hnattvæðing
Hugtakið hnattvæðing lýsir því ferli sem alþjóðlegt háð á mörgum sviðum ( hagkerfi , stjórnmál , menning , umhverfi , samskipti ) eykst, nefnilega milli einstaklinga , samfélaga , stofnana og ríkja .
Hugtakið er líklega upprunnið á sjötta áratugnum. [1] [2] Frá um 1986 birtust fjölmargar þýskumælandi bækur sem notuðu hnattvæðingu í bókatitlinum. [3]
Helstu orsakir hnattvæðingar eru:
- Tæknilegar framfarir , vara og ferli nýjungar , sérstaklega í samskiptum og samgöngur tækni, svo sem Internet , the stafrænn byltingu , [4] aukningu á heimsvísu flugumferðar og containerization á almennum fraktflutninga , sem gerir það mögulegt að gera flutninga, meðhöndlun og bráðabirgðageymsla skilvirkari;
- Grundvallarreglur um stefnumörkun, ákvarðanir og ráðstafanir til að frelsa heimsviðskipti ;
- fólksfjölgun í mörgum löndum.
Nýlendustefna margra Evrópuríkja er talin forveri hnattvæðingar. Hann byrjaði á því að uppgötva nýjar sjóleiðir og lönd. Í aldaraðir voru Portúgal og Spánn aðalleikararnir. England varð leiðandi flotavald heims ( breska heimsveldið ) fljótlega eftir fráfall Napóleons. Frá um 1880 til 1914 reyndu mörg Evrópulönd að koma nýlendum undir áhrif þeirra eða halda þeim (há áfanga heimsvaldastefnunnar ). USA og Japan fylgdu síðar (sjá einnig: japanska heimsvaldastefnu ).
Eftir seinni heimsstyrjöldina hófst aflögun . Á „ Afríkuári “ 1960 náðu 18 Afríkuríki sjálfstæði. Síðan þá hafa fyrrverandi nýlendurnar getað átt í viðskiptasamskiptum við önnur lönd. Fall járntjaldsins og lok kalda stríðsins hafa breytt verulega stjórnmálaástandinu og þetta hefur haft áhrif á hnattvæðingu.
Hugmynd og merking
Hugtakið hnattvæðing varð fyrst til í félagsvísindum. Samkvæmt sumum heimildum var það fyrst notað árið 1944. [5] Árið 1961 birtist hnattvæðing í fyrsta sinn í enskri tungu.
Bandaríski stefnurannsakandinn John Naisbitt (1929–2021) vinsældaði hugtakið „hnattvæðing“. Í bók sinni Megatrends (1982) lýsti hann því hvernig hnattvæðingin virkar með dæmi um bílaiðnaðinn. Naisbitt er talinn vera uppfinningamaður hugtaksins. [6] Hugtakið „hnattvæðing“ varð til í vísindum árið 1983 Theodore Levitt (1925-2006), þýskur brottfluttur [7] og fyrrverandi prófessor við Harvard Business School árið 1983 með greininni “The Globalization of Markets” [8] í Harvard Business Review . [5] Hröð þróun orðsins í bókatitlum þýskra einritanna kom fram á tímabilinu 1986 til 2000. [9]
Annað, sjaldgæfara nafn er mondialization (eftir valda franska hugtakinu mondialization : "Le monde" þýðir "heimurinn"). Sumir vísa ekki til ferlisins sem lýst er sem hnattvæðingu, heldur sem þjóðnýtingar eða þjóðnýtingar , til að lýsa valdatapi og mikilvægi þjóðríkisins við hnattvæðingu.
Alþjóðavæðingarfyrirbæri voru rædd löngu áður en hugtakið var til. Karl Jaspers notaði hugtakið reikistjarna í menningarlegri gagnrýni sinni Die Geistige Situation der Zeit (1932): "Eins og tæknileg og efnahagsleg vandamál virðast öll vandamál verða að plánetu ". Með sameiningu plánetunnar hófst „ efnistökuferli “, „sem maður sér með skelfingu“. Jaspers viðurkennir einkenni þar sem hnattvæðing samtímans er frábrugðin öðrum: hnötturinn er ekki aðeins orðinn háðir efnahagslegum samskiptum sínum heldur var heimsstyrjöldin fyrsta stríðið sem allt mannkyn var í. Menningin dreifðist um heiminn, en fyrsta „vímuþenslan í geimnum“ myndi þegar snúast upp í „tilfinningu um þéttleika heimsins“. [10] Þættir þjöppunar heimsins og aukinnar alþjóðlegrar meðvitundar þar sem mikilvægir eiginleikar hnattvæðingarinnar lögðu einnig áherslu á Roland Robertson . [11]
Vísbendingar um efnahagslega hnattvæðingu
Það eru nokkur tölfræðileg gögn sem hægt er að taka sem vísbendingar um efnahagslega hnattvæðingu
- Vöxtur heimsviðskipta
- Vöxtur beinnar erlendrar fjárfestingar
- Aukning í alþjóðlegu fyrirtækjasamstarfi
- Fjölgun alþjóðlegra leikmanna ( fjölþjóðleg fyrirtæki , TNK)
- Hnattvæðing fjármálamarkaða
- Ójöfn dreifing alþjóðlegra auðlinda (sem ein af orsökum alþjóðaviðskipta)
Vísiravandamál
Vísbendingar eru mæligildi eða vísbendingar fyrir ákveðnar staðreyndir, sem venjulega er hægt að bera kennsl á með hugsjón-dæmigerðum hugtökum. Vandamálið við að túlka og mæla vísbendingar er mjög umfangsmikið. Til dæmis getur maður í grófum dráttum (en ekki nákvæmlega) skilgreint hvenær þjóð er „lýðræðisleg“ eða ekki. Jafnvel þó að það séu merki (vísbendingar) um lýðræði, þá er erfitt að átta sig á upphafi þessa lýðræðis . Hins vegar eru nálægingar mögulegar. Þess vegna er skynsamlegt að nota vísbendingar ef það er gert með varúð og varfærni. [12]
Við túlkun vísbendinga um efnahagslega hnattvæðingu eru tvö vandamál: Annars vegar er ekki hægt að gera nákvæmlega greinarmun á hvorum vísbendingunum væri í raun hentugt til að fanga hnattvæðingu; Að leyfa að draga ályktanir varðandi framvindu hnattvæðingarinnar. Nákvæm aðgreining er þó ekki verkefnið og skýr skilgreining er ekki forsenda notkunar vísbendinga, en skilningur á mörkum vísbendinga hjálpar til við að nota þá sem grundvöll fyrir söfnun ítarlegri gagna. Þá er vísiravandamálið ekki hindrun fyrir notkun vísbendinga.
Orsök gagnrýni vísbendinga, auk rangrar og óviðeigandi notkunar þeirra og hugsanlegrar túlkunar ofþenslu þeirra, er stundum vilji til að viðurkenna fullyrðingar sem fengnar eru frá vísbendingum. Þessu má bregðast við með góðum gögnum um við hvaða aðstæður vísbendingar voru ákvarðaðar. Margvísleg rökfræði getur hjálpað til við að leysa vísiravandamálið (sjá einnig gagnavinnslu ).
Áfangar hnattvæðingar
Meirihluti sagnfræðinga nefnir snemma á sextándu öld sem upphafspunkt hnattvæðingar nútímans. Upp frá því opnaðist heimurinn pólitískt og efnahagslega frá Evrópu. Aftur á móti einbeita stjórnmála-, efnahags- og félagsvísindamenn sér að seinni hluta 20. aldar, þar sem frá þessum tíma veikja sveitir yfir landamæri innlenda hæfni. [13]
Vijay Govindarajan , þáverandi ráðgjafi nýsköpunar hjá General Electric , dagsetur fyrsta áfanga þessarar nýju bylgju hnattvæðingar til fimmta og sjötta áratugarins. Hann tengir það við útrás bandarískra fyrirtækja inn á alþjóðlega markaði, þar sem uppbyggingin eftir seinni heimsstyrjöldina skapaði mikla eftirspurn eftir neyslu- og fjármagnsvörum af öllum gerðum.
Að sögn Govindarajan var annar áfangi áttunda og níunda áratugarins ákvarðaður af hnattvæðingu auðlindagrunnsins, sérstaklega bandarískra fyrirtækja sem starfa um allan heim, sem reyndu að fá ódýrustu auðlindirnar (hráefni, samsetningarverksmiðjur). Hugmyndafræðilega fylgdi þessu nýfrjálshyggjumarkaður opnun, sem minnkaði einnig pólitíska áhættu. Á sama tíma gerði ný samskiptatækni það mögulegt að samræma rannsókna- og þróunarstarfsemi um allan heim; mikilvægustu nýjungarnar héldu hins vegar áfram í iðnríkjunum. Heimsmarkaður fyrir upplýsinga- og samskiptatækni kom fram, merktur z. B. í gegnum uppgang IBM og Microsoft.
Þriðji áfanginn frá 1990 til um 2008 ( glocalization ) sýndi að ekki væri hægt að ná frekari markaðsþenslu utan hefðbundinna iðnríkja með því að lækka kostnað. Þessi framkvæmd leiddi til þess að fleiri og fleiri vörur voru aðlagaðar og framleiddar á svæðinu. Þetta á sérstaklega við um lönd þar sem neysluvenjur eru aðrar en Bandaríkjamanna og Evrópubúa (t.d. McDonald's lambaborgara á Indlandi). Hluti nýsköpunarinnar hefur þannig færst til nýliða.
Govindarajan spáir fyrir um framtíðarskeið þar sem fleiri og fleiri vörur verða þróaðar og framleiddar í marklöndunum sjálfum (svokölluð öfug verkfræði ). Þessar nýjungar gætu þá hugsanlega verið samþykktar af iðnríkjunum. [14]
Stærðir hnattvæðingar
Hnattvæðing atvinnulífsins
Hreyfing fjármagns og vara
Tölfræðilega útfluttur útflutningur á vörum um allan heim jókst um 19 sinnum á milli 1960 og 2017; tölfræðilega skráð vöruframleiðsla eingöngu sjöfaldaðist. [15] Beinum erlendum fjárfestingum fjölgaði milli 1970 og tímabilið 2010-2014 úr 13 í um 1.400 milljarða Bandaríkjadala. [16] Frá 1970 til 2014 jókst magn heimsviðskipta úr 0,3 í 18,9 trilljónir dollara. [17] Árið 2014 voru fluttar út um það bil 18.900 milljarðar dala í vöru og meira en 4.700 milljarðar dala í þjónustu um allan heim. [18]
- Sumar nútíma atvinnugreinar þurfa í dag markaði fyrir sérhæfðar og hágæða vörur sínar sem fara fram úr eftirspurn innlends hagkerfis (mikil stærðarhagkvæmni og / eða mikill fastur kostnaður). Þú finnur þessa markaði að miklu leyti í öðrum iðnríkjum, að hluta - sérstaklega í neysluvöruiðnaði - einnig í þróunarlöndum. Hvað varðar viðskiptastefnu, þá tala iðnríki því venjulega fyrir því að opna markaði, sérstaklega fyrir hágæða iðnaðarvörur. Getu ríkisins til að bregðast við í þessum löndum er takmarkaður, til dæmis, af því að stöðum til höfuðstöðva fyrirtækisins og verksmiðjur eru valin í samræmi við alþjóðlega samanburði skatta byrði. Sérhvert ríki er háð skatttekjum sem starfsmenn greiða - hvort sem það er af fyrirtækjasköttum , beinum eða óbeinum sköttum. Þetta getur stuðlað að pólitískum hvötum til óþægilegra breytinga (t.d. sundrungu velferðarríkisins ).
- Áhrif vaxandi hagkerfa : Með tiltölulega lágum launum og tiltölulega lágum framfærslukostnaði hafa ný hagkerfi tækifæri til að ná heimshagkerfinu , ná hagvexti og ná hlutfallslegri hagsæld. Markaðsopnun og aðlögun fyrir heimsmarkaði getur leitt til róttækra skipulagsbreytinga; galli þess getur verið hnignun samkeppnishæfra atvinnugreina.
- Áhrif þróunarlanda : Þróunarríki sem einkennast af pólitískum óstöðugleika, ófullnægjandi réttaröryggi og ófullnægjandi innviðum geta almennt ekki laðað að sér afkastamikla erlenda fjárfestingu, jafnvel með lægstu launin. Þannig eru þróunarlönd oft útilokuð frá alþjóðavæðingarferlinu sem eykur afturhald þeirra enn frekar. Mörg þessara landa hafa tiltölulega háa tolla til að vernda viðkvæmt efnahagslegt mannvirki sitt og afla tekna. Á hinn bóginn, sérstaklega samkeppnishæfar landbúnaðarafurðir frá þróunarríkjum í iðnríkjunum, fá aðeins takmörkuð tækifæri til að koma inn á markaðinn vegna hára innflutningstolla eða innflutningskvóta. Að auki eru mörg þróunarríki aðeins háð útflutningi eins hráefnis, þannig að sveiflur á heimsmarkaðsverði geta haft skelfilegar afleiðingar fyrir efnahag þeirra. Hugmyndin um „New World Economic Order“ (NWWO), sem Sameinuðu þjóðirnar samþykktu árið 1974, var ætlað að hjálpa til við að endurheimta jafnvægið milli iðnríkjanna og þróunarríkjanna. Þetta ætti að nást með hjálp Integrated Raw Materials Programme (IRP) sem samþykkt var á 4. World Trade Conference ( UNCTAD ) árið 1976, en þar er mælt fyrir um fast hráefnisverð fyrir 18 hráefni (te, júta, kopar osfrv.) Og auðveldað markaðsaðgang fyrir þróunarríki. Þessi áætlun mistókst að því leyti að þrátt fyrir inngrip var ekki hægt að koma á stöðugleika í verði þrátt fyrir sveiflur í framboði og eftirspurn.
- Hlutverk framleiðslufyrirtækja: Mörg fyrirtæki framleiða nú um allan heim ( alþjóðlegir aðilar ) og hafa þannig tækifæri til að nota mismunandi launakostnað , fjárfestingu, skatta og aðrar aðstæður í hinum mismunandi löndum til hagsbóta innan fyrirtækisins. Smærri fyrirtækjum sem starfa á landsvísu, sem upphaflega hafa ekki þessa möguleika, er oft ógnað í tilveru þeirra vegna samkeppni frá alþjóðlega starfandi fyrirtækjum. Margir telja sig neyða til að flytja störf til láglaunaríkja fyrir sitt leyti, sem aftur getur haft neikvæð áhrif á vinnumarkaði og innlenda eftirspurn í hálaunaríkjum ef ekki skapast þar samsvarandi greidd ný störf. Samkvæmt áætlunum taka fjölþjóðleg fyrirtæki þátt í um það bil 2/3 hluta heimsviðskipta og um það bil 1/3 af heimsviðskiptum eiga sér stað beint milli móður- og dótturfyrirtækja fyrirtækja, þ.e. „innan fyrirtækis“. [19]
- Áhrif banka og fjármála: Fjármálamiðlarar eru taldir vera helstu hröðunar hnattvæðingarinnar því nútíma upplýsingatækni getur flutt milljarða um heiminn innan nokkurra sekúndna. Vegna hnattvæðingarinnar eru fjármálafyrirtækin sjálf í harðri alþjóðlegri samkeppni um sem arðbærustu fjárfestingartækifæri. Þetta leiðir til þess að þeir fjárfesta aftur með það að markmiði að vera með mikinn hagnað og taka þannig aftur sæti í félagslegum þáttum og neyðast hins vegar til að verða hagkvæmir sjálfir (sbr . Einkahlutafélög / „ engisprettur umræðu ”). Hraðar hreyfingar á gjaldeyrismarkaði valda hættu á óstöðugleika einstakra gjaldmiðla (sjá Tobin skattumræðu).
- Svæðisvæðing: Hnattvæðing eykur þrýsting á einstök ríki að sameinast um að mynda svæðisbundin efnahagssvæði. Fríverslunarsvæðin sem af þessu leiða eru: Evrópusambandið (ESB), NAFTA í Norður -Ameríku, APEC á Kyrrahafi, ASEAN í Suðaustur -Asíu, Mercosur í Suður -Ameríku, CARICOM í Karíbahafi og GCC í sumum flóaríkjum. Afríkusambandið ætti einnig að nefna sem samtök Afríkuríkja, en það er aðeins í gangi.
Rannsókn HWWI og Berenberg banka frá 2018 gerir ráð fyrir lækkun á þróun í átt að alþjóðlegum verðmætakeðjum og flutningi á fullunnum vörum um allan heim á næstunni (þar til um 2030). Sérstaklega mun stafræn tækni gera það kleift að framleiða sjálfstætt og í einlægni aftur, t.d. B. með því að nota þrívíddarprentara. Einnig er hægt að framleiða nálægt markaðnum í nýlöndum í Afríku, Asíu og Rómönsku Ameríku, sem hafa hingað til staðið undir eftirspurn þeirra eftir fullunnum vörum með innflutningi. [20]
Hreyfanleiki fólks
Aukning í göngur hreyfingar og multilocal lífstíll frá seinni heimsstyrjöldinni virðist mörgum vera drifkrafturinn á bak við vaxandi hnattvæðingu. Vegna hvatningar til innflytjenda á landsvísu (t.d. grænt kort ) fyrir hæft starfsfólk og vaxandi mikilvægi fjölþjóðlegra fyrirtækja grunar alþjóðavæðingafræðingar um aukna hreyfanleika starfsfólks - sérstaklega hámenntaðra [21] [22] . Í stjórnmálum og í fjölmiðlum, en einnig í vísindum og viðskiptum, hefur verið rætt um möguleika og hættur á meintum skorti á iðnaðarfólki og tilheyrandi samkeppni um „bestu hugana“ í langan tíma („stríð um hæfileika“) . [23] [24] Þó að slík flutningsmynstur hafi komið fram í sumum tilfellum milli þróunarlanda og iðnríkja, sýna nýlegar reynslurannsóknir að hugmyndir um skýrt og alvarlegt heilaáfall fyrir OECD -ríki eru ýktar. [25] Oftar fylgja fólksflutningshreyfingar hámenntaðra starfsmanna mynstur hringrásar heilans . Þetta þýðir að þó að skammtímavistun erlendis sé að aukast, þá má skilja þetta sem póstburðamynd sem helst í hendur við heimkomuna . Skýringin á þessu mynstri felur í sér menningarsértækar staðbundnar ráðningaraðstæður fyrir stjórnendur [26] , sem tengjast innlendum ferilskerfum sem og yfirburði heimavistar í ákveðnum (stórum) fyrirtækjum. [27]
Samgöngur og farþegaflutningar
Árið 2014 voru 1,32 milljarðar farþega fluttir í millilandaflugi um heim allan. Að meðaltali flugu farþegarnir 2.900 kílómetra - alls 3.84 billjónir farþegakílómetra. Rúmmál flugflutnings yfir landamæri var 32,8 milljónir tonna árið 2014 (1986: 5,1 milljón). Þar sem farmurinn var fluttur að meðaltali 5.100 kílómetra árið 2014 nam rúmmál flugfara 167,3 milljörðum tonkílómetra á alþjóðlegum vettvangi. [28]
Magn vöruflutnings á sjó hefur einnig aukist mikið á síðustu áratugum. Árið 2014 voru flutt 9,8 milljarðar tonna um 5.300 sjómílur. Sjóflutningsmagn jókst úr 10.700 í 52.600 milljarða tonna mílur milli 1970 og 2014 eingöngu. [29] Með stækkun lestar, bíla og flugumferðar eykst farþegaflutningur yfir landamæri og ferðaþjónusta .
Samskipti og internetið
Símtengingum á alþjóðlega símkerfinu hefur tífaldast síðan 1960. Til viðbótar við símann þróast ný samskiptatækni með farsímanum , VoIP símtækni, myndfundafundi með IP , faxi og internetinu . Símaflutningur á netinu gerir samstarf á heimsvísu mögulegt með hagkvæmum varanlegum samskiptatengli í háum gæðum. Samskiptaferli yfir landamæri hafa margfaldast, einkum í gegnum internetið og fjöldi nettenginga heldur áfram að fjölga veldishraða, þó mjög misjafnt sé dreift um allan heim og strangt eftirlit í alræðislöndum. Þó að aðeins nokkur þúsund tölvur hafi verið tengdar við hvort annað í upphafi tíunda áratugarins, þá eru nú vel yfir 30 milljónir í Þýskalandi einu. Þó að internetið hafi ekki enn gegnt mikilvægu hlutverki í einkanotkun árið 1990, þá var fjöldi netnotenda árið 2001 þegar 495 milljónir. Árið 2010 notuðu um 2 milljarðar manna internetið og árið 2015 meira en 3 milljarðar. Árið 1988 voru aðeins átta lönd tengd við internetið, árið 1993 voru þau 55 og árið 1995 meira en helmingur landanna í fyrsta skipti (115). Aðeins frá upphafi þessa árþúsunds hafa öll lönd verið nettengd. [30]
Hnattvæðing stjórnmála
Hnattvæðing stjórnmála stafar af afleiðingum efnahagslegrar og menningarlegrar hnattvæðingar. Ný vandamál koma upp, vegna takmarkaðra innlendra möguleika, er ekki hægt að leysa nema með alþjóðlegu samstarfi . Þetta felur í sér eftirfarandi vandamálasvæði:
- Efnahagssvæði atvinnulífs: Vegna vaxandi heimshagkerfis eru þjóðríkin í auknum mæli í efnahagslegri samkeppni sín á milli vegna þess að samkeppni milli staða kemur upp. Þetta ástand getur leitt til spennu milli ríkja og þess vegna er vaxandi krafa um æðri, marghliða vald til að stjórna efnahagssamstarfi ýmissa efnahagsaðila .
- Vandamál svæðissvæðis: Aukin framleiðsla á heimsvísu leiðir til aukinnar umhverfismengunar. Eitt dæmi er ósonvandamálið . Þar sem ríki getur ekki leyst umhverfisvandamál á eigin spýtur skapa viðræður ríkjanna smám saman alþjóðlegt pólitískt skipulag sem skuldbindur alþjóðasamfélagið til að bæta umhverfisástandið.
- Alþjóðleg öryggisstefna: Hinn hnattvæðði heimur hefur með sér alþjóðleg vandamál í öryggisstefnu því glæpamenn koma að mestu leyti frá mismunandi heimshlutum og geta ekki auðveldlega flokkast eftir þjóðríkjum. Án lögreglusamstarfs við önnur ríki er orðið nánast ómögulegt að handtaka glæpamenn á skilvirkan hátt og grípa til fyrirbyggjandi aðgerða.
Tvær mögulegar lausnir eru ræddar: Annars vegar getur maður reynt að snúa hnattvæðingu við til að forðast þessi vandamál. Á hinn bóginn getur maður reynt að setja upp alþjóðleg pólitísk mannvirki og reglugerðir til að geta leyst framtíðarvandamál og vandamálasvæði. Svo framarlega sem alþjóðlegt háð innbyrðis eykst eykst þrýstingurinn til að finna alþjóðlegar stjórnmálareglur. Tíð krafa er að hætta einhliða og koma á marghliða meginreglum. Svo reyndi z. B. hugmyndir um alþjóðlega stjórnarhætti til að finna svar við heimsvandamálum og hnattvæðingarhneigð á marghliða stigi (samheiti fyrir alþjóðlega stjórnarhætti: heimstefnu innanlands, stefnu í heimsmálum, heimsskipulagi og skipulagsstefnu).
Stig hnattvæðingar stjórnmála
Hnattvæðing stjórnmála fer fram á þremur stigum:
- Fjölgun alþjóðasamninga eða samninga (einnig: Stjórnarfélög = búnt samninga) (fer eftir talningaraðferð, frá og með 2004, 26.000 alþjóðasamninga); [31]
- Fjölgun alþjóðastofnana (stjórnvalda og félagasamtaka) (fer eftir aðferð við að telja frá og með 2004: 5.200 eða 252 ríkisstofnanir, 15.000 eða 6.076 félagasamtök);
- Fjölgun alþjóðlegs almennings (t.d. World Social Forum síðan 2001) og fréttamiðlun fjölmiðla sem beinist að alþjóðlegum atburðum.
Alþjóðleg lögleg umferð
Einn þáttur í pólitískri hnattvæðingu eru alþjóðleg lögleg viðskipti . Auk fjölda alþjóðlegra sáttmála er Haag -samþykkt nr. 12, sem samþykkt var 1961 um undanþágu erlendra opinberra skjala frá sannvottun eða lögfestingu, mikilvægasta lagalega viðmiðunin. Afnám skriffinnsku og einföldun á réttarsambandi ríkja sem þar er gert ráð fyrir gerði hnattvæðingu eins og hún er í dag möguleg í fyrsta lagi. Vegna mikillar aðild gerir það nánast alþjóðleg lögleg viðskipti möguleg án þess að þurfa að nota diplómatíska þjónustu (sjá einnig apostille og löggildingu ).
Alþjóðleg samtök
Hið aukna háð milli samfélaga gerir nýjar kröfur til samstarfs ríkja. Ýmis alþjóðasamtök eru tjáning hnattvæðingarinnar og móta lögun hennar. Það eru samtök með fjölbreytt verkefni auk mjög sérhæfðra samtaka. Markmið þeirra geta stangast á við hvert annað og þau hafa líka mjög mismunandi vald til að framfylgja stöðlum sínum.
U.N.
Mikilvægustu verkefni Sameinuðu þjóðanna eru að tryggja heimsfrið, gæta að alþjóðalögum , vernda mannréttindi og stuðla að alþjóðlegu samstarfi. [32]
IAEA
Alþjóðakjarnorkumálastofnunin er sjálfstæð vísindaleg og tæknileg stofnun innan Sameinuðu þjóðanna. Samkvæmt samþykktunum ætti það að „flýta fyrir og auka framlag kjarnorku til friðar, heilsu og velmegunar um heim allan“ og „koma í veg fyrir hernaðarlega notkun þessarar tækni (t.d. útbreiðslu kjarnorkuvopna ) með eftirlitsaðgerðum“.
ILO
Alþjóðavinnumálastofnunin er sérhæfð stofnun Sameinuðu þjóðanna með aðsetur í Genf . Fulltrúar 178 aðildarríkjanna eru fulltrúar frá stjórnvöldum sem og frá starfsmönnum og vinnuveitendum . Starf Alþjóðavinnumálastofnunarinnar beinist að mótun og framkvæmd alþjóðlegrar vinnu og félagslegra staðla, félagslega og sanngjarna hönnun hnattvæðingarinnar og sköpun mannsæmandi vinnu sem lykilforsendu fyrir baráttu gegn fátækt.
FAO
Matvæla- og landbúnaðarstofnunin er sérhæfð stofnun Sameinuðu þjóðanna með aðsetur í Róm . Í þýskumælandi heiminum er FAO einnig þekkt undir nöfnum Alþjóða matvælastofnunarinnar eða Matvæla- og landbúnaðarstofnunar Sameinuðu þjóðanna.
UNEP
Umhverfisáætlun Sameinuðu þjóðanna var hleypt af stokkunum árið 1972 og hefur höfuðstöðvar sínar í Naíróbí í Kenýa . Þrátt fyrir nafnþáttinn „áætlun“ má líta á hana sem sérstaka stofnun Sameinuðu þjóðanna, á vissan hátt hliðstæð þýsku sambandsumhverfisstofnuninni . Samkvæmt sjálfsmynd þess er UNEP „rödd umhverfisins“ hjá SÞ, hún virkar sem kveikja, talsmaður, kennari og sáttasemjari fyrir vandlega notkun umhverfisins og sjálfbæra þróun . Í þessu skyni vinnur það með ýmsum samstarfsaðilum, þar á meðal öðrum stofnunum Sameinuðu þjóðanna og öðrum alþjóðastofnunum, stjórnvöldum, félagasamtökum, fyrirtækjum og borgaralegu samfélagi.
Alþjóðabanki
Alþjóðabankahópurinn , með aðsetur í Washington, DC (Bandaríkjunum), hafði upphaflega þann tilgang að fjármagna endurreisn ríkjanna sem eyðilögðust af síðari heimsstyrjöldinni. Í dag hefur það það hlutverk að stuðla að efnahagsþróun minna þróaðra aðildarríkja með fjárhagsaðstoð, ráðgjöf og tæknilegri aðstoð. [33]
AGS
Alþjóðagjaldeyrissjóðurinn gegnir mikilvægu hlutverki við að stjórna fjármálum heimsins og stjórna alþjóðlegri skuldakreppu. Meginmarkmiðin eru: stuðla að alþjóðlegu samstarfi í peningamálum, stöðugleika í gengi gjaldmiðla , eftirlit með peningastefnu. [34]
WTO
Markmið Alþjóðaviðskiptastofnunarinnar er frjálsræði í alþjóðaviðskiptum og stöðugleiki heimshagkerfisins. [35]
OECD
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung ist eine Organisation der westlichen Industrieländer und hat das Ziel, deren internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit und deren Entwicklungshilfe zu fördern. Sie ist hauptsächlich in den Bereichen Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik, Energie ( Internationale Energieagentur ), Bildung und Forschung sowie in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit tätig.
Internationale Nichtregierungsorganisationen
Neben den staatlichen spielen auch die internationalen Nichtregierungsorganisationen eine zunehmende Rolle. Ihre Zahl steigt kontinuierlich; [36] sie sind häufig stark auf die Bearbeitung einzelner Themen spezialisiert. Beispiele sind im Umweltbereich Greenpeace oder der WWF , im Bereich Rechte der Arbeitnehmer z. B. der Internationale Gewerkschaftsbund allgemein auf die Globalisierung bezogen attac . Ihr Verhältnis zu den staatlichen Organisationen ist uneinheitlich und im Wandel begriffen; es kann je nach den beteiligten Akteuren die Form von Protesten, Lobbypolitik oder auch Zusammenarbeit annehmen.
Globalisierung der Kultur

Die mit der Globalisierung einhergehende Diffusion von kulturellen Praktiken, Formen des Ausdrucks und Ideen führt nach Byung-Chul Han zu einer von ihm sogenannten Hyperkulturalität . [37] Im Zuge der Globalisierung lösen sich die kulturellen Ausdrucksformen (Bilder, Klänge, Vorstellungen, Symbole, Rituale etc.) von ihrem ursprünglichen Ort und zirkulieren im „globalen Hyperraum“. Die Kulturen werden entgrenzt zu einer Hyperkultur. Nicht Grenzen, sondern Vernetzungen und Vermischungen organisieren den Hyperraum dieser Kultur. Dabei charakterisiere das Nebeneinander und die Gleichzeitigkeit des Verschiedenen die Hyperkultur. Im Vergleich zu Kulturen der Innerlichkeit stellt die Hyperkultur, so Han, eine offene und somit ent -innerlichte Kultur dar.
Befürworter einer Globalisierung der Kultur sehen darin eine Entwicklung zur weltweiten Verfügbarkeit von Elementen aller Kulturen (beispielsweise Restaurants deutscher Tradition in Afrika, afrikanische Musik in Deutschland, das in Indien erfundene Chicken Tikka in England, die Inbesitznahme der englischen Sprache durch ehemalige Kolonien). Die Verdrängung der einheimischen Kulturen spiele sich häufig nur auf einer oberflächlichen Ebene ab. Einflüsse würden lokal modifiziert und in die eigenen kulturellen Wertvorstellungen eingebunden. Außerdem verbessere sich die Situation von vielen Menschen bzw. Menschengruppen durch den Kontakt mit der westlichen Kultur (zum Beispiel durch eine erhöhte Gleichberechtigung der Frau). Das Konzept der Hyperkulturalität verweist auf die kulturelle Dynamik der Globalisierung, die über die Inter-, Multi- oder Transkulturalität hinausgeht. Des Weiteren bilde sich eine „universale“ Kultur heraus, es entstünden aber auch hybride Formen aus verschiedenen Traditionen und der Moderne ( Postmoderne ) – und danach der Postpostmoderne.
Tyler Cowen glaubt, dass kulturelle Homogenisierung und Heterogenisierung keine Alternativen seien. Vielmehr tendierten sie dazu, gleichzeitig aufzutreten. Ein verstärkter kultureller Austausch könne die zwischengesellschaftliche Vielfalt vermindern und gleichzeitig die innergesellschaftliche Vielfalt und die individuellen Wahlmöglichkeiten erhöhen. Zwar ändere und beschädige der interkulturelle Austausch jede Gesellschaft, die er berührt, aber letztlich fördere er die Innovation sowie die Kreativität des Menschen.
Unter Globalisierung der Kultur verstehen vor allem die Kritiker (z. B. aus dem Islamismus ) einer aus ihrer Sicht bestehenden „westlichen“ Dominanz die Ausbreitung „westlicher“ Wertvorstellungen und Lebensstile. Eine massive Verbreitung westlicher Werte findet vor allem über das Fernsehen , [38] das Internet [39] und das Kino statt. Aber auch Musik [40] , Mode [41] (wie zum Beispiel die Krawatte ) und Wohnkultur [42] würden weltweit vom Westen beeinflusst. [43] Der Massentourismus in die exotischen Urlaubsländer allerdings führe – so die Kritiker – dort immer häufiger zum deutlichen Rückgang der kulturellen Traditionen , weil im Zuge einer wachsenden Abhängigkeit fast nur noch für die Touristen gelebt und gearbeitet werde. [44]
Globalisierung führt aber nicht nur zu einer Verbreitung der „westlichen“ Kultur, sondern auch der globale Einfluss „östlicher“ Kulturen wird deutlicher. „Westliche“ Unternehmer und Politiker führen öfter die für sie im „östlichen“ Ausland besseren Umgebungsbedingungen an und stellen damit das, was für „westlich“ gehalten wird, teilweise in Frage. Das Verhalten eines Teils der asiatischen Arbeitnehmer beispielsweise wird im „Westen“ nicht selten als positives Beispiel für die Wirkung „asiatischer Werte“ gesehen, die als Dynamik verstanden wird, von denen man lernen könne.
So stößt nicht nur die Ausbreitung westlicher Wertvorstellungen und Lebensstile auf Kritik, sondern andererseits sehen sich auch konservativere Vertreter einer Kultur, die sie als „christlich-abendländische“ Kultur charakterisieren, von Globalisierungseffekten bedrängt. Die Auswirkungen dieser Ängste zeigen sich dann beispielsweise in der Diskussion um Quotenregelungen beim Rundfunk für deutsche und nichtdeutsche Musik oder in Deutschland in der Debatte um „ Leitkultur “ oder über den „ Kopftuchstreit “.
Im Zusammenhang mit dem Konfliktpotenzial der Globalisierung auf kultureller Ebene wird oft das Schlagwort „ Kampf der Kulturen “ ins Spiel gebracht. Der US-amerikanische Politikwissenschaftler Samuel P. Huntington hat in seinem Buch „Clash of Civilizations“ eine Prognose aufgestellt, nach der sich die Menschen in Zukunft nur durch den „Kampf der Kulturen“ behaupten können. [45] Kritiker bezweifeln diese Prognose und warnen davor, den „Kampf der Kulturen“ als unabwendbares Schicksal anzusehen, das im Zuge einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung reale Ausmaße bekommen könne. Dieses Schlagwort solle kritisch hinterfragt werden, da es latente Konflikte unterstreiche und Möglichkeiten einer friedlichen Lösung utopisch erscheinen lasse, unabhängig von der Toleranz unterschiedlicher Kulturen untereinander sowie interkultureller Kompetenz der Verhandlungspartner.
Andere Ansichten stellen, teils unter dem Schlagwort „ Glokalisierung “, dem Faktor Globalisierung die Lokalisierung gegenüber. Globalisierung bedeute nicht unbedingt und nicht nur das Verschmelzen von Kulturen, sondern auch eine Stärkung von lokalen und traditionellen Aspekten. Beispielsweise wurde in China in neuester Zeit trotz vielfältiger Adaptionen im technischen und wirtschaftlichen Bereich mit aufwendigen Mitteln das alte Kaisergrab des ersten Kaisers von China restauriert. Die aus dem Ausland einströmenden Ideen führten zu der Suche nach Werten, die der chinesischen Nation eigen und unverwechselbar sind. Auf kultureller Ebene bildeten gerade Unterschiedlichkeit und Vielfalt Teilergebnisse der Globalisierung. Diese kulturelle Diversifikation werde auch von Konzernen mit globalem Absatzmarkt unterstützt, da sie in der Konkurrenz mit anderen Anbietern gezwungen sind, den Geschmack lokaler Kunden zu treffen.
Globalisierung der Sprache
Weltweit dominiert die Wirtschaftssprache Englisch , deren Gebrauch sich stetig weiter ausbreitet. [46] Englisch erhält entsprechend einen immer höheren Rang als Zweitsprache in vielen Staaten und deren Schulsystemen (erste Fremdsprache). Damit einher geht aber auch ein häufiger Gebrauch englischer Begriffe für neu erfundene Gerätschaften, Sportarten, Moden. Parallel entwickeln sich in vielen Sprachen auch Mischwörter, die in ihrer Gesamtheit im Deutschen als Denglisch bezeichnet werden. International ist auch das Verschwinden von Exonymen zu beobachten. Diversifizierungstendenzen zeichnen sich auch hier ab, wenn beispielsweise US-amerikanische Oberschichtseltern ihre Kinder von eigens eingeflogenen chinesischen Kindermädchen erziehen lassen, damit sie die Sprache einer immer wichtigeren Weltmacht von klein auf lernen.
Globalisierung der Umweltprobleme
Die Globalisierung hat die Wahrnehmung der global auftretenden Schäden verbessert. Das betrifft die verbesserte Kommunikation, die in manchen sozialen Milieus und bei manchen Funktionsträgern ein „planetares Bewusstsein“ begünstigt. Die Umweltstandards in Industrieländern sind höher als in Schwellenländern und Entwicklungsländern. Im Zuge der Globalisierung werden die höheren Umweltstandards der Industrieländer zunehmend auf die Schwellenländer und Entwicklungsländer übertragen. So müssen beispielsweise Länder, die der Europäischen Union beitreten oder Produkte in die USA exportieren wollen, die strengeren Umweltgesetze der EU oder der USA bzw. einzelner US-Bundesstaaten übernehmen. Das kann zu effizienterer Produktion, Ressourceneinsparungen und Kostenvorteilen für die Unternehmen führen, so dass auch in den Schwellenländern langfristig eine Anpassung der Produktionsweisen stattfindet. Dieser Prozess der unilateralen Setzung von Standards aufgrund der eigenen Marktmacht ist auch als der Brüssel-Effekt bzw. California-Effekt bekannt. In der Folge werden die globalen Umweltprobleme zunehmend von Regierungen und lokal, regional und international agierenden nichtstaatlichen Organisationen aufgrund eines erhöhten globalen Bewusstseins zum Thema gemacht.
Das internationale politische System reagiert darauf mit neuen Spezialorganisationen (zum Beispiel UNEP , die Umweltbehörde der UNO ) und Umweltregelungen und -verträgen, die, allerdings nach Meinung von Kritikern viel zu langsam, auch die Vorgehensweise der traditionellen internationalen Institutionen beeinflussen.
Geschichte der Globalisierung
Die Frage nach dem Beginn der Globalisierung
Die Frage, ab welchem Zeitpunkt man von Globalisierung sprechen kann, ist umstritten. Folgende Positionen werden vertreten:
- Globalisierung sei ein ganz neues Phänomen, das in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden sei.
- Globalisierung habe im 19. Jahrhundert eingesetzt, ökonomisch gesehen im Zuge der Integration der atlantischen Getreide- und Fleischmärkte, politisch gesehen als Folge der Kriegstätigkeit europäischer Mächte auf nahezu allen Kontinenten. [47]
- Globalisierung sei im 16. Jahrhundert mit dem einsetzenden globalen Markthandel und dem Beginn des "kapitalistischen Weltsystems" entstanden. [48]
- Globalisierung habe im 15. Jahrhundert mit der europäischen Expansion über die ganze Welt begonnen.
- Globalisierung sei ein uralter Trend, dieser Integrationsprozess sei so alt wie die Menschheit.
Insbesondere Historiker kritisieren die Gegenwartszentriertheit der wissenschaftlichen und erst recht der öffentlichen Diskussion über Globalisierung. Diese trage zu einem falschen Bild des Phänomens bei und damit zu fragwürdigen Prognosen. Mit der Ergänzung durch die Perspektive der Historiker lasse sich ein viel genaueres Bild der Globalisierung und ihrer Ursachen zeichnen und damit auch plausiblere prognostische Schlüsse ziehen.
Globalisierungswellen
Der Wirtschaftshistoriker Knut Borchardt will „das aktuelle Geschehen seiner prinzipiellen Einmaligkeit entkleide(n)“, [49] also der Frage nachgehen, was wirklich neu an dem ist, was heute Globalisierung genannt wird. Er schlägt ein Modell vor, das mehrere Globalisierungswellen vorsieht, also historische Phasen der Zunahme der internationalen Verflechtung, die immer gefolgt waren von Phasen der Verflechtungsabnahme. Die letzte Globalisierungswelle sieht er in der Zeit von den 1840er Jahren bis zum Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit seien die Handelsverflechtung, die kommunikationstechnische Verflechtung, der Kapitalverkehr und die Migration enorm angestiegen und haben relative Zahlen erreicht, die meist erst in den 1990er Jahren wieder erreicht wurden, im Bereich Migration bis heute nicht. Mit dem Ersten Weltkrieg hörte das Wachstum der Verflechtung auf, und mit der Weltwirtschaftskrise ab 1929 nahm die Verflechtung wieder ab. Als Ursachen der Verflechtungszunahme sieht Borchardt
- bedeutende technische Innovationen (Produktionstechnik, Verkehrstechnik, Kommunikationstechnik),
- die seit Jahrhunderten vor sich gehende Expansion Europas, sie „erschloss“ riesige Gebiete mit ihren Lagerstätten und fruchtbaren Böden für die europäischen Zentren und schuf große Räume mit sehr unterschiedlichen Produktionskosten,
- wichtige außenhandelspolitische Entscheidungen der Nationalstaaten: Seit den 1840er Jahren ist der Trend in Richtung Liberalisierung zu beobachten. Diesem folgte ab den Wirtschaftskrisen der 1870er Jahre ein Trend in Richtung gemäßigter Protektionismus ; dieser war ein wichtiger Teil eines politischen Pakets sozialer Kompromisse, die eine Aufrechterhaltung der internationalen Verflechtung erlaubten; damit machten die Globalisierungsgewinner den Globalisierungsverlierern Zugeständnisse. Durch den gemäßigten Protektionismus wurde die Verflechtungszunahme nicht behindert. Borchardt stellt sogar die Hypothese auf, der gemäßigte Protektionismus habe die internationale Verflechtung durch die Abfederung sozialer Härten und die Milderung sozialer Konflikte gefördert, wofür es empirische Belege gibt.
Antike und mittelalterliche Globalisierung
Schon lange vor der Globalisierungswelle des 19. Jahrhunderts sind verschiedene Phasen der Zu- und Abnahme der wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtung zu beobachten, worauf die wirtschaftshistorische und die generell historische Forschung seit mindestens den 1930er Jahren hinweisen. Diskutiert werden die Verflechtung Europas im Mittelalter , die ganz Eurasien umfassenden Fernhandelsverbindungen in der Antike , oder auch die Handelsverbindungen der Hochkulturen Ägyptens , Chinas , Mesopotamiens , und der Induskultur .
Ein Fernhandel mit Seide (aus China) und Gewürzen (aus Indien) zwischen dem asiatischen Raum und Rom existierte zum Beispiel schon zu Beginn der westlichen Zeitrechnung (siehe Seidenstraße ). Der Indienhandel war sehr lukrativ und verlief sowohl über Land- als auch über Seerouten; er wird in diesem Zusammenhang aufgrund der damit verbundenen Vernetzung der unterschiedlichen Räume als eine frühe Form der Globalisierung betrachtet. [50]
Wenngleich die Transportzeit heute vergleichsweise lang erscheint und der Handel über mehrere Transporteure verschiedener Länder verlief, so war dieser Handel doch fest etabliert und alles andere als eine Einzelerscheinung. [51] Auch die Flotten des chinesischen Admirals Zheng He transportierte ab 1405 tausende von Tonnen chinesischer Handelsgüter über das ganze Küstengebiet von China bis nach Arabien und Afrika .
Diese Beispiele antiker und mittelalterlicher Globalisierung erfuhren später Rückschläge:
- Mit der Song-Dynastie verlor die Seidenstraße ungefähr seit der ersten Jahrtausendwende zunehmend an Bedeutung, lange bevor die Errichtung stabiler Seefahrtswege durch die Europäer in der Neuzeit wieder ein hohes Handelsvolumen zuließ.
- Nach dem Tod Zheng Hes um 1435 änderte der Kaiser Zhengtong die Flottenstrategie, ließ die staatliche Flotte teilweise zerfallen oder gliederte die Schiffe in die kaiserliche Kriegsflotte ein. China blieb zwar die bedeutendste Seehandelsmacht in Ostasien , doch der Handel wurde nicht mehr staatlich finanziert und erstreckte sich bloß noch bis Indien, also ohne Arabien und Afrika.
Auch zu Beginn der Neuzeit sind Ansätze zu globalen Handels- und Kreditbeziehungen zu erkennen, so im Wirken des Augsburger Kaufmanns Jakob Fugger , der ein über die Grenzen und tätiges Handels- und Finanzimperium aufbaute. [52]
Die Hanse
Die Hanse , ein Verbund aus Städten freier Bürger mit stabilen Selbstverwaltungen, gelangte durch freien Warenverkehr über Landesgrenzen hinweg zu großem Reichtum, der bis heute in zahlreichen Bauwerken dieser Städte zum Ausdruck kommt.
Mit der Gründung Lübecks im Jahr 1159 entwickelte sich entlang der südlichen Ostseeküste vom russischen Handelsplatz Nowgorod über Reval, Lübeck, Hamburg, Brügge bis nach London ein florierender Handelsraum. Der große Bedarf an Naturprodukten im Westen, nach Pelzen, Wachs, Getreide, Fisch, Salz und Holz, und der Bedarf des Ostens an Westprodukten, wie Tuche, Wein, Metallwaren und Fertigprodukte, war die treibende Kraft für den Warenaustausch zwischen Ost und West. Durch die Erschließung des Seeweges auf der Ostsee entstand ein stetiger Warenstrom zwischen Ost und West, aus dem die Wirtschaftsmacht der Hanse hervorging.
In der Hochzeit der Hanse zu Beginn des 15. Jahrhunderts gehörten ihr mehr als 200 größere und kleinere Hansestädte an. Die Hanse verstand sich als eine reine Zweckgemeinschaft zur Sicherung und Förderung des Handels. Städte konnten dem Verbund beitreten und wieder austreten, bei Verletzung der Regeln drohte der Ausschluss aus der Hanse. Die Hanse hatte nach Philippe Dollinger keine der charakteristischen Züge eines Staates, aber die Macht eines solchen. Der Schritt zu einer staatlichen Organisation wurde von der Hanse niemals vollzogen. [53]
Die Hanse überstand in ihrer 500 Jahre andauernden Geschichte diverse Kriege zwischen den Anliegerstaaten, überdauerte Phasen großer Hungersnöte von 1315 bis 1317, die großen Pestepidemien zwischen 1349 und 1370 und insbesondere den 30-jährigen Krieg. Mit dem Erstarken der Nationalstaaten endete der freie Warenverkehr über die Landesgrenzen und damit auch eine wesentliche Grundlage für den Erfolg der Hanse. Mit dem letzten Hansetag im Jahr 1669 endete die Hanse.
Die Abklärung der Ursachen für den über Jahrhunderte andauernden Bestand der Hanse ist bis heute Gegenstand der Hanseforschung. [54] [55]
19. Jahrhundert
Die wachsende weltweite Verflechtung war den Menschen des 19. Jahrhunderts durchaus bewusst: Sie wurde intensiv öffentlich diskutiert. Schon zur Mitte des 19. Jahrhunderts findet man im ersten Kapitel des Kommunistischen Manifests eine Beschreibung des grenzenlosen Ausdehnungsstrebens des Weltmarktes im Zuge des Konkurrenz -Mechanismus des Kapitalismus .
„Die Bourgeoisie hat durch ihre Exploitation des Weltmarkts die Produktion und Konsumtion aller Länder kosmopolitisch gestaltet. Sie hat zum großen Bedauern der Reaktionäre den nationalen Boden der Industrie unter den Füßen weggezogen. Die uralten nationalen Industrien […] werden verdrängt durch neue Industrien, deren Einführung eine Lebensfrage für alle zivilisierten Nationen wird, durch Industrien, die nicht mehr einheimische Rohstoffe, sondern den entlegensten Zonen angehörige Rohstoffe verarbeiten und deren Fabrikate nicht nur im Lande selbst, sondern in allen Weltteilen zugleich verbraucht werden. […] An die Stelle der alten lokalen und nationalen Selbstgenügsamkeit und Abgeschlossenheit tritt ein allseitiger Verkehr, eine allseitige Abhängigkeit der Nationen voneinander. Und wie in der materiellen, so auch in der geistigen Produktion. Die geistigen Erzeugnisse der einzelnen Nationen werden Gemeingut […] und aus den vielen nationalen und lokalen Literaturen bildet sich eine Weltliteratur .“
Seit Ende der 1860er Jahre kam es durch den Einsatz von schnellen Dampfschiffen mit Schiffsschraube , durch die Eröffnung des Suezkanals und der First Transcontinental Railroad in den USA, durch die Verlegung der ersten Transatlantikkabel und die Gründung des Weltpostvereins – der zweitältesten globalen Organisation überhaupt, die der Regelung des internationalen Brief-, Paket- und Geldversendungsverkehr diente – zu einer erheblichen Beschleunigung des Waren- und Informationsaustauschs, und zwar unter verstärkter Einbeziehung der sich ausweitenden kolonisierten oder halbkolonisierten Regionen in Afrika und Asien und vor dem Hintergrund eines sich weltweit durchsetzenden Freihandelsideologie.
Dieser Globalisierungsschub wurde jedoch durch die Folgen des Gründerkrachs und die Große Depression (1873–1896) gedämpft, als in den späten 1870er und 1880er Jahren zahlreiche Länder zu einer protektionistischen Schutzzollpolitik übergingen (in Deutschland seit 1878/79) und die Kolonialmächte in der Phase des Imperialismus ihre Einflussgebiete abschotteten, allerdings um sie umso intensiver auszubeuten.
20. Jahrhundert
Schon die Anfang des 20. Jahrhunderts im Deutschen Reich meistgelesene Zeitschrift Die Woche widmete den international verknüpften Finanzmärkten immer wieder große Aufmerksamkeit, vor allem in der Rubrik „Die Börsenwoche“:
„Der intime Zusammenhang der wirtschaftlichen Verhältnissen in den einzelnen Kulturstaaten tritt gegenwärtig bei den großen Schwierigkeiten, von denen die Vereinigten Staaten heimgesucht werden, wieder einmal so recht deutlich in die Erscheinung. Große Schwankungen auf einem oder dem anderen Teil des Weltmarkts prägen sich in mehr oder minder scharfen Kurven prompt auf den übrigens Märkten aus. Die amerikanische Ueberspekulation und Ueberfinanzierung hat auch in den letzten Tagen wieder ihren Wellenschlag nach den europäischen Gestaden getrieben. Allein, dies sei vorweg bemerkt, unsere heimischen Märkte haben bisher durch die amerikanischen Vorgänge keine tieferen Erschütterungen erfahren; denn ihre Verfassung ist verhältnismäßig gesund. […] Die großen amerikanischen Ansprüche, die an die europäischen Geldreservoire gerichtet werden, haben naturgemäß ein Anziehen der Diskontschraube im Gefolge gehabt, und der Bank von England ist inzwischen die Deutsche Reichsbank mit einer einprozentingen Erhöhung ihres Diskontsatzes gefolgt. […] Die geschäftliche Thätigkeit unseres Marktes ist jedoch vorerst durch die Unsicherheit der amerikanischen Verhältnisse ziemlich lahmgelegt.“
Doch blieben die Finanzmärkte, dh der Devisenmarkt, der Kreditmarkt und der Wertpapiermarkt bis in die 1970er Jahre überwiegend national organisierte Märkte. Nach dem Ende des Bretton-Woods-Systems 1973 mit seinen festen Wechselkursen traten freie, nach Angebot und Nachfrage auf den Devisenmärkten schwankende Kurse. Auch Kapitalverkehrskontrollen fielen weitgehend weg, wodurch die internationalen Kapitalströme stark anschwollen.
21. Jahrhundert
Der von Ulrich Beck 1997 postulierte Zustand der Globalität , der Weltgesellschaft, in der nationale Grenzen keine Rolle mehr spielen, ist noch längst nicht erreicht. Seit der Finanzkrise ab 2007 sind verstärkt Abschottungstendenzen und ökonomische, politische und kulturelle Gegenbewegungen gegen die Globalisierung zu verzeichnen. So haben als Reaktion auf sich verändernde Vorlieben der Verbraucher das Onshoring zugenommen und der Trend zur weltweiten Konvergenz der Produkte ( McDonaldisierung ) eher abgenommen. Viele Firmen verlagern ihre Produktion nicht mehr in Niedriglohnländer, sondern näher zu den Märkten, auf denen die Produkte verkauft werden.
Dafür ziehen mehr Arbeitskräfte in die Staaten und Metropolen mit der höchsten Kapitalisierung. So hat die Zuwanderung in die USA in der Dekade 1991–2000 mit 9 Millionen den höchsten Stand im 20. Jahrhundert erreicht. In Europa stieg die Zahl der Zuwanderer von 2000 bis 2015 um 35 Prozent. Der „Bestand an Migranten“ der ersten Generation ungeachtet der Staatsbürgerschaft betrug laut Internationaler Migrationsorganisation 2015 in Europa 76 Millionen, in den USA knapp 47 Millionen. [56]
So wird von rechtspopulistischen Globalisierungsgegnern in Europa oder Nordamerika heute weder in ersten Linie der internationale Handel noch der Kapitalismus , sondern der Zustrom von Migranten abgelehnt. Die vielen kurzen Interaktionen durch den Massentourismus haben wenig zum Abbau von Fremdenfeindlichkeit und kultureller Distanz beigetragen. „Das Sinnbild des modernen Tourismus ist das Kreuzfahrtschiff, von wo aus die Passagiere ein paar Stunden an Land verbringen können, aber anschließend immer wieder in ihr Bett zurückkehren. Auf dem neuen Schiff Harmony of the Seas der Reederei Royal Caribbean zielt man darauf ab, sämtliche Klimazonen dieser Welt nachzubilden.“ [57] Aber viele Menschen wehren sich gegen die Zumutungen globaler Produkte und Wertvorstellungen [58] („eine Milliarde Barbie-Puppen“). Länder wie Japan oder Südkorea verweigern sich der Zuwanderung ganz und verhalten sich extrem protektiv hinsichtlich externer Einflüsse auf ihre traditionelle Kultur. [59]
Seit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 steht zudem das Problem des Staatszerfalls auf der politischen Agenda, das möglicherweise auch eine Folge der Globalisierung ist. Diese ermöglicht es informellen Netzwerken der Eliten und Warlords zwar, auch ohne staatliche Organisation dauerhafte Renten aus permanenter Kriegswirtschaft und Rohstoff monopolen zu beziehen. Das kann zu einem Verharren oder einem Rückfall der nicht an der Macht Beteiligten in die Schatten- oder lokale Subsistenzwirtschaft führen, wenn sie nicht sogar emigrieren müssen. [60] Wirksame internationale Abkommen können mit diesen Staaten kaum geschlossen werden.
Mit dem Problem der Failing States eng zusammen hängt das Problem der (tatsächlichen oder drohenden) Tribalisierung vieler Regionen Afrikas und Asiens, aber auch Europas (Unabhängigkeitsbestrebungen in Katalonien , Schottland , Nord italien oder Zerfall Belgiens ).
Gleichzeitig zeigt das Scheitern von TTIP und anderer multilateraler Abkommen sowie die stärker werdenden Befürchtungen gegenüber der chinesischen Industriepolitik, dass sich die globalen Märkte tendenziell wieder stärker zersplittern könnten. Die Unternehmen werden in diesem Fall auch künftig mit konkurrierenden Technologie-, Datenschutz- und Governancestandards sowie uneinheitlichen Regulierungsmodellen zu tun haben. Prognostiziert wird auch, dass die globalen Lieferketten sich (wie z. B. im Fall des Brexit ) durch den wachsenden Protektionismus verkürzen und näher an die Konsumenten heranrücken werden. Moderne Technologien ermöglichen es insbesondere im Konsumgüterbereich, die Lieferketten vom Design bis zur Auslieferung zu beschleunigen und zu verkürzen. Viele Experten und Unternehmen geben der Liefergeschwindigkeit den Vorrang gegenüber kostengünstigeren globalen Lieferketten. Lokalisierungsvorteile werden so möglicherweise gegenüber den Skaleneffekte an Bedeutung gewinnen. [61]
Diskussion
Die Auswirkungen der Globalisierung werden sehr kontrovers diskutiert. Ergänzend ist zu den bereits genannten Aspekten sind noch weitere Vor- und Nachteile zu nennen.
Vorteile
Vor allem aus ökonomischer Perspektive wird die Globalisierung häufig begrüßt. Besonders wird erwartet, dass durch mehr Handel und eine verstärkte Arbeitsteilung die Armut bekämpft werden kann. Die Politik der Importsubstitution , mit der in den 1960ern und 1970ern vor allem Länder Lateinamerikas und Afrikas, aber auch beispielsweise Indien versuchte, durch hohe Zölle auf Importe der eigenen Industrie den heimischen Markt zu sichern und so Wirtschaftswachstum auszulösen, wird als gescheitert betrachtet. Erst durch eine verstärkte Exportorientierung der Handelspolitik seien Länder wie China, Indien und die asiatischen Tigerstaaten in die Lage gekommen, ihre Wirtschaftsleistung zu vergrößern und Armut zu bekämpfen. [62]
Eine Verstärkung der Ungleichheit, die in Industrieländern in der Vergangenheit in Form von sinkenden Löhnen für weite Bevölkerungsschichten zu beobachten war, betrachten viele Experten als weniger durch die Globalisierung, sondern vielmehr durch den technischen Wandel induziert. [63]
Die häufig vorgebrachte Kritik, die Globalisierung untergrabe die politische Gestaltungsfähigkeit, wird zurückgewiesen. Unternehmen suchten sich ihre Standorte selten nach politischen Vorgaben aus, die Gestaltungsfähigkeit der Politik sei deutlich größer, als dies, häufig auch von den Politikern selber in einer Art vorauseilendem Gehorsam, wahrgenommen werde. [64] Teilweise seien politische Veränderungen auch eindeutig positiv: die Zahl bewaffneter Konflikte ist zwischen 1992 und 2005 um etwa 40 % zurückgegangen. [65]
Einer empirischen Untersuchung zufolge hat die wirtschaftliche Globalisierung einen robusten positiven Effekt auf die Lebenserwartung (auch in armen Ländern), die politische und soziale nicht. [66]
Nachteile
Eine grundlegende Ursache für Konflikte, die sich aus Globalisierungsprozessen prinzipiell ergeben, ist die Unterschiedlichkeit der Geschwindigkeit und der Intensität dieser Prozesse in den unterschiedlichen Kategorien, die für die Lebensbedingungen der Menschen relevant sind.
Die Argumentation der Globalisierungskritiker
Die Globalisierungskritik ist nur in seltenen Fällen gegen das Phänomen der Globalisierung an sich gerichtet ("Globalisierungsgegner"). Weit überwiegend richten sich Globalisierungskritiker (ua vom Weltsozialforum , von Peoples Global Action , attac , WEED und BUKO oder dem Internationalen Gewerkschaftsbund ) gegen die als „ neoliberal “ bezeichnete Ausprägung der Globalisierung sowie in einigen Fällen den Kapitalismus oder die Marktwirtschaft an sich.
Gemeint ist vor allem die Öffnung der Märkte und die Schaffung von Freihandelszonen . Nicht alle Waren und Dienstleistungen, einschließlich der Bildungseinrichtungen, des öffentlichen Verkehrswesens und der Güter der Grundversorgung sollen den Forderungen zufolge überall verkauft und gekauft werden dürfen. Kritisiert wird, dass sich die Globalisierung auf Märkte und Geschäftsbeziehungen konzentriere, die Globalisierung von Menschenrechten , Arbeitnehmerrechten , ökologischen Standards oder Demokratie aber unberücksichtigt bliebe. Der Bürger habe, im Gegensatz zu Lobbygruppen der Wirtschaft, schwindenden Einfluss. Vielfach wird die Einführung weltweiter sozialer und ökologischer Mindeststandards gefordert. Die Kritiker bemängeln weiterhin eine mangelnde Transparenz und demokratische Legitimation von internationalen Gremien wie der WTO , desIWF oder der Weltbank . [67]
Die moderne Globalisierung hat nach Meinung von Kritikern die in sie gesetzten Hoffnungen nicht erfüllt. Das von liberalen Wirtschaftswissenschaftlern erwartete beschleunigte Wirtschaftswachstum sei bisher nicht eingetreten. Von 1980 bis 2000 hätte sich die weltweite wirtschaftliche und soziale Entwicklung von Ländern in sämtlichen Entwicklungsstadien im Vergleich zu den vorangegangenen beiden Jahrzehnten vielmehr verlangsamt. [68]
Globalisierungskritiker behaupten ferner, dass es durch die liberale Globalisierung zu einer Zunahme der weltweiten sozialen Ungleichheit sowohl zwischen als auch innerhalb einzelner Länder (vgl.: Stolper-Samuelson-Theorem ) komme.
Vor allem Einkommen und die relative große Einkommensausgeglichenheit in Industrieländern geraten nach dieser Lesart unter Druck. Beispielsweise stieg das Bruttoinlandsprodukt der USA zwischen 1973 und 1995 um 39 %. Dieser Zugewinn entfiel jedoch beinahe ausschließlich auf Spitzenverdiener. Die Einkommen von Beschäftigten ohne Führungsfunktion (etwa 80 % der Arbeitnehmer) sanken in dem Zeitraum dagegen um real 14 %. [69] In den meisten Industrieländern, vor allem in den USA , den EU-15-Staaten und Japan , ist außerdem seit 1980 der Anteil der Löhne und Gehälter am Volkseinkommen stetig gesunken. [70] Zwischen 1980 und 2000 nahm die Ungleichheit weltweit in 48 Ländern zu und ging in 9 Ländern zurück. [71]
Der Gini-Koeffizient , mit dem das Maß der Ungleichverteilung zwischen verschiedenen Ländern wiedergegeben werden kann, stieg von etwa 0,43 im Jahr 1950 auf etwa 0,45 im Jahr 1978, um von da an deutlich auf knapp 0,54 im Jahr 1998 anzusteigen. Begründet liegt dies vor allem in der schlechten Entwicklung Lateinamerikas und Afrikas, die nicht mit dem schnellen Wirtschaftswachstum der Industrieländer mithalten konnten. Allerdings relativiert sich diese Entwicklung, wenn man die Länder nach ihrer Bevölkerungsgröße gewichtet. Dann sinkt der Gini-Koeffizient seit Mitte der 50er Jahre, was wiederum vor allem auf die positive Entwicklung in China und Indien zurückzuführen ist, während vor allem afrikanische und lateinamerikanische Länder zurückfallen. [72]
Dem UNDP zufolge stieg jedoch die weltweite Ungleichverteilung der Einkommen stark an: Im Jahr 1960 erzielten die unteren 20 % 2,3 % der Einkommen, während die oberen 20 % 70,2 % der Einkommen erzielten (Gini-Koeffizient ≥ 54 %). Im Jahr 1989 erzielten die unteren 20 % einen Einkommensanteil von 1,4 %, die oberen 20 % hatten einen Anteil von 82,7 % (Gini-Koeffizient ≥ 65 %). [73] Im Jahr 1997 verdienten die unteren 20 % nur noch 1,2 % der Einkommen während die oberen 20 % einen Anteil von 89 % erreichten (Gini-Koeffizient ≥ 70 %). [74] In Langzeituntersuchungen wird ein leichter Anstieg der Einkommens-Ungleichverteilung bereits im Jahr 1000 verzeichnet, der aber erst im Industriezeitalter kräftig zunimmt. [75]
Viele Kritiker sehen, dass der zur institutionellen Wiedereinbettung einer marktradikalen Globalisierung geforderte Aufbau transnationaler Institutionen nach dem Vorbild von Karl Polanyis The Great Transformation (1944) [76] – der Schaffung des Wohlfahrtsstaates zur Einhegung eines entfesselten Kapitalismus – auch nach über 20 Jahren nicht funktioniert habe: Die nationalen und globalen Institutionen waren in keiner Weise auf Globalisierungsrisiken wie den internationalen Terrorismus, Klimawandel, Finanzkrisen und große Migrationsbewegungen vorbereitet. Die neoliberalen Demokratien hätten umgekehrt kulturelle Voraussetzungen und Institutionen zur Beherrschung der Globalisierung geschwächt: Der „Vermarktlichungsschub“ (so Donatella della Porta ) habe pluralistische Medien, intermediäre Assoziationen wie Gewerkschaften und das Bildungssystem, also Institutionen, in denen Menschen Selbstwirksamkeit erfahren könnten, zerstört. Dadurch seien die rechtspopulistischen, radikal ethnisch-religiösen, separatistisch-regionalistischen und autoritär-nationalistischen Strömungen verstärkt worden. Insofern sei nicht von Risiken der Globalisierung, sondern von Risiken des Neoliberalismus [77] und der Kommodifizierung zu sprechen. [78]
Auch Heiner Flassbeck und Paul Steinhardt gehen davon aus, dass das Globalisierungsprojekt aufgrund der steigenden gesellschaftlichen Ungleichheit und der politischen Verwerfungen nach der Wahl Donald Trumps und aufgrund des Brexit gescheitert sei. Es gebe weder tragfähige Konzepte für eine neue internationale Kooperation noch für Staatseingriffe, da staatliche Politik weitgehend durch Machtmissbrauch diskreditiert sei. Der derzeitige marktökonomische Diskurs sei keine wissenschaftliche Diskussion mehr, sondern durchdrungen vom Interessenlobbyismus. [79]
Eine andere Variante der Globalisierungskritik richtet sich nicht gegen eine „liberale Globalisierung“, sondern hat gerade ihre Grundlage im politischen Liberalismus: Ralf Dahrendorf beschrieb das Entstehen einer neuen „globalen Klasse“ und das Aufkommen eines neuen Autoritarismus als eine Wirkung der Globalisierung, die die Freiheit der Menschen gefährde, wenn dieser Entwicklung keine ausreichend starke politisch Gegenkraft gegenüber stehe. [80] Darüber hinaus warnte er eindringlich vor dem Wiederauferstehen autoritärer, faschistoider Systeme zur Erhaltung von Recht und Ordnung. Allein der demokratische Nationalstaat mit seinen Grenzen sei eine funktionierende Form für demokratische Verhältnisse. Darüber hinausgehende Kräfte würden sich der demokratischen Kontrolle entziehen. [81]
Systematische wissenschaftliche Analysen
Eine systematische sektorenübergreifende Analyse der Wasser- , Energie- und Bödenunsicherheit in 189 Ländern, die den nationalen und sektoralen Verbrauch mit deren Produktionsquellen verknüpft, zeigt, dass Länder und Sektoren in hohem Maße überbeanspruchten, unsicheren und degradierten Ressourcen ausgesetzt sind, und die wirtschaftliche Globalisierung mit globalen Lieferketten diese Sicherheiten verringert hat. Die erste derartige groß angelegte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die meisten Länder über den internationalen Handel – vor allem mit entlegenen Produktionsquellen – zu größeren Ressourcenrisiken geführt hat und dass eine Diversifizierung der Handelspartner Nationen und Sektoren wahrscheinlich nicht helfen wird, diese zu verringern oder ihre Fähigkeit zur Selbstversorgung zu verbessern. [82] [83]
Globalisierung und die Geschlechter
Ein weiterer Punkt in der Analyse und Diskussion von Globalisierung ist deren Verschränkung mit und Auswirkung auf Geschlechterverhältnisse. Dabei wird Globalisierung in der geschlechtersensiblen Forschung ambivalent beschrieben: Einerseits verändert sie die geschlechtliche Arbeitsteilung im globalen Maßstab und nutzt Frauen als neue flexible „ Reservearmee “, was besonders deutlich z. B. in der Textilverarbeitungsindustrie Lateinamerikas und Südostasiens wird. Gleichzeitig werden flexible und prekäre Arbeitsverhältnisse, die früher weiblich besetzt waren, in alle Gesellschaften und alle Schichten ausgedehnt (siehe: Hausfrauisierung ). Hier wird auch von einer 'Feminisierung des Arbeitsmarktes' gesprochen.
Andererseits eröffnet die Globalisierung Frauen neue Möglichkeiten zur internationalen Kooperation und Vernetzung aufgrund neuer Medien der Kommunikation und der Bedeutungszunahme internationaler Organisationen.
Öffentliche Meinung
Die öffentliche Meinung bezüglich ökonomischer und kultureller Globalisierung wurde in mehreren Studien untersucht. [84]
Scheve und Slaughter (2006) fassten die wichtigsten Erkenntnisse aus der öffentlichen Meinungsforschung zur Globalisierung in vielen Industrie- und Entwicklungsländern in folgenden Punkten zusammen: [85]
- In vielen, aber nicht allen Ländern glaubt eine Mehrheit, dass Globalisierung für ihr Land gut ist.
- Der Nutzen wird hauptsächlich bei Verbraucher und Unternehmen gesehen, nicht bei Arbeitern.
- Es gibt vereinzelte Hinweise, dass die öffentliche Unterstützung für die Globalisierung in einzelnen Ländern rückläufig ist.
- In den meisten Ländern bevorzugt eine Mehrheit Protektionismus vor Freihandel.
- Freihandelsfeindliche Meinungen gründen sich vor allem auf Gefährdungen von Arbeitsplätzen und hohen Löhnen.
- In den meisten Ländern ist eine Mehrheit für eine Begrenzung der Einwanderung, nicht für eine Ausweitung.
- Einwanderungsfeindliche Meinungen sind häufig mit Arbeitsmarktsorgen motiviert.
Wirtschaftliche Globalisierung
Eine verbreitete Herangehensweise an die Analyse der öffentlichen Meinung leitet sich aus Standardmodellen der Handelstheorie ab. Scheve und Slaughter (2001) nutzen das Heckscher-Ohlin-Theorem , um Hypothesen in den Vereinigten Staaten zu testen. Das Theorem impliziert, dass Arbeitnehmer in Industriezweigen mit Nutzung von nicht-knappen Produktionsfaktoren vom Freihandel profitieren und diesen daher unterstützen würden (Sektorenhypothese). Hochqualifizierte können zudem stärker von der wirtschaftlichen Integration profitieren als Niedrigqualifizierte und seien daher auch Einwanderung gegenüber aufgeschlossener (Qualifikationsshypothese). Scheve und Slaughter fanden empirische Belege gegen die Sektorenhypothese und für die Qualifizikationsshypothese. Mayda und Rodrik (2005) fanden anhand eines Querschnitts von 23 Ländern hingegen Unterstützung für beide Hypothesen. [84]
Eine weitere untersuchte Variable ist politische Parteilichkeit. Garrett (1998) fand keinen Hinweis, dass politische Linke und Wohlfahrtsstaat sich nicht in einer globalisierten Wirtschaft entwickeln könnten. Scheve und Slaughter (2001) stellten anhand von 1996 durchgeführten Umfragen fest, dass Konservative stärker zu Protektionismus neigen. Rankin (2001) zeigte, dass Anhänger der Demokraten das Freihandelsabkommen NAFTA eher unterstützten. Scheve und Slaughter (2001) fanden hingegen keine Verbindung zwischen Parteilichkeit und Protektionismus auf Basis von 1992 erhobenen Umfragedaten. Auch Mayda und Rodrik fanden keinen Zusammenhang. [84]
Studien zu den Auswirkungen der öffentlichen Meinung auf ökonomische Reformen aus den Vereinigten Staaten und Europa zeigen, dass die Auswirkungen der Reformen auf das persönliche Einkommen weniger bedeutend sind als die Auswirkungen der Reformen auf die wirtschaftliche Gesamtlage. [84]
Werte sind ebenfalls ein Faktor der öffentlichen Meinung. Rankin (2001) fand heraus, dass Befragte mit starken patriotischen Wertvorstellungen NAFTA konsistent ablehnten. Mayda und Rodrik (2005) sowie O'Rourke und Sinnott (2001) fanden in einer internationalen Querschnittsstudie, dass Nationalismus eher zu Protektionismus führt. [84]
Kulturelle Globalisierung
Wirtschaftliche Globalisierung geht mit kulturellem Austausch einher, doch bildet die Sprachabhängigkeit vieler kultureller Aktivitäten nach wie vor eine Schranke des Austauschs. Das gilt in geringerem Maße für Musik und bildgestützte Medien. Viele Staaten haben beim Abbau von Handelsschranken kulturelle Sektoren teilweise ausgelassen. Kritische Reaktionen reichen von Bedenken zum Inhalt von Filmen hin zu Internetsperren. In der Öffentlichkeit sind ebenfalls Bedenken um die Auswirkungen der kulturellen Integration zu finden. Auf die Frage, ob der Zugang zu Filmen, Fernsehen und Musik aus anderen Teilen der Welt schlecht bewertet wird, schwankten die Antworten zwischen 7 % in Großbritannien und Frankreich und 40 % in Bolivien. Insgesamt scheinen Entwicklungsländer stärker über die kulturelle Globalisierung besorgt als Industrieländer. In jedem der 17 untersuchten Länder empfand jedoch die Mehrheit der Befragten den Kulturaustausch als tendenziell positiv, nicht negativ. [84]
Wie im Fall der wirtschaftlichen Globalisierung stellt sich auch hier die empirische Frage, welche Variablen die Variation der Meinungen erklären können. Edwards (2006) fand in einer Untersuchung von 2002 erhobenen Umfragedaten aus 17 Entwicklungs- und Industrieländern, dass unterschiedliche Wertvorstellungen einen großen Einfluss ausüben. Vorstellungen bezüglich des freien Marktes, Konsumismus und des modernen Lebens hatten einen größeren Erklärungsgehalt als Einschätzungen hinsichtlich Wirtschaft oder politische Präferenzen. Qualifikationen hatten einen ähnlich großen Erklärungsgehalt wie Werte. [84]
Globalisierung und Bildung
Der Zusammenhang von Bildung und Globalisierung wird in der erziehungswissenschaftlichen Debatte aus mehreren Blickwinkeln diskutiert. Zum Einen gibt es eine kritische Diskussion um Deregulierung und die Einführung von Marktmechanismen und neuen Steuerungsformen im Bildungsbereich als Folge von Globalisierung. Hier geht es auch um den Wettbewerb weltweit agierender Bildungsanbieter mit der kritisierten Folge, dass Bildung mehr und mehr von einem öffentlichen Gut zu einer privaten Dienstleistung wird. [86]
Darüber hinaus gibt es Diskussionen über den pädagogischen Umgang mit dem Phänomen Globalisierung. Das Konzept des Globalen Lernens fasst verschiedene Diskurse um globale Fragen zusammen und regt zu einer kritischen Auseinandersetzung mit Globalisierung an, wobei Globales Lernen noch weit von einem etablierten Forschungsbereich entfernt ist. [87] Die Frage, welche Kompetenzen innerhalb einer sich globalisierenden Welt wichtiger werden, wird allerdings zunehmend thematisiert. [88] In sozialwissenschaftlichen Diskussionen ist der Begriff der Globalisierung inzwischen gut verankert. [89] In der politischen Bildung beginnt erst in den letzten Jahren eine Debatte um den Umgang mit dem Phänomen. [90] Parallel bemüht sich die Kultusministerkonferenz mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit, globale Entwicklungen verstärkt in Lehrpläne der Bundesländer zu integrieren. [91]
Auch in der Geschichts didaktik wird darüber nachgedacht, inwieweit Globalisierung Rückwirkungen auf Inhalt und Darstellung historischen Denkens im Rahmen des organisierten historischen Lernens haben sollte. Susanne Popp kritisierte bereits 2002, dass die Bindung an ein nationalstaatliches Kerncurriculum ungebrochen sei und diese Bindung auch in der gegenwärtigen, ohnehin eher zurückhaltenden geschichtsdidaktischen Diskussion über die potenziellen Folgen der Globalisierung für die Gestaltung zukünftigen historischen Lernens nicht ernsthaft in Frage gestellt werde. In jüngster Zeit plädiert Andreas Heuer für eine Erweiterung des Begriffs Geschichtsbewusstsein auf den Begriff Globales Geschichtsbewusstsein . Die Erweiterung des Begriffs soll zum Ausdruck bringen, dass die Inhalte in der Organisation des historischen Lernens sich nach wie vor an einer einseitig am Westen orientierten Geschichtsdeutung orientieren. Damit koppeln sich die Inhalte historischen Lernens von den realen Entwicklungen einer zunehmend weniger durch den Westen geprägten Welt ab.
Literatur
- Michael S. Aßländer , Robert Kamiski: Globalisierung: Risiko oder Chance für Osteuropa? Peter Lang, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-631-54235-6 .
- Ulrich Beck : Was ist Globalisierung? 1997, ISBN 3-518-40944-1 .
- Jagdish Bhagwati : In Defense of Globalization . Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-517025-3 . (deutsch: Verteidigung der Globalisierung . Pantheon, München 2008.)
- Henning Behrens : Global Enterprise: Panoramabild Globaler Zivilisation im 21. Jahrhundert. Edition Lithaus, Berlin 2007. ISBN 3-939305-03-0 .
- Henning Behrens: Global Enterprise. Wie Globalisierung Internationale Politik, Weltwirtschaft, Internationales Business und das Globale Zusammenleben der Menschen verändert . Edition Lithaus, ISBN 978-3-939305-03-3 .
- Henning Behrens: Globalization Vibrates The 21st Century English Publication: Globalization vibrates The 21st Century. 2010, uni-edition, Berlin, ISBN 978-3-942171-11-3 .
- Blätter für deutsche und internationale Politik (Hrsg.): Der Sound des Sachzwangs Der Globalisierungs-Reader . Mit 30 Beiträgen von Elmar Altvater, Samir Amin, Peter Bender, Noam Chomsky, Mike Davis, Erhard Eppler, Johan Galtung, Jürgen Habermas, Samuel P. Huntington, Naomi Klein, Birgit Mahnkopf, Peter Marcuse, Saskia Sassen uva 4. Auflage. Blätter Verlags-Gesellschaft, 2006, ISBN 3-9804925-3-2 .
- Claudia von Braunmühl, Heide Gerstenberger , Ralf Ptak und Christa Wichterich (Hrsg.): ABC der globalen (Un)Ordnung, VSA:Verlag, Hamburg 2019, ISBN 978-3-96488-003-1 .
- Giovanni Danielli ua: Wirtschaftsgeografie und globalisierter Lebensraum . Compendio-Verlag, Zürich, ISBN 978-3-7155-9367-8 .
- Peter E. Fäßler: Globalisierung: Ein historisches Kompendium. Böhlau, Köln 2007, ISBN 978-3-8252-2865-1 . ( bei Google-Books ).
- Bernd Hausberger : Die Verknüpfung der Welt : Geschichte der frühen Globalisierung vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. (Expansion, Interaktion, Akkulturation. 27). Mandelbaum, Wien 2015, ISBN 978-3-85476-460-1 .
- Paul R. Krugman : Der Mythos vom globalen Wirtschaftskrieg. 1996, ISBN 3-593-36147-7 .
- Le Monde diplomatique : Atlas der Globalisierung . Sehen und verstehen, was die Welt bewegt. taz Verlag , Berlin 2003. ( Website der Herausgeber )
- Peter Marsh: The New Industrial Revolution: Consumers, Globalization and the End of Mass Production. Yale University Press, New Haven 2012, ISBN 978-0-300-11777-6 .
- Andreas Niederberger, Philipp Schink (Hrsg.): Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch . Stuttgart 2011.
- Jürgen Osterhammel , Niels P. Peterson: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen. ISBN 3-406-48020-9 (5. Auflage 2012).
- Ulrich Pfister: Globalisierung. In: Institut für Europäische Geschichte (Mainz) (Hrsg.): Europäische Geschichte Online 2012, Zugriff am 6. Juni 2012.
- Boike Rehbein , Hermann Schwengel: Theorien der Globalisierung. UVK, Konstanz 2008, ISBN 978-3-8252-3052-4 . (UTB: 2., überarb. Auflage. 2012, ISBN 978-3-8252-3834-6 .)
- Karl Schlögel: Planet der Nomaden. Globalisierung und Migration. wjs, Berlin 2006, ISBN 3-937989-16-1 .
- Herman M. Schwartz : States Versus Markets: The Emergence of a Global Economy. 3. Auflage. Palgrave Macmillan, 2009, ISBN 978-0-230-52128-5 .
- Joseph E. Stiglitz : Die Schatten der Globalisierung . 2002, ISBN 3-88680-753-3 .
- Arno Tausch: Globalisierung und die Zukunft der Eu-2020-Strategie (Globalization and the Future of the EU-2020 Strategy). 1. November 2011. Available at SSRN: http://ssrn.com/abstract=1998081 or doi:10.2139/ssrn.1998081 .
Weblinks
- Zahlen und Fakten: Globalisierung Online-Angebot und weiterführende Links der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- Globalisierung auf dem Informationsportal zur politischen Bildung
- Daten zum Ausmaß der Globalisierung in einzelnen Ländern: Globalisierungsindex der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich
- Berufsverband der Rechtsjournalisten eV (ohne Datum): Wie internationales Wirtschaftsrecht globale Geschäfte regelt ( Memento vom 28. August 2018 im Internet Archive ). Ein Übersichtsartikel über europäisches und internationales Wirtschaftsrecht.
- GlobalIndex ( Memento vom 16. April 2013 im Webarchiv archive.today ) Multidimensionaler Globalisierungsindex der Universität Bamberg bzw. des TransEurope-Forschungsnetzwerks
- Eintrag in Edward N. Zalta (Hrsg.): Stanford Encyclopedia of Philosophy .
- Globalisierung (PDF; 169 kB), Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus , Band 5.
- IMF: Globalisierung – Bedrohung oder Chance?
- Rajnish Tiwari: Chinesische Wirtschaft und Wirtschaftspolitik: Einflüsse der Globalisierung auf Chinas Außenhandelsregime. ( Memento vom 25. Januar 2007 im Internet Archive ) Eine ausführliche Erklärung der ökonomischen Grundlagen der Globalisierung (PDF-Datei; 124 kB)
- „Eine faire Globalisierung“ Publikation der IAO , im PDF -Format (1,69 MB)
- Globalisierung – sprachliche Aspekte eines umstrittenen Begriffes ( Memento vom 4. Februar 2009 im Internet Archive ) von Gunhild Simon
- Worldmapper – The world as you´ve never seen it before – Die Kollektion mit 366 „verzerrten“ Weltkarten bietet ungewöhnliche Einblicke in globale Zusammenhänge
- Universität Münster: Wirtschaftshistorische Vorlesung: Die Geschichte der Globalisierung seit 1850. ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ) (2011, Dr. Martin Uebele. PDF, 37 Seiten; 902 kB) ( Originallink )
- Global 3000 Globalisierungsmagazin der Deutschen Welle
- Angelika Epple: Globalisierung/en . Version: 1.0, in: Docupedia Zeitgeschichte . 11. Juli 2012
Einzelnachweise
- ↑ Geographie und Wirtschaftskunde: Durchblick 8 bei westermann wien
- ↑ Nayan Chanda: How Traders, Preachers, Adventurers, and Warriors shaped Globalization. Yale University Press, New Haven 2007, ISBN 978-0-300-11201-6 , S. 246.
- ↑ Wolf-Andreas Liebert: Zu einem dynamischen Konzept von Schlüsselwörtern. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik. 38, 2003, S. 57–75.
- ↑ Vgl. hierzu auch Karl H. Metz: Ursprünge der Zukunft. Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation. Inhaltsverzeichnis (PDF; 230 kB)
- ↑ a b Barnaby J. Feder: „Theodore Levitt, 81, Who Coined the Term 'Globalization', Is Dead“ , New York Times , 6. Juli 2006.
- ↑ stockpress.de
- ↑ Louis Lavelle: „Theodore Levitt Dead at 81 “ , BusinessWeek , 29. Juni 2006.
- ↑ Theodore Levitt: The globalization of markets. In: Harvard Business Review . 61. Jg., 1983, Nr. 3, S. 92.
- ↑ Wolf-Andreas Liebert: Zu einem dynamischen Konzept von Schlüsselwörtern. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik . 38, 2003, S. 57–75; der Verlauf dieses Prozesses folgt dem Piotrowski-Gesetz : Karl-Heinz Best: Zur Ausbreitung von "Globalisierung" im Deutschen. In: Göttinger Beiträge zur Sprachwissenschaft. 16, 2008, S. 17–20. [Erschienen 2010]
- ↑ Karl Jaspers: Die geistige Situation der Zeit. 1932, S. 67. Hervorhebung von „planetarisch“ durch den Autor. (1999, ISBN 3-11-016400-0 )
- ↑ Roland Robertson: Globalization: Social Theory and Global Culture. London 1992.
- ↑ Ein Beispiel für den Einsatz von Indikatoren für politische Verhältnisse gab Robert Alan Dahl in On Political Equality. Yale University Press, 2006, ISBN 0-300-12687-5 , Themen des im Jahr 1915 geborenen Autors sind die Grundlagen der Demokratie, die Bedeutung politischer Teilhabe für die Demokratie, eine Skala für den Grad der „ Polyarchie “ und zwei Zukunftsszenarien. Übersetzung: Gabriele Gockel, Barbara Steckham, Thomas Wollermann: Politische Gleichheit – ein Ideal? Hamburg 2006, ISBN 3-936096-72-4 .
- ↑ Peter E. Fäßler: Globalisierung. Ein historisches Kompendium. Köln/Weimar/Wien 2007, S. 46 ff.
- ↑ Vijay: Govindarajan: The case for reverse innovation , in: Bloomberg Businessweek, 26. Oktober 2009.
- ↑Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑Handel und Investitionen , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und http://www.zeit.de/2006/47/Grafik-1
- ↑Handel und Investitionen , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑ (UNCTAD, World Investment Report 2002, S. 153)
- ↑ Jörn Quitzau, Henning Vöpel, Malte Jahn ua: Schifffahrt in Zeiten des digitalen Wandels. Strategie 2030. HWWI/Beerenberg, Hamburg 2018.
- ↑ Ausländische Führungskräfte in lokalen Unternehmen - Foreign Executives in Local Organisations. FELOresearch.info, 2013, abgerufen am 15. Oktober 2013 .
- ↑ Frithjof Arp, Kate Hutchings, Wendy A. Smith: Foreign executives in local organisations: An exploration of differences to other types of expatriates. In: Journal of Global Mobility: The Home of Expatriate Management Research. 1(3), 2013, S. 312–335; doi:10.1108/JGM-01-2013-0006 .
- ↑ Gudrun Vater: War for talents!? In: Lobnig H., Schwendenwein J., Zvacek L. (eds) Beratung in der Veränderung. Gabler Verlag, ISBN 978-3-409-12413-3 , S. 245–255. doi : 10.1007/978-3-322-90312-9_18 .
- ↑ Siehe auch Petrus Han : Soziologie der Migration. Erklärungsmodelle, Fakten, politische Konsequenzen, Perspektiven . 2. erw. und üb. Auflage. Lucius & Lucius, Stuttgart 2005.
- ↑ Vgl. dazu Michael Hartmann : Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich . Campus, Frankfurt am Main 2007. ; Markus Pohlmann: Globale ökonomische Eliten? Eine Globalisierungsthese auf dem Prüfstand der Empirie . In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie . Band 61 , Nr. 4 , 2009, S. 513–534 .
- ↑ Arp, Frithjof: Typologien: Welcher Typus ausländischer Führungskräfte wird von lokalen Unternehmen verpflichtet, und welcher Typus lokaler Unternehmen verpflichtet sie? In: Hampp Verlag (Hrsg.): Zeitschrift für Personalforschung . Band 27 , Nr. 3 , 2013, S. 167–194 , doi : 10.1688/1862-0000_ZfP_2013_03_Arp ( PDF [abgerufen am 15. Oktober 2013]).
- ↑ Siehe Michael Hartmann: Soziale Selektion, Hauskarrieren und geringe Internationalisierung . In: Personalführung . Band 40 , Nr. 1 , 2007, S. 54–62 . ; Markus Pohlmann: Globale ökonomische Eliten? Eine Globalisierungsthese auf dem Prüfstand der Empirie . In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie . Band 61 , Nr. 4 , 2009, S. 513 ff .
- ↑Grafik: Luftfracht , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑Grafik: Seefracht , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑Informations- und Kommunikationstechnologie , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑ Johannes Varwick: Globalisierung. In: Wichard Woyke(Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik. (= Schriftenreihe. Band 404). 9., völlig überarbeitete Auflage. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2004, S. 166.
- ↑Entwicklung der Mitgliedschaft der Vereinten Nationen 1945 bis 2017 , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑Informationen und Stimmenverteilung 2017 , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑Informationen und Stimmenverteilung 2017 , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑Informationen und Mitgliedstaaten 2017 , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑Anzahl der NGOs, 1909 bis 2015 , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑ Byung-Chul Han: Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung. Berlin 2005, ISBN 3-88396-212-0 .
- ↑ Grafik: Weltweite Verbreitung von Netflix , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑ Grafik: Aktive Nutzer des Netzwerks Facebook , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑ Grafik: Weltweit Konzerte der Band Metallica , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑ Grafik: Weltweite Verbreitung des Modeunternehmens H&M , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑ Grafik: Weltweite Verbreitung des Möbelhändlers IKEA , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑ Weiterführende Grafiken zum Thema: Kulturelle Globalisierung , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑ Grafik: Weltweiter Tourismusverkehr , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑ Vergleiche beispielsweise: Markus Breuer: Die kulturelle Einbettung der wirtschaftlichen Globalisierung. Wie kann dem Globalisierungsbegriff Kontur gegeben werden? Dissertation. Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts und Sozialwissenschaften, 2005. ( Onlinetext ; PDF)
- ↑ Grafik: Verbreitung der englischen Sprache , aus: Zahlen und Fakten: Globalisierung , Bundeszentrale für politische Bildung/bpb
- ↑ Loheide, Boris, 1975-: Agrobusiness und Globalisierung : die Entstehung des transatlantischen Rindfleischmarktes 1870-1914 . Als Ms. gedr Auflage. Dissertation.de, Berlin 2012, ISBN 978-3-86624-554-9 .
- ↑ Loheide, Boris, 1975-: Agrobusiness und Globalisierung : die Entstehung des transatlantischen Rindfleischmarktes 1870-1914 . Als Ms. gedr Auflage. Dissertation.de, Berlin 2012, ISBN 978-3-86624-554-9 .
- ↑ Knut Borchardt: Globalisierung in historischer Perspektive . (= Sitzungsberichte. Jahrgang 2001, Heft 2). Verlag der bayerischen Akademie der Wissenschaften, München S. 34.
- ↑ Vgl. Monika Schuol: Globalisierung in der Antike? Seegestützter Fernhandel zwischen Rom und Indien. In: Orbis Terrarum 12, 2014, S. 273–286; EH Seland: The Indian Ocean and the Globalisation of the Ancient World. In: West and East 7, 2008, S. 67–79.
- ↑ William Bernstein: A Splendid Exchange – How Trade shaped the World. Atlantic Books, London 2009, ISBN 978-1-84354-803-4 .
- ↑ hoelzel.at ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive )
- ↑ Philippe Dollinger: Die Hanse. Neu bearbeitet von Volker Henn und Nils Jörn, 6. Auflage, Kröner, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-520-37106-5 .
- ↑ Rolf Hammel-Kiesow, „Die Hanse“, CH Beck, 5. Auflage, 2014, ISBN 978-3-406-58352-0 .
- ↑ Margrit Schulte Beerbühl: Das Netzwerk der Hanse, 2011-07-21.
- ↑ Wolfgang Böhm: In Europa stieg die Zuwanderung um ein Drittel. In: Die Presse , 27. Januar 2016.
- ↑ Harold James: Die neue Gegenbewegung zur Globalisierung. In: Die Presse , 30. November 2016.
- ↑ Matthias Zimmer: Moderne, Staat und Internationale Politik. Springer, 2008, S. 191.
- ↑ Matthias Naß: Japan unter sich. In: Die Zeit , 4. November 2015.
- ↑ Ulrich Schneckener: States at Risk: Fragile Staaten als Sicherheits- und Entwicklungsproblem. Stiftung Wissenschaft und Politik, SWP-Studie S 43, Berlin 2004.
- ↑ G. Utz Weitzel: Unternehmensdynamik und globaler Innovationswettbewerb- Springer Verlag 2013, S. 70.
- ↑ Jagdish Bhagwati: In Defense of Globalization. Oxford University Press, 2004, S. 51ff.
- ↑ Jagdish Bhagwati: In Defense of Globalization. Oxford University Press, 2004, S. 122ff.
- ↑ Jagdish Bhagwati: In Defense of Globalization. Oxford University Press, 2004, S. 92ff.
- ↑ Human Security Report: Press Release ( Memento vom 16. Februar 2010 im Internet Archive ) 2005.
- ↑ A. Bergh, T. Nilsson: Good for Living? On the Relationship between Globalization and Life Expectancy. In: World Development. Vol. 38, Nr. 9, 2010, S. 1191–1203.
- ↑ sz B. die Entschliessung: "Die Globalisierung verändern" des 2. IGB -Weltkongresses, abgerufen am 18. Februar 2018
- ↑ Weisbrot ua: The Scorecard on Globalization 1980–2000; 20 Years of Diminished Progress. 2001.
- ↑ Thurow Heilbroner: Wirtschaft – Das sollte man wissen. Campus, Frankfurt am Main 2002, S. 249f.
- ↑ DGB-Bildungswerk Info-Grafik „Globalisierung: Arbeitnehmer profitieren kaum“ ( Memento vom 19. Januar 2012 im Internet Archive ), gute-arbeit-weltweit.de, Abruf 26. Februar 2009.
- ↑ Giovanni Andrea Cornia, Julius Court: Inequality, Growth and Poverty in the era of liberalization and globalization. (= Policy Brief. No. 4). World Institute for Development Economics Research, 2001.
- ↑ Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie (Hrsg.): Fair Future. Beck, München 2005, S. 20ff.
- ↑ UNDP : Human Development Report , 1996.
- ↑ John McMurtry, Wayne Ellwood: The No-Nonsense Guide to Globalization. Ausgabe 2001.
- ↑ Károly Henrich: Globale Einkommensdisparitäten und -polaritäten . 2004.
- ↑ Karl Polanyi: The Great Transformation. Frankfurt 1978.
- ↑ Heinrich Geiselberger: Vorwort zu: Ders. (Hrsg.): Die große Regression. Frankfurt 2017, S. 7–15.
- ↑ Donatella della Porta: Progressive und regressive Politik im späten Neoliberalismus. In: Heinrich Geiselberger (Hrsg.): Die große Regression. Frankfurt 2017, S. 57–76.
- ↑ Heiner Flassbeck, Paul Steinhardt: Gescheiterte Globalisierung: Ungleichheit, Geld und die Renaissance des Staates. Frankfurt 2018.
- ↑ Ralf Dahrendorf : Die globale Klasse und die neue Ungleichheit. In: Merkur 11/2000.
- ↑ Ralf Dahrendorf: Die Globalisierung und ihre sozialen Folgen werden zur nächsten Herausforderung einer Politik der Freiheit . In: Die Zeit . 14. November 1997, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 13. Februar 2019]).
- ↑ Globalized economy making water, energy and land insecurity worse: study ( en ) In: phys.org .
- ↑ Oliver Taherzadeh, Mike Bithell, Keith Richards: Water, energy and land insecurity in global supply chains . In: Global Environmental Change . 28. Oktober 2020, ISSN 0959-3780 . doi : 10.1016/j.gloenvcha.2020.102158 .
- ↑ a b c d e f g Martin S. Edwards: Public opinion regarding economic and cultural globalization: evidence from a cross-national survey. (PDF; 118 kB). In: Review of International Political Economy. 13(4), 2006, S. 587–608.
- ↑ Kenneth Scheve, Matthew Slaughter: Public Opinion, International Economic Integration, and the Welfare State. (PDF; 2,0 MB). In: Pranab Bardhan, Samuel Bowles , Michael Wallerstein (Hrsg.): Globalization and Egalitarian Redistribution . Princeton University Press, 2006, ISBN 0-691-12519-8 , S. 499–522.
- ↑ Ingrid Lohmann: Bildung - Ware oder öffentliches Gut? Auswirkungen des General Agreement on Trade in Services (GATS) auf den Bildungsbereich. In: Gerd Köhler, Gunter Quaißer (Hrsg.): Bildung -- Ware oder öffentliches Gut? Über die Finanzierung von Bildung und Wissenschaft. Frankfurt am Main 2003, S. 242–252. online auf: erzwiss.uni-hamburg.de ( Memento vom 6. Juli 2012 im Webarchiv archive.today )
- ↑ Annette Scheunpflug: Stichwort: Globalisierung und Erziehungswissenschaft. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Heft 2, 2003, S. 159–172, Gregor Lang-Wojtasik: Schule in der Weltgesellschaft. Herausforderungen und Perspektiven einer Schultheorie jenseits der Moderne. Weinheim ua 2008.
- ↑ Marco Rieckmann: Die globale Perspektive der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. Eine europäisch-lateinamerikanische Studie zu Schlüsselkompetenzen für Denken und Handeln in der Weltgesellschaft. Berlin 2010.
- ↑ Andreas Niederberger, Philipp Schink (Hrsg.): Globalisierung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2011.
- ↑ Gerd Steffens (Hrsg.): Politische Bildung und ökonomische Bildung in Zeiten der Globalisierung. Münster 2007; Annette Scheunpflug, Wolfgang Sander: Politische Bildung in der Weltgesellschaft. Bonn 2011: BDP. Hannah Gritschke, Christiane Metzner, Bernd Overwien (Hrsg.): Erkennen, Bewerten, (Fair-) Handeln. Kompetenzerwerb im globalen Wandel. Kassel 2011, siehe: (PDF)
- ↑ KMK, BMZ: Orientierungsrahmen für den Lernbereich globale Entwicklung. Bonn 2007. (PDF)