Kosovo
Republika e Kosovës ( albanska ) Lýðveldið Kosovo / Република Косово ( serbneskt ) Lýðveldið Kosovo | |||||
| |||||
Opinbert tungumál | Albanska og serbneska 1 | ||||
höfuðborg | Pristina | ||||
Stjórnarform | Þinglýðveldi | ||||
höfuð | Vjosa Osmani forseti | ||||
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar | Albin Kurti forsætisráðherra ( VV ) | ||||
yfirborð | 10.877 [1] km² | ||||
íbúa | 1.907.592 (júlí 2018) [2] | ||||
Þéttbýli | 175,4 íbúar á km² | ||||
vergri landsframleiðslu
| 2019 [3] | ||||
Vísitala mannþróunar | 0,742 2 (82.) 3 (2016) | ||||
gjaldmiðli | Evra (EUR) 4 | ||||
sjálfstæði | 17. febrúar 2008 (frá Serbíu ) | ||||
þjóðsöngur | Evropa | ||||
almennur frídagur | 17. febrúar | ||||
Tímabelti | UTC + 1 CET UTC + 2 CEST (mars-október) | ||||
Númeraplata | RKS | ||||
ISO 3166 | Ekki skráður stundum til skiptis: XK, XXK, XKX, XKS | ||||
Símanúmer | +383 | ||||
Sjálfstæði Kosovo er umdeilt samkvæmt alþjóðalögum. Lýðveldið Kosovo hefur hingað til fengið viðurkenningu af 115 aðildarríkjum SÞ. [4] 2 Lýðveldið Kósóvó er ekki aðili að SÞ og er því ekki með í mannréttindaskýrslunni . Þróunaráætlun Sameinuðu þjóðanna notar sömu aðferðir til að reikna út gildi fyrir HDI, en birtir það sérstaklega. [6] | |||||
Kosovo (einnig Kosovo eða Kosovo , Albanska Kosova / Kosovë , serbneska - kyrillíska Косово ), opinberlega lýðveldið Kosovo , er lýðveldi í suðausturhluta Evrópu á vesturhluta Balkanskaga . Í lýðveldinu Kosovo eru um 1,9 milljónir íbúa (kallaðir Kosovar ) og er talið stöðugt í raun stjórnað . [8] Höfuðborgin og stærsta borgin er Pristina .
Kosovo var áður hluti af sósíalíska sambandslýðveldinu Júgóslavíu , frá 26. apríl 1992 hluti af nýstofnaðu sambandsríki Júgóslavíu og frá 2003 undirhéraði lýðveldisins Serbíu . Nýlegri saga mótast af stríðinu í Kosovo 1999 og afleiðingum þess. Núverandi staða þjóðarinnar samkvæmt alþjóðalögum er umdeild. [9] Þann 17. febrúar 2008 lýsti þingið yfir sjálfstæði svæðisins. 115 af 193aðildarríkjum Sameinuðu þjóðanna viðurkenna lýðveldið Kosovo sem sjálfstætt ríki. [4]
Með formlegri aðild að Sambandslýðveldinu Júgóslavíu var Kosovo sett undir stjórnandi fullveldi Sameinuðu þjóðanna eftir stríðið 1999. [10] Alþjóðlegur lagagrundvöllur hér var ályktun 1244 öryggisráðs Sameinuðu þjóðanna um að fullveldi og landhelgi Sambands lýðveldisins Júgóslavíu, eftirmenn þeirra í Serbíu í dag sé tryggð. Að auki hefur EULEX Kosovo fylgst með pólitískri þróun síðan 9. desember 2008. Þetta á einnig við um svæðið í norðurhluta Kosovo , sem er aðallega byggt af Serbum og er nú aðeins að hluta stjórnað af stjórnvöldum í Kosovo.
Þann 22. júlí 2010 var International Court of Justice (ICJ) komst að þeirri niðurstöðu í löglega non-bindandi álit óskað eftir allsherjarþingi Sameinuðu þjóðanna að frumkvæði Serbíu sem Kosovo yfirlýsing um sjálfstæði ekki brjóta í bága við alþjóðalög. Á sama tíma forðaðist ICJ að leggja mat á alþjóðlega réttarstöðu Kosovo og viðurkenndi gildi ályktunar SÞ 1244. [11]
Serbnesk stjórnvöld líta formlega á Kosovo sem sjálfstætt hérað sitt Kosovo og Metohija ( serbneska Аутономна покрајина Косово и Метохија Autonomna Pokrajina Kosovo i Metohija, stuttlega Космет / Kosmet; Albanska Krahina Autonome e Kosovës dhe Metohisë ) viðurkennir hins vegar að „fullveldi Serbíu yfir Kosovo er nánast ekkert“ og að „raunveruleg landamæri“ Serbíu eigi eftir að vera ákveðin í framtíðinni. [12]
Landið hefur verið aðili að Alþjóðagjaldeyrissjóðnum (IMF) og Alþjóðabankahópnum síðan í júní 2009. [13] Síðan í nóvember 2012 hefur það einnig verið hluti af Evrópska bankanum fyrir endurreisn og þróun . [14] [15]
Nöfn og siðfræði
Kosovo vísar venjulega til alls svæðisins. Einnig í Serbo-Króatíu er Kosovo samheiti notað. Að auki, á landsvísu meðvitund Serbar nota hugtakið cosmet, a samsetning af orðum úr Kosovo og Metohija , samhliða.
Kos vísar til svartfuglsins á serbókróatísku. Svæðið er nefnt eftir svartfuglasviðinu (serbneska Kosovo Polje , albanska Fushë Kosovë ) nálægt Pristina. Orðið kosovo er eigandi lýsingarorð („tilheyrir svartfuglinum“) og því í raun ófullnægjandi án viðbótar polje („reits“). Hins vegar er skammstöfunin orðin algeng í þessu formi.
Nafnið Metochien fyrir vestan Kosovo er dregið af grísku μετοχή ( metochí „klaustureign“). Þetta nafn, sem lýsir landslagi mótað af mörgum kirkjum og klaustrum, var ekki lengur notað af ríkinu í Júgóslavíu frá 1974. Kosovo -Albanar kalla þetta svæði Dukagjini eða Rrafshi i Dukagjinit .
Dardania eða Dardania er algengt sagnfræðinafn fyrir Kosovo meðal Albana. Það er dregið af fornu Illyrian fólks á því Dardaner sem bjuggu á svæði Kosovo í dag. [16] Það náði yfir yfirráðasvæði Kosovo í dag, svo og nokkur svæði í Suður -Serbíu og í Norður -Makedóníu . Í október 2000 kynnti verðandi forseti Ibrahim Rugova tillögu sína um framtíðarfána Kosovo . Á honum var borði með tilnefningunni "Dardania", sem Rugova lagði til sem landnafn sjálfstæðs Kosovo.
landafræði

Kosovo er inn til landsins á miðju Balkanskaga . Það á landamæri í suðvestri að Albaníu , í norðvestri við Svartfjallaland , í norðri og austri við Serbíu og miðhluta Serbíu og í suðausturhluta Norður -Makedóníu . Tectonically, efnistöku Blackbird Field og Metochiens er algjörlega takmörkuð af fjöllum. Fjallahópar Prokletije afmarka Kosovo frá Svartfjallalandi og Albaníu, Kopaonik frá Serbíu og Šar Planina frá Norður -Makedóníu.
Kosovo, sem er minnsta land í Suðaustur -Evrópu, er 10.877 km² og hefur um tvo þriðju hluta svæðisins Thüringen og er tiltölulega þéttbýlt með 195 íbúum á ferkílómetra. 53% af svæðinu er notað til landbúnaðar, 42% er skógarsvæði og 5% er byggt eða þéttbýli.
Vegna staðbundinnar uppbyggingar dals umkringd háum fjöllum hefur Kosovo alltaf verið mikilvægt ræktunarsvæði - Amselfelder -vínið er þekkt - sem og miðpunktur afskekktrar afréttar á Balkanskaga, þar sem Metochian -láglendið var sérstaklega notað sem vetur. beitilönd og á 19. öld af Thessalians og fjárhirðum frá norðurhluta Serbíu var heimsótt. Sérgrein nautgriparæktar er notkun vatnsbuffels sem í sumum tilfellum heldur áfram til þessa dags.
Að því er varðar landnám landnáms er æðra svartfuglreiturinn með höfuðborginni Pristina, sem teygir sig milli Ibar og suðurhluta Morava sem langa lægð, efnahagslega mikilvægara svæðið í dag. Sögulega var Metochien mikilvægara með elstu þéttbýli í Prizren , gömlu rómversku stjórnsýslumiðstöðinni og seinni serbnesku keisaraborginni, svo og Peja . Slétturnar eru aðskildar hver frá annarri með hæðóttum, lágum fjallgarði, að mestu gróin lausum eikarskógum, sem gerir samgönguleiðir erfiðar.
Landslag háfjalla á landamærunum að Albaníu, Svartfjallalandi og Norður -Makedóníu nær stöðugt 2500 m . Hæstu fjöllin eru Rudoka (í Šar Planina, 2658 m), Gjeravica (í sveitarfélaginu Peja , 2656 m ), Bistra ( sveitarfélagið Ferizaj , 2640 m ), Marjash (Peja, 2530 m ), Ljuboten (Alb.Luboten , Ferizaj, 2496 m ) og Koproniku (Peja, 2460 m ). Fjöllin eru að mestu úr silíkatsteinum og eru jafnan rík af vatni og henta vel til nautgripa. Karst fjöllin eins og Koproniku og miðsvæðum Sar Planina með Bistra eru gerðar upp á Cretaceous kalksteini, sem gerir þá minna aðgengileg og minna vot.
Vatn
The White Drin , sem rís nálægt Peja, rennur um vesturhluta landsins. Drin er mikilvægasta og með um 113 km lengstu ána í Kosovo. Sum lón eru staðsett innanlands og á landamærunum að Serbíu og Albaníu. Stærst þeirra er gazivoda -vatn km² með 11,9, síðan Radoniq -vatn og Batllava -vatn .
Fjölmörg jökulvötn má finna sérstaklega í Šar Planina. Í metochian Prokletije eru þrjú lítil vötn í kringum Gjeravica skilin eftir ísöld fjallanna.
veðurfar
Vegna staðsetningarinnar við landið hefur loftslag aðallega meginland . Hins vegar, eftir landfræðilegri staðsetningu, eru loftslagseinkenni meginlands mismunandi. Af þessum sökum er Kosovo skipt í þrjú loftslagssvæði, nefnilega svartfuglasviðið, metochia (alb. Dukagjin ) og fjöllótta og skógi vaxna hluta.
Á svæði svartfuglsvæðisins, sem nær til austurhluta landsins með höfuðborginni Pristina, er meginlandslagslagið ríkjandi. Veturnir eru kaldir með meðalhita −10 ° C en geta einnig náð −26 ° C. Sumrin eru hins vegar mjög hlý með meðalhita 20 ° C en allt að 37 ° C hiti er ekki óalgengt. Þetta svæði einkennist einnig af frekar þurru loftslagi, þar sem árleg úrkoma er að meðaltali um 600 mm.
Í Metochien, sem er í vesturhluta landsins, er loftslag meginlands undir sterkum áhrifum frá hlýjum loftmassa Miðjarðarhafsins . Meðalhiti á veturna er á milli 0,5 og 22,8 ° C. Meðalársúrkoma á þessu svæði er um 700 mm. Mikil snjókoma er dæmigerð á veturna.
Þriðja loftslagssvæðið samanstendur af fjallasvæðum til Svartfjallalands, Albaníu og Norður -Makedóníu auk skógræktar hluta hæðarinnar og fjalllendisins í miðju og í norðurhluta Kosovo. Öfugt við hin tvö svæðin fellur meiri úrkoma hér (milli 900 og 1300 mm árlega). Og þó sumrin séu frekar stutt og mild, þá er veturinn að mestu kaldur og rigning.
Í öllu Kosovo eru desember og janúar kaldasti mánuðurinn og júlí og ágúst eru heitustu mánuðir ársins. Mest úrkoma fellur á milli október og desember. [17]
íbúa
Tölfræðileg gögn (2006) [18] | |
---|---|
Lífslíkur ár | 69 |
Dánartíðni á hverja 1000 íbúa | 3.56 |
Fæðingartíðni á hverja 1000 íbúa | 16.7 |
Þéttbýli Íbúar á km² | 166,7 |
Urban íbúa | 35-40% |
Mannfjöldi yngri en 18 ára | 46% |
Íbúar yfir 65 ár | 6% |
Við manntalið 2011 höfðu lýðveldið Kosovo um 1,8 milljónir íbúa. Meðalfæðingartíðni (TFR) er 2,3 börn á hverja konu (frá og með 2015). [19] Íbúar eru að meðaltali þeir yngstu í Evrópu: [20] Árið 2006 voru 33% yngri en 16 ára, rúmlega helmingur þjóðarinnar var yngri en 25 ára og aðeins 6% eldri en 65 ára. Tölur frá 2017 benda til þess að hér hefur einnig átt sér stað öldrun. Á þessum tímapunkti var helmingur þjóðarinnar undir 29,1 árs aldri. [21] Fæðingartíðni er umtalsvert hærri en dánartíðni: 23 fæðingar á hverja 1000 íbúa voru bornir saman við sjö dauðsföll á hverja 1000 íbúa árið 2003. Lífslíkur kvenna eru 71 ár, karla 67 ára. Hlutfall íbúa á landsbyggðinni er á bilinu 60 til 65%. Auk um það bil 1.8 milljón íbúa í Kosovo búa og starfa um 420.000 Kosovo -búar erlendis, aðallega í Þýskalandi , Bandaríkjunum , Austurríki og Sviss . [22]
Þjóðernisuppbygging
Hlutfall Kosovo-Albana hefur hækkað jafnt og þétt á síðustu öld vegna fæðingartíðni yfir meðallagi og brottflutningur Serba. Kosovo hafði meirihluta sem ekki var Serba strax árið 1912 þegar stjórn Ottómana lauk. [23] Hvenær síðast eða hvort það hafi verið serbskur meirihluti er umdeilt meðal sagnfræðinga .
Langflestir Kosovo búa nú af Albönum. Alþjóðabankinn áætlar frá árinu 2000, þar á eftir hagstofu Kosovo til þessa dags, gera ráð fyrir 88% Albana, 7% Serba og 5% af öðrum þjóðernishópum. Hið síðarnefnda eru aðallega Bosniaks , Turks- , Gorans , Janjevci (Croats), Roma , Ashkali og Balkan Egyptar . Eftir stríðið 1999 var hluta serbneska minnihlutans vísað úr landi. [24] Í dag er einkum norðurhluta Kosovo byggð að mestu af Serbum, sem viðurkenna ekki ríkisstjórn undir forystu Albana í Pristina og neituðu að vinna með henni í þjóðaratkvæðagreiðslu árið 2012 með 99,74%. [25]
Málfræðilegt landslag
Opinberu tungumálin eru albanska og serbneska og í sumum sveitarfélögum einnig bosníska , tyrknesku og rómönsku . [26] Enska hafði einnig opinbera stöðu undir stjórn UNMIK. [27]
trúarbrögð
Í 8. grein stjórnarskrárinnar er lýðveldið Kosovo skilgreint sem veraldlegt ríki sem er hlutlaust um málefni sem tengjast trúarskoðunum. Það eru stjórnmálaflokkar í trúarbrögðum litaðir en þeir styðja veraldlega uppbyggingu ríkis og ná oft ekki nauðsynlegum fimm prósenta hindrun í þingkosningum. Stjórnmálamenn úr öllum búðum hafa skuldbundið sig til trúarsamræmis og líta á þetta sem gildi samfélags Kosovo sem þarf að vernda.
Kosovo samfélag er einnig veraldlega veraldlegt . [28] Margir fást lauslega við trúarbrögð og eiga raunsæ tengsl við þau. [29] Engu að síður, þegar spurt var árið 2010 hvort trúarbrögð séu mikilvægur þáttur í daglegu lífi þeirra, svöruðu 89% Albana í Kosovo já. Hlutfall Serba í Kosovo var aðeins lægra eða 81%. Könnun Gallup samtakanna svaraði 1.000 manns. [30]
Íslam er með flesta fylgjendur í landinu. Það eru líka serbneskir rétttrúnaðarmenn og rómversk -kaþólskir minnihlutahópar. Hlutfall trúleysingja er lágt. Hefð er fyrir því að Albanar, Bosníakar, Tyrkir og Goranar tilheyra múslimatrú. Meirihlutinn er súnnítar . [31] Samkvæmt manntalinu 2011 voru 95,61 prósent íbúa Kosovo múslimar. Flestir Serbar tilheyra serbnesku rétttrúnaðarkirkjunni . Árið 2011 voru 1,49 prósent íbúa Kosovo (að Norður -Kosovo undanskildum) rétttrúnaðar. Fjöldi kaþólikka var gefinn upp árið 2011 með 38.438 trúuðum, sem gerir 2,21 prósent þjóðarinnar. Meirihluti þeirra eru Albanir, fáir einnig rómversk -kaþólskir meðlimir Janjevci , króatíski minnihlutinn, næstum allir flúðu eftir stríðið í Kosovo. Í hópum Roma, Ashkali og Egyptalands eru fylgismenn allra þriggja trúarbragða.
Samskipti múslima og rómversk -kaþólsku samfélaganna í Kosovo þykja góð en báðir hóparnir hafa lítil sem engin tengsl við serbnesku rétttrúnaðarkirkjuna. Kosovo -Albanar skilgreina þjóðerni sitt eftir tungumáli, ekki með því að tilheyra tiltekinni trú. [32] Aftur á móti, í slavneskum þjóðarbrotum , bæði í múslimska bosníumönnum og rétttrúnaðarserbum, voru trúarbrögð sem auðkennismerki skoðuð.
Íslam
Íslam hefur yfir 500 ára hefð í Kosovo og er sú trú sem hefur flesta fylgjendur. Kosovo -múslimar eru nánast eingöngu súnnítar . Íslamska samfélagið í Kosovo ( albanska Bashkësia Islame e Kosovës ; serbneska Islamska Zajednica Kosova ; tyrkneska Kosova İslam Topluluğu ) er opinber fulltrúi þeirra og skipuleggur til dæmis stjórnun flestra moska. Hún tekur einnig zakat frá trúuðum og notar það meðal annars til að stunda góðgerðarstarf. The Imams eru þjálfaðir í kennaradeild íslömskum fræðum í Pristina; Spennandi albanskir imamer frá Albaníu, Norður -Makedóníu og Svartfjallalandi stunda einnig nám þar.
Að auki hafa margar dervishskipanir og súfíbræðralag verið til síðan útbreiðsla íslams á 15. öld. Súfismi í Kosovo er talinn blanda á milli súnníta og sjíta . Meðlimir í Bektashi skipuninni, en miðstöð þeirra er í albanska höfuðborginni Tirana , voru leiðtogar í albönsku þjóðhreyfingunni á 19. öld.
Fyrir Kosovo stríðið voru 560 moskur og 60 Tekken af Sufi brotherhoods, seinni aðallega í vesturhluta borgum Peja , Gjakova , Rahovec og Prizren . 218 moskur og fimm tekken eyðilögðust í stríðinu. Í desember 2010 voru 660 moskur taldar, þar af 607 virkar, 25 í byggingu og 28 óvirkar. Með 77 moskur hefur Prizren flestar íslamskar tilbeiðslustaðir. [33]
Serbneska rétttrúnaðarkirkjan

Kosovo er mikilvæg miðstöð serbnesku rétttrúnaðarkirkjunnar og er heimili erkibiskupsdæmis feðraveldisins Peć og Raszien-Prizren kirkjunnar . Sumar af mikilvægustu og elstu kirkjum og klaustrum serbnesku rétttrúnaðarkirkjunnar, einkum Visoki Dečani og Gračanica klaustrum, eru staðsett í Kosovo ( sjá einnig: Listi yfir menningarminjar í Kosovo ). The autocephalous Serbneska rétttrúnaðarkirkjan sér sig sem verndari serbnesku menningu og sjálfsmynd. Á valdatíma Slobodan Milošević studdu stórir hlutar prestanna upphaflega stefnu hans. Þegar neikvæðu afleiðingarnar fyrir Serba sjálfa komu betur og betur í ljós héldu þeir sínu striki. Eftir að loftárásum NATO lauk árið 1999, að sögn forsvarsmanna UNMIK, eyðilögðust 76 serbneskar rétttrúnaðarkirkjur, klaustur og kapellur. Á tímabilinu eftir innrás KFOR urðu serbneski rétttrúnaðarbiskupinn Artemije von Raszien og Prizren og munkurinn Sava frá Dečani klaustri upphaflega pólitískir talsmenn þeirra Kosovo -Serba sem voru hlynntir samstarfi við UNMIK. Undanfarin ár hafa prestarnir hins vegar að mestu afsalað sér hlutverki sínu sem talsmönnum Serba við stjórnmálamönnum í Kosovo -Serba. Í ofbeldisfullum uppþotum í mars 2004 voru serbneskar rétttrúnaðarkirkjur og klaustur aftur eyðilögð, en síðan eflti KFOR verndun þessara bygginga.
Rómversk -kaþólska kirkjan
Það eru yfir 38.000 rómversk -kaþólskir albanar auk lítils hóps rómversk -kaþólskra rómverja og króata. Þeim er skipt í 23 sóknir þar sem 55 prestar starfa. Fram til ársins 2000 tilheyrðu rómversk-kaþólsku Kosóvóar prófastsdæmið í Skopje og Prizren, þá var norður Makedóníu hluti aðskilinn og sjálfstæð postulleg stjórnun Prizren (síðan 2018 prófastsdæmið Prizren-Pristina ) var stofnað. Kaþólikkar stofnuðu albanska kristilega lýðræðisflokkinn í Kosovo , með fjölda múslima meðal félaga í PSHDK. Flestir rómversk-kaþólsku prestarnir tilheyra Fransiskanareglunni og voru þjálfaðir í Bosníu-Hersegóvínu, Króatíu eða Slóveníu.
The Holy See fulltrúa í Kosovo með postullegu Fulltrúi . Síðan 19. mars 2019 hefur þetta verið erkibiskup Jean-Marie Speich .
Gyðingatrú
Samkvæmt gyðingasamfélaginu Pristina, Bet Israel Kosova , eru um 86 gyðinga fjölskyldur í landinu í dag. Margir geta rakið rætur sínar aftur til 15. og 16. aldar þegar gyðingaflóttamenn frá Spáni og Portúgal komu til Ottómanveldisins og settust að á Balkanskaga. Kommúnistastjórn Júgóslavíu rifið sögulega samkunduhúsið í Pristina árið 1963. Síðan þá hefur söfnuðurinn í höfuðborg Kosovo ekki lengur eigið bænahús. Það er heldur enginn fastur rabbíni. [34]
þjálfun
Hlutfall ólæsra kvenna er marktækt hærra en karla: 13,4% í dreifbýli (3,8% fyrir karla) og 10,4% í þéttbýli (2,3% hjá körlum). Ólæsi tengist ekki aðeins kyni, heldur einnig aldri - í hópnum allt að 39 ára er hlutfallið langt undir meðaltali, meðal kvenna á aldrinum 55 til 59 ára er það næstum 20%, meðal kvenna á aldrinum 70 til 74 ára ára er það næstum 60 % ólæs.
Kennsla í grunnskóla í landinu fer fram á einu af fimm tungumálunum albönsku, serbnesku, bosnísku, tyrknesku og króatísku, allt eftir aðstæðum í sveitarfélaginu, og eru skyldubundin og ókeypis fyrir öll börn. Nú síðast birtu stjórnvöld í Kosovo áform um að endurbæta allt menntakerfið. Meðal annars er kveðið á um að grunnskólinn verði gerður að skyldu. Umbæturnar eru nefndar sem forgangsverkefni stjórnvalda, en skortur á fjármagni, tæknilegum og faglegum úrræðum til kennslu og miklum fjölda nemenda á bekk eru hindranir fyrir alhliða umbætur í menntun .
Skólaárið 2005/06 voru alls 423.220 nemendur skráðir á leik-, grunn- og miðstigi. 22.404 kennarar kenndu þeim. Þetta samsvarar um það bil 19 nemendum á hvern kennara.
Árið 1970 var Háskólinn í Prishtina opnaður. Skólaárið 2005/06 voru skráðir 28.707 nemendur og 980 prófessorar . Það gerði að meðaltali 29 nemendur á hverju námskeiði .
Im PISA-Ranking von 2015 erreichen Kosovos Schüler Platz 70 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 70 in Naturwissenschaften und den 71. Platz beim Leseverständnis. [35]
Geschichte
Altertum
Das Gebiet des späteren Kosovo war in der Antike von den Illyrern besiedelt; so war das römische Theranda in der Nähe des heutigen Prizrens ursprünglich eine illyrische Siedlung. Die Illyrer im Kosovo standen im Osten auch in direkter Nachbarschaft mit den Thrakern . Nach der Zerschlagung des von Königin Teuta regierten Illyrischen Reichs der Labeaten im ersten Illyrischen Krieg 229/228 v. Chr. kam die Region unter römische Herrschaft . Erst nach weiteren Jahrzehnten militärischer Auseinandersetzungen zwischen Römern und Illyrern wurde das Gebiet 168 v. Chr. ein Protektorat des Römischen Reiches. Seit 59 v. Chr. als Illyrische Provinz bezeichnet, wurde diese erst nach den Kriegen Octavians in Illyrien von 35 bis 33 v. Chr. offiziell zur Römischen Provinz . Nach weiteren Eroberungen der Römer und der Einrichtung der Provinz Moesia verblieb das spätere Metochien bei Illyricum , während das Amselfeld Moesia superior zugeschlagen wurde. Neben Theranda war das bei Pristina gelegene Ulpiana die wichtigste römische Siedlung im Gebiet des Kosovo. Nach der Reichsteilung unter Theodosius I. geriet die Region schließlich unter byzantinische Herrschaft .
Mittelalter

Mit der Völkerwanderung der Awaren und der Plünderung und Einnahme der wichtigsten byzantinischen Städte in Mösien und Illyrien ( siehe auch: Balkanfeldzüge des Maurikios ) siedelten sich im 7. Jahrhundert Slawen an. Im 9. Jahrhundert gehörte der nordwestliche Kosovo um Peja zum serbischen Staat der Vlastimirovi ć, der südöstliche Kosovo mit Prizren und Pristina dagegen zum Bulgarischen Reich . Die Region wurde erst wieder unter Basileios II. 1018 von den Byzantinern zurückerobert. Im 11. Jahrhundert dehnte sich das serbische Raszien unter der Oberhoheit Dioklitiens nach Süden aus, Konstantin Bodin ließ sich infolge eines slawischen Aufstandes gegen Byzanz 1072 in Prizren zum Kaiser der Bulgaren ausrufen. Der Aufstand hatte allerdings keinen Erfolg, der Süden des Kosovo kam erneut unter byzantinische Herrschaft, während der Norden bei Raszien, nun unter byzantinischer Oberhoheit, verblieb. Diese Herrschaft wurde mit der Schlacht bei Sirmium unter Manuel I. Komnenos auch gegenüber Ungarn gefestigt.
Der Einbindung des raszischen Großžupans Stefan Nemanja als byzantinischem Vasall und der von Ostrom erfolgten Missionierung und kulturellen Prägung des serbischen Hofes folgte die Bildung des serbischen Nemanjidenreiches auch auf ehemals byzantinischen Gebieten im Kosovo. Im Nemanjidenreich wurde der Kosovo aufgrund seiner Bodenschätze und der Handelswege von der Küste ins Balkaninnere zum politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt des serbischen Staates. Diese Blüte wurde mit dem Vormarsch der Osmanen beendet. Nach mehreren militärischen Auseinandersetzungen, von denen die Schlacht auf dem Amselfeld am bekanntesten ist, eroberten die Osmanen um 1454 die Region des heutigen Kosovo. Die gegen Ende des 14. Jahrhunderts begonnene Eroberung des heutigen Serbiens sowie Bosnien und Herzegowinas konnte 1459/1461 unter Mehmet II. vollendet werden. Der Kosovo, Serbien und Bosnien wurden für die folgenden vier Jahrhunderte zu Provinzen des Osmanischen Reiches .
Osmanische Zeit
Der Mythos der Kosovo-Schlacht sowie das historische Erbe im Kosovo begründete die emotionale Bindung der Serben an die heute mehrheitlich von Albanern bewohnte Region. Die unter der Osmanenherrschaft islamisierten Albaner rückten in das, unter anderem nach dem Großen Exodus der Serben von 1690, fruchtbare Kosovo-Gebiet nach. Im 19. Jahrhundert war der westliche Kosovo, Metochien, schon mehrheitlich albanisch, hingegen der Osten, der „historische“ Kosovo, mehrheitlich noch serbisch. Mit der Unabhängigkeit des Fürstentums Serbien 1878 kam es zu einer neuerlichen Bevölkerungsverschiebung, als viele Serben den Kosovo verließen oder zur Aussiedlung genötigt wurden, während parallel ebenso Albaner frei oder unter Zwang aus dem Fürstentum auswanderten. In dieser Zeit bekam auch der östliche Kosovo eine albanische Mehrheit.
20. und 21. Jahrhundert
Nach dem Ersten Balkankrieg wurde der heutige Kosovo 1912 größtenteils Serbien, die Gegend um Peja Montenegro zugeschlagen. Ab 1918 war es dann Teil Jugoslawiens . Nach dem Balkanfeldzug gliederte Mussolini am 12. August 1941 dem seit April 1939 annektierten Albanien , das zu dieser Zeit ein italienischer Vasallenstaat war, das Kosovo sowie einige mazedonische Gebiete an. Diese Neuordnung der Grenzen wurde allerdings nur von den Achsenmächten anerkannt.
Die albanische Miliz im Kosovo vertrieb in dieser Zeit zahlreiche Serben. Nach der deutschen Besetzung 1943 wurde am 1. Mai 1944 die 21. Waffen-Gebirgs-Division der SS „Skanderbeg“ (albanische Nr. 1) vor allem aus Freiwilligen aus dem Kosovo aufgestellt, da das Besatzungsregime in Albanien bereits seinen Rückhalt verloren hatte. Diese Division sollte vor allem gegen jugoslawische Partisanen kämpfen. Die Angehörigen der Division, die jedoch nie an die Front gelangte und von der Wehrmacht nur für Wachdienste eingesetzt wurde, vertrieben etwa 10.000 serbische Familien und ermordeten zahlreiche Serben und Juden. Im Juni fiel die Division auch nach Montenegro ein. Am 1. November 1944 wurde sie aufgelöst. Anschließend kam es zu serbischen Racheakten an den Angehörigen. [36] [37]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Autonome Region „Kosovo und Metochien“ am 3. September 1945 ebenso wie die Autonome Region Vojvodina Bestandteil der Sozialistischen Republik Serbien innerhalb der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien . [38] Die volle rechtliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Gleichberechtigung der Geschlechter wurde erstmals in der jugoslawischen Verfassung von 1946 garantiert. Mit der Neugestaltung der Grenzziehungen innerhalb Jugoslawiens und der Zusammensetzung Serbiens mit zwei autonomen Provinzen verfolgte die neue politischen Führung unter Josip Broz Tito nach den Erfahrungen der Zwischenkriegszeit die Absicht, ein Gleichgewicht zwischen den Serben und den anderen Nationen des Landes herzustellen. Für die Serben bedeutete diese Staatskonzeption eine Schwächung im Vergleich zu ihrer Stellung in der Zwischenkriegszeit, da sie nun einerseits große Bevölkerungsgruppen in Kroatien und Bosnien-Herzegowina stellten und andererseits in der Autonomen Region Kosovo eine mehrheitlich albanische Bevölkerung und in der Vojvodina eine starke ungarische und kroatische Minderheit hatten. Ein weiterer Grund für diese Anordnung bestand darin, dass Tito in den ersten Jahren nach dem Krieg eine Eingliederung Albaniens in eine von Jugoslawien dominierte Balkanföderation verfolgte, der auch Bulgarien hätte beitreten sollen. [39]
Mit der jugoslawischen Verfassung von 1963 wurde die Autonome Region Kosovo in eine Autonome Provinz ( Kosovo-Metohija , kurz ‚Kosmet' [40] ) umgewandelt, was formell eine Besserstellung bedeutete, faktisch jedoch zu einer stärkeren Abhängigkeit von der Republik Serbien führte, wodurch sich die Möglichkeiten der politischen Beteiligung auf Ebene der Bundesrepublik verringerten. Als Zugeständnis an Serbien erhielten die Republiken größere Befugnisse, insbesondere für ihre Politik gegenüber den Autonomen Provinzen. [41]
Schrittweise seit 1967,[42] besonders aber mit der Änderung der jugoslawischen Verfassung 1974 wurden die zuvor eher formal schon bestehenden Autonomierechte ganz erheblich erweitert und das Mitbestimmungsrecht in der Föderation massiv ausgebaut. [43]
In den 1980er Jahren wurden nationalistische Bestrebungen sowohl bei den Serben als auch bei den Albanern stärker. Beide Volksgruppen beklagten die gegenseitige Diskriminierung. Die Kosovo-Serben sahen sich durch die mehrheitlich albanische Provinzregierung und die Kosovo-Albaner wiederum durch die Republik Serbien benachteiligt. Parallel wurden Stimmen laut, die eine eigene Republik Kosovo innerhalb Jugoslawiens oder gar eine Sezession des Kosovo aus dem gesamtjugoslawischen Staatsverband forderten. Nationalistische Propaganda auf beiden Seiten heizte die Stimmung weiter an und begünstigte unter anderem die Machtergreifung von Slobodan Milošević , der grundlegende Reformen versprach.
Der Autonomiestatus des Kosovo aus dem Jahr 1974 wurde im Rahmen der sogenannten Antibürokratischen Revolution von 1989 auf Betreiben von Slobodan Milošević durch einen Beschluss des serbischen Parlaments stark eingeschränkt und offiziell auf den Stand von 1963 zurückgesetzt. Daraufhin riefen die wichtigsten albanischen Politiker zum Boykott aller serbischen staatlichen Einrichtungen auf, dem so genannten gewaltfreien Widerstand . Schon während der Jugoslawienkriege flohen auch viele Kosovaren, obwohl es im Kosovo selbst nicht zu Kriegshandlungen gekommen war. Die Kosovo-Albaner baten in verschiedenen europäischen Ländern um Asyl und beklagten die Verletzung ihrer Menschen- und Bürgerrechte durch die Regierung Milošević. Es gab seit 1989 durch den Boykott vielerorts kein albanischsprachiges Schulwesen mehr, Albaner wurden oftmals willkürlich enteignet, ihre Vereine und politischen Parteien waren verboten, sofern sie der politischen Linie der Regierung Milošević nicht entsprachen. Die meisten im Staatsdienst beschäftigten Albaner sollen nach 1989 aufgrund ihrer Volkszugehörigkeit entlassen worden sein. Im September 1992 erklärten sich die Albaner im Kosovo durch ein Referendum erstmals für unabhängig. Jedoch einzig von Albanien wurde die Republik Kosova anerkannt. [44]

Nachdem die internationale Gemeinschaft eine weitgehende und funktionierende Autonomie des Kosovo aus der Friedenskonferenz von Dayton im Jahr 1995 ausgeklammert hatte, verschärften sich die Konflikte zwischen den Volksgruppen und die Forderung nach staatlicher Unabhängigkeit weiter. Separatistische Gruppen, darunter die Demokratische Liga des Kosovo , errichteten mit der „Republik Kosova“ einen Schattenstaat , dessen Parallelinstitutionen unter anderem Schulbildung und medikamentöse Versorgung der Albaner sicherstellen sollten. Der lange Zeit gewaltfreie Widerstand ging ab etwa 1996 unter Führung der UÇK in kämpferische Auseinandersetzungen zwischen albanischen Freischärlern und den serbischen Streitkräften über. Bis zum Jahr 1999 vervielfachten sich die Zahlen albanischer Flüchtlinge aus dem jugoslawischen Staatsgebiet , [45] besonders in Richtung der Nachbarländer Albanien und Nordmazedonien sowie in die Europäische Union und die Schweiz. [46]
Mit der Begründung, eine humanitäre Katastrophe abwenden zu wollen, begann die NATO nach dem Scheitern der Konferenzen zum Vertrag von Rambouillet am 24. März 1999 mit der Bombardierung strategischer Ziele in Jugoslawien. Als Ergebnis des Kosovokrieges wurde der Kosovo von den internationalen Truppen besetzt und ein UN-Protektorat errichtet. Während des Krieges waren die Flüchtlingszahlen noch einmal sprunghaft angestiegen, anschließend aber abgeebbt und viele Kosovaren kehrten in ihre Heimat zurück.
Dem Krieg folgten Gewaltexzesse insbesondere gegen die serbische, aber auch gegen andere Minderheiten der Region. [47] Nach Angabe der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch stellte die KFOR keinen ausreichenden Schutz der Serben und Roma im Kosovo zur Verfügung, welche besonders Übergriffen von Seiten der UÇK ausgesetzt waren.[48] Im August 1999 waren nach UN-Angaben bereits 170.000 der 200.000 Serben aus der Provinz geflüchtet und nach Angabe der Serbisch-Orthodoxen Kirche über 40 Kirchen geplündert oder zerstört worden.[48] Während nahezu alle Kosovo-Albaner innerhalb von Wochen nach Ende der Kämpfe zurückgekehrt waren, war dies für die meisten der geflüchteten Serben nach mehr als vier Jahren noch nicht der Fall, [47][49] zumal dann 230.000 Serben und Nicht-Albaner gezwungen waren, zu fliehen. [50]
Zu einem neuen Höhepunkt der Gewalttätigkeiten kam es mit den pogromartigen Ausschreitungen im März 2004 , die überwiegend gegen Serben und ihre religiösen Stätten, aber auch gegen Roma und Aschkali gerichtet waren; etwa 50.000 Personen [51] nahmen an diesen Gewalttätigkeiten teil, bei denen 19 Menschen getötet, mehr als 1000 verletzt und über 4000 vertrieben wurden. [52] [53] Die NATO verstärkte daraufhin ihre Präsenz.
Weitere Ausschreitungen ereigneten sich in den Wochen nach der Ausrufung der Republik – diesmal allerdings im mehrheitlich von Serben bewohnten Nordkosovo . Die Gewalt konnte erst durch ein Eingreifen der KFOR -Truppen beendet werden. [54]
Seit Beginn der United Nations Interim Administration Mission in Kosovo (UNMIK) stand der zukünftige politische Status des Kosovo regelmäßig auf der internationalen Tagesordnung. Auch nach dem Scheitern des Versuchs, mit Serbien zu einer einvernehmlichen Lösung zu gelangen, und der darauf folgenden einseitigen Unabhängigkeitserklärung des kosovarischen Parlaments ist das Thema noch immer nicht vollständig geklärt.
Am 16. Januar 2018 wurde Oliver Ivanović , ein Politiker der serbischen Minderheit im Kosovo, vor der Zentrale seiner Partei in Mitrovica von bisher Unbekannten erschossen. [55] Die für diesen Tag angesetzten Gespräche zwischen Vertretern des Kosovo und Serbiens in Brüssel wurden nach dem Mord zunächst abgesagt. [56]
Politik
Exekutive
Der Staatspräsident wird vom Parlament auf fünf Jahre gewählt. Er garantiert das verfassungsgemäße Funktionieren des politischen Systems , schreibt Parlamentswahlen aus, kann Gesetze einmalig zurückweisen, wenn er sie als schädlich erachtet, verkündet die Gesetze, führt die Außenpolitik , empfängt Diplomaten , ist Oberbefehlshaber der Sicherheitskräfte , schlägt dem Parlament den Premierminister vor und kann eine Verfassungsklage führen. Zudem kommen ihm weitere repräsentative Aufgaben und Ernennungsbefugnisse zu. Der Präsident ist politisch immun .
Präsident war vom 10. Februar 2006 bis 27. September 2010 Fatmir Sejdiu ( LDK ). Er trat zurück, da das Verfassungsgericht der Republik Kosovo entschied, dass der Präsident nicht gleichzeitig Parteivorsitzender sein dürfe. Sejdiu hatte dieses Parteiamt nur ruhen gelassen. Übergangsweise übernahm Parlamentspräsident Jakup Krasniqi ( PDK ) die Rechte und Pflichten des Präsidenten des Kosovo. [57] Am 22. Februar 2011 wurde der Bauunternehmer und Politiker Behgjet Pacolli von der Allianz für ein neues Kosovo (AKR), einem Koalitionspartner der PDK von Thaçi, vom Parlament unter umstrittenen Umständen zum neuen Staatsoberhaupt gewählt. [58] Am 28. März 2011 entschied das Verfassungsgericht, dass die Wahl des Präsidenten verfassungswidrig war; es ging auf ein Frageschreiben der politischen Opposition ein. Am 7. April wurde Atifete Jahjaga als neue Staatspräsidentin vom Parlament mit 80 Stimmen von 100 möglichen gewählt. Thaçi wurde am 24. Juni 2020 wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit während des Kosovokrieges angeklagt. Der Den Haager Sonderankläger wirft Thaçi vor, für etwa 100 Morde an Kosovo-Albanern, Serben, Roma und Angehörige anderer ethnischer Gruppen sowie politischen Gegnern verantwortlich zu sein. Darauf trat er am 5. November 2020 als Präsident der Republik Kosovo zurück. Die Übergangs-Präsidentin ist Vjosa Osmani .
Das wichtigste exekutive Staatsorgan ist die Regierung. Der Premierminister wird auf Vorschlag des Präsidenten vom Parlament gewählt, die vollständige Regierung muss vom Parlament bestätigt werden. Der Regierungschef kann Minister ohne Zustimmung des Parlaments entlassen. Jeweils ein Minister muss der serbischen, ein weiterer einer anderen Minderheit angehören. Falls das Kabinett aus mehr als zwölf Mitgliedern besteht, muss ein dritter Minister einer Minderheit zugerechnet werden. Am 30. Januar 2008 wurde Hashim Thaçi (PDK) Premierminister einer Mehrparteienkoalition, welche aber im Herbst 2010 auseinanderbrach. Am 22. Februar 2011 wurde eine neue Regierung wieder unter seiner Führung gewählt, der neben der PDK auch die AKR von Behgjet Pacolli und Vertreter der serbischen Minderheit angehören. [59] Seit dem 3. Juni 2020 ist Avdullah Hoti neuer Premierminister, nachdem am 25. März 2020 die Regierung Kurti zerbrach an einem Streit mit dem Koalitionspartner LDK über die richtige Strategie gegen die COVID-19-Pandemie . Kurti hatte am 18. März Innenminister Agim Veliu ( LDK ) entlassen, der gefordert hatte, den Notstand auszurufen. In einem Misstrauensvotum stimmten 82 der 120 Abgeordneten gegen die Regierung. [60]
Legislative
Das Parlament der Republik Kosovo ( albanisch Kuvendi i Republikës së Kosovës ; serbisch Skupština Republike Kosovo Скупштина Републике Косово ) ist das Gesetzgebungsorgan des Landes. Es hat 120 Sitze, welche im Vierjahresrhythmus vom Volk direkt gewählt werden. Seit dem 3. Februar 2020 ist Vjosa Osmani ( LDK ) als erste kosovarische Parlamentspräsidentin ernannt worden.
Das Wahlsystem bietet für die vielen ethnischen Minderheiten im Kosovo Vorteile. Von den 120 Parlamentssitzen können 100 frei besetzt werden. Die 20 weiteren Parlamentssitze sind für Serben, Roma, Aschkali, Balkan-Ägypter, Bosniaken, Türken und Goranen reserviert.
Nach den Ergebnissen der Wahlen 2019 wurde Selbstbestimmung! die stärkste Kraft. Die Volksvertretung setzt sich in ihrer sechsten Legislaturperiode wie folgt zusammen:
Partei | Prozent | Sitze |
---|---|---|
Lëvizja Vetëvendosje! | 26,27 % | 29 |
Lidhja Demokratike e Kosovës | 24,55 % | 28 |
Partia Demokratike e Kosovës | 21,23 % | 24 |
Aleanca për Ardhmërinë e Kosovës | 11,51 % | 13 |
Srpska Lista | 6,04 % | 10 |
Nisma Socialdemokrate | 5,00 % | 6 |
VAKAT Koalition | 0,84 % | 2 |
Kosova Demokratik Türk Partisi | 0,81 % | 2 |
Die Kosovo-Ägyptische Liberale Partei | 0,58 % | 1 |
Neue Demokratische Partei | 0,47 % | 1 |
Aschkali-Partei für Integration | 0,37 % | 1 |
Neue Demokratische Initiative des Kosovo | 0,21 % | 1 |
Jedinstvena Goranska Partija | 0,14 % | 1 |
Vereinigte Roma Partei | 0,13 % | 1 |
Insgesamt | 100 % | 120 |
Bei den Parlamentswahlen 2017 am 11. Juni 2017 hat ein radikales Bündnis von Parteien ehemaliger albanischstämmiger Rebellenkommandeure rund 35 Prozent der Stimmen erreicht. Auf die Rebellen folgen die linksnationalistische Bewegung für Selbstbestimmung Vetëvendosje! und ein pazifistisches Bündnis unter der Führung des ehemaligen Finanzministers Avdullah Hoti. [61]
Einige legislative Funktionen sind den Parlamenten der 38 Großgemeinden vorbehalten. Diese werden vom örtlichen Stimmvolk ebenfalls im Vierjahresrhythmus gewählt und haben eine variierende Sitzanzahl. Die letzten Kommunalwahlen fanden im Oktober 2017 statt.
Bei der Wahl am 6. Oktober 2019 gewann zum ersten Mal die Opposition LVV unter Spitzenkandidat Albin Kurti mit 26,27 % die relative Mehrheit der Stimmen. Nach mehrmonatigen Verhandlungen einigten sich LVV und LDK mit Beginn Februar 2020 auf eine Koalition. Am 3. Februar 2020 ist die neue Regierung Kurti gewählt worden. Am 25. März 2020 wurde Kurti jedoch durch ein Misstrauensvotum gestürzt und von 82 der 120 Abgeordneten abgewählt. [62] Der Vize-Premierminister Avdullah Hoti ( LDK ) folgte daraufhin auf und wurde am 3. Juni 2020 von 61 der 120 Abgeordneten zum Premierminister gewählt. [63] [64]
Parteien
Die Zivilgesellschaft und die Parteienlandschaft im Kosovo sind entlang ethnischer Linien aufgespalten. Das Vielparteiensystem wird von den beiden großen albanischen Parteien LDK und PDK dominiert. Die 1989 gegründete „Demokratische Liga des Kosovo“ (LDK) war lange Zeit die politische Hauptkraft des Widerstandes gegen die serbische Herrschaft und stellte den späteren Präsidenten Rugova. Die „ Demokratische Partei des Kosovo “ (PDK) war für einen langen Zeitraum die stärkste Partei. Sie vertritt teilweise sozialdemokratische Positionen und ist (seit 1999) die wichtigste politische Nachfolgeorganisation der paramilitärischen Organisation UÇK . Vorsitzender der PDK ist der ehemalige Parlamentspräsident Kadri Veseli . Seit den letzten Parlamentswahlen im Juni 2017 ist die linksnationalistische Bewegung für Selbstbestimmung Lëvizja Vetëvendosje! die stärkste Partei.
Mit Rentenzahlungen, welche einem Klientelsystem ähneln, dominierte die ehemalige UÇK-Führung auch noch im 2018 Politik und Gesellschaft. Die jährliche Ausgaben für Veteranen und Veteranenverbände verdreifachten sich von 2015 bis 2018 für die angeblich 40.000 Kriegsveteranen, rund einer doppelten Anzahl von Renten im Vergleich zum geschätzten Bestand der UÇK zum Höhepunkt ihres Bestandes 1999. [65]
Menschenrechte
Nach einer vom UNDP (United Nations Development Programme) unter den Bewohnern des Kosovo in der zweiten Jahreshälfte 2005 durchgeführten Umfrage bezeichneten die einzelnen ethnischen Gruppen als jeweils größtes aktuelles Problem (Angaben in Prozent der ethnischen Gruppe):
- Albaner: Arbeitslosigkeit (33,8 %), Ungewissheit über den künftigen Status des Kosovo (28,3 %), Armut (19,4 %), Korruption (4,8 %), das Schicksal der Vermissten (4,3 %), Stromversorgung (3,6 %), Preise (1,2 %) ungelöste Morde (1,0 %).
- Serben: Öffentliche und persönliche Sicherheit (30,7 %), Armut (15,3 %), Beziehungen zwischen den Volksgruppen (12,9 %), Arbeitslosigkeit (12,4 %), Ungewissheit über den künftigen Status des Kosovo (9,9 %), Organisierte Kriminalität (6,4 %), Schicksal der Vermissten (3,0 %), Stromversorgung (1,5 %).
- Andere Minderheiten: Arbeitslosigkeit (43,5 %), Ungewissheit über den künftigen Status des Kosovo (20,4 %), Armut (17,6 %), Stromversorgung (9,3 %), Preise (2,8 %), Beziehungen zwischen den Volksgruppen (2,8 %), Korruption (1,9 %), soziale Probleme und Gesundheitsversorgung (jeweils 0,9 %).
Amnesty International warf 2007 der Regierung mangelnden Minderheitenschutz sowie die Nichtverfolgung an Serben begangener Kriegsverbrechen vor. [66] Aufgrund langdauernder Verbindungen zwischen politischem Extremismus und organisierter Kriminalität [67] bestehen enge Beziehungen zwischen Teilen des aus der UÇK hervorgegangenen politischen Establishments und kriminellen Strukturen. [68]
Am Fest des Fastenbrechens , dem 29. August 2011, stimmten die Abgeordneten des Parlaments mit großer Mehrheit gegen die Einführung des Religionsunterrichts und für ein Trageverbot des Kopftuches von Schülern und Lehrpersonen in der Grund- und Mittelschule. Damit entschieden sie sich gegen eine entsprechende gemeinsame Vorlage der Parteien Allianz Neues Kosovo , Unabhängige Liberale Partei und 6 Plus . [69] Die islamische Gemeinschaft des Kosovo kritisierte scharf das Vorgehen des Parlaments und bezeichnete es als rechtswidrig und „Messerstich in den Rücken“ – bezugnehmend auf den Zeitpunkt der Abstimmung am Abend des muslimischen Fastenbrechenfests. Islamische Gelehrte kritisierten zudem, dass das Verbot im Gegensatz zur Verfassung der Republik Kosovo stehe, da dort im Grundgesetz die Religionsfreiheit garantiert sei. Erziehungsminister Enver Hoxhaj argumentierte, dass der Kosovo aus der Sicht der Verfassung ein säkularer Staat sei und somit Staat von Religion getrennt sein müssten. [70] Grund dieses Entscheids waren Differenzen zwischen verschiedenen Gerichtsinstanzen zum Fall einer jungen Kosovarin aus dem Jahr 2010, die wegen ihres Kopftuches nicht mehr in ihre Schule hineingelassen wurde. Die Sicherheitsbeamten hatten die Order vom Schuldirektor erhalten, keine Kopftuch tragende Personen mehr in das Gebäude eintreten zu lassen. [71] Vom umstrittenen Fall berichtete auch die Neue Zürcher Zeitung am 8. Juli 2010. Nach dem Fall der jungen Kosovarin wurden weitere ähnliche bekannt und Mitte Juni gingen rund 5000 Personen auf die Straße, um gegen das Verbot zu protestieren. [72]
Völkerrechtlicher Status
Nach dem Ende des Kosovokrieges kam das Gebiet unter Verwaltung der Vereinten Nationen (UN). Es blieb formell integraler Bestandteil des Nachfolgestaates Bundesrepublik Jugoslawien und später von Serbien und Montenegro , das bis 2006 existierte. Nachdem Montenegro sich von dieser Staatenunion für unabhängig erklärte, blieb der Kosovo ein Teil der Republik Serbien .
Seit der Unabhängigkeitserklärung vom 17. Februar 2008 ist der Kosovo aus Sicht seiner Institutionen ein souveräner Staat . Bis heute haben 115 von 193 UN-Mitgliedstaaten die Unabhängigkeit des Landes anerkannt . [4] Andere Staaten halten die einseitig ausgerufene Unabhängigkeit für rechtswidrig und betrachten den Kosovo weiterhin als einen Teil Serbiens, auch wenn die serbische Regierung keine Kontrolle mehr über das Gebiet ausübt. [73]
Die Unabhängigkeit sollte laut dem von Serbien abgelehnten Ahtisaari-Plan international überwacht werden. Im Februar 2008 beschloss die Europäische Union die Entsendung der Mission EULEX Kosovo , welche die rechtsstaatliche Entwicklung unterstützen soll. Vorgesehen ist, dass rund 1800 Polizisten und Juristen wesentliche Aufgaben in der bisherigen Interimsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo ( UNMIK ) übernehmen. [74] EULEX nahm am 9. Dezember 2008 offiziell die Arbeit auf. Grundlage dafür war ein Kompromiss, dem die Vereinten Nationen, die EU und Serbien zustimmten. Demnach wird die Tätigkeit von EULEX in einem statusneutralen Rahmen erfolgen [75] – was wiederum von der Regierung des Kosovo nicht anerkannt wird.
Vier Monate nach der Unabhängigkeitserklärung trat am 15. Juni 2008 die neue Verfassung des Kosovo in Kraft. [76] Eine Woche zuvor sind vom Parlament in Pristina bereits eine neue Nationalhymne und die Gründung einer eigenen 2500 Mann starken Sicherheitsgruppe ( albanisch Forca e Sigurisë së Kosovës ) verabschiedet worden. Die neue Verfassung definiert das Land als demokratisch regierten, laizistischen „Staat aller seiner Bürger“ , der die Rechte seiner Minderheiten und die internationalen Menschenrechte respektiert. In der neuen Verfassung werden die Gleichheit der Volksgruppen und die Bedeutung des Minderheitenschutzes besonders hervorgehoben. Autonomierechte werden den serbisch dominierten Regionen zugesprochen. [77]
Die politische Arbeit teilten sich bislang die UN-Verwaltung und die von ihr gegründeten „Institutionen der provisorischen Selbstverwaltung“. Die Sicherheit wird von der durch ein UN-Mandat legitimierten Friedenstruppe „Kosovo Force“ ( KFOR ) unter Führung der NATO garantiert. Ferner gibt es in den serbischen Enklaven , insbesondere im Nordkosovo, von Serbien finanzierte und kontrollierte Verwaltungsstrukturen (Schulen, Gerichte, Behörden). Diese werden von der UNMIK (und damit auch von EULEX) zwar toleriert, aber nicht anerkannt; umgekehrt erkennen die serbischen Verwaltungen ihrerseits die Entscheidungen der UNMIK nur zum Teil an.
Am 8. Oktober 2008 beauftragte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den Internationalen Gerichtshof (IGH) mit der Erstellung eines Rechtsgutachtens zur Gültigkeit der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo. Die UN-Generalversammlung folgte damit einem Antrag Serbiens. [78] Beim IGH hatten 21 Staaten, die den Kosovo anerkannt haben, und 14 Staaten, die sich gegen die Unabhängigkeit aussprechen, Stellungnahmen eingereicht. [79] Das Gutachten des IGH wurde am 22. Juli 2010 veröffentlicht. Demnach verstieß die Unabhängigkeitserklärung nicht gegen das Völkerrecht. [80]
Serbien und der Kosovo einigten sich am 24. Februar 2012 über das künftige Auftreten des Kosovo bei internationalen Verhandlungen und über das gemeinsame Management ihrer Grenze. Die Einigung sieht vor, dass der Kosovo künftig bei allen regionalen Konferenzen unter dem Namen „Kosovo“ auftreten sowie Abkommen selbst schließen kann (bisher war dafür die UN-Vertretung im Kosovo zuständig). Der Name Kosovo wird mit einem Sternchen versehen, welches auf eine Fußnote verweist: demnach ist mit diesem Namen keine Anerkennung der Unabhängigkeit verbunden. Zudem wird auf die UN-Sicherheitsratsresolution aus dem Jahr 1999 verwiesen, in der der Kosovo als Teil Serbiens anerkannt wird. [81] [82]
Außenbeziehungen
Die auswärtigen Beziehungen stehen bislang im Schatten des Streites um die diplomatische Anerkennung. Eine Reihe von Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz, haben seit Februar 2008 Botschaften in Pristina eröffnet. [83] Die Nachbarländer Albanien , Montenegro und Nordmazedonien haben diplomatische Beziehungen zum Kosovo aufgenommen.
Bisher haben 22 der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union den Kosovo als unabhängigen Staat anerkannt. Spanien, Griechenland, Zypern, Rumänien und die Slowakei erkennen den Kosovo nicht an. Die Europäische Kommission stuft den Kosovo – unter Hinweis auf die UN-Resolution 1244, die den endgültigen völkerrechtlichen Status offenlässt – als potenziellen EU-Beitrittskandidaten ein. [84]
Ein wichtiger Verbündeter sind die USA , die im Rahmen der KFOR eine größere Militärbasis, Camp Bondsteel , unterhalten. Russland als ständiges Mitglied desUN-Sicherheitsrates hat sich dagegen auf die Seite Serbiens gestellt, auch China verhält sich weiterhin ablehnend. Daher bleibt dem Kosovo der Weg in die Vereinten Nationen und viele andere internationale Organisationen bis auf weiteres versperrt. Eine Ausnahme ist der Internationale Währungsfonds , der dem Kosovo am 8. Mai 2009 eine Mitgliedschaft anbot. [85]
Am 17. Oktober 2009 ratifizierten die Parlamente Mazedoniens und des Kosovo einen Staatsvertrag zur Festlegung der gemeinsamen Staatsgrenze. Dabei wird erstmals die Grenze zwischen den beiden benachbarten Staaten international verbindlich festgeschrieben. [86]
Im März 2011 nahmen Vertreter des Kosovo und Serbien erstmals direkte Gespräche seit Februar 2008 auf, um technische und behördliche Fragen zu regeln. Die Vertreterin des Kosovo, Edita Tahiri (Stellvertretende Ministerpräsidentin), und der Vertreter Serbiens, Borko Stefanović (Stellvertretender Außenminister), trafen sich mehrfach mit ihren Delegationen unter EU-Vermittlung in Brüssel . Eine erste Einigung betraf den Bereich der Zivilstands-Register. Demnach wird Serbien Kopien aus seinem Zivilregister betreffend Geburten, Todesfälle und Heiraten dem Kosovo ausstellen. Im Vorfeld der Vergabe des von Serbien angestrebten EU-Beitrittskandidatenstatus einigten sich beide Seiten im Februar 2012 auf Regelungen zur Verwaltung der gemeinsamen Grenze sowie zur Reisefreiheit der Bürger. Außerdem gab es eine Vereinbarung zum Auftreten des Kosovo bei internationalen Konferenzen, was Serbien bis dahin boykottiert hatte. Danach tritt das Land nach außen unter der Bezeichnung Kosovo mit einer Fußnote auf, wonach einerseits die Verwendung des Namens Kosovo keine Aussage über den Rechtsstatus des Kosovo bedeutet, die andererseits aber auf das Urteil des Internationalen Gerichtshofes, in dem 2010 seine Unabhängigkeitserklärung als rechtmäßig anerkannt wurde, hinweist. [82]
Zwischen dem Kosovo und Serbien bestanden seit der Unabhängigkeit 2008 gegenseitige Importverbote , diese wurden allerdings im September 2011 von beiden Seiten aufgehoben. [87] [88]
Israel und Kosovo vereinbarten am 1. Februar 2021 die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Mit der Übereinkunft erkennt ein weiteres Land mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung Israel an. Kosovo ist auch das erste europäische Land, das seine Botschaft in Israels Hauptstadt Jerusalem eröffnen will. Bisher haben nur die USA und Guatemala ihre diplomatischen Vertretungen von Tel Aviv nach Jerusalem verlegt. Der außenpolitische Sprecher der Europäischen Union , Peter Stano , drohte jedoch, der Kosovo würde durch die Botschaftsentscheidung seine Perspektive auf eine EU-Mitgliedschaft verspielen, was jedoch den Kosovo nicht davon abhält. [34]
Verwaltungsgliederung
Die Republik Kosovo kennt eine Ebene der Verwaltungsgliederung . Sie ist in 38 Gemeinden ( albanisch komuna , serbisch opštine општине ) unterteilt, welche Städte und Dörfer mit deren Umgebungen umfassen. Laut dem vom Parlament genehmigten Gesetz vom 20. Februar 2008 und dem vom Staatspräsidenten erlassenen Dekret vom 15. Juni 2008 ist der Staat in folgende Gemeinden unterteilt: [89] [90]
Name der Gemeinde | Amtssitz | Einwohner Gemeinde | Städtische Bevölkerung |
---|---|---|---|
Deçan | Deçan | 40.019 | 3.803 |
Dragash | Dragash | 33.917 | 1.098 |
Drenas | Drenas | 58.531 | 6.143 |
Ferizaj | Ferizaj | 108.610 | 42.628 |
Fushë Kosova | Fushë Kosova | 34.827 | 18.515 |
Gjakova | Gjakova | 94.556 | 40.827 |
Gjilan | Gjilan | 90.178 | 54.239 |
Gračanica | Gračanica | 10.675 | 0 |
Han i Elezit | Han i Elezit | 9.403 | 0 |
Istog | Istog | 39.289 | 5.115 |
Junik | Junik | 6.084 | 0 |
Kaçanik | Kaçanik | 33.409 | 10.393 |
Kamenica | Kamenica | 36.085 | 7.331 |
Klina | Klina | 38.496 | 5.908 |
Klokot | Klokot | 2.556 | 0 |
Leposavić | Leposavić | keine Angaben | keine Angaben |
Lipjan | Lipjan | 57.605 | 6.870 |
Malisheva | Malisheva | 54.613 | 3.395 |
Mamusha | Mamusha | 5.507 | 0 |
Mitrovica e Jugut | Mitrovica e Jugut | 71.909 | 46.132 |
Novo Brdo | Bostan | 6.729 | 0 |
Obiliq | Obiliq | 21.549 | 6.864 |
Parteš | Parteš | 1.787 | 0 |
Peja | Peja | 96.450 | 48.962 |
Podujeva | Podujeva | 88.499 | 23.453 |
Pristina | Pristina | 198.897 | 161.751 |
Prizren | Prizren | 177.781 | 94.517 |
Rahovec | Rahovec | 56.208 | 15.892 |
Ranilug | Ranilug | 3.866 | 0 |
Severna Kosovska Mitrovica | Severna Kosovska Mitrovica | keine Angaben | keine Angaben |
Shtime | Shtime | 27.324 | 7.255 |
Skënderaj | Skënderaj | 50.858 | 6.612 |
Štrpce | Štrpce | 6.949 | 1.265 |
Suhareka | Suhareka | 59.722 | 10.422 |
Vitia | Vitia | 46.987 | 4.924 |
Vushtrria | Vushtrria | 69.870 | 27.272 |
Zubin Potok | Zubin Potok | keine Angaben | keine Angaben |
Zvečan | Zvečan | keine Angaben | keine Angaben |
Nordkosovo
Der überwiegend von Serben bewohnte Nordkosovo entzieht sich de facto der Kontrolle der Institutionen in Pristina, da viele Einwohner die Unabhängigkeit des Kosovo nicht anerkennen. Am 28. Juni 2008 begründeten serbische Politiker im Kosovo ein von Pristina unabhängiges Parlament der Gemeinschaft der Gemeinden der Autonomen Provinz Kosovo und Metochien . [92]
Größte Städte
Laut der letzten Volkszählung vom Juni 2011 sind die zehn größten Städte des Kosovo: [90]
Rang | Albanisch | Serbisch-lateinisch | Serbisch-kyrillisch | Städtische Bevölkerung |
---|---|---|---|---|
1. | Prishtina | Priština | Приштина | 161.751 |
2. | Prizren | Prizren | Призрен | 94.517 |
3. | Gjilan | Gnjilane | Гњилане | 54.239 |
4. | Peja | Peć | Пећ | 48.962 |
5. | Mitrovica | Kosovska Mitrovica | Косовска Митровица | 46.132 |
6. | Ferizaj | Uroševac | Урошевац | 42.628 |
7. | Gjakova | Đakovica | Ђаковица | 40.827 |
8. | Vushtrria | Vučitrn | Вучитрн | 27.272 |
9. | Podujeva | Podujevo | Подујево | 23.453 |
10. | Fushë Kosova | Kosovo Polje | Косово Поље | 18.515 |
Sicherheit
Die Mission der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK)
Als Leiter der UNMIK und Sonderbeauftragter des UN-Generalsekretärs fungiert seit 2015 der Afghane Zahir Tanin .
Die UNMIK bestand aus vier Säulen, die von unterschiedlichen internationalen Organisationen gebildet wurden: Polizei und Justiz (UN), Selbstverwaltung (UN), Demokratisierung und Wiederaufbau der Institutionen ( OSZE ) sowie Wiederaufbau und wirtschaftliche Entwicklung ( EU ). Die von der EU getragene „Säule“ wurde zum 30. Juni 2008 geschlossen. [93]
Wichtige Funktionen sind formal dem Leiter der UNMIK vorbehalten: Genehmigung des (von der lokalen Selbstverwaltung erstellten und verwalteten) Haushalts, Recht und Ordnung (Internationale UN-Polizei und lokale Kosovo-Polizei), Ernennung von Richtern, Schutz ethnischer Minderheiten, Außenbeziehungen wie der Abschluss von Verträgen mit anderen Staaten oder internationalen Organisationen, Verwaltung des Eigentums der Öffentlichen Hand, Zoll- und Geldpolitik.
Tatsächlich übertrug UNMIK im Zuge der laufenden Rekonfiguration wichtige Funktionen an die Behörden des Kosovo, was mit der veränderten Situation im Land begründet wurde. Abgegeben wurden insbesondere Polizeiaufgaben und die Organisation von Wahlen. Bis Ende 2008 verließ zudem ein Großteil der UNMIK-Mitarbeiter das Land. Obwohl die Mission nominell andauert, bestehen laut dem UN-Generalsekretär nur noch geringe Arbeitskontakte zwischen UNMIK und den kosovarischen Behörden. [94] Ein UNMIK-Sprecher erklärte im Juni 2009, nach der Übertragung der meisten verbliebenen Funktionen an die EU-Rechtsstaatsmission (EULEX) sei UNMIK auf die politische Aufgabe konzentriert, den „Dialog zwischen den Gemeinschaften herzustellen“. [95]
Militär
Am 21. Januar 2009 wurden die Sicherheitskräfte des Kosovo ( Forca e Sigurisë së Kosovës , FSK) gegründet. Sie haben eine Stärke von 2500 aktiven Soldaten und 800 Reservisten. [96] Mit der gleichzeitig erfolgten Auflösung des Kosovo-Schutzkorps erfüllte die Regierung des Kosovo eine Verpflichtung aus dem Plan von UN - Unterhändler Martti Ahtisaari , der Grundlage der Verfassung der Republik Kosovo ist. [97]
Im Kosovo sind zudem rund 4030 Soldaten der NATO -Militärmission KFOR im Einsatz.
Organisierte Kriminalität
Nach Angaben des US-amerikanischen Außenministeriums ist der Kosovo mit den angrenzenden Regionen eine der wichtigsten europäischen Drogentransitrouten für Heroin aus Afghanistan nach Westeuropa . [98] Im Kosovo liegt dabei ein regionales Zentrum für den Drogenschmuggel auf der Balkanhalbinsel. [99] Dabei war schon beim Aufbau der UCK in den 1990er Jahren eine Verbindung der Finanzierung aus dem Rauschgiftmilieu vordergründig. [100] [101] [102] [103] Insbesondere nahm der Drogenhandel in der unkontrollierbaren Situation nach dem Kosovokrieg stark zu. [104] Bis zu 40 % des in Europa verkauften Heroins kam nach dem Krieg nach Angaben von Interpol aus dem Kosovo. [105] [106] Dabei wurden die Notwendigkeit einer Eindämmung der Ausmaße des Drogenhandels im Kosovo nach dem Bericht Carla Del Pontes für die europäische Kommission als Hauptproblemfeld in der weiteren europäischen Kosovo-Politik anerkannt, [107] die auch im Rahmen der Mission Eulex eine wichtige Rolle einnimmt. [108] Dennoch konnte die für die Grenzkontrollen zuständige Eulex mit den zurzeit vorhandenen Mitteln keine wirksame Zollüberwachung der administrativen Grenze durchführen, was unter anderem auf die Rechtlosigkeit in einzelnen Landesteilen sowie die Untätigkeit der einheimischen Justiz zurückzuführen ist. [109]
Durch die Schwäche der Justizbehörden ist die ausgreifende organisierte Kriminalität nicht einzudämmen. [110] Nach Angaben der UNMIK machte der Drogenhandel 2008 15–20 % der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes aus. [111] Dabei entspricht der tatsächliche Wirtschaftsumsatz der organisierten Kriminalität über ein Viertel des durch enorme internationale Geldverschiebungen künstlich hoch gehaltenen Bruttosozialprodukts , was in etwa auf 1,5 Mio. Euro pro Tag (550 Mio. Euro pro Jahr) hinausläuft. [112] Insbesondere wurde dem Premier des Landes Ramush Haradinaj eine Verbindung zum Drogenhandel vorgeworfen, [111] [113] was in der in Clans getrennten sozialen Nachkriegsgesellschaft im Kosovo und den in Machtkämpfen verfeindeten Gruppierungen, die mittlerweile teils in mafiös organisierten Strukturen einbezogen sind, zur sozialen Unsicherheit der kosovarischen Bevölkerung beiträgt. [114]
Da die bestimmenden Glieder der Regierung allgemein eine Nähe zur organisierten Kriminalität pflegen, [115] bilden mafiöse Strukturen die Grundlage der Führungsbereiche in der politischen Landschaft. [116] [117] Nach Erkenntnissen des Bundesnachrichtendienstes (BND) [118] betreiben die kosovarischen Spitzenpolitiker Thaçi, Halili und Haradinaj eng verflochtene Netzwerke organisierter Kriminalität, die Politik und Wirtschaft tief durchdringen. [116] [119] So konnte erst auf Druck der EU ein Antikorruptionsgesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche verabschiedet werden. [120] Als Ergebnis der sozialen Transformationsprozesse und der politischen Umgestaltung seit dem Kosovokrieg, sowie mit der Tolerierung der Machtstrukturen durch die internationale Gemeinschaft hat sich damit eine „Gangsterbandenkultur“, die den restlichen Teil der Gesellschaft in Geiselhaft hält , durchsetzen können. [121]
Auf die Verbindung der Organisierten Kriminalität zu den Staatsstrukturen deuteten auch die Vorkommnisse in der sogenannten BND-Affäre hin, [122] in deren Folge ein hochrangiger BND-Mitarbeiter vom Kosovo als einem Land, in dem „organisierte Kriminalität die Staatsform ist […]“, sprach. [116] [123] Durch diese Etablierung der organisierten Kriminalität im politischen Umfeld im Kosovo, die in den Bereichen Drogenschmuggel, Menschenhandel und Geldwäsche führende Akteure der mafiösen Organisationen in Europa stellen [124] – mittlerweile stammen bis zu 80 Prozent des nach Westeuropa geschmuggelten Heroins aus dem Kosovo –, ist diese Gruppierung eine ernstzunehmende Bedrohung für die EU. [125] Eine im Auftrage des deutschen Verteidigungsministeriums gemachte vertrauliche Studie zur Sicherheitsthematik im westlichen Balkan beim Berliner Institut für Europäische Politik kritisierte dabei die den europäischen Bemühungen kontraproduktiv gegenüberstehenden Methoden der US-Amerikaner, die in Einzelfällen hochrangige Kriminelle unter Schutz stellten, sowie die Ermittlungsbemühungen europäischer Justizorgane behinderten. [126]
Nach älteren Angaben der UNMIK betrieben organisierte kriminelle Albanergruppen daneben 104 Bordelle im Kosovo, in denen Zwangsprostitution, Frauenhandel, Geldwäsche und Menschenschleusung Problemfelder der organisierten Kriminalität und deren Verflechtung mit den internationalen Organisationen vor Ort stellen. [127]
Auch wurden unter anderem in einem Bericht des Europarats von Ende 2010 und Anfang 2011 schwere Anschuldigungen des Organraubs im Kosovo in Verbindung mit Menschenhandel, Mord und anderen schweren Verbrechen für den Zeitraum von 1999 bis 2000 erhoben, in die führende Politiker wie Hashim Thaçi involviert seien und die von der internationalen Gemeinschaft nicht geahndet worden sein sollen. [128] Während diese Vorwürfe seit 2011 von der EULEX Kosovo überprüft werden, wurde für den Organhandel im Fall der Medicus-Klinik in Pristina aus dem Jahr 2008 bereits ein Gerichtsurteil gefällt, das mehrere Angeklagte für schuldig befand. [129]
Anfang 2013 rief der Europarat die Behörden des Kosovo sowie die Missionen von EU und UN für das Land, EULEX und UNMIK, dazu auf, endlich der „Kultur der Straflosigkeit, oft gefördert durch Mitglieder der Regierung“ Einhalt zu gebieten. Auch der Europäische Rechnungshof hat zuletzt Mitte 2012 die Arbeit der EULEX als „nicht effizient genug“ gerügt und festgestellt, dass den Maßnahmen der EU im Kosovo zur Bekämpfung der Korruption und der organisierten Kriminalität bisher wenig Erfolg beschieden war. [130]
Wirtschaft
Entwicklung
Innerhalb Jugoslawiens war der Kosovo die ärmste Region. Ursache dafür war – neben der allgemeinen Rückständigkeit der Region – auch eine verfehlte Wirtschafts- und Strukturpolitik der Ära Tito: im Kosovo wurde überwiegend rohstofferzeugende und wenig weiterverarbeitende Industrie angesiedelt. Zwar wurde der Kosovo von anderen jugoslawischen Republiken subventioniert, trotzdem lagen die Investitionen in den sechziger und siebziger Jahren bei etwa 50 % des jugoslawischen Durchschnitts. Die Subventionen gingen darüber hinaus zu einem guten Teil in den nichtproduktiven Bereich. Das Bruttosozialprodukt pro Kopf sank so von 44 % des jugoslawischen Durchschnitts im Jahr 1952 auf 27 % im Jahr 1988. [131]
1989 lag das monatliche Durchschnittseinkommen im Kosovo bei 454 Dinar (Slowenien: 1180; Kroatien: 823; Zentralserbien: 784). In den frühen 1990er Jahren wurde die wirtschaftliche Produktivität des Kosovo noch einmal halbiert. Gründe waren der Zerfall des früheren Wirtschaftsraumes Jugoslawien im Gefolge der Bürgerkriege, internationale Sanktionen und mangelnder Zugang zu auswärtigen Märkten und Finanzen. Durch den serbisch-albanischen Konflikt kam es 1998/99 noch einmal zu einem Rückgang von 20 % – auf einem ohnehin schon sehr niedrigen Niveau.
Nach dem Kosovokrieg wurden rund zwei Milliarden Euro Hilfsgelder zur Verfügung gestellt. Wiederaufgebaut oder hergestellt wurden bisher 50.000 Häuser, 1400 Kilometer Straßen sowie Krankenhäuser und Schulen. Dies führte zu einem kurzfristigen Nachkriegsaufschwung in den Branchen Bau, Handel und Öffentliche Verwaltung. Auf einer internationalen Geberkonferenz in Brüssel im Juli 2008 sagten die beteiligten Länder bzw. Organisationen dem Kosovo weitere Hilfen von insgesamt 1,2 Milliarden Euro bis 2011 zu. Davon sollen etwa 500 Millionen Euro von der Europäischen Union kommen, die Vereinigten Staaten wollen etwa 400 Millionen Dollar beisteuern. Die Vergabe der Mittel wurde an weitreichende Bedingungen zu deren Verwendung, so zum Beispiel auch für die serbische Minderheit, geknüpft. [132]
Struktur
Inflationsrate (Stand: 2009) [133] | |
---|---|
Jahr | Rate |
August 2009 | −3 % |
2008 | 9,4 % |
2007 | 4,3 % |
2005 | −0,5 % |
2004 | 1,5 % |
2003 | 1,1 % |
2002 | 3,6 % |
Die Wirtschaft stützt sich zum einen auf kleinbäuerliche Familienbetriebe sowie Privatunternehmen im Handels- und Bausektor, die meist nach dem Krieg gegründet wurden und teilweise aus Fonds der EU gefördert werden, jedoch oft unterkapitalisiert sind. Die Finanztransfers aus dem Ausland gingen seit 2003 erheblich zurück. [134] Daneben gab es im Jahre 2005 18 Agrarkombinate, 124 staatliche Unternehmen und 150 genossenschaftliche Betriebe . [135] Diese Unternehmen befinden sich in gesellschaftlichem Eigentum („socially owned“) , eine Sonderform des Eigentums im jugoslawischen Selbstverwaltungssozialismus , die nicht mit dem Staatseigentum in den anderen sozialistischen Ländern identisch ist. Diese Betriebe werden seit dem Jahr 2002 von der Kosovo-Treuhandanstalt (KTA/AKM) verwaltet, die der UNMIK untersteht. [136]
Die Bruttowertschöpfung pro Kopf betrug auf dem Tiefpunkt der wirtschaftlichen Entwicklung 2000 508 US-Dollar, im Jahre 2012 2424 US-Dollar. Die Wachstumsraten sind im regionalen Vergleich hoch, schwanken aber sehr stark. Die monatelange Regierungsbildung, Probleme bei der Stromversorgung, rückläufige öffentliche und ausländische Investitionen und das steigende Handelsdefizit haben 2014 zu einem spürbaren Rückgang des Wachstums auf etwa 2,5 Prozent geführt. [137] Das Bruttoinlandprodukt betrug 2012 1,814 Mrd. US-Dollar. [138]
Außenhandel
Der Außenhandel des Kosovo ist seit 1990 permanent defizitär. Derzeit wird dreimal so viel importiert wie exportiert. 2012 standen Exporten von 1,2 Mrd. US-Dollar Importe von 3,6 Mrd. gegenüber. Exportiert werden Eisen, Stahl, Erze und Textilien, importiert werden Brennstoffe, Mineralölprodukte, Synthetikgarne, Kraftfahrzeuge (Gebrauchtwagen mit Dieselmotor) und Maschinen. Hauptabnehmerländer sind Italien, Albanien, Nordmazedonien und China, wichtigste Importeure Serbien, Deutschland und die Türkei. [139]
Industrie
Der industrielle Sektor wird von den Bereichen Bergbau , Chemie , Elektro, Textil, Baustoffe und Holz geprägt. Im Bergbau ( Bodenschätze des Kosovo ) werden Erz , Kohle , Blei und Zink gefördert. Insgesamt ist der industrielle Sektor eher schwach. [140] Der Industriesektor ist mit 22,6 % am BIP beteiligt.
Landwirtschaft
Angebaut werden Getreide ( Weizen , Mais ), Sonnenblumen , Beeren , Raps , Zuckerrüben und Trauben. Obwohl ein Großteil der Bevölkerung in diesem Sektor arbeitet, erwirtschaftet er nur 12,9 % des gesamten Bruttoinlandsprodukts.
Alte Haustierrassen
Unter den alten Haustierrassen des Kosovo ist die bekannteste der Kosovokräher , der in den letzten Jahren auch außerhalb des Ursprunglandes zunehmende Beliebtheit wegen seines außergewöhnlichen Krährufes genießt.
Dienstleistungen
Mit 64,5 % Anteil am Bruttoinlandsprodukt (2009) ist es der größte Sektor in der Wirtschaft. [141]
Währung
Offizielle Währung ist der Euro . Der Kosovo ist jedoch kein Mitglied der Europäischen Währungsunion . Die früher bereits als Zweitwährung etablierte D-Mark wurde 1999 von der UNO-Verwaltung als Währung eingeführt und später vom Euro abgelöst. In serbischen Enklaven kann auch mit serbischen Dinar bezahlt werden.
Probleme
Außenhandelsdefizit
Das chronische Außenhandelsdefizit nimmt zu und betrug 2012 2,4 Mrd. US-Dollar, also fast 45 Prozent des Bruttoinlandprodukts. Es werden relativ niedrigwertige Produkte ausgeführt.
Abhängigkeit von Auslandskapitalzuflüssen
Die Wirtschaft hängt in außerordentlich hohem Maß von Finanzzuflüssen von außen ab (Hilfsgelder, Kapitaltransfers von Emigranten). Nach Angaben des Finanzministeriums von Kosovo sind die Überweisungen durch Gastarbeiter aus dem Ausland höher als die im Kosovo erwirtschafteten Werte. Da die Hilfsgelder zurückgehen und der Zutritt zum EU-Arbeitsmarkt auch für Kosovaren erschwert wird, birgt diese ohnehin ungesunde Struktur erhebliche Risiken. Ausländische Direktinvestitionen sind angesichts ungewisser politischer Zukunft und problematischer Gesetzgebung bei der Privatisierung noch verschwindend gering.
Arbeitslosigkeit

Jährlich kommen weitere 36.000 junge Leute neu auf den Arbeitsmarkt; auch in 20 Jahren werden es aufgrund der heutigen Geburtenrate noch etwa 30.000 pro Jahr sein.
Die Arbeitslosigkeit war eine Zeit lang auf hohem Niveau leicht gesunken (2001: 57,1 %, 2002: 55 %, 2003: 49,7 %). Im Jahr 2008 lag die Arbeitslosigkeit zwischen 42 und 43 %. Die Altersgruppe zwischen 16 und 24 Jahren ist dabei zu 60 % betroffen. [142] Nach der Finanzkrise stieg sie wieder an. Die USAID gibt die Arbeitslosenquote 2014 mit 45 %, die Jugendarbeitslosigkeit mit 70 % an. [143] Ende 2014 waren etwa 280.000 Menschen arbeitslos. Laut dem Statistikinstitut des Kosovo (ASK) lag die Arbeitslosigkeit im Jahre 2016 bei 27,5 %. Davon waren 32,2 % Frauen und 26 % Männer betroffen. [144] Der kosovarische Staatssender RTK berichtete im Juli 2017, dass die Arbeitslosigkeit wieder auf 30,5 % angestiegen ist. [145] Die Zahlenwerte für die Jugendarbeitslosigkeit (Jugendliche unter 25 Jahren) blieben im letzten Quartal des Jahres 2017 bei 52,7 %. Laut der Schweizerischen Botschaft im Kosovo verfügen 70 % derjenigen, welche eine Arbeit haben, nur über einen befristeten Arbeitsvertrag. Ethnische Minderheiten, insbesondere die Roma, Ashkali oder Ägypter, sowie Frauen allgemein und Jugendliche ohne familiäre Beziehungen zu Firmen oder Verwaltung, haben es besonders schwer, auf den Arbeitsmarkt zu gelangen. [146]
Jahr | Arbeitslosigkeit in Prozent |
---|---|
2001 | 57,1 % |
2002 | 55 % |
2003 | 49,7 % |
2008 | 42,5 % |
2014 | 45 % |
2016 | 27,5 % |
2017 | 30,5 % |
2018 | 33,5 % |
In der Vergangenheit wurde versucht, das Zusammentreffen von chronischer Unterbeschäftigung und sehr schnellem Bevölkerungswachstum durch Arbeitsemigration vor allem in die Schweiz und nach Deutschland zu lösen. Die ungeregelte Migration nach Deutschland, Österreich usw. hat sich seit Herbst 2014 beschleunigt. Es ist nicht absehbar, dass das Wirtschaftswachstum und Direktinvestitionen aus dem Ausland ausreichen werden, um das Beschäftigungs- und Armutsproblem zu lösen.
Wirkungen der internationalen Intervention
Etwa vier Milliarden Euro hat die Staatengemeinschaft seit dem Kriegsende 1999 bis 2011 investiert, dennoch gibt es kaum Industrie, selbst landwirtschaftliche Produkte werden aus China importiert. Misswirtschaft, Korruption und Überreglementierung vonseiten der EU und den USA werden als Ursachen gesehen. [147] Eine Steuerverwaltung befindet sich erst im Aufbau. Im Januar 2012 wurden z. B. ganze 1,2 Millionen US-Dollar an Steuern eingezogen. Das entspricht im Jahr ca. 14 Millionen US-Dollar, also etwa 78 US-Dollar pro Einwohner – einschließlich der Unternehmenssteuern. [148] In den letzten Jahren verbesserte Ratings des Gründungs- und Geschäftsklimas durch Weltbank und andere Einrichtungen beziehen sich vor allem auf die Möglichkeit internationaler Investoren, schnell und unbürokratisch Export-Import-Unternehmen aus dem Ausland anzumelden. [149] Einheimische Gründungen leiden unter geringem Wachstumspotenzial und Korruption.
Soziale Ungleichheit

Nach Angaben der Weltbank aus dem Jahr 2009 leben 34 % der Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze (Einkommen unter 1,37 Euro pro Tag und Erwachsener) und 12 % sogar unterhalb der Grenze extremer Armut (Einkommen unter 0,93 Euro pro Tag und Erwachsener).
Betroffen sind vor allem Alte, Behinderte, Bewohner kleiner oder abgelegener Städte und Gemeinden sowie die Angehörigen der nichtserbischen Minderheiten wie Roma oder Goranen. Die Armut im Kosovo wirkt sich auch auf andere Bereiche aus: Erziehung und Bildung sind unterfinanziert, an den Schulen wird in drei bis vier Schichten unterrichtet. Die Gesundheitsdaten der Bewohner gehören zu den schlechtesten in Südosteuropa.
Perspektiven
Ökonomische Zukunftschancen sehen die Experten der Weltbank vor allem in den Bereichen Energie und Bergbau. An Bodenschätzen ( Bodenschätze des Kosovo ) sind Braunkohle, Blei, Zink, Nickel, Uran, Silber, Gold, Kupfer oder Magnesit vorhanden. [150] Auch die Landwirtschaft gilt bei der Weltbank als möglicher Wachstumssektor.
Die EU-Experten empfehlen eine Strukturreform der Landwirtschaft mit deutlichen Produktivitätssteigerungen und den Aufbau einer heimischen Industrie zunächst in den Branchen Lebensmittel, Kleidung, Möbel und einfacher Maschinenbau . Im Tourismus im Kosovo wird ebenfalls viel Wachstumspotential gesehen.
Als Haupthindernisse gelten schlechte Infrastruktur, Mangel an einschlägig ausgebildeten Fachkräften, unsichere politische Gesamtlage, mangelhafte oder fehlende Wirtschaftsreformen seitens der lokalen Selbstverwaltung.
Infrastruktur
Energie
Die Elektrizitätsversorgung ist mangelhaft und unregelmäßig, was ein wesentliches Hindernis für die wirtschaftliche Entwicklung darstellt. Ganz Kosovo wird durch die zwei Kohlekraftwerke Kosova A und B in Obiliq sowie durch ein Heizkraftwerk und ein kleineres Wasserkraftwerk mit Elektrizität versorgt. Der Bau eines neuen Kraftwerksblockes ( Kosova e Re [151] ) und die Erschließung weiterer Kohlevorkommen sind geplant. [152]
Mit Stand vom Februar 2006 teilten die Elektrizitätswerke des Kosovo (alban. Korporata Energjetike e Kosovës , KEK) das Land in drei Zuverlässigkeitskategorien ein, die von der Zahlungsmoral der Kunden abhängig sind. Regionen, in denen die Zahlungsmoral der Stromkunden hoch (Kategorie A) ist, erhalten den ganzen Tag durch Strom. Regionen mit mittelmäßiger Zahlungsmoral erhalten jeweils für fünf Stunden Strom (Kategorie B), danach folgt eine einstündige Unterbrechung. Regionen mit der niedrigsten Zahlungsmoral (Kategorie C) erhalten keine Stromversorgungsgarantie, es wird aber angestrebt, die Versorgung aufrechtzuerhalten im Rhythmus „zwei Stunden angeschaltet, vier Stunden abgeschaltet“. 2007 entstand der KEK durch Diebstahl und unbezahlte Stromrechnungen ein Verlust von 99 Millionen Euro. [152]
Im sehr kalten Januar 2006 war es zu empfindlichen Engpässen gekommen – die Nachfrage lag in der Spitze bei 1300 Megawatt , bei einer Eigenproduktion von 580 MW. Es gelang nicht, die Lücke durch Importe zu schließen. Daher wurde zeitweise Kategorie A im Rhythmus 4:2 (vier Stunden an-, zwei Stunden abgeschaltet), Kategorie B im Rhythmus 3:3 und Kategorie C im Rhythmus 2:4 versorgt.
Westlich von Prizren sollte noch im Jahr 2011 mit dem Bau des Wasserkraftwerks Zhur begonnen werden, welches das größte des Landes werden, über eine Kapazität von 305 MW verfügen und jährlich 400 Gigawattstunden Strom produzieren sollte. Das Wasser hierfür würde über Druckleitungen aus zu errichtenden Speicherbecken in der Region von Dragash zugeführt. [153] [154] [155] 2012 wurde das Projekt jedoch endgültig verworfen. Zum einen wurde kein Investor für das 500 Millionen Euro teure Projekt gefunden und zum anderen hätte das Kraftwerk nur 30 Tage im Jahr Strom produzieren können, da es nur über während des Jahres gespeiste Reservoirs gelaufen wäre.
Verkehr
Eisenbahn

Die Geschichte der Eisenbahn im Kosovo begann mit der 1874 eröffneten Strecke von Selanik über Üsküb nach Kosova Ovası , erbaut und betrieben von der von Baron Hirsch geleiteten Compagnie des Chemins de Fer Orientaux (CO). Das bis heute nicht wesentlich weiter ausgebaute und auch nicht elektrifizierte, der Personenbeförderung dienende Schienennetz besitzt dabei lediglich eine Länge von 333 Kilometern, die nach dem Krieg 1999 aber nicht mehr vollständig genutzt werden und sich sowohl, was die Schienenwegeinfrastruktur als auch die Fahrzeuge angeht, in einem äußerst schlechten Zustand befinden. [156] Von 97 Kilometern lediglich industriell nutzbarer Schienenwege ist momentan nicht bekannt, inwieweit diese bedient werden.
Der Mangel an Großinvestitionen in das seit Jahrzehnten vernachlässigte kosovarische Schienennetz, das auch nicht in den Paneuropäischen Korridor X integriert ist, erlaubte bisher keine Belebung des Schienenverkehrs im Verkehrswegesystem des Kosovo. Ein durch die Europäische Entwicklungsbank im September 2015 gewährtes Darlehen in Höhe von fast 40 Millionen Euro soll jedoch in die Modernisierung der von der nordmazedonischen Grenze über Fushë Kosova und Mitrovica zur serbischen Grenze führenden, 148 Kilometer langen Hauptstrecke fließen. [157] Die Bauarbeiten hierzu haben im südlichen Abschnitt zwischen der Grenze zu Mazedonien und Fushë Kosova Anfang Juni 2019 begonnen. [158]
Die Eisenbahngesellschaft Trainkos betreibt derzeit die zwei Strecken Peja – Pristina und Han i Elezit –Fushë Kosova mit einer internationalen Verbindung nach Skopje.
Im vorrangig von Serben bewohnten Nordkosovo hat Anfang März 2008 die serbische Eisenbahngesellschaft Železnice Srbije den Betrieb übernommen. [159]
Bis 1993 war der Bahnhof Fushë Kosova Haltebahnhof des Akropolis-Express von München nach Athen , der mit Beginn des Jugoslawienkrieges ganz eingestellt wurde.
Straßen
Durch den Kosovo führen mehrere Nationalstraßen und zwei Autobahnen. Derzeit gibt es rund 630 Kilometer Haupt- und Landstraßen. Die Hauptverkehrsachsen sind gut befahrbar. Einige Orte sind aber nur auf Feldwegen oder Schotterstraßen zu erreichen.
Die internationale Grüne Karte wird im Kosovo nicht anerkannt. Ausländer müssen daher an der Grenze eine kosovarische Versicherungskarte erwerben. Für die Durchreise kann eine 15 Tage gültige Versicherung für 15 Euro abgeschlossen werden. Zudem kann das Fahrzeug auch für ein, zwei, sechs oder zwölf Monate versichert werden. [160]
Zurzeit existieren fünf Autobahnstrecken im Kosovo, von denen zwei fertiggestellt sind:
- Autostrada R 6 – Autostrada Arbën Xhaferi
Die R 6 soll die die kosovarische Hauptstadt Pristina mit der nordmazedonischen Hauptstadt verbinden. [161] Die Gesamtlänge soll 60 Kilometer betragen, von denen am 31. Dezember 2016 die ersten 20 Kilometer bis zum Dorf Babush i Muhaxherëve in Betrieb gestellt wurden. [162] Am 22. Dezember 2017 wurde die zweite Phase der elf Kilometer langen Strecke bis nach Bibaj bei Ferizaj für den Verkehr freigegeben. [163] Der dritte Abschnitt nach Doganaj ist im Sommer 2018 erfolgt. Ende des Jahres 2018 soll die Autostrada vollständig bis Han i Elezit führen. [164]
Die Autostrada R 6b ist eine 32 Kilometer lange geplante Autobahn, die im Jahr 2018 in Bau gehen soll. Sie verbindet das Dorf Zahaq bei Peja mit dem Dorf Kijeva bei Pristina und soll die Strecke zwischen den beiden Städten deutlich verkürzen.
- Autostrada R 7 – Autostrada Ibrahim RugovaDie R 7 bei Sonnenuntergang über dem Fierza-Stausee
Gegenwärtig existiert die erste kosovarische Autobahn als Anschluss an die albanische A1 und Verbindung nach Mittelalbanien. Den Zuschlag für das Großprojekt bekam das US-Konsortium Bechtel-Enka . Auf Grund der überhöhten Preise dieses Unternehmens, zu zahlen vom Staat Kosovo, gibt es Kritik von der Opposition, besonders der Partei VV ( Vetevendosje! – „Selbstbestimmung“). [147] Die Rechtsstaatlichkeitsmission der Europäischen Union im Kosovo hat inzwischen Ermittlungen zu der Auftragsvergabe eingeleitet. [165]
Eine Verlängerung der Autobahn zumPaneuropäischen Verkehrskorridor X bei Niš in Serbien ist in der Vorplanungsphase. Der Abschnitt zwischen Truda und dem Grenzübergang Merdare befindet sich derzeit im Bau.
- Autostrada R 7.1 – Autostrada Prishtinë-Gjilan-Dheu i Bardhë
Die R 7.1 soll Pristina über Gjilan mit dem Dorf Dheu i Bardhë verbinden. Die Planung der Autobahn wurde bereits abgeschlossen. [166]
Flugverkehr
Im Kosovo gibt es einen zivilen Flughafen und einen Militärflugplatz . Der Flughafen Pristina Adem Jashari fertigte 2012 1,5 Millionen Passagiere ab; zwei Jahre vorher gab es 5777 Flüge von und nach Pristina. Zahlreiche europäische Fluggesellschaften fliegen Pristina an, darunter gibt es aus dem deutschsprachigen Raum Flüge von Berlin , Düsseldorf , Frankfurt am Main , Hamburg , Hannover , Köln / Bonn , Memmingen , München , Stuttgart , Wien und Zürich .
Seeverkehr und Schifffahrt
Am 20. Februar 2009 fragte die Republik Kosovo beim Nachbarn Albanien an, den Hafen Shëngjin an der Adria-Küste nutzen zu dürfen. Inoffiziell ist dieser Hafen schon mehr als einem Jahrzehnt den Kosovaren vorbehalten worden. Es gibt auch Ideen zum Bau einer Eisenbahnlinie zwischen dem Hafen und dem Kosovo. Dadurch erwarten beide Nachbarstaaten einen wirtschaftlichen Aufschwung. Ferner will die kosovarische Regierung eine Zoll-Zweigstelle in diesem Hafen errichten und mit der baldigen Nutzung beginnen. [167]
Telekommunikation
Am 15. Dezember 2016 wies die Internationale Fernmeldeunion (ITU) dem Kosovo offiziell +383 als internationale Landesvorwahl zu. Die Telefonvorwahl war entsprechend einer Vereinbarung im Rahmen des von der EU vermittelten Serbien-Kosovo-Dialogs zuletzt Anfang Dezember 2016 von Serbien beantragt worden, basierend auf dem früheren Telekomabkommens von 2015 und der Reservierung dieser Vorwahl. Der Vereinbarung waren jahrelange Verhandlungen vorausgegangen. Nachdem alle technischen Umsetzungen durchgeführt worden sind, ist die neue Vorwahl +383 seit 2. Februar 2017 aktiv. [168] [169] Bis zu dieser Umstellung waren die Festnetzanschlüsse im Kosovo noch über die Landesvorwahl von Serbien (+381) zu erreichen.
Im Kosovo sind folgende Telekommunikationsanbieter aktiv:
- Telekomi i Kosovës (Festnetz und Internet)
- PTK Vala (Mobilfunk)
- IPKO (Festnetz, Mobilfunk, Internet)
Für über 1,2 Millionen Mobilfunkanschlüsse (PTK Vala) in der Republik Kosovo wird der von Monaco ausgegebene Rufnummernbereich unter +3774 verwendet. Dieser gehört zur Monaco Telecom , die auch das Netz betreibt. [170]
Kultur




Symbole
Seit der Unabhängigkeitserklärung im Februar 2008 verwenden die Institutionen die neue Flagge des Kosovo . Viele Kosovo-Albaner verwenden die Flagge Albaniens , während die meisten Serben die Flagge Serbiens bevorzugen. Bei offiziellen Anlässen wurde bis zur Unabhängigkeit die Flagge der Vereinten Nationen verwendet.
Am 5. Juni 2008 gab der Vorsitzende der Verfassungskommission des kosovarischen Parlamentes Hajredin Kuçi bekannt, dass die Arbeitsgruppe zur Findung der künftigen Nationalhymne sich auf die Komposition Evropa („Europa“) von Mendi Mengjiqi geeinigt hat. Die Nationalhymne ist mit der Verabschiedung der Verfassung am 15. Juni 2008 in Kraft getreten und hat damit die bisher provisorisch verwendete Europahymne abgelöst. Sie hat in der offiziellen Version keinen Text.
Feiertage
Gesetzliche Feiertage mit festem Datum sind:
- der Neujahrstag am 1. Januar (albanisch Viti i ri )
- Tag der Aschkali am 15. Februar [171]
- Tag der Erklärung der Unabhängigkeit am 17. Februar (Dita e Pavarësisë) [171]
- Tag der Veteranen am 6. März [171]
- Tag der Roma am 8. April [171]
- Tag der Türken am 23. April [171]
- Tag der Arbeit am 1. Mai (Dita e Punës)
- Tag der Goranen am 6. Mai [171]
- Europatag am 9. Mai (Dita e Evropës)
- Tag des Friedens am 12. Juni [171]
- Tag der Verfassung am 15. Juni (Dita e Kushtetutës)
- Tag der Bosniaken am 28. September [171]
- Tag der Albaner am 28. November [171]
- Weihnachten am 25. Dezember (Krishtlindja)
Gesetzliche Feiertage mit variablem Datum sind:
- Karfreitag (E premtja e madhe)
- Ostermontag (Pashkët)
- Islamisches Opferfest (Kurban Bajrami)
- Tag des Fastenbrechens (Fitër Bajrami)
Medien
Die Pressefreiheit hat sich in den letzten Jahren laut des von der internationalen Nichtregierungsorganisation International Research & Exchanges Board (IREX) ermittelten Media Sustainability Index , der derzeit einen Wert von 2,27 aufweist, verschlechtert. [172] Damit liegt der Kosovo hinter allen seinen Nachbarländern außer Albanien.
Rundfunk
Wichtigstes Massenmedium im Kosovo ist das Fernsehen , aus dem über 80 Prozent aller Kosovaren ihre Nachrichten beziehen. [173] Seit dem Ende des serbisch dominierten Staatsmonopols über den Rundfunk etabliert sich zunehmend ein duales System : [173] Neben dem staatlichen RTK existieren verschiedene private Fernsehsender, [173] unter anderem RTV 21 , 21 Plus (Musiksender), 21 Popullore und KTV . RTK wird von der kosovo-albanischen Bevölkerung als zuverlässigste Nachrichtenquelle angesehen, obwohl eine Falschberichterstattung 2004 zu Unruhen mit 20 Toten führte. [174] Unter den ethnischen Minderheiten, insbesondere den Serben, ist das Staatsfernsehen dagegen unbeliebt, obwohl der Staatssender RTK einen serbischsprachigen Sender eingerichtet hat. [174]
Printmedien
Während des Kosovokrieges stieg die Zahl der Tageszeitungen deutlich an, viele dieser Zeitungen stellten ihr Erscheinen jedoch in den Folgejahren aus verschiedenen Gründen ein. [175] 2004 existierten noch fünf Kosovo-weite Tageszeitungen, die eine Gesamtauflage von 24.000 aufwiesen. [173] Damit weist der Kosovo die niedrigste Pro-Kopf-Zeitungsleserschaft in ganz Europa auf. [176] Mit einer verkauften Auflage von 12.000 ist Koha Ditore („Tägliche Zeit“) die auflagenstärkste Tageszeitung im Kosovo. [175] Die 1997 gegründete Zeitung, die durch NGOs und staatlich mitfinanziert wird, ist unabhängig von den kosovarischen Parteien. [175] Zëri („Stimme“), die 1999 aus der gleichnamigen Wochenzeitung hervorging, erreicht eine verkaufte Auflage von 7000 Exemplaren und wird allgemein ebenfalls als politisch unabhängig betrachtet. [175] Die gleiche Auflagenstärke hat die 1995 in der Schweiz erstmals erschienene Bota Sot („Welt heute“), die sich primär an die kosovo-albanische Diaspora richtet und auch für die albanische Minderheit in Nordmazedonien publiziert; anders als ihre großen Konkurrenten ist sie nicht unabhängig, sondern steht der LDK nahe. [175] Daneben existieren mit Epoka e Re und Kosova Sot zwei kleinere Tageszeitungen. [175] Es erscheinen fünf politische Wochenmagazine, von denen das 1945 erstmals als Zani i Rinisi Shqiptare herausgegebene Zëri mit einer Verkaufsauflage von 7000 bedeutendste ist. [175] Java , das in einer Auflage von knapp über 1000 erscheint, ist das regierungskritischste Magazin; es wird durch das Open Society Institute unterstützt. [175] Yeni Dönem („Neuer Beginn“) mit einer Verkaufsauflage von 1400 wendet sich an die türkische Minderheit. [175]
Internet
Der Zugang der Bevölkerung zum Internet liegt auf einem vergleichsweise hohen Niveau. 84,8 % der Haushalte haben einen Internetzugang und 76,6 % der Bevölkerung nutzen das Internet. Die Gründe für die verhältnismäßig hohe Internetnutzung im Kosovo liegen sowohl bei der jungen Bevölkerung des Kosovo als auch darin, dass viele Kosovaren das Internet für den Kontakt mit der Diaspora nutzen. [177]
Kosovo-albanische Literatur
Eine eigenständige albanische Literatur entwickelte sich im Kosovo erst nach dem Zweiten Weltkrieg. In der 1949 gegründeten literarischen Zeitschrift Jeta e re (dt.: „Neues Leben“) konnten die albanischen Schriftsteller Jugoslawiens erstmals publizieren. Mitte der 1960er Jahre wurde in Jugoslawien begonnen, in nennenswertem Umfang albanische und kosovo-albanische Literatur zu publizieren.
Mit der Gründung der Universität Prishtina im November 1969 hatten die albanischen Kosovaren erstmals Zugang zur höheren Bildung in ihrer Muttersprache. In der Folge kam es in den 1970er Jahren zu einer ersten Blüte der albanischen Literatur in der Region.
Anders als in Albanien konnte sich die Literatur relativ frei von ideologischen Zwängen entwickeln. Da viele Kosovo-Albaner ständig oder zeitweise im westlichen Ausland lebten, suchten sie den Anschluss an zeitgenössische Tendenzen der modernen westlichen Literatur.
Bekannte kosovo-albanische Schriftsteller sind:
- Hivzi Sulejmani (1912–1975), dessen Kurzgeschichten und Romane in den 1950er und 1960er Jahren eine große Leserschaft fanden
- Esad Mekuli (1916–1993), Lyriker, gründete 1949 die erste albanischsprachige Literaturzeitschrift Jugoslawiens (Jeta e re) , die er bis 1971 als Chefredakteur leitete
- Enver Gjerqeku (* 1928), Lyriker, der die klassischen Formen bevorzugt
- Din Mehmeti (* 1932) gilt als Vertreter moderner albanischer Lyrik
- Azem Shkreli (1938–1997) Lyriker und Prosaist, thematisierte in seinen frühen Versen das Leben der Bergbewohner
- Anton Pashku (1937–1995), Kurzgeschichten, Romane und Dramen, er gilt als Meister psychologischer Darstellung, sein Werk scheint beeinflusst von Franz Kafka oder Robert Musil
- Nazmi Rrahmani (* 1941) schildert in seiner Prosa das kosovo-albanische Dorfleben
- Ali Podrimja (1942–2012), moderner Lyriker, bekannt im Kosovo und in Albanien, gilt als herausragender Vertreter moderner Lyrik
- Beqë Cufaj (* 1970), in Deutschland lebender Schriftsteller und Journalist
Architektur
Die Überreste antiker Bauwerke im Kosovo sind unter anderem in der Ausgrabungsstätte von Ulpiana zu besichtigen. Auch das Museum des Kosovo in Pristina zeigt antike Architekturfragmente. Aus serbischer Zeit sind Kirchenbauten erhalten wie zum Beispiel das Kloster Gračanica , das Patriarchenkloster Peć , die Kathedrale Bogorodica Ljeviška in Prizren und das Kloster Visoki Dečani , die zum UNESCO-Welterbe gehören. Unter osmanischer Herrschaft entstanden zahlreiche Moscheen wie die Sinan-Pascha-Moschee in Prizren, die Große Moschee von Pristina und die Çarshi-Moschee , die dem bei der Schlacht auf dem Amselfeld von 1389 verstorbenen Sultan Murad I. geweiht ist. Neben den islamischen Sakralbauten bauten die Osmanen auch viele Befestigungsanlagen, vor allem wurden in großen und strategisch wichtigen Städten bereits bestehende Festungen ausgebaut oder ganz neue Kastelle errichtet. Dazu zählen die Festung von Prizren , das Kastell bei Novo Brdo und die Festung von Gjilan . Auch zu dieser Zeit wurden einige Steinbogenbrücken erbaut wie zum Beispiel die Schneider-Brücke in Gjakova , die Steinbrücke von Vushtrria und diejenige von Prizren . In vielen Städten des Landes säumen in den historischen Zentren typisch osmanische Häuser die Gassen. Dazu zählt unter anderem die Altstadt von Gjakova. Beispiel einer katholischen Kirche ist die Kathedrale Unserer Lieben Frau von der immerwährenden Hilfe in Prizren. Bürgerhäuser ehemaliger albanischer Bürgerfamilien sind unter anderem in Gjakova zu besichtigen. Dort ist vor allem das Hysni-Koshi-Turmhaus architektonisch interessant. Auf Grund der ethnischen Konflikte ab den 1990er Jahren und dem Kosovokrieg 1999 wurden viele historische Bauten zerstört und wieder aufgebaut.
In der Liste der Kulturdenkmäler im Kosovo sind alle Bauwerke aufgeführt, die 2003 von der UNESCO als erhaltungswürdig klassifiziert wurden. Sie stellt jedoch nur einen Bruchteil der Architektur des Kosovo dar.
Kreuzkuppelkirche des Klosters Gračanica , erbaut im 14. Jahrhundert
Die Große Moschee von Pristina , vollendet 1461
Eingangsseite der Kathedrale Unserer Lieben Frau von der immerwährenden Hilfe in Prizren von 1870
Die Schneider-Brücke in Gjakova überspannt seit dem 15. Jahrhundert den Erenik
Die Bannerträger-Moschee in Peja ist reich an Ornamenten . Sie wurde Ende des 15. Jahrhunderts gebaut.
Sport
Der Kosovo verfügt über Dutzende von Sportverbänden und -clubs, die nun seit der Unabhängigkeit 2008 auf internationaler Ebene in Erscheinung treten, so das Olympische Komitee, der Fußball-, Basketball-, Handball- und Tischtennisverband. Im Gegensatz zu einzelnen Vereinen dürfen die Nationalmannschaften des Kosovo bisher überwiegend nicht an internationalen Turnieren teilnehmen. [178] Vollständige internationale Teilnahmerechte besitzt der Kosovo auf Grund serbischer, russischer oder chinesischer Vetorechte derzeit nur im Tischtennis und Gewichtheben. Das Land wurde im Dezember 2014 ein Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees und trat das erste Mal bei den Olympischen Sommerspielen 2016 an.
Am 22. Mai 2012 erteilte die FIFA ihren Mitgliedsverbänden offiziell die Erlaubnis, Freundschaftsspiele gegen Auswahlmannschaften des Fußballverbandes des Landes auszutragen. [179] Am 3. Mai 2016 wurde der kosovarische Fußballverband das 55. UEFA -Mitglied. [180] Außerdem wurde das Land im gleichen Jahr vollständiges FIFA-Mitglied.
Filmografie
- Independence Day von Juerg Hostettler und Georg Häsler, 2009, Erstausstrahlung am 16. Februar 2009 auf 3sat .
Siehe auch
Literatur
Landeskunde
- Karl Kaser, Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo/Kosova. Mythen, Daten, Fakten. Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5 .
- Christine von Kohl, Wolfgang Libal: Kosovo: gordischer Knoten des Balkan. Europaverlag, Wien/Zürich 1992, ISBN 3-203-51161-4 .
Geschichte
- Bernhard Chiari , Agilolf Keßelring (Hrsg.): Wegweiser zur Geschichte. Kosovo , im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes . Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 2006; 3., durchgesehene und erweiterte Auflage 2008, ISBN 978-3-506-75665-7 ( Wegweiser zur Geschichte. Kosovo , PDF, 280 Seiten; 9 MB).
- Konrad Clewing: Die anderen sind fehl am Platz – Albanische und serbische Anciennitätsdiskurse um Kosovo . In: Matthias Asche , Ulrich Niggemann (Hrsg.): Das leere Land. Historische Narrative von Einwanderergesellschaften . Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-515-11198-0 , S. 47–69.
- Noel Malcolm: Kosovo – A Short History. University Press, New York 1998, ISBN 978-0-06-097775-7 (englisch).
Der Kosovo und Kosovokonflikt seit 1998
- Khaled Hassine: Housing and Property Directorate / Claims Commission in Kosovo (HPD/CC). Eine Studie zur Modellwirkung von HPD/CC für den internationalen Eigentumsschutz Privater , mit einem Vorwort von Veijo Heiskanen. NWV, Wien/Graz 2009, ISBN 978-3-7083-0620-9 (= Studienreihe des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Menschenrechte , Band 21).
- Hannes Hofbauer : Experiment Kosovo , Promedia, Wien 2008, ISBN 978-3-85371-285-6 .
- Helmut Kramer, Vedran Džihić: Die Kosovo-Bilanz. Scheitert die internationale Staatengemeinschaft? 2. aktualisierte Auflage, Lit Verlag, Wien 2006, ISBN 3-8258-8646-8 .
- Dina Rossbacher: Friedenssicherung am Beispiel der Interimsverwaltung der Vereinten Nationen im Kosovo (UNMIK), Die Zivilverwaltung als neue Form der Friedenssicherung. Kovač, Hamburg 2004, ISBN 3-8300-1280-2 (= Schriften zur internationalen Politik , Bd. 7; zugleich Diss. , Universität Münster , 2003).
Migration
- Hansjörg Strohmeyer: Collapse and Reconstruction of a Judicial System. The United Nations Missions in Kosovo and East Timor. In: American Journal of International Law , Jg. 95 (2001), S. 46–63.
- Jeton Neziraj, Timon Perabo: Sehnsucht im Koffer. Geschichten der Migration zwischen Kosovo und Deutschland. Be.bra Verlag, Berlin 2013, ISBN 3-95410-011-8 .
Weblinks
Institutionen im Kosovo
- Parlament der Republik Kosovo (englisch, albanisch und serbisch)
- Regierung der Republik Kosovo (englisch, albanisch und serbisch)
- Präsident der Republik Kosovo (englisch, albanisch und serbisch)
Internationale Organisationen
- United Nations Mission in Kosovo (UNMIK) (englisch)
- Kosovo Force (KFOR) der UNO unter NATO-Führung (englisch)
- EU-Sonderbeauftragter im Kosovo (englisch)
- EULEX-Mission in Kosovo (EULEX Kosovo) (englisch)
- OSZE-Mission in Kosovo (OMIK) (englisch; Text des Mandats auf deutsch verfügbar)
- Ombudsperson in Kosovo (OIK) (Einhaltung der Menschenrechte)
Deutschsprachiges
- Berichte und Hintergrundmaterial der Europäischen Stabilitätsinitiative (ESI) zum Kosovo
- Länder- und Reiseinformationen des Auswärtigen Amtes
- Axel Weipert: Gewalt, Stagnation und keine Perspektive – Die Lage im Kosovo , Magazin des Online-Portals „das Dossier“, 3. August 2011, abgerufen am 20. April 2014
- Michael Sauer: Kosovo. In: LIPortal , Das Länderinformationsportal
Einzelnachweise
- ↑ Kosovo: Überblick. Auswärtiges Amt , abgerufen am 14. September 2019 .
- ↑ CIA World Factbook: Kosovo (englisch)
- ↑ imf.org des Internationalen Währungsfonds .
- ↑ a b c Siehe die Webseite deskosovarischen Außenministeriums : Countries Recognitions . (Vgl. die aktuelle belegte Liste inInternationale Anerkennung des Kosovo und die hier zur automatischen Aktualisierung verwendete Vorlage Vorlage:Internationale Anerkennung des Kosovo .)
- ↑ Überblick des Kosovo. Liportal.de, abgerufen am 25. August 2017 .
- ↑ Kosovo Human Development Report 2016 basierend auf HDI-Daten von 2014, United Nations Development Programme (PDF; 1,2 MB, engl.), abgerufen am 12. Dezember 2016.
- ↑ HDR Report 2015 – Table 1: Human Development Index and its components , mit Daten für 2014, United Nations Development Programme (englisch), abgerufen am 12. Dezember 2016.
- ↑ Corinna Kreiler: Abspaltung des Kosovo: Abhängig unabhängig. Spiegel Online , 18. Februar 2008, abgerufen am 22. Januar 2013 .
- ↑ Vgl. Heiko Krüger, Der Berg-Karabach-Konflikt: Eine juristische Analyse. Springer, Berlin/Heidelberg 2009, ISBN 978-3-642-01723-0 , S. 70 : „Bei genauerer Betrachtung war das Verhalten derjenigen Staaten, die den Kosovo anerkannten, vor allem durch politische Motive dominiert. Den rechtlichen Aspekten wurde lediglich eine sekundäre Bedeutung beigemessen. Ziel war es, die sicherheits- und wirtschaftspolitische Situation im Kosovo als eine Region in der Mitte Europas zu verbessern. Der Schlüssel dazu wurde in der Akzeptanz des Kosovo als selbstständigen Staat gesehen. […] Rechtliche Beweggründe und Überlegungen wurden vielmehr bewusst nicht bzw. nur begrenzt kommuniziert. […] Freilich erscheint damit auch die Anerkennung des Kosovo aus rechtlicher Perspektive fragwürdig und nicht konform mit dem Völkerrecht.“
- ↑ Seit dem 12. Juni 2008 beschränkt sich die Rolle der am 10. Juni 1999 eingerichteten UNMIK auf sog. Residualzuständigkeiten. Ihre ursprünglichen Aufgaben sind von den kosovarischen Behörden und von der Rechtsstaatlichkeitsmission der Europäischen Union im Kosovo (EULEX Kosovo) übernommen worden; siehe hierzu z. B. Kosovo – Aufbau von Institutionen für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und den Schutz von Minderheiten , us Infobox „Hintergrund: Internationale Präsenzen in Kosovo“ , Webseite des Auswärtigen Amts . Abgerufen am 26. Juli 2010.
- ↑ Accordance with International Law of the Unilateral Declaration of Independence in Respect of Kosovo. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Internationaler Gerichtshof , 22. Juli 2010, archiviert vom Original am 23. Juli 2010 ; abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch, PDF-Datei, 3,38 MB).
- ↑ Reuters : Serbian PM says time to face facts over Kosovo sovereignty , abgerufen am 12. Januar 2013; Serbs lied to that “Kosovo is ours:” Serbian PM , abgerufen am 7. März 2013.
- ↑ Siehe z. B. unter:Kosovo and the IMF , auf: imf.org und Kosovo , auf: worldbank.org
- ↑ Kosovo joins EBRD. Italienisches Außenministerium , 19. November 2012, abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Kosovo to become member of the EBRD. (Nicht mehr online verfügbar.) European Bank for Reconstruction and Development, 16. November 2012, archiviert vom Original am 6. November 2013 ; abgerufen am 22. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Heinrich Tischner: Völker-, Länder- und Gruppennamen – Dardaner
- ↑ About Kosovo – Climatic Conditions. (Nicht mehr online verfügbar.) Unabhängige Kommission für Minen und Mineralien (ICMM), archiviert vom Original am 27. Mai 2014 ; abgerufen am 28. März 2015 (albanisch).
- ↑ Enti i Statistikës së Kosovës: Statistika e Popullsisë. Abgerufen am 16. März 2011 .
- ↑ Länderdatenbank der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung
- ↑ „Mit offenen Karten“
- ↑ The World Factbook , auf www.cia.gov, abgerufen am 4. Juli 2018.
- ↑ Märkische Allgemeine Zeitung vom 16. Februar 2009, S. 4 ( Auszug ( Memento vom 17. Februar 2009 im Internet Archive )).
- ↑ Noel Malcolm: Kosovo. A Short History , 1998, S. 356.
- ↑ John Pilger: Don't forget what happened in Yugoslavia , in: New Statesman , 14. August 2008.
- ↑ Referendum: Kosovo-Serben lehnen Zentralregierung ab , Spiegel Online vom 16. Februar 2012.
- ↑ Verfassung der Republik Kosovo vom 15. Juni 2008, Artikel 5 (PDF; 244 kB)
- ↑ Constitutional Framework for Provisional Self-Government vom 15. Mai 2001
- ↑ Christian Wagnsonner: Religionsgemeinschaften im Kosovo. (Nicht mehr online verfügbar.) Institut für Religion und Frieden, 18. August 2004, archiviert vom Original am 8. August 2014 ; abgerufen am 15. Juni 2014 .
- ↑ Violetta Hagen: Religion im Kosovo. (Nicht mehr online verfügbar.) Verlag Traugott Bautz GmbH, archiviert vom Original am 5. Januar 2015 ; abgerufen am 15. Juni 2014 .
- ↑ Balkan Monitor – Insights and Perceptions: Voices of the Balkans. (PDF) Gallup Organization , 2010, abgerufen am 15. Juni 2014 (englisch, PDF-Datei; 2,06 MB).
- ↑ Aydin Babuna: The Albanians of Kosovo and Macedonia: Ethnic Identity Superseeding Religion . In: Nationalities Papers . Band 28 , Nr. 1 , 2000, S. 67–92, hier S. 79 ( online [abgerufen am 8. März 2014]).
- ↑ Religion in Kosovo . In: International Crisis Group (Hrsg.): ICG Balkans Report . Band 105 . Priština/Brüssel 2001, S. 3 .
- ↑ Besiana Xharra: Kosovo turns blind eye to illegal Mosques. Kosovo's municipal authorities continue to ignore the growing number of illegally built mosques, which now total more than a hundred. In: Balkan Insight . 12. Januar 2012, abgerufen am 27. September 2013 (englisch).
- ↑ a b Aufbruch auf dem Balkan , Jüdische Allgemeine, 18. Februar 2021. Abgerufen am 23. Februar 2021.
- ↑ PISA-Studie – Organisation for Economic Co-operation and Development. Abgerufen am 14. April 2018 (englisch).
- ↑ Fischer, Bernd Jürgen: Albania at War: 1939–1945. West Lafayette, Indiana: Purdue Research Foundation 1999, ISBN 978-1-55753-141-4 , S. 185 ff.
- ↑ Kane, Robert B.: Skanderbeg SS Division , in: Hall, Richard C.: War in the Balkans: An Encyclopedic History from the Fall of the Ottoman Empire to the Breakup of Yugoslavia. Santa Barbara, California: ABC-CLIO 2014, ISBN 978-1-61069-031-7 .
- ↑ Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler: Kosovo: Mythen, Daten, Fakten (= Kosova), 2. Auflage, Wieser, Klagenfurt 1999, ISBN 3-85129-304-5 , S. 135.
- ↑ Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler, Kosovo: Mythen, Daten, Fakten , 2. Aufl., Klagenfurt 1999, S. 136.
- ↑ Vgl. z. B. das Statement Carried by Serb Television der BRJ vom 6. April 1999, abgedruckt bei Heike Krieger , The Kosovo Conflict and International Law: An Analytical Documentation 1974–1999 (= Cambridge International Documents Series , Bd. 11), Cambridge 2001, Dok. 177, S. 306 .
- ↑ Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler, Kosovo: Mythen, Daten, Fakten , 2. Aufl., Klagenfurt 1999, S. 137.
- ↑ Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004 , Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8305-1724-5 , S. 110.
- ↑ Wolfgang Petritsch, Karl Kaser, Robert Pichler, Kosovo: Mythen, Daten, Fakten , 2. Aufl., Klagenfurt 1999, S. 139.
- ↑ Heike Krieger: The Kosovo Conflict and International Law: An Analytical Documentation 1974–1999 . Hrsg.: Cambridge University Press. 2001, ISBN 978-0-521-80071-6 (englisch, The Kosovo Conflict and International Law: An Analytical Documentation 1974–1999 ).
- ↑ Bis zur Gründung der Republik Kosovo Anfang 2008 wurden kosovarische Flüchtlinge in Statistiken gemäß ihrer Staatsangehörigkeit als Jugoslawen, bzw. Serben gewertet. Da die Migrationsströme der Jugoslawienkriege Ende der 1990er Jahre jedoch als weitestgehend abgeschlossen betrachtet werden können, ist davon auszugehen, dass es sich bei den sprunghaft ansteigenden Flüchtlingszahlen aus dem serbischen Staatsgebiet um Albaner gehandelt hat. Details werden erst nach einer Überarbeitung der Daten und Neuzuweisung der betroffenen Nationalitäten möglich sein (siehe PDF ( Memento vom 20. September 2009 im Internet Archive )).
- ↑ Asylstatistik ( Memento vom 5. Juli 2009 im Internet Archive ), Jahresstatistiken
- ↑ a b Wolfgang Petritsch, Robert Pichler: Kosovo – Kosova – Der lange Weg zum Frieden. Wieser, Klagenfurt [ua] 2004, ISBN 3-85129-430-0 , S. 285.
- ↑ a b Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004 . Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, S. 431.
- ↑ Carl Polónyi: Heil und Zerstörung: Nationale Mythen und Krieg am Beispiel Jugoslawiens 1980–2004 . Berliner Wissenschafts-Verlag, 2010, S. 432.
- ↑ BBC – History – World Wars: Yugoslavia: 1918–2003 . Abgerufen am 24. April 2013.
- ↑ Kosovo: Das Strafrechtssystem lässt die Opfer im Stich. In: Human Rights Watch . 29. Mai 2006, abgerufen am 27. Januar 2011 .
- ↑ Kristine Höglund: Managing Violent Crises: Swedish Peacekeeping and the 2004 Ethnic Violence in Kosovo . In: International Peacekeeping . Band 14 , Nr. 3 , 2007, S. 403–417, hier S. 406 ( online [abgerufen am 16. Mai 2008]).
- ↑ Kosovo: UNHCR-Position zur Schutzbedürftigkeit von Personen im Lichte der jüngsten ethnisch motivierten Auseinandersetzungen. (Nicht mehr online verfügbar.) In: UNHCR . 9. April 2004, ehemals im Original ; abgerufen am 27. Januar 2011 . ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )
- ↑ Der Spiegel : Unruhen im Kosovo: Uno-Polizei stürmt Gerichtsgebäude – Serben greifen Konvoi an , 17. März 2008.
- ↑ Wichtiger serbischer Politiker im Kosovo erschossen. Die Welt vom 16. Januar 2018
- ↑ Adelheid Wölfl: Kosovo-Politiker Oliver Ivanović: Exekution eines Friedfertigen , derStandard.at , abgerufen am 16. Januar 2018.
- ↑ Präsident Sejdiu tritt zurück , derStandard.at , 27. September 2010.
- ↑ de.reuters.com
- ↑ Wahl einer neuen kosovarischen Regierung, Februar 2011. Abgerufen am 28. Februar 2011 .
- ↑ Tagesschau: Regierung zerfällt wegen Corona-Krise. In: Tagesschau.de. Tagesschau, 26. März 2020, abgerufen am 5. November 2020 .
- ↑ Radikale Parteien gewinnen Parlamentswahl im Kosovo , in: Zeit Online , 11. Juni 2017.
- ↑ tagesschau.de: Streit über Corona-Krise bringt Regierung im Kosovo zu Fall. Abgerufen am 4. Juni 2020 .
- ↑ DER SPIEGEL: Kosovo: Avdullah Hoti wird neuer Regierungschef – DER SPIEGEL – Politik. Abgerufen am 4. Juni 2020 .
- ↑ 03 06 2020 Um 17:03: Avdullah Hoti wird Kosovos neuer Regierungschef. 3. Juni 2020, abgerufen am 4. Juni 2020 .
- ↑ Das Heer der Kriegsveteranen wächst im Kosovo , NZZ, 27. August 2018
- ↑ Amnesty International : ai Jahresbericht 2007: Serbien
- ↑ The links between intellectual property crime and terrorist financing, Text of public testimony of by Ronald K. Noble, Secretary General of INTERPOL before the United States House Committee on International Relations, One hundred eighth congress, July 16th 2003 ( Memento vom 17. Mai 2008 im Internet Archive ), abgerufen am 15. Mai 2008.
- ↑ Nika Stražišar Teran: Peacebuilding and Organized Crime. The Cases of Kosovo and Liberia. Working Paper 1/2007 – Arbeitspapier der Schweizerischen Friedensstiftung, August 2007, Kap. 3.3 , abgerufen am 15. Mai 2008.
- ↑ Kosovë, Kuvendi: Jo shamisë e mësimit fetar në shkolla. (Nicht mehr online verfügbar.) Panorama, 29. August 2011, archiviert vom Original am 17. Januar 2014 ; abgerufen am 11. Dezember 2012 (albanisch).
- ↑ Muhamed J. Kajolli: Kosova, politika dhe shamia. (Nicht mehr online verfügbar.) Zëri Ynë, 26. Oktober 2011, archiviert vom Original am 3. Mai 2012 ; abgerufen am 11. Dezember 2012 (albanisch).
- ↑ Shamia e ndaluar edhe në Kosovë! (Nicht mehr online verfügbar.) Brezi i Ri, 5. Mai 2010, archiviert vom Original am 25. Mai 2013 ; abgerufen am 11. Dezember 2012 (albanisch).
- ↑ Thomas Fuster: Umstrittenes Kopftuchverbot in Kosovo. Neue Zürcher Zeitung , 8. Juli 2010, abgerufen am 11. Dezember 2012 .
- ↑ The Troubled Birth of Kosovo . The New York Review of Books. 3. April 2008. Abgerufen am 8. Januar 2011.
- ↑ Die Welt : Kosovo: EU-Polizisten schützen serbische Minderheit , 16. Februar 2008.
- ↑ Erklärung der französischen EU-Präsidentschaft: Einsatz von EULEX-Mission im gesamten Kosovo (9. Dezember 2008)
- ↑ Vgl. Verfassung des Kosovo in Kraft gesetzt , Spiegel Online vom 15. Juni 2008. Abgerufen am 15. Juni 2008.
- ↑ Vgl. AFP : Verfassung im Kosovo in Kraft getreten ( Memento vom 25. August 2011 im Internet Archive ) bei afp.google.com, 15. Juni 2008. Abgerufen am 15. Juni 2008.
- ↑ UNO lässt Kosovos Unabhängigkeitserklärung prüfen ( Memento vom 9. Oktober 2008 im Internet Archive ), tagesschau.de vom 8. Oktober 2008; siehe die Ankündigung des UN-Generalsekretärs gegenüber dem Internationalen Gerichtshof vom 9. Oktober 2008 ( Memento vom 5. August 2011 im Internet Archive ) (PDF; 125 kB).
- ↑ Sueddeutsche.de / dpa: Gerichtshof bestätigt Unabhängigkeit Kosovos ( Memento vom 23. Juli 2010 im Internet Archive ), 22. Juli 2010.
- ↑ Unabhängigkeit des Kosovo ist rechtens , Süddeutsche Zeitung vom 22. Juli 2010.
- ↑ Serbien und Kosovo kommen der EU näher. Focus , 24. Februar 2012, abgerufen am 13. Juni 2012 .
- ↑ a b Einigung mit Kosovo erhöht Serbiens Chancen auf EU-Beitritt , Zeit Online, 24. Februar 2012.
- ↑ Deutsche Botschaft Pristina . In: Auswärtiges Amt . Abgerufen am 1. Oktober 2017.
- ↑ Kosovo – EU Kosovo relations . In: European Commission Enlargement . Archiviert vom Original am 31. Mai 2008. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
- ↑ Press Release: IMF Offers Membership to Republic of Kosovo – Press Release No. 09/158 . In: International Monetary Fund . 8. Juni 2009. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
- ↑ Mazedonien und Kosovo legen Grenzstreit bei . In: Ad-Hoc-News . 18. Oktober 2009. Archiviert vom Original am 16. Oktober 2011. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
- ↑ Kosovo hebt Importverbot für serbische Waren auf . In: DiePresse.com . 16. September 2011. Abgerufen am 21. Juni 2012.
- ↑ Serbien hebt Importverbot für kosovarische Waren auf . In: DiePresse.com . 20. September 2011. Abgerufen am 21. Juni 2012.
- ↑ Die administrativen Grenzen der Gemein (Gesetz vom 20. Februar 2008). (PDF; 161 kB) In: Parlament der Republik Kosovo. Abgerufen am 7. Juni 2012 (albanisch).
- ↑ a b Demographic data by municipalities. (PDF) In: Population, Households and Housing Census 2011. Agjencia e Statistikave të Kosovës, April 2013, abgerufen am 26. Januar 2014 (englisch).
- ↑ Vgl. mit Kosovska Mitrovica: Neuzeit und Ausschreitungen im Kosovo im März 2004 .
- ↑ Declaration on Establishing the Assembly of the Community of Municipalities of the Autonomous Province of Kosovo and Metohija
- ↑ UNMIK at a glance ( Memento vom 16. Oktober 2008 im Internet Archive ) (englisch)
- ↑ Report of the Secretary-General on the United Nations Interim Administration Mission in Kosovo ( Memento vom 6. August 2011 im Internet Archive ), S/2009/300, 10. Juni 2009 (englisch)
- ↑ „UNMIK's present role ‚political'“ ( Memento vom 24. Oktober 2011 im Internet Archive ), B 92 News (Tanjug-Meldung), 20. Juni 2009 (englisch)
- ↑ Kosovaren haben eine eigene Armee , derStandard.at , 21. Januar 2009.
- ↑ Fabian Schmidt: Eine Para-Armee für das Kosovo . In: Deutsche Welle . 17. Februar 2009. Abgerufen am 18. April 2018.
- ↑ International Narcotics Control Strategy Report . In: Bureau of International Narcotics and Law Enforcement Affairs . März 2008. Archiviert vom Original am 12. März 2008. Abgerufen am 12. Juni 2018.
- ↑ Smuggling in Southeast Europe: Smuggling of illicit Drugs. (PDF) In: CSD Report 10 . Center for the study of democracy. S. 42–46.
- ↑ Europe: Kosovo Has Lowest Illicit Drug Prices in Region , Drug War Chronicle – world's leading drug policy newsletter, 26. September 2008.
- ↑ Michel Chossudovsky , University of Ottawa, Department of Economics (1999): Kosovo 'Freedom Fighters' financed by organised crime .
- ↑ Frank Viviano, Chronicle Staff Writer: KLA Linked To Enormous Heroin Trade / Police suspect drugs helped finance revolt , 5. Mai 1999.
- ↑ The Kosovo Liberation Army , The International Institute for Strategic Studies , Vol. 5, Issue 4, Mai 1999.
- ↑ New York University's Center for War, Peace, and the News Media (22. Juni 2000): Drug dealers flourish in post-war Kosovo .
- ↑ The Guardian (14. März 2000): Kosovo drug mafia supply heroin to Europe .
- ↑ National Post (13. April 2000): Drug wars: Kosovo's new battle .
- ↑ Parliamentary Question by Roberto Fiore to the Comissionl, Subject, Drug trafficking in Kosovo .
- ↑ Vgl. die Antwort von EU-Kommissar Olli Rehn vom 18. Dezember 2008 , Europäisches Parlament (OJ C 316, 23. Dezember 2008).
- ↑ Kosovo: Zumindest der Kopierer läuft , derStandard.at , 14. Februar 2010.
- ↑ UNHCR, Freedom in the World 2008 – Kosovo (Serbia)
- ↑ a b Corruption and Crime: An interview with Avni Zogiani , in: World Politics review, 2. Februar 2008.
- ↑ Vertrauliche Studie des Instituts zur Politik zum Thema „Operationalisierung von Security Sector Reform (SSR) auf dem Westlichen Balkan – intelligente/kreative Ansätze für eine langfristig positive Gestaltung dieser Region“, Berlin 2007, S. 48 ( PDF ).
- ↑ The Future of Kosovo: How High Is the Price for Peace? , Spiegel Online vom 2. Mai 2007.
- ↑ Vertrauliche Studie des Instituts zur Politik zum Thema „Operationalisierung von Security Sector Reform (SSR) auf dem Westlichen Balkan“, Berlin 2007, S. 51 ( PDF ).
- ↑ Kosovo: A Souring View of the EU Mission , STRATFOR Global Intelligence, 2. Dezember 2008 ( Memento vom 17. April 2009 im Internet Archive ).
- ↑ a b c Der BND in den Untiefen des Kosovo , Welt Online vom 29. September 2008.
- ↑ Kosovo: Mafia-Staat von UN-Gnaden , Stern , 29. Februar 2008.
- ↑ BND: Kosovo fest im Griff der organisierten Kriminalität ( Memento vom 22. Juli 2010 im Internet Archive )
- ↑ Hashim Thaçi, Liebling des Westens oder Mafiaboss? In: Die Zeit . 15. Dezember 2010, abgerufen am 13. August 2015 : „Er soll als „Mafiaboss“ seit Ende der neunziger Jahre an der Spitze eines kriminellen Netzwerkes stehen, das ganz Kosovo fest im Griff hält. Im Bürgerkrieg 1998/99 und in den Jahren danach soll er für den groß angelegten Kokainhandel ebenso verantwortlich gewesen sein wie für politische Morde, Korruption im riesigen Stil und für den Handel mit menschlichen Organen.“
- ↑ Mafiagelder im Kosovo sollen künftig konfisziert werde ( Memento vom 27. Juli 2011 im Internet Archive ).
- ↑ Vertrauliche Studie des Instituts zur Politik zum Thema „Operationalisierung von Security Sector Reform (SSR) auf dem Westlichen Balkan“, Berlin 2007, S. 52 ( PDF ).
- ↑ Der BND im Kosovo: Hintergründe einer seltsamen Affäre , Stern, 27. November 2008.
- ↑ Kosovo-Affäre – BND-Mitarbeiter im Kosovo auf freiem Fuß , Süddeutsche.de , 17. Mai 2010.
- ↑ Jürgen Roth: Das Kosovo auf dem Weg in die Unabhängigkeit: Rechtsstaat? Lieber nicht! , Die Weltwoche , Nr. 43 vom 26. Oktober 2005.
- ↑ Vertrauliche Studie des Instituts zur Politik zum Thema „Operationalisierung von Security Sector Reform (SSR) auf dem Westlichen Balkan“, S. 41 ( PDF ).
- ↑ AG Friedensforschung an der Uni Kassel: Kosovo fest in der Hand der Organisierten Kriminalität .
- ↑ Vertrauliche Studie des Instituts zur Politik zum Thema „Operationalisierung von Security Sector Reform (SSR) auf dem Westlichen Balkan“, S. 41 ff.
- ↑ Dick Marty , Council of Europe: Parliamentary Assembly, Inhuman treatment of people and illicit trafficking in human organs in Kosovo ( Memento vom 2. Mai 2013 auf WebCite ) (englisch). Committee on Legal Affairs and Human Rights, Doc. 12462, 7. Januar 2011, S. 18 ff., 26, archiviert vom Original am 2. Mai 2013.
- ↑ Thomas Fuster: Illegale Organverpflanzungen in Kosovo . In: Neue Zürcher Zeitung . Nr. 100 , 2. Mai 2013, S. 7 ( Artikel auf NZZ Online vom 30. April 2013 [abgerufen am 2. Mai 2013]).
- ↑ Dušan Reljić: Kosovo braucht einen Beschäftigungspakt mit der EU , Zeit Online, 15. Februar 2015.
- ↑ Michael Palairet: Ramiz Sadiku: A Case Study in the Industrialisation of Kosovo . In: Soviet Studies . Band 44 , Nr. 5 , 1992, S. 897–912, hier S. 898 ( online ).
- ↑ Wolfgang Tucek: Die EU gibt dem Kosovo 500 Millionen , in: Wiener Zeitung vom 11. Juli 2008, abgerufen am 7. November 2013.
- ↑ EU-Kommission: Kosovo Report 2009 (PDF; 279 kB)
- ↑ Das gekappte Rettungsseil – Auswanderung, Familien und die Zukunft des Kosovos , Studie der Europäischen Stabilisierungsinitiative (PDF; 222 kB)
- ↑ Jakob Kreidl, Der Kosovo-Konflikt. Frankfurt 2006, ISBN 3-631-54422-7 , S. 253 ff.
- ↑ Michael Steiner in einem Interview mit Südosteuropa-Mitteilungen 04/2002, S. 61–67; zit. n. Kreidl, S. 256.
- ↑ Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft , Zugriff 1. Juli 2015
- ↑ Ksuhnir's Research Center ( Memento vom 13. Juli 2015 im Internet Archive ), Zugriff 1. Juli 2015
- ↑ German Trade & Invest , Zugriff 1. Juli 2015
- ↑ Bericht der Weltbank über den Kosovo
- ↑ CIA World Factbook: The World Factbook : Kosovo
- ↑ Länderreport Kosovo des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge
- ↑ USAID: Kosovo: 2014–2018. Country Development Cooperation Strategy (PDF, S. 6).
- ↑ Rezultatet e ''Anketë së Fuqisë Punëtore (AFP) në Kosovë”, TM3 2016 |. Abgerufen am 20. März 2017 (englisch).
- ↑ RTKLive: VIDEO: Papunësia në Kosovë, më e theksuar te femrat . In: RTKLive . ( rtklive.com [abgerufen am 11. Juli 2017]).
- ↑ Schweizerische Botschaft in Kosovo: Wirtschaftsbericht Kosovo 2018 . In: Schweizerische Botschaft in Kosovo . ( cee.swiss [PDF; abgerufen am 27. Januar 2019]).
- ↑ a b Julia Amalia Heyer: Kosovo: Die Puppenspieler – Manipulierte Wahlen, Misswirtschaft, Korruption – in der Balkan-Republik geht es nicht voran. Die Schar der Uno- und EU-Beamten ersticke jede Entwicklung, sagen junge Kosovaren . In: Der Spiegel . Nr. 32 , 2011, S. 92–94 (online – 8. August 2011 ).
- ↑ PDF, S. 3 .
- ↑ Kosovo – Ease of doing business index (1=most business-friendly regulations) , Trading Economics (tradingeconomics.com) .
- ↑ Other new states hint at Kosovo's future
- ↑ Termocentrali “Kosova e Re”, në vitin 2018 . In: Telegrafi . 27. April 2013 ( telegrafi.com [abgerufen am 30. Dezember 2016]).
- ↑ a b Fortschrittsbericht der EU-Kommission zum Kosovo 2008. (PDF) Europäische Kommission, abgerufen am 16. Oktober 2012 (englisch, PDF; 293 KB (S. 46–48)).
- ↑ Baubeginn für Kraftwerk Zhur. In: nov-ost.info. 13. Januar 2011, abgerufen am 13. Januar 2011 .
- ↑ Hydro PowerPlant Zhur feasibility study is presented. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Kosova e re Power Plant. 3. Juni 2009, archiviert vom Original am 13. Juli 2011 ; abgerufen am 13. Januar 2011 .
- ↑ Review of HPP Zhur Feasibility Study Including Preparation of Preliminary EIA and Preliminary SA. (PDF) (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 19. Januar 2012 ; abgerufen am 13. Januar 2011 .
- ↑ Na mesto uvoda … . In: Kosovo Railway . Archiviert vom Original am 24. August 2007.
- ↑ Kosovo: Darlehen der EBRD für Infraausbau. Eurailpress.de, 18. September 2015, abgerufen am 19. September 2015 .
- ↑ bac: Modernisierung der Bahninfrastruktur im Kosovo . In: Eisenbahn-Revue International 8–9/2019, S. 435.
- ↑ Serbien übernimmt Eisenbahn in Nordkosovo , sueddeutsche.de vom 3. März 2008.
- ↑ Border Insurance Tariffs. In: Kosovo Insurance Bureau. Abgerufen am 5. Dezember 2017 .
- ↑ Route 6: Highway Prishtina – Skopje. (PDF) In: KFOS. Abgerufen am 2. Juni 2017 .
- ↑ Kosovo-Macedonia highway under construction. In: World Highways. 25. Januar 2017, abgerufen am 2. Juni 2017 .
- ↑ Inagurohet segmenti i dytë i Autostradës “Arbën Xhaferi”. In: rrokum.tv. 22. Dezember 2017, abgerufen am 22. Dezember 2017 (albanisch).
- ↑ Segmenti i dytë i autostradës 'Arbën Xhaferi' lëshohet më 22 dhjetor, i treti në pranverë (Video). In: Lajmi.net. 15. Dezember 2017, abgerufen am 16. Dezember 2017 .
- ↑ Christopher Dell hat den Staatshaushalt von Kosovo ruiniert. In: tagesanzeiger.ch. 23. April 2014, abgerufen am 2. August 2018 .
- ↑ Prezantohet Autostrada e tretë Prishtinë-Gjilan. In: telegrafi.com. 15. Juli 2016, abgerufen am 2. Juni 2017 .
- ↑ Kosovo Asks To Use Albania's Shengjini Port ( en ) In: Balkan Insight . 19. Februar 2009. Archiviert vom Original am 27. April 2009. Abgerufen am 29. August 2017.
- ↑ Kosovo bekommt eigene Telefonlandesvorwahl. In: orf.at. ORF , 15. Dezember 2016, abgerufen am 9. Februar 2017 .
- ↑ +383 – Kosovo hat nun eigene Telefon-Ländervorwahl. In: derstandart.at. derStandard.at, 2. Februar 2017, abgerufen am 9. Februar 2017 .
- ↑ Monaco Telecom
- ↑ a b c d e f g h i Ergänzung des Gesetzes über die Feiertage vom 23. Mai 2008
- ↑ IREX Media Sustainability Index (MSI) Europe and Eurasia 2008 ( Memento vom 17. Mai 2008 im Internet Archive ): Kosovo
- ↑ a b c d USAID (Hrsg.): Kosovo Media Assessment: Final Report . ARD, Burlington, VT 2004, S. 1 f . ( ics.leeds.ac.uk [PDF; abgerufen am 16. Mai 2008]).
- ↑ a b Cees van Zweeden: The State of the Media in Kosovo . Band 18 , Nr. 2 , 2007, S. 138–149, hier S. 142 f . ( online [abgerufen am 16. Mai 2008]).
- ↑ a b c d e f g h i Isuf Berisha: Kosovo/a . In: Sandra Bašić-Hrvatin, Brankica Petković, Lenart J. Kučić (Hrsg.): Media Ownership: Impact on Media Independence and Pluralism in Slovenia and Other Post-socialist European Countries . Peace Institute, Ljubljana 2004, S. 220–247, S. 228–231 ( mediawatch.mirovni-institut.si [PDF; abgerufen am 16. Mai 2008]).
- ↑ Cees van Zweeden: The State of the Media in Kosovo . Band 18 , Nr. 2 , 2007, S. 138–149, hier S. 138 ( online [abgerufen am 16. Mai 2008]).
- ↑ Außenministerium des Kosovo (Hrsg.): STIKK . 2013, S. 4–5, hier S. 4 ( STIKK [PDF; abgerufen am 15. Juli 2015]). STIKK ( Memento vom 16. Juli 2015 im Internet Archive )
- ↑ Driton Latifi: Kosovar athletes stage Olympic Protest. (Nicht mehr online verfügbar.) In: New Kosova Report. 15. Oktober 2007, archiviert vom Original am 5. März 2008 ; abgerufen am 11. Mai 2018 .
- ↑ FIFA-Exekutivkomitee setzt Reformprozess fort. (Nicht mehr online verfügbar.) In: FIFA. 22. Mai 2012, archiviert vom Original am 9. April 2014 ; abgerufen am 23. Mai 2012 .
- ↑ Widerstand aus Serbien: Kosovo wird 55. Mitglied der UEFA. In: Kicker-Sportmagazin . 3. Mai 2016, abgerufen am 3. Mai 2016 .
Koordinaten: 42° 33′ N , 20° 50′ O