Líbanon

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
الجمهورية اللبنانية

al-Ǧumhūriyya al-lubnāniyya
Líbanska lýðveldið
Fáni Líbanons
Skjaldarmerki Líbanons
fáni skjaldarmerki
Opinbert tungumál Arabísku
höfuðborg Beirút
Ríki og stjórnarform Alþingis lýðveldi
Þjóðhöfðingi Michel Aoun forseti
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar Hassan Diab forsætisráðherra (í embætti eftir afsögn) [1]
Najib Miqati ( tilnefndur ) [2]
yfirborð 10.452 km²
íbúa 6,9 milljónir ( 106. ) (2019) [3]
Þéttbýli 660 íbúar á km²
Mannfjöldaþróun + 0,1% (áætlun fyrir 2019) [4]
vergri landsframleiðslu
  • Samtals (nafnvirði)
  • Samtals ( PPP )
  • Verg landsframleiðsla / inh. (nafn.)
  • Verg landsframleiðsla / inh. (KKP)
2019 (áætlun) [5]
  • 52,6 milljarðar dala ( 87. )
  • 104,0 milljarðar dala ( 89. )
  • 7.668 USD ( 85. )
  • 15.167 USD ( 90. )
Vísitala mannþróunar 0,744 ( 92. ) (2019) [6]
gjaldmiðli Líbanon pund (LBP)
sjálfstæði 22. nóvember 1943
(frá Frakklandi )
þjóðsöngur Kullunā li-l-watan li-l-ʿulā li-l-ʿalam
almennur frídagur 22. nóvember
Tímabelti UTC + 2
UTC + 3 (mars til október)
Númeraplata RL
ISO 3166 LB , LBN, 422
Internet TLD .pund
Símanúmer +961
Líbanon á sínu svæði.svg
Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), franska Place de l'Étoile

Líbanon ([ ˈLiːbanɔn ], opinberlega: Líbanska lýðveldið ; Arabísku الجمهورية اللبنانية ) er ríki í Mið -Austurlöndum við Miðjarðarhafið . Það liggur að Sýrlandi í norðri og austri og Ísrael meðfram bláu línunni í suðri. Í vestri afmarkast það af Miðjarðarhafi. Líbanon er talið meðal Mashrek -landanna og Levant . Líbanon fjöllin , sem eru allt að 3000 metra há, eru þakin snjó á veturna. Nafn landsins, sem nær aftur til Semitic rótarinnar lbn („hvítt“), er dregið af hvítum tindum þess.

Í júlí 2019 bjuggu um 6,9 milljónir manna í Líbanon, næstum helmingur þeirra á höfuðborgarsvæðinu Beirút . Aðrar stórborgir eru Tripoli , Sidon , Tyros , Zahlé , Jounieh og Nabatäa .

landafræði

Landinu er skipt í fjögur landslagssvæði sem liggja samsíða ströndinni:

  1. 225 km langa, mjóa, bratta strandströndina sem stækkar aðeins til norðurs og suðurs.
  2. Líbanonsfjöllin sem eru mjög harðger
  3. Bekaa sléttan , sem liggur í regnskugga Líbanonfjalla, er mjög frjó vegna gervis áveitu ( vínrækt , korn, mjólkurbú, ávextir)
  4. Þurr fjallgarðurinn gegn Líbanon og Hermon , sem myndar landamærin að Sýrlandi.

Í 140 kílómetra fjarlægð er Litani lengsta áin í Líbanon en farvegurinn liggur alfarið innan landssvæðisins. Aðrar athyglisverðar ár eru Orontes , sem rennur til Sýrlands og Tyrklands, og Hasbani , ein af þremur upptökum Jórdanar .

veðurfar

Samkvæmt mismuninum á landslagi í Líbanon er loftslagið líka mjög mismunandi. Ströndin er með Miðjarðarhafsloftslagi með þurrum, heitum sumrum og rökum, rigningarlegum vetrum . Í fjöllunum er áberandi fjallaloftslag þar sem aðalúrkoman fellur að vetri til og þá aðallega í snjóformi . Á landamærunum að Sýrlandi er þurrt stepploftslag , sem myndar umskipti yfir í eyðimerkurloftslag í suðurhluta Sýrlands og Jórdaníu . Í Beirút er hitastig dagsins að meðaltali 18 ° C í janúar og 30 ° C í júlí og ágúst. Desember og janúar hafa að meðaltali 11 rigningardaga í Beirút en ágúst er að jafnaði alveg þurr.

íbúa

Íbúafjölgun frá 1960 til 2010

Íbúar í Líbanon eru um 6,9 milljónir (frá og með 2019, áætlað). 95% þeirra eru af arabískum , 4% af armenískum , 1% af öðrum uppruna. Það eru líka kúrdíska flóttamenn, 408,438 Palestínumanna , Írak og Syrian flóttamenn skráð með UNRWA . Það eru einnig arabískumælandi Mhallamis frá Tyrklandi sem fluttu til Líbanon aðallega á 20. og fjórða áratugnum.

Þar sem Líbanon hefur sýnt mjög mikinn fólksflótta á landsbyggðinni undanfarin 50 ár, býr meirihluti íbúanna í borgum, sérstaklega í höfuðborginni Beirút og úthverfum. Nær helmingur Líbanana býr og starfar þar.

Um 79 ára aldur er Líbanon með mestu lífslíkur í arabaheiminum á árunum 2010 til 2015. Á sama tíma er tiltölulega lágt frjósemi 1,6 börn á hverja konu. [7] Þess vegna er gert ráð fyrir að íbúar landsins muni eldast verulega á næstu áratugum.

Mannfjöldapýramídi 2016: Líbanon var með elstu íbúum arabaheimsins

Mannfjöldaskipan hafði breyst verulega frá og með 2011 vegna innstreymis fjölmargra flóttamanna frá borgarastyrjöldinni í Sýrlandi ; landið tók á móti um 1,5 milljónum Sýrlendinga. [9] Flóttamenn eru um fjórðungur íbúa í Líbanon. Mikil fólksfjölgun innan fárra ára er mikil byrði fyrir atvinnulíf og innviði. Það eru flöskuhálsar í framboði á rafmagni og drykkjarvatni, en þegar ábótavant innviðir geta ekki ráðið við viðbótarþörfina. [10]

Árið 2013 voru fleiri sýrlensk börn á skólaaldri en líbansk börn í landinu, of mörg til að kenna þeim öllum í almenna menntakerfinu. Milli áranna 2011 og 2013 tvöfaldaðist atvinnuleysi í 20%; í desember 2012 voru 40% allra heimsókna lækna í sýrlenska flóttamenn. [11]

Samkvæmt áætlun Amnesty International voru meira en 250.000 útlendingar í Kafala kerfinu í Líbanon árið 2019, um átta prósent af vinnuafli í landinu. [12]

tungumál

Mikill meirihluti Líbanons talar líbanskt arabísku sem móðurmál sitt, mállýsku sem er mjög svipuð sýrlensku arabísku og palestínsku arabísku ; Venjulegt arabískt er oft notað í dagblöðum, tímaritum og opinberum ljósvakamiðlum. Minnihlutahópar tala armensku ( vestur -armensku ), kúrdísku og arameísku , sem er einnig helgisiðamál marónísku kirkjunnar og annarra sýrlenskra kirkna .

Að auki er franska mikið notað sem lingua franca og elite, og nýlega einnig enska sem þriðja tungumál. Tæplega 40% Líbanons eru frankófónar og önnur 15% „að hluta til frankófónar“; tveir þriðju hlutar framhaldsskólanema í Líbanon nota frönsku sem kennslumál.[13] Þar af nota góð 20% enn franska á hverjum degi. Enska er nú notuð sem annað tungumál í þriðjungi framhaldsskóla í Líbanon.[13] Það verður sífellt mikilvægara í vísindum og viðskiptasamskiptum en franska er tungumálið sem menntamenn nota almennt. [14]

Trúarbrögð

Dreifing trúarbragða í íbúum (2010) Svæðisbundin dreifing trúfélaga
Dreifing trúarbragða í íbúum (2010)
Svæðisbundin dreifing trúfélaga

Fjöllin í Líbanon, nefnilega samnefnd líbanonfjöll, tákna jafnan hörfa fyrir ýmsa trúarlega minnihlutahópa. [15] Það eru 18 viðurkennd trúarsamfélög í Líbanon, en þau stærstu eru kristnir Marónar , sjítar og súnní múslimar. Það eru einnig Druze , Róm -rétttrúnaðarkristnir menn , melkítar grísk -kaþólskir kristnir ,armenskir ​​postulakristnir , alawítar , armenskir kaþólskir kristnir og mótmælendakristnir auk kristinna koptíska og nokkra gyðinga.

Árið 1956 var hlutfall kristinna í Líbanon gefið upp sem 54% þjóðarinnar, sem er meirihluti samanborið við múslima og Druze. [16] Vegna þess að ekkert manntal hefur verið tekið síðan 1932, [17] eru engar áreiðanlegar áætlanir fyrirliggjandi um stærð einstakra trúfélaga. Hins vegar er áætlað að hlutfall kristinna manna sé komið niður í um 39% vegna lægri fæðingartíðni, meiri fólksflótta og að mestu leyti kristinnar innflytjenda og að þeir séu ekki lengur meirihluti landsmanna. [16] [18] Marónítar búa aðallega í vestur- og austurhluta landsins, rétttrúnaðarkristnir sérstaklega í norðvestri. [19]

Samkvæmt nýjustu upplýsingum ættu múslimar nú að gera allt að 59,7%hlut. [20] Súnnítar búa aðallega í strandborgunum Beirút , Sídon og Trípólí , sem og í dreifbýli í suðaustur og norðurhluta landsins, en sjítar, einkum í suðurhluta úthverfi Beirút, í norðaustur og suður. [19] Samkvæmt áætlunum var fjöldi sjíta 780.000 árið 1980 og 1,37 milljónir árið 1996. [21] Að auki eru Druze , sem eru 7% þjóðarinnar og teljast ekki lengur til sjíamúslima. Meirihluti Druze býr dreifður í miðju landsins. [19]

Diaspora

Kristnir Líbanar hafa sérstaklega flutt frá heimaslóðum sínum í þáverandi Ottómanaveldi síðan um miðja 19. öld vegna trúarkúgunar. [22] Síðan þá hefur verið líbönsk dísa sem telur nokkrar milljónir manna, sem er stærra en íbúar Líbanons sjálfs. Hún býr aðallega í Norður-Ameríku ( Bandaríkjunum og Kanada ), Rómönsku Ameríku , Frakklandi og frönsku löndunum í Afríku sunnan Sahara . [23] Á fyrstu árum borgarastyrjaldarinnar er talið að meira en hálf milljón manna hafi yfirgefið landið - þar sem opinberar tölur liggja ekki fyrir eru þetta áætlanir.

Í Brasilíu er mesti fjöldi fólks af Líbanon uppruna. Áætlað er að um 7–9 milljónir séu líbönski minnihlutinn aðallega skipaður kristnum mönnum sem forfeður komu í innflytjendahreyfingu á 1850. [24] Mikill fjöldi Líbanana flutti einnig til Vestur -Afríku, einkum Fílabeinsströndina (heimili yfir 100.000 Líbanana) [25] og Senegal (næstum 30.000 Líbanon). [26] Ástralía býr yfir 270.000 Líbanon (áætlað 1999). [27] Frakkland hefur verið menningarlegt viðmið frá síðari hluta 19. aldar, sérstaklega fyrir vitsmunalega yfirstétt landsins; Það hefur verið varanlegur innflutningur Líbanons til Frakklands síðan borgarastyrjöldin hófst 1975.

saga

forsaga

Áletranir bergsins við mynni Nahr al-Kalb , sem er á heimsminjaskrá UNESCO , segja frá breyttri sögu landsins. Þar á meðal eru þrjár siguráskriftir Faraós Ramses II , sjö Assýríumenn og Babýloníumenn (þar á meðal frá Asarhaddon og Nebúkadnesar II ), þrír rómverskir (þar á meðal frá Caracalla og Theodosius I ), tveir arabísku (frá Barqūq og Fachreddin II ) og fimm nútíma (frá frönskum inngrip 1860, brottvísun Ottómana 1917 og sjálfstæði Líbanons 1943).

Í fornu fari gegndu stórveldi, þar á meðal Líbanon eins og Egyptalandi og Assýríu og stórfenglegu sjálfstæðu borgunum Fönikíu, Byblos , Týrus og Sídon mikilvægu hlutverki í Miðjarðarhafssvæðinu. Elstu merki um siðmenningu í Líbanon eru frá meira en sjö þúsund árum áður en sagan var skráð. Líbanon var heimili Kanaaníta / Fönikíumanna og konungsríkja þeirra. Þeir mynduðu sjómenningu sem blómstraði í þúsund ár (u.þ.b. 1550–539 f.Kr.). Verslunar nýlendur Fönikíumanna tóku ráðandi stöðu í vestur- og suðurhluta Miðjarðarhafs sem Karþagíska heimsveldið undir forystu Karþagó þar til rómverska heimsveldið rís. Fönikískir sjókaupamenn miðluðu á 8. öld f.Kr. Stafrófið var notað sem fönikískt letur í fornöld Grikklands , þar sem það varð grundvöllur gríska stafrófsins , sem latneskt og kyrillískt er upprunnið úr, og nafnið „Evrópa“ nær líklega aftur til föníska orðsins sem sigrað var (vestur / sólsetur).

Frá 16. öld f.Kr. Borgarríki Fönikíu voru undir fullveldi egypska nýja konungsríkisins . Fækkunin hófst með Nýja Assýríska heimsveldinu , sem hófst á 7. öld f.Kr. BC lagði undir sig svæðið. Honum var fylgt eftir sem erlendum höfðingja af Nýja Babýlonska heimsveldinu , þetta á 6. öld f.Kr. Forna persneska keisaraveldið . Persaveldi var slegið af Makedóníu Alexander mikla , eftir dauða hans 323 f.Kr. Heimsveldið sem hann hafði skapað var skipt á milli diadochi hans (eftirmenn) Ptolemaios I og Seleucus I á 2. öld f.Kr. Líbanon varð hluti af helleníska selókídaveldinu .

Hof Júpíters, eitt af tveimur musterum Baalbek , stærsta rómverska musteri heims.

Eftir Rómaveldi á 1. öld f.Kr. Eftir að hafa sigrað Miðausturlönd tilheyrði svæðið rómverska héraðinu Sýrlandi , sem var eitt ríkasta hérað Rómar vegna strandborganna sem eru að koma upp. Eftir skiptingu Rómaveldis árið 395 e.Kr. var Líbanon í dag hluti af Austur-Rómverska-Býsansveldinu og var stjórnað frá Konstantínópel (Býsans) og þróaðist í miðstöð kristninnar . Milli 634 og 640 e.Kr. var Líbanon lagt undir sig í útrás íslams .

Meðan súnnítar og róm-rétttrúnaðarmenn (grísk-rétttrúnaðir) kristnir voru ráðandi á strandlengjunni og öðrum sléttum svæðum fram á 19. öld, þróuðust fjallasvæði Líbanonfjalla og Nusairier fjalla í Sýrlandi, sem liggja að norðri, í íslamska hörfa frá 6. öld e.Kr. - straumar og sértrúar sjíta og kristinna heteródoxa („trúarandstæðingar“ [28] ). Sögulega voru íbúar sjíta fjall Qarmatians og Assassins , sem á miðöldum mynduðu Druze með sögulegu miðju í suðurhluta fjallahlutans Chouf , Alawis (Nusairians) aðallega norður af Líbanon í Sýrlandi, að hluta einnig í norðurhlutanum landsins, og Ismailis , norðaustur fyrir utan Líbanon, mynduðust. Aðal sjíta lækur tólf-sjía var einnig greinanlegur síðan á 11. öld í miðfjallshlutanum í Kesrouan, en var að mestu fjarlægður af fjöllunum í fjalllendið í suðurhluta Líbanons og austurhluta landsins, að undanskildum nokkur þorp, frá herferðum Múmúla frá lokum 13. aldar til Sultan Barqūq. Bekaa sléttunnar [29] , þar sem þeir mynda stærsta íbúahópinn til þessa dags. Kristin hreyfing sem víkur frá nærliggjandi svæði eru einkum Marónítar frá Sýrlandi, sem höfðu stofnað sjálfstætt feðraveldi og settust upphaflega að á svæðinu í kringum Wadi Qadischa í norðurfjöllunum, líklega á 6. öld. Seint á miðöldum og nútímanum þróuðust þeir í mikilvægasta íbúahópinn í Líbanon, en þolnæmara loftslag hans dró seinna aðra frávik kristinna strauma [30] : Grískir kaþólskir kristnir síðan á 18. öld (aðallega í kringum Zahlé , Sidon og Kaa í lengst norðaustur), Armenar á 20. öld (aðallega í Bourj Hammoud og Anjar ), nú síðast sýrlenskir ​​rétttrúnaðarmenn , Assýríumenn og Chaldean -flóttamenn frá Sýrlandi og Írak.

Upp úr 1098 fóru kristnir krossfarar að hreyfa sig til að frelsa „heilaga landið“ (Palestínu) úr höndum „vantrúaðra“. Eftir sigurgöngu Jerúsalem árið 1099 tilheyrði suðurhluti Líbanon kristna ríkinu Jerúsalem , norður síðar í fylkinu Trípólí (stofnað árið 1109). Jafnvel eftir að krossfarar voru hraknir úr Jerúsalem héldu Tripoli (og Antíokkíu, Týrus og Tortosa) upphaflega undir stjórn þeirra. Kristni krossfararhernum var loks hrakið aftur úr héraði á 13. öld af Múmúkaveldi , egypskri valdastétt (fall Akru árið 1291). Mamlúkarnir yfirgáfu Beirút sem svæðisbundin viðskiptamiðstöð og fylgdu að auki stefnu um "brennda strönd" gegn hinum strandborgunum og höfnum frá Baibars I. [31] [32] Þeir réðu yfir því sem nú er Líbanon til 1516, áður en þeir voru hraknir af Osmanaveldinu . Höfðinginn var nú tyrkneski sultaninn í Istanbúl (áður Konstantínópel), sem kalíf var bæði veraldlegur og andlegur yfirmaður Ottómanaveldisins.

Í Líbanon, eins og á öðrum svæðum Ottómana, voru settir upp landshöfðingjar, en undir þeim voru hin ýmsu trúarsamfélög að mestu liðin. Í fjöllum í Líbanon fjöllum, emírat Druze (16. - 19. öld), síðar kallað „Emirate of Berglebanon“, [33] , en fyrrverandi Emir Fachreddin II reyndi að öðlast sjálfstæði frá Ottomanum og þenslu með evrópskri aðstoð, var stofnað þar til hann var tekinn af lífi af Ottómanum. Grundvöllur þessarar emíratar var forsætisráðherrar embættismanna innan stjórn Ottómana, síðar skattaleigu , af hálfu elítunnar á staðnum. Í þessu „emírat fjallsins Líbanon“ urðu kristnu Marónítarnir og Druzar, sameinaðir páfanum í Róm, ráðandi íbúahópar, en byggðarsvæði þeirra jukust vegna fólksfjölgunar. Marónítar settust fyrst að miðfjallshluta Kesrouan (Kisrawan), sem var að mestu í eyði sjíta, síðan Metn austur af Beirút, settist að síðan á 19. öld í boði emíranna í suðurhluta fjallshluta og réðu einnig yfir ströndinni milli kl. Batrun og Austur -Beirút . [34] Druze settist að síðan Fachreddin II suðaustur í Hermon fjöldanum, þá einnig fyrir utan Líbanon í Hauran , á Gólanhæðum og loks í Carmel fjöllunum .

Garnier, F.A., Turquie, Syrie, Liban, Caucase. 1862. (C) .jpg
Norður -marónítar og suðurhluta Druze -umdæma fjallsins Líbanon á korti, 1862
Dreifing trúarhópa í Líbanon með landamærum Líbanons 1862-1917 sýnd.svg
Landamæri fjallsins Líbanon (að Beirút undanskildum) á trúarlega meirihlutakortinu „Stór -Líbanon“, sem var ekki myndað fyrr en 1920


Sérstakt Líbanon sjálfsmynd er að finna í fyrsta skipti í skrifum sagnfræðinga í upphafi 19. aldar. [35] Á árunum 1840 og 1842 vék Ottómanar frá síðustu tveimur emírunum vegna þess að næstsíðasti var bandamaður við egypska Khedive Muhammad Ali Pascha , sem gerði uppreisn gegn Ottomanum, og sá síðasti gat ekki bundið enda á deilur Druze og maronískra landeigenda, knúin af krafti. af Frakklandi og Stóra -Bretlandi og Ottómanar tóku beint við stjórn Líbanonsfjalls, sem þeir skiptu í norðurhluta Maronite og suðurhluta Druze subdistrict. Eftir vel heppnaða maróníska uppreisn bænda árið 1858 í miðfjöllunum í suðurhluta Druze hluta annarrar marónísku-drúsískra átaka við fjöldamorð á kristnum mönnum allt til Damaskus , greip franska herinn inn í árið 1860. [36] Í pólitískri forveri Líbanon var sjálfstæð héraði Lebanonberg innan Tyrkjaveldi , leiddi frá 1860 til 1916 með Christian seðlabankastjóra, sem ekki var leyft að koma úr Líbanon Miðausturlönd þróast.

Tilkoma ríkisins

Frá 1920 urðu landamæri dagsins í dag undir umboði franska þjóðabandalagsins . Undir nafninu État de Grand Liban var það hluti af umboðinu fyrir Sýrland og Líbanon og fékk ákveðið sjálfstæði sem lýðveldi árið 1926. Hinn 26. nóvember 1941 tilkynnti franski hershöfðinginn Georges Catroux um sjálfstæði Líbanons og undirgefni þess við frönsku ríkisstjórnina. Kosningar fóru fram í nóvember 1943 og 8. nóvember leysti ný stjórn Líbanons upp einhliða franska umboðið.

Hinn 22. nóvember 1943 var ríkisstjórnin aftur sett af embættismönnum í Líbanon; þetta er líka opinberi sjálfstæðisdagurinn. Strax eftir sjálfstæði Líbanons voru um 20.000 sjálfboðaliðar undir stjórn væntanlegs forseta Fuad Schihab samþættir í franska franska herinn undir stjórn Charles de Gaulle , þar sem þeir stuðluðu að árangri bandamanna í stríðsleikhúsinu við Miðjarðarhafið í Bir Hakeim og Monte Cassino . Sjálfstæða Líbanon var í seinni heimsstyrjöldinni, þannig hluti af „ samtökunum gegn Hitler “ og síðar stofnfélagi Sameinuðu þjóðanna , á stofnfundi sínum í San Francisco , fulltrúum frá Líbanon í febrúar 1945 Charles Malik við hlið Eleanor Roosevelt gegnt ríkjandi hlutverk og ómissandi hluti af Co -authored á sáttmála Sameinuðu þjóðanna og Mannréttindayfirlýsingu réttindi.

Frá því að nágrannaríkinu Ísrael var lýst yfir hefur Líbanon verið í stríði við Ísrael. Árið 1958 braust út kreppan í Líbanon milli kristinna vestrænna manna og þjóðernissinnaðra múslima í kalda stríðinu . Síðan stöðvaðist landið undir stjórn Fuad Schihab forseta (Chéhab) og arftaka hans Charles Helou með víðtækri umbótastefnu í félagslegri, pólitískri og efnahagslegri merkingu sem kallast Chehabism (Schihabism). Vegna efnahagslegs stöðugleika og pólitísks hlutleysis (1949–1969) var Líbanon, sem hefur sterk vestræn eða fransk áhrif, einnig kallað „Sviss austurlanda“ á fimmta og sjötta áratugnum. Höfuðborgin Beirút var meira að segja þekkt sem „París í Mið -Austurlöndum“ til ársins 1984. Kosningaréttur kvenna var kynntur árið 1953. [37]

Borgarastyrjöld í Líbanon

Suleiman Frangieh forseti , sem var varla kjörinn með vopnuðu valdi, sagði upp endurbótastefnu Chehabista, og komu forystu PLO og vígamanna frá Jórdaníu eftir „ Black September “ 1970 í Líbanon, sem gerði landið að vettvangi. átaka í Miðausturlöndum , gilda sem helstu orsakir veikingar ríkisins og vopna "vinstri" palestínskra og "hægri" andstæðinga Palestínuflokksins 1970–75. Frá 1975 til 1990 var landið eyðilagt af löngu borgarastyrjöld . Borgarastyrjöld hófst í apríl 1975 og braust opinn bardaga milli Maronite Kata'ib (einnig þekkt sem Phalange militia) og Palestínumanna og Líbanon múslima militias. Í byrjun 13. apríl, þegar Kata'ib myrti palestínska farþega í rútu á leið til baka í flóttamannabúðir eftir árás á kirkju.

Fjallað er um orsakir borgarastyrjaldarinnar með mismunandi hætti. Þó að sumir setji átökin við Palestínumenn í forgrunn, þá líta aðrir á versnandi félagslegan mun almennt og sérstaklega meðfram játningarmörkum sem orsök. Enn aðrir leggja áherslu á áhrif utanaðkomandi valds. Þeir sem leggja áherslu á átökin við Palestínumenn benda á tap á þjóðerni í jafnvægi í kjölfar komu herafla Frelsissamtaka Palestínu (PLO), sem var hrakinn úr Jórdaníu í borgarastyrjöldinni í Jórdan 1970.

Árið 1976 gengu sýrlenskir hermenn inn í Líbanon og gripu upphaflega inn á hlið kristinnar fylkingar í stríðinu. Kristni Líbanon fann sterkasta stuðning sinn í Ísrael þar sem margir bardagamenn þeirra voru þjálfaðir. [38]

Am 14. März 1978, nach mehreren Anschlägen der PLO, deren letzter der Küstenstraßen-Anschlag bei Tel Aviv am 11. März 1978 war und den Tod von 37 Israelis verursachte und weitere 76 Menschen verletzte, marschierte dieisraelische Armee im Rahmen der Operation Litani in den Südlibanon ein und besetzte das Gebiet südlich des Flusses Litani . Dabei wurden zwischen 1000 und 2000 Personen getötet und nach Schätzungen der libanesischen Regierung rund 280.000 vertrieben. Fünf Tage nach dieser Invasion wurde die Resolution 425 des UN-Sicherheitsrates angenommen, zu deren Umsetzung United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL)-Truppen im Südlibanon stationiert wurden. 1982 besetzte Israel den Süden des Landes und zwang die PLO in diesem Libanon-Feldzug am 21. August zum vollständigen Rückzug aus dem Libanon. Dieser wurde unter Aufsicht einer multinationalen Schutztruppe, überwiegend amerikanischer und französischer Soldaten, durchgeführt. Am 17. September 1983 beschoss die US Navy erstmals Stellungen der Syrer in der Nähe von Beirut. Die multinationale Friedenstruppe verließ allerdings Ende Februar bis Anfang März 1984 den Libanon, nachdem am 23. Oktober 1983 bei zwei Bombenanschlägen auf die multinationalen Hauptquartiere , die der Hisbollah zugeschrieben werden, 241 US-Soldaten und 58 Franzosen getötet wurden. 1985 richtete Israel eine Schutzzone im Vorfeld der israelischen Grenze ein.

Das Abkommen von Taif schuf erst 1989 die Grundlage für die Beendigung des Bürgerkrieges. Der Bürgerkrieg forderte 90.000 Todesopfer, 115.000 Verletzte und 20.000 Vermisste. 800.000 Menschen flohen ins Ausland.

Syrischer und israelischer Einfluss

Mit dem syrisch-libanesischen Vertrag vom Mai 1991 konnte Syrien seine Funktion als Ordnungsmacht (Besatzungsmacht) im Libanon festigen.

1994 und 1995 bombardierte die israelische Armee wiederholt Stellungen der paramilitärischen, schiitischen Hisbollah im Südlibanon, um gegenüber der libanesischen Regierung der israelischen Forderung nach Entwaffnung der pro-iranischen Miliz Nachdruck zu verleihen. Die israelische Armee zog sich am 24. Mai im Jahre 2000 mit Ausnahme des umstrittenen Gebietes der Schebaa-Farmen vollständig aus dem Libanon zurück. Seit dem Abzug der israelischen Truppen aus dem Libanon im Jahr 2000 gab es fast regelmäßig im israelisch-libanesischen Grenzgebiet bewaffnete Auseinandersetzungen zwischen der Hisbollah und der israelischen Armee. [39]

Der syrienfreundliche Präsident des Libanon Émile Lahoud ließ Ende 2004 sein abgelaufenes Mandat vom Parlament durch Verfassungsänderung um drei Jahre verlängern. Dies führte rasch zum Rücktritt des anti-syrischen Premierministers Rafiq al-Hariri , nachdem sich dieser darüber hinaus auch mit seiner Forderung nach einem Abzug der syrischen Truppen nicht durchsetzen konnte.

Zedernrevolution

Am 14. Februar 2005 wurde der anti-syrische Premierminister Rafiq al-Hariri durch ein Attentat auf seinen Fahrzeugkonvoi getötet. Dabei kamen auch weitere Menschen ums Leben.

Der Tod al-Hariris wurde zum Ausgangspunkt einer innenpolitischen Eskalation, der sogenannten Zedernrevolution . Eine breite oppositionelle Bewegung forderte vehement den Rückzug der syrischen Truppen. Diese Bewegung stützte sich vor allem auf Christen, Drusen und Sunniten, wurde aber auch von nennenswerten Teilen der schiitischen Bevölkerung mitgetragen. Auch die USA und Frankreich übten seit Ende Februar immer mehr Druck auf Syrien aus. Am 28. Februar trat die syrienfreundliche libanesische Regierung zurück. Syrien verständigte sich am 7. März mit dem Libanon, seine Truppen als ersten Schritt bis zum Ende des Monats ins östliche Bekaa-Tal zurückzuziehen. Ende April waren dann bereits alle 14.000 syrischen Soldaten in ihre Heimat zurückgekehrt.

Am 8. März 2005 rief die antiwestliche Hisbollah zu einer Demonstration auf, um gegen die UN-Resolution 1559 (die schon seit 2. September 2004 eine Entwaffnung dieser Gruppe fordert) zu protestieren. Viele der etwa 500.000 Teilnehmer an der Demonstration dankten aber auch den Syrern und wandten sich gegen die USA und Israel. Dies gab der pro-syrischen Fraktion genug Kraft, um den wenige Tage zuvor zurückgetretenen Premier Omar Karami am 10. März neuerlich mit der Regierungsbildung zu beauftragen. Am 14. März versammelten sich bei einer weiteren Demonstration der Opposition 300.000 Menschen im Zentrum Beiruts. Die pro-syrischen Demonstrationen am 8. März und die antisyrischen am 14. März gaben daraufhin den zwei Lagern des neu entstandenen politischen Spektrums ihren Namen.

Am 15. April wurde Nadschib Miqati Ministerpräsident einer Übergangsregierung. Im Juni fanden Parlamentswahlen statt. Sie wurden von Saad al-Hariris oppositioneller anti-syrischer „Zukunftsbewegung“ gewonnen. Saad al-Hariri ist der Sohn des ermordeten Rafiq al-Hariri .

Am 30. Juli wurde der damalige Finanzminister Fuad Siniora von Präsident Lahoud mit der Regierungsbildung beauftragt. Die Duldung des bewaffneten Arms der Hisbollah durch die libanesische Regierung setzte sich auch nach dem Wahlsieg der Opposition fort. Darüber hinaus wurde die Hisbollah nun erstmals an der Regierung beteiligt, dem Kabinett gehörte nun ein Minister (Energieminister) der schiitischen Hisbollah an. Die Freie Patriotische Bewegung (französisch Courant Patriotique Libre , CPL) des aus dem Exil zurückgekehrten ehemaligen christlichen Premierministers Michel Aoun , die seit 1990 friedlich gegen die syrische Besetzung gekämpft hatte, entschied sich gegen eine Regierungsbeteiligung.

Zweiter Libanonkrieg

Die Hisbollah machte Israel für ein Attentat, dem Mahmoud Majzoub , Führer der islamistischen Bewegung Islamischer Dschihad , und dessen Bruder zum Opfer fielen, verantwortlich und begann ab 28. Mai 2006 mit Raketenangriffen auf Militärfahrzeuge und eine Militärbasis in Israel. Israel reagierte mit Luftangriffen auf ein palästinensisches Flüchtlingslager im Libanon. Am 29. Mai verstärkte die Hisbollah die Raketen- und Mörserangriffe, die Israel wiederum zu größeren Luft- und Artillerieangriffen veranlassten. [40]

Vom 12. Juli bis zum 14. August 2006 führte Israel dann einen Krieg gegen die Hisbollah im Libanon, nachdem diese zwei israelische Soldaten im israelisch-libanesischen Grenzgebiet gefangen genommen hatte ( Libanonkrieg 2006 ). Die Hisbollah reagierte mit von libanesischem Territorium abgefeuerten Raketen auf Ziele im Norden Israels. Die israelischen Luftangriffe und Bodenoffensiven verursachten massive Zerstörungen in den südlichen Landesteilen, südlichen Teilen Beiruts und auch vereinzelten Zielen im Norden des Landes. Bei dem Krieg starben über 1100 Libanesen, davon laut libanesischen Quellen zur Mehrheit Zivilisten . Auf israelischer Seite kamen nach UN-Angaben über 40 Zivilisten durch die Raketenangriffe der Hisbollah auf Nordisrael ums Leben. Der Süden des Libanon ist seit Ende der Kampfhandlungen im Rahmen der UN-Resolution 1701 der internationalen Friedenstruppe UNIFIL und der libanesischen Armee unterstellt.

Innere Krise und neues Abkommen

In einer Anschlagserie von 2004 bis 2008 kamen über ein Dutzend antisyrische Politiker und Intellektuelle ums Leben, darunter neben Rafiq al-Hariri auch Gebran Tueni , Samir Kassir , Walid Eido . Am 21. November 2006 wurde der maronitisch-christliche Minister Pierre Gemayel junior Opfer eines Mordanschlags.

Im Herbst 2006 traten die schiitischen und ein oppositionsnaher christlicher Minister aus Protest gegen die Pläne der Regierung zum Hariri-Tribunal zurück. Die antiwestliche Opposition unter Führung der Hisbollah, der Amal und der Freien Patriotischen Bewegung des maronitischen Politikers Michel Aoun sah aufgrund der nun entgegen dem konfessionellen Proporzsystem des Libanons weggefallenen schiitischen Vertretung im Kabinett die Regierung als illegitim an und bekräftigte ihre Forderung nach der Bildung einer neuen Regierung mit einem 18-monatigen Sitzstreik in der Innenstadt von Beirut . Parlamentspräsident Nabih Berri , der der oppositionellen Amal vorsteht, weigerte sich, Parlamentssitzungen einzuberufen.

Im palästinensischen Flüchtlingslager Nahr al-Bared kam es von Mai bis Juli 2007 zu den heftigsten Gefechten im Libanon seit dem Abkommen von Taif . Bei den mehrwöchigen Kämpfen zwischen der libanesischen Armee und der radikal-islamischen Untergrundorganisation Fatah al-Islam , die sich in dem Lager verschanzt hatte, wurden über 200 Personen getötet.

Als Émile Lahouds Amtszeit als Präsident im November 2007 auslief, machte die Opposition ihre für die notwendige Zweidrittelmehrheit erforderliche Beteiligung an der Präsidentenwahl des Parlaments von einer vorherigen Einigung auf eine Regierung der nationalen Einheit und ein neues Wahlgesetz abhängig, obwohl das Mehrheitslager den Oppositionskandidaten, Armeechef Michel Sulaiman , akzeptiert hatte. Trotz zahlreicher Vermittlungsversuche blieb so das Amt des Präsidenten über sechs Monate vakant. Im Mai 2008 führte eine Entscheidung der Regierung über das Kommunikationsnetzwerk der Hisbollah schließlich zur Eskalation, in der Hisbollah- und Amal-Kämpfer vorübergehend Westbeirut besetzten.

Die Straßenkämpfe und der Einsatz von Artillerie im Chouf -Gebirge erinnerten an den Bürgerkrieg und bewegten die Arabische Liga dazu, eine Ministerdelegation unter Leitung des katarischen Außenministers und des Generalsekretärs der Liga nach Beirut zu entsenden. Unter ihrer Vermittlung nahm die Regierung die Beschlüsse gegen die Hisbollah zurück, die im Gegenzug ihre Barrikaden räumte. Bei anschließenden fünftägigen Verhandlungen in Doha , die mehrfach durch die katarische Führung vor dem Scheitern bewahrt werden mussten, einigten sich alle libanesischen Parteien schließlich auf die Wahl Sulaimans zum Präsidenten, die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit mit 11 von 30 Posten für die Opposition, die damit Regierungsentscheidungen blockieren kann, sowie ein neues Wahlgesetz. Am 25. Mai 2008 wurde Michel Sulaiman im Beisein sowohl des iranischen und syrischen als auch des saudischen und französischen Außenministers zum Präsidenten gewählt. Seine Amtsperiode endete am 25. Mai 2014. Mehrere Wahlgänge seit März 2014 führten zu keinem Ergebnis, so dass das Amt des Staatsoberhauptes seit 26. Mai 2014 vakant blieb. Nach 29 Monaten Paralyse kehrte Michel Aoun dank neuer Allianzen im eigentlich ebenfalls über seine Amtszeit hinaus agierenden Parlament am 31. Oktober 2016 als Präsident in den Präsidentenpalast zurück. [41] Vom 18. Dezember 2016 bis zu seinem Rücktritt [42] am 4. November 2017 war Saad Hariri amtierender libanesischer Ministerpräsident. Am 4. November 2017 verlas Hariri eine vom saudischen Fernsehen live ausgestrahlte Erklärung, worin er seinen Rücktritt als Ministerpräsident erklärte. Es gab Mutmaßungen, dass dieser Rücktritt nicht freiwillig, sondern auf saudi-arabischen Druck erklärt wurde. Da sich Hariri in Saudi-Arabien aufhielt, konnte er seinen Rücktritt nicht dem Staatspräsidenten persönlich erklären, wie es formal in der Verfassung vorgesehen ist. Daher nahm der Staatspräsident diesen Rücktritt nicht an. Am 18. November wurde Hariri vom französischen Staatspräsidenten Macron nach Frankreich eingeladen und reiste von dort aus in den Libanon zurück. Letztlich widerrief Hariri seinen Rücktritt.

Regierungskrise Oktober–Dezember 2019

Nach einer latenten Krise aufgrund kontinuierlicher Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage und des Unvermögens der Regierung, substantielle Probleme der Infrastruktur und Versorgung zu lösen, kam es nach einer stärkeren Abwertung des Wechselkurses vom Libanesischem Pfund zum US-$ , aus der Kontrolle geratenen Waldbränden , welche eine weitere Ohnmacht der Regierung offenbarten, sowie angekündigten Steuererhöhungen im Oktober 2019 zu den stärksten landesweiten Protesten seit dem Ende des Bürgerkrieges 1990 mit der Forderung nach Rücktritt der Regierung von Saad Hariri . In Teilen nahmen diese das Ausmaß politischer und sozialer Unruhen an. [43] [44] [45] Die Ankündigung von Hariri am 29. Oktober 2019 erfolgte nach 13-tägigen Massenprotesten, bei denen der Abschied der gesamten politischen Elite des Landes gefordert wurde, und zwar unter wachsender Wut über offizielle Korruption, schlechte öffentliche Dienste und jahrelange wirtschaftliche Misswirtschaft. [46]

Siehe auch:Wirtschaftskrise im Libanon seit 2019

Der Präsident des Libanon hat am 9. Dezember 2019 Universitätsprofessor Hassan Diab , einen von der Hisbollah unterstützten ehemaligen Bildungsminister, gebeten, eine neue Regierung zu bilden. Michel Aoun ernannte Diab nach einem Tag der Konsultation zum Ministerpräsidenten, nachdem Diab eine einfache Mehrheit des 128-köpfigen Parlaments erhalten hatte: 69 Parlamentarier, darunter der parlamentarische Block der schiitischen Hisbollah - und Amal-Bewegung , sowie mit Präsident Michel Aoun verbundene Gruppen gaben ihm ihre Stimmen. [47] Erst am 21. Januar 2020 stellte Diab sein neues Kabinett vor. [48]

Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut 2020

Am 4. August 2020 kam es im Hafen von Beirut zu einer Explosion, bei der mindestens 190 Menschen getötet und etwa 6500 verletzt wurden. Zahlreiche Menschen wurden vermisst. Die Detonation riss einen Krater mit einem Durchmesser von rund 200 Metern, der sich mit Meerwasser füllte. Große Teile des Hafens, der von zentraler Bedeutung für die Versorgung des Landes ist, wurden zerstört oder beschädigt. Die Katastrophe und die anschließenden Proteste führten zum Rücktritt der Regierung Diab am 10. August. [49]

Politik

Staatsaufbau

Der Libanon ist seit 1926 eine Republik und derzeit eine parlamentarische Demokratie . Die innenpolitische Lage ist aufgrund des Konfessionalismus sehr komplex und wenig stabil. Mehrere Präsidenten, Ministerpräsidenten und andere Politiker wurden in der Geschichte des Libanon während oder nach ihrer Amtszeit ermordet. Die Verfassung von 1926 wurde zuletzt 1999 geändert, über deren Einhaltung wacht der Verfassungsrat des Libanon .

Die vier höchsten Staatsämter sind Mitgliedern bestimmter religiöser Gruppen vorbehalten:

  • Das Staatsoberhaupt muss maronitischer Christ sein,
  • der Parlamentspräsident muss schiitischer Muslim sein,
  • der Regierungschef muss sunnitischer Muslim sein,
  • der Oberbefehlshaber der Armee muss Christ sein.

Diese Regeln basieren nicht auf der Verfassung von 1926, sondern auf dem Nationalpakt von 1943 und wurden zwischen den Vertretern der Konfessionen zuletzt im Abkommen von Taif (1989) bestätigt.

Die Wahl des Staatsoberhauptes erfolgt alle sechs Jahre durch das Parlament (keine unmittelbare Wiederwahl). Das Wahlrecht besteht ab 21 Jahren. Am 31. Oktober 2016 wurde Michel Aoun zum Staatsoberhauptes gewählt, Regierungschef Hassan Diab war als Nachfolger von Saad Hariri von Dezember 2019 bis August 2020 im Amt. [50]

Seit Februar 2006 tagen in unregelmäßigen Abständen zwölf ranghohe Politiker aller großen libanesischen Parteien und religiösen Gruppen an einem „runden Verhandlungstisch“ im Beiruter Regierungsviertel, um über wichtige nationale Fragen zu verhandeln („Nationaler Dialog“). So hat man sich bisher darauf geeinigt, dass die Schebaa-Farmen libanesisches Gebiet sind. Offen sind bis heute Fragen der Entwaffnung der Hisbollah und der im Libanon ansässigen palästinensischen Milizen. Seit 2008 wird hierfür an einer nationalen Verteidigungsstrategie gearbeitet, die den Rahmen für die staatlichen Streitkräfte wie auch für die „Résistance“ (der Hisbollah ) bilden soll.

Parlament

Das Parlament ( Maǧlis an-Nuwwāb ) mit 128 Mitgliedern wird alle vier Jahre gewählt. Es setzt sich seit dem Abkommen von Taif nach dem Grundsatz der konfessionellen Parität wie folgt zusammen:

maronitische Christen schiitische Muslime sunnitische Muslime Griechisch-orthodoxe Christen Drusen Rum-melkitische Katholiken orthodoxe Armenier Alawiten armenische Katholiken Protestanten Minderheiten
34 Sitze 27 Sitze 27 Sitze 14 Sitze 8 Sitze 8 Sitze 5 Sitze 2 Sitze 1 Sitz 1 Sitz 1 Sitz
128 Sitze gesamt
Das libanesische Parlament in Beirut

Die letzte Parlamentswahl fand im Jahr 2018 statt, zuvor waren 2005 und 2009 Parlamentswahlen abgehalten worden (siehe libanesische Regierung vom Juli 2005 ). Der Parlamentspräsident ist Nabih Berri (seit 1999).

Vor der Unabhängigkeit wurde unter der Verwaltung als französisches Schutzgebiet die Gleichheit aller Bürgerinnen und Bürger vor dem Gesetz in Artikel 7 der Verfassung vom 26. Mai 1926 proklamiert, Frauen wurden nicht gesondert erwähnt. [51] 1926 wurde zwar ein aktives Frauenwahlrecht eingeführt, war aber an Bildungsvoraussetzungen gebunden. [51] 1943 wurde das Land unabhängig. Ab 1952 bestand für alle Männer Wahlpflicht, während Frauen ab 21 Jahren mit Grundschulbildung ein Wahlrecht hatten. [51] [51] [52]

Parteien

Im Libanon herrscht – im Gegensatz zu vielen anderen arabischen Staaten in der Region – ein pluralistisches Parteiensystem vor.

Stärkste Parteien der prowestlichen Koalition „14. März“ :

Stärkste Parteien der antiwestlichen Koalition „8. März“ :

  • Hisbollah : im Bürgerkrieg entstandene schiitisch-religiöse Partei und Miliz , geführt von Hassan Nasrallah
  • Freie Patriotische Bewegung (FPM): Eine Bewegung, die seit 1990 gegen die syrische Besetzung des Landes protestiert hatte und noch bis zum Abzug der syrischen Armee verboten war. Ca. 16.000 Verhaftungen durch die syrische Besatzung und die Polizei musste die Bewegung hinnehmen. Geführt von dem maronitischen General Michel Aoun .
  • Amal-Bewegung : traditionelle schiitische Bewegung, die gegen die Besetzung des Landes durch Israel kämpfte. Nach dem Bürgerkrieg Versöhnung mit der Hisbollah.
  • Progressiv-Sozialistische Partei (PSP) des Drusenführers Walid Dschumblat . 2009 distanzierte sich Dschumblat vom 14. März und ordnete seine Partei in der Mitte ein.

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 84,7 von 120 40 von 178 Stabilität des Landes: große Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [53]
Demokratieindex 4,16 von 10 108 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [54]
Freedom in the World Index 44 von 100 Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [55]
Rangliste der Pressefreiheit 34,93 von 100 107 von 180 Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [56]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 25 von 100 149 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [57]

Soziales

Neben den staatlichen Sozialstrukturen sind auch zahlreiche Nichtregierungsorganisationen wie die National Institution of Social Care and Vocational Training tätig. Homosexualität wird seit 2014 nicht mehr verurteilt, aber die Polizei verwendet dennoch Artikel 534 des libanesischen Strafgesetzbuches zur Einschüchterung und zur Registrierung der Betroffenen.

Militär

Soldaten der Armee 2009

Die Streitkräfte des Libanon bestehen aus den drei Teilstreitkräften Heer , Luftstreitkräfte und Marine und bestehen aus etwa 71.000 Soldaten. Alle drei Teilstreitkräfte werden vom Zentralkommando der libanesischen Streitkräfte in Jarzeh , im Osten von Beirut gelegen, kommandiert. Das Militär des Libanon setzte sich vor Abschaffung der Wehrpflicht 2008 aus Wehrpflichtigen zusammen, die ab dem 4. Mai 2005 einberufen wurden. Der Wehrdienst dauerte sechs Monate und die verpflichtende Reservezeit endete nach zwei Jahren.

Der Libanon gab 2017 knapp 4,5 Prozent seiner Wirtschaftsleistung oder 2,4 Milliarden US-Dollar für seine Streitkräfte aus. Die Militärausgaben als erheblicher Anteil der Staatsausgaben gehören mit 15,6 Prozent zu den höchsten der Welt. [58]

Verwaltungsgliederung

Der Libanon ist in acht Gouvernements unterteilt, die sich aus insgesamt 25 Distrikten zusammensetzen:

SyrienSyrien (von der UN überwachte demilitarisierte Pufferzone auf den Golanhöhen)de-facto Israel (auf die Golanhöhen erhebt Syrien Anspruch)IsraelGouvernement BeirutGouvernement AkkarGouvernement Nord-LibanonGouvernement LibanonbergGouvernement Süd-LibanonGouvernement NabatäaGouvernement BekaaGouvernement Baalbek-HermelLebanon, administrative divisions - de - colored.svg
Über dieses Bild
  1. Akkar (seit 2014), Verwaltungssitz: Halba ( Distrikte : Akkar )
  2. Baalbek-Hermel (seit 2014), Verwaltungssitz: Baalbek ( Distrikte : Hermel , Baalbek )
  3. Bekaa , Verwaltungssitz: Zahlé ( Distrikte : Zahlé , West-Bekaa , Rashaya )
  4. Beirut
  5. Libanonberg *, Verwaltungssitz: Baabda ( Distrikte : Jbeil , Keserwan , El Metn , Baabda , Aley , Chouf )
  6. Nabatäa , Verwaltungssitz: Nabatäa ( Distrikte : Nabatäa , Hasbaya , Marjayoun , Bent Jbeil )
  7. Nord-Libanon , Verwaltungssitz: Tripoli ( Distrikte : Tripoli , Zgharta , Miniyeh-Danniyeh , Koura , Bscharre , Batrun )
  8. Süd-Libanon , Verwaltungssitz: Sidon ( Distrikte : Jezzine , Sidon , Tyros )

Libanonberg*: Die Distrikte Jbeil und Keserwan sollen laut Beschluss des libanesischen Parlaments vom August 2017 das eigenständige Gouvernement Keserwan-Jbeil [59] mit Sitz in Jounieh bilden.

Größte Städte mit Einwohnerzahlen (geschätzt; seit 1932 gab es keine offizielle Volkszählung):

Wirtschaft

Das BIP des Libanon betrug 2016 kaufkraftbereinigt 85,16 Mrd. US-Dollar. Das ergibt ein Pro-Kopf Einkommen von knapp 18.500 Dollar, womit das Land eines der reicheren in der arabischen Welt ist und das ungefähre Wohlstandsniveau von Ländern wie Mexiko und dem Iran erreicht. Die Weltbank klassifiziert den Libanon 2017 als Land mittleren Einkommens. Das Wirtschaftswachstum lag 2016 bei 1 %.

Der Libanon hat eine traditionell relativ freie Wirtschaft und eine starke Handelstradition. Die meist wohlhabende und erfolgreiche libanesische Diaspora trägt in Form von Überweisungen und Investments einen bedeutenden Teil zur einheimischen Wirtschaftsleistung bei. Die Wirtschaft ist stark auf den Dienstleistungssektor ausgerichtet, in dem vor allem der Finanz- und Tourismussektor das Wachstum treiben, die industrielle Basis des Landes ist dagegen nur schwach ausgeprägt. Probleme im Land sind Korruption , eine umständliche Bürokratie und dauerhafte politische Instabilität. [60] Zudem hat das Land aufgrund der Bürgerkriege der letzten Jahrzehnte und der hohen Zahl an Flüchtlingen im Land, die versorgt werden müssen, eine der höchsten Staatsverschuldungsquoten der Welt. Die belasteten Staatsfinanzen verursachen außerdem unzureichende Investitionen in die öffentliche Infrastruktur. [61] Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Libanon Platz 105 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [62] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit liegt das Land 2017 auf Platz 137 von 180 Ländern. [63] [64]

Libanon war in Zeiten des Friedens ein beliebtes touristisches Reiseziel, seit 2010 gibt es von mehreren Reiseveranstaltern Bemühungen, den Libanon in dieser Hinsicht neu zu erschließen. [65]

Das Libanesische Pfund ist an den US-Dollar gekoppelt, welcher im Land als Zweitwährung verwendet wird. Jedoch ist der Wert der Währung auf den Kapitalmärkten seit der Entfaltung der Bankenkrise im Frühjahr 2020 um ein Vielfaches gefallen. [66] Das strenge Bankgeheimnis des Libanon bringt ihm auch den Beinamen „Schweiz des Ostens“ ein.

Außenhandel

Das Land exportiert Ernährungsgüter (18,8 % der Exporte), Schmuckwaren (17,8 %), chemische Erzeugnisse (14,9 %), Maschinen und Elektrogeräte (10,5 %), Metalle und Metallprodukte (8,8 %) sowie Papier und Papierprodukte (7,4 %). Importiert werden Maschinen und Elektroausrüstung (21,8 %), Ernährungsgüter (18,2 %), mineralische Rohstoffe (17,6 %), chemische Erzeugnisse (12,0 %), Transportmittel (8,9 %), Edel- und Halbedelsteine (6,8 %), Metalle und Metallprodukte (6,1 %) sowie Textilien (5,7 %).

Da die meisten Lebensmittel und industrielle Erzeugnisse importiert werden müssen, hat das Land ein Leistungsbilanzdefizit . Die wichtigsten Importpartner waren 2015 die Volksrepublik China (11,5 % der Importe), Italien (7,1 %), Deutschland (6,8 %), Frankreich (6,0 %), die USA (5,7 %), Russland (4,6 %) und Griechenland (4,4 %). Die wichtigsten Exportpartner waren im selben Jahr Saudi-Arabien (12,1 % der Exporte), die Vereinigten Arabischen Emirate (10,6 %), der Irak (7,6 %), Syrien (7,1 %) und Südafrika (6,6 %). [61]

Kennzahlen

Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [67]

Jahr 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
BIP
(Kaufkraftparität)
15,33 Mrd. 27,70 Mrd. 12,64 Mrd. 25,34 Mrd. 32,90 Mrd. 43,43 Mrd. 46,11 Mrd. 51,75 Mrd. 57,65 Mrd. 63,93 Mrd. 69,91 Mrd. 72,01 Mrd. 75,39 Mrd. 78,63 Mrd. 81,64 Mrd. 83,20 Mrd. 85,11 Mrd. 87,78 Mrd.
BIP pro Kopf
(Kaufkraftparität)
6.013 10.863 4.674 8.352 10.169 11.032 11.301 12.501 13.772 15.053 16.104 16.430 17.038 17.769 18.450 18.803 19.050 19.439
BIP Wachstum
(real)
1,5 % 24,3 % −13,4 % 6,5 % 1,1 % 2,7 % 1,7 % 9,3 % 9,2 % 10,1 % 8,0 % 0,9 % 2,8 % 2,6 % 2,0 % 0,8 % 1,0 % 1,2 %
Inflation
(in Prozent)
23,9 % 69,4 % 68,9 % 10,3 % −0,4 % −0,7 % 5,6 % 4,1 % 10,8 % 1,2 % 9,6 % 4,5 % 6,6 % 4,8 % 1,9 % −3,7 % −0,8 % 4,5 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
146 % 179 % 183 % 169 % 161 % 144 % 137 % 134 % 131 % 138 % 139 % 142 % 151 % 153 %

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2016 Ausgaben von umgerechnet 14,4 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 9,9 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 8,6 % des BIP . [68]

Die Staatsverschuldung betrug 2016 74,4 Mrd. US-Dollar oder 143,4 % des BIP. [69]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Der Libanon gehört seit Jahrzehnten zu den am höchsten verschuldeten Staaten der Welt. Dies ist auf den Bürgerkrieg und die Kosten des Wiederaufbaus zurückzuführen, zuvor hatte der Libanon stets eine äußerst konservative Haushaltspolitik betrieben. [71] Trotz der auch nach dem Ende des Krieges instabilen wirtschaftlichen und politischen Lage konnten die Schulden drei Jahrzehnte lang stets pünktlich bedient werden.

Am 7. März 2020 gab Ministerpräsident Diab in einer Fernsehansprache an das Volk bekannt, der Staat könne erstmals in seiner Geschichte Schulden nicht fristgemäß zurückzahlen. Betroffen sind am 9. März 2020 fällige Eurobonds im Umfang von 1,2 Milliarden US-Dollar. Insgesamt habe das Land im Jahr 2020 Schulden von 4,6 Milliarden US-Dollar zu begleichen. Die Staatsverschuldung ist laut Diab inzwischen auf 90 Milliarden US-Dollar angewachsen, entsprechend 170 % des Bruttoinlandproduktes. [72]

Am 1. Mai 2020 unterzeichnete Ministerpräsident Diab ein Gesuch an den Internationalen Währungsfonds mit der Bitte um Finanzhilfe. Tags zuvor hatte das Kabinett einen Reformplan für das Land verabschiedet. [73] [74]

Verkehr

Schienenverkehr

Der zuletzt durch die Chemin de fer de l'État Libanais betriebene Schienenverkehr im Libanon wurde im libanesischen Bürgerkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut. Derzeit wird ein Wiederaufbau nicht geplant.

Häfen

Der wichtigste Hafen ist der Hafen von Beirut . Der derzeit einzige für den zivilen Flugverkehr genutzte Flughafen ist der Rafiq-Hariri-Flughafen in Beirut.

Straßenverkehr

Der Libanon verfügt – speziell im Westen – über ein zum Teil sehr dichtes Straßennetz. Die wichtigsten Strecken sind die teilweise als Autobahn ausgebaute Nord-Süd-Küstenstraße zwischen der syrischen und israelischen Grenze (228 km), die Ost-West-Fernverkehrsstraße nach Damaskus (112 km) und die Nord-Süd-Binnenstraße von der syrischen Grenze über Baalbek-Zahlé nach Beirut. Obwohl die Hauptstraßen asphaltiert sind, ist die Qualität der meisten Straßen schlecht, in den Bergen sogar sehr schlecht. Die Pass-/Gebirgsstraßen (außer die wichtigsten Hauptrouten) sind nur im Sommer sicher befahrbar. In und um Beirut herrscht immenser Verkehr, ebenso auf der Küstenautobahn Tripoli – Beirut – Tyros. Unfälle sind häufig: 2008 gab es im Libanon mit seinen damals 4 Millionen Einwohnern über 11.000 Verletzte und 850 Tote im Straßenverkehr. [75]

Öffentliche Verkehrsmittel

Auch bei Überlandfahrten sind Taxen/Sammeltaxen das übliche Verkehrsmittel. Einige überörtliche und lokale Buslinien bestehen, sind aber für Ausländer schwer zu nutzen, weil es weder gekennzeichnete Strecken noch bestimmte Haltestellen oder Fahrpläne gibt. [76]

Grenzübergänge

Kultur

Architektur

Palais Sursock, Beirut. 1860 fertiggestellt. [77]

Die Architektur des Libanon zeigt seit der Renaissance einen starken italienischen Einfluss. Der Landesfürst Fachr ad-Dīn II. (1572–1635) brachte in dieser Zeit ein ehrgeiziges Programm zur Entwicklung des Landes auf den Weg. Als die Osmanen Fachr ad-Dīn 1613 in die Toskana ins Exil schickten, schloss er dort einen Bund mit den Medici . Nach seiner Rückkehr 1618 begann er, den Libanon zu modernisieren. Er förderte die Entstehung einer Seidenindustrie, den Ausbau der Olivenölproduktion und brachte viele italienische Ingenieure ins Land, die überall Herren- und Wohnhäuser zu bauen begannen. [78] Insbesondere die Städte Beirut und Sidon wurden im italienischen Stil erbaut. [78] Diese Bauwerke, besonders die in Dair al-Qamar , beeinflussten den Baustil im Libanon bis in die Gegenwart. Das Erscheinungsbild vieler berühmter Straßen, wie die Rue Gouraud in Beirut, ist durch historische Häuser im italienischen Renaissance-Stil geprägt. [79] Eines der schillerndsten jüngeren Beispiele für den Stil ist das im 19. Jahrhundert errichtete Gebäude des Sursock-Museums .

Medienlandschaft

Aufgrund seiner konfessionellen Vielfalt und der politischen Pluralität hat der Libanon trotz seiner relativ kleinen Einwohnerzahl eine große Medienlandschaft. Gleichwohl wurden von Reporter ohne Grenzen Einschränkungen der Pressefreiheit berichtet. [80]

So kamen einige Journalisten bei Anschlägen ums Leben, beispielsweise Samir Kassir oder auch Gebran Tueni . Aus diesem Anlass wurde am 10. Oktober 2005 der Samir-Kassir-Preis für Pressefreiheit durch die Europäische Kommission gegründet. [81]

Die Fernsehsender gliedern sich größtenteils nach konfessionellen bzw. politischen Strömungen: LBCI steht der Forces Libanaises sehr nah, al-Manar -TV steht der Hisbollah nahe, Future TV wird den Politikern der Zukunftsbewegung um Saad Hariri zugesprochen, [82] NBN der Amal-Bewegung . NewTV und NewTV-SAT , stehen den linken Parteien nahe. Orange TV (OTV) ist seit Juli 2007 auf Sendung und wird von der von General Michel Aoun gegründeten Freien Patriotischen Bewegung unterstützt. [82] Télé Lumière ist ein religiöser Sender, der zur maronitischen Kirche gehört. Eine Ausnahme unter den Sendern bildet der staatliche Sender Télé Liban , welcher ein eher kulturelles Programm ohne direkte politische Stellungnahmen hat.

Die Presselandschaft umfasst neben zahlreichen arabischsprachigen Zeitungen auch den seit 1952 erscheinenden englischsprachigen Daily Star sowie den französischsprachigen L'Orient-Le Jour , welcher 1971 aus dem Zusammenschluss zweier traditionsreicher frankophoner Blätter entstand.

Im Jahr 2017 nutzten 78 Prozent der Einwohner des Libanon das Internet . [83]

Feiertage

Feiern zum Unabhängigkeitstag in Beirut 2019

Der Nationalfeiertag ist der 22. November , Tag der Unabhängigkeit des Großlibanon von Frankreich 1943.

Aufgrund der konfessionellen Vielfalt im Libanon gelten sowohl muslimische als auch christliche Feiertage für die ganze Bevölkerung. So haben libanesische Schüler sowohl am Opferfest wie auch zu Ostern schulfrei.

Libanesische Küche

Die libanesische Küche ist ähnlich den Küchen vieler Länder dieser Region. Grundbestandteile sind Gemüse, Obst, getrocknete Hülsenfrüchte , Bulgur , Reis , Fisch , Fleisch , Huhn, Nüsse, Oliven , Joghurt und Tahini . Viele Speisen sind vegetarisch . Fett wird traditionell nur sparsam verwendet. Zu den bekanntesten Gerichten gehört Kibbeh , das in der gesamten Region gegessen wird oder auch Hummus und Taboulé .

Literatur

Bekannte libanesische Autoren waren und sind Etel Adnan , Khalil Gibran , Elias Khoury , Amin Maalouf und Georges Schehadé .

Literatur

Weblinks

Wiktionary: Libanon – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : Libanon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikinews: Libanon – in den Nachrichten
Wikivoyage: Libanon – Reiseführer

Einzelnachweise

  1. Christoph Ehrhardt: Die Libanesen bleiben skeptisch. In: faz.net . 11. August 2020, abgerufen am 12. August 2020 .
  2. Christian Weisflog: Der nächste Milliardär, der Libanon retten soll. In: NZZ . 26. Juli 2021, abgerufen am 27. Juli 2021 .
  3. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
  4. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
  5. World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
  6. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S.   344 (englisch, undp.org [PDF]).
  7. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 4. Juli 2017 .
  8. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 18. Juli 2017 (englisch).
  9. Anchal Vohra: Lebanon Is Sick and Tired of Syrian Refugees. In: foreignpolicy.com. 31. Juli 2019, abgerufen am 11. März 2020 (englisch).
  10. The country where electricity is stolen to survive. In: bbc.com. 13. Dezember 2019, abgerufen am 11. März 2020 (englisch).
  11. Dominic Evans: Syria war, refugees to cost Lebanon $7.5 billion: World Bank. Reuters, vom 19. September 2013, zuletzt abgerufen am 6. März 2019 (englisch).
  12. We want justice for migrant domestic workers in Lebanon. Abgerufen am 12. Juni 2020 (englisch).
  13. a b The Story of French, Jean-Benoît Nadeau, Julie Barlow . Macmillan, 2008, ISBN 978-0-312-34184-8 , S.   311 ( online in der Google-Buchsuche [abgerufen am 14. Dezember 2010]).
  14. Nadeau, Jean-Benoît, Jean-Benoît Nadeau, Julie Barlo: Plus ça change . Robson, 2006, ISBN 1-86105-917-5 , S.   483 ( online in der Google-Buchsuche [abgerufen am 26. Januar 2010]).
  15. Christoph Leonhardt: Die orthodoxen Christen in Syrien und Libanon: Zwischen Assad und Islamisten (= DOI-Kurzanalysen) Deutsches Orient-Institut, Berlin 2014.
  16. a b Die Libanesische Demografie. (PDF; 742 kB) Informationszentrum Libanon, abgerufen am 14. Januar 2013 .
  17. Infos zu religiösen Konfrontationen im Libanon .
  18. Otmar Oehring: Zur gegenwärtigen Situation der Christen im Nahen Osten. KAS-Auslandsinformationen, 4/2010 (PDF) und Lebanon. International Religious Freedom Report 2008. US Department of State ( Memento vom 20. Januar 2012 im Internet Archive )
  19. a b c Religionen im Libanon .
  20. www.state.gov
  21. adherents.com , letzter Abruf 15. April 2007.
  22. Van Dusenbery Senior Seminar: Transnational Migration and Diasporic Communities ( Memento vom 15. Januar 2009 im Internet Archive ). Hamline University, 18. Dezember 2002.
  23. The world's successful diasporas . Management Today. 3. April 2007.
  24. Marina Sarruf (2006). „Brazil Has More Lebanese than Lebanon“ ( Memento vom 13. Oktober 2006 im Internet Archive ). Abgerufen am 30. November 2006.
  25. Ivory Coast – The Levantine Community . Source: US Library of Congress.
  26. Naomi Schwarz Lebanese Immigrants Boost West African Commerce ( Memento vom 23. März 2008 im Internet Archive ), voanews.com, 10. Juli 2007.
  27. @1 @2 Vorlage:Toter Link/elecpress.monash.edu.au ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: Australian Population: Ethnic Origins ) (PDF).
  28. Ausdruck von Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Baden-Baden 1990, z. BS 74
  29. Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Baden-Baden 1990, S. 74 und 79
  30. Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Baden-Baden 1990, S. 79–80
  31. Albrecht Fuess: Verbranntes Ufer. Auswirkungen mamlukischer Seepolitik auf Beirut und die syro-palästinensische Küste (1250 - 1517). (Dissertation an der Univ. Köln 2000), Brill, Leiden, 2001, ISBN 978-90-04-12108-9 , S. 67
  32. Jens Hanssen: Beirut , in: Kate Fleet, Gudrun Krämer, Denis Matringe, John Nawas, Everett Rowson (Hg.): Encyclopaedia of Islam , THREE, abgerufen online am 19. August 2020 ( http://dx-1doi-1org-1ffotf5xw042c.emedia1.bsb-muenchen.de/10.1163/1573-3912_ei3_COM_25168 ), First published online: 2019, First print edition: 9789004386655, 2019, 2019-4
  33. Nur die frühen Emire waren Drusen, später konvertierte die Schihab-Dynastie teilweise zum sunnitischen Islam, am Ende nochmals teilweise zum maronitischen Christentum, weshalb es heute Drusen, Sunniten und Christen mit dem Namen Schihab/ Chéhab gibt. Auch die ursprüngliche Machtstellung des drusischen Stammesadels wurde später mit dem maronitischen Stammesadel und Klerus geteilt, weshalb der Name „Emirat Berglibanon“ üblich wurde.
  34. Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Baden-Baden 1990, S. 78–80
  35. Salibi, Kamal S. (1971): „ The Lebanese Identity “, Journal of Contemporary History , 6(1):76–86, S. 76 (englisch).
  36. Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Baden-Baden 1990, S. 81–87
  37. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , S. 438.
  38. Markus Bickel: Verfolgt seit 1500 Jahren. faz.net vom 14. September 2012 , abgerufen am selben Tag.
  39. The New Yorker : „Watching Lebanon“ ( Memento vom 15. Juni 2008 im Internet Archive ), 21. August 2006.
  40. Fairness & Accuracy in Reporting (FAIR): „Down the Memory Hole – Israeli contribution to conflict is forgotten by leading papers“ , 28. Juli 2006 (englisch).
  41. Früher Warlord – nun Präsident , NZZ, 1. November 2016
  42. Regierungschef des Libanon Hariri tritt zurück , ORF.at, 4. November 2017.
  43. Protests over taxes threaten Lebanon's political establishment. In: www.aljazeera.com. 18. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019 (englisch).
  44. Lebanon protests erupt over proposed Government tax on WhatsApp. In: ABC news online. 18. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019 (englisch).
  45. Saudi Arabia evacuating citizens from Lebanon. In: The Daily Star Libanon online. 18. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019 (englisch).
  46. Lebanon: Army begins clearing roads after PM resignation. Al Jazeera, 30. Oktober 2019, abgerufen am 30. Oktober 2019 (englisch).
  47. Lebanon president Aoun names former minister Diab next PM. Al Ahram, 19. Dezember 2019, abgerufen am 19. Dezember 2019 (englisch).
  48. Naharnet Newsdesk: Diab: Govt. Will Seek to Meet Protesters Demands, Recover Stolen Funds. Naharnet, 21. Januar 2020, abgerufen am 22. Januar 2020 (englisch).
  49. Lebanon's PM Diab tells President Aoun of plan to resign after Beirut blast: Reports. Al Arabiya, 10. August 2020, abgerufen am 10. August 2020 (englisch).
  50. Explosion in Beirut: Libanesischer Ministerpräsident tritt nach Ausschreitungen zurück. 10. August 2020, abgerufen am 10. August 2020 .
  51. a b c d – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 26. Mai 1926, abgerufen am 3. Oktober 2018 (englisch).
  52. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 40.
  53. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
  54. The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
  55. Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
  56. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).
  57. Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
  58. Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
  59. Keserwan and Jbeil Merged into a mohafazah , businessnews.com.lb am 16. August 2017.
  60. Diana Hodali: Im Libanon geht langsam das Licht aus In: dw.com , 19. Juni 2021, abgerufen am 19. Juni 2021
  61. a b www.cia.gov
  62. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( weforum.org [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
  63. reports.weforum.org
  64. www.heritage.org
  65. Reiseveranstalter werben für den Libanon als Ziel . In: Die Welt Online am 13. Januar 2010, abgerufen am 13. Januar 2010.
  66. Das libanesische Schneeballsystem. 26. Mai 2020, abgerufen am 3. Juni 2020 .
  67. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 30. August 2018 (amerikanisches Englisch).
  68. a b c The World Factbook
  69. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 18. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  70. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
  71. Theodor Hanf: Koexistenz im Krieg. Staatszerfall und Entstehen einer Nation im Libanon. Nomos Verlag, Baden-Baden 1990, ISBN 978-3-7890-1972-2 , S. 453.
  72. https://www.nytimes.com/aponline/2020/03/07/world/middleeast/ap-ml-lebanon-eurobond.html
  73. Beirut will Finanznot mit IWF-Hilfe überwinden. In: dw.com . 1. Mai 2020, abgerufen am 3. Mai 2020 .
  74. Le gouvernement paraphe la demande d'aide au FMI. In: lorientlejour.com . 1. Mai 2020, abgerufen am 3. Mai 2020 (französisch).
  75. Reisebericht Libanon unter [www.offiziere.ch/?p=3081 www.offiziere.ch].
  76. Reise- und Sicherheitshinweise des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de .
  77. Palais Sursock (englisch).
  78. a b Terry Carter, Lara Dunston, Andrew Humphreys: Syria & Lebanon ; eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (englisch).
  79. Long division , The Economist (englisch).
  80. Reporter ohne Grenzen: Jahresbericht 2006 (PDF; 4,1 MB) .
  81. Samir-Kassir-Preis für Pressefreiheit .
  82. a b Lina Khatib: Image Politics in the Middle East: The Role of the Visual in Political Struggle , 2012, S. 28 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (englisch).
  83. Individuals using the Internet (% of population). Weltbank , abgerufen am 23. Mai 2021 (englisch).

Koordinaten: 34° N , 36° O