Gagnrýnin skynsemi
Gagnrýnin skynsemi er heimspekilegur hugsunarskóli sem var stofnaður af Karl Popper . Popper lýsir því sem viðhorfi til lífsins sem „viðurkennir að ég geti haft rangt fyrir mér, að þú getur haft rétt fyrir þér og að saman komumst við að sannleikanum á brautinni“. [1] Það einkennist af varfærnislega bjartsýnni sýn á lífið og hlutina, sem kemur fram í bókatitlunum Allt líf er lausn vandamála [2] og Í leit að betri heimi [3] .
Gagnrýnin rökhyggja fjallar um þá spurningu hvernig hægt er að skoða og leysa vísindaleg eða félagsleg (en í grundvallaratriðum líka hversdagsleg) vandamál á óræðan, skipulagðan („aðferðafræðilegan“) og sanngjarnan („skynsamlegan“) hátt. Með því er hann að leita leiðar út úr valinu á milli trúar á vísindi ( vísindamennsku ) og þeirrar skoðunar að vísindaleg þekking verði að byggjast á jákvæðum niðurstöðum ( jákvæðni ) annars vegar og þeirri skoðun að sannleikurinn sé háð sjónarhorn ( afstæðishyggja ) og að þekking á hinu miskunninni er opinberað ef sönnunargögn eru ómöguleg ( efasemdir um sannleika).
Gagnrýnin skynsemishyggja samþykkir skynsemina sjálfgefna trú á því að heimurinn sé raunverulega til og að hann sé óháður þekkingu manna. Þetta þýðir til dæmis að það hættir ekki að vera til þegar þú lokar augunum. Manneskjan er hins vegar takmörkuð í getu sinni til að átta sig á þessum heimi með skynjun sinni, þannig að hún getur ekki fengið neina endanlega vissu um hvort reynsla hans og skoðanir séu í samræmi við raunverulegan veruleika ( gagnrýninn raunsæi ). Hann verður því að gera ráð fyrir að hver einasta tilraun hans til að leysa vandamál geti verið röng ( fallibilism ). Vitundin um fallbarleika leiðir annars vegar til kröfunnar um stöðuga gagnrýna skoðun á viðhorfum og forsendum, hins vegar að aðferðafræðilegri og skynsamlegri nálgun til að leysa vandamál ( aðferðafræðileg skynsemishyggja ).
Gagnrýnin skynsemishyggja telur alla vísindakenningu í grundvallaratriðum ósannanlega. Þess í stað ættum við að reyna að finna út hvort og hvar kenningar okkar gætu verið gallaðar og hvernig við getum útrýmt villum sem hafa fundist. Til að teljast vísindaleg ætti vísindaleg kenning í grundvallaratriðum að mistakast vegna raunveruleikans. Þetta er meginreglan um fölsun (sem verður að aðgreina vandlega frá raunverulegri fölsun , sambærileg við muninn á eyðileggingu og eyðingu). Sterk rök (í formi vísindasögulegt dæmi) fyrir því að leita að villum (frekar en sönnunargögnum) kenningar er að skipta út þyngdaraflskenningu Isaac Newtons fyrir afstæðiskenningu Albert Einsteins : eftir að Newton lagði fram kenningu sína, þá varð 200 ár lengi og aftur staðfest án undantekninga með athugun. Ef einhvern tímann hefði verið hægt að telja vísindalega kenningu, þá hefði hún líklega verið Newtonsk. Engu að síður efaðist Einstein um réttmæti hennar og stangaðist á við eigin kenningu. Í samanburði við þessa nýju kenningu var kenning Newtons nokkurn veginn sammála um takmarkað veruleikasvið, en utan þessa svæðis var hún gölluð (vegna þess að hún var fölsuð með athugunum) og því þörf á úrbótum. Í síðasta lagi á þessum tímapunkti hefði ekki lengur verið hægt að nota það sem dæmi um (talið) örugga kenningu, heldur að örugg þekking sé aðeins blekking. Þess í stað var kenning Newtons gott dæmi um grundvallaratriði þess að við leitumst eftir þekkingu. Í stað þess að fullyrða fyrir sitt leyti að hann gæti útvegað aðferðir til að sanna sína eigin kenningu, lagði Einstein fram háþróaðar tilraunir til að prófa þær og sagði við hvaða aðstæður hann þyrfti að neita þeim aftur. Gagnrýnin rökhyggja Karls Popper tók þessa atburði sem fyrirmynd að farsælu vísinda- og vitrænu ferli.
Aðferðin sem Einstein mælti með bendir til þess hvernig hægt er að leysa vísindaleg vandamál með tilraunum og villum : Ef kenning hans hefði brugðist fyrirhuguðum prófunum hefði maður getað reynt annað. Fyrir byltingu Einsteins í eðlisfræði var því almennt haldið fram að vísbendingar um vísindakenningar væru mögulegar með því að örva aðferðina. Þetta er alhæfing staðreyndar byggð á einstökum athugunum. Vitnisfræðileg afstaða gagnrýninnar skynsemishyggju neitar hins vegar að sanna megi kenningu með framköllun, en krefst þess í stað fölsunar hennar , þ.e. grundvallarmöguleika á að finna gagndæmi með tilraunum og athugunum og hrekja þannig kenninguna.
Afstaða gagnrýninnar skynsemishyggju til stjórnmála er mjög svipuð afstöðu hennar til vísinda. Það er ekki mikilvægt hér hvernig á að finna besta höfðingjann fyrirfram eða hvað maður ætti að gera til að tryggja kjöraðstæður. Þess í stað er miklu mikilvægara hve hægt er að víkja slæmum ráðamönnum blóðlaust og hvernig hægt er að bæta úr kvörtunum.
Sömuleiðis, á sviði siðfræði og samfélags, sleppir hann réttlætingu viðmiða og einbeitir sér í staðinn að spurningunni um hvernig hægt er að viðurkenna og bæta slæmar reglur. Fyrir gagnrýna skynsemishyggju er siðfræði lausn á vandamálum á félagslegu sviði. Hér kallar hann einnig á gagnrýna-skynsamlega nálgun og afsal hvers kyns dogma . Eins og í vísindum, þá finnast nýjar, betri lausnir með því að nota regluna um að reyna og villa. Til að koma í veg fyrir alvarleg neikvæð áhrif frá tilraunum á þessu sviði, þá er gagnrýnin skynsemishyggja talsmaður stefnu í smáum skrefum („verkun í smáatriðum“).
Á hverju þessara sviða beitir gagnrýnin skynsemishyggja meginreglunni um gagnrýni, sem byggist á athugun, athugun á sjálfsmótun, mótsögnum við reynsluspekilegar kenningar sem og árangursstjórn með tilliti til vandans sem á að leysa. Hann gefur sköpunargáfu, ímyndunarafli og undrun á heiminum stað sem fjarlægir sig greinilega frá hefðbundinni ímynd hins stranga ófrjósemi vísinda. Það er ekki skilið sem stöðug uppsöfnun óskeikulra sannleika, en hins vegar ekki heldur sem byggingu kastala í loftinu. Frá sjónarhóli gagnrýninnar skynsemishyggju er þetta frekar mikið ævintýri og spennandi uppgötvunarferð.
Með grundvallarsjónarmið sitt um að allt fólk sé óskeikult, snýr gagnrýnin skynsemishyggja gegn öllum afstöðu sem gera ráð fyrir möguleika á fullkomnum réttlætingu (til dæmis með hliðsjón af siðferðilegum viðmiðum). Hann mælir fyrir opnu, fjölhyggjulegu samfélagi sem er umburðarlynt gagnvart öllu friðsælu fólki, sem leysir ágreining með skynsamlegri umræðu og með hjálp heiðarlegrar leitar að sannleikanum; þar sem fólki er frjálst að gefa lífi sínu einstaklingsbundna merkingu og geta ratað í opna framtíð. Þetta er hins vegar ekki skilið sem félagsleg útópía, heldur sem vörn fyrir raunverulega vestræn lýðræðisríki sem eru fyrir hendi gegn tortryggnum svartsýni samtímans sem og gegn raunverulegum alræðisríkjum . Í þessum skilningi berst hann gegn hvers kyns leiðsögn yfirvalda , umburðarlyndi og hugmyndafræði , alræðisstefnu og óskynsemi .
fulltrúi
Gagnrýnin skynsemi var stofnuð af Karl Popper sem hluta af greiningu hans á vísindakenningunni og félagsheimspeki . Hann kynnti þessa tilnefningu árið 1944 í verki sínu The Open Society and It Enemies , [4] en þróaði þegar grunnefni í fyrri verkum sínum. Hann vann ítarlegustu kynningu sína á hlutlægri þekkingu .
Það eru líka mismunandi breytingar, sumar hverjar eru í grundvallaratriðum mismunandi. [5] [6] William W. Bartley fjallaði í Flucht into Engagement um þá spurningu hvort gagnrýnin skynsemishyggja uppfylli eigin kröfur þegar hún er beitt á sjálfa sig og getur þannig verið samþykkt án þess að missa heilindi . Hans Albert þróaði það frekar fyrir félagsvísindi og hugvísindi og útfærði það markvisst í ritgerð sinni um gagnrýna ástæðu . Reinhold Zippelius tileinkaði sér og þróaði það sem grundvallaraðferð við lagalega hugsun . Nútímafulltrúi sem sameinar aðferðir Popper og Bartley, þróar þær frekar og tekst á við gagnrýni er David Miller . Þessar stöður eru næst Poppers.
Joseph Agassi fjallaði um grundvallarspurningar um hugmyndir um skynsemi en leysti þær á annan hátt en Bartley. Imre Lakatos hannaði mjög breytt, íhaldssamt form gagnrýninnar skynsemishyggju sem miðar betur að því að vernda harða kjarna kenningarinnar. Afbrigði með þáttum hinnar klassísku réttlætingarstefnu voru þróaðar af John WN Watkins og Alan Musgrave . Adolf Grünbaum og Wesley C. Salmon beittu sér fyrir breytingum með inductivist þætti. Gerhard Vollmer reyndi að sameina gagnrýna skynsemi með náttúruhyggju.
The hugmyndafræðilega Spectrum Meðal stuðningsmenn gagnrýna rökhyggju er á bilinu frá beitt stífu stuðningsmenn trúleysi , trúarlegum gagnrýni og efasemdir hreyfingu svo sem eins og Michael Schmidt-Salomon og Bernulf Kanitscheider til the Opus Dei prests Mariano Artigas (1938-2006). Popper var fulltrúi virðingarlegrar agnostisisma gagnvart trúuðum; [7] [8] [9] Bartley fylgdi kenningum Werner Erhards , stofnanda hins umdeilda EST (Erhard Seminar Training). [10]
Árið 2020 var Hans-Albert-Institut stofnað, sem lítur á sig sem „hugsunarbúnað til að efla gagnrýna og skynsama hugsun í stjórnmálum, efnahag og samfélagi“. [11] Í stjórn og vísindaráðinu sitja helstu forsvarsmenn gagnrýninnar skynsemishyggju í þýskumælandi löndum.
Grunnatriði
Gagnrýnin raunsæi
Raunhyggja er frumspekileg kenning sem stangast á við huglæga hugsjón , að veruleiki óháð manni sé til. Þó að barnalegt raunsæi geri ráð fyrir að heimurinn sé eins og maðurinn skynjar hann, þá hefur gagnrýninn raunsæi þá skoðun að hugmyndir um hann séu meira og minna undir sterkum áhrifum frá huglægum þáttum sem liggja í skynjun og hugsun. Vegna þess að skynfærin og vinnsluferlið í heilanum eru á milli hins áætluðu umheims og ímyndunaraflsins, má einnig tala um óbeint raunsæi. Þetta miðlunarferli útilokar „hreina skynjun“ vegna þess að það getur verið spurning um blekkingar.
Gagnrýnt raunsæi er ekki verufræðileg forsenda sem er á undan vísindum, heldur er frumspekileg afleiðing af empirísk-vísindalegum kenningum. [12] [13] [14] (Popper hélt því fram gegn andrealískri tilhneigingu í skammtafræði með raunsæri túlkun sem hann sjálfur kom á fót og þróaði frekar.) Hins vegar er ekki aðeins hægt að skilja það heimsfræðilega (ytri heimur er til), en einnig þekkingarfræðilega: By Ef einstaklingurinn uppgötvar villu í samhengi við fölsun og leiðréttir hana nálgast hann þekkingu á raunveruleikanum. Hann mun aldrei vita hvort eða að hve miklu leyti hann hefur nálgast hana, en að skipta um villu fyrir betri skýringu þýðir betri þekkingu á því hvernig heimurinn er í raun og veru.
Óháð þessu er einnig staða í alheimsdeilunni sem kallast raunsæi. Þessi staða gerir ráð fyrir að almenn hugtök hafi raunverulega tilveru. Nánar tiltekið er þetta til dæmis fullyrðingin um að til sé raunveruleg list, raunverulegt fólk eða raunverulegt ástand. Gagnrýnin rökhyggja hafnar þessari afstöðu stranglega vegna þess að hún tengist þeirri fullyrðingu að hlutir hafi nauðsynlega eiginleika og hugtök um kjarna, eðli eða kjarna sem ekki er hægt að breyta. Popper kallar það essentialism að forðast misskilning. Essentialism kemur fram í „hugsun í skilmálum“ og í spurningum sem byrja á „hvað er“, e. B. „Hvað er ríkið?“ Eða „Hvað er líf?“ Að sögn Popper þarf að skipta um vandamál þeirra, til dæmis „Hversu mikið ætti ríkið að hafa afskipti af einkamálum borgaranna?“ Eða „ Á að refsa fóstureyðingum? “Popper sjálfur var fyrst talsmaðurnafnhyggju , en hugtök eru eingöngu hefðbundin skammstöfun. Í seint frumspekilegu starfi sínu játaði hann breytta frumhyggju, sem viðurkennir að í þróunarferli frá kynslóð til kynslóðar erfist alltaf ákveðinn eiginleiki og þannig varðveittur og að sum einkenni séu háð meira vali en önnur. Hins vegar hafnaði hann þeirri skoðun að það væri kjarni meðal þessara eigna sem sé útilokaður frá breytingunni með sérstökum, prinsipískum hætti.
Fallibilism
Markmiðið með því að koma með réttar fullyrðingar með kenningum leiðir til þeirrar spurningar hvort raunveruleikinn sé þekkjanlegur. Gagnrýnin skynsemishyggja gerir ráð fyrir því að vegna rökfræðilegra eiginleika allra sannleika kenninga sé ekki hægt að færa áreiðanlega rökstuðning fyrir sannleika. Vegna þess að hver tilraun til að sanna sannleika fullyrðingar leiðir annaðhvort til óendanlegrar afturhvarfs, rökrétts hring eða til að hætta við sönnunargögnin, oft með vísan til sönnunar fullyrðingarinnar (sjá Münchhausen þríleik ). Sérhver slík uppsögn þýðir að engin ströng rökstuðningur fyrir sannleikanum hefur átt sér stað.
Lausn gagnrýninnar skynsemishyggju gerir ráð fyrir að þekking sé alltaf aðeins tilgátuleg þekking, álitleg (getgáta) þekking, sem byggist á klassískri sannleiksákvörðun sem samsvarun staðhæfingar við staðreynd. Að sögn Alfred Tarski er ekki hægt að skilgreina sannleikann með viðmiðun; engu að síður er merkingarfræðileg notkun hugtaksins „sannleikur“ á venjulegu tungumáli, þ.e. sannleikurinn sem samsvörun við staðreyndir, vandræðalaus í hvaða áþreifanlegu forriti sem er.
Þrátt fyrir þá niðurstöðu að maður geti aldrei vitað hvort maður hafi fundið algeran sannleika, heldur gagnrýnin skynsemishyggja fast á tilvist hans og hafnar afstæðishyggju, það er að segja háðan sannleika á sjónarmiðinu. Þannig að þú getur fundið sannleikann og borið fram sanna setningu, en þú getur ekki sannað að hann sé sannur. Þetta á jafnt við um daglegar fullyrðingar eins og vísindakenningar.
Gagnrýnin rökhyggja lítur hins vegar ekki enn á skort á vissu um fullyrðingu - eins og efasemdir um sannleikann, til dæmis - sem nauðsynlega ástæðu til að efast um sannleika hennar. Hann heldur því fram gegn efasemdum sannleikans með þeim andmælum að skynsamlegt sé að samþykkja kenningu sem rétta á reynslugrundvelli ef henni er varið opinskátt og engin rök hafa (hingað til) fundist gegn þrautseigju hennar. Því án kenninga er ekki hægt að leysa jafnvel algengustu vandamálin. Að auki er lygi ekki banvæn: Röng kenning getur samt haft margar raunverulegar afleiðingar eða veitt skýringar sem eru gagnlegar í reynd.
Þessi skoðun leiðir einnig til fjölhyggju kenninga , þar sem venjulega eru nokkrir kostir sem, miðað við núverandi stöðu umræðunnar, eru ásættanlegir og hægt er að prófa. Það er skynsamlegt að efast um fyrirliggjandi kenningar á gagnrýninn hátt í nægilegu mæli og hafa alltaf auga með nauðsyn þess að athuga reynsluna. Í stað þess að hugsa um sönnunargögnin er hugmyndin um gagnrýna skoðun. - "Horfðu áður en þú hoppar!" [15]
Með því að byggja á þessu getur maður einnig samþætt þætti empiricism, naturalism og constructivism í gagnrýninni skynsemi. Þannig að það er eðlilegt að líta á skynjunardóma sem tilgátur sem eru venjulega sannar, svo framarlega sem maður tekur tillit til þess að það eru aðstæður þar sem skynjunarvillurnar eru til staðar. Hér er gagnrýnin rökhyggja ekki frábrugðin skynsemi . Skynjun er því mjög vandræðalaus þáttur og jafnvel þó að hún leiði til óyggjandi niðurstaðna er skýring venjulega bein. Jafnvel þó að skynjunardómar verði erfiðir eftir á að hyggja, þá eru þeir alltaf sannanlegir og endurskoðanlegir með frekari skynjun.
Hinn vandræðalausi skynjunargrunnur er miðpunktur gagnrýninnar skynsemishyggju, því án hennar væru forsendur um raunveruleikann ekki undir neinum stjórn. Sú staðreynd að það er vandræðalaust getur hins vegar ekki verið óhjákvæmilegt: Það er hægt að útskýra það mjög náttúrulega með þróunarsögulegri aðlögun mannskynfæra að umhverfi sínu (sjá þróunarfræðifræði ). Það er líka mögulegt fyrir gagnrýna skynsemishyggju að samþykkja þá uppbyggjandi kenningu að maðurinn lesi ekki náttúrulögmálin í „bók náttúrunnar“ heldur að hann finni þau upp og, eins og Kant sagði, ávísar þeim fyrir náttúruna. Náttúrulög eru tilgátur um heiminn sem þurfa alltaf gagnrýna skoðun.
Neikvæðni og efasemdir um þekkingu
Til viðbótar við fallhyggju felur gagnrýnin skynsemishyggja einnig í sér efasemdarán. Fallibilism segir aðeins að ekki sé hægt að rökstyðja sannleika fullyrðingar. Tjáning þekkingar gengur enn lengra og fullyrðir að jafnvel ekki sé hægt að réttlæta þá forsendu að fullyrðing sé sönn. Af þessu má hins vegar ekki álykta efasemdir sannleikans: Það leiðir ekki til þess að allt sem haldið er að sé satt verði að efast í sannleikanum, eða að það sé jafnvel bannað að halda eitthvað satt eða dæma eitthvað sem satt.
Popper var sammála Bartley og Miller um að það geta aldrei verið góðar, jákvæðar ástæður fyrir því að trúa neinu: góðar ástæður eru ekki til; ef þeir væru til þá væru þeir gagnslausir; og þeir eru heldur ekki þörf fyrir skynsemi. [16] (Þó að Popper hafi túlkað reynslulausnina - að hve miklu leyti fullyrðingin hefur staðist gagnrýni - sem mælikvarða á skynsemi forsendu forsendunnar fyrir tilgátu, [17] að sögn Bartley, þá verður að hunsa þessar setningar ef samkvæmni heildar samhengisins ætti að varðveita. [18] Líta verður á reynslulausn sem þekkingarfræðilega algjörlega óviðkomandi. [19] Skynsamleg rök eru hins vegar ómissandi en eru alltaf neikvæð og gagnrýnin (' neikvæðni '). [20] Hvort sem maður sættir sig við forsendu eða rök er alltaf frjáls ákvörðun um vilja og samvisku og ekki er hægt að þvinga hana til rökræðu. Skynsemi felst í því að hafna forsendu sem hefur verið gagnrýnd með góðum árangri. [21]
Hins vegar skortir ekki á góðar ástæður ekki forsendu eingöngu handahófskennt. Vegna þess að gagnkvæm stjórn er á forsendum hvort við annað möguleg („ eftirlit og jafnvægi “). [22] Samþykki felur alltaf í sér að hafna valkostum. Þessi neikvæða höfnun verður hins vegar ekki jákvæð ástæða fyrir samþykki: Það er jafn skynsamlegt að hugsa um nýjan valkost. Það er líka skynsamlegt að samþykkja alls ekki annan valkost ef þeir eru allir óáhugaverðir til að leysa vandamálið. Samþykki er gagnrýninn kostur, villanlegur, en einnig gagnrýninn og endurskoðanlegur dómur, þar sem maður ákvarðar það sem maður telur bráðlega að sé satt. Sérhver dómur er því fordómar.
Gagnrýnin rökhyggja hafnar þannig hinni klassísku hugmynd um að til séu verklagsreglur þar sem þekking er rökstudd (viss, ásættanleg, ásættanleg, ákveðin, áreiðanleg, áreiðanleg, trúverðug, líkleg eða áreiðanleg, réttlætt, sannað, viðurkennt, sannreynt, tryggt, tryggt, staðfest, rökstudd, studd, lögmæt, sönnuð, byggð, tryggð, varin, staðfest, heimild, staðfest, styrkt eða haldið lífi) og sú ástæða einkennist af því að nota slíkar aðferðir. Rökfræði er því „líffæri gagnrýni“, ekki tæki til jákvæðrar réttlætingar eða réttlætingar.
rökfræði
Hans Albert hefur sett saman vörulista með rökfræði sem hjálpar til við einfaldar grundvallar fullyrðingar til að athuga og meta trúverðugleika fullyrðinga og kenninga. [23] Að sögn Albert eru þessar meginreglur til óháð heimspeki gagnrýninnar skynsemishyggju; notkun þeirra samsvarar hins vegar anda heimsmyndar hans og þeir flytja mið af visku sem einnig er hægt að nota án dýpri þekkingar á rökfræði.
Aðeins sannleikurinn getur fylgt sannleikanum.
- Grunnreglan um frádrátt að með sannri meiriháttar forsendu og sannri forsendu er sannleikurinn þýddur í niðurstöðuna . Hið gagnstæða er mikilvægt fyrir vísindi og daglega hugsun: Ef eitthvað rangt kemur í kjölfarið hlýtur að minnsta kosti ein forsendan (eða aðalforsendan) að vera röng.
Sannleikurinn getur fylgt með lygi.
- Rökrétt geta rangar forsendur leitt til niðurstöðu sem kemur með sanna fullyrðingu. Svo þó að spár kenningar séu réttar getur kenningin sjálf verið röng. Þessi staðreynd er viðbót við fallibilism á rökréttu stigi. Það bannar einnig að álykta um réttmæti kenningarinnar sjálfrar af réttri spá um kenningu. Á hinn bóginn útskýrir hann hvers vegna fölsk kenning þarf ekki að vera slæm kenning og hvers vegna fallhugsun er því ekki fækkað í fáránleika vegna óhjákvæmilegrar hættu á því að kenningar séu lygi sem hún spáir.
Óendanlega margar tillögur fylgja af hverri kenningu.
- Þessi setning samræmist einnig fallhyggju. Þar sem þekking mannsins er takmörkuð getur hann ekki vitað hvort kenning leiði til fullyrðingar sem reynist vera rangar og falsi þannig kenninguna.
Það eru óendanlega margar kenningar sem geta útskýrt athuganir .
- Jafnvel þó kenning útskýri staðreynd vel, þá ætti ekki að gera ráð fyrir að kenningin gefi bestu skýringuna. Það getur verið betra.
Allar fullyrðingar fylgja mótsögnum.
- Sérhver vísbending um mótsögn í kenningu er boð um að finna nýja, samkvæma kenningu. Málefnaleg skilning í þessum skilningi er meginregla til að hreinsa upp mótsagnir.
Aðeins merkingar sem innihalda innihald innihalda upplýsingar.
- Því hærra sem innihald fullyrðingar, það er, því nánar tiltekið segir það hvað það inniheldur og hvað það útilokar, því betra er hægt að athuga það.
Það eru engar kjarabætandi niðurstöður.
- Þú getur ekki aflað þér frekari þekkingar með hjálp rökfræði. Þess vegna geta inductive ályktanir sem ályktað er frá lítilli þekkingu til mikillar þekkingar ekki verið rökrétt ályktun. Í mesta lagi hafa þeir heuristic gildi og eru ekki lögboðnir.
Heimspeki vísinda

Athugun Poppers á heimspeki vísinda rökréttrar empirisma hafði mikil áhrif á gagnrýna skynsemi. Byggt á jákvæðni Mach og greiningar (tungumál) heimspeki stærðfræðinganna Frege og Russell , reyndu meðlimir Vínhringsins að þróa heimspeki byggð á málgreiningu og rökfræði innan ramma eðlisfræðilegrar heimsmyndar . Markmiðið var að byggja upp sameinað vísindi . Í þessari heimspeki vísinda ætti að virka sem kenning um tungumál vísinda. Fræðasetningar heimspekinnar sem eru ekki greiningar (rökfræði og stærðfræði) eða reynslulaus („jákvæð“ vísindi) verða samkvæmt rökréttri reynslu að líta á sem gervivandamál, þ.e. þau eru ekki vísindaleg. Það verður að vera hægt að fækka reynslusetningum í siðareglur . Þetta eru grundvallarsetningar reynslu og athugunar í formlegri uppbyggingu vísindamálsins sem á að þróa. Aðeins fullyrðingar sem hægt er að staðfesta eða staðfesta í þessu samhengi uppfylla nauðsynleg og nægjanleg skilyrði fyrir merkingarbærum staðreyndum.
Popper fór aðra leið. Hann var þeirrar skoðunar að eitt helsta verkefni heimspekinnar væri að gagnrýna á gagnrýninn hátt trúna á vald athugunarinnar, sem er einkennandi fyrir jákvæðni. [24] Grunnhugmyndin um að jafnvel vissasta kenningin gæti verið röng leiddi til þess að hann andmælti hvatningu og sannanleika annars vegar með fölsunarreglunni (leit að villum, ekki bara að nýjum sannprófunum) og hins vegar viðmiðinu um fölsun (aðeins fölsanlegar kenningar eru reynslulausar).
Inndælingarvandamál
Induktivism byggist á þeirri forsendu að með nægjanlegum fjölda athugana með ályktun hvatningar , það er samkvæmt áætluninni
Þessi svanur er hvítur | |
Þess vegna eru allir álftir hvítir |
eða
Allir þekktir álftir eru hvítir | |
Þess vegna eru allir álftir hvítir |
eða í sérstöku forriti í eðlisfræði
Hlutir detta niður | |
frekari athuganir ... | |
Þess vegna gildir þyngdarlögmálið almennt |
hægt er að koma með almennar fullyrðingar um málefnasvið sem hafa löglegt eðli. Frá rökréttu sjónarmiði er inductive ályktunin niðurstaðan úr máli og niðurstaða að reglu. Niðurstaðan er tilbúin (umskipti frá forsendu til niðurstöðu auka innihald fullyrðingarinnar) og er því ekki rökrétt sannfærandi. Talsmenn rökréttrar empirisma voru þeirrar skoðunar að slíkar setningar séu enn gagnlegar ef hægt er að staðfesta kenninguna (sem nafnfræðilega tilgátu) með siðareglum. Siðareglur voru nauðsynlegar til að uppfylla strangar kröfur vísindamála. Staðfesting kenningar með siðareglum var síðan talin vera staðfesting á kenningunni.
Galileo hafði þegar hafnað innleiðingarreglunni. [25] Hume sýndi í ítarlegri endurskoðun að rökrétt sönnun fyrir framköllun er ekki möguleg. Hume hafði í samræmi við það haldið því fram að meginreglan um orsakasamhengi hvíli á venjum manna sem gagnlegt sé að fylgja. Albert Einstein hafnaði einnig innleiðingu. Sjónarmið hans var hvatning Popper til að fjalla ákaflega um efnið og sýna að ekki er hægt að sannreyna almennar reynslusögur eða kenningar, heldur aðeins falsa. Das Konzept der Protokollsätze ist mit dem Problem behaftet, dass sie bereits Theorien voraussetzen (sie sind ‚theoriegeladen'), sodass die Begründung mit Hilfe von Protokollsätzen in einen Zirkel führt. Die mit der Induktion verbundene Problematik ist in der Wissenschaftstheorie weitgehend akzeptiert. So Wolfgang Stegmüller: „Entweder ist ein Schluss korrekt; dann ist er zwar wahrheitskonservierend, aber nicht gehaltserweiternd. Oder aber er ist gehaltserweiternd; dann haben wir keine Gewähr dafür, dass die Konklusion wahr ist, selbst wenn sämtliche Prämissen richtig sind.“ [26]
Popper betrachtete Induktion jedoch nicht nur als unbegründet, sondern als gar nicht existent: Es gibt aus seiner Sicht in Wirklichkeit eine Verallgemeinerung von Einzelfällen auf allgemeine Sätze überhaupt nicht – es handelt sich um eine Illusion. Die Verallgemeinerung, also die Theorie, muss (möglicherweise unbewusst) bereits vorhanden sein, bevor eine Beobachtung überhaupt möglich wird. Induktion wird im Kritischen Rationalismus also nicht abgelehnt, weil sie unbegründet ist, sondern weil die Annahme, dass es so etwas wie einen Induktions- oder Verallgemeinerungsschluss überhaupt gibt, deduktiv widerlegt werden kann. Ein Induktionsprinzip ist demnach selbst bei Hypothesenbildung nicht vorhanden: Bei dem Übergang von „Dieser Schwan ist weiß“ zu „Daher sind alle Schwäne weiß“ stehen im Hintergrund Theorien über die weiße Farbe und über Schwäne. Entweder diese enthielten zusammen bereits die Eigenschaft – dann handelt es sich schlicht um zwei hintereinandergeschriebene deduktive Konsequenzen daraus – oder, wenn sie diese nicht enthielten, dann wurde sie beim Übergang zu den Theorien hinzugefügt und die Bedeutung von „weiß“ und „Schwan“ hat sich damit unsystematisch verändert. Die Illusion einer systematischen Induktionsregel ergibt sich dabei nur aus der Verwendung gleicher Wörter.
Auch wenn die Induktion kein strenger logischer Schluss ist, könnte sie zumindest strenge Schlüsse über Wahrscheinlichkeiten ermöglichen. Der Logische Empirismus, insbesondere Rudolf Carnap , vertrat eine solche Interpretation der Induktion. Aus diesem Blickwinkel ist diejenige Theorie die rationalste Wahl, die bei gegebener Beobachtungsbasis (Evidenzmaterial) die höchste induktive Wahrscheinlichkeit hat. Popper vertrat in der Logik der Forschung den Standpunkt, dass es keine Wahrscheinlichkeitsinduktion gibt und dass alle Theorien grundsätzlich nur die logische Wahrscheinlichkeit haben können. In mehreren nacheinander angefügten Anhängen des Buchs versuchte er ausführlich, die These der Möglichkeit eines wahrscheinlichkeitstheoretischen Induktionsprinzips selbst unter der in seinen Augen nicht gerechtfertigten Annahme zu widerlegen, dass bei Theorien Wahrscheinlichkeiten größer existieren. 1983 veröffentlichte er zusammen mit David Miller einen letzten „ganz einfachen Beweis“, [27] bei dem er zu zeigen versuchte, dass deduktive Zusammenhänge jede wahrscheinlichkeitsbasierte Induktion logisch untergraben. [28] Dieser Beweis hat eine Kontroverse ausgelöst.
Die Falsifikation ist Poppers Versuch, ohne Induktions- oder Regelmäßigkeitsprinzip auszukommen, und dabei gleichzeitig zu vermeiden, auf ein solches in verdeckter Form zurückzugreifen. Die Grundidee ist, dass Regelmäßigkeiten in der Natur zwar vorhanden sein müssen, damit die Falsifikation Ergebnisse liefert, dass man jedoch auf die Annahme verzichten kann, dass sie vorhanden sind: Für den gedachten Fall, dass es keine Regelmäßigkeiten in der Natur gibt, liefert die Falsifikation kein Ergebnis, da dann jede Hypothese falsifiziert wird, die Regelmäßigkeiten vorhersagt. Die Induktion hingegen erzeugt in einer solchen Situation falsche Ergebnisse. [29] Popper führte statt eines Regelmäßigkeitsprinzips die methodologische Regel ein, dass Naturgesetze stets orts- und zeitpunktunabhängig formuliert werden sollen. Die Falsifikation beseitigt auch das Zirkelproblem, das die Verifikation mit der theoriegeladenen Beobachtung hat. Denn die Theorie wird nicht benutzt, um Beobachtungssätze zu bilden, die sie wiederum bestätigen sollen, sondern um aus der Annahme, dass sie wahr ist, einen Widerspruch herzuleiten. Dies ist möglich durch eine fundamentale Asymmetrie in der deduktiven Logik, die Popper die „Asymmetrie von Verifikation und Falsifikation“ nennt.
Ähnlich wie bei dem Induktionsprinzip eliminiert Popper auch weitere metaphysische Voraussetzungen, die aus positivistischer Sicht für die empirische Wissenschaft unverzichtbar sind (z. B. Realismus, Kausalprinzip), indem er sie durch entsprechende methodologische Regeln ersetzt. So wird die empirische Wissenschaft von einem System empirisch unangreifbarer metaphysischer Voraussetzungen, die zusammen mit Beobachtungen der Rechtfertigung empirisch-wissenschaftlicher Theorien dienen sollen, zu einer Methode der Prüfung und Korrektur dieser Theorien. Auch die Falsifikationsmethode selbst muss nicht vorausgesetzt, sondern lediglich angewendet werden – sie ist in diesem Sinne „voraussetzungsfrei“. Die wissenschaftliche Methodik vollzieht dabei eine Problemverschiebung: Das Ziel, Fehler in Hypothesen schon im Voraus auszuschließen, wird als unmöglich aufgegeben und durch das neue Ziel ersetzt, die Hypothesen so zu gestalten, dass sie im Nachhinein so leicht wie möglich als falsch erkannt und korrigiert werden können, wenn sie falsch sein sollten.
Abgrenzungsproblem
Weil empirische Theorien nicht endgültig entscheidbar sind, entwickelte Popper das Kriterium der Falsifizierbarkeit als alternative Lösung des Abgrenzungsproblems für Erfahrungswissenschaften. Popper sah in diesem Abgrenzungsproblem, also der Frage, wie sich empirisch-wissenschaftliche und metaphysische Sätze voneinander unterscheiden lassen, im Vergleich zum Induktionsproblem, also der Frage, wie sich Theorien durch besondere Sätze rechtfertigen lassen, das wichtigere Problem.
„Ein empirisch-wissenschaftliches System muss an der Erfahrung scheitern können.“ [30]
Sein Anspruch ist es, mit dem Abgrenzungskriterium der Falsifizierbarkeit ein rationales, systematisches und objektives, also intersubjektiv nachprüfbares Instrument zu liefern.
Popper unterschied grundsätzlich logische Falsifizierbarkeit von der praktischen Falsifizierbarkeit. Eine Theorie ist empirisch, wenn es mindestens einen Beobachtungssatz gibt, der zu ihr logisch im Widerspruch steht. Dabei ist nicht ausgeschlossen, dass in der Praxis mangels geeigneter Experimente (zum Beispiel in der Astronomie oder in der Atomphysik) eine tatsächliche Beobachtung gar nicht durchgeführt werden kann. Aussagen, die nicht falsifizierbar (widerlegbar) sind, also nicht empirisch-wissenschaftlich, sind metaphysisch .
Definitionen sind nicht falsifizierbar. Daher sind Aussagen nicht falsifizierbar, die implizit die Definition des Ausgesagten enthalten. Wenn der Satz „Alle Schwäne sind weiß“ beinhaltet, dass es ein Wesensmerkmal von Schwänen ist, weiß zu sein, kann er durch die Existenz eines schwarzen Vogels, der ansonsten die Merkmale eines Schwans aufweist, nicht widerlegt werden. Denn er wäre dann nach der Definition aufgrund seiner Farbe kein Schwan. Wenn hingegen die Farbe nicht Bestandteil der Definition eines Schwans ist, kann der Satz „Alle Schwäne sind weiß“ dadurch überprüft werden, dass man ihm einen Beobachtungssatz gegenüberstellt: „Im Duisburger Zoo gibt es einen schwarzen Schwan“, unabhängig davon, ob dort wirklich ein schwarzer Schwan existiert.
Ebenso sind Axiome der Mathematik als Festsetzungen nicht falsifizierbar. Man kann sie daraufhin prüfen, ob sie widerspruchsfrei, voneinander unabhängig, vollständig und notwendig zur Herleitung (Deduktion) der Aussagen eines Theoriensystems sind. So hat die Veränderung des Parallelenaxioms im 19. Jahrhundert dazu geführt, dass neben der euklidischen auch andere Geometrien entwickelt wurden. Hierdurch wurde aber die euklidische Geometrie nicht falsifiziert. Allerdings wäre ohne diese nichtlinearen Geometrien die Entwicklung der Relativitätstheorie nicht möglich gewesen.
„Eine Theorie ist falsifizierbar, wenn die Klasse ihrer Falsifikationsmöglichkeiten nicht leer ist.“ [31]
Widerspruchsvolle Aussagen sind prinzipiell falsifizierbar, diese Falsifizierbarkeit ist jedoch ohne Wert. Man kann mittels des Satzes vom ausgeschlossenen Widerspruch jede beliebige Folgerung aus ihnen herleiten. Insbesondere folgt daraus zu jedem Basissatz sein Gegenteil. Dies bedeutet jedoch, dass überhaupt jeder Basissatz eine widerspruchsvolle Aussage falsifiziert. [32]
Zur Abgrenzung wissenschaftlicher Theorien von pseudowissenschaftlichen (oder allgemeiner Rationalität von Pseudorationalität) ist im Kritischen Rationalismus nicht die Falsifizierbarkeit ausschlaggebend, sondern die Frage, ob ein ‚ doppelt verschanzter Dogmatismus ' enthalten ist. [33] Während jede Theorie bei unwissenschaftlicher Vorgehensweise gegen Kritik immunisiert werden kann, zwingen solche Dogmatismen selbst dann zu einer Immunisierung, wenn sie in einen wissenschaftlichen und kritisch-rationalen Kontext gesetzt werden. Sie entziehen eine These jedoch nicht prinzipiell der kritischen Analyse, sondern müssen lediglich vor der Diskussion entfernt werden. [34]
Den häufig anzutreffenden Fehler, mangelnde Falsifizierbarkeit als etwas Schlechtes oder gar als Kennzeichen für Unsinn anzusehen, gab sogar Albert zu, der anfänglich Poppers Position mit dem Standpunkt verbunden hatte, dass Metaphysik sinnlos sei. [35] Popper hatte das zwar ausdrücklich nicht so gesehen, betonte aber mehrfach, dass er in der ersten Ausgabe der Logik der Forschung fälschlicherweise die Grenze der Wissenschaft mit der Grenze der Diskutierbarkeit gleichgesetzt hatte, und dass er in diesem Punkt seine Meinung geändert hatte. [36] [37]
Der Kritische Rationalismus selbst ist nicht falsifizierbar. Er ist jedoch kritisierbar und rational diskutierbar (siehe Pankritischer Rationalismus ).
Metaphysik
Ein Ziel des Logischen Empirismus war es, die Metaphysik als sinnlos zu entlarven und nur solche Theorien in der Wissenschaft zuzulassen, die vollständig verifizierbar sind, also vollständig auf Beobachtungssätze reduziert werden können. Jede Theorie hat jedoch immer einen metaphysischen Gehalt in Form von Elementen und Folgerungen, die über reine Beobachtung hinausgehen. Ein einfaches Beispiel ist die erfahrungswissenschaftliche Theorie, dass Menschen höchstens 150 Jahre alt werden, und die daraus folgende metaphysische Aussage, dass alle Menschen sterblich sind.
In der Einstellung zu solchen Sachverhalten findet sich ein wesentlicher Unterschied zwischen der Verifizierbarkeitsforderung und dem Falsifizierbarkeitskriterium: Der Logische Empirismus sieht metaphysische Elemente als problematisch an und versucht, Theorien davon möglichst zu bereinigen. Der Kritische Rationalismus hingegen harmoniert wegen seiner realistischen Grundeinstellung mit ihnen und hält sie für zulässig und wünschenswert, solange die Theorie als ganzes falsifizierbar bleibt. Denn sie sagen etwas über die Beschaffenheit der Wirklichkeit aus.
Popper war außerdem der Auffassung, dass auch rein metaphysische Sätze Sinn haben. Sie sind Mythen und Träume, die der Wissenschaft durch ihre schöpferische Kraft helfen, neue Probleme zu entdecken, neue, falsifizierbare Theorien zu konstruieren und sich somit selbst Zwecke und Ziele zu geben. Er nannte sie metaphysische Forschungsprogramme und führte die aus seiner Sicht zehn wichtigsten an: [38]
- Die Vorstellung des Universums als gleichförmige, unabänderliche Sphäre ( Parmenides )
- Die Atomvorstellung
- Das Geometrisierungsprogramm ( Platon und andere)
- Die Konzepte der Wesenseigenschaften und Potenzen ( Aristoteles )
- Die Physik zur Zeit der Renaissance ( Kepler , Galilei und andere)
- Die Uhrwerktheorie des Universums ( Descartes und andere)
- Die Theorie, dass das Universum aus Kräften besteht ( Newton , Leibniz , Kant und Boscovich )
- Die Feldtheorie ( Faraday und Maxwell )
- Die Idee eines einheitlichen Felds ( Einstein und andere)
- Die indeterministische Partikeltheorie (so wie in Borns Interpretation der Quantentheorie)
Zum Beispiel war die Atomvorstellung der griechischen Philosophen 2300 Jahre lang eine rein metaphysische Vorstellung, bevor im 19. Jahrhundert auf der Idee aufbauende Theorien entstanden, die experimentell geprüft werden konnten und sich – zumindest für eine gewisse Zeit – bewährten. Stehen metaphysische Sätze wie Alle Menschen sind sterblich oder Es gibt Positronen isoliert für sich, sind sie vorwissenschaftlich . Eine erfahrungswissenschaftliche Theorie entsteht erst, wenn eine Eigenschaft vorausgesagt wird, die anhand eines Beobachtungssatzes (Basissatzes) überprüft werden kann. Prüfbar ist somit die Aussage Jeder Mensch stirbt spätestens 150 Jahre nach seiner Geburt . Sollte es einmal jemanden geben, der älter wird, ist diese Theorie falsifiziert. Metaphysische Aussagen sind also in der empirischen Wissenschaft grundsätzlich erlaubt, solange sie huckepack als Konsequenz falsifizierbarer Theorien auftreten.
Metaphysik bleibt trotz Nichtfalsifizierbarkeit kritisierbar, da Falsifikation nur eine Form der logisch gültigen, rationalen Kritik ist. [39] [40] Popper fügte zu seiner Liste noch ein eigenes elftes metaphysisches Forschungsprogramm hinzu, das diese zehn verband und erweiterte: Die Vorstellung des Universums als ein einheitliches Propensitätsfeld .
Erkenntnisfortschritt
Die Suche nach Falsifikationen, nach den denkbaren Anwendungsfällen, an denen Theorien scheitern, also letztlich die Suche nach Fehlern, hat Popper als entscheidend für den Erkenntnisfortschritt angesehen. Nur die Korrektur dieser Fehler durch bessere Theorien führt demnach zu Fortschritt.
Bei der Methode der Falsifikation sind Entdeckungs- und Begründungszusammenhang getrennt. Falsifikation ist ein Verfahren zur Beurteilung bestehender Theorien. Nach Auffassung des Kritischen Rationalismus gibt es kein methodisch rationales Verfahren zur Entdeckung von Theorien. Sie ist ein kreativer Prozess, der im Wesentlichen durch spekulative Phantasie, Intuition, Zufälle und Geistesblitze beeinflusst wird. Theorien sind also immer frei erfunden. Diese Auffassung hatte auch Einstein vertreten. [41] Der Kritische Rationalismus wendet sich hier insbesondere gegen die pessimistische Einstellung „von nichts kommt nichts“: Theorien bauen zwar immer auf bestehendem, auch auf angeborenem Wissen auf (wie etwa auf der Neigung, eine Sprache zu lernen), ihre Neuerungen entstehen aber förmlich aus dem Nichts. Mit ihnen tritt etwas Neues in das Universum ein, das zuvor nicht dagewesen ist.
Die Existenz einer wissenschaftlichen Methode im üblichen Sinn hat Popper dabei aber abgelehnt. [42] Für ihn gibt es in Wirklichkeit nur eine einzige, allgemeine Methode, die Methode von Versuch und Irrtum, die ebenso in der Philosophie und auf jedem anderen Gebiet als Methode der Kritik und in der Wissenschaft als Falsifikation zur Anwendung kommt. Aber selbst beim menschlichen Wissen zog Popper keine Grenze. Er betrachtete es als Grundprinzip jeden Handelns überhaupt, das in allen Bereichen der Natur bis hin zur Amöbe wiederzufinden ist, dass nach jedem Fehlversuch in der Weltorientierung ein neuer alternativer Weg gesucht und begonnen wird. Entsprechend handeln auch Wissenschaftler. Jede Falsifikation führt so lange zu Modifikationen bestehender Theorien oder zum Aufbau neuer Theorien, bis eine Theorie eine ausreichende Bewährung erfährt. Auf der Suche nach Lösungen für neue Probleme kommen daher bewährte Theorien immer wieder auf den Prüfstand, bewähren sich erneut oder werden falsifiziert und durch modifizierte oder neue Theorien abgelöst. Der Fortschritt ist umso größer, je mutiger die neuen Theorien sind. Zudem steigt mit der Kühnheit der Theorie die Möglichkeit der Falsifikation, und damit das Angebot an möglichen Experimenten zur Überprüfung, an das die weitere Forschung anknüpfen kann.
Im Rahmen dieses Prozesses wird ein immer höheres Niveau des Wissens erreicht. Eine Theorie stellt einen Erkenntnisfortschritt gegenüber einer anderen Theorie dar, wenn sie eine höhere Wahrheitsnähe aufweist. Wahrheitsnähe ist nicht messbar. Jedoch kann man die Wahrheitsnähe zweier Theorien modellhaft vergleichen. Eine Theorie hat gegenüber einer anderen Theorie eine höhere Wahrheitsnähe, wenn sie ‚gehaltvoller' ist und wenn sie mehr oder bessere Erklärungen für Sachverhalte bietet als die schwächere Theorie.
Mit ‚gehaltvoll' ist dabei nicht der logische Wahrheitsgehalt einer Theorie gemeint (die Menge aller wahren Aussagen, die aus ihr folgen), sondern der ‚informative Gehalt'. Das ist die Menge aller Aussagen, die die Theorie ausschließt. Die Aussage „Morgen gibt es Südwind“ ist gehaltvoller als die Aussage „Morgen wehen Winde aus wechselnden Richtungen“, weil erstere Nord-, West- und Ostwind ausschließt. Nach solchen ‚gehaltvollen' Aussagen sucht die Wissenschaft. Würde sie nach hohem logischen Wahrheitsgehalt suchen, käme sie zu gehaltlosen, fast tautologischen Aussagen. Auch zwei Aussagen, die beide wahr sind, können somit unterschiedliche Wahrheitsnähe haben.
Betrachtet man, wie die Wissenschaften bei Anwendung dieser Falsifikationsmethode von spezielleren Theorien zu immer allgemeineren fortschreitet, kann der Eindruck entstehen, dass sie induktiv fortschreitet, weshalb Popper auch von einer unproblematischen ‚Quasi-Induktion' spricht. Popper ist also der Auffassung, dass es den einen wahren Ausgangspunkt, die erste Philosophie oder den Archimedischen Punkt nicht gibt, aus dem dann systematisch das gesamte Wissen hergeleitet werden kann, sondern dass Menschen immer von sehr vielen, oft falschen Ausgangspunkten aus starten, diese durch Kritik beständig korrigieren und immer allgemeinere Prinzipien finden, mit denen diese Ausgangspunkte vereinheitlicht werden können.
Popper hat stets betont, dass seine Forschungslogik selbst keine erfahrungswissenschaftliche Theorie ist. Sie ist eine Methodenlehre, die davon ausgeht, dass es eine Sache der Festlegung ist, was man als Wissenschaft anerkennt. Popper wandte sich insbesondere gegen die ‚ naturalistische ' Auffassung der Methodenlehre, [24] für die eine Methode dann wissenschaftlich ist, wenn sie von der Wissenschaft tatsächlich angewendet wird. Die Charakterisierung der wissenschaftlichen Methode durch den Kritischen Rationalismus erhebt als normativer Vorschlag insbesondere nicht den Anspruch auf eine Übereinstimmung mit dem historischen Verlauf der Wissenschaftsgeschichte, obwohl sich viele Ereignisse finden lassen, die prinzipiell als Anwendung dieser Methode interpretierbar sind. [43] Aufgrund ihres normativen Charakters ist die Falsifikation also selbst nicht falsifizierbar. Denn eine Methode sagt nur, wie man etwas machen soll, nicht dass etwas sein wird. Umgekehrt jedoch ist sie als Festlegung nicht „weil konventionell, das heißt vom Menschen geschaffen, ‚bloß willkürlich'“ [44] Man kann sie mit anderen Methoden vergleichen und für sie mit Argumenten werben: „durch Analyse ihrer logischen Konsequenzen, durch den Hinweis auf ihre Fruchtbarkeit, ihre aufklärende Kraft gegenüber den erkenntnistheoretischen Problemen.“ [45]
Verstehen
Verstehen ist im Kritischen Rationalismus das Gegenstück zum Erkenntnisfortschritt. Erkenntnisfortschritt liefert Theorien, die Sachverhalte erklären. Verstehen besteht aus der Rekonstruktion der historischen Problemsituation, in der die zu verstehende Theorie aufgestellt wurde. [46] Ziel des Verstehens ist folglich eine neue Theorie, die ein Problem beschreibt und so den Lösungsversuch erklärt. Eine solche Erklärung zu finden ist selbst der Versuch, ein anderes Problem zu lösen, das wiederum dem Verstehen zugänglich ist. Dies ist die Methode der Situationslogik .
Da diese Methode auf die kritische Methode zurückgreift und weil Verstehen immer auch ein Erklären ist, gibt es im Kritischen Rationalismus den traditionellen Gegensatz zwischen beidem nicht. Popper wendet sich dabei insbesondere gegen die hermeneutische Methode der Psychologisierung, der es an Objektivität mangelt, weil sie alles auf persönliche Motive zu reduzieren versucht, sowie gegen die historizistische Methode, die alles als Geschichtsnotwendigkeit zu verstehen versucht, und somit dogmatische Züge trägt. Geschichte ist im Kritischen Rationalismus also Problemgeschichte .
Objektive Erkenntnis
Erkenntnisfortschritt und Verstehen ergeben zusammen eine Erkenntnistheorie, die anerkennt, dass eine Totalitäts perspektive nicht möglich ist. Demnach ist der Entwurf und die Überprüfung jeder wissenschaftlichen Theorie von Interessen geleitet, da dies immer im Zusammenhang mit dem Versuch stattfindet, bestimmte Probleme zu lösen. Jede Beobachtung ist theoriegeladen. Naturwissenschaften sind ebenso abhängig vom Interesse des Forschers, wie Geschichtsschreibung nicht unabhängig von der Perspektive des Historikers ist. Immer findet eine Auswahl der Tatsachen und Aspekte statt, für die sich der Forscher interessiert. Die Methoden und Instrumente sind so konstruiert, dass der Forscher seine Interessen realisieren kann. Was nicht in seinem Fokus liegt, kann er leicht übersehen. Popper sprach hier von einer „ Scheinwerfertheorie “. Was nicht angeleuchtet wird, wird nicht erkannt.
Dennoch war Popper der Auffassung, dass es objektive Erkenntnis gibt. Er meint damit, dass Forschungsergebnisse intersubjektiv nachprüfbar und reproduzierbar sind. Objektive Erkenntnis hat aber auch in einem ganz anderen Sinne noch mit subjektunabhängigem Wissen zu tun: Bücher, der Plan eines Architekten oder andere Dokumentationen konservieren und transportieren Wissen, ohne dass dabei Menschen unmittelbar mit diesem Wissen kommunizieren müssen. Jederzeit kann dieses Wissen auf Menschen einwirken und etwas bewirken; und jederzeit können Menschen auf dieses Wissen einwirken und es z. B. verbessern. Popper stuft dieses Wissen als transzendent ein. Es übersteigt seine materielle Darstellung, da es objektive logische Konsequenzen hat, die einem Menschen nie alle gleichzeitig bewusst sein können. Sie können nach und nach entdeckt werden und sehr unerwartet sein. Er bezog Bertrand Russells Diktum „We never know what we are talking about“ [47] daher nicht nur auf die Mathematik, sondern auf alles Wissen allgemein. Für Popper sind die materielle Welt, die Welt des objektiven Wissens und die dazwischen vermittelnde Welt des menschlichen Bewusstseins alle wirklich ( Drei-Welten-Lehre ).
Gesellschaft und Ethik
Rationalität
Nachdem der Kritische Rationalismus eine Letztbegründung in der Erkenntnistheorie ablehnt, wehrt er sich auch gegen alle Auffassungen, absolute Werte oder ein höchstes Gut als archimedischen Punkt anzunehmen. Im Sinne des Abgrenzungskriteriums ist Ethik keine Wissenschaft, da Werte nicht einer empirischen Überprüfung durch Beobachtung und Experiment unterzogen werden können:
„Die Ethik ist keine Wissenschaft.“ [48]
Dennoch haben Popper und Albert ethische Positionen vertreten und Stellung zu ethischen Fragen genommen. Dieser scheinbare Widerspruch löst sich auf, weil der Kritische Rationalismus als Philosophie – dies steckt programmatisch in der Bezeichnung – eine (logisch nicht begründbare) Entscheidung für Rationalität ist. Es ist ein bewusst gewählter Weg zwischen Dogmatismus, der als logisch nicht haltbar ausgeschlossen wird, und Relativismus, der Irrationalismus und Laissez-faire möglich macht. Irrationalität kann nach Popper durch Rationalität überwunden werden. Zur Rationalität gehört insbesondere: [49]
- Kritische Einstellung mit Nachdruck auf Argument und Erfahrung
- Akzeptanz, dass jeder Fehler machen kann (Fallibilismus)
- Bereitschaft zur kritischen Fehlersuche (Falsifizierbarkeit)
- Idee der Unparteilichkeit
- Schluss von der eigenen Vernunft auf die Vernunft des Anderen
- Ablehnung von Autoritätsansprüchen
- Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen (Erkenntnisfortschritt)
- Bereitschaft, die Argumente anderer zu hören und zu prüfen
- Anerkennung des Prinzips der Toleranz
Die Entscheidung zur Rationalität (Vernunft) ist eine ethische Grundentscheidung, die Popper für die einzige Alternative hält, die bei der Lösung von Konflikten nicht in irgendeiner Form zu Gewalt führt. [50]
Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Tatsachen und Maßstäben. Der Begriff Gesetz ist mit beiden verbunden. In Zusammenhang mit Regelmäßigkeiten in der Natur bezieht er sich auf Naturgesetze. Maßstäbe sind normative Gesetze, die von Menschen durch Konventionen gemacht werden und die Beziehungen zwischen Menschen regeln. Naturgesetze kann man nicht übertreten, normative Gesetze hingegen schon.
„Aus der Feststellung einer Tatsache lässt sich niemals ein Satz herleiten, der eine Norm, eine Entscheidung oder einen Vorschlag für ein bestimmtes Vorgehen ausspricht.“ [51]
Diese logische Aussage ist eine Formulierung des Prinzips über den Naturalistischen Fehlschluss .
„Alle Diskussionen über die Definition des Guten oder die Möglichkeit es zu definieren, sind völlig unnütz.“ [52]
Aus dem Dualismus von Tatsachen und Normen sowie der Grundentscheidung für Rationalität ergibt sich die Forderung nach Freiheit. Freiheit ist die Freiheit des Denkens und die Freiheit der Suche nach der Wahrheit. Freiheit und Verantwortung sind die Grundlage für die Bewahrung der Menschenwürde.
„Nur die Freiheit macht menschliche Verantwortung möglich. Aber ohne Verantwortung geht die Freiheit verloren; vor allem ohne intellektuelle Verantwortung.“ [53]
Die Grundforderung nach Freiheit und Verantwortung führt zu Pluralität. Deswegen ist dem Kritischen Rationalismus oft vorgehalten worden, eine liberalistische Position zu vertreten. Doch ob eine Politik konservativ, liberal oder sozialistisch ausgerichtet wird, ist eine Frage des Diskurses. Die Philosophie kann diesen Diskurs nur begleiten, indem sie die Logik der Argumente prüft, indem sie prüft, ob Sollen auch Können beinhaltet, und indem sie auf die Einhaltung der Rationalität drängt. Poppers Philosophie beinhaltet auch eine Kritik am Laissez-Faire -Liberalismus. Dieser ist insofern eine Ideologie, als er den ‚freien Markt', der alles zum Guten regelt, als empirisches Naturgesetz oder als Ergebnis der Wissenschaft auffasst. Aber weder die Wissenschaft noch die Natur können sagen, was das Gute ist:
„Well, I still do believe that in a way one has to have a free market, but I also believe that to make a godhead out of the principle of the free market is nonsense.“ [54]
Zwar wurde Popper, der Gründungsmitglied der Mont Pelerin Society war, aufgrund seiner Betonung des Individualismus gelegentlich als ein früher Neoliberaler eingeordnet, gleichzeitig jedoch seine komplexe humanitäre Einstellung selbst für den frühen Neoliberalismus nicht als typisch betrachtet. [55]
Offene Gesellschaft
Als Konsequenz der Idee des Kritizismus setzt sich der Kritische Rationalismus für eine offene Gesellschaft ein. Nur in einer Gesellschaft, die nicht an Dogmen und starre Lebensweisen gebunden ist, besteht die Möglichkeit zu ständigen Reformen, also zu Verbesserungen durch Fehlerbeseitigung und Erwägung von Alternativen. Die Ergebnisse von Poppers Wissenschaftstheorie werden auf diese Weise politisch wirksam.
Seine ersten sozialphilosophischen Arbeiten ( Das Elend des Historizismus und Die offene Gesellschaft und ihre Feinde ) schrieb Popper im Exil in Neuseeland. Er sah sie als Beitrag zum Kampf gegen den Nationalsozialismus . Um seine Position zu verdeutlichen, setzte er sich kritisch, oftmals auch polemisch verkürzend, mit der Staatstheorie Platons in der Politeia , mit Hegel und Marx auseinander. Das Grundproblem solcher Ideensysteme ist, dass sie dogmatisch sind und sich gegen Kritik und Widerlegung immunisieren (siehe auch Rechtfertigungsstrategie und Konventionalistische Wendung ). Popper vertrat den Standpunkt, dass Voraussagen des Marxismus bzw. Kommunismus über die Zukunft (z. B. in Form der sozialistischen Revolution ) nicht eingetroffen und die zugrundeliegenden Thesen damit falsifiziert worden seien. Statt sie deshalb aufzugeben, sind sie aus seiner Sicht mit ‚verschärften Dogmen' angereichert worden und haben so pseudowissenschaftlichen Charakter bekommen. [56]
Als Historizismus bezeichnete Popper die Auffassung, dass der Lauf der Geschichte unabhängig von handelnden Menschen von Gesetzmäßigkeiten bestimmt wird und dass ein großer Denker diesen Lauf vorhersehen kann. Die Idee Platons, dass ein vollkommener (von Philosophen regierter) Staat erreichbar ist, die Vorstellung eines auserwählten Volkes, der Sinn der Geschichte als Zweck Gottes, aber auch die Geschichtsnotwendigkeit im Marxismus ( Teleologie ) sind solche historizistischen Theorien. Teleologie in der Geschichte ist ebenso wenig möglich wie die sichere Erkenntnis einer absoluten Wahrheit. Aus der Geschichte kann man lernen. Aber sie ist heute zu Ende, und die Zukunft ist offen und von den Entscheidungen der Menschen abhängig. Für diese Entscheidungen sind sie selbst verantwortlich.
Mit der teleologischen Geschichtsdeutung verbunden ist die Bestimmung eines Ideals, auf das die Geschichte zustrebt. Die Ideologen, die dieses Ideal vertreten, bestehen oft auf der Forderung, dass alles Mögliche getan werden soll, um das Ideal zu erreichen. Eine solche Position vertritt in Poppers Augen der Marxismus , der seinen philosophischen Ausgangspunkt bei Hegel hat. Neben dem Vorwurf, mit der Sprache jongliert und verbalen Nebel verbreitet zu haben, hielt Popper Hegel insbesondere eine preußische Staatsphilosophie vor, in der der regierende König immer das Recht auch gegen das Volk auf seiner Seite hat. Das humanistische Anliegen von Marx (die Aufhebung der Klassengegensätze, Bekämpfung des Arbeiterelends) kommentierte Popper durchaus mit Sympathie, kritisierte aber massiv die politische Ideologie und den im historischen Materialismus enthaltenen Glauben an die Notwendigkeit des Gangs der Geschichte. Wenn man Menschen mit Gewalt in die Richtung eines Ziels, so gut es auch sei, zwingen will, ist damit die Ausübung von Macht und Intoleranz verbunden; und wenn diese nicht unter demokratischer Kontrolle steht, führt sie in einen Totalitarismus, sei es der nationalsozialistische, sei es der stalinistische . In dieser These ist sich Popper ua einig mit Ernst Cassirer und Hannah Arendt . Alle drei entwickelten die Hypothese im Exil unabhängig voneinander. [57]
Als einzig rationale und damit sinnvolle Alternative sah Popper eine offene Gesellschaft, in der die Demokratie institutionalisiert ist. Aus seiner Sicht ist der hierbei wesentliche Aspekt der Demokratie weder Herrschaft des Volkes als Souverän noch Legitimation der Herrschenden durch das Volk, sondern dass sie die Abwahl der Regierung ermöglicht und deren Verantwortlichkeit gewährleistet.
Stückwerk-Sozialtechnik
In der Sozialphilosophie wird das Modell der Problemlösung analog angewendet. Soziale Institutionen sind Problemlösungsversuche. Politik muss sich darauf konzentrieren, die größten Übel abzuschaffen. Neue Lösungen werden in der gesellschaftlichen Praxis geprüft. Wenn sie Verschlechterungen mit sich gebracht hat oder fehlerhaft ist, wird sie verworfen oder korrigiert. Damit politische Entscheidungen revidierbar sind, empfiehlt der Kritische Rationalismus bei der Lösung gesellschaftlicher Probleme ein iteratives Vorgehen in kleinen, überschaubaren Schritten ( piecemeal social engineering ).
Auch in der Sozialphilosophie gelten somit die kritisch rationalen Prinzipien. Der Konsequente Fallibilismus findet sich in der Position wieder, dass jeder gesellschaftliche Zustand kritisierbar ist, da alle politischen Meinungen und Entscheidungen mit Fehlern behaftet sein können. Jeder Dogmatismus in der Politik ist daher konsequent abzulehnen. Dem Methodischen Rationalismus entspricht die Haltung, dass soziale Konflikte Probleme sind, die gelöst werden müssen. Hierzu bedarf es einer kritisch rationalen Diskussion, in der der Pluralismus der Meinungen toleriert und beachtet wird. Die Freiheit des Einzelnen ist daher so weit wie möglich sicherzustellen. Gewalt muss möglichst vermieden werden. In dieser Hinsicht ergänzt der Kritische Rationalismus den Liberalismus . Der Kritische Realismus schließlich spiegelt sich im Standpunkt wider, dass radikale Utopien zu Unterdrückung und gewaltsamer Revolution führen. Daher muss sich die Politik auf das Machbare konzentrieren. Priorität haben immer die größten gesellschaftlichen Übel. Daher muss Politik auf der Seite der gesellschaftlich und wirtschaftlich Schwachen stehen. Diese Haltung Poppers wird als negativer Utilitarismus bezeichnet.
Rezeption
Politik
Grundgedanken des Kritischen Rationalismus sind von verschiedenen politischen Gruppierungen programmatisch rezipiert bzw. in Anspruch genommen worden. [58] In Deutschland zunächst von liberaler Seite (FDP; Ralf Dahrendorf [59] ), später von CDU und SPD . Die CDU sah im Konzept der ‚offenen Gesellschaft' eine Grundlage zur Abwehr überzogener Ideologie- und Beglückungsansprüche. [60] Die SPD sah im Kritischen Rationalismus das Leitbild ihres „schöpferischen Reformismus“. [61] In Deutschland war Bundeskanzler a. D. Helmut Schmidt (SPD) der bekannteste bekennende politische Anhänger des Kritischen Rationalismus. [62]
Recht
In der Rechtsphilosophie wurde der kritische Rationalismus von Reinhold Zippelius [63] und Klaus Adomeit [64] als eine grundsätzliche Methode des juristischen Denkens und von Bernhard Schlink [65] für die Gesetzesinterpretation rezipiert.
Kritik
Grundlagenkritik
Prominente Kritiker des Fallibilismus und Vertreter der Letztbegründungsthese sind Wolfgang Kuhlmann und Karl-Otto Apel , die eine Letztbegründung in den impliziten Voraussetzungen der Kommunikation, vor allem des argumentativen Diskurses sehen. Im argumentativen Diskurs selbst seien bereits Normen akzeptiert, welche nicht sinnvoll bestritten werden können und daher letztbegründet sind. Auch der Fallibilismus erkenne die impliziten Normen der Argumentation bereits an, wenn er eine Letztbegründung solcher Normen argumentativ bestreite. Die Kritik umfasst außerdem das Argument, dass der Fallibilismus nicht auf sich selbst anwendbar sei. [66] Er immunisiere sich selbst gegen Kritik, indem er zum Schluss auf Argumente für eine Letztbegründung immer behaupten kann, dass auch diese Argumente nicht gewiss seien. Das Münchhausen-Trilemma wiederum ist speziell auf logische, insbesondere deduktive Schlussweisen ausgerichtet, erfasst aber weder phänomenologische (evidenzbasierte), noch existentialistische oder pragmatische Rechtfertigungsstrategien, also allgemein das, was unter den Schlagworten ‚partielle', ‚zirkuläre', ‚epistemische' oder ‚unzureichende Begründung' bekannt geworden ist. [67] [68]
Jürgen Habermas warf dem Kritischen Rationalismus eine nicht selbstreflexive und daher im Grunde positivistische Einstellung vor, die bei einem „abstrakten Vorsatz zum unbedingten Zweifel“ stehen bliebe. [69] Er griff ihn immer wieder an, und verwarf ihn insbesondere wegen Bartleys Erkenntnis, dass er wegen der Kernlogik nicht umfassend revidierbar ist. [70] Ähnlich hielt Niklas Luhmann dem Kritischen Rationalismus vor, dass er „selbstreferenzaversiv gebaut“ und damit nicht auf sich selbst anwendbar sei. [71] Er plädierte stattdessen für eine Theorie, die kritisch auf sich selbst Bezug nehmen kann, auch wenn dadurch ein theoretischer Zirkel entsteht, weil eine solche Theorie im Gegensatz zum Kritischen Rationalismus nicht auf nicht weiter begründbare Motive angewiesen bleibt.
Unabhängig voneinander fanden Pavel Tichý [72] und David Miller [73] heraus, dass Poppers logische Definition der Wahrheitsnähe nicht adäquat war. (Es existiert ein Neuvorschlag von Miller [74] und mehrere von Popper. [75] ) Margherita von Brentano kritisierte den Pluralismus des Kritischen Rationalismus als Monopluralismus . [76] Peter Janich , Lothar Schäfer und Peter Strasser kritisierten, dass Popper den von ihm selbst vorgezeichneten Weg nicht konsequent genug gegangen und zu sehr bei positivistischen Ausgangsproblemen stehengeblieben sei. [77] [78] [79]
Von Joachim Hofmann stammt eine umfassende Fundamentalkritik am Kritischen Rationalismus mit Verteidigung von Induktion, Historizismus, sowie Ablehnung der These, dass eine offene Gesellschaft dauerhaft möglich ist. [80] [81] [82] Herbert Keuth hat eine Kritik erarbeitet, die sich mit nahezu dem gesamten Werk Poppers und folglich mit allen Hauptthesen aller Bereiche des Kritischen Rationalismus auseinandersetzt. [83] [84] Er richtet sich dabei insbesondere gegen die Rehabilitation der Korrespondenztheorie sowie gegen Poppers metaphysische Standpunkte.
Wissenschaftstheoretische Kritik
Der Wissenschaftshistoriker Thomas Kuhn formulierte in seinem Werk The Structure of Scientific Revolutions den Einwand, dass Poppers Vorstellungsmodell die historische Entwicklung der Wissenschaften nicht erklären könne. Er kritisierte insbesondere, dass Popper nur die außergewöhnliche Wissenschaft in der Phase einer wissenschaftlichen Revolution behandele und nicht die Normalwissenschaft, die im Rahmen eines allgemein anerkannten, gefestigten Paradigmas stattfindet, das sich ausschließlich bei solchen Revolutionen ändert. Ein Paradigma ist für Kuhn ein Instrument zur Problemlösung, das nur in Frage gestellt werden darf, wenn es seine Aufgabe nicht mehr erfüllt. Er sieht echte Wissenschaft erst dann gegeben, wenn ein solches Paradigma vorhanden ist und Normalwissenschaft stattfindet, während jede andere Form nur als embryonale Protowissenschaft oder als Krisenzeit gesehen werden darf. Dies steht im scharfen Widerspruch zu Poppers Position, der genau das Gegenteil vertrat: Seine Erkenntnistheorie „behauptet die Permanenz der Krise; wenn [sie] recht hat, so ist die Krise der Normalzustand einer hochentwickelten rationalen Wissenschaft“. [85] Popper dankte Kuhn zwar für den Hinweis auf die Normalwissenschaft, hielt sie aber nicht für einen wünschenswerten Teil des Forschungsbetriebs. Nach seiner Auffassung ist sie lediglich schlechte Wissenschaft. [86]
Lakatos kritisierte an Popper, dass dieser in der Logik der Forschung zwar den dogmatischen Falsifikationismus kritisiert und zurückgewiesen, aber nicht scharf zwischen der naiven und der raffinierten Form des methodologischen Falsifikationismus unterschieden habe (das betrifft die Frage, ob eine falsifizierte Theorie sofort aufgegeben werden muss oder erst dann, wenn eine bessere vorhanden ist). Die raffinierte Form des methodologischen Falsifikationismus spielt insbesondere bei Lakatos eigener Wissenschaftsauffassung eine große Rolle. Ausgehend von Hegels These, dass sich Vernunft in der Geschichte realisiert, versuchte er darin, Aspekte der Ansichten von Popper und Kuhn zu vereinbaren. Er interpretierte die Wissenschaftsgeschichte als eine Geschichte des rationalen Aufstiegs und Verfalls von Forschungsprogrammen. Er versuchte auf dieser Basis, vom dogmatischen über den naiven und den methodologischen Falsifikationismus zu seiner eigenen Sichtweise einen rationalen Entwicklungsfortschritt zu konstruieren und seine Ansichten so selbstgenügsam zu machen. Kuhn war der Ansicht, der Vorwurf, Popper sei ein naiver Falsifikationist, sei zwar theoretisch falsch, aber trotzdem könne man ihn in allen praktischen Belangen legitim als solchen sehen. [87]
Paul Feyerabend war zunächst selbst ein Vertreter des Kritischen Rationalismus. Er gelangte jedoch zu der Ansicht, dass Durchbrüche in der Wissenschaftsgeschichte immer dort erreicht wurden, wo die gerade vorherrschenden methodischen Regeln ignoriert wurden. Nach Feyerabend hätten bedeutende wissenschaftliche Erkenntnisse verworfen werden müssen, wenn man nach der Methode des Kritischen Rationalismus vorgegangen wäre. Nach seiner Argumentation könnten Rationalisten den irrationalen Verlauf der Wissenschaftsgeschichte mit keiner allgemeinen und rationalen Grundlage beschreiben, weswegen für den Rationalisten nur ‚ anything goes ' als allgemeine Methodologie in Frage käme. [88] Er vertrat damit nicht wie der Kritische Rationalismus einen rationalen, sondern einen anarchistischen Methodenpluralismus .
Kritik an den Grundlagen der Falsifikation wurde von so vielen Kritikern geäußert, dass sich jedes Argument mehreren bis vielen Vertretern zuordnen lässt. [89] Die Einwände betreffen die Frage, ob die Falsifikation metaphysische Annahmen benötigt ( O'Hear , Feyerabend, Trusted ); ob nicht jedes Wissen durch Beobachtung und Ableitung entstehen muss (Salmon, Good , O'Hear); ob die Akzeptanz von Beobachtungssätzen, die Forderung nach der Reproduzierbarkeit von Experimenten oder die Forderung nach den strengstmöglichen Prüfungen nicht induktive Elemente enthält ( Hübner , Newton-Smith , Watkins, Ayer, Hesse , Warnock , Levison , Trusted, O'Hear, Schlesinger , Grünbaum , Musgrave); ob die Falsifikation nicht dem Goodman-Paradoxon unterliegt, das sich um die rationale Unterscheidbarkeit von zwei Theorien dreht, die sich nur in den zukünftigen Aussagen unterscheiden ( Vincent , Kyburg , Worrall ); ob Induktion nicht zumindest für die praktische Anwendung von Theorien notwendig ist ( Feigl , Cohen , Salmon, Niiniluoto , Tuomela , Lakatos, Howson , Worrall, Putnam , Jeffrey , O'Hear, Watkins uvam); ob nicht eine induktive Garantie dafür notwendig ist, dass eine Methode mit höherer Wahrscheinlichkeit näher zur Wahrheit führt als alle anderen (Lakatos); und schließlich ob das ‚ Miracle-Argument ' (die Frage nach der Erklärung des Erfolgs der wissenschaftlichen Theorien) nicht doch für induktive Schlüsse auf die Wahrheitsnähe einer Theorie oder für Wahrscheinlichkeitsschlüsse auf ihre Wahrheit spricht (O'Hear, Newton-Smith ua).
Otto Neurath hielt Popper einen „Pseudorationalismus der Falsifikation“ vor. Er vertrat die Auffassung, dass wissenschaftliche Theorien nicht logisch präzise als Satzsysteme formulierbar sind. Statt von Falsifikation könne man daher in der Praxis nur von einer „Erschütterung“ von Theorien sprechen. [90] Hilary Putnam vertrat den Standpunkt, der Kritische Rationalismus vernachlässige die Erklärungsfunktion von Theorien. [91] Adolf Grünbaum versuchte zu zeigen, dass die Psychoanalyse , die Popper gemäß seinem Abgrenzungskriterium als pseudowissenschaftlich eingestuft hatte, entgegen dieser Auffassung eine durchaus überprüfbare und somit wissenschaftliche Theorie sei. [92] Er war stattdessen der Auffassung, dass Behauptungen von Freud über die Psychoanalyse, insbesondere die so genannte ‚Necessary Condition Thesis', durch klinische Befunde falsifiziert worden seien. Er stufte sie als schlechte Wissenschaft ein. [93] Albrecht Wellmer sah im Kritischen Rationalismus einen Abkömmling des logischen Positivismus. Er führte dafür als Argument die Reduktion der Erkenntnistheorie auf die Methodologie an. [94] David Stove warf Popper wegen dessen Erkenntnisskeptizismus und Ablehnung der Induktion postmodernen Irrationalismus vor. [95] Martin Gardner vertrat die Auffassung, Poppers Wissenschaftsphilosophie sei irrelevant und praxisfern und ersetze ansonsten nur vorhandene Wörter suggestiv durch andere. [96] [97] [98]
Gesellschaftstheoretische Kritik
Popper, der in seiner Jugend Sozialist war, wurde mit der Veröffentlichung von Die Offene Gesellschaft und ihre Feinde durch seine provozierenden Thesen zu Platon, Hegel und Marx bekannt. Kritik am zum Teil polemischen Stil und selektiver Interpretation haben insbesondere Ronald B. Levinson , [99] Walter Kaufmann [100] und Maurice Cornforth [101] geübt. Hauptkritiker am Inhalt waren Helmut F. Spinner [58] [102] und Robert Ackermann . [103] Weitere Kritik an Poppers Sozialphilosophie äußerten, im Rahmen des Positivismusstreits , Theodor W. Adorno , [104] und Jürgen Habermas, [105] [106] die beide die Kritische Theorie vertraten. Sie waren der Auffassung, dass der Kritische Rationalismus die Gesellschaft mit seiner Stückwerk-Sozialtechnik auf symptomatische Erscheinungen reduziere und daher positivistisch sei. Die Kritische Theorie selbst vertrat den Standpunkt, dass die Gesellschaft dialektisch aus inneren Widersprüchen (Klassengegensätzen) aufgebaut sei und dass eine Reform mit der Aufgabe beginnen müsse, diese inneren Widersprüche aufzuspüren und zu erkennen. Der Kritische Rationalismus nehme hingegen an, diese Widersprüche seien nicht in der Gesellschaft selbst verwurzelt, sondern lediglich logische Selbstwidersprüche des Totalitätsbegriffs der Gesellschaft. Er verfalle daher dem aussichtslosen Versuch, diese Widersprüche durch gedankliche Reflexion über Begriffe zu beseitigen, statt die realen Widersprüche (Klassengegensätze) durch politische Reform aufzuheben. Interessanterweise hat Habermas später stillschweigend Positionen des zuvor kritisierten Hans Albert übernommen (Albert 2002; Sölter 1996).
Abwägungen zu Poppers Kritik am Historizismus finden sich bei Werner Habermehl . [107] Rudolf Thienel kritisierte die von Albert vertretene kritisch-rationale Position zur Rechtswissenschaft . [108]
Fred Eidlin kritisierte Poppers Demokratietheorie. Sie liege nicht auf den Hauptlinien demokratietheoretischer Diskussionen, sei unvollkommen und von beträchtlichen Lücken und Fehlern belastet. Popper seien die praktischen und theoretischen Probleme, mit denen sich Demokratie-Theoretiker beschäftigten, gleichgültig. So lehne er das Legitimationsproblem kategorisch ab, obwohl es als zentrales Problem jedes politischen Problems anerkannt sei. Popper verwechsle Legitimität ; er begreife es nicht, wie es richtig wäre, als Legitimation staatlicher Autorität, sondern als abstraktes moralisches Prinzip zur Rechtfertigung unkontrollierter Ausübung von Souveränität . [109] [110]
Reaktion auf die Kritik
Die Hauptvertreter des Kritischen Rationalismus haben Kritik nur sehr selten als schlüssig akzeptiert und sie in den überwiegenden Fällen zurückgewiesen. Popper bemerkte zu dem Vorwurf, in der Logik der Forschung teilweise einen naiven Falsifikationismus vertreten zu haben: „Das ist natürlich alles Unsinn“ [43] . Ausführlich mit allen von Kuhn und Lakatos vorgebrachten Varianten dieses Vorwurfs hat sich Gunnar Andersson auseinandergesetzt und sie als Strohmannargumente verworfen. [111] Popper fand dennoch, dass Kuhns Kritik die interessanteste war, die bis dahin geäußert wurde. [112]
Überaus deutlich distanzierte sich Popper außerdem im Addendum, das in der Offenen Gesellschaft ab der vierten englischen Auflage enthalten ist, von der oft gemachten Annahme, beim Kritischen Rationalismus handle es sich um eine Kriterienphilosophie. John Watkins fasste dies schärfer und deutlicher zusammen:
- Kriterien für den wissenschaftlichen Fortschritt? Die Popper-Tradition will nichts von Kriteriums-Philosophien wissen. Wenn wir mit Kriterien gepanzert aufgetreten wären, dann hätte man uns sofort gefragt, worin deren Autorität bestehe. Da wir der Auffassung sind, daß es (abgesehen von der Logik) weder innerhalb noch außerhalb der Wissenschaft Gewißheit gibt, hätten wir zugeben müssen, daß diese „Kriterien“ fehlbar sind und daß im Falle eines Konflikts zwischen ihnen und der Wissenschaft vielleicht unsere „Kriterien“ auf dem Holzweg sind … Jawohl, wir haben keine Kriterien. [113]
(Ob es in der Logik Sicherheit gibt, ist im Kritischen Rationalismus allerdings sehr kontrovers.)
Hans-Joachim Niemann betonte, dass ein wichtiger Punkt des Kritischen Rationalismus besonders häufig übersehen werde: Dass Beobachtung, obwohl fehlbar, revidierbar, selektiv und theoriegeladen, trotzdem unproblematisch ist und Wahrheit liefern kann. Er warnte außerdem davor, dass die große Masse der Darstellungen und der Kritik entstellend sei und oft Teile des Kritischen Rationalismus außer Acht ließe, die für das Thema wesentlich seien. [114]
Bartley erklärte die vielen Missverständnisse zum Kritischen Rationalismus mit einer zentralen, revolutionären Neuerung in Poppers Vernunftdenken, die es so schwer für vorhandene Denkschemata macht, es richtig nachzuvollziehen:
- The main originality of Popper's position lies in the fact that it is the first non justificational philosophy of criticism in the history of philosophy. [115]
Auch David Miller machte in sehr vielen Argumenten gegen den Kritischen Rationalismus diesen zentralen Fehler aus, dh, dass sie zwar den Fallibilismus berücksichtigten, nicht aber die Aufgabe positiver, guter Gründe. Bartley vertrat die Auffassung, dass die Neuerungen Poppers wegen der Missverständnisse nicht die Aufmerksamkeit bekämen, die ihnen objektiv zustünde:
- The gulf between Popper's way of doing philosophy and that of the bulk of professional philosophers is as great as that between astronomy and astrology. [116] [117]
Anwendungen
Anwendungen des Kritischen Rationalismus:
- Hans Albert auf Sozialwissenschaft, Ökonomie, Hermeneutik, Theologiekritik,
- Lawrence A. Boland auf die Wirtschaftswissenschaften,
- Wolfgang Brezinka auf die Pädagogik,
- Gary Cziko auf die Biologie und die Bildung,
- Gerard Radnitzky auf die Politik,
- Jeremy Shearmur auf die Sozialwissenschaft,
- Donald T. Campbell auf die Evolution,
- Thomas Szasz auf die Psychiatrie,
- Arpad A. Sölter auf Kultur, Kulturpolitik, Kulturmanagement
- Peter Medawar auf die Medizin,
- Ernst Gombrich auf die Kunst,
- Günter Wächtershäuser auf den Ursprung des Lebens ( Eisen-Schwefel-Welt ),
- Noretta Koertge auf Gesellschaftsprobleme,
- Joe Edward Barnhart auf die Religionswissenschaft,
- Hans-Joachim Niemann auf die Ethik und
- Reinhold Zippelius auf das Recht .
Literatur
Allgemein
- The Philosophy of Karl Popper . In: Paul A. Schilpp (Hrsg.): Library of Living Philosophers . Band XIV . Open Court Press, La Salle 1974, ISBN 0-87548-141-8 (Zwei Bände.).
- Hans-Joachim Niemann: Lexikon des Kritischen Rationalismus , Mohr Siebeck, Tübingen 2004, 423 + XII S., ISBN 3-16-148395-2 .
- Helmut Seiffert, Gerard Radnitzky (Hrsg.): Handlexikon zur Wissenschaftstheorie , dtv Wissenschaft, München 1992, ISBN 3-423-04586-8 .
- Ian Jarvie, Karl Milford, David Miller (Hrsg.): Karl Popper: A Centenary Assessment , drei Bände, Aldershot; Burlington, VT: Ashgate, 2006, ISBN 0-7546-5387-0 .
- Burkhard Tuschling, Marie Rischmüller: Kritik des Logischen Empirismus, S. 97–104, Duncker & Humblot, Berlin 1983, ISBN 3-428-05455-5 .
- Helmut F. Spinner : Ist der kritische Rationalismus am Ende? , Beltz 1982
Zu den Grundlagen
- Hans Albert : Traktat über Kritische Vernunft , 5. Aufl. Tübingen 1991, ISBN 3-16-145710-2 .
- William W. Bartley: Flucht ins Engagement . Mohr Siebeck, 1987, ISBN 3-16-945130-8 .
- Volker Gadenne, Hans Jürgen Wendel: Rationalität und Kritik , Mohr Siebeck, Tübingen 1996, ISBN 3-16-146658-6 .
- Hans Albert: Die Idee der kritischen Vernunft. ( Memento vom 9. Januar 2013 im Internet Archive ). In: Aufklärung und Kritik (2/1994), S. 16 ff., ISSN 0945-6627 .
- Karl Popper: Objektive Erkenntnis . 2. Auflage. Hamburg 1974, ISBN 3-455-09088-5 .
- Jan M. Böhm, Heiko Holweg, Claudia Hoock: Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Mohr Siebeck, Tübingen 2002, ISBN 3-16-147774-X .
- Reinhold Zippelius: Grundbegriffe der Rechts- und Staatssoziologie, § 3 (Versuchsweise Weltorientierung), 3. Aufl., Mohr Siebeck, Tübingen 2012. ISBN 978-3-16-151801-0 .
Zur Gesellschaftstheorie
- Hans Albert: Kritische Vernunft und menschliche Praxis , Reclam, Stuttgart 1977, ISBN 3-15-009874-2 .
- Helmut F. Spinner : Popper und die Politik, Bd.1 Geschlossenheitsprobleme , Dietz 1978
- Albert, Hans: Freiheit, Recht und Demokratie. Zur Wirkungsgeschichte der Sozialphilosophie Karl Poppers. In: Hubert Kiesewetter, Helmut Zenz (Hrsg.): Karl Poppers Beiträge zur Ethik , JCB Mohr, Tübingen 2002. S. 1–16.
- Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I . Der Zauber Platons. Hrsg.: Hubert Kiesewetter. 8. Auflage. Tübingen 2003, ISBN 3-16-148068-6 .
- Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II . Falsche Propheten Hegel, Marx und die Folgen. Hrsg.: Hubert Kiesewetter. 8. Auflage. Tübingen 2003, ISBN 3-16-148069-4 .
- Kurt Salamun (Hrsg.): Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus , Rodopi, Amsterdam/Atlanta 1991, ISBN 90-5183-203-6 .
- Ingo Pies , Martin Leschke (Hrsg.): Karl Poppers kritischer Rationalismus , Mohr Siebeck, Tübingen 1999, ISBN 3-16-147211-X .
- Arpad A. Sölter: Moderne und Kulturkritik. Jürgen Habermas und das Erbe der Kritischen Theorie. Bouvier Verlag, Bonn 1996, ISBN 3-416-02545-8 . [Diss. Univ. Köln 1993].
Zum Recht
- Reinhold Zippelius : Die experimentierende Methode im Recht , Akademieabhandlung, Mainz, 1991, ISBN 3-515-05901-6 ; (auch in: ders.: Recht und Gerechtigkeit in der offenen Gesellschaft , 2. Auflage, Kap. 1–4, Duncker & Humblot, Berlin, 1996, ISBN 3-428-08661-9 ).
Zur Wissenschaftstheorie
- David Miller: Critical Rationalism . A restatement and defense. Open Court Publishing Company, 1994, ISBN 0-8126-9198-9 .
- David Miller: Out Of Error , Ashgate Publishing, 2006, ISBN 0-7546-5068-5 .
- Alan Musgrave: Alltagswissen, Wissenschaft und Skeptizismus , Mohr Siebeck / UTB, Tübingen 1993, ISBN 3-8252-1740-X .
- Karl Popper: Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie . Tübingen 1979, ISBN 3-16-838212-4 .
- Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X .
- Hans Günther Ruß: Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie und die Suche nach der Wahrheit. Eine Einführung , Kohlhammer, Stuttgart 2004, ISBN 3-17-018190-4 .
- Gunnar Andersson: Kritik und Wissenschaftsgeschichte. Lakatos' und Feyerabends Kritik des Kritischen Rationalismus. Mohr Siebeck, Tübingen 1988, ISBN 3-16-945308-4 .
Zur Ethik
- Hans Albert: Ethik und Meta-Ethik . In: Ders.: Konstruktion und Kritik , 2. Aufl., Hoffmann und Campe, Hamburg o. J., S. 127–167.
- Christoph Lütge: Kritisch-rationalistische Ethik . In: Ethica 10, 4 (2002), S. 377–405.
- Christoph Lütge: Was leistet die kritisch-rationalistische Ethik? In: Ethica 11, 4 (2003), S. 389–409.
- Hans-Joachim Niemann: Die Strategie der Vernunft – Problemlösende Vernunft, rationale Metaphysik und Kritisch-Rationale Ethik , 2. verbesserte und erweiterte Aufl., Mohr Siebeck, Tübingen 2008, ISBN 978-3-16-149878-7 .
- Hans-Joachim Niemann: Über die Grenzen der Toleranz und ›objektive Toleranz‹ als Instrument der Gewaltminimierung . In: Eric Hilgendorf (Hrsg.): Wissenschaft, Religion und Recht – Hans Albert zum 85. Geburtstag , Berlin (LOGOS) 2006, S. 313–338.
- Hans-Joachim Niemann: Wie objektiv kann Ethik sein? In: Aufklärung und Kritik 5 (2001), S. 23–41.
Weblinks
- Webseite zum Kritischen Rationalismus von Hans-Joachim Niemann
- John R. Wettersten: Karl Popper: Critical Rationalism. In: J. Fieser, B. Dowden (Hrsg.): Internet Encyclopedia of Philosophy .
- Critical Rationalism: a personal account
Anmerkungen
- ↑ Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II . Falsche Propheten Hegel, Marx und die Folgen. Hrsg.: Hubert Kiesewetter. 8. Auflage. Tübingen 2003, ISBN 3-16-148069-4 , S. 281 .
- ↑ Karl Popper: Alles Leben ist Problemlösen , Piper, 1994, ISBN 3-492-22300-1 .
- ↑ Karl Popper: Auf der Suche nach einer besseren Welt , Piper, 1984, ISBN 3-492-20699-9 .
- ↑ Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I . Der Zauber Platons. Hrsg.: Hubert Kiesewetter. 8. Auflage. Tübingen 2003, ISBN 3-16-148068-6 , S. 269 .
- ↑ Hans Albert: Varianten des Kritischen Rationalismus. In: Jan M. Böhm, Heiko Holweg, Claudia Hoock (Hrsg.): Karl Poppers kritischer Rationalismus heute. Zur Aktualität kritisch-rationaler Wissenschaftstheorie , Mohr Siebeck, Tübingen 2002, S. 3–22.
- ↑ John R. Wettersten: The Roots of Critical Rationalism , Amsterdam/Atlanta 1992, S. 9 f.
- ↑ Popper Archives, Faszikel 297.11, zitiert bei David Miller: Sir Karl Raimund Popper , CH, FBA 28 July 1902--17 September 1994.: Elected FRS 1976 . In: Biographical Memoirs of Fellows of the Royal Society . Band 43 , 1997, S. 369 , doi : 10.1098/rsbm.1997.0021 (englisch).
- ↑ Karl Popper, John C. Eccles: The self and its brain , Springer, 1977, ISBN 0-387-08307-3 , S. VIII.
- ↑ Edward Zerin: Karl Popper On God: The Lost Interview. Skeptic 6(2) (1998).
- ↑ WW Bartley: Deep-Est , The New York Review of Books 26(9) (31. Mai 1979).
- ↑ Hans-Albert-Institut – Für eine kritisch-rationale Politik. Abgerufen am 26. Dezember 2020 (deutsch).
- ↑ David Miller: Critical Rationalism . A restatement and defense. Open Court Publishing Company, 1994, ISBN 0-8126-9198-9 . 2.2i.
- ↑ Karl Popper: Objektive Erkenntnis . 2. Auflage. Hamburg 1974, ISBN 3-455-09088-5 . Kap. 2
- ↑ William W. Bartley: Flucht ins Engagement . Mohr Siebeck, 1987, ISBN 3-16-945130-8 . Hier: Anhang 2, Abschnitt 8.
- ↑ David Miller: Critical Rationalism . A restatement and defense. Open Court Publishing Company, 1994, ISBN 0-8126-9198-9 . 2.2c.
- ↑ The Philosophy of Karl Popper . In: Paul A. Schilpp (Hrsg.): Library of Living Philosophers . Band XIV . Open Court Press, La Salle 1974, ISBN 0-87548-141-8 , S. 1041 und 1043 (Zwei Bände.).
- ↑ Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X . Abschnitt *IX, Punkt 12.
- ↑ William W. Bartley: http://www.oocities.com/criticalrationalist/rcl.doc (Link nicht abrufbar). In: Philosophia 11, 1–2 (1982), Abschnitt XXVI.
- ↑ David Miller: Critical Rationalism . A restatement and defense. Open Court Publishing Company, 1994, ISBN 0-8126-9198-9 . 6.3
- ↑ David Miller: Critical Rationalism . A restatement and defense. Open Court Publishing Company, 1994, ISBN 0-8126-9198-9 . Kapitel 3.
- ↑ The Philosophy of Karl Popper . In: Paul A. Schilpp (Hrsg.): Library of Living Philosophers . Band XIV . Open Court Press, La Salle 1974, ISBN 0-87548-141-8 , S. 69 (Zwei Bände.).
- ↑ David Miller: Critical Rationalism . A restatement and defense. Open Court Publishing Company, 1994, ISBN 0-8126-9198-9 . 6.3.
- ↑ Vergleiche Hans Albert: Kritik der reinen Erkenntnislehre , Mohr Siebeck, Tübingen 1987, Abschnitt 16, sowie den Eintrag ‚Minimallogik' bei Niemann, Lexikon des Kritischen Rationalismus (2004/2006).
- ↑ a b Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X . Abschnitt 10.
- ↑ Karl Popper: Zurück zu den Vorsokratikern , Kapitel 5 von Vermutungen und Widerlegungen , Abschnitt XII.
- ↑ Wolfgang Stegmüller: Das Problem der Induktion: Humes Herausforderung und moderne Antworten. Reprograph. Nachdr., WBG, Darmstadt 1996, ISBN 3-534-07011-9 .
- ↑ Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X . Vorwort zur achten deutschen Auflage.
- ↑ Karl R. Popper, David W. Miller: A proof of the impossibility of inductive probability. In: Nature 302 (1983), S. 687–688.
- ↑ David Miller: Critical Rationalism . A restatement and defense. Open Court Publishing Company, 1994, ISBN 0-8126-9198-9 . 2.2a.
- ↑ Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X , S. 17 .
- ↑ Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X , S. 62 .
- ↑ Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X . Abschnitt 23, letzter Absatz und Fußnote 10 *2/ 11 15.
- ↑ William W. Bartley: http://www.oocities.com/criticalrationalist/rcl.doc (Link nicht abrufbar). In: Philosophia 11, 1–2 (1982), Abschnitt XXIII.
- ↑ David Miller: Critical Rationalism . A restatement and defense. Open Court Publishing Company, 1994, ISBN 0-8126-9198-9 . 4.3b.
- ↑ Lorenzo Fossati: Wir sind alle nur vorläufig! (PDF; 50 kB), in: Aufklärung und Kritik 2/2002, S. 8.
- ↑ Karl Popper: Objektive Erkenntnis . 2. Auflage. Hamburg 1974, ISBN 3-455-09088-5 . Kap. 2 Fn. 9.
- ↑ Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X . A. 69 Fn. *2.
- ↑ Nicholas Maxwell:Popper's Paradoxical Pursuit of Natural Philosophy (2004).
- ↑ Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X . Abschnitt *I.
- ↑ Karl R. Popper: On the Status of Science and of Metaphysics. In: Ratio 1 (1958), S. 97–115, auch Kapitel 8 von Vermutungen und Widerlegungen .
- ↑ Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X . Abschnitt *XIII.
- ↑ Karl Popper: On the non-existence of scientific method. In: Realism and the Aim of Science (1983).
- ↑ a b Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X . Abschnitt *XIV.
- ↑ Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I . Der Zauber Platons. Hrsg.: Hubert Kiesewetter. 8. Auflage. Tübingen 2003, ISBN 3-16-148068-6 . Kap. 5.
- ↑ Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X , S. 14 .
- ↑ Ulrike Pailer: Verstehen versus Erklären. ( Memento vom 26. September 2007 im Internet Archive ). (2005; PDF; 344 kB).
- ↑ Karl Popper: Unended Quest . An Intellectual Autobiography. Routledge, London and New York 2002, ISBN 0-415-28589-5 , S. 26 .
- ↑ Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II . Falsche Propheten Hegel, Marx und die Folgen. Hrsg.: Hubert Kiesewetter. 8. Auflage. Tübingen 2003, ISBN 3-16-148069-4 , S. 279 .
- ↑ Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II . Falsche Propheten Hegel, Marx und die Folgen. Hrsg.: Hubert Kiesewetter. 8. Auflage. Tübingen 2003, ISBN 3-16-148069-4 , S. 278/279 .
- ↑ Popper: Myth of Framework , Routledge, 1994, Kap. 3, Abschn. II.
- ↑ Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I . Der Zauber Platons. Hrsg.: Hubert Kiesewetter. 8. Auflage. Tübingen 2003, ISBN 3-16-148068-6 , S. 77 .
- ↑ Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I . Der Zauber Platons. Hrsg.: Hubert Kiesewetter. 8. Auflage. Tübingen 2003, ISBN 3-16-148068-6 , S. 294 .
- ↑ Karl Popper: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde II . Falsche Propheten Hegel, Marx und die Folgen. Hrsg.: Hubert Kiesewetter. 8. Auflage. Tübingen 2003, ISBN 3-16-148069-4 , S. 362 .
- ↑ Adam J. Chmielewski, Karl R. Popper: The future is open. A conversation with Sir Karl Popper. In: Ian Jarvie, Sandra Pralong (Hrsg.): Popper's Open Society After Fifty Years , S. 36.
- ↑ Daniel Stedman Jones: Masters of the Universe: Hayek, Friedman, and the Birth of Neoliberal Politics , S. 40 f.
- ↑ Karl R. Popper: Science: Conjectures and Refutations. ( Memento vom 27. November 2007 im Internet Archive ). (PDF; 60 kB). In: Conjectures and Refutations (1963), S. 43–86.
- ↑ Vergleiche hierzu auch: Georg Geismann: Warum Kants Friedenslehre für die Praxis taugt und warum die Friedenslehren von Fichte, Hegel und Marx schon in der Theorie nicht richtig sind. (PDF; 54 kB), in: Kritisches Jahrbuch der Philosophie , 1 (1996), S. 37–51.
- ↑ a b Helmut F. Spinner: Popper und die Politik. Berlin 1985.
- ↑ Ralf Dahrendorf: Ungewißheit, Wissenschaft und Demokratie , in: ders.: Konflikt und Freiheit , München 1972.
- ↑ Warnfried Dettling: Der kritische Rationalismus und die Programmatik der CDU , in: Wulf Schönbohm (Hrsg.): Zur Programmatik der CDU , Bonn 1974, S. 79–108.
- ↑ P. Glotz: Der Weg der Sozialdemokratie , Wien 1975.
- ↑ S. sein Vorwort zu G. Lührs, T. Sarrazin, F. Spreer, M. Tietzel (Hrsg.): Kritischer Rationalismus und Sozialdemokratie , 2 Bde., Berlin, Bonn-Bad Godesberg 1975/76.
- ↑ Zippelius: Die experimentierende Methode im Recht, Akademieabhandlung Mainz, 1991, und Rechtsphilosophie, 6. Aufl. 2011, § 11 III.
- ↑ Vgl. Adomeit: Rechtstheorie für Studenten, 3. Aufl. 1990, S. XI.
- ↑ Schlink, in: Der Staat, 1980, S. 73.
- ↑ Vgl. KO Apel: Das Problem der philosophischen Letztbegründung im Lichte einer transzendentalen Sprachpragmatik: Versuch einer Metakritik des „kritischen Rationalismus“ , in: B. Kanitscheider (Hrsg.): Sprache und Erkenntnis . Festschrift für G. Frey, Innsbruck 1976, S. 55–82.
- ↑ David Miller: Critical Rationalism . A restatement and defense. Open Court Publishing Company, 1994, ISBN 0-8126-9198-9 . Kapitel 3
- ↑ Jahn M. Böhm: Kritische Rationalität und Verstehen. Editions Rodopi BV, Amsterdam / New York 2006, ISBN 90-420-1816-X , Abschnitt 1.6.2.
- ↑ Jürgen Habermas: Erkenntnis und Interesse , Suhrkamp, 1968, S. 22.
- ↑ Vgl. Jürgen Habermas: Gegen einen positivistisch halbierten Rationalismus , in: Theodor W. Adorno et al.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie , Luchterhand, Neuwied/Berlin 1969, S. 252 ff.
- ↑ Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft , Frankfurt am Main 1990, S. 9; vgl. ders.: Die Richtigkeit soziologischer Theorie , in: Merkur 1 (1987), S. 36–49, hier S. 42: „Eine Theorie nimmt die Richtung auf sich selbst, indem sie sich als Problem auffaßt, das mehrere oder gar keine Lösungen haben kann, und sich zugleich als eine bestimmte, andere ausschließende Lösung dieses Problems anbietet. Die Paradoxie ihrer Tautologie wird auf diese Weise entfaltet.“
- ↑ Pavel Tichý: On Popper's definitions of verisimilitude. In: The British Journal for the Philosophy of Science 25(2) (Juni 1974), S. 155–160.
- ↑ David Miller: Popper's Qualitative Theory of Verisimilitude. In: The British Journal for the Philosophy of Science 25(2) (Juni 1974), S. 166–177.
- ↑ David Miller: Critical Rationalism . A restatement and defense. Open Court Publishing Company, 1994, ISBN 0-8126-9198-9 . Kapitel 10.3.
- ↑ Karl Popper: Logik der Forschung . 11. Auflage. Tübingen 2005, ISBN 3-16-148410-X . Abschnitt *XV.
- ↑ Margherita v. Brentano: Wissenschaftspluralismus – Zur Funktion, Genese und Kritik eines Kampfbegriffs. In: Das Argument 13, 6/7 (1971), S. 476–493.
- ↑ Peter Strasser: Philosophie der Wirklichkeitssuche , Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1989, 1993/94.
- ↑ Peter Janich: Karl Popper: Logik der Forschung. In Reinhard Brandt, Thomas Strum (Hrsg.): Klassische Werke der Philosophie von Aristoteles bis Habermas , Reclam, Leipzig 2002, S. 310.
- ↑ Lothar Schäfer: Karl R. Popper , Beck, München, 3. Aufl. 1996, S. 10.
- ↑ Joachim Hofmann: Anti-Popper. Empeiria Verlag, Donauwörth 2004, ISBN 3-9809784-1-9 .
- ↑ Joachim Hofmann: Die Induktion und ihre Widersacher , Verlag Dr. Hänsel-Hohenhausen, Frankfurt a. M. 2002, ISBN 3-8267-1213-7 .
- ↑ Hans-Joachim Niemann: Rezension ANTI-POPPER (PDF; 12 kB), in: Aufklärung und Kritik 1/2006.
- ↑ Herbert Keuth: Karl Popper, Logik der Forschung , Akademie-Verlag, 2004, ISBN 3-05-004085-8 .
- ↑ Herbert Keuth: Die Philosophie Karl Poppers , UTB, Stuttgart 2000, ISBN 3-8252-2156-3 .
- ↑ Karl Popper: Die beiden Grundprobleme der Erkenntnistheorie . Tübingen 1979, ISBN 3-16-838212-4 , S. XIV .
- ↑ Volker Gadenne: Hommage an Sir Karl Popper – Fortschritt zu tieferen Problemen. ( Memento vom 29. September 2007 im Internet Archive ). Protosociology 7 (1995), S. 272–281.
- ↑ Thomas S. Kuhn: Logic of Discovery or Psychology of Research? In: Criticism and the growth of knowledge , Cambridge University Press, London 1970.
- ↑ Paul Feyerabend: Erkenntnis für freie Menschen – Veränderte Ausgabe . es , Suhrkamp, Frankfurt a. M. 1981², S. 97–99, 100–102, passim.
- ↑ David Miller: Critical Rationalism . A restatement and defense. Open Court Publishing Company, 1994, ISBN 0-8126-9198-9 . Kapitel 2
- ↑ Otto Neurath: Wissenschaftliche Weltauffassung. (1935), hrsg. von Rainer Hegselmann, Suhrkamp, auch als: Gesammelte Werke, Band II, Wien 1981, 638.
- ↑ Hilary Putnam: Corroboration of Theories. The Philosophy of Karl Popper .
- ↑ Adolf Grünbaum: Die Grundlagen der Psychoanalyse: Eine philosophische Kritik , Stuttgart 1988.
- ↑ Adolf Grünbaum: Validation in the Clinical Theory of Psychoanalysis. A Study in the Philosophy of Psychoanalysis, Psychological Issues, 61; Madison, 1993, s. dazu etwa A century of psychoanalysis: critical retrospect and prospect und Psychoanalysis: Is it Science? John Forrester: Essay Reviews – The Foundations of Psychoanalysis: A Philosophical Critique by Adolf Grunbaum . In: Isis 77(4) (Dezember 1986), S. 670–674.
- ↑ Albrecht Wellmer: Methodologie als Erkenntnistheorie: Zur Wissenschaftslehre Karl R. Poppers , Frankfurt a. M. 1967.
- ↑ David Stove: Popper and After: Four Modern Irrationalists. Pergamon, Oxford 1982, auch unter den abweichenden Titeln Scientific Irrationalism: Origins of a Postmodern Cult und Anything Goes: Origins of the Cult of Scientific Irrationalism erschienen.
- ↑ Martin Gardner: Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: A Skeptical Look at Karl Popper . In: Skeptical Inquirer 25(4) (2001), S. 13–14, 72.
- ↑ Jan C. Lester: A Sceptical Look at “A Skeptical Look at Karl Popper”. Januar 2004.
- ↑ Kelley L. Ross: Criticism of Karl Popper in Martin Gardner's Are Universes Thicker Than Blackberries? 2003.
- ↑ Ronald Bartlett Levinson: In defense of Plato , Russell & Russell, 1970, ISBN 0-8462-1461-X .
- ↑ Walter Kaufmann: Hegel: Legende und Wirklichkeit. (PDF; 2,1 MB). In: Zeitschrift für philosophische Forschung Band X, 1956, S. 191–226.
- ↑ Maurice Cornforth: The Open Philosophy and the Open Society: A Reply to Dr. Karl Popper's Refutations of Marxism , International Publishers, New York 1968.
- ↑ Helmut F. Spinner: Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Ist der Kritische Rationalismus am Ende? Auf der Suche nach den verlorenen Maßstäben des Kritischen Rationalismus für eine offene Sozialphilosophie und kritische Sozialwissenschaft , Analyse und Kritik 2 (1980), S. 99–126.
- ↑ Robert Ackermann: Popper and German Social Philosophy. In: Gregory Currie, Alan Musgrave (Hrsg.): Popper and the Human Sciences , Dordrecht 1985.
- ↑ Theodor W. Adorno: Zur Logik der Sozialwissenschaften. (PDF; 398 kB). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 14 (1962), S. 249–263.
- ↑ Jürgen Habermas: Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik. (PDF; 416 kB). In: Max Horkheimer (Hrsg.): Zeugnisse. Festschrift für Theodor W. Adorno , Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a. M. 1963, S. 473–501.
- ↑ Jürgen Habermas: Ein Literaturbericht (1967): Zur Logik der Sozialwissenschaften. (Erstveröffentlichung: Philosophische Rundschau , Beiheft 5, Tübingen 1967); auch in: ders.: Zur Logik der Sozialwissenschaften. Materialien (= edition suhrkamp. 481). Frankfurt a. M. 1970, ISBN 3-518-28117-8 , S. 71–310; Auszug: Zur Logik der Sozialwissenschaften. (PDF; 517 kB).
- ↑ Werner Habermehl: Historizismus und Kritischer Rationalismus. Einwände gegen Poppers Kritik an Comte, Marx und Platon. Alber, München 1960.
- ↑ Rudolf Thienel: Kritischer Rationalismus und Jurisprudenz. Zugleich eine Kritik an Hans Alberts Konzept einer sozialtechnologischen Jurisprudenz. Wien 1991.
- ↑ Fred Eidlin: Popper und die demokratische Theorie , in: Kurt Salamun (Hrsg.): Moral und Politik aus der Sicht des Kritischen Rationalismus , Rodopi, Amsterdam 1991, S. 203–224 .
- ↑ Hans Joachim Niemann: Popper neu lesen oder Der Streit um des Esels Schatten. ( Memento vom 4. September 2014 im Internet Archive ). In: Sic et Non 11(1) (2009).
- ↑ Gunnar Andersson: Naïve and critical falsificationism. In: In Pursuit of Truth. Humanities Press, New Jersey; Harvester Press, Sussex 1982.
- ↑ Karl Popper: Normal Science and its Dangers. In: Criticism and the Growth of Knowledge , Cambridge University Press, Cambridge 1970, S. 51, zitiert bei IC Jarvie: Popper on the difference between the Natural and the Social Sciences , in: In Pursuit of Truth (1982), S. 107, Fn. 36.
- ↑ John WN Watkins: Die Poppersche Analyse der wissenschaftlichen Erkenntnis. In: Fortschritt und Rationalität der Wissenschaft Mohr, Tübingen 1980, S. 28, zitiert in Norbert Hinterberger: Der kritische Rationalismus und seine antirealistischen Gegner. Rodopi, Amsterdam 1996, S. 360.
- ↑ Hans-Joachim Niemann: 70 Jahre Falsifikation: Königsweg oder Sackgasse? (PDF; 100 kB), in: Aufklärung und Kritik 2/2005.
- ↑ William W. Bartley: Rationality versus the Theory of Rationality. In: Mario Bunge: The Critical Approach to Science and Philosophy. The Free Press of Glencoe, 1964, Abschnitt IX.
- ↑ William W. Bartley: The Philosophy of Karl Popper I. In: Philosophia 6 (1976), S. 463–494.
- ↑ WW Bartley: A Popperian Harvest. In: Paul Levison: In Pursuit of Truth (1982), Abschnitt III, S. 268 ff.