kassel
skjaldarmerki | Þýskaland kort | |
---|---|---|
![]() | hnit: 51 ° 19 'N, 9 ° 30' E | |
Grunngögn | ||
Ríki : | Hesse | |
Stjórnsýslusvæði : | kassel | |
Hæð : | 167 m hæð yfir sjó NHN | |
Svæði : | 106,78 km 2 | |
Íbúi: | 201.048 (31. des. 2020) [1] | |
Þéttleiki fólks : | 1883 íbúa á km 2 | |
Póstnúmer : | 34117–34134, 34355 | |
Prófkjör : | 0561, 05543 | |
Númeraplata : | KS | |
Samfélagslykill : | 06 6 11 000 | |
LOCODE : | DE KAS | |
Hnetur : | DE731 | |
Uppbygging borgarinnar: | 23 hverfi | |
Heimilisfang Borgarstjórn: | Obere Koenigsstrasse 8 34117 Kassel, Þýskalandi | |
Vefsíða : | ||
Borgarstjóri : | Christian Geselle ( SPD ) | |
Staðsetning borgarinnar Kassel í Hessen | ||


Kassel (til 1926 opinberlega Cassel ) er sjálfstæð borg , stjórnsýslusetur með sama nafni og héraðinu Kassel . Eina meiriháttar borg í Norður-Hesse er þriðja stærsta borg eftir Frankfurt am Main og Wiesbaden og einn af hverjum tíu svæðisbundnum miðstöðvar í því ríki Hesse . Samkvæmt Hagstofu ríkisins í Hessian höfðu Kassel 201.048 íbúa 31. desember 2020. Borgin segir 205.076 íbúa fyrir desember 2018. [2]
Frá 1277 var Kassel höfuðborg Landgraviate of Hesse , Landgraviate of Hesse-Kassel (frá 1567 til 1803) og kjósendur í Hessen (til 1866). Heimili og kastala eru vísbendingar um þetta í dag, þar á meðal einkum á appelsínu í Karlsaue og Wilhelmshöhe höll í Mountain Park, sem hefur verið UNESCO World Heritage Site síðan 2013. Með documenta hýsir borgin einnig alþjóðlega mikilvæga sýningu á samtímalist á fimm ára fresti; því síðan í mars 1999 hefur Kassel haft viðbótarheitið documenta city . [3] Með stofnun fyrsta alhliða háskólans í Þýskalandi ( háskólinn í Kassel í dag ) varð Kassel háskólabær árið 1971. [4]
landafræði
staðsetning
Kassel er staðsett um 70 kílómetra norðvestur af landfræðilegri miðju Þýskalands . Eftir Erfurt og Göttingen (hver um 50 kílómetra frá miðbænum) er Kassel þriðja næst stærsta borgin við landfræðilega miðju Þýskalands.
Borgin er staðsett í Norður-Hesse nálægt landamærum með Lower Saxony og Thuringia í Kassel Basin , sem er ekki vaskur í landmótun skilningi, en miklum skálinni, þar sem það er mikið ánni skálinni á Fulda , sérstaklega í svæði Karls- og Fuldaaue . Kassel-vatnasvæðið er hluti af vestur-hessísku lægðinni , sem aftur er hluti af Miðjarðarhafs-Mjosen svæðinu .
Í þessu vatnasvæði er borgin umkringd nokkuð fjarlægri Langenberge í suðvestri og Hohen Habichtswald í vestri (hver hluti Habichtswälder Bergland ) auk suðurfjarða Reinhardswald (hluta Weserbergland ) í norðausturhluta, Kaufunger Wald í austri og Söhre í ramma í suðaustur og suður (báðir hlutar Fulda-Werra-Bergland ). Þessir fimm lágu fjallgarðar eru tengdir með tveimur hálsum norður og suður af borginni og liggja í vest -austurátt, þannig að Kassel -vatnasvæðið - fyrir utan árdal Fulda, sem sker sig í gegnum það frá suðri til norðurs - er umkringdur fjallgarðum.
Í miðbænum myndar Kasseler Graben með grjóti úr kalkskelnum áberandi hrygg ( víngarði ) með því að snúa léttinum við . [5]
Þar sem Habichtswälder Bergland og Vestur- Hessíska þunglyndið tilheyra Vestur-Hessnesku uppsveitunum , Weserbergland í Neðra-Saxnesku uppsveitunum og Fulda-Werra-uppsveitunum við Austur-Hessísku uppsveitirnar , er borgin staðsett við bein tengi þriggja helstu hópa náttúrusvæða. .
Næstu stórar borgir eru - mæld sem beinni línu / vegum - Hanover (ca 120/164 km norður.) Og Göttingen (u.þ.b. 40/55 km norðaustur.) Í Neðra-Saxlandi , Erfurt (u.þ.b. 115/185 km austur.) Í Thüringen , Frankfurt am Main (u.þ.b. 150/193 km suður) í Hessen og Siegen (u.þ.b. 115/165 km suðvestur), Hamm (um það bil 122/153 km vestur), Dortmund (um það bil 145/165 km vestur) og Paderborn (u.þ.b. 70/84 km norðvestur af Kassel) í Norðurrín-Vestfalíu .
Kassel liggur yfir Fulda og þverá og læki sem renna í þessa á að hluta innan þéttbýlisins, þar á meðal Ahne , Drusel (kallað „Kleine Fulda“ í neðri kantinum ), Geile (kallaður Döll í neðri hluta), Grunnelbach , Haargraben , Jungfernbach , Losse , Nieste og Wahle .
Dýpsti punktur Kassels er í norðaustur Fulda dalnum í 132,9 m hæð yfir sjó. NHN ( fljótshæð aðeins norðan við veitingastaðinn Graue Katzen ); Ef þú lítur einnig á exclave Kragenhof í þessum dal, þá er dýpsti punktur borgarinnar nokkra metra fyrir neðan baráttuna á borgarmörkum Fuldatal - Wahnhausen í aðeins 131,4 m hæð . Borgin er staðsett á King Square 163 m og ráðhúsið 169 m hátt. Wilhelmshöhe kastalinn stendur í um 282 m hæð yfir sjávarmáli, Hercules í um 515 m hæð og hæsti punktur þéttbýlisins er á landamærunum að sveitarfélaginu Schauenburg í 614,8 m hæð á tindi Hohen Gras , sem er hluti af Hohen. Habichtswald , hæsta fjall í Mountain hauk skógum . [6] Miðborgarsvæðið er með áberandi stað í hlíðinni og nær frá um það bil 140 m (Karlsaue) yfir Wilhelmshöhe stöðinni (u.þ.b. 195 m ) í um 300 m við efri brún Bad Wilhelmshöhe.
Uppbygging borgarinnar
Þéttbýli svæði Kassel er skipt í 23 staðbundnum héruð, sem hver um sig hefur á viðkomandi ráðið með staðbundnum borgarstjóra sem formaður. Sveitarstjórnirnar eru kosnar beint á fimm ára fresti af íbúum hverfanna. Hægt er að heyra ráðgjafarnefndina um allar mikilvægar spurningar sem snerta hverfið. Endanleg ákvörðun um ráðstöfun hvílir hins vegar á borgarstjórn Kassel.
Auk hinna sögulega vaxnu héraða hafa sum áður sjálfstæð samfélög og hverfi verið tekin upp í Kassel. Mörk þessara héraða fara að hluta ekki saman við mörk 23 héraða. Stofnunarárið er að finna í sviga.
Yfirlit yfir 23 hverfi (héruð) í Kassel:
Staðbundið hverfi | íbúi (Aðalbústaður) (31. desember 2020) [7] | yfirborð í km² [8.] | þéttleiki í íbúafjölda / km² [8] | Hverfi / hverfi |
---|---|---|---|---|
miðja | 8.343 | 1,94 | 4.018 | Verönd (víngarður), Oberneustadt , Schöne Aussicht, Entenanger, Bahnhofsviertel (Lutherplatz) |
Südstadt | 7.472 | 3,61 | 1.990 | Auefeld, Karlsaue |
Fram vestan | 15.934 | 1,94 | 8.097 | Fir lundar, Samuel Beckett flókið, Goethe flókið |
Wehlheiden (1899) | 14.268 | 2.88 | 4.665 | Park Schönfeld |
Bad Wilhelmshöhe | 12.262 | 15.22 | 783 | Wilhelmshöhe (1906), Mulang , Wahlershausen (1906), Marbachshöhe, Neuholland |
Brasselsberg | 4.144 | 7,89 | 508 | - |
Süsterfeld-Helleböhn | 5.858 | 2.18 | 2.566 | documenta urbana , Süsterfeld, Holzgarten |
Harleshausen (1936) | 13.045 | 14.19 | 899 | Harleshausen garðborg, að búðunum, á flóðasléttunni |
Kirchditmold (1906) | 10.962 | 3,60 | 2.919 | Hessenschanze |
Rothenditmold (1906) | 7.302 | 2.77 | 2.383 | Rothenberg, miðjumaður |
Norður -Holland | 16.587 | 3.52 | 4.108 | Schillerviertel, Friedrich-Wöhler-Siedlung, Hegelsberg, Campus HoPla |
Philippinenhof-Warteberg | 4.189 | 1.19 | 3.392 | Am Sandkopf, Von-Trott-zu-Solz-Siedlung |
Fasanenhof (1926) | 8.814 | 2.17 | 3.952 | Járnsmíði, Bossental |
Wesertor | 10.168 | 1.56 | 5.937 | Hestamarkaður, Finkenherd |
Wolfsanger hare varnir | 7.062 | 7.38 | 923 | Wolfsanger (1936), Kragenhof |
Bettenhausen (1906) | 9.134 | 6.21 | 1.457 | Eichwald, Salzmannshausen, AEG-Wohnstrasse |
Skógarvöllur | 7.135 | 1.66 | 3.580 | Am Lindenberg, Heinrich-Steul-Strasse |
Waldau (1936) | 6.392 | 6.48 | 998 | Iðnaðargarður, Fuldaaue , Alt-Waldau |
Niederzwehren (1936) | 11.782 | 8.26 | 1.373 | Märchenviertel, Graf-Haeseler-Kaserne, Neue Mühle |
Oberzwehren (1936) | 12.794 | 3,39 | 3.718 | Brückenhof, Keilsbergsiedlung, Mattenbergsiedlung |
Nordshausen (1936) | 2.093 | 2.44 | 836 | - |
Maiden höfuð | 3.964 | 1.8 | 2.112 | Osterberg |
Untereustadt | 4.355 | 2.51 | 1.402 | Blücherviertel, Hafenstrasse |
Dönche landslag sjá Dönche | 0 | 1,73 | 0 | (Athugið: héraðsfrjálsa Dönche landslagið er ekki eins á svæðinu og NSG Dönche ) |
(Aðlögun / ekki hægt að framselja) | - | 1,93 | - | - |
samtals | 204.059 | 106.798[9] | 1.818 | - |
Innan Kassel-héraða eru enn byggðir með sín eigin nöfn, svo sem Mulang, Marbachshöhe og Wahlershausen , sem tilheyra Bad Wilhelmshöhe hverfinu, exclave Kragenhof , sem tilheyrir Wolfsanger- Hasenhecke hverfinu, Osterberg, sem tilheyrir Jungfernkopf hverfinu. , eða að það Blucher héraðs héraðshverfi Unterneustadt tilheyri. Óþróaða Dönche-landslagið í suðvesturhluta Kassel, en meirihluti þess hefur nú verið verndaður sem friðland Dönche , telst ekki til hverfis á svæðinu heldur sem svæði sem er laust við hverfi.
Landnotkun
Flatarmál borgarinnar Kassel er 106.798 km²[9] . Svæðanotkun í prósentum (%) er dreift sem hér segir:
Landnotkun í% | 1999 [10] | 2003 | 2009[9] | 2010 [11] |
---|---|---|---|---|
Byggingar og opin rými | 34.4 | 34.5 | 34,95 | 34,96 |
Skógrækt svæði | 21.6 | 21.6 | 21.6 | 21.6 |
Landbúnaður | 17.3 | 17.0 | 15.96 | 15.89 |
umferð | 12.8 | 13.0 | 12,92 | 12,92 |
afþreyingu | 9.6 | 10.0 | 10.56 | 10.6 |
vatn | 2.0 | 2.0 | 2.10 | 2.11 |
önnur notkun | 1.8 | 1.5 | 1,48 | 1,48 |
Starfssvæði | 0,4 | 0,4 | 0,44 | 0,44 |
Nágrannasamfélög
Eftirfarandi borgir og sveitarfélög liggja að borginni Kassel ( byrjar réttsælis í norðri): Ahnatal , Vellmar , Fuldatal , Staufenberg , Niestetal , Kaufungen , Lohfelden , Fuldabrück , Baunatal , Schauenburg , Habichtswald . Þar af eru Vellmar og Fuldatal í norðri, Kaufungen í austri, Lohfelden í suðaustri og Baunatal í suðri að vaxa sífellt nær þéttbýlinu. Að undanskildum Staufenberg, sem er hluti af Göttingen -hverfinu í Neðra -Saxlandi, tilheyra öll samfélög Kassel -hverfinu . Sveitarfélögin hafa samstarf í Kassel -svæðisfélaginu .
veðurfar
Loftslagið í Kassel er miklu mildara og hlýrra en í nærliggjandi lágu fjallgarðinum. Vegna dalsvæðisins og æðri skógarsvæðanna er borgin vel varin gegn stormi. Vegna uppsöfnunar loftmassa er stundum 3 til 5 gráður á Celsíus hlýrra í neðri þéttbýli en á nærliggjandi svæðum, sérstaklega á sumrin. Meðalhiti ársins er u.þ.b. 9,1 ° C.
kassel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Loftslag skýringarmynd | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Meðalhiti mánaðarlega og úrkoma fyrir Kassel
|
saga
nafn borgarinnar
Fyrsta minnst á konungshöllina Chass a lla (eða Chass ella; það var síðar Cassel og Kassel síðan 1927 [14] ), er að finna á tveimur varðveittum til þessa dags vottorðum 18. febrúar 913. Á þeim tíma hélt Konrad I konungur inni styrkt konungshöll sem liggur á Fulda. En hvorki innihald skjalanna né þeir sem nefndir eru í þeim tengjast borginni í dag. [15]
Það hafa verið mismunandi skýringar á nafninu Kassel í um 400 ár; Afleiðingin frá latneska orðinu castellum / castella er sérstaklega vinsæl. Samkvæmt nýjustu nafn rannsóknum , nafnið er einnig hægt að skilja sem efnasamband með germönskum-þýska uppruna, sem samanstendur af kas- "Mulde, dæld" og -sella, afleiðslu frá Sali / Seli, "byggja". Upphaflega merkingu nafnsins Kassel þyrfti þá að þýða sem „að byggja í eða á keri“. Nafnið gæti því farið langt aftur í forsögu borgarinnar. [16]
Fyrstu ummerki um byggð og stofnun borgarinnar
Kassel var fyrst nefnt skriflega árið 913. Við uppgröft á svæðinu við Altmarkt fundust hins vegar eldri fundir sem voru fornleifafræðilega tryggðar við undirbúningsvinnu fyrir fjármálamiðstöðina (FIZ) sem lauk í lok árs 2008 . Þetta skýrði frá því að það hlýtur að hafa verið byggð fyrir kristni á svæði láglendisins á Schlagd í dag.
Tilkynningin um heimildarmyndina er hins vegar fyrsta skriflega sönnunin fyrir tilvist Kassels og þar með sönnun þess að borgin getur litið til baka á þróun í meira en þúsund ár. Í fyrstu var hins vegar ekki hægt að tala um borg. Frekar var víggirðing á svæðinu í svæðisráðinu í dag, en undir vernd hans byggð byggðist á næstu öldum en smæð þess má enn sjá í dag við „Graben“ götuna. Fyrrum frankíska konungshöllin var stækkuð um 1150 sem búsetu greifanna í Franconian Hessengau , þ.e. sýslu Maden og Gudensberg .
Milli 1140 og 1148 stofnuðu Heinrich Raspe og móðir hans Hedwig von Gudensberg Premonstratensian klaustrið við Ahnaberg í norðurjaðri fyrrverandi byggðar, Ahnaberg klaustrið . Garðurinn, klaustrið og byggðin voru fljótlega múraðir og Kassel fékk borgarréttindi fyrir 1189. Þrátt fyrir að tilheyrandi haldin hátíðarhöld glötuðust, voru réttindi embættismanna ráðsins og borgara í Kassel skráð í henni árið 1239 af landgrafi Hermanni yngri í Thüringen . [17]
Miðöldum
Árið 1189 var Kassel fyrst staðfest sem borg í skilningi í dag. Eftir að Ludowingian tímabilinu lauk fékk Brabant lína Sophie hertogaynju upphaflega sjálfstæði frá Wettins í Saxlandi og styrkti þannig náin tengsl Landgrave í Hessen og Holland.
Árið 1239 endurnýjaði Landgrave Hermann II yngri í Thüringenia réttindi bæjarins [17] og árið 1277 varð Cassel aðalbústaður fyrsta hessíska landgrafsins Heinrichs I í nýstofnaðri landgröfinni í Hessen .
16. til 18. öld
Í upphafi 16. aldar þróaðist Landgrave Philipp í mikilvæga söguhetju siðaskipta . Landgrave Karl hafði afgerandi áhrif á borgarmyndina frá 1700 og áfram með metnaðarfullum barokkframkvæmdum sínum eins og Karlsaue eða Hercules . Í sjö ára stríðinu börðust Prússnesk-breskir bandamenn , þar á meðal Hessen-Kassel, og Frakkar fyrir borgina við hlið Habsburgar Maríu Theresu . Kassel kaupstefnan var stofnuð árið 1763.
Oberneustadt er byggt á áætlunum dómstólsarkitektsins Simon Louis du Ry , sem endurhannaði Kassel í íbúðarborg og lagði Friedrichsplatz og Königsplatz , og stjórnunar- og menningarbyggingar auk klassískra atvinnuhúsa voru reistar.
Skömmu eftir að landgröfin í Hessen-Kassel varð kjörmaður árið 1803 hernámu Napoleonsherir borgina árið 1806 og gerðu Kassel að höfuðborg hins nýstofnaða konungsríkis Westfalen og bústað bróður Napoleons Jérôme til 1813.
Borgarkort af Kassel eftir Matthäus Merian , 1648
Cassel, borgarútsýni frá Topographia Hassiae eftir Merian , 1655
Afhjúpun minnisvarðans um Landgrave Friedrich II, málverk eftir JH Tischbein eldri , 1783
19. öld til síðari heimsstyrjaldarinnar
Snemma á 19. öld myndaðist hópur rómantískra í Kassel með fólki eins og Achim von Arnim , Clemens Brentano og bræðrunum Grimm . Efnafræðingar eins og Friedrich Wöhler og Robert Bunsen og eðlisfræðingurinn Rudolf Kohlrausch unnu við Kassel fjölbrautaskólann og iðnvæðingin breytti Kassel úr konungssæti í mikilvægan iðnaðarsetur. Eftir þýska stríðið 1866 missti Kurhessen sjálfstæði sitt og var innlimað af Prússum ásamt konungsríkinu Hannover . Upp frá því dvaldi fjölskylda keisarans sumarmánuðina í Kassel. Um aldamótin voru byggð rúmgóð íbúðarhúsnæði, fljótlega var farið yfir 100.000 merkin í kjarnaborginni og innlimanir fylgdu í kjölfarið. Milli 1920 og 1925 var Philipp Scheidemann borgarstjóri í Kassel.
9. þýski slökkviliðsdagurinn fór fram í Kassel dagana 11. til 14. júlí 1874.
Almenn starfsmannaáætlun Cassel -svæðisins fyrir upphaf iðnvæðingar , 1835
Fulda brú í miðbæ Kassel, ljósmyndaprómat í kringum 1900
Untereustadt 1895
Útsýni frá fallegu útsýni yfir Kaufunger Wald (Bellevue), Louis Kolitz um 1900
Til viðbótar við „Reich Warrior Day“, sem haldinn var í Kassel árið 1933, gegndi borgin hlutverki „NS armory“[18] undir stjórn NSDAP . Það eru mörg ummerki um þetta í fortíð og nútíð borgarinnar, svo sem B. fyrrum framleiðslustöðvar fyrir skriðdreka (í dag Rheinmetall Landsysteme GmbH ), Wehrmacht vörubíla (í dag Mercedes-Benz verksmiðju í Kassel ) og flugvélarvélar (í dag Volkswagen verksmiðju í Kassel ).
Meðlimir SA og SS byrjuðu að eyðileggja Kassel samkunduhúsið og aðra aðstöðu gyðinga í Kassel að kvöldi 7. nóvember 1938. Þeir birtust í borgaralegum fötum til að herma „alþýðu reiði“ tveimur dögum fyrir 9. nóvember, en pogroms þeirra áttu eftir að fara í sögu þýsku sem nóvember pogroms . Síðan snemma á þriðja áratugnum gæti borgin að miklu leyti talist „ samstillt “. Andspyrnan var takmörkuð við nokkra and-fasista hópa. Eftir pogroms í Reichskristallnacht var Gyðingum frá Kassel vísað úr aðaljárnbrautarstöðinni .
Í síðari heimsstyrjöldinni eyðilögðu nokkrar loftárásir á Kassel stóra hluta gamla bæjarins sem áður var mjög mikilvægur og önnur þéttbýli og kostuðu mörg líf. Borgin varð fyrir verstu árásinni 22. október 1943. Um nóttina dóu yfir 10.000 manns og 80% húsanna eyðilögðust. Vegna þess að Kassel var borg með mörgum bindingarhúsum, sérstaklega í gamla bænum, varð hún hið fullkomna skotmark fyrir sprengjuárásir í samræmi við „ tilskipun um sprengjuárásir “. The skotmark massa sleppa af fosfór og standa íkveikju sprengjur olli firestorm af völdum viði sett á eldinn, til dæmis í Dresden , Hamborg , Pforzheim , Würzburg eða Darmstadt .
Í byrjun apríl 1945 var Kassel hertekinn af bandarískum hermönnum. [19] Annars staðar í Þýskalandi hélt stríðið áfram þar til í byrjun maí. Það endaði loks 8. maí meðskilyrðislausri uppgjöf Wehrmacht .
Eftirstríðstímabil fram að sameiningu Þýskalands
Kassel var á hernámssvæði Bandaríkjanna . Samhliða Bonn , Frankfurt am Main og Stuttgart sótti það um að verða nýja höfuðborg Sambandslýðveldisins Þýskalands árið 1949. Ein helsta ástæðan fyrir borginni sem stjórnarsetu , sem nefndin skipaði sérstaklega til að skoða þá fjóra umsækjendur sem vitnað var til í lokaskýrslu sinni fyrir þingráðið , var afhjúpuð staðsetning hennar nálægt landamærum Þýskalands á sínum tíma . [20] Árið 1953 varð Kassel aðsetur alríkisdómstólsins og sambandsdómstólsins . Borgin varð að afhenda Erfurt árið 1999.
Schlagd í Kassel. Uppbyggingarsveit eftir Paul Bode , 1953
Endurreisn borgarinnar var framkvæmd í samræmi við áætlanir frá tímum nasista og samkvæmt hugmyndinni um „ bílvæna borg “. Meðal annars var búið til hringhring um miðborgina með hring borgarinnar. Hestamarkaður og Entenanger voru endurbyggðir. Þegar stigagatan var opnuð 9. nóvember 1953 var fyrsta göngusvæðið í Sambandslýðveldinu Þýskalandi stofnað. [21] Það voru einnig fjölmargir undirgöng, þar á meðal einn frá stigagötu að aðaljárnbrautarstöðinni, þar sem neðanjarðarlestarstöðin Hauptbahnhof í Kassel sporvagninum var. Árið 1961 var Kassel fyrsta borgin í Þýskalandi til að kynna bílastæðaskífuna .
Arnold Bode byrjaði á documenta 1 sem meðfylgjandi dagskrá á Federal garðyrkjusýningunni 1955 , sem síðan hefur þróast í mikilvægustu sýningu nútímalistar í heiminum. Milli 1980 og 1982, undir nafninu documenta urbana , var byggð byggð í suðvesturhluta Kassel til sýningar og sýningar. Hinn svokallaði Kassel-skóli setti nýjar hvatir í grafíska hönnun unga sambandsríkisins og stóð í hefð Nýja Frankfurt .
Síðan 1990
Nýja Kassel-Wilhelmshöhe lestarstöðin var vígð á tímabilinu 29. maí til 1. júní 1991. Það var fyrsta lestarstöðin í Þýskalandi í áratugi en hönnun hennar hafði verið valin úr arkitektasamkeppni og sú fyrsta sem var skipulögð sem ICE lestarstöð. Documenta salurinn var vígður árið 1992. RegioTram Kassel léttbrautarhugmyndin var innleidd árið 1995.
Frá tíunda áratugnum var Untereustadt , sem ekki hafði verið endurreist eftir eyðileggingu þess í seinni heimsstyrjöldinni, endurreist.
Síðan 2013 er World Park World Heritage Site eitt af UNESCO .
Félög

Ehemals selbständige Gemeinden und Gemarkungen, die nach Kassel eingegliedert wurden:
Jahr | Orte | Zuwachs in ha |
---|---|---|
1. April 1899 | Wehlheiden | 372 |
1. April 1906 | Wahlershausen , Kirchditmold , Rothenditmold , Bettenhausen | 1770 |
4. Januar 1926 | Gutsbezirk Fasanenhof ( Fasanenhof) | 142 |
15. November 1928 | Gutsbezirk Oberförsterei Kirchditmold , Wilhelmshöhe , Kragenhof , Oberförsterei Ehlen | 2968 |
1936 | Waldau , Niederzwehren , Oberzwehren , Nordshausen , Harleshausen , Wolfsanger | 2483 |
Während viele andere deutsche Großstädte ihre Bevölkerungszahl durch den Neuzuschnitt der kommunalen Grenzen vergrößern konnten, gab es im Zuge der Gebietsreform in Hessen in den 1970er Jahren keine Eingemeindungen in die Stadt Kassel, so scheiterte eine Eingemeindung von Lohfelden am Widerstand der dortigen Gemeinde. [22] Das Kasseler Stadtgebiet hat bis heute die Grenzen von 1936, sodass sich der Verlauf der Einwohnerzahl unverfälscht auf dasselbe Gebiet bezieht.
Die selbstständigen Nachbargemeinden profitierten vom Standort, nicht zuletzt weil dessen Siedlungs- und Gewerbeflächen nahtlos an Kassel übergehen. Als Kompensation musste Lohfelden 1975 Gemarkungen im Industriegebiet abtreten, [23] die Stadt Kassel wiederum ermöglichte der Gemeinde die gemeinsame Erschließung des Grenzgebiets.
Einwohnerentwicklung
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Kassel rund 20.000 Einwohner. Diese Zahl hatte sich durch die Industrialisierung bis 1895 vervierfacht. 1899 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt die Grenze von 100.000 Einwohnern, wodurch das damalige Cassel zur Großstadt wurde. Bis 1943 stieg sie auf 225.694, was den historischen Höchststand Kassels bedeutet. Nach einem kriegsbedingten Rückgang und einem Anstieg der Einwohnerzahl in äußeren Stadtteilen überschritt die Hauptwohnsitz -Einwohnerzahl ab 1961 mehrfach die 200.000-Marke. Im Dezember 2015 wurde diese Marke erneut erreicht, mithin ein Einwohnerzuwachs gegenüber Dezember 2014 von fast 6.000. [24]
Ausländer
In Kassel leben ca. 31 811 Ausländer (automatisiertes Melderegister der Stadt Kassel, Stand: 31. Dezember 2015 [25] ). Der Anteil aller Ausländer an der Gesamtbevölkerung beträgt 12,5 % und liegt damit über dem Durchschnitt in Deutschland von etwa acht Prozent. Da allerdings generell ausländische Mitbürger wesentlich häufiger in Großstädten über 100.000 Einwohnern leben als deutsche Staatsangehörige (47 % zu 29 % der jeweiligen Bevölkerungsgruppe), ist der Ausländeranteil bezogen auf Städte dieser Größenordnung (etwa 15 % in Westdeutschland) unterdurchschnittlich.
Die Verteilung auf das Stadtgebiet ist sehr unterschiedlich. So beträgt der Ausländeranteil im Jungfernkopf 5,4 % und in der Nordstadt 39,1 %. [25]
Lebensqualität
Bei einem Ranking im Auftrag der Wirtschaftswoche und der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft landete Kassel 2011 in einem sogenannten „Dynamikranking“ der 50 größten deutschen Städte auf dem ersten Platz. Ausschlaggebend war dabei der Anstieg der Zahl sozialversicherungspflichtig Beschäftigter, der Rückgang der Arbeitslosenquote und der Anstieg des durchschnittlich verfügbaren Einkommens in Kassel. Die Untersuchung stützte sich auf 91 Indikatoren, unter anderem aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, Daten des Statistischen Bundesamtes oder der Bundesagentur für Arbeit. In der Kategorie Lebensqualität erreichte Kassel dabei Platz drei. Entscheidend waren dabei Indikatoren wie die Erreichbarkeit von Autobahnen, die Ärztedichte, die Kita-Betreuungsquote und die Anzahl der Erholungsgebiete. [26]
Religion und Kirchen
Konfessionsstatistik
Laut Zensus 2011 überwiegen im Ballungsraum Rhein-Main sowie Kassel die Zugehörigkeiten zu Religionsgemeinschaften jenseits der großen christlichen Kirchen. [27] Nach den Ergebnissen des Zensus am 9. Mai 2011 waren von den Einwohnern 15,0 % katholisch, 42,1 % evangelisch und 42,9 % wurden den Rubriken "Sonstige" oder "Keiner ö.-r. Religionsgesellschaft zugehörig" zugeordnet. [28] Nach einer Berechnung aus den Zensuszahlen für die Personen mit Migrationshintergrund lag der Bevölkerungsanteil der Muslime in Kassel 2011 bei 9,4 % (rund 17.900 Personen). [29] Mitte 2019 betrug die Zahl der evangelischen Kirchenmitglieder rund 70.000, [30] dies entspricht etwa 35 % der Einwohner. Ende Juli 2014 betrug die Zahl der evangelischen Kirchenmitglieder in Kassel etwa 79.000 (rund 40 %); zugleich gab es 32.000 (rund 16 %) Katholiken. [31] [32] Laut kirchliche Statistik gehört (Stand 2020) nicht einmal mehr die Hälfte der Einwohner einer Kirche an. [33]
Geschichte

Kassel gehörte vor der Reformation zum Erzbistum Mainz . 1526 leitete Landgraf Philipp in Hessen die Reformation ein. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts verordnete der Landgraf von Hessen-Kassel, Moritz der Gelehrte, das reformierte Bekenntnis. 1907 kam es in der Folge von Predigten des Evangelisten Heinrich Dallmeyer zu einer Erweckungsbewegung (dazu Berliner Erklärung und Kasseler Erklärung ). Die später mit „Evangelische Landeskirche in Hessen-Kassel“ benannte Kirche vereinigte sich 1934 mit der Evangelischen Landeskirche in Waldeck zur Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck . Innerhalb dieser Landeskirche gehören die Kirchengemeinden Kassels – sofern sie nicht zu einer Freikirche gehören – zu den Kirchenkreisen Kassel-Mitte, Kassel-Ost und Kassel-West (ab 1. Januar 2005: Stadtkirchenkreis Kassel) des Sprengels Kassel. Die neue apostolische Gemeinde Cassel wurde am 1. Februar 1900 gegründet. Die Neuapostolische Kirche im Kirchenbezirk Kassel umfasst derzeit fünf Stadtgemeinden und zehn Gemeinden in der Region mit insgesamt über 2.000 Mitgliedern. Eine evangelisch-freikirchliche Gemeinde ( Baptisten ) gibt es in Kassel seit 1847. Heute sind im Kasseler Stadtgebiet drei Baptistengemeinden mit insgesamt 550 getauften Mitgliedern tätig. Sie gehören zur Evangelisch-Freikirchlichen Vereinigung Hessen-Siegerland. Seit 1910 besteht die Freie evangelische Gemeinde in Kassel. Die Urgemeinde ist in Wilhelmshöhe in der Kurhausstraße ansässig. Im Jahr 2000 kam eine zweite in der Sandershäuser Straße in Bettenhausen hinzu. Beide gehören zum Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland . 1873 wurde die evangelisch-lutherische St. Michaelisgemeinde gegründet.
Nachdem sich reformationsbedingt alle katholischen Gemeinden in Kassel aufgelöst haben, gibt es seit 1731 wieder römisch-katholische Gemeindeglieder in Kassel. Ab 1776 wurden wieder Gottesdienste zugelassen, zumal der damalige Landgraf Friedrich II. selbst römisch-katholisch geworden war. Der Anteil der römischen Katholiken vergrößerte sich danach stets, so dass sich bald wieder eigenständige Kirchengemeinden bildeten. Diese gehören seit 1821 zum Bistum Fulda . Die alt-katholische Gemeinde, die nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem für die heimatvertriebenen Alt-Katholiken aus dem Sudetenland (Bistum Warnsdorf) gegründet wurde, hat im Vorderen Westen ihr Gemeindezentrum. In Kassel bestehen darüber hinaus auch einige orthodoxe Kirchengemeinden. Darunter eine antiochenisch-orthodoxe , eine russisch-orthodoxe (Gemeinde zu Ehren der Heiligen Neumärtyrer Russlands) sowie eine serbisch-orthodoxe Gemeinde.
Bereits seit den 1960er Jahren besteht eine große Anzahl kleiner Gebetshäuser für die islamische Bevölkerung und die Vielzahl der einzelnen Strömungen. Eine der ältesten Gemeinden ist die der DİTİB Stadtmoschee (Merkez Camii) in der Nordstadt . Sie beherbergt einen Gebetsraum, eine Teestube und einen Garten. Ein größerer Neubau befindet sich seit 2008 auf dem Gelände der Graf-Haeseler-Kaserne in Niederzwehren, im selben Jahr wurde der Grundstein für die Mevlana Moschee Kassel-Mattenberg für etwa 300 Gläubige in der Mattenbergsiedlung gelegt. Mit der Mahmud-Moschee der Ahmadiyya Muslim Jamaat mit Minarett und Kuppel ist eine weitere Moschee in Kassel vorhanden.
Seit dem Mittelalter ist eine jüdische Gemeinde in Kassel nachgewiesen. Sie war über Jahrhunderte integraler Bestandteil der Gesellschaft und bestand ununterbrochen bis in die 1930er Jahre, als die Barbarei der Nationalsozialisten auch in Kassel das jüdische Leben nahezu beendete. Die Zerstörung jüdischer Glaubenseinrichtungen in der Stadt begann bereits am 7. November 1938 durch in Zivil gekleidete SA- und SS-Angehörige, zwei Tage vor den Pogromen der Reichspogromnacht . Von 2301 Menschen jüdischen Glaubens (1933) gründeten etwa noch 300 Menschen die Gemeinde nach dem Ende der NS-Diktatur neu. Durch starke Zuwanderung in den 1990er Jahren ist die Gemeinde wieder auf etwa 1300 Gemeindemitglieder angewachsen (Stand: 2006). Seit dem Jahr 2000 wurde der Neubau der Synagoge unweit des Standorts der alten Synagoge fertiggestellt und am 28. Mai 2000 eingeweiht.
In Kassel gibt es sowohl eine kleine Gemeinde tibetischer Buddhisten , [34] als auch afghanischer Hindus und Sikhs . [35] Zudem existiert eine Gemeinde der Aleviten , die sich selbst nicht als islamische Gemeinschaft verstehen. [36] Diese unterhalten ein Gebetshaus am Stern .
Politik

Die kreisfreie Stadt Kassel wurde von 2006 bis 2016 von einer Koalition aus SPD und Grünen regiert. Nach der Kommunalwahl 2016 reichte es nicht mehr für eine Fortsetzung der rot-grünen Regierung. Seitdem regierte bis Anfang 2020 eine Koalition aus SPD, Grünen und einem fraktionslosen Stadtverordneten. [37] Seit 2021 regiert eine Koalition von Grünen und SPD.
Der Verwaltungsaufbau der Stadt Kassel richtet sich nach der Hessischen Gemeindeordnung . Danach besteht die Stadtverordnetenversammlung als oberstes Organ der kommunalen Selbstverwaltung aus 71 von den Bürgern der Stadt gewählten Stadtverordneten.
Der Magistrat als ausführendes Organ besorgt die laufende Verwaltung der Stadt und besteht aus dreizehn ehrenamtlichen und fünf hauptamtlichen Stadträten, von denen der Oberbürgermeister den Vorsitz innehat. Die Stadt Kassel ist in 23 Ortsbezirke unterteilt, deren Bürger jeweils einen Ortsbeirat wählen. Der Ortsbeirat wiederum wählt aus seiner Mitte einen Ortsvorsteher.
Historisch stand an der Spitze der Stadt Kassel der Rat. Die Bürgermeister vertraten die Gemeinde gegenüber dem Rat. Die Zahl der Bürgermeister schwankte zwischen vier und acht. Sie wurden von den Zünften und der übrigen Bürgerschaft bestellt. Die Bürgermeister hatten Sitz und Stimme im Rat und überwachten das Finanz- und Steuerwesen der Stadt. Im Königreich Westphalen standen ein Maire und ein Munizipalrat nach französischem Vorbild an der Spitze der Stadt. In kurhessischer Zeit trat 1834 die hessische Gemeindeordnung in Kraft. Danach hatte Kassel einen Oberbürgermeister und einen Bürgermeister als leitenden und vollziehenden Beamten neben der Stadtverordnetenversammlung als mitverwaltende Instanz.
Es gibt einen Bundestagswahlkreis Kassel , bei Landtagswahlen ist die Stadt in die Wahlkreise Kassel-Stadt I und Kassel-Stadt II unterteilt.
Stadtoberhäupter (Auswahl)
Oberbürgermeister der Stadt Kassel ist seit dem 22. Juli 2017 Christian Geselle (SPD). Er hatte sich bei der Wahl am 5. März 2017 mit 56,6 Prozent der Stimmen gegen fünf Mitbewerber durchgesetzt. [38]
|
|
Bürgermeister-Direktwahlen
Jahr | Kandidaten | Partei | Ergebnis in % | Wahlbeteiligung in % |
---|---|---|---|---|
2017 | Christian Geselle | SPD | 55,6 | 36,5 |
Dominique Kalb | CDU | 18,3 | ||
Eva Koch | Grüne | 9,2 | ||
Murat Cakir | Linke | 8,4 | ||
Bernd Hoppe | FW | 4,8 | ||
Matthias Spindler | PARTEI | 2,7 | ||
2011 | Bertram Hilgen | SPD | 51,3 | 42,6 |
Ernst Wegener | CDU | 23,4 | ||
Andreas Jürgens | Grüne | 14,9 | ||
Kai Boeddinghaus | Linke | 6,4 | ||
Olaf Petersen | Piraten | 2,2 | ||
Bernd Häfner | FW | 1,8 | ||
2005 1 | Bertram Hilgen | SPD | 53,4 | 46,4 |
Georg Lewandowski | CDU | 46,6 | ||
1999 | Georg Lewandowski | CDU | 60,7 | 50,1 |
Ilona Caroli | SPD | 37,1 | ||
Peter Strohschein | 1,4 | |||
Harry Rimbach | 0,8 | |||
1993 | Georg Lewandowski | CDU | 60,2 | 51,9 |
Wolfram Bremeier | SPD | 38,0 | ||
Bernhard Höpfner | 1,8 |
1 Stichwahl
Magistrat
Amt | Name | Partei | Dezernat |
---|---|---|---|
Oberbürgermeister | Christian Geselle | SPD | I/Kämmerer und Steuern |
Bürgermeisterin | Ilona Friedrich | SPD | II/Bürgerangelegenheiten und Soziales |
Stadtrat | Dirk Stochla | SPD | III/Ordnung, Sicherheit und Verkehr |
Stadträtin | Susanne Völker | parteilos | IV/Kultur |
Stadträtin | Ulrike Gote | Grüne | V/Schule |
Stadtbaurat | Christof Nolda | Grüne | VI/Stadtentwicklung, Bauen und Umwelt |
Ehrenamtliche Mitglieder
Stadtverordnetenversammlung
Die Stadtverordnetenversammlung ist das oberste Organ der Stadt und besteht in Kassel aus den Stadtverordneten, die in Fraktionen organisiert sind. Ihre Zusammensetzung wird alle fünf Jahre bei der Kommunalwahl durch die Wahlbevölkerung der Stadt bestimmt. Wählen darf, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und Deutscher Staatsbürger im Sinne des Grundgesetzes oder Staatsangehöriger eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist. Für alle gilt, dass sie seit mindestens drei Monaten in der Stadt gemeldet sein müssen. [39] [40]
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis, [41] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen: [42] [43] [44]
Stadtverordnetenversammlung – Kommunalwahlen 2021 | |
---|---|
Stimmenanteil in % Wahlbeteiligung: 43,7 % % 30 20 10 0 28,7 24,6 19,2 11,2 5,6 5,6 2,3 1,9 1,0 nk Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2016 %p 12 10 8 6 4 2 0 -2 -4 -6 +10,7 −4,9 −1,5 +0,6 −5,4 ± 0,0 −0,7 +1,9 +1,0 −1,6 Anmerkungen: h Rettet die Bienen |
Parteien und Wählergemeinschaften | 2021 | 2016 | 2011 | 2006 | 2001 | 1997 | 1993 | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anteil a | Sitze | Anteil a | Sitze | Anteil a | Sitze | Anteil a | Sitze | Anteil a | Sitze | Anteil a | Sitze | Anteil a | Sitze | ||
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen | 28,7 | 20 | 18,0 | 13 | 24,9 | 18 | 15,4 | 11 | 16,8 | 12 | 15,6 | 13 | 14,0 | 11 |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 24,6 | 17 | 29,5 | 21 | 36,4 | 26 | 39,8 | 28 | 36,0 | 26 | 36,0 | 30 | 29,8 | 22 |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 19,2 | 14 | 20,7 | 15 | 24,2 | 17 | 29,1 | 21 | 35,4 | 25 | 33,0 | 28 | 36,9 | 28 |
Die Linke | Kasseler Linke [45] | 11,2 | 8 | 10,6 | 7 | 6,7 | 5 | 6,8 | 5 | 3,2 | 2 | — | — | — | — |
FDP | Freie Demokratische Partei | 5,6 | 4 | 5,6 | 4 | 2,5 | 2 | 5,5 | 4 | 5,1 | 4 | 3,3 | — | 7,7 | 6 |
AfD | Alternative für Deutschland | 5,6 | 4 | 11,0 | 8 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
FW | Freie Wähler Kassel | 2,3 | 2 | 3,0 | 2 | 1,8 | 1 | 1,8 | 1 | — | — | — | — | — | — |
Bienen | Rettet die Bienen | 1,9 | 1 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
PARTEI | Die PARTEI | 1,0 | 1 | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — |
Piraten | Piratenpartei Deutschland | — | — | 1,6 | 1 | 2,7 | 2 | — | — | — | — | — | — | — | — |
AUF-Kassel | Wahlbündnis AUF-Kassel | — | — | — | — | 0,8 | 0 | 1,7 | 1 | 1,3 | 1 | — | — | — | — |
BfK | Bündnis für Kassel - Freie Wählergemeinschaft und Rentner-Partei [46] | — | — | — | — | — | — | — | — | 2,1 | 1 | — | — | — | — |
REP | Die Republikaner | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 4,6 | — | 5,4 | 4 |
Rentner | Rentner Partei Deutschland | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 3,0 | — | — | — |
FWG | Freie Wähler-Gemeinschaft | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 2,7 | — | 5,7 | — |
PDS | Partei des Demokratischen Sozialismus | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 1,4 | — | — | — |
Statt | Statt Partei | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 0,3 | — | — | — |
ÖDP | Ökologisch-Demokratische Partei | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | — | 0,5 | — |
Gesamt | 100,0 | 71 | 100,0 | 71 | 100,0 | 71 | 100,0 | 71 | 100,0 | 71 | 100,0 | 71 | 100,0 | 71 | |
Wahlbeteiligung in % | 43,7 | 42,8 | 42,4 | 37,1 | 46,2 | 63,8 | 67,5 |
Ausländerbeirat
Der Ausländerbeirat darf die Politik in Kassel nicht direkt mitbestimmen, kann allerdings die Stadtverordnetenversammlung beraten. Die Mitglieder des Ausländerbeirats können die ausländischen und staatenlosen Menschen vertreten, die nicht an der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung teilnehmen dürfen. Stimmberechtigt sind alle volljährigen Bewohner Kassels, die keine deutsche oder EU-Staatsangehörigkeit besitzen. [47] Die letzte Wahl fand am 14. März 2021 statt.
Ausländerbeirat – Wahl 2021 | |
---|---|
Wahl zum Ausländerbeirat in Kassel 2021 Wahlbeteiligung: 8,9 % % 30 20 10 0 22,1 17,5 17,2 13,9 10,4 10,2 8,7 nk nk nk Gewinne und Verluste im Vergleich zu 2015 %p 20 15 10 5 0 -5 -10 -15 -20 -25 −20,2 +0,6 +17,2 +13,9 −7,6 +10,2 +8,7 −9,32 −8,4 −5,1 Anmerkungen: f Afrika Liste | Sitzverteilung im Ausländerbeirat Kassel 2021 Insgesamt 37 Sitze
|
Die aktuellen und vergangenen Ergebnisse der Ausländerbeiratswahlen sind wie folgt:
Wahllisten | 2021 | 2015 | 2010 | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | ||
G 2000 | Gemeinschaft 2000 | 22,1 | 8 | 42,3 | 16 | 71,1 | 26 |
EUROPA | EUROPA LISTE | 17,5 | 7 | 16,9 | 6 | 12,9 | 5 |
DWP | Democratic Women Power | 17,2 | 6 | — | — | — | — |
ZLK | Zukunfts Liste Kassel | 13,9 | 5 | — | — | — | — |
ALK | Alternative Liste Kassel | 10,4 | 4 | 18,0 | 7 | 16,0 | 6 |
Afrika Liste | Afrika Liste | 10,2 | 4 | — | — | — | — |
Kas-int | Kassel International | 8,7 | 3 | — | — | — | — |
NeuKa | Neues Kassel | — | — | 9,3 | 3 | — | — |
AFI | Aktion für Integration | — | — | 8,4 | 3 | — | — |
SLK | Somalische Liste in Kassel | — | — | 5,1 | 2 | — | — |
Gesamt | 100,0 | 37 | 100,0 | 37 | 100,0 | 37 | |
Wahlbeteiligung in % | 8,9 | 6,4 | 10,3 |
Wappen

Blasonierung : „In Blau ein silberner Schrägbalken, oben begleitet von sechs (2:4 gestellten) und unten von sieben (4:3 gestellten) schräggestellten, silbernen Kleeblättern .“ Die Stadtfarben sind Blau und Weiß.
Symbolik: Die Kleeblätter als Stadtzeichen sind schon seit dem 14. Jahrhundert als Wasserzeichen in Papier nachweisbar. Der Schrägbalken, der früher auch als Wellenbalken zu sehen war, ist ebenfalls seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen und bezieht sich wohl auf die Lage an der Fulda. Warum gerade 13 Kleeblätter abgebildet sind, lässt sich historisch nicht eindeutig belegen, ebenso wenig wie die Bedeutung der Kleeblätter. Einige Experten sind der Meinung, der silberne Balken symbolisiere die Fulda, die sechs im oberen und sieben im unteren Teil des Wappens enthaltenen Kleeblätter repräsentierten die Zahl der Ratsherren auf den jeweiligen Seiten des Flusses. Eine andere Lesart, die Kasseler Schüler früher lernten, besagt, dass die Kleeblätter Fischerhäuser links und rechts der Fulda symbolisierten. Bisher nicht anerkannte Forschungen gehen davon aus, dass es sich bei den Kleeblättern um die abstrakte Darstellung von Rautengewächsen handeln könnte.
Ein schräggestelltes Kleeblatt wie im Wappen erscheint auch zwischen dem Münzmeisterzeichen der Kasseler Münzmeister und in der Umschrift auf verschiedenen Weidenbaumtaler Wilhelm V. von Hessen-Kassel.
Städtepartnerschaften
Kassel unterhält Partnerschaften mit folgenden Städten: [48]
|
|
Zudem ist Kassel Mitglied des Bundes der europäischen Napoleonstädte .
Finanzen
Kassel gehörte zu den am höchsten verschuldeten Städten Hessens [50] , daher war die Stadt eine der drei kreisfreien Städte, die aufgrund ihrer schlechten Finanzlage berechtigt waren, sich unter den Kommunalen Schutzschirm des Landes Hessen zu stellen. [51] Ende 2012 wurde ein entsprechender Vertrag mit dem Land Hessen geschlossen, um eine Teilentschuldung der Stadt zu erreichen. [52] 2016 konnte Kassel den Rettungsschirm des Landes verlassen, nachdem die Stadt zum dritten Mal in Folge (aufgrund von gestiegenen Gewerbesteuereinnahmen) einen Haushaltsüberschuss erwirtschaftet hatte. [53]
Wirtschaft und Infrastruktur


Zu Beginn des 19. Jahrhunderts setzte die Industrialisierung im Gießwesen und entsprechend den mittelalterlichen Handelswegen zwischen Brabant und Schlesien, die Maschinisierung anderer Gewerke wie das Tuchwesen ein. Der Anstieg der Einwohnerzahl hing mit dem Anschluss der Stadt an die Eisenbahnlinie der Main-Weser-Bahn und der Eröffnung des Bahnhofs kurz nach Mitte des 19. Jahrhunderts zusammen und führte zu einem abrupten Anwachsen im Bereich der Altstadt. Die Verstädterung der Vororte erfolgte nach Eingemeindung im Übergang zum 20. Jahrhundert, als die Unternehmen bereits großindustriellen Umsatz erwirtschafteten, zumeist in den Bereichen Schwerindustrie, Maschinen- und Fahrzeugbau (Lkw, Lokomotiven und Waggons) und Rüstungsindustrie ( Panzer - und Flugzeugbau, Flugmotoren ). Weltweit bekannt waren und sind Kasseler Unternehmen wie Henschel & Sohn und die Gerhard-Fieseler-Werke ; in der Stadt produzierten auch Wegmann , heute Krauss-Maffei Wegmann ( KMW ), die Waggonfabrik Gebrüder Credé sowie Junkers ( Motorenbau Werk Kassel – später AEG -Werk).
Ab 1935 gab es für einige Jahrzehnte eine große Kunstseidenproduktion der Spinnfaser AG (später Vereinigte Glanzstoff-Fabriken bis 1984) sowie der Unternehmen Salzmann & Comp. (bis 1971) [54] und Gottschalk & Co. (bis 1999).
Relativ früh war Kassel vom Strukturwandel betroffen, vornehmlich durch die Übernahme des Henschel-Konzerns durch ThyssenKrupp in den späten 1960er Jahren. Bereiche von Henschel gelangten zu anderen Unternehmen wie der Daimler AG , Bombardier und Thyssen oder wurden als eigenständige Betriebe fortgeführt. Das Gelände des Baunataler Henschel-Flugmotorenwerks wurde von der Volkswagen AG erworben, die dort das Volkswagenwerk Kassel errichtete. VW verfügt über zwei weitere Standorte in der Region, darunter das Original Teile Center und das Werk zur Aufbereitung von Aggregaten in Kassel-Bettenhausen. Das angrenzende AEG -Hausgerätewerk wurde in den 1990er Jahren geschlossen, es wird heute von Alstom genutzt. Im ehemaligen Henschel-Werk Mittelfeld wurde die Schwebebahntechnik ( Transrapid ) entwickelt sowie im Bereich der schienengebundenen Hochgeschwindigkeit das InterCityExperimental , aus dem der ICE hervorging. Die Firma Bode fertigt Bahn- und Bustüren. Seit den 1990er Jahren gibt es mit Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann auf dem Gelände wieder eine Produktion von Rüstungsgütern.
Im Rohstoffbereich tätig sind der Erdölkonzern Wintershall und Erdgaslieferant Wingas sowie der Kali- und Salz -Produzent K+S .
Einen Namen haben sich Kassel und die Region auch gemacht mit ihren Instituten, Verbänden und Unternehmen im Bereich der regenerativen Energien und Energieeffizienz wie zum Beispiel dem Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET), dem Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e. V. (ZUB), der Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung (GRE) oder dem Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien (deENet). Größtes Unternehmen im Bereich Photovoltaik ist die SMA Solar Technology . Die Städtischen Werke Kassel , ein 1929 gegründetes städtisches Eigenunternehmen, bietet seit einigen Jahren als einziger kommunaler Anbieter seinen Kunden 100-%-Naturstrom. 2010 übernahm die Thüga die Minderheitsbeteiligung von 24,9 % von Vattenfall . [55] Ab 2009 wurde zusammen mit der Gemeinde Lohfelden das Gewerbegebiet „Am Lohfeldener Rüssel“ erschlossen. [56] Zahlreiche Unternehmen konnten angesiedelt werden, sowohl aus dem Dienstleistungssektor als auch Fertigungsbetriebe aus dem Maschinenbau. Das Gebiet befindet sich als dritte definierte Erweiterungsfläche im stark von Logistik geprägten Industriepark Kassel-Waldau .
Im Jahr 2016 erwirtschaftete Kassel, innerhalb seiner Stadtgrenzen, ein Bruttoinlandsprodukt von 9,914 Milliarden € und belegte damit Rang 37 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 49.937 € pro Kopf (Hessen: 43.496 €, Deutschland 38.180 €) und damit über dem regionalen und nationalen Durchschnitt. Das BIP je Erwerbsperson beträgt 65.398 €. In der Stadt waren 2016 ca. 151.600 Erwerbstätige beschäftigt. [57] Die Arbeitslosenquote ist rückläufig von 10,2 % im Jahr 2011, auf 9,3 % 2015 [58] und 6,7 % im Dezember 2018 (im benachbarten Landkreis Kassel betrug sie 3,5 %). [59]
Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Kassel Platz 145 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“. [60]
Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
→ Nebenartikel: Architektur von Kassel unter Landgraf Karl
Die Altstadt von Kassel im heutigen Stadtteil Mitte wurde 1943 weitgehend zerstört. Wenngleich aufgrund der Kriegszerstörung und der Nachkriegs- Stadtplanung kein geschlossenes historisches Stadtbild mehr existiert, so beherbergt die Stadt aufgrund der Bedeutung als ehemalige Residenzstadt zahlreiche historische Gebäude vieler Epochen, die auch städtebauliche Dominanten sind.
Ein Beispiel ist die evangelische Brüderkirche , das zweitälteste Kirchengebäude der Stadt. Im Gebiet der Innenstadt befinden sich weitere historische Baudenkmäler: der Renthof und das Rondell , die Martinskirche mit den markanten Türmen der frühen Nachkriegszeit, das Ottoneum , der Marstall , die Ruine des Zeughauses, das Karlshospital , der Druselturm , die Ruine der Garnisonkirche, die vereinfacht wiederaufgebaute Karlskirche , das Fridericianum mit Zwehrenturm (zeitweilig als Sternwarte genutzt), der Altan des ehemaligen Roten Palais , der Kirchturm der alten Lutherkirche mit modernem Beton-Neubau und die umgebenden Grabdenkmäler des Altstädter Friedhofs.
Das Ottoneum , eines der repräsentativen Bauwerke der barocken Residenzstadt
Der Marstall beherbergt heute die Markthalle und das Stadtarchiv Kassel
Das Gebäude des Elisabethhospitals aus der Zeit der Renaissance
Wiege der demokratischen Umbrüche zur Zeit des Frühliberalismus: das im Stil der frühen Neorenaissance gebaute Ständehaus am Ständeplatz
Teufelsbrücke im Bergpark Wilhelmshöhe
Im Stadtteil Vorderer Westen finden sich eindrucksvolle Jugendstil -Gebäude; dabei handelt es sich zumeist um Mietswohnhäuser mit vielfältig gestalteten Fassaden, vergleichbar mit einigen Quartieren in der Südstadt. Die an die Innenstadt angrenzenden Arbeiterquartiere in der Nordstadt und im Wesertor bilden ebenso anschauliche Relikte wie die Werksiedlungen der Gründerzeit und der Frühmoderne auf dem Rothenberg von Otto Haesler .
Die Architektur der 1950er Jahre ist mit zahlreichen Gebäuden vertreten und gilt als modernes Gesamt denkmal , so auszugsweise das Kopfgebäude des Hauptbahnhofs, das Hotel Hessenland, das Haus der Jugend, die Treppenstraße , das alte Polizeipräsidium (2007 abgerissen) oder das EAM-Hochhaus . Die stadtbildprägende und überformende Architektur seit den 1990er Jahren manifestiert sich in unterschiedlichen Projekten wie dem Neubau des Polizeipräsidiums im Goldenen Loch, der Konversion von Militärliegenschaften (Hindenburgkaserne, Graf-Haeseler-Kaserne , Kasernen auf der heutigen Marbachshöhe) und der Unterneustadt. Die documenta urbana am Rand des Naturschutzgebietes Dönche gilt als Pilot für alternativen und kooperativen Wohnungsbau ebenso wie die Öko-Siedlung in Harleshausen. Professoren des 1973 neugegründeten, interdisziplinären und integrierten Studiengangs ASL gelten als Wegbereiter der Kasseler Schule zu der damaligen Zeit, so etwa Gernot Minke und Michael Wilkens .

An vielen Stellen im Kasseler Stadtgebiet fallen zahlreiche Eichen auf, die durch den Künstler Joseph Beuys als Soziale Plastik „ 7000 Eichen – Stadtver wald ung statt Stadtver walt ung “ zwischen 1982 und 1987 an Straßen und Plätzen angepflanzt wurden.
Die höchsten Bauwerke von Kassel sind der alte Kirchturm der Lutherkirche (76 m), der Herkules (70,5 m) und die Doppel-Türme der Martinskirche (69 m). Der 186 m hohe Fernmeldeturm Habichtswald auf dem Essigberg liegt dagegen nicht im Stadtgebiet.
Kunstwerke und Denkmäler
Negativ des Aschrottbrunnens von Horst Hoheisel vor dem Kasseler Rathaus
Denkmal Die Rampe von ER Nele
Grünflächen und Naherholung
Mit dem Bergpark Wilhelmshöhe und der Karlsaue ist Kassel mit zwei Parks in dem European Garden Heritage Network vertreten.
Bergpark Wilhelmshöhe

Der Bergpark Wilhelmshöhe , der sich im westlichen Stadtgebiet Kassels im Habichtswald befindet, ist seit Juni 2013 als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Er ist der größte angelegte Bergpark Europas. Darin befinden sich das Schloss Wilhelmshöhe , die Löwenburg und mit dem Herkules das Wahrzeichen der Stadt. Der Park ist unter den Top-100-Sehenswürdigkeiten in Deutschland auf dem 48. Platz gelistet. [61]
Um 1700 wurde der Bergpark von Landgraf Karl als barocke Parkanlage begonnen. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde er teilweise zu einem englischen Landschaftsgarten umgestaltet. In den Sommermonaten finden dort zweimal wöchentlich die sehenswerten Kasseler Wasserspiele statt.
Bevor es auf Avus und Nürburgring Rennen gab, fuhren Idole wie Caracciola , Jörns oder Rosenberger 1923–1927 im Bergpark Autorennen um den Bergpreis von Kassel. 1951–1954 belebten Motorradrennen diese Tradition, die erste hessische Bundesgartenschau von 1955 beendete diese Aktivitäten. Seit 2005 gibt es Oldtimerrennen im Bergpark, die an die damaligen Rennen erinnern sollen.
Karlsaue und Fuldaaue
In der Kasseler Fulda - Niederung befinden sich die Karlsaue und die Fuldaaue . Gemeinsam bilden diese beiden unmittelbar benachbarten Parks eine der größten innerstädtischen Parkanlagen und eines der weitläufigsten parkartigen Naherholungsgebiete Deutschlands , in dem 1955 (Karlsaue) und 1981 (Karls- und Fuldaaue) jeweils eine Bundesgartenschau stattfand.
Die Karlsaue befindet sich im Gebiet des Stadtteils Südstadt , sie ist eine ursprünglich barocke , innerstädtische Parkanlage am westlichen Fuldaufer, die bis an die Innenstadt von Kassel und an den Friedrichsplatz heranreicht. Die Parkanlage, die auf dem flachen Gelände einer ehemaligen Fuldainsel angelegt wurde, beinhaltet zahlreiche künstlich angelegte Gewässer wie Teiche, Seen und Gräben, die die barocke Grundkonzeption der Anlage heute noch veranschaulichen. Auf chaussierten Wegen kann man die Anlage durchwandern. Über Fußgängerbrücken gelangt man in die Fuldaaue. In der Karlsaue befindet sich die Orangerie mit dem Museum für Astronomie und Technikgeschichte, dem Marmorbad sowie der Blumeninsel Siebenbergen.
Die Fuldaaue – gebräuchlicher Buga, nach der Bundesgartenschau – befindet sich am der Karlsaue gegenüberliegenden Fuldaufer. Sie wurde zur Bundesgartenschau 1981 auf dem Gelände alter Kieswerke angelegt. Die modern gestaltete Parkanlage beinhaltet einen großen künstlich angelegten See, dessen nördlicher Teil als Naturschutzgebiet abgegrenzt ist. In dem Naturschutzgebiet brüten viele seltene Vögel, während der südwestliche, größere Teil der Anlage der Freizeitnutzung dient. Der dazwischen verlaufende Damm trennt die beiden landschaftsgärtnerisch höchst unterschiedlichen Anlagen.
Die Buga liegt im Stadtteil Waldau und ist eine städtische Anlage, während die Karlsaue ein Staatspark ist und vom Land Hessen unterhalten wird.
Die Fulda mit ihren Zuflüssen einschließlich der Auen hat für die Naherholung, das Stadtklima und den Naturschutz eine besondere Bedeutung. Ein bedeutendes Renaturierungsprojekt stellt das neu gestaltete Losse delta dar. An der Universität Kassel werden dazu umfangreiche Untersuchungen im Rahmen des KLIMES-Forschungsvorhabens durchgeführt und evaluiert. [62]
Weinberg
Die Henschelvilla wurde 1932 aufgrund der Hauszinssteuer abgetragen, nachdem auch kein Käufer zu finden war. [63]
Seit einigen Jahren gibt es Bemühungen den seit dem Ende des Krieges brachliegenden Bereich um den Weinberg und ehemaligen „Henschelgarten“ wieder zu rekonstruieren. Bereits seit Anfang der 2000er Jahre wurde dort großflächig das Unterholz entnommen, insbesondere um die Nutzung als Cruising -Treffpunkt für Schwule zu unterbinden. In unmittelbarer Nähe befindet sich das noch verbliebene Gesindehaus der damaligen Henschelanlage auf dem Weinberg, das als privates Museum für Sepulkralkultur genutzt wird. Darüber hinaus befindet sich rückseitig des Brüder-Grimm-Platzes am Wilhelmshöher Tor die Murhard'sche Bibliothek.
Die Treppenanlagen und Aufgänge von der Frankfurter Straße kommend wurden in den vergangenen Jahren instand gesetzt. Zwischen 2013 und 2015 wurde die Grimmwelt auf dem Weinberg errichtet. [64]
Vogel- und Naturschutzgebiete
Neben den Vogelschutzgebieten im Bereich der Überschwemmungsgebiete der Fulda (Fuldaaue in Waldau , Lossedelta am Hafen) besteht das Naturschutzgebiet Dönche , das in den Nachkriegsjahren als Manövergebiet der Bundeswehr genutzt wurde. Es spannt sich als Freifläche zwischen den Stadtteilen Brasselsberg an den Ausläufern des Habichtswaldes, Nordshausen und der im Süden angrenzenden Hochhaussiedlung Brückenhof , sowie westlich durch die documenta urbana begrenzt als Tal auf.
Kultur
Theater
Bereits im 16. Jahrhundert lassen sich Auftritte englischer Schauspielgruppen am Kasseler Hof nachweisen. Unter Landgraf Moritz wurde 1605 das Ottoneum vollendet, das als erstes feststehendes Theatergebäude Deutschlands gilt. Moritz erhoffte sich eine Reform des deutschen Schauspiels, die allerdings ausblieb. Der Schwerpunkt blieb weiterhin beim englischen Lustspiel. Mit Beginn des Dreißigjährigen Kriegs kam der Theaterbetrieb 1621 in Kassel zum Erliegen. Erst Landgraf Karl ließ das ehemalige Ballhaus am Stadtschloss zum Komödienhaus umbauen, nachdem auch der Marstall des Schlosses gelegentlich für Opern und Komödien genutzt wurde. 1769 erhielt Kassel sein erstes Opernhaus . Es entstand aus dem von Landgraf Friedrich II. angeregten Umbau eines fürstlichen Palais am heutigen Opernplatz. 1909 wurde an der südöstlichen Seite des Friedrichsplatzes ein monumentaler, eklektizistischer Neubau errichtet, der während der Luftangriffe im Oktober 1943 schwer beschädigt und in den frühen Nachkriegsjahren abgerissen wurde. Der Folgebau trägt eine längere Geschichte, sollte doch zunächst ein Neuentwurf durch den Wettbewerbsgewinner Hans Scharoun umgesetzt werden, der sich städtebaulich an der alten Bebauung des Platzes orientiert hätte. Stattdessen wurde dieses Vorhaben verworfen und bis 1959 durch den Neubau Paul Bodes abgelöst. Der Intendant des Staatstheaters Kassel ist Thomas Bockelmann . Das Orchester des Staatstheaters gilt als eines der ältesten Deutschlands und findet seine erste Erwähnung 1502 als Hofkapelle.
Neben dem Staatstheater gibt es in Kassel zahlreiche Kleinkunstbühnen und Laientheater. Das theater im centrum wird auch als Kindertheater genutzt. [65]
Museen, Galerien und Ausstellungen
Die Stadt Kassel verfügt über eine Anzahl von bedeutenden Museen und Galerien. Grundlage der heutigen Museumslandschaft in Kassel waren die Sammlungen der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel der Staatlichen Museen und Schlösser und Gärten . Das Fridericianum , am heutigen Friedrichsplatz , gilt als der erste öffentliche Museumsbau auf dem europäischen Kontinent und ist als Kunsthalle Fridericianum mit einer bedeutenden Reputation zeitgenössischer Arbeiten ausgestattet. Das benachbarte Ottoneum beherbergt als erster feststehender Theaterbau Deutschlands heute die naturkundlichen Sammlungen. Am Ständeplatz befindet sich das Stadtmuseum Kassel , das nach einem Umbau und Neukonzeption 2016 [66] wiedereröffnet wurde. Im Kulturbahnhof befindet sich das Spohr Museum .
Die 1992 erbaute documenta-Halle wird für wechselnde Veranstaltungen – etwa der jährlichen Vorstellungen der Examens- und Meisterarbeiten der Kunsthochschule Kassel – genutzt. Im Vorderen Westen gibt es den Kunsttempel als temporären Ausstellungsraum unterschiedlicher privater Stiftungen und den Werkstatt e. V. als Literatureinrichtung. Zudem gibt es den 1835 gegründeten Kasseler Kunstverein .
Die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen fasste 2006 ihre Kasseler Liegenschaften aus Schlössern und Museen zur Museumslandschaft Hessen Kassel (MHK) zusammen. Dazu gehören: Der Bergpark Wilhelmshöhe mit dem Herkules, Schloss Wilhelmshöhe (Antikensammlung, Gemäldegalerie Alte Meister, Weißensteinflügel) und dortigen Bauwerken (Löwenburg, Ballhaus, Gewächshaus), der Park Karlsaue mit den dortigen Bauwerken, der Orangerie (Astronomisch-Physikalisches Kabinett, Planetarium) und dem Marmorbad, das Hessische Landesmuseum mit der Torwache und die Neue Galerie .
In Rothenditmold befinden sich das Technik-Museum Kassel und das Henschel -Museum. In Bettenhausen und der nördlichen Innenstadt gibt es kleinere private Ausstellungsflächen.
Vom 2. Oktober 2012 bis 18. Februar 2013 fand an zahlreichen frei zugänglichen Orten in der Innenstadt die Ausstellung Alles unter dem Himmel gehört allen statt. Nach Angaben der Veranstalter handelte es sich um die „bisher größte Übersee-Ausstellung chinesischer Kunst im öffentlichen Raum und zugleich die größte Kunstausstellung, die im Rahmen des Chinesischen Kulturjahrs in Deutschland 2012 stattfindet.“
Die 2015 eingeweihte GRIMMWELT widmet sich den Brüdern Grimm , die in der Stadt ihre längste und produktivste Zeit verbrachten.
documenta
Seit 1955 findet in einem anfangs unregelmäßigen, seit 1972 in fünfjährigem Turnus die Weltkunstausstellung documenta statt. Sie wurde von Arnold Bode initiiert, damals Professor an der Kasseler Werkkunstschule, der heutigen Kunsthochschule Kassel . Die erste documenta bildete den Anspruch, die während der Zeit des deutschen Faschismus zwischen 1933 und 1945 als „ entartet “ diffamierte Kunst der Moderne wieder der Öffentlichkeit vorzustellen; sie war eine die Kasseler Bundesgartenschau 1955 begleitende Ausstellung. Seither bilden Kunst, Ausstellung und Stadt eine engverwobene Symbiose. Die Präsenz und das Wirken der seitherigen Ausstellungen sind im Stadtbild und der Gesellschaft fest verankert, wobei jede einzelne Ausstellung ihren eigenen Charakter mit sich gebracht hat und so eine fortdauernde Rezeption sichergestellt hat. Die documenta 14 fand vom 10. Juni bis 17. September 2017 in Kassel und vom 8. April und bis 16. Juli 2017 in Athen statt. [67]
Musik
Kassel verfügt über beachtliche private sowie staatlich geförderte Musikeinrichtungen. Als Beispiele sind zu nennen: das Staatsorchester Kassel am Staatstheater Kassel , das Heeresmusikkorps Kassel , der Bärenreiter-Verlag , die Musikakademie der Stadt Kassel und das Deutsche Musikgeschichtliche Archiv und die Internationale Heinrich-Schütz-Gesellschaft . Daneben existieren die staatlich geförderte Musikschule Kassel e. V., der Kammermusikverein, das Kulturzentrum Dock 4, das Kulturzentrum Schlachthof , der Kulturbunker, die Kantorei Kirchditmold, der Kasseler Bachchor , das Collegium Vocale an St. Marien, Kassel , das Jugendsinfonieorchester Kassel e. V. und andere. Alljährlich im Sommer findet das HNA Sommer Open Air in der Karlsaue statt.
Aus Kassel stammende Musikgruppen sind oder waren unter anderem: Caro Kiste Kontrabass , Jawoll und Milky Chance .
Regionales Brauchtum
Das allsommerliche Fest am Fuldaufer, der Zissel , ist in der ganzen Region bekannt. Ein Brauchtum zum Nikolaustag ist der Glowesabend .
Mundart
Der regionale Dialekt ist Kasselänerisch , eine Varietät des Nordhessischen . Die Bedeutung des Kasseler Dialekts schwand in höheren Bildungskreisen schon in der Zeit der Reformation zugunsten der Hochsprache, daher ist auch die Verwendung in der Literatur eher selten. [68]
Beispiele aus dem Kasselänerischen:
- „Gehädd dä Rädde däh?“ – „Nä net mä“ (= Gehört der Hund [eigentlich: Rüde ] dir/Ihnen?) – (= Nein nicht mir)
- „'s schigget!“ (= Es reicht / Es ist genug!)
- „alszus grade uss“ (= Immerzu geradeaus)
- „Wiste dann au 'n Stück Kuan?“ (= Willst du denn auch ein Stück Kuchen?)
- „widden Wecke?“ (= Willst du ein Brötchen?)
- „s reint!“ (= es regnet!)
- „ds wärd sich ußwiesen“ (= das wird sich ausweisen/zeigen / Warten wir's ab!)
Nördlich von Kassel verläuft die Sprachgrenze der 2. Lautverschiebung, die -k und -ch , -s und -t trennt. Somit hat das Bundesland Hessen im Landkreis Kassel (zwischen Korbach und Hofgeismar) noch einen niederdeutschen Dialekt. [69]
Kasseläner, Kasselaner und Kasseler
Die Einwohner der Stadt unterscheiden zwischen Kasselern, Kasselanern und Kasselänern. Dabei werden Zugezogene Kasseler genannt, während Kasselaner in Kassel geboren sind. Kasseläner sind in Kassel geboren und beide Elternteile sind Kasselaner. Die Benennung bleibt auch bei einem Wegzug aus der Stadt erhalten. Unbekannt ist die Herkunft dieser Differenzierung, die keine Rechte oder Pflichten begründet. Ähnliche Unterscheidungen gibt es unter anderem auch in Halle (Saale) .
Sport
Fußball
Mit den Vereinen SV Kurhessen Kassel und VfL TuRa Kassel hatte Kassel zur Jahrhundertwende ins 20. Jahrhundert zwei Fußballvereine , in deren Nachfolge der KSV Hessen Kassel trat. Dieser spielte ab Anfang der 1980er Jahre, mit Ausnahme der Saisons 1987/88 und 1988/89 , in der 2. Bundesliga . Nach Konkurs und Neugründung 1997/98 folgte der Wiederaufstieg von der Kreisliga in die Oberliga und 2005/06 in die Regionalliga . Die Heimspiele trägt das Team im Auestadion aus. Mit dem Ende der Saison 17/18 stieg der KSV in die Hessenliga ab. [70]
Eishockey

Bis zur Errichtung der Eissporthalle in den späten 1970er Jahren wurde Eishockey auf Natureis gespielt, die Winter in der Region waren jedoch auch wesentlich länger und kälter als heute. Die Kassel Huskies waren 1994 Gründungsmitglied der Deutschen Eishockey Liga und spielten in der obersten deutschen Spielklasse. Ausnahme waren die Saisons 2006/07 und 2007/08 , Vizemeister wurden die Huskies 1997 . Nach Abstieg und zweijähriger Abwesenheit kehrte die Mannschaft 2008 in die DEL zurück, 2009/10 musste jedoch Insolvenz angemeldet werden. In der Saison 2011/2012 spielte der Stammverein EJ Kassel nach einem Neuanfang in der Hessenliga weiterhin mit dem Beinamen „Huskies“ in der Oberliga West (drittklassig). 2014 gelang der Aufstieg in die DEL2 . [71] Die Heimspiele trägt das Team in der Eissporthalle Kassel am Auestadion aus.
Handball
Neben mehreren kleinen Vereinen in und um Kassel, die in den unteren Ligen sind, trägt der Bundesligist MT Melsungen seine Heimspiele in der Kasseler Rothenbach-Halle aus. Mehrere Nationalspieler des Siegerteams der EM 2016 spielen derzeit bei der MT Melsungen.
Rugby
1900 wurde in Kassel der Deutsche Rugby-Verband gegründet. Nach langer Pause existiert seit 2013 in der Stadt mit dem Verein Rugby Cassel e. V. wieder ein örtlicher Vertreter der Vollkontaktsportart. Die Mannschaften des Vereins spielen mit je 15 Spielern nach Rugby-Union-Regeln in der Regionalliga Hessen-Nord und nehmen auch an Turnieren im olympischen 7er-Rugby teil.
Leichtathletik
In Kassel sind zahlreiche Leichtathletikvereine ansässig. Der Schwerpunkt liegt hier vor allem im Bereich Mittel- und Langstreckenlauf , was insbesondere auf die Aktivität des ehemaligen Marathon -Bundestrainers Winfried Aufenanger zurückgeht.
Wichtige regelmäßige Leichtathletikveranstaltungen sind das Askina-Sportfest (bis 2011), der Kasseler Citylauf (bis 2014) sowie der Herkules-Berglauf zum Herkules . Am 10. Juni 2007 fand die Premiere des Kassel-Marathons statt.
2011 und 2016 wurden im Auestadion die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften ausgetragen.
Wassersport
Wassersportler und -vereine sind in Kassel, aufgrund der Nähe zur Fulda und des angeschlossenen Buga -Geländes, reichlich vertreten. Vor allem das Rudern gehört zu den beliebten Wassersportarten. Viele Schulen unterhalten Bootshäuser am Ufer der Fulda und bieten entsprechende Aktivitäten an.
Eine Zeit lang ruderte der ehemalige Weltmeister im Einer , Marcel Hacker , in Kassel.
Zudem gibt es den Motoryacht-Club (MYC), sowie den Hochseesegelverein (HVK) Kassel. Etwas nördlich im Stadtgebiet existiert außerdem ein Hafen. Die DLRG (StV Kassel) ist ebenfalls an der Fulda und in der Fuldaaue beheimatet.
Kassel ist auch die Wiege des deutschen Wasserskisports. 1949 wurde der erste deutsche Wasserskiclub WAK Kassel (Wassersportclub Alt Kassel) gegründet. 1958 fanden auf der Fulda die ersten deutschen Wasserskimeisterschaften statt. Im gleichen Jahr wurde in Kassel der Deutsche Wasserski Verband gegründet. Der WAK Kassel stellte über Jahre Deutsche Meister oder Jugendmeister.
Tischtennis
Der ESV Jahn Kassel gehörte im Tischtennis viele Jahre lang zu den führenden Vereinen in Nordhessen. Die Herrenmannschaft spielte seit 1954 in der Oberliga (damals die höchste deutsche Spielklasse) und seit 1988 in der 2. Bundesliga . 2005 erfolgte der Abstieg in die Regionalliga. 2007 löste sich die Abteilung auf und schloss sich mit dem SVH Kassel zusammen, dessen Mannschaft nun in der Regionalliga spielt.
Tennis
Eine weitere beliebte Sportart in Kassel ist Tennis . Hier sind vor allem die Wilhelmshöhe Open , das größte regionale und einzige Weltranglistenturnier Nordhessens, zu erwähnen. [72]
Sonstige Sportarten
- Mit den Kassel Titans , einem American-Football -Team des TSV 1891 Oberzwehren , kommt der Meister 2009 der Landesliga Hessen aus Kassel.
- Der Herkules Baseball Club (auch Herkules Kassel ) ist der einzige städtische Baseball -Club und spielt momentan in der hessischen Verbandsliga.
- Der Bowling-Sportverein Kassel (BSV) ist mit mehreren Mannschaften sowohl in den hessischen Landesligen als auch in der Bundesliga mit dem aktuellen Vize-Meister (Club Finale Kassel ) vertreten.
- Der größte Kampfsportverein Kassels ist SV Rot-Weiß Kassel . Der PSV Grün-Weiß Kassel bietet die Kampfsportabteilungen Judo , Ju-Jutsu , Karate oder auch Arnis an, gleichermaßen das Karateteam Kassel aus Bettenhausen , was besonders durch seine Jugendarbeit hervorsticht.
- Der Hockey-Club Kassel e. V. (HCK) ist im Hockey mit seinen Jugend- und Erwachsenen-Mannschaften hessenweit im Spielbetrieb vertreten. Die 1. Herren des HCK spielt in der Oberliga, der höchsten hessischen Liga.
- Auf dem Golfplatz in der Wilhelmshöhe ist der Golf Club Kassel-Wilhelmshöhe ansässig. Die Clubmannschaft der Herren spielt in der 1. Hessenliga.
- Die Radball -Abteilung des SV Nordshausen spielt in der Radball-Bundesliga .
- Die Standardformation des Rot-Weiss-Klubs Kassel tanzt in der 1. Bundesliga Standard.
- Die UHK Kassel Rangers waren das einzige Floorballteam in Kassel. Auf der Basis der Hochschulsportmannschaft spielten die Rangers in der Floorball-Hessenliga und im deutschen Pokal mit, wo sie in der Saison 2010/11 das Achtelfinale erreicht haben und gegen den späteren Pokalfinalisten TV Eiche Horn Bremen ausschieden. Inzwischen besteht eine Hochschulsportmannschaft; der Ligabetrieb ist mit den SV Espenau Rangers in der nordhessischen Gemeinde Espenau im Landkreis Kassel beheimatet.
- Seit 2011 gibt es mit den Kassel Roller Derby Bashlorettes eine Roller-Derby -Mannschaft. [73]
Regelmäßige Veranstaltungen
- Sommer – alle fünf Jahre: documenta – Weltausstellung für zeitgenössische Kunst (erstmals 1955)
- März/April: Frühjahrsmesse auf dem neuen Messeplatz
- April/Mai: Tag der Erde , Straßenfest mit Ständen zu Umweltthemen und Kulturprogramm
- Mai/Juni: Das Stadtfest in der Innenstadt (erstmals 29. Juni bis 6. Juli 1979)
- Juni/Juli/August: Internationale Konzertreihe im Kulturzelt an der Drahtbrücke
- Juli/August: Christopher Street Day – Umzug, Parade und Straßenfest der emanzipativen Szene in Kassel
- Juli/August: Zissel – das Kasseler Volksfest auf und am Auedamm
- Juni/Juli: Wilhelmshöhe Open – Hessens größtes internationales Tennisturnier
- August: Wehlheider Kirmes
- September (meist erster Samstag): Museumsnacht (erstmals 11. bis 12. September 1999)
- September: Connichi – Anime - und Manga - Convention
- September: Internationales Theaterfestival im Staatstheater
- September: Wilhelmshöher Berg- und Lichterfest im Bergpark Wilhelmshöhe
- Oktober: Kasseler Musiktage
- Oktober: Casseler Freyheit
- Oktober: Waldauer Enten Kirmes
- November: Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
- November/Dezember: zwei Weihnachtsmärkte in der Innenstadt
Umzug während des CSD 2005
Kulinarische Spezialitäten
Zu den kulinarischen Spezialitäten zählt nach Meinung vieler Kasseler Bürger das Weckewerk , ein aus Fleischnebenprodukten hergestelltes Nahrungsmittel sowie die Ahle Wurscht (hochdeutsch: Alte Wurst) und der traditionelle Speckkuchen . Eine in ganz Hessen beliebte Essensbeilage ist die Grüne Soße . Kasseler ist allerdings keine Kasseler Spezialität, sondern nach dem Berliner Metzger Cassel benannt worden.
Medien
Als Tageszeitung in Kassel erscheint die Hessische/Niedersächsische Allgemeine (HNA). Von 2004 bis 2008 (online bis 2013) erschien monatlich die Nordhessische Neue Zeitung , die in Betrieben und Wohngebieten kostenlos verteilt wurde. Herausgeberin war bis 2008 die IG Metall. Seit 2006 gibt es die kassel-zeitung , eine nichtkommerzielle, freie Onlinezeitung. Zweimal in der Woche wird das Anzeigenblatt Extra-Tip an Kasseler Haushalte verteilt.
Der Hessische Rundfunk betreibt sein Studio Kassel und sendet sein Radioprogramm hr4 aus Kassel. Hit Radio FFH hat sein Nordhessenstudio im Haus der HNA und der Radiosender Radio Bob sendet hessenweit aus der Friedrich-Ebert-Straße. RTL Television betreibt im Stadtgebiet eine Nebenstelle.
Der Radiosender Freies Radio Kassel und der Fernsehsender Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel (empfangbar im analogen und digitalen Kabel überregional) sind zwei nichtkommerzielle Bürgersender . Seit 2006 arbeitet in Kassel die deutsch-russische Medienredaktion IdM Europa – Integration durch Medien e. V. , die unter anderem eine wöchentliche Live-Sendung Offene Stadt im Offenen Kanal Kassel produziert. Die Sendung, die in deutscher und russischer Sprache moderiert wird, wird durch das Netz des Bürgerfernsehens auch in Frankfurt am Main , Offenbach, Gießen und Fulda ausgestrahlt.
Ihren Sitz in Kassel haben der Bärenreiter-Verlag für klassische Musik und der Merseburger Verlag .
Öffentliche Einrichtungen
Kassel ist Sitz (bzw. durch Dienstsitze oder Geschäftsstellen vertreten) folgender Einrichtungen, Institutionen und Körperschaften des öffentlichen Rechts :
- Regierungspräsidium des Regierungsbezirks Kassel ,
- Karrierecenter der Bundeswehr Kassel (früher: Kreiswehrersatzamt ) zuständig für die kreisfreie Stadt Kassel sowie für die Landkreise: Kassel, Höxter, Hersfeld-Rotenburg, Waldeck-Frankenberg und den Schwalm-Eder-Kreis
- Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG – Hauptverwaltung und Geschäftsstelle)
- Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (Geschäftsstelle)
- Krankenversorgung der Bundesbahnbeamten (Bezirksleitung)
- Landesbetrieb Hessen-Forst
- Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
- Hessische Bezügestelle
- Hessische Landesfeuerwehrschule
- Hessisches Amt für Versorgung und Soziales
- Prüfungsamt des Hessischen Rechnungshofs
- Deutsche Rentenversicherung Hessen (Dienststelle)
- Landeswohlfahrtsverband Hessen
- Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
- Mit Christoph 7 ist einer der derzeit (Stand: Oktober 2012) 71 deutschen Rettungshubschrauber in Kassel stationiert.
- Die Stadt Kassel unterhält als einzige Stadt in Nordhessen eine Berufsfeuerwehr mit zwei ständig besetzten Feuerwachen.
- Zweckverband Raum Kassel (ZRK), gebildet 1974 infolge der Verwaltungsneugliederung in Hessen
- Städtische Werke , Strom- und Gasversorger
- Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH
- Gesundheit Nordhessen Holding , Träger kommunaler Krankenhäuser
- GWG Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft der Stadt Kassel
- Kasselwasser, Städtische Wasser- und Abwassergesellschaft
- Stadtreiniger, Städtische Müllabfuhr und Straßenreinigung
Bibliotheken und Archive
Die Universitätsbibliothek Kassel ist ein Bibliothekszusammenschluss aus Landesbibliothek und Murhard'scher Bibliothek der Stadt Kassel und den eigentlichen Teil- und Bereichs- Bibliotheken der Hochschule und ihrer Fachbereiche.
Die Stadtbibliothek besteht aus der Zentralbibliothek, der Jugendbücherei und Stadtteil und Schulbibliotheken in Niederzwehren, Oberwehren und Waldau. [74]
In städtischer Trägerschaft gibt es das documenta Archiv mit dem Harry-Kramer -Archiv und das Stadtarchiv Kassel . Hinzu kommen die Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung , das Archiv des Landeswohlfahrtsverbandes und das Landeskirchliche Archiv der evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck .
Justiz
- BundessozialgerichtNationalsozialistische Architektur an der Wilhelmshöher Allee : das 1938 bezogene Gebäude des Wehrkreiskommandos IX. ist seit 1954 Sitz des Bundessozialgerichtes.
- Hessischer Verwaltungsgerichtshof
- Hessisches Finanzgericht
- Sozialgericht Kassel
- Arbeitsgericht Kassel
- Verwaltungsgericht Kassel
- Zivilsenate Oberlandesgerichtes Frankfurt/Main
- Landgericht Kassel
- Amtsgericht Kassel
- Staatsanwaltschaft Kassel
- Justizvollzugsanstalten Kassel I und Kassel II
Kammern
- Handwerkskammer Kassel – Kammerbezirk: Stadt Kassel und Landkreise Kassel , Fulda , Schwalm-Eder-Kreis , Hersfeld-Rotenburg , Werra-Meißner-Kreis und Waldeck-Frankenberg
- Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg (IHK) – Kammerbezirk: Stadt Kassel und Landkreise Hersfeld-Rotenburg , Kassel , Schwalm-Eder-Kreis , Waldeck-Frankenberg , Werra-Meißner-Kreis und Marburg-Biedenkopf (mit Ausnahme einiger Gemeinden)
- Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) – Zuständiger Dachverband der gewerkschaftlichen und arbeitnehmerrechtlichen Vertretung Nordhessen
Kirchen
- Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
- Evangelischer Gnadauer Gemeinschaftsverband
- Evangelische Kreuzkirche Kassel im Stadtteil Vorderer Westen
- Katholische Kirche Kassel (Dekanat Kassel-Hofgeismar im Bistum Fulda )
- Neuapostolische Kirche – Bezirk Kassel
- Freie evangelische Gemeinden im Hessen-Waldeck-Kreis
Weitere
- Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
- Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Kassel
Bildung und Forschung
Allgemeinbildende Schulen
Das älteste der Kasseler Gymnasien ist das 1779 gegründete Friedrichsgymnasium . In Kassel stehen zwei der vier hessischen Versuchsschulen: Die Offene Schule Waldau und die Reformschule in Wilhelmshöhe. Die Offene Schule Waldau war 2006 einer der Preisträger des Deutschen Schulpreises . Insgesamt bietet Kassel 27 Grundschulen, acht Gesamtschulen, vier Haupt- und Realschulen, sieben berufliche Oberschulen, sieben Gymnasien und gymnasiale Oberschulen, zwei Schulen für Erwachsene (Abendschulen) sowie rund zehn Förderschulen. Außerdem gibt es mehrere private Schulen: die Montessorischule, die Waldorfschule, die freie christliche Grundschule, die freie Realschule ua
Universität
Von 1633 bis 1653 bestand bereits eine erste Universität in Kassel.
Die neue Universität Kassel wurde 1971 als Gesamthochschule (GhK) gegründet und wurde bekannt für ihr damals modernes Bildungskonzept, das als Kasseler Modell bekannt geworden ist.
Im Jahre 2002 wurde der Name der Hochschule in Universität Kassel geändert; damit verbunden war eine Abkehr von dem Reformgedanken und die Hinwendung zu einer Ausrichtung nach dem klassischen Verständnis universitärer Organisation. Seit 2006 haben die neuen Studienordnungen nach Bachelor/Master das Kasseler Modell sukzessive ersetzt. Zum Wintersemester 2014/15 studierten an den zwölf Fachbereichen 23.696 Studierende. [75] Innerhalb der Universität befindet sich in Teilautonomie die 1777 gegründete Kunsthochschule Kassel . Des Weiteren ist die ehemalige Ingenieursschule in der Wilhelmshöher Allee sowie Höhere Wirtschaftsfachschule in die Struktur der Hochschule mit eingegangen.
Die Universität Kassel bietet Studiengänge in den Fachbereichen Humanwissenschaften , Geistes- und Kulturwissenschaften , Gesellschaftswissenschaften (mit Sportwissenschaften ), Architektur , Stadtplanung , Landschaftsplanung , Wirtschaftswissenschaften , Mathematik und Naturwissenschaften , Ökologische Agrarwissenschaften , Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen, Maschinenbau , Elektrotechnik / Informatik , Kunsthochschule Kassel .
Der zentrumsnahe Campus am Holländischen Platz wurde seit 1974 entwickelt und befindet sich auf dem ehemaligen Fabrikgelände der Firma Henschel. Bis 2017 soll der Campus in nördlicher Richtung stark vergrößert werden, um Fachbereichen, die sich im entfernt gelegenen Standort AVZ in Oberzwehren befinden, Raum zu bieten. Der Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften unterhält darüber hinaus zwei Standorte in Witzenhausen und auf der Staatsdomäne Frankenhausen bei Grebenstein .
Weitere Einrichtungen
- Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung – Abteilung Kassel
- Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung – Fachbereich Landwirtschaftliche Sozialversicherung
- Kassel School of Medicine , Medizin-Hochschule in Kooperation mit der Universität Southampton
- Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES), ehemals Institut für Solare Energieversorgungstechnik (ISET)
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) Projektgruppe Kassel
- Brüder-Grimm-Gesellschaft
- CVJM-Hochschule , private Hochschule für Theologie, Sozialwesen, Gemeindepädagogik und Ethik
- CVJM-Kolleg , Fachschule für Theologie und Sozialwesen
- Bundeswehrfachschule Kassel
- Evangelisches Fröbelseminar, Fachschule für Sozialassistenz, Sozialpädagogik, Heilpädagogik und Erzieher
- Fachschule für Technik, private Fachschule für Industrieberufe
- Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Kassel, private Fachschule, die in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen bis zum Bachelor führen kann
- Hessische Berufsakademie Kassel, private Hochschule für Wirtschaft
- Hessische Landesfeuerwehrschule (HLFS). Hier werden Feuerwehrmänner und -frauen aus ganz Hessen aus- und fortgebildet.
- Die Katholische Erwachsenenbildung des Bistums Fulda hat ihren Sitz im Regionalhaus Adolph Kolping. Sie ist Mitglied von KEB-Hessen . Dort hat auch die Katholische Familienbildungsstätte Kassel, die dem Verein Katholische Familienbildungsstätten im Bistum Fulda e. V. angehört, ihren Sitz.
- Oskar-von-Miller-Schule Kassel , Berufsschule
Verkehr und Infrastruktur
Verkehrszählungen und Verkehrsdaten
Die Stadt Kassel bzw. das Straßenverkehrs- und Tiefbauamt führt regelmäßig Verkehrszählungen durch. Zur Erfassungen von Verkehrsdaten an Straßen (Fahrzeugmenge, Klassifizierung) steht eine video- und eine radarbasierte Technikausstattung zur Verfügung. Berechnete Verkehrsmengen, die einen Eindruck über das Verkehrsaufkommen und eine Abschätzung der Verkehrsbelastung ermöglichen, können einer Karte Stand 2010 entnommen werden. Dort ist die Verkehrsstärke des Kraftfahrzeugverkehrs als Querschnittswert für einen durchschnittlichen Werktag (DTVw5 – durchschnittliche tägliche Verkehrsstärke an Werktagen) angegeben. Eine Fortschreibung und Aktualisierung ist für das Jahr 2020 geplant. [76]
Außerhalb des Kasseler Stadtgebietes können Zahlen zur Verkehrsbelastung einzelner Straßen der Verkehrsmengenkarte für Hessen entnommen werden, veröffentlicht von der Landesbehörde Hessen Mobil . [77]
Straßen
Straße | Verkehrsstärke bzw. Verkehrsbelastung (werktägliche Kraftfahrzeuge, Stand 2010 so) | Anmerkung |
---|---|---|
Brüderstraße | 47 500 | |
Holländische Straße | 30 000 – 38 000 | |
Wilhelmshöher Allee | 6 000 – 23 500 | Die Wilhelmshöher Allee, die von der Kasseler Innenstadt zum Bergpark Wilhelmshöhe führt, ist aufgrund ihres völlig gerade angelegten Straßenverlaufs die augenfällige Hauptachse der Stadt, nicht aber deren meistbefahrene Straße. Sie ist rund vier Kilometer lang und wurde in den 1970er Jahren unter umfangreichen Baumfällungen zweispurig verbreitert. Die geringste Verkehrsstärke findet sich im Westabschnitt, am Schloss Wilhelmshöhe. |
Friedrich-Ebert-Straße | 3 500 - 12 000 | Die geringste Verkehrsstärke findet sich im Westabschnitt, auf Höhe der Stadthalle. |
- Kassel liegt an den Bundesautobahnen A 7 , A 44 und A 49 .
- Die Bundesstraßen B 3 , B 7 , B 83 und B 251 führen durch die Stadt.
- Kennzeichnend für das Stadtbild ist der seit den fünfziger und sechziger Jahren vorangetriebene Ausbau des Straßenverkehrsnetzes, insbesondere des Rings, der die Innenstadt umschließt ( Innenstadtring ). Er führt vom Ständeplatz über den Scheidemannplatz und die Rudolf-Schwander-Straße zum Lutherplatz , von dort weiter über die Kreuzung Am Stern und die Kurt-Schumacher-Straße zur Altmarktkreuzung. Danach führt er über den Steinweg, den Friedrichsplatz, Frankfurter Straße weiter, mündet an der „Trompete“ in die Fünffensterstraße wieder zum Ständeplatz. Ein zweiter Teil des Rings führt vom Lutherplatz über Hoffmann-von-Fallersleben-Straße, Wolfhager Straße, den Holländischen Platz und die Kurt-Wolters-Straße zur Kreuzung Weser- und Schützenstraße.
- Die Königsstraße stellt den Hauptteil der Fußgängerzone dar.
- Weit südlich von Kassel liegen die bei Autofahrern bekannten Kasseler Berge, diese befinden sich jedoch nicht auf Kasseler Gebiet.
Am 31. Dezember 2010 waren in der Stadt Kassel 92.991 Kraftfahrzeuge zugelassen. [11] 2019 wurde erstmals ein verkehrsberuhigter Geschäftsbereich eingerichtet. Daneben bestehen bereits mehrere Tempo-30-Zonen . [78]
Fahrradverkehr
Kassel hat an wenigen stärker Kfz-befahrenen Straßen Radwege , an manchen Stellen ist stattdessen der Gehweg für den Radverkehr freigegeben. Seit den frühen 1990er Jahren gibt es ein mit Wegweisern versehenes Netz von Fahrradrouten, das überwiegend topografisch günstig durch meist ruhige Nebenstraßen und Grünanlagen verläuft. Dieses Netz ist in den 2000er Jahren verdichtet worden durch weitere Strecken mit Fahrrad- Wegweisung , die auch in die Nachbarorte führen. Kassel wird entlang der Fulda vom hessischen Radfernweg R1 durchquert, auf dem auch die D-Route 9 verläuft. In beider Verlauf gibt es einzelne Abschnitte mit Fahrradstraßen .
Fahrradvermietsystem „nextbike“: seit 1. Januar 2018 ist das Fahrradverleihsystem von nextbike mit 400 Fahrrädern in Betrieb. Die Räder sind auf 56 Stationen im Stadtgebiet verteilt. Betreiber ist die nextbike GmbH. [79]
Bahnverkehr
Durch den am 29. Mai 1991 eröffneten und zuvor neu errichteten Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe , der direkt an der Neubaustrecke Hannover-Würzburg errichtet wurde, ist Kassel über verschiedene Schnellfahrstrecken an das ICE -Netz mit den folgenden Städten angeschlossen:
- Hamburg oder Bremen – Hannover –Kassel– Fulda – Frankfurt am Main – Karlsruhe – Basel oder Zürich .
- Hamburg – Hannover –Kassel– Fulda – Würzburg – München und Nürnberg / Wien
- Berlin – Wolfsburg – Braunschweig –Kassel– Fulda – Frankfurt am Main – Stuttgart – München
Darüber hinaus ist Kassel auch an das Netz aus Intercity -Linien angeschlossen und wurde – bis zu deren Umwandlung in IC-Verbindungen – bis 2006 auch von verschiedenen Interregio -Linien erreicht.
Der als Kopfbahnhof erbaute Hauptbahnhof befindet sich am Nordwestrand der Innenstadt. Er liegt an der Hannöverschen Südbahn und hat seit der Inbetriebnahme des ICE-Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe seine Bedeutung für den Fernverkehr verloren. Heute wird er nur noch vom Regionalverkehr bedient. Im September/Oktober 2005 begannen dort die baulichen Maßnahmen zur Anbindung des Kasseler Stadtgebiets an die RegioTram , die im August 2007 beendet wurden.
Omnibus, Straßenbahn und RegioTram
Die RegioTram verbindet das Eisenbahnnetz in der Region direkt mit dem Netz der Kasseler Straßenbahn als S-Bahn -ähnliches System ( Karlsruher Modell ), das Stadtzentrum ist somit ohne Umstieg direkt aus dem Umland anzufahren.
Die von der städtischen Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) betriebene Straßenbahn Kassel fährt teilweise bis ins Umland, zum Beispiel nach Baunatal und Hessisch Lichtenau . Ein weiterer Ausbau fand mit dem Stadtbahnsystem RegioTram statt, das Ende 2006 seinen Vollbetrieb aufgenommen hat. Die Streckenlänge hat seitdem eine Länge von 122 Kilometer. Bis 1966 gab es eine Bahnlinie zum Herkules . Darüber hinaus betreibt die KVG ein Busnetz, von 1944 bis 1962 fuhren Oberleitungsbusse zwischen Harleshausen , Kirchditmold und Wilhelmshöhe .
Die Stadt gehört dem Nordhessischen Verkehrsverbund an.
Binnenschifffahrt
Der heutige Kasseler Hafen wurde von 1893 bis 1895 im Zuge des Ausbaues der Fulda gebaut. Zu jener Zeit wurde der Hafen für den Güterverkehr zu den Seehäfen genutzt. Die Schlagd , wie sie genannt wurde, diente den Kähnen und auch größeren Schiffen zum Umschlag der Güter. Heute ist dieser Bereich der Liegeplatz für die Fulda-Weser-Flotte in Richtung Hann. Münden und Bad Karlshafen. Die hier regulierte Fulda , ein Quellfluss der Weser , dient als Schifffahrtsweg nur noch für Ausflugsschiffe, sowie Freizeit- und Sportboote. Die vorhandenen Schleusenanlagen und Wehre sind für moderne Frachtschiffe zu klein.
Flughafen
Nordwestlich der Stadt liegt der Flughafen Kassel-Calden (Kassel Airport) . Der Ausbau des vorhandenen Flughafens stand längere Zeit in der Kritik, bis er genehmigt wurde. Am 4. April 2013 wurde der neue Regionalflughafen Kassel-Calden (KSF) in Betrieb genommen. Der Betrieb war von Anfang an defizitär, es gelang jedoch im dritten Betriebsjahr nicht zuletzt aufgrund von Zuwächsen im Frachtgeschäft dieses von 8,1 auf 6,1 Millionen € im Jahr um 25 % zu senken. 2018 fertigte der Flughafen mit 131.816 Passagieren erstmals über 100.000 Menschen ab. [80]
Wanderwege
Durch die Stadt führen eine Reihe von Fuß wanderwegen und Radfernwegen . Unter anderem:
- Fußwanderwege
- Ederseeweg (49 km), führt von Kassel zum Edersee ,
- Herkulesweg (193 km), führt von Battenberg durch Kassel nach Heilbad Heiligenstadt ,
- Kassel-Steig (157 km), führt rund um Kassel und das Kasseler Becken ,
- Märchenlandweg (430,8 km), führt durch Reinhardswald , Solling , Kaufunger Wald , Söhre , Habichtswälder Bergland und Kassel
- Radfernwege
- Hessischer Radfernweg R1 (Fulda-Radweg; 250 km), führt von den Höhen der Rhön entlang der Fulda bis Bad Karlshafen an der Weser
- D-Route 9 (Weser-Romantische Straße; 1.197 km), führt von der Nordsee über Bremen, Kassel, Fulda und das Taubertal nach Füssen im Allgäu
Persönlichkeiten

Zu den bekanntesten Persönlichkeiten, die in Kassel geboren sind, in Kassel gewirkt oder Kassel geprägt haben, zählen:
- Arnold Bode , Gründer der Documenta
- Holger Börner , von 1976 bis 1987 Ministerpräsident des Landes Hessen
- Hans Eichel , 1975–1991 Oberbürgermeister von Kassel, 1991–1999 Ministerpräsident des Landes Hessen, 1999–2005 Bundesminister der Finanzen
- Ulrike Folkerts , Schauspielerin ( Tatort- Kommissarin)
- Brüder Grimm , Sprachwissenschaftler und Volkskundler
- Jörg-Uwe Hahn , 2009–2014 Hessischer Minister der Justiz, für Integration und Europa und stellvertretender Ministerpräsident
- Ludwig Mond , Chemiker, Entwickler des Mond-Verfahrens
- Paul Julius Reuter , Begründer der Nachrichtenagentur Reuters Telegraphic Comp. Incorporated
- Ferdinand Sauerbruch , Chirurg (er führte am Diakonissen-Krankenhaus seine ersten Operationen durch)
- Philipp Scheidemann , 1919 Reichsministerpräsident, 1919–1925 Oberbürgermeister von Kassel
- Elisabeth Selbert , Juristin, Mitglied des Parlamentarischen Rates
Energie
Eigenerzeugung von Strom und Wärme
Strom und Wärme wird in Kassel durch die Städtische Werke Energie+Wärme GmbH und andere erzeugt. Zu den größten Anlagen zählen [81] :
- Fernwärmekraftwerk Dennhäuser Straße (38 MW el + 80 MW th )
- Kombi-Heizkraftwerk Dennhäuser Straße (52,9 MW el + 54,6 MW th )
- Biomasse-Heizkraftwerk Mittelfeld
- Laufwasserkraftwerk „Neue Mühle“
(0,20 MW)
- Wasserkraftanlage „Vogt'sche Mühle“
(0,60 MW) [82]
- Heizwerk Brückenhof
- Heizwerk Losse
- Heizwerk Mittelfeld
- Müllheizkraftwerk (43,5 MW el und ca. 80 MW th )
Fernwärmenetz
Die in Kassel erzeugte Fernwärme wird über das Fernwärmenetz verteilt und ist in vielen Stadtteilen verfügbar. Der Anteil der Kraft-Wärme-Kopplung in der Fernwärmebereitstellung liegt bei C KWK = 0,97. [83] Etwa ein Drittel der Fernwärme wird durch das Müllheizkraftwerk erzeugt. [84]
Kennzahlen | |
---|---|
Trassenlänge | 175,3 km |
Abnahmestellen | 2.145 |
Anschlussleistung | 443,7 MW |
Stromnetz
In Kassel verbinden die Umspannwerke in Bergshausen und Sandershausen das örtliche 110kV Netz mit dem 400kV Übertragungsnetz der TenneT TSO. [85] Die zwei Umspannwerke sorgen dafür, dass der 400kV-Überlandstrom zunächst in 110kV-Strom heruntertransformiert wird.
Dieser 110kV-Strom wird innerhalb Kassels zu neun weiteren, deutlich kleineren Umspannwerken weitergeleitet. Sie senken die Spannung weiter auf 10kV herab. Dieser Strom läuft wiederum via Kabel zu den kleinen grünen Trafohäuschen, die überall in der Stadt zu finden sind. Derer gibt es in Kassel an die 1000 Stück. Sie sind es, die letztlich den 10kV-Strom in unseren 230V-Haushaltsstrom umwandeln. [86]
Sonstiges
Europäische Hauptstadt der Waschbären
Eine Besonderheit der Kasseler Fauna ist die hohe Besiedlungsdichte mit Waschbären . Nachdem 1934 am Edersee Waschbären ausgesetzt worden waren, haben diese seit etwa 1960 die Wälder um die Stadt und danach auch das Stadtgebiet selbst besiedelt. Galten die Kleinbären zunächst als Neozoen , so werden sie insbesondere in Nordhessen inzwischen zur einheimischen Fauna gerechnet. Die Besiedlungsdichte in Kassel liegt sogar noch höher als in Großstädten in ihrem natürlichen Habitat in Nordamerika . In den in Waldnähe gelegenen Stadtteilen sind Sichtungen ganzer Waschbärgruppen in der Abenddämmerung häufig. Wissenschaftliche Untersuchungen gehen im Stadtgebiet von einer Besiedlungsdichte zwischen 60 und 140 Tieren pro km² aus, also etwa 10.000 Waschbären in Kassel. Damit ist es die mit Abstand größte urbane Kleinbärenpopulation Europas. Eine (in der Vergangenheit fruchtlose) Bejagung im Stadtgebiet findet seit Jahren nicht mehr statt.
Motive aus Kassel auf der 1000-D-Mark-Banknote

Auf der letzten Serie der D-Mark-Banknoten fand sich auf der 1000- D-Mark -Banknote, links neben dem Porträt der Sprachwissenschaftler und Sammler von Märchen, Jacob und Wilhelm Grimm , eine Collage verschiedener historischer Bauwerke von Kassel. Dort sind das Herkulesmonument , die Löwenburg , das Schloss Wilhelmshöhe , das Museum Fridericianum , die Kommandantur, der Marstall , das Wohnhaus der Brüder Grimm , das Ottoneum , das Karmeliterkloster und Häuser am Altmarkt zu sehen.[87]
Siehe auch
Literatur
- Kassel . In: Meyers Konversations-Lexikon . 4. Auflage. Band 9, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 592.
- Paul Heidelbach , Karl Kaltwasser (Hrsg.): Kassel: Ein Jahrtausend hessischer Stadtkultur. Bärenreiter-Verlag, Kassel 1957.
- Erich Keyser (Hrsg. im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städtebundes und des Deutschen Gemeindetages): Hessisches Städtebuch. Kohlhammer, Stuttgart 1957. (Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte, Band IV 1.)
- Ernst Metz : Alt-Cassel , Federzeichnungen von Ernst Metz, (16 Federzeichnungen aus dem alten Kassel im Format 32,5 × 28 cm) Bremer-Druck, Kassel 1973
- Hugo Brunner : Geschichte der Residenzstadt Cassel. 913–1913. Zur Feier des 1000-jährigen Bestehens der Stadt. Weidlich, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-8128-0019-5 .
- Karl Baedeker : Baedekers Kassel. 2. Auflage. Ostfildern-Kemnat, München 1989, ISBN 3-87954-016-0 .
- Heinz Körner : Kassels Südstadt; Historische Entwicklung der südlichen Vorstadt. Meister, Kassel 1990.
- Berthold Hinze , Andreas Tacke : Architekturführer Kassel. Reimer, Berlin 2002, ISBN 3-496-01249-8 .
- Stadt Kassel: Kassel Lexikon in zwei Bänden, Kassel 2009, ISBN 978-3-933617-32-3 .
- Uwe Feldner: Kleine Geschichte der Stadt Kassel , Herkules-Verlag, Kassel 2010, ISBN 978-3-941499-53-9
- Jens Flemming , Dietfrid Krause-Vilmar (Hrsg.): Kassel in der Moderne. Studien und Forschungen zur Stadtgeschichte. Schüren, Marburg 2013, ISBN 978-3-89472-906-6 .
- Folckert Lüken-Isberner: Große Pläne für Kassel 1919–1949, Projekte zu Stadtentwicklung und Städtebau. Schüren, Marburg 2016, ISBN 978-3-89472-297-5 .
Weblinks
- Literatur über Kassel In: Hessische Bibliographie
- Linkkatalog zum Thema Kassel bei curlie.org (ehemals DMOZ )
- Dokumentarfilm zum Wiederaufbau der Stadt
Einzelnachweise
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2020 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) ( Hilfe dazu ).
- ↑ Zahlen zur Bevölkerung von Kassel, abgerufen am 23. Februar 2017, auf serviceportal-kassel.de
- ↑ Zur Namensschreibweise von documenta-Stadt siehe Bevölkerung der hessischen Gemeinden , auf statistik-hessen.de
- ↑ Chronik der Universität Kassel - https://www.uni-kassel.de/projekte/index.php?id=36108
- ↑ F. Schmidt-Döhl : Das Hessische Bergland – Die Entstehung einer Landschaft . Shaker Media, Aachen 2012, ISBN 978-3-86858-891-0 .
- ↑ Topographische Karte Stadtatlas Kassel ( M. = 1:10.000), Hrsg. : Stadt Kassel, Vermessung und Geoinformation, 2009
- ↑ Zahlen im Überblick. Abgerufen am 13. Juli 2021 .
- ↑ a b Datenblatt Stadtteilinformationen 2011 der Stadt Kassel, Personal- und Organisationsamt, Fachstelle Statistik, Stand 31. Dezember 2011 (Erstellungs- und Druckdatum 14. Febr. 2012; Blatt-Nr. 374279)
- ↑ a b c Heft Jahresbericht 2009 , Stadt Kassel, Personal- und Organisationsamt, Fachstelle Statistik, Stand August 2009; ISSN 1862-7064 , auf stadt-kassel.de (PDF; 924,6 kB)
- ↑ Flyer Kassel Daten , Der Magistrat der Stadt Kassel (Hauptamt, Abteilung Kommunale Gesamtentwicklung und Statistik ), Stand Oktober 1999
- ↑ a b Heft Jahresbericht 2010 , Stadt Kassel, Personal- und Organisationsamt, Fachstelle Statistik, Stand September 2011; ISSN 1862-7064 , auf stadt-kassel.de (PDF; 738,2 kB)
- ↑ Deutscher Wetterdienst: Klimainformationen Kassel. World Meteorological Organization, abgerufen am 4. Januar 2013 .
- ↑ Das Klima in Kassel , auf wetterkontor.de
- ↑ Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft (Hg.): Amtsblatt der Reichsbahndirektion in Mainz vom 15. Januar 1927, Nr. 2. Bekanntmachung Nr. 16, S. 6.
- ↑ Frank-Roland Klaube: Chronik der Stadt Kassel , Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen, 1. Auflage 2002, S. 4 (siehe „913“), ISBN 3-8313-1194-3
- ↑ Werner Guth : Kassel an der Fulda – Überlegungen zur Bedeutung des Ortsnamens. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 115, vhghessen.de, 2010, S. 1–20
- ↑ a b Heinrich Gottfried Philipp Gengler : Regesten und Urkunden zur Verfassungs- und Rechtsgeschichte der deutschen Städte im Mittelalter , Erlangen 1863, S. 467–479, auf books.google.de
- ↑ Thomas Vollmer, Ralf Kulla: Panzer aus Kassel – Die Rüstungsproduktion der Firmen Henschel und Wegmann . Prolog-Verlag, Kassel 1994, ISBN 3-89395-004-4 . , Seite 9
- ↑ Das Jahr 1945. Kassel , abgerufen am: 20. Mai 2018
- ↑ Bonner Geschichtsblätter Bd. XX, Auseinandersetzungen um den vorläufigen Bundessitz, Bonn 1967
- ↑ Vgl. Lueken-Isberner, Folckert: PORTRÄT: Kassel, Treppenstraße , in: moderneREGIONAL, Heft 15/2
- ↑ Angela Pitzschke: Lohfelden. Drei Dörfer – ein Ort. Geschichte und Geschichten , 1996, S. 346
- ↑ 100 Jahre SPD Vollmarshausen ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) , auf spdnet.sozi.info (PDF; 5,29 MB)
- ↑ Einwohner-Grenze überschritten: Jetzt sind es genau 200.298 Kasseler , hna.de vom 15. Dezember 2015, abgerufen am 15. Dezember 2015
- ↑ a b Zahlen zur Bevölkerung. Abgerufen am 25. Dezember 2016 .
- ↑ Wirtschaftswoche: Städteranking 2011 – Ausgerechnet Kassel! , wiwo.de vom 9. Dezember 2011, abgerufen am 5. Januar 2011
- ↑ Abbildung 2: Überwiegende Religionszugehörigkeit in den hessischen Gemeinden 2011 Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt Abgerufen am 14. Juli 2019
- ↑ Zensus2011 – Ergebnisse – Kassel - Bevoelkerung nach Geschlecht und Religion
- ↑ Kartenseite: Muslime in Hessen - Gemeinden . 27. März 2017. Abgerufen am 4. Juni 2020.
- ↑ Evangelische Kirche in Kassel Über uns , abgerufen am 27. August 2019.
- ↑ Austritte aus Kirchen in Kassel seit Jahresbeginn stark angestiegen , in 50 Prozent mehr Austritte , vom 20. August 2014, abgerufen am 3. März 2017, auf hna.de
- ↑ Kirchliche Statistik Stand Januar 2014
- ↑ Wie geht es mit der Kirche weiter? Generalvikar Christof Steinert über die wachsende Zahl der Kirchenaustritte
- ↑ Tibetische Buddhisten. Rat der Religionen Stadt Kassel, abgerufen am 14. Dezember 2019 .
- ↑ Zentralrat afghanischer Hindus und Sikhs e. V. Abgerufen am 14. Dezember 2019 .
- ↑ Der Glaube der Aleviten. In: Alevi-Kassel.de. Abgerufen am 14. Dezember 2019 .
- ↑ Rot und Grün in Kassel auf Abstand - eine Analyse , hna.de
- ↑ Ergebnis der Kasseler Oberbürgermeisterwahl 2017
- ↑ Personen - SD.NET RIM 4. Abgerufen am 11. Februar 2018 (deutsch).
- ↑ Personen - SD.NET RIM 4. Abgerufen am 11. Februar 2018 (deutsch).
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt , abgerufen im April 2021 .
- ↑ Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt , abgerufen im April 2016 .
- ↑ Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011 (mit Daten zur 2006er Wahl). In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt , archiviert vom Original ; abgerufen im April 2011 .
- ↑ Endgültiges Ergebnis der Gemeindewahl am 18. März 2001 (mit Daten zur 1997er Wahl). (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt , archiviert vom Original ; abgerufen im April 2001 .
- ↑ Wahl 2001:PDS /KL (Kasseler Linke)
- ↑ Hessisches Statistisches Landesamt: Wählergruppen bei den Kreis- und Gemeindewahlen 2001 und 1997 , auf statistik-hessen.de
- ↑ Was ist ein Ausländerbeirat? Abgerufen am 14. März 2021 .
- ↑ Städtepartnerschaften der Stadt Kassel! Stadt Kassel, abgerufen am 7. August 2010 .
- ↑ Thomas Siemon: Erinnerung an Stallupönen - 100 Jahre Patenschaft im damaligen Ostpreußen HNA 31. Mai 2015
- ↑ Hessische Gemeindestatistik , auf statistik-hessen.de
- ↑ Übersicht der Kommunen, die für die Teilnahme am Kommunalen Schutzschirm infrage kommen ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) , auf hessen.de (PDF; 143,79 kB)
- ↑ Kommunaler Schutzschirm für Stadt Kassel zur Vereinbarung über die Teilentschuldung von 260,5 Mio. Euro , gemeinsame Presseerklärung von Land Hessen und Stadt Kassel, vom 18. Dezember 2012, auf stadt-kassel.de
- ↑ Kassel klappt den Schutzschirm zu , vom 16. Januar 2016, auf hessenschau.de
- ↑ Salzmann & Companie – Aufstieg und Fall der Bettenhäuser Textilfirma , auf uni-kassel.de
- ↑ Pressemitteilung über Vattenfall und Städtische Werke , thuega.de vom 20. Dezember 2010 (PDF; 160 kB)
- ↑ Lohfelden – Kassel, „Am Lohfeldener Rüssel“ (interkommunaler Gewerbepark), Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH, wfg-kassel.de
- ↑ Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Abgerufen am 7. Januar 2019 .
- ↑ Entwicklung der Arbeitslosenquote 2000–2014 , serviceportal-kassel.de, abgerufen am 2. August 2015
- ↑ Kassel Documenta-Stadt - statistik.arbeitsagentur.de. Abgerufen am 16. Oktober 2017 .
- ↑ Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original ; abgerufen am 23. März 2018 .
- ↑ Die TOP 100 Sehenswürdigkeiten in Deutschland , Deutsche Zentrale für Tourismus e. V., germany.travel, abgerufen am 4. Juni 2015
- ↑ KLIMES – Planerische Strategien und städtebauliche Konzepte zur Reduzierung der Auswirkungen von klimatischen Extremen auf Wohlbefinden und Gesundheit von Menschen in Städten ( Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive ), in: Fachgebiet Umweltmeteorologie … Abgeschlossene Forschungsprojekte (Universität Kassel), abgerufen am 18. Januar 2016, auf umweltmeteorologie.uni-kassel.de; siehe hierzu auch:
Fachgebiet Umweltmeteorologie ( Memento vom 2. Dezember 2013 im Internet Archive ) (Universität Kassel), abgerufen am 18. Januar 2016, auf archive.org (Archivversion vom 2. Dezember 2013) - ↑ Abriss der Henschel-Villa in der Krise , hna.de vom 7. Juni 2010, abgerufen am 4. Juni 2015
- ↑ GRIMMWELT Kassel auf dem Weinberg – Eröffnung GRIMMWELT Kassel , stadt-kassel.de vom 4. September 2015
- ↑ Tic Theater im Centrum. In: Kinderkultur Kassel. Kulturamt Kassel, abgerufen am 5. Juli 2015 . , auf kinderkultur.stadt-kassel.de
- ↑ Stadtmuseum Kassel. In: stadtmuseum-kassel.info. Abgerufen am 4. September 2016 .
- ↑ documenta 2017 in Kassel und Athen – Alle Infos und Hintergründe , in: Artikelsammlung der HNA zur documenta, abgerufen am 21. März 2017, auf hna.de
- ↑ Artikel Deutsche Mundarten , in Kleineres Brockhaussches conversations-lexikon . 1854, S. 215
- ↑ Monika Draws-Volk: Sprache und Dialekte, S. 24
- ↑ hessenschau de, Frankfurt Germany: Hessen Kassel steigt aus der Regionalliga ab. 27. Mai 2018, abgerufen am 5. März 2019 (deutsch).
- ↑ Alle 14 DEL2-Clubs erhalten Lizenz für Saison 2014/15. ESBG Eishockeyspielbetriebsgesellschaft mbH, 22. Juli 2014, abgerufen am 9. August 2014 . , auf del.org
- ↑ Wilhelmshöhe Open , Kasseler Tennisclub Bad Wilhelmshöhe 1896 e. V., auf wilhelmshoehe-open.de
- ↑ Kassel Roller Derby ( Memento vom 7. April 2014 im Internet Archive ), auf kasselrollerderby.de
- ↑ Stadtbibliothek (Kassel), auf stadt-kassel.de
- ↑ Zahlen und Fakten ( Memento vom 20. September 2015 im Internet Archive ) (Universität Kassel), auf uni-kassel.de
- ↑ Absatz nach Verkehrszählungen im Stadtgebiet Kassel im Stadtportal online unter https://www.kassel.de/buerger/verkehr_und_mobilitaet/verkehrsprojekte/verkehrszaehlungen.php abgerufen 2019-11-05, die Verkehrsmengenkarte unter https://www.kassel.de/verkehr-und-mobilitaet/verkehrszaehlung/14_10_Verkehrsmodell_Analyse-Nullfall_2010_Kfz__DTVw5_.pdf
- ↑ als Ausschnitt Kassel (PDF / 2.64 MB) Stand 2015 online unter https://mobil.hessen.de/%C3%BCber-uns/downloads-formulare/stra%C3%9Fenverkehrsz%C3%A4hlung-2015 abgerufen 2019-11-05
- ↑ Andreas Hermann: In Teilen von Kassels Innenstadt soll bald Tempo 20 gelten. In: hna.de . 10. Mai 2019, abgerufen am 12. Mai 2019 .
- ↑ Fahrradverleihsystem nextbike
- ↑ Kassel Airport | Zahlen, Daten und Fakten. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 31. Januar 2018 ; abgerufen am 5. März 2019 .
- ↑ Anlagen - Städtische Werke Energie und Wärme GmbH Kassel. Abgerufen am 7. Oktober 2019 .
- ↑ Thomas Siemon: Aus Fullewasser wird hier Strom . Vogt'sche Mühle produziert Elektrizität für 670 Haushalte – Den Standort gab es schon im 12. Jahrhundert. In: HNA Hessische Allgemeine . 11. August 2015.
- ↑ Fernwärmenetz - Städtische Werke Energie und Wärme GmbH Kassel. Abgerufen am 10. Oktober 2019 .
- ↑ Müllheizkraftwerk Kassel GmbH. Abgerufen am 10. Oktober 2019 .
- ↑ Exkursion zum neuen 400-/110-/20-kV-Umspannwerk Sandershausen der Städtischen Werke Netz + Service GmbH. Abgerufen am 10. Oktober 2019 .
- ↑ Strom für Kassel: Am Sandershäuser Berg entsteht neues Umspannwerk. 3. April 2016, abgerufen am 10. Oktober 2019 .
- ↑ Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Von der Baumwolle zum Geldschein. Eine neue Banknotenserie entsteht . 2. Auflage. Verlag Fritz Knapp GmbH, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-611-00222-4 , S. 131 .