Flugher (Bundeswehr)
flugherinn | |
---|---|
![]() | |
Farið í röð | 9. janúar 1956 |
Land | ![]() |
Vopnaðir sveitir | ![]() |
Gerð | Vopnaðir sveitir ( Flugher ) |
útlínur | ![]() |
styrkur | Virkir hermenn : 27.343 (júní 2021) þar af konur: 2.427 [1] |
Yfirlýsing | ![]() |
Höfuðstöðvar í stjórn flughersins | Berlín-Gatow |
stjórnun | |
Eftirlitsmaður flughersins | Ingo Gerhartz hershöfðingi |
Staðgengill Eftirlitsmaður flughersins | Ansgar Rieks hershöfðingi |
merki | |
Flugvélarflugvél | ![]() |
Þjóðmerki ( lóðrétt hali ) | ![]() |
Sveifluhandleggur | ![]() |
Þýski flugherinn er kallaður Luftwaffe . Auk hersins og flotans er það hluti af herafla Bundeswehr .
saga
Stofnandi ár


Fyrstu sjálfboðaliðar Luftwaffe, sem stundum var undir nafninu Federal Air Force á fyrstu árum Bundeswehr, hófu þjónustu sína í Nörvenich í janúar 1956 í þjálfunarfélagi flughersins. Á sama ári voru fjölmargar skrifstofur settar á laggirnar og flugherinn fékk sína fyrstu flugvél. Sérstök áskorun var að bæta upp skort á sérfræðiþekkingu við byggingu nútíma flughers. Á tíu ára tímabili frá lokum síðari heimsstyrjaldarinnar höfðu meginreglur um stjórn og skipulagða framboð flugsveita breyst verulega, fyrst og fremst með mikilli notkun þotuflugvéla og eldflaugavarnakerfa auk áherslu á notkun kjarnorkuvopna .
Sveitum Luftwaffe var upphaflega stjórnað af tveimur flughershópum norður og suður, sem eru í samræmi við uppbyggingu NATO við 2. og bandaríska og bandarísku bandarísku fjórðu bandalags taktíska flugherinn (ATAF) , en ábyrgðarsvið þeirra eru norður og norður , suður af ímyndaðri línu milli Aachen og Kassel . Skrifstofa hersins, sem síðar fékk nafnið skrifstofa flughersins , bar ábyrgð á miðlægum verkefnum.
Árið 1957 fóru þjónustusvæði Luftwaffe að vaxa. Í Rendsburg, hlutar hersins gegn flugvélum hermenn voru teknar yfir, þaðan sem loftvarnir (rocket) hermenn komið er flutninga í lofti vængurinn 61 var sett upp í Erding sem fyrsta fljúgandi eining og bardagamaður bomber vængnum 31. í Nörvenich sem fyrsta bardagasveitin. Árið 1958 voru fyrstu hermennirnir kallaðir inn í flugherinn, ári síðar tóku herliðin þátt í fyrstu eldflaugamynduninni (eldflaugahópur 11 í Kaufbeuren ) með hinni taktísku, kjarnorkuvopnuðu Matador eldflaug 1958 og fyrstu orrustueiningunni, Jagdgeschwader. 71 í Ahlhorn með Canadair F-86 Sabre , taka á sig mynd. Flugher Sambands lýðveldisins samanstóð af flughernum og hlutum flotans ; frá 1956 hófst myndun vestur -þýsku flotaflugmanna .
Þann 22. október 1959 hrapuðu tvær Luftwaffe F-84F orrustuflugvélar á æfingarflugi í Tékkóslóvakíu , sjá: Bighter Bomber Squadron 34 .
1960 hófst þjálfun fyrstu flugmanna á Lockheed F-104 ; sama ár voru fyrstu „starfmennirnir“ teknir í notkun. Tímabil þessa vopnakerfis í flughernum lauk ekki fyrr en árið 1991 með „síðasta flugi“ F-104 á Manching flugvelli . Aðstæður til innkaupa, annmarkar á inngangi og röð slysa leiddu til Starfighter-málsins í Sambandslýðveldinu Þýskalandi um miðjan sjötta áratuginn. Sem Lockheed -hneyksli var flugvélin vandræðaleg líka upptekin af stjórnmálum og almenningi í öðrum löndum.
Fyrsta stóra endurflokkunin
Árið 1963 var Luftwaffe algjörlega endurskipulagt í fyrsta skipti. Tveir flugherinn hópur skipanir norður og suður voru hvor úthlutað tveimur kross-sectional skilrúm og eitt stoðsvið. Áhyggjufullur af því að einingarnar í norðri - sérstaklega í Slésvík -Holstein - yrðu slitnar ef árás yrði gerð af Varsjárbandalaginu , var 7. flughersdeildin sett á laggirnar, sem vegna breiddar undirsveitanna hennar, nánast var fulltrúi lítils flughers innan flughersins.
Eftir að fjöldi starfsmanna hafði verið þjálfaður í Bandaríkjunum síðan 1956, herti flugherinn skuldbindingu sína þar frá 1966. Þjálfunarstjórn þýska flughersins USA / Kanada við Fort Bliss í El Paso , Texas , síðar þýska flugherstjórnin USA / Kanada , var sett á laggirnar, flugskeytaskóli flughersins sem þjálfunaraðstaða fyrir starfsfólk flugskeytanna og eldflaugasveitir voru fluttar á sama stað og grunnflugþjálfun var einnig flutt í Bandaríkjunum frá 1966. Um 1960 hófst áætlanagerð um að koma á fót þjálfunarstjórn flughersins í Beja í suðurhluta Portúgals, þó að þetta hefði aldrei sömu þýðingu og aðstaðan í Bandaríkjunum. Það var leyst upp í upphafi tíunda áratugarins.
Tap á efni og fólki sem varð innan fárra ára þegar fyrsta kynslóð þotu Luftwaffe var notuð var jafnvel verulega meiri en hjá Starfighter; Nærri 300 heildartap voru skráð meðal þessara gerða í ársbyrjun 1966. [2]
Staðsetning næstu 20 árin - nýtt skipulag flughersins
Árið 1967 markaði upphaf nýs flokkunarstigs fyrir Luftwaffe, sem stóð til 1970. Með upptöku nýju flugherskipulagsins átti yfirstjórn starfshópa með nýstofnuðu flugflotastjórninni að koma frá einum aðila frá 1970. Tveir flughershóparnir norður og suður voru leystir upp og fjórar deildir flughersins flokkaðar upp í hreinar loftárásir og loftvarnadeildir. Loftið flutninga stjórn með flutningum í lofti squadrons, sem flugherinn stjórn Þjónustu stjórn með fjarskiptum regiments af því fjarskiptaþjónustu , sem ratsjá stjórn þjónustu og fjarskipti rafræn könnun , og flughersins þjálfun stjórn við almenn skóla og þjálfun regiments voru víkjandi til skrifstofu flughersins . Sem hefur einnig verið endurskipulagt stuðningsstjórn flughersins , sem kom fram með þeim tveimur úr stuðningssviðum flugherstyrkshópsins stjórn Norður og suður, og efnisskrifstofu flughersins fyrir alla flutninga, þ.mt viðhald og setningu , og þjálfun þeirra bar ábyrgð.
Frá lokum sjötta áratugarins til níunda áratugarins voru ýmis vopnakerfi tekin upp í flugherinn, en sum þeirra eru enn til staðar í dag. Árið 1968 var fyrsta C-160 Transall afhent og árið 1974 var því breytt í McDonnell Douglas F-4F Phantom II , upphaflega með Jagdgeschwader 71 . Einnig árið 1974 fór fyrsta flug hvirfilbylsins , sem var kynnt í hermennina frá 1981, fram. Báðar flugvélarnar skiptu út fyrir F-104. Alpha Jet var kynnt árið 1978 og árið 1985 hófst áætlanagerð fyrir „Jäger 90“ verkefnið sem áratugum síðar skilaði sér í Eurofighter . Loftskeytasveitirnar fengu einnig ný vopnakerfi. Nike Hercules var tekin úr notkun og fyrstu PATRIOT kerfin voru kynnt árið 1986 og fyrstu Roland kerfin 1987. Undir lok kalda stríðsins þjónuðu meira en 100.000 hermenn í flughernum.
Sameining tveggja þýsku flughersins

Með sameiningu árið 1990 stóð flugherinn frammi fyrir miklum áskorunum eins og hinum tveimur herdeildum hersins. Sameining hermanna National People's Army (NVA) í DDR þurfti að eiga sér stað undir miklum tímapressu - í ljósi breyttrar ógnar og fjárhagsstöðu - með samtímis fækkun mannafla og vopnakerfa. [3]
Fyrrum liðsmenn DDR flughersins sem voru teknir yfir í Bundeswehr voru tilbúnir til þjónustu í flughernum með ýmsum námskeiðum. Til að styðja við upplausn fyrrverandiflughers / loftvarna og yfirtöku innviða og vopnakerfa auk samþættingar austurríkja sambandsríkjanna í loftvörn Þýskalands og NATO, setti flugherinn upp 5. flug Force Division í Strausberg (Eggersdorf). Þetta var flutt til Berlínar-Gatow árið 1994 og fékk nafnið 3. flugheradeild. Árið 1995 voru herdeildir flughersins í nýju sambandsríkjunum undir NATO.
Upptaka svonefndrar flugherskipulags 4 þýddi einnig töluverðar breytingar fyrir samtökin og stofnanirnar í vestrænum sambandsríkjum. Aðgerðir vegna endurflokkunar voru meðal annars flutningur flugflotastjórnarinnar til yfirstjórnar flughersins en á sama tíma undirskipaði hann yfirstjórn flughersins, flugsamgöngustjórnina og nýstofnaðar tvær flugherstjórnir norður og suður með deildum flughersins endurflokkað í þverskurðar stórar myndanir.
Þegar stigið var út úr Pershing- vopnakerfinu hætti þjónustusvæði Luftwaffe að vera til staðar, með því að afvopna Alpha Jet (til 1997) voru þrjár orrustuflugvélar sprungnar.
Óunnið: Skipulag flughersins 5 og 6
Frá og með árinu 2001 var flugherinn endurskipulagður gríðarlega aftur sem hluti af upptöku flughersins. Þessi áfangi einkenndist af svæðisvæðingu og miðstýringu. Með upplausn herforingja flughersins norður og suður fengu deildir flughersins aftur meiri ábyrgð. Bardagaeiningunum var úthlutað þeim á þann hátt að mesta svæðisbundna tenging væri til. Á sviði rekstrarstuðnings voru mörg verkefni miðstýrð og afhent af flughernum til nýstofnaðra skipulagssvæða herstöðvar hersins og miðlæknisþjónustu .
Nýtt tímabil hófst fyrir flugherinn árið 2004 þegar Jagdgeschwader 73 hóf þjálfun flugrekstrar með Eurofighter, sem upphaflega átti að skipta um MiG-29 og Phantom F-4F og síðar hluta Tornado flotans.
Jafnvel áður en öllum ráðstöfunum fyrir flugherskipulag 5 lauk, fór flugherinn yfir í að taka flugvirkjauppbyggingu 6 árið 2005. Meðal annars með upplausn flugsamgöngustjórnarinnar árið 2010 færði þýski herinn yfir hæfni sína til fjölþjóðlegu flugstjórn Evrópu . Þessi uppbygging flughersins var líka loksins tekin upp með nýrri umbótastarfsemi áður en hún var að fullu framkvæmd.
Frá árinu 2007 hefur flugherinn tekið þátt í verkefni ISAF í Afganistan með því að útvega loftkönnun . Fram til ársins 2010 voru hvirfilbylur notaðir í þessum tilgangi og síðan 2010 eingöngu mannlausir flugbílar .
Endurskipulagning Bundeswehr
Endurskipulagning Bundeswehr , sem hafin var árið 2010, leiddi til grundvallarbreytinga á flughernum. Þetta kemur sérstaklega skýrt fram í heildarendurskipulagningu skipulagsstofnunarinnar með útrýmingu yfirmanna flughersins í varnarmálaráðuneytinu . Þann 1. október 2012 var stjórn Luftwaffe í hersveit Steinhoff hershöfðingja í Berlín-Gatow tekin í notkun. 26. júní 2013, Air Force Command og Air Force Office og víkjandi stjórn yfirvalda í deild stig, svo sem Air Force deildir, sem Air Force Vopn System Stjórn og Air Force Training Command , voru leyst upp. Á sama tíma, Luftwaffe Air Operations Center, Air Force Aðgerðir Einingar stjórn og Air Force Stuðningur Einingar Command var endurskipulagður.
Talsverðar breytingar urðu einnig á tæknilegum og skipulagsfræðilegum samtökum og deildum, svo og í starfshópunum. Þetta stafaði fyrst og fremst af fækkun starfsmannamarka flughersins og stofnun lægri gildissviðs helstu vopnakerfa. Þverhersveitir þátta endurskipulagningarinnar voru yfirtaka þyrlna af gerðinni CH-53 frá hernum með samtímis uppgjöf NH90 og sameiningu loftvarna- og loftflaugaeldflauga eftir upplausn hersins -aircraft hermenn .
Þann 1. apríl 2014 var Bundeswehr flugmálaskrifstofan í Köln-Wahn endurskipulögð og var starfrækt í lok árs 2014. Sem sjálfstætt skrifstofa skýrir það beint til varnarmálaráðuneytisins. Þar sem flugherinn veitti stórum hluta starfsmanna u.þ.b. 500, þurfti starfsfólk að starfrækja svokallaða léttþyrlu við þyrlusveit 64 frá 2015 og þar sem frekari skipulagsbreytingar voru viðurkenndar í hernum, fyrsta stóra leiðréttingin af þeim ráðstöfunum sem endurskipulagningin hefur kynnt. Þetta kom meðal annars í ljós í endurnýjaðri endurskipulagningu stjórnunarsamtaka flughersins: Um mitt ár 2015 voru kommúnóin tvö, aðgerða- og stuðningseiningar flughersins leyst upp og í staðinn kom hin nýja sameiginlega flugherstjórn. . [4] Þetta er einnig ætlað að tryggja að tilgreindum fjölda staða verði náð fyrir árslok 2016. [5] [6] [7]
Þann 4. apríl 2018 var þýski eldflaugavöruhópurinn 61 í Todendorf (Panker) undirgefinn hollenska Defensie Grondgebonden Luchtverdedigingscommando (DGLC) ( þýskri loftvarnarstjórn í jörðu ). [8.]
Verkefni og verkefni
Air Force færir sérstaka hæfileika lofti herafla til að uppfylla röð herafla öfl .
Í þessu samhengi ber hún ábyrgð á eftirliti og verndun lofthelgi yfir Þýskalandi. Í þessu skyni eru fullvalda verkefni á lofti unnin af veiði- og aðgerðarstjórnarsamtökunum jafnvel á friðartímum . Það heldur hernum tilbúnum sem hægt er að nota í átökum og stríðum til bardaga og aðgerðaaðstoðar við hernaðaraðgerðir hers og sjóhers og til að berjast gegn hernaðarlega mikilvægum skotmörkum úr loftinu. Sérstaklega stuðla flugsamgöngufélögin að mannúðaraðstoð og friðarverkefnum Sameinuðu þjóðanna og innlendum brottflutningsverkefnum. [9]
Þjónustusvæði

Hægt er að skipta flughernum niður á eftirfarandi þjónustusvæði á sama hátt og herinn :
- Flugþjónusta: Fljúgandi einingar á stjórnarsvæði flughersins eru skipt í bardaga- og flugsamgöngueiningar.
- Tvær flugsamgöngusveitir og þyrlusveit með Airbus A400M , Transall C-160 og CH-53 tryggja framboð eininga úr loftinu á nánast öllum svæðum þar sem hersveitir Bundeswehr eru staðsettar.
- Til viðbótar við flugrekstur þingsins , er flugviðbúnaður sambandsvarnarmálaráðuneytisins mikilvægur þáttur í öllum verkefnum þýskra og bandamanna hersins með skjótum heimflutningi á særðu fólki (Strategic Air Medical Evacuation) í samvinnu við læknisþjónustuna . Með því að breyta þeim Airbus A310 við tankskip flugvélum , Air Force hefur einnig flöskuháls auðlind til ráðstöfunar.
- Tactical Air Force Wing 71 "Richthofen" og Tactical Air Force Wing 74 tryggja loftháð yfir Þýskalandi með Eurofighter vopnakerfinu. Í notkun eru þau upphaflega notuð - þar til fullur hlutverk Eurofighter hefur vaxið - til að vernda lofthelgi og, í tilheyrandi hernaðaraðgerðum á lofti, til að stunda veiðar eða fylgja flutningum og loftárásum. Tactical Air Force Wing 73 er þjálfunarsamtök Eurofighter flugmanna þýska flughersins og austurríska hersins .
- Tactical Air Force Wing 31 "Boelcke" er búinn Eurofighter. Starf hans felur ekki aðeins í sér loftbardaga, heldur einnig að koma á fót loft-til-jarðar getu Eurofighter. Þannig er marghlutahæfni (MR - MULTI ROLE) Eurofighter stofnuð innan flughersins.
- Tactical Air Force Wing 33 er búinn Tornado vopnakerfi. Verkefni hans fela í sér baráttu gegn flughernum á jörðu niðri, einangrun frá lofti , nánum stuðningi við loftið og að tryggja kjarnorkuþátttöku .
- Verkefni Tactical Air Force Wing 51 eru mönnuð loftkönnun og bæling á loftvarnarkerfum óvina með Tornado ECR og mannlausri loftkönnun með leigðu Heron TP mannlausu loftfarinu.
- Flugskeytaþjónusta: Flugskeytasveit 1 með PATRIOT og MANTIS vopnakerfi er fær um að vernda úthlutað lofthelgi gegn flugvélum , þyrlum , mannlausum flugförum og vinnsluminni (eldflaugum, stórskotaliðum og steypuhræra) í öllum hæðarböndum. Núverandi endurbótarráðstafanir eru að bæta getu þeirra til að berjast gegn hernaðarlegum eldflaugum .
- Hlutavarnir flughersins: Hlutverndarherdeild flughersins ber ekki aðeins ábyrgð á öryggi fótgönguliða á hlutum og stöðum, heldur einnig á skipulagslegum stuðningi á aðgerðarsvæðinu, brunavörnum (slökkviliði hersins) og brautryðjendastarfi (fyrir dæmi um skjót viðgerð flugbrauta).
- Flugstjórnarþjónusta:
- Um stjórn stuðning miðju flughernum, tryggir hann flugherinn-sértækar IT tengingar við stjórn innlegg , starfsfólk og einingar - einnig í aðgerð - og, ef nauðsyn krefur, hnit stuðning frá herafla stöð .
- stuðlar að staðbundnum og svæðisbundnum flugumferðarstjórn .
- The rekstur stjórn þjónustu fylgist loftrýmisins sjö daga vikunnar allan sólarhringinn undir stjórn á NATO stjórn staða eða Air Force Operations Center með eigin ratsjá sínum tæki og / eða tengingu borgaralegs gagna. Á grundvelli þessara upplýsinga er hægt að beina bardagamönnum viðvörunarsveitarinnar til að stöðva og bera kennsl á flugvélar, eða hægt er að leiðbeina flugskeytakerfum fyrirfram um markmið sem berjast á. Með íhlut sem hægt er að leggja er einnig hægt að fella þessa getu inn í aðgerðir.
- Tækniþjónusta flughersins: Í nánu samstarfi við iðnaðinn ber hún ábyrgð á viðhaldi , viðgerðum og afhendingu vopnakerfa og búnaðar sem eru dæmigerðir fyrir flugherinn . Þetta felur einnig í sér loftvopnakerfi, flugumferðarstjórn og siglingakerfi annarra útibúa hersins. Til að sinna þessum verkefnum hefur flugherinn sérhæfðar einingar og deildir á vopnakerfisstofnunum 1 og 2 og tæknilega hópa flugsveitanna.
Skipulag og forysta

Yfirmaður flughersins er eftirlitsmaður flughersins í stjórn flughersins . Sem yfirmaður herafla sinna á vakt skýrir hann frá yfirmanni Bundeswehr . Luftwaffe skiptist undir stjórn Luftwaffe í flugrekstrarstöð Luftwaffe í Kalkar og yfirstjórn flughersins með höfuðstöðvar sínar í Wahn flugherstöðinni í Köln .
Miðflugrekstur
verkefni
Flugrekstrarmiðstöð flughersins er með aðsetur á Kalkar / Uedem svæðinu ( Von-Seydlitz-Kaserne ) og kom út úr flugstjórn hersins . Miðstöðinni er falið verkefni er varða skipulagningu flugrekstrar. Þetta þýðir að sérstök verkefni flughersins við að framkvæma aðgerðir flughersins, innlend verkefni sem á að framkvæma í Þýskalandi (þ.m.t. í aðgerðarstöð flughersins. „Miðstöð loftgæslunnar“ í skilningi hæfniseturs fyrir loft- og rýmissértæk upplýsingaöflunarmál hefur verið sett á laggirnar í miðju flugrekstrarins fyrir viðvarandi framkvæmd verkefna hernaðar njósnakerfisins fyrir taktísk-aðgerðarstigið. Að auki eru þau verkefni að útvega höfuðstöðvar NATO fyrir skipulagningu og stjórnun flugrekstrar í neyðartilvikum samþættar í flugrekstrarmiðstöðinni. [10]
Víkjandi félög / deildir
- Þýskur hlutur (DtA) í flugstjórn bandamanna Ramstein
- Þýskur hlutur (DtA) í Joint Air Power Competence Center
- Þýskur hlutur (DtA) í EATC, evrópska flugsamgöngustjórnin í Eindhoven, NLD
- Þýskt framlag (DtA) til stjórnunar flugstjórnar NATO í flugherðum snemma viðvörunar og eftirlits í Geilenkirchen
- Þýskur hlutur (DtA) í AGS í Sigonella, ITA
- Þýsk hlutabréf (DtA) í NATO / ESB samtökunum
- Tengingarskipulag flughersins við herinn og sjóherinn, svo sem tengistjórn við Eurocorps eða flotastjórnina
- Stuðningshópur flughersins Kalkar
- Verkefnastjórnunarsvæði 2 í Erndtebrück
- Verkefnastjórnunarsvæði 3 í Schönewalde
- Stjórnstöð miðstöðvar Luftwaffe í Köln-Wahn
sjá einnig: Þjóðarástand og stjórnstöð öryggis í loftrými
Stjórn flughersins
verkefni
Allar aðgerðir og stuðningseiningar flughersins eru undir stjórn flughersins. Það tryggir að fullþjálfaðir og útbúnir flugherir séu tiltækir fyrir verkefni og er einnig ábyrgur fyrir frekari þróun þeirra. Hins vegar hefur það ekki umboð til rekstrarstjórnar undirmanna sinna. Þetta væri gert með fjölþjóðlegum stjórnstöðvum NATO eða ESB eða, þegar um er að ræða innflutning á landsvísu, af flugrekstrarmiðstöðinni. Jafnvel á friðartímum voru hlutar samtakanna skipaðir í NATO. Hins vegar er þetta Operations Command eingöngu ábyrgt sem framkvæmdastjórnunarstig Bundeswehr fyrir innlenda flutninga til hinna ósjálfráða leiðtoga á sviðum dreifingarinnar.
Víkjandi félög / deildir
Eftirfarandi eru beint undir stjórn skipunarinnar til að uppfylla skipunina:
- Miðstöð fyrir loft- og geimlækningar flughersins í Köln-Wahn
Stjórn flughersins samanstendur af þremur færnissviðunum lofti (fljúgandi einingum), jörðu (jarðeiningum) og stuðningi (stuðningseiningum).
- Fljúgandi sárabindi
- Tactical Air Force Squadron 31 "Boelcke" í Nörvenich
- Tactical Air Force Wing 33 í Büchel
- Tactical Air Force Wing 51 "Immelmann" í Jagel
- Tactical Air Force Wing 71 "Richthofen" í Wittmund [11]
- Tactical Air Force Wing 73 "Steinhoff" í Laage
- Tactical Air Force Wing 74 í Neuburg an der Donau
- Lufttransportgeschwader 62 í Wunstorf
- Flugsamgöngusveit 63 í Mockery
- Þyrlusveit 64 í Laupheim og Holzdorf
- Flugbúnaður sambands varnarmálaráðuneytisins í Köln-Wahn og Berlín-Tegel
- Taktísk þjálfunarstjórn flughersins í Bandaríkjunum (TaktAusbKdoLw USA) ( Sheppard AFB , Wichita Falls , Texas ) [12]
- Jarðbindi
- Flugskeytasveit 1 í Husum
- Hlutverndarherdeild flughersins „Friesland“ í Schortens
- Foringaskóli flughersins í Fürstenfeldbruck
- NCO skóli flughersins í Appen og Heide
- Æfingarhersveit flughersins í Germersheim
- Stuðningshópur flughersins Wahn í Köln-Wahn
- Stuðningsfélög
- Stuðningsmiðstöð vopnakerfis 1 í Erding
- Stuðningsmiðstöð vopnakerfa 2 í Diepholz
- DDO/DtA NATO Programming Center NPC in Bassenge , Belgien
- Technisches Ausbildungszentrum Luftwaffe in Fassberg
- Zentrum Elektronischer Kampf Fliegende Waffensysteme in Kleinaitingen
Personal

Soldaten
Die Luftwaffe hat einen Personalumfang von etwa 27.000 Soldaten und ist somit nach dem Heer die zweitgrößte Teilstreitkraft. Alle Laufbahnen und Verwendungen stehen bei Eignung für die vorgesehene Stelle auch weiblichen Soldaten offen.
Da der in vielen Bereichen hohe Grad der Technisierung häufig eine entsprechende Spezialisierung und aufwändige fachliche Qualifikation erfordert, ist der Anteil von Unteroffizieren und Offizieren gerade in den fliegenden Verbänden sehr hoch.
Gemäß der 2011 von Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière verkündeten Neuausrichtung der Bundeswehr sollte die Anzahl der militärischen Dienstposten (dh ohne die Soldaten, die sich in Aus- und Weiterbildung befinden) bei der Luftwaffe auf maximal 23.000 reduziert werden. Davon sollten 22.050 Berufssoldaten / Zeitsoldaten und zwischen 500 und 950 Freiwillig Wehrdienstleistende (FWD) sein. [13]
Die von Ursula von der Leyen 2016 ausgerufene „Trendwende Personal“ beinhaltet eine Abkehr von den in der Neuausrichtung bisher vorgesehenen Personalobergrenzen. [14] Am 30. Juni 2018 waren 23.190 Dienstposten ausgewiesen, davon waren 80,4 % besetzt. [15]
Zivilpersonal
Der Umfang des Zivilpersonals wird in wenigen Jahren 5.950 Beamte und Beschäftigte betragen. Eine Verwendung dieser Kräfte erfolgt beispielsweise in hoher Zahl in der Instandsetzung und bei der Feuerwehr. Ziviles Personal hat gegenüber militärischem den Vorteil, dass es eine höhere Verfügbarkeit (Facharbeitszeit) im jeweiligen Aufgabenbereich hat. Anders als bei Soldaten entfallen bei ihm zahlreiche militärspezifische oder laufbahntechnische Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen mit hohen Abwesenheitszeiten.
Dienstgrade/Uniform
Die Bezeichnungen der Dienstgrade sind mit denen der Teilstreitkraft Heer identisch.
Der Feldanzug bei Luftwaffe und Heer ist grundsätzlich identisch. Zur Unterscheidung dienen beim Feldanzug an den Dienstgradabzeichen angebrachte stilisierte Schwingen statt der beim Heer üblichen farbigen Litzen. [16]
Der Dienstanzug der Luftwaffe ist dunkelblau mit goldgelben Kragenspiegeln . Als Kopfbedeckung wird ein blaues Schiffchen oder eine blaue Schirmmütze getragen. Lediglich für die Objektschutzkräfte ist ein dunkelblaues Barett vorgesehen. Dieses tragen auch die Luftwaffen-Uniformträger im Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung .
Ausbildung
Die Grundausbildung von Luftwaffenpersonal wird durch das Luftwaffenausbildungsbataillon an den Standorten Roth und Germersheim durchgeführt. Die Ausbildung des Führungsnachwuchses erfolgt an der Unteroffizierschule der Luftwaffe in Appen bzw. Heide und der Offizierschule der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck .
Luftwaffenoffiziere des Truppendienstes studieren wie die Offiziere der anderen Teilstreitkräfte in der Regel an einer der beiden Universitäten der Bundeswehr , Offiziere des militärfachlichen Dienstes besuchen die Fachschule der Luftwaffe in Faßberg .
Für die fachliche Ausbildung ihres Personals unterhält die Luftwaffe zentrale Ausbildungseinrichtungen und -verbände. Flugzeugtechniker und Flugsicherungspersonal werden am Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abt. Süd in Kaufbeuren, Techniker für Hubschrauber am Technischen Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abt. Nord in Faßberg ausgebildet. Die Ausbildung des Personals des Einsatzführungsdienstes erfolgt beim Einsatzführungsbereich 2 in Erndtebrück , die des Personals des Flugabwehrraketendienstes am Taktischen Aus- und Weiterbildungszentrum Flugabwehrraketen Luftwaffe im Fort Bliss in Texas .
Personal des fliegerischen Dienstes durchläuft zunächst gemeinsam eine Grundlagenausbildung bei der 3. Deutschen Luftwaffenausbildungsstaffel beim Airline Training Center Arizona in Goodyear , Arizona . Anschließend werden Jet-Piloten zum Euro NATO Joint Jet Pilot Training (ENJJPT) auf der Sheppard AFB , Wichita Falls in Texas und Waffensystemoffiziere zur 2. Deutschen Luftwaffenausbildungsstaffel auf der Naval Air Station Pensacola in Florida versetzt. Im Herbst 2017 wurde die fliegerische Ausbildung für den Tornado auf der Holloman AFB eingestellt und zum Taktischen Luftwaffengeschwader 51 in Jagel verlagert. [17] Angehende Eurofighter-Piloten erwerben nach der Teilnahme am ENJJPT beim Taktischen Luftwaffengeschwader 73 in Laage die Musterberechtigung auf ihrem zukünftigen Kampfflugzeug.
Hubschrauberpiloten erhalten streitkräftegemeinsam ihre Grundlagenausbildung am Internationalen Hubschrauberausbildungszentrum in Bückeburg . Transportflugzeugpiloten durchlaufen zunächst die fliegerische Grundlagenausbildung bei der 4./ Lufttransportgeschwader 62 in Bremen, die mit der Lufthansa Flight Training GmbH zusammenarbeitet. Die 3. Staffel des LTG 62, die seit der Einführung der Transall die lehrgangsbezogene praktische und Ausbildung durchgeführt hatte, wurde von diesem Auftrag entbunden. Die Schulung findet jetzt beim Lufttransportgeschwader 63 auf dem Fliegerhorst Hohn statt. [18]
Die Ausbildung der Besatzungen und Techniker für die A400M findet gemeinsam mit Frankreich statt. Die Piloten erhalten ihre Musterberechtigung in Wunstorf , wo auch die Ausbildung der Techniker stattfindet. Die taktische Ausbildung der Piloten folgt in Orléans . [19]
Für die Steuerung der lehrgangsgebundenen Ausbildung ist grundsätzlich die Kommandobehörde zuständig, der die entsprechende Ausbildungseinrichtung untersteht; die taktische, rollenspezifische Ausbildung liegt in der Verantwortung der Einsatzverbände.
Ausrüstung
Die Luftwaffe verwendet seit ihrer Aufstellung hauptsächlich Gerät, das in multinationaler Kooperation entwickelt oder von NATO-Staaten gekauft und/oder in Lizenz gebaut wurde. Eine Übersicht über Flugzeuge findet sich in der Liste von Luftfahrzeugen der Bundeswehr .
Zahlreiche historische Exponate können im Militärhistorischen Museum Flugplatz Berlin-Gatow (vormals: Luftwaffenmuseum der Bundeswehr) in Berlin-Gatow besichtigt werden.
Waffensysteme
Die Kampfverbände verfügen über den Eurofighter als Mehrzweckkampfflugzeug für den Einsatz in der Luftverteidigungs- (Luft/Luft-) und Luftangriffs- (Luft/Boden-) Rolle [20] und den Panavia Tornado als Aufklärer und Jagdbomber und in der speziellen Rolle zur Unterdrückung gegnerischer Luftverteidigung. [21]
Für den Lufttransport stehen der neue Airbus A400M beim LTG 62 und die Transall C-160 bis 2022 beim LTG 63 zur Verfügung.
Die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung nutzt die Muster Airbus A350-900 , Airbus A340-300 VIP, Airbus A310 , Airbus A321 , [22] Airbus A319 CJ (davon einen Airbus CJ für „Offener Himmel“ ) [23] und Bombardier Global 5000/6000 [24] insbesondere zum Personentransport. Eine besondere Rolle nimmt der A310 ein, welcher in der Version MRTT zudem als Fracht- und Tankflugzeug und zum Transport von Verwundeten und Erkrankten eingesetzt werden kann. Seit Sep. 2020 wird der A310 MRTT nicht mehr in der Rolle als Tanker eingesetzt. [25]
Die Luftwaffe benutzt im Hubschraubergeschwader 64 den Sikorsky CH-53 für mittlere Transportaufgaben, den Airbus Helicopters H145M zur Unterstützung von Spezialkräften und den Eurocopter AS532 (Cougar) bei der Flugbereitschaft für den Personen- und VIP-Transport.
Für die Jet-Ausbildung werden auf der Sheppard Air Force Base in den USA die Beechcraft T-6 und die Northrop T-38 als Schulflugzeuge eingesetzt.
Seit 2010 betreibt die Luftwaffe drei geleaste Heron 1 und zwei Bodenstationen der Herstellerfirma Israel Aerospace Industries (IAI) aus Israel . Diese Luftfahrzeuge werden ausschließlich in Afghanistan und Mali eingesetzt. [26]
Es werden die Waffensysteme PATRIOT , MANTIS und Ozelot eingesetzt, die dem Flugabwehrraketengeschwader 1 unterstellt sind.
Im Einsatzführungsdienst werden diverse stationäre Radaranlagen Ground Master 406F , HADR , RRP 117 und die mobile Radaranlage RAT 31DL eingesetzt. Als Führungs- und Waffeneinsatzsystem der Luftwaffe NATO-Bezeichnung: Air Command and Control System (ACCS) wird seit Ende 2010 GIADS III benutzt.
Für die Flugsicherung auf den deutschen Militärflugplätzen ist bzw. wird das neue ASR-S ( Aerodrome Surveillance Radar ) installiert. [27] Neben der Flugverkehrskontrolle wird dieses Radar auch für die Luftraumüberwachung im Radius von über 100 Kilometern (60 NM) eingesetzt. Das LÜR (LuftraumÜberwachungsRadar) ist ein schnell verlegbares Luftverteidigungsradar der Flugabwehrgruppe 61 .
Tabelle der Waffensysteme
Waffensysteme | Herkunft | Verwendung | Typ | Anzahl aktuell | Bemerkung | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kampfflugzeuge | ||||||
Eurofighter Typhoon | Deutschland / UK / Italien / Spanien | Mehrzweckkampfflugzeug | Tranche 1 Tranche 2 Tranche 3A Tranche 4 | 33 77 31 0 | insgesamt 143 bestellt, 2 der Tranche 2 abgestürzt [28] Tranche 1 wird ersetzt durch bis zu 38 neuere Eurofighter [29] 38 bestellt (Projekt "Quadriga") [30] | |
Panavia Tornado | Deutschland / UK / Italien | Bekämpfung von Boden-/Seezielen, Aufklärung Bekämpfung feindl. Luftabwehr, Elektronische Aufklärung | IDS/Recce ECR | 68 21 | Ersatz geplant durch weitere Eurofighter und 30 F/A-18 Super Hornet und 15 EA-18G Growler [31] | |
Transportflugzeuge | ||||||
Airbus A400M | Europa | strategisches und taktisches Transportflugzeug Luftbetankung | A400M | 36 | insgesamt 53 bestellt | |
Transall C-160 | Deutschland/ Frankreich | taktisches Transportflugzeug | C-160D | < 15 [32] | Ausmusterung bis 2021 Ersatz durch A400M / C−130J [33] | |
Lockheed Martin C−130J | Vereinigte Staaten | taktisches Transportflugzeug Luftbetankung | C-130J-30 KC-130J | 3 bestellt 3 bestellt | ||
Airbus A310 | Europa | Personen- und VIP-Transport Fracht- und Personentransport und MEDizinische EVAKuierung | A310 PAX A310 MRTT | 1 3 | Ersatz durch 2 A321LR Ausmusterung bis 2022. [34] Ersatz durch Teilnahme an der Multinational MRTT Unit und anteiliger Nutzung der A330 MRTT-Flotte | |
Airbus A319 | Europa | Personen- und VIP-Transport Open Skies | A319–133CJ A319−133CJ | 2 1 | Überwachungsflüge im Rahmen „Open Skies“ | |
Airbus A321 | Europa | Personen- und VIP-Transport Verwundetentransport (MedEvac) | A321-200 A321LR | 1 | 2 bestellt. Lieferung 2022 geplant. [35] [36] | |
Airbus A330 | Europa | Fracht- und Personentransport / Luftbetankung | A330 MRTT | Anteil von 5/9 an 9 bestellten Maschinen; 4 werden in Köln/Wahn stationiert und der Multinational MRTT Unit unterstellt; Auslieferung 2020-2024 [37] [38] ; Ersatz für A310 MRTT | ||
Airbus A340 | Europa | Personen- und VIP-Transport | A340-313X | 2 | Ersatz durch A350-900 | |
Airbus A350 | Europa | Personen- und VIP-Transport | A350-900 | 1 | 2 weitere bestellt ab 2020 als Ersatz für A340 | |
Bombardier Global 5000 | Kanada | Personen- und VIP-Transport | Global 5000 | 3 | ursprünglich 4, davon 1 Totalschaden | |
Bombardier Global 6000 | Kanada | Personen- und VIP-Transport | Global 6000 | 3 [39] | ||
Hubschrauber | ||||||
Sikorsky CH-53 | Vereinigte Staaten | mittlere Transportaufgaben | CH-53GA CH-53GE CH-53GS | 40 20 6 | Ersatz geplant | |
Eurocopter AS532 | Frankreich | Personen- und VIP-Transport | AS532U2 | 3 | ||
Airbus Helicopters H145M | Europa | Transport und Unterstützung von Spezialkräften | H145M | 15 | ||
Schulflugzeuge | ||||||
Grob G 120A | Deutschland | Pilotenausbildung Grundschulung bei der 3. Deutschen Luftwaffenausbildungsstaffel in USA [40] | G-120A | 6 | Betrieben von Lufthansa | |
Beechcraft T-6 | Vereinigte Staaten | Pilotenausbildung beim Euro NATO Joint Jet Pilot Training in USA [41] | T-6 Texan II | 69 | ||
Northrop T-38 | Vereinigte Staaten | Fortgeschrittene Pilotenausbildung beim Euro NATO Joint Jet Pilot Training in USA | T-38C | 41 | ursprünglich 46 | |
Unbemannte Luftfahrzeuge | ||||||
IAI Heron | Israel | Aufklärung | Heron 1 | 3 | geleast 3 weitere geplant | |
Flugabwehrsysteme | ||||||
Patriot | USA | Flugabwehrraketensystem | 14 | |||
MANTIS | Deutschland | Luft-Nahbereichs-Flugabwehrsystem | 2 | |||
Ozelot | Deutschland | Leichtes Flugabwehrsystem | 3 | |||
Radaranlagen | ||||||
Ground Master 406F | Frankreich/USA | Luftraumüberwachungsradar | 6 | |||
HADR | USA | Luftraumüberwachungsradar | 4 | |||
RRP 117 | USA | Luftraumüberwachungsradar | 8 | |||
RAT 31DL | Italien | Luftraumüberwachungsradar | 2 | verlegbar | ||
LÜR | Deutschland | Luftraumüberwachungsradar | 5 [42] | verlegbar | ||
ASR-S | Deutschland | Flugplatz-Überwachungsradar | 17 | 20 insgesamt |
Als Führungs- und Waffeneinsatzsystem der Luftwaffe NATO-Bezeichnung: Air Command and Control System (ACCS) wird seit Ende 2010 GIADS III benutzt.
Modernisierungsvorhaben
Die politische Kontroverse vor Entscheidungen zur Entwicklung und Beschaffung von Großgerät der Luftwaffe ist aufgrund der technischen Risiken und insbesondere der hohen Kosten groß.
Neben zahlreichen Maßnahmen zur Verbesserung der Einsatzfähigkeit waren bzw. sind die Projekte mit dem größten finanziellen Umfang die laufende Einführung des Eurofighters als Ersatz für die F-4F Phantom sowie für Teile der Tornado-Flotte und die Beschaffung des Airbus A400M als Nachfolgemuster für die C-160 Transall. [43]
Ursprünglich sollten 180 Eurofighter in drei Tranchen bestellt werden. Von den ursprünglich 68 Eurofightern der dritten und letzten Tranche wurden im Juli 2009 jedoch nur 31 Flugzeuge als Tranche 3A bestellt. Am 30. Juni 2019 waren 138 von 143 bestellten Eurofightern von Airbus geliefert. [44] Die 33 ältesten Eurofighter der Tranche 1 sollen in den nächsten Jahren sukzessive ausgemustert und durch eine neue Tranche 4 ersetzt werden, die dann den modernsten Stand des europäischen Kampfjets darstellt. Als Tornado-Nachfolger stehen der Eurofighter und die Boeing F/A-18 zur Wahl. [45]
Die Militärische Luftfahrtstrategie 2016 sieht vor, dass das sogenannte Future Combat Air System (FCAS, auch „Next Generation Weapon System“ NGWS) [46] die Tornados ersetzen und die Eurofighter ergänzen soll. Es handelt sich um ein „System der Systeme“ (System of systems), welches mit Drohnen und anderen Kampfeinheiten, Satelliten und Bodenstationen vernetzt werden soll (siehe Network-Centric Warfare ). [47] [48] Seine Aufgaben umfassen Abriegelung aus der Luft (Air Interdiction (AI)), Luftnahunterstützung Close Air Support (CAS), Joint Time Sensitive Targeting (JTST), und Überwasserseekrieg aus der Luft (Anti Surface Warfare (ASuW)). [49] Auf der Pariser Luftfahrtschau 2019 in Le Bourget unterzeichneten Frankreich und Deutschland weitere Verträge für das Projekt Future Combat Air System (FCAS), mit dem ab 2040 die heutigen Kampfjets abgelöst werden sollen. Zugleich trat Spanien offiziell der FCAS-Entwicklung bei. [50] [51]
Von den 53 bestellten Transportflugzeugen vom Typ A400M waren am 30. Juni 2019 30 Stück geliefert. 40 Maschinen sind für den Standort Wunstorf vorgesehen. Weitere A400M sollen ab 2025 auf dem Fliegerhorst Lechfeld stationiert werden, wo eine multinationale Einheit angestrebt wird. [52] Für Evakuierungsoperationen und den Einsatz auf kleineren, für die A400M ungeeigneten Plätzen plant die Bundeswehr die Anschaffung von sechs Lockheed C-130 J, die ab 2021 gemeinsam mit Frankreich betrieben und in Évreux stationiert werden sollen. [53]
Als Ersatz der 4 A310MRTT ist im Rahmen des Multinational MRTT Fleet-Programms die Beschaffung von mehreren Airbus A330 MRTT geplant. Deutschland finanziert im Rahmen dieses Programms 5500 von 9900 jährlichen Flugstunden, die durch 9 Flugzeuge dieses Typs erbracht werden sollen. [54] Alle Maschinen dieses Programms werden von der Multinational MRTT Unit [55] betrieben und geführt. Die A310PAX wiederum wird im Jahr 2022 durch 2 A321LR ersetzt.
Aufgrund der im Jahr 2018 bei der Flugbereitschaft aufgetretenen technischen Probleme an den Maschinen des Typ Airbus A340 wurde im Januar 2019 bekannt gegeben, dass man drei neue Maschinen vom Typ Airbus A350 von Airbus beschaffen wird. Kostenpunkt ca. 180 Millionen Euro pro Maschine, mit Umbau und extra Ausrüstung ca. 280 Millionen Euro pro Maschine. [56]
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am 18. Juni 2019 den Ankauf von drei Flugzeugen vom Typ Bombardier Global 6000 für die Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung mit einem Finanzvolumen von insgesamt von bis zu 240 Millionen Euro zur Kenntnis genommen. Die Flugzeuge sollen bereits Ende 2019 genutzt werden können. [57] [58]
Im April 2014 wurde bekannt, dass das deutsch-französische Projekt „ Future Transport Helicopter “ (FTH) von den Partnernationen nicht weiter betrieben wird. Die Bundeswehr erwägt nun als Nachfolge der 66 Sikorsky CH-53 , entweder die CH-53K oder die CH-47F zu beschaffen. [59] Am 28. Februar 2019 eröffnete das BAAINBw die Ausschreibung für das Nachfolgeprojekt STH (Schwerer Transporthubschrauber). Gefordert wird ein Hubschrauber mit einem maximalen Abfluggewicht von über 20 Tonnen. Es ist die Beschaffung von mindestens 44 und maximal 60 Hubschraubern geplant. Die Einführung des neuen Hubschraubers soll 2023 beginnen und 2031 abgeschlossen sein.
Für die Signalverarbeitende Luftgestützte Weitreichende Überwachung und Aufklärung (SLWÜA) war die Einführung eines hochfliegenden unbemannten Luftfahrzeug – UAV mit großer Reichweite ( HALE ) des Typs RQ-4E Euro Hawk mit einem Aufklärungssystem (Integrated SIGINT System – ISIS) als Ersatz für die ausgesonderte Breguet 1150 M Atlantic der Marine geplant. [60] Im Jahre 2013 wurde das Projekt wegen Zulassungsproblemen und daraus resultierenden Kostenrisiken aufgegeben, [61] daher wurde nur ein Prototyp gekauft.
An Stelle der RQ-4E sollen (Stand 2018) drei Exemplare der moderneren Baureihe MQ-4C Triton beschafft und mit den Sensoren der RQ-4E ausgerüstet werden. Der Vertrag könnte Ende 2019 unterschrieben werden. [62] [63] Diese modifizierten MQ-4C Triton-Drohnen werden unter der Bezeichnung „Pegasus“ (für Persistent German Airborne Surveillance System) vermutlich ab 2025, auf dem Fliegerhorst Schleswig stationiert werden, wo bereits Infrastrukturmaßnahmen zur Aufnahme der Maschinen getroffen worden waren. [64]
Am 13. Juni 2018 hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Anmietung von fünf IAI Eitan Heron TP beschlossen. Die Heron TP ist als Aufklärungssystem für mittlere Höhen ( Medium Altitude Long Endurance – MALE) als Ergänzung zu den bemannten Flugzeugen ( Tornado Recce ) sowie als Nachfolger der geleasten Aufklärungsdrohne Heron 1 geplant. Die Wartung wird von Airbus übernommen. Die Anmietung läuft bis 2027 und wird mindestens 900 Millionen Euro kosten. Die Maschinen werden zunächst als Aufklärungsdrohnen eingesetzt, sie haben aber die Option bewaffnet und als Kampfdrohnen eingesetzt zu werden. [65]
Nachdem auf die geplante Einführung des Flugabwehrraketensystems MEADS im Oktober 2011 verzichtet wurde, wurde 2015 entschieden, dass das Taktische Luftverteidigungssystem (TLVS) für das derzeit genutzte Patriot System beschafft werden soll. [66] [67]
Fliegerhorste
Insgesamt stehen der Luftwaffe derzeit zehn aktive Fliegerhorste sowie drei militärisch mitbenutzte zivile Flughäfen zur Verfügung.
Kennzeichnungen

- Hoheitszeichen : Als Hoheitszeichen auf Luftfahrzeugen und Gefechtsfahrzeugen der Bundeswehr wurde 1956 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss das Eiserne Kreuz festgelegt. [68] Auf Luftfahrzeugen befindet sich zusätzlich die aufgemalte deutsche Flagge.
- Flugzeugkennzeichen : Die Kennzeichen deutscher militärischer Luftfahrzeuge bestanden zunächst aus zwei Buchstaben, aus deren Kombination sich auf die Teilstreitkraft, den Einsatzbereich und das Geschwader schließen ließ, und drei Ziffern, die sich in der Regel aus der Staffelzugehörigkeit und der laufenden Nummer ergaben. [69] Ab 1968 wurde das System dahingehend geändert, dass lediglich ein Rückschluss auf Typ und Seriennummer des Luftfahrzeugs möglich ist. Dazu werden für die Flugzeugkennzeichen zwei jeweils zweistellige Ziffernblöcke, die durch das Eiserne Kreuz getrennt werden, verwendet. Bei Angabe der Kennzeichen wird dabei das Kreuz als „+“ mitgeschrieben. [70]
Einsätze
Die Luftwaffe ist an allen Auslandseinsätzen der Bundeswehr beteiligt. Die Hauptlast tragen die Lufttransportverbände und die Flugbereitschaft BMVg mit der Verlegung von Personal und Material der Bundeswehr und befreundeter Staaten und der Bereitstellung der Fähigkeit zur Evakuierung von Verwundeten. Auch die Objektschutztruppe ist in nahezu allen Einsatzgebieten vertreten.
Darüber hinaus wurden und werden Kräfte der Luftwaffe im Rahmen ihrer jeweiligen Fähigkeiten eingesetzt:
Luftverteidigung
Die Sicherstellung der Lufthoheit über Deutschland ist eine Dauereinsatzaufgabe der Luftwaffe. Die Einsatzführungsverbände überwachen in Zusammenarbeit mit den angrenzenden Staaten und den zivilen Kontrollstellen den Luftraum. Unregelmäßigkeiten oder ungewöhnliches Verhalten eines Flugzeugs melden sie an ihren vorgesetzten Gefechtsstand, der dann entscheidet, wie weiter zu verfahren ist. Für eine nähere Überprüfung sind rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche im Norden (Wittmund) und im Süden (Neuburg an der Donau) jeweils eine Alarmrotte mit je zwei Abfangjägern in hoher Alarmbereitschaft (QRA (I) – Quick Reaction Alert (Interceptor)). [71] Diese Jäger können auch bei Luftnotlagen zur Unterstützung eingesetzt werden.
Im Rahmen der Überwachung des NATO-Luftraums wurden deutsche Jagdverbände und Soldaten des Einsatzführungsdienstes zwischen 2005 und 2018 insgesamt zehnmal zur Durchführung des Air Policing über dem Baltikum (Estland, Lettland und Litauen) in Litauen stationiert.
Lufttransport
Seit 1960 waren die Lufttransportverbände der Luftwaffe mit ihren Transportflugzeugen und Hubschraubern in jedem Jahrzehnt mehrfach im Rahmen von humanitärer Hilfe oder zur Katastrophenhilfe nahezu weltweit im Einsatz (zum Beispiel 1960 Marokko (Erdbeben), 1962 Iran, 1965 und 1969 Algerien, 1969 Tunesien (Hochwasser), 1973 Sahelzone , 1984 Äthiopien , 1988 Armenien , 1990 Russland, 1991 Irak ( UNSCOM ), 1992 Somalia ( UNOSOM ), 1992–1996 Bosnien-Herzegowina ( UNPROFOR / IFOR / SFOR ), 1994 Ruanda ( UNAMIR ), 1998 Sudan, 1999 Australien/Osttimor ( INTERFET ), 2000 Mosambik ( Hochwasserkatastrophe ), 2003 Kongo ( Operation Artemis )). [72]
Auch zur Amtshilfe und zur direkten Unterstützung deutscher Staatsbürger werden Kräfte des Lufttransports zum Einsatz gebracht. Hier können die Hubschrauber wertvolle Beiträge leisten (wie 1962 bei der Sturmflut in Norddeutschland , 1978/1979 dem Schneechaos in Norddeutschland, 1995/1997/2002/2006 bei der Hochwasserhilfe). Doch auch Flächenflugzeuge kommen zum Einsatz. Die C-160 Transall flogen mit Rüstsätzen (in der Folge der Waldbrände von 1975/1976 entwickelt) als Löschflugzeuge zur Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden:
- 1980 Frankreich
- 1983 auf Sardinien/Italien
- 1983 (bei Ehra-Lessien, Niedersachsen) und
- 1988 (bei Voigtei, Niedersachsen)
Die Flugbereitschaft BMVg unterstützte Evakuierungsoperationen (zum Beispiel 1998 in Eritrea) und holte unter anderem Opfer der Tsunami-Katastrophe 2004 in die Heimat.
Aufklärung
Im Rahmen von Amtshilfe unterstützte das Aufklärungsgeschwader 51 Behörden zum Beispiel bei der Suche nach vermissten Personen, Massengräbern aus dem Zweiten Weltkrieg oder als Unterstützung bei Katastrophen (wie 2002 nach der Flugzeugkollision von Überlingen und 1995 und 2006 bei den Hochwasserkatastrophen). In die Kritik geriet der Einsatz der Luftwaffe im Rahmen der Amtshilfe beim G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 . [73] [74]
Tornado-Aufklärungsflugzeuge der Luftwaffe wurden von 1995 bis 2001 in Piacenza (Italien) stationiert, um 1995 zunächst UNPROFOR (1995), IFOR (1995/1996) und SFOR (1996–1999) und im Kosovo-Krieg die Operation Allied Force (1999) und KFOR (1999–2001) zu unterstützen. Am 9. März 2007 wurde vom Deutschen Bundestag die Entsendung von sechs Aufklärungs- Tornados im Rahmen der ISAF -Mission nach Masar-e Scharif in Afghanistan beschlossen. Der Einsatz wurde am 30. November 2010 mit der Landung der Maschinen auf dem Heimatflugplatz beendet. Seit 2010 werden durch die Luftwaffe drei unbemannte Aufklärungssysteme vom Typ Heron 1 zur Unterstützung der Landstreitkräfte von Masar-e-Scharif aus betrieben.
Kampfeinsätze
1991 erfolgte während des Golfkriegs im Rahmen der NATO- Operation Ace Guard die Verlegung von achtzehn Alpha-Jet-Jagdbombern des Jagdbombergeschwaders 43 als Teil der Allied Command Europe Mobile Forces (AMF) nach Erhac (Türkei) zur Sicherung der NATO-Südflanke gegen mögliche Angriffe des Irak. Zusätzlich wurden HAWK -Systeme des Flugabwehrraketengeschwaders 36 und Roland-Systeme der Flugabwehrraketengruppe 42 nach Dyarbakir und Erhac zur Verstärkung der Luftverteidigung in dieses Gebiet verlegt. Dies führte zu heftigen Diskussionen über die Zulässigkeit derartiger Auslandseinsätze und schließlich zu einer Klärung durch das Bundesverfassungsgericht am 12. Juli 1994. [75]
ECR-Tornados des Jagdbombergeschwader 32 wurden mit der Unterdrückung der jugoslawischen Luftverteidigung in der Operation Deliberate Force 1995 zur Unterstützung von UNPROFOR und der Operation Allied Force 1999 während des Krieges gegen das ehemalige Jugoslawien beauftragt.
In Ausnahmefällen beteiligen sich sogenannte Austauschoffiziere der Luftwaffe an Einsätzen der Staaten, in denen sie verwendet werden. So wurde zum Beispiel ein deutscher Waffensystemoffizier einer Tornado-Staffel der Royal Air Force von Oktober 2009 bis Januar 2010 in Afghanistan eingesetzt. [76]
Siehe auch
Literatur
- Eberhard Birk , Heiner Möllers , Wolfgang Schmidt : Die Luftwaffe zwischen Politik und Technik. (= Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe. Band 2). Hartmann, Miles-Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-937885-56-8 .
- Eberhard Birk, Peter Andreas Popp (Hrsg.): LwOffz21. Das Selbstverständnis des Luftwaffenoffiziers zu Beginn des 21. Jahrhunderts. (= Schriften zur Geschichte der Deutschen Luftwaffe . Band 5). Hartmann, Miles-Verlag, Berlin 2016, ISBN 978-3-945861-32-5 .
- Hans-Werner Jarosch (Hrsg.): Immer im Einsatz. 50 Jahre Luftwaffe. Mittler, Hamburg ua 2005, ISBN 3-8132-0837-0 .
- Bernd Lemke , Dieter Krüger , Heinz Rebhan, Wolfgang Schmidt: Die Luftwaffe 1950 bis 1970. Konzeption, Aufbau, Integration. (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Band 2). Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2006, ISBN 3-486-57973-8 .
Weblinks
- Literatur von und über Luftwaffe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Website der Luftwaffe
Einzelnachweise
- ↑ Bundesministerium der Verteidigung: Personalzahlen der Bundeswehr. August 2021, abgerufen am 5. August 2021 (Stand: Juni 2021).
- ↑ Tagesprotokoll des Inspekteurs der Luftwaffe vom 29. März 1966: 170 F-84 F, 32 RF-84 F, 45 F-86 F, 14 F-86 K und 21 Fouga Magister , nach Die Luftwaffe 1950 bis 1970. München 2006, S. 614. Siehe auch Republic F-84#Entwicklung und Einsatz letzter Abschnitt.
- ↑ Gunnar Digutsch: Die NVA und die Armee der Einheit. In: Frank Nägler: Die Bundeswehr 1955 bis 2005. Rückblenden, Einsichten, Perspektiven. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2007, ISBN 978-3-486-57958-1 , S. 470.
- ↑ Roland Schriefer: Hochmotiviert trotz aller Einschnitte. In: Kölner Stadt-Anzeiger . 14. Januar 2015, abgerufen am 30. März 2015 .
- ↑ Luftfahrtamt der Bundeswehr wird aufgestellt – was ergibt sich daraus für die Luftwaffe? (PDF) In: Neue Horizonte. Februar 2014, abgerufen am 8. April 2018 .
- ↑ Neue Führungsorganisation in der Luftwaffe. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 30. Juni 2015, abgerufen am 1. Juli 2015 .
- ↑ Weiterentwicklung der Führungsorganisation der Luftwaffe aus Neue Horizonte (Sonderausgabe). (PDF) Kommando Luftwaffe, Presse- und Informationsstab der Luftwaffe, abgerufen am 7. Juli 2015 .
- ↑ Carl Schulze/Frank Bötel: Bodengebundene Luftverteidigung: Von Kooperation zu Integration. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 5. April 2018, abgerufen am 7. April 2018 .
- ↑ Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr
- ↑ Die Organisation der Luftwaffe. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 28. November 2017, abgerufen am 7. August 2019 .
- ↑ Melanie Hanz: Weniger in Upjever – mehr in Wittmund. In: NWZ online. 5. März 2015, abgerufen am 20. April 2016 .
- ↑ Mission accomplished – well done! Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 26. Juli 2016, abgerufen am 28. Juli 2016 .
- ↑ Thomas Wiegold : Die Grobstruktur steht. Augen geradeaus!, 21. September 2011, abgerufen am 21. September 2011 .
- ↑ Trendwende Personal. Bundesministerium der Verteidigung, abgerufen am 10. August 2019 .
- ↑ Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten der Fraktion der AfD – Drucksache 19/3261 –. (PDF) Deutscher Bundestag, 30. Juni 2018, abgerufen am 22. August 2018 .
- ↑ Dienstgradabzeichen der Luftwaffe
- ↑ Ute Kindler: Tornados aus Holloman fliegen bald an der Nordseeküste. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 13. April 2016, abgerufen am 13. April 2016 .
- ↑ D. Jennert: Mekka der Transall-Piloten. Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, 3. April 2014, abgerufen am 19. April 2014 .
- ↑ Anthony Osborne: Germany, France To Embark On Joint A400M Training. In: aviationweek.com. 1. Oktober 2013, abgerufen am 19. September 2014 (englisch).
- ↑ Eurofighter auf der offiziellen Luftwaffenwebsite
- ↑ Tornado auf der offiziellen Luftwaffenwebsite
- ↑ Neues Flugzeug für Flugbereitschaft des BMVg. Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), 5. Januar 2017, abgerufen am 7. Januar 2017 .
- ↑ Ministerin bei Übergabe von A319 OH Offener Himmel. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 21. Juni 2019, abgerufen am 22. Juni 2019 .
- ↑ Volker Mais: Letzte Global 5000 an Flugbereitschaft ausgeliefert. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 9. Januar 2012, abgerufen am 7. August 2019 .
- ↑ Patrick Zwerger: Airbus A310MRTT gibt Rolle als Tanker ab. www.flugrevue.de, 10. September 2020, abgerufen am 26. Mai 2021 .
- ↑ Flugrevue: „Heon 1 fliegt weiter in Mali und Afghanistan“ vom 21. Dezember 2017; eingesehen am 5. August 2019
- ↑ HENSOLDT verbessert Flugsicherung auf deutschen Fliegerhorsten. Hardthöhen-Kurier, 15. Juli 2019, abgerufen am 11. August 2019 .
- ↑ Absturz zweier Eurofighter. Spiegel Online, 25. Juni 2019, abgerufen am 29. Juli 2019 .
- ↑ Ersatz für Tornados: Bundeswehr setzt auf Teillösung . In: FAZ.NET . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 19. April 2020]).
- ↑ Quadriga-Vertrag für 38 Eurofighter unterschrieben. Europäische Sicherheit & Technik (ESUT), 6. Dezember 2020, abgerufen am 6. Dezember 2020 .
- ↑ Ersatz für Tornados: Bundeswehr setzt auf Teillösung . In: FAZ.NET . ISSN 0174-4909 ( faz.net [abgerufen am 19. April 2020]).
- ↑ Patrick Zwerger: LTG 63 feiert 400000 Flugstunden mit Transall. Flug Revue, 25. September 2019, abgerufen am 26. September 2019 .
- ↑ Erste C-130J für einen außergewöhnlichen Verband. Abgerufen am 12. Februar 2021 .
- ↑ Patrick Zwerger: Erste A310 der Bundeswehr landet beim Schlachter. www.flugrevue.de, 21. Januar 2021, abgerufen am 26. Mai 2021 .
- ↑ Zwei Airbus A321LR für die Flugbereitschaft des Verteidigungsministeriums. 15. August 2020, abgerufen am 13. Dezember 2020 (deutsch).
- ↑ Bundeswehr übernimmt zwei A321-Neo-Bestellungen von Lufthansa. In: airliners.de. 24. April 2020, abgerufen am 24. April 2020 .
- ↑ Karl Schwarz: Neue Tanker für die NATO. In: flugrevue.de. 4. Oktober 2020, abgerufen am 2. Januar 2021 .
- ↑ NSPA | MULTINATIONAL MRTT FLEET (MMF): Third aircraft arrives at Eindhoven Main Operating Base. Abgerufen am 3. Januar 2021 .
- ↑ Timo Nowack: Nun stehen drei Global 6000 für die Kanzlerin bereit. In: aerotelegraph.com. 8. Dezember 2019, abgerufen am 11. Dezember 2019 .
- ↑ 3. Deutsche Luftwaffenausbildungsstaffel USA
- ↑ Euro NATO Joint Jet Pilot Training USA
- ↑ Flugabwehrraketengruppe 61. bundeswehr.de, abgerufen am 1. Januar 2021 .
- ↑ 10. Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten. (PDF) Bundesministerium der Verteidigung, 1. Dezember 2019, abgerufen am 22. Februar 2020 .
- ↑ Orders & deliveries. In: Airbus. 30. Juni 2019, abgerufen am 6. August 2019 .
- ↑ Tornado Nachfolge Entscheidung , Augengeradeaus vom 31. Januar 2019.
- ↑ Gerhard Vysocan: Airbus will Tornado-Nachfolger bauen. In: aero.de. Handelsblatt, 31. März 2017, abgerufen am 18. Mai 2017 .
- ↑ Militärische Luftfahrtstrategie 2016. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 19. Januar 2016, abgerufen am 18. Mai 2017 .
- ↑ Gerhard Hegmann: Neuer deutscher Bomber fliegt mit Drohnen-Schwarm. In: welt.de. 2. Januar 2017, abgerufen am 18. Mai 2017 .
- ↑ Alexander Savchenko: Deutschland baut Tarnkappen-Jet: Arbeiten am Erben des Eurofighter haben begonnen. In: chip.de. 28. März 2017, abgerufen am 18. Mai 2017 .
- ↑ Die europäische Zukunft beginnt heute. In: Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes. 18. Juni 2019, abgerufen am 7. August 2019 .
- ↑ Weitere Vereinbarungen für FCAS unterzeichnet. In: Augengeradeaus. 17. Juni 2019, abgerufen am 7. August 2019 .
- ↑ Freude in Lechfeld - Der A400M kommt. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 2. Januar 2019, abgerufen am 6. August 2019 .
- ↑ Erste C-130J für einen außergewöhnlichen Verband. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 17. Januar 2018, abgerufen am 6. August 2019 .
- ↑ Multinationale Tankerflotte nimmt Gestalt an. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 10. Juli 2019, abgerufen am 6. August 2019 .
- ↑ Multinational MRTT Unit established, Janes, 16. Juli 2019
- ↑ Regierungsflieger bekommen VIP-Ausstattung für fast hundert Millionen Euro vom 9. April 2019
- ↑ Mittelstrecke der Flugbereitschaft des Bundesministerium der Verteidigung wird gestärkt. Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Presse- und Informationsstabes, 27. Juni 2019, abgerufen am 7. August 2019 .
- ↑ Kaufabsicht für drei Bombardier Global 6000. Aerobuzz, 27. Juni 2019, abgerufen am 29. Juli 2019 .
- ↑ Bundeswehr bekommt bis zu 60 schwere Transporthubschrauber. In: FAZ.net . 15. Dezember 2017, abgerufen am 14. Mai 2019.
- ↑ Bericht der Ad-hoc Arbeitsgruppe EURO HAWK. (PDF) Bundesministerium der Verteidigung, 5. Juni 2013, S. 6-7 , abgerufen am 7. Februar 2021 .
- ↑ Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Katja Keul, Agnieszka Brugger, Dr. Tobias Lindner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN, Drucksache 18/2729. (PDF) Deutscher Bundestag, 7. Oktober 2013, abgerufen am 7. Februar 2021 .
- ↑ tagesschau.de:Neue Drohnen für die Luftwaffe: Ausstiegsklausel inklusive. Abgerufen am 23. Juni 2019 .
- ↑ German Triton programme on course for 2019 contract, renamed Pegasus, Janes, 24. Oktober 2018
- ↑ German military to buy US Navy's Triton drones, Defense News, 8. März 2017
- ↑ Reuters : Für eine Milliarde Euro: Bundeswehr bekommt Kampf-Drohnen. In: Berliner Morgenpost . 13. Juni 2018, abgerufen am 16. Juni 2018 .
- ↑ Raketenabwehr rüstet sich für Kampf gegen Putin-Waffen. Welt.de, 19. Juni 2019, abgerufen am 6. August 2019 .
- ↑ Firmen geben (zweites) Angebot für Taktisches Luftverteidigungssystem ab. Augengeradeaus, 24. Juni 2019, abgerufen am 6. August 2019 .
- ↑ Geschichte der Luftwaffe
- ↑ Flugzeugkennzeichen vor 1968 auf Luftwaffe.de
- ↑ Beispiele für die verwendeten Luftfahrzeugkennzeichen der Bundeswehr
- ↑ Beschreibung der Alarmierungsabläufe der QRA (I)
- ↑ Demokratische Republik Kongo - Artemis ; abgerufen am 24. Oktober 2020.
- ↑ Antrag im Organstreit „Bundeswehreinsatz in Heiligendamm“ verworfen. In: Pressemitteilung Nr. 35/2010. Bundesverfassungsgericht, 1. Juni 2010, abgerufen am 21. Januar 2017 (Beschluss vom 4. Mai 2010, 2 BvE 5/07).
- ↑ Deutscher Bundestag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/6166 (PDF; 620 kB)
- ↑ Axel Tschentscher: Urteil zu out-of-area Einsätzen. In: Deutschsprachiges Fallrecht (DFR). BVerfG, 12. Juli 1994, abgerufen am 28. September 2008 .
- ↑ Michael Smith: Von Biggles fliegt mit der RAF bombardieren TIMES ONLINE, 05.04.10. (PDF) Luftpost , 5. April 2010, abgerufen am 17. April 2010 .