evrópsk menningarmál. Og þó nær það þeim í lipurð tjáningarinnar. "( Bertold Spuler ) [5]

Arabían innan semítískrar fjölskyldu

Semítísk tungumál eru náskyld hvert öðru og hafa eftirfarandi sameiginlega eiginleika:

  • Samhljóða ritun án tilnefningar stuttu sérhljóða (undantekning: maltneska )
  • Hálshljóð og eindregin hljóð ( eindregin samhljómur )
  • Þríhjól rætur
  • Tvær málfræðilegar ættkvíslir: karlkyns og kvenkyns
  • Þrjár tölur: eintölu, tvískiptur og fleirtölu
  • Þrjú tilfelli: nefnifall, ásakandi og ættvit
  • Rectum Rain tengingar
  • Mismunandi gerðir af sögn aðgerða : ákafur, orsakavaldur, viðbragð osfrv.
  • Seint þróað hugtakið tími í sögninni (lokið / ólokið)
  • Tíð tíðni nafnorðs setningar (setning án kopula )
  • Notkun paronomasia (til dæmis: maður sem sagði sagði)
  • Tilhneiging til paratax (auka röð) í setningagerð

Leturgerð og skrautskrift

„Undir sterkum áhrifum af því að erlendar menningareignir voru innlimaðar í íslamska heiminn hefur maður oft vanmetið mikilvægi þess sem arabarnir sjálfir gegndu við mótun þeirra. Þeir voru ekki aðeins baráttumenn og bera nýja trú, heldur gáfu þeir henni einnig tungumál og ritun. "( Ernst Kühnel : Íslamsk rit , 1942)

Allar bréf forskriftir í notkun í dag að fara að lokum aftur til Semitic consonant handriti. Arabíska skriftin er sú útbreiddasta í heiminum á eftir latínu. Gildissvið hennar nær frá Mið -Asíu til Mið -Afríku og frá Austurlöndum fjær til Atlantshafsins. Í dag er arabísk skrift notuð á persnesku, úrdú (Pakistan og Norðvestur -Indlandi) sem og berberum og, þar til nýlega, tyrknesku og kákasísku tungumálunum, malaíska (indónesíu), sómalsku, haussa og kiswahili.

Uppruni arabíska handritsins er ekki alveg skýr. Það eru margar kenningar um það, sumar þeirra innihalda grundvallar mótsagnir. Elsta áletrunin er sögð frá 3. öld e.Kr. Talið er að hún hafi sprottið úr Nabataean -letri. Arabísku Nabatabúar notuðu arameíska sem ritmál þeirra. Hins vegar voru 22 stafirnir í arameíska stafrófinu ekki nóg til að tjá 28 hljóð arabískrar tungu. Svo Arabar þróuðu sex bréf til viðbótar.

Dæmigert fyrir arabíska leturgerðina er ritunarstefnan, sem liggur frá hægri til vinstri, tengingin milli bókstafanna og einsleitni sumra bókstafa, sem aðeins er hægt að greina á milli diacritical punktanna fyrir ofan eða undir þeim. Það er samhljóða handrit þar sem hægt er að tjá stuttu sérhljóðirnar með því að nota fleiri stafi. Kynning á táknrænum, sérhljóði og öðrum sérstöfum er almennt kennd við arabíska orðalistann al-Khalil ibn Ahmad (d. 791).

Með útbreiðslu arabískrar tungu í kjölfar íslamization komu fram fjölmargir ritstílar í gegnum aldirnar. Sjálfstæð listahreyfing þróaðist - skrautskrift .

Arabískir skrautskrifarar skildu "listina að skrifa sem rúmfræði sálarinnar, tjáð í gegnum líkamann." Þessi list í afritaðri mynd fer aftur til Ibn Muqla (886-940). Sú staðreynd að arabíska letrið er skrifað eftir láréttri línu myndar grundvöllinn fyrir ótakmarkað litróf grafískra forma sem koma fram á bókasíðum jafnt sem á veggi og aðra fleti. Mikilvægustu leturgerðum er stuttlega lýst hér á eftir:

a) Kufi : svo kenndur við borgina Kufa í Írak. Geometrísk bygging byggð á hornþáttum. Þetta skrifaða form er það elsta. Það var aðallega notað af kóranhöfundum og riturum við konungleg dómstóla. Elsta áletrunin sem lifir frá 692 er í Dome of the Rock í Jerúsalem.
b) Naschi : Hringlaga lögun sem kom í stað Kufi skriftarinnar á 11. öld. Það var aðallega notað til að skrifa vísinda- og bókmenntaverk. Kóranhöfundarnir notuðu einnig þetta handrit.
c) Thuluth : Flókin uppbygging sem hefur hátíðlegt, helgisiðagildi. Það var notað fyrir fyrirsagnir súra í Kóraninum og byggingarlistar arabeska.
d) Ruqa : Sterkt, feitletrað letur með lóðréttum línum og ávölum merkjum á höfuð stafsins . Það var þróað af Tyrkjum.
e) Diwani : Líflegt, leturform sem einnig var þróað og ræktað af Tyrkjum á 15. öld. Diwani var fyrst og fremst ritað form ríkisstjórnarinnar og lögfræðistofa.
f) Taliq : Ekki of krefjandi form þar sem sumir stafir eru lengdir.
g) Nastaliq : Leturgerð þróuð af Persum á 15. öld, sem er notuð í Persíu og Pakistan til að hanna bréf, bókatitla og veggspjöld. Nastaliq er sambland af Nasch og Taliq.

Þar til pappírinn var fundinn var papýran sem fengin var úr mýrarverksmiðjunni mikilvægasta efnið til að skrifa niður. Þrátt fyrir að það hafi þegar verið þekkt fyrir araba á tímum fyrir íslam, var það ekki mikið notað fyrr en eftir landvinninga Sýrlands og Egyptalands. Papyrusinn var sérstaklega hentugur fyrir bréfaskrift kalífanna og í stjórnsýslulegum tilgangi almennt, þar sem fölsun skjala án þess að skemma papyrus var ómöguleg.

Vinnsla papyrusar í ritefni var upphaflega framkvæmd í Egyptalandi, síðar einnig í Írak, þar sem fyrsta framleiðslan var stofnuð í Samarra árið 836. Þegar var búið að búa til pappír um miðja 10. öld. Pappírsverksmiðjur voru reistar í Damaskus og Basra (Írak) sem afhentu hið mikla íslamska svæði pappír.

Auk papýrusar hafa leður, pergament, tré, lófa greinar, steinar, vefnaðarvöru, rif og öxlblöð af úlföldum auk leirkera verið notuð til að skrifa frá því fyrir íslamska tíð. Helsta ritverkfæri sem notað var var Bourdon rör, meðhöndlun þess var sérstaklega mikilvæg við þjálfun pennans.

Blekið var notað á tvo vegu: hið einfalda samanstóð af sóti og hunangi, hitt úr gallaeplum og ýmsum aukefnum eins og kamfóri, aloe og gúmmíi. Skrifari skrifaði sitt eigið blek og gætti þess að það innihélt ekki viðbætur á ætandi áhrifum. Íslamskir skrautskrifarar skildu eftir sérstakar uppskriftir til að búa til blek.

Vandamál við að skrifa

"Við erum eina fólkið sem þarf að skilja til að geta lesið, en allar aðrar jarðarbúar lesa til að skilja." Anis Furaiha : Léttari arabíska. 1955)

Stór galli á arabísku letri er skortur á bókstöfum fyrir stuttu sérhljóða, sem meðal annars þjóna sem burðarefni málfræðilegra aðgerða til að koma á rökréttum tengslum í setningunni. Til dæmis er hægt að túlka orð eins og "mlk ملك" mismunandi eftir samhengi: malaka "eigin", mulk "regla", mjólk "eign", malik "konungur" eða malak "engill". Oft nógu oft gerir þessi samlíking erfitt að túlka textana.

Annar óvissuþáttur stafar af líkt sumum bókstöfum sem aðeins eru aðgreindar með tvíræðum punktum eða fjölda þeirra og / eða stöðu, sem leiðir oft til ruglings (sjá: n og b, t og th, d og dh, dsch og kh, s og sch osfrv.). Viðbótarvandi er sú staðreynd að stafsetning arabísku stafanna, öfugt við latnesku, fer eftir stöðu þeirra í orðinu (upphaf, miðja, enda, einangrað).

Framangreind sérkenni koma aftur upp í vélrænni endurgerð ritsins. Svo z. B. Öfugt við þýsku ritvélina með aðeins 88 tegundir, þá þarf 137 tegundir fyrir arabíska ritvél , þó að þetta spili ekki lengur hlutverk á aldri tölvunnar. Þessar sérkennilegu áhrif höfðu enn áberandi áhrif á prentun þar sem töluverður fjöldi prentara (að meðaltali 700) jók prentkostnað óhjákvæmilega. Þetta vandamál er líka nánast ekki til.

Með hliðsjón af áðurnefndum sérkennum arabíska handritsins vaknaði sú spurning hvort ekki ætti að skipta út latnesku letri fyrir hana. Sumir arabískir menntamenn halda því jafnvel fram að afturhald arabaheimsins í siðmenningu og vísindum stafi af þessu ritunarkerfi. Hins vegar er gagnstæð skoðun ríkjandi meðal arabískra fræðimanna. Þú sérð í latínvæðingu arabíska stafrófsins tap á anda arabíska málsins, missi sálar arabískrar menningar, eyðileggingu upprunalegu málfræðibyggingarinnar og hvarf skrautskriftarinnar, þessi abstrakt list íslams. Þannig að öll viðleitni til að endurbæta arabíska letrið hefur verið árangurslaus. Vegna þess að saga málsins kennir að handrit upplifir aðeins breytingu eða endurnýjun þegar það er tekið upp af öðru tungumálasamfélagi sem er þvingað af hefð og venjum. Þetta tilfelli kom upp þegar arabíska letrið var notað fyrir gyðingalaus tungumál. Til dæmis, á persnesku, úrdú og pashto voru nýir stafir búnir til fyrir hljóðin sem arabíska kannast ekki við.

Þó að arabíska letrið sé eins konar skammstöfun , þá hefur arabíska skammstöfun ( ichtizal ). Þetta hugtak birtist í fyrsta sinn í Sulaiman al-Bustani (1856–1925). Nýjasta og skynsamlegasta skammstöfunin kemur frá André Baquni , prófessor í dactylography við háskólann í Damaskus . Hann bjó einnig til skammstöfun byggð á einföldum eða styttum bókstöfum í arabíska stafrófinu.

Málþróun

„Í sögu arabísku er enginn atburður sem hefði haft varanlegri áhrif á örlög þess en uppgangur íslams. Johann Fück : Arabiya. 1950)

Aðalverkefni málsögunnar er að ákvarða breytingar innan tungumáls og skýra orsakir þeirra. Á við um sögu arabísku tungunnar, þó, verður maður undir þrýstingi, þar sem uppbygging arabísku hefur varla breyst verulega frá því að staðlað var á 9. öld.

Það sem hefur breyst í aldanna rás er augljóslega aðeins hægt að sjá í orðaforðanum, því nýir hlutir og hugmyndir krefjast nýrra hugtaka sem hrökkva frá fyrri og að lokum láta þá gleymast. Orð eru því skiptanleg og hafa aðeins lítil áhrif á uppbyggingu tungumáls. Uppbygging tungumála breytist aðeins þegar setningagerðin tekur breytingum og brýtur nýjan grundvöll. Það er hægt að útiloka þetta í öllum áföngum þróunar hins ritaða arabíska.

Saga tungumála er auðvitað ekki bundin við tungumál skáldanna eða staðlað tungumál menntaðra. Saga málsins er ekki bara saga stíls í fallegum bókmenntum og ræktaðri málmenningu. Mállýskan, sjálfsprottið málfarsmál hinna ýmsu laga og hópa, er einnig ómissandi hluti af tungumáli. Háttsett tungumál er í grundvallaratriðum bara sérstakt form, sem oft er aðeins byggt á þröngum félagsfræðilegum grunni.

Það verður því ekki að gera ráð fyrir að það tákni hið raunverulega málástand tíma eða að það sé eingöngu afgerandi fyrir þróun málsins. Hins vegar er saga þróunar arabísku mállýskunnar enn í myrkrinu, þannig að í dag verðum við að sleppa flestum kröfum tungumála sögulegs sjónarhorni.

Af þessu leiðir að viðfangsefni sögu arabíska málsins getur ekki falist í því að kanna tungumálabreytinguna, heldur svarið við kardínálskri spurningu, nefnilega: Hvers vegna gat arabíska tungumálið gert það þrátt fyrir útbreiðslu þess til fjarlægustu heimshluta og snertingu hans við hinar ýmsu þjóðir Að tungumál og menning hafi áhrif, en að þeir lúti aðeins óverulegum ytri áhrifum og haldi þannig fram sem lifandi tungumáli fram á okkar daga? Eitt svar við þessu getur falist í eftirfarandi fullyrðingu:

„Hingað til hefur klassískt Arabiya aðalstöðu sína að þakka því að það þjónaði sem tungumálatákn menningarlegrar einingar íslamska heimsins í öllum arabalöndum og víðar. Hingað til hefur afl hefðarinnar alltaf reynst sterkara en allar tilraunir til að reka klassíska Arabiya úr þessari ráðandi stöðu. Ef allar væntingar eru ekki blekktar mun það halda áfram þessari stöðu sem íslamskt menningarmál í framtíðinni svo framarlega sem til er íslamsk menningareining. “ [6]

Spurningin um hvers vegna ritað arabískt mál hefur varla breyst tengist fyrri spurningunni og auðvelt er að svara því á grundvelli gnægðar fyrirliggjandi sönnunargagna:

„Reglurnar sem arabísku þjóðfræðingarnir settu með óþreytandi elju og aðdáunarverðri alúð hafa kynnt klassíska tungumálið í öllum þáttum hljóðfræðilega, formfræðilega, setningafræðilega og orðfræðilega svo yfirgripsmikið að staðlað málfræði þess hefur náð ástandi fullkomnunar sem leyfir ekki frekari þróun . " [7]

Fyrir og snemma íslam

Þekking okkar á ástandi tungumáls arabísku á tímum fyrir íslam byggist á fámennum hefðum múslimahöfunda. Þrátt fyrir að þessi skrif leyfi engar fastar ályktanir gefa þær hugmynd um þá tíma með gagnlegum tilvísunum. Þessir höfundar voru á einu máli um að arabísku tungumálið megi rekja til mállýsku Quraish, ættkvíslar spámannsins, þar sem öll ummerki leiddu til Mekka og nágrennis sem fæðingarstaðar arabísku.

Reyndar, í síðasta lagi á 6. öld, tók Mekka miðlæga stöðu á Arabíuskaga. Sem staður helgidómsins, Kaaba, sem er dýrkaður af fjölmörgum ættkvíslum, og sem mikilvæg viðskiptamiðstöð í viðamiklu neti af miklum viðskiptatengslum, hjálpaði það Quraish ættkvíslinni að öðlast völd og álit. Vegna þessa forgangs varð mállýska þeirra einnig mikilvæg meðal annarra arabískra ættkvísla, þó að munurinn á mállýskum þessa málsvæðis hljóti að hafa verið lítill. Stöðugt endurtekið samband milli mismunandi arabískra ættkvísla á mörkuðum í og ​​í kringum Mekka, sérstaklega á "Ukaz" markaðnum, þar sem lífleg menningarleg og málfræðileg samskipti áttu sér stað, studdu þessa aðstöðu.

Fram að tilkomu íslam einkenndist arabískt mál af ljóðum, sem var þegar mjög þróað í upphafi 6. aldar. Viðfangsefni hennar voru allt frá harmakveinum um yfirgefið heimili ástkærra, hættulegri eyðimerkurferð, lýsingu á landslagi, dýrum og náttúrufyrirbærum til sjálfshróks, niðurlægjandi og spottandi ljóða.

Aftur á móti gegndu prósa í fyrir íslam augljóslega aðeins lítið hlutverk í menningarlífi. Það var takmarkað við nokkrar dýrafrásagnir, fréttir og þjóðsögur um ættarbaráttu araba, við orðtak og ýmis orð og bölvun ættbálka sem öll voru skrifuð í rímnandi prósa.

Málrænt og félagslegt ástand í fyrir og snemma íslam er áreiðanlegast skráð í Kóraninum (um 650). Það endurspeglar einnig efnahagslegt, menningarlegt, pólitískt og trúarlegt líf araba.

Félagslegar aðstæður sem nýju trúarbrögðin skapa og tungumálavitundin sem Kóranmálið kallar fram sem sameiningarafl skapaði ný gildi sem komu fram í viðamiklum orðaforða. Héðan í frá var Kóraninn bæði tungumálastjórnandi og lög og þjónaði sem grunnur að síðari stöðlun tungumálsins, sem hefur haft varanleg áhrif á afdrif arabískrar tungu allt til okkar daga.

Kalífar með réttri leiðsögn

Eftir dauða spámannsins (632) og á tímumkalífanna meðréttu leiðsögn (632–661) hélst valdamiðstöðin í hinum heilögu borgum Mekka og Medínu, þó að arabíska herinn hefði lagt undir sig mestu miðstöð siðmenningarinnar. Arabarnir voru tölulega í minnihluta á öllum sigruðum svæðum. Tungumál þeirra stóð skyndilega frammi fyrir nýjum þörfum sívaxandi heimsveldis. Það hafði enga tjáningu fyrir stjórnsýslu, stjórnmál, löggjöf og önnur svið sem þörf var á í heimsborgara samfélagi málefnasvæðanna með eigin tungumála- og menningarhefðir.

Þessi nýja staða stafaði af alvarlegri ógn við arabísku tungumálið, þar sem sigurvegararnir virtust undir áhrifum „háþróaðra“ sigraða þjóða. Hvort sem það er í Egyptalandi eða Sýrlandi, Írak eða Persíu - Arabarnir sáu þörfina á að tileinka sér tungumál sigraða í stjórnsýslulegum tilgangi: gríska í Egyptalandi og Sýrlandi, persneska í Írak og í austurhéruðum. Landvinninga landfræðilegra landsvæða langt frá skaganum virtist með ólíkindum, ef ekki ómögulegt, miðað við þessa stöðu. Tungumál kóransins var í hættu á að farast eða að minnsta kosti verða vatn úr fjöltyngdu samfélagi. Hin klassíska kóran-arabíska er með sterkt tilbúið málskipulag en miðgríska og miðpersa eru greindari . The Islamic stækkun leiddi til skiptingu arabísku í klassískum skrifað tungumál byggt á Kóraninum og í stafrófsröðina og málfræðilega mjög mismunandi arabískum mállýskur , sem hafa greiningar tungumál uppbyggingu og eru eingöngu frátekin fyrir inntöku. Enn þann dag í dag fæðist hver ný kynslóð arabískumælandi í þessa diglossíu . [8.]

Mikilvægur þáttur í því að arabíska tungumálið lifði af var hefðbundin tenging araba við tungumál hans, sem nú var einnig tungumál guðlegrar opinberunar. Tungumál og trúarbrögð voru og eru enn eitt. Ef þú vildir skilja Kóraninn, þá varðst þú að varðveita tungumálið, eða skilja tungumálið sem þú varðst að varðveita Kóraninn. Hjónaband og ættleiðing meðal araba og annarra en Arabar annars vegar og náið samstarf þeirra í forystustöðum íslamska heimsveldisins hins vegar stuðlaði að þessu ferli. Ekki má vanmeta hlutverk fyrstu fjögurra kalífanna.

Hinn framsýni kalíf Omar (634–644), raunverulegur stofnandi íslamska heimsveldisins, sá til þess að samlandar hans í sigruðu héruðunum týndust ekki sem minnihluti. Með því að koma þeim fyrir í tjaldbúðum fyrir framan stórborgirnar og banna þeim að eignast eignir, kom hann í veg fyrir að þeir settust að og vernduðu þær þannig fyrir sundrungu og tapi eða eyðingu á tungumáli þeirra. Þriðji kalífinn Uthman (644–656) lét teikna upp fyrstu opinberu útgáfuna af Kóraninum og fjórði kalífinn Ali (656–661) skipaði stöðlun tungumálsins þegar það - að hans mati - hótaði að hrörna.

Af trúarlegum ástæðum heimtuðu allir fjórir kalífarnir að kenna tungumál guðlegrar opinberunar, dreifa því, rækta það og verja það fyrir ætandi ytri áhrifum, sem þeim auðsjáanlega tókst.

Umayyads

Tímabil Umayyad ættarinnar (661–750) einkennist af umfangsmiklum arabísk-íslömskum landvinningum, sem leiddu til breyttrar lífsstíl þar sem arabar sigurvegari fór að blanda sér saman við sigraða íbúa. Damaskus sem aðsetur hins nýja kalífadæmis virtist algjörlega hafa skyggt á skagann, móðurland arabískrar tungu. En áhugi á tungumálinu hélt áfram.

Umayyadarnir héldu trúnaði við tungumál forfeðra sinna og Kóransins. Það eru nægar vísbendingar sem benda til þess að sumir kalífar trúðu því að besta menntun væri aðeins hægt að njóta í eyðimörkinni. Í þessu skyni, til að læra tungumál og til að upplifa anda eyðimerkurlífsins, voru meðlimir ráðandi fjölskyldu sendir þangað.

Við hirð kalífans þótti ræktað tungumál tákn um göfgi, rétt arabíska og málsnilld væri forsenda æðri staða. Ítarleg þekking á arabísku og málfræði var meira að segja ein forsenda forsætisskipta.

Umfram allt voru Umayyadar nátengdir hefðbundnum ljóðum sem eyðimörkin framleiddu, þar sem skáldið gegndi svipuðu hlutverki og fyrir íslam fyrir og snemma. Sem málpípa fyrir almenning studdi hann ráðamenn eða var yfirlýstur andstæðingur þeirra. Auk ljóða gegndi orðræða einnig mikilvægu hlutverki. Búist var við því að orðræðurinn tjáði hugsanir sínar á orðsnjöllu og hljóðlátu tungumáli, sem árangur hans var í meginatriðum byggður á. Svo það er ekki á óvart að seðlabankastjórarnir tveir Ziyad ibn Abih (d. 676) og al-Haggag (d. 714) náðu frægð minna fyrir hernað sinn en fyrir orðsnilld sína. Prédikanir Hasan al-Basri (d. 728) voru einnig fyrirmyndir samtíma og síðar ræðumanna. Allt í allt þróaðist prósa í mikilvæga tungumálaform, stofnandi þess var Ibn al-Muqaffa ' (d. 757). Verk hans urðu til fyrirmyndar fyrir síðari arabíska prósa og mikilvægan þátt í fallegum bókmenntum ( adab ).

Á innan við öld tókst Umayyadum að breiða út tungumálið og gera það að bókmenntatjáningu. Þegar í upphafi 8. aldar tók kalífinn Abd al-Malik (685–705) fjölda aðgerða til að tryggja forgang arabískrar tungu í hinu mikla íslamska heimsveldi. Sem ríkispólitískt athæfi hófst arabvæðing með víðtækum afleiðingum fyrir útbreiðslu tungumálsins. Opinberar skrár og mikilvægar skrár, sérstaklega skattayfirvalda, hafa verið þýddar á arabísku. Héðan í frá var mikilvægt að nota arabísku í öllum stjórnsýsluferlum. Í efnahagslegri einokun ríkisins, til dæmis í egypsku verksmiðjunum til framleiðslu á papýrusi og öðru lúxusefnum, hófst arabískun fyrir alvöru. Ný gullpeningar með arabískum áletrunum komu í stað Býsans og Persa.

Kalífinn Abd al-Malik innleiddi ýmsar umbætur til að gera tungumálið áþreifanlegra. Meðal annars fólust þau í því að setja á milli gagnrýna punkta til að gera greinarmun á eins bókstöfum og notkun raddmerkja til að auðvelda tungumálanám og tryggja réttan lestur. Þar af leiðandi lærðu margir sem ekki voru arabíumælandi tungumál sigrara og fengu tækifæri til að gegna opinberum embættum.

Arabisation stóð nú á traustari fótum og stuðlaði verulega að útbreiðslu arabísku á breitt svæði. Sem opinbert og menningarmál kom það í stað grísku og arameísku í Sýrlandi og Palestínu, koptískt í Egyptalandi, latínu og berbískri mállýsku í Norður -Afríku og á Spáni og persnesku og öðrum tungumálum í austurhéruðunum. Arabíska tungumálið hafði öðlast fullnægjandi orðaforða í lögfræði, orðræðu, málfræði, stjórnsýslu, guðfræði og öðrum greinum, en var nokkuð á eftir í heimspeki, læknisfræði og vísindum.

Hin mikla vinna sem Umayyadar skildu eftir sem arfleifð lagði grunninn að síðari þróun arabískrar tungu undir Abbasíðum.

Abbasídar

Með Abbasid Kalifatinu (750–1258) í Bagdad hófst nýtt tímabil í sögu arabískrar tungu. Andleg miðstöð menningarinnar færðist til borganna í Írak. Bedúínski hugsunarheimurinn, sem áður þekkti umayyadana áður, var svo kunnugur, gat auðvitað ekki haft sömu stöðu og Abbasídar sem komust til valda með aðstoð Persa, þar sem þessi innri tengsl við arabisma voru þeim framandi.

Einkennandi fyrir snemma abbasíska tímabilið var stöðug menningarsamkeppni milli araba og persa, sem tóku íslam og náðu tökum á arabísku bæði töluðu og skrifuðu, en sem skynjuðu með stolti nýja stöðu sína bæði við hirð kalífanna og í menningarlífi. Ósjaldan sýndu þeir félagslega uppgang sinn frá stöðu svokallaðra viðskiptavina ( mawali ) til valdastéttarinnar. Arabar töldu innrásarherinn áskorun og fóru að leggja áherslu á þau gildi sem eiga rætur sínar að rekja til fornu arabísku hefðarinnar. Aus dieser Rivalität zog die arabische Sprache großen Nutzen und hatte im 10. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreicht.

Die städtische Poesie kam besonders in der im Jahre 762 gegründeten Residenzstadt Bagdad zu voller Entfaltung. Die strengen Formen der alten Oden wurden gelockert und auf einen neuen Themenkreis erweitert. Einer der ersten, der sich von der konventionellen Dichtung abwandte, war der Dichter Abu Nuwas (gest. 810), der hoch in der Gunst des Kalifen Hārūn ar-Raschīd (786–809) stand.

Eine Fülle vorwiegend aus dem Mittelpersischen angefertigter Übersetzungen begünstigte nicht nur das Einfließen neuer Gedanken und Inhalte ins Arabische, sondern schuf auch einen neuen Stil. Der Perser Ibn al-Muqaffa' (gest. 757), bekannt durch seine Übersetzung der Tierfabelsammlung Kalīla wa Dimna bediente sich einer eleganten und klaren Sprache. Er verzichtete auf den bis dahin üblich überquellenden Reichtum des alten Beduinenwortschatzes sowie auf die herkömmliche Syntax und hatte so entscheidenden Anteil an der Prägung jenes modernen Prosastils, der für die frühabbasidische Zeit kennzeichnend und richtungweisend war.

Durch das verstärkte Eindringen der Nichtaraber in die literarische Domäne vollzog sich der allmähliche Übergang vom Beduinentum zur städtischen Kultur.

Als um 800 die Papierherstellung in vollem Umfang einsetzte, häuften sich überall Übersetzungen und Nachahmungen persischer Romane, die für einige Jahrzehnte den ersten Rang in der Kulturlandschaft einnahmen. Unter dem Stichwort »richtiges Benehmen« (adab) fand eine neue Literaturkategorie von einfachem Stil und unterhaltendem Charakter weite Verbreitung und erfreute sich allgemeiner Beliebtheit in der städtischen Gesellschaft. In Form von Anekdoten und Romanen richtete sich die adab-Literatur bei der Vermittlung gesellschaftlicher Umgangsformen und korrekten Benehmens vorwiegend an die Adresse der Hofbeamten, Sekretäre und Verwalter. Einer der eigentlichen Schöpfer und glänzender Vertreter der modernen arabischen Prosa war der vielseitige Schriftsteller al-Gahiz (gest. 868), der in seinem umfangreichen Werk kaum ein Thema ausließ. Sein geschliffener Stil fand Nachahmung und beeinflusste die arabische Sprache und Literatur tiefgreifend. Die steigende Zahl der zum Islam bekehrten fremdsprachigen Völker machte es insbesondere in der Mischkultur der Städte des Irak notwendig, das Erlernen des Arabischen zu erleichtern und Missverständnisse der religiösen Texte auszuräumen beziehungsweise zu vermeiden.

In Kufa und Basra widmete man sich dem Studium der Grammatik als notwendiger Hilfswissenschaft für die Bereiche der Literatur und der Theologie. Beide Grammatikschulen, die in der Erklärung sprachlicher Erscheinungen vielfach getrennte Wege gingen und später ihre Bedeutung als geistige Zentren zugunsten Bagdads verloren, genossen im islamischen Reich hohes Ansehen und erlebten bis zum Ende des 12. Jahrhunderts ihre Blütezeit. Die muslimischen Grammatiker waren eifrig bemüht, Sprachfehler und Abweichungen von der klassischen Sprache festzustellen, die korrekten Formen festzulegen, den reinen umfangreichen Wortschatz, Sprichwörter und Gedichte der Halbinsel zu sammeln, um so dem drohenden Degenerationsprozess des Hocharabischen entgegenzuwirken.

Durch das auf Initiative des Kalifen al-Ma'mun (813–833) gegründete Übersetzungsinstitut »Haus der Weisheit«, in dem zahlreiche Schriften griechischer Autoren ins Arabische übertragen wurden, und durch die von den fremden Völkern übernommenen und islamischen Auffassungen angepassten neuen Methoden und Denkformen, kristallisierte sich eine vielschichtige Fülle schöpferischer Werke von hohem wissenschaftlichem Niveau heraus. Außer den sogenannten arabischen Wissenschaften blühten unter anderem die Disziplinen der Philosophie, Astronomie, Medizin, Mathematik und der Naturwissenschaften, die später überwiegend von Spanien aus in lateinischer Fassung den Weg in das Abendland fanden. Das klassische Arabisch war nicht mehr nur die Sprache der Dichtung, sondern auch die der Wissenschaft, die in der Lage war, die kompliziertesten Sachverhalte entsprechend auszudrücken.

Weder Kosten noch Mühe scheuend und darauf bedacht, durch großzügige Förderung wissenschaftlicher Bestrebungen ihrem Namen Ansehen und Geltung zu verschaffen, zogen die Kalifen und Großen des Reiches eine Auslese arabischer wie persischer Gelehrter, Muslime, Christen und Juden in ihren Kreis.

Niedergang

Es ist äußerst schwierig, wenn nicht gar unmöglich, einen Zeitpunkt oder einen Faktor zu benennen, der den Niedergang der arabischen Sprache und Kultur auslöste. Die Wurzeln mögen bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen, als das islamische Reich hoffnungslos in sich gespalten war. Trotz der intellektuellen Blüte dieser Zeit zog die Spaltung im 11. Jahrhundert schwerwiegende Folgen nach sich.

Der rasche Aufstieg des Arabischen von der Sprache der Poesie und des Koran zur Sprache der Wissenschaft entsprang unter anderem dem Bedürfnis der Araber nach sprachlicher Einheit auf der Grundlage des Islam. Dieses Bedürfnis war jedoch bereits im 11. Jahrhundert im Schwinden begriffen. Durch den übersteigerten Dogmatismus verlor das literarische Schaffen nach und nach Impulse und steuerte langsam, aber sicher dem Niedergang entgegen. Nie zuvor hatte die arabische Sprache eine höhere Entwicklungsstufe erreicht als in dem Augenblick, als eine Wertminderung jedweder schöpferischer Betätigung einsetzte. Während die Sprache arabisch muslimischen Gelehrten weiterhin als Mittel zu Lehre und Wissenschaft diente, sank die Zahl derer, die sie als Literatursprache pflegten, zunehmend und war ausschließlich solchen vorbehalten, deren Geist sich in engen Bahnen bewegte und die sich häufig nur religiösen Fragen widmeten. Die Reimprosa, unter Hervorhebung der Form auf Kosten des Inhalts, war weitverbreitet und wurde bedenkenlos gebraucht. Ein wesentlicher, zum Niedergang beziehungsweise zur geistigen Stagnation der arabischen Kultur beitragender Faktor liegt möglicherweise auch darin, dass Ostasiaten wiederholt in muslimische Gebiete eindrangen. Die Seldschuken , ein Turkvolk, nahmen zwar den Islam an, förderten jedoch das Persische als Staats- und Literatursprache in einigen Ostprovinzen. Im Laufe des 13. Jahrhunderts brachten die Horden der Mongolen in den asiatischen Teil der islamischen Welt Verheerung und Verwüstung. Bagdad, Mittelpunkt des geistigen Lebens im Islam, wurde 1258 völlig zerstört. Bibliotheken und Bildungseinrichtungen wurden gänzlich vernichtet. Obwohl dieses Kulturzentrum sich zeitweilig nach Ägypten, Nordafrika und Andalusien verlagerte, wurden sogar dort, wo die islamische Tradition noch ihre Blütezeit erlebte, deutliche Verfallserscheinungen sichtbar.

Die Einstellung der Muslime zu den weltlichen Wissenschaften begann sich spürbar zu wandeln, und es fand eine Rückbesinnung auf die traditionellen Wissenschaften statt. Ibn Chaldūn (1332–1406), einer der herausragenden Historiker und Sozialwissenschaftler seiner Zeit, distanzierte sich strikt von der Philosophie und stellte sie auf eine Stufe mit der Alchemie und Astrologie , in der festen Überzeugung, dass alle drei Disziplinen der Religion abträglich seien.

Diese geistige Haltung ist ein unverkennbares Indiz dafür, wie sehr sich das Arabische von der Koransprache zur Sprache der Wissenschaft entwickelt hatte und veranschaulicht den damals vorherrschenden Geist der Frömmigkeit und Religiosität, der als Flucht vor den immer wiederkehrenden Unruhen und der Ungewissheit dieser Epoche gedeutet werden mag. Es mangelte an Stabilität und Ruhe, jenen Voraussetzungen für geistiges Wirken und kreative Arbeit.

Bereits im 14. Jahrhundert beklagte der berühmte Lexikograph Ibn Manzur (1233–1311), der das umfangreiche Nachschlagewerk Lisan al-Arab verfasste, den dekadenten Zustand der arabischen Sprache, sowie die Neigung des Volkes, einer Fremdsprache den Vorzug zu geben.

Nach etlichen Rückschlägen und einem systematischen Verlust der arabischen Identität war der Verfall nicht mehr aufzuhalten, bis die islamische Welt schließlich im 16. Jahrhundert unter die Herrschaft der Osmanen gelangte, die die meisten Gebiete des islamischen Reiches bis zum Ende des Ersten Weltkrieges verwalteten und im Laufe des 19. Jahrhunderts einen Teil an die europäischen Mächte abtreten mussten. Während dieses langen Zeitraumes wurden Studium und Pflege der arabischen Sprache, die sich für intellektuelles Schaffen ausgezeichnet eignete, in den Hintergrund gedrängt. Zwar behielt das Arabische weiterhin seine Bedeutung im religiösen Leben, machte jedoch in der Verwaltung nach und nach dem Türkischen Platz, ein Umstand, der dazu beitrug, dass sich Arabisch als Ausdrucksmittel neuer wissenschaftlicher und abstrakter Ideen immer weniger eignete. Der wache und suchende Geist war dem Aberglauben gewichen, der von nun an das Bindeglied innerhalb der islamischen Gesellschaft war. Die scheinbare Einheit des Islam wurde weniger durch die Macht des Geistes als durch die des Schwertes aufrechterhalten.

Die Osmanen selbst fielen einem sich in übersteigerter Religiosität äußernden Ultrakonservatismus zum Opfer. Jegliche, auch noch so nützliche Neuerung stieß auf erbitterten Widerstand. Ob es sich nun um die Einführung der Drucktechnik im Jahre 1716 in der Türkei oder um die Erweiterung einer Straße in Kairo in der Ära des mächtigen Herrschers Muhammad Ali Pascha (um 1770–1849) handelte, stets widersetzte sich die Geistlichkeit mit aller Entschiedenheit. Für solche und ähnliche Unternehmungen musste ein Rechtsgutachten ( Fatwa ) vom Mufti eingeholt werden. Die Erlaubnis zur Aufnahme weltlicher Themen in den Lehrplan der Azhar-Universität in Kairo wurde erst 1883 erteilt.

Sprache und Literatur trugen erheblichen Schaden davon. Das Arabische verlor an Flexibilität und Genauigkeit. Nach beinahe vierhundertjähriger Herrschaft der Osmanen war das Schreiben in arabischer Sprache eine Seltenheit. Der Stil, nüchtern und karg, ließ jene Vitalität und Ausdruckskraft vermissen, die die Sprache über Jahrhunderte hindurch charakterisierten. Stattdessen wurde der administrative Schriftverkehr nur noch auf Türkisch abgewickelt und das klassische Arabisch durch eine Vielzahl von Dialekten verdrängt, die nicht nur von der breiten Masse, sondern auch von den Intellektuellen gesprochen wurde.

Das arabische Volk war sich indes immer weniger der Tatsache bewusst, dass seine Sprache im Mittelalter eine der bedeutendsten der Welt und eine schier unerschöpfliche Quelle literarischen Reichtums war. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, der Zeit der Erneuerung, blieben Poesie und Prosa, sofern sie nicht umgangssprachlich gehalten waren, im Wesentlichen nichts anderes als ein Abklatsch archaischer Formen ohne Inhalt.

In der Poesie bestand eine noch stärkere Tendenz zur Nachahmung der altarabischen Dichter. Dieser Zustand währte bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts, bis einige arabische Autoren den Versuch unternahmen, die arabische Literatursprache aus ihrer Erstarrung zu lösen und die traditionellen Stilformen durch zeitgemäße aufzulockern beziehungsweise zu ersetzen, wodurch die arabische Sprache neuen Auftrieb erhielt, der sie in die Lage versetzte, sich als Sprache der Bildung, Kultur und Wissenschaft zu behaupten. Es wäre allerdings abwegig, anzunehmen, dass die arabische Sprache und Kultur während der Zeit der Dekadenz einen völligen Stillstand erreicht hätten. Gerade in dieser Epoche entstanden unschätzbare Werke, ohne die unser Wissen über das arabische Gedankengut äußerst begrenzt wäre.

Renaissance

Der Zerfall des islamischen Reiches in Kleinstaaterei hatte nicht allein den unmittelbaren Niedergang der arabischen Kultur zur Folge. Trotz räumlicher Entfernungen riss der kulturelle Austausch dank der gemeinsamen Sprache nie ganz ab. Diese tiefe Verbundenheit der Araber mit ihrer Sprache und Kultur machte selbst vor den Grenzen nicht halt und ist infolgedessen bei jeder geistigen Strömung in der arabischen Welt gebührend zu berücksichtigen, da ohne sie die Renaissance nicht denkbar gewesen wäre.

Allerdings dürfen die von der westlichen Welt ausgehenden Impulse nicht unterschätzt werden. Man denke dabei an die Beziehung, die der Libanon bereits im 17. Jahrhundert zu Europa unterhielt, insbesondere aber an die Expedition Napoleons 1798 nach Ägypten, deren Auswirkungen trotz ihres rein militärischen Charakters auf den verschiedensten Ebenen gewaltig waren. Das zweifellos einschneidendste und in seiner Wirkung auf die arabische Welt folgenreichste Ereignis war die Einführung und Nutzung des Drucks im 19. Jahrhundert. Seine Bedeutung für die Entwicklung, Ausbreitung und Vereinheitlichung der Schriftsprache lässt sich am besten daran ermessen, wenn man sich vergegenwärtigt, dass auch heute das Arabische weit weniger auf dem mündlichen Verkehr als auf der gedruckten Literatur beruht, ja dass sogar gegenwärtig im Grunde nur das gedruckte Arabisch als eine einheitliche Sprache gelten kann.

Der Druck eröffnete erstmals die Möglichkeit, das geschriebene Wort nicht länger einer auserwählten Zielgruppe vorzubehalten, sondern einer breiteren Leserschaft zugänglich zu machen. Ägypten befand sich, verglichen mit anderen arabischen Ländern, in denen Publikationen massiven Beschränkungen unterlagen, in einer ausgesprochen glücklichen wie beneidenswerten Lage. Zeitungen und Magazine hielten durch die Verbreitung neuester Ereignisse, aktueller, historischer wie sozialer Themen, die in intellektuellen Kreisen zu manch angeregter Diskussion Anlass gaben, die Öffentlichkeit auf dem Laufenden. Viele Syrer und Libanesen zog es auf der Suche nach Redefreiheit nach Ägypten, wo sie ihre freien Entfaltungsmöglichkeiten gesichert sahen. Sie gründeten dort Zeitungen und Verlage. Auf dem Büchermarkt erschien ein relativ reichhaltiges Angebot aus den unterschiedlichsten Bereichen. In verschiedenen Teilen der arabischen Welt zeichnete sich unmissverständlich der Einfluss der westlichen Welt ab. Zahlreiche politische, soziale und wissenschaftliche Einrichtungen wurden ins Leben gerufen, private und staatliche Schulen gegründet. Einen wertvollen Beitrag zur Verbreitung des Wissens leisteten die öffentlichen Büchereien.

Das westliche Vorbild schien allgegenwärtig und drückte selbst Parlamenten und Verfassungen seinen Stempel auf. Der Drang nach Europa und vor allem nach Amerika ging unverkennbar aus der stetig steigenden Zahl arabischer Emigranten im Laufe des 19. Jahrhunderts hervor und verdient insofern besondere Aufmerksamkeit, als die in der Emigration lebenden Araber westliche Denkweise, Sitten und Bräuche in ihre Heimat hineintrugen.

Die unentwegte Konfrontation mit der westlichen Kultur beziehungsweise durch deren Studium fand in einer Reihe arabischer Publikationen ihren Niederschlag und wirkte unmittelbar auf die arabische Sprache ein, indem sie moderne stilistische und phraseologische Varianten entstehen ließ. Demgegenüber stand das wachsende Interesse westlicher Gelehrter an arabischen Studien und der arabischen Sprache, das dem scheinbar verschütteten kulturellen Bewusstsein der Araber neuen Aufwind gab. Lebhafte Erörterungen über das Alte und Neue, Sprachreinheit und Fremdeinflüsse, waren jahrzehntelang fester Bestandteil intellektueller Begegnungen, bevor sich eine allgemeine Diskussionsmüdigkeit einschlich.

Aus den anfänglich krassen Gegensätzen zwischen Sprachkritikern und Modernisten und durch den ständigen Konflikt zwischen dem Festhalten am Überkommenen im Bewusstsein der eigenen ruhmreichen Vergangenheit einerseits und der Nachahmung der bewunderten westlichen Welt andererseits gingen Kompromisslösungen hervor, die sich in den Werken einiger Literaten und Übersetzer deutlich widerspiegeln. Sie bedienten sich zwar der klassischen Literatursprache, passten sie jedoch unter Verwendung von Lehnübersetzungen, Fremdwörtern und Neologismen den Bedürfnissen des modernen Lebens an.

Die arabische Literatur begann, aus ihrer Erstarrung zu erwachen. Prosa und Poesie streiften die Fesseln alter Formen und Stilarten ab. Die Autoren legten wieder mehr Wert auf den Inhalt als auf die Form. Auf dem Nährboden der Selbstkritik, begleitet von einem Gefühl des Nachholbedarfs, brach eine Zeit der Produktivität und Kreativität an.

Im Zuge der Errichtung von Universitäten, Instituten und Fachschulen, der verbesserten Infrastruktur und vor allem der Verbreitung von Presseerzeugnissen, Rundfunk, Film und Fernsehen trat die arabische Sprache eine Phase der Verjüngung an. Es entwickelte sich eine Art Neuhocharabisch, das sich zwischen Hoch- und Umgangssprache bewegt. Diese Tendenz offenbart sich am prägnantesten in der heute gängigen Geschäfts- und Zeitungssprache, in der die Einflüsse des Englischen und Französischen unverkennbar sind. Eine Sprachkrise jedoch, die einige arabische wie europäische Sprachwissenschaftler so oft festgestellt haben wollen, ist nicht existent. Die Krise – wenn überhaupt – liegt in der Art der gegenwärtigen Betrachtung und Beschreibung der arabischen Sprache.

Spracherneuerung

„Ein Überblick über die Geschichte der Fremdeinflüsse im Arabischen lehrt, dass es nie eine Zeit gab, welche derart imstande gewesen wäre, das Gepräge und die Eigenart der Sprache in den Krisenzustand zu versetzen, wie die Gegenwart.“ ( H. Wehr : Die Besonderheiten des heutigen Hocharabischen. 1934)

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts geriet die arabische Welt in den Sog gewaltiger Umwälzungen. Die Ausrichtung auf den Westen ging einher mit der Konfrontation westlichen Kultur- und Gedankengutes und der Infragestellung der eigenen Lebensverhältnisse. Neuentdeckungen und Entwicklungen in nahezu allen Bereichen läuteten ein Zeitalter des allgemeinen Umbruchs ein. Mit der Fülle und Vielfalt der Errungenschaften drangen verstärkt fremde Begriffe in die Sprache ein.

Im Schatten jahrzehntelanger akademisch-elitär geführter Diskussionen wurde die arabische Sprache durch Übersetzungen, vor allem aber durch die Presse so nachhaltig bereichert, dass die Schaffung neuer Terminologien als dringlichste Aufgabe in den Vordergrund rückte. Doch so sehr man sich auch allgemein dieser Notwendigkeit bewusst war, in der Wahl der Methode herrschte Unstimmigkeit. Die Puristen wenden sich strikt gegen die Aufnahme fremder Wörter mit der Begründung, sie führe auf lange Sicht zu einer Verfremdung der Sprache. Sie sehen in der Neubildung von Bezeichnungen durch Ableitung von arabischen Wurzeln den einzig sicheren Weg, die Reinheit und Integrität der Sprache zu bewahren.

Dieser Auffassung stehen die Vorbehalte einer zweiten Gruppe gegenüber, die den Gebrauch von Fremdwörtern in ihrer unveränderten Form befürwortet, da ihrer Meinung nach auf diese Weise die ursprüngliche Bedeutung gewahrt bleibt.

Eine dritte Gruppe schließlich ist bemüht, einen Weg zwischen diesen beiden Extremen zu beschreiten. Sie vertritt einen gemäßigten Standpunkt, indem sie sich dafür einsetzt, dass die Übernahme von Fremdwörtern immer nur der letzte Ausweg sein darf, wenn der Versuch, arabische Entsprechungen zu finden beziehungsweise sie zu integrieren, gescheitert ist. Diese Einstellung wurde von den Akademien von Damaskus, Kairo und Bagdad zum Prinzip erhoben.

Die Bemühungen, die sich nicht nur auf die Akademien beschränkten, sondern auch von Einzelpersonen ausgingen, verdienen insofern Beachtung, als der Wortschatz für nahezu jeden Bereich aufgefüllt wurde, wenngleich auch keine Einheitlichkeit in der Verwendung der neugebildeten Wörter herbeigeführt werden konnte. So wird beispielsweise in Syrien und Irak für das Wort Physik eine arabisierte Form gebraucht, in Ägypten dagegen ist eine arabische Entsprechung geläufig.

Auch in Zukunft werden sich derlei Unterschiede allein angesichts des ausgedehnten arabischen Sprachraumes nicht vermeiden lassen, ganz abgesehen von der Tatsache, dass eine Spracherneuerung, die naturgemäß ständig im Fluss ist, ohne Widersprüche nicht denkbar ist.

Sprachakademien

„Daß es heute in dieser Zeit der Krise und trotz dieser Krise wieder ein sprachliches Gewissen gibt und ein beschränkter Teil der Literatur den Bahnen der klassischen Sprache folgt, darin dürfen die Fürsprecher der fusha الفصحى ein erfreuliches Merkmal dieser Zeit sehen.“ ( H. Wehr : Die Besonderheiten des heutigen Hocharabischen. 1934)

Die im Jahre 1918 gegründete » Akademie für die Arabische Sprache zu Damaskus مجمع اللغة العربية بدمشق« ist die älteste Sprachakademie in der arabischen Welt. Seit 1920 gibt sie regelmäßig eine Zeitschrift heraus. Weitere bedeutende Akademien sind die von Kairo , gegründet 1932, und die » Irakische Wissenschaftliche Akademie «, gegründet im Jahre 1947. Seit 1976 existiert auch eine » Jordanische Akademie für die Arabische Sprache in Amman«.

Gegenwärtig zählt das im Jahre 1961 von der Arabischen Liga ins Leben gerufene »Ständige Büro zur Koordinierung der Arabisierung im arabischen Vaterland in Rabat« zu den wichtigsten Institutionen zur Pflege der arabischen Sprache im arabischen Sprachraum. Als überregionale Akademie obliegt ihm die Aufgabe, für die gesamte arabische Welt verbindliche Bezeichnungen für den modernen Wortschatz in Wissenschaft und Technik zu schaffen. Seine Forschungsberichte erscheinen regelmäßig in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift »Die Arabische Sprache«, die in hoher Auflage kostenlos verteilt wird.

Sprachwissenschaft

„Ehre, dem Ehre gebührt – die Araber haben für ihre Sprache gethan, was kein anderes Volk der Erde aufzuweisen vermag.“ ( Max Grünert : Der Umlaut im Arabischen. 1876)

Der Umstand, dass auf der einen Seite der Koran nach islamischem Glauben unübersetzbar war, auf der anderen Seite die Zahl der im Zuge der ausgedehnten Eroberungen zum Islam bekehrten fremdsprachigen Nichtaraber zunahm, mag die Araber zur systematischen Erforschung ihrer eigenen Sprache veranlasst haben. Aber auch der bestehende Gegensatz zwischen der Sprachebene der Dichtung und des Koran einerseits und der der Dialekte andererseits begünstigte wohl das Nachdenken über die arabische Sprache und die Entstehung ihrer Grammatik.

Ausgehend von den genannten Gründen war also die Aufstellung von Regeln eine Notwendigkeit, um das Erlernen des Arabischen zu erleichtern, eine möglichst einheitliche Interpretation des Korantextes und der Überlieferung zu gewährleisten und vor allem Missverständnisse darin zu vermeiden beziehungsweise solchen vorzubeugen. Ebendies erklärt die Tatsache, dass die ersten sprachwissenschaftlichen Studien rein praktischer Natur waren und dass sich die Koranleser zugleich mit der Grammatik befassten.

Grammatikschreibung

Um die Mitte des 8. Jahrhunderts entstanden in den irakischen Städten Basra und Kufa zwei rivalisierende Grammatikschulen, die später in der Schule von Bagdad aufgingen. Doch Methodik und Denkweise der Schule von Basra blieben auch in Bagdad vorherrschend.

Die Methode der Basrier basierte auf dem Prinzip der Analogie, nach dem die Regelhaftigkeit der Sprache im Vordergrund steht. Daher neigte der Analogist zur Korrektur all dessen, was er als Ausnahme in der Sprache erachtete. Seinem Verständnis nach war Sprache im Wesentlichen systematisch und in Modellen von Regeln einzuordnen.

Die Kufier als Anomalisten leugneten zwar nicht, dass bei der Wortbildung Regelmäßigkeiten existieren, wiesen jedoch auf die mannigfaltigen Formen hin, für deren Bildung das Analogieprinzip keine Erklärungen bot. Aus diesem Grund galt den Ausnahmen und Sonderformen das besondere Interesse der Kufier. Sie entwickelten eine eifrige Sammeltätigkeit, die insbesondere der Lexikographie zugutekam.

Die Bearbeitung der Grammatik beruhte bei beiden Schulen in erster Linie auf dem Koran, der aufmerksamen Beobachtung der Beduinensprache und den von Grammatikern gesammelten Belegen der vorislamischen Dichtung, die bis zu jener Zeit nur mündlich überliefert wurde und von der auf diese Weise erstmals Teile niedergeschrieben wurden.

Arabischen Quellen zufolge wird für die Schule von Basra Abu l-Aswad ad-Du'ali (gest. 688) als erster Grammatiker und Erfinder der Vokalzeichen genannt. Doch die systematische sprachwissenschaftliche Beschäftigung mit der Grammatik begann mit al-Chalil ibn Ahmad (gest. 787), der das früheste arabische Lexikon verfasste. Er gilt auch als der erste, der die arabischen Laute nach ihrer Artikulationsstelle klassifizierte und die Grundregeln der arabischen Metrik nach einem System aufstellte. Sein Schüler, der Perser Sibawaih (gest. 793), zählt zu den berühmtesten Vertretern der Grammatik basrischer Prägung.

Sibawaih hinterließ das Standardwerk »Das Buch«, das von späteren Philologen als unanfechtbar und unübertroffen angesehen wurde. Sein Verdienst bestand vor allem in der systematischen Erklärung phonetischer Erscheinungen, wobei der Einfluss seines Lehrers al-Chalil auch diesbezüglich unverkennbar ist. Er beschrieb sehr präzise die Sprechorgane und die Lautbildung, teilte die arabischen Laute nach den verschiedenen Artikulationsstellen und Artikulationsarten ein und erkannte die Stimmhaftigkeit und die Stimmlosigkeit der Konsonanten. Ferner erläuterte er eindrucksvoll lautliche Phänomene wie Lautwandel, Lautverbindung, Vokalharmonie, Assimilation, Umlautung – eine Erscheinung übrigens, die in der deutschen Sprache erst im vorigen Jahrhundert erklärt wurde – und vieles mehr, was in der modernen experimentellen Phonetik weitgehend seine Bestätigung findet. In der Residenzstadt Bagdad kam Ende des 9. Jahrhunderts die sogenannte gemischte Schule auf, deren Aufgabe darin bestand, eine Synthese der beiden Sprachsysteme zustande zu bringen. Aus dieser Verschmelzung, die sich im 10. Jahrhundert endgültig durchsetzte, entstand das grammatische System des Arabischen, das uns in einer Reihe von Werken der späteren Sprachwissenschaftler vorliegt. Abgesehen von einigen Versuchen in den letzten Jahren, die traditionelle Grammatik zu erleichtern, bewahrte sie bis in unsere Gegenwart weitgehend ihren ursprünglichen Charakter und ist noch immer fester Bestandteil des Lehrplans an Schulen und Universitäten in allen arabischen Ländern.

Gemäß seinem Biographen soll Avicenna sich mit der Grammatik des Arabischen befasst haben. Seine dazu konzipierte Schrift mit dem Titel Die Sprache der Araber blieb aber ein Entwurf. [9]

Lexikographie

„In der gesamten Weltliteratur kann sich nur noch die lexikographische Wissenschaft der Chinesen mit der arabischen Lexikographie messen. Wieviel Opfer an Lebenszeit und Lebensgenuß, wieviel unermüdliche Sammelarbeit und wieviel jahrelange Geduld das Kompilieren eines Riesenwerks wie des Lisan al-Arab kostete, vermögen wir heute kaum noch zu ahnen.“ ( Stefan Wild : Das Kitab al-'ain ... 1965)

Die Lexikographie , die Aufzeichnung und Erklärung des arabischen Wortgutes, nahm als selbständige Disziplin innerhalb der arabischen Wissenschaften einen enorm wichtigen Platz ein. Wie die Entstehungsgründe der Grammatik führen arabische Historiker das Aufkommen und die Deutung der Lexikographie auf religiöse Faktoren zurück, nämlich auf das Erfordernis, das Wort Gottes und seines Gesandten zu bewahren. Doch die frühesten Werke verfügen auch über eine Fülle von Sprachmaterial aus der vorislamischen Dichtung. In den arabischen Lexika wird wie allgemein üblich nach dem Prinzip der alphabetischen oder der semantischen Anordnung verfahren. Bei der Letzteren werden die Begriffe nach ihrer Zusammengehörigkeit aufgeführt.

Da im arabischen Sprachsystem nicht das Wort, sondern die Wurzel im Mittelpunkt steht, erscheinen alle Ableitungen unter derselben. Nach diesem Prinzip, das naturgemäß etymologische Gesichtspunkte in sich birgt, sind fast sämtliche arabischen Lexika verfasst. Daraus ergibt sich, dass die Handhabung eines arabischen Nachschlagewerkes gründliche Kenntnis des Ableitungssystems der arabischen Grammatik voraussetzt. Um das Nachschlagen zu erleichtern, wurden in den letzten Jahren einige Wörterbücher nach dem europäischen Vorbild verfasst.

Sprachtheorien

»sine linguis orientalibus
nulla grammatica universalis«

Das Wesen einer systematischen Wissenschaft besteht in der Bildung von Theorien, die mitunter durch ihre sachbedingte Subtilität unverständlich erscheinen und deshalb zuweilen leichtfertig kritisiert werden. Dies gilt für Sprachtheorien im Allgemeinen und für die traditionellen im Besonderen, da hierbei der Zeitaspekt eine ganz entscheidende Rolle spielt. Folgerichtig darf die Beurteilung dieser Theorien nicht losgelöst von Zeit, Ort und anderen vielschichtigen Faktoren betrachtet werden. Das Gesagte lässt sich am besten anhand der abendländischen Diskussion über Ursprung und Entstehung der Sprache verdeutlichen.

Dass die Sprache kein Machwerk Gottes ist und nicht etwa an einem Samstag des Jahres 3761 v. Chr. von Gott in Adam hineingelegt wurde, erscheint uns heute ganz selbstverständlich. Doch als sich Herder im Jahre 1772 erdreistete, den Glauben an den göttlichen Ursprung der Sprache in Zweifel zu ziehen, da fühlten sich einige Denker jener Zeit so provoziert, dass sie diesem Neuerer durch ihre feurigen Schriften den Kopf zurechtzusetzen suchten. Die Aussage Herders ist nach unserem heutigen Kenntnisstand ohne Zweifel wertlos, doch seinerzeit blieb sie nicht ohne Wirkung.

Ähnliche Streitfragen beschäftigten natürlich auch muslimische Denker jahrhundertelang. In unzähligen arabischen Werken wurde eine breite Palette von Grundfragen der Sprache erörtert, von denen im Rahmen einer Einführung verständlicherweise nur einige gestreift werden können. Da es wenig zweckmäßig erscheint, an dieser Stelle über Sprachtheorien zu theoretisieren, wird im Folgenden als Anregung eine Auswahl von Gedanken morgenländischer und namhafter abendländischer Sprachwissenschaftler geboten. Die Gegenüberstellung beider Denkweisen soll dem Leser wichtige Analogien beziehungsweise Unterschiede auf übersichtliche Weise vor Augen führen.

Definition der Sprache

  • „Die Sprache ist ein Vorrat von sinnlich wahrnehmbaren Zeichen, die allein oder untereinander verbunden der Verständigung dienen.“ ( Brockhaus : Enzyklopädie, 1972.)
  • „Sie besteht aus Lauten, durch die jedes Volk seine Absichten ausdrückt.“ ( Ibn Djinni (934–1002). )

Ursprung der Sprache

  • „Der göttliche Ursprung der Sprache erklärt nichts und lässt nichts aus sich erklären. Der höhere Ursprung ist, so fromm er scheine, durchaus ungöttlich.“ ( Herder : 1772.)
  • „Doch die Meisten Denker sind der Meinung, dass der Ursprung der Sprache auf Übereinkunft und Konvention und nicht auf Offenbarung und göttlicher Belehrung beruht.“ ( Ibn Djinni (934–1002) )

Entstehung der Sprache

  • „Der Mensch erfand sich selbst Sprache aus Tönen lebender Natur. Der Baum wird ihm der Rauscher, der West Säusler, die Quelle Riesler heißen.“ ( Herder : 1772)
  • „Einige sind der Meinung, dass der Ursprung aller Sprachen auf Nachahmung vernehmbarer Laute beruht wie der Hall des Windes, das Krachen des Donners und das Rauschen des Wassers.“ ( Ibn Djinni (934–1002) )
  • „Eine letzte Sicherheit wird es im Hinblick auf die Entstehung der menschlichen Sprache nie geben."“ ( D. Jonas, 1979 : Das erste Wort)
  • „Meiner Meinung nach ist die Erörterung dieser Frage unergiebig.“ ( as-Subki (1327–1370) )

Spracherwerb

  • „Unter Spracherwerb verstehen wir jenen sich über mehrere Jahre erstreckenden Prozeß, durch den Kinder aus dem anfänglichen Stadium Nachsprechen-Könnens über eine Reihe verschiedener Zwischenstadien letztlich zu einer fließenden Beherrschung ihrer Muttersprache gelangen.“ ( W. Welte, 1974 : Moderne Linguistik)
  • „Die Sprache wird gewohnheitsmäßig erworben, so wie das arabische Kind seine Eltern und andere hört und von ihnen im Laufe der Zeit die Sprache erwirbt.“ ( Ibn Faris (919–1005) )

Analogie

  • „Man kann es als einen festen Grundsatz annehmen, daß alles in einer Sprache auf Analogie beruht, und ihr Bau, bis in seine feinsten Theilehinein, ein organischer Bau ist.“ ( v. Humboldt : 1812.)
  • „Wisse, dass die Ablehnung der Analogie in der Grammatik sich als unrichtig erweist, weil die ganze Grammatik aus Analogien besteht.“ ( Ibn al-Anbari (1119–1181) )

Zeichenbegriff

  • „Das sprachliche Zeichen ist also etwas im Geist tatsächlich Vorhandenes, das zwei Seiten hat..."“ ( F. de Saussure : 1931.)
  • „Das sprachliche Zeichen verändert sich gemäß der Vorstellung im Geiste.“ ( ar-Razi (1149–1209) )

Beliebigkeit des sprachlichen Zeichens

  • „Das Band, welches das Bezeichnete mit der Bezeichnung verknüpft, ist beliebig... So ist die Vorstellung »Schwester« durch keinerlei Beziehung mit der Lautfolge Schwester verbunden, die ihr als Bezeichnung dient; sie könnte ebenso wohl dargestellt sein durch irgendeine andere Lautfolge.“ ( F. de Saussure : 1931)
  • „Wenn wir von weitem eine Gestalt sehen und sie für einen Stein halten, bezeichnen wir sie so. Wenn wir uns der Gestalt nähern und sie für einen Baum halten, geben wir ihr diese Bezeichnung. Haben wir uns vergewissert, dass es sich um einen Mann handelt, so erhält sie diese Bezeichnung. Dies zeigt, dass das Bezeichnen sich im Geiste vollzieht, also die Bezeichnung sich entsprechend der Vorstellung ändert.“ ( Yahya ibn Hamza (1270–1344) )

Literatur

  • „Der auffälligste Wesenszug der arabischen Literatur ist ein Element des Unerwarteten. Ohne dass auch nur eine Andeutung essen vorliegt, was folgt, bricht immer wieder eine neue voll entfaltete literarische Kunst hervor, oft mit einer Vollkommenheit, wie sie von den späteren Vertretern derselben Kunstgattung nie mehr erreicht wird.“ ( H. Gibb/J. Landau : Arabische Literaturgeschichte, 1968)
  • „Die arabische Literatur ist als die Summe der von Arabern und Nichtarabern in arabischer Sprache verfaßten Schriften definiert“ ( Quelle? )

Dichtung

Das früheste Denkmal der arabischen Literatur ist die vorislamische Dichtung, die bereits Anfang des 6. Jahrhunderts ein vollends entwickeltes System von Metrum und Reim aufwies. Diese erst im 8. Jahrhundert nur bruchstückhaft in Anthologien aufgezeichneten Gedichte legen auf eindrucksvolle Weise Zeugnis ab von dem Nomadenleben in der Wüste, die ihre Bewohner zur genauen und aufmerksamen Beobachtung erzieht.

Der Dichter »Wissender« genoss nicht nur als Künstler höchste Anerkennung bei seinem Stamm, sondern wurde auch als Seher mit magischen Kräften und übersinnlichem Wissen geehrt wie gefürchtet. Durch den Glauben an sein Bündnis mit dem Dämonischen, von dem er vermeintlich seine Eingebung erhielt, fiel ihm eine Sonderstellung zu.

Bis zum Aufkommen des Islam schien es, als böte sich dem Araber der Wüste einzig und allein die Poesie mit ihrer präzisen Metrik und dem Endreim als gemäßes Mittel, seinen schöpferischen Aussagen Ausdruck zu verleihen, wozu ihn seine Sprache geradezu herausforderte.

Zu der ältesten überlieferten Gedichtsammlung ( Dīwān ) gehören sieben Meisteroden, die sogenannten »Angehängten«, die nach der Legende bei der alljährlichen Messe von »Ukaz« in der Nähe von Mekka nach einem Wettbewerb preisgekrönt und in goldenen Lettern an die Wände der Kaaba gehängt worden sein sollen.

Vielfalt, Präzision und brillante Technik, gepaart mit einem schier unerschöpflichen Reichtum an differenziertem Wortschatz und üppiger Bildersprache, sind Wesensmerkmale der altarabischen Ode, deren Entwicklungsphasen im Einzelnen noch immer ungeklärt sind.

In der Regel besteht die Ode aus drei Teilen, wobei jeder Vers im Allgemeinen eine selbständige Aussage beinhaltet. Der Dichter begann mit einem Vorspiel, der Wehklage an der verwaisten Wohnstätte seiner Geliebten und über die schicksalhafte Trennung von ihr, ging dann zur Beschreibung seines gefahrvollen Wüstenritts zu ihr über, schilderte seine Erschöpfung durch die glühende Hitze, bejammerte sein erlahmtes Reittier und kam schließlich zum Hauptteil, dem Lob der Freigebigkeit seines Gastgebers und Gönners beziehungsweise zur Schmähung seiner Gegner oder der Stammesführer, die es ihm gegenüber an Gastfreundschaft mangeln ließen. Dabei wurden freilich Beduinentugenden wie Tapferkeit, Edelmut, Kühnheit und Stolz hervorgehoben.

Mit dem Aufkommen des Islam rückte die altarabische Dichtung in den Hintergrund und erlebte erst Ende des 7. Jahrhunderts einen neuen Aufschwung. Zu jener Zeit entstand in Mekka und Medina die Liebeslyrik, die die späteren Poeten unter den Umayyaden (661–750) nachhaltig beeinflusste.

Unter den Abbasiden (750–1258) wurde die neue Hauptstadt Bagdad zum Mittelpunkt der Literatur und Künste erhoben. Der Wandel im sozialen Leben zeitigte neue Strömungen und fremde Elemente, die sich in der Dichtung auch thematisch merklich niederschlugen. Ausgefallene bildliche Ausdrücke und eine geschmeidige Sprache kennzeichnen einen neuen Stil, den die Philologen seinerzeit abwertend das »Neue und Seltsame« nannten.

Die Anfang des 9. Jahrhunderts zur Vollendung gelangte Prosa verdrängte die Dichtkunst, die bis dahin in ihren eigenen Konventionen gefangen blieb. Einen ersten Versuch, diese Konventionen abzustreifen, unternahm der syrische Dichter Abu Tammam (gest. 846), indem er die archaische Beduinendichtung mit den ausschmückenden Elementen des »neuen und seltsamen« Stils kombinierte. Der Zerfall der Zentralgewalt von Bagdad hatte eine Verlagerung des literarischen Schaffens an die Höfe einflussreicher Fürsten zur Folge. Dies war zum Beispiel der Fall in Aleppo , der Hauptstadt der Hamdaniden , in der sich hervorragende Poeten und Literaten im Kreise um den großzügigen, kunstliebenden Fürsten scharten.

Im 11. Jahrhundert begannen Vielfalt und Originalität der Dichtkunst allmählich zu erstarren. Die äußere Form wurde auf Kosten der inneren Gestaltung mit allen sprachlichen Mitteln gepflegt und hervorgehoben. Traditionelle Motive wurden oberflächlich behandelt, Themen und Inhalte durch Wiederholungen verwässert.

In Andalusien entstand zu Beginn des 13. Jahrhunderts eine neue Form mundartlicher Liebeslieder in gereimten Strophen, die von dort aus über Nordafrika in den arabischen Osten gelangte. Auch Sizilien , das zwischen 965 und 1085 unter muslimischer Herrschaft stand, brachte eine Reihe von Dichtern hervor.

Spätestens seit der Eroberung Ägyptens und der heiligen Stätten Mekka und Medina durch die Osmanen im Jahre 1517 fielen die arabischen Länder in eine tiefe literarische Passivität, die bis in das 19. Jahrhundert währte. Während dieser Zeit kam die Dichtkunst, bis auf einige wenige in den regionalen Dialekten verfasste Gedichte, zum Stillstand. Dies soll aber keineswegs bedeuten, dass die eintretende kulturelle Lethargie allein der Fremdherrschaft angelastet werden kann.

Im Zuge der Neuorientierung einiger arabischer Intellektueller in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erwachte die arabische Literatur aus ihrer Erstarrung. Übersetzungen europäischer Werke ins Arabische wirkten positiv auf diese neue Entwicklung ein und setzten einen Umdenkprozess in Gang, dessen Spuren in der arabischen Literatur im Laufe der nachfolgenden Jahrzehnte immer deutlicher wurden. Indes unterlag die Dichtkunst in geringerem Maße und zu einem späteren Zeitpunkt als die Prosa dem Einfluss westlichen Gedankengutes. Die frühesten Dichter dieser Zeit schöpften vornehmlich aus der klassischen Poesie. Themen, Motive, Reim und Metrum richteten sich mehr oder weniger nach der traditionellen Dichtkunst. Der anspruchsvolle Stil des klassischen Arabisch, der ausgefeilt wie gekünstelt erschien, galt den Dichtern als Vorbild. Doch allmählich setzten sich auch historische, soziale, religiöse, politische und wirtschaftliche Themen durch.

Als einer der ersten Modernisten und Romantiker galt der Libanese Khalil Mutran (1871–1949), der schon als junger Mensch nach Paris kam und fast sein ganzes Leben in Ägypten verbrachte. Dem äußerst produktiven Mutran, der kaum ein Thema jener Zeit aussparte, glückte die Loslösung von der Reimtechnik und Metrik wie sie die traditionelle Dichtkunst kannte. Damit wurde der Grundstein für die Erneuerung der Poesie gelegt, die anderen Dichtern zu einem neuen Höhepunkt verhalfen.

In diesem Zusammenhang dürfen die Dichter der Emigration nicht unerwähnt bleiben, die durch ihre ausdrucksvollen und von Idealismus durchdrungenen Poesien einen wertvollen Beitrag zur Erneuerung leisteten. Es waren christliche Libanesen und Syrer, die ihre Aufgabe in der Rolle des Mittlers zwischen der orientalischen und der westlichen Kultur sahen. Aus ihrer Zweisprachigkeit gingen neue Ideen und Motive hervor, die die arabische Sprache nachhaltig bereicherten.

Die eigentliche Diskussion über die Erneuerung der arabischen Dichtung löste in den dreißiger Jahren das kritische literaturtheoretische Werk des ägyptischen blinden Gelehrten Tāhā Husain (1889–1973) über die vorislamische Poesie aus. Jüngere Lyriker brachen endgültig mit der alten Tradition und befreiten sich in ihren Gedichten von den starren Gesetzen der klassischen Metrik.

Die Niederlage der Araber im Sechstagekrieg 1967 inspirierte viele Lyriker zu Klageliedern, in denen Enttäuschung, Verzweiflung, Trauer und Pessimismus offen zutage treten.

Prosa

„Dass sich außer dem Koran und den Erzählungen aus Tausendundeine Nacht eine arabische Literatur von ungewöhnlicher Vielfalt erhalten hat, ist verhältnismäßig wenig bekannt.“ ( H. Gibb/J. Landau : Arabische Literaturgeschichte. 1968)

Abgesehen von dem Koran als erste einzigartige literarische Schöpfung ohnegleichen beschränkte sich die Prosa als literarisches Mittel bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts auf Kanzleidokumente und Weisungen. Bei den frühesten uns bekannten Schriftstücken in Prosa handelt es sich um drei Sendschreiben von einem Hofsekretär des letzten Kalifen der Umayyaden Marwan II. (745–750).

Als am Kalifenhof von Bagdad das Interesse an der arabischen Vergangenheit wuchs, begann man mit der schriftlichen Niederlegung des altarabischen Erzählstoffes, der aus Beduinenfehden, Sprichwörtern beziehungsweise Fabeln und in islamischer Zeit auch aus Legenden über das Leben und die Siege des Propheten und seiner Gefährten bestand. Unter dem Begriff »feine Bildung« ( adab ) ging eine eigene Literaturgattung hervor, die sich mit unterschiedlichen Themen befasste.

Der aus Persien stammende Ibn al-Muqaffa' (gest. 757), ein Adab-Schriftsteller der ersten Stunde, gelangte durch Übersetzungen von Werken aus dem Mittelpersischen zu Anerkennung und Ruhm. Er hinterließ eine Tierfabelsammlung, Schriften über Moral und Ethik, Kurzgeschichten und Spruchweisheiten.

Bekannt sind die Adab-Werke des aus Basra stammenden Schriftstellers al-Djahiz (777–868), der in den intellektuellen Kreisen von Bagdad, Basra und Damaskus eine führende Rolle spielte. In seinem über 150 Schriften umfassenden Werk setzte er sich mit historischen, politischen und theologischen Fragen auseinander, desgleichen galt sein Interesse Themen aus dem Bereich der Botanik, Zoologie, Soziologie und Völkerpsychologie. Zu seinen bekanntesten Büchern gehören das »Buch der Beredsamkeit und Darlegung«, eine Abhandlung über Rhetorik, das »Buch der Geizkrägen« und das »Tierbuch«, in dem der mit äußerst kritischer Beobachtungsgabe ausgestattete Autor die Evolutionstheorie andeutet und den Zusammenhang zwischen Klima und Psyche darlegt. In zahlreichen Episteln beschrieb er typische Berufszweige, Lebensweisen und Sitten bestimmter Bevölkerungsgruppen in einem ebenso vollendeten wie witzigen Stil.

Als einer der bedeutendsten Literaten gilt al-Isfahani (897–967), der die zwanzigbändige enzyklopädische Sammlung »Buch der Lieder« hinterließ. Dieses Werk vermittelt aufschlussreiche Kenntnisse über das gesellschaftliche Leben der damaligen Zeit. Mit den unzähligen Anekdoten über Sänger, Komponisten und Dichter sowie den lebhaften und anschaulichen Schilderungen verschiedener historischer und gesellschaftlicher Geschehnisse bleibt diese Enzyklopädie ohne jeden Zweifel bis in die Gegenwart unübertroffen.

Die arabische Reimprosa, die bevorzugt in Episteln und Predigten verwendet wurde und seit dem 10. Jahrhundert sehr beliebt war, brachte die neue Literaturgattung » maqama « (Vortrag) hervor, deren Form teils dem Drama teils der Novelle nahekommt und im Konzept dem Schelmenroman ähnelt. Doch erst ein Jahrhundert später kam diese kunstvolle Reimprosa zur vollen Entfaltung. Der aus Basra stammende al-Hariri (1054–1122) führte sie in intellektuellen Kreisen ein und machte sie beliebt. Durch seine Sammlung von 50 Maqamem voller Witz und Originalität sicherte er sich in der Reihe der Meisterwerke der unterhaltenden arabischen Literatur einen festen Platz.

Die Verfallserscheinungen, die sich innerhalb der klassischen Literatur vollzogen, begünstigten das Entstehen einer Volksliteratur, die sich allmählich zu behaupten vermochte. Unter dem Titel Tausendundeine Nacht erschien im 12. Jahrhundert in Ägypten die später zur Weltliteratur gehörende Sammlung orientalischer Märchen und Anekdoten. Sie gehen wahrscheinlich auf eine im 10. Jahrhundert bestehende Anthologie von tausend Geschichten verschiedenen Ursprungs zurück, die iranische und indische Elemente enthielten.

In den im 14. Jahrhundert islamisierten Gebieten von Osteuropa, Russland, China, Indien, Malaysia und Zentralafrika beschränkte sich die Literatur auf historische und theologische Themen.

In China verfassten muslimische Autoren ihre Werke ausschließlich in chinesischer Sprache, obgleich sie sich dem Studium arabischer Schriften widmeten. Dagegen bedienten sich türkische Autoren des Arabischen und hinterließen eine beträchtliche Zahl von Werken.

In der Folgezeit bis zum 19. Jahrhundert zeichnete sich in der schönen Literatur eine gewisse Verflachung ab. Bis auf einige rühmliche Ausnahmen glitten die Literaten und ihre Werke in die Mittelmäßigkeit ab.

Die Voraussetzungen für die Entstehung einer modernen Prosa und der freien Entfaltung des Schriftstellers in den arabischen Ländern waren Anfang des 19. Jahrhunderts denkbar ungünstig. Jahrhunderte der Fremdherrschaft und der geistigen Lethargie brachten es mit sich, dass die Verwendung des Hocharabischen als einziges Medium der Literatur im Großen und Ganzen einer Elite vorbehalten blieb.

Die lokalen Dialekte nahmen überhand, und diejenige Schicht, die das geistige Leben in einer Gesellschaft zu tragen hat, war noch zu klein. Vor allem aber fehlte noch weitgehend der Leserkreis, der aufgrund des allerorts verbreiteten Analphabetentums nicht angesprochen werden konnte.

Doch all diese Hindernisse scheinen auf die Stärkung des nationalen Bewusstseins eher positiv gewirkt zu haben, ein Bewusstsein, das naturgemäß nach staatlicher Unabhängigkeit und Selbständigkeit verlangte. In der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts bahnte sich ein Erwachen im kulturellen Bereich an. Es wurde nach- und aufgeholt und bereits zu Anfang unseres Jahrhunderts der Anschluss an die Weltliteratur erreicht.

Vier ägyptische Intellektuelle, die Wegbereiter für den Modernismus waren und deren Wirkung und Einfluss weit über das literarische Schaffen hinausreichten, verdienen an dieser Stelle besondere Beachtung. Alle vier waren vom Realismus in seinen verschiedenen Spielarten geprägt, einem Realismus, der zahlreiche Elemente des reformistischen Geistes der Moderne in sich aufgenommen hatte.

Tahtawi (1801–1873) zählt zu den arabischen Modernisten der ersten Stunde. 1826 führte ihn die erste ägyptische Studienmission nach Frankreich. Nach seiner Rückkehr im Jahre 1831 oblag ihm die Leitung des staatlichen Übersetzungsbüros und der Sprachenschule, ferner war er mit der Organisation des allgemeinen Schulwesens befasst. Er forderte die Ausdehnung der Schulbildung auf alle Schichten der Bevölkerung. Durch übersetzte Werke und eigene Schriften ebnete er europäischen Vorstellungen von Kultur und Gesellschaft den Weg in die arabische Welt und legte damit den Grundstein für die nachfolgenden Reformbewegungen.

Dschamal ad-Din al-Afghani (1839–1879), Gründer des islamischen Modernismus , lebte in Kairo, von wo er 1879 wegen politischer Aktivitäten ausgewiesen wurde. Sein Wanderleben führte ihn in seine Heimat Afghanistan, in die Türkei, nach Indien, Persien und Europa. In seinen Schriften und Agitationen verfocht er die Befreiung der islamischen Staaten von der europäischen Bevormundung, rief zur Einführung freiheitlicher Institutionen auf und propagierte die Einheit aller islamischen Staaten.

Sein Schüler Abduh (1849–1905) wurde nach einer kurzen Lehrtätigkeit in Kairo ebenso verbannt. Nach sechsjährigem Exil begann er im Jahre 1889, die Azhar-Universität zu reformieren und wurde 1899 zum Obermufti von Ägypten ernannt. Der Kern seiner Lehre bestand darin, den Islam mit den Neuerungen des Abendlandes in Einklang zu bringen. Ein Schriftsteller und Denker aus anderem Holz geschnitzt war der Kopte Salama Moussa (1887–1958), der 1913 nach seinem Aufenthalt in London und Paris als erster Araber eine Abhandlung über den Sozialismus veröffentlichte. Er war es auch, der 1920 die erste sozialistische Partei Ägyptens gründete. In fünfundvierzig Werken erörterte Musa politische, wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Fragen. Strikt lehnte er die Rückbesinnung auf das kulturelle Erbe der Ahnen ab und propagierte die Modernisierung der arabischen Sprache. Sein kämpferischer Geist manifestiert sich ganz deutlich in seiner im Jahre 1947 erschienenen Autobiographie: »Ich kämpfe gegen diesen verfaulten Orient, in dem die Würmer der Tradition wühlen... Ich bin ein Feind jener Reaktionäre, die gegen die Wissenschaft, die moderne Zivilisation, die Emanzipation der Frau sind und sich in Mystifikationen verstricken«. Bereits zwanzig Jahre zuvor rief er zur Ausrichtung des Orients nach Europa auf, indem er im Vorwort seines Buches »Heute und Morgen« mit einer maßlos provokanten Naivität erklärte: »Wir müssen Asien verlassen und uns Europa zuwenden. Ich halte nichts vom Orient, ich glaube an den Westen«.

Ausgehend von dieser Grundhaltung, die auch andere Denker und Schriftsteller des 19. und 20. Jahrhunderts – allerdings in gemäßigter Form – vertraten, ist es nur einleuchtend, dass die erzählende Prosa durch englische, französische und sogar russische Vorbilder Anregungen erhielt. Dank der Einführung der Drucktechnik und der von einigen syrischen und libanesischen Emigranten in Ägypten gegründeten Zeitungen und Zeitschriften fanden die neuen Ideen westlicher Literaten wie Rousseau, Maupassant, Hugo, Dickens, Scott, Gorkij, Tolstoi und anderen mehr ihren Weg zu dem verhältnismäßig kleinen Leserkreis. Zusammenfassend lässt sich über die moderne Prosa sagen, dass die politischen Umwälzungen und die sozialen Konflikte des 20. Jahrhunderts sowie die Auseinandersetzungen mit der westlichen Kultur und das ernsthafte Streben nach einer kulturellen Erneuerung die arabische Prosaliteratur tiefgreifend beeinflussen und sie weiterhin nachhaltig befruchten. Realismus, aufmerksame Beobachtung und nüchterne Analysen der Gegebenheiten der Neuzeit stehen im Vordergrund, Ritter und Helden nach traditioneller Vorstellung sind nicht mehr gefragt, ja sogar tabu geworden, und vor allem die literarische Mystifizierung und Glorifizierung der ruhmreichen Vergangenheit sind gänzlich verschwunden. Die behandelten Themen sind daher mannigfaltig; sie spiegeln ungetrübt die jüngste Vergangenheit und Gegenwart wider.

In der zeitgenössischen Prosa, die sich zwar in verschiedene Richtungen entfaltet, jedoch im gesamten arabischen Sprachraum erstaunlich einheitliche Merkmale aufweist, tauchen alle denkbaren Inhalte und Schattierungen der modernen Weltliteratur in einem farbenprächtigen orientalischen Gewand auf. Doch gibt es auch Anleihen an die westliche Literatur.

Dialekte

Wenn man von „Arabisch“ spricht, muss man unbedingt von folgender Tatsache ausgehen: Im arabischen Sprachraum existieren neben der normierten Schriftsprache zahlreiche regionale Dialekte , die als Umgangssprachen fungieren und von den Gebildeten wie Ungebildeten im Alltag gleichermaßen gebraucht werden. Diese Dialekte werden nicht geschrieben und sind untereinander mehr oder weniger stark verschieden.

Die Schriftsprache oder die moderne arabische Standardsprache basiert auf dem klassischen Arabisch und unterscheidet sich stark von den gesprochenen Varianten des Arabischen. Auf einen Nenner gebracht lässt sich diese sprachliche Situation folgendermaßen beschreiben: Während die Hochsprache geschrieben aber nicht gesprochen wird, werden Dialekte gesprochen aber in der Regel und offiziell nicht geschrieben. Die Situation ist also vergleichbar mit der in der deutschsprachigen Schweiz.

„Die unbestrittene Vielzahl und Vielfalt der heutigen arabischen Dialekte verstellt aber allzu leicht den Blick auf einen Aspekt, unter dem man sie auch sehen kann: nämlich eine erstaunliche typologische Einheitlichkeit.“ ( Werner Diem : Divergenz und Konvergenz im Arabischen. 1978)

Dialekte sind seit dem 9. Jahrhundert bezeugt und haben bis in unsere Gegenwart hinein vieles bewahrt, was die Schriftsprache mit ihrem normativen Charakter vereinheitlicht hat. Daher ist die Kenntnis der arabischen Dialekte – abgesehen von ihrem praktischen Wert – von größter Bedeutung für das Verstehen und die Erforschung der historischen Abläufe der Schriftsprache.

Über die Entstehung und Entwicklung der arabischen Dialekte liegen keine sicheren Belege vor. Aufgrund mehr oder weniger brauchbarer Anhaltspunkte bildeten sich zwei Ansichten heraus:

  1. Die Dialekte sind erst nach der Ausbreitung des Islam außerhalb der arabischen Halbinsel und durch den Kontakt der Araber mit anderen Völkern entstanden. Die Sprachform der vorislamischen Dichter sowie die des Koran war mit der Umgangssprache jener Zeit identisch.
  2. Es bestanden bereits im Vorislam zwei voneinander unterschiedliche Sprachformen: die Sprache der Poesie -Hochsprache- und die Umgangssprache -Dialekte-, bei denen die auslautenden Kurzvokale nicht gesprochen wurden.

Wie dem auch sei, wesentlich für die Ausprägung und Entwicklung der einzelnen Dialekte war zweifellos der enge Kontakt der Araber mit den Bewohnern der von ihnen eroberten Gebiete.

Die Quellen zur Erforschung der arabischen Mundarten und deren historischen Entwicklung sind natürlich nicht auf die gegenwärtig verwendeten Dialekte beschränkt, sondern es bietet sich eine Fülle von Material an, das sich in Form von vereinzelten Bemerkungen in den Werken der arabischen Grammatiker des 8. und 9. Jahrhunderts finden. Darin sind sprachliche Abweichungen und Sonderformen der verschiedenen arabischen Stämme niedergelegt. Auch die Angaben hinsichtlich der Aussprache der Koranleser jener Zeit geben Aufschluss über die damals herrschenden phonetischen Verhältnisse.

Ferner stellen die seit dem 9. Jahrhundert verfassten Schriften der arabischen Philologen über »die Sprachfehler des Volkes« eine wahre Fundgrube für die Erforschung des damaligen Sprachzustandes dar. Wichtige Quellen bilden ebenfalls zahlreiche Schriften, die vorwiegend von christlichen und jüdischen Autoren verfasst worden sind, die über äußerst unzureichende Kenntnisse der klassischen Sprache verfügten und deren Schriften infolgedessen mit dialektalen Erscheinungen durchsetzt waren. Die auf diese Weise entstandene Sprachform wird als » Mittelarabisch « bezeichnet.

Schließlich sei noch auf die arabischen Lehn- und Fremdwörter in anderen Sprachen verwiesen. Als ergiebige Quelle hierfür eignet sich insbesondere das Spanisch-Arabische, das erhellende Einblicke in den Vokalismus und die Aussprache mancher Konsonanten sowie Umbildungen in der Formenlehre gewährt.

Gliederung

Die arabischen Dialekte lassen sich grundsätzlich in solche der »Sesshaften« (Stadt und Dorf) und die der »Beduinen« einteilen. Beide Begriffe werden rein formal gebraucht und sagen nichts über Status und Lebensweise der Sprecher aus.

Typologisch bezeichnen sie ganz grob zwei Dialektgruppen mit bestimmten Merkmalen, die sich am auffälligsten im Lautsystem äußern. Von allen Merkmalen hebt sich die Erhaltung der Laute th und dh in den Beduinen-Dialekten ab, während sie in denen der Sesshaften teils zu t und d, teils zu s und z geworden sind. Als weiteres Charakteristikum gilt für die Stadtdialekte die Lautverschiebung des q zum Stimmabsatz, während in den Beduinendialekten die Aussprache q beziehungsweise g vorherrscht. Erwähnenswert ist ferner die Aussprache des dj als g im Dialekt von Kairo.

Geographisch werden die arabischen Mundarten nach herrschendem Brauch in fünf Sprachgebiete gegliedert. Einzeln betrachtet bilden sie gemeinhin eine Einheit und weisen untereinander ein großes Maß an Übereinstimmung auf, so dass bei den Sprechern verschiedener Dialekte in der Regel keine Verständigungsschwierigkeiten auftreten. Die fünf Dialektgruppen sind:

1. Halbinsel-Arabisch : Die in diesem Sprachgebiet bekannten Dialektgruppen sind:

a) Die nordarabischen Beduinendialekte, die in die Mundarten des syrisch-irakischen Grenzgebietes zerfallen. Hierzu gehören die östlichen Dialekte von Kuwait, Bahrain, Katar und den Golfstaaten.
b) Hidjaz-Dialekte (Mekka).
c) Südwest-Dialekte (Jemen, Aden, Hadramaut, Zufar).
d) Oman-Dialekte.

2. Mesopotamisch-Arabisch : Das Sprachgebiet umfasst den Irak, die Südosttürkei und ein kleines Gebiet des nordöstlichen Syrien. Im Nordirak wird neben Arabisch auch Kurdisch und von einer kleinen Minderheit der neuaramäische Dialekt Aschuri gesprochen. Das Mesopotamisch-Arabische lässt sich in zwei Dialektgruppen einteilen, die ihrerseits in mehrere Mundarten zerfallen:

a) Qeltu-Dialekte : Diese bestehen aus den anatolischen Mundarten (Mardin, Diyarbakir, Siirt, Kozluk-Sason), den Tigris- und den Euphrat-Mundarten.
b) Gilit-Dialekte : Von ihnen sind nur der ländliche Dialekt von Kwayrisch und der muslimische Stadtdialekt von Bagdad bekannt.

3. Syrisch-Arabisch : Darunter fallen die Dialekte der Sesshaften von Syrien, Libanon, Jordanien und Palästina. Die in diesem Gebiet gesprochenen Beduinendialekte gehören zum Halbinsel-Arabisch. Das Syrisch-Arabische zerfällt in drei Dialektgruppen:

a) Libanesisch-zentralsyrische Dialekte (Damaskus).
b) Nordsyrische Dialekte (Aleppo).
c) Palästinensisch-Jordanische Dialekte.

4. Ägyptisch-Arabisch : Das Sprachgebiet umfasst die Dialekte Ägyptens und die des Ost- und Zentralsudan. Dieser kaum erforschte Sprachraum lässt nur die Einteilung in Ober- und Unterägypten zu. Zum Letzteren zählt der Dialekt von Kairo. Die Beduinendialekte Ägyptens weisen Merkmale des Maghribinischen oder Halbinsel-Arabisch auf.

5. Maghribinisch-Arabisch : Es handelt sich hierbei um die heutigen Dialekte Tunesiens, Marokkos, Algeriens, Libyens, Mauretaniens und Maltas. Historisch gehörten dazu auch die Dialekte Andalusiens und Siziliens. Das riesige Sprachareal wird in zwei Dialektgruppen gegliedert:

a) Prähilalische Dialekte (alle Dialekte der Sesshaften dieses Gebietes).
b) Hilalische Beduinendialekte (das Gebiet zwischen Alexandria und der tunesischen Medscherda, ferner Algerien, die atlantischen Ebenen Marokkos, das östliche und südliche Gebiet des Mittleren und Hohen Atlas bis zum Senegalstrom).

Im Maghrib werden neben den arabischen Dialekten auch mehrere Berberdialekte gesprochen, und zwar in Tripolitanien (Küstengebiet), Südtunesien und auf der Insel Dscherba, in Ostalgerien und dem Rif-Gebiet, im Mittleren und Hohen Atlas Marokkos und der Zentralsahara (Tuareg).

Diglossie und Bilinguismus

Unter Diglossie versteht man das Ringen zwischen Hochsprache und Dialekt. Während die arabische Hochsprache in erster Linie Schriftsprache ist und als solche die Sprache der Literatur, der Wissenschaft, der Presse, aber auch anderer Medien wie Rundfunk und Fernsehen, kurzum die Sprache der formellen Situation, stellen die arabischen Dialekte die Sprache des Alltags dar, die von allen sozialen Schichten, von unerheblichen Nuancen abgesehen, gleichermaßen gesprochen wird.

Was nun den Dialekt im Wesentlichen von der Hochsprache unterscheidet, sind sicherlich nicht die augenfälligen, sich an der Oberfläche bewegenden Abweichungen in Phonetik und Wortschatz, da das eigentliche Wesen einer Sprache auf der Satzkonstruktion beruht. Vereinfacht lässt sich sagen, dass der Schwerpunkt in den arabischen Mundarten auf dem Wort, in der Hochsprache auf dem Satzbau liegt. Das Hauptproblem in der arabischen Diglossie besteht zweifellos darin, dass für die Befürworter der Hochsprache nicht der Inhalt, sondern die Form des Gesagten zählt. Sie vertreten die Auffassung, der Dialekt drücke das Gefühl, die Hochsprache dagegen den Intellekt aus, was zu jahrzehntelangen, vehementen Diskussionen führte.

Diese Zeit scheint nunmehr überwunden, da der Unterschied zwischen Hochsprache und Dialekt aufgrund eines relativ fortschrittlichen Schulwesens und bildungspolitischer Maßnahmen sowie durch den großen Wirkungskreis der Massenmedien im Schwinden begriffen ist.

Bilinguismus , die Zweisprachigkeit, tritt heute strenggenommen nur noch in der sprachlichen Situation der Maghrib-Staaten Tunesien, Marokko und Algerien zutage. In allen drei Staaten bestehen zwei Sprachen verschiedener Kulturen nebeneinander: Arabisch und Französisch. Hinzu kommen die regionalen Mundarten und in Marokko und Algerien auch die Dialekte der Berber.

Trotz der enormen Anstrengungen im Schulwesen und der unaufhörlichen Bemühungen um Arabisierung übt die französische Sprache weiterhin einen nachhaltigen Einfluss aus. Diese sprachliche Situation ist das Ergebnis einer langen Fremdherrschaft, die in Marokko 45, in Tunesien 75 und in Algerien 130 Jahre dauerte und deren Kultur- und Bildungspolitik zum Teil auf eine vollständige Französisierung einiger Gebiete ausgerichtet war.

Eine ähnliche Situation herrscht auch im Libanon, wo Französisch als Kultur- und Bildungssprache zwar immer noch eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt, die Auswirkung der Zweisprachigkeit auf das kulturelle Leben jedoch wesentlich geringer ist als in den Maghrib-Staaten.

Siehe auch

Literatur

  • Ernst Axel Knauf : Arabo-Aramaic and ʿArabiyya: Fromen Ancient Arabic to Early Standard Arabic, 200ce-600ce. In: Angelika Neuwirth , Nicolai Sinai, Michael Marx (Hrg.): The Qur'ān in Context. Historical and Literary Investigations into the Qur'ānic Milieu. Leiden 2011, S. 197–254.
  • Abdulghafur Sabuni : Einführung in die Arabistik. Helmut Buske Verlag, Hamburg 1981, ISBN 3-87118-518-3 .

Einzelnachweise

  1. Birmingham Qur'an manuscript dated among the oldest in the world , University of Birmingham, 22. Juli 2015.
  2. Zahl der Zweitsprachler , Zugriff am 17. Januar 2014.
  3. Statistik nach Encarta 2006: Languages Spoken by More Than 10 Million People
  4. Vgl. Knauf, S. 197.
  5. Bertold Spuler: Die Ausbreitung der arabischen Sprache. In: Bertold Spuler (Hrsg.): Handbuch der Orientalistik . Erste Abteilung: Der Nahe und der Mittlere Osten. Dritter Band: Semitistik. Brill, Leiden/Köln 1954, S. 245-252.
  6. Johann Fück: Arabiya 1950
  7. Johann Fück: Arabiya. 1950
  8. Bengt Knutsson: Studies in the Text and Language of Three Syriac-Arabic Versions of the Book of Judicum, with Special Reference to the Middle Arabic Elements . Brill, 1974. Online-Teilansicht
  9. Jorit Wintjes : Einführung. In: Konrad Goehl : Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. Mit einer Einführung von Jorit Wintjes. Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden 2014, ISBN 978-3-86888-078-6 , S. 5–27, hier: S. 18.