Humboldt háskólinn í Berlín

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Humboldt háskólinn í Berlín
merki
stofnun 16. ágúst 1809, kennsla frá 10. október 1810
Kostun ríki
staðsetning Berlín
Sambandsríki Berlín Berlín Berlín
landi Þýskalandi Þýskalandi Þýskalandi
Forseti Sabine Art [1]
nemendur 43.697 (innifalið Charité) (WS 2018/2019; ♀: 57%) [2]
starfsmenn 3.889 (2018) , einnig 1.864 foli. Aðstoðarmenn nemenda (að undanskildu Charité ) [2]
þar á meðal prófessorar 461 (2018; ♀: 31%) , þar af 45 yngri prófessorsstörf [2]
Árleg fjárhagsáætlun 452,9 milljónir evra (2018) þar á meðal 113,6 milljónir evra fjármögnun þriðja aðila [3]
Netkerfi DFH [4] , þýska U15 , IAU [5]
Vefsíða www.hu-berlin.de
Höll Heinrichs prins , aðalbygging HU Berlínar

Humboldt háskólinn í Berlín (stutt: HU Berlin , 1828–1945: Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin ) var stofnað sumarið 1809 af Prússneska konunginum Friedrich Wilhelm III. stofnað sem háskólinn í Berlín ( latína: Alma Mater Berolinensis ) og hóf kennslu haustið 1810. Stærsti og elsti háskólinn í Berlín hefur verið kenndur við prússneska fjölfræðingana Wilhelm og Alexander von Humboldt síðan 1949. Höfuðstöðvar þess eru í Palais des Prinzen Heinrich á Unter den Linden 6 í Mitte hverfinu.

HU Berlín er einn af 20 stærstu háskólum Þýskalands og þekktustu háskólum um allan heim. [6] Þann 19. júlí 2019 var hún undir ágætisstefnu sem stofnun í háskólabandalaginu í Berlín (ásamt Frjálsa háskólanum í Berlín , Tækniháskólanum í Berlín og Charité - Universitätsmedizin Berlin ) tekin af sambands- og ríkisstjórnum í annarri fjármögnunarlínunni eftir að hún hafði þegar verið nefnd „háskóli hágæða“ árið 2012 sem hluti af ágæti frumkvæðinu . [7] [8]

Friedrich Wilhelms háskólinn

Friedrich Wilhelm III. , Stofnandi háskólans í Berlín

Háskólinn var stofnaður 16. ágúst 1809 að frumkvæði frjálslynda Prússneska menntapólitíkussins Wilhelm von Humboldt af Friedrich Wilhelm III konungi. Stofnað í umbótum Prússlands og hóf starfsemi árið 1810 sem háskólinn í Berlín (Alma Mater Berolinensis). Frá 1828 til 1945 var það nefnt Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin til heiðurs stofnanda þess. Árið 1949 var háskólinn í Berlín nefndur Humboldt háskólinn í Berlín .

stofnun

Wilhelm von Humboldt , nafna háskólans í dag
Alexander von Humboldt , nafna háskólans í dag

Verulegar hvatir til stofnunar háskólans komu frá mikilvægum vísindamönnum þess tíma, einkum frá heimspekingnum Johann Gottlieb Fichte og guðfræðingnum Friedrich Schleiermacher .

Diplómatinn og málvísindamaðurinn Wilhelm von Humboldt þróaði háskólahugtak sitt undir áhrifum umbótahugmynda Schleiermacher. Frá febrúar 1809 hafði Humboldt verið deildarstjóri menningar- og menntasviðs í innanríkisráðuneytinu í eitt ár. Aðalmarkmið hans var að kynna nýtt menntakerfi í Prússlandi . Helstu stoðir hugtaks hans voru náin tengsl milli rannsókna og kennslu, ókeypis vísinda í eigin þágu og persónuleikamyndunar.

Fyrstu prófessorarnir sem skipuðu aftur til Wilhelm von Humboldt voru August Boeckh ( heimspeki ), Albrecht Thaer ( landbúnaður ), Friedrich Carl von Savigny ( lögfræði ), Christoph Wilhelm Hufeland ( lyf ) og Carl Ritter ( landafræði ). Þeir studdu hugmynd Humboldt. Að sögn fræðimannsins og ríkisstjórans krefst rekstur vísindanna að háskólar, háskólar og tiltölulega sjálfstæðar rannsóknastofnanir séu sameinuð. Hugmyndir Humboldt, svo sem minnisblaðið „Um innra og ytra skipulag æðri vísindastofnana í Berlín“, sem aðeins síðar varð frægt, höfðu áhrif á hugmyndina um nútíma háskóla. „Universitas litterarum“ sem samfélag allra vísinda í skilningi Humboldt, að sögn Gabriele Metzler , er „málefnalegra en nokkru sinni fyrr ef hugsað er til áríðandi spurninga samtímans, ekki frá vísindagreinum, heldur yfirfarslegum, þverfaglegum og þverfaglegum þekkingaráhugamál og aðferðir. “ [9]

Að sögn Gerhard Lauer var stofnunin „hóflegur atburður: háskólinn var ekki með eigin byggingu á þessum tíma, margir vísindamenn komu frá upplausnum háskólanum í Halle eða voru aðeins í upphafi ferils síns“. Frábærir vísindamenn eins og Carl Friedrich Gauß svöruðu ekki símtali . Nútíma menntahugsjónin var ekki enn fær um að þróa skilvirkni hennar að fullu: „Fyrir samtíma Humboldt var [grunnurinn] ekki sérstaklega athyglisverður atburður. Umfram allt var það ekki brot með hefðum annarra háskóla “. [10]

Allt sem hentaði til menntunar nemendanna var tengt háskólanum eða nemendur gætu notað. Þannig að þeir fengu 1.748 til 1.766 í Dorotheenstadt byggðum og síðan dauði Henry prinsessu var ónotaður í fyrra (1808) höll Henrys prins um er. Endurbyggt nokkrum sinnum og stækkað með viðbótum á milli 1913 og 1920, það er aðalbygging háskólans, síðan 1937 (endurnefna að hluta til fyrrum Kaiser-Franz-Josephs-Platz, síðan 1947 Bebelplatz) opinberlega hluti af götunni Unter den Linden.

Eftir að Theodor von Schmalz var skipaður fyrsti rektor 28. september 1810 og fyrstu nemendur höfðu skráð sig 6. október gæti [11] kennsla hafist 10. október 1810. [12] Viðfangsefnunum var skipt í lagadeildir, læknisfræði, heimspeki og guðfræði . Á þeim tíma voru náttúruvísindin hluti af heimspekideildinni þannig að doktorsnemar Dr. phil. (ekki fyrir nat. Dr. rer. ) PhD voru.

Karl Eduard Erdmann greinir frá einkafyrirlesurum og prófessorum við Friedrich-Wilhelms-háskólann fyrir 1870: [13]

Kennari guðfræði Lögmál heimspeki lyf samtals
Venjulegir prófessorar 9 11 14. 51 85
Heiðursprófessorar 1 3 4. 4. 12.
Dósentar 7. 3 30 40 80
Einkakennarar 1 10 70 86 167
samtals 18. 27 118 181 344

framlengingu

Útsýni yfir Opernplatz að háskólabyggingunni, um 1900

Til viðbótar við sterka festingu hefðbundinna viðfangsefna eins og klassískra fræða , lögfræði , heimspeki og sögu , læknisfræði og guðfræði, hefur háskólinn í Berlín þróast í fararbroddi fyrir fjölmargar nýjar vísindagreinar. Það skuldaði þetta sérstaklega stuðning náttúruvísindamannsins Alexander von Humboldt , bróður stofnandans Wilhelm. Árið 1821 setti Georg Ludwig Hartig upp stól fyrir skógrækt við háskólann, sem síðar varð skógræktarháskólinn í Eberswalde . Bygging nútímalegustu rannsókna- og kennsluaðstöðu fyrir náttúruvísindi hófst á síðari hluta 19. aldar. Frægir vísindamenn, svo sem efnafræðingurinn August Wilhelm von Hofmann , eðlisfræðingurinn Hermann von Helmholtz , stærðfræðingarnir Ernst Eduard Kummer , Leopold Kronecker , Karl Weierstrass , læknarnir Johannes Peter Müller , Albrecht von Graefe , Rudolf Virchow og Robert Koch , lögðu sitt af mörkum til vísindanna frægð háskólans í Berlín yfir landamæri.

Við stækkun háskólans var önnur núverandi aðstaða í borginni smám saman tekin upp. Dæmi um þetta eru Charité , Pépinière og Collegium medico-chirurgicum . Collegium medico-chirurgicum var leyst upp 1809, bókasafnið var yfirtekið af Pépinière og heilsugæslustöð lækninga og skurðlækninga var byggð árið 1810 í tveimur íbúðum við Friedrichstrasse 101, þar til eftir nokkrar hreyfingar árið 1818 byggingarsamstæða reist sem leiðari sykur- og sterkjuverksmiðja í Ziegelstrasse 5 /6 var keypt. Fæðingarspítalinn var stofnaður í Oranienburger Strasse árið 1816, var síðar fluttur í Dorotheenstrasse og var forveri I. háskólakvennastofu kvenna í Artilleriestrasse, sem opnaði árið 1882 (frá 1951 á Tucholskystrasse). Friedrich Ég átti sóttkví hús fyrir plága þjást byggð á framan borgarhliðin í 1710. 'Hermannakonungurinn' Friedrich Wilhelm I úrskurðaði árið 1727: "Húsið ætti að heita Charité ( franska fyrir 'miskunn', 'kærleika')". Læknadeild háskólans flutti á þennan stað árið 1829 og það var ekki fyrr en 1927 sem skurðstofuháskólinn var síðasta heilsugæslustöðin sem flutt var til Charité.

Fyrir náttúrugripasöfnin sem hafa tilheyrt háskólanum síðan 1810 var sérstök bygging byggð árið 1889, Náttúruminjasafn í dag . Núverandi dýralæknaskóli frá 1790 var stofnaður árið 1934 og var grunnur dýralæknadeildarinnar og stofnaður árið 1881 Landbúnaðarháskólinn í Berlín var tekinn upp sem landbúnaðardeild háskólans.

Konur í háskólanum

Lise Meitner , fyrsti dósent við háskólann í Berlín

Frjálshyggjumaður félagslegrar umbótastefnu þýsku kvennahreyfingarinnar Alice Salomon var ein af fáum konum sem fengu að stunda nám í upphafi 20. aldar. Í áratugi höfðu skuldbundnar konur barist fyrir því að þær gætu líka tekið þátt í vísindalífi. Hins vegar var það ekki fyrr en 1908 að konum í Prússlandi var veittur réttur til að skrá sig . Af fjórum deildum hafði heimspekideildin stærsta kvenkyns íbúa. Jafnvel fyrir réttinn til stúdentsprófs voru kvenkyns nemendur við háskólann í Berlín, en aðeins sem doktorsnemar með sérstakt leyfi. Eðlisfræðingurinn Elsa Neumann var fyrsta konan til að doktorsprófa árið 1899. Fyrsta konan sem skipuð var prófessor í Berlín var örverufræðingurinn Lydia Rabinowitsch-Kempner , sem hlaut titilinn árið 1912. Hún fékk þó ekki vinnu við háskólann. Árið 1926 var Lise Meitner fyrsta kvenkyns eðlisfræðingurinn sem skipaður var dósent við prússískan háskóla. Fyrir aðra hæfileikaríka vísindamenn, svo sem gyðingasagnfræðinginn Hedwig Hintze , lauk námsbrautinni eftir 1933 með því að afturkalla leyfi til kennslu og brottflutning. Árið 1947 fór Liselotte Richter niður í annálum háskólans sem fyrsti þýski prófessorinn í heimspeki og guðfræði. Háskólinn í Berlín var þýski háskólinn með flesta kvenkennara á árunum 1919 til 1945.

tími þjóðernisstefnunnar

Útsýni yfir Opernplatz að háskólabyggingunni, 1938

Með því að þjóðernissósíalistar gripu vald hófst meiðyrðing gyðinga vísindamanna og stúdenta við háskólann í Berlín. Fyrirlestrar gyðinga fyrirlesara voru sniðgengnir og ráðist var á áheyrendur. Fyrirlesarar sem voru pólitískt óvinsælir voru ofsóttir. Nemendur og kennarar við háskólann tóku þátt í bókabrennunni 10. maí 1933.

Eftir að valdið var gripið vísuðu þjóðernissósíalistar 280 starfsmönnum kennarastarfsins úr landi. Þetta samsvaraði 35%losunarhlutfalli. Meira en 90% uppsagnanna voru vegna gyðingahaturs. Aðrir vísindamenn vildu helst yfirgefa Berlín háskólann af fúsum og frjálsum vilja. [14] Margir nemendur, þar á meðal sumir ekki-gyðingar, sneru baki við fyrrverandi alma mater, sem áður var talið heimili húmanískrar hugsunar. Fjöldi doktorsprófs var afturkallaður.

Brottrekstur og morð á gyðinga fræðimönnum og námsmönnum auk pólitískra andstæðinga þjóðarsósíalisma olli háskaða og vitsmunalífi í Þýskalandi miklum skaða. Andstaða við háskólann var fremur sjaldgæf.

Gangsetning og skipting

Gangsetning

Stríðsskemmd aðalbygging, 1950
Stríðs eyðilagt vinnurými í efnafræðistofnuninni, 1951

Skömmu eftir að bardaganum lauk, 20. maí 1945, fór fram fyrsti fundur prófessora varðandi nauðsynleg skref til að opna háskólann að nýju, þar sem nýstofnaður sýslumaður í Berlín og sovéska herstjórnin tóku þátt. [15] : 19 sbr. Undirbúningshópurinn þurfti fyrst og fremst að leysa deiliskipulagið þar sem allar háskólabyggingar skemmdust mikið. Ennfremur vaknaði spurningin um val á fyrirlesurum og nemendum: Herforingjastjórn bandalagsins krafðist þess í tengslum við afneitun að engir einstaklingar með virka þátttöku í þjóðernissósíalískum samtökum ættu að fá að sækja háskólann. Að auki þurfti að gera fjárhagsáætlun, bráðabirgðaáætlanir, nýjar háskólareglur og áætlun um endurupptöku. Þrátt fyrir að háskólinn hafi upphaflega verið undir fjögurra valda stjórn lýsti sovéska herstjórnin (SMAD) sjálfri sér einhliða ábyrgð á stjórnun háskólans sem staðsett var í sovéska geiranum í september 1945 og víkur honum fyrir austurhluta þýsku miðstjórnarinnar fyrir menntun (DVV) ). [16] : 88 sbr. Eftir að „Fornámskeið fyrir nýnema“ hófust 3. september 1945 gat háskólinn opnað aftur snemma árs 1946. [15] : 20 [16] : 87

Nýtt upphaf háskólans í janúar 1946 nær aftur til Prikas (stjórn nr. 4) SMAD. SMAD, sem vildi endurhanna háskólann í Berlín að sovéskri fyrirmynd, krafðist þess að hann yrði opnaður aftur en ekki opnaður aftur , þar sem ef hann hefði opnað aftur hefði hann verið undir fjögurra valda stjórn. Í ræðu sinni við athöfnina 29. janúar 1946 sagði forseti DVV, Paul Wandel , sem SMAD fékk til að opna háskólann: „Ég var að tala um enduropnun en ekki endurupptöku háskólans. [...] Í raun þarf Háskólinn í Berlín að byrja upp á nýtt í næstum öllu. Þú ert með myndina af gamla háskólanum fyrir framan þig. Það sem eftir var af því er ein rúst. “Nýi rektorinn Stroux talaði um„ fullkomna endurnýjun á ytra og innra formi “háskólans, sem þó, eins og í goðsögninni um Phoenix fuglinn, mun framkvæma sína eigin sköpun. . „Forritið sem Wilhelm von Humboldt hannaði [...] sem styrk uppsprettu og leiðarvísir fyrir framtíð okkar“ heldur áfram að gilda. Þessi framtíð verður „tími frjálsrar þýskrar vitsmunalegrar vinnu“ þar sem háskólinn sem „lýðháskóli“ mun opna sig fyrir öllum jarðlögum fólksins. [16] : 99

Kennsla var upphaflega hafin á ný í sjö deildum í byggingum sem eyðilögðust að hluta til í stríðinu. Margir kennarar voru dauðir, saknaðir eða ekki var hægt að taka við þeim vegna þátttöku þeirra í þjóðarsósíalisma. [17] : 110 ff Fyrsta önn eftir stríð hófst með 2.800 nemendum. [15] : 33 En fyrir vetrarönn 1946 var hagfræði og kennslufræðideild opnuð að nýju. Það var settur á laggirnar undirbúningsskóli til að veita ungu fólki sem var ofsótt af pólitískum eða kynþáttafordómum sem hafði ekki tækifæri til að öðlast inngöngu í háskólanám á tímum nasista . Þetta gaf tilefni til vinnu- og bændadeildarinnar (ABF), sem var til 1962.

klofningur

Austur-vestur átökin í Þýskalandi eftir stríð leiddu til aukinna kommúnískra áhrifa á háskólann. Þetta var ekki óumdeilt og leiddi til harðra mótmæla innan nemendahópsins og frá hluta kennaraliðsins . Fyrstu kvartanir nemenda voru þegar háværar 1. maí 1946 þegar SED merkið var fest á aðalbyggingu háskólans og það var merkt með rauðum fánum. [18] : 23 Eitt svar við þessu var handtaka nokkurra nemenda, þar á meðal Georg Wrazidlo , sem tilheyrði CDU og Junge Union , af sovésku leynilögreglunni MWD í mars 1947. [19] : 38 Dómar Sovétríkjanna herdómstóllinn í Berlín-Lichtenberg voru hver 25 ára nauðungarvinnu og voru réttlættir með meintri stofnun „neðanjarðarhreyfingar við háskólann í Berlín“ og njósnum. Þess vegna, í lok árs 1947, voru ákall um „ókeypis“ háskóla hávær. 18 aðrir nemendur og kennarar voru handteknir af sovésku leynilögreglunni á árunum 1945 til 1948. Sumir háskólamenn sem voru dæmdir til dauða af sovéskum herdómstólum voru teknir af lífi í Sovétríkjunum .

Í umræðum 1. apríl 1947 milli fulltrúa nemendaráðs og prófessors Solotuchin , yfirmanns menntadeildar SMAD , lýsti hinn síðarnefndi því yfir að fólkið hefði ekki verið handtekið í hlutverki sínu sem námsmanna heldur sem þýskra ríkisborgara, „vegna sannað fasísk athöfn “en hann lagði ekki fram neinar sannanir. [18] : 23

Sérstakur gagnrýni við háskólann í Berlín var inntökuferli í nám í síðasta lagi frá upphafi vetrarönn 1946: Í viðtölunum var spurt um pólitísk viðhorf, umsækjendur úr verkalýðsstéttinni og meðlimir í kommúnistasamtökum voru greinilega gefið forgang og borgaralegir og SED-gagnrýnnir nemendur voru útilokaðir. Skyldan til að mæta á fyrirlestra með titlum eins og: „Inngangur að pólitískum og félagslegum vandamálum samtímans“ mætti ​​gagnrýni. Háskólinn var sakaður um að hafa orðið „SED flokkur háskóli“. [19] : 33-39

Vorið 1948, eftir að háskólastjórnin hafði dregið nokkra nemendur frá námi án viðeigandi lögfræðinnar, kröfðust stjórnarandstæðingarnir ókeypis háskóla , sem var stofnaður í bandaríska geiranum í Dahlem með stuðningi frá Bandaríkjunum , dagblaðinu Der Tagesspiegel og ríkisstjórinn Ernst Reuter varð. Þannig varðveittu nemendur, eins og þeir sjá það, hugsjón Humboldts um frelsi til kennslu og rannsókna. Latneska einkunnarorð skjaldarmerkisins : „Veritas - Iustitia - Libertas “ (Sannleikur - Réttlæti - Frelsi), með Berlínarbjörninn með kyndil andans, ætti að lýsa hugmyndafræðilegri fjarlægð við gamla háskólann í Berlín sem er undir stjórn kommúnista og kl. á sama tíma minna á hefðina. [20] Hin áratugalanga skipting borgarinnar í Austur-Berlín og Vestur-Berlín festi í sessi skiptingu í tvo sjálfstæða háskóla.

Humboldt háskólinn

Hátíðarlýsing í tilefni af 150 ára afmæli háskólans, 1960

DDR tíma

Árið 1949 var háskólinn í Berlín , Unter den Linden, nefndur Humboldt háskólinn í Berlín , aðalbyggingin, sem eyðilagðist að hluta til í stríðinu, hafði þá verið endurbyggð . [21] Milli 1946 og 1949 var það kallað - eins og fyrstu árin til 1828 - háskólinn í Berlín eða háskólinn í Berlín. Námsefni, nám og rannsóknaraðstæður voru byggðar á pólitískum stoðum DDR, sem var stofnað árið 1949. [18] : 121-113 Leggja ber áherslu á langvarandi og öflug tengsl rannsókna og skiptinga við háskóla í Mið- og Austur-Evrópu , sérstaklega við stofnanir í Sovétríkjunum . Á þessum tíma var öflugt samstarf við háskóla í Japan og Bandaríkjunum , svo og við þróunarlönd í Asíu , Afríku og Rómönsku Ameríku .

Tæplega 150.000 nemendur voru þjálfaðir við Humboldt háskólann, stærsta háskólann í DDR, árið 1990. Alþjóðlega viðurkenndir vísindamenn kenndu við háskólann. Margir gátu haldið stöðu sinni í fræðaheiminum eftir sameiningu.

Síðan 1990

Wilhelm von Humboldt minnisvarði til vinstri fyrir framan aðalbygginguna
Alexander von Humboldt minnisvarði til hægri fyrir framan aðalbygginguna

Endurnýjunin eftir sameiningu Þýskalands leiddi til verulegrar mannabreytingar. Frá 1989 til 1994 yfirgáfu tæplega 3.000 vísindamenn háskólageirann, að hluta til vegna aldurs, aðallega af pólitískum, tæknilegum eða skipulagslegum ástæðum. 170 manns sem störfuðu í hagfræðideild misstu vinnuna, einkum með rekstri Wilhelm Krelle . [22] Við opnun þessa varð nemendahópurinn sífellt gagnrýnari, svo 17. nóvember 1989 var sjálfstætt stúdentablað HU, UnAufgeford , stofnað. Hún fylgdi breytingaferlinu og gerði athugasemdir við það sem var að gerast frá sjónarhóli nemenda. [23] Á ábyrgð skipulags- og skipunarnefnda engu að síður á grundvelli fjölmargra skýrslna og tilmæla sérfræðingahópa, gaf Humboldt háskólinn sér nýja vísindalega uppbyggingu: rannsókna- og kennsluefni var metið, breytt og skilgreint. Í apríl 1990 var Heinrich Fink kjörinn „einn af fjórum frambjóðendum með 72 prósent atkvæða fulltrúa frá prófessorum, nemendum sem og vísinda-, stjórnsýslu- og tæknimönnum sem fyrsti frjálslega skipaður rektor“ HUB. [24] Valið var talið grundvallar stefnumarkandi ákvörðun. [25]

Frá sameiningu Þýskalands hefur Berlín fjórir háskólar reynt að samræma námskrár sínar. Hefðbundin námskeið hafa verið endurskipulögð sem hluti af námsumbótunum, námsframboð hefur verið sett á nútímalegan og alþjóðlega sambærilegan grundvöll og rannsóknir hafa verið endurskipulagðar og styrktar.

Þökk sé endurnýjuninni gat Humboldt háskólinn endurheimt orðspor sitt og aðdráttarafl í rannsóknum og kennslu. Þessi þróun er einnig skjalfest með töluverðu fjármagni frá þýska rannsóknarstofnuninni sem rennur inn í Humboldt háskólann og er talið vísbending um vísindalegan árangur. Náin tengsl og samvinna við iðnaðinn styrkja festingu háskólans í samfélaginu.

Þróun nemendafjölda

Síðan 1994 hefur háskólinn haft ellefu deildir og nokkrar þverfaglegar miðstöðvar og miðlægar stofnanir. Með yfir 300 eignum í Berlín og Brandenburg er það einn mikilvægasti staðsetningarþátturinn á svæðinu. Á vetrarönninni 2004/2005 voru 40.828 nemendur skráðir í Humboldt háskólann þar á meðal Charité . Þessi tala hefur aukist mikið síðan 1989. Vetrarönnina 1992/1993 voru 20.425 manns enn í námi við háskólann þannig að fjöldinn hefur tvöfaldast síðan þá. Nánast öll námskeið eru nú háð aðgangstakmörkunum. Einnig vegna þess að aðlaðandi staðsetning höfuðborgarinnar fyrir ungt fólk, til dæmis, sóttu 25.750 framhaldsskólanemendur aðeins um 3.455 pláss á vetrarönninni 2007/2008 . [26] Þú lærir á hinum ýmsu stöðum í Mitte, Adlershof og í norðurhluta Berlínar. 5791 (14,1 prósent) erlendir nemendur frá meira en 100 löndum stunda nú nám og rannsóknir við Humboldt háskólann.

Ellefu þýsku „elítu háskólarnir“ (frá og með 2012)

Sæti

HU heldur nú upp á samstarf við yfir 170 vísindastofnanir í öllum heimsálfum. Það lýsir sér sem umbótaháskóla undir merkjum ágæti og hefur stjórnun með framkvæmdastjórn í fullu starfi. Kynning á ungu fræðimönnum, kerfi gæðatryggingar í rannsóknum og kennslu auk námsumbóta gera HU að einum fremsta þýska háskólanum með víðtæka innlenda og alþjóðlega viðurkenningu, eins og fjölmargir háskólastaðir sýna árlega. Engu að síður náði Humboldt-háskólinn ekki þeim markmiðum sem hann hafði sett sér í ágæti frumkvæðis sambands- og ríkisstjórna til að efla vísindi og rannsóknir við þýska háskóla. Í fyrstu umferðinni árið 2006 var framtíðarhugmynd þeirra ekki beðin um að leggja fram umsókn. Árið 2007 komst það í forkeppni en var í upphafi ekki viðurkennt sem svokallaður „ háskóli “. Hins vegar var í fyrstu umferð veitt framhaldsnám og í annarri umferð tveimur framhaldsskólum auk eigin ágæti klasans ( Cluster of Excellence Topoi ) og það tekur þátt í tveimur fleiri ásamt öðrum vísindastofnunum í Berlín. Í forkeppni þriðju ágætisverkefnisins árið 2011 voru Háskólinn og sex aðrir þýskir háskólar beðnir um að leggja fram langa umsókn. Sem hluti af öðru ágæti frumkvæði sambands- og ríkisstjórna fékk það ágæti stöðu. Það fékk einnig nýjan ágæti klasa og tvo framhaldsskóla til viðbótar, þannig að háskólinn er nú með tvo ágæti þyrpinga og tekur þátt í öðrum klasa ásamt TU Berlín , auk þriggja eigin framhaldsskóla og tveggja þátttöku í framhaldsnámi skólum. [27]

Í World University Ranking 2014/15 Times Higher Education náði HU 80. [28] Í World University Ranking 2018/19 Times Higher Education náði HU sæti 67 og í World Reputation Ranking 2018 var það í sæti 61– 70 og er því einn af fjórum bestu þýsku háskólunum í bæði skiptin. [29]

útlínur

Skrifstofa

Forsætisnefnd Humboldt háskólans samanstendur af forsetanum Sabine Kunst , sem tók við þessu embætti 11. maí 2016 af forvera sínum Jan-Hendrik Olbertz , varaforseta kennslu og fræða (VPL) Eva Inés Obergfell , varaforseta rannsókna (VPF) Peter Frensch og varaformaður fjárlaga, mannauðs og tækni (VPH) Ludwig Kronthaler . Forsetinn ber ábyrgð á forsetadeildinni með tveimur deildum og tveimur starfsmannaeiningum, varaforseti kennslu og rannsókna skýrir frá fimm, varaformaður rannsókna fjögurra og varaforseti fjárlaga fjögurra deilda. [30]

Deildir

Altes Palais Unter den Linden, bygging lagadeildarinnar
Alte Bibliothek am Bebelplatz, Gebäude der Juristischen Fakultät

Die Humboldt-Universität gliedert sich seit April 2014 in neun Fakultäten , die jeweils mehrere Institute umfassen. Daneben bestehen verschiedene zentrale und interdisziplinäre Einrichtungen. [31]

  • Juristische Fakultät
  • Lebenswissenschaftliche Fakultät
  • Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
    • Institut für Chemie
    • Institut für Physik
    • Geographisches Institut
    • Institut für Informatik
    • Institut für Mathematik
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin (gemeinsame medizinische Fakultät der Freien Universität Berlin und der HU)
  • Philosophische Fakultät
  • Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät
    • Institut für Deutsche Literatur
    • Deutsche Sprache und Linguistik
    • Nordeuropa-Institut
    • Institut für Romanistik
    • Institut für Slawistik
    • Institut für Anglistik und Amerikanistik
    • Institut für Klassische Philologie
  • Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
  • Theologische Fakultät
    • Seminar für Altes Testament
    • Seminar für Neues Testament
    • Seminar für Kirchengeschichte
    • Seminar für Systematische Theologie
    • Seminar für Praktische Theologie
    • Seminar für Religions- und Missionswissenschaft sowie Ökumenik
    • Institut für Christentum und Antike
    • Institut für Kirche und Judentum
    • Institut für Religionssoziologie und Gemeindeaufbau
    • Institut für Islamische Theologie (ab WS 2018/2019 [32] )
  • Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Interdisziplinäre Zentren und Einrichtungen

  • Zentrum für Biophysik und Bioinformatik
  • Humboldt-ProMINT-Kolleg [33]
  • August-Boeckh-Antikezentrum [34]
  • Kolleg Mathematik Physik Berlin
  • Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung
  • Border Crossings – Crossing Borders. Berliner Zentrum für transnationale Grenzforschung
  • Interdisziplinäres Zentrum für Computational Neuroscience
  • Georg-Simmel-Zentrum für Metropolenforschung

Zentraleinrichtungen

Zentralinstitute

An-Institute

An der Humboldt-Universität existieren folgende An-Institute : [37]

  • artop GmbH – Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin (Wolfgang Scholl)
  • Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin (IASP), Otto Kaufmann
  • Institut für Genossenschaftswesen an der Humboldt-Universität zu Berlin (Konrad Hagedorn)
  • Institut Kirche und Judentum an der Humboldt-Universität zu Berlin ( Markus Witte ) [38]
  • Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ( Petra Stanat )
  • Maecenata-Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft (Michael Bauer)
  • Centre Marc Bloch

Die An-Institute sind gegenüber der Universität berichtspflichtig. Der Leiter eines An-Instituts ist zugleich Hochschullehrer an der HU. Die An-Institute werden von der Forschungsabteilung der Universität betreut.

Gleichstellung und Gute Wissenschaftliche Praxis

Die Humboldt-Universität verfügt über eine zentrale Frauenbeauftragte, die für Fragen der Chancengleichheit und der Gleichstellung zuständig ist. [39] Die HU hat sich in zwei Runden erfolgreich am Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder beteiligt. [40] Zur Sicherung Guter Wissenschaftlicher Praxis existiert eine Satzung, die im Jahr 2000 verabschiedet wurde. [41]

Standorte

Campus Mitte

Palais des Prinzen Heinrich, Hauptgebäude der Humboldt-Universität

Der Campus Mitte, auf dem fast alle geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten angesiedelt sind, ist der älteste der drei Campus. Er erstreckt sich rund um das Hauptgebäude der Humboldt-Universität, dem Palais des Prinzen Heinrich am Boulevard Unter den Linden 6. Das Palais wurde 1748–1753 für den Prinzen Heinrich von Preußen erbaut und 1809/1810 zum Hauptgebäude der Berliner Universität umfunktioniert. In ihm befinden sich neben der Universitätsleitung auch das Studierenden-Service-Center, das Institut für Philosophie, das Institut für Anglistik/Amerikanistik, das Winckelmann-Institut für Klassische Archäologie, das Hermann-von-Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik und die Zweigbibliothek Klassische Archäologie. Weitere Standorte auf dem Campus Mitte sind die Alte Bibliothek , das Alte Palais und das Gouverneurshaus , die von der Juristischen Fakultät genutzt werden, sowie das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum , in dem sich die Universitätsbibliothek und der Computer- und Medienservice befinden. [42]

Auf den Seitenflügeln des Hauptgebäudes der Humboldt-Universität sind seit 1967 acht Attikaskulpturen des Potsdamer Stadtschlosses aufgestellt. Die Aufstellung widerspricht der Charta von Venedig und wird von Kritikern als „ Raubkunst “ bezeichnet. Befürworter fordern deshalb die Restitution der Attikaskulpturen und verweisen auf ihren schlechten Zustand, ihre falsche Größe und ihren fehlenden Zusammenhang auf dem Palais des Prinzen Heinrich. Gegner lehnen die Rückgabe an das Potsdamer Stadtschloss jedoch ab und verweisen auf den bestehenden Denkmalschutz. [43]

Siehe auch: Palais des Prinzen Heinrich#Attikaskulpturen

Campus Nord

Zusammen mit der Charité bilden die Gebäude an der Luisen-, Philipp- und Invalidenstraße den Campus Nord. Hier sind in erster Linie die lebenwissenschaftlichen (landwirtschaftlich-gärtnerischen, neurowissenschaftlichen und biologischen) Institute sowie das Institut für Asien- und Afrikawissenschaften zu finden. Ebenfalls auf dem Campus Nord liegt das seit 2009 zur Leibniz-Gemeinschaft gehörende Naturkundemuseum . In den ehemaligen Reußschen Gärten, dem sogenannten „Campus der Lebenswissenschaften“, befinden sich ua die Anatomiegebäude der Charité, das Tieranatomische Theater , das Bernstein Zentrum für Computational Neuroscience und die Berlin School of Mind and Brain.

Campus Adlershof

Erwin Schrödinger-Zentrum mit der Zentralbibliothek Naturwissenschaften auf dem Campus Adlershof

Die mathematisch-naturwissenschaftlichen Institute mit Ausnahme der Biologie befinden sich auf dem Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort ( WISTA ) in Berlin-Adlershof im Südosten der Stadt auf dem ehemaligen Flugplatz Johannisthal . Die Gebäude, die von der Humboldt-Universität genutzt werden, sind von 1998 bis 2003 entstanden. Zu den bekanntesten Einrichtungen der seit 1912 von der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrtforschung errichteten Forschungsanlagen gehört der Große Windkanal . [44]

Campus Dahlem

Am Campus Dahlem sind experimentell arbeitende Fachgebiete der 2014 gegründeten Lebenswissenschaftlichen Fakultät untergebracht. Diese Bereiche gehörten nach der Wiedervereinigung bis 2014 zur Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät. Neben Gebäuden, in denen naturwissenschaftlich geforscht wird, stehen hier Freiland- und Gewächshausflächen zur Verfügung.

Arboretum im Baumschulenweg

Späth-Arboretum

In Berlin-Baumschulenweg befindet sich das 1879 begründete Späth-Arboretum der Universität. Das Arboretum ist seit 1995 Teil des „Instituts für Biologie“ und Sitz der „Arbeitsgruppe für Systematische Botanik“. [45]

Bibliothek

Die Bibliothek der Universität ist mit rund 6,5 Millionen Büchern und etwa 9000 laufenden Zeitschriften eine der größten Universitätsbibliotheken Deutschlands. Die Universitätsbibliothek gliedert sich in die Zentralbibliothek – das Grimm-Zentrum auf dem Campus Mitte – mit 12 integrierten Teil- und Zweigbibliotheken, die Zweigbibliothek für Naturwissenschaften auf dem Campus Adlershof, die Zweigbibliothek Campus Nord sowie acht weitere Teil- und Zweigbibliotheken, wie die des Japanzentrums, der Juristischen oder der Theologischen Fakultät. [46]

Studium

Die Humboldt-Universität ist, obwohl sie weder Medizin noch Ingenieurwissenschaften anbietet, eine traditionelle Volluniversität mit 185 Studiengängen . [47] Der Studiengang Medizin an der Charité ist eine gemeinsame Fakultät mit der Freien Universität Berlin, die ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge können – historisch bedingt – nur an der Technischen Universität Berlin studiert werden. Das Angebot für Lehramtsstudiengänge umfasst alle vier Laufbahnen des Berliner Modells.

Studiengänge und NC

Neben den klassischen Studienfächern bietet die Humboldt-Universität kleine Fächer wie Afrika- und Asienwissenschaften, Deaf Studies oder Europäische Ethnologie an. Als einzige Berliner Universität bietet die HU Agrarwissenschaft , Evangelische Theologie und Sozialwissenschaft an. Es können 12 agrarwissenschaftliche Studiengänge studiert werden. [48] Deutschlandweit einmalig ist der Studiengang Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Gebärdensprach- und Audiopädagogik [49] , sowie der internationale Masterstudiengang Religion und Kultur . [50] Im Rahmen der finanziellen Kürzungen der späten 1990er Jahre wurde an den Berliner Universitäten das Angebot neu strukturiert und zusammengelegt. So gab die HU Pharmazie und Veterinärmedizin an die FU ab und konnte dafür Bibliotheks- und Sportwissenschaft behalten.

Bis auf einige Ausnahmen wie Mathematik (Mono bachelor ), Informatik und Chemie waren im Wintersemester 2013/2014 an der Humboldt-Universität die meisten grundständigen Studiengänge zulassungsbeschränkt und hatten einen NC zwischen 1,0 in Psychologie und 2,8 in Bibliotheks- und Informationswissenschaften . Auf ca. 3.200 Studienplätze in Bachelor-Studiengängen erhielt die HU rund 29.250 Bewerbungen. Die Anzahl der Bewerbungen variierte stark nach Fach: Für Psychologie bewarben sich z. B. 4788 Personen auf 100 Plätze, in Betriebswirtschaftslehre 3939 auf 160 Plätze. In Evangelische Theologie mit 30 Plätzen gingen 65 Bewerbungen ein. Viele Zweitfächer in Kombinationsbachelor -Studiengängen waren zulassungsbeschränkt, der NC lag zwischen 1,3 in Geographie und Medienwissenschaft und 2,5 in Medienwissenschaft; ohne NC waren als Zweitfächer zum Beispiel Latein , Mathematik und Regionalstudien Asien/Afrika. [51]

Bei den Masterstudiengängen gab es zum Wintersemester 2013/2014 etwa die Hälfte ohne Beschränkung, zum Beispiel Mathematik , Moderne Süd- und Südostasienstudien oder Skandinavistik . Für die übrigen waren Noten zwischen 1,4 in European History und 2,8 in Erwachsenenpädagogik erforderlich. [51]

Semesterbeitrag

Der Semesterbeitrag an der HU Berlin beträgt 315,64 (Stand: 8. Juli 2019). [52] Dieser setzt sich aus der Semestergebühr für die Rückmeldung, dem Beitrag für das Studierendenwerk Berlin und dem Beitrag zur Studierendenschaft zusammen. Außerdem ist in dem Beitrag auch ein Semesterticket enthalten, mit dem der Öffentliche Personennahverkehr im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (Tarifbereich Berlin ABC) für sechs Monate genutzt werden kann. [53] Studiengebühren werden, wie an anderen öffentlichen Hochschulen im Land Berlin, nicht erhoben.

Studierendenvertretungen

Die Studierenden werden über das StudentInnenparlament , den Referent_innenrat (vgl. Allgemeiner Studierendenausschuss ) und die Fachschaften direkt vertreten. In den medialen Mittelpunkt rückten StuPa und RefRat durch eine Recherche der Studierendenzeitung UnAufgefordert (UnAuf), die eine Debatte über die Ämtervergabe und Transparenz innerhalb der Studierendenvertretungen entfachte. [54] Der Artikel erzeugte HU-intern, aber auch landesweit ein großes mediales Echo und wurde beispielsweise im Tagesspiegel gedruckt. Andere Medien griffen das Thema auf, das zu Streitigkeiten zwischen Studierenden und Universitätsleitung führte. [55] Kritisiert wurde insbesondere, dass die Referenten des RefRats nicht ihre Namen offenlegen würden, die diesen Umstand wiederum mit Datenschutz begründeten.

Studentenparlament

Das Studentenparlament oder Studierendenparlament (StuPa; Eigenschreibweise „StudentInnenparlament“) ist das höchste beschlussfassende Organ der Studierendenschaft. Dieser wird ein Mal im Jahr gewählt. Zu seinen Aufgaben gehören beispielsweise die Beratung über hochschulpolitische Probleme und Beschlussfassung über die grundlegenden Richtlinien der Arbeit der studentischen Selbstverwaltung , Festlegung der Referate und Wahl der Referenten des RefRats sowie deren Kontrolle, Beschlussfassung über die Höhe der Studierendenbeiträge , Beschlussfassung über den Haushalt der Studierendenschaft, Wahl von Mitgliedern in universitären Gremien und Gremien des Studentenwerkes , sofern sie nicht durch Urwahl gewählt werden, Änderung der Satzung der Studierendenschaft und Beschluss über die Mitgliedschaft der Studierendenschaft in studentischen Organisationen sowie über die Partnerschaft mit anderen Studierendenschaften.

Die Arbeit des StudentInnenparlaments findet in öffentlichen Sitzungen (Plenarsitzungen mit allen Mitgliedern) und in Arbeitskreisen beziehungsweise Kommissionen statt. Jeder Studierende kann Anträge zur Behandlung an das Studierendenparlament stellen.

Sitzverteilung im 26. StudentInnenparlament (Wahlen im Jahr 2017), insgesamt existieren 60 Sitze

Wahlvorschlag Stimmen in % Sitze
Power of Science (PoS) 11,13 7
Liste unabhängiger Studierender (LuSt) 7,23 4
LinksGrünVersifft (LGV) 7,09 4
Bildung und Transparenz 5,93 4
Juso-Hochschulgruppe 5,90 4
StuPa Progressiv 5,23 3
FSI – CHARITÉ 5,06 3
Liberale Hochschulgruppe (LHG) 4,97 3
Linke Liste an der HU – LiLi 4,88 3
Säkulare-Humanistische Liste 4,53 3
BAföG & Brandenburg Sem.-Ticket für alle 4,53 3
Die Linke.SDS 4,07 2
IYSSE 3,75 2
Grünboldt – die grün-alternative Hochschulgruppe 3,54 2
RCDS − Die Studentenunion 3,54 2
F_emanzipatorische linke Liste 3,37 2
Queer-feministische LGBT*I*Q-Liste 3,11 2
OLKS – Offene Liste Kritischer Studierender 3,02 2
the autonome alkoholiker_innen 2,53 2
Für einen Dönerladen auf dem Campus 2,06 1
Schwule Liste – Die SchwuLis 2,00 1
Ewig und 3 Tage – Langzeitstudierende 1,08 1

(Stand: Amtliches Endergebnis zur Wahl des 26. StudentInnenparlaments, die Wahlbeteiligung betrug 8,79 Prozent.) [56]

RefRat

Der Referent_innenRat (RefRat) vertritt die Anliegen der Studierenden gegenüber der Universitätsleitung und dem Berliner Senat . Somit formuliert dieses Gremium die Interessen der Studierenden vor der Öffentlichkeit und der Politik. Des Weiteren ist das Gremium für vielerlei Serviceangebote verantwortlich. Der RefRat wird vom StudentInnenparlament für ein Jahr gewählt. Er ist das Exekutivorgan für das StuPa. Der RefRat teilt sich dabei in 16 Referate auf. Die Bezeichnung Referent_innenrat gibt es so nur an der Humboldt-Universität zu Berlin. An den anderen Berliner Hochschulen ist vom Gesetz her die Bezeichnung Allgemeiner Studierendenausschuss (AStA) vorgeschrieben, weshalb der offizielle Name des RefRat auch den Zusatz gesetzlich AStA trägt. Trotzdem gibt es signifikante Unterschiede zu einem AStA, da die Referate des RefRat einzeln gewählt werden. Das heißt, dass nach StuPa-Wahlen kein neuer RefRat konstituiert wird wie an Hochschulen mit einem AStA. [57]

Sammlungen der Humboldt-Universität

Giraffatitanskelett im Museum für Naturkunde

Die wissenschaftlichen Sammlungen der Universität mit mehreren Millionen Objekten gehören zu den bedeutendsten im deutschsprachigen Raum. Sie gehen zurück bis auf das Jahr 1700, als die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften gegründet wurde. Nach 1810 wurden Teile dieser und anderer wissenschaftlicher Sammlungen in die Universität eingegliedert. Insgesamt gehören über 100 Sammlungen der Humboldt-Universität an.

Bis Ende 2008 war auch die naturwissenschaftliche Sammlung im 1889 gegründeten Museum für Naturkunde darunter. Im Jahr 2009 wurde das Naturkundemuseum mit seinen 30 Millionen Objekten ausgegliedert. [58]

Angehörige der Humboldt-Universität

In der Geschichte der Humboldt-Universität gibt es zahlreiche berühmte Wissenschaftler. Als 1901 der Nobelpreis zum ersten Mal verliehen wurde, ging eine der begehrten Auszeichnungen an die Berliner Universität, an den niederländischen Chemiker Jacobus Henricus van 't Hoff . Ein Jahr später wurde Theodor Mommsen , Professor für Alte Geschichte, gewürdigt – als erster deutscher Nobelpreisträger für Literatur . Den Nobelpreis für Physik erhielten zahlreiche Forscher, die mit der Universität wissenschaftlich verbunden waren. Unter den insgesamt 29 Nobelpreisträgern [59] waren Albert Einstein und Max Planck . Für ihre Leistungen in der Chemie wurden Emil Fischer , Walther Nernst und Otto Hahn , in der Medizin Robert Koch und Otto Warburg ausgezeichnet. Zu den politisch profilierten Professoren der Humboldt-Universität gehörte Ernst Niekisch , der Herausgeber der 1934 verbotenen Zeitschrift Widerstand. Zeitschrift für nationalrevolutionäre Politik , der 1948 Professor der Soziologie wurde.

Doch nicht nur die Nobelpreisträger prägten und prägen den Ruf der Berliner Universität; auch ihre Alumni bestimmten die Entwicklung der Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert mit: Heinrich Heine , Adelbert von Chamisso , Ludwig Feuerbach , Otto von Bismarck , Karl Marx , Franz Mehring , Wilhelm und Karl Liebknecht , Kurt Tucholsky und Alfred Wegener waren einst als Studierende an der Berliner Alma Mater eingeschrieben. Nachdem das Frauenstudium in Preußen 1908 erlaubt worden war, konnten auch weibliche Studierende und Lehrende den akademischen Ruf der HU vertreten, unter ihnen Alice Salomon , Liselotte Richter , Lise Meitner und Clara von Simson . [60] Die Erstsynthese des Amphetamins wurde 1887 durch den Chemiker Lazăr Edeleanu an der Humboldt-Universität durchgeführt.

Auch haben Sportlerinnen und Sportler der Universität mindestens zehn olympische Medaillen gewonnen (3x Gold, 4x Silber, 3x Bronze):

Gold-Medaille

Silber-Medaille

Bronze-Medaille


Professoren der Universität (Auswahl)

Bis 1945

1945 bis 1990

Nach 1990

Siehe auch

Literatur

  • Rüdiger vom Bruch , Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Geschichte der Universität Unter den Linden 1810–2010 . Akademie Verlag , 6 Bände, Berlin 2010–2013. Mit Beiträgen von Jan-Hendrik Olbertz, Heinz-Elmar Tenorth, Werner Treß, Torsten Lüdtke, Hannah Lotte Lund , Charles E. McClelland [61]
    • Band 1: Gründung und Blütezeit der Universität zu Berlin 1810–1918 . Hrsg. Heinz-Elmar Tenorth; Charles E. McClelland, Berlin 2013, ISBN 978-3-05-004622-8 . (Rektoren der Universität zu Berlin, 1810–1918)
    • Band 2: Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918–1945 . Hrsg. Heinz-Elmar Tenorth; Michael Grüttner, Berlin 2012, ISBN 978-3-05-004667-9 . (Rektoren der Friedrich-Wilhelms-Universität, 1918–1945)
    • Band 3: Sozialistisches Experiment und Erneuerung in der Demokratie – die Humboldt-Universität zu Berlin 1945–2010 . Hrsg. Konrad H. Jarausch; Matthias Middell; Annette Vogt, Berlin 2012, ISBN 978-3-05-004668-6 . (Rektoren und Präsidenten der Humboldt-Universität zu Berlin, 1945–2010)
    • Band 4: Praxis ihrer Disziplinen – Genese der Disziplinen. Die Konstitution der Universität . Hrsg. Heinz-Elmar Tenorth, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004669-3 . (Die Konstitution der Disziplinen bis zur Mitte des Jahrhunderts)
    • Band 5: Praxis ihrer Disziplinen. Transformation der Wissensordnung . Hrsg., Heinz-Elmar Tenorth, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004670-9 . (Der Wandel der Wissensordnung steht im Zentrum, wie er sich mit der Entstehung von Großforschung, der Vergesellschaftung der Wissenschaft und der Verwissenschaftlichung der Gesellschaft um und seit 1900 durchsetzt.)
    • Band 6: Praxis ihrer Disziplinen – Selbstbehauptung einer Vision . Hrsg., Heinz-Elmar Tenorth, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004671-6 . (Die wechselvolle Geschichte der Universität seit 1945 und die Anstrengung, sich vor der Vision ihrer Gründung als Universität zu behaupten)
  • Johannes Asen: Gesamtverzeichnis des Lehrkörpers der Universität Berlin, Band 1: 1810–1945. Die Friedrich-Wilhelms-Universität, die Tierärztliche Hochschule, die Landwirtschaftliche Hochschule, die Forstliche Hochschule , Harrassowitz, Leipzig 1955
  • Peter Bahl , Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Die Matrikel der Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin 1810–1850 . 3 Bände, Berlin 2010
    [=Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berl Bd. 86, LXXXIV, Teil 1 und 2 sowie T. 3 (Indizes)]
  • Rüdiger vom Bruch (Hrsg.): Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien. Bd. 76). München 2010. ISBN 978-3-486-59710-3 ( Digitalisat ).
  • Rüdiger von Bruch: Vom Humboldt-Modell zum Harnack-Plan. Forschung, Disziplinierung und Gesellung an der Berliner Universität im 19. Jahrhundert . In: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2007 ( Digitalisat ), S. 189–214.
  • Gianluca Falanga: Die Humboldt-Universität. Story, Berlin 2005, ISBN 3-929829-27-4 ( Volltext online PDF)
  • Christian Saehrendt : Antisemitismus und politische Gewalt an der Berliner Universität 1919–1933. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Berlin 2004.
  • Max Lenz : Geschichte der Königlichen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin . 4 Bände, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 1910/18.
  • Helmut Klein (Hrsg.), Rüger Adolf ua: Humboldt-Universität zu Berlin. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1985.
    • Band 1: Überblick 1810–1985.
    • Band 2: Dokumente 1810–1985.
  • Volker Klemm: Von der Königlichen Akademie des Landbaus in Möglin zur Landwirtschaftlich-Gärtnerischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Unter Mitwirkung von Reinhard Deutsch. Fotografischer Rundgang durch die Fakultäten: Kerstin Neumann. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1998, ISBN 3-00-002300-3 (enthält Zeittafel ab 1804, Kurzbiographien).
  • Universität Berlin: Ausschuß für Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät: Die Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin 1998.
  • Anna-Maria von Lösch: Der nackte Geist: die Juristische Fakultät der Berliner Universität im Umbruch von 1933 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts , Band 26), Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-147245-4 .
  • David Koser, Roman Schmidt: Friedrich-Wilhelm-Universität , In: Hauptstadt des Holocaust. Orte nationalsozialistischer Rassenpolitik in Berlin (PDF; 1,3 MB), Stadtagentur, Berlin 2009, Ort 67, S. 186 ff., ISBN 978-3-9813154-0-0 .
  • Werner Hartke (Hrsg.): Wilhelm von Humboldt 1767–1967: Erbe, Gegenwart, Zukunft. Beiträge, vorgelegt von der Humboldt-Universität zu Berlin anlässlich der Feier des 200. Geburtstages ihres Gründers. Niemeyer, Halle/Saale 1967. (Beiträge zur Geschichte der Humboldt-Universität) (enthält: Heinz Warnecke: Zeittafel zur Gründung der Berliner Universität. S. 237–242.)
  • Volker Gerhardt , Reinhard Mehring, Jana Rindert: Berliner Geist: eine Geschichte der Berliner Universitätsphilosophie bis 1946. Mit einem Ausblick auf die Gegenwart der Humboldt-Universität. Akademie-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-05-002961-7 .
  • Kurt-R. Biermann : Die Mathematik und ihre Dozenten an der Berliner Universität 1810–1933: Stationen auf dem Wege eines mathematischen Zentrums von Weltgeltung. Mit einem Geleitwort von Heinz Stiller. Akademie-Verlag, Berlin 1988.
  • Aya Soika: Das Kunsthistorische Institut, die ehemalige Universitätsbibliothek. 2000. ( online )
  • Ludwig Petry : Die Gründung der 3 Friedrich-Wilhelms-Universitäten Berlin, Breslau, Bonn . In: Otto Brunner (Hg.): Festschrift Herman Autin zum 80. Geburtstag. Wiesbaden 1965, S. 687–709.
  • Hans-Dieter Kubitscheck: Das Südostasien-Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zur Geschichte der Südostasienwissenschaften. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 1996. (Südostasien, 1.)
  • Otto Franke: Das Seminar für Orientalische Sprachen in Berlin. Quelle & Meyer, Leipzig 1924, DNB 573122539 .
  • Rudolf Smend : Die Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen/Zürich (= Göttinger Universitätsreden. Heft 31).
  • Steffi Heinzel: Zur Geschichte des Instituts für Berufspädagogik in Lehre und Forschung an der Humboldt-Universität zu Berlin 1946–1968. Dissertation. Humboldt Universität zu Berlin 1986 (Dissertation A Humboldt-Universität zu Berlin 1986, 143, L 15, [9] Blatt).
  • Peter Krietsch, Manfred Dietel: Pathologisch-Anatomisches Cabinet: vom Virchow-Museum zum Berliner Medizinhistorischen Museum der Charité. Blackwell, Berlin ua 1996, ISBN 3-89412-254-4 .
  • Konrad H. Jarausch : Die Vertreibung der jüdischen Studenten und Professoren von der Berliner Universität unter dem NS-Regime. Vortrag am 15. Juni 1993. Humboldt-Universität, Öffentliche Vorlesungen, Heft 37. 1995.
  • Carlo Jordan : Kaderschmiede Humboldt-Universität zu Berlin. Aufbegehren, Säuberungen und Militarisierung 1945–1989. Links, Berlin 2001, ISBN 3-86153-253-0 .
  • Heinrich Fink : Wie die Humboldt-Universität gewendet wurde. Erinnerungen des ersten frei gewählten Rektors , Ossietzky, Hannover, 2013, ISBN 978-3-9808137-0-9 .

Zeitschriften der Humboldt-Universität

  • Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe. – Berlin: Humboldt-Univ. 1.1951/52 – 31.1982; 32.1983,2
  • Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Gesellschaftswissenschaftliche Reihe – Berlin: Humboldt-Univ. 32.1983,1; 32.1983,3 – 36.1987
  • Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Reihe Gesellschaftswissenschaften / Hg.: Der Rektor – Berlin: Univ. 37.1988 – 39.1990
  • Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe. – Berlin: Humboldt-Univ. 1.1951/52 -36.1987
  • Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Reihe Mathematik, Naturwissenschaften / Hg.: Der Rektor. – Berlin: Univ. 37.1988 – 39.1990
  • Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Mathematik, Naturwissenschaften – Berlin: Univ. 40.1991 – 41.1992
  • Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Medizin – Berlin: Univ. 40.1991 – 41.1992
  • Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin / Agrarwissenschaften. – Berlin: Univ. 40.1991 – 41.1992
  • Universität <Berlin, Ost> / Bereich Medizin (Charité): Charité-Annalen. – Berlin: Akad.-Verl. (1.1981 (1982)-9.1989 (1990)) ISSN 0232-7090
  • Universität <Berlin, Ost>: Humboldt-Universität . – 1.1957, 14. Okt.-35.1990, 1/2 (Sept.) / 91 (1990) 1968–1990
  • Universität <Berlin, Humboldt-Universität>: Humboldt-Universität. – Berlin, de. – 35.1990, 3 (Okt.) / 91 (1990) – 36.1991/92, Juli
  • Universität <Berlin, Humboldt-Universität>: Humboldt. – Berlin: Runze & Casper . – 37.1992/93, Nov.

Film

  • Geheimnisvolle Orte – Die Humboldt-Universität. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 44:10 Min., Buch und Regie: Lutz Rentner und Frank Otto Sperlich, Produktion: Noahfilm, rbb , Reihe: Geheimnisvolle Orte, Erstsendung: 3. September 2013 bei rbb, Inhaltsangabe von rbb.

Weblinks

Commons : Humboldt-Universität zu Berlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kunst wird Präsidentin der Humboldt-Universität. (Nicht mehr online verfügbar.) Humboldt-Universität zu Berlin, archiviert vom Original am 5. März 2016 ; abgerufen am 3. März 2016 .
  2. a b c Daten und Zahlen zur Humboldt Universität. Humboldt-Universität zu Berlin, abgerufen am 22. Januar 2020 .
  3. Leistungsbericht über das Jahr 2018 zur Umsetzung des Hochschulvertrags. Land Berlin, S. 25 , abgerufen am 3. August 2020 .
  4. Netzwerk. Liste der Hochschulen im Netzwerk der DFH. In: www.dfh-ufa.org. Deutsch-Französische Hochschule, abgerufen am 5. Oktober 2019 .
  5. List of IAU Members. In: iau-aiu.net. International Association of Universities, abgerufen am 28. Juli 2019 (englisch).
  6. timeshighereducation.com
  7. ZEIT ONLINE: Exzellenzstrategie: Zehn Universitäten und Berliner Verbund dürfen sich exzellent nennen . In: Die Zeit . 20. Juli 2019, ISSN 0044-2070 ( zeit.de [abgerufen am 21. Juli 2019]).
  8. Land Berlin: Exzellenzstrategie. Abgerufen am 27. Juni 2020 .
  9. Gabriele Metzler: Was vom Humboldt-Jahr übrig blieb. In: Der Tagesspiegel , 14. Oktober 2017, S. B 5.
  10. Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Bildung (hrsg. von Gerhard Lauer), Stuttgart 2017, S. 264–265.
  11. Matrikelnummer 1: Der erste Student ( Memento vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive ) (hu-berlin.de)
  12. Vgl. Begrüßungsrede von Christoph Markschies , dem damaligen Präsidenten der Humboldt-Universität, zur Auftaktveranstaltung des Humboldt-Jubiläumsjahres am 12. Oktober 2009, abgerufen am 6. März 2012.
  13. Eduard Erdmann: Die Bedeutung der Privatdozenten. Zur Kritik der Lex Arons
  14. Sven Kinas, Massenentlassungen und Emigration, in: Michael Grüttner ua, Die Berliner Universität zwischen den Weltkriegen 1918–1945 , Berlin 2012 (Geschichte der Universität Unter den Linden, Bd. 2), S. 386.
  15. a b c James F. Tent : The Free University of Berlin. A Political History. Indiana University Press, Bloomington 1988, ISBN 0-253-32666-4 .
  16. a b c Siegward Lönnendonker : Freie Universität Berlin. Gründung einer politischen Universität. Duncker & Humblot, Berlin 1988, ISBN 3-428-06490-9
  17. Ilko-Sascha Kowalczuk: Geist im Dienste der Macht. Hochschulpolitik in der SBZ/DDR 1945–1961. Christoph Links Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-86153-296-4 .
  18. a b c Karol Kubicki, Siegward Lönnendonker: Die Freie Universität Berlin 1948–2007. Von der Gründung bis zum Exzellenzwettbewerb. V&R unipress, Göttingen 2008, S. 22, ISBN 978-3-89971-474-6 .
  19. a b Claudia Dreier: Verfemte Vorgeschichte: Die HU 1945 bis 1948. In: Jessica Hoffmann, Helena Seidel, Nils Baratella (Hrsg.): Geschichte der Freien Universität Berlin , Frank und Timme, Berlin 2008, ISBN 978-3-86596-205-8 .
  20. Edwin Redslob: Freie Universität Berlin , Reihe: Berlin. Gestalt und Geist. Bd. 1, Wolfgang Stapp Verlag, Berlin 1963, S. 31 ff.
  21. Reimer Hansen: Von der Friedrich-Wilhelms-Universität zur Humboldt-Universität zu Berlin. Die Umbenennung der Berliner Universität 1945 bis 1949 und die Gründung der Freien Universität Berlin 1948 (PDF; 980 kB), Humboldt-Universität zu Berlin 2009, ISBN 978-3-9813135-7-4 .
  22. Dieter Klein : Der Fall Krelle. Auf der Internetseite des Neuen Deutschland vom 25. Januar 2021 ( neues-deutschland.de ), abgerufen am 5. April 2021
  23. UnAufgefordert-Ausgaben von 1989. UnAufgefordert-Archiv, abgerufen am 22. August 2018 .
  24. Hans-Dieter Schütt : Energie gegen das Abwinken. Zum Tod des Theologen Heinrich Fink. In: Neues Deutschland vom 3. Juli 2020, Seite 13
  25. Peer Pasternack : Geisteswissenschaften in Ostdeutschland . (PDF; 1,0 MB) 1995: S. 266. Konrad H. Jarausch, Das Ringen um Erneuerung 1985–2000 , in: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.), Geschichte der Universität Unter den Linden, Bd. 3: 1945–2010, Berlin 2012, S. 599.
  26. Ansturm auf Berlins Universitäten. Berliner Morgenpost, 13. Oktober 2007, abgerufen am 25. Juni 2008 .
  27. Pressemitteilung der HU zur Exzellenzinitiative 2012 vom 15. Juni 2012, abgerufen am 16. Juni 2012.
  28. Humboldt-Universität zu Berlin. timeshighereducation.co.uk, abgerufen am 4. Oktober 2014 .
  29. Humboldt-Universität zu Berlin. timeshighereducation.co.uk, abgerufen am 3. Oktober 2018 .
  30. Organisation der HU , abgerufen am 13. Oktober 2020.
  31. Fakultäten der HU , abgerufen am 6. Mai 2014.
  32. Humboldt-Uni gründet Institut für Islamische Theologie , deutschlandfunkkultur.de, erschienen und abgerufen am 29. Juni 2018
  33. Kilian-Kristoph Schumann: Herzlich Willkommen! — Humboldt-ProMINT-Kolleg. Abgerufen am 15. Februar 2018 .
  34. Homepage des Antikezentrums
  35. Mehr Praxis für künftige Lehrkräfte , Artikel in der Tagesspiegel-Beilage vom 16. Oktober 2011, abgerufen am 23. Oktober 2011.
  36. Website des Hermann von Helmholtz-Zentrums für Kulturtechnik
  37. An-Institute. Humboldt-Universität zu Berlin, abgerufen am 8. Juni 2013 .
  38. Internetseite des Instituts Kirche und Judentum ( Memento vom 10. April 2014 im Internet Archive ), abgerufen am 5. Dezember 2013
  39. Siehe Homepage der zentralen Frauenbeauftragten, abgerufen am 22. September 2015
  40. Siehe Ergebnisse der zweiten Auswahlrunde des Professorinnenprogramms liegen vor ( Memento vom 28. Oktober 2015 im Webarchiv archive.today ) Meldung der HU vom 14. Juli 2013
  41. Siehe hu-berlin.de
  42. hu-berlin.de
  43. Matthias Matern: "Potsdams bauliches Erbe: Streit um die Attika-Figuren. Potsdamer Zeitungsverlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 4. November 2016, abgerufen am 10. Oktober 2020 .
  44. Siehe ebenfalls folgenden Link zum Campus Adlershof: Der Campus Adlershof auf der offiziellen Homepage der HU Berlin. Zuletzt aktualisiert: 18. Februar 2010.
  45. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I – Institut für Biologie: Botanik & Arboretum ( Memento vom 20. Dezember 2014 im Internet Archive )
  46. hu-berlin.de: Profil der Universitätsbibliothek , abgerufen am 25. Juli 2010.
  47. hu-berlin.de: Daten und Zahlen , abgerufen am 29. Juni 2014.
  48. Übersicht der agrarwissenschaftlichen Studiengänge. Abgerufen am 28. Juni 2014 .
  49. hu-berlin.de: Profil der Abteilung Audio- und Gebärdensprachpädagogik ( Memento vom 22. Mai 2009 im Internet Archive ), abgerufen am 10. April 2011.
  50. Internationaler Masterstudiengang Religion und Kultur (MRC)
  51. a b hu-berlin.de: Wie hoch ist der NC? (WS 13/14) (pdf), abgerufen am 29. Juni 2014.
  52. Rückmeldung Humboldt-Universität zu Berlin . Website der Universität. Abgerufen am 8. Juli 2019.
  53. Rückmeldung auf den Seiten der HU Berlin, abgerufen am 29. Juni 2014.
  54. Ämtergeschacher in studentischen Gremien . In: Der Tagesspiegel Online . 15. November 2017, ISSN 1865-2263 ( tagesspiegel.de [abgerufen am 9. August 2018]).
  55. Philip Kuhn: Hochschul-Konflikt: Berliner Humboldt-Uni verklagt eigene Studenten . In: DIE WELT . 5. August 2018 ( welt.de [abgerufen am 9. August 2018]).
  56. Amtliches Endergebnis zur Wahl des 26. StudentInnenparlaments am 16. und 17. Januar 2018. (PDF) Abgerufen am 9. August 2018 .
  57. Humboldt-Universität zu Berlin: RefRat – Referent_innenRat der Humboldt-Universität zu Berlin. Abgerufen am 22. Januar 2020 .
  58. Geschichte des Museums ( Memento vom 10. April 2014 im Internet Archive ), abgerufen am 6. März 2012.
  59. www.hu-berlin.de: Nobelpreisträger , abgerufen am 23. Oktober 2011.
  60. www.hu-berlin.de: Frauen in den Naturwissenschaften , abgerufen am 23. Oktober 2011.
  61. Vgl. die Rezension von Ilko-Sascha Kowalczuk in: Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat Nr. 33, 2013

Koordinaten: 52° 31′ 5″ N , 13° 23′ 36″ O