Kjarnorkuvopn

Kjarnorkuvopn ( kjarnorkuvopn , kjarnorkuvopn , kjarnorkusprengja , kjarnorkusprengjuhaus ) er vopn sem hefur áhrif á kjarnorkuviðbrögð - kjarnaklofnun og / eða kjarnasamruna . Hefðbundin vopn fá aftur á móti sprengiorku sína frá efnahvörfum þar sem atómkjarnarnir eru óbreyttir. Þróun kjarnorkuvopnartækni hófst með seinni heimsstyrjöldinni .
Ásamt líffræðilegum og efnavopnum eru kjarnorkuvopn gereyðingarvopn . Þegar kjarnorkuvopn springa losnar mikil orka í formi hita , þrýstibylgna og jónandi geislunar . Þess vegna getur eitt kjarnorkuvopn eyðilagt heila borg og drepið hundruð þúsunda manna á mjög skömmum tíma. Geislunin veldur bráðri geislavirkni og heilsutjóni til langs tíma. Við fall ( mengun ) eru stór svæði menguð .
Kjarnaklofnun opnaði í lok síðari heimsstyrjaldarinnar möguleika á að átta sig á sprengikrafti þúsunda tonna af TNT í sprengiefni sem her gæti notað. Frekari þróun tæknilega flóknari samrunasprengjunnar lofaði sprengjum með nokkrum milljónum tonna af TNT ígildi sem hluti af vopnakapphlaupinu í upphafi kalda stríðsins .
Atómsprengjan var fyrst þróuð af Bandaríkjunum í Manhattan verkefninu . Hinn 16. júlí 1945 fór fram fyrsta kjarnorkuvopnatilraunin með kjarnorkuvopnasprengingu undir verkefnaheitinu Trinity . Dagana 6. og 9. ágúst 1945 var kjarnorkusprengjum varpað á Hiroshima og Nagasaki og kostuðu hundruð þúsunda fórnarlamba.
Atómsprengjur hafa ekki verið notaðar sem vopn síðan þá. Tæplega 2100 kjarnorkuvopnatilraunir fóru fram. Hinn 30. júní 1946 varpaði flugvél USAAF atómsprengju á Bikini Atoll í Kyrrahafi (→ Operation Crossroads ). [1]
Sovétríkin þróuðu einnig kjarnorkuvopn frá 1949. 30. október 1961, sprengdu Sovétríkin Tsar -sprengjuna yfir eyjunni Novaya Zemlya , en 57 megatón öflugasta kjarnorkuvopn sem nokkru sinni hefur sprungið.
Á tímum kalda stríðsins var vígbúnaðarkapphlaup milli Bandaríkjanna og Sovétríkjanna en á þeim tíma áttu ríkin tvö um 70.000 kjarnaodda. [2] Kjarnorkuvopnabúr þitt hafði undir lok kalda stríðsins alls sprengikraft meira en 800.000 Hiroshima sprengjur . [3]
Þörfin fyrir að framleiða plútóníum og auðgað úran til byggingar kjarnorkuvopna leiddi til þróunar og byggingar á úran auðgunarstöðvum og fyrstu kjarnakljúfunum . Sú reynsla sem fengist hefur með þessum hætti flýtti fyrir þróun borgaralegrar kjarnorkunotkunar .
Í kalda stríðinu var kjarnorkuvopn einnig talið hafa hamlandi áhrif: ógnin um algjörlega tortímingu mannkyns hélt „ hryðjuverkajafnvægi “ og forðaðist þannig beina árekstra. Að sögn sumra stjórnmálamanna og stjórnmálafræðinga stuðlaði þetta að því að ekkert stríð var milli herstöðvanna tveggja. Smátt og smátt eignuðust önnur ríki kjarnorkuvopn; Í dag eru níu ríki talin kjarnorkuveldi : Bandaríkin , Rússland , Stóra -Bretland , Frakkland , Kína , Ísrael , Indland , Pakistan og Norður -Kórea (í tímaröð).
Saman hafa þessi ríki um 13.865 kjarnaodda í dag (janúar 2019); Um miðjan níunda áratuginn voru þeir um 70.000. [4] Það er nóg til að eyðileggja mannkynið nokkrum sinnum (svokölluð ofkæling ). [5] Um allan heim, að hluta til einnig í Bandaríkjunum sjálfum, er notkun þessara gereyðingarvopna fordæmd aðallega gegn borgaralegum íbúum sem siðlausum og siðferðilega ábyrgðarlausum. Þróun kjarnorkusprengjunnar er af mörgum talin vera myrkasti kaflinn í sögu tækni og vísinda og atómsprengjan hefur orðið fyrirmynd „bölvunar tækninnar“. [6]
Litið er á að það sé mikil áskorun fyrir alþjóðlegt öryggi á 21. öldinni að koma í veg fyrir útbreiðslu kjarnorkuvopna. Frá því að kjarnorkuvopn voru notuð í fyrsta skipti hefur verið kallað eftir algerri afvopnun þeirra í ljósi mannskæðra afleiðinga hamfaranna og þeirrar hættu sem kjarnorkuvopn, og einkum kjarnorkustríð, geta haft í för með sér fyrir mannkynið. Sumir alþjóðasamningar hafa leitt til takmarkana og fækkunar á kjarnorkuvopnum ( vopnaeftirlit ) og kjarnorkuvopnalausra svæða .
saga
tjáning
Skömmu eftir að geislavirkni uppgötvaðist undir lok 19. aldar varð ljóst að þegar geislavirk frumefni rotna á löngum tíma losnar gífurlegt magn orku. Þess vegna komu fljótlega upp vangaveltur um tæknilega og hernaðarlega notkun þessarar nýju orku. Orðið atómsprengja 'atómsprengja' var myntað af HG Wells í skáldsögu sinni 1914 The World Set Free ' Liberated World ' , sem notaði það til að lýsa vopni sem, með hjálp af völdum geislavirkni, átti að valda langvarandi sprengingu. Hugtakið kjarnorkusprengja kom þannig fram tveimur áratugum fyrir uppgötvun kjarnakljúfs , grundvöll kjarnorkuvopnanna sem þróuð voru síðan á fjórða áratugnum, sem hugtakið, sem þegar hafði verið kynnt í bókmenntalegum skilningi, var loks flutt. Wells hafði tileinkað bók sinni efnafræðingnum Frederick Soddy , samstarfsmanni þáverandi leiðandi kjarnorku eðlisfræðings Ernest Rutherford .
Árið 1911 lýsti Rutherford grunnuppbyggingu frumeinda með atómlíkani sínu, sem samanstendur af þungum kjarna og léttri skel rafeinda . Á tímabilinu á eftir voru svokölluð atómafræðileg ferli, sem einnig fela í sér efnahvörf og þar sem rafeindaskelurinn er í meginatriðum þáttur, aðgreindar frá öflugri ferlum í atómkjarnanum (svo sem geislavirkni og kjarnaklofnun ), sem varð viðfangsefni kjarnaeðlisfræði . Þess vegna, í nýlegri tæknilegu hrognamálinu, eru hugtök eins og kjarnorkuvopn eða kjarnorkuvopn (frá latnesku kjarnorkuvopninu „varðandi kjarnann“ ) og kjarnorkuver frekar en kjarnorkusprengjur og kjarnorkuver ; þó er stundum litið á slíka notkun sem skynvillu . [7] [8] Opinbert tungumál heldur áfram að hluta til að nota samsetningarnar með atómum : Í Þýskalandi eru til dæmis leyfisyfirvöld sem bera ábyrgð á kjarnorku stundum kölluð lotueftirlit , það er atómalög og forveri menntamálaráðuneytið og rannsóknarráðuneytið hafði yfirskriftina ráðuneyti kjarnorku . Hefðbundin nöfn eru einnig algeng í parlance flestra annarra þjóða, eins og nafni International Atomic Energy Agency (IAEA) sýnir.
Hugtakið atómsprengja innihélt upphaflega aðeins kjarnorkuvopn (A sprengja) byggð á kjarnakljúfi (Fission), öfugt við þetta voru samrunavopn kölluð vetnissprengjur (H sprengjur); það er líka sérstök þróun eins og kóbaltssprengjan og nifteindasprengjan . Hugtökin kjarnorkuvopn og kjarnorkuvopn eru samheiti yfir allar tegundir vopna sem nýta sér orkuhagnað af kjarnorkuviðbrögðum .
Upphaf
Þekktir fyrir störf sín við þróun kjarnorkuvopna eru Robert Oppenheimer og Edward Teller . Fyrsti vísindamaðurinn sem hugsaði alvarlega um kjarnorkuvopn var líklega ungverski eðlisfræðingurinn Leó Szilárd ; Í september 1933 er hann talinn möguleika á að valda lotukerfinu kjarna til að framleiða orku-afgreiða keðjuverkun með varpa sprengjum þá með nifteindum. Á þessum tíma var þessi hugmynd enn tilgáta. Þýska efnafræðingurinn Ida Noddack-Tacke stakk upp á því árið 1934 „ að þegar þungar kjarnar eru sprengdar með nifteindum, sundrast þessar kjarnar í nokkur stærri brot .“ [9]
Með því að Otto Hahn og Fritz Straßmann [10] fundu nifteindaklofnun úran kjarna árið 1938 og rétta fræðilega túlkun hennar eftir Lise Meitner og frænda hennar Otto Frisch [11] , voru mikilvægustu fræðilegu undirstöðurnar og tilraunaniðurstöður birtar árið 1939, gerðu kjarnorkuvopnin með nægjanlegu framboði á sprungum þau látið úran virðast mögulegt. Tveir þýsk-austurrískir brottfluttir Rudolf Peierls og Otto Frisch sem störfuðu við háskólann í Birmingham viðurkenndu þennan möguleika fyrst. Í leynilegri minnisblaði frá mars 1940 lýstu þeir fræðilegum útreikningum á því að byggja úransprengju og vöruðu brýn við því að Þýskaland gæti byggt kjarnorkusprengju. Í kjölfarið var breska MAUD framkvæmdastjórnin, sem einnig var leynd, sett á laggirnar til að mæla með rannsóknum á gerð atómsprengju.
Jafnvel fyrir upphaf seinni heimsstyrjaldarinnar 1. september 1939, skrifuðu eðlisfræðingarnir þrír Leó Szilárd , Albert Einstein og Eugene Wigner sem fluttust frá Þýskalandi til Bandaríkjanna bréf til þáverandi forseta Bandaríkjanna, Franklin D. Roosevelt, í ágúst 1939 til vara við möguleika á þróun atómsprengju í Þýskalandi og hvetja hann til að þróa sína eigin kjarnorkusprengju. Haustið 1940 fengu Enrico Fermi og Szilárd peninga til að hefja þróun kjarnorkuofns . Þegar velgengni þessarar vinnu sannfærði bandarísk stjórnvöld um að þróun atómsprengju væri í grundvallaratriðum möguleg og að Þýskaland, óvinur stríðsins, hefði þennan möguleika, voru rannsóknir hertar og leiddu að lokum til Manhattan verkefnisins .
Þýskt kjarnorkuslitunarverkefni
Í þjóðernissósíalísku Þýskalandi í seinni heimsstyrjöldinni unnu vísindamenn eins og Werner Heisenberg , Carl Friedrich von Weizsäcker , Walther Gerlach , Kurt Diebner og Otto Hahn, meðal annars innan ramma þýska úranverkefnisins um nýtingu kjarnaklofnunar til ná þýskum stríðsmarkmiðum.
Bandaríkjamenn óttuðust að Þýskaland gæti þróað sitt eigið kjarnorkusprengiefni með þessum hætti var mikilvæg ástæða til að hefja eigin kjarnorkusprengjuáætlun. Gert var ráð fyrir að nokkrir rannsóknarhópar, dreifðir um yfirráðasvæði þýska ríkisins og að hluta til að vinna óháð hvor öðrum, unnu að þróun þýsks kjarnorkuvopns til loka stríðsins. Eftir stríðið kom hins vegar í ljós að úranverkefnið þróaði ekki kjarnorkuvopn. Í síðustu stóru tilrauninni, Haigerloch rannsóknarofninum , hafði rannsóknarhópnum í kringum Heisenberg ekki einu sinni tekist að framleiða mikilvæg kjarnorkukeðjuviðbrögð.
Hins vegar eru einnig til rannsóknir sem tala um leynilegar tilraunir rannsóknarhóps Kurt Diebner með geislandi efni í tengslum við sprengingar. [12] Margir eðlisfræðingar efast um þetta og enn sem komið er hafa engar vísbendingar fundist um framkvæmd slíkra prófa. [13]
Manhattan verkefni
Árið 1942 var rannsóknarstofa Los Alamos í bandaríska fylkinu Nýju Mexíkó hönnuð undir kóðaheitinu „Project Y“ (sem hluti af Manhattan verkefninu) undir fyllstu leynd. Upp úr 1943 unnu þar nokkur þúsund manns undir vísindalegri stjórn Robert Oppenheimer , margir þeirra vísindamenn og tæknimenn.
Þann 16. júlí 1945 var fyrsta atómsprengjan sprengd ofanjarðar nálægt Alamogordo ( þrenningarpróf ). Kjarnaeldsneyti sem notað var í sprengjunni var plútóníum og hafði sprengikraft upp á 21 kílótonn af TNT ígildi .
Vegnauppgjafar Þýskalandsí byrjun maí 1945, 2½ mánuði fyrir þrenningarprófið, var engin atómsprengja notuð í Þýskalandi. Fyrstu og hingað til loftárásirnar með kjarnorkusprengjum voru gerðar 6. og 9. ágúst 1945 gegn japönsku borgunum Hiroshima og Nagasaki .
Notaðu gegn Hiroshima og Nagasaki
Þann 6. ágúst 1945, 21 degi eftir fyrstu vel heppnuðu prófunina í Alamogordo , varpaði sprengjumaðurinn Enola Gay fyrstu atómsprengjunni (sprengiefni: úran-235), sem kallast Little Boy , yfir strandborginni Hiroshima , þar sem henni var sleppt klukkan 8. : 15:00 Sprengdist um 600 m yfir jörðu að staðartíma. Um 90.000 manns létust samstundis og 50.000 manns dóu af völdum geislasjúkdóma innan nokkurra daga til vikna.
Þann 9. ágúst 1945 átti Bockscar sprengjuflugvélin að varpa annarri kjarnorkusprengjunni (sprengiefni: Plútóníum-239), sem heitir Fat Man , yfir Kokura . Þegar skyggni var enn lélegt þar þrátt fyrir þrjár aðflug og eldsneyti var að klárast sneri herforinginn sér til annars ákvörðunarstaðarins, strandborgarinnar Nagasaki . Þar sem skýþekjan var of þykk þar líka, saknaði miðborgin um nokkra kílómetra. Vegna þess að þéttbýlið er einnig hæðótt en Hiroshima, sem hindraði útbreiðslu þrýstibylgju, voru færri fórnarlömb að kvarta yfir - þó að sprengikraftur Fat Man væri aðeins meira en 50% sterkari en Little Boy. Engu að síður létust 36.000 manns samstundis í þessari árás; önnur 40.000 manns voru svo illa geisluð að þau dóu innan nokkurra daga til vikna.
Í langan tíma var gert ráð fyrir því að tugþúsundir fleiri hefðu dáið á árum og áratugum vegna áhrifa geislunar til langs tíma. Rannsóknir frá Þýskalandi, Bandaríkjunum og Japan hafa endurskoðað þessar áætlanir niður verulega: í samræmi við það, örlítið meira en 700 dauðsföll má rekja til kjarnorku mengun . [14]
Mikilvægi og nauðsyn þess að nota kjarnorkusprengjur eru enn umdeild í dag. [15] Talsmenn hafa haldið því fram að aðgerðin stytti stríðið og bjargaði lífi milljóna manna. Aðrir hafa haldið því fram að notkun atómsprengju væri ekki siðferðilega réttlætanleg; stríðinu hefði lokið á stuttum tíma, jafnvel án þess að kjarnorkusprengjur væru notaðar, hefðu komið til valkostir sem hefðu verið fargaðir, ekki notaðir eða ekki teknir til greina. [16]
Þróun eftir seinni heimsstyrjöldina
Bandaríkin voru eina ríkið sem hafði kjarnorkuvopn í rekstri í þrjú ár og notuðu þau til dæmis til að gera tilraunir neðansjávar. Árið 1948 voru þeir með um 50 stríðshausa tilbúna til notkunar. Í ljósi þess að hernaðarlega minnimáttur þeirra gagnvart Sovétríkjunum með hefðbundnum hætti snemma árs 1948 var sá fyrsti í áætluninni „Half Moon“ gegn mikilli kjarnorkuaðgerðum sem var hannað gegn Sovétríkjunum, fyrstu 133 atómsprengjurnar á 70 Sovétríkjaborgum,[17] en skömmu síðar, í minni útgáfa af núverandi 50 kjarnorkusprengjum á 20 sovéskum borgum. [18]
Á meðan unnu Bretar og Sovétríkin að eigin kjarnorkusprengjum. Sovétríkjunum var tilkynnt um atómsprengjuáætlunina af Klaus Fuchs strax í seinni heimsstyrjöldinni. Atvinnusprengjuverkefni Sovétríkjanna leiddi til þess að fyrsta atómsprengjan sprakk vel 29. ágúst 1949, sem Stóra -Bretlandi tókst aðeins 2. október 1952 og Frakklandi 13. febrúar 1960. Árið 1962 leyfði Stóra -Bretland Bandaríkjunum að halda Dominic prófaseríuna á jólaeyjunni Kiritimati í Kyrrahafi. Alþýðulýðveldið Kína sprengdi fyrstu kjarnorkusprengjuna 16. október 1964 á tilraunastað Lop Nor kjarnorkuvopnanna í sjálfstjórnarsvæðinu í Xinjiang. Þetta kjarnorkuvopn var þróað með sovéskri tækni.
Vitnisburður frá hermönnum; Tilraunafólk í kjarnorkuvopnatilraunum

Myndin á móti sýnir bandaríska hermannatilraun með hermönnum skammt frá kjarnorkusprengingunni árið 1951 í Bandaríkjunum; það skjalfestir stundum áhyggjulausa, stundum fáfróða meðferð geislavirkni . [19] [20]
Um það bil 20.000 breskir hermenn voru einnig fluttir á prófunarsvæði í Ástralíu (12 próf), til Kiritimati (6 tilraunir) og til Malden -eyju (3 tilraunir) án þess að vera upplýst í smáatriðum. [21]
Yfirleitt ungu hermönnunum var falið að vernda augun með höndum eða olnboga meðan á prófunum stóð. Hermennirnir, sem nefndir voru Atomic Veterans sem vitni að þessum prófunum, sögðu sprengingarnar vera óviðjafnanlega ógnvekjandi reynslu. Þeir greindu frá því að geislunin sem losnaði væri svo björt og skarpskyggn að æðar og bein eigin handa og handleggja væru sýnileg í gegnum húðina. Hitabylgjan í kjölfarið frá sprengingunni fannst eins og eldur hefði farið inn í líkamann. Höggbylgjan leiddi einnig óbeint til marbletta og beinbrota , þar sem hermönnum var kastað í burtu vegna höggbylgunnar . [21] [19] Nær allir hermenn sem notaðir voru í prófunum hlutu líkamlegt og andlegt tjón. Sumir hermenn náðu ekki að verða þungaðir eftir prófin; Á heildina litið sást mun hærri barnadauði og tíðari vansköpun hjá afkvæmum hermannanna. Margir af þessum vopnahlésdagi urðu langveikir og voru með krabbamein af ýmsu tagi. Greint var frá því að langtímaskemmdir hefðu áhrif á lokadauðaorsök þeirra í næstum öllum þeim sem voru viðstödd þessi próf. [21] [19]
Þróun vetnissprengjunnar
Frekari þróun kjarnorkuvopna leiddi til vetnissprengjunnar . Bandaríkin kveiktu í 31. október 1. október. Nóvember 1952 fyrsta vetnissprengjan þeirra ( kóðaheitið Ivy Mike ). Það gaf orku upp á 10,4 megatóna TNT jafngildi, 800 sinnum meiri en Hiroshima sprengjunnar.
Sovétríkin sprengdu sína fyrstu vetnissprengju 12. ágúst 1953 á tilraunastað Semipalatinsk kjarnorkuvopna . Þann 22. nóvember 1955 sprengdi hún sína fyrstu færanlegu H-sprengju. [22] Við aðgerð Redwing (4. maí til 21. júlí 1956) 20. maí 1956 prófuðu Bandaríkin fyrst hitakjarna vetnissprengju byggða á hönnun Teller-Ulam . Þann 30. október 1961 sprengdu Sovétríkin Tsar -sprengjuna á eyjunni Novaya Zemlya en 57 MT öflugasta kjarnorkuvopn sem nokkru sinni hefur sprungið.
Stóra -Bretland sprengdi sína fyrstu vetnissprengju árið 1957 (Operation Grapple), Kína sprengdi þá fyrstu 17. júní 1967 á prófunarstað Lop Nor (prófun nr. 6) og Frakkland 24. ágúst 1968 á Fangataufa -atolli (Canopus).
Bretland gekk til liðs við bann við kjarnorkuvopnatilraunum í lofthjúpnum árið 1962. Allar prófanir voru síðan framkvæmdar neðanjarðar í samvinnu við Bandaríkin á Nevada prófunarstaðnum (24 próf), síðast árið 1991. Stóra -Bretland framkvæmdi alls 45 prófanir. [23]
Þróun eftir kalda stríðið
Eftir hrun Sovétríkjanna í upphafi tíunda áratugarins efast sérfræðingar um hernaðarskyn kjarnorkuvopna, þar sem hægt er að eyðileggja öll skotmörk með hefðbundnum vopnum af tilætluðum stærðargráðu. Mesta hættan á kjarnorkuvopnum er notkun hryðjuverkamanna , því þau gætu valdið miklu tjóni með lítilli fyrirhöfn þegar kjarnorkuvopn eru notuð; Kjarnorkuvopn eru hins vegar algjörlega óhentug í baráttunni gegn hryðjuverkum .
Burtséð frá þessari þróun, þá voru Bandaríkin og Rússland, sem arftakaríki Sovétríkjanna, þau ríki sem höfðu mest kjarnorkuvopn. Vopnabúri þínu verður haldið áfram; hún fékk sífellt minni athygli almennings eftir lok kalda stríðsins.
Þróun slíkra lítilla kjarnorkuvopna hefur verið metin sem hætta í atvinnuheiminum þar sem notkun þeirra myndi varla vekja athygli. Í stað þess að eyðileggja borgir og þúsundir dauðra myndi heimurinn almenningur aðeins sjá lítinn gíg. Þar af leiðandi myndi þröskuldur til að nota kjarnorkuvopn lækka og á þann hátt fara í stríð tiltölulega ódýrt - án þess að missa eigin hermenn og án of neikvæðrar ímyndar. Samningurinn um bann við útbreiðslu kjarnorkuvopna yrði einnig dreginn í efa sem gæti haft ófyrirsjáanlegar afleiðingar (afnám sáttmálans).

smíði
Tækniþróun kjarnorkuvopna síðan á fjórða áratugnum hefur framleitt mikið úrval af mismunandi afbrigðum. Grunngerður greinarmunur er gerður á kjarnorkusprengjum sem byggjast á kjarnakljúfi eða klofningsreglu („klassískri“ atómsprengju) og samkvæmt kjarnasamruna meginreglunni (vetni eða H sprengju).
Til að kveikja á kjarnakljúfsprengju er ofurgagnrýnn fjöldi af sprungu efni safnað saman. Hversu hár þessi massi er fer eftir efni, rúmfræði og smíði. Minnstu gagnrýna massanum er hægt að ná með kúlulaga lögun klofnings efnisins; úran- 235 eða plútóníum- 239 eru oftast notaðir. Ofurgagnrýnin leiðir til kjarnakljúfs keðjuverkana með ört vaxandi kjarnaviðbragðshraða . Orkan sem losnar með þessum hætti veldur því að efnið gufar upp með sprengingu.
Ef um er að ræða samrunasprengjuna er kjarnakljúfsprengja sprengd fyrst. Þrýstingur og hitastig sem myndast inni í sprengjunni er nægjanlegt til að kveikja á samrunaviðbrögðum með 6 Li sem hún inniheldur. [24] Með deuterium til staðar og tritium framleitt í hvarfinu sem nefnt er, byrjar hitakjarnaviðbrögðin .
Atómsprengja sprenging

Nokkur mismunandi kerfi hafa verið þróuð til að sprengja kjarnorkusprengjur, þ.e.a.s til að koma kjarnaklofnunarferlinu í gang.
Byssuhönnun
Einfaldasta meginreglan er að nota hefðbundna sprengihleðslu til að skjóta kjarnorkusprengiefni, sem er undirgagnrýnin í sjálfu sér, í öðru lagi, sömuleiðis undirgagnrýnin, til að tengja tvo hluta til að mynda ofurgagnrýna massa. Annaðhvort eru tvö heilkúlur úr sprungu efni með tveimur sprengihylkjum skotnar hvor á aðra eða sívalur líkami úr sprungu efni er skotinn á kúlu með samsvarandi holu.
Slík uppbygging atómsprengju kallast byssuhönnun . Kjarnorkusprengjan Little Boy varpað á Hiroshima við Bandaríkin 6. ágúst 1945 var byggð samkvæmt þessu kerfi og hafði sprengikraft upp á 13 kílótonn af TNT .
innbrot
Önnur aðferð er innbrot , þar sem klofna efnið er til staðar sem holur kúla. Þetta er umkringt lag af sprengiefni, sem kveikt er af fjölda rafmagnssprengja við sprenginguna á þann hátt að þrýstibylgjan sem myndast þjappar sprunguefninu í miðjunni. Þessi innrennsli eykur þéttleika þess og skapar ofurrýni ástand .
Bæði Alamogordo tilraunasprengjan og atómsprengjan sem varpað var á Nagasaki 9. ágúst 1945 voru sprengjusprengjur. Þessir höfðu sprengikraft upp á 20 kílótonn af TNT .
Færibreytur
Orkan sem losnar þegar kjarnorkuvopn springur er venjulega gefið upp í kílótonnum . Kiloton, skammstafað kT, er orkan sem losnar við sprengingu 1000 tonna (1 Gg) TNT (u.þ.b. 4 · 10 12 J ). Þess vegna er hugtakið TNT jafngildi einnig notað. Af ýmsum ástæðum getur sprengikraftur hefðbundinna og kjarnorkuvopna aðeins verið að mestu leyti jafnaður við þessa einingu. Ef um mjög sterkar sprengingar er að ræða, td úr vetnissprengjum , er sprengikrafturinn gefinn í megatónum , MT í stuttu máli. Þessi eining samsvarar orku milljón tonna (1 Tg) af TNT.
Hrein sprengikrafturinn einn er þó ekki mælikvarði á árangur kjarnorkuvopns. Ýmsir aðrir þættir eru mikilvægir eftir tegund, notkunarsvæði og sprengistigi vopnsins. Eftirfarandi breytur eru meðal annars notaðar:

- Heildar eyðingarradíus: radíusinn í kringum miðju sprengingarinnar þar sem allt dýra- og mannslíf auk allra bygginga, plantna osfrv eru gjörsamlega eyðilögð. Það fer eftir stærð sprengjunnar, þetta getur verið allt að 10 km. Tilraunaverkefni sovéska keisarans í öflugustu útgáfu hennar var með allt að 20 km eyðileggingarradíus. Þessu fylgir önnur radíus þar sem eyðileggingarmáttur sprengjunnar minnkar, t.d. B. radíusinn þar sem lífslíkur eru meiri en 50%; þá sá þar sem hann er yfir 80%o.s.frv.
- Milljónir dauðra: fjöldi fólks fórst í sprengingu í höfuðborgarsvæðinu. Þessi stærð fer mjög eftir staðsetningu. Einkum hefur þéttleiki íbúa og hvernig borgin er byggð mikil áhrif á fjölda dauðsfalla. Í kalda stríðinu voru gerðar líkanútreikningar á notkun öflugra kjarnorkuvopna gegn lykilmarkmiðum, þar á meðal Moskvu , Leningrad , Washington, DC og New York . Nú á dögum eru uppgerð sem gerir ráð fyrir hryðjuverkaárás með litlu kjarnorkuvopni (nokkur kílótonn). [25]
- Fjöldi sprengjuhausa: Margir kjarnorkueldflaugar eru með nokkra kjarnaodda, sem síðan eru aðskildir frá skotpallinum í mikilli hæð og dreifast yfir stórt svæði. Ein eldflaug getur eyðilagt gríðarstór svæði með þessum hætti, til dæmis getur sovéski SS -18 Satan - allt eftir búnaði - dreift vígstöðvum sínum yfir allt að 60.000 km² svæði. (Til samanburðar: Bæjaraland er 70.552 km² að flatarmáli.) Með nútíma eldflaugum er hægt að stjórna einstökum sprengjuhausum á þann hátt að hægt er að ráðast á eitt skotmark með hverjum stríðshaus.
Dieses sind jeweils keine festen Einheiten, sondern nur Richtgrößen, anhand derer sich der Schaden einer nuklearen Waffe abschätzen lässt. Je nach Verwendungszweck können auch andere Größen interessant sein, etwa die mechanische, die thermische und die elektromagnetische Leistung, oder der entstehende Fallout und Langzeitwirkungen. Manchmal sind auch einfach nur technische Größen wie Abmessungen und Gewicht von Bedeutung. Um sich ein genaues Bild von der Wirkung einer einzelnen Bombe zu machen, ist die detaillierte Kenntnis verschiedenster Daten notwendig.
Die stärksten als reguläre militärische Sprengköpfe konstruierten Kernwaffen sind Wasserstoffbomben mit bis zu 25 MT Sprengkraft (Sprengkopf für SS-18 ICBM oder Mk-41 Bombe für B-52 Bomber). Die stärkste derzeit im Einsatz befindliche Kernwaffe ist vermutlich der Sprengkopf der chinesischen DF-5A Interkontinentalrakete mit 3 MT. Typischerweise sind es aber deutlich weniger, so 100 kT bei der häufigsten amerikanischen Kernwaffe W-76-0 . Ohne Kernfusion, das heißt nur mit Spaltung von Uran- oder Plutoniumkernen, werden 500 kT (amerikanischer Ivy King-Test – Mk-18 Bombe) bis 800 kT (stärkster französischer Test) erreicht. Fat Man , über Nagasaki abgeworfen, hatte demgegenüber nur 20 kT Sprengkraft. Einige moderne Kernwaffen lassen auch ein Wählen der Sprengkraft zu, so kann die amerikanische B83 Bombe mit wenigen kT bis zu 1,2 MT gezündet werden.
Klassifizierung
Strategische Kernwaffen
Strategische Kernwaffen sind Kernwaffen mit großer Sprengkraft, die nicht auf dem Gefechtsfeld eingesetzt werden, sondern Ziele im gegnerischen Hinterland zerstören sollen, wie z. B. ganze Städte oder Raketensilos von Interkontinentalraketen . Ihre Sprengkraft reicht vom Kilotonnenbereich bis zu theoretisch über 100 Megatonnen TNT bei der Wasserstoffbombe .
Die Nukleare Triade besteht aus Interkontinentalraketen , U-Boot-gestützten ballistischen Raketen und strategischen Bombern . Die Verteilung der Kernwaffen auf mehreren Plattformtypen soll die Schlagkraft einer Nuklearmacht im Konfliktfall sicherstellen.
Strategische Kernwaffen sind:
- freifallende Kernbomben, die von Flugzeugen (meist Langstreckenbombern) direkt auf das Ziel abgeworfen werden;
- landgestützte Interkontinentalraketen (ICBM) mit nuklearem Sprengkopf, die in Silos oder mobil auf dem Festland stationiert sind;
- landgestützte Mittelstreckenraketen (MRBM, IRBM) mit nuklearem Sprengkopf, die in Silos oder auf mobilen Abschussrampen montiert sind. Ein besonderes Problem dieser Waffen ist die extrem kurze Flug- und damit Reaktionszeit von nur wenigen Minuten. Sie gelten deshalb als besonders anfällig für das unbeabsichtigte Auslösen eines Atomschlages, da nach radargestützter (Fehl-)Erkennung einer solchen Rakete praktisch keinerlei Zeit bleibt, politische Entscheidungsprozesse auszulösen. Beispiele für diese Raketen sind die in den 1950er Jahren von den USA in der Türkei stationierten Jupiter-Raketen und jene Raketen, die die UdSSR auf Kuba stationieren wollte – was damals die Kubakrise auslöste. Derartige Waffen werden heute lediglich noch von solchen Staaten stationiert, denen die Technik von Interkontinentalraketen fehlt, wie Pakistan oder Israel.
- U-Boot-gestützte ballistische Raketen (SLBM) mit nuklearem Sprengkopf;
- luftgestützte ballistische Raketen (ALBM) mit nuklearem Sprengkopf, gestartet von Flugzeugen;
- Marschflugkörper (Cruise-Missiles) mit nuklearem Sprengkopf, die von Flugzeugen (ALCM), Kriegsschiffen oder U-Booten abgefeuert werden können, sind vorwiegend für den „taktischen“ Einsatz vorgesehen.
Eine Rakete kann je nach Bauart auch mehrere nukleare Sprengköpfe transportieren (sogenannte MIRV -Bauweise, Multiple Independently targetable Re-entry Vehicle ) und so Radien von mehreren Hundert Kilometern verwüsten.
Taktische Kernwaffen
Taktische Kernwaffen (auch nukleare Gefechtsfeldwaffen genannt) sollen ähnlich wie konventionelle Waffen zur Bekämpfung gegnerischer Streitkräfte eingesetzt werden. Ihr Wirkungskreis und in der Regel auch die Sprengkraft sind deutlich geringer als bei strategischen Waffen. Die kleinste taktische Atomwaffe im Truppendienst hat eine Sprengkraft von circa 0,3 kT. Der geringe Wirkradius soll einen Einsatz relativ nahe an den eigenen Positionen erlauben.
Taktische Kernwaffen gab und gibt es in verschiedenen Formen:
- Nukleare Artilleriegranaten (etwa W9 ), die von konventionellen Artilleriegeschützen verschossen werden können, siehe M65 -Geschütz, später Panzerhaubitze M109 ;
- Infanteriegranaten mit Treibsatz ( RPG ), siehe Davy Crockett ;
- Taktische Boden-Boden-Raketen kurzer Reichweite (z. B. Honest John , FROG , Lance );
- Atomic Demolition Munitions , umgangssprachlich 'Atomminen';
- nukleare freifallende Bomben (z. B. B61 );
- Luft-Luft-Raketen zur Bekämpfung von Flugzeugen, etwa die AIM-26 Falcon ;
- Boden-Luft-Raketen (z. B. Bomarc , Nike ) zur Bekämpfung von Flugzeugen;
- Raketen zur U-Boot-Abwehr (z. B. RUR-5 ASROC );
- nukleare Wasserbomben zum Einsatz gegen U-Boote (z. B. B57 );
- nuklear bestückte Torpedos (etwa der sowjetische Schkwal -Torpedo);
- nuklear bestückte Seezielflugkörper , um mit einem Schlag ganze Trägergruppen ausschalten zu können.
Die Bezeichnung „taktisch“ kann insofern missverstanden werden, als bereits diese Waffen schwerste Zerstörungen anrichten und erhebliche Radioaktivität freisetzen können, was im Kriegsfall verheerende Auswirkungen hätte. Bei der NATO-Nuklearstrategie „ Flexible Response “ wurde davon ausgegangen, dass der Einsatz taktischer Kernwaffen kontrollierbar sei. Erwiesen sich konventionelle Kampfmittel als zu schwach, würde der Gebrauch taktischer Kernwaffen die Abwehr von Angriffen auf NATO-Gebiet ermöglichen, ohne dass die Auseinandersetzung zu einem umfassenden nuklearen Schlagabtausch (sog. all-out war ) eskalieren müsste. Auf sowjetischer Seite wurde diese Theorie von Anfang an verworfen. Man hielt eine Begrenzung für unmöglich, sobald es einmal zum Einsatz von Kernwaffen gekommen wäre. Auch Frankreich stand dem Konzept sehr skeptisch gegenüber.
Spezielle Kernwaffen
Neutronenbomben
Neutronenbomben sind taktische Kernwaffen , die im Vergleich zur herkömmlichen Bauweise eine geringere Sprengkraft (etwa 1 kT), aber eine stärkere Neutronenstrahlung erzeugen.
Man versprach sich davon vor allem eine erhöhte Effektivität gegen gepanzerte Streitkräfte: Für die Zerstörung von Panzern muss eine Bombe normalerweise in der unmittelbaren Umgebung explodieren, da die Panzerung einen Schutz gegen Druck und Hitze bietet. Gegen Neutronenstrahlung hingegen schützt sie kaum, da Neutronen auch schwere Materialien nahezu ungehindert durchdringen. Die Explosion einer Neutronenbombe könnte daher die Besatzung eines Panzers augenblicklich töten, ohne den Panzer selbst zu vernichten. Allerdings erzeugt die Neutronenstrahlung im Zielgebiet sekundäre Radioaktivität, die das Gelände und dort verbliebenes Material dauerhaft unbrauchbar macht. [26]
Daneben können Neutronenbomben verwendet werden, um gegnerische Kernwaffen (z. B. anfliegende Raketen) durch Zerstören der Zünd- oder Steuerelektronik unbrauchbar zu machen.
Entwicklung und Stationierung von Neutronenbomben, auch in Deutschland, wurden anfangs so begründet, dass ein damit geführter Krieg selbst bei der größeren benötigten Anzahl von Explosionen Land und Infrastruktur weniger verwüste als herkömmliche Kernwaffen. Modellrechnungen zeigten aber bald, dass dieses in der Praxis kaum zuträfe. Denn in dem wirksam bestrahlten Gebiet wäre bereits die Druck- und Hitzewirkung tödlich, auch Gebäude und Anlagen würden zerstört und das Material durch Einfang radioaktiv. Eine „saubere“ Alternative zur klassischen Atombombe würde somit nicht erreicht.
Der Denkansatz der Neutronenwaffe, Menschen zu töten und Sachen, z. B. Panzer, zu erhalten, wurde ab 1977 in Westeuropa von vielen Menschen scharf kritisiert. Egon Bahr sprach von einem „Symbol der Perversion menschlichen Denkens“. [26] [27] Weiterhin wurde kritisiert, dass der Tod durch eine Neutronenbombe besonders grausam sei. Menschen, die starken Neutronenstrahlen ausgesetzt sind, würden einen qualvollen und langsamen Tod sterben. Opfer würden mehrere Wochen lang unter Haarausfall, Lähmung, Verlust der Sinneswahrnehmung und Artikulationsfähigkeit, Spasmen, unkontrolliertem Durchfall und Flüssigkeitsverlust leiden, bis sie schließlich sterben. Die Friedensbewegung entfaltete ab 1977 zunächst in den Niederlanden, dann auch in Westdeutschland eine Kampagne gegen die Neutronenbombe. [28]
Zudem befürchteten die Kritiker, durch die Neutronenbombe werde die Einsatzschwelle von Kernwaffen herabgesetzt und damit das Risiko einer Eskalation zum Krieg mit stärkeren nuklearen Bomben erhöht.
In den USA wurden seit 1974 etwa 800 Neutronensprengsätze gebaut. Die letzten Neutronenbomben wurden 1992 offiziell verschrottet.
Zu einem Stationierungsort in Deutschland in den 1980er Jahren siehe Sondermunitionslager Gießen .
Mini-Nukes
Sogenannte Mini-Nukes sind Kernwaffen mit einer Sprengkraft unter fünf Kilotonnen. Die neue Forschung über kleine, technisch hoch entwickelte Kernwaffen ist in den USA geplant. Der US-Senat hob im Mai 2003 ein zehn Jahre altes Verbot der Entwicklung von Mini-Nukes auf. Diese Entscheidung wurde im Kongress durch eine Resolution geschwächt, welche die Forschung erlaubt, jedoch ein Verbot der Entwicklung oder Herstellung neuer Atomwaffen mit geringer Sprengkraft beibehält.
Kofferbomben , beispielsweise zum Einsatz durch Geheimdienste oder Terroristen, wurden beschrieben und werden auch auf dem High Energy Weapons Archive vorgestellt; dort wird aber auch betont, dass die physikalische Umsetzbarkeit mehr als zweifelhaft ist (beispielsweise wären zu hohe Mengen an konventionellem Sprengstoff zur Zündung nötig gewesen). Andererseits lag bereits das Gewicht des amerikanischen W-54-Gefechtskopfs zum Davy-Crockett -Leichtgeschütz bei nur 23 Kilogramm. Die eiförmige Waffe aus den 1950er Jahren hatte einen Durchmesser von nur etwa 27 cm bei 40 cm Länge und erreichte eine maximale Sprengkraft von etwa 0,02 kT TNT-Äquivalent.
Ferner war in den 50er- und 60er Jahren eine Antriebstechnik mittels kleinen Atomsprengkörpern in Entwicklung der NASA, so wie sie für bemannte oder unbemannte Missionen eingesetzt werden sollte. Das Konzept wurde zwar verworfen, allerdings liegen die Dokumente des 'Projekt Orion' bis heute unter Verschluss, vA um einen Missbrauch durch z. B. Terroristen zu verhindern.
Bunkerbrecher
Nukleare bunkerbrechende Waffen sollen tief in die Erde eindringen, um unterirdische und gehärtete Bunker zu zerstören. Es ist ausgeschlossen, dass die Bomben, aus der Luft abgeworfen, tief genug unter die Oberfläche eindringen können und die Explosion vollkommen unterirdisch abläuft. Somit wird ein Bombenkrater erzeugt und hochradioaktives Material wird in die Luft ausgeworfen. Ebenso sind durch die erzeugten Erschütterungen großflächige Zerstörungen um das eigentliche Ziel herum zu befürchten. Es gibt im US-Arsenal bereits eine »Bunker Buster«: die B-61-11, die laut des im Januar 2002 veröffentlichten Überprüfungsberichts (Nuclear Posture Review, NPR) der US-Atomwaffenpolitik eine Sprengkraftgröße von mehr als fünf Kilotonnen hat und damit keine »Mini-Nuke« ist. Diese Waffe dringt aus einer Höhe von gut 13.000 Metern nur bis zu sieben Meter in die Erde und 2–3 Meter in gefrorenen Boden ein. Die USA haben etwa 50 dieser Bomben zur Verfügung.
Schmutzige Bombe
Bei einer schmutzigen Bombe wird die Wirkung der Explosion mit der großflächigen und jahrelangen Kontamination durch radioaktiven Niederschlag weiter gesteigert. Dieses wird durch den Aufbau der Waffe oder durch eine Kernexplosion auf dem Erdboden erreicht (für letzteres siehe Kernwaffenexplosion ). Besonders die Kobaltbombe wurde als schmutzige Bombe bezeichnet. In dieser Bauform wird um den eigentlichen Sprengsatz ein Kobaltmantel angebracht. Dieses Metall wird durch die Explosion in 60 Co umgewandelt, ein stark strahlendes Isotop mit relativ langer Halbwertszeit, das als Staub herabregnen und das betreffende Gebiet für lange Zeit kontaminieren sollte.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde der Begriff Schmutzige Bombe umgeprägt. Man bezeichnet damit nun einen Sprengsatz aus konventionellem Sprengstoff, dem radioaktives Material beigemischt wurde, das durch die Explosion möglichst weit verteilt werden soll. Eine nukleare Explosion findet dabei nicht statt. Es wird angenommen, dass Terroristen derartige USBV einsetzen könnten, um Schrecken zu verbreiten.
Auch die Internationale Atomenergieorganisation warnt davor, dass Terroristen radioaktives Material, z. B. aus Nachfolgestaaten der Sowjetunion , erwerben könnten. Dort, ebenso wie in den USA, kommen immer wieder Substanzen aus Industrie, Forschungseinrichtungen oder Krankenhäusern abhanden. Da das Material für eine schmutzige Bombe aus der zivilen Kerntechnik gewinnbar ist, wird auch die gesamte Kerntechnik zu den Dual-Use -Produkten gezählt.
Als Beispiel für die Folgen einer schmutzigen Bombe wird teils der Goiânia-Unfall in Brasilien 1987 herangezogen, bei dem Diebe in ein leerstehendes Krankenhaus einbrachen und einen Behälter mit radioaktivem 137 Caesiumchlorid stahlen und nach Hause nahmen. Aus Neugier und Unwissenheit hantierten viele Menschen in ihrer Umgebung mit dem bläulich fluoreszierenden Material und trugen Teile der Substanz mit sich herum. Mehrere Wohnbezirke waren betroffen, und schließlich starben vier Menschen an der Strahlenkrankheit , zehn weitere brauchten intensive medizinische Behandlung, 85 Gebäude mussten abgerissen oder dekontaminiert werden.
Kernwaffen in Europa


Alle Staaten in Europa haben den am 5. März 1970 in Kraft getretenen Atomwaffensperrvertrag ratifiziert. Dem Vertrag zufolge ist der Besitz von Kernwaffen (von den in Europa liegenden Staaten) nur Großbritannien, Frankreich und der Sowjetunion bzw. deren Nachfolgestaat Russland erlaubt. Auch die europäischen Atommächte dürfen, wie die übrigen europäischen Länder, Atomwaffen nicht weitergeben. Darüber hinaus hat sich die Bundesrepublik Deutschland durch den am 5. Mai 1955 in Kraft getretenen Deutschlandvertrag gegenüber den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs verpflichtet, auf den Bau von Atomwaffen zu verzichten. Dieser Verzicht wurde 1990 im Zwei-plus-Vier-Vertrag bekräftigt.
Die in Europa gelagerten Kernwaffen (vgl. Sondermunitionslager ) sind nach Ende des Kalten Krieges drastisch reduziert worden. Auf den europäischen Luftwaffenstützpunkten sind von 1990 bis 1996 rund 208 Kernwaffensilos der NATO gebaut worden. Ursprünglich waren hierfür 438 NATO-Bunker vorgesehen, die aber nicht mehr benötigt wurden. Die von den US-Streitkräften kontrollierten Bunker für Bomben, die im Ernstfall den NATO-Streitkräften zur Verfügung standen, waren nicht alle bestückt worden. Bis 1998 hatte Großbritannien sein Arsenal an Fallbomben auf den Stützpunkten abgebaut. Ab 1996 wurden dann die weiteren Arsenale geleert.
Die USA und Großbritannien lagerten während des Kalten Krieges bis zu 5.000 Kernwaffen in deutschen Bunkern, darunter das für den Einsatz innerhalb Deutschlands bestimmte Zebra-Paket . Es wird vermutet, dass heute in Europa im Rahmen der nuklearen Teilhabe schätzungsweise 480 [29] Nuklearwaffen gelagert sind, davon 20 [29] auf dem deutschen Fliegerhorst Büchel . [30] Dort trainiert die Luftwaffe im Rahmen der nuklearen Teilhabe den Einsatz von Kernwaffen durch Jagdbomber vom Typ Tornado . Die deutschen Luftwaffenstützpunkte in Memmingen und Nörvenich verfügten schon ab 1995 über keinerlei Kernwaffen mehr. Auch wird davon ausgegangen, dass die 130 [29] Sprengköpfe aus der Ramstein Air Base abgezogen wurden.
Die beiden westeuropäischen Atommächte Großbritannien und Frankreich begannen bereits in den 1960ern bzw. 1970ern Teile ihrer Arsenale auf seegestützte Systeme umzustellen. Beide Staaten unterhalten heute je vier ballistische Atom-U-Boote , von denen jedes mit jeweils 16 Atomraketen ausgestattet werden kann. Frankreich hält lediglich noch 60 Sprengköpfe zum Einsatz durch Bomber bereit, Großbritannien verfügt seit dem Jahr 2000 ausschließlich über seegestützte Systeme. Infolge dieser Veränderung wurde auch die Anzahl der Lagerstätten auf Luftwaffenstützpunkten reduziert. Die seegestützten Sprengköpfe machen heute den größten Teil der in Europa stationierten Atomwaffen aus. Die britischen Sprengköpfe werden komplett in der Marinebasis Clyde gelagert, die französischen in Brest .
Die Schweiz begann kurz nach den amerikanischen Atombombenabwürfen eine Studie zur Produktion eigener Waffen. Das Schweizer Kernwaffenprogramm wurde, nach anfänglicher Geheimhaltung bis 1958, durch zwei Volksabstimmungen in den Jahren 1962 und 1963 in einzigartiger Weise legitimiert, [31] in Form von Planungen fortgesetzt und erst 1988 definitiv gestoppt, obwohl die Schweiz bereits 1969 den Atomwaffensperrvertrag unterzeichnet hatte. [32] 1995 wurde dessen unbefristeter Verlängerung zugestimmt, und im Jahre 2016 wurden die verbliebenen 20 kg waffenfähiges Plutonium aus dem Schweizer Lager in die USA transportiert.
NATO-Luftwaffenstützpunkte mit Kernwaffen
(Stand: 2011 [33] , bei Anzahl der Waffen und Lagersysteme, Stand: 2019, bzgl. der Orte mit eingelagerten Atomwaffen) [34]
- Großbritannien
- Lakenheath (33 WS3-Lagersysteme, zurzeit keine Waffen gelagert)
- Niederlande
- Belgien
- Kleine Brogel (elf WS3-Lagersysteme, 10–20 Bomben B61-3/4)
- Deutschland
- Fliegerhorst Büchel (elf WS3-Lagersysteme, 10–20 Bomben B61-3/4)
- Ramstein Air Base (55 WS3-Lagersysteme, zurzeit keine Waffen gelagert)
- Italien
- Aviano (18 WS3-Lagersysteme, 50 Bomben B61-3/4)
- Ghedi-Torre (elf WS3-Lagersysteme, 10–20 Bomben B61-3/4)
- Griechenland
- Araxos (elf WS3-Lagersysteme, zurzeit keine Waffen gelagert)
- Türkei
- Balıkesir (elf WS3-Lagersysteme, zurzeit keine Waffen gelagert)
- Incirlik Air Base (25 WS3-Lagersysteme, 60–70 Bomben B61-3/4)
- Akıncı (Mürted) (elf WS3-Lagersysteme, zurzeit keine Waffen gelagert)
Aktueller Stand

Die fünf ständigen Mitglieder des Weltsicherheitsrats gelten als offizielle Atommächte. Sie sind im Atomwaffensperrvertrag als Staaten mit Kernwaffen aufgeführt.
Zwei Staaten haben bislang die Anzahl ihrer nuklearen Sprengköpfe öffentlich gemacht. Allerdings beziehen sich diese Zahlen lediglich auf die einsetzbaren Sprengköpfe, nicht auf deaktivierte.
- Großbritannien : 225 [35]
- USA : 5.113 [36]
Die genaue Anzahl der nuklearen Gefechtsköpfe ist oft unklar und muss geschätzt werden. Die „ Federation of American Scientists “ [37] gab für 2009 folgende Zahlen bekannt:
- China : ≈ 180
- Frankreich : ≈ 300
- Großbritannien: ≈ 160
- Russland : ≈ 13.000 (4.830 operativ) [38]
- USA: 9.400 (2.700 operativ) [39]
Indien, Pakistan, Israel und Nordkorea sind nicht im Atomwaffensperrvertrag aufgeführt, besitzen aber trotzdem Kernwaffen und Trägersysteme (Zahlen für 2008 [40] ):
Die Stiftung Carnegie Endowment for International Peace gab für 2007 folgende Angaben im Proliferation-Report heraus:
- China: 410
- Frankreich: 350
- Großbritannien: 200
- Russland: ≈ 16.000
- Vereinigte Staaten: ≈ 10.300
sowie
- Indien: ≈ 75 bis 110
- Israel: ≈ 100 bis 170
- Pakistan: ≈ 50 bis 110
Die Vereinigten Staaten gaben im Mai 2010 die Anzahl ihrer einsatzbereiten nuklearen Sprengköpfe mit Stand vom September 2009 mit 5.113 an. Im Jahr 1967 seien es noch 31.255 Sprengköpfe gewesen. [41]
Das Vereinigte Königreich gab Ende Mai 2010 die vollständige Anzahl seiner Sprengköpfe an. In einer Fragestunde gab der britische Außenminister William Hague bekannt, dass das Land über 225 Kernwaffen verfüge. Damit änderte die britische Regierung ihre traditionelle Haltung, ausschließlich die Anzahl der einsatzbereiten Sprengköpfe bekanntzugeben. [35]
Obwohl lange Zeit nicht von offizieller Seite bestätigt, gilt es als unstrittig, dass auch Israel seit den 1970er Jahren im Besitz von Kernwaffen ist. Mordechai Vanunu , damals Techniker am Kernforschungszentrum Negev , verriet 1986 die Existenz des israelischen Kernwaffenprojekts und wurde vom Mossad aus Rom nach Israel entführt. Am 11. Dezember 2006 gab der israelische Ministerpräsident Olmert gegenüber dem deutschen Sender Sat.1 zu, dass Israel eine Atommacht sei. [42] [43] Dieses wurde jedoch später von ihm wieder dementiert. Zuvor gab es Proteste im In- und Ausland als Reaktion auf diese Aussage. [44] Im Januar 2007 meldeten iranische Medien, Israel plane einen atomaren Angriff auf den Iran, was von Tel Aviv dementiert wurde.
Nordkoreanische Kernwaffen
Nordkorea erklärte im Frühjahr 2005 ebenfalls, Kernwaffen zur Abschreckung entwickelt zu haben; die Aussage wurde und wird jedoch von verschiedenen Seiten bezweifelt. Unstrittig war und ist jedoch, dass Nordkorea ein ambitioniertes Programm zum Erlangen von Kernwaffen unterhält. Am 3. Oktober 2006 wurde von der nordkoreanischen Regierung bekannt gegeben, Atombombentests durchführen zu wollen.
Am 9. Oktober 2006 um 10:36 Uhr Ortszeit wurde in Hwadaeri nahe Kilju ein erfolgreicher unterirdischer Nuklearwaffentest durchgeführt und später durch seismische Messungen in Russland und den USA bestätigt. [45] Die Sprengkraft lag nach südkoreanischen Schätzungen bei über 800 Tonnen TNT. Russlands Verteidigungsministerium geht dagegen von 5 bis 15 Kilotonnen TNT aus. [46] (Zum Vergleich: Die Hiroshima-Bombe hatte eine Sprengkraft von umgerechnet 13 Kilotonnen TNT.) [47] Bis heute ist jedoch noch nicht eindeutig geklärt, ob es sich bei der Detonation vom 9. Oktober 2006 tatsächlich um eine Kernexplosion gehandelt hat. Es wäre möglich, dass die Sprengung auch mit konventionellen Mitteln durchgeführt worden sein könnte, um den politischen Druck auf die internationale Gemeinschaft zu erhöhen. Durch Spionageflugzeuge der USA gibt es Hinweise auf eine sehr schwach erhöhte Radioaktivität in der Atmosphäre über dem Testgebiet, die jedoch so schwach war, dass sie erst im zweiten Anlauf überhaupt entdeckt wurde. Ein zweiter Atomwaffentest gelang offenbar am 25. Mai 2009, wobei eine Sprengkraft von 20 Kilotonnen erreicht worden sein soll. Am 6. Januar 2016 verkündete Nordkorea, dass ein erfolgreicher Test einer Wasserstoffbombe durchgeführt worden sei. Experten bezweifeln allerdings, dass es sich wirklich um einen erfolgreichen Test einer Wasserstoffbombe gehandelt habe, da die freigesetzte Energie zu niedrig für eine Wasserstoffbombenexplosion sei. Entweder sei der Test gescheitert oder es habe sich nur um eine Hybride Atombombe gehandelt. [48]
Programme des Iran
Dem Iran wird das Streben nach Atomwaffen unterstellt, allen voran von Israel und den USA . Einen Nachweis dafür gibt es allerdings nicht. Nach eigenen Angaben arbeitet der Iran an der zivilen Nutzbarmachung der Kernkraft zur Energiegewinnung.
Diplomaten in Wien, dem Sitz der Internationalen Atomenergiebehörde ( IAEA ), sagten 2015 der FAZ, der Iran habe vor einigen Wochen bereits 1000 Zentrifugen zur Urananreicherung in der Anlage in Natans installiert gehabt. Das ist eine deutliche Erhöhung, da Iran nach Beginn der Anreicherung vor einem Jahr zunächst nur zweimal 164 Zentrifugen in Betrieb hatte. Die Regierung in Teheran hatte am 12. April 2007 sogar gemeldet, dass sie insgesamt 3000 Zentrifugen in Betrieb habe, womit eine Anreicherung auf industriellem Niveau erreicht sei.
Die Zahl der Zentrifugen gilt als wichtig, weil daran der Fortschritt des iranischen Atomprogramms abgelesen werden kann. Westliche Regierungen befürchten, dass der Iran sich unter dem Deckmantel eines zivilen Atomprogramms die Fähigkeit zum Bau von Kernwaffen verschaffen möchte. Etwa 3000 Zentrifugen gelten als notwendig, um das Material für ein bis zwei Atombomben im Jahr herzustellen. [49]
Programme oder Besitz in der Vergangenheit
Mit dem Zerfall der Sowjetunion gab es neben Russland drei weitere Nachfolgestaaten der UdSSR mit Kernwaffen: die Ukraine , Weißrussland und Kasachstan . Die Ukraine war zeitweise das Land mit dem drittgrößten Kernwaffenarsenal der Erde. Alle diese Staaten waren Vertragsparteien des START-1-Vertrages, welcher 1991 von der Sowjetunion und den USA unterzeichnet wurde und 1995 in Kraft trat. Die Ukraine, Weißrussland und Kasachstan bekannten sich zum NPT-Vertrag und sicherten zu, ihr Kernwaffenarsenal zu vernichten. Kasachstan und Weißrussland wurden bis 1996 kernwaffenfrei. Der letzte ukrainische Sprengkopf wurde im Oktober 2001 in Russland vernichtet. [50]
Südafrika entwickelte unter der Apartheids-Regierung, wahrscheinlich mit israelischer Hilfe, eine Atomwaffe und führte im September 1979 möglicherweise einen Test vor der Küste durch. Kurz vor dem Ende der Apartheid zerstörte Südafrika seine sechs Atomwaffen, um dem Atomwaffensperrvertrag 1991 beizutreten und sich damit wieder in die internationale Gesellschaft eingliedern zu können. Bis 1994 wurden alle südafrikanischen Anlagen zum Bau von Atomwaffen abgebaut. [51]
Argentinien , Brasilien , Libyen und die Schweiz [52] [53] [54] verfügten in der Vergangenheit über Kernwaffenprogramme, haben diese aber aufgegeben und offiziell beendet. Die Regierung von Schweden diskutierte nach 1945, ob es Kernwaffen entwickeln wollte und entschied sich dagegen.
Unfälle mit Kernwaffen
Zwischen 1950 und 1980 wurden 32 Unfälle allein mit amerikanischen Kernwaffen bekannt. Laut Recherchen von Eric Schlosser verzeichnete die US-Regierung zwischen 1950 und 1968 mindestens 700 „bedeutende“ Unfälle und Zwischenfälle, in die rund 1250 Atomwaffen verwickelt waren. [55] Vor allem in den 1950er und 1960er Jahren mussten viele Waffen bei Notlandungen von Bombern abgeworfen werden. Manche der Waffen wurden nie wieder gefunden, weil sie in den Ozeanen abgeworfen (aber nicht gezündet) wurden. [56] Nach Schätzungen von Greenpeace gingen etwa 50 Atombomben verloren. Elf Bomben vermissen die USA offiziell. [57] [58] Radioaktive Verseuchung wurde in mehreren Fällen festgestellt.
Abstürze von Atombombern und andere Unfälle sind sehr problematisch, weil durch den Aufprall das spaltbare Material in der Umgebung verstreut werden kann, auch wenn die Bombe nicht zur Zündung kommt. Im Falle von Plutonium ist dies besonders gefährlich, da es auch chemische Giftigkeit besitzt.
Siehe auch:
- Unfälle mit Interkontinentalraketen
- Unfälle mit Kernwaffen an Bord des Bombers B-36
- Unfälle mit Kernwaffen an Bord des Bombers B-47
- Unfälle mit Kernwaffen an Bord des Bombers B-50
- Unfälle mit Kernwaffen an Bord des strategischen Bombers B-52
- Unfälle mit Kernwaffen an Bord des Transportflugzeuges Douglas C-124
- Verlust einer Kernwaffe und einer Douglas A-4
- Verlust einer Kernwaffe an Bord des Flugbootes Martin P5M
- Liste von U-Boot-Unglücken seit 1945 , darunter auch von Atom-U-Booten mit Nuklearraketen.
Aber nicht nur bei Unfällen, sondern auch im Rahmen des Entsorgungsprozesses innerhalb der normalen Produktion gelangte insbesondere in der Sowjetunion massiv radioaktives Material in die Umwelt ( Majak , Karatschai-See ).
Abrüstung und Rüstungsbegrenzung
Wegen der enormen Zerstörungskraft nuklearer Bomben gab es stets Bestrebungen, sämtliche Kernwaffen abzuschaffen und generell zu verbieten, um zu verhindern, dass damit die Menschheit vernichtet würde. Der Kalte Krieg und die Machtinteressen einzelner Nationen verhinderte jedoch eine schnelle Abkehr von Massenvernichtungswaffen. [59] Dennoch wurden einige Abkommen durchgesetzt, die jeweils einen großen Schritt in Richtung einer nuklearwaffenfreien Welt signalisierten. Ob die Verträge tatsächlich so wirksam sind wie gewünscht, wird allerdings angezweifelt.
Am 10. Oktober 1963 trat das Teststoppabkommen in Kraft, worin sich einige Großmächte einigten, keine Nuklearwaffen im Wasser, im All und in der Atmosphäre zu zünden. Unterirdische Tests sollten eine bestimmte Stärke nicht überschreiten. Diesem Abkommen sind bisher 120 Nationen beigetreten.
Der Atomwaffensperrvertrag wurde am 1. Juli 1968 von den USA, der Sowjetunion und Großbritannien unterzeichnet und trat 1970 in Kraft. Nachdem Nordkorea seine Unterschrift 2003 zurückgezogen hatte, besitzt das Vertragswerk in 188 Staaten Gültigkeit. Zu den Unterzeichnerstaaten gehört auch die Volksrepublik China und Frankreich (beide 1992). Der Beitritt zum Atomwaffensperrvertrag bedeutet für die Unterzeichnerstaaten die Verpflichtung, sich in regelmäßigen Abständen den von der Internationalen Atomenergieorganisation durchgeführten Kontrollen auf Einhaltung des Vertrags zu unterwerfen. Artikel VI besagt allerdings, dass die Staaten sich verpflichten „in naher Zukunft“ Verhandlungen zu führen, welche die „vollständige Abrüstung“ garantieren. [60]
Seit 1996 liegt der Vertrag zum umfassenden Verbot von Nuklearversuchen (CTBT) zur Unterzeichnung auf. Er tritt erst in Kraft, wenn eine bestimmte Gruppe von Ländern ihn ratifiziert hat, ua die USA. Die Ratifizierungen einiger wichtiger Länder stehen derzeit noch aus. Vor allem die USA lehnen Rüstungskontrollen ab.
Die Einhaltung der Verträge wird durch verschiedene Techniken verifiziert: Erdbebenmessstationen reagieren bereits auf kleinste Vibrationen und ermöglichen eine recht genaue Ortung von unterirdischen Detonationen. Sie können auch die seismographischen Signaturen von Erdbeben und Atomwaffentests deutlich unterscheiden. Hydroakustik kann Unterwasserexplosionen aufspüren und lokalisieren. Spezialmikrophone und Radionuklid-Detektoren können atmosphärische Kernexplosionen entdecken, identifizieren und lokalisieren. Die Messstationen sind über die ganze Welt verteilt. Wenn der Vertrag in Kraft tritt, wird es auch noch die Möglichkeit der Vor-Ort-Inspektion geben. Die Implementation des Vertrages wird von der Organisation des Vertrags über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO) vorbereitet.
Bilaterale Verträge zwischen den USA und der Sowjetunion beziehungsweise Russland mit dem Ziel der Begrenzung oder Abrüstung von strategischen Atomwaffen sind die SALT-I- und -II -Gespräche (1969 bis 1979) die unter anderem zum ABM-Vertrag (1972) führten, der INF-Vertrag (1987), START I und II (1991 und 1993) und derSORT -Vertrag (2002).
Demontage
Atombomben auf Uranbasis enthalten hochangereichertes Uran . Man spricht erst ab einem Anreicherungsgrad von 85 % von waffentauglichem Uran. Natur-Uran hat 0,7 % Uran-235; zur Verwendung in Leichtwasserreaktoren muss das Uran auf 3–4 % 235 U-Gehalt angereichert werden (reactor-grade) . Hochangereichertes Uran ist also ein wertvoller Rohstoff.
Das Plutonium aus Plutoniumbomben dagegen – wegen seiner langen Halbwertzeit und seiner hohen Radiotoxizität ein sehr problematischer Stoff – kann nicht vernichtet werden: „Beseitigt werden kann das Plutonium nur in Form einer Endlagerung nach einer Vermischung mit anderen atomaren Abfällen oder durch eine Umarbeitung in MOX-Elemente .“ [61]
Zwischen 1993 und 2013 kooperierten die USA und Russland erfolgreich im Rahmen des Megatonnen-zu-Megawatt -Abrüstungsprojekts. Durch die Verstromung von 500 Tonnen russischem Atomwaffenmaterial deckten die USA 20 Jahre lang 10 % ihrer Elektrizitätserzeugung ab und Russland erhielt insgesamt 17 Milliarden US-Dollar.
Kampagnen für die Abschaffung von Kernwaffen
Zahlreiche internationale Kampagnen setzen sich für die Abschaffung aller Atomwaffen ein, darunter:
- Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen (ICAN) [62]
- Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung e. V. (IPPNW) [63]
- Büchel ist überall! atomwaffenfrei.jetzt [64]
- Parlamentarisches Netzwerk für Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung (PNND) [65]
Zahlreiche Appelle zur nuklearen Abrüstung und Rüstungskontrolle wurden auch aus der Physikerschaft an die Politik gerichtet – wie z. B. der Franck-Report , das Russell-Einstein-Manifest , das zur Gründung der Pugwash-Bewegung führte, die Mainauer Kundgebung oder die Erklärung der Göttinger Achtzehn . Auch von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) wurde in einer Reihe von Resolutionen auf die mit der Existenz von Kernwaffen verbundenen Gefahren hingewiesen [66] und die Reduktion der vorhandenen Arsenale [67] sowie der Abschluss eines Kernwaffenteststopp-Vertrages [68] [69] gefordert. In ihrer Resolution vom April 2010 spricht sich die DPG zunächst für den Verzicht auf den Ersteinsatz und den Abzug aller in Deutschland und Europa verbliebenen Atomwaffen aus. [70]
Darüber hinaus sprechen sich prinzipiell alle christlichen Kirchen gegen die Verwendung jeder Art von Kernwaffen, zum Teil auch gegen den Besitz, aus. Erst 2006 hat der Ökumenische Rat der Kirchen erneut zur Eliminierung aller nuklearer Waffen aufgerufen. [71]
Ausgehend von katholischen Philosophen in Großbritannien Anfang der 1960er Jahre wurden gegen die Strategie der nuklearen Abschreckung ethische Bedenken eingebracht. Für viele Menschen war die Benutzung einer atomaren Waffe unmoralisch, da sie notwendigerweise den Tod von Zivilisten und die Vergiftung der Erde nach sich zieht. Es wurde folgendermaßen argumentiert: Wenn der Einsatz von Kernwaffen unmoralisch sei, so gelte das auch für die Strategie der nuklearen Abschreckung, da diese die bedingte Intention zu einer unmoralische Handlung umfasst.
In der katholischen Kirche wird mit dem Zweiten Vatikanischen Konzil (1965) bei der Verwendung der sogenannten wissenschaftlichen Waffen auf die Grenzüberschreitung einer gerechten Verteidigung hingewiesen, da die Anwendung derselben „ungeheure und unkontrollierbare Zerstörungen auszulösen“ vermag. Die Pastoralkonstitution Gaudium et Spes spricht des Weiteren ein Verbot des totalen Krieges aus, der „auf die Vernichtung ganzer Städte oder weiter Gebiete und ihrer Bevölkerung unterschiedslos abstellt“. (GS 80) [72]
Die Verletzung der Prinzipien der Diskrimination und der Proportionalität (siehe Gerechter Krieg ) stellen die Hauptkritikpunkte am Einsatz von Nuklearwaffen dar.
Am 27. März 2017 begannen auf Beschluss der UN-Generalversammlung Verhandlungen über einen Atomwaffenverbotsvertrag . [73] Angestrebt wird eine „unzweideutige politische Verpflichtung“ auf das Ziel einer von Atomwaffen freien Welt. [74] Dies ist als erster, schnell zu erreichender Schritt zu einer auch konkrete Abrüstungmaßnahmen umfassenden Nuklearwaffenkonvention gedacht. An den Verhandlungen nehmen jedoch zunächst nur zwei Drittel der 193 Mitgliedsstaaten teil. Nicht beteiligt sind die Atommächte und fast alle NATO-Staaten einschließlich Deutschlands. [73]
Siehe auch
- Atomkriegsuhr
- Atomstreitkraft
- Atomwaffen in Deutschland
- Kernwaffen-Effekt
- Liste von Nuklearsprengköpfen
- Ziviler atomarer Sprengsatz erläutert Verfahren zur zivilen Nutzung von Kernexplosionen
Literatur
Sachbücher
- Die UNO-Studie: Kernwaffen . CHBeck, München 1982, ISBN 3-406-08765-5 .
- Peter Auer: Von Dahlem nach Hiroshima. Die Geschichte der Atombombe . Aufbau, Berlin 1995, ISBN 3-351-02429-0 .
- Florian Coulmas : Hiroshima: Geschichte und Nachgeschichte . Beck, München 2005, ISBN 3-406-52797-3 .
- Klaus Fuchs , Ruth Werner , Eberhard Panitz : Treffpunkt Banbury oder Wie die Atombombe zu den Russen kam . Das neue Berlin, Berlin 2003, ISBN 3-360-00990-8 .
- Robert Jungk : Heller als tausend Sonnen . 1958 und Strahlen aus der Asche , Alfred Scherz Verlag, 1959
- Rainer Karlsch , Zbynek Zeman: Urangeheimnisse . Links, Berlin 2002, ISBN 3-86153-276-X .
- Hubert Mania : Kettenreaktion. Die Geschichte der Atombombe . Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2010, ISBN 978-3-498-00664-8 .
- Paul Takashi Nagai: Die Glocken von Nagasaki: Geschichte der Atombombe – Bericht eines überlebenden Arztes . Rex, München 1955, ISBN 3-89575-056-5 .
- Gian Luigi Nespoli, Giuseppe Zambon: Hiroschima, Nagasaki. Edition Zambon, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-88975-055-9 .
- Richard Rhodes : The Making of the Atomic Bomb 1995, ISBN 0-684-81378-5 , deutsch Greno, Nördlingen 1988; Volk und Welt, 1990, ISBN 3-353-00717-2 (Standardwerk).
- Joseph Rotblat : Strahlungswirkungen beim Einsatz von Kernwaffen , Berlin 1996, ISBN 3-87061-544-3 .
- Helmut Simon (Vorwort): Atomwaffen vor dem Internationalen Gerichtshof . Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3243-0 .
- Wolfgang Sternstein: Atomwaffen abschaffen! . Meinhardt, Idstein 2001, ISBN 3-933325-05-6 .
- Mark Walker : Die Uranmaschine. Mythos und Wirklichkeit der deutschen Atombombe . Siedler, Berlin 1990, ISBN 3-88680-359-7 .
- Rainer Karlsch: Hitlers Bombe . Deutsche Verlags-Anstalt, München 2005, ISBN 3-421-05809-1 .
- Egmont R. Koch : Atomwaffen für Al Qaida. „Dr.No“ und das Netzwerk des Terrors . Aufbau Verlag, Berlin 2005, ISBN 3-351-02588-2 .
- Kenneth W. Ford : Building the H Bomb – A Personal History. World Scientific, Singapur 2015, ISBN 978-981-463-207-2 .
Bildband
- Michael Light: 100 Sonnen. Knesebeck, München 2003, ISBN 3-89660-190-3 .
Romane und Theaterstücke
- Heinar Kipphardt : In der Sache J. Robert Oppenheimer . Rowohlt, Reinbek 1996, ISBN 3-499-12111-5 .
- Masuji Ibuse : Schwarzer Regen . Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-25846-4 .
Weblinks
- Sammlung von Archivdokumenten und akademischen Artikeln zur Thema Waffenverbreitung beim Nuclear Proliferation International History Project (englisch).
- Online-Lexikon zu Atomwaffen
- Nuclear Weapons FAQ (englisch)
- Dokumentationen und Diagramme zur Atombombe
- Überblicksseite zu Rüstungskontrolle und Abrüstung
- Die Atombombentests der USA (ausführliche Beschreibung)
- Atomwaffentests
- Nuclear Explosion Database
- Vulnerability of populations and the urban health care systems to nuclear weapon attack Simulation und Analyse eines Angriffs mit Atombomben auf US-amerikanische Städte (im Wesentlichen im Rahmen eines Terroranschlags).
- Center for Defense Information (USA) – Kolumne zu aktuellen Risiken betr. Kernwaffen
- Nuclear Weapons , Science Tracer Bullet, Library of Congress
- Studie der ICAN zur Finanzierung von Atomwaffen, Stand März 2012: „A Global Report on the Financing of Nuclear Weapons Producers“ , (PDF auf www.ippnw.de , abgerufen am 10. März 2012)
- SIPRI Bericht zu den weltweiten Kernwaffenbeständen
- Ryan Crierie: An illustrated guide to the Atomic Bombs ( Enola Gay )
Einzelnachweise
- ↑ Dagmar Röhrlich : Vor siebzig Jahren begannen die amerikanischen Atombombentests Deutschlandfunk.de , Kalenderblatt , 30. Juni 2016.
- ↑ Robert S. Norris, Hans M. Kristensen: Global nuclear stockpiles, 1945–2006. In: Bulletin of the Atomic Scientists. Band 62, Nummer 4, 2006, S. 64.
- ↑ Vaclav Smil : Energy at the Crossroads . MIT Press 2005, S. 118.
- ↑ spiegel.de: Zahl der Atomwaffen geht zurück – Arsenale werden aber modernisiert
- ↑ Atomwaffen A–Z: Overkill. In: atomwaffena-z.info. Abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Siehe auch Die Physiker
- ↑ Matthias Jung: Öffentlichkeit und Sprachwandel. Zur Geschichte des Diskurses um die Atomenergie . Westdeutscher Verlag, Opladen 1994, ISBN 3-531-12392-0 , S. 145 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wolf Schneider: Deutsch für Profis. Wege zu gutem Stil. 16. Auflage, München 2001, S. 61 f.
- ↑ Ida Noddack : Über das Element 93 . Angewandte Chemie 47(1934), S. 653–655.
- ↑ Hahn, O., Strassmann, F.: Über den Nachweis und das Verhalten der bei der Bestrahlung des Urans mittels Neutronen entstehenden Erdalkalimetalle. Naturwissenschaften , Band 27, Nummer 1 / Januar 1939. doi : 10.1007/BF01488241
- ↑ Meitner, L., Frisch, OR: Products of the Fission of the Uranium Nucleus. Nature 143, 471–472 (18. März 1939), doi:10.1038/143471a0 pdf
- ↑ Rainer Karlsch : Hitlers Bombe . Deutsche Verlags-Anstalt, München 2005, ISBN 3-421-05809-1 .
- ↑ In Bodenproben keine Spur von „Hitlers Bombe“.Physikalisch-Technische Bundesanstalt , 15. Februar 2006, abgerufen am 28. Mai 2009 .
- ↑ Matthias Schulz: Nuclear Exaggeration: Is Atomic Radiation as Dangerous as We Thought? In: Spiegel Online . 22. November 2007, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Bruce Cumings: Parallax Visions , Duke 1999.
- ↑ Barton J. Bernstein: Understanding the Atomic bomb and the Japanese Surrender: Missed Opportunities, Little-Known Near Disasters, and Modern Memory , in: Diplomatic History , 1995.
- ↑ Peter G. Tsouras (Hrsg.): Cold War Hot: Alternate Decisions of the Cold War . Tantor ebooks, 2011, ISBN 978-1-61803-023-8 .
- ↑ David Alan Rosenberg: The Origins of Overkill: Nuclear Weapons and American Strategy, 1945–1960 . In: International Security. Band 7, Nummer 4, 1983, S. 3–71, doi : 10.2307/2626731 . JSTOR 2626731 .
- ↑ a b c Clyde Haberman: Veterans of Atomic Test Blasts: No Warning, and Late Amends . In: The New York Times . 29. Mai 2016, ISSN 0362-4331 ( nytimes.com [abgerufen am 6. August 2020]).
- ↑ Hidden History: America's Atomic Veterans. In: NBC Connecticut. Abgerufen am 6. August 2020 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c 'We Were Guinea Pigs': Soldiers Explain What Nuclear Bomb Blasts Feel Like. Abgerufen am 6. August 2020 (englisch).
- ↑ Bernd Stöver: Der Kalte Krieg 1947–1991: Geschichte eines radikalen Zeitalters , ISBN 978-3-406-55633-3 , Seite 148, abgefragt am 21. November 2009 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
- ↑ Nuclear pursuits 2012 In: Bulletin of the Atomic Scientists.
- ↑ Principles of atomic bombs ( Memento vom 18. März 2010 im Internet Archive )
- ↑ Vulnerability of populations and the urban health care systems to nuclear weapon attack Simulation und Analyse eines Angriffs mit Atombomben auf US-amerikanische Städte.
- ↑ a b Kalter Krieg: Was wurde aus der Neutronenbombe? In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 17. Januar 2016 .
- ↑ kie/krl: Schmidt „schrie und lärmte“ im Streit mit Carter:. In: welt.de . 13. Januar 2006, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Interkirchlicher Friedensrat
- ↑ a b c Matthias Gebauer: Atomwaffen in Deutschland: USA haben Nuklear-Arsenal in Ramstein geräumt. In: Spiegel Online . 9. Juli 2007, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ US – Atomwaffen in Deutschland und Europa. In: bits.de. 18. Juli 1995, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Der Traum von der Schweizer Atombombe
- ↑ Helmut Stalder: Schweiz hält Atomwaffensperrvertrag ein . nzz.ch. 13. Juni 2016
- ↑ US tactical nuclear weapons in Europe, 2011 (pdf)
- ↑ Privacy settings. Abgerufen am 17. Juli 2019 .
- ↑ a b Offenlegung von Zahlen soll Vertrauen schaffen: Grossbritannien verfügt über 225 Atomsprengköpfe. In: nzz.ch. 26. Mai 2010, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ An der Uno-Konferenz werden erstmals Zahlen präsentiert: Die USA haben über 5000 einsatzfähige Atomsprengköpfe. In: nzz.ch. 4. Mai 2010, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Hans M. Kristensen, Robert S. Norris: Status of World Nuclear Forces. Abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Russian nuclear forces, 2009
- ↑ US nuclear forces, 2009
- ↑ the nuclear information project: Status of World Nuclear Force. In: nukestrat.com. Abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ n-tv.de: USA nennen Zahl der Atomsprengköpfe: Ahmadinedschad sorgt für Eklat . 3. Mai 2010, abgerufen am 4. Mai 2010.
- ↑ ddp: Olmert: „Unveränderte Position“. In: FAZ.net . 12. Dezember 2006, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Tagesschau Olmert soll über Atomwaffen aufklären ( Memento vom 18. August 2008 im Internet Archive ) 13. Dezember 2006
- ↑ Reuters: International: Atomwaffen-Debatte begleitet Olmerts Deutschland-Besuc. In: mopo.de. 12. Dezember 2006, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Erfolgreicher Atomtest Nord-Koreas, Daten des US Geological Survey vom 9. Oktober 2006 ( Memento vom 11. Oktober 2006 im Internet Archive )
- ↑ Nordkoreas Atomtest: Experten rätseln über Sprengkraft der Bombe. In: Spiegel Online . 9. Oktober 2006, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Trotz Uno-Warnung: Nordkorea meldet erfolgreichen Atombombentest. In: Spiegel Online . 9. Oktober 2006, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ North Korea nuclear H-bomb claims met by scepticism. In: bbc.com. 6. Januar 2016, abgerufen am 21. Januar 2017 (englisch).
- ↑ nbu./ama., FAZ,: Mindestens tausend Zentrifugen in Iran installiert. In: FAZ.net . 12. April 2007, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Strategic Arms Reduction Treaty (START I) Chronology
- ↑ Peter Scholl-Latour : Afrikanische Totenklage – Der Ausverkauf des Schwarzen Kontinents. Goldmann, München 2003, ISBN 978-3-442-15219-3 , Seite 355.
- ↑ Marco Jorio : Atomwaffen. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 6. Oktober 2011 , abgerufen am 4. Juni 2019 .
- ↑ Die Schweizer Atombombe-Größenwahn eines Kleinstaates? in: beninde.net, abgerufen am 18. Januar 2008.
- ↑ «Notfalls auch gegen die eigene Bevölkerung» in: Tages-Anzeiger vom 28. Januar 2011.
- ↑ im September 2013 erschien Schlossers Buch Command and Control , ISBN 978-1-84614-148-5 .
- ↑ Wolf-Dieter Roth: Atombombe über Bord! Abgerufen am 22. Januar 2017 .
- ↑ Wo Atombomben verschwunden sein sollen – news. In: orf.at. 28. Oktober 2012, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Atombombe beinahe über USA explodiert. In: orf.at. 21. September 2013, abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ Joseph Cirincione: Bomb scare – the history and the future of nuclear weapons. Columbia Univ. Press, New York 2007, ISBN 978-0-231-13510-8 .
- ↑ PDF bei www.auswaertiges-amt.de
- ↑ Meldung vom 15. April 2010
- ↑ ICAN – Internationale Kampagne für die Abschaffung aller Atomwaffen –(ICAN) (eingesehen am 16. Aug. 2009) ( Memento vom 5. Oktober 2009 im Internet Archive )
- ↑ Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges/Ärzte in sozialer Verantwortung e. V. (eingesehen am 16. Aug. 2009)
- ↑ Kampagnenrat. Trägerkreis „Atomwaffen abschaffen“, abgerufen am 8. August 2019 .
- ↑ Wer wir sind. Parlamentarisches Netzwerk für Nukleare Abrüstung und Nichtverbreitung (PNND), abgerufen am 8. August 2019 .
- ↑ Entschließung der Mitgliederversammlung vom 5. Oktober 1958 (PDF-Datei; 145 kB) . In: Physikal. Blätter . 14, 1958, S. 481.
- ↑ Appell zur Beendigung des nuklearen Wettrüstens (PDF-Datei; 131 kB) . In: Physikal. Blätter . 39, 1983, S. 132.
- ↑ Resolution der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zur Abrüstung, insbesondere zum Verbot aller Atomwaffentests (PDF-Datei; 165 kB) . In: Physikal. Blätter . 45, 1989, S. 115.
- ↑ Stellungnahme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft zur Ablehnung der Ratifikation des Atomteststoppvertrages durch den US-Senat (PDF-Datei; 139 kB) . In: DPG . 2000.
- ↑ Physiker mahnen zur Abschaffung der Atomwaffen . In: Pressemitteilungen der DPG . 2010, S. 12.
- ↑ 6. Protokollpunkt zur Abschaffung von Atomwaffen (angenommen)
- ↑ Zweites Vatikanisches Konzil: Gaudium et Spes: Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt von heute. In: theol.uibk.ac.at. Abgerufen am 21. Januar 2017 .
- ↑ a b taz vom 27. März 2017, abgerufen am 31. März 2017
- ↑ Working paper 34 , eingereicht bei der UN-Arbeitsgruppe zu nuklearer Abrüstung, Genf, 11. Mai 2016.