Gustav Klimt

Gustav Klimt (fæddur 14. júlí 1862 í Baumgarten nálægt Vín , í dag 14. hverfi ; † 6. febrúar 1918 í Vín, 9. hverfi ) var mikilvægur austurrískur listmálari , þekktasti fulltrúi Vín Art Nouveau og stofnandi forseti Vínardeildarinnar .
Lífið
Gustav Klimt var sonur bóhemska gullgrafara Ernst Klimts eldra. Ä. (1834 - júlí 1892) og Anna Rosalia Klimt née Finster (1836 - febrúar 1915). Hann fæddist sem annað af sjö börnum í þáverandi úthverfi Baumgarten nr. 4 í Vín (í dag 14. hverfi, Linzer Straße 247; húsið þar sem hann fæddist var rifið 1966). Bræður hans Ernst Klimt eldri J. og Georg Klimt voru einnig listamenn.
Upphaflega átti Klimt að læra starfsgrein föður síns, en fékk námsstyrk þannig að frá 1876 til 1883 gat hann stundað nám við Vínháskólann í keisara- og konunglega austurríska list- og iðnaðarsafninu undir stjórn Ferdinand Laufberger , Victor Berger , Ludwig Minnigerode , Karl Hrachowina og Michael Rieser . Hann bjó (með truflunum) hjá foreldrum sínum, 7. , Burggasse 47, og var þar í heimilisfangaskrá Lehmanns svo seint sem 1894.
Á 18. áratugnum stofnaði hann , ásamt Ernst bróður sínum (skráð hjá Lehmann: Gebrüder Klimt ) og Franz Matsch, vinnustofusamfélagi sem var rekið sem listamannafyrirtæki , sem Lehmann (sjá hér að ofan) birtist fyrst árið 1888 á heimilisfangi 6 , Sandwirtgasse 8, og hér er getið til 1890; Árið 1888 var yngsti þeirra þriggja, Georg, kominn til ára sinna. Árið 1888/1889 ferðaðist Klimt til Krakow , Trieste , Feneyja og München . Frá 1891 birtist vinnustofuávarp Compagnie 8. , Josefstädter Strasse 21. Unnið var í garðskála hússins gegnt leikhúsinu í der Josefstadt .
Fyrirtækið hannaði meðal annars fortjald- og loftmálverk fyrir leikhúsin í Reichenberg , Karlsbad og árið 1885 í Fiume . Árið 1885 bjó hún til loftmálverk í Hermesvilla Vínarborgar, frá 1886 til 1888 loftfresko í tveimur stigum nýja Burgtheater og 1891/1892 gusset og intercolumnia málverkum í stiganum á Kunsthistorisches Museum Vín auk veggsins málverk af Peleș -kastalanum í Rúmeníu . Meðan Matsch bjó og starfaði í Döbling , 19. hverfi, eftir hjónabandið árið 1895, var Klimt enn að vinna við Josefstädter Strasse árið 1910 eftir Lehmann.
Árið 1891 gerðist hann félagi í samvinnufélagi myndlistarmanna í Vín (Künstlerhaus) . Faðir hans dó í júlí 1892, yngri bróðir hans Ernst í desember. Hann lét af störfum hjá Künstlerhaus 24. maí 1897 og var einn af stofnendum Vínarsessonar , en hann var fyrsti forseti 1897-1899. Hann hannaði málmhurðirnar fyrir Session -bygginguna sem Josef Olbrich reisti 1897/1898. Árið 1898 hélt Sessionion sína fyrstu sýningu. Fyrir Session -tímaritið Ver Sacrum („hið heilaga vor“) veitti Klimt fjölda mynda og myndskreytinga á árunum 1898 til 1903.
Árið 1894 fékk Gustav Klimt fyrirmæli frá keisaraveldinu og konunglega menntamálaráðuneytinu, ásamt Franz Matsch, um að skreyta loftið í húsi nýbyggða háskólans með málverkum. Þemað um sigur ljóssins á myrkrinu var skipulagt . Sérstakar deildir ættu að koma fram á myndunum sem þeim er beitt. Svokallaðar deildarmyndir sem tengjast fræðunum læknisfræði, heimspeki, guðfræði og lögfræði. Hins vegar, þar sem Klimt kynnti ekki skynsemisvísindin og gagnlegt starf þeirra á þann hátt sem samsvaraði íhaldssömum væntingum með hönnun hans, höfnuðu 87 deildarfólk tillögum hans. Blöðin, sem voru trygg við ríkið, voru einnig gagnrýnd harðlega. En þar sem hann var líka fús til, þrátt fyrir endurskoðanir, að fagna bjartsýnu hlutverki vísindanna, varð brot á milli listamannanna tveggja. [1] Eftir Vínarhneykslið vegna fyrstu myndarinnar, heimspeki , sem hlaut gullverðlaun á heimssýningunni í París , var Klimt enn síður til í málamiðlanir um læknisfræði (1901) og lögfræði en áður. Málverk Matsch, guðfræði , var aftur á móti samþykkt og er enn í háskólanum í Vín til þessa dags. Karl Kraus , sem greinilega kunni ekki að meta stíl Klimts, varði höfnun prófessorsins á heimspekimálverkinu í tímariti sínu Die Fackel [2] og dreifði niðurlægjandi athugasemd um að Parísarbúar innfluttrar listar notuðu spotta nafnið „goût juif“ (bragð gyðinga ) hefði veitt . Klimt sagði sig úr starfi ráðuneytisins árið 1905 og skilaði gjaldinu sem fékkst með aðstoð einkaaðila. Koloman Moser og Lederer fjölskyldan keyptu hönnunina aftur. Allar þrjár myndirnar voru útvistaðar í seinni heimsstyrjöldinni. Þeir brunnu árið 1945 í Immendorf -kastala í Neðra Austurríki .
1902 skapaði Klimt tilefni 14. Session -sýningarinnar fyrir vinstra hliðarsalinn í Vínarbyggingunni (með Beethoven -styttunni Klinger) Beethoven -frísinum . Hermann Bahr , vinur og talsmaður Klimt, skráði deilur sem fram fóru um það í blöðum í bókinni Against Klimt , sem birtist í lok 1902 og safnaði blaðabrotum úr verkum Klimts. Árið 1903 sýndi Sessionion 80 verk eftir Klimt. Árið 1905 fóru Klimt og hópur listamanna, þar á meðal Carl Moll , úr sessíunni vegna þess að nokkrir samstarfsmenn hans í listmálaranum sóttu eftir of „náttúrufræðilegum“ stíl, þar á meðal Josef Engelhart . Myndir Klimts voru fjarlægðar úr Session -húsinu. Sama ár gerðist Klimt félagi í þýska listafélaginu . [3]
Klimt átti nána vináttu við Josef Hoffmann og Koloman Moser, stofnendur Wiener Werkstätte . Árið 1904 var Josef Hoffmann falið að hanna borgarhöll fyrir belgíska iðnrekandann Adolphe Stoclet í Brussel; byggingin fór í listasögu sem Palais Stoclet . Gustav Klimt var pantað af Fritz Wärndorfer , Wiener Werkstätte, að hanna frieze (svokallaða Stoclet frieze ) fyrir matsal hallarinnar. Hann hóf þessa vinnu árið 1905 með framleiðslu á teikningum (geymslustaður í dag: Museum of Applied Arts , Vín), en breytti hönnuninni aftur árið 1908. Innleggsvinnan sem unnin var af mósaíkverkstæði Leopold Forstner var sett saman árið 1911 að viðstöddum Klimt í Brussel. Klimt hafði bannað opinberar kynningar í Vín en sýndi verk unnustu sinnar Bertu Zuckerkandl . [4]
Árið 1905 sýndi Klimt fimmtán verk á annarri árlegri sýningu þýsku samtakanna listamanna í nýopnuðu sýningarhúsi Berlínarsessíunnar á Kurfürstendamm og hlaut Villa Romana verðlaunin. Árið 1906 ferðaðist Klimt til Belgíu og Englands og var gerður að heiðursfélaga í Royal Bavarian Academy of Fine Arts í München . Árið 1908 ferðaðist hann til Flórens .
Milli 1907 og 1908 var frægasta málverk Klimts, kossinn, búið til . Myndin var sýnd í Kunstschau Wien árið 1908 og keypt af Keisaraveldi og konunglegu menningar- og menntamálaráðuneytinu strax. Listasýningin var skipulögð af listamannahópi Klimts, sem hafði yfirgefið sessíuna, og af Josef Hoffmann í tímabundinni sýningarbyggingu sem Hoffmann reisti á lóð Konzerthaus í Vín , sem síðar var reist.
Árið 1909 ferðaðist Klimt til Parísar , Madrid og Toledo og 1914 til Brussel. Árið 1912 varð hann forseti Félags austurrískra listamanna .
Sýningar erlendis bera vitni um mikilvægi Klimts í listaheimi þess tíma. Hann sýndi í Prag og Dresden 1908, í München 1909 og í IX 1910. Venice Biennale , þar verk hans voru ákefð borist. Árið 1911 sýndi hann í Róm , af því tilefni ferðaðist Klimt bæði til Rómar og Flórens, 1912 aftur í Dresden, 1913 í Búdapest , München og Mannheim . Árið 1914 ferðaðist hann aftur til Rómar með félagi austurrískra listamanna og árið 1916 var sýnt með Schiele og Kokoschka á sýningu samtakanna í Berlín.
Frá 1900 til 1916 var Gustav Klimt aðallega við Attersee í Efra -Austurríki í sumarfríi , sérstaklega til að heimsækja einbýlishús húsasmíðameistarans Friedrich Paulick . Flest landslagsmálverk hans voru búin til hér. Í Unterach am Attersee minnist Klimt minnisvarða við vatnsströndina um þetta. Eftir vinnustofuna í Josefstädter Straße notaði hann byggingu á jarðhæðinni ( 13. vín , Feldmühlgasse 11; skráð í Lehmann með húsnúmer 9) í úthverfi Unter-St.-Veit í Vín , sem nú er þekkt sem Klimt Villa , sem vinnustaður. Þegar dvalarheimili hans, eftir að hann hafði ekki einu sinni birst í Lehmann árið 1911, var nýja vinnustofufangið skráð fyrir tölublöðin 1912 til 1915, frá útgáfu 1916 til Vínar 7. , Westbahnstraße 36, íbúðin sem Anna móðir hans, grafar ekkja var frá. , „Dauð út“ í ársbyrjun 1915.
Listamaðurinn ræktaði náin tengsl við nokkra skjólstæðinga sína, sem flestir komu frá aðlöguðu gyðinga miðstéttinni í Vín . Hann ræktaði náin sambönd, sérstaklega við fyrirmyndir sínar úr yfirstéttahringjum. Hann þótti framsækinn á sínum tíma vegna þess að hann leyfði konum virkt hlutverk í kynhneigð. [5]
Klimt var aldrei gift, en hafði náið samband við nokkrar konur og eignaðist sjö börn (sjá kafla Klimts afkvæmi). Hve langt sambandið fór með konum skjólstæðinga hans sem hann lýsti, svo sem Serenu Lederer , eiginkonu August Lederer , eða Adele Bloch-Bauer , eiginkonu sykuriðnaðarmannsins Ferdinand Bloch-Bauer , er í myrkrinu. Náin, en ekki endilega kynferðisleg, sambönd voru einnig til Alma Mahler-Werfel . Emilie Flöge , fyrir hverja tískustofu Klimt hannaði umbótarföt , er kölluð félagi hans. [5]
Árið 1917 neitaði keisaraveldi og konunglega menntamálaráðuneytið í fjórða sinn að skipa Klimt prófessor við Listaháskólann í Vín (fyrsta tillagan var lögð fram árið 1891), en síðan gerði akademían hann að heiðursfélaga 26. október 1917.
Afkomendur Klimts
Eftirtaldir eru taldir vera afkomendur Klimts:
- Elisabeth Bachofen-Echt (1894–1944; móðir var Serena Lederer 1867–1943). Á tímum þjóðernissósíalisma fékk hún „ upprunatilkynningu “, þar sem ólöglegt faðerni „aríska“ Gustavs Klimt var formlega staðfest, sem væntanlega bjargaði lífi hennar.
- Gustav Ucicky , 1899–1961 (móðir var Marie Ucicka 1880–1928)
- Gustav Zimmermann, 1899–1976
- Otto Zimmermann 1902 (móðir var Maria "Mizzi" Zimmermann, 1879–1975)
- Gustav Huber, 1912–1989
- Christa Huber, 1914–1943
- Wilhelm Huber, 1915–1943 (móðir var Consuela Camilla Huber 1896–1978)
Verðlaun
- 1890: Keisaraviðurkenning frá samvinnufélaginu Fine Arts í Vín: Klimt hlaut verðlaunin, sem voru fyrst veitt árið 1890, til viðurkenningar fyrir vatnslitamynd hans í salnum í gamla Burgtheater (byggingin var rifin).
dauða

Gustav Klimt fékk heilablóðfall 11. janúar 1918 í íbúð sinni við Westbahnstrasse í Vín. Hann lést 6. febrúar 1918 á General Hospital , Vín 9. , Alser Strasse 4, eftir að hafa fengið flensulíkan lungnabólgu þar. [5] Hann var í Hietzinger kirkjugarðinum , grafinn, sem síðasta vinnustofa hans í 13. hverfi, í hóp 5, gröf nr. 194
Framhaldslíf
Gröf Klimts, vígð 1923 , er í Hietzinger Friedhof (hópur 5, númer 194) í Vín 13 . Gröfin, þar sem foreldrar hans og Ernst bróðir hans eru einnig grafnir, er í Baumgartner Friedhof (hópur T, númer 1929); grafkrossinn sem Gustav Klimt hannaði var gerður af bróður sínum Georg Klimt .
Árið 1924 var Klimtgasse (12. og 13. hverfi) í Vín nefnt honum til heiðurs. Auk Klimtgasse í Vín voru Klimtstrasse í Nürnberg , [6] [7] Gustav-Klimt-Strasse í Künzelsau [8] [9] og Gustav-Klimt-Weg í Hamborg nefnd eftir málaranum.
Klimt minnisvarðinn sem hannaður var af Anton Hanak um 1927/1928 var ekki að veruleika.
Árið 1928 skipulagði Sessionion minningarsýning fyrir fyrsta forseta sinn. Árið 1932 gaf Post út röð frímerkja sem, samhliða Klimt, fögnuðu Rudolf von Alt, Albin Egger-Lienz , Hans Makart , Moritz von Schwind og Ferdinand Georg Waldmüller sem helgimynduðum austurrískum málurum. Árið 1943, að hvatningu Reichsstatthalter Baldurs von Schirach, fór fram Klimt sýning í Session, þar sem þriðjungur sýndra verka samanstóð af nazískri rænu list . Árið 1962 skipulögðu Belvedere og Albertina sýningu í tilefni af 100 ára afmæli Klimts. [10]
Kvikmyndaleikstjórinn Gustav Ucicky er talinn vera ólöglegur sonur Klimts , Elisabeth Bachofen-Echt (sjá hér að ofan) var viðurkennd sem ólögmæt dóttir Klimts á tímum nasista. Ucicky safnaði verkum sem ætlaður var föður hans og gat aukið safn sitt verulega, sérstaklega á tímum einræðisstjórnar nasista, sem innihélt einnig rænt listaverk . Í september 2013 stofnaði ekkja hans Ursula Ucicky sjálfseignarstofnunina „Gustav Klimt | Vín 1900 - Privatstiftung ”( Klimt Foundation í stuttu máli), þar sem hún lagði til fjögur olíumálverk (tvö þeirra: sjá lista yfir verk), tíu teikningar og eiginhandaráritanir eftir Klimt, þar með talið stofnfé. Tilgangur stofnunarinnar nefnir beinlínis uppruna rannsóknir verkanna. Forstöðumaður Österreichische Galerie Belvedere og einstök líffæri Leopold safnsins voru pirruð yfir stofnun stofnunarinnar. [11] [12] [13] o.fl. viðskiptastjóri Leopold safnsins er heiðursstjórnarmaður í Klimt Foundation.
Hinn 26. apríl 1989 birtist austurríska 500 Schilling [14] Gustav Klimt minningarmyntin í silfri í 350.000 eintökum, hönnuðurinn var aðalgrafari austurrísku myntunnar . Á framhliðinni er mynd af Klimt og undirskrift hans. Á bakhliðinni er mynd af Judith hans.
Árið 2003 var þemaslóðin „Klimt am Attersee“ sett upp af Attersee-Attergau samtökunum og Leopold safninu í Vín . Leiðsögulegir hljóðleiðbeiningar veita viðbótarupplýsingar um tíu stela með snúningsmyndaspjöldum á göngusvæðinu í Kammer og Seewalchen. Stígurinn er flatur og aðgengilegur fyrir hjólastóla.
Þann 5. nóvember 2003 birtist austurríska 100 evra gullmyntin, [15] sem sýnir Gustav Klimt fyrir framan stafborð með einu listaverki hans á framhliðinni og fræga mynd hans „Kossinn“ á bakhliðinni.
Árið 2007 var smástirnið (16445) Klimt nefnt eftir Klimt, sem Eric Walter Elst uppgötvaði árið 1989.
Árið 2012 byrjaði austurríska myntin Klimt und seine Frauen seríuna , þar sem eftirfarandi 50 mynt hafa verið gefin út til þessa: Adele Bloch Bauer (2012), The Expectation (2013), Judith II (2014), Medicine (2015) , [16] [17] , Kossinn (2016)
Þann 14. júlí 2012 opnaði Gustav Klimt Center við norður (austur) enda Attersee. Stýrt af Klimt Foundation síðan 2015 [18] , skjöl um verk Klimt sumrin 1910 eru kynnt hér á Hauptstraße 30, 4861 Schörfling am Attersee, í byggingu í upphafi lime tré Avenue - málað af honum - kl. Schloss Kammer. 1916 við Attersee - á stöðum Litzlberg , Kammer og Weißenbach .
Verk (úrval)
Þessi listi inniheldur 25 verk eftir Klimt, sem tákna fulltrúa þversnið af málverki hans.
mynd | titill | Þegar upprunnið var | Stærð, efni | Sýning / safn / eigandi |
---|---|---|---|---|
Frú með fjólubláa trefil | 1895 | 67 × 41,2 cm, olía á striga | Kunsthistorisches safnið , Vín | |
Pallas Athene | 1898 | 75 × 75 cm, olía á striga | Safn Vínar | |
Portrett af Sonju Knips | 1898 | 145 × 145 cm, olía á striga | Austrian Gallery Belvedere , Vín | |
Nuda Veritas | 1899 | 252 × 55,2 cm, olía á striga | Austurríska leiklistarsafnið , Vín | |
Judith I | 1901 | 84 × 42 cm, olía á striga | Austrian Gallery Belvedere , Vín | |
gullfiskur | 1901-1902 | 181 × 66,5 cm, olía á striga | Solothurn listasafnið | |
Beethoven Frieze (hluti af veggmyndinni) | 1902 | 73 m², veggmálun | Session -bygging Vínarborgar | |
Andlitsmynd af Emilie Flöge | 1902 | 181 × 84 cm, olía á striga | Safn Vínar | |
Portrett af Gertrud Löw | 1902 | 149,5 × 45 cm, olía á striga | Í einkaeign | |
Vatnsormar I. | 1904-1907 | 50 × 20 cm, blandað efni með gullhúðun á perkamenti | Austrian Gallery Belvedere , Vín | |
Portrett af Margarethe Stonborough-Wittgenstein | 1905 | 180 × 90 cm, olía á striga | Nýtt Pinakothek , München | |
Þrjú aldur konu | 1905 | 180 × 180 cm, olía á striga | Galleria Nazionale d'Arte Moderna , Róm | |
Adele Bloch-Bauer I. | 1907 | 138 × 138 cm, olía á striga | New Gallery , New York borg | |
Danae | 1907 | 77 × 83 cm, olía á striga | Einkaeign, Vín | |
Kossinn | 1908-1909 | 180 × 180 cm, olía á striga | Austrian Gallery Belvedere , Vín | |
Judith II | 1909 | 178 × 46 cm, olía á striga | Ca 'Pesaro , Feneyjum | |
Avenue að Schloss Kammer eða Avenue í garðinum fyrir framan Schloss Kammer | 1912 | 110 × 110 cm, olía á striga | Austrian Gallery Belvedere , Vín | |
Eplatré I. | 1912 | 110 × 110 cm, olía á striga | Í einkaeign | |
Adele Bloch-Bauer II | 1912 | 190 × 120 cm, olía á striga | Oprah Winfrey seldi Kínverja fyrir 150 milljónir Bandaríkjadala árið 2017. [19] [20] | |
Portrett af Eugenia Primavesi | 1912-1913 | 140 × 84 cm, olía á striga | Listasafn sveitarfélaga Toyota | |
Meyjan | 1913 | 200 × 190 cm, olía á striga | National Gallery Prag | |
Kirkja í Unterach am Attersee | 1916 | 110 × 110 cm, olía á striga | Í einkaeign | |
Frú með viftu | 1917 | 100 × 100 cm, olía á striga | Í einkaeign | |
Portrett af Jóhönnu Staude (ólokið) | 1917-1918 | 70 × 50 cm, olía á striga | Austrian Gallery Belvedere , Vín | |
Adam og Eva (óunnið) | 1917-1918 | 173 × 60 cm, olía á striga | Austrian Gallery Belvedere , Vín |
Önnur verk

- Rómversk og feneysk Quattrocento , grísk fornöld og Egyptaland , forn ítalsk list , flórenssk Cinquecento og Quattrocento
- Marie Breunig ( Vín , einkasafn ), 1894, olía á striga, 155 × 75 cm
- Die Musik ( München , Neue Pinakothek ), 1895, olía á striga, 37 × 44,5 cm
- Stoclet fries (Brussel, borðstofa í Palais Stoclet );
- Hönnunarteikningar fyrir Stoclet -frísinn ( Museum of Applied Arts (Vín) )
- Marie Henneberg Halle , Moritzburg listasafn , 1902, olía á striga, 140 × 140 cm
- Buchenwald ( Dresden , Galerie Neue Meister ), 1902, olía á striga, 100 × 100 cm
- Das Leben ein Kampf (Gullni riddarinn ( Nagoya , héraðssafn Aichi -listasafnsins), 1903, olía á striga, 100 × 100 cm
- Rising Thunderstorm (Vín, Leopold safnið ), 1903, olía á striga, 100 × 100 cm
- Hope I (1903) ( Ottawa , National Gallery of Canada ), 1903, olía á striga, 181 × 67 cm
- Hermine Gallia ( London , National Gallery ), 1904, olía á striga, 170,5 × 96,5 cm
- Vatnsormar II (kærustur) , 1904-07, olía á striga, 80 × 145 cm
- Sumarbústaðargarður með sólblómum (Vín, Belvedere), 1907, olía á striga, 110 × 100 cm
- Fritza Riedler (Vín, Belvedere), 1906, olía á striga, 153 × 133 cm
- Mohnblumenwiese (Vín, Belvedere), 1907, olía á striga, 110 × 110 cm
- Hope II (1907) (New York, Metropolitan Museum of Art), 1907, olía á striga, 110 × 110 cm
- Dauði og líf (Vín, Leopold safnið), 1908–11, olía á striga, 178 × 198 cm
- Field in Bloom ( Pittsburgh , Carnegie Museum of Art ), 1909, olía á striga, 100,5 × 100,5 cm
- Garðurinn (New York, Museum of Modern Art ), 1909/10, olía á striga, 110,5 × 110,5 cm
- Bændahús í Buchberg (Vín, Belvedere), 1911/12, olía á striga, 110 × 110 cm
- Ítalskt garðlandslag (Zug, Kunsthaus Zug ), 1913, olía á striga, 110 × 110 cm
- Kirkjan í Cassone , 1913, olía á striga, 110 × 110 cm
- Mäda Gertrude Primavesi (einnig kallað „Mäda“) (Metropolitan Museum of Art, New York) 1912–13; Olía á striga, 149,9 × 110,5 cm
- Litzlberg am Attersee , 1914, olía á striga, 110 × 110 cm, Museum der Moderne, Salzburg
- Garðlandslag með hæð (sóknargarður) , (Zug, Kunsthaus Zug), 1916, olía á striga 110 × 110 cm
- Friederike Maria Beer ( Tel Aviv-Jaffa , Listasafn), 1916, olía á striga, 168 × 130
- Ria Munk III , 1917/18, olía á striga, 180 × 128
- Baby (séreign), 1917/18, olía á striga, 110 × 110
- Brúðurin (óunnin) , olía á striga, 165 × 191 cm, Gustav Klimt | Private 1900 stofnun í Vín (Klimt Foundation), varanlegt lán frá Belvedere, Vín
Önnur verk eftir Klimt eru í eigu Art Institute of Chicago , Detroit Institute of Arts og Musée d'Orsay í París.
Listræn flokkun
Gustav Klimt var einn umdeildasti en jafnframt vinsælasti listamaður aldamóta á ævi sinni. Til viðbótar við óvenjulega hæfileika sína til að teikna heillaði hann meðal annars með lýsingu á flóknu myndinnihaldi þar sem erótískar kvenpersónur þjónuðu oft sem tjáning á samhengi mannlegs lífs og tilfinningum eins og von, ást og dauða. Málarinn var eftirsóttur af Vínarfélagi vegna erótískrar útlitmyndar kvenmynda hans.
Eftirfarandi kafli er ætlaður til að veita yfirsýn yfir mismunandi sköpunarfasa Klimts. Völdu dæmin veita þó aðeins gróft, alls ekki fullkomið stílfræðilegt yfirlit.
Elstu myndir Klimt sem eftir lifa eru rannsóknir í stíl söguhyggjunnar frá 1879 og 1880. Hvað varðar mótíf og framkvæmd sýna þær mikla athygli á smáatriðum og líkingu við verk eftir kollega hans Franz Matsch. [21]
Á árunum 1886–1891, þar sem minnisstæð verk fyrir Burgtheater og Kunsthistorisches safnið í Vín voru búin til, má sjá innblástur frá fornöld og stíl Lawrence Alma-Tadema . Ef maður ber leikhús Klimts í Taormina saman við Pompeian senu Alma-Tadema, þá verða hliðstæðingarnar sérstaklega ljósar: Aulos leikmaður, tveir liggjandi karlmenn (annar sköllóttur, hinn með dökkt hár), fornar styttur. [22] Lýsingin á Beatrice í hægra málverkinu af gömlum ítölskum listum er snemma dæmi um aðskilnað þrívíddar málaðra líkamshluta og flatra skreytingarþátta. Þessi listræna hönnunarregla er einkennandi fyrir síðari Art Nouveau verk Klimt.
ofan: Alma -Tadema - Pompeian sena (1868), neðan: Klimt - Theatre of Taormina (1886–1888, smáatriði)
Klimt: Portrett af Josef Pembaur (1890)
Klimt: gömul ítalsk list (1891)
Drögin frá 1896 að yfirhangsmálverkinu Schubert við píanóið er talið fyrsta dæmið um skapandi áfanga Klimts í málarastíl impressionismans . [23] Fjöldi sitjandi andlitsmynda af konum kemur frá þessu tímabili, svo sem ung kona í hægindastól (1896), portrett af konu (1897), dama við arininn (1897/98), dama í hægindastól (1897 /98) og andlitsmynd Sonju Knips (1898). Klimt var sennilega innblásinn af móður Whistlers og verkum eftir Fernand Khnopff .
Whistler : Portrett af móður listamannsins (1871)
Khnopff : Að hlusta á tónlist Schumanns (1883)
Khnopff : Marie Monnom , 1887
Klimt: Schubert við píanóið , drög að yfirhangsmálverkinu í Palais Dumba (um 1896)
Gullbakgrunnurinn , sem Klimt notaði á nokkrum myndum frá miðjum 1890, minnir á Ogata Kōrin , japanskan málara 17. aldar, með japónisma sínum . Notkun gulls verður einkennandi fyrir Klimt.
Klimt: dómari leikarinn Josef Lewinsky sem Carlos í Clavigo (1895)
Stofnun Vínarsóknarinnar árið 1897, að fyrirmynd München -sessíunnar , hófst Art Nouveau tímabilið og er því mikilvægasta tímamótin í listalífi Klimts. Í verkum hans um aldamótin eru skýr áhrif frá listamönnum eins og Franz von Stuck [24] og Jan Toorop , meðal annarra. Til dæmis er lýsing Klimt á hár kvenna svipuð og á myndum Toorop. Judith I eftir Klimt virðist vera innblásin af synd Stuck. [25] Staða líkanna tveggja í Vatnsormum Klimt I samsvarar í grófum dráttum því á myndinni The Depths of the Sea (1887) eftir Edward Burne-Jones .
Kennzeichnend für Klimts Stil wird die Aufnahme der Nuda Veritas als symbolische Figur in einige seiner Kunstwerke gegen Ende des 19. Jahrhunderts, darunter Pallas Athene (1898) und Nuda Veritas (1899). [26] [27] Als Klimts erste Nuda-Veritas gilt eine Illustration für die Zeitschrift Ver sacrum (März-Ausgabe 1898). Ein Vorbild für Klimts Darstellung der Nuda Veritas war vermutlich seine eigene Isis im Zwickelbild Aegypten (1891). Kunsthistoriker nehmen an, dass Klimt mit der Nuda Veritas sowohl die Politik der Habsburger als auch die Ignoranz der österreichischen Gesellschaft anprangert. Adel und Bürgertum haben ihre Augen vor innen- und außenpolitischen Problemen verschlossen und stattdessen mit historistischem Prunk sowie Festivitäten die Wahrheit zu verdecken versucht. [28]
Klimt: Nuda Veritas , Illustration für die Zeitschrift Ver Sacrum , März 1898
Nach dem Skandal um die Fakultätsbilder nahm Klimt keine öffentlichen Aufträge mehr an und widmete sich der Portrait- und Landschaftsmalerei. Die auffällige Verdichtung und flächige Wirkung zahlreicher Landschaftsbilder erreicht Klimt dadurch, dass er sich mittels Fernrohr ausgewählte entfernte Landschaftsausschnitte nah heranholt.
Klimt ist zweifellos der bedeutendste Künstler des Jugendstils in Österreich, nimmt aber auch im internationalen Maßstab eine Spitzenstellung ein. Dennoch wurde sein Werk besonders in der deutschsprachigen Kunstkritik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts teilweise völlig ignoriert oder als reine Dekorationsmalerei abgetan. Erst später wurde seine statische Flächenhaftigkeit und seine ornamentale Abstraktion [29] als richtungsweisend für die Entwicklung der modernen Malerei erkannt ( Kubismus , abstrakte Malerei). Darüber hinaus förderte er junge Künstler wie Egon Schiele oder Oskar Kokoschka und leistete damit einen weiteren wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Moderne.
Klimt gehörte zur bevorzugten Auswahl zeitgenössischer Künstler, die das „Komité zur Beschaffung und Bewertung von Stollwerckbildern“ dem Kölner Schokoladeproduzenten Ludwig Stollwerck zur Beauftragung für Entwürfe vorschlug. [30]
Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Handzeichnungen gezeigt.
Das Porträt Adele Bloch-Bauer I gehört mit einem Erlös von 135 Millionen US-Dollar zu den am teuersten verkauften Gemälden der Welt (siehe Liste der teuersten Gemälde ).
Forschung
Im Jahre 1963 begann das Albertina Museum in Wien mit der Erforschung des zeichnerischen Werks von Gustav Klimt. Das Forschungsprojekt Gustav Klimt. Die Zeichnungen die seither mit einer intensiven Ausstellungs- und Publikationstätigkeit verbunden.
Zwischen 1980 und 1984 veröffentlichte Alice Strobl den dreibändigen Werkkatalog , welcher sämtliche damals bekannten Zeichnungen von Gustav Klimt in chronologischer Ordnung erfasst und beschreibt. Im Jahr 1989 erschien ein zusätzlicher Ergänzungsband. Im Folgejahr übertrug Alice Strobl ihre Arbeit an die Kunsthistorikerin und Kuratorin Marian Bisanz-Prakken , die ihr seit 1975 bei der Bestimmung und Einordnung der Werke assistierte und das Forschungsprojekt bis heute weiter führt. Seit 1990 wurden so von Marian Bisanz-Prakken rund 400 weitere Zeichnungen neu bestimmt, dokumentiert und wissenschaftlich bearbeitet. [31] [32]
Damit ist die Albertina Wien die weltweit einzige Institution, die seit einem halben Jahrhundert die Werke des Künstlers untersucht und wissenschaftlich einordnet. Das Forschungsprojekt umfasst inzwischen Informationen zu über 4300 Werken von Gustav Klimt.
Klimt in Film und Musical
Gustav Klimt bzw. seine Werke wurden zum Thema für Filme und ein Musical:
- Die Affäre Klimt. (Originaltitel: Stealing Klimt ) Dokumentarfilm, Großbritannien 2006, 88 Min., Buch: Martin Smith, Regie: Jane Chablani, Produktion: Films of Record, Inhaltsangabe von arte
- Der chilenische Regisseur Raúl Ruiz inszenierte im Jahr 2005 einen Film mit dem Titel „ Klimt “, welcher in Wien und in den Filmstudios des Movie Park Germany bei Bottrop-Kirchhellen gedreht wurde. Der Film hatte am 1. März 2006 in Wien Premiere. Hauptdarsteller John Malkovich war bei der Premiere anwesend und besichtigte das Klimt-Gemälde „Emilie Flöge“, das im Film eine Rolle spielt, zusammen mit Zeichnungen und Skizzen Klimts im Wien Museum . Emilie Flöge wird im Film von Veronica Ferres dargestellt, den Malerkollegen Egon Schiele spielt Nikolai Kinski .
- Einige seiner Gemälde wurden in den japanischen Anime -Serien Elfen Lied und Sora no Woto des Regisseurs Mamoru Kambe verändert in Vor- und Abspann eingebaut. Den abstrakten Figuren Klimts wurde dabei das Aussehen der Figuren aus den Anime gegeben.
- 1996 entstand das interaktive Theaterstück Alma – A Show Biz ans Ende von Joshua Sobol über das Leben von Alma Mahler-Werfel , in dem Gustav Klimt als ihr Jugendschwarm und Mann auftritt, der ihr den ersten Kuss raubte.
- Gustav Klimt – Das Musical feierte am 2. Juli 2009 bei den Festspielen in Gutenstein Welturaufführung. Musik: Gerald Gratzer, Buch: Niki Neuspiel, Sissi Gruber.
- Gustav Klimt. Der Geheimnisvolle. Dokumentarfilm, Österreich, 2012, 60 Min., Buch und Regie: Herbert Eisenschenk , Produktion: ORF , arte , Erstsendung: 18. Juli 2012 bei arte, Inhaltsangabe ( Memento vom 21. Oktober 2012 im Internet Archive ) mit Video-Ausschnitten.
- Gustav Klimt. Sehnsucht nach dort. Dokumentarfilm, Österreich, 2012, 25 Min., Buch und Regie: Peter Weinhäupl, Stefan Kutzenberger, Produktion: Leopold Museum, Klimt-Zentrum Attersee .
- Die Frau in Gold . Spielfilm, Großbritannien, USA, 2015, 109 Minuten, Regie: Simon Curtis .
- Egon Schiele: Tod und Mädchen . Spielfilm, Österreich, Luxemburg, 2016, 110 Minuten, Regie: Dieter Berner , Gustav Klimt wird von Cornelius Obonya verkörpert.
Klimt auf dem Kunstmarkt
Regelmäßig werden Arbeiten von Gustav Klimt auf dem Kunstmarkt angeboten und erzielen Höchstpreise. Das Gemälde Bauerngarten von 1907 wurde 2017 im Rahmen einer Londoner Auktion verkauft und gilt mit 47,9 Millionen britischen Pfund nicht nur als teuerstes Landschaftsgemälde des Künstlers, sondern auch als drittteuerstes in Europa verkauftes Kunstwerk überhaupt. [33] [34]
Auch die Gemälde von Gustav Klimt blieben von Fälschungen nicht verschont. Seit 2000 tauchen auch immer häufiger vermeintliche Werke des Künstlers in Auktionen auf. [35] [36] So erregte im Jahre 2012 ein vermeintliches Klimt-Gemälde in Österreich Aufmerksamkeit, das sich 2018 jedoch als unecht entpuppte. [37]
Häufiger als Gemälde sind jedoch Papierarbeiten des Künstlers auf dem Kunstmarkt zu finden. So listet die Kunstmarktdatenbank Artprice 66 Auktionseinträge für Gemälde, hingegen aber 1533 für Zeichnungen und Aquarelle. [38] Die teuerste bisher verkaufte Zeichnung war „Liegender Mädchenakt nach links“, die zwischen 1914 und 1915 entstand und 2008 in London für 505.250 Pfund verkauft wurde. [39] [40]
Der Großteil des Kunsthandels erfolgt jedoch traditionell über Galerien [41] wie W&K – Wienerroither & Kohlbacher , die sich auf den Handel mit originalen Werken von Gustav Klimt und Egon Schiele spezialisiert haben und diese regelmäßig im Rahmen von monografischen Ausstellungen [42] und internationaler Messen präsentieren. [43] [44]
Restitutionsfälle
Das nationalsozialistische Regime entzog den rechtmäßigen Eigentümern viele Kunstwerke. Die Rückstellung nach 1945 erfolgte in Österreich sehr unvollständig. Als in den 1990er Jahren die Kinder und Enkel der Enteigneten ihr Recht forderten und dies von den USA politisch massiv unterstützt wurde, musste umgedacht werden. 1998 beschloss Österreich ein Restitutionsgesetz , gegen das aber von manchen öffentlichen Kunstsammlungen hinhaltender Widerstand geleistet wurde. Da Gustav Klimt mittlerweile zu den weltweit bekanntesten Künstlern zählte, war die Frage der Restitution einiger seiner Werke aus dem Belvedere in Wien ein sehr medienwirksames Thema.
In den Jahren 2001 bis 2004 wurden fünf Klimt-Werke aus dem Belvedere an die Erben vom NS -Regime enteigneter Eigentümer zurückgegeben:
- Apfelbaum II , 2001 an die Erben nach Nora Stiasny übergeben; kurz nach der Rückgabe entstanden Zweifel darüber, ob dieses Bild nicht August Lederers und Serena Lederers Eigentum war. Diese Unklarheiten wurden 2015 thematisiert. [45] [46]
- Dame mit Federboa , 2001 an die Erben nach Hermine Lasus übergeben
- Bauernhaus mit Birken , 2001 an die Erben nach Hermine Lasus übergeben
- Landhaus am Attersee , 1914, 2001 an die Erben nach Jenny Steiner übergeben
- Bildnis einer Dame , 2004 an die Erben nach Bernhard Altmann übergeben
Einen sechs Jahre andauernden Rechtsstreit entfachten 1999 fünf Klimt-Gemälde, die 1941 von den nationalsozialistischen Behörden aus dem Besitz der Familie Bloch-Bauer beschlagnahmt und dem Belvedere übergeben worden waren. Die Galerie wähnte sich nach 1945 rechtmäßig im Besitz der Bilder, da die von Gustav Klimt zweimal porträtierte Adele Bloch-Bauer in ihrem Testament ihren Mann, Ferdinand Bloch-Bauer , 1925 gebeten hatte, „ihre Bilder“ nach seinem Tod ins Eigentum der „österreichischen Staatsgalerie in Wien“ zu übertragen. Ferdinand Bloch-Bauer betrachtete die Bilder allerdings als sein Eigentum, nicht als das seiner verstorbenen Frau, das er geerbt hätte. Die Familie Bloch-Bauer musste nach dem "Anschluss" Österreichs flüchten; die zurückgebliebenen Bilder wurden beschlagnahmt. Ferdinand Bloch-Bauer starb 1945 im Exil in der Schweiz, ohne dass ihm der zuvor wieder errichtete österreichische Staat die Rückgabe seiner Bilder angeboten hätte. [47]
Als die Nichte der von Klimt porträtierten Adele Bloch-Bauer, Maria Altmann , als Sprecherin der Erben Bloch-Bauers Jahrzehnte später die Rückgabe der Bilder verlangte, lehnte Unterrichtsministerin Elisabeth Gehrer es ab, darüber zu verhandeln. Da die Erben für einen Zivilprozess gegen die Republik Österreich enorme Gerichtsgebühren vorzustrecken gehabt hätten, strebten sie eine andere Form der Rechtsfindung an.
Im Jänner 2006 wurden die fünf Gemälde auf Grund des Urteils eines Schiedsgerichtes den Erben zugesprochen. Am 2. Februar 2006 verzichtete die Republik Österreich, vertreten durch Frau Gehrer, auf ihr Vorkaufsrecht, die Bilder zu einem Schätzpreis von 300 Millionen US-Dollar zu kaufen. Es handelte sich dabei um die folgenden Gemälde:
- Adele Bloch-Bauer I , bekannt als „Goldene Adele“, 1907, am 19. Juni 2006 von Ronald S. Lauder im Rahmen eines Private Sale für die Neue Galerie in New York, nach nicht offiziellen Angaben der "New York Times" für 135 Millionen US-Dollar (106,7 Millionen Euro), von den Erben erworben. Dies war zu dieser Zeit der „höchste Preis, der jemals für ein Gemälde bezahlt wurde“. Das Bild wurde danach in Lauders „Neuer Galerie“ ausgestellt.
- Adele Bloch-Bauer II , 1912, am 8. November 2006 von einem anonymen Bieter per Telefon auf einer der größten Auktionen des Hauses Christie's in New York für 87,936 Millionen US-Dollar (68,8 Millionen Euro) inkl. Zuschläge ersteigert. Es handelte sich damals um den fünfthöchsten Preis, der jemals für ein Gemälde bezahlt wurde. Bei einem Weiterverkauf elf Jahre später wurde der Bieter als Oprah Winfrey bekannt. [20]
- Buchenwald/Birkenwald , 1903, wurde ebenfalls bei der Auktion am 8. November 2006 für 33,056 Millionen US-Dollar (25,9 Millionen Euro) ersteigert.
- Apfelbaum I , 1912, erbrachte auf derselben Auktion des Hauses Christie's 40,336 Millionen US-Dollar (31,6 Millionen Euro).
- Häuser in Unterach am Attersee , um 1916, ersteigerte eine Dame im Saal ebenfalls bei der Christie's-Auktion am 8. November 2006 für 31,376 Millionen US-Dollar (24,6 Millionen Euro).
Die letzteren vier Gemälde erbrachten bei der Auktion am 8. November 2006 insgesamt 192,731 Millionen US-Dollar (150,9 Millionen Euro). Gemeinsam mit der „Goldenen Adele“ waren das 327,7 Millionen US-Dollar (257,6 Millionen Euro).
Zu den Klimt-Bildern Ursula Ucickys siehe Abschnitt Nachleben.
Ausstellungen
2012 wurde in Wien der 150. Geburtstag von Gustav Klimt mit zahlreichen Ausstellungen begangen:
- Unteres Belvedere , 25. Oktober 2011 bis 4. März 2012: Gustav Klimt / Josef Hoffmann. Pioniere der Moderne
- Kunsthistorisches Museum , 14. Februar bis 6. Mai 2012: Gustav Klimt im Kunsthistorischen Museum
- Leopold Museum , 24. Februar bis 27. August 2012: Gustav Klimt persönlich – Bilder, Briefe, Einblicke
- Albertina , 14. März bis 10. Juni 2012: Gustav Klimt. Die Zeichnungen
- MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst, 21. März bis 15. Juli 2012: Gustav Klimt: Erwartung und Erfüllung. Entwürfe zum Mosaikfries im Palais Stoclet
- Secession , 23. März bis 4. November 2012: Plattform von Gerwald Rockenschaub (Klimts Beethovenfries auf Augenhöhe betrachten)
- Österreichisches Theatermuseum , 10. Mai bis 29. Oktober 2012: Gegen Klimt. Die Nuda Veritas und ihr Verteidiger Hermann Bahr
- Wien Museum , 16. Mai bis 16. September 2012: Klimt. Die Sammlung des Wien Museums
- Künstlerhaus , 6. Juli bis 2. September 2012: Gustav Klimt und das Künstlerhaus
- Oberes Belvedere , 12. Juli 2012 bis 27. Jänner 2013: 150 Jahre Gustav Klimt
- Österreichisches Museum für Volkskunde , 25. Mai bis 14. Oktober 2012: Objekte im Fokus: Die Textilmustersammlung Emilie Flöge
- Secession, 22. November 2012 bis Jänner 2013: Soundinstallation von Susan Philipsz zum Beethovenfries
Literatur
- Marian Bisanz-Prakken , Elizabeth Clegg (Übersetzer), Eberhard Kohlbacher (Hrsg.), Alois Wienerroither (Hrsg.): Gustav Klimt, Drawings. W&K Edition, Wien 2018, ISBN 978-3-200-05558-2 .
- Mona Horncastle, Alfred Weidinger : Gustav Klimt. Die Biografie . Brandstätter, Wien 2018, ISBN 978-3-7106-0192-7 .
- Mona Horncastle, Alfred Weidinger: Klimt Frauenbilder. Das Weib. Das Ornament. Das Sexualobjekt . Edition Belvedere, Wien 2016, ISBN 978-3862281329 .
- Mona Horncastle, Alfred Weidinger: Klimt & Shunga. Explizit Erotisches aus Wien und Japan . Buchheim Verlag 2016, ISBN 978-3765910906 .
- Mona Horncastle, Barbara Yelin: Kunst-Comic Gustav Klimt . München 2012, ISBN 978-3791370927 .
- Sandra Tretter, Peter Weinhäupl (Hrsg.): »Chiffre: Sehnsucht 25.« Gustav Klimts Korrespondenz an Maria Ucicka 1899–1916 (= Edition Klimt Research . Band 1). Christian Brandstätter Verlag, Wien 2014 (zitiert aus: Nachrichtenmagazin profil , Wien, Nr. 43, 20. Oktober 2014, S. 96 f.
- Agnes Husslein-Arco (Hrsg.), Stefanie Penck, Alfred Weidinger : "Gustav Klimt: Leben und Werk", JOVIS Verlag Berlin 2014, ISBN 978-3-86859-311-2 .
- Agnes Husslein-Arco (Hrsg.), Stefanie Penck, Alfred Weidinger: Gustav Klimt: Der Kuss. Jovis Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-86859-309-9 .
- Tobias G. Natter : Gustav Klimt. Sämtliche Gemälde . Taschen, Köln 2013, ISBN 978-3-8365-2794-1 .
- Marian Bisanz-Prakken: Gustav Klimt. The Drawings, Hirmer Verlag, München 2012, ISBN 978-3-7774-4951-7 .
- Marian Bisanz-Prakken: Gustav Klimt, The Magic Of Line, Hirmer Verlag, München 2012, ISBN 978-1-60606-111-4 .
- Alfred Weidinger: Gustav Klimt Landschaften. Belvedere, Wien 2012, ISBN 978-3-902805-00-3 .
- Tobias G. Natter, Franz Smola, Peter Weinhäupl (Hrsg.): Klimt persönlich. Bilder – Briefe – Einblicke . Zur Jubiläumsausstellung zum 150. Geburtstag von Gustav Klimt im Leopold Museum Wien vom 24. Februar–27. August 2012. Christian Brandstätter Verlag, Wien 2012, ISBN 978-3-85033-657-4 .
- Agnes Husslein-Arco, Alfred Weidinger (Hrsg.): Gustav Klimt 150 Jahre . Zur Ausstellung im Belvedere Wien 150 Jahre Gustav Klimt vom 13. Juli 2012 bis 6. Jänner 2013. Belvedere, Wien 2012, ISBN 978-3-901508-92-9 .
- Agnes Husslein-Arco, Alfred Weidinger (Hrsg.): Gustav Klimt und Josef Hoffmann – Pioniere der Moderne . Prestel, München 2011, ISBN 978-3-7913-5148-3 .
- Harald Salfellner: Gustav Klimt. Sein Leben in Wort und Bild . Vitalis, Prag 2012, ISBN 978-3-89919-228-5 .
- Johanna Seidelmann: Die künstlerischen Beziehungen zwischen der Wiener Secession und Brüssel um 1900. Fernand Khnopff in Wien und sein Einfluss auf Gustav Klimt . Diplomarbeit. Universität Wien, Wien 2011. (Volltext online)
- Anne Schloen: Die Renaissance des Goldes. Gold in der Kunst des 20. Jahrhunderts. Nürnberg 2010, ISBN 978-3-940748-13-3 , S. 49–56.
- Alfred Weidinger: Les Belles Dames. Gedanken zum Frauenbildnis der Präraffaeliten und Gustav Klimt. In: Schlafende Schönheit. Belvedere, Wien 2010, ISBN 978-3-901508-83-7 , S. 103–110.
- Alfred Weidinger (Hrsg.): Gustav Klimt und die Kunstschau 1908. Prestel, München 2008, ISBN 978-3-7913-4225-2 .
- Marian Bisanz-Prakken ua; Alfred Weidinger (Hrsg.): Gustav Klimt . Kommentiertes Gesamtverzeichnis des malerischen Werkes. Prestel, München 2007, ISBN 978-3-7913-3763-0 .
- Alfred Weidinger, Agnes Husslein-Arco: Gustav Klimt und die Künstler-Compagnie. Belvedere, Wien 2007, ISBN 978-3-901508-33-2 .
- Nina Kränsel: Gustav Klimt . Prestel, München 2006, ISBN 3-7913-3631-2 .
- Erotic Sketches / Erotische Skizzen. Gustav Klimt. Englische Übersetzung Paul Aston, Nachwort von Norbert Wolf. Prestel, München/ Berlin/ London/ New York 2005, ISBN 3-7913-3396-8 . (englisch und deutsch)
- Christiane Koch: Klimt. In: Prestel art Guide. Prestel, München 2005, ISBN 3-7913-3289-9 .
- Barbara Sternthal ; Johannes Sachslehner (Hrsg.): Diesen Kuss der ganzen Welt. Leben und Kunst des Gustav Klimt. Styria, Wien 2005, ISBN 3-222-13165-1 .
- Joachim Nagel, Isolde Ohlbaum: Zu Gast bei Gustav Klimt. Collection Rolf Heyne, München 2003, ISBN 3-89910-177-4 .
- Christian Huemer, Carl E. Schorske, Bram Opstelten; Stephan Koja (Hrsg.): Gustav Klimt – Landschaften. Prestel, München 2002, ISBN 3-7913-2715-1 . (Erschienen anlässlich der Ausstellung «Gustav Klimt – Landschaften» vom 23. Oktober 2002 bis 23. Februar 2003 in der Österreichischen Galerie Belvedere, Wien)
- Neda Bei; Tobias G. Natter, Gerbert Frodl (Hrsg.): Klimt und die Frauen . DuMont, Köln 2000, ISBN 3-7701-5370-7 . (Ausstellungskatalog der Millenniumsausstellung «Klimt und die Frauen», 20. September 2000 bis 7. Jänner 2001 in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien)
- Marian Bisanz-Prakken: Heiliger Frühling, Gustav Klimt und die Anfänge der Wiener Secession 1895–1905. Brandstätter Verlag, Wien 1999, ISBN 3-85447-856-9 .
- Gilles Néret: Gustav Klimt 1862–1918. Originalausgabe, Taschen, Köln 1992, ISBN 3-8228-0448-7 .
- Thomas Zaunschirm : Hermann Bahrs »Gegen Klimt« – Eine Revision . In: Kakanien. Budapest 1987, S. 401–413.
- Fritz Novotny: Klimt, Gustav. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 12, Duncker & Humblot, Berlin 1980, ISBN 3-428-00193-1 , S. 70–73 ( Digitalisat ).
- Marian Bisanz-Prakken, Graphische Sammlung Albertina (Hrsg.): Gustav Klimt, Der Beethovenfries. Geschichte, Funktion und Bedeutung, Residenz Verlag, Salzburg 1977, ISBN 3-7017-0175-X .
- Christian M. Nebehay: Gustav Klimt. Sein Leben nach zeitgenössischen Berichten und Quellen. Verlag der Galerie Christian M. Nebehay, Wien 1969. (Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1976, ISBN 3-423-01146-7 )
- Graphische Sammlung Albertina (Hrsg.): Gustav Klimt. Egon Schiele. Zum Gedächtnis ihres Todes vor 50 Jahren. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1968 (mit Beiträgen von Walter Koschatzky , Albert Paris Gütersloh , Alice Strobl, Otto Benesch und Erwin Mitsch).
- Gustav Klimt. In: Die Zeichnung. Heft 1919. 2. Juni 1919, ZDB -ID 2465194-1 . Nebehay, Wien 1919. (Volltext online)
- Hugo Haberfeld: Gustav Klimt . In: Die Kunst für alle: Malerei, Plastik, Graphik, Architektur, Bd. 27, 1911/12, Heft 8, S. 173 – 183, Verlagsanstalt F. Bruckmann, München (Online https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kfa1911_1912/0192 )
- Gustav Klimts Persönlichkeit. Nach Mitteilungen seiner Freunde. In: Die bildenden Künste / Wiener Jahrbuch für bildende Kunst , Jahrgang 1919, II. Jahrgang, S. 1–10. (Online bei ANNO ). .
- Gustav Glück : Gustav Klimt. Einige Worte der Erinnerung von —. In: Die bildenden Künste / Wiener Jahrbuch für bildende Kunst , Jahrgang 1919, II. Jahrgang, S. 11–14. (Online bei ANNO ). .
- Felix Salten : Gustav Klimt: Gelegentliche Anmerkungen. Wiener Verlag, 1903.
- Hermann Bahr (Hrsg.); Max Burckhard , Koloman Moser : Gegen Klimt: Historisches, Philosophie, Medizin, Goldfische, Fries . Eisenstein, Wien 1903. (Neuausgabe im Zuge derKritischen Schriften Hermann Bahrs ).
- Patrick Karez: Gustav Klimt – Romanbiografie: Zeit und Leben des Wiener Künstlers Gustav Klimt. ACABUS Verlag, Hamburg 2014, ISBN 978-3-86282-295-9 .
- A. Comini: Gustav Klimt. Eros und Ethos. Salzburg 1975.
Weblinks
- Forschungsprojekt Gustav Klimt. Die Zeichnungen bei der Albertina Wien
- Literatur von und über Gustav Klimt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Gustav Klimt in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Werke von Gustav Klimt bei Zeno.org .
- Gustav Klimt Verein
- Leopold Museum Wien
- iKlimt , The Life and Work of Gustav Klimt
- Klimt Villa Wien : Gustav Klimts letztes Atelier in Wien 1911–1918
- Biographie, Werke und Literatur
- Materialien von und über Gustav Klimt im documenta-Archiv
- Klimt und die Frauen bei cosmopolis.ch
- Gustav Klimt, Verzeichnis der Zeichnungen , 1919 E-Book der Universitätsbibliothek Wien ( eBooks on Demand )
- Bernhard Denscher: Gustav Klimt als Gebrauchsgrafiker
- Die weltweit größte Sammlung von Gustav Klimt im Schloss Belvedere in Wien
Einzelnachweise
- ↑ Gottfried Fliedl: Gustav Klimt 1862–1918. Benedikt Taschen Verlag, Köln 1994, S. 77 ff.
- ↑ Nr. 41, Mitte Mai 1900, S. 18 f.
- ↑ Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Klimt, Gustav. ( Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive ) auf: kuenstlerbund.de , abgerufen am 14. September 2015.
- ↑ Tobias G. Natter: Biografie. In: Tobias G. Natter, Gerbert Frodl (Hrsg.): Klimt und die Frauen. DuMont, Köln 2000, ISBN 3-7701-5370-7 , S. 253.
- ↑ a b c Tim Ackermann: Schönheit und Abgrund. In: Weltkunst. Sonderveröffentlichung des ZEIT Weltkunst Verlags, Herbst 2017, S. 6.
- ↑ Klimtstraße in 90455 Nürnberg , strassenkatalog.de
- ↑ Klimtstraße (Nürnberg) , franken-wiki.de
- ↑ Gustav-Klimt-Straße in 74653 Künzelsau , strassenkatalog.de
- ↑ Gustav-Klimt-Straße, Künzelsau , hohenlohe.city-map.de
- ↑ Monika Sommer , Alexandra Steiner-Strauss: Die Lust, die Sucht, die Kraft. In: Die Presse . Wien, 28. Jänner 2012.
- ↑ Thomas Trenkler: Klimts „Wasserschlangen II“ ins Ausland verkauft. auf: derstandard.at , Wien, vom 24. September 2013.
- ↑ Olga Kronsteiner: Als Klimt & Co stiften gingen. auf' derstandard.at , Wien, vom 27. September 2013.
- ↑ Matthias Dusini : Der Millionen-Zug. In: Falter . Nr. 40, Wien, 2. Oktober 2013, S. 28–29.
- ↑ Gesamtverzeichnis der Schillingmünzen von 1947 bis 2001 ( Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive ) Österreichische Nationalbank, S. 34.
- ↑ Euro Münzen in Österreich. Nationalbank, S. 32 OeNb PDF ( Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive )
- ↑ Klimt und seine Frauen – durch Münzen erzählt . In: Münzenwoche. Abgerufen am 31. März 2015.
- ↑ Klimt und seine Frauen. Artikel auf der offiziellen Webseite von Münze Österreich. Abgerufen am 31. März 2015.
- ↑ Zweck der Stiftung Die Gustav Klimt | Wien 1900-Privatstiftung (Klimt-Foundation) wurde im September 2013 von Ursula Ucicky (* 1922), Witwe des Filmregisseurs und unehelichen Klimt-Sohnes Gustav Ucicky (1899–1961), begründet. Abgerufen 5. April 2018.
- ↑ Meldung des ORF vom 9. Februar 2017
- ↑ a b Georg Leyrer: 150 Millionen Dollar für aus dem Belvedere restituierten Klimt - an Oprah Winfrey , auf der Website der Tageszeitung Kurier vom 10. Februar 2017
- ↑ Gustav Klimt. 150 Jahre. Seite 32–35. Buch anlässlich der Jubiläumsausstellung im Belvedere , Wien, 13. Juli 2012 bis 6. Jänner 2013, herausgegeben von Agnes Husslein-Arco und Alfred Weidinger . ISBN 978-3-901508-92-9 .
- ↑ Lawrence Alma-Tadema. Dekadenz & Antike. Artikel zur Ausstellung im Belvedere , Wien, 24. Februar 2017 bis 18. Juni 2017.
- ↑ Guido Messling: Ansichtssache #9. Gustav Klimt - Dame mit lila Schal. Kapitel Frühwerk oder Übergangswerk? Hrsg. Kunsthistorisches Museum, Wien 2014, S. 9.
- ↑ Ein orgiastischer Traum. Artikel von Esther Knorr-Anders in Die Zeit Online . 18. März 1983.
- ↑ Sünde und Secession. Franz von Stuck in Wien. Artikel von Alexander Klee zur Ausstellung von Stuck-Werken im Unteren Belvedere in Wien (1. Juli bis 9. Oktober 2016). Abgerufen am 25. Dezember 2017.
- ↑ Gegen Klimt: Vielen gefallen ist schlimm. Artikel des Kurier, 12. Mai 2012.
- ↑ Nuda Veritas, Gustav Klimt. Artikel auf der Webseite des Österreichischen Theatermuseums .
- ↑ Jane Rogoyska, Patrick Bade: Gustav Klimt. Parkstone International, 2012, S. 30 Buchvorschau auf Google , ISBN 1-906981-22-1 .
- ↑ Die Kunst – das Leben: 150 Jahre Gustav Klimt
- ↑ Detlef Lorenz: Reklamekunst um 1900. Künstlerlexikon für Sammelbilder. Reimer, Berlin 2000, ISBN 3-496-01220-X .
- ↑ Gustav Klimt. Die Zeichnungen. Abgerufen am 17. Juni 2019 .
- ↑ Bisanz-Prakken, Marian, 1947-, Schröder, Klaus Albrecht., Cuno, James B., Graphische Sammlung Albertina., J. Paul Getty Museum.: Gustav Klimt : the drawings . Hrsg.: Marian Bisanz-Prakken, Gunhild Bauer. Hirmer, Munich 2012, ISBN 978-3-7774-4951-7 , S. 304 ( hirmerverlag.de [abgerufen am 17. Juni 2019]).
- ↑ Reuters Editorial: Klimt painting sells for $59 million at record-breaking London auction . In: US ( reuters.com [abgerufen am 26. Juli 2018]).
- ↑ Telegraph Reporters: £48m: Gustav Klimt's Bauerngartern becomes third most expensive painting in European history after auction at Sotheby's . In: The Telegraph . 1. März 2017, ISSN 0307-1235 ( telegraph.co.uk [abgerufen am 26. Juli 2018]).
- ↑ Fälschungen. Abgerufen am 26. Juli 2018 .
- ↑ Falsche Kunst im Internet: Ein "Klimt" um hundert Euro . In: Die Presse . ( diepresse.com [abgerufen am 26. Juli 2018]).
- ↑ Garagenfund in Oberösterreich ist kein Klimt - derStandard.at. Abgerufen am 26. Juli 2018 .
- ↑ Thierry EHRMANN: Gustav KLIMT (1862-1918) : Auction sales, auction prices, indices and biography of Gustav KLIMT - Artprice.com. Abgerufen am 26. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Die Welt der Kunst online - Kunst und Design auf artnet. Abgerufen am 26. Juli 2018 .
- ↑ Gustav Klimt Auktionsergebnis für Liegender Mädchenakt nach Links (Reclining Female Nude Facing Left). Sotheby's, 26. Juni 2008, abgerufen am 26. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Shellie Karabell: Just How Big Is The Art Market? Leaders Do Some Serious Numbers-Crunching . In: Forbes . ( forbes.com [abgerufen am 26. Juli 2018]).
- ↑ Gustav Klimt Retrospective at Shepherd W&K Galleries, New York | Artinfo . In: Artinfo . ( blouinartinfo.com [abgerufen am 26. Juli 2018]).
- ↑ W&K-Wienerroither & Kohlbacher - Tefaf. Abgerufen am 26. Juli 2018 (englisch).
- ↑ What to look out for at TEFAF New York Spring | Apollo Magazine . In: Apollo Magazine . 30. April 2018 ( apollo-magazine.com [abgerufen am 26. Juli 2018]).
- ↑ Thomas Trenkler: Rätselhafter Apfelbaum. In: Tageszeitung Kurier , Wien, 5. Juli 2015, S. 37, und unter dem Titel Der rätselhafte Apfelbaum auf der Website des Blattes
- ↑ Olga Kronsteiner: Klimt-Gemälde: Der ignorierte vierte Apfelbaum. In: Der Standard. Wien, online 7. Juli 2015, und Print 8. Juli 2015, S. 18.
- ↑ Hubertus Czernin : Die Fälschung. 2 Bände. Czernin-Verlag, Wien 1999, ISBN 3-7076-0000-9 .
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klimt, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Maler und Vertreter des Wiener Jugendstils |
GEBURTSDATUM | 14. Juli 1862 |
GEBURTSORT | Baumgarten (Wien) , Österreich |
STERBEDATUM | 6. Februar 1918 |
STERBEORT | Alsergrund |