kommúnisma


Kommúnismi ( latneskur kommúnis 'saman') er pólitískt-hugmyndafræðilegt hugtak sem kom fram í Frakklandi um 1840 og hefur nokkra merkingu:
- Í fyrsta lagi lýsir það félagslega fræðilegum útópíum sem byggjast á hugmyndum um félagslegt jafnrétti og frelsi allra samfélagsmanna, sameign og sameiginlega lausn vandamála.
- Í öðru lagi stendur hugtakið, sem byggist í meginatriðum á kenningum Karls Marx , Friedrich Engels og Vladímirs Iljitsj Leníns , um efnahagslegar og pólitískar kenningar með það að markmiði að byggja upp samfélag sem er laust við yfirráð og stétt .
- Í þriðja lagi vísar það til hreyfinga og stjórnmálaflokka (sbr. Kommúnistaflokkinn ) sem sækjast eftir því markmiði að breyta samfélögum í kommúnisma eða koma kommúnískum kenningum í framkvæmd.
- Í fjórða lagi lýsir það - sem erlent nafn sem er aðgreint frá fyrstu merkingunni - einræðisherrunum sem verða til undir stjórn kommúnistaflokka. Þetta stjórnkerfi náði mestri útrás með Sovétríkjunum og bandalagsríkjum þeirra í austurblokkinni sem og Alþýðulýðveldinu Kína á tímum kalda stríðsins .
Fjölglæpir áttu sér stað í sumum einræðisstjórnum flokks kommúnista ( raunverulegum sósíalisma ), svo sem hryðjuverkunum miklu í stalínískum Sovétríkjum á þriðja áratugnum, í Alþýðulýðveldinu Kína á tímum menningarbyltingar maóista á sjötta og sjötta áratugnum, eða nú síðast í valdatíð. hryðjuverk Rauðu khmeranna í Kambódíu . Hrun Sovétríkjanna um 1990 innsiglaði endalok raunverulegra sósíalískra ríkja.
Afmörkun frá sósíalisma er ekki alltaf möguleg.
yfirlit
Hugtakið kommúnismi stendur fyrir varanlega félagslega réttlátt og frjálst framtíðarsamfélag og var stofnað á 19. öld. Eftir Lorenz von Stein var franski byltingarmaðurinn François Noël Babeuf fyrsti kommúnistinn (sjá einnig samsæri jafningja ). [1] Flestir vel prófastir fulltrúar kommúnismans Karl Marx (1818-1883). Samkvæmt kenningunni um Marx og loka félagi hans Friedrich Engels (1820-1895), kommúnismi getur aðeins fram úr kapítalisma , efnahagslega röð sem capitalist bekknum og verkalýðsstéttarinnar (verkalýðsins) andmæla hvert annað ( stéttabaráttu ) í gegnum byltingarkennd umskiptasamfélag ( einræði verkalýðsins ) þróast. [2] [3] Meðan þessi regla verkalýðsstéttarinnar var lögð niður yrði einkaeign á framleiðslutækjum og tilheyrandi nýtingu afnumin. Í stefnuskrá kommúnistaflokksins sem og í „kröfum kommúnistaflokksins í Þýskalandi“ kalla Marx og Engels á þjóðnýtingu. [4] Í formála að ensku útgáfunni af kommúnistaspjallinu 1888 breytti Engels síðar sambandinu við ríkið og eingöngu þjóðnýtingu: fyrst og fremst með febrúarbyltingunni og jafnvel meira við Parísarkommúnuna , þar sem verkalýðurinn hafði pólitískt vald í tvo mánuði í fyrsta skipti, í dag er þetta forrit á stöðum úrelt. Sérstaklega hefur kommúnin lagt fram vísbendingar um að verkalýðsstéttin geti ekki einfaldlega tekið við fullbúnu ríkisvélinni og hrundið henni af stað í eigin tilgangi. “(Friedrich Engels, MEW 21, bls. 358) Eftir reynslu Parísarkommúnunnar (1871) almenna krafan um þjóðnýtingu var enn fyrsta skrefið. [5] Engels skrifaði í verki sínu The Development of Socialism from Utopia to Science , sem gefið var út árið 1880 : „Verkalýðurinn grípur ríkisvald og umbreytir upphaflega framleiðslutækjum í ríkiseign.“ (MEW 19, 223) Engels átti þó landamæri að þessu tegund sósíalískrar þjóðnýtingar á framleiðslutækjum verulega frá ríkissósíalisma Bismarck. [6] Samkvæmt kenningunni útrýma útrýmingu einkaeignar á framleiðslutækjum smám saman öllum stéttamótstæðum. Í þessum umskiptum yfir í stéttlausan kommúnisma verður ríkið, sem er afrakstur pólitísk-efnahagslegra aðstæðna og tjáningu stjórnmálastéttarstjórnarinnar, ekki afnumið, heldur deyja, [7] þegar það er ekki lengur nauðsynlegt, verður því óþarfur . Hvernig félagsform kommúnismans, þ.e. stéttlaust samfélag, ætti að líta út nákvæmari, var ekki ávísað af Marx, heldur verður sýnt eftir kenningu Marx á grundvelli áþreifanlegrar samfélagsþróunar og mótsagna. Marx lýsti yfir þróuðum kommúnisma með félagsauði og meginreglunni "Hver eftir getu hans, hver eftir þörfum hans!" [8] Marx lýsir einnig kommúnisma sem endaloki forsögu mannkynsins, því það er aðeins í þessu samfélagsformi sem fólk getur meðvitað og sjálfstætt mótað sögu sína, í stað þess að vera ákvörðuð bak við bakið af sögulegum lögum fyrri mynda sinna samfélagsins.
Frá upphafi táknaði hugtakið kommúnismi mismunandi áttir í átökum og aðgerðum gegn kapítalískum aðgerðum sem stuðningsmenn þess komu af stað og framkvæmdu. Þess vegna vísar það enn til nokkurra draga fyrirtækja og tilrauna til að hrinda þeim í framkvæmd í dag.
- Upprunalegur kommúnismi : álitið, í sumum hefðum staðfest samfélag vöru frá fyrstu samfélögum . Í gyðingatrú varð það hluti af væntingu um hjálpræði og þar, eins og síðar einnig í upphafi kristinnar trúar, var það stundað að einhverju leyti sem „elska kommúnisma“.
- Snemma sósíalismi eða snemma kommúnismi: Aðferðir við félagslegt, ekki bara pólitískt og lagalegt jafnrétti allra manna varðandi eignir ( sameign , sameiginleg ). Þessar takmörkuðu tilraunir og útópíur urðu að almennu pólitísku markmiði frá frönsku byltingunni 1789, fengin af hugmyndinni um jafnrétti .
- Marxismi : alþjóðlegt afnám einkaeignar á framleiðslutækjum og yfirfærsla þeirra á sameign ( félagsmótun ) af stjórnmálastjórn verkalýðsins ( einræði verkalýðsins ) sem nauðsynlegt skilyrði fyrir stéttlaust samfélag. Litið er á þessa byltingarbreytingu sem fyrirsjáanlega afleiðingu stigvaxandi stéttamóta í kapítalismanum og er aðgreind frá „snemma“ eða „útópískum“ sósíalisma og kommúnisma.
- Ráðskommúnismi : með sjálfskipulagi starfsmanna í lýðræðissamtökum ráðsins sem miða að því að kollvarpa kapítalísku samfélagi. Kommúnistar í ráðinu höfnuðu forystu og framúrstefnulegum kröfum kommúnistaflokka. Parísarkommúnan er talin fyrirmynd.
- Lenínismi : framkvæmd fyrsta sósíalista, síðan kommúnískrar framleiðsluháttar yfir „einræði verkalýðsins“, skilið sem eina stjórn byltingarkenndrar herflokks sem sigraði ríkisvald. Það ætti þá smám saman að framfylgja stéttlausri samfélagslegri skipan stjórnsýslulega og koma í veg fyrir að ný kapítalísk stéttarstjórn ("mótbylting") komi aftur.
- Stalínismi : viðhald miðstýrðs einflokks einræðis og þvingaðrar innri iðnvæðingar ríkisins, fullyrðingar sovésku leyniþjónustunnar CPSU um alþjóðlega forystu, fengnar af marxisma-lenínisma sem stjórnhugsjón ríkisins.
- Trotskismi : kenningin um varanlega byltingu , samkvæmt því er kommúnismi, öfugt við uppbyggingu sósíalisma sem fjölgað hefur í stalínisma í einu landi, aðeins hægt að útfæra um allan heim, þ.e. með heimsbyltingu .
- Maóismi : kommúnísk byltingarhreyfing og heimsmynd sem sameinar marxisma-lenínisma og hefðbundna kínverska heimspeki konfúsíanisma .
- Títóismi : kerfið í Júgóslavíu á árunum 1948 til 1980, þróað af Josip Broz Tito , sem vildi innleiða kommúnisma í Júgóslavíu með sjálfstjórn launþega og jöfnuði þjóðernis, auk þess að vera ósamræmi .
- Raunverulegur sósíalismi : sjálfsmynd ríkja undir forystu kommúnistaflokks sem sjá sig í umskiptum frá sósíalisma yfir í kommúnisma: til dæmis fyrrum Sovétríkin , Alþýðulýðveldið Kína , Norður-Kóreu , Kúbu og fyrrverandi austantjaldsríki .
- Evrókommunismi og umbótakommúnismi : áætlun evrópskra flokka og hópa sem aðgreina sig frá forystu Sovétríkjanna, leitast við sjálfstæðan kommúnisma í gegnum þingræðisleiðir og blandað form einkaeignar og ríkis eignar á framleiðslutækjum.
Frum- og frumkommúnismi
Hugmyndin um sameign (öfugt við séreign) gerir ráð fyrir jafnræðisreglu allra manna varðandi vinnu og öflun fæðu þeirra. Þetta hugtak er kallað jafnréttissamfélag . Þessi hugmynd er forn og endurspeglast í goðsögnum margra þjóðarbrota , en einnig í trúleysi trúarbragða.
Eftir Karl Marx og Friedrich Engels voru fyrstu samfélög mannkynssögunnar skipulögð á frumlegan hátt kommúnista . Þetta tryggði lifun þeirra með aðeins minniháttar verkaskiptingu með frumstæðum hætti (sbr. Veiðimenn og safnarar # félagssamtök ) sameiginlega. Það var aðeins með þróun félagslegrar framleiðsluafls með aukinni verkaskiptingu, tækninýjungum og annarri þróun á tímum nýbyltingarbyltingarinnar sem fleiri vinnuafurðir komu fram en nauðsynlegar voru til að varðveita samfélagið. Það var aðeins á þessu þróunarstigi sem hægt var að framkvæma varanlega nýtingu utanaðkomandi vinnuafls og þar með ráðstöfun utanaðkomandi vinnuafurða, þar sem vinnan var í fyrsta sinn fær um að framleiða meira en hún neytti sjálft. Þannig varð til einkaeign. Með stigveldisverkaskiptingu þróaðist nýtingin og þar með fyrsta flokks samfélög og ríki. ( Uppruni fjölskyldunnar, einkaeign og ríkið , 1884, MEW , bindi 21). Með afnámi einkaeignar sem byggist á hagnýtingu erlends vinnuafls, fer endurreisn sameignar kommúnista og stéttlaust, ríkisfangslaust samfélag fram á hærra stigi, sem var aðeins mögulegt með háþróaðri, vinnumiðaðri kapítalískri framleiðsluhátt .
Ráðandi framleiðslumáti í evrópskri og nærri austurlöndum forna var þrælasamfélagið , sem byggðist að mestu leyti á trúarbrögðum. Eina undantekningin í Miðausturlöndum var upphaflega Ísrael, sem var skipulagt sem laus tólf ættkvísladeild . Torah þess krefst reglulegrar dreifingar á eignarhaldi á jörðu í þágu hinna eignarnátu vegna trúarinnar á YHWH , þrælfrelsarann (Lev 25). Félagslega gagnrýnnir spámenn Ísraels allt að Jesú frá Nasaret (Lk 4,16 ff.) Minntu á þennan rétt, svo að upphaflega samfélagið í Jerúsalem stundaði varasamfélag í tengslum við lélega velferð gyðinga.
Þessi lífsstíll var þegar stílfærður sem horfin hugsjón hjá annarri kynslóð kristinna manna, sem einnig tilheyrðu félagslega betur stéttuðum samfélagsstéttum vegna verkefnisins og síðan breytingin á Konstantín var hrakin frá stórkirkjunum. Þó að fulltrúar þeirra studdust náið við stjórnmálakerfi og voru samtvinnaðir þeim í gegnum opinbert forréttindi, þá ýttu ýmsir minnihlutahópar í sögu kristninnar í Evrópu á biblíulegar hefðir sem krefjast félagslegs réttlætis. Hins vegar mistókust reglulega tilraunir kirkjunnar og samfélagsins til umbóta vegna valdajafnvægis. Á miðöldum, sem rómversk -kaþólska kirkjan einkenndi, var félagsleg breyting í þágu fátækra stétta aðeins möguleg ef efnahagsleg og pólitísk skilyrði gætu verndað þá sem kölluðu á Biblíuna gegn kirkjunni.
Þetta var raunin frá siðaskiptunum í fyrsta lagi. Viðhorf Lúthers til uppreisnar bænda hvatti hins vegar höfðingja allra trúfélaga til að bæla þær grimmilega niður. Þetta tryggði feudalisma og konungsveldi næstu 300 árin.
(Sjá nánar trúarbragðasósíalisma )
Neyslu kommúnismi
Hugtakið kommúnismi neyslu , sem Marx bjó til (en hafnað um málið), lýsir samfélagslegri röð eða efnahagslegum hætti þar sem allir hlutaðeigandi fá jafna hlutdeild í vörunum sem framleiddar eru. Það er ekki spurning um hver framleiddi vöruna eða hverjum framleiðslutækin tilheyra, heldur aðeins um sanngjarna dreifingu þeirra. Dæmi um þetta var venjan að dreifa herfanginu í her rómverska þrælaleiðtogans Spartacus .
Utópískur sósíalismi

Húmanisminn á sextándu öld - samhliða uppreisn bænda af völdum efnahagslegrar eymdar - þróaði hugmyndir um réttláta samfélagsskipan sem var studd jafnt af öllum borgurum, sem aftur byggðist á fornu pólitíkinni og hugmyndum um lýðræði . Latneska menntaskáldsagan " Utopia " eftir enska stjórnskipunarlögfræðinginn Thomas More frá 1516 var sérlega mikilvæg. Án þess að þekkja hugtakið kynnti More eins konar kommúnisma sem andstöðu við evrópska feudalreglu : allir vinna og eiga allt saman, þar með talið og sérstaklega land (framleiðslutæki á þeim tíma); á sama tíma er öllum heimilt að halda sig við þá trú sem honum hentar.
Á 17. og 18. öld tóku náttúruvísindi og framleiðslutækni skjótum framförum. Við framleiðslu og útgáfu leyfðu þeir þegar fjöldaframleiðslu afurða án vélrænnar framleiðslutækja. Þetta breytti lífskjörum og hagsmunum stórra hluta þjóðarinnar gífurlega.
Í uppljóstruninni leiddi hugmyndin um mannréttindi til hugmynda um jafna og ráðandi sambúð. Í fjölmörgum leynifélögum og samtökum - alltaf ógnað af yfirvöldum - leituðu peningalausir iðnaðarmenn, bændur og menntamenn til vettvangs og stuðningsmanna hugmynda sinna. Þeir höfðu varla áhuga á vísindalegri söfnun reynslugagna, en þróuðu hugmyndir sínar út frá misvísandi upplifun vonbrigða lýðræðislegra vona og afstæðra lagalegra framfara. En aðeins með losun borgarastéttarinnar náðu þessar hugmyndir pólitískum hvata.
Síðan Karl Marx hefur þessi snemma jafnaðar- og lýðræðisviðleitni sósíalista , sem náði einnig til efnahagslífsins, verið dregin saman sem útópísk sósíalismi . Þeir voru í stórum dráttum sammála kommúnisma hvað varðar markmið sín. Í stað þess að finna upp félagslegar aðstæður, leiddu Marx og Engels hugmyndir sínar út frá kerfisbundnum greiningum sínum á mannkynssögu og efnahagslegum aðstæðum. Í „útópískri sósíalisma“, til dæmis, gegndi söguleg afleiðing stéttamótmæla og spurningunni um aðstæður fyrir farsæla byltingu ekkert hlutverk.
Marxismi
Bókun kommúnistaflokksins
Stefnuyfirlýsing kommúnistaflokksins er 1848, einnig kallað The Communist Manifesto, er eins konar stofnaðili skjal nútíma kommúnisma, sem sér sig sem stjórnarandstöðu og yfirstíga kapítalismans. Það var skrifað af Karl Marx og Friedrich Engels í London sem dagskrá fyrir samband kommúnista .
Þetta kom fram í upphafi kommúnistabandalags réttlátra , sem kristni klæðskerinn og fyrsti þýski fræðimaður kommúnismans [9] Wilhelm Weitling hafði stofnað og leitt þar til Marx kom í staðinn 1847. Það samanstóð af hópi þýskra sveina, iðnaðarmanna og vinstri frjálslyndra borgara sem höfðu flutt til Frakklands . Weitling aðgreindi sig þegar frá fyrstu sósíalistum (þar á meðal Pierre-Joseph Proudhon , Henri de Saint-Simon , Charles Fourier ) og boðaði ekki aðeins pólitíska, heldur einnig félagslega byltingu verkalýðsins gegn borgarastéttinni. Hann beitti sér fyrir afnámi peninga sem skiptimiðils og beinum, kerfisbundnum og sameiginlegum vöruskiptum.
Með stefnuskránni luku Marx og Engels fræðilegri afmörkun frá útópískri sósíalisma Weitlings og forverum hans, svo og öðrum snemma sósíalistum, sem þeir gagnrýndu harðlega. Þeir boðuðu alþjóðlega stéttabaráttu launaháðrar vinnustéttar gegn borgarastéttinni og lýstu einnig stöðu kommúnista innan heildarhreyfingarinnar sem afgerandi hluta hennar, sem hefði fræðilega innsýn í aðstæður, ganginn og almennar niðurstöður stéttabaráttu restarinnar af fjöldi verkalýðsins. Hins vegar áttu kommúnistar beinlínis ekki að stofna sérstakan flokk. Hvað varðar næsta tilgang kommúnista, eins og allir aðrir verkalýðsflokkar, lýsti stefnuskráin yfir: „myndun verkalýðsins í stétt, steypingu borgaralegrar stjórnar, sigri pólitísks valds verkalýðsins“. [10] Það úthlutar þeim þannig pólitísku forystuhlutverki annars vegar og undirgefni hins almenna hagsmunagæslu hins vegar: nefnilega að finna samfélagsform þar sem „allir ættu að vinna eftir getu sinni“ og „allir ættu að hafa aðgang að auði sem framleiddur er í samræmi við þarfir þeirra “(Marx: Critique of the Gotha Program ).
Litið var á stéttabaráttuna sem er óhjákvæmileg tjáning félagslegra aðstæðna sem grundvöll byltingarinnar og þess sem Marx sjálfur kallaði hnattræna kenninguna . Í síðasta hluta stefnuskráarinnar segir:
„Kommúnistar fyrirlíta að fela skoðanir sínar og fyrirætlanir. Þeir lýsa því opinskátt yfir að tilgangi þeirra sé aðeins hægt að ná með ofbeldisfullri steypingu allra fyrri félagslegra kerfa. Megi valdastéttirnar titra fyrir byltingu kommúnista. Verkalýðsmennirnir hafa engu að tapa í því nema fjötrum sínum. Þú hefur heim að vinna. Forverjar allra landa, sameinist! "
Frá Englandi var þessu handriti dreift um alla Evrópu og víðar. Hins vegar hafði það ekki enn nein merkileg áhrif á gang borgaralegrar marsbyltingar í Þýskalandi. Aðeins eftir ofbeldisfulla bælingu fóru verkamennirnir smám saman að skipuleggja sig í sínum eigin samtökum, forverum verkalýðsfélaganna .
Höfuðborgin
Með aðalverki sínu Das Kapital mótaði Marx yfirgripsmikla gagnrýni á stjórnmálahagkerfi (texti). Hér greindi hann lög kapítalismans sem byggðu á grundvallarskiptingu samfélagsins í eigendur fjármagns (kapítalista) og launafólk .
Fjármagn verður til þegar dreifing á vörum, sem skiptast á peningum fyrir aðrar vörur, verður sjálfstæð og breytist í notkun peninga til framleiðslu á vörum til að ná meiri peningum ( afgangsvirði ) með sölu þeirra. Lifandi vinna, sem ætti í raun að vera mannleg sjálfsmynd og framleiða félagslega gagnlegar vörur, yrði þá að söluvöru sem ætti að kaupa og nýta eins ódýrt og mögulegt er. Verkamennirnir fengu þannig alltaf lægri laun en kapítalistinn gæti (að meðaltali) fengið með því að selja vöruna ( hagnað ). Þetta „ gildislögmál “ er kjarninn í stéttamótstæðu milli fjármagns sem borgarastéttin notar til vinnu og verkalýðsins.
Fyrir Marx er stéttarstjórn því ekki tilviljun heldur lögleg afleiðing af nýtingu . En þetta er ekki slæmur vilji kapítalista heldur árátta: til að geta keppt á markaðnum sem fjármagnið einkennir verða þeir að nýta lifandi vinnuafl sem skilar verðmæti. Samkeppnin leiðir til sífellt meiri samþjöppunar fjármagns ( einokun og kartellumyndun) og þar með óhjákvæmilega til sölukreppu og stríðs. Þeir neyða eigendur fjármagns til að halda launakostnaði eins lágum og mögulegt er og leitast við að fá sem mestan hagnað til að geta fjárfest hann í tækninýjungum. Þetta leiðir aftur til aukinnar meðvitundar um þörfina fyrir valdarán. Þannig, að sögn Marx, er sósíalíska byltingin fólgin í kapítalískum samskiptum sjálfum. Hið borgaralega samfélagsform virðist ekki vera siðferðilega fordæmt, heldur form stéttarstjórnar sem hægt er að skoða með edrú. Greining þeirra miðar að því að sýna hina raunverulegu upphafspunkti fyrir umrót valda- og eignatengsla.
Höfuðborgin samanstendur af þremur bindum. Fyrsta bindið birtist árið 1867: The Production Process of Capital eftir Karl Marx. Eftir dauða Marx árið 1883 tók Friedrich Engels saman tvö bindi til viðbótar úr handritum sínum og gaf út sem bindi II: Circulation Process of Capital 1885 og Volume III: The Overall Process of Capitalist Production 1895. Þetta verk er hjarta samfélagsfræðinnar, sem Marx og Engels kölluðu vísindalega sósíalisma og er nú kallaður „ marxismi “. Öfugt við allar hugsjónalegar og útópískar hugmyndir, fullyrðir hún að hún sé stranglega empirísk, það er að hún sé fölsuð og leiðrétt með raunverulegri þróun. Eins og önnur vísindi á þeim tíma - t.d. B. Charles Darwins Þróunarkenningin - það setur efnishyggju heimssýn gegn hvers konar hugsjónir .
Kommúnismi í félagsfræði
Í upphafi félagsfræði skrifaði Ferdinand Tönnies kommúnisma í „ samfélag og samfélag “ (1887) sem „ reynslubundið form menningar “. Samkvæmt kenningu hans er þetta aðeins hægt í viðráðanlegum samfélögum; á hinn bóginn, í stærra félagslegu samhengi snýst þetta alltaf aðeins um „sósíalisma“. Þar sem samfélag með honum getur sprottið úr samfélögum, en hann telur hið gagnstæða ferli ómögulegt, með honum getur sósíalismi aldrei orðið kommúnismi. Max Weber lítur einnig á kommúnisma sem samfélagssetningu, til dæmis þegar hann vísar til fjölskyldukommúnisma og klausturs kommúnisma.
Jafnrétti kvenna

Ekkert af fyrstu hugmyndum kommúnista og sósíalista var byggt á jafnrétti kynjanna. Frá Robert Owen til þýsku ráðalýðveldanna 1918, þeir tóku fjölskylduna sem sameiginlegan grundvöll. Fyrirtæki og herdeildir ættu að senda fulltrúa sína til æðri stofnana: þetta samanstóð nær eingöngu af körlum. Aðeins síðar var fjölskyldan sjálf gagnrýnd.
Sérstök kúgun kvenna , í framhaldi af setningu Charles Fourier , Staða kvenna einkennir stöðu samfélagsins, var einnig efni Marx og Engels. Þeir töldu að með afnámi kapítalismans og lokum stéttarsamfélagsins myndi kúgun kvenna einnig enda, eins og nýting manna á fólki almennt. Þegar í kommúnistaspjallinu lýstu þeir sig yfir að leggja fjölskylduna niður með frjálsri ást, afnema „stöðu kvenna sem aðeins framleiðslutæki“ og „hagnýtingu barna af foreldrum sínum“ og ala upp börn í samfélaginu.
Hin raunverulegu sósíalistaríki sem eru að vaxa upp mættu þessu aðeins að hluta. Þar voru kynin venjulega jafnfætis samfélaginu þar sem konum var veitt jafnrétti, laun og tækifæri til framþróunar í framleiðslu. Í daglegu lífi og á heimilum einkaaðila voru þeir þó í sumum tilfellum enn undir gildandi feðraveldisskipulagi .
Marxismi á móti anarkisma

Frá hugmyndum uppljómunarinnar og ýmsum snemma sósíalískum aðferðum þróuðust hugmyndir nútíma anarkisma um svipað leyti og kommúnistahugmyndir Weitling og Marx og í gagnkvæmri afmörkun frá þeim. Pólitískar mótsagnir milli marxista og anarkista leiddu til sögulega deilna sem hafa tilhneigingu til átaka.
Pierre-Joseph Proudhon var snemma brautryðjandi samkynhneigðar og er talinn vera stofnandi anarkista stefna sambandshyggju og gagnkvæmni . Hann kom árið 1840 í verki sínu Qu'est-ce que la propriété? („Hvað er eign“ Þessu, líkt og borgaralega ríkinu, sem á að vernda það, verður að berjast beint og strax og skipta út fyrir sjálfskipulagða sameign.
Proudhon fjallaði um Marx í bréfaskiptum. Það kom í ljós að báðir matu spurningarnar um vald , frelsi einstaklingsins , hlutverk samtakanna sem byltingarkennds viðfangsefni mjög mismunandi. Proudhon rökræddi harðar við heimspekilegar og siðferðilegar meginreglur, en Marx gagnrýndi þær sem eingöngu siðferðilegar hugsjónir og skorti vísindalega greiningu á mótsögnum milli fjármagns og vinnu. Fyrir honum var ekki öll einkaeign í sjálfu sér, heldur einkaeign á framleiðslutækjum grundvallarvonin.
Fylgjendur Proudhons, Mikhail Bakunin ( kollektivistísk anarkismi ) og síðar Pyotr Alexejewitsch Kropotkin ( kommúnísk anarkismi ) sameinuðu kenningar sínar með æsingi fyrir samfélagsbyltingu, sem er nauðsynleg til róttækrar hnignunar eignatengsla . Um þetta atriði voru þeir sammála Marx og Engels. Bakunin lehnte die führende Rolle einer revolutionären Kaderpartei jedoch ebenso ab wie staatliche Hierarchien und verwarf damit Marx' Forderung nach der Gründung kommunistischer Parteien als revolutionärer Elite in den einzelnen Staaten ebenso wie die These von der „Diktatur des Proletariats“, die zur klassenlosen Gesellschaft führen solle. Er glaubte nicht daran, dass die Arbeiter zuerst die politische Staatsmacht erringen müssten, damit der Sozialismus aufgebaut und der Staat absterben könne, sondern wollte diesen direkt abschaffen. Diese Konzeption nannte er antiautoritärer Sozialismus.
Von 1864 bis 1872 bildeten Anarchisten und Marxisten und andere Gruppen, die sich zur Arbeiterbewegung zählten, die Internationale Arbeiterassoziation (IAA). Nachdem der ideologische Konflikt zwischen Bakunins und Marx' Anhängern eskalierte, wurde Bakunin 1872 auf Betreiben von Marx hin aus der IAA ausgeschlossen. Daran zerbrach diese Erste Internationale. 1876 wurde sie offiziell aufgelöst. Damit war die internationale Arbeiterbewegung erstmals gespalten. Seitdem grenzen sich – Rudolf Rocker zufolge – Anarchisten in folgenden Punkten grundsätzlich vom Marxismus ab:
- Ablehnung der von Hegel geprägten marxistischen „Schicksalstheorien“. In der Geschichte gebe es überhaupt keine Zwangsläufigkeiten ('historischen Notwendigkeiten', 'Zwangsläufigkeit des historischen Geschehens'), „sondern nur Zustände, die man duldet und die in Nichts versinken, sobald die Menschen ihre Ursachen durchschauen und sich dagegen auflehnen“ (Rocker).
- Ablehnung des „Historischen Materialismus“. Aus den wirtschaftlichen Verhältnissen könne nicht alles „politische und soziale Geschehen“ erklärt werden.
- Der Anarchismus begreift die Menschen als handelnde Individuen, lehnt die Betrachtung von Menschen als Masse ab.
- Grundsätzliche Ablehnung eines Staates. Die Produktionsmittel von der Privatwirtschaft eines Staates zu übergeben, „führt lediglich zu einer Diktatur durch den Staat“ (Rocker).
- Ablehnung von Gesetzen und Gesetzgebern. Entscheidungen werden dezentral, kollektiv und im Konsens entschieden. „Nur das freie Übereinkommen, ‚könnte' das einzige moralische Band aller gesellschaftlichen Beziehungen der Menschen untereinander sein.“ (Rocker)
- Ablehnung einer Übergangsphase (Arbeiterstaat) vom Kapitalismus zur klassenlosen Gesellschaft. Der „Wille zur Macht“ müsse in einer freien Gesellschaft grundsätzlich bekämpft werden.
- radikale Ablehnung aller kapitalistisch geprägten Begriffe:
„Sämtliche Wertbegriffe, wie wir sie heute kennen, sind samt und sonders kapitalistische Begriffe. Luft, Sonnenlicht, Regen, Erdfeuchtigkeit, Humus, kurz, viele der wichtigsten Produktionsfaktoren sind, weil sie nicht monopolisiert werden konnten, heute kapitalistisch wertlos. […] Mit dem Aufhören des Eigentumsbegriffes an Produktionsmitteln hört auch jeder Wertbegriff für den einzelnen auf.“
Der kommunistische Anarchismus geht auf die Theorien des russischen Anarchisten Pjotr Alexejewitsch Kropotkin zurück. Er vertrat die Theorie, dass sich Kommunismus und Anarchismus nicht, wie von Marx und Lenin postuliert, widersprechen, sondern nur gemeinsam funktionieren würden. Zentrale Forderung ist der vollständige Bruch mit dem Kapitalismus und die sofortige Abschaffung des Staates als soziale Institution, dieser wird dann durch kollektivistische Netzwerke, in der Form von Arbeiterräten und gemeinschaftlichen Kommunen, ersetzt. Die Entlohnung der Werktätigen erfolgt nicht mit Geld, sondern über gemeinsame Ressourcen, da das Geld selbst als Zahlungsmittel verschwinden soll. Eine Führung der Arbeiterklasse durch sozialistisch-kommunistische Parteien wird ebenso abgelehnt wie das marxistische Konzept der Diktatur des Proletariats. Zu unterscheiden ist der kommunistische Anarchismus von Michail Bakunins „Kollektivistischem Anarchismus“.
Kommunistische Anarchisten und Anarchosyndikalisten nennen das Konzept einer Arbeiterselbstverwaltung ohne Führung einer Partei „libertären Kommunismus“. Bekannter Vertreter neben Kropotkin ist Gustav Landauer .
Kommunismus versus Reformismus
Um die Jahrhundertwende bezog sich die europäische Sozialdemokratie theoretisch meist auf Marx und das Kommunistische Manifest. Sozialistische Parteien teilten trotz vorhandener interner Konflikte das Ziel einer kommunistischen Gesellschaftsordnung, die sie begrifflich allenfalls graduell vom Sozialismus unterschieden. Ende der 1890er-Jahre verloren die Begriffe jedoch ihre Eindeutigkeit, da sich nun ein Gegensatz zwischen den eher gewerkschaftlich orientierten „Reformisten“ und den revolutionären Marxisten entwickelte. Sowohl 1899 in der deutschen wie 1903 in der russischen Arbeiterbewegung gab es einen Machtkampf beider Richtungen.
In der SPD löste der Mitautor des Erfurter Programms von 1890, Eduard Bernstein , die Revisionismusdebatte aus. Er forderte Verzicht auf das Ziel der proletarischen Revolution, da der Kapitalismus sich flexibel zu modernisieren und der Arbeiterschaft auch auf parlamentarischem Weg Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand zu erlauben schien. Obwohl die Parteimehrheit dies ablehnte, setzte sich der Reformismus bis zum Ersten Weltkrieg in der SPD durch.
Der Hauptgrund war die materielle und rechtliche Besserstellung der Arbeiter und die Verwischung der Klassengrenzen durch Bildung und die steigende Bedeutung der geistigen Arbeit. Im Zuge des erfolgreichen Kampfes um bessere Lebensbedingungen geriet das Ziel der Umwälzung der Produktionsverhältnisse aus dem Blick. Die politische Machteroberung schien vielen auf dem legalen Wege ebenfalls erreichbar. Das Heraufziehen des Ersten Weltkriegs verstärkte auch bei anderen sozialistischen Parteien nationalstaatliche Prioritäten und untergrub den proletarischen Internationalismus , den Marx postuliert hatte. Dies war eine wesentliche Voraussetzung für die Zustimmung der SPD-Reichstagsfraktion zu den Kriegskrediten .
Daran zerbrach die Zweite Internationale . Darauf spalteten sich revolutionäre Gruppen von den meisten sozialistischen und sozialdemokratischen Parteien ab und gründeten neue, nun ausdrücklich kommunistische Parteien.
Sowjetkommunismus
Leninismus
Lenin unterschied anknüpfend an Marx zwischen einer niederen und höheren Phase der kommunistischen Gesellschaft, wobei die erste als Sozialismus (Diktatur des Proletariats), die zweite als Kommunismus (klassenlose Gesellschaft) bezeichnet wurde. Der sozialistischen Phase wird die Vergesellschaftung der Produktionsmittel und Entlohnung nach Leistung zugeordnet, der kommunistischen das Bedürfnisprinzip.
Nach der erfolgreichen Oktoberrevolution von 1917 setzten die Bolschewiki die Maßstäbe für die folgende Entwicklung in Russland und etablierten mit der Kommunistischen Partei Russlands (später KPdSU) eine neue Staats- und Gesellschaftsführung. Erstmals gab es nun ein Regime, das den Kommunismus aufbauen und realisieren wollte. An der Spitze dieses sogenannten Arbeiter-und-Bauern-Staats stand Lenin als unumstrittene Führungsautorität. Im folgenden Bürgerkrieg dehnten sie ihre Herrschaft auch auf benachbarte Länder aus. 1922 gründete sich daraus die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) – oder kurz: Sowjetunion (SU).
Das sozialistische Rätesystem war die soziale Basis für den Aufstieg der Bolschewiki und ihren Revolutionserfolg 1917 gewesen. Doch im Verlauf des Bürgerkriegs kam es zu Hungersnöten und Aufständen. Nach dem Kronstädter Matrosenaufstand 1921 entmachteten die Bolschewiki die Sowjets , um die Sowjetunion und damit ihre Herrschaft zu stabilisieren. Darin sahen marxistische und kritische Gesellschaftsanalytiker wie Karl August Wittfogel , Rudolf Bahro und Rudi Dutschke später eine Hauptursache für das Scheitern der Sowjetunion.
1922 leitete Lenin die Neue Ökonomische Politik ein, um unter staatlicher Aufsicht Eigeninitiative und Gewinnstreben der Bauern anzuregen und so ihre Erträge zu steigern. Damit wollte er für eine Übergangszeit Selbstversorgung und Entfaltung von Marktstrukturen zulassen, um die Landwirtschaft später erneut zu verstaatlichen . Die Bolschewiki hatten die „Diktatur des Proletariats“ in einem Land errichtet, das keine entwickelte kapitalistische Industrie und nur 10 Prozent Industriearbeiter hatte, im Vertrauen auf den künftigen Sieg der deutschen Revolutionäre. Noch bis 1923 setzten sie auf eine schnelle Fortsetzung der Novemberrevolution als Anstoß zur Weltrevolution . (Siehe dazu auch Deutscher Oktober .) Doch mit dem Scheitern des Ruhraufstands und des Hamburger Aufstands zerbrachen die letzten Anläufe in Deutschland zu einer sozialistischen Gesellschaftsordnung, so dass die Sowjetunion isoliert blieb. Kurz vor seinem Tod 1924 warnte Lenin testamentarisch vor Stalins Despotie .
Bereits seit der Gründung der Dritten Internationale 1919 war die Spaltung zwischen deutschen Sozialdemokraten und Kommunisten unüberwindbar. Seitdem wurde Kommunismus im Westen allgemein fast immer mit Diktatur, Demokratie vor allem mit Kapitalismus gleichgesetzt, obwohl auch Kommunisten und Sozialisten die Verwirklichung von Demokratie und die Versöhnung individueller Freiheit mit sozialer Gerechtigkeit beanspruchen.
Marxismus-Leninismus und Stalinismus
Josef Stalin baute die Alleinherrschaft der Partei ab 1924 zur unumschränkten Macht ohne gesellschaftliches Korrektiv aus. Er entmachtete im internen Machtkampf in der KPdSU bis 1927 die „ Linke Opposition “ um Leo Trotzki und Lew Borissowitsch Kamenew und erreichte damit die Alleinherrschaft. Dazu bediente er sich des Terrors der Tscheka , wie ihn schon Lenin im Bürgerkrieg ausgeübt hatte. Mit Zwangsumsiedlungen, Zwangsarbeitslagern ( Gulags ), stalinistischen Säuberungen und der Errichtung eines Personenkults festigte er dann seine Diktatur. Die zwangsweise Kollektivierung der Landwirtschaft diente einem doppelten Zweck. Einerseits gelangte der Staat durch die Kollektivierung in den Besitz der Ernteerträge des Landes, die unter Inkaufnahme schrecklicher Hungersnöte zu einem guten Teil in den Export flossen und damit der Finanzierung der Industrialisierung diente. Anderseits bot die Zwangskollektivierung die Möglichkeit, die Opfer der Kollektivierung als billige Zwangsarbeiter beim Aufbau der Industrie einzusetzen. 1928 wurde die Zentralverwaltungswirtschaft eingeführt und der erste Fünfjahresplan erarbeitet.
Ebenso wie in der Sowjetunion etablierte Stalin in der 3. Internationale den Marxismus-Leninismus als neue Herrschaftsdoktrin und sorgte für die scharfe Abgrenzung gegen alle Kräfte, die die Führungsrolle der Sowjetunion und den „Sozialismus in einem Land“ ablehnten: vor allem den „Trotzkisten“ auf der einen, den „ Sozialfaschisten “ (Sozialdemokraten) auf der anderen Seite.
Die Auseinandersetzungen zwischen reformistischen Sozialdemokraten und stalinistischen Kommunisten in der Weimarer Republik begünstigten Aufstieg und Machtübernahme der Nationalsozialisten . Damit wurde auch der Begriff des Sozialismus, der im 19. Jahrhundert weithin mit Demokratie gleichgesetzt wurde, übernommen, missbraucht und nachhaltig korrumpiert. Das verhinderte in Europa wie auch in China wirksame Allianzen von Sozialreformern und Kommunisten. Im Spanischen Bürgerkrieg kämpften Anarchisten, Demokraten und Kommunisten von 1936 bis 1939 letztmals gemeinsam, aber erfolglos gegen Francisco Franco .
Die Stalinschen „Säuberungen“ kulminierten von 1936 bis 1938 im Großen Terror : Stalin ließ nun auch die Generation der Oktoberrevolutionäre als seine möglichen innenpolitischen Gegner verbannen und ermorden, darunter die Führungsspitze der Roten Armee . Dazu wurden Hunderttausende Sowjetbürger erschossen oder jahrelang in Straflagern inhaftiert.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gelang es der Sowjetunion, in den Staaten Osteuropas infolge militärischer Besetzung stalinistische Regime zu etablieren. Der in der Ära des Kalten Krieges sogenannte „ Ostblock “ wurde als territorialer Gegner bzw. potenzieller Feind zum „kapitalistischen“ Westen postuliert. Nach dem Tode Stalins 1953 leitete der neue Staats- und Parteichef Nikita Chruschtschow die Entstalinisierung ein und definierte damit den Marxismus-Leninismus, nun unabhängig vom Stalinismus, neu. Dieser „neue“ Marxismus-Leninismus bestimmte dann weitgehend die Politik der Sowjetunion und der Ostblock-Staaten bis zum Sturz Chruschtschows 1964. Unter seinem Nachfolger Leonid Breschnew wurde die Entstalinisierung allerdings kaum mehr verfolgt, begonnene Reformen in Partei und Staat wurden gestoppt oder sogar wieder zurückgenommen. Erst mit dem Antritt Michail Gorbatschows 1985 setzte mit Glasnost und Perestroika eine neue Reformwelle ein, die das politische System, sowie die ideologische Ausrichtung der Sowjetunion und ihren Satellitenstaaten grundlegend veränderte. Die Revolutionen im Jahr 1989 beschleunigten den Zerfall der Sowjetunion , der schließlich 1991 zu deren Auflösung führte.
Gegenwärtig berufen sich insbesondere nur noch Kuba , Vietnam und Laos auf den Marxismus-Leninismus als offizielle Staatsdoktrin.
Auch in den bestehenden kommunistischen Parteien , wie beispielsweise in Deutschland der DKP oder der MLPD , spielt der Marxismus-Leninismus noch eine Rolle, während andere Parteien oder Organisationen dem Reform- oder Eurokommunismus zuzuordnen sind oder sich auf den Trotzkismus beziehen.
Trotzkismus
Im Gegensatz zu der von Stalin vertretenen These vom möglichen „ Sozialismus in einem Land “ stand Leo Trotzki für einen konsequenten Internationalismus . Nach seiner Theorie der permanenten Revolution kann der Sozialismus als Übergangsgesellschaft zum Kommunismus nur auf internationaler Ebene funktionieren, weswegen die ganze Welt durch Revolutionen vom Kapitalismus befreit werden müsse. Bleibe die sozialistische Weltrevolution aus, so falle die Sowjetunion zwangsläufig wieder zum Kapitalismus zurück. Ausgangspunkt für den Trotzkismus ist aber vor allem auch die von Trotzki 1936 verfasste Studie: Verratene Revolution. Was ist die Sowjetunion und wohin treibt sie? Darin arbeitete er eine Analyse der Bürokratisierung der häufig als degenerierte Arbeiterstaaten bezeichneten Länder aus, in denen eine proletarische Revolution stattgefunden hatte. Trotzkisten verstehen sich, wie viele andere marxistische Strömungen auch, als Vertreter des Leninismus bzw. als dessen Weiterentwicklung.
Maoismus
Die Volksrepublik China sah sich nach der Revolution 1949 unter Führung Maos als besonderer Teil des „Weltkommunismus“ und pflegte die „Bruderfreundschaft“ mit der Sowjetunion unter Stalin. Nach dessen Tod 1953 leitete sein Nachfolger Nikita Sergejewitsch Chruschtschow 1956 eine Entstalinisierung ein. Dann trennten sich die Wege: Mao kündigte der Sowjetunion die Gefolgschaft. Seitdem war das „kommunistische Lager“ in zwei verfeindete Großstaaten mit ähnlicher Staatsideologie, aber konkurrierenden Führungsansprüchen gespalten. Die Sowjetunion vertrat nun die Linie einer friedlichen Koexistenz mit dem kapitalistischen Westen, während China auf der sozialistischen Weltrevolution bestand. Zu seinem Einflussbereich gehörten vor allem Nordkorea und Nordvietnam , zeitweise auch Kambodscha und Laos , während Indien und die Kaukasusregion sich eher an die Sowjetunion anlehnten. Das von Mao verfolgte Programm des Großen Sprung nach vorn , mit welchem China in wenigen Jahren zu einer industriellen Großmacht werden sollte, scheiterte und führte zu einer der größten Hungersnöte der Geschichte der Menschheit (20 bis 40 Millionen Tote).
In vielen Staaten Asiens , Afrikas und Lateinamerikas führten die „Blockmächte“ USA , UdSSR und VR China Stellvertreterkriege miteinander. Der Koreakrieg (1950–1953) z. B. war eigentlich ein chinesisch-amerikanischer Konflikt, in dem die USA erstmals nach 1945 wieder den Einsatz von Atomwaffen erwogen. In der Mongolei wiederum stritten die Sowjetunion und China mit Drohgebärden und militärischen Scharmützeln um Grenzverläufe. Sie unterstützten auch in der „ Dritten Welt “ verschiedene revolutionäre Gruppen und Ziele. Die Roten Khmer in Kambodscha etwa beriefen sich zeitweise auf den „Maoismus“. Ihrer kurzen Herrschaft (1975–1979) fielen bis zu zwei Millionen Menschen zum Opfer. Auch in Europa fand der Maoismus Beachtung, so orientierte sich Albanien unter Enver Hoxha zwischen 1968 und 1978 an dessen Politik ( siehe weiter unten ). Unter der Kommunistischen Partei Chinas kam es in den 1980er-Jahren zu einer demokratischen Protestbewegung, die jedoch blutig niedergeschlagen wurde. Danach wurde in einigen Provinzen und Städten die kapitalistische Produktionsweise zugelassen, um die Produktivität zu steigern. Dies wirkte sich einerseits erheblich auf die Prosperität des Landes und die Konsumgüterproduktion aus. Anderseits verschärfte diese Maßnahme die Klassengegensätze zwischen einem neureichen Bürgertum privater Unternehmer und Staatsfunktionäre und einer rechtlosen proletarischen Wanderarbeiterschaft. Auch die Masse der rechtlosen Kleinbauern verarmt zunehmend und wird von der Wirtschaftsentwicklung weitgehend abgekoppelt.
Am 14. März 2004 wurde die Abschaffung des Privateigentums auch offiziell zurückgenommen und der Schutz des Privateigentums in der Verfassung verankert.
Der Maoismus spielte auch in der Hochphase der Studentenbewegung der 1960er-Jahre eine bedeutende Rolle; Mao wurde neben Che Guevara und Ho Chi Minh zu einem revolutionären Leitbild eines Teils dieser Bewegung.
Titoismus
Kommunismus als staatliche und weltpolitische Zustandsbeschreibung differenzierte sich im Verlauf des Kalten Krieges weiter: Mit Jugoslawien unter Josip Broz Tito kam eine Sonderform der Unabhängigkeit vom sowjetischen Führungsanspruch hinzu, die ihrerseits zwar eine autoritäre Ein-Parteien-Regierung war, jedoch deutlich liberalere Züge als die Ostblock-Staaten und China aufwies. Wichtig im Kommunismus titoistischer Prägung war auch die sogenannte Blockfreiheit, so gründete Tito gemeinsam mit dem ägyptischen Staatschef Nasser , dem indischen Premier Nehru und dem indonesischen Präsidenten Sukarno 1961 in Belgrad die Bewegung der blockfreien Staaten , die sich im Ost-West-Konflikt neutral verhielten. In der Innenpolitik verfolgte der Titoismus ein umfassendes föderatives Konzept, so war Jugoslawien in sechs Teilrepubliken ( Slowenien , Kroatien , Bosnien-Herzegowina , Serbien , Montenegro und Mazedonien ) gegliedert, die über weitreichende Selbstbestimmungsrechte verfügten, den beiden Provinzen Kosovo und Vojvodina wurde eine weitgehende Autonomie zugestanden. Ebenfalls eine wichtige Säule des Titoismus war die sogenannte Arbeiterselbstverwaltung , die es jedem Mitarbeiter eines Betriebes gestattete, Einfluss auf die Unternehmensführung zu nehmen.
Zwischen 1944 und 1948 spielte der Titoismus unter der Führung von Koçi Xoxe auch im benachbartenAlbanien eine Rolle, ein Beitritt zur jugoslawischen Bundesrepublik wurde ebenfalls erwogen.
Der Titoismus beeinflusste auch maßgeblich Alexander Dubček , so führte dieser 1968 im sogenannten Prager Frühling ebenfalls die Arbeiterselbstverwaltung ein, die allerdings nach dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes wieder abgeschafft wurde.
Realsozialismus

Die Bezeichnung „real existierender Sozialismus“ (kurz Realsozialismus) ist eine Eigenbezeichnung der ehemaligen oder bestehenden sozialistischen Gesellschaftssysteme mit meist einem Ein-Parteien-System und marxistisch-leninistischer Staatsideologie. Darunter werden vor allem die ehemaligen sozialistischen Länder der Warschauer Vertragsorganisation und des Rates für gegenseitige Wirtschaftshilfe (zum Beispiel die Sowjetunion und die Deutsche Demokratische Republik ) verstanden. Dieser Terminus, der Selbst- und Fremdbezeichnung war, drückt zum einen aus, dass der Sozialismus tatsächlich existiere und zum anderen wird dieser Begriff auch kritisch verwendet, um eine Diskrepanz zwischen der Theorie und den tatsächlichen politischen Verhältnissen des Sozialismus/Kommunismus auszudrücken.
Um die von Marx geforderte Herrschaft des Proletariats zu verwirklichen, schuf Lenin in theoretischer und praktischer Auseinandersetzung mit den Bedingungen zur Machterringung und anschließender Bewahrung des Sozialismus eine „ Partei neuen Typs “ ( Was tun? , 1902, und Ein Schritt vorwärts – zwei Schritte zurück , 1904), die dafür nach seinem Prinzip des demokratischen Zentralismus organisiert war. In marxistischer Theorie ist die Diktatur des Proletariats der Weg zum Ziel der klassenlosen Gesellschaft . Lenin bezeichnete die Phase nach der Machtergreifung und anschließende Machtverteidigung des Proletariats als Sozialismus, betrachtete diesen – inklusive der notwendigen Diktatur – also als Vorstufe zum vollendeten eigentlichen Kommunismus, in dem der Staat mit der Gesellschaft identisch und daher nicht mehr als Zwang empfunden werde.
Da im real existierenden Sozialismus viele Theoreme und praktische Vorschläge von Marx mit ihrer Staatsideologie zu realisieren versucht wurden, wurde dieses System oft als folgerichtiges Ergebnis seiner ursprünglichen Ideen betrachtet. Gemeinsame Merkmale der sich so nennenden „Volksdemokratien“ oder „ Volksrepubliken “ wie die Alleinherrschaft einer kommunistischen Partei werden von Befürwortern wie Gegnern oft mit der von Marx intendierten „Diktatur“ identifiziert.
Infolge seiner Machtausdehnung durch den und nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 und auch seit der erfolgreichen Revolution Mao Zedongs in der Republik China (Gründung der Volksrepublik China ) 1949 gewann der sogenannte Realsozialismus ein weltpolitisches Gegengewicht zu den marktwirtschaftlich ausgerichteten Ländern unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika . Die von der Sowjetunion nach 1945 installierten und dominierten Systeme wurden in der westlichen Welt als „ Ostblock “ bezeichnet, weil sie keine reale Autonomie besaßen, sondern faktisch Satellitenstaaten der vom Politbüro der KPdSU gelenkten Sowjetunion waren.
Dieser Gegensatz bestimmte den Kalten Krieg und das im Westen herrschende Verständnis von „Kommunismus“. Es setzte oft auch sozialistische und sozialdemokratische Parteien unter Druck, die sich gegen Diffamierungen wehren mussten, etwa die „fünfte Kolonne Moskaus“ zu sein (Wahlkampfparole Konrad Adenauers ) oder die „Verteidigung der Freiheit“ im Rahmen des westlichen Militärbündnisses ( NATO ) zu vernachlässigen.
Die realsozialistischen Regime brachen Ende der 1980er Jahre zusammen. Gründe dafür waren unter anderem innere Oppositionsbewegungen, die desolate Wirtschaftslage, die Ineffizienz der in diesen Regimen betriebenen Planwirtschaften sowie die Konkurrenz der erfolgreicher erscheinenden sozialstaatlichen Modelle des Westens . [11] In der DDR kam 1989 außerdem die Massenflucht in die Bundesrepublik hinzu. [12]
Kommunistische Befreiungsbewegungen

Gegenüber dem europäischen Imperialismus und Kolonialismus hatten die Ideen von Marx schon seit 1900 auch in vielen nicht industrialisierten, vom Weltmarkt und westlicher Hegemonie beherrschten Ländern, Anhänger gefunden.
Die Entwicklung in der Sowjetunion wurde zwar auch teilweise von Sozialisten und Kommunisten kritisiert, die angesichts des aufstrebenden Faschismus dennoch nicht ihre grundsätzliche Solidarität zur Sowjetunion aufgaben. Mit dem opferreichen Sieg der Sowjetunion über Hitlerdeutschland und dem folgenden Kalten Krieg gewann die Vorstellung des Antagonismus zweier Lager auch unter ihnen neue Plausibilität.
Besonders nach der erfolgreichen Revolution Fidel Castros in Kuba 1958 griffen viele Befreiungsbewegungen in der sogenannten Dritten Welt den Marxismus-Leninismus auf und entwickelten ihn als Antiimperialismus für ihre eigenen Situationen weiter.
Rumänien
Auch Rumänien gelang es unter Nicolae Ceaușescu , eine relative Unabhängigkeit zur Sowjetunion zu erreichen, so wurde der sowjetische Einmarsch in die Tschechoslowakei 1968 ebenso verurteilt wie die Boykottierung der Olympischen Spiele 1984 in Los Angeles , bei denen Rumänien als einziger Ostblock -Staat teilnahm.
Kehrseite des Unabhängigkeitskurses war jedoch ein grotesker Personenkult um Ceaușescu, die allgegenwärtige Geheimpolizei Securitate und eine dramatische Verelendung der Bevölkerung. Diese Diktatur wurde 1989 in einem blutigen Umsturz entmachtet.
Albanien
Nach dem Zweiten Weltkrieg lehnte sichAlbanien zunächst eng an Titos Jugoslawien an, brach allerdings bereits 1948 mit Tito und wurde ein enger Verbündeter der Sowjetunion. 1949 trat das Land dem COMECON bei und war eines der Gründungsmitglieder des Warschauer Paktes .
Durch die Entstalinisierung und die damit verbundene Tauwetterperiode brach Enver Hoxha nun auch mit der Sowjetunion, 1968 erfolgte der Austritt aus dem COMECON und dem Warschauer Pakt. Albanien lehnte sich fortan an das maoistische China an, der Maoismus wurde nun zur neuen Staatsdoktrin erhoben.
Der Tod Maos 1976 und die darauf folgenden Reformen Deng Xiaopings lösten einen erneuten Politikwechsel aus, Albanien sagte sich nun offiziell auch vom Maoismus los und verfolgte einen neuen albanischen Weg zum Sozialismus, der durch eine besonders isolationistische, autarke Politik gekennzeichnet war.
Nordkorea: Chuch'e- und Sŏn'gun-Ideologie
In Nordkorea ersetzte 1977 die von Kim Il-sung entwickelte Chuch'e-Ideologie als Weiterentwicklung und Abkehr den Marxismus-Leninismus als Grundlage der Verfassung. Ihr Ziel ist nicht mehr eine klassenlose Gesellschaft, sondern nur mehr eine Art „Freundschaft der Klassen“. Hinzu kommt eine stark nationale Komponente, die die eigenen Interessen über die der internationalen Bewegung stellt. Des Weiteren wird betont, dass nicht die kommunistische Partei oder das Proletariat die Gesellschaft transformieren soll, sondern ein einzelner „Arbeiterführer“, dem bedingungslose Loyalität zu gewähren ist. 2009 wurde unter Kim Jong-il die Chuch'e-Ideologie per Verfassungsänderung um die ein Primat des Militärs einsetzende Sŏn'gun -Ideologie ergänzt. Zugleich wurden alle direkten Bezüge auf den Kommunismus aus der Verfassung gestrichen.
Reformkommunismus Ost

In den Ostblockstaaten mit einer älteren demokratischen Tradition gab es seit 1953 Anläufe zu Eigenständigkeit und Emanzipation vom „großen Bruder“ in Moskau . Diese Bemühungen um Reformen auf weiterhin staatssozialistischer Grundlage werden als Reformkommunismus eingeordnet. Sie begannen mit dem eher anti- als reformkommunistischen Volksaufstand des 17. Juni 1953 in der DDR , der zuerst Arbeitszeit- und Lohnreformen forderte, dann das Machtmonopol der SED in Frage stellte und auch schon die Deutsche Wiedervereinigung anvisierte. Der Ungarische Volksaufstand von 1956 und der Prager Frühling 1968 in der Tschechoslowakei führten zu einer Wiederbelebung der Räte und der Genossenschaften in Verbindung mit einer vorsichtigen Liberalisierung der Wirtschaft und Zulassung von Privatunternehmen. Diese Versuche waren stets von breiten Bevölkerungsschichten getragen und wurden immer dann gewaltsam von der Roten Armee niedergeschlagen, wenn die Loslösung vom Warschauer Pakt und damit von der Sowjetunion in Reichweite kam.
Auch in der staatsunabhängigen Gewerkschaftsbewegung Solidarność in der Volksrepublik Polen gab es anfangs prominente Vertreter mit reformkommunistischen Ansätzen, die z. B. die Kontrolle über die Lebensmittelverteilung in Polen forderten. Nach den August-Streiks 1980 in Polen wurde der Einmarsch sowjetischer Truppen nur knapp vermieden, indem General Wojciech Jaruzelski im Dezember 1981 das Kriegsrecht verhängte, das bis 1983 in Kraft blieb.
Eurokommunismus West
In Westeuropa waren kommunistische Bewegungen bis 1939 in vielen Staaten verbreitet. In Italien entstand nach Vorarbeiten von Antonio Gramsci nach 1945 der so genannte „ Eurokommunismus “, der sich vom Stalinismus abgrenzte und durch parlamentarische Mehrheiten ökonomische und soziale Reformen erreichen wollte. In Frankreich vertrat bzw. vertritt die von relativ starken Gewerkschaften getragene KPF in den 70er Jahren und seit dem Zusammenbruch des Ostblocks eurokommunistische Standpunkte.
Neomarxismus
Die Kritische Theorie der Frankfurter Schule wollte zur Herausbildung eines neuen revolutionären Subjekts aus der „formierten Gesellschaft“ des Spätkapitalismus beitragen, um den „autoritären Charakter“ ( Erich Fromm ) und „eindimensionalen Menschen“ ( Herbert Marcuse ) sowohl des Faschismus wie auch des orthodoxen Staatskommunismus zu überwinden. In ihrem Gefolge steht die Wertkritik von Autoren wie Michael Heinrich , Robert Kurz und Moishe Postone .
Kommunistische Splitterparteien
In der Bundesrepublik Deutschland, wo die Kommunistische Partei 1956 verboten wurde, entstanden in der politischen Spannungslage nach der Studentenbewegung zahlreiche sogenannte K-Gruppen, die oft stark gegeneinander konkurrierten und sich je nach Vorbild an einen oder mehrere „real existierende“ kommunistische Staaten anlehnten.
Kritik des Realsozialismus
Innermarxistische, sozialistische und liberale Kritikansätze
Die Kritik an den real existierenden Systemen mit kommunistischem Anspruch setzt an mehreren Aspekten an:
- Fehlende Basisdemokratie : Das von Lenin verhängte Partei- und Fraktionsverbot lähme die notwendige gesellschaftliche Partizipation und Eigeninitiative der Arbeiter und gefährde so den Aufbau des Sozialismus ( Rosa Luxemburg ).
- Bürokratie : Durch die Isolierung Sowjetrusslands konnte eine neue Bürokratenschicht die „Macht an sich reißen“, was zu einer „Entartung“ des Arbeiterstaates führte ( Leo Trotzki ).
- Berechnungsproblem : Die Verteilung von Leistungen und Gütern sei ohne eine freie Preisbildung kaum sinnvoll möglich, da sie keine Berechnungsbasis habe und unmöglich die Interessen aller Individuen sinnvoll miteinander koordinieren und gegeneinander aufwiegen kann. ( Ludwig von Mises , Friedrich August von Hayek )
- Zentralismus : Die von oben nach unten aufgebaute sowjetische Kaderpartei sei strukturell unfähig, die Wirtschaftsprobleme des Landes zu lösen ( Wolfgang Leonhard ).
- Ideologische Manipulation: Stalins und Maos „Marxismus-Leninismus“ sei ein Bruch mit den ursprünglichen Ideen von Marx, Engels und Lenin und pervertiere sie ( George Orwell , Oskar Negt , Iring Fetscher ).
- Totalitarismus : Die Herrschaftsform der UdSSR lasse strukturell keine Demokratisierung zu und schalte die freie Entfaltung der Menschen ähnlich total aus wie der Faschismus ( Hannah Arendt ).
- Die Gesellschaftsformation der Sowjetunion und Chinas sei kein Sozialismus/Kommunismus, sondern eine bürokratisch erstarrte Form des asiatischen Despotismus ( Karl August Wittfogel , Rudolf Bahro , Rudi Dutschke ),
- Imperialismus : Die innerstaatliche Diktatur und ökonomische Schwäche der Sowjetunion führe zu äußerem Expansionsdrang und Hegemonialansprüchen, die den Weltfrieden gefährden (Konsens von Reformkommunisten, Antikommunisten und manchen Befreiungsbewegungen der Dritten Welt)
Im Zentrum vieler Kritikansätze steht die Einparteienherrschaft, die das gemeinsame Kennzeichen der „Volksdemokratien“ war und ist. Formell konnten z. B. im Blockparteiensystem der DDR weitere kleine Parteien existieren, die aber gleichgeschaltet mit der SED waren und deren Mehrheit nie gefährden durften.
Totalitarismus
Die Totalitarismus -Theorie vergleicht seit ihrem Aufkommen in den 1920er-Jahren die politischen Systeme des Faschismus mit dem des Marxismus-Leninismus beziehungsweise Stalinismus . Ihre Vertreter gehen von formalen und inhaltlichen Ähnlichkeiten der Systeme und Parteikonzepte aus. Kritiker, insbesondere in Deutschland , werfen ihnen vor, damit die Einmaligkeit des Nationalsozialismus zu leugnen und seine Verbrechen zu verharmlosen. Das Verfassungsgericht der Ukraine stellte 2019 fest, dass sowohl das nationalsozialistische als auch das kommunistische Regime durch gleichartige totalitäre und willkürliche Kontrolle die ukrainische Bevölkerung terrorisierten und daher ein Verbot der Symbole beider Totalitarismen verfassungsrechtlich gerechtfertigt ist. [13]
Linkskommunismus
Bereits in den 1920er Jahren kristallisierte sich innerhalb der kommunistischen Bewegung der Linkskommunismus als eigene Strömung heraus. [14] Bekanntester Vertreter war der Italiener Amadeo Bordiga (1889–1970). Er kritisierte sowohl die Stalinisierung innerhalb der kommunistischen Parteien als auch den Trotzkismus. Während die meisten kommunistischen Organisationen nach 1945 den real existierenden Sozialismus verteidigten, legten Bordiga und die Internationale Kommunistische Partei in mehreren Schriften dar, warum die Sowjetunion und die anderen realsozialistischen Staaten für sie nicht sozialistisch seien, sondern eine besondere Form der kapitalistischen Entwicklung darstellen würden. Andere linkskommunistische Theoretiker, die in den 1920er Jahren in Abgrenzung von Lenin eine Räteherrschaft des Proletariats anstrebten ( Rätekommunismus ), waren etwa Anton Pannekoek und Otto Rühle , sowie Karl Korsch und andere Vertreter des „ultralinken“ Flügels der KPD, der 1925/1926 im Prozess der Stalinisierung aus der Partei gedrängt wurden. Sie bezogen sich, anders als Rühle und Pannekoek, positiv auf den Leninismus. [15] Die Rezeption von Korsch und Rühle beeinflusste zwei Generationen später die deutsche Studentenbewegung .
Postkommunismus der Gegenwart
Postkommunistische Parteien
Nach dem Ende des real existierenden Sozialismus reformierten sich viele der zuvor staatstragenden kommunistischen Parteien, gaben sich neue Programme und Namen. Diese Parteien setzten auf Konzepte wie die Basisdemokratie und den demokratischen Sozialismus anstelle einer Diktatur des Proletariats und dem Führungsanspruch einer einzigen Partei.
Postmarxistische Ansätze
Aufbauend auf der kritischen Theorie bildete sich vor allem in akademischen Milieus eine alternative kritische Auseinandersetzung mit der bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaftsordnung heraus. Als Ausdruck dieser Gesellschaftsform kritisiert werden bestimmte Ideologien und Tendenzen wie Arbeitsfetisch , Personalisierung abstrakter Verhältnisse, Antisemitismus und Antiamerikanismus . Dabei beziehen sich die Kritiker nicht nur auf Karl Marx, sondern vor allem auch auf die Vertreter der „Kritischen Theorie“ ( Adorno , Horkheimer ). In den 1990er Jahren bildeten sich im linksalternativen Spektrum zwei neue gesellschaftskritische, postmarxistische Strömungen, die besonders nach dem 11. September 2001 Auftrieb bekamen, heraus: „ Wertkritiker “ und daneben in Deutschland und Österreich die „ Antideutschen “.
Beide Strömungen wollen prozessual die bürgerlich-kapitalistischen Verhältnisse aufheben und in eine „befreite“ Gesellschaft transformieren. Der Kapitalismus wird dabei einer neu akzentuierten Analyse unterzogen. Das Ziel dabei sei in einem Diskussions- und Transformationsprozess, eine zwanglose und gemeinschaftliche Gesellschaft, in der der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehe, entstehen zu lassen. Besonders die Antideutschen beharren auf dem von Adorno ( Negative Dialektik , Minima Moralia ) proklamierten Bilderverbot , also dem bewussten Verzicht auf das Ausmalen der befreiten Zukunft.
Beide Strömungen grenzen sich scharf vom traditionellen Marxismus ab, da dieser das Proletariat als so genanntes „revolutionäres Subjekt“ sieht und den Begriff der „Arbeit“ positiv besetzt. Dagegen wird Arbeit streng als spezifisch kapitalistische und aus dem Lebensalltag der Menschen herausgerissene menschliche Tätigkeit kritisiert. Auch die marxistische Klassenkampf - Rhetorik wird als Personalisierung abgelehnt. Der Organisationsgrad der beiden Strömungen ist bewusst niedrig, es handelt sich dabei um lose verbundene Gruppen.
Den „real existierenden Sozialismus“ analysieren die Postmarxisten als eine spezifische Form von Entwicklungsdiktaturen, die unter der Vorgabe (und im Glauben), eine sozialistische Gesellschaft zu errichten, nur eine nachholende Industrialisierung auf dem Boden der warenproduzierenden Vergesellschaftung durchsetzten.
Siehe auch
Dokumentarfilme
- Aufstieg und Fall des Kommunismus (Alternativtitel: Die Geschichte des Kommunismus ). 12-teilige Dokumentationsreihe. Eine Produktion von Spiegel TV im Auftrag von ZDFinfo . Deutschland 2016 [16] [17]
Literatur
Allgemeine Geschichte
- Bini Adamczak : Kommunismus. Kleine Geschichte, wie endlich alles anders wird. Unrast, Münster 2017, ISBN 978-3-89771-231-7 (zuerst 2004).
- Uwe Backes , Stéphane Courtois (Hrsg.): „Ein Gespenst geht um in Europa“. Das Erbe kommunistischer Ideologien (= Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung . Bd. 20). Böhlau, Köln ua 2002, ISBN 3-412-15001-0 .
- Günter Bartsch : Kommunismus, Sozialismus, Anarchismus, Wurzeln, Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Herder-Verlag, Freiburg/Br., Basel, Wien 1976, ISBN 3-451-07592-X .
- Max Beer : Allgemeine Geschichte des Sozialismus und der sozialen Kämpfe. Mit Ergänzungen von Hermann Duncker , 2. Auflage, Nachdruck der 7. Auflage von 1931, Erlangen 1973, ISBN 3-920531-17-5 . ( Online-Reprint mit Links zu den einzelnen Kapiteln ).
- Lutz Brangsch, Michael Brie (Hrsg.): Das Kommunistische. Oder: Ein Gespenst kommt nicht zur Ruhe. VSA Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-89965-627-5 .
- Archie Brown: Aufstieg und Fall des Kommunismus. Propyläen, 2009, ISBN 3-549-07293-7 .
- Stéphane Courtois : Ein Handbuch des Kommunismus. Geschichte – Ideen – Köpfe. Piper, München 2010, ISBN 978-3-492-05260-3 .
- Isaac Deutscher : Die unvollendete Revolution. Frankfurt 1973.
- Gerd Koenen : Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus . Beck, München 2017, ISBN 978-3-406-71426-9 .
- David Priestland : Weltgeschichte des Kommunismus. Von der Französischen Revolution bis heute. Siedler Verlag, München 2009, ISBN 978-3-88680-708-6 .
Kritik und Gegenkritik
- Stéphane Courtois , Nicolas Werth , Jean-Louis Panné , Andrzej Paczkowski , Karel Bartosek , Jean-Louis Margolin : Das Schwarzbuch des Kommunismus , Unterdrückung, Verbrechen und Terror. Piper, München 1998, ISBN 3-492-04053-5 .
- Horst Möller (Hrsg.): Der rote Holocaust und die Deutschen. Die Debatte um das „Schwarzbuch des Kommunismus“ , Piper, München/Zürich 1999, ISBN 3-492-04119-1 .
- Jens Mecklenburg : „Roter Holocaust“? Kritik des Schwarzbuchs des Kommunismus. Konkret, Hamburg 1998, ISBN 3-89458-169-7 .
Wissenschaftliche Zeitschriften
- Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien , Berlin, Erstausgabe 2002 (bis 2015 JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung ).
- Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung , Berlin, Erstausgabe 1993.
Weblinks
- Textsammlungen
- www.mlwerke.de – Reden, Schriften, Briefe und wissenschaftliche Studien der marxistischen Klassiker
- marxists.org – Marxists Internet Archive
- Bibliothek der Kommunistischen Linken
- André Tosel: Artikel Kommunismus ( Memento vom 9. November 2011 im Internet Archive ), in: Historisch-Kritisches Wörterbuch des Marxismus 7/II (2010), Spalten 1298–1333 (PDF; 219 kB), Auszug daraus auch im Wiki des Berliner Instituts für kritische Theorie (InkriT)
- Rosa-Luxemburg-Stiftung : Kommunismus. Reizwort für die Mächtigen, Unwort in der veröffentlichten Meinung, umkämpfter Begriff auch unter Linken. Materialiensammlung
- Webportal zur Kommunismusgeschichte der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Einzelnachweise
- ↑ Lorenz von Stein: Geschichte der sozialen Bewegung in Frankreich. Band 1. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1959, S. 320.
- ↑ „Zwischen der kapitalistischen und der kommunistischen Gesellschaft liegt die Periode der revolutionären Umwandlung der einen in die andre. Der entspricht auch eine politische Übergangsperiode, deren Staat nichts andres sein kann als die revolutionäre Diktatur des Proletariats.“ – Karl Marx, Kritik des Gothaer Programms, MEW 19, 28.
- ↑ Frank R. Pfetsch , Thomas Kreihe: Theoretiker der Politik: von Platon bis Habermas. Wilhelm Fink, München 2003, S. 453 .
- ↑ Frank R. Pfetsch : Theoretiker der Politik: Von Platon bis Habermas. Wilhelm Fink, München 2003, S. 454; Karl Marx, Friedrich Engels: Manifest der Kommunistischen Partei , 1848: „Wir sahen schon oben, daß der erste Schritt in der Arbeiterrevolution die Erhebung des Proletariats zur herrschenden Klasse, die Erkämpfung der Demokratie ist. Das Proletariat wird seine politische Herrschaft dazu benutzen, der Bourgeoisie nach und nach alles Kapital zu entreißen, alle Produktionsinstrumente in den Händen des Staats, dh des als herrschende Klasse organisierten Proletariats, zu zentralisieren und die Masse der Produktionskräfte möglichst rasch zu vermehren. Es kann dies natürlich zunächst nur geschehen vermittelst despotischer Eingriffe in das Eigentumsrecht und in die bürgerlichen Produktionsverhältnisse, durch Maßregeln also, die ökonomisch unzureichend und unhaltbar erscheinen, die aber im Lauf der Bewegung über sich selbst hinaustreiben und als Mittel zur Umwälzung der ganzen Produktionsweise unvermeidlich sind.“ MEW 4, S. 481.
- ↑ Andreas Arndt : Karl Marx: Versuch über den Zusammenhang seiner Theorie. Akademie, Berlin 2012, S. 90 f. ; Friedrich Bohl: Abschied von einer Illusion. Die Überwindung des Sozialismus in Deutschland. Aktuell 1990, S. 23.
- ↑ Walter Euchner , Helga Grebing (Hrsg.): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. 2. Auflage, VS Verlag, Wiesbaden 2005, S. 211 .
- ↑ „Der Staat wird nicht abgeschafft, er stirbt ab.“ – Friedrich Engels: Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft . MEW 19, S. 224; Willi Albers: Handwörterbuch der Wirtschaftswissenschaft , 1982, S. 5 .
- ↑ „In einer höheren Phase der kommunistischen Gesellschaft, nachdem die knechtende Unterordnung der Individuen unter die Teilung der Arbeit, damit auch der Gegensatz geistiger und körperlicher Arbeit verschwunden ist; nachdem die Arbeit nicht nur Mittel zum Leben, sondern selbst das erste Lebensbedürfnis geworden; nachdem mit der allseitigen Entwicklung der Individuen auch ihre Produktivkräfte gewachsen und alle Springquellen des genossenschaftlichen Reichtums voller fließen – erst dann kann der enge bürgerliche Rechtshorizont ganz überschritten werden und die Gesellschaft auf ihre Fahne schreiben: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!“ – Karl Marx: Kritik des Gothaer Programms , MEW 19, 21.
- ↑ Otto Wittelshöfer: Weitling, Wilhelm . In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 624 f.
- ↑ Marx/Engels: Manifest der Kommunistischen Partei, MEW 4, 474.
- ↑ Josef Esser : Kommunismus. In: Dieter Nohlen (Hrsg.): Lexikon der Politik, Band 7: Politische Begriffe. Directmedia, Berlin 2004, S. 314.
- ↑ Hans-Ulrich Wehler : Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 5: Bundesrepublik und DDR 1949–1990 . CH Beck, München 2008, s. 359 ff.
- ↑ Erkenntnis über die Verfassungskonformität des Verbots kommunistischer und nationalsozialistischer Propaganda. Verfassungsgericht der Ukraine, 16. Juli 2019, abgerufen am 4. September 2019 (ukrainisch).
- ↑ Marcel Bois: Linkskommunismus . In: Wolfgang Fritz Haug ua (Hrsg.): Historisch-kritisches Wörterbuch des Marxismus . Band 8/II . Hamburg 2015, S. Sp. 1180–1193 .
- ↑ Zur Geschichte der „Ultralinken“ vgl. Ralf Hoffrogge : Für Lenin, gegen Stalin – Linksradikale in der Weimarer Republik , aus: analyse & kritik , Nr. 596, August 2014.
- ↑ Aufstieg und Fall des Kommunismus. In: Fernsehserien.de. Abgerufen am 8. Mai 2018 .
- ↑ Aufstieg und Fall des Kommunismus. In: Presseportal.ZDF.de. Abgerufen am 8. Mai 2018 .