Indónesía

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Lýðveldið Indónesía
Lýðveldið Indónesía
Fáni Indónesíu
Skjaldarmerki Indónesíu
fáni merki
Mottó : Bhinneka Tunggal Ika
("Eining í fjölbreytileika")
Opinbert tungumál Indónesískt
höfuðborg Jakarta
Ríki og stjórnarform forsetakosningarnar lýðveldi 1
Þjóðhöfðingi , einnig yfirmaður ríkisstjórnarinnar Forseti Joko Widodo
yfirborð 1.904.569 ( 14. ) km²
íbúa 273,5 milljónir ( fjórða ) (2020; áætlun) [1]
Þéttbýli 148 íbúar á km²
Mannfjöldaþróun + 1,1% (áætlun fyrir 2020) [2]
vergri landsframleiðslu
  • Samtals (nafnvirði)
  • Samtals ( PPP )
  • Verg landsframleiðsla / inh. (nafn.)
  • Verg landsframleiðsla / inh. (KKP)
2020 [3]
  • $ 1.1 trilljón ( 16. )
  • 3,3 billjónir dala ( 7. )
  • 3.922 USD ( 118. )
  • 12.222 USD ( 107. )
Vísitala mannþróunar 0,718 ( 107. ) (2019) [4]
gjaldmiðli Rupiah (IDR)
sjálfstæði 17. ágúst 1945
27. desember 1949
(viðurkennt af Hollandi )
þjóðsöngur Indónesía Raya
Tímabelti UTC + 7 til UTC + 9
Númeraplata RI
ISO 3166 Auðkenni , IDN, 360
Internet TLD .id
Símanúmer +62
1 Stofnandi ríki Yogyakarta er konungsveldi.
JapanGuamOsttimorVanuatuIndonesienHawaiiPapua-NeuguineaSalomonenNorfolkinselnNeuseelandAustralienFidschiNeukaledonienAntarktikaFrankreich (Kergulen)PhilippinenVolksrepublik ChinaSingapurMalaysiaBruneiVietnamNepalBhutanLaosThailandKambodschaMyanmarBangladeschMongoleiNordkoreaSüdkoreaIndienPakistanSri LankaRusslandRepublik China (Taiwan)MaledivenKasachstanAfghanistanIranOmanJemenSaudi-ArabienVereinigte Arabische EmirateKatarKuwaitIrakGeorgienArmenienAserbaidschanTürkeiEritreaDschibutiSomaliaÄthiopienKeniaSudanMadagaskarKomorenMayotteRéunionMauritiusTansaniaMosambikTurkmenistanUsbekistanTadschikistanKirgistanJapanVereinigte Staaten (Nördliche Marianen)Föderierte Staaten von MikronesienPalauJapanVereinigte Staaten (Wake)MarshallinselnKiribatiIndónesía á hnettinum (Suðaustur -Asía miðju) .svg
Um þessa mynd

Indónesía ( indónesíska indónesía ) er lýðveldi í Suðaustur -Asíu . Með yfir 274 milljónir íbúa [5] er Indónesía fjórða fjölmennasta land í heimi og stærsta eyjaþjóð heims . Indónesía er einnig landið með flesta múslima í heiminum.

Indónesía er að mestu leyti hluti af meginlandi Asíu en landshluti þess á eyjunni Nýju -Gíneu tilheyrir áströlsku álfunni . Indónesía á landamæri að eyjunni Borneo í Malasíu , eyjunni Nýju -Gíneu í Papúa Nýju -Gíneu og eyjunni Tímor til Austur -Tímor .

Landið er dreift á samtals 17.508 eyjar. Meira en helmingur íbúa Indónesíu býr á eyjunni Java . Höfuðborg Indónesíu Jakarta með tíu milljónir íbúa er einnig staðsett hér.

Sjálfstæðisyfirlýsingin fór fram 17. ágúst 1945 og var viðurkennd af Hollandi 27. desember 1949 eftir stríð gegn borgaralegri aðskilnað .

Heiti lands

Nafnið Indónesía er orðsköpun úr grísku og er samsett úr Indó- fyrir Indland og nesos fyrir eyju. Nafnið er hliðstæða Pólýnesíu , Míkrónesíu og Melanesíu . Það ríkti á evrópskum tungumálum í gegnum bókaflokkinn Indónesíu eða Eyjar í malaíska eyjaklasanum eftir þýska landfræðinginn og þjóðfræðinginn Adolf Bastian , en fyrsta bindi þess var gefið út í Berlín 1884. [6]

landafræði

staðsetning

Miðað við svæði og íbúafjölda er miðbauga eyjukeðjan stærsta ríkið í Suðaustur -Asíu , stærsta eyjaríki heims og með um 270 milljónir íbúa fjórða fjölmennasta þjóð í heimi. Landsvæði Indónesíu er dreift yfir 17.508 eyjar, þar af búa 6.044. Aðaleyjarnar eru Sumatra , Java , Borneo ( indónesíska Kalimantan ), Sulawesi og Nýja -Gínea . Indónesía nær norður-suður frá breiddargráðu 5 ° 54 '08 "norður að breiddargráðu 11 ° 08 '20" suður yfir 1882 km og austur-vestur frá 95 ° 00 '38 "í 141 ° 01' 12" austur Lengd yfir 5114 km .

Norðan við Indónesíu eru Malasía, Singapore , Filippseyjar og Palau , austan við Papúa Nýju -Gíneu og Austur -Tímor , í suðurhluta Ástralíu og vestan og suður af Indlandshafi . Indónesía er afmörkuð frá Malay -skaganum með vesturhluta Malasíu og Singapúr við Malaccasund og í átt að Filippseyjum fara landamærin yfir Celebes -hafið .

Indónesíska eyjaríkið liggur um mikinn fjölda sunda , grunna þveráa og vatnasvið . Í norðri liggur einn mikilvægasti farvegurinn , Malaccasund , frá AndamanhafiKarimata -sundi , sem liggur norður í Suður -Kínahaf og suður í Java -hafið .

Javahaf er miðsvæðis og tengt Indlandshafi í suðri með sundum eins og Sunda eða Lombok sundi . Frá Celebes -sjónum flyst Makassarsund í austur Java -hafið og Flores -hafið, sem liggur að Banda -sjónum með Molúkkunum . Önnur minni hafsvæði eru til suðurs. Yfir indónesíska hluta eyjunnar Nýju -Gíneu liggur Kyrrahafið í norðri og Arafura -hafið í suðri í átt til Ástralíu og Tímorhafsins lengra vestur.

Indónesía nær til stóru (nema norðurhluta Borneo) og minni Sunda -eyja (nema Austur -Tímor ) auk Molúka , og þar með stærsta hluta malaíska eyjaklasans , og Vestur -Nýju -Gíneu (áður Irian Jaya ) einnig tilheyrir Indonesia. Svo Indónesía er ekki aðeins í Asíu , heldur hefur einnig hlut í Ástralíu .

Stærsta og mikilvægasta borgin í Indónesíu er höfuðborgin Jakarta , sem er viðskipta- og fjármálamiðstöðin. Aðrar mikilvægar borgir eru Surabaya , Medan og Bandung .

Svæði

Eyjasvæði yfirborð
(km²)
Hlutdeild af
heildarsvæði
íbúi
(2015) [3]
Hlutdeild alls
íbúa
Súmötru 480.848 25,2% 55.198.752 21,6%
Java 129.438 6,8% 145.013.583 56,8%
Minni Sundaeyjar 73.070 3,8% 14.091.466 5,5%
Borneo (Kalimantan) 544.150 28,5% 15.320.017 6,0%
Sulawesi 188.522 9,9% 18.702.298 7,3%
Molúkur 74.505 3,9% 2.844.131 1,1%
Vestur -Nýja -Gínea 420.540 22,0% 4.011.907 1,6%
Indónesía 1.911.073 100,0% 255.182.154 100,0%

veðurfar

Indónesía er eitt stærsta regnskógarsvæði í heiminum. Borneo, Súmötru, Vestur -Java, Papúa, Molúka og Sulawesi hafa alltaf verið rakt hitabeltisloftslag. Hitastig sveiflast varla yfir árið og er að meðaltali á bilinu 25 ° C til 27 ° C. Með hlutfallslegan raka 95% og ríkjandi logn talar maður líka um hitabeltisraka. Árleg úrkoma er á milli 2000 mm og 4000 mm.

Í restinni af Java, Lesser Sunda Islands og Aru Islands, ráða monsúnar loftslaginu. Það tryggir stöðugt hátt hitastig, sem getur þó sveiflast frá 6 ° C til 12 ° C innan 24 klukkustunda. Norðaustur monsúnið ber aðallega þurrt loft og kallar þannig á þurrt árstíð (kallað vetrarmonsún).

Á þessum úrkomutímum varpa trén laufunum og ganga í gegnum eins konar hvíldarfasa þar sem svokallaðir monsúnskógar (ljósir, grænir skógar með áberandi jurtalagi) myndast. Suðvestur monsúnið gleypir raka yfir heitum sjónum og leiðir til mikillar úrkomu yfir meginlandinu sem getur orðið allt að 50 mm á daginn og getur oft leitt til flóða.

jarðfræði

Landmyndir nútíma Indónesíu þróuðust frá Pleistocene þegar eyjasvæði dagsins í dag var enn tengt meginlandi Asíu. Eyjaklasinn myndaðist við þíðu eftir fyrstu ísöld . Landið er eldgos og því mjög fjalllent. Framlenging Kyrrahafshringsins snertir aðeins norðausturhluta Indónesíu. Flestir jarðskjálftar og eldfjöll eru af völdum undirlags á austurplötu Indlandshafsins undir Sunda hillunni. Þrátt fyrir hótanir frá jarðskjálftum og flóðbylgjum og eldstöðvunum sem eru oft virkar (júní 2004: Bromo -fjall og Awu -fjallgos ; síðan í upphafi 2006 Merapi í Mið -Java með ógnandi starfsemi sem leiddi til endurtekins eldgoss 2010), sumar eyjar, einkum Java , þéttbýl, þar sem jarðvegurinn er mjög frjósamur og í sambandi við hitabeltisloftslagið gerir það kleift að nota landbúnaðinn gríðarlega. [7]

Gróður og dýralíf

órangútan

Vegna landfræðilegrar staðsetningar sinnar beggja vegna miðbaugs hefur Indónesía afar suðrænt loftslag með monsúnvindum, sem koma með þurrt loftslag með lítilli rigningu frá júní til september og rakt loftmassa og mikilli úrkomu frá desember til mars.

Wallace -línan , sem lýsir líffræðilega landfræðilegri skiptingu milli asískrar (vestur) og ástralskrar (austur) gróðurs og dýralífs, liggur í norðurhluta eyjaklasans milli Borneo og Sulawesi og í suðurhlutanum milli Balí og Lombok . Þessi lína var nefnd eftir enska náttúrufræðingnum Alfred Russel Wallace , sem uppgötvaði á ferðum sínum milli 1854 og 1862 að ákveðin asísk spendýr eins og fílar , tígrisdýr , tapir og orangutangar eiga sér stað í Borneo, Java og Balí (eða að minnsta kosti á sögulegum tíma) , en ekki á Sulawesi, Moluccas og Lesser Sunda Islands.

Samkvæmt upplýsingum WWF búa um 75 prósent allra þekktra kóraltegunda og meira en 3000 fisktegunda, skjaldbökur, margir höfrungar og hvalir auk stórra hákörla og geisla í Indónesíu og svokölluðum Coral Triangle , milli Malasíu , Austur-Tímor , Filippseyjum , Papúa Nýju -Gíneu og Salómonseyjum .

Margir sjaldgæfar plöntur eins og brönugrös eða Rafflesia vaxa einnig í regnskóginum.

Með sérstakri fjölbreytni í tegundum og líffræðilegum fjölbreytileika (tvær af fimm miðstöðvum mesta líffræðilegs fjölbreytni á jörðinni eru í norðurhluta Borneo og vestur Nýju Gíneu), með afar miklum fjölda af landlægum tegundum, ættkvíslum og fjölskyldum plantna og dýra auk stórra vistkerfi , Indónesía er eitt af fjölbreytileikaríkjum heims . Vegna mikillar áhættu er Indónesía - að undanskildu West New Guiena - skráð sem heitur reitur fyrir líffræðilega fjölbreytni .

Umhverfisástand

Vatnsástand

Frá flugvélinni og jafnvel frá gervitunglamyndum getur bandaríska fyrirtækið Freeport-McMoRan, skráð bandarískt fyrirtæki, greinilega séð meira en 250 km² eyðileggjandi fljótapláss í gegnum námuúrgang minn frá Grasberg námunni í vesturhluta Nýju-Gíneu. Aðferð til að farga ám (enska „ riverine förgun “) er bönnuð í Bandaríkjunum og öðrum iðnríkjum í námuvinnslu vegna umhverfisspjalla þeirra til langs tíma. Indónesía gaf einnig út slíkt bann árið 2001. Fyrir Freeport-McMoRan, þökk sé góðu sambandi við indónesísku stjórnina, gilda ákvæði hins óbirta sérleyfissamnings, sem innihalda engar umhverfiskröfur. Til viðbótar við álagið er súrt námavatni aðal umhverfisvandamálið sem ógnar einnig Lorentz þjóðgarðinum í grenndinni .

Fyrirbæri kóralbleikingar á sér stað á strönd Sulawesi . Reynt er að vinna gegn eyðileggingu af völdum gervikóralrifa . Stálvirki eru sett undir veikan jafnstraum, sem leiðir til uppsöfnunar steinefna og nýlendu með kóralum . Þessi Biorock tækni var þróuð af arkitektinum Wolf Hilbertz .

Blásýru- og dýnamítveiðar eru nú bannaðar. Engu að síður eru veiðar á blásýru einkum ennþá dagsins ljós víða.

Ásamt fimm öðrum nágrannalöndum, Indónesía hefur ákveðið að vernda Coral Triangle. Á ráðstefnu í Manado (Indónesíu) var ákveðið að lýsa yfir fimmtungi strandlengjunnar þar sem kórallar, mangroves og þang koma fram sem verndarsvæði. Það eru 300 milljónir dollara í boði fyrir þetta. Þessir peningar munu hjálpa til við að vernda þriðjung allra kóralrifa um heim allan og þúsunda fisktegunda. [8.]

Skógarástand

Regnskógurinn í Indónesíu er talinn mesti líffræðilegi fjölbreytileiki í heiminum. Engu að síður er verið að skera niður stór skógarsvæði. Samkvæmt spám umhverfisáætlunar Sameinuðu þjóðanna munu 98% af skógum Indónesíu rýrna eða hverfa fyrir árið 2022. [9] 80% losunar CO 2 frá Indónesíu stafar af skógareyðingu. [10] Í viðbót við löglegt er ólögleg skógarhögg fyrir skógareyðingu allt að næstum tvær milljónir hektara á ári í ábyrgð. [11] Á tímabilinu 1985 til 1997 voru um 17 prósent af indónesíska skóginum skorinn [12] . Um 88% af viði Indónesíu kemur frá ólöglegri skógarhöggi. Eyðilegging búsvæða regnskógarins endurspeglast einnig í tegundastofni í Indónesíu: í landinu er nú lengsti listi yfir dýr og plöntutegundir sem eru í útrýmingarhættu. Ættkvísl órangútans , sem enn er til á Súmötru og Borneo , er ein af flaggskipategundunum hér.

Í þjóðhagsreikningum er oft litið á frumskóga sem afkastamikla þar sem regnskógurinn framleiðir varla neinar vörur til sölu á innlendum mörkuðum eða heimsmarkaði. Fyrir íbúa staðarins er regnskógurinn og hefðbundin notkun hans, svo sem veiðar, veiðar, söfnun skógarafurða, smáfellingar og breyting á ræktun oft grundvöllur lífsins. Alþjóðlega starfandi landbúnaðar- og skógræktarfyrirtæki hreinsa eða brenna niður regnskóginn til að búa til gróðursetningar. Umfram allt er tré fellt til vinnslu við pappírsframleiðslu og pálmaolíuplöntur eru reistar á hreinsuðu svæðum til að framleiða orku. Regnskógur er einnig skorinn niður í leit að steinefnum. Þegar skógar brenna niður, sérstaklega á svæðum með móríkan jarðveg, losnar gífurlegt magn kolefnis sem bundið er í gróðrinum. Sú losun í gróðurhúsi gas koltvísýringur flýta hlýnun hlýnun jarðar . Að auki er mikill reykur, sem stundum berst til nágrannaríkjanna Malasíu , Singapúr og Brúnei , veldur heilsufarslegu og efnahagslegu tjóni þar og leiðir til pólitískra átaka. Reykurinn var sérstaklega mikill og viðvarandi mánuðum saman 1983/84, 1997/98 og 2006. [13] Á árunum 2010 urðu hrikalegir stjórnlausir skógareldar nánast árlega vegna skorts og bruna . Árið 2015 voru samtals 21.633 eldar taldir, að því er ríkisstjórnin greindi frá. [14] Í samanburði við 2018 tvöfaldaðist skógareldasvæðið árið 2019 næstum á fyrstu fimm mánuðum. [15]

Jarðvegurinn á eyjunum í Indónesíu er að mestu leyti lélegur í næringarefnum. Landbúnaðarnotkun er því aðeins möguleg að takmörkuðu leyti. Hlutar frumbyggja æfa því að færa ræktun á litlar lóðir sem hreinsaðar hafa verið í regnskóginum. Stærri svæði eru hreinsuð af innflytjendum landnema (transmigrasi) . Hreinsuðu svæðin eru oft aðeins byggð í nokkur ár og síðan yfirgefin með niðurbroti. The Elephant gras (Saccharum ravennae) sest oft þar.

Náttúra og umhverfisvernd

Indónesía er einn af heitum reitum líffræðilegs fjölbreytileika og, auk verðmætra vistkerfa skógar, er stór stofna suðrænna kóralla. Fjölmörg náttúruverndarsamtök frá Indónesíu og vestrænum löndum hafa skuldbundið sig til að varðveita náttúru á staðnum. Engu að síður er nú (2013) verið að hreinsa 2 milljónir hektara af frumskógi árlega í Indónesíu, sérstaklega í regnskógum Súmötru á láglendi [16] og breyta þeim í pálmaolíuplöntur , sem hafa farið yfir Brasilíu hvað varðar eyðingu regnskóga.

Í heild losnar eyðing skógarins meira CO 2 en sparast með því að bæta því við eldsneyti. Ein afleiðingin er t.d. Til dæmis missa orangútangar og aðrir prímatar búsvæði sitt vegna hreinsunar og er barist gegn þeim sem meindýrum á gróðursetningunum. Frekari afleiðingar eru ofbeldisfull átök á landi við smábændur á staðnum, rof, þurrkahættu og aukinn skógarelda (svo 2009 og 2019 í Borneo, 2010, 2011 og 2019 í Súmötru). Árið 1990 voru tveir þriðju hlutar Indónesíu enn þakinn skógi, en árið 2010 var hann aðeins góður helmingur (94 milljónir hektara); af þessu var aftur á móti aðeins helmingur eftir í ósnortnum náttúrulegum skógum. [17]

Náttúrulegir atburðir

Jarðskjálftar og eldvirkni eru algeng.

Stærsta jarðskjálftahrunið í sögu Indónesíu að undanförnu var sjóskjálftinn í Indlandshafi 26. desember 2004 . Þegar jörðin skalf undan norðvesturströnd Súmötru um klukkan 7:58 að staðartíma, skemmdust margir staðir mikið. Það var - með 9,1 á Richter kvarðanum - þriðji sterkasti skjálfti sem mælst hefur (þyngsti skjálftinn 22. maí 1960 í Chile með 9,5 stig; annar sterkasti skjálftinn árið 1964 í Alaska (9,2)). Aðeins um það bil 15 mínútum síðar kom fólk, sérstaklega á vesturströnd Súmötru á svæðinu í kringum Banda Aceh og Meulaboh , á óvart með allt að 15 metra háum flóðbylgju . Á örfáum mínútum eyðilögðust öll strandsvæði. Yfir 170.000 manns létust einungis í Indónesíu.

Jarðskjálfti af stærðinni 6,2 með skelfilegum áhrifum varð 27. maí 2006 í miðbæ Java nálægt Yogyakarta . Að sögn stjórnvalda létust tæplega 5.800 manns, allt að 57.800 slösuðust, meira en 130.000 hús eyðilögðust eða skemmdust mikið og allt að 650.000 manns voru heimilislaus. Það leiddi einnig til frekari aukningar á starfsemi Merapi eldstöðvarinnar.

Síðan 29. maí 2006 hefur myndast drullueldstöð nálægt Sidoarjo á Java . 100 ° C heitur leðja veltist upp og brýst upp frá jörðu til þessa dags, þúsundir manna hafa verið fluttar á brott.

Þann 17. júlí 2006 varð jarðskjálfti við Java með flóðbylgju í kjölfarið. 525 manns létust og 38.000 voru eftir heimilislausir. Borgin Pangandaran á indónesísku eyjunni Java varð sérstaklega fyrir barðinu. Ekki var gleymt að senda flóðbylgjuviðvörunina áfram. Jarðskjálfti af stærðinni 6,2 varð aftur 19. júlí 2006 við strönd Indónesíu, sagði viðvörunarmiðstöð jarðskjálfta í Jakarta og sendi viðvörunina að þessu sinni áfram.

Þann 6. mars 2007 varð jarðskjálfti að stærð 6,3 á Vestur -Súmötru með yfir 70 látna og nokkur hundruð slasaða (frá og með 6. mars). Enn fannst skjálftinn og einn af nokkrum léttari eftirskjálftum í Singapúr , sem er í meira en 400 km fjarlægð, þannig að nokkrar háhýsi voru rýmdar þar.

Hinn 16. nóvember 2008 var annar jarðskjálfti að stærð 7,7 skráður á miðlægri indónesísku eyjunni Sulawesi.

Þann 4. janúar 2009 klukkan 02:43 varð jarðskjálfti að stærðinni 7,2 í vesturhluta Nýju -Gíneu og síðan 18 eftirskjálftar, þar af sá sterkasti sem mældist klukkan 5:33 klukkan 7,6 á Richter. Að minnsta kosti fjórir létust í skjálftanum (frá og með 4. janúar 2009 18:28). [18]

íbúa

Ungir íbúar eru í Indónesíu

Íbúum Indónesíu hefur fjölgað hratt undanfarna áratugi. Það hækkaði úr 69 milljónum árið 1950 í um 274 milljónir árið 2020. [5] Vöxturinn hefur nú hægst en íbúum fjölgar um 3 milljónir árlega. Um miðja öldina er búist við að Indónesía muni búa yfir 300 milljónum manna. Fæðingartíðni á hverja konu var 2,5 börn árið 2015 og hefur lækkað samfellt síðan 1950. Lífslíkur við fæðingu voru 68,6 ár á milli 2010 og 2015 (karlar: 66,6 ár, konur 70,7 ár). Miðgildi aldurs 2016 var 29,2 ár. [19]

Mannfjöldaþróun síðan 1950

ári íbúa ári íbúa
1950 0 69.543.000 1990 181.437.000
1955 0 77.328.000 1995 196.958.000
1960 0 87.793.000 2000 211.540.000
1965 100.309.000 2005 226.713.000
1970 114.835.000 2010 242.524.000
1975 130.724.000 2016 258.162.000
1980 147.490.000 2020 [5] 273.524.000
1985 165.012.000

Heimild: Heimsfjöldi fólks í heiminum [19]

Þéttbýli

Dreifing íbúa í Indónesíu

Íbúaþéttleiki er mjög mismunandi á indónesísku eyjunum. Það er einnig mikill munur á svæðum einstakra eyja. Þó að héruðin Papua , Maluku og Northern Moluccas búa að meðaltali að hámarki 30 manns á ferkílómetra, þá er íbúaþéttleiki á indónesíska hluta Borneo milli 10 og 100 íbúar / km² og á Súmötru milli 30 og 300 íbúar / km². Það er hæst á Java með yfir 1.000 íbúa / km² (samanburður: Borgarríki Hamborg : 2.395 / km²). Þéttbýlustu héruðin Jakarta og Yogyakarta eru einnig staðsett þar , þó að þau innihaldi í raun aðeins borgina og næsta nágrenni.

Java hefur mjög mikla íbúaþéttleika vegna frjós jarðvegs og höfuðborgarinnar, sem hefur leitt til mikils bils milli eyjahópa. Stjórnvöld hafa því flutt fjölskyldur frá Java til fámennra eyja síðan 1969 sem hluti af Transmigration , Transmigrasi verkefninu, sem aftur hefur leitt til margra átaka og vandamála.

Þjóðernishópar

Þjóðernishópar í Indónesíu

Samkvæmt manntali frá Indónesíu 2001 hafa Indónesía alls tæplega 360 mismunandi þjóðir, sem flestar eru af malaískum uppruna. Það var aðeins undir lok hollensku nýlendutímans sem hugtakið indónesíska var valið fremur ættarheitið sem hafði tíðkast fram að því. Hins vegar er mikil svæðisbundin sjálfstjórn og aðskilnaðarsókn. [20] Í ljósi þessa stóðu allar landsstjórnir frammi fyrir þeirri áskorun að móta sameiginlega þjóð úr þjóðernislegri fjölbreytni. Þjóðaruppbygging var og er því leiðarljós indónesískra stjórnmála. [21]

Einstöku þjóðunum er dreift á eftirfarandi hátt: Javanese (41,7%), Sundanes (15,4%), Malay (3,4%), Madurese (3,3%), Batak (3,0%), Minangkabau (2,7%), Betawi (2,5%), Bugis (2,5%), Bantenesen (2,1%), Banjarese (1,7%), Balinese (1,5%), Sasak (1, 3%), Makassarese (1,0%), Cirebon (0,9%), Kínverji (0,9%), Gorontalo (0,8%), Achinese (0,4%) (þó aðeins væri skráð um helmingur íbúa í Aceh fylki), Torajas (0,4%)

Malaíska fólk

Kona í indónesískum fatnaði: kain (hula pils) og kebaya (blússa).

Stærsti hluti þjóðarinnar, með um það bil tvo þriðju hluta, samanstendur af ungmalaíska, sem Javanesar, Súndverjar og Madurar tilheyra. Um það bil 5% þjóðarinnar eru fornmalaískar, þar á meðal Dayak á Borneo, Batak á Sumatra og Toraja á Sulawesi.

Malasískar þjóðir eru í meirihluta í Súmötru, Java, Sulawesi, Balí og með innflutningi einnig í Borneo. Aftur á móti eru í austri aðallega fólk sem hefur sprottið úr samtengingu malaískra innflytjenda og upprunalega melanesískra íbúa. Í Vestur -Nýja -Gíneu samanstendur upphaflega íbúafjöldinn eingöngu af melanesum ( Papúum ), en hlutfall þeirra er komið niður í um það bil helming íbúa vegna innflytjenda frá Malasíu.

Það eru líka z. B. akkíska , Torajas, Bajau , Bauzi , Lampung , Tengger , Osing , Badui , mínangkabá , gorontaló og margir aðrir hópar, en þeir gera venjulega minna en eitt prósent af heildarfjölda íbúa og hópa blönduðum uppruna, svo sem búa á Sumba Wewewa , sem eru helmingur Malay og helmingur af melanesískum uppruna. Að auki eru enn nokkrar pólýnesískar þjóðir sem búa í eyjaríkinu.

Minnihlutahópar eru leifarhópar fólks sem bjuggu á eyjunum fyrir komu Malasíu, þar á meðal Kubu , Lubu , Ulu og Sakai , sem aðeins er að finna á hörfusvæðum. [20]

Javanesar eru stærsti þjóðernishópurinn hvað varðar fjölda, þeir eru pólitískt ráðandi hópur í Indónesíu. Durch das umstrittene Programm Transmigrasi wurde versucht, das Problem der Bevölkerungskonzentration auf der Insel Java (ca. 1000 Einwohner pro km²) zu lösen, was vor allem auf Borneo und Sulawesi zu blutigen Zusammenstößen mit der heimischen Bevölkerung führte.

Chinesische Minderheit

In Indonesien leben insgesamt 7,89 Millionen Überseechinesen , die meisten davon auf der Hauptinsel Java. Doch auch auf Sumatra und Borneo sind Chinesen heimisch. Die meisten Chinesen kamen in das Land, als Indonesien noch eine niederländische Kolonie war.

Nach der Erlangung der Unabhängigkeit Indonesiens 1949 wurden viele Chinesen außer Landes gedrängt. Die Regierung verbannte Chinesen ohne indonesische Staatsbürgerschaft aus kleinen Orten und beraubte Zehntausende ihrer Lebensgrundlage. Präsident Sukarno wollte damit den Pribumi (den einheimischen Indonesiern) die Kontrolle über den Handel in den Dörfern verschaffen. Mit der Volksrepublik schloss man 1956 ein Abkommen zur Verminderung der doppelten Staatsbürgerschaft . Nach der Machtergreifung Suhartos und demMassaker in Indonesien 1965–1966 an mutmaßlichen Kommunisten (auch die Chinesen wurden beschuldigt, Kommunisten zu sein), verkündete Suharto einen Präsidialerlass über „Die Politik zur Lösung des chinesischen Problems“ und einen weiteren zu Religion, Glauben und chinesischen Gebräuchen.

Chinesischsprachige Schulen wurden geschlossen, Kulturvereinigungen wurden aufgelöst, der Verkauf chinesischsprachiger Bücher und Zeitschriften, sogar die Verwendung chinesischer Schriftzeichen in Kalendern, bei Firmenzeichen oder an Geschäften wurde verboten. Eine einzige staatlich kontrollierte chinesischsprachige Tageszeitung wurde erlaubt. Die Indonesierung chinesischer Namen wurde massiv vorangetrieben. Merkmale kultureller Identität wie zum Beispiel die Feier des chinesischen Neujahrsfestes wurden verboten bzw. in private Haushalte verbannt. Die Ausweise vieler ethnischer Chinesen unterscheiden sich anhand eines speziellen Codes von denen der Pribumi. Im Februar 1998 räumte sogar ein Vertreter des indonesischen Verteidigungsministeriums ein, ethnische Chinesen sähen sich Schwierigkeiten ausgesetzt, wenn sie als Beamte oder beim Militär Karriere machen wollten, und würden zudem beim Zutritt zu staatlichen Universitäten benachteiligt.

Die Überarbeitung der diskriminierenden Gesetze wurde am 16. September 1998 von dem damaligen Präsidenten Bacharuddin Jusuf Habibie in einem Erlass angeordnet.

Religion

Religionen in Indonesien

Mit ungefähr 230 Millionen Muslimen stellt Indonesien den Staat mit der größten muslimischen Bevölkerung der Welt dar (siehe auchListe der Länder nach Religion ). [22] Der Islam ist jedoch nicht Staatsreligion . Allerdings müssen sich alle Bürger des Inselstaates zu einer von fünf anerkannten Weltreligionen bekennen. Dies wird durch die Staatsideologie Pancasila fest vorgeschrieben. Die Bürger können demnach nur den Lehren von Islam, Christentum (katholisch und evangelisch), Buddhismus, Konfuzianismus oder Hinduismus folgen. Dies stellt eine erhebliche Einschränkung der Religionsfreiheit dar. Manche Volksgruppen geben daher eine dieser offiziellen Religionen an, praktizieren jedoch tatsächlich weiterhin ihren traditionellen Glauben . [23]

87 % der Indonesier sind Muslime (etwa 225 Millionen). [22] Dabei hängen die meisten der sunnitischen Richtung an. In Indonesien leben nur etwa 100.000 Schiiten . Viele Indonesier praktizieren eine synkretistische Form des Islam. Anhänger dieser Form wurden vom Ethnologen (Kultur- und Sozial-Anthropologen) Clifford Geertz als Abangan bezeichnet, im Gegensatz zu den Santri , die sich am dogmatischen Islam orientieren.

In Indonesien ist im Zuge der Demokratisierung eine vermehrte Hinwendung zur Religion und ein Rechtsruck der Gesellschaft zu verzeichnen. [24]

26 Millionen Indonesier, also etwa 10 % der Bevölkerung, sind Christen (etwa 7 % evangelisch und 3 % Mitglieder der römisch-katholischen Kirche in Indonesien ). [25] Das Christentum gelangte bereits vereinzelt im 16. Jahrhundert zu den Inseln. Viele bis dahin nichtislamisierte Völker, wie etwa die Torajas in Südsulawesi oder die Batak in Nordsumatra, wurden erst im 19. und 20. Jahrhundert zum Christentum missioniert. Bei der Missionierung der Batak spielten deutsche Missionare eine entscheidende Rolle. Die Bewohner des heutigen Ost-Nusa Tenggara sowie die der Molukken (Gewürzinseln) konvertierten bereits im 16. und 17. Jahrhundert (damals portugiesisch besetzte Gebiete). In einigen Gebieten Indonesiens sind Christen in der Mehrheit, was sich jedoch aufgrund der Transmigrasi und der unterschiedlichen Geburtenraten zu ändern begonnen hat. Katholisch ist vor allem der Osten Indonesiens ( Flores , Westtimor ) geprägt. Abgesehen davon leben viele Christen auch in den Großstädten Javas und Sumatras. Zusammenstöße zwischen Muslimen und Christen haben seit 1999 mehr als 10.000 Menschen das Leben gekostet. In Westneuguinea hält die Welle der Gewalt gegen die animistisch-christliche Papua -Bevölkerung bis heute an. [26]

1,8 % der Bevölkerung sind Hindus (besonders auf Bali und auf Lombok verbreitet) und 1 % Buddhisten (meist Angehörige der chinesischen Minderheit). Zudem gibt es eine sehr kleine jüdische Minderheit .

Ahnenkult und Geisterglaube der traditionellen ethnischen Religionen haben nach wie vor einen großen Stellenwert bei vielen Indonesiern, insbesondere bei den indigenen Gruppen.

Gesundheit

Als Verursacher von Gesundheitsproblemen in Indonesien gelten schlechte Luftqualität durch industrielle Umweltverschmutzung, Mütter- und Kindersterblichkeit, Gesundheitsschäden durch eine hohe Raucherrate (über 50 % der männlichen Bevölkerung) und diverse übertragbare Tropenkrankheiten. 2014 gab das Land 2,9 % der Wirtschaftsleistung für das Gesundheitswesen aus, was deutlich unter dem weltweiten Durchschnitt liegt. In Indonesien gibt es zudem einen starken Ärztemangel (laut WHO kamen 2012 nur 0,2 Ärzte auf je 1000 Einwohner), und landesweit fehlen 500.000 Krankenhausbetten. [27] Die Mängel sind dabei besonders groß auf abgelegenen Inseln und in den ländlichen Regionen des Landes. Trotzdem gelang eine starke Verbesserung der meisten Gesundheitsindikatoren. Die Kindersterblichkeit sank von 85 pro 1000 Geburten im Jahr 1990 auf 27 im Jahr 2015, und die durchschnittliche Lebenserwartung stieg auf knapp 70 Jahre. Indonesiens HIV-Infektionsrate betrug nur 0,1 % der Bevölkerung. 2014 führte Indonesien die universelle Gesundheitsvorsorge „Nationale Gesundheitsversicherung“ ( Jaminan Kesehatan Nasional ) ein, die bis 2019 die gesamte Bevölkerung erfassen soll. [28] Um dieses Ziel zu erreichen, hat die Regierung des Landes das nationale Gesundheitswesen für private, ausländische Investoren geöffnet. Der Gesundheitssektor zählt deshalb zurzeit zu den am schnellsten expandierenden Teilen der indonesischen Wirtschaft. [29]

Entwicklung der Lebenserwartung in Indonesien seit 1950:

Zeitraum Lebenserwartung in
Jahren
Zeitraum Lebenserwartung in
Jahren
1950–1955 43,5 1985–1990 62,4
1955–1960 47,0 1990–1995 64,2
1960–1965 50,2 1995–2000 65,8
1965–1970 53,1 2000–2005 66,7
1970–1975 55,9 2005–2010 67,7
1975–1980 58,5 2010–2015 68,6
1980–1985 60,7 2015–2018 71,5

Quelle: UN [30] , Statista [31]

Soziale Strukturen

Über 27 % der insgesamt 241 Millionen Indonesier leben in Armut , wobei es große regionale Unterschiede gibt. Während in Java, der Hauptinsel des Landes, etwa 23 % in Armut leben, gibt es manche Provinzen, besonders im Osten, in denen der Anteil der armen Bevölkerung bei 44 % liegt.

Besonders in Großstädten wie Jakarta gibt es ausgedehnte Slums . Auf Java gibt es etwa 1,7 Millionen Straßenkinder .

Im Jahr 2015 waren 7,9 % der Bevölkerung unterernährt. Im Jahr 2000 lag der Anteil noch bei 17,8 %. [32] Die mittlere Schulbesuchsdauer der Überfünfundzwanzigjährigen stieg von 3,3 Jahren im Jahr 1990 auf 7,9 Jahre im Jahr 2015 an. Die Bildungserwartung für die aktuelle Generation liegt bei 12,9 Jahren. 2015 konnten 93,6 % der Bevölkerung lesen und schreiben. [33]

Menschenrechte

Obwohl die Justiz zuvor nur selten Menschenrechtsverletzungen verfolgte, ratifizierte Indonesien 2005 den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte sowie den Internationalen Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte . In den Jahren 2006 und 2007 wurden verschiedene Regelungen des Strafgesetzbuches für verfassungswidrig erklärt, die davor der Verfolgung Oppositioneller dienten. Laut Amnesty International geschehen jedoch weiterhin schwerwiegende Menschenrechtsverletzungen: Mindestens 117 Personen waren im Jahr 2008 als gewaltlose politische Gefangene inhaftiert. In Indonesien wird für verschiedene Verbrechen die Todesstrafe verhängt und seit Mai 2004 vermehrt angewandt.

Seit dem Rücktritt von Präsident Suharto im Jahre 1998 wurden viele Beschränkungen der Meinungsfreiheit für Parteien, Gewerkschaften und die übrige Zivilgesellschaft aufgehoben. Dennoch sind weiterhin Flaggen, die die Unabhängigkeit einzelner Regionen Indonesiens symbolisieren, verboten. 2006 stufte das Verfassungsgericht drei Artikel des Strafgesetzbuches als verfassungswidrig ein, die die „Beleidigung des Präsidenten“ unter Strafe stellten. Die Artikel waren zur Einschränkung der Meinungsfreiheit herangezogen worden. Im Juli 2007 wurden zwei weitere Artikel für verfassungswidrig erklärt, die ebenfalls bei kritischen Äußerungen über Regierungsinstitutionen zur Verfolgung führten und laut Amnesty International zur Verfolgung von Oppositionellen missbraucht worden waren. [34]

Während die Menschen in Indonesien überwiegend einem moderaten Islam anhängen, gilt in der Provinz Aceh seit 2001 die Scharia . Als Teil eines Friedensabkommens mit der Zentralregierung zur Beendigung der Separatistenkämpfe in der Provinz erhielt Aceh 2005 einen halbautonomen Status. Dort geht die islamische Religionspolizei massiv gegen als „unislamisch“ deklarierte Verhaltensweisen vor: Wer Kleidervorschriften missachtet, wird bestraft, auf vorehelichen Geschlechtsverkehr steht dort die Prügelstrafe. Anderes abweichendes Verhalten im Alltag kann mit zur Abschreckung inszenierten „Umerziehungsmaßnahmen“ geahndet werden, wie im Dezember 2011 eine Gruppe Punks erfahren musste. [35] [36] Im Juni 2012 wurde ein bekennender 30-jähriger Atheist zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. [37] [38]

Blasphemiegesetze, Zensur und Drohungen von radikalen politischen und religiösen Gruppierungen behindern in Indonesien die journalistische Freiheit. Stark eingeschränkt sind außerdem die Möglichkeiten der unabhängigen Berichterstattung über das indonesische Militär und die Situation in der unruhigen Westpapua-Region.

Geschichte

Die indonesische Bevölkerung stammt ursprünglich von austronesischen Völkern ab, die vor Beginn unserer Zeitrechnung in mehreren Einwanderungswellen ins Land kamen. Der Fund des Java-Menschen beweist, dass die Insel bereits vor ca. 1,8 Millionen Jahren besiedelt war.

Im ersten Jahrtausend n. Chr. gewannen der Buddhismus und der Hinduismus Einfluss auf Indonesien und verschmolzen mit Glaubensvorstellungen der ursprünglichen Bauernkultur. Wegen der günstigen Lage an der Seehandelsroute von China nach Indien blühte der Handel und es entstanden mehrere Handelsreiche.

Das einflussreichste und bekannteste Königreich Srivijaya auf Sumatra bestand seit ca. 500 und übernahm bis ca. 700 die Herrschaft über ganz Sumatra und Java, Teile Borneos und die malaiische Halbinsel . Ab dem 11. Jahrhundert begann das Reich zu zerfallen, unter anderem durch Angriffe der indischen Chola -Könige, die unliebsame Handelskonkurrenz ausschalten wollten. Zwischen 1275 und 1290 übernahm schließlich der König von Singhasari die Herrschaft über den größten Teil Indonesiens. Auf Java gewann ab 1293 das Reich von Majapahit an Bedeutung, das bald über die ehemaligen Gebiete von Srivijaya herrschte.

Ab dem 15. Jahrhundert besuchten immer mehr arabische Händler Indonesien und die Konversion zum Islam begann. Hinduismus und Buddhismus überleben bis heute nur auf den Inseln Bali (siehe beispielsweise: Besakih ) und Lombok , wo sich eine indigene (mehrheitlich aber hinduistisch geprägte) Mischkultur herausgebildet hat.

1487 umfuhr der Portugiese Bartolomeu Diaz erstmals das Kap der Guten Hoffnung und bereitete damit die Entdeckung des Seeweges nach Indien durch Vasco da Gama vor. In der Folge stießen die Europäer in den indonesischen Raum vor, um den bislang von Malaien, Arabern und Chinesen betriebenen Gewürzhandel zu übernehmen. Nach fast 100-jähriger portugiesischer Dominanz setzten sich um 1600 die Niederländer als Kolonialherren durch. Als Niederländisch-Indien war Indonesien eine der ersten holländischen Kolonien. Bis zum Jahr 1908 hatten die Niederlande, von Java ausgehend, ihren Machtbereich auf den gesamten indonesischen Archipel ausgedehnt. Lediglich die Provinz Aceh (Atjeh) im Norden Sumatras vermochte zu widerstehen, wurde aber nach einem über dreißigjährigen Krieg ebenfalls unterworfen.

Im Frühjahr 1942 begann die japanische Armee Niederländisch-Indien zu besetzen. Ihr Interesse galt kriegswichtigen Rohstoffreserven und der Verbesserung ihrer strategischen Position. Im März 1942 kapitulierten die Niederländer. Die fast 350-jährige Zeit ihrer Kolonialherrschaft war vorüber. Noch unter japanischer Besatzung erklärte sich Indonesien im März 1943 von den Niederlanden unabhängig. Die Herrschaft der Japaner endete am 15. August 1945 mit deren Kapitulation .

Sukarno (etwa 1949)

Am 17. August 1945 riefen Sukarno und Mohammad Hatta die Unabhängigkeit Indonesiens aus. Der Einfluss der Republik Indonesien erstreckte sich zunächst auf die Inseln Java, Sumatra und Madura . Die übrigen Inseln wurden meist von den Niederländern kontrolliert. In einer Verfassung von 1945 Jahr wurde das Wahlrecht Frauen und Männern verliehen, doch geschah diese Einführung des Frauenwahlrechts in einer politisch unübersichtlichen Situation mit unklaren Machtverhältnissen. [39] [40] [41]

ImNiederländisch-Indonesischen Krieg (1947/48) eroberten die Niederlande zwar fast das gesamte Gebiet, kämpften aber weiterhin gegen eine indonesische Guerilla und verloren vor allem die Sympathie der Weltöffentlichkeit, nicht zuletzt wegen des Massakers am 9. Dezember 1947 in dem Dorf Rawagede (Westjava) mit 431 Toten, bei dem nur zehn Männer überlebten. Die Schätzungen zur Gesamtzahl der getöteten indonesischen Zivilisten bewegen sich heute zwischen einigen zehntausend und zweihunderttausend. [42] Unter amerikanischem Druck mussten die Niederlande im August 1949 (abermals) Verhandlungen mit der Republik Indonesien aufnehmen. Am 27. Dezember 1949 wurde in Amsterdam die Übergabe der Souveränität unterzeichnet, Niederländisch-Neuguinea blieb jedoch vorläufig unter kolonialer Verwaltung.

Bis 1954 bestand noch eine Niederländisch-Indonesische Union , die jedoch am Streit um Neuguinea zerbrach. 1955 wurden erstmals Wahlen abgehalten. [43] Im neuen Parlament nach 1955 saßen mit 18 von 257 Parlamentsabgeordneten nur wenige Frauen. [44] [45] [46] In der Regierung war kein weibliches Mitglied. [44] In der Folgezeit war der Fortschritt gering. [45]

Die Bildung des Nachbarstaates Malaysia 1963 wurde von Indonesien abgelehnt, was zum als Konfrontasi bezeichneten Konflikt zwischen den beiden Staaten führte.

Suharto 1965

Am 30. September/1. Oktober 1965 kam es zu einem Putschversuch von Teilen des Militärs . Der rechtsgerichtete General Suharto schlug den Aufstand nieder und erklärte die am Putschversuch unbeteiligte kommunistische Partei PKI zum Schuldigen. Er verbot sie und veranlasste in der Folge einMassaker des Militärs unter tatsächlichen und angeblichen Kommunisten, bei dem nach Schätzungen von Amnesty International in den folgenden Monaten fast eine Million Menschen getötet wurden. Zu den Opfern gehörte auch die chinesische Bevölkerungsminderheit. Unterstützung erhielt Suharto von den USA (1963–1969 regiert von US-Präsident Lyndon B. Johnson ).

Suharto zwang Sukarno zur Niederlegung seines Amtes. Drei Jahre später folgte die Eingliederung von Westneuguinea. Als sich 1975 die Unabhängigkeit der Kolonie Portugiesisch-Timor abzeichnete, begannen indonesische Truppen zunächst die Grenzgebiete getarnt zu besetzen. Nach der Ausrufung der Unabhängigkeit Osttimors am 28. November folgte neun Tage später die offene Invasion .

Nach der Wirtschaftskrise im Jahre 1998 kam es zu ersten Protesten. Die Gewalt erreichte ihren Höhepunkt in den Tagen vom 12. bis zum 14. Mai 1998 in Jakarta. Zudem wurden Korruptionsvorwürfe über Präsident Suharto laut und Bacharuddin Jusuf Habibie forderte den Rücktritt des Präsidenten. Schließlich willigte Präsident Suharto in seinen Rücktritt ein und Bacharuddin Jusuf Habibie übernahm vorerst die Macht. Im Oktober 1999 wurde Abdurrahman Wahid erster frei gewählter Staatspräsident des Landes, zwei Jahre später Megawati Sukarnoputri , Tochter des Staatsgründers Sukarno.

Am 12. Oktober 2002 ereignete sich der Terroranschlag auf der Touristeninsel Bali , der 202 Tote und mehr als 300 Verletzte forderte. Im Sommer 2004 fanden erstmals direkte Präsidentschaftswahlen statt, bei denen kein Kandidat eine Mehrheit erreichen konnte. Bei einer Stichwahl am 20. September siegte der Herausforderer und frühere General Susilo Bambang Yudhoyono . Ihm folgte 2014 Joko Widodo .

In den letzten Jahren wurde Indonesien immer wieder von Naturkatastrophen heimgesucht. Am 26. Dezember 2004 zerstörte ein Tsunami große Teile der Provinz Aceh auf Sumatra und forderte viele Todesopfer. 2006 gab es in Yogyakarta ein Erdbeben der Stärke 6, wobei auch das Weltkulturerbe Prambanan stark beschädigt wurde. 2007 war der Vulkan „ Anak Krakatau “ stark aktiv. 2018 zerstörte ein Erdbeben und ein darauffolger Tsunami die Stadt Palu und ihre Umgebung, die Zahl der Todesopfer wurde auf 1200 geschätzt.

Politik

Administrative Gliederung

Indonesien gliedert sich derzeit in 31 Provinzen ( Provinsi ), zwei Sonderregionen und den Hauptstadtdistrikt ( Daerah Khusus Ibukota ) Jakarta . Die administrative Ebene unter den Provinzen bilden 501 Regierungsbezirke ( Kabupaten ), die seit der Verwaltungsreform 2001 eine große administrative Bedeutung besitzen. [47]

In den letzten Jahren wurden mehrere neue Provinzen und Regierungsbezirke von den bestehenden abgetrennt, wie zum Beispiel die Provinzen Papua Barat 2003, Sulawesi Barat 2004 und Kalimantan Utara 2012. Weitere Änderungen in der administrativen Gliederung sind in Planung.

Seit der Unabhängigkeit bestehen Bestrebungen, das von Fluten und Erdbeben heimgesuchte sowie dicht besiedelte Jakarta als Hauptstadt abzulösen. Mögliche Kandidaten liegen auf Borneo, wodurch zudem die Dominanz der Javaner in Indonesien besser ausbalanciert werden soll. [48] [49]

Politisches System

Die ehemalige niederländische Kolonie ist heute eine Präsidialrepublik – der Präsident ist sowohl Staatsoberhaupt als auch Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Die Verfassung von 1945 sieht die Gewaltenteilung vor. Der Präsident ernennt die Mitglieder seines Kabinetts , die nicht Mitglieder des Parlaments sein müssen. Die Amtszeit des Präsidenten ist auf zwei Amtsperioden à 5 Jahre beschränkt. Nach dem Sturz Suhartos 1998 wurden umfangreiche Reformen umgesetzt. Das Unterhaus (Abgeordnetenhaus) hat 500 auf fünf Jahre gewählte Abgeordnete (bis 2004 waren 38 davon vom Präsidenten ernannte Militärs). Die beratende Volksversammlung, die früher den Präsidenten wählte und übergreifende politische Themen berät, besteht aus dem Abgeordnetenhaus, 135 Vertretern der Provinzen sowie 65 Vertretern von Standesorganisationen und kommt damit auf 700 Mitglieder.

Seit einer Verfassungsänderung 2004 ist der Majelis Permusyawaratan Rakyat (MPR) ein Zweikammerparlament . Dieses höchste Legislativorgan besteht aus den 550 Abgeordneten des DPR ( Dewan Perwakilan Rakyat ) und 128 Regionalvertretern (DPD). Der DPD ( Dewan Perwakilan Daerah ) ist eine im Rahmen der Dezentralisierungspolitik neu geschaffene 2. Kammer. Die Versammlung der Regionalvertreter hat jedoch lediglich Anhörungs- und Vorschlagsrechte im Gesetzgebungsverfahren und ist daher keine vollwertige legislative „zweite Kammer“. Im Parlament sind derzeit (2017) zehn Parteien vertreten – die größte Fraktion ist die mit rund 19 % der Stimmen (Wahl vom 9. April 2014) gewählte Partai Demokrasi Indonesia – Perjuangan (PDI-P) des Präsidenten Joko Widodo . [50]

Seit den Wahlen 2004 ist Indonesien in der Weltöffentlichkeit als demokratischer Staat anerkannt.

Präsident

Joko Widodo

Seit 2004 wird der Präsident direkt vom Volk gewählt. Erster direkt gewählter Präsident wurde der frühere General Susilo Bambang Yudhoyono . Der ehemalige Sicherheitsminister erhielt bei der Stichwahl am 20. September 2004 fast 61 Prozent der Stimmen. Er löste damit die bisherige Staatschefin Megawati Sukarnoputri ab, die nur auf gut 39 Prozent kam. Schon beim ersten Wahlgang am 5. Juli 2004 hatte der Ex-General die meisten Stimmen erzielt, die absolute Mehrheit aber verfehlt. Deshalb war eine Stichwahl gegen die zweitplatzierte Megawati nötig geworden. Die Tochter von Republikgründer Sukarno war im Sommer 2001 an die Staatsspitze gerückt, nachdem ihr Vorgänger Abdurrahman Wahid aus dem Amt gedrängt worden war. 2014 und 2019 gewann Joko Widodo die Wahlen.

Parteien

Indonesien hat ein Mehrparteiensystem mit einer großen Anzahl von Parteien. Vorherrschende Partei unter Suharto war Golkar . Ihr Einfluss ist weiterhin groß, aber nicht mehr dominant. Der ehemalige Präsident Yudhoyono kandidierte bei der Präsidentschaftswahl 2004 für die neu gegründete Demokratische Partei , seine Vorgängerin und Kontrahentin Megawati für die PDI-P .

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 67,8 von 120 96 von 178 Stabilität des Landes: Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [51]
Demokratieindex 6,3 von 10 64 von 167 Unvollständige Demokratie
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [52]
Freedom in the World Index 61 von 100 Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [53]
Rangliste der Pressefreiheit 37,4 von 100 113 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [54]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 37 von 100 102 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [55]

Außenpolitik

Standorte der diplomatischen Vertretungen Indonesiens

Indonesien ist eine Regionalmacht. Geleitet wird die Außenpolitik des Landes dabei vom Wahlspruch „bebas dan aktif“, was sich als „unabhängig und aktiv“ übersetzen lässt. Jakarta vermeidet so eine enge Anbindung an Mächte außerhalb der südostasiatischen Region, das gilt für die Volksrepublik China wie für die USA, und versucht stattdessen, einen eigenen Weg in den internationalen Beziehungen zu finden. So war Indonesien ein wichtiges Mitglied der Blockfreien Bewegung im Kalten Krieg . Getragen wird dieser Anspruch auf Unabhängigkeit und Bedeutung von Indonesiens kolonialen Erfahrungen und seiner demographischen und geographischen Größe.

Beziehungen zu ASEAN und EU

Innerhalb der ASEAN nimmt das bevölkerungsreichste Land Südostasiens seit der Gründung des Staatenbundes 1967 eine führende Rolle ein, indem zum Beispiel das Generalsekretariat der ASEAN in Jakarta beheimatet ist und die Initiative zur Verbundsgründung auf den ersten Präsidenten zurückgeht. Auf globaler Ebene sieht sich Jakarta als Fürsprecher der Entwicklungsländer, deren Stimme es zum Beispiel im Rahmen der G20 Gehör verschaffen will.

Seitens Europas erfährt das Land in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit. So unterzeichneten Jakarta und die Europäische Union im November 2009 ein „Partnership and Cooperation Agreement“ (PCA). Derzeit wird über ein darüber hinausgehendes Handelsabkommen verhandelt: Die Verhandlungen wurden offiziell am 18. Juli 2016 mit dem Ziel aufgenommen, den Marktzugang zu erleichtern und neue Märkte zu schaffen, den Handel zwischen Indonesia und der EU zu intensivieren und die Direktinvestitionen auszuweiten. Die 9. Runde des "Indonesia-EU Comprehensive Economic Partnership Agreement (CEPA)" fand vom 2. bis 6 Dezember in Brüssel statt. [56]

Mitgliedschaft in internationalen Organisationen

Indonesien war viele Jahre Mitglied in der Organisation erdölexportierender Länder (OPEC). Da aber die eigenen Erdölvorkommen fast erschöpft sind, wurde es zu einem Netto-Importeur von Erdöl. Unter anderem aus diesem Grund hat das Land am 28. Mai 2008 seinen Austritt aus der OPEC bekanntgegeben. [57]

Indonesien ist Mitglied der Vereinten Nationen . 1965 war das Land aus der Organisation ausgetreten, trat aber 1966 wieder ein. [58] Ferner ist es Mitglied im Internationalen Währungsfonds und in der Welthandelsorganisation .

Militär

Die Streitkräfte Indonesiens heißen Tentara Nasional Indonesia (TNI) und bestehen aus etwa 250.000 Soldaten. Sie sind in Heer , Marine und Luftwaffe untergliedert. Das Heer hat mit etwa 196.000 Soldaten die bei weitem größten Kapazitäten. Lange Zeit gehörte auch die indonesische Landespolizei zu den Streitkräften. Im April 1999 begann man mit der Ausgliederung der Landespolizei, dieser Prozess wurde im Juli 2000 formell abgeschlossen. Mit 150.000 Angestellten hat die Polizei eine weit kleinere Mannschaftsstärke als in den meisten anderen Staaten. Hinzu kommen noch etwa 120.000 Mitglieder der örtlichen Polizei, so dass sich die Gesamtstärke auf etwa 270.000 Personen beziffern lässt.

Indonesien gab 2017 knapp 0,8 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 8,2 Milliarden Dollar für seine Streitkräfte aus. [59] Indonesien lag 2018 auf Platz 94 von 155 Ländern im Globalen Militarisierungsindex (GMI). [60] Gemäß dem Ranking von Global Firepower (2018) [61] besitzt das Land die 15. stärkste militärische Kapazität weltweit und die 7. stärkste in Asien.

Wirtschaft

Skyline von Jakarta
Landwirtschaft in Indonesien
Täglicher Ölverbrauch einiger Länder in Südostasien, Liter pro Tag/Einwohner

Allgemeines

Provinzen Indonesiens nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 2019 (US$)
  • über 12.001
  • 9.001 bis 12.000
  • 6.001 to 9.000
  • 3.001 bis 6.000
  • unter 3.000
  • Die Wirtschaft des Next-Eleven -Staates Indonesien basiert auf dem Prinzip der Marktwirtschaft , wird an vielen Stellen aber von der Regierung beeinflusst. Einige große Unternehmen sind in Staatsbesitz. 1997/1998 erschütterte eine Wirtschaftskrise verschiedene Staaten in Ost- und Südostasien, wovon auch Indonesien stark betroffen war ( Asienkrise ). Die Währung verlor 75 % ihres Wertes und viele Betriebe gingen bankrott. Danach konnte sich die indonesische Wirtschaft aber stabilisieren und zählt mit Wachstumsraten von 5 bis 6 % pro Jahr zu den am schnellsten expandierenden der Welt. Der mittelfristige Ausblick gilt dank Rohstoffvorkommen, einer jungen Bevölkerung und einem dynamischen regionalen Umfeld als positiv. [62] Indonesien war 2017 bereinigt nach Kaufkraft die acht-größte Wirtschaftsmacht der Welt (Platz 16 nach nominellen Wechselkursen). [63] Die Währung ist die Indonesische Rupiah .

    Das Bruttoinlandsprodukt betrug im Jahr 2017 3800 US-Dollar pro Kopf (12.400 KKB), [63] [64] jedoch lebt ein Viertel der Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Fast ein Drittel der Beschäftigten ist in der Landwirtschaft tätig.

    Die Arbeitslosenquote wird 2017 mit 5,6 % angegeben, allerdings sind viele Beschäftigungsverhältnisse informeller Natur und Unterbeschäftigung ist weit verbreitet. 2016 arbeiteten 32 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 47 % im Dienstleistungssektor und 21 % in der Industrie. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2016 auf 125 Millionen geschätzt, davon 38,2 % Frauen. [65]

    Viele multinationale Unternehmen nutzen den natürlichen Reichtum Indonesiens und haben hier Niederlassungen. So betreibt z. B. der Daewoo-Logistics -Konzern aus Südkorea großflächige Pflanzungen, auf denen z. B. Mais und Palmöl angebaut werden. Das Palmöl wird direkt in Indonesien weiterverarbeitet. [66]

    Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Indonesien Platz 50 von 140 Ländern (Stand 2018). ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt Indonesien 2020 Platz 54 von 180 Ländern. [67]

    Bergbau

    Der Gold- und Kupferproduzent PT Freeport Indonesia , eine Tochter von Freeport-McMoRan Gold & Copper , ist größter Steuerzahler des Staates. Er betreibt in Westneuguinea die größte Goldmine der Welt . Ein weiterer in Indonesien tätiger Konzern ist Newmont Mining . Im Januar 2014 verhängte die Regierung ein teilweises Exportverbot für unverarbeitete Erze, um die verarbeitende Wirtschaft im Lande zu stärken. Kupfer- und Eisenerz mussten jedoch auf Druck amerikanischer Unternehmen, die die Förderung zeitweise eingestellt hatten, vom Verbot ausgenommen werden. Freeport ist nun angeblich bereit, in Schmelzanlagen zu investieren. [68]

    Landwirtschaft

    Die Hauptprodukte der Landwirtschaft zur Nahrungsmittelproduktion waren in Indonesien 2008 Reis (60.279.897 t), Cassava (20.834.241 t) (als Nahrungsmittel und zur Stärkeproduktion), Mais (15.860.299 t), Rohrzucker (2.266.812) und die Süßkartoffel (1.824.40 t). [69] Außerdem wurden im selben Jahr unter anderem Palmöl (10.869.365 t), Tee (114.332 t) und Kautschuk (450.526 t) geerntet. [70] Indonesien ist der dritt-größte Reisproduzent (Stand: 2016). [71]

    Heute ist Indonesien der größte Palmölproduzent der Welt, nachdem erst 1911 mit dem Anbau begonnen wurde. Ölpalmen werden heute auf 13 Millionen Hektar angebaut, das ist die dreifache Fläche der Schweiz (zum Vergleich: 1968: 120.000 ha, 2004: 5,5 Millionen ha). Als kritisch wird angesehen, dass viele Ernteflächen durch Rodungen des tropischen Regenwaldes gewonnen werden. [72] Dabei wird der Lebensraum ua von Elefanten und Tigern gefährdet. [73] Die EU-Agrarsprit-Richtlinie hat jedoch zur weiteren Intensivierung des Anbaus geführt. In vielen Teilen des Landes, va in Sumatra, sind daher heftige Landkonflikte wegen der Umwandlung von Regenwald oder Siedlungsland in Palmölplantagen entstanden. Wilmar , der weltgrößte Palmölkonzern, ist in Indonesien ansässig. Unter anderem beliefert er Unilever, Nestlé und Procter & Gamble. [74]

    Export

    Einige Exportprodukte sind Gold, Kupfer, Nickelerz , Kohle, Holzprodukte, Agrarprodukte (Palmöl, Reis, Erdnüsse, Kakao, Kaffee), Textilien und Mineralien. Indonesien ist mit jährlichen 23 Millionen Tonnen (2002) weltgrößter Exporteur von Flüssigerdgas . Hauptabnehmer sind Japan und China.

    Der Großteil des international gehandelten Tropenholzes Merbau kommt aus Westneuguinea und wird dort zu 90 % illegal geschlagen. [75] In allen anderen Ländern sind die natürlichen Standorte von Merbau durch exzessiven Einschlag schon lange erschöpft.

    Tourismus

    Vulkan Bromo auf Java
    Komodowaran

    Der Tourismus ist für das Land eine wichtige Einnahmequelle. Allein Bali wird jedes Jahr von ca. vier Millionen Touristen besucht, die vornehmlich aus Australien, den USA, Europa, Japan und China kamen. Allerdings hat der Tourismus in Indonesien durch die Bombenanschläge auf Bali ( 2002 und 2005) und wiederholte Terrorwarnungen insbesondere durch australische Behörden in den letzten Jahren deutliche Einbußen erlebt. Insgesamt wurde das Land 2015 von 9,9 Millionen Touristen besucht die Ausgaben von 10,8 Milliarden US-Dollar machten. In Indonesien gibt es insgesamt acht UNESCO-Welterbestätten. [76]

    Java zieht mit dem Weltkulturerbe Borobudur (buddhistisch) und Prambanan (hinduistisch) und der für Batik bekannten Stadt Yogyakarta Touristen an. Auch die touristisch erschlossenen Vulkane Bromo , Tangkuban Perahu und Kawah Putih (beide bei Bandung), Badeorte wie Pangandaran und weitere an der Westküste sowie kulturell interessante Orte wie Bandung und Cirebon und das durch hinduistische Tempel geprägte Dieng-Plateau locken Touristen an. Auch die auf Java gelegene Hauptstadt Jakarta ist trotz der unüberschaubaren Größe und ihres unsicheren Rufes ein touristisches Ziel.

    Sumatra hat landschaftlich und kulturell einiges zu bieten. Daneben sind die artenreichen Nationalparks beliebte Tourismusziele. Die Inseln Komodo , Rinca und Padar umfasst der Komodo-Nationalpark , wo der Komodowaran heimisch ist. Nord sulawesi , insbesondere das Gebiet um Manado (va Bunaken und die Lembeh-Straße) und die Togian-Inseln sind als Taucherparadies bekannt, das Toraja -Hochland im Südwesten Sulawesis hingegen vor allem für seinen Totenkult.

    Für Westneuguinea, bekannt für seine Vielzahl teilweise noch sehr abgeschieden und traditionell lebender ethnischer Gruppen , ist eine besondere polizeiliche Erlaubnis ( Surat Jalan ) nötig, um Ziele im Landesinneren besuchen zu können. Sämtliche Orte der Reise müssen genau eingetragen sein. Reisende sind verpflichtet, sich mit diesem Formular am Zielort bei der örtlichen Polizei zu melden. Journalisten erhalten seit 2003 keine Einreisegenehmigung für Westneuguinea.

    Bankwesen

    Die Mehrheit der Bevölkerung verfügt über kein Bankkonto, gleichzeitig leiden private Unternehmen unter einer restriktiven Kreditvergabe. Insgesamt summierten sich 2016 alle ausstehenden Bankkredite auf nur 36 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP); deutlich weniger als in Vietnam und auf den Philippinen (je 44 % des BIP) oder in Thailand (92 % des BIP). Gleichzeitig gehört der indonesische Bankensektor zu den weltweit profitabelsten überhaupt, was auch auf hohe Gewinnmargen bei der Kreditvergabe zurückzuführen ist. Während die indonesische Zentralbank im Jahr 2016 den Leitzins von gut 7 % auf unter 5 % senkte, verlangten die Banken für Firmenkredite immer noch etwa 13 % Zinsen, für Mikrokredite sogar um 20 %.[77]

    Größte indonesische Banken nach Ausleihungen sind die mehrheitlich in Staatsbesitz befindlichen Bank Mandiri und Bank Rakyat Indonesia (BRI), letztere ein Pionier im Mikrofinanzbereich und einer der weltweit größten Anbieter von Mikrokrediten. Größte private Bank ist die Bank Central Asia (BCA).[77]

    Wirtschaftskennzahlen

    Die wichtigen Wirtschaftskennzahlen Bruttoinlandsprodukt, Inflation, Haushaltssaldo und Außenhandel entwickelten sich in den letzten Jahren folgendermaßen.

    Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real
    in % gegenüber dem Vorjahr
    Jahr 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
    Veränderung 4,5 4,8 5,0 5,7 5,5 6,3 6,0 4,6 6,2 6,2 6,0 5,6 5,0 4,9 5,0 5,1
    Quelle: Weltbank [78]
    Entwicklung des BIP (nominal)
    absolut (in Milliarden US$) je Einwohner (in US$)
    Jahr 2015 2016 2017 Jahr 2015 2016 2017
    BIP 861 932 1,016 BIP 3.336 3.570 3.864
    Quelle: Weltbank [79]
    Entstehung und Verwendung des BIP (2015)
    Entstehung des BIP (in %) Verwendung des BIP (in %)
    Bergbau und Industrie 30,6 Staatsverbrauch 9,8
    Handel und Tourismus 16,8 privater Verbrauch 57,1
    Landwirtschaft 14,0 Bruttoanlageinvestitionen 33,2
    Bau 10,7 Außenbeitrag 0,2
    Transport/Kommunikation 8,8 statistische Differenz 0,3
    sonstiges 19,1
    Quelle: GTAI [80]
    Entwicklung der Inflationsrate Entwicklung des Haushaltssaldos
    in % gegenüber dem Vorjahr in % des BIP
    („minus“ bedeutet Defizit im Staatshaushalt)
    Jahr 2004 2005 2006 Jahr 2003 2004 2005
    Inflationsrate 6,4 7,1 ~ 7 Haushaltssaldo −1,7 −1,1 −0,5
    Quelle: bfai [81] ~ = geschätzt
    Entwicklung des Außenhandels
    in Mrd. US$ und seine Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %
    2014 2015 2016
    Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj. Mrd. US$ % gg. Vj.
    Einfuhr 178,2 −4,5 142,7 −19,9 135,7 −4,9
    Ausfuhr 176,0 −3,6 116,5 −14,9 144,5 −3,9
    Saldo −2,5 +7,7 +8,8
    Quelle: GTAI [80]
    Haupthandelspartner Indonesiens 2016 [80]
    Export (in Prozent) nach Import (in Prozent) von
    China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 11,6 China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 22,7
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 11,2 Singapur Singapur Singapur 10,7
    Japan Japan Japan 11,1 Japan Japan Japan 9,6
    Singapur Singapur Singapur 7,8 Thailand Thailand Thailand 6,4
    Indien Indien Indien 7,0 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 5,4
    Malaysia Malaysia Malaysia 4,9 Malaysia Malaysia Malaysia 5,3
    Korea Sud Südkorea Südkorea 4,8 Korea Sud Südkorea Südkorea 4,9
    sonstige Länder 44,3 sonstige Länder 41,6

    Staatshaushalt

    Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 151,40 Milliarden US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 128,70 Milliarden US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 2,4 % des BIP . [82]
    Die Staatsverschuldung betrug 2016 260,1 Milliarden US-Dollar oder 27,9 % des BIP. [82] [83] Von der Ratingagentur Standard & Poor's werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note BBB− bewertet und der Ausblick gilt als stabil (Stand 2018). Die Anleihen des Landes gelten damit als anlagewürdig. [84]

    2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

    Das Militär führt eine Reihe von Unternehmen und Stiftungen, sodass sein Etat in Wirklichkeit größer ist als hier angegeben.

    Infrastruktur

    Die wirtschaftliche Entwicklung Indonesiens leidet unter hohen Transportkosten, deren Anteil am Bruttoinlandsprodukt auf 24 % bis 27 % geschätzt wird. Auf Grund dieser hohen Transportkosten kann der Preis eines Sacks Zement in wenig industrialisierten, abgelegenen Regionen das Zehnfache des Preises in einem industriellen Ballungszentrums betragen. Die Regierung versucht diesem Problem mit einem Programm zu Ausbau der maritimen Infrastruktur zu begegnen, mit dem die Transportkosten auf unter 20 % des Bruttoinlandsprodukts gesenkt werden sollen. [86]

    Straßenverkehr

    Die Länge aller Straßen im Land betrug 2011 insgesamt 496.607 km, wovon 283.102 km asphaltiert sind. Trotz bedeutender Investitionen in das Straßennetz sind weite Teile in einem schlechten Zustand. Im Straßenverkehr passieren deshalb viele schwere Unfälle. 2013 kamen in Indonesien insgesamt 15,3 Verkehrstote auf 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: In Deutschland waren es im selben Jahr 4,3 Tote. Insgesamt kamen damit 38.000 Personen im Straßenverkehr ums Leben. Die Zahl der Automobile ist mit 68 auf 1000 Einwohner noch relativ gering. Beliebte Fortbewegungsmittel im Land sind Motorräder und Motorroller. [87]

    Luftverkehr

    Auf Grund seiner Ausdehnung und der teilweise schlechten Infrastruktur am Boden ist Indonesien in weiten Teilen nur mit dem Flugzeug erschlossen. [88] Nach der Liberalisierung des Marktes im Jahr 1999 kam es daher in ganz Indonesien zu einem starken Wachstum des Luftverkehrs, welches aber zu Lasten der Sicherheit ging. [89] Nach einer Unfallserie unter Beteiligung mehrerer Fluggesellschaften verhängte die Europäische Union daher im Jahr 2007 ein europaweites Landeverbot für sämtliche indonesischen Fluggesellschaften. [88] Im Kern besteht dieses Verbot bis heute, nur sind Garuda Indonesia , Airfast Indonesia , Ekspres Transportasi Antarbenua , Indonesia Air Asia , Citilink , Lion Air sowie Batik Air von diesem Landeverbot mittlerweile ausgenommen ( Stand Februar 2018 ). [90]

    Die staatliche Luftverkehrsgesellschaft Garuda Indonesia wurde 1950 mit Unterstützung der KLM gegründet, welche die Flugzeuge der 1947 aufgelösten KNILM ( Koninklijke Nederlandsch-Indische Luchtvaart Maatschappij ) übernommen hatte.

    Seeverkehr

    Zwischen den größeren indonesischen Inseln verkehren Passagierfähren der staatlichen Fährreederei Pelni . Eingesetzt werden hier unter anderem bei der deutschen Meyer Werft gefertigte (Baureihen 1000 , 2000 und 3000 ) bzw. dort konzipierte ( Meyer Typ 500Baureihe 500 ) Fähren.

    Internet

    Auch das Internet wird wie die meisten anderen Informationsmedien in Indonesien vielfach gemeinschaftlich genutzt. So wie eine Zeitung im Durchschnitt von sechs Menschen gelesen wird, teilt man sich Internetzugänge, Computer oder Plätze in Internetcafés. [91] Im Vergleich zu anderen südostasiatischen Ländern ist die Anzahl der Benutzer im Vergleich zur Bevölkerung relativ gering. Die meisten Benutzer nutzen das Internet in Warnets (Internetcafes), nur 1,1 Prozent besitzt einen eigenen Computer. [92] Im Jahr 2019 nutzten 48 Prozent der Einwohner Indonesiens das Internet . [93]

    Wichtiger jedoch als die bloße Zahl der Nutzer ist ihre geographische Verteilung. Indonesiens immense geographische Ausdehnung hat seit jeher politische und infrastrukturelle Probleme mit sich gebracht. Verstärkt durch die aggressive Java-zentristische Entwicklungspolitik der Neuen Ordnung hinken die Außeninseln (sprich alles außerhalb Javas und Balis, welche vor allem aufgrund ihres touristischen Potenzials mit der entsprechenden Infrastruktur bedacht sind), was Schulen, Straßen, Telefonleitungen etc. betrifft, massiv hinterher. Auch die geographische Verteilung von Internetcafés und Internetnutzern macht hier keine Ausnahme. Während in der Hauptstadt Jakarta auf 20.000 Menschen ein Internetcafé kommt, gibt es in Sumatra, Westnusatenggara (NTB), Sulawesi und Maluku ein Internetcafé auf eine Million Menschen. Auch die Telefondichte, elementare Voraussetzung für die private Internetnutzung, zeigt ein ähnliches Bild. Im Durchschnitt kommen drei Telefone auf 100 Menschen. [94] [95] Zieht man die Zentrierung vor allem auf die Inseln Java und Bali mit in Betracht, ist der Zustand für NTB und weiter östlich gelegene Provinzen noch nicht modern genug. Andererseits ist der Zugang auch an eine Form technischen Wissens geknüpft, die nicht jedem geläufig ist.

    Kultur

    Die indonesische Kultur (Musik, Literatur, Malerei) wurde im 9. und 10. Jahrhundert zuerst vom Buddhismus, und ab dem 13. Jahrhundert zunehmend vom Hinduismus geprägt. Eine weitere hochentwickelte Kunst ist die Batik , die in Indonesien seit Jahrhunderten beheimatet ist. In aufwendiger Technik werden reiche Muster mit Blumen und Vogelmotiven, Spiralen und phantasievoller Struktur entwickelt. Heute ist die Batik ein Exportprodukt Indonesiens.

    Kalender, Feiertage

    Vor allem auf Java und Bali ist der Pawukon-Kalender verbreitet.

    Esskultur

    Durch die Vielzahl der Völker Indonesiens bestehen große Unterschiede zwischen den Kulturen der einzelnen Regionen. Reis ist in den meisten Regionen Indonesiens ein Grundnahrungsmittel, das bis zu dreimal am Tag gegessen wird. Dort durchziehen Reisterrassen das Land. Viele Mythen erzählen, dass der Reis ein Geschenk des Himmels ist. Im Osten reicht die melanesische auf Wurzeln basierende Kultur nach Indonesien hinein. Im 17. Jahrhundert führten die Portugiesen den Maniok aus Amerika in die Region ein. Zunächst auf den Molukken , später kam Maniok auch nach Java. Die Kolonialmächten förderten den Anbau, um Hungersnöten entgegen zu treten. [96]

    Literatur

    Musik

    Die Nationalhymne Indonesia Raya wurde von Wage Rudolf Soepratman komponiert. Das klassische indonesische Orchester heißt gamelan .

    Theater

    Das javanische Wort für jede Art dramatischer Inszenierung mit Puppen oder menschlichen Darstellern ist wayang . Am bekanntesten ist das Schattenspiel wayang kulit . Ein Spiel mit rundplastischen Stabpuppen ist wayang golek und flache Holzpuppen heißen wayang klitik . Das sehr alte Bildrollendrama wayang beber ist nahezu verschwunden.

    Film

    Indonesische Kinospielfilmproduktion [97] [98]
    Jahr Anzahl
    1975 73
    1985 62
    1995 30
    2005 50
    2012 86

    Siehe auch

    Portal: Indonesien – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Indonesien

    Literatur

    • Genia Findeisen: Frauen in Indonesien – Geschlechtergleichheit durch Demokratisierung? Eine Analyse des Demokratisierungsprozesses aus Frauenperspektive . Johannes Herrmann Verlag, Wettenberg 2008. ISBN 978-3-937983-11-0
    • Martin Jankowski : Indonesien lesen – Notizen zu Literatur und Gesellschaft. Essays und Gespräche . Regiospectra Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-940132-66-6
    • Anett Keller: Indonesien 1965ff. Die Gegenwart eines Massenmordes. Ein politisches Lesebuch. Regiospectra Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-940132-68-0
    • Matti Justus Schindehütte: Zivilreligion als Verantwortung der Gesellschaft – Religion als politischer Faktor innerhalb der Entwicklung der Pancasila Indonesiens. Abera, Hamburg 2006. ISBN 978-3-934376-80-9
    • Fritz Schulze: Kleine Geschichte Indonesiens. Von den Inselkönigreichen zum modernen Großstaat . CH Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-68152-3 .
    • Franz Magnis-Suseno : Garuda im Aufwind. Das moderne Indonesien . Dietz, Bonn 2015, ISBN 978-3-8012-0464-8

    Weblinks

    Wiktionary: Indonesien – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Commons : Indonesien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wikivoyage: Indonesien – Reiseführer

    Einzelnachweise

    1. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2021, abgerufen am 1. August 2021 (englisch).
    2. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2021, abgerufen am 1. August 2021 (englisch).
    3. World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 1. August 2021 (englisch).
    4. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S.   344 (englisch, undp.org [PDF]).
    5. a b c Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2021, abgerufen am 1. August 2021 (englisch).
    6. Russel Jones: Earl, Logan and „Indonesia“ . In: Archipel , Jg. 6 (1973), S. 93–118, hier S. 98–99 und 104–108.
    7. Dierke Weltatlas (deutsch), Bos Atlas (niederländisch).
    8. Schutz des Korallendreiecks .
    9. The Last Stand of the Orangutan. State of Emergency: Illegal Logging, Fire and Palm Oil in Indonesia's National Parks. UNEP, UNESCO, Februar 2007, S. 36 ( Memento vom 11. Juni 2007 im Internet Archive ) (PDF-Datei; 20,2 MB).
    10. Klima-Vertragsstaatenkonferenz setzt Schwerpunkt beim Schutz der Wälder ( Memento vom 12. Oktober 2008 im Internet Archive ) Information des BMELV, abgerufen am 1. Oktober 2015.
    11. Global Forest Ressources Assessment 2005. FAO Forestry Paper 147. ISBN 92-5-105481-9 , S. 21.
    12. Ursachen der Zerstörung. Abgerufen am 14. September 2020 .
    13. Forest fires result from government failure in Indonesia. mongabay.com, 15. Oktober 2006 .
    14. Indonesiens Waldbrände: Monsumregen, El Niño und der Kampf der Regierung , 2. Dezember 2015
    15. 43 000 Hektaren abgebrannt: Auch in Indonesien herrschen verheerende Waldbrände , 26. August 2019
    16. http://riverwatch.eu/wp-content/uploads/2012/04/Climate-Crimes-screenendg.pdf
    17. WWF Deutschland : Wälder in Flammen. Waldbrandstudie 2012, online: [1] (pdf)
    18. The Jakarta Post vom 1. April 2009 .
    19. a b World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 13. Juli 2017 .
    20. a b Meyers Großes Länderlexikon . Meyers Lexikonverlag, Mannheim 2004. , Seite 240.
    21. Manuel Schmitz: Ethnische Konflikte in Indonesien und die Integrationspolitik Suhartos. Institut für Asienkunde: Hamburg 2003, ISBN 3-88910-285-9 , S. 41.
    22. a b East Asia/Southeast Asia: Indonesia. In: The World Factbook. Central Intelligence Agency, 20. Mai 2020, abgerufen am 25. Mai 2020 .
    23. Georg Evers: Länderberichte – Religionsfreiheit: Indonesien . Internationales Katholisches Missionswerk e. V., Aachen, 2013, ISSN 2193-4339 . S. 6.
    24. Bettina David: Deutsche Berichterstattung zu Indonesien: Verzerrte Wahrnehmung. In: de.qantara.de. 29. Oktober 2019, abgerufen am 9. November 2019 .
    25. 2010 Census: Population by Region and Religion . Statistics Indonesia. 15. Mai 2010. Abgerufen am 20. November 2011.
    26. International Crisis Group : Resources and Conflict in Papua. Brussel 2002 PDF 737 kB ( Memento vom 8. August 2009 im Internet Archive ), S. 8.
    27. Indonesia. Abgerufen am 10. Juni 2018 (britisches Englisch).
    28. Indonesien wird zum Wachstumsmarkt . In: Deutsche Gesundheits Nachrichten . ( deutsche-gesundheits-nachrichten.de [abgerufen am 10. Juni 2018]).
    29. Germany Trade and Invest GmbH: GTAI - Suche. Abgerufen am 10. Juni 2018 .
    30. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 16. Juli 2017 .
    31. Indonesien - Lebenserwartung bis 2018. Abgerufen am 13. Dezember 2020 .
    32. Prevalence of undernourishment (% of population) | Data. Abgerufen am 10. März 2018 (amerikanisches Englisch).
    33. Human Development Data (1990-2015) | Human Development Reports. Abgerufen am 2. August 2018 (englisch).
    34. Indonesien. Amnesty International
    35. Umerziehung für indonesische Punks. Piercings raus, Haare runter und rein in den See. tagesschau.de, 14. Dezember 2011.
    36. IndonesienScharia-Funktionär wird für außerehelichen Sex ausgepeitscht. In: www.stern.de. 1. November 2019, abgerufen am 9. November 2019 .
    37. Indonesian man jailed for two-and-a-half years for writing 'God doesn't exist' on his Facebook page dailymail.co.uk.
    38. Indonesier verurteilt wegen Facebook-Geständnis ( Memento vom 18. März 2014 im Internet Archive ) zeit.de; Document – Indonesia: Atheist imprisonment a setback for freedom of expression. Amnesty International (abgerufen am 15. Juni 2012)
    39. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , Seite 411.
    40. June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 140.
    41. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 181.
    42. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande. Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2016, S. 233.
    43. Susan Blackburn: Women's Suffrage and democracy in Indonesia. In: Louise Edwards, Mina Roces (Hrsg.): Women's Suffrage in Asia. RoutledgeCurzon New York, 2004, S. 79–1059, S. 80.
    44. a b Susan Blackburn: Women's Suffrage and democracy in Indonesia. In: Louise Edwards, Mina Roces (Hrsg.): Women's Suffrage in Asia. RoutledgeCurzon New York, 2004, S. 79–1059, S. 92.
    45. a b June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 140.
    46. Nach einer anderen Quelle gab es erstmals im Juli 1971 weibliche Abgeordnete, nämlich 33 Frauen: Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 183.
    47. The Jakarta Globe: House Agrees on Creation of Indonesia's 34th Province: 'North Kalimantan' , 22. Oktober 2012 ( Memento vom 4. Januar 2014 im Internet Archive ).
    48. Vadim Rossman: Capital Cities: Varieties and Patterns of Development and Relocation. Routledge, Abingdon 2017, ISBN 978-1-138-83777-5 , S. 122f.
    49. Verena Kern: Land unter. In: Klimareporter. 2. November 2019, abgerufen am 5. November 2019 .
    50. Vgl. Länderseite „Indonesien“ des Auswärtigen Amtes
    51. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 10. Februar 2021 (englisch).
    52. The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 10. Februar 2021 (englisch).
    53. Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 10. Februar 2021 (englisch).
    54. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 2. Mai 2021 (englisch).
    55. Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
    56. Interview mit dem Botschafter von Indonesien SE Arif Havas Oegroseno: „Wir wollen als ein Land gesehen werden, das bereit ist, eine wichtige Rolle in der globalen Wertschöpfungskette zu übernehmen. Wir sind offen für Geschäfte!“ Abgerufen am 12. Juli 2020 .
    57. Ölförderung stark gesunken – Indonesien will aus Opec austreten ( Memento vom 31. August 2008 im Internet Archive ) Abgerufen am 3. Oktober 2015.
    58. The World Almanac and Book of Facts 2010 der New York Times, S. 747, ISBN 978-1-60057-123-7 .
    59. Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
    60. GLOBALER MILITARISIERUNGSINDEX 2018. Max M. Mutschler, Marius Bales \ BICC, abgerufen am 10. Februar 2019 .
    61. Countries Ranked by Military Strength (2018) Globalfirepower, abgerufen am 10. Februar 2019.
    62. Zukunftsmarkt Südostasiens: Wachstumsmotor Indonesien kommt wieder auf Touren. Abgerufen am 17. Juni 2017 .
    63. a b World Economic Outlook Database April 2017. Abgerufen am 17. Juni 2017 (amerikanisches Englisch).
    64. CIA World Factbook .
    65. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
    66. Homepage von Daewoo-Logistcs ( Memento vom 18. Dezember 2008 im Internet Archive ).
    67. Country Rankings: World & Global Economy Rankings on Economic Freedom. Abgerufen am 4. Dezember 2017 .
    68. Indonesien will mehr Wertschöpfung im Inland. Neue Zürcher Zeitung, 22. Januar 2015, online: [2]
    69. Statistische Tabellen Indonesien, 3. Forecast Erntemengen 2008 .
    70. Statistische Tabellen Indonesien, Erntemengen 2006 .
    71. FAOSTAT. Abgerufen am 17. August 2018 .
    72. Eco-News: Palmöl-Warnung für Indonesien vom 8. November 2007, gesehen 29. November 2008 .
    73. Vistaverde News 11. Dezember 2002, gesehen 29. November 2008 .
    74. Kathrin Hartmann: Palmöl aus Indonesien: Das schmutzige Geschäft der Produzenten. In: Spiegel Online . 7. März 2015, abgerufen am 12. April 2020 .
    75. Telapak Eia: Stemming the Tide: Halting The Regional Trade in Stolen Timber in Asia. November 2005 PDF ( Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive ).
    76. UNWTO 2017. World Tourism Organization, abgerufen am 14. August 2018 .
    77. a b Roland Rohde: Banken in Indonesien erwarten kräftige Umsatzsteigerungen. In: www.gtai.de. Germany Trade & Invest, 15. März 2017, abgerufen am 15. März 2017 .
    78. GDP growth (annual %) | Data. Abgerufen am 13. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
    79. GDP per capita (current US$) | Data. Abgerufen am 13. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
    80. a b c Germany Trade and Invest GmbH: GTAI - Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 25. Juli 2017 .
    81. Entwicklung der Inflationsrate von Indonesien: gtai Wirtschaftsdaten kompakt .
    82. a b c d The World Factbook .
    83. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 17. Juni 2017 (amerikanisches Englisch).
    84. Sovereigns Ratings List 2019. Abgerufen am 6. Januar 2019 (englisch).
    85. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
    86. Roland Rohde: Maritime Autobahn in Indonesien soll Logistikkosten senken. In: www.gtai.de. Germany Trade & Invest, 3. März 2017, abgerufen am 7. März 2017 .
    87. Global status report on road safety 2015. Abgerufen am 30. März 2018 (britisches Englisch).
    88. a b Indonesiens Luftfahrt in Turbulenzen. Hektische Reaktionen auf das Landeverbot der EU. In: www.nzz.ch. 5. Juli 2007, abgerufen am 7. März 2017 .
    89. USA warnen vor indonesischen Fluglinien. In: Spiegel Online. 17. April 2007, abgerufen am 7. März 2017 .
    90. Liste der Luftfahrtunternehmen, denen der Betrieb in der EU untersagt ist. (PDF) 30. November 2017, S. 6 , abgerufen am 15. Februar 2018 (englisch).
    91. Hill (2003): Plotting Public Participation on Indonesia's Internet. South East Asia Research 11, 3. S. 298.
    92. Hill (2003): Plotting Public Participation on Indonesia's Internet. South East Asia Research 11, 3. S. 303.
    93. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 2. Mai 2021 (englisch).
    94. Low, Pit Chen 2003: The Media in a Society in Transition. A Case Study of Indonesia. The Fletcher School (Tufts University). MASTER OF ARTS THESIS, S. 51.
    95. Hill (2003): Plotting Public Participation on Indonesia's Internet. South East Asia Research 11, 3. S. 299.
    96. Mary Karasch: Manioc , in: Kenneth F. Kiple und Kriemhild Coneè Ornelas: Cambridge World History of Food. Cambridge 2000, S. 185.
    97. Weltfilmproduktionsbericht (Auszug) ( Memento vom 8. August 2007 im Internet Archive ), Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207, abgerufen am 3. Oktober 2015.
    98. UIS Statistics. Abgerufen am 30. Dezember 2018 .

    Koordinaten: S , 118° O