Þetta er frábær grein sem vert er að lesa.

Bræðralag

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Faðir þýsku nemendanna í Prag (1900)

Nemendafélag (einnig hlutafélag ) er félag stúdenta og stúdenta við háskóla á þýskumælandi svæðinu sem ræktar siði og hefðbundnar hefðir. [1] Í Þýskalandi eru innan við eitt prósent allra nemenda í nemendafélagi. [2]

Alþjóðlega í dag eru yfir 1.600 nemendafélög með yfir 190.000 meðlimi af þýskumælandi uppruna. Í Þýskalandi eru samtals um 1000 nemendafélög. Þau eru skipulögð í um 30 fyrirtækjasamtökum og eru mjög frábrugðin hvert öðru. [3] Sameiginleg einkenni tenginga á þýskumælandi svæðinu eru klaustrið og Lebensbund. [4] Félög stúdenta í löndum sem ekki eru þýskumælandi hafa stundum mjög mismunandi hefðir. Í Þýskalandi voru bræðralag á tímum þjóðernissósíalisma - stundum af fúsum og frjálsum vilja - í takt og að mestu leyst. Í hreyfingunni 1968 urðu nemendafélög fyrir miklum mannorðstapi.

Í Austurríki og Sviss , sumir skóla samtök vísa einnig til sín sem nemendafélög.

yfirlit

Nemendur Kösener Corps (2011)

Í nemendafélögum skipuleggja nemendur námstíma í skipulögðu samfélagi þar sem virkir og óvirkir félagar eru ævilangt. [1] Að auki er samningsreglan , skipulagshugtak sem einkennist af sjálfræði og ákvarðanatöku grasrótarinnar , mikilvægur sameiginlegur eiginleiki allra nemendafyrirtækja. [5]

Í Þýskalandi eru nemendafélög venjulega skipulögð í lögformi félags sem er ekki skráð . [6] Þannig eru margir nemendur efnasambönd að nafni þótt klúbbar, en samt raðað meðal bræðrafélaga. Til viðbótar við Lebensbund meginregluna og klaustursregluna er tilvist athugasemda - hefðbundin reglur fyrir mismunandi samlífssvið - mikilvægur þáttur í aðgreiningu á milli nemendafélaga og klúbba.

Eitt af markmiðum Lebensbund er að gera tengiliði og vináttu milli kynslóðanna kleift að stuðla að tengslum við net . Í flestum samböndum tugi allra félagsmanna óháð aldri og faglegri stöðu án sérstaks samkomulags frá því að nemandi sem „ refur “ tengist tengingunni. Tengingar nemenda tákna afar áhrifamikið og víða áhrifamikið net, sem er ætlað að gera félagsmönnum kleift að fá stuðning og komast faglega hratt áfram. Lífsbandalagsreglan, það er að segja ævilangt aðild, stuðlar verulega að því að slík tengslanet eru stöðug. [7]

Áður en fyrsta fræðiprófið er náð eru meðlimir nemenda hluti af Aktivitas. Sem hluti af önnáætluninni skipuleggur hið síðarnefnda viðburði á eigin ábyrgð: vísindaleg framhaldsnám ( Studium generale ), veislur og hátíðahöld, en einnig, eftir áherslum, íþróttum og tónlistarstarfi í frítíma eða almennt að sjá um félagslega lífið, þar á meðal umönnun nemendasöngva . Í mörgum félögum með hefðbundna hlið eru fræðilegar girðingar , mensur , órjúfanlegur hluti af samfélagslífi þeirra. [8] Þessar sláandi tengingar búast annaðhvort við því að mælikvarði sé notaður af hverjum liðsmanni (skylda) eða láta hann lausan fyrir hann (valfrjálst högg) . Meirihluti þýsku tenginganna er nú óafdráttarlaus .

Að námi loknu ertu skráður sem heimspekingur : Héðan í frá ertu „ gamall maður “ eða „gömul eða mikil kona“ á fyrirtækjamáli og tilheyrir þínu eigin skipulagi sem er frábrugðið Aktivitas : heimspítalanum . Meðal annars styður þetta félagið fjárhagslega af félagsgjöldum sínum; það hefur venjulega lögform skráðs félags (eV).

Venja margra tengsla er oft upprunnin fyrir 19. öld og stafar að miklu leyti af sérstakri stúdentamenningu og lífsháttum sem voru algengir fyrir alla nemendur frá miðöldum og fram á fyrri hluta 19. aldar. [9] Upp úr 1850 þróaðist menning nemendafélaga þar sem varðveittar voru gamlar, sérkennilegar hefðir sem gleymst höfðu í stórum hlutum nemendahópsins. Með mörgum tengingum felur þetta í sér að klæðast litum, svokölluðum lit , í formi nemendahatta eða borða. Aðrir bera þetta ekki, heldur bera aðeins lituðu nemendavopnin sín og fána með sér á fundum ( litað á móti lituðu ). Enn aðrir gera sjálfir án þess ( svartar tengingar ). Í upphafi 20. aldar leiddi ungliðahreyfingin til endurnýjunarviðleitni einnig í tengslalífi. [10] Málfræðileg sérkenni tungu drengjanna hafa að hluta ratað inn í meginstrauminn, sum eru enn takmörkuð við innri notkun. Flest tengingar taka venjulega aðeins karlmenn. Fyrstu kvenfélögin voru stofnuð árið 1899, en ekkert þeirra náði fótfestu eftir 1945. Um 1970, fyrstu tengsl karlmanna þar til þá voru breytt í „blönduð tengsl“ með því að samþykkja konur. Aðeins síðan á níunda áratugnum hafa aftur verið kvenkyns nemendafélög; þeim hefur fjölgað mikið frá árinu 2000. [11]

Stúdentafélög voru útbreiddust á tímum þýska keisaraveldisins, þegar 25% allra nemenda í stærri háskólaborgum eins og Berlín og allt að 60% allra nemenda í litlum háskólaborgum eins og Bonn voru skipulagðir í félögum. [12]

Um 10 til 15% þýskra nemendafélaga, einkum bræðrafélaga , halda pólitíska menntaviðburði á heimilum sínum. Fókusinn hér er fyrst og fremst á spurningum um þýska einingu, þýskt ríkisfang, þýsku þjóðina og frelsi. Þegar um austurrísk tengsl er að ræða (aðallega kaþólsk) er fjallað um lýðveldið Austurríki í Evrópusambandinu.

Árið 1984 tilheyrðu um 2 til 3% allra nemenda í Sambandslýðveldinu Þýskalandi tengingu. Á þeim tíma kölluðu um 170.000 til 200.000 námsmenn eða starfandi fólk í Vestur -Þýskalandi og Austurríki sig sem „bræðralagsnema“. [13] Háskólastaðirnir með virkustu tengingarnar í Þýskalandi eru München (84 tengingar), Berlín (63), Bonn (51), Göttingen (42) og Aachen (42), í Austurríki eru þetta Vín (118), Graz (43) og Innsbruck (42), í Sviss Zurich (26), Genf (20) og St. Gallen (18).

Tegundir tenginga

Tengingarform Tjáning [leg. 1] Regnhlífasamtök Fjöldi tenginga
(án ókeypis tenginga)
Kaþólsk bræðralag ft, ns Ferilskrá , RKDB , ÖCV , TCV , StV , KÖL , sögulega séð : KDV 276
sveitunga fet, ps KSCV , WSC 161
Bræðralag fet, ps / fs DB , DBÖ , ADB , íhaldssamt fulltrúi stúdentakvenna í Austurríki , NeueDB , SK , SB 158
Félög kaþólskra námsmanna ff, ns KV , UV , ÖKV 126
Félagar fet, ps CC , OILTC 73
Dömutengingar

Kvennasveit

ft / ff, fs / ns

fet, ps

VCS , VfM , að hluta til skipulagt í SV , SB og UV u.þ.b. 70

1

Kristin bræðralag aðallega ft, ns Schwarzburgbund , Wingolfsbund , Wartburg-Kartell 61
Einsöngur og fræðileg tónlistarfélög ft / ff, fs / ns Weimarer CC og SV 44
Fimleikafélag eða akademía. Fimleikafélög ff, ns ATB , ATBÖ 41
Félög þýskra námsmanna ff, ns VVDSt - KV 40
Fimleikasamtök fet, ps / fs CC og MK 34
Orlofstengingar (á stöðum án eigin háskóla) fet, ps / ns Freistädter DC , Waidhofen kartell 34
Veiðifélög fet, ps / fs WJSC og KAJC 17.
Svartar tengingar ff, schw, fs / ns Miltenberger hringur (MR), Miltenberg-Wernigeroder hringur (MWR) 9

Þjóðsaga:

  1. ft = litaður; ff = litað (þ.e. ekki litað); svartur = svartur (hefur enga liti); ps = skylt; fs = valfrjálst sláandi; ns = ekki sláandi

Að auki eru til skógarsamtök nemenda og sjómennsku samtengingar sem aðeins er hægt að flokka í ofangreinda flokka að takmörkuðu leyti, til dæmis tengingar þýsku vísindasambandsins , skálinn í Berlín, Stuttgart og Karlsruhe, fræðimaður flugsamgöngur , siglingar og íþróttatengingar, tengsl kaþólskra og Bæjaralands [14] og fleiri.

Allar þessar tegundir tenginga eru töluvert mismunandi eftir meginreglum, sögu og sérstökum siðum. Þrátt fyrir fjölbreytileikann koma ákveðin form sérstaklega fyrir sem eru nefnd í meðfylgjandi töflu. Þetta inniheldur þó ekki öll samtök og engar samtökalausar tengingar. Á lista yfir samtök fyrirtækja má einnig finna þau samtök og regnhlífarsamtök sem eru útrunnin og eru starfandi enn í dag.

Frá 1880 til 1933 (Þýska Reich) og 1938 (Austria) voru einnig gyðinga nemandi samtök , sem voru stofnuð í kjölfar vaxandi and-Semitic tilraunir á útilokun frá núverandi nemendafélaga. [15] Áður en það gerðist gætu Gyðingar auðveldlega orðið aðilar að flestum samtökum. Megin undantekningar giltu um kristin nemendafélög. Eftir lok nasistatímans voru engar undirstöður. Í dag verða bæði gyðingar og múslimastúdentar fastir félagar í nánast öllum nemendafélögum nema þeir séu sérstaklega kristnir.

Meira en 120 fyrirtæki, þ.e. góð 10% allra tenginga, hafa aflétt aðgreiningu kynjanna síðan seint á sjötta áratugnum. Það eru blönduð nemendafélög með íþrótta-, trúar- , menningar- eða tónlistarhneigð (til dæmis í Félagi fimleika í íþróttum (ATB), í Sondershäuser félaginu og í Schwarzburgbund sem og í Miltenberg-Wernigeroder hringnum (MWR) ), þar sem karlar og konur eiga jafna félaga. Í kaþólsku Unitas samtökunum geta aðeins konur og karlar orðið félagar.

Kærður til kvenfélagsins Regiomontana Königsberg (1930)

Fjölmörg kvenfélög hafa verið endurreist síðan 1975, þar sem kvennasamtökunum frá keisaradögum og Weimar-lýðveldinu tókst ekki að endurreisa þau eftir stríðið. Það eru nú yfir 50 virk kvenfélög í Þýskalandi einum. Regnhlífasamtök á landsvísu hafa ekki enn verið stofnuð en nokkur kvenfélög hafa gengið til liðs við núverandi regnhlífarsamtök Unitasverband, Sondershäuser Verband og Schwarzburgbund. Aðeins í Austurríki eru nú hrein samtök kvenfélaga.

Meirihluti nemendafélaga, um 85% í Þýskalandi, tekur samt aðeins við körlum. Venjulega eru kvenkyns gestir hins vegar til staðar í þessum tengslum í daglegu lífi eða viðburðum.

Virkni og stefnumótunarregla

Tengingu er skipt niður í nemendur og fagmenn. Nemendur eru skipulagðir í Aktivitas. Það er venjulega skipulagt sem óskráð félag sem hefur ekki lagalega getu. The Aktivitas samanstendur af þeim virka og óvirka (gegna ekki lengur neinum opinberum störfum og eru aðeins með takmarkaða skyldu mætingu). [16] Þeir taka ákvarðanir sínar í klaustrum . Virkir félagar kjósa stjórn að minnsta kosti þriggja félaga úr röðum sínum á hverri önn (oft einnig: Chargia, Chargenconvent, Chargenkabinett). Þessir ákærðu einstaklingar gegna stöðunum: Formaður (einnig: talsmaður, háttsettur), skylmingafulltrúi (einnig skylmingarvörður, 2. ræðumaður eða ráðunautur) og gjaldkeri (einnig tryggingafræðingur eða ritari, eða skipt á milli tveggja starfandi yfirmanna, kvastóra, skrifara; gjaldkera) , ritari). Það er líka refur major (FM) sem ber ábyrgð á nýliðunum ( refum ) og sem getur líka verið óvirkur einstaklingur. Hægt er að kjósa alla embættismenn hvenær sem er.

Af sögulegum ástæðum sjá klaustrarnir einnig eins konar eftirlitsskyldu félagsmanna sinna ( sjá athugasemd ), sem kveður á um refsingar fyrir brot á gagnkvæmum og lýðræðislega settum reglum. Þetta felur í sér litlar sektir í ríkissjóði samfélagsins (viðbótarþjónusta, tíðni, viðbótargjöld, Poen, viðurlög), en einnig viðurlög viðurlaga (tilvísanir) auk tímabundinnar eða varanlegrar útilokunar frá tengingunni (niðurfelling). Samningsreglunni er nú oft lýst með yngra hugtakinu grasrótarlýðræði .

Sérstaklega hjá stórum regnhlífarsamtökum er algengt að einstaklingsbundin tengsl myndi vináttutengsl við nokkur tengsl á öðrum námsstöðum - örugglega skriflega með samningi. Þetta gefur virkum þátttakendum tækifæri til að kynnast öðrum háskólaborgum á öðrum landsvæðum og víkka sjóndeildarhring sinn í gagnkvæmum heimsóknum. Margar tegundir félaga leyfa félagsmönnum sínum að ganga í önnur félög (venjulega sömu regnhlífarsamtök, helst vini) eftir að þeir hafa breytt námsstað. Í tilviki lituðum tengingar, tveir lit eru hljómsveitir borið á sama tíma fyrir lífið (tveggja lita bróður, tveir-band maður). Sum félög ( lífssveit ) útiloka almennt frekari aðild.

Vegna sjálfsmyndar sinnar sem sjálfstjórnarfélaga nemenda líta klaustur nemendafélaga á sig sem sjálfstæða. Þeir telja sig vera óháða ríkis- og háskólayfirvöldum, flokkum og öðrum stjórnmála- eða þjóðfélagshópum. Þetta hefur sögulega einnig leitt til átaka við ríkið. Tengslin voru bönnuð í ályktunum Karlovy Vary frá 1819 til 1848, sem og frá 1935 á tímum þjóðernissósíalisma og í þýska lýðveldinu .

Flestar tengingarnar eru með hús eða íbúð. Hinir hittast á opinberum eða leigðum fundarsölum (í Þýskalandi Konstante , í Austurríki sem kallast Studentenbude ). Kaup og rekstur fasteignarinnar eru fjármögnuð af gömlu herramönnunum, sem gerir kleift að leigja stúdentaherbergi lágt.

Fox tími og drengur tími

Virkir sveitungar á Weinheim ráðstefnunni 2010

Fólk sem vill ganga í samband er oft kallað „Spefüchse“ (úr latínu spes : hope) þar til það tengist. Þegar hann tengist tengingu fer nemandinn í gegnum reynslutíma. Kallaður Fuchs eða Fux, hann / hún getur kynnt sér sambandið með færri réttindum, en einnig færri skuldbindingum án skuldbindinga. [17] Hann / hún kynnist hefðum og gildum tengingarinnar og kynnist vinsamlegum tengingum. Það tekur eina til tvær annir og endar með nemandanum . Í sumum regnhlífarsamtökum er það kallað móttaka , burschification eða defuxification. Þetta gerir þér fulla fulltrúa sem drengur eða Corps strák . [18] Jafnræði refa gegndi lykilhlutverki í Framsókn . Í mörgum blönduðum samtökum er litið á „refinn“ (eða strák) sem stöðu sem er ekki kynbundin (ef ekki hlutlaus ); þess vegna eru konur líka „smábarn“.

Þessir fullgildu félagar taka að sér aðalábyrgð virks lífs: Gjöld og skrifstofur, gestgjafar á viðburðum og stjórnun ráðstefna. [19] Á þessum tíma er barist um lengdina í „sláandi“ tengingum. Hægt er að veita virka bræðralagsstúdentinum leyfi meðan á náminu stendur. Sem óvirkur einstaklingur getur hann helgað sig persónulegum tilhneigingum eða prófgráðunni. [20]

Umferðargestur er félagi í nemendafélagi sem er gestur á öðrum háskólastað í lengri tíma, býr stundum, en ekki endilega, í stéttarfélaginu og sækir opinbera viðburði þess; farþegi er ekki aðili að þeim tengingum sem umferðarsambandið er við. [21] [22]

Frestun / frestun

Að jafnaði þarf tenging að minnsta kosti þrír „virkir“ meðlimir til að viðhalda virkri starfsemi. Ef þessari tölu er ekki náð og ekki er hægt að bæta með því að gera óvirka aðila virka aftur, verður tengingunni frestað, henni frestað eða henni frestað. Virkri starfsemi verður hætt eða hinir starfandi einstaklingar munu starfa áfram að mjög takmörkuðu leyti. Gömlu ráðamennirnir halda áfram að vera til. Að jafnaði dregur frestunin úr skuldbindingum gagnvart hlutaðeigandi fyrirtæki . Þegar næg afkvæmi eru aftur getur tengingin myndast aftur (hætt við frestun) og haldið áfram virkri starfsemi. Þetta er stundum enn mögulegt eftir áratuga bið. Það gerist að staðsetningu háskólans er einnig breytt í þessu samhengi.

Gamlir herrar og lífsböndin

Fyrrum nemendur eru kallaðir „gamall maður“, „gömul kona“ eða „há dama“ óháð aldri þeirra. Saman mynda þeir gömlu höfðingjana eða „ Filista “. Þetta eru aðallega skráð samtök . Að jafnaði er prófgráða eða örugg staða í lífinu forsenda inngöngu, þ.e. að viðkomandi hefði átt að finna fast starf.

Gamlir karlar hafa minni tíma en þeir sem eru virkir vegna fjölskyldu sinnar og vinnu, en þeir geta stutt sambandsstjórnina fjárhagslega: með árlegum framlögum og framlögum , en umfram allt með viðhaldi fyrirtækjasamstæðunnar . Þeir sem eru sérstaklega skuldbundnir geta einnig tekið að sér störf í félagi eldri herra og í regnhlífarsamtökunum . Gamlir karlar og virkir nemendur hittast á viðburðum á vegum eigin samtaka, til dæmis á grunnhátíðinni eða á fundum viðkomandi regnhlífarsamtaka.

Lífsáttmálans meginregla þýðir ævilangt skylda til að standa fyrir öllum meðlimum í þínu eigin félagi. Öfugt við upphaflegar hugmyndir Lebensbund frá um 1800, í síðasta lagi frá því að BGB tók gildi 1. janúar 1900, hafa sjálfboðalegar uppsagnir einnig verið mögulegar með einhliða yfirlýsingu fráfarandi aðila [23] eða - í málinu alvarlegs háttsemi - tímabundin eða varanleg útilokun frá félaginu Grundvöllur stjórnarskrár .

Félög

Flest nemendafélög eru flokkuð saman í félög en tilgangur þeirra er sameiginlegur árangur skilgreindra markmiða. Það eru mismunandi leiðir til að gera þetta: Sum samtök eru laus samtök sem gefa einstökum samtökum sínum víðfeðmt frelsi. Aðrir þjóna aðallega til að viðhalda sameiginlegum, lýðræðislega settum meginreglum. Enn aðrir líta á sig sem stórt bandalag með útibúum í mismunandi háskólaborgum. Það eru líka „samtökulaus tengsl“ sem tilheyra ekki neinum samtökum.

Sum þýsk samtök hafa síðan sameinast um að mynda regnhlífarsamtök: The Convent German Corporations Associations (CDK) samanstanda af virkum samtökum 5 hlutafélaga og þar með um 100 nemendafélögum með um 1.300 nemendum. Í klaustri þýskra fræðasamtaka (CDA) eru gömlu valdhafarnir í fimm félagasamtökum safnað saman. Það táknar um 100 gömul herragarð með um 7.000 meðlimum. [24]

Christian European Cartel Association (EKV) inniheldur kaþólsku hlutafélögin CV, KV, RKDB, TCV og UV auk regnhlífarsamtaka frá Belgíu (Flandern, KVHV), Sviss (StV), Austurríki (ÖCV, ÖKV, KÖL, RKAB, VCS) frá Þýskalandi, MKV, VfM). Önnur tengsl frá Liechtenstein, Tékklandi, Ungverjalandi, Slóveníu, Slóvakíu, Rúmeníu, Ítalíu, Frakklandi og Austurríki eru sameinuð í curia frjálsra samtaka og eru einnig aðilar að EKV.

Mark

Að lita

Bræðralag eru kölluð litastuðningur, en meðlimir þess bera belti og hatt (nemendahettu) í litum tengsla sinna (Couleur) (að minnsta kosti á opinberum viðburðum). [25]

Litasamsetningin svart-rauð-gull, sem oft er borin af mörgum bræðrum, en einnig af öðrum tegundum samtaka, er söguleg tjáning á lönguninni til sameiningar þýsku ríkjanna í lýðræðisríki og var fyrst notuð af upphaflega bræðralag árið 1815.

Að auki hafa svokölluð litleiðandi samtök verið til síðan 1857 en meðlimir þeirra hafa engan lit. Litir þeirra finnast oft í wank og í couleur hlutum eins og svokölluðum lobes. Sum litlaus samtök í Suður-Þýskalandi og Austurríki bera borða, en engar stúdentahúfur. Svart bræðralag klæðast hvorki né bera lit.

Hringur

Hringurinn er monogram-líkur samtvinnun bókstafa og inniheldur venjulega fyrstu stafina í tengingarheitinu og einkunnarorð tengingarinnar. [26] Oft eru stafirnir v, c og f meðtaldir, sem samanstendur af latnesku Vivat circulus fratrum („Lengi lifi hringur bræðra“) eða Vivat, crescat, floreat („Lengi lifi, vaxi, dafni“). Hringir nemendafélaga í dag eiga uppruna sinn í dulrituðum skammstöfunum sem meðlimir nemendapantana 18. aldar lýstu trúarlegum tengslum sínum við í skriflegum skjölum.

skjaldarmerki

Skjaldarmerki nemenda er skjaldarmerki sem fylgir ekki stranglega boðorðum og kom í notkun um 1800. [27] Skjöldurinn er oft skipt í fjögur svið, með bræðralag yfirleitt með krossi . Þessir reitir eru fylltir með ýmsum ekki-heraldískum sjálfsmyndartáknum tengingarinnar, til dæmis með litum tengingarinnar, með sambandsmerkinu , hringnum, með tilvísunum í háskólabæinn, en einnig með svæðisbundnum heraldískum þáttum. Það eru líka önnur tákn fyrir vináttu og eilífð, sum þeirra voru tekin yfir úr frímúrarareglunni og önnur beint úr fornöld.

Litasöngur, litasafn

Sem frekara merki um samveru hafa litleiðandi tengsl sambandslag og / eða litasafn sem gegnir svipuðu hlutverki og viðkomandi þjóðsöngur fyrir ríki. Í litasöng eru tengingarlitir venjulega túlkaðir og samvera, vinátta og ævilöng tryggð einstakra meðlima við tenginguna (lífsáttasáttmáli) töfra fram. Litastrúin er venjulega viðbótarvísi við lagið „So punctual to the second“ í Corps . Kaþólsk tengsl syngja að mestu litavísu sína við lagið „Þegar við göngum um göturnar“. Liturinn lag eða lit strophe yfirleitt sungið standa upp og oft A Cappella, yfirleitt í lok krá eða a Kommerses.

Að fagna

Nemandi „sjúkrahús“ í Jena, bókasafnsmálun um 1750: Gestgjafinn (sem er eftir í búningsklæðningunni með húslyklinum) lætur gesti sína drekka, „þú beit þig þegar þú lagðir undir borðið“.

Félög hafa alltaf lagt mikla áherslu á félagslega viðburði og hátíðahöld af öllu tagi fyrir félagsmenn sína. Áður fyrr bjuggu nemendur langt frá fjölskyldum sínum og gátu skipulagt frítíma sinn sjálfstæðari og fyllt hann með óskum sínum án eftirlits foreldra. Matarfræði hefur alltaf verið mikilvæg atvinnugrein í háskólabæjum. Dagleg neysla áfengra drykkja var algeng hjá flestum nemendum og hefur orðið vinsæl klisja í bókmenntum og (alþýðulist) í gegnum aldirnar. [28] Í þessu skyni komu smám saman upp sérstök atburðarás nemenda.

Hefðbundin nöfn fyrir það eru til dæmis „ Kneipe “ og „ Kommers “, en jafnvel í dag gleymd hugtök eins og „ Hospicium “ eða „ Kränzchen “. Að borða, drekka og reykja voru jafn mikilvægar þar til snemma á 19. öld.

Með tímanum komu fleiri og fleiri nýjungar í siði nemenda. Þeir hafa stundum skemmt eigin athafnir þeirra: Þetta er hvernig " bjór drengurinn " komið fram sem skopstæling af the nemandi einvígi og Mensur . Sum þessara forma hafa haldist til þessa dags, þróast frekar og eru viðhaldið í samtímaformi. Næstum sérhver tenging hefur alla eða fleiri af eftirfarandi atburðum á önnarnámi sínu:

  • Krá: Þetta er hefðbundin hátíð sem er skipulögð í föstum ramma ( bjór athugasemd ). Es werden Reden gehalten und Lieder gesungen sowie meist Bier , manchmal auch Wein getrunken. Im sogenannten inoffiziellen Teil einer Kneipe werden meist auch „Biermimiken“ von den Teilnehmern der Kneipe vorgetragen; dies sind amüsante Reden, Dialoge oder Dichtungen.
  • Kommers: Dies ist die festliche und repräsentative Form der studentischen Kneipe. Kommerse finden typischerweise bei Stiftungsfesten, Stadt- oder Universitätsjubiläen statt. Dabei wird zu besonderen Anlässen ein „ Landesvater gestochen“. Höhepunkt ist die Festrede, die meist von einem prominenten Kommersteilnehmer gehalten wird, der nicht unbedingt einer Verbindung angehören muss.
  • Stiftungsfest : Dies ist die Feier zu jedem Jahrestag der Gründung einer Studentenverbindung. Gesellschaftlicher Höhepunkt dabei ist der Stiftungsfestball.
  • Kongress/Verbandsfest/Verbandstagung: Dies ist die zentrale Veranstaltung eines Dachverbandes mit Arbeitssitzungen und gesellschaftlichen Bestandteilen (meist Kommersen und Bällen), die meist einmal jährlich oder alle zwei Jahre stattfindet.

Diese traditionellen Veranstaltungsformen finden bei einigen Verbindungen ohne weibliche Gäste bzw. bei Damenverbindungen ohne männliche Gäste statt, dies variiert jedoch beträchtlich nach Verbindung und/oder Verband. Veranstaltungen der traditionellen Art sind heute ohnehin in der Minderzahl gegenüber gemischten Veranstaltungen. Den Semesterverlauf füllen heutige Verbindungen überwiegend mit modernen Formen zwangloser Feste, die in der Regel mit Partnern und anderen Gästen in kleinem oder größerem Kreis stattfinden. Inzwischen laden viele Verbindungen mindestens einmal im Jahr alle Studenten zu einer großen Party ein, die dann oft mit mehreren hundert Teilnehmern gefeiert wird. Dazu wird das Korporationshaus, über das heute praktisch alle deutschen Verbindungen verfügen, für nichtkorporierte Besucher geöffnet.

Weitere Veranstaltungen sind primär auf die jeweiligen Schwerpunkte der Studentenverbindung ausgerichtet. So veranstalten Burschenschaften und wissenschaftliche Studentenverbindungen eine Reihe von wissenschaftlichen Abenden, musische Verbindungen Gesangsabende oder Konzerte, sportlich orientierte Verbindungen (wie Akademische Seglervereine oder Ruderverbindungen ) sportliche Aktivitäten und christliche Studentenverbindungen religiöse Feiern.

Geschichte

Entstehung der frühen Corps

Studentenverbindungen im heutigen Sinne entwickelten sich an deutschsprachigen Universitäten seit etwa 1800. Aus dem 18. Jahrhundert wurde auch das studentische Fechten übernommen, weitergeführt und im Laufe des 19. Jahrhunderts zur Mensur weiterentwickelt.

Die Corps , die früheste Form der heutigen Verbindungen, verbanden gegen Ende des 18. Jahrhunderts äußere Elemente der Studentenorden – straffes Reglement, verbindliche Zusammengehörigkeit, geheime Identitätsymbole – mit denen der alten Landsmannschaften – lateinische Landesnamen, farblich einheitliche Kleidung (Vorläufer der Couleurs). [29] Das Streben nach Verbindlichkeit und demokratischen Strukturen im Sinne des deutschen Idealismus legte den Grundstein für die Entwicklung der für den deutschen Sprachraum typischen Studentenverbindungen. [30]

Urburschenschaft und Karlsbader Beschlüsse

Goettinger Clubbs - NUNC - 1827.jpg
Goettinger Clubbs - OLIM - 1827.jpg

Innerhalb der frühen Corps regten sich nach den Befreiungskriegen Bestrebungen, die landsmannschaftliche Gliederung der Studenten an den Universitäten abzuschaffen und alle Studenten („Burschen“) in einer einheitlichen „Burschenschaft“ zusammenzuführen. Auch in der Politik sollte die Kleinstaaterei zugunsten eines vereinten Deutschlands abgeschafft werden. Die Bewegung breitete sich ab 1815 von Jena über den gesamten deutschen Raum aus und stellte sich in Gegensatz zu den frühen Corps. Auf dem Wartburgfest am 18. Oktober 1817 trat sie zum ersten Mal öffentlich auf. Bald zeichnete sich aber ab, dass ein deutschlandweiter Zusammenschluss aller Studenten nicht gelingen konnte.

Einen politischen Mord durch den Burschenschafter Sand nahm der Deutsche Bund 1819 zum Anlass, alle selbstverwalteten studentischen Zusammenschlüsse zu verbieten. Diese Karlsbader Beschlüsse wurden erst 1848 aufgehoben. Sie hinderten jedoch weder die Corps noch die Burschenschaften wirksam an ihrer Ausbreitung und Weiterentwicklung.

Entstehung der Katholischen Studentenverbindungen

Katholische Studenten traten in den ersten drei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts nicht in organisierter Weise hervor. Dies hat seine Gründe auch im noch nicht gegründeten katholischen Vereinswesen. Erst durch die Ausstellung des heiligen Rock in Trier 1844 wurden katholische Vereine initiiert und infolgedessen der Katholikentag gegründet. Die Gründung von Katholischen Studentenverbindungen war jedoch hauptsächlich eine Reaktion auf die Unterdrückung der katholischen Bevölkerung durch die protestantisch dominierten Regierungen der deutschen Länder. Folglich mussten katholische Studenten bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, insofern sie einer Korporation beitreten wollten, bei einer der bestehenden Burschenschaften , Corps oderLandsmannschaften aktiv werden. Als die katholischen Verbindungen mehr und mehr an Bedeutung gewannen, reagierten die etablierten Verbindungen ablehnend. So wurde den katholischen Studentenverbindungen in Deutschland und Österreich von den schlagenden Verbindungen in der Geschichte oft der Vorwurf des so genannten Ultramontanismus gemacht.

Veränderungen um 1848 und im Kaiserreich

Verbindungsstudenten, handkolorierte Fotografie um 1912

Schon vor den Revolutionen von 1848 bildeten sich die ersten betont christlichen Studentenverbindungen . Denn zumindest die katholischen Studenten waren vielerorts durch Repressionen und Ausgrenzungen dazu gezwungen sich eigenständig zu organisieren. Sie waren auch die ersten, die das studentische Fechten ablehnten. 1836 verzichtete die neu gegründete Uttenruthia zu Erlangen von Beginn an auf Duell und Mensur. Das war damals geradezu revolutionär.

Zugleich bildete sich im Umfeld der politischen Emanzipation des Bürgertums die so genannte „ Progressbewegung “ an den Hochschulen, die die studentischen Traditionen abschaffen bzw. an die bürgerliche Kultur der Zeit anpassen wollte. Aus ihnen bildeten zum einen eine neue Art von Landsmannschaften, zum anderen beförderte der Progress aber auch das Entstehen eines nichtkorporativen Vereinswesens an den Hochschulen. Durch eine „Korporatisierungsbewegung der akademischen Vereine“ ausgangs des 19. Jahrhunderts wurden sie zu den Wurzeln vieler nichtfarbentragender Verbindungen. Insbesondere entstanden infolge des Progresses in den 1850er und 1860er verstärkt akademische Turn- und Gesangvereine .

1848 hob die Frankfurter Nationalversammlung die Karlsbader Beschlüsse auf. Aus verbotenen „Untergrundorganisationen“ wurden Zusammenschlüsse der akademischen Elite , die sich zur heute existierenden Vielfalt fortentwickelten. Auch die „ehemaligen Mitglieder“ bekannten sich nun zu ihrem früheren Studentenbund. Die so mögliche engere Verbindung war die Basis für die späteren Altherrenvereine. An den Gymnasien und Oberrealschulen formierten sich in der dieser Zeit verstärkt Schülerverbindungen, die die studentischen Verbindungen in Inhalt und Form nachahmten.

Ab etwa 1850 entwickelte sich aus dem studentischen Duellwesen die Bestimmungsmensur, ein Fechten mit scharfen Waffen, das nicht mehr der Bereinigung von Ehrenhändeln diente, sondern der Charakter- und Persönlichkeitsbildung.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts begannen sich auch die nicht-korporierten Freistudenten in so genannten Finkenschaften als „Verein der Vereinslosen“ zu organisieren und die Einrichtung gesamtstudentischer Vertretungen auf der Basis allgemeiner Wahlen einzufordern. Antisemitismus und Nationalismus ergriffen auch die meisten Studentenverbindungen. Nachdem viele von ihnen jüdische Studenten ausgeschlossen hatten, wurden erste jüdische Studentenverbindungen gegründet.

Um 1900 wurden schrittweise auch Frauen zum regulären Universitätsstudium zugelassen. Das Frauenstudium stellte den männlich dominierten Konsens an den Universitäten und damit auch in den Studentenverbindungen in Frage. Die männlichen Strukturen hatten sich in den Verbindungen so stark verfestigt, dass Änderungen daran gar nicht erst diskutiert wurden. Zwar wurde die Frage des Frauenstudiums in den Verbindungen breit diskutiert, allerdings wurde in keiner Korporation die Frage nach der Aufnahme von Frauen ernsthaft in Betracht gezogen. An Stelle von gemischtgeschlechtlichen Verbindungen entstanden Damenverbindungen. 1899 bildeten sich die ersten Damenverbindungen.

Weimarer Republik

Verbot der letzten Korporationsverbände durch den Himmler-Erlass vom 20. Juni 1938

Die Studentenverbindungen bekannten sich auch nach der Ausrufung der Republik weiterhin zu konservativen und nationalistischen Ideen und hatten einen starken Zulauf. Der Anteil der Korporierten an der gesamten Studentenschaft stieg von etwa 30 % (1919) auf fast 60 % (1929). Ein großer Teil der Mitglieder lehnte die neue Republik spätestens seit Beginn der 1920er Jahre ab. Parteipolitische Aktivitäten blieben jedoch Sache des Einzelnen. Gleichzeitig verschärfte sich die antisemitische Grundhaltung der meisten Studentenverbindungen. Die Mehrheit der Korporationsverbände untersagte seit 1919 in ihren Statuten ausdrücklich die Aufnahme von Juden. [31] 1921 beschlossen schlagende und nichtschlagende Studentenverbindungen das Erlanger Verbände- und Ehrenabkommen . Dieses bot erstmals eine Basis zur Beilegung von Streit zwischen diesen Gruppen. Die Kontakte zwischen Damenverbindungen und dem Teil der Studentenverbindungen, die lediglich Männer organisierten, blieben sehr gering. [32]

Flugblatt der Bonner HJ, welches im Juni 1934 vor den Korporationshäusern und in der Stadt verteilt wurde

Die NSDAP bemühte sich früh um studentische Mitglieder und gründete 1926 den Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund (NSDStB). 1931 übernahm dieser die Führung in der Deutschen Studentenschaft .

Zeit des Nationalsozialismus

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung setzte in den Studentenverbindungen ein Prozess der Selbstgleichschaltung ein. Ein Großteil der studentischen Mitglieder schloss sich einer nationalsozialistischen Organisation an. Die „Corpsstudentischen Monatshefte“ sprachen Anfang 1934 nicht ohne kritischen Unterton von einem regelrechten „Wettlauf der Verbände in das siegreiche nationalsozialistische Lager“. [33] Der NS-Studentenbund strebte zeitweise die Kasernierung aller Anfangssemester in einem „Kameradschaftshaus“ an. Dafür sollten die Verbindungen ihre Häuser zur Verfügung stellen. Darüber hinaus sollten nach dem Willen der Nationalsozialisten alle Verbindungen sich von jenen Alten Herren trennen, die „nichtarisch“ oder „ nichtarisch versippt “ waren. Das widersprach auf fundamentale Weise dem Lebensbundprinzip. Einige betroffene Verbindungen versuchten sich dem zu entziehen, so dass ihnen zum Schluss nur noch die freiwillige Einstellung des Aktivenbetriebes (Suspension) übrig blieb. Nachdem Rudolf Heß 1936 allen NSDAP-Mitgliedern die Mitgliedschaft in einer Studentenverbindung untersagt hatte, lösten sich die Studentenverbindungen entweder selbst auf oder wurden zwangsweise aufgelöst. Übrig blieben lediglich die Altherrenvereine. Als Alternative gründete der NS-Studentenbund „Kameradschaften “. Da die Nationalsozialisten zur Finanzierung und Unterbringung der Kameradschaften die Alten Herren und die Korporationshäuser brauchten, entwickelten sich einige dieser Kameradschaften in den folgenden Jahren unter dem Einfluss der Alten Herren zu verkappten Studentenverbindungen. [34]

Von den 1207 Abgeordneten im Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) waren 67 korporiert.

Nachkriegszeit und Studentenbewegung

Im besetzten Deutschland ließen die alliierten Militärregierungen die Neugründung von Studentenverbindungen zunächst nicht zu. Während die westlichen Militärregierungen später davon abrückten, blieb das Verbot in der SBZ und später der DDR in Kraft.

Wenige Wochen nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland erklärte im Oktober 1949 die Westdeutsche Rektorenkonferenz (WRK) in ihrem Tübinger Beschluss : „Im Bilde der kommenden studentischen Gemeinschaft wird kein Platz mehr sein für Veranstaltungen von Mensuren, die Behauptung eines besonderen Ehrbegriffs, die Abhaltung geistloser und lärmender Massengelage, die Ausübung einer unfreiheitlichen Vereinsdisziplin und das öffentliche Tragen von Farben.“ Viele Universitäten änderten ihre Hochschulordnungen entsprechend der Forderungen der WRK. Das Verbot von Korporationen durch Universitäten wurde einige Jahre später vor Gericht für unrechtmäßig erklärt.

Aufgrund der Schwierigkeiten und der ablehnenden Haltung von verschiedenen Seiten wurden die ersten Mensuren nach dem Zweiten Weltkrieg dann auch heimlich und mit ungeklärter Rechtslage gefochten. Der Göttinger Mensurenprozess , eine gerichtliche Auseinandersetzung, die bis vor den Bundesgerichtshof getragen wurde, schaffte 1953 Klarheit. Die Mensur ist seitdem straffrei, wenn sie nicht zum Austragen von Ehrenhändeln dient und wenn die verwendeten Schutzwaffen sicherstellen, dass tödliche Verletzungen ausgeschlossen sind. Der Verzicht auf die Austragung von Ehrenhändeln mit der Waffe wurde dann auch gegenüber dem damaligen deutschen Bundespräsidenten Theodor Heuss bei einem persönlichen Treffen 1953 von den Delegationen aller maßgeblichen mensurschlagenden Verbände bestätigt.

In der DDR galten die Studentenverbindungen als Relikte der alten herrschenden Klassen und wurden nicht geduldet. Der Marxismus-Leninismus bestimmte Studieninhalte und die Grundsätze des studentischen Lebens. [35] Erste zaghafte Bestrebungen, alte studentische Traditionen wiederzubeleben, gab es in den 1960er Jahren. In den frühen 1980er Jahren gründeten sich meist unter dem Deckmantel historischer oder Fechtvereine und unter strenger Beobachtung durch das Ministerium für Staatssicherheit die ersten Studentenverbindungen in der DDR .

Mit der seit 1965 aufkommenden Studentenbewegung erwuchs den Verbindungen starke Konkurrenz durch politische Studentenverbände . Die Rebellion der 68er Generation richtete sich gegen den „Muff“ des Bildungsbürgertums , gegen die mangelnde Bewältigung und Aufklärung des Nationalsozialismus und gegen die Verstrickung eines Teils des universitären Lehrkörpers in diese totalitäre Herrschaft.

An diesen Bestrebungen hatten die konservativen deutschen Studentenverbindungen keinen Anteil. Auch ihre Vergangenheit, ihr Verhalten besonders in der Zeit des Aufstiegs der NSDAP, aber auch ihre sonstigen Sitten und Gebräuche wurden Ziel studentischer Kritik. Darauf reagierten einige Verbindungen umso mehr mit der Bewahrung studentischer Traditionen. Daraus stammt ein Teil der heutigen Vorbehalte an manchen Universitäten gegen Studentenverbindungen.

Diese mussten seit 1968 einen relativ starken Rückgang des Anteils an Korporierten und der absoluten Mitgliederzahlen hinnehmen. Viele Verbindungen mussten sich vertagen. Einige, die bisher nur Männer aufnahmen, versuchten sich durch die Aufnahme von Frauen zu stabilisieren. Dies scheiterte jedoch in den meisten Fällen. Die rückläufige Entwicklung kam aber in den 1980er Jahren zu einem Stillstand und kehrte sich schließlich um. Viele Verbindungen, die seit 1970 vertagt wurden, haben ihren Aktivenbetrieb wieder aufgenommen. Zum Teil konnten sie hierbei von der Dienstleistungsorientierung der Sportbewegung lernen. [36]

Die deutsche Einheit, Europäisierung und Globalisierung

Nach der Wende von 1989 wurde es auch auf dem Gebiet der DDR wieder möglich, die früher hier ansässigen Studentenverbindungen, die in der Nachkriegszeit in den Westen gegangen waren, an den Heimatuniversitäten neu zu beleben. Viele Verbindungen gingen diesen Weg; es kam aber auch zu einigen Neugründungen.

Mittlerweile gibt es auch Bestrebungen auf europäischer Ebene, mit Studentenverbindungen in anderen Ländern zusammenzuarbeiten. Beispiele hierfür sind der 1975 gegründete Europäische Kartellverband , der erste Weltkorporationstag 2002 sowie der jährlich stattfindende „ Gesamtbaltische Völkerkommers “.

Landesspezifische Besonderheiten

Auch wenn sich die Studentenverbindungen im deutschsprachigen Raum über die Landesgrenzen hinweg stark ähneln, so gibt es dennoch einige Besonderheiten.

Österreich

Couleurkarte: Korporierte vor dem Goldenen Dachl in Innsbruck

Die Studentenverbindungen in Österreich sind im Großen und Ganzen mit den Verbindungen in Deutschland vergleichbar. Untereinander sind sie aber tief in konfessionelle (vor allem katholische) und schlagende, national-freiheitliche Verbindungen gespalten. Gemeinsame Auftritte bei universitären oder allgemein gesellschaftlichen Veranstaltungen sind nach wie vor äußerst selten.

Auffallend ist eine parteipolitische und weltanschauliche Nähe zwischen katholischen Korporationen und der Österreichischen Volkspartei (ÖVP) einerseits sowie zwischen Burschenschaften und Freiheitlicher Partei Österreichs (FPÖ) sowie dem Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ) anderseits. Die meisten Bundeskanzler aus der ÖVP sowie aus deren Vorgängern Christlichsoziale Partei und Vaterländische Front gehörten katholischen CV - bzw. ÖCV -Verbindungen an. In der FPÖ gibt es hingegen traditionell zahlreiche Mitglieder von schlagenden Verbindungen, insbesondere Burschenschaften. In der Sozialdemokratischen Partei Österreichs (SPÖ) sind heute, anders als bei ihrer Gründung, Mitglieder von Studentenverbindungen kaum vertreten.

Schweiz

Studentische Gesellschaften sind in der Schweiz seit dem 18. Jahrhundert belegt. Die einzige Schweizer Universität war die 1460 gegründete Universität Basel ; sonst gab es in der deutschsprachigen Schweiz nur kleinere Bildungseinrichtungen im Range von Akademien und Kollegien ohne Promotionsrecht. Daher prägte sich die studentische Kultur dort weniger stark aus.

Viele Schweizer gingen zum Studium nach Deutschland, wo sie im frühen 19. Jahrhundert viele landsmannschaftlich ausgerichtete Corps namens Helvetia gründeten. [37] Als in den frühen 1830er Jahren die protestantischen Universitäten Zürich und Bern gegründet wurden, kamen viele Schweizer Studenten wieder in ihr Land zurück und brachten die studentischen Bräuche aus Deutschland mit. In diesen Jahren begannen die ersten Schweizer Verbindungen Couleur zu tragen und Mensuren zu fechten.

Das Korporationswesen in der Schweiz ähnelt heute dem in Deutschland und Österreich, die drei großen Korporationsverbände der Schweiz ( Schweizerischer Zofingerverein , Studentenverbindung Helvetia und Schweizerischer Studentenverein ) entstanden allerdings nicht aus Zusammenschlüssen einzelner Verbindungen, sondern wurden von Anfang an als Verbände gegründet. Außerdem gehören ihnen sowohl Studenten- als auch Schülerverbindungen an. Die schlagenden Verbindungen der Schweiz sind zum größten Teil im Schweizerischen Waffenring (SWR) organisiert.

In der Romandie existieren französischsprachige Verbindungen nach deutschem Vorbild. Neben mehrsprachigen Verbänden gibt es mit der Stella Helvetica und der Société d'Étudiants de Belles-Lettres auch rein französischsprachige.

Liechtenstein

In Liechtenstein gibt es zwar vier Hochschulen ( Universität Liechtenstein , Private Universität im Fürstentum Liechtenstein , Internationale Akademie für Philosophie , Liechtenstein-Institut ), die meisten Studenten absolvieren ihr Studium aber im Ausland, vorwiegend in Österreich und der Schweiz.

In Liechtenstein gibt es zum Einen die als Ferialverbindung gegründete Korporation LAV Rheinmark , zum Anderen besteht an der Universität Liechtenstein die Landsmannschaft Invictus zu Vaduz .

Verbindungen außerhalb des deutschen Sprachraums

Typische Mütze der italienischen und Schweizer Goliarden

Auch außerhalb des deutschen Sprachraums gibt es Studentenverbindungen. Zu unterscheiden ist dabei zwischen den Verbindungen Mittel- und Osteuropas , die mit den deutschsprachigen eine gemeinsame Tradition haben, Sonderfällen wie Chile und Japan , wo es ebenfalls Studentenverbindungen „deutscher Tradition“ gibt, und anderen Ländern mit Studentenverbindungen und -vereinen eigenständiger Traditionen.

Die bekanntesten Studentenverbindungen nicht-deutscher Tradition sind:

Aktuelle Kontroversen

Häufige Kritikpunkte

Hierarchische Strukturen

Der Politik- und Geschichtslehrer [39] Dietrich Heither attestiert den Verbindungen ein „hierarchisches Gesellschaftsbild, das ein natürliches Oben und Unten kennt.“ Kritisiert wird dabei, dass „weniger fachliches Können oder Leistung, also wissenschaftliche Autorität, […] das korporierte Autoritätsverständnis [bestimmen], vielmehr Vorstellungen von Herrschaftsgewalt und Machtbesitz.“ [40] Die Unterordnung ziele seit der Kaiserzeit auf die Formung der Persönlichkeitsstruktur des Einzelnen, welche „eine hohe Abhängigkeit des individuellen Gewissens von der Meinung anderer Menschen“ impliziere. Diese, so Heither weiter, sei „nicht nur für das Militär funktional, sondern für eine autoritäre Gesellschaft bzw. eine hierarchisch gegliederte Gesellschaftsordnung schlechthin“. Herausragende Bedeutung komme dabei der Mensur zugute. [41]

Vorwurf der Seilschaftsbildung

Von Teilen der Kritiker wird das Lebensbundprinzip von Studentenverbindungen als ein System dargestellt, mit dem gezielt Aufstiegschancen für Jungakademiker beeinflusst würden. Statt der eigenen Leistung seien dort aufgebaute Beziehungen maßgeblich für die spätere Karriere eines Mitglieds. Heither spricht in diesem Zusammenhang von „Günstlingswirtschaft“. [42] Bei einem Beratungsinstitut für junge Akademiker heißt es lapidar : „Hauptzweck der Verbindungen ist, sich gegenseitig in Posten zu hieven“ . [43] Das Antifaschistische Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin schreibt: [44]

„Das Lebensbundprinzip ist die Ursache dafür, dass Studentenverbindungen Seilschaften herausbilden. Verbindungsstudenten, die im Berufsleben stehen (Alte Herren), protegieren jüngere Verbindungsmitglieder − nicht selten mit Erfolg. So mancher Verbindungsstudent gelangt auf diesem Wege in hohe Positionen, was das Selbstbild der Studentenverbindungen stützt, die akademische Elite zu sein.“

Der Vorwurf der Seilschaften wird von den Studentenverbindungen jedoch zurückgewiesen. In der modernen Arbeitswelt sei es nicht möglich, Menschen mit unzureichenden Qualifikation allein durch Netzwerke auf wichtige Posten zu hieven. Solche Versuche würden jedoch auf die Studentenverbindung zurückfallen. Außerdem würde ein solches Verhalten den Grundüberzeugungen von Studentenverbindungen widersprechen, dass Menschen selbst die Verantwortung für ihr eigenes Leben übernehmen sollen. Netzwerke innerhalb der Studentenverbindungen können jedoch helfen, Praktikumsstellen zu vermitteln oder auf Jobgesuche aufmerksam zu machen. [45]

Frauenbild

Bis heute gibt es nur wenige gemischtgeschlechtliche Verbindungen und auch vergleichsweise wenige Damenverbindungen ( siehe auch: Liste der Damenverbindungen ). Laut Alexandra Kurth [46] steht es den Verbänden frei, über die Aufnahme von Frauen zu entscheiden. Sie bezifferte 2004 die Anzahl der Verbindungen, die potentiell Frauen aufnahmen, auf 10 %; bei einem Frauenanteil von deutlich unter 50 % schätzt sie den Gesamtanteil von Verbindungsstudentinnen inklusive der reinen Damenverbindungen auf 1 bis 5 %.

Das Prinzip des Männerbundes sei laut Heither seit dem 18. Jahrhundert kultiviert und zum Teil im Comment verbindlich gemacht worden. Anfang des 19. Jahrhunderts habe sich ein „ patriotisch - militärischer Männlichkeitsentwurf “ in den Studentenverbindungen durchgesetzt. [47]

Laut Diana Auth und Alexandra Kurth sei die Mensur beispielsweise auch dazu bestimmt gewesen, „Verweichlichung“ und „Verweiblichung“ aus den Verbindungen herauszuhalten. [48] Sie bemängeln, dass bei Männerbünden Frauen lediglich als „schmückendes Beiwerk“ gälten, das nur zu festlichen Anlässen im Verbindungshaus erscheinen solle. [49] Befürworter halten dem entgegen, dass die Geschlechtertrennung primär historische Gründe habe, da zu dem Zeitpunkt, als die ältesten heute noch bestehenden Verbindungen entstanden, Frauen noch gar nicht zum Studium zugelassen waren ( siehe auch: Frauenstudium ), und diese Regelung aufgrund der „Sitten und Gebräuche auf dem Haus“ geboten sei.

Rechtsextreme Tendenzen

Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) und Spiegel Online sehen bei einzelnen Burschenschaften der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG) ideologische und personelle Bezüge zum Rechtsextremismus . [50] [51] [52] Jens Mecklenburg und Dietrich Heither sahen in den 1990er Jahren auch bei manchen Verbindungen des Coburger Convents , [53] den Vereinen Deutscher Studenten und dem Wingolfbund [54] rechtsextreme Tendenzen, etwa den Anspruch auf ehemalige deutsche Ostgebiete und Ausländerfeindlichkeit . Beim Wingolfbund wurden entsprechende Verbindungen wegen Unvereinbarkeit mit den Grundprinzipien des Bundes inzwischen ausgeschlossen. Kritiker verweisen unter anderem darauf, dass Mitglieder einiger Burschenschaften auch rechtsextremen Gruppen angehörten, und einige Verbindungshäuser Räume und Publikum für Vorträge bekannter rechter Ideologen anboten. Diese betrachteten die Burschenschaften als Schnittstelle zur bürgerlichen Rechten und hätten sich entsprechend in rechtsextremen Publikationen geäußert. [55] Manche Verfassungsschutzämter bestätigen solche Kontakte. [56] [57]

Die Bundesregierung antwortete 2007 auf eine kleine Anfrage der Fraktion Die Linke , ob sie bei der DB „Anzeichen für eine inhaltliche Nähe zur extremen Rechten“ sehe: [58]

„Die ganz überwiegende Zahl der Mitgliedsburschenschaften unterhält keine Kontakte zu Rechtsextremisten. Aus Auftritten rechtsextremistischer Referenten auf einzelnen Häusern von Burschenschaften des Dachverbandes ‚Deutsche Burschenschaft' (DB) kann nicht auf eine inhaltliche Nähe des Dachverbandes zum Rechtsextremismus geschlossen werden.“

Im Jahr 2011 sorgte ein auf dem Burschentag der Deutschen Burschenschaft eingebrachter Antrag für große mediale Aufmerksamkeit, der den Ausschluss der Burschenschaft Hansea Mannheim forderte, weil diese einen chinesischstämmigen Deutschen als Mitglied aufgenommen hatte. Der Antrag wurde nicht verhandelt. Aufgrund der stärker werdenden rechten Tendenzen in der Deutschen Burschenschaft traten in den folgenden Jahren über 40 Burschenschaften aus dem Dachverband aus.

Im Februar 2013 zitierte die Allgemeine Zeitung aus Mainz den verbindungskritischen Autor Stephan Peters, der auf einer Veranstaltung über Studentenverbindungen im Allgemeinen sowie Burschenschaften im Speziellen referierte und dabei auf die Komplexität des Themas verwies: [59]

„Das Problem an der Debatte, laut Peters, sei, dass nicht genug differenziert würde. Er erklärt, dass es einen Unterschied zwischen rechtsextremen Burschenschaften, studentischen Verbindungen und Corps gebe, die alle in der öffentlichen Meinung in einen Topf geworfen würden. Corps etwa legten großen Wert auf Toleranz und hielten sich politisch neutral, im Gegensatz zu den Burschenschaften.“

Eine Ursache dafür, dass sich in Burschenschaften und anderen schlagenden Studierendenverbindungen mit höherer Wahrscheinlichkeit Anfälligkeit für rechtsextreme Ideologie oder Elementen davon fänden, sieht die Politikwissenschaftlerin Alexandra Kurth in der dort praktizierten „Erziehung zur Härte, eine[r] Erziehung zur Gleichgültigkeit gegen den Schmerz, eine[r] Erziehung zu Empathielosigkeit“. [60]

Unvereinbarkeitsbeschlüsse der SPD

Am 25. Juni 1954 beschloss die SPD auf ihrem Berliner Parteitag, dass die Mitgliedschaft in akademischen Studentenverbindungen, die dem Convent Deutscher Korporationsverbände angehören, unvereinbar mit der Mitgliedschaft in der SPD sei. [61] 1967 beschloss der Parteivorstand der SPD nach Gesprächen mit studentischen Verbänden, diese Unvereinbarkeit wieder aufzuheben.

Vor allem die Jungsozialisten hielten jedoch an der Distanz zu den Verbindungen fest; ihre Hochschulgruppen schlossen Verbindungsmitglieder in den letzten Jahren aus ihren Reihen aus. Im Bundestagswahlkampf 2005 kritisierten sie Auftritte prominenter Parteimitglieder wie Friedhelm Farthmann und Egon Bahr bei Veranstaltungen von Verbindungen:

„Burschenschaften behandeln Menschen ungleich, Frauen werden oft wegen ihres Geschlechts strukturell benachteiligt. Für viele Burschenschaften sind rassische Kriterien, Nationalität, sexuelle Orientierung, Religion oder die Wehrdienstverweigerung Ausschlusskriterien für eine Aufnahme. […] Wir halten es für nicht akzeptabel, wenn Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten durch Reden vor Burschenschaften daran mitwirken, dass Burschenschaften an Einfluss gewinnen und ihr elitäres und undemokratisches Weltbild salonfähig wird.“

Der Bundesparteitag der SPD in Karlsruhe beauftragte den Parteivorstand am 16. November 2005, zu prüfen, ob die „Mitgliedschaft in einer studentischen Burschenschaft oder in einem Corps“ grundsätzlich für unvereinbar mit der Mitgliedschaft in der SPD erklärt werden könne. [62] Am 27. März 2006 beschlossen Präsidium und Vorstand der SPD, dass die Mitgliedschaft in einer Burschenschaft der Burschenschaftlichen Gemeinschaft (BG) nicht mit einer SPD-Mitgliedschaft vereinbar sei. Der Parteirat der Bundes-SPD stimmte diesem Beschluss am 24. April zu. Von diesem Unvereinbarkeitsbeschluss war kein prominentes SPD-Mitglied betroffen.

Im Juni 2007 wurde der Ausschluss eines Burschenschafters aufgrund dieses Beschlusses vom Landgericht Berlin aufgehoben, da das vom Parteiengesetz vorgesehene Verfahren nicht eingehalten wurde. [63] [64]

In Reaktion auf die Diskussionen in der SPD und mit dem Ziel, positiv auf das Verständnis zwischen Partei und Verbindungen einzuwirken, gründete sich im Juni 2006 der Lassalle-Kreis , ein unabhängiges Netzwerk korporierter Sozialdemokraten.

Am 23. Juni 2014 beschloss der SPD-Parteivorstand, dass auch die Mitgliedschaft in einer Burschenschaft der Deutschen Burschenschaft (DB) unvereinbar mit einer SPD-Mitgliedschaft sei. [65]

Gewalt gegen Studentenverbindungen

FarbbeutelBurschenschaftTafel.JPG
Burschenschaft Hannovera Göttingen.jpg


Vandalismus : Gründungstafel der Burschenschaft Teutonia Wien und Verbindungshaus der Burschenschaft Hannovera Göttingen nach Farbbeutelanschlägen

Historisch sind gewaltsame Auseinandersetzungen unter Studenten wie auch insbesondere mit Handwerkern und anderen Gruppierungen belegt und mit einer der Gründe für das Privileg des Waffentragens. Der Umgang mit wie der Einsatz von handgreiflicher Gewalt ist seit den 1950er Jahren deutlich tabuisiert. Der relative Anteil der Verbindungsstudenten an der Studentenschaft ist deutlich gesunken.

Zu Beginn der 2010er Jahre wurden Anfeindungen und gewaltsame Ausschreitungen gegenüber Verbindungsstudenten vermehrt öffentlich bekannt gemacht und thematisiert. Dabei sind teilweise erhebliche Gewalttaten gegen Menschen und Gegenstände wie auch systematische Störungen öffentlicher Veranstaltungen in Couleur anzutreffen. [66] [67] [68] [69] In einigen Universitätsstädten waren Verbindungshäuser Ziel von Vandalismus, wurden zum Beispiel mit Farbbeuteln und Steinen beworfen oder in Brand zu setzen versucht. [70] [71] [72] [73] [67] Zusammenkünfte von Verbindungsstudenten in der Öffentlichkeit mussten teilweise von der Polizei geschützt werden. [74] [75] [76] Eine kurzfristig abgesagte Fuxentaufe derGöttinger Burschenschaft Hannovera am Himmelfahrtstag 2011 hätte unter Polizeischutz gestellt werden sollen, nachdem Hinweise auf gewaltbereite Gegendemonstrationen vorlagen. [77] Beim Marburger Marktfrühschoppen kam es jahrelang zu Störungen der Veranstaltung.

Im Januar 2011 präsentierte der Convent Deutscher Akademikerverbände (CDA) bei einer Pressekonferenz in Frankfurt erstmals eine eigene Statistik, die Gewalt gegen Studentenverbindungen thematisierte. Diese nannte für das Jahr 2010 in Deutschland und Österreich „über 100 Straftaten gegen Mitglieder von Studentenverbindungen sowie gegen deren Eigentum“. [70] [78] In den meisten Fällen handelte es sich um Vandalismus, es habe aber auch zehn Fälle von schwerer Körperverletzung und fünf schwere Brandstiftungen an Verbindungshäusern und Autos gegeben. [70] [78] [79] Der Leiter des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Göttingen bestätigte gegenüber der HNA , es würde etwa einen Vorfall pro Monat geben. [78] Laut dem Vorsitzenden des Convents Joachim Schön würden „zum Teil nur widerwillig“ Strafanzeigen bei der Polizei aufgenommen. [79] In der Statistik des CDA für das Folgejahr wird eine Zunahme der Gewalttaten angegeben, insbesondere bei Brandstiftungen, deren Zahl von fünf im Jahr 2010 auf 13 im Jahr 2011 gestiegen sei. [80]

Bei einer Pressekonferenz zur Bilanz des österreichischen Bundesamtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) für den Beobachtungszeitraum 2010 erklärte Peter Gridling , der Direktor des BVT, Korporationen würden bei sogenannten „Burschenschaft-Safaris“ und „Run-Ins“ politischer Gegner ganz gezielt bei internen Veranstaltungen gestört und provoziert. Dabei komme es regelmäßig zu Gewaltanwendungen hauptsächlich gegenüber einschreitenden Polizisten. [81] Im Zuge der Demonstration gegen den Ball des Wiener Korporationsringes 2012 kam es zu Gewalttätigkeiten und Übergriffen. Im Zuge dieser Ereignisse wurden fünf Polizeibeamte verletzt und drei Ballbesucher leicht verletzt. [82] Des Weiteren kam es zu einem nächtlichen Brandanschlag auf das Haus der Burschenschaft Bruna Sudetia . [83] [84]

In Göttingen kam es im Mai 2013 zu einem Angriff mit einem Baseballschläger auf Angehörige der Erlanger Burschenschaft der Bubenreuther . [85]

Forschung

Die Studentengeschichte ist ein Forschungsgebiet der Universitätsgeschichte und beschäftigt sich mit der Kultur- und Sozialgeschichte der Studenten vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Das Forschungsfeld war lange Zeit das Revier von Hobbyhistorikern aus dem Umfeld der Studentenverbindungen selbst. In jüngerer Zeit finden studentenhistorische Fragestellungen verstärktes Interesse im akademischen Diskurs. [86]

Die Betrachtungen beziehen auch informelle Zusammenschlüsse im Gefolge etwa der politischen Wende in der DDR mit ein. [87] Im Wintersemester 2010/11 wie in den darauffolgenden Jahren fand an der TU Dresden unter dem Titel Füxe, Kneipen und Couleur – Studentenverbindungen in Vergangenheit und Gegenwart [88] eine erste Ringvorlesung an einer deutschen Universität statt, die auf wissenschaftlichem Niveau der Thematik „Studentenverbindungen“ gewidmet war. [89] Das zunehmende Interesse und verbesserte Analyseinstrumente an und für soziale Netzwerke schlagen sich ebenso in der Forschung zu den Verbindungen nieder. Beispiele umfassen die Geschichte des Maschinenbaus, [90] wo die Zugehörigkeit zu Studentenverbindungen oft die engsten Relationen der untersuchten Universitätsprofessoren wiedergibt, wie auch die Forschung zu den amerikanischen Fraternities und Sororities . [91]

Literatur

  • Martin Biastoch : Studenten und Universitäten im Kaiserreich – Ein Überblick. In: Marc Zirlewagen (Hrsg.): „Wir siegen oder fallen“. Deutsche Studenten im Ersten Weltkrieg . Köln 2008, (= Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen 17), S. 11–24.
  • Edwin A. Biedermann: Logen, Clubs und Bruderschaften. Droste, Düsseldorf 2004, 2. Auflage 2007, ISBN 3-7700-1184-8 .
  • Harm-Hinrich Brandt , Matthias Stickler : Der Burschen Herrlichkeit – Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens. Historia Academica, Band 36. Würzburg 1998, ISBN 3-930877-30-9 .
  • Jan Carstensen, Gefion Apel (Hrsg.): Schlagfertig! Studentenverbindungen im Kaiserreich. Reader und Ausstellungskatalog im Auftrage des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe zur Ausstellung im Westfälischen Freilichtmuseum Detmold vom 15. August bis 31. Oktober 2006 . Detmold 2006, ISBN 3-926160-39-X , ISSN 1862-6939
  • Ludwig Elm , Dietrich Heither , Gerhard Schäfer (sg.): Füxe, Burschen, Alte Herren – Studentische Korporationen vom Wartburgfest bis heute. Papyrossa, Köln 1993, ISBN 3-89438-050-0 .
  • Paulgerhard Gladen : Gaudeamus igitur – Die studentischen Verbindungen einst und jetzt. Callwey, München 1988, ISBN 3-7667-0912-7 .
  • Hans-Ernst Folz : Studentische Vereinigungen. In: Christian Flämig ua (Hrsg.): Handbuch des Wissenschaftsrechts. Springer, Berlin 1982, ISBN 978-3-642-96660-6 , S. 658–676.
  • Paulgerhard Gladen: Die deutschsprachigen Korporationsverbände. WJK, Hilden 2008, ISBN 3-933892-28-7 .
  • Friedhelm Golücke , Bernhard Grün, Christoph Vogel: Die Fuxenstunde . Allgemeiner Teil. 4. Auflage. SH, 1996, ISBN 3-89498-010-9 (Hrsg.): Lothar Braun, Armin Gehlert und Bernhard Grün Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte .
  • Bernhard Grün, Christoph Vogel: Die Fuxenstunde . Handbuch des Korporationsstudententums. Bad Buchau 2014, ISBN 978-3-925171-92-5 .
  • Michael Grüttner : Die Korporationen und der Nationalsozialismus. In: Harm-Hinrich Brandt, Matthias Stickler (Hrsg.): Der Burschen Herrlichkeit. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 8), Würzburg 1998, ISBN 3-87717-781-6 , S. 125–143.
  • Diana Auth, Alexandra Kurth: Männerbündische Burschenherrlichkeit. Forschungslage und historischer Rückblick. In: Christoph Butterwegge , Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, ISBN 3-89688-060-8 .
  • Dietrich Heither, Gerhard Schäfer: Studentenverbindungen zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus. In: Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Berlin 1996, ISBN 3-88520-585-8 .
  • Konrad Jarausch : Students, Society, and Politics. The Rise of Academic Illiberalism , Princeton 1982.
  • Peter Krause : O alte Burschenherrlichkeit – Die Studenten und ihr Brauchtum. 5. Auflage. Graz 1997, ISBN 3-222-12478-7 .
  • Alexandra Kurth: Männer – Bünde – Rituale. Studentenverbindungen seit 1800. Campus, Frankfurt 2004, ISBN 3-593-37623-7 .
  • Hans Magenschab : Die geheimen Drahtzieher. Macht und Einfluss der Studentenverbindungen. Styria, Wien 2011, ISBN 978-3-222-13344-2 .
  • Silke Möller: Zwischen Wissenschaft und „Burschenherrlichkeit“. Studentische Sozialisation im deutschen Kaiserreich . Frank Steiner, Stuttgart 2001, ISBN 3-515-07842-8 .
  • Robert Paschke: Studentenhistorisches Lexikon. GDS-Archiv für Hochschulgeschichte und Studentengeschichte, Beiheft 9. Köln 1999, ISBN 3-89498-072-9 .
  • Gerhard Richwien: Student sein, eine kleine Kulturgeschichte. Gemeinschaft für Deutsche Studentengeschichte (GDS), Kleine Schriften der GDS 15, SH, Köln 1998, ISBN 3-89498-049-4 .
  • Matthias Stickler: Universität als Lebensform? Überlegungen zur Selbststeuerung studentischer Sozialisation im langen 19. Jahrhundert. In: Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910. (= Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien 76). Hg. von Rüdiger vom Bruch u. M. von Elisabeth Müller-Luckner. München 2010, ISBN 978-3-486-59710-3 ( Digitalisat ), S. 149–186.
  • Lisa Fetheringill Zwicker: Dueling Students. Conflict, Masculinity, and Politics in German Universities, 1890–1914. Ann Arbor: The University of Michigan Press 2011, ISBN 978-0-472-11757-4 .
  • Henner Huhle : Die Entwicklung des Fechtens an Deutschen Hochschulen , Erstausgabe 1965
  • Henner Huhle: Die Entwicklung des Fechtens an deutschen Hochschulen: Ein Beitrag zur Geschichte der Schläger- und der Säbelmensuren (Historia Academica). Studentengeschichtliche Verlag des CC eV; 2., unveränderte Edition 1976, ISBN 978-3-930877-03-4 .
  • Detlef Frische (Herausgeber), Wolfgang Kümper (Herausgeber), Henner Huhle (Autor): Auf Mensur: Geschichte und Praxis des akademischen Fechtens (Historia Academica). 1976, ISBN 978-3-930877-53-9 .

Verzeichnisse

  • Ernst-Günter Glienke: Civis Academicus 2005–2006, Handbuch der deutschen, österreichischen und schweizerischen Korporationen und studentischen Vereinigungen an Universitäten und Hochschulen sowie Schülerverbindungen. Redaktion: Ernst Thomas. SH, 2004, ISBN 3-89498-149-0 (Hrsg.): Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte . Detaillierte Liste (mit Kurzvorstellungen) aller existierenden Studentenverbindungen deutscher Prägung. Ein Eintrag im „Civis“ zählt teilweise in der sehr heterogenen Welt der Studentenverbindungen als Unterscheidungsmerkmal, ob eine Gesellschaft als Verbindung oder sonstiger Verein gelten kann.
  • Christian Helfer : Kösener Brauch und Sitte. 2. Auflage. 1991, ISBN 3-9801475-2-5 .
  • Hartmut H. Jess: SCC 2000 ( Specimen Corporationum Cognitarum ) – Das Lexikon der Verbindungen. CD-ROM, SH, 2000. Auf dieser CD-ROM sind die Daten von 12.000 Verbindungen und Vereinen zusammengestellt.
  • Alexandra Kurth: Männer – Bünde – Rituale. Studentenverbindungen seit 1800 . Campus, Frankfurt 2004, ISBN 3-593-37623-7 .
  • Harald Lönnecker : „… der deutschen Studentenschaft und unserem Rechtsleben manchen Anstoß geben“ – Zwischen Verein und Verbindung, Selbsthilfeorganisation und Studienvereinigung. Juristische Zusammenschlüsse an deutschen Hochschulen ca. 1870–1918 (= Rostocker Rechtsgeschichtliche Reihe, Band 13). Shaker Verlag , Aachen 2013, IX u, ISBN 978-3-8440-2166-0 .

Historische Werke

  • Max Bauer: Sittengeschichte des deutschen Studententums. Dresden o. J. (um 1930)
  • Michael Doeberl , Otto Scheel , Wilhelm Schlink , Hans Sperl , Eduard Spranger , Hans Bitter und Paul Frank (Hrsg.): Das Akademische Deutschland , 4 Bände, 1 Registerband von Alfred Bienengräber. CA Weller Verlag, Berlin 1931.
  • Richard Fick : Auf Deutschlands hohen Schulen. Berlin, Leipzig 1900.
  • Ludwig Golinski: Die Studentenverbindungen in Frankfurt a. O. Ulan Press, 1903.
  • Friedhelm Golücke et al. i. A. der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte: Auf Deutschlands Hohen Schulen. Fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1900. SH, Köln 1997, ISBN 3-89498-042-7 .
  • Karl Konrad: Bilderkunde des deutschen Studentenwesens. 2. Auflage. Breslau 1931. Nachträge und Ergänzungen, Breslau 1935.
  • Friedrich Schulze, Paul Ssymank: Das deutsche Studententum von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 4. Auflage. Verlag für Hochschulkunde, München 1932.
  • Paul Ssymank : Bruder Studio in Karikatur und Satire. Stuttgart 1929.

Weblinks

Commons : Studentenverbindung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Studentenverbindung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Portal: Studentenverbindung – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Studentenverbindung

Einzelnachweise

  1. a b George Turner , Joachim D. Weber: Hochschule von A–Z. Orientierungen – Geschichte – Begriffe. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-8305-0836-0 , S. 212 („Studentische Verbindungen“)
  2. Burschen, Corps und alte Herren – WDR, 8. Oktober 2011 ( Memento vom 8. Oktober 2011 im Internet Archive )
  3. Studentenverbindungen in NRW: Burschen, Corps und alte Herren ( Memento vom 29. November 2014 im Internet Archive ), wdr.de
  4. Herbert Neupert : Andere Korporationen und gemeinsame Institutionen. A. Das gemeinsame Prinzip. In: Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten e. V. (Hrsg.): Handbuch des Kösener Corpsstudenten . Band I, 6. Auflage, Würzburg 1985, S. 283.
  5. George Turner, Joachim D. Weber: Hochschule von A–Z. Orientierungen – Geschichte – Begriffe. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-8305-0836-0 , S. 213 („Studentische Verbindungen“).
  6. Vgl. Carl Creifelds und Klaus Weber (Hrsg.): Rechtswörterbuch. Beck, München 1999, zum Stichwort Verein.
  7. Gerald Pilz: Networking – Beziehungen und Kontakte nutzen. Beck-Wirtschaftsberater im dtv, dtv, München, 2009, S. 67.
  8. Hermann Rink : Die Mensur, ein wesentliches Merkmal des Verbandes. In: Rolf-Joachim Baum (Hrsg.): „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute. Siedler, Berlin 1998, ISBN 3-88680-653-7 , S. 383–402.
  9. George Turner, Joachim D. Weber: Hochschule von A–Z. Orientierungen – Geschichte – Begriffe. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2004, ISBN 3-8305-0836-0 , S. 212 f. („Studentische Verbindungen“)
  10. Franz Meyers , 1908–2002: eine politische Biographie, Stefan Marx, Klartext, 30. Juni 2003.
  11. Couleurstudentische Informationen: Damenverbindungen
  12. Möller, Silke: Zwischen Wissenschaft und „Burschenherrlichkeit“. Franz Steiner Verlag: 2001, S. 108 Verfügbar über Google Books .
  13. Als Basis der Schätzung dient Herbert Neupert: Statistiken, Organigramme und Aufstellungen anderer Korporationsverbände. In: Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten eV (Hrsg.): Handbuch des Kösener Corpsstudenten . Band II, Ziffer 42, 6. Auflage, Würzburg 1985, S. 4/1. Hier werden in einer Aufstellung von 24 Verbänden, die Mitglied im CDA sind, 23.304 studierende Mitglieder und 152.333 nicht mehr studierende Mitglieder gezählt, zusammen 175.637 Mitglieder (Stand 1984). Mitgezählt sind weder suspendierte Korporationen noch solche, die 1984 nicht Mitglied des CDA waren.
  14. Geschichte | KBSt.V. Rhaetia. Abgerufen am 9. Februar 2017 .
  15. Christian Käselau: Der Kartell-Convent der Tendenzverbindungen deutscher Studenten jüdischen Glaubens als ein Beispiel für jüdische Korporationsverbände im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik
  16. Struktur einer Studentenverbindung. Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen, abgerufen am 29. Januar 2021 .
  17. Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 24 f.
  18. Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 8 ff.
  19. Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 10 ff.
  20. Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 10 f.
  21. Erich Bauer : Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. Selbstverlag des Verbandes Alter Corpsstudenten, München 1964, S. 33.
  22. Robert Paschke : Studentenhistorisches Lexikon. SH-Verlag 1999, ISBN 3-89498-072-9 , S. 285.
  23. Seit RGZ 78, 134 ff. vom 3. Januar 1912.
  24. Homepage von CDA/CDK ( Memento vom 28. August 2017 im Internet Archive ), abgerufen am 16. Januar 2013.
  25. Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 12 ff.
  26. Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 15.
  27. Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 15 f.
  28. Birgitta vom Lehn: Bierselige Wissenschaft. In: Welt online. 20. Januar 2008
  29. Erich Bauer: Schimmerbuch für junge Corpsstudenten. 4. Auflage. o. O., 1971, S. 8ff; Herbert Neupert: Andere Korporationen und gemeinsame Institutionen. A. Das gemeinsame Prinzip. In: Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten eV (Hrsg.): Handbuch des Kösener Corpsstudenten . Band I, 6. Auflage, Würzburg 1985, S. 283.
  30. Rolf-Joachim Baum: Vorwort des Herausgebers. In: In: Rolf-Joachim Baum: „Wir wollen Männer, wir wollen Taten!“ – Deutsche Corpsstudenten 1848 bis heute . Siedler Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-88680-653-7 , S. 7–12.
  31. Matthias Stickler : Zwischen Reich und Republik. Zur Geschichte der studentischen Verbindungen in der Weimarer Republik. In: Harm-Hinrich Brandt, Matthias Stickler (Hrsg.): Der Burschen Herrlichkeit. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 8), Würzburg 1998, S. 85–107.
  32. Diana Auth, Alexandra Kurth: Männerbündische Burschenherrlichkeit. Forschungslage und historischer Rückblick. In: Christoph Butterwegge / Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen , Agenda-Verlag, Münster, 1999, S. 114–129.
  33. Michael Grüttner : Studenten im Dritten Reich. Paderborn 1995, S. 291.
  34. Michael Grüttner: Die Korporationen und der Nationalsozialismus. In: Harm-Hinrich Brandt , Matthias Stickler (Hrsg.): Der Burschen Herrlichkeit. Geschichte und Gegenwart des studentischen Korporationswesens (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg, Band 8), Würzburg 1998, S. 125–143.
  35. DDR-Geschichte, Studium
  36. Arnd Krüger : Der Festkommers. Was man vom Sport heute lernen kann, in: Cheruskerzeitung 105 (2000), 2, 21 – 27.
  37. Herbert Kater, Jörg Onnasch: Die einzelnen Corps im KSCV. Verzeichnis der erloschenen Corps im KSCV einschließlich deren wichtigen Vorläufer. . In: Vorstand des Verbandes Alter Corpsstudenten eV (Hrsg.): Handbuch des Kösener Corpsstudenten . Band II, Ziffer 1.C., 6. Auflage, Würzburg 1985.
  38. O goldne Herrlichkeit der Studienzeit (FAZ)
  39. Dietrich Heither im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  40. Dietrich Heither: Weltbild und Habitus eines schlagenden Männerbundes. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 92–113, hier S. 103f.
  41. Dietrich Heither: Weltbild und Habitus eines schlagenden Männerbundes. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 92–113, hier S. 108.
  42. Dietrich Heither: Weltbild und Habitus eines schlagenden Männerbundes. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 92–113, hier S. 107f.
  43. www.karrieremagazin.net karrieremagazin.net geladen 19. August 2014.
  44. Antifaschistisches Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin: Burschenschaften & Studentenverbindungen. Eine Handreichung zu Struktur, Inhalten, Geschichte und Hintergründen ( Memento vom 15. Mai 2005 im Internet Archive ) (PDF; 419 kB), S. 1.
  45. „Korporierte Karrieremacher“ neues-deutschland.de geladen 4. August 2015.
  46. Alexandra Kurth: Männer – Bünde – Rituale. Studentenverbindungen seit 1800. Campus, Frankfurt 2004, ISBN 3-593-37623-7 , S. 18.
  47. Dietrich Heither: Weltbild und Habitus eines schlagenden Männerbundes. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 92–113, hier S. 116.
  48. Diana Auth, Alexandra Kurth: Männerbündische Burschenherrlichkeit. Forschungslage und historischer Rückblick. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 114–129, hier S. 118.
  49. Diana Auth, Alexandra Kurth: Männerbündische Burschenherrlichkeit. Forschungslage und historischer Rückblick. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 114–129, hier S. 114 ff.
  50. Zum Beispiel das DÖW 2008 bei der Wiener akademischen Burschenschaft Olympia : Neues von ganz rechts ( Memento vom 21. Januar 2016 im Webarchiv archive.today )
  51. Spiegel Online zum Personal und Ideologie der Wiener akademischen Burschenschaft Teutonia anlässlich deren Vorsitzes der Deutschen Burschenschaft 2013: Völkische Ideologen führen Deutsche Burschenschaft
  52. Gericht verurteilt rechtsextremen Burschenschafter bei Spiegel Online.
  53. Jens Mecklenburg (Hrsg.): Handbuch Deutscher Rechtsextremismus. Berlin 1996, S. 325 f. und 869 f.
  54. Dietrich Heither: Weltbild und Habitus eines schlagenden Männerbundes. In: Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges (Hrsg.): Alte und Neue Rechte an den Hochschulen. Agenda, Münster 1999, S. 92–113, S. 92.
  55. Freier Zusammenschluss Studierender (fzs), 28. Mai 2004: Gewerkschaften und Studierendenvertretung kritisieren Deutsche Burschenschaft (DB) ( Memento vom 3. Juni 2008 im Internet Archive ); Johannes Jäger: Die rechtsextreme Versuchung. Lit, 2001, ISBN 3-8258-5722-0 , S. 64 ff. ( Buchauszug online ); Diether Heither: Burschenschaften. Rechte Netzwerke auf Lebenszeit. In: Stephan Braun, Daniel Hörsch (Hrsg.): Rechte Netzwerke – eine Gefahr. VS, 2004, ISBN 3-8100-4153-X , besonders S. 134 ff. ( Buchauszug online )
  56. Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) Österreich: Verfassungsschutzbericht 2002 , S. 26 (pdf; 727 kB)
  57. Gabriele Nandlinger: „Ehre, Freiheit, Vaterland!“ Burschenschaften als Refugium für intellektuelle Rechtsextremisten ; Bundeszentrale für politische Bildung, 23. April 2007.
  58. Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Rechtsextreme Verbindungen der Deutschen Burschenschaft ( Memento vom 28. Juli 2011 im Internet Archive ). Drucksache 16/4142 des Deutschen Bundestages vom 30. Januar 2007.
  59. http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/meldungen/12813617.htm ( Memento vom 12. Mai 2016 im Internet Archive )
  60. Alexandra Kurth: Expertise zum Thema: Aktivitäten rechter/rechtsextremer Gruppierungen im Bereich politische Bildung mit besonderem Fokus auf die Burschenschaften der Deutschen Burschenschaft (DB) . Hrsg.: Deutsches Jugendinstitut . München 2020, ISBN 978-3-86379-384-5 ( dji.de [PDF; abgerufen am 9. Mai 2021]).
  61. Digitale Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung: Chronik der deutschen Sozialdemokratie
  62. Jochen Leffers: Burschenschafter sollen draußen bleiben , Der Spiegel, 16. November 2005.
  63. www.akademische-freiheit.de Parteiausschluss
  64. Jan Bielicki: Prozess um rechtsextremes Mitglied – „Wir wollen ihn los sein“ . In: Süddeutsche Zeitung . München 17. Mai 2010 ( online [abgerufen am 25. November 2015]).
  65. Welt.de: SPD grenzt sich von Burschenschaftern ab. 23. Juni 2014.
  66. Geschlagene Verbindung. In: Süddeutsche Zeitung , Druckausgabe des 22. Januar 2011. Digital abrufbar ( Memento vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive )
  67. a b Verfassungsschutzbericht 2011 des Niedersächsischen Landesamtes für Verfassungsschutz ( Memento vom 31. Juli 2014 im Internet Archive ) (PDF; 3,1 MB), S. 175, 180, 186f. und 190.
  68. Linksextreme machen Jagd auf Burschenschafter . In: Die Welt . 22. Mai 2013.
  69. Verbindungsstudent brutal niedergeschlagen. Kleine Zeitung , 4. März 2013, abgerufen am 24. Mai 2020 .
  70. a b c Pressemitteilung des CDA: Gewalt gegen Korporationen ( Memento vom 27. September 2011 im Internet Archive ) (PDF; 19 kB)
  71. Gießener Allgemeine: Polizei sucht Zeugen von Randale in Licher Straße ( Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive ), 20. Juli 2011.
  72. Frankfurter Rundschau: Anschlag auf Burschenschaft , 16. Juni 2011.
  73. Mainpost: Linke Parolen am Germania-Haus. „Nikolausburg“ der Burschenschaft betroffen – Würzburger Kriminalpolizei ermittelt , 8. Juli 2011.
  74. Demo gegen die Burschenschaften in Untertürkheim . In: Stuttgarter Nachrichten . 24. November 2011.
  75. Coburger Convent: Polizei zieht positive Bilanz . In: Coburger Neue Presse . 14. Juni 2011.
  76. Protest zum Burschentag in Eisenach angekündigt . In: Thüringer Allgemeine Zeitung . 15. Juni 2011.
  77. Hessische/Niedersächsische Allgemeine: Fuxentaufe unter Polizeischutz (2. Juni 2011)
  78. a b c Linksextreme Gewalt in Göttingen: Blinde Wut gegen Rechts. Akademikerverbände: Burschenschafter werden zunehmend Opfer von Übergriffen. (Nicht mehr online verfügbar.) 15. Februar 11, archiviert vom Original am 14. September 2011 ; abgerufen am 2. Februar 2013 : „Der CDA hätte für 2010 über 100 Straftaten gegen Studentenverbindungen gezählt, […]“
  79. a b Frankfurter Allgemeine Zeitung: Gewalt gegen Studentenverbindungen beklagt – Verband erhebt Vorwürfe gegen Polizei / Union Unversehrtheit der Korporationen schützen , in Frankfurter Allgemeine Zeitung , 22. Januar 2011 faz-archiv.de
  80. Convent Deutscher Akademikerverbände: Pressemitteilung Studentenverbindungen beklagen steigende linksextreme Gewalt ( Memento vom 2. Februar 2014 im Internet Archive ) (31. Mai 2012; PDF; 32 kB).
  81. Die Presse , 5. August 2011: Extremismus: Deutlich mehr Anzeigen
  82. WKR-Demo: Was wirklich passiert ist auf derstandard.at, abgerufen am 5. Februar 2012.
  83. WKR-Ball: Kritik an Polizei von allen Seiten auf diepresse.com, abgerufen am 1. Februar 2012.
  84. WKR-Demo: Was wirklich passiert ist auf derstandard.at, abgerufen am 5. Februar 2012.
  85. welt.de Die Welt: Linksextreme machen Jagd auf Burschenschafter 22. Mai 2013.
  86. Matthias Asche , Stefan Gerber: Neuzeitliche Universitätsgeschichte in Deutschland. Entwicklungslinien und Forschungsfelder. In: Helmut Neuhaus (Hrsg.): Archiv für Kulturgeschichte. 90. Band, Heft 1, 2008, S. 153–202, hier: S. 197.
  87. Tobias Kaiser: Jenas Studierende im Umbruch von 1989/90 und danach. Zur Bedeutung der Studentengeschichte für die Universitätsgeschichte, oder: Was soll das Ganze?, in: Robert Gramsch/Tobias Kaiser (Hrsg.): Engagement und Ernüchterung. Jenaer Studenten 1988 bis 1995 , Jena 2009, S. 35–46.
  88. Füxe, Kneipen und Couleur – Studentenverbindungen in Vergangenheit und Gegenwart (Hrsg.): von Ralf Prescher , Essen 2011, 1. Bd., ISBN 978-3-939413-19-6 .
  89. zu Inhalten der Ringvorlesung in Dresden
  90. Workshop „Historische Netzwerkforschung“ Köln 2009 Tagungsbericht bei hsozkult zum Dissertationsprojekt zur deutschen Maschinenbauforschung zwischen 1920 und 1970.
  91. Nicholas L. Syrett: The Company He Keeps: A History of White College Fraternities . 2011.