Þessi grein er einnig fáanleg sem hljóðskrá.
Þetta er frábær grein sem vert er að lesa.

Grunnlög fyrir Sambandslýðveldið Þýskaland

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Grunngögn
Titill: Grunnlög fyrir Sambandslýðveldið Þýskaland
Stuttur titill: Grunnlög
Flýtileið: GG
Gerð: sambands stjórnarskrá
Umfang: Sambandslýðveldið Þýskaland
Lagamál: Stjórnarskrár lög
Tilvísanir : 100-1
Gefið út þann: 23. maí 1949 ( Federal Law Gazette bls. 1 )
Hefur áhrif á: 24. maí 1949, miðnætti [1]
Síðasta breyting með: Gr. 1 G september 29, 2020
( Federal Law Gazette I bls. 2048 )
Gildistaka
síðasta breyting:
1. janúar 2021
(2. gr. G frá 29. september 2020)
GESTA : D069
Vefhlekkur: Grunnlögin í heild sinni
Vinsamlegast athugið athugasemdina við gildandi lagalega útgáfu.
Fyrstu 19 greinarnar í grunnlögunum, grunnréttindin (frumútgáfan), í Jakob-Kaiser-Haus í Berlín
Formáli að grunnlögum eins og honum var breytt með sameiningarsamningnum (1990)

Grunnlögin fyrir Sambandslýðveldið Þýskaland 23. maí 1949 (stutt þýsk grunnlög ; almennt stytt GG , sjaldnar einnig GrundG ) er stjórnarskrá [2] Þýskalands .

The Alþingis Ráðið , sem hitti í Bonn frá september 1948 til júní 1949, samin og samþykkt Basic Law hönd þremur Vestur hernema völd . Það var samþykkt af öllum þýskum ríkisþingum á þremur vestursvæðunum að undanskildu Bæjaralandi. Það var því engin þjóðaratkvæðagreiðsla . Þetta og afsali á tilnefningunni sem „stjórnarskrá“ ætti að leggja áherslu á bráðabirgðareinkenni grunnlöganna og Sambandslýðveldisins Þýskalands sem var stofnað með þeim. Þingmannaráðið var þeirrar skoðunar að þýska ríkið héldi áfram að vera til og að nýja stjórnarskrá fyrir allt ríkið gæti því aðeins verið samþykkt af öllum Þjóðverjum eða kjörnum fulltrúum þeirra. Vegna þess að Þjóðverjum á hernámssvæði Sovétríkjanna (SBZ) og á Saarlandi var meinað að taka þátt, átti að búa til „grunnlög“ fyrir bráðabirgðatímabil sem „bráðabirgðahlutaskipulag Vestur -Þýskalands “: Upphaflegi inngangurinn hækkaði viljann þýsku þjóðarinnar vegna einingar þjóðar og ríkis kom fram. [3] Þann 1. janúar 1957 varð Saarland hluti af Sambandslýðveldinu og féll þannig undir gildissvið grunnlaga. Með sameiningu Þýskalands 3. október 1990 varð það stjórnarskrá allrar þýsku þjóðarinnar (→ formáli ). [4]

Grunnlögin uppfylla forsendur efnislegrar stjórnskipulegrar hugmyndar frá upphafi með því að taka grundvallarákvörðun um form pólitískrar tilveru landsins: lýðræði , lýðveldi , velferðarríki , sambandsríki sem og grundvallarreglur réttarríkisins . Í viðbót við þessar helstu ákvarðanir, stjórnar það ástand skipulag , tryggir einstaklingsfrelsi og stofnar hlutlægt kerfi gilda. [5]

Byggt á reynslu hins óréttláta þjóðernissósíalíska ríkis, eru grundvallarréttindi sem eru lögfest í grunnlögunum sérstaklega mikilvæg. Þeir binda öll ríkisvald eins og bein lög gilda (1. gr. 3. mgr.). Vegna þeirrar stofnunarlegu skilgreiningar þeirra eru grundvallarréttindi ekki bara markmið ríkisins ; fremur, að jafnaði er engin þörf á dómsvaldi til að beita þeim og löggjöf , framkvæmdavald og lögsaga eru bundin af þeim. Af þessu leiðir meginreglan um að grundvallarréttindin eigi fyrst og fremst að skilja sem varnarréttindi borgarans gagnvart ríkinu, en þau fela einnig í sér hlutlæg verðmætakerfi, sem er grundvallar stjórnarskrárbundin ákvörðun fyrir öll lögmál. [6] Félagsleg og pólitísk uppbygging hins ríkisskipaða samfélags er þannig sett á stjórnarskrá.

Sem sjálfstæður stjórnskipulegur aðili varðveitir stjórnlagadómstóllinn hlutverk grundvallarréttinda, stjórnmála- og ríkisskipulagskerfisins og þróar þau frekar. Grunnlög sambandsríkisins Þýskalands í núverandi mynd kveða á um viðhaldandi [7] og lögmæta [8] stjórnarskrá ríkisins. [9] Það er aðeins hægt að skipta því út fyrir að fólkið taki upp nýja stjórnarskrá ( 14. gr. ).

siðfræði

Þýska orðið Basic Law birtist fyrst á 17. öld og er talinn af málvísindamenn, þegar lán þýðingu eða Germanization á tíma lex fundamentalis, sem var myntsláttumaður í Suður lagamáli; "Basic Law" þýðir því að "grundvallar [ríkisins] lögum ". [10] [11]

Öll önnur lög sem ekki hafa stjórnarskrárlega stöðu eru einnig kölluð einfaldar samþykktir.

Upprunasaga

Milli stríðsloka og Six Power ráðstefnunnar í London

Jafnvel fyrir sexveldisráðstefnuna í London kölluðu bandamenn til Þjóðverja sem voru pólitískt virkir á hernámssvæðunum til að hugsa um nýja ríkisskipan fyrir Þýskaland. Hinn 12. júní 1947 hvatti breski hershöfðinginn , Sir Brian Robertson , svæðisráðgjafaráðið sem var komið á hernámssvæði hans til að tjá sig um uppbyggingu þýsks ríkis eftir stríð . Þó að ætlun SPD að búa til sterkt miðlæg dæmi virtist enn tiltölulega lofandi á þessu hernámssvæði, í Suður -Þýskalandi, með sterkum sambandshefðum sínum í Bæjaralandi , Württemberg og Baden, þá var skoðunin að þjóðarsósíalíska einingarríkið myndi frekar snúa aftur til hefðbundinnar Þýska skiptingin í Að kynna lönd með ríkisstjórn og sjálfstæði. Hugtakið „Sambandslýðveldið Þýskaland“ var fyrst notað í maí 1947 af frönsku hernámsyfirvöldunum í Württemberg-Hohenzollern .

Þó að fulltrúar ríkisins gátu tekið tiltölulega sterkt þátt í stjórnarmyndunarumræðunni, var forysta flokkanna að mestu án áhrifa, sérstaklega þar sem þeir voru ekki enn færir um að mynda sig þvert yfir Þýskaland og voru þannig útrýmt sem hagsmunasamtök ríkisins. Engu að síður var árin 1947 og 1948 þegar greinilegur munur á sambandinu, sem í apríl 1948 færði „meginreglur þýskrar sambandsstjórnarskrár“ sterka sambandssinna og SPD, sem árið 1947 fordæmdi alla aðskilnað með leiðbeiningum frá Nürnberg. „heimsveldi einingin“ vildi endilega varðveita.

London Six Powers ráðstefnan

Ráðstefnan sem haldin var í London í febrúar og mars og frá apríl til júní 1948 milli vestrænna hernámsveldanna þriggja Frakklands , Bretlands og Bandaríkjanna og þriggja beinna nágranna Þýskalands, Hollands , Belgíu og Lúxemborgar , fjallaði ákaflega um pólitísk endurskipulagning hernámssvæðanna í Vestur -Þýskalandi. Vegna upphafi kalda stríðsins, en sigursæll völd hitti án Sovétríkjanna í fyrsta sinn. [12]

Þrír hernema völd upphaflega veittu alveg mismunandi hagsmuni: Þótt miðlægt skipulögð United Kingdom hafði engin óskir varðandi spurninguna um "? Ríkinu eða federalism", heldur miða að því að sameina í Trizone með Soviet-hernumdu svæði eins vel og mögulegt er, Bandaríkin báðu fyrir því þýskt sambandsríki sem samanstóð eingöngu af Trizone. Hjá Frökkum var meginmarkmiðið hins vegar að veikja hvert þýskt ríki eins skýrt og hægt er: í samræmi við það beittu þeir sér fyrir lengstu mögulegu hernámi án þess að ríki væri stofnað og að Saarland væri tekið í franska ríkjasambandið. Hins vegar, þar sem þeir gátu ekki sigrað með þeirri stöðu að koma í veg fyrir að ríki væri stofnað, beittu Frakkar sér fyrir sambandsríkisskipulagi með alþjóðlegu eftirliti með kol- og stáliðnaði .

Að lokum innihélt lokasamskipti ráðstefnunnar ákall til Þjóðverja í vestrænum löndum um að byggja sambandsríki . Þetta sambandsríki Vestur -Þýskalands ætti þó ekki að vera hindrun fyrir seinna samkomulagi við Sovétríkin um þýsku spurninguna .

Þessi ákvörðun var aðeins staðfest af Frakklandi eftir mikla þrýsting frá hinum bandamönnunum tveimur og afar harðri atkvæðagreiðslu (297: 289) á landsfundinum .

Frankfurt skjöl

Eftir að London -ályktanirnar höfðu borist frekar neikvætt í Þýskalandi, átti að halda Frankfurt skjölunum sem forsætisráðherrann kynnti 1. júlí 1948, í tón sem var vingjarnlegri gagnvart Þýskalandi. Til viðbótar við tilkynningu um hernámslög innihélt það mikilvægasta af þremur skjölunum, skjal nr. I, heimild fyrir forsætisráðherrana til að kalla saman þing sem átti að vinna að lýðræðislegri stjórnarskrá með grundvallarréttindum og sambandsskipulagi . Þetta varð þá að samþykkja herforingjana. Herforingjarnir vildu forðast þá tilfinningu að fyrirskipa þýsku stjórnarskrárreglurnar ; þeim tókst heldur ekki að gefa forsætisráðherranum frest til að svara skjölunum. Aðeins nýjasta dagsetningin fyrir það að kjörþingið kom saman til fundar var 1. september 1948.

Með skjali nr. II voru forsætisráðherrarnir beðnir um að endurskoða landamæri og, eftir niðurstöðum, gera tillögur um breytingar á þeim; Skjal nr. III innihélt þau atriði sem herforingjarnir vildu halda áfram að ákveða. Þeir ættu að flæða inn í hernámssamþykkt sem ætti að taka gildi á sama tíma og stjórnskipunarlögin. [13]

Ályktanir Koblenz

Dagarnir eftir að Frankfurt skjölin voru afhent einkenndust af mikilli starfsemi í ríkisstjórnum og ríkisþingum . Dagana 8. júlí til 10. júlí 1948 hittust vestur -þýskir stjórnarhöfðingjar við riddarafallið í Koblenz í hernámssvæðinu í Frakklandi. Ekki var lengur litið á boð frá austur -þýska forsætisráðherranum. Í „ályktunum Koblenz“ þeirra lýstu forsætisráðherrarnir yfir samþykkt Frankfurt -skjalanna. Á sama tíma snerust þeir hins vegar gegn stofnun vestur -þýsks ríkis þar sem þetta myndi sementa skiptingu Þýskalands . Hernámslögunum var einnig hafnað í fyrirhugaðri mynd.

Herforingjarnir brugðust reiðilega við ályktunum Koblenz þar sem þeir töldu sig hroka í tilraunum til að hnekkja London og Frankfurt skjölunum. Franski herstjórinn Marie-Pierre Kœnig hafði leynt hvatt þýska stjórnmálamenn til að mótmæla. [14] Sérstaklega lét bandaríski hershöfðinginn Lucius D. Clay forsætisráðherrana bera ábyrgð á því að Frakkar myndu aftur krefjast endurskoðunar ályktana London sem myndi skaða Þjóðverja. Á frekari fundi 20. júlí 1948 var forsætisráðherra gert grein fyrir neikvæðum afleiðingum þess að krefjast ályktana Koblenz. Þó að setja ætti stjórnarskrá en ekki bráðabirgðalög þá voru forsætisráðherrarnir loks sammála kröfum herstjóranna.

Á forsætisráðherrafundi í Niederwald -kastala héldu leiðtogar ríkisins, þrátt fyrir að þeir samþykktu ályktanirnar frá London, Koblenz -ályktunum sem tilmælum og tilnefningunni „grunnlög“ til að leggja áherslu á bráðabirgðaeinkenni þeirra . Ennfremur var það ekki „kjörþing“, heldur þingráð , sem kosið var af (vestur) þýsku ríkisþingunum og fullgilding grunnlaga af ríkisþingunum en ekki - eins og herstjórarnir vildu - ákveðið með þjóðaratkvæðagreiðslu. [15] Ástæðan fyrir þessu var sú að fullveldi Þýskalands hafði ekki enn verið nægilega endurreist og forsendum fyrir þýskri stjórnarskrá hafði heldur ekki verið fullnægt. Herforingjarnir samþykktu þetta.

Stjórnlagaþing um Herrenchiemsee

Stjórnlagaþingið um Herrenchiemsee fór fram dagana 10. til 23. ágúst 1948. Það ætti að samanstanda meira af stjórnendum en stjórnmálamönnum. Flokkspólitísk sjónarmið ættu að vera útundan. Ríkisþing á hernámssvæðum Bandaríkjanna og Frakklands fylgdu þó ekki þessum tilmælum. Þrátt fyrir að ekki væri ljóst hvort aðilar að samningnum ættu að leggja fram heil drög að grunnlögum eða aðeins yfirlit, komu mikilvæg atriði fram í umræðunni, en sum þeirra voru að lokum innleidd í grunnlögunum. Má þar nefna sterka sambandsstjórn , innleiðingu hlutlauss þjóðhöfðingja sem, í samanburði við Weimar -stjórnarskrána, var í raun og veru sviptur völdum, mikil útilokun þjóðaratkvæðagreiðslna og forkeppni form síðari eilífðarákvæðisins . Hönnun fulltrúa landsins var þegar umdeild; það ætti að vera þannig alla umfjöllun þingmannaráðsins.

Byltingarkennd undirbúningsvinna sáttmálans hafði töluverð áhrif á drög að stjórnarskrá þingráðsins. Á sama tíma var Herrenchiemsee -samningurinn síðasta frábæra tækifærið fyrir forsætisráðherra til að hafa áhrif á grunnlögin.

Þingmannaráð

Starf ráðsins

Tilkynningarsíða stjórnarskrárgerðarinnar

Þingráðið samdi nýju stjórnarskrána á grundvelli meginreglna sambands- og lýðræðislegs stjórnskipunarríkis sem þróað var innan tveggja vikna með stjórnlagasamningnum. Meginreglan þingmanna þingmannaráðsins var svokölluð „stjórnarskrá í stuttu formi“, það er að Bonn var ekki Weimar og að stjórnarskráin ætti að vera bráðabirgða hvað varðar tíma og pláss. [16] Stjórnarskrá fyrir Þýskaland ætti aðeins að skilgreina sem stjórnarskrá sem var búin til og lögfest í öllu Þýskalandi með lýðræðislegum hætti. Sameining var sett í inngang að grunnlögunum sem stjórnarskrárbundið markmið (→ kröfu um sameiningu ) og stjórnað í 23. gr. (Sem síðan hefur verið fellt úr gildi). [17] Atkvæðagreiðslan um stjórnarskrá í samræmi við 146. gr., Sem kom til greina við sameiningu, fór ekki fram með hliðsjón af „inngöngu þýska lýðveldisins að gildissviði grunnlaga sambandsríkisins Þýskaland “ [18] . Af ástæðunni fyrir því að samþykkja ekki stjórnskipuleg kvörtun (aðeins í litlum tengslum við þessa spurningu), sagði seinni öldungadeild alþingis stjórnlagadómstólsins 12. október 1993: „146. gr. til stjórnarskrárkvartana (93. gr., 1. mgr. nr. 4a í grunnlögunum). " [19]

Meðlimir þessa aðila (alls 65) voru oft nefndir „feður grunnlögin“; Aðeins síðar var minnst þess að fjórar „ mæður grunnlaganna “, Elisabeth Selbert , Friederike Nadig , Helene Wessel og Helene Weber tóku þátt . Gegn harðri andstöðu hafði Elisabeth Selbert framfylgt jafnrétti karla og kvenna ( 2. mgr. 3. gr.).

Fulltrúar í þingráði voru kosnir af ríkisþingum Vestur -Þýskalands eftir hlutfalli íbúa og styrkleika ríkisþinghópa. Norðurrín-Vestfalía sendi 17, Bæjaralandi 13, Neðra-Saxland níu, Hessen sex, og hin ríkin milli fimm og einn meðlim. Af 65 meðlimum tilheyrðu 27 CDU eða CSU og 27 aðrir SPD , FDP sendi fimm fulltrúa, þýska flokkinn (íhaldssaman og fylkingarsinnaðan), (kaþólsku) miðstöðina og (kommúnista) KPD tvo meðlimir hver. Pattstaða stóru flokkanna kom í veg fyrir að einn þeirra stimplaði grunnlögin og þvingaði til samkomulags um mikilvæg atriði. [20] Hlutaðeigandi atkvæðagreiðsla minni hópa var afgerandi fyrir innihald og samþykki einstakra hluta.

Samþykki og fullgilding grunnlaga

Eftir stundum heitar umræður um lærdóminn af mistökum Weimar -lýðveldisins , þriðja ríkisins og seinni heimsstyrjaldarinnar , voru drög að grunnlögum samþykkt 8. maí 1949 af þingráðinu , sem hafði fundað í Bonn síðan í september 1948, samþykkt með 53 atkvæðum gegn 12. Atkvæði á móti komu frá félagsmönnum CSU, þýska flokknum, Miðflokknum og KPD. [21] Afmælisdagurskilyrðislausrar uppgjafar Wehrmacht var vísvitandi valinn dagsetning og þess vegna neyddi Adenauer atkvæðagreiðslu skömmu fyrir miðnætti. [22] Þann 12. maí 1949 voru drögin samþykkt af herforingjum á hernámssvæðum Breta, Frakka og Bandaríkjamanna, þó með nokkrum fyrirvörum. [23] Samkvæmt 1. mgr. 144. gr., Þurfti þingið að samþykkja drögin í tveimur þriðju hlutum þýsku ríkjanna þar sem þau áttu upphaflega að beita þeim. Milli 18. og 21. maí var greitt atkvæði á ríkisþingunum. Alls samþykktu 10 ríkisþing grunnlögin.

Höfnun frá Bæjaralandi
Fullgildingarundirritanir forsætisráðherra þýsku ríkjanna um samþykkt grunnlaga
Tilkynning formúla
Birting grunnlaga á síðu 1 í fyrsta númeri Federal Law Gazette

Aðeins ríkisþing Bæjaralands greiddi atkvæði á þingi kvöldið 19. til 20. maí 1949 með 101 atkvæði gegn 63 atkvæðum og níu sátu hjá gegn grunnlögunum (sjö af 180 þingmönnum voru fjarverandi eða afsakaðir). Tillagan um höfnun kom frá ríkisstjórninni . [24] Öfugt við SPD og FDP, hafnaði CSU, sem hafði meirihluta á ríkisþingi í Bæjaralandi, grunnlögunum. Hún óttaðist of mikil áhrif frá sambandsstjórninni og hvatti til sterkari sambands persóna, til dæmis jafnréttis fyrir sambandsráðið í löggjöf . Bindandi eðli grunnlaga fyrir frjálsa ríkið í Bæjaralandi ef tveir þriðju hlutar sambandsríkjanna myndu fullgilda grunnlögin var samþykkt í sérstakri ályktun með 97 af 180 atkvæðum, 70 fjarstaddir og sex atkvæði á móti. [25]

Grunnlögin voru samin og sett 23. maí 1949 á hátíðarþingi þingráðsins af forseta og varaforsetum ( gr. 145, 1. mgr.). Stjórnarskráin var upphaflega undirrituð af 63 af 65 atkvæðisbærum þingmönnum þingmannaráðsins, það er að segja allir nema tveir neikvæðir þingmenn kommúnista. Síðan undirrituðu varamenn í Vestur -Berlín sem ekki höfðu atkvæðisrétt , forsætisráðherrarnir og ríkisforsetar forseta ellefu vestur -þýsku ríkjanna og að lokum Otto Suhr og Ernst Reuter sem oddviti borgarráðs og borgarstjóri Stór -Berlínar . [26]

„Í dag, 23. maí 1949, hefst nýr kafli í viðburðaríkri sögu okkar fólks: Í dag mun Sambandslýðveldið Þýskaland fara inn í söguna. Allir sem hafa upplifað árin meðvitað síðan 1933 hugsa með hreyfingu í hjarta að nýja Þýskaland er að koma fram í dag. “

- Konrad Adenauer (í ræðu eftir formlega undirritun grunnlaga) [27]

Samkvæmt 145. gr. 2. mgr., Tók hún gildi í lok þessa dags; tíminn er stundum nefndur 23. maí, 24:00, [28] og stundum 24. maí, 00:00. [29] Þar með var Sambandslýðveldið Þýskaland stofnað. Þessi atburður er í inntaksformúlunni þinglýst.

Grunnlögin voru birt í samræmi við 145. gr. 3. málsgrein í númer 1 í bandaríska lögbirtingablaðinu. [30] Upprunalega skjalið („Original of the Basic Law“) er geymt í Bundestag . [31] Grunnlögin giltu einnig í og ​​fyrir Berlín ( vestur ), en aðeins að því leyti að ráðstafanir hernámsvaldsins takmarkuðu ekki beitingu þess. Fyrirvari þeirra útilokaði að sambandsstofnanir fóru með beint ríkisvald yfir Berlín.

Þann 3. október 2016, fyrsta undirritaða útgáfan af grunnlögunum með öllum meðfylgjandi skrám fyrir samtals um 30.000 síður, þar með talið afrit af umræðum og rökræðum þingmannaráðsins, sambandsríkjanna, en einnig bandalagsríkjanna, var örmyndað á Central Recovery Site í Sambandslýðveldinu Þýskalandi , Barbarastollen , geymt af sambandsskrifstofunni fyrir almannavarnir og hamfarahjálp . [32]

innihald

Almennt

Grunnlögin samanstanda af inngangi , stöðlun grundvallarréttinda ( 1. – 19. Gr.) Og svokölluðum réttindum sem jafngilda grundvallarréttindum ( 20. gr., 4. mgr., 33. gr. , 38. gr. , 101. gr. , 103. gr. Og 104. gr. ) sem og stóra flókið skipulagslaga ríkisins .

Skiptingin er gerð í greinar í stað málsgreina .

Þetta eru sambandsstjórnarskrá, auk núverandi stjórnarskrár ríkisins . Ríkin hafa sín eigin ríkisgæði og hafa þrátt fyrir að vera hluti af sambandsstjórninni í sumum tilfellum töluverða ábyrgð, til dæmis í embættismannalögum , í almannaþjónustu og í skólakerfinu.

Grundvallarréttindi

Í kaflanum „Grunnréttindi“ ( 1. gr. Til 19. gr. ) Skilgreina grunnlögin þau réttindi sem sérhver manneskja ( mannréttindi eða réttindi allra ) og sérstaklega sérhver borgari (þ.m.t. borgaraleg réttindi eða þýsk réttindi ) hafa gagnvart þeim sem nýta sér fullveldi . Lögaðilar eru einnig handhafar grundvallarréttinda, að svo miklu leyti sem grundvallarréttindi eiga við um þá. Grundvallarréttindi grunnlaganna eru í meginatriðum hönnuð sem réttindi handhafa grunnréttinda til að verja sig gegn aðgerðum fullvalda handhafa, en þau hafa einnig áhrif þriðja aðila á réttarsamband manna. Í þessu hlutverki gefa þeir handhafa grundvallarréttinda kröfu á hendur ríkinu um að láta skerða löglega hagsmuni sem verndaðir eru með umræddum grundvallarréttindum. Undir vissum kringumstæðum gera önnur grundvallarréttindi einnig tilkall til bóta frá ríkinu, hvort sem það er með þátttöku í núverandi fyrirkomulagi ríkisins (þátttökuréttindi, afleidd afkomuréttindi, málsmeðferðarréttindi) eða stofnun nýs ríkisfyrirkomulags (upphafleg frammistöðuréttindi).

Áhrifamikill borgari getur áfrýjað stjórnarskrárbundinni kvörtun um að ríkið verði að tryggja að lagalegir hagsmunir falli undir verndun grundvallarréttinda ( gr. 93 (1), 4a). Sjálfstjórn sveitarfélaga er einnig byggð upp á svipaðan hátt og grundvallarréttindi ( 28. gr. 2. mgr.). Sveitarfélögin geta einnig nýtt sér þennan rétt með stjórnskipulegri kvörtun sveitarfélaga (93. gr. 1, 4b).

Skipulagslög ríkisins

Meginreglur

Skipulagslögum ríkisins er skipt í lista yfir almennar meginreglur ( 20. gr. Til 29. gr., 34. gr. ), Innra skipulagslög sambandsríkisins Þýskalands ( 38. gr. Til 69. gr. ), Sem afmarkar hæfni. einstakra sambandsstofnana, og í reglugerðum um samband sambandsins og fylkja, sem staðla hæfni sambandsins samkvæmt meginreglunni um takmarkaða einstaklingsheimild ( 30. gr. til 32. gr., 35. gr. til 37. gr. , 70. gr .). Ákvæði einstakra ríkisstofnana er einnig að finna í kaflanum „Grundvallarréttindi“.

Í kaflanum „Sambandsstjórnin og ríkin“ eru mikilvægustu meginreglur ríkisins nefndar: lýðræði, lýðveldi, velferðarríki, sambandsríki (→ sambandsstefna ) sem og lögmæti ríkisstofnana og aðskilnaður valds (→ réttarríki ). Meginreglurnar sem mælt er fyrir um í 1. gr. ( Mannvirðingu ) og 20. gr. , Þ.e. kjarna grundvallarríkisins og grundvallarréttinda, má ekki breyta í meginatriðum með valdi til að breyta stjórnarskránni ( 79. gr. 3. mgr. Svo- kallað eilífðarákvæði ).

Hæfni sambandsstofnana

Eftirfarandi kaflar skilgreina hæfni einstakra sambandsríkja. Sem stjórnskipuleg líkama Samtaka eru þýska Bundestag , sem Bundesrat , sem sameiginlega nefndin , sem Federal forseti , sem Federal Assembly , sem Federal Government , sem sáttanefnd og Federal stjórnarskrá dómstólsins skráð.

Stjórnmálakerfi í Sambandslýðveldinu

Samfylkingin og Samfylkingin eru hvött til að setja lög á sambandsstigi. Der Bundesrat ist dabei kein Organ der Länder, sondern ein Organ des Bundes, in dem Vertreter der Regierungen der Länder sitzen. Die Vertreter der Länder müssen dabei die Stimmen einheitlich abgeben. Bundesgesetze werden durch den Bundestag beschlossen und dem Bundesrat unverzüglich zugeleitet. Für das weitere Verfahren unterscheidet man zwischen Einspruchsgesetzen und Zustimmungsgesetzen . Bei Einspruchsgesetzen kann der Bundesrat binnen drei Wochen die Einberufung des Vermittlungsausschusses verlangen, der aus nicht weisungsgebunden Mitgliedern von Bundestag und Bundesrat besteht. Schlägt der Vermittlungsausschuss eine Änderung vor, so hat der Bundestag erneut Beschluss zu fassen. Stimmt der Bundesrat dem Gesetz zu oder unterlässt er es, fristgerecht einen Antrag auf Einberufung des Vermittlungsausschusses zu stellen, so kommt das Gesetz zustande. Ist das Vermittlungsverfahren beendet und hat der Bundestag im Falle der Änderung des Gesetzesbeschlusses durch den Vermittlungsausschuss erneut Beschluss gefasst, so kann der Bundesrat binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Wird der Einspruch fristgerecht durch den Bundesrat eingelegt, kann der Bundestag den Einspruch zurückweisen. Verzichtet der Bundesrat auf einen Einspruch oder nimmt er ihn zurück, so ist das Gesetz zustande gekommen. Bei Zustimmungsgesetzen läuft das Verfahren abweichend. Zustimmungsgesetze existieren vor allem bei Bestimmungen des Bundes über die Errichtung von Landesbehörden und das Verwaltungsverfahren beim Vollzug von Bundesgesetzen als eigene Angelegenheiten der Länder; bei Bundesgesetzen, an welchen die Länder ein Viertel der Ausgaben oder mehr zu tragen haben; bei Bundesgesetzen über Steuern, deren Aufkommen zum Teil den Ländern oder den Kommunen zufließt. Stimmt der Bundesrat mit der Mehrheit seiner Stimmen dem Gesetz zu, so ist es zustande gekommen. Anderenfalls kann der Bundesrat den Vermittlungsausschuss einberufen. Bei Zustimmungsgesetzen können auch die Bundesregierung und der Bundestag die Einberufung des Vermittlungsausschusses verlangen. Macht der Vermittlungsausschuss einen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses, so hat der Bundestag erneut Beschluss zu fassen. Diesen Beschluss kann der Bundesrat dann verweigern oder ihm stattgeben. Wird der Vermittlungsausschuss nicht einberufen oder macht dieser keinen Vorschlag zur Änderung des Gesetzesbeschlusses, so hat der Bundesrat in angemessener Frist über das Gesetz abzustimmen.

Der Bundesregierung obliegt gemeinsam mit dem Bundestag die Staatsleitung sowie ferner die Ausführung von bestimmten Bundesgesetzen durch Bundes behörden . Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt. Er nimmt im Wesentlichen Repräsentationsaufgaben wahr. Inwieweit dem Bundespräsidenten bei der Ausfertigung von Bundesgesetzen eine Prüfungskompetenz zukommt, ist umstritten. Häufig wird davon ausgegangen, dass er die Richtigkeit des Zustandekommens von Gesetzen zu prüfen hat (formale Prüfungskompetenz).

In seinem Geltungsbereich steht das Grundgesetz im Rang über allen Gesetzen und anderen nationalen Rechtsquellen . Über seine Einhaltung und Auslegung wacht das Bundesverfassungsgericht . Die Verfassungsrichter entscheiden va über Streitigkeiten zwischen Bundesorganen, über Streitigkeiten zwischen Ländern und dem Bund. Es prüft die Vereinbarkeit von Landesrecht und Bundesrecht, sowohl in einem konkreten Gerichtsverfahren wie auch abstrakt auf Antrag von Bundestag, Bundesregierung oder einer Landesregierung. Es entscheidet über Verfassungsbeschwerden von Bürgern und Gesellschaften sowie über Beschwerden von Kommunen betreffend die Verletzung ihres kommunalen Selbstverwaltungsrechts.

Der Gemeinsame Ausschuss ist das Gesetzgebungsorgan des Bundes im Verteidigungsfall .

Verbandszuständigkeit des Bundes

Die Verbandszuständigkeit des Bundes gegenüber den Ländern folgt dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung. Grundsätzlich sind die Länder für die Gesetzgebung und den Gesetzesvollzug zuständig, soweit das Grundgesetz die Zuständigkeit nicht dem Bund übertragen hat. Grundsätzlich üben auch die Länder die Gerichtsbarkeit aus, soweit nicht der Bund nach dem Grundgesetz selbst Gerichtsherr ist. Im Zweifel sind sie daher befugt, hoheitlich zu handeln. Die Zuständigkeit des Bundes ist auf den Gebieten der Gesetzgebung, des Gesetzesvollzugs und der Rechtsprechung recht unterschiedlich ausgestaltet. In den Art. 71 und Art. 73 sind Kompetenztitel aufgeführt, die den Bund ausschließlich zur Gesetzgebung ermächtigen. Die Art. 72 , Art. 74 räumen dem Bund eine Vorzugsgesetzgebungsbefugnis ein (vom Grundgesetz irreführend konkurrierende Gesetzgebung genannt); macht der Bund von diesen Rechten keinen Gebrauch, so können die Länder dort gesetzgebend tätig werden.

Auch beim Gesetzesvollzug ist der Bund nur auf Grund besonderer Ermächtigung zuständig. Die Art. 87 ff. GG weisen dem Bund aber erheblich weniger Kompetenzen in diesem Bereich zu als im Bereich der Gesetzgebung. Oftmals vollziehen daher die Länder auch Bundesgesetze als eigene Angelegenheiten. Die Bundesregierung ist den Vollzug von Bundesgesetzen durch die Länder betreffend Rechtsaufsichtsbehörde. Der Bundesrat hat dann eine solche Rechtsverletzung festzustellen.

Wesentliche Unterschiede zur Weimarer Verfassung

Das 1949 ratifizierte Grundgesetz war eine politische Reaktion auf die strukturellen Schwächen der Weimarer Verfassung von 1919, die es zugelassen hatten, dass mit dem Ermächtigungsgesetz und der Gleichschaltung im „Dritten Reich“ die Demokratie durch das Führerprinzip ersetzt wurde.

Politisches System in der Weimarer Republik

Im Gegensatz zur Weimarer Reichsverfassung sind die Grundrechte nach dem Grundgesetz keine bloßen Staatszielbestimmungen , sondern unmittelbar geltendes Recht für die der Menschenwürde verpflichteten Staatsgewalten ( Art. 1 ). Die Grundrechte befinden sich am Anfang des Verfassungstextes und haben eine hervorgehobene Bedeutung sowohl als subjektive Bürgerrechte als auch in ihrer Funktion einer objektiven Wertentscheidung des Staatswesens. Sie dürfen in ihrem Wesensgehalt nicht angetastet werden. Der Grundsatz des Artikels 1, der diese Bindung festlegt, darf nicht verändert werden (Ewigkeitsklausel).

Zur Sicherung der Demokratie kommt dem Parlament eine zentrale Rolle zu. Der Bundestag als einziges direkt demokratisch legitimiertes Verfassungsorgan übt maßgeblichen Einfluss auf die Besetzung der anderen Organe aus. Der Vorrang der Gesetzgebungsbefugnisse kommt in mehreren Verfassungsbestimmungen zum Ausdruck. So ist im Hinblick auf Weimar insbesondere die Möglichkeit einer Notverordnung ausgeschlossen. Soweit die Regierung gesetzliche Bestimmungen ( Verordnungen ) erlassen will, müssen Inhalt, Zweck und Ausmaß vorab in einem Parlamentsgesetz bestimmt worden sein ( Art. 80 ). Parlamentsgesetze können nur durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts verworfen werden ( Art. 100 ).

Das Staatsoberhaupt ist nunmehr kein „ Ersatzkaiser “ mehr, sondern mit Ausnahme weniger Befugnisse (wie der Ausfertigung von Gesetzen und des damit verbundenen Prüfungsrechts oder des Begnadigungsrechts des Bundes) auf die Repräsentation beschränkt. Im Gegensatz zum Reichspräsidenten ist der Bundespräsident bei Ernennung des Regierungschefs und Auflösung des Bundestags auf entsprechende Parlamentsmehrheiten angewiesen. Die Stellung der Regierung gegenüber dem Staatsoberhaupt wurde gestärkt. Die Bundesregierung ist nur noch vom Bundestag, statt, wie die Reichsregierung nach Weimarer Verfassung, sowohl vom Reichspräsidenten als auch vom Reichstag abhängig. Die Bundesregierung kann nur durch ein konstruktives Misstrauensvotum , also die Wahl eines neuen Kanzlers, gestürzt werden. Dies sorgt für mehr Stabilität als „in Weimar“, wo sich Rechts- und Linksradikale zur Abwahl eines Kanzlers zusammenschließen konnten, ohne sich auf einen gemeinsamen Kandidaten zu einigen. In der Weimarer Republik war es außerdem möglich, einzelnen Ministern das Vertrauen zu entziehen.

Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts haben in einigen Fällen Gesetzeskraft ( § 31 Abs. 2 BVerfGG ). In der Praxis werden Urteile allerdings eher derart formuliert, dass die jeweils zuständigen Organe bis zu einem mehr oder weniger exakt bemessenen Zeitraum beanstandete Teile eines Gesetzes gemäß dem gefällten Urteil zu ändern haben. Ein Gericht mit derartiger Machtfülle sah die Weimarer Verfassung nicht vor. Die Änderung des Grundgesetzes, geregelt in Art. 79 , ist nur unter engeren Voraussetzungen möglich, als sie für Änderungen der Reichsverfassung galten. Bei einer Änderung des Grundgesetzes muss explizit der geänderte Artikel angegeben werden. Die Weimarer Verfassung konnte auch implizit mit jedem Gesetz, das eine Zweidrittelmehrheit erreichte, geändert werden. Nach Artikel 79 Abs. 3 dürfen die Grundsätze aus Artikel 1 und Artikel 20 sowie Elemente der Bundesstaatlichkeit nicht abgeschafft werden (zwar können Bundesländer zusammengelegt werden, deren generelle Abschaffung ist aber nicht möglich). Nach der in Artikel 20 festgeschriebenen Gewaltenteilung ist zum Beispiel ein „ Ermächtigungsgesetz “ wie das von 1933, womit die grundrechtlichen Garantien der Verfassung abgeschafft wurden, nicht möglich.

Parteien sind nunmehr durch das Parteienprivileg in Art. 21 geschützt und können dadurch nur durch eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts verboten werden. Das Grundgesetz weist ihnen die Aufgabe bei der politischen Willensbildung des Volkes zu, verlangt aber, dass ihre innere Ordnung demokratischen Grundsätzen entspricht.

Durch den Bundesrat sind die Bundesländer im Vergleich zum Reichsrat angesichts des großen Bereichs zustimmungspflichtiger Gesetze sehr stark an der Gesetzgebung beteiligt. Der Reichsrat verfügte nur über ein suspensives Vetorecht in Gesetzesfragen. Diese Beteiligung des Bundesrates unterliegt im Rahmen der Föderalismusdiskussion mittlerweile vielfacher Kritik.

Die Verfassung von Weimar trug dazu bei, dass die Reichswehr ein „Staat im Staate“ wurde, auch, weil sie dem Reichspräsidenten, nicht aber parlamentarischer Kontrolle unterstellt war. Das Grundgesetz unterstellt die Bundeswehr im Friedensfall dem Verteidigungsminister , im Verteidigungsfall dem Bundeskanzler .

Plebiszitäre Elemente (wie Volksbegehren und Volksentscheide ), die das Volk wie in der Weimarer Republik berechtigen, Gesetze einzubringen und zu verabschieden, sind im Grundgesetz auf Bundesebene so nicht vorhanden. Ausschließlich bei einer Neugliederung des Bundesgebietes sowie im Falle der Annahme einer Verfassung entscheidet das Volk unmittelbar. Da bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland die Angst vor einem Missbrauch dieser Instrumente sowohl durch kommunistische als auch faschistische Kräfte in der noch jungen und ungefestigten Demokratie bestand, verzichtete der Parlamentarische Rat zunächst auf eine weitergehende Ausgestaltung. Der Ausbau direktdemokratischer Elemente zu einem späteren Zeitpunkt wurde allerdings von diesem nie ausgeschlossen, sondern lediglich von keiner der später folgenden Bundesregierungen vollzogen.

Entwicklung des Grundgesetzes seit 1949

Grundgesetz. Herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung

Überblick

Wiedergabe auf einer Postkarte 1974: 25 Jahre Grundgesetz

Als im Jahre 1949 der Parlamentarische Rat das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland verabschiedete, wurde mit dem Namen „Grundgesetz“ vor allem der vorübergehende Charakter des Verfassungstextes deutlich gemacht. Das Grundgesetz sollte als Provisorium solange gelten, bis die Teilung Deutschlands ein Ende fände. Anschließend sollte es durch eine Verfassung ersetzt werden, die sich die Bürger Deutschlands in freier Selbstbestimmung geben würden. Dieser Sprachgebrauch impliziert in der Staatspraxis jedoch keineswegs einen provisorischen Charakter, wie das Beispiel anderer Verfassungen, etwa im skandinavischen Raum oder für die Niederlande , zeigt. Dass vom Grundgesetz „für“, nicht dem Grundgesetz „der“ Bundesrepublik Deutschland die Rede ist, entspricht ebenfalls üblicher Begriffsverwendung. [33]

In den 40 Jahren Verfassungspraxis der Bundesrepublik erwies sich das Grundgesetz als ein Erfolgsmodell, so dass das Bedürfnis einer Neukonstituierung des wiedervereinigten Deutschlands bei Weitem nicht das Verlangen nach Kontinuität übersteigen konnte oder eine von dem deutschen Volk in freier Entscheidung beschlossene Verfassung nicht erwünscht wird. Das Grundgesetz blieb, abgesehen von einigen geringfügigen Änderungen, in der bewährten Form erhalten. Durch den Einigungsvertrag wurde das Grundgesetz etwa in der Präambel oder Artikel 146 verändert. [34]

Das Grundgesetz ist seit der Ausfertigung am 23. Mai 1949 rund 60 Mal geändert worden. [35] [36] 1949 bestand es aus der Präambel und 146 Artikeln. Durch Aufhebung von Artikeln (Bsp.: Art. 74a und 75 ), aber auch Einfügen neuer (Bsp.: Art. 53a , Art. 91d , Art. 120a GG, …) waren es 2010 schon 191 Artikel. Zu einer Neubekanntmachung ist es nicht gekommen, sodass die ursprüngliche Zählung beibehalten ist und das Grundgesetz immer noch mit Art. 146 endet. Art. 45d ist der erste und bislang einzige Artikel mit amtlicher Überschrift („Parlamentarisches Kontrollgremium“).

Wesentliche Änderungen erfuhr das Grundgesetz durch die Wiedereinführung der Wehrpflicht und Schaffung der Bundeswehr 1956, mit der auch die sog. Wehrverfassung implementiert wurde. [37] Eine weitere große Reform war die 1968 von der damaligen Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD verabschiedete sog. Notstandsverfassung (insb. Art. 115a bis Art. 115l ), die politisch sehr umstritten war. 1969 erfolgte ebenfalls noch eine Reform der Finanzverfassung ( Art. 104a bis Art. 115 ).

Wiedergabe auf einer Briefmarke 1999: 50 Jahre Grundgesetz

Reformbestrebungen fanden nach der deutschen Wiedervereinigung mit marginalen Änderungen im Jahre 1994 einen – zum Teil als enttäuschend empfundenen – Abschluss (sogenannte Verfassungsreform 1994 ). Soweit sich jedoch die Parteien einig wurden, sollte an dem bewährten Grundgesetz so weit wie möglich festgehalten werden. Eine Volksabstimmung über das für ganz Deutschland geltende (und nicht mehr provisorische [38] ) Grundgesetz wurde mehrheitlich abgelehnt, obwohl dies mit dem Argument einer stärkeren Verankerung des Grundgesetzes vor allem in Ostdeutschland gefordert wurde. Auch erfolgte nicht die immer wieder geforderte Aufnahme von plebiszitären Elementen wie der Volksgesetzgebung , die in mittlerweile allen Landesverfassungen vorgesehen ist.

Eine Föderalismuskommission des Bundes und der Länder, die 2004 über einen neuen Zuschnitt der Gesetzgebungszuständigkeiten und der Zustimmungsbefugnisse des Bundesrates verhandelte, scheiterte an Differenzen in der Bildungspolitik. Nach der Bildung der Großen Koalition traten die modifizierten Vorschläge zu einer Föderalismusreform in die parlamentarische Beratung ein.

Weitere Änderungen:

  • 1992 wurde die Mitgliedschaft in der Europäischen Union neu gefasst ( Art. 23 GG).
  • 1994 (und 2002) wurden Umwelt- und Tierschutz als Staatszielbestimmungen in Art. 20a GG aufgenommen.
  • Politisch am stärksten umstritten waren 1993 die Einschränkung des Grundrechts auf Asyl [39] [40] sowie 1998 die Einschränkung der Unverletzlichkeit der Wohnung mit dem sogenannten großen Lauschangriff ( Art. 13 Abs. 3 bis Abs. 6 GG, 2004 vom BVerfG als verfassungsgemäß bestätigt).
  • 2006 wurde die Föderalismusreform mit zahlreichen Änderungen der Gesetzgebungskompetenz verabschiedet.
  • Im Zuge der Wirtschaftskrise 2009 und der Föderalismusreform II wurde die Entflechtung in der Finanzverfassung weiter vorangetrieben.

Änderungsgesetze

Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland kann nur durch Gesetze geändert werden, die den besonderen Anforderungen des Art. 79 GG genügen; verfassungsändernde Gesetze sind somit stets Zustimmungsgesetze. [41] Nach Art. 79 Abs. 2 GG ist eine qualifizierte Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages und zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrats erforderlich. Das hohe Quorum erschwert Verfassungsänderungen erheblich, indem schwache oder zufällige Mehrheiten nicht wirksam beschließen können. Bestimmte Verfassungsgrundsätze und Strukturprinzipien wie die unmittelbare Bindungswirkung der Grundrechte , die föderale Gliederung oder die demokratische Herrschaftsform sind nach Art. 79 Abs. 3 GG von einer Änderung ausdrücklich ausgenommen. Das Grundgesetz gilt als eine der am häufigsten geänderten Verfassungen der Welt. [42]

Nr. Änderndes Gesetz Erlassen am Bundesgesetzblatt Geänderte Artikel Art der Änderung
1 Strafrechts änderungsgesetz 30. August 1951 BGBl. I S. 739, 747 143 aufgehoben
2 Gesetz zur Einfügung eines Artikels 120a in das Grundgesetz 14. August 1952 BGBl. I S. 445 120a eingefügt
3 Gesetz zur Änderung des Art. 107 des Grundgesetzes 20. April 1953 BGBl. I S. 130 107 geändert
4 Ergänzungsgesetz 26. März 1954 BGBl. I S. 45 73, 79 geändert
142a eingefügt
5 Zweites Gesetz zur Änderung des Art. 107 des Grundgesetzes 25. Dezember 1954 BGBl. I S. 517 107 geändert
6 Finanzverfassungsgesetz 23. Dezember 1955 BGBl. I S. 817 106, 107 geändert
7 Ergänzungsgesetz 19. März 1956 BGBl. I S. 111 1, 12, 36, 49, 60, 96, 137 geändert
17a, 45a, 45b, 59a, 65a, 87a, 87b, 96a, 143 eingefügt
8 Gesetz zur Änderung und Ergänzung des Art. 106 des Grundgesetzes 24. Dezember 1956 BGBl. I S. 1077 106 geändert
9 Gesetz zur Einfügung eines Art. 135a in das Grundgesetz 22. Oktober 1957 BGBl. I S. 1745 135a eingefügt
10 Ergänzungsgesetz 23. Dezember 1959 BGBl. I S. 813 74 geändert
87c eingefügt
11 Gesetz zur Einfügung eines Artikels über die Luftverkehrsverwaltung in das Grundgesetz 6. Februar 1961 BGBl. I S. 65 87d eingefügt
12 Zwölftes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 6. März 1961 BGBl. I S. 141 96a geändert
96 geändert
13 Dreizehntes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 16. Juni 1965 BGBl. I S. 513 74 geändert
14 Vierzehntes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 30. Juli 1965 BGBl. I S. 649 120 geändert
15 Fünfzehntes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 8. Juni 1967 BGBl. I S. 581 109 geändert
16 Sechzehntes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 18. Juni 1968 BGBl. I S. 657 92, 95, 96a, 99, 100; 96a wird 96 geändert
96 aF aufgehoben
17 Siebzehntes Gesetz zur Ergänzung des Grundgesetzes 24. Juni 1968 BGBl. I S. 709 9–12, 19, 20, 35, 73, 87a, 91 geändert
12a, 53a, 80a, 115a–l eingefügt
59a, 65a Abs. 2, 142a, 143 aufgehoben
18 Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 76 und 77) 15. November 1968 BGBl. I S. 1177 76, 77 geändert
19 Neunzehntes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 29. Januar 1969 BGBl. I S. 97 93, 94 geändert
20 Zwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 12. Mai 1969 BGBl. I S. 357 109, 110, 112–115 geändert
21 Einundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Finanzreformgesetz) 12. Mai 1969 BGBl. I S. 359 105–108, 115c, 115k geändert
91a, 91b, 104a eingefügt
22 Zweiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 12. Mai 1969 BGBl. I S. 363 74, 75, 96 geändert
23 Dreiundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 17. Juli 1969 BGBl. I S. 817 76 geändert
24 Vierundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 28. Juli 1969 BGBl. I S. 985 120 geändert
25 Fünfundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 19. August 1969 BGBl. I S. 1241 29 geändert
26 Sechsundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 26. August 1969 BGBl. I S. 1357 96 geändert
27 Siebenundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 31. Juli 1970 BGBl. I S. 1161 38, 91a geändert
28 Achtundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 18. März 1971 BGBl. I S. 206 75, 98 geändert
74a eingefügt
29 Neunundzwanzigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 18. März 1971 BGBl. I S. 207 74 geändert
30 Dreißigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 12. April 1972 BGBl. I S. 593 74 geändert
31 Einunddreißigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 28. Juli 1972 BGBl. I S. 1305 35, 73, 74, 87 geändert
32 Zweiunddreißigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 15. Juli 1975 BGBl. I S. 1901 45c eingefügt
33 Dreiunddreißigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 23. August 1976 BGBl. I S. 2381 29, 39, 45a geändert
45, 49 aufgehoben
34 Vierunddreißigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 23. August 1976 BGBl. I S. 2383 74 geändert
35 Fünfunddreißigstes Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 21. Dezember 1983 BGBl. I S. 1481 21 geändert
36 Einigungsvertrag 23. September 1990 BGBl. II S. 885, 890 Präambel, 51, 135a, 146 geändert
143 eingefügt
23 aufgehoben
37 Änderungsgesetz 14. Juli 1992 BGBl. I S. 1254 87d geändert
38 Änderungsgesetz 21. Dezember 1992 BGBl. I S. 2086 24, 28, 50, 52, 88, 115e geändert
23, 45 eingefügt
39 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes 28. Juni 1993 BGBl. I S. 1002 16, 18 geändert
16a eingefügt
40 Änderungsgesetz 20. Dezember 1993 BGBl. I S. 2089 173, 74, 80, 87 geändert
87e, 106a, 143a eingefügt
41 Änderungsgesetz 30. August 1994 BGBl. I S. 2245 73, 80, 87 geändert
87f, 143b eingefügt
42 Änderungsgesetz 27. Oktober 1994 BGBl. I S. 3146 3, 28, 29, 72, 74–77, 80, 87, 93 geändert
20a, 118a, 125a eingefügt
43 Änderungsgesetz 3. November 1995 BGBl. I S. 1492 106 geändert
44 Änderungsgesetz 20. Oktober 1997 BGBl. I S. 2470 28, 106 geändert
45 Änderungsgesetz 26. März 1998 BGBl. I S. 610 13 geändert
46 Änderungsgesetz 16. Juli 1998 BGBl. I S. 1822 39 geändert
47 Änderungsgesetz 29. November 2000 BGBl. I S. 1633 16 geändert
48 Änderungsgesetz 19. Dezember 2000 BGBl. I S. 1755 12a geändert
49 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 108) 26. November 2001 BGBl. I S. 3219 108 geändert
50 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Staatsziel Tierschutz ) 26. Juli 2002 BGBl. I S. 2862 20a geändert
51 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 96) 26. Juli 2002 BGBl. I S. 2863 96 geändert
52 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes
Änderungen
28. August 2006 BGBl. I S. 2034 22, 23, 33, 52, 72, 73, 74, 84, 85, 87c, 91a, 91b, 93, 98, 104a, 105, 107, 109, 125a geändert
104b, 125b, 125c, 143c eingefügt
74a, 75 aufgehoben
53 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 23, 45 und 93)
Änderungen
8. Oktober 2008 BGBl. I S. 1926 45, 93 geändert
23 Abs. 1a eingefügt
54 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 106, 106 b, 107, 108)
Änderungen 26. März 2009 , 1. Juli 2009
19. März 2009 BGBl. I S. 606 106, 107, 108 geändert
106b eingefügt
55 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 45d)
Änderungen
17. Juli 2009 BGBl. I S. 1977 45d eingefügt
56 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 87d)
Änderungen
29. Juli 2009 BGBl. I S. 2247 87d geändert
57 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Art. 91c, 91d, 104b, 109, 109a, 115, 143d)
Änderungen
29. Juli 2009 BGBl. I S. 2248 104b, 109, 115 geändert
91c, 91d, 109a, 143d eingefügt
58 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91e)
Änderungen
21. Juli 2010 BGBl. I S. 944 91e eingefügt
59 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 93)
Änderungen
11. Juli 2012 BGBl. I S. 1478 93 geändert
60 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 91b)
Änderungen
23. Dezember 2014 BGBl. I S. 2438 91b geändert
61 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 21)
Änderungen
13. Juli 2017 BGBl. I S. 2346 21 geändert
62 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 90, 91c, 104b, 104c, 107, 108, 109a, 114, 125c, 143d, 143e, 143f, 143g)
Änderungen
13. Juli 2017 BGBl. I S. 2347 90, 91c, 104b, 107, 108, 109a, 114, 125c, 143d geändert
104c, 143e, 143f, 143g eingefügt
63 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 104b, 104c, 104d, 125c, 143e)
Änderungen
28. März 2019 BGBl. I S. 404 104b, 104c, 125c, 143e geändert
104d eingefügt
64 Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Artikel 72, 105 und 125b)
Änderungen
15. November 2019 BGBl. I S. 1546 72, 105 und 125b geändert

Geltungsdauer

Gemäß Art. 146 GG verliert das Grundgesetz seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die vom deutschen Volk in freier Entscheidung beschlossen wurde. Einen Aufruf, eine derartige Verfassung zu beschließen, enthält das Grundgesetz jedoch nicht. Der ursprüngliche Text der Präambel wies dem Grundgesetz bis 1990 als Aufgabe zu, „dem staatlichen Leben für eine Übergangszeit eine neue Ordnung zu geben“. Die Präambel alter Fassung wurde abgeschlossen mit dem Satz „Das gesamte Deutsche Volk bleibt aufgefordert, in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands zu vollenden.“ [43]

In der Umformulierung infolge des Einigungsvertrages von 1990 wurde nun vereinfacht und ohne Einschränkungen festgestellt, dass „sich das Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt [44] dieses Grundgesetz gegeben“ habe. „Die Deutschen in den Ländern [Aufzählung der Bundesländer] haben in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit Deutschlands vollendet. Damit gilt dieses Grundgesetz für das gesamte Deutsche Volk.“ [43]

In Artikel 146 wurde durch den Einigungsvertrag hinter den Worten „Dieses Grundgesetz“ der Nebensatz „das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt“ eingefügt, um klarzustellen, dass der Artikel auch nach Herstellung der deutschen Einheit weitergelte.

Die Textpassagen dieses Grundgesetz-Artikels werden gelegentlich dahin gehend interpretiert, nur eine direkt – also plebiszitär – beschlossene Verfassung erfülle das staatsrechtliche Programm des Grundgesetzes und der provisorische Zustand sei weiterhin gegeben. Mehrheitlich wird in der Staats- und Rechtswissenschaft darin jedoch kein demokratisches Defizit gesehen, denn das Prinzip der repräsentativen Demokratie , das hier letztlich zur Anwendung kommt, sei qualitativ und demokratietheoretisch nicht mangelhaft, sondern eine graduelle und systematische Grundentscheidung. Auch habe das Grundgesetz in seiner alten Fassung von einer freien Entscheidung des Volkes gesprochen – als Kontrast zur politischen Unfreiheit der Deutschen in der DDR –, nie jedoch von einer direkten Entscheidung. Daher seien besondere plebiszitäre Anforderungen hieraus nicht herleitbar. Das deutsche Volk habe durch den verfassungsändernden Gesetzgeber der Jahre 1990–94 stets frei und kontinuierlich gesprochen; es „hat im Grundgesetz eine gültige, würdige und respektierte Verfassung gefunden, unter der es ein freies, freiheitliches, demokratisches Leben in einem sozialen und föderativen Rechtsstaat führen kann“. [45] Vielmehr schließe der belassene Artikel 146 eine Verfassungsreform mit Aufhebung des Grundgesetzes zwar nicht aus, er verlange sie aber auch nicht. [46]

Es ist nur scheinbar ein Widerspruch, dass diese gesamtdeutsche Verfassung weiterhin die Bezeichnung „Grundgesetz“ trägt. Das Grundgesetz erfüllt nicht nur alle Funktionen einer Verfassung und hat sich bereits im Laufe der Geschichte der Bundesrepublik als solche gefestigt, sondern wird auch den Legitimitätsanforderungen an eine Verfassung gerecht. Die Beibehaltung des ursprünglichen Namens Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland ist historisch bedingt und lässt sich auch als Respekt vor der Arbeit des Parlamentarischen Rates deuten. Gegenwärtig lautet daher die Feststellung zur Verfassungsgesetzgebung vereinfacht: Das Grundgesetz ist die Verfassung. [47]

Räumlicher Geltungsbereich

Nach der Wiederherstellung der deutschen Einheit wurde das Grundgesetz geändert:

  • In der Präambel heißt es nunmehr, das Grundgesetz gelte für das gesamte deutsche Volk, womit das Wiedervereinigungsgebot förmlich aufgehoben wurde.
  • Der bisherige Art. 23 (aF) ist entfallen, der den Geltungsbereich des Grundgesetzes für „andere Teile Deutschlands“ offen hielt. [48]
  • Art. 146 stellt klar, dass die Einheit Deutschlands vollendet ist.

Somit ergibt sich, dass mit Deutschland in den heutigen Grenzen der Geltungsbereich des Grundgesetzes endgültig festgelegt ist und Gebietsansprüche der Bundesrepublik nicht bestehen. [4]

Bedeutung und Kritik

Das Grundgesetz gilt als Beispiel für die erfolgreiche Re-Demokratisierung eines Landes. Dies trifft insbesondere auf die Einrichtung des Bundesverfassungsgerichts zu, das mit seiner Rechtsprechung die Verfassungsinterpretation und -wirklichkeit entscheidend geprägt hat. Das Bundesverfassungsgericht mit seinen weitreichenden Befugnissen war 1949 ohne Beispiel, ebenso die zentrale Bedeutung des Grundsatzes der Menschenwürde . Beide Elemente wurden mittlerweile vielfach in andere Verfassungen exportiert. [49]

Häufig wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Entwicklung einer stabilen Demokratie in Deutschland weniger auf die konkrete Konzeption des Grundgesetzes als vielmehr auf die wirtschaftliche Prosperität der Nachkriegszeit zurückgeht. Dem wird indes entgegengehalten, dass sich die Wirtschaftskraft (West-)Deutschlands ohne stabile rechtliche und politische Bedingungen nicht hätte entwickeln können. Hierzu zählt insbesondere der soziale Frieden, der durch das Sozialstaatsgebot und die verfassungsrechtliche Verankerung von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ( Art. 9 Abs. 3) erreicht wurde.

Kaum bestritten wird, dass sich die auf Gewaltenverschränkung und -kontrolle angelegte staatsorganisationsrechtliche Struktur des Grundgesetzes bisher bewährt hat. Häufig wird allerdings im Föderalismus , das heißt in den Blockademöglichkeiten des Bundesrates , ein Hindernis für die Umsetzung wichtiger Reformvorhaben gesehen. Das Grundgesetz führe so de facto zu einer Konsensdemokratie .

Beteiligung an der Formulierung

Siehe auch

Literatur

  • 60 Jahre Grundgesetz (= Aus Politik und Zeitgeschichte 18–19). 27. April 2009 ( PDF ; 3,2 MiB).
  • 70 Jahre Grundgesetz als Sonderteil in: Süddeutsche Zeitung , Wochenendausgabe vom 4./5. Mai 2019, Nr. 103, S. 45–62.
  • Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.): Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage, Leske + Budrich, Opladen 2003, ISBN 3-8100-3670-6 .
  • Karl Dietrich Bracher : Das deutsche Grundgesetz als Dokument historisch-politischer Erfahrung. In: Hedwig Kopetz/Joseph Marko/Klaus Poier (Hrsg.): Soziokultureller Wandel im Verfassungstaat. Phänomene politischer Transformation. Festschrift für Josef Mantl zum 65. Geburtstag. Bd. 1. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2004, ISBN 3-205-77211-3 , S. 759–779.
  • Carl Creifelds (Begr.): Rechtswörterbuch. Hrsg. von Klaus Weber , 17. Auflage, Beck, München 2002, Stichwort „Grundgesetz (GG)“, S. 623 f.
  • Christian Bommarius : Das Grundgesetz. Eine Biographie. Rowohlt, Berlin 2009, ISBN 978-3-87134-563-0 .
  • Joachim Detjen: Die Werteordnung des Grundgesetzes. VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-16733-6 .
  • Christof Gramm, Stefan Ulrich Pieper: Grundgesetz: Bürgerkommentar. Nomos Verlag, Baden-Baden 2008, ISBN 978-3-8329-2978-7 .
  • Peter Häberle : Das Grundgesetz zwischen Verfassungsrecht und Verfassungspolitik. Ausgewählte Studien zur vergleichenden Verfassungslehre in Europa. Nomos, Baden-Baden 1996, ISBN 3-7890-4005-3 .
  • Peter Häberle: Das Grundgesetz der Literaten. Der Verfassungsstaat im (Zerr-)Spiegel der Schönen Literatur. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 1983, ISBN 3-7890-0886-9 .
  • Konrad Hesse : Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland , 20. Auflage, CF Müller Verlag, Heidelberg 1999, ISBN 3-8114-7499-5 .
  • Axel Hopfauf: Einleitung zum Grundgesetz. In: Hans Hofmann/Axel Hopfauf (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz. 12. Auflage, Carl Heymanns Verlag, Köln 2011, ISBN 978-3-452-27076-4 .
  • Hans D. Jarass, Bodo Pieroth: Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Kommentar. 11. Auflage, Beck, München 2011, ISBN 978-3-406-60941-1 .
  • Albert Krölls : Das Grundgesetz – ein Grund zum Feiern? Eine Streitschrift gegen den Verfassungspatriotismus. VSA, Hamburg 2009, ISBN 978-3-89965-342-7 .
  • Peter Schade: Grundgesetz mit Kommentierung. 8. Auflage, Walhalla-Fachverlag, Regensburg 2010, ISBN 978-3-8029-7176-1 .
  • Maximilian Steinbeis , Marion Detjen, Stephan Detjen : Die Deutschen und das Grundgesetz. Geschichte und Grenzen der Verfassung. Pantheon, München 2009, ISBN 978-3-570-55084-7 .
  • Klaus Stern : Das Grundgesetz im europäischen Verfassungsvergleich. Vortrag gehalten vor der Juristischen Gesellschaft zu Berlin am 26. Mai 1999 , de Gruyter, Berlin/New York 2000, ISBN 3-11-016824-3 .
  • Jochen Roose: Das lebendige Grundgesetz. Grundrechte aus Sicht der Bevölkerung: Wertigkeit, Umsetzung, Grenzen. Konrad-Adenauer-Stiftung , Berlin 2019 ( PDF; 1,6 MB ).

Weblinks

Commons : Grundgesetz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Grundgesetz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Verschiedene Fassungen des Grundgesetzes

Historische Reden zum Grundgesetz

Erläuterungen zum Grundgesetz (Auswahl)

Anmerkungen

  1. Art. 145 Abs. 2: „Dieses Grundgesetz tritt mit Ablauf des Tages der Verkündung in Kraft.“ Siehe auch Abschnitt „ Genehmigung und Ratifikation des Grundgesetzes “.
  2. BVerfG, 2 BvE 2/08 vom 30. Juni 2009, Absatz-Nr. 218 ; vgl. dazu die Bezeichnung des Grundgesetzes als „deutsche Verfassung“ in 2 BvR 1481/04 vom 14. Oktober 2004, Absatz-Nrn. 33, 35 oder „unsere bundesstaatliche Verfassung“ in BVerfGE 16, 64 (79) .
  3. Paul Kirchhof , Charlotte Kreuter-Kirchhof: Staats- und Verwaltungsrecht Bundesrepublik Deutschland. Mit Europarecht. 51., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, CF Müller, Heidelberg 2012, Begleitwort.
  4. a b Maunz/Dürig-Scholz, Kommentar zum Grundgesetz , Art. 23, Rn. 71 ff.
  5. Vgl. Lüth-Urteil .
  6. BVerfG, Urteil des Ersten Senats vom 15. Januar 1958 – 1 BvR 400/51 – BVerfGE 7, 198 – Lüth, 1. Leitsatz.
  7. Vgl. Wiktionary: perpetuieren .
  8. Klaus Stern , Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland – Band V , CH Beck, München 2000, S. 1969, 1973 .
  9. Vgl. Manfred G. Schmidt , Das politische System der Bundesrepublik Deutschland , CH Beck, München 2011, Kap. 1 .
  10. Gerhard Köbler : Deutsches Etymologisches Rechtswörterbuch , S. 170 ( PDF; 195 kB ); Eintrag Grundgesetz . In: Jacob Grimm , Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch . Band   9 : Greander–Gymnastik – (IV, 1. Abteilung, Teil 6). S. Hirzel, Leipzig 1935 ( woerterbuchnetz.de ).
  11. Vgl. Christian Starck , Woher kommt das Recht? , Mohr Siebeck, Tübingen 2015, S. 78 , 132; Josef Isensee , Vom Stil der Verfassung. Eine typologische Studie zu Sprache, Thematik und Sinn des Verfassungsgesetzes. Westdeutscher Verlag, Opladen/Wiesbaden 1999, S. 39 f.
  12. Zu Einzelheiten s. Axel Hopfauf, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, Kommentar zum Grundgesetz , 12. Auflage 2011, Einleitung Rn. 18.
  13. Zu Einzelheiten s. Hopfauf, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, Kommentar zum Grundgesetz , 12. Aufl. 2011, Einleitung Rn. 19.
  14. Hopfauf, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, Kommentar zum Grundgesetz , 12. Aufl. 2011, Einleitung Rn. 20.
  15. Zu Einzelheiten s. Hopfauf, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, Kommentar zum Grundgesetz , 12. Aufl. 2011, Einleitung Rn. 19–21.
  16. Siehe dazu auch den Bericht über den Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee, in: Deutscher Bundestag und Bundesarchiv (Hrsg.): Der Parlamentarische Rat 1948–1949. Akten und Protokolle , Bd. II: Der Verfassungskonvent auf Herrenchiemsee , Boppard am Rhein 1981, ISBN 3-7646-1671-7 , S. 507.
  17. Die heutige Fassung enthält Normen über das Verhältnis zur EU .
  18. Zur auch gebräuchlichen Bezeichnung „Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland“ anstatt „für die“ siehe Bekanntmachung des Schreibens der Präsidentin der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 25. August 1990 und des Beschlusses der Volkskammer vom 23. August 1990 über den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland (B. v. 19. September 1990, BGBl. I S. 2057 ; Geltung ab 28. September 1990)
  19. BVerfGE 89, 155 (180) – Maastricht
  20. Hopfauf, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, Kommentar zum Grundgesetz , 12. Aufl. 2011, Einleitung Rn. 22.
  21. Zu Einzelheiten s. Hopfauf, in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, Kommentar zum Grundgesetz , 12. Aufl. 2011, Einleitung Rn. 37.
  22. Fünf Minuten nach zwölf . In: Der Spiegel . Nr.   20 , 1949 (online ).
  23. Genehmigungsschreiben der Militärgouverneure der britischen, französischen und amerikanischen Besatzungszone zum Grundgesetz vom 12. Mai 1949 ( Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive ), auf: verfassungen.de
  24. Warum Bayern das Grundgesetz ablehnte , Deutschlandfunk , Beitrag vom 20. Mai 1999.
  25. Bayerischer Landtag: 110. Sitzung vom 19. und 20. Mai 1949 (stenographischer Bericht; PDF; 15,1 MB)
  26. Beobachtungen – Der Parlamentarische Rat 1948/49: Unterzeichnung , Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland , abgerufen am 22. April 2018.
  27. Otto Langels: Der Parlamentarische Rat verkündete das Grundgesetz. In: Kalenderblatt (Rundfunksendung auf DLF ). 23. Mai 2019, abgerufen am 23. Mai 2019 .
  28. Othmar Jauernig , Wann ist das Grundgesetz in Kraft getreten? , JuristenZeitung 1989, S. 615;
    Peter Michael Huber , in:Michael Sachs (Hrsg.): Grundgesetz – Kommentar , CH Beck, Art. 145 Rn. 5;
    Dieter C. Umbach, in: ders./Thomas Clemens (Hrsg.): Grundgesetz. Mitarbeiterkommentar und Handbuch , Band II, Heidelberg 2002, Art. 145 Rn. 23 ff.
  29. Ingo von Münch , Die Zeit im Recht , NJW 2000, S. 1 ff., hier S. 3.
    Vgl. aber auch Ingo von Münch/ Ute Mager , Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht unter Berücksichtigung der europarechtlichen Bezüge , 7., völlig neubearbeitete Aufl. 2009, Rn. 36, Anm. 16 : „Die Frage, ob das Grundgesetz am 23. Mai um 24 Uhr in Kraft getreten ist […] oder am 24. Mai um 0 Uhr […], ist str. [strittig], aber für die Praxis ohne Bedeutung.“
  30. Deutscher Bundestag – Grundgesetz
  31. Vgl. Jutta Limbach , Roman Herzog , Dieter Grimm : Die deutschen Verfassungen: Reproduktion der Originale von 1849, 1871, 1919 sowie des Grundgesetzes von 1949 , hrsgg. und eingeleitet von Jutta Limbach, CH Beck, München 1999, ISBN 3-406-44884-4 , S. 252 .
  32. Das deutsche Grundgesetz auf Mikrofilm. 500 Jahre für die Nachwelt gesichert. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, abgerufen am 4. Oktober 2016 .
  33. Vgl. zu anderen Verfassungen die Liste von Grundgesetzen , ferner für einfache Gesetze etwa Wassergesetz für Baden-Württemberg usw.; vgl. aber auch die Präambel des Grundgesetzes aF (Satz 1 letzter Halbsatz): „[…] kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland beschlossen.“
  34. Ursula Münch : 1990: Grundgesetz oder neue Verfassung? (1. Oktober 2018, erstveröffentlicht am 1. September 2008), Bundeszentrale für politische Bildung/bpb.
  35. 60 Jahre Grundgesetz – Zahlen und Fakten Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages , 2009 (Auswertung von 144/09).
  36. Änderungen des Grundgesetzes seit 1949 – Inhalt, Datum, Abstimmungsergebnis und Textvergleich (PDF; 1 MB), Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestags. Abschluss der Arbeit: 18. November 2009 (aktualisierte Fassung von 144/09).
  37. U. a. Art. 12a, 17a, 45a–c, 65a, 87a–c.
  38. Vgl. Kunig, in: v. Münch , Grundgesetz-Kommentar, Präambel, Rn. 34 f.
  39. Nunmehr in Art. 16a GG geregelt.
  40. 1996 vom BVerfG als verfassungsgemäß bestätigt.
  41. Christoph Degenhart , Staatsrecht I, Staatsorganisationsrecht , 30. Aufl. 2014, Rn. 242 .
  42. Thomas Ellwein : Verfassung und Verwaltung. In: Martin Broszat (Hrsg.): Zäsuren nach 1945. Essays zur Periodisierung der deutsche Nachkriegsgeschichte (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte , Bd. 61). Oldenbourg, München 1990, ISBN 978-3-486-70319-1 , S. 47 (abgerufen über De Gruyter Online).
  43. a b Synopse Präambel GG, lexetius.com
  44. Es ist umstritten, ob die Schreibweise „verfassungsgebend“ grammatisch korrekt ist. Nach Auffassung vieler müsste es korrekt „verfassunggebend“ (ohne ein sogenanntes Fugen-s ) heißen, was auch von der Beratungsstelle der Dudenredaktion gestützt wird. Die Gesellschaft für deutsche Sprache hält hingegen beide Schreibweisen für vertretbar, weshalb eine Petition, die die Änderung der Schreibweise forderte, abgelehnt wurde. Antwort des Petitionsausschusses auf eine gegen die Entfernung des Fugen-s gerichtete Petition ; vgl. auch Spiegel Online: Bundestag muss jahrzehntealten Grammatikfehler im Grundgesetz korrigieren ; Meldung vom 2. Oktober 2004.
  45. Zit. nach Klaus Stern, Staatsrecht , Bd. V, 2000, S. 1973.
  46. Bezüglich des Art. 146 GG nF siehe Stern, Staatsrecht V , § 135 III 8 Abs. γγ (S. 1971): „[…] In der politischen Praxis ist die Vorschrift nach fast einem Jahrzehnt Geltung zu einer Ermächtigung ohne Folgewirkung herabgesunken. Trotz ausführlicher wissenschaftlicher Behandlung in der Kommentarliteratur wird sie wegen ihres ‚Irritationsvolumens' als letztlich funktionslose Norm angesehen, über die die Entwicklung hinweggeschritten ist. […] Man sollte sie besser streichen.“
  47. „Das Grundgesetz ist damit legitimierte Verfassung des wiedervereinigten Deutschland .“ Zit. nach Klaus Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland – Band V , CH Beck, München 2000, S. 1969 . Siehe hierzu auch ibid., § 135 III 8 Abschn. β (S. 1971–1973 mzN) zum angeblichen Legitimationsdefizit (mit weiteren Nachweisen), dass die sogenannte Geburtsmakeltheorie (inzwischen) unhaltbar geworden ist, sowie, dass der Vorwurf, dem Grundgesetz hafte der Makel fehlender Volksabstimmung an, „[a]uf verfassungs rechtliche Argumente […] nicht gestützt werden [konnte]: [… Die] Vorläufigkeit (‚Provisorium') […] fand […] gerade mit der Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 unzweideutig ihr Ende. Dieses einzige Defizit im Hinblick auf eine Vollverfassung war damit behoben. [… Das Grundgesetz] konnte und wollte nach eigenem Verständnis zur konstituierenden Dauerordnung werden […]. Für den Fall des Beitritts war aber eine Volksabstimmung gerade nicht vorgesehen.“ Auch die vom ersten gesamtdeutschen Bundestag und Bundesrat eingerichtete Gemeinsame Verfassungskommission sah 1994 sowohl von einer neuen Verfassung oder einer Totalrevision als auch von einer Volksabstimmung ab.
  48. Näher dazu Knut Ipsen in: Ulrich Beyerlin ua (Hrsg.): Recht zwischen Umbruch und Bewahrung. Festschrift für Rudolf Bernhardt (= Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht , Bd. 120). Springer, Berlin/Heidelberg/New York 1995, S. 1043 f. , Kap. I.1 („Verfassungsimmanente Begrenzung des räumlichen Geltungsbereichs“).
  49. Siehe hierzu auch: Dieter Gosewinkel : Copyright: Grundgesetz. In: Zeit Online . 25. Mai 2019, abgerufen am 26. Mai 2019 .