Marokkó

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
المملكة المغربية (Arabíska)
ⵜⴰⴳⵍⴷⵉⵜ ⵏ ⵍⵎⴰⵖⵔⵉⴱ (Tamazight)

al-Mamlaka al-Maghribīya (arabíska)
Tageldit n Elmaɣrib (Tamazight)
Konungsríki Marokkó
Fáni Marokkó
Skjaldarmerki Marokkó
fáni skjaldarmerki
Mottó : الله ، الوطن ، الملك Allaah, al-Waṭan, al-Malik
ⴰⴽⵓⵛ, ⴰⵎⵓⵔ, ⴰⴳⵍⵍⵉⴷ Akuc, Amur, Agellid

( Arabíska og Tamazight fyrir "Guð, heimili, konungur")

Opinbert tungumál Arabíska og tamazight ( berber ); Frakkar með hálfopinbera stöðu [1]
höfuðborg Rabat
Ríki og stjórnarform Stjórnarskrárbundið konungsveldi
Þjóðhöfðingi konungur
Mohammed VI
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar forsætisráðherra
Saadeddine Othmani
yfirborð 446.550 km²
(með Vestur -Sahara ) 712.550 km²
íbúa 36,5 milljónir ( 40. ) (2019; áætlun) [2]
Þéttbýli 81 íbúa á km²
Mannfjöldaþróun + 1,2% (áætlun fyrir 2019) [3]
vergri landsframleiðslu
  • Samtals (nafnvirði)
  • Samtals ( PPP )
  • Verg landsframleiðsla / inh. (nafn.)
  • Verg landsframleiðsla / inh. (KKP)
2019 [4]
  • 119 milljarðar dala ( 60. )
  • 290 milljarðar dala ( 57. )
  • 3.332 USD ( 131. )
  • 8.148 USD ( 126. )
Vísitala mannþróunar 0,686 ( 121. ) (2019) [5]
gjaldmiðli Dirham (MAD)
sjálfstæði 2. mars 1956 (frá Frakklandi )
þjóðsöngur an-Nashid al-Sharif
Tímabelti UTC + 1 [6]
Númeraplata MA
ISO 3166 MA , MAR, 504
Internet TLD .ma
Símanúmer +212
Allar upplýsingar varða kjarnasvæðið án Vestur -Sahara.
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaLesothoEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalMadeiraSpanienKanarenKap VerdeMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSão Tomé und PríncipeAntarktikaSüdgeorgien (Vereinigtes Königreich)ParaguayUruguayArgentinienBolivienBrasilienFrankreich (Französisch-Guayana)SurinameGuyanaKolumbienKanadaDänemark (Grönland)IslandNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandWeißrusslandMoldauUkraineMaszedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanRusslandVereinigtes Königreich (Falklandinseln)ChileVenezuelaPeruTrinidad und TobagoEcuadorVereinigte StaatenMexikoKubaNiederlande (ABC-Inseln)Costa RicaHondurasEl SalvadorGuatemalaBelizeJamaikaHaitiDominikanische RepublikBahamasNicaraguaInseln über dem Winde (multinational)Puerto Rico (zu Vereinigte Staaten)Vereinigtes Königreich (Kaimaninseln)Vereinigtes Königreich (Turks- and Caicosinseln)Vereinigtes Königreich (Bermuda)Frankreich (St.-Pierre und Miquelon)PanamaMarokkó á hnettinum (de-facto og fullyrt að hann hafi klekst út (Grænhöfðaeyri miðju) .svg
Um þessa mynd

Marokkó ([ maˈrɔko ], arabíska المغرب al-Maghrib , DMG al-Maġrib 'the West', Marokkó Tamazight ⵍⵎⴰⵖⵔⵉⴱ Elmaɣrib / ⵎⵓⵕⵕⴰⴽⵓⵛ Muṛṛakuc ), opinberlega konungsríkið Marokkó ( arabíska المملكة المغربية , DMG al-Mamlaka al-Maġribiyya ), er fylki í norðvesturhluta Afríku . Það er aðskilið frá meginlandi Evrópu með Gíbraltarsund . Sem vestasta þeirra fimm (með Vestur -Sahara sex) Maghreb -landanna , liggur það að Miðjarðarhafi í norðri, Atlantshafi í vestri og Alsír í austri. Vegna átaka Vestur -Sahara eru suðurlandamæri Marokkó umdeild á alþjóðavettvangi þar til þjóðaratkvæðagreiðsla fer fram um framtíðaraðild Vestur -Sahara .

Marokkó hefur verið sjálfstætt aftur síðan 1956 og stjórnskipulegt konungsveldi samkvæmt stjórnarskrá 1992. Mikilvægustu borgir landsins eru Casablanca , höfuðborgin Rabat , Fez , Marrakech , Agadir , Tangier og Meknes . Níu staðir eru hluti af heimsminjunum í Marokkó .

Heiti lands

Þó að landið kalli sig í eigin opinberu ríkisnafni al-Mamlaka al-Maghribiyya ' Vesturríkið ' [7] sem " Maghreb- ríkið" (fram til sjötta áratugarins " Sherif Maghreb Kingdom"), þá er evrópska afleiðingin af nafninu fyrrum höfuðborg Marrakech ( Marokkó Tamazight ⵎⵕⵕⴰⴽⵛ Mṛṛakc ) framfylgt fyrir allt konungsríkið Marokkó.

landafræði

Miðjarðarhafsströnd Marokkó (vesturhlið) - loftmynd frá Bades um El Jebha til Tétouan með Rif fjöllum , Tangier -Tétouan svæðinu (2014)

Í samanburði við önnur Afríkuríki hefur Marokkó ekki stórt þjóðarsvæði en yfirborðsform þess sýnir afar fjölbreytta mynd. Í meginatriðum má greina eftirfarandi náttúrueiningar: strandhéruðin í norðri og vestri; Atlantshafssvæðið með Marokkó Meseta ; fjalllendissvæðið með há- og miðatlas og Rif -fjöllin ; loks transmontanesvæðið með hásléttum á norðaustur landamærasvæðinu, andstæðingur-Atlas og skálalandslag á jaðri Sahara .

Útsýni frá Spáni til Marokkó

Miðjarðarhafsströndin er að mestu brött og grýtt og hefur margar kápur og flóa. Aðeins við mynni Moulouya nálægt landamærum Alsír stækkar sjávarströndin við Miðjarðarhafið í skál. Í vestri endar fjöllótt strandlengja í hálfmánalaga norðvesturodda Afríku, sem snýr að Evrópu .

Atlantshafsströndin er aftur á móti flöt, varla inndregin jöfnunarströnd með miklum sandflutningum og hentar því ekki vel til hafna. Inn til lands fylgja víðtækari strandléttur, svo sem Sebou -láglendið nálægt Kenitra og víðáttumiklu strandlengjuna Casablanca . Lengra inn á við hækkar landslagið í um 450 m hæð yfir sjávarmáli að miðhluta marokkóska meseta, breitt borðlandslag, sem einnig er þekkt sem innri meseta eða háslétta Marrakech. Það samanstendur aðallega af varlega hvolfandi, steppulíkum sléttum, sem einangruð eyjafjöll gnæfa yfir.

Í suðri og austri er Meseta ramma inn af sláandi fjallgarðum há- og miðatlasins. Þessum mikla fjallgarði fellinga var lyft upp úr setlögunum á þeim tíma þegar afrískir og evrasískir plötur rákust saman á háskólastigi. Jarðskjálftar eins og sá í Agadir árið 1960 sýna að ferli við fjallagerð á þessu svæði hafa ekki minnkað til þessa dags. Atlasfjöllin mynda formfræðilegan burðarás landsins og tákna bæði náttúrulega og efnahagslega menningarlega hindrun. Sem mikilvæg loftslagsbreyting skilur fjallveggurinn milli Atlantshafs og Miðjarðarhafs Marokkó frá Sahara hluta landsins.

Háatlasið teygir sig í mildri ferli yfir 800 km frá suðvestri til norðausturs. Með harðgerðum, brúnum fjallformum og bröttum tindum hefur það einkenni háfjalla. Hér eru hæstu tindar alls Atlas -fjallakerfisins og á sama tíma um alla Norður -Afríku , þar á meðal hæsta fjall Marokkó, 4167 m háa Jabal Toubkal .

Í norðaustri heldur Háatlasinn áfram í neðri Alsír Sahara Atlas ; Í miðju Marokkó, á móti norðri, tengist Mið -Atlas í meira en 300 km. Í austurkeðjunni, sem fer bratt niður að Moulouya -lægðinni, er hún einnig með yfir 3000 m háa tinda en hefur að öðru leyti lægri fjallgarða. Norðurhluti Marokkó Atlasfjalla er myndaður af Rif sem er allt að 2456 m hátt, villtur og harður fjallabogi sem nær frá Gíbraltarsundi samsíða Miðjarðarhafsströndinni að Moulouya ósa. Lengdarfælan milli Rifsins og miðatlasins, „hlið Taza “, er mikilvægasta vestur-austur gegnum dalinn í Marokkó.

Austan við Moulouya dalinn, sem skilur fjallið frá transmontane svæðinu í norðurhluta Marokkó, hækkar landslagið smám saman til að mynda breiðar, steppulíkar hásléttur sem leiða til Schotts hálendisins í Alsír. Fjallabyggðirnar suðaustur af aðal Atlashryggnum , Anti-Atlas og framhaldið í austri Jabal Sarhro auk Jabal Bani , sem liggur samsíða suðri, eru ekki lengur hluti af háskólafjöllum háskólans heldur eru þeir hluti af gamla Afríkumessa. Í suðurhluta hennar eru jaðrar Sahara, sem einnig innihalda skálasvæði Tafilalt og lægð Draa .

Í Vestur -Sahara fylgir breiðari strandlétta sandsteinsléttur sem rísa upp í yfir 350 m, skornar upp af vötnum og þaknar sandöldum, sem einnig eru hluti af Sahara.

veðurfar

Loftslag Marokkó sýnir umskipti frá norðvesturhluta landsins undir áhrifum Miðjarðarhafs til suðausturs og suðurs á meginlandi Sahara . Há- og miðatlasið, sem saman má skilja sem sérstakt loftslagssvæði, mynda loftslagsklofið með aðalhryggnum. Í norðvesturhluta landsins eru heit, þurr sumur með meðalhitastig í ágúst 23 ° C og hámarkshitastig milli 26 ° C (Casablanca) og 29 ° C ( Tangier ). Veturnir eru mildir (meðaltal 12 ° C í janúar) og rigning, en úrkoman minnkar í suðurátt (Tangier 900 mm, Agadir 200 mm árleg úrkoma). Inn til lands minnka hröð áhrif sjávar þannig að mið Meseta og Atlas fjöll hafa áberandi meginland loftslag: Í Marrakech (meðaltal 29 ° C í ágúst) á sumrin er hægt að ná 45 ° C en á veturna getur hitastigið náð vera í kringum frostmark; tæplega 250 mm úrkoma fellur. Aftur á móti koma brattar rigningar á vesturþaki fjallanna stundum með meira en 1000 mm úrkomu á ári, sem venjulega fellur sem snjór yfir 1000 m hæð yfir sjó yfir vetrarmánuðina. Í jaðri Sahara sunnan Atlas er afar þurrt og heitt eyðimerkurloftslag. Það er aðeins óregluleg úrkoma, sem nær sjaldan 200 mm á ári, þannig að ræktun getur aðeins farið fram í vöskum með áveitu. Yfir sumarmánuðina blæs af og til í Scirocco , heitum, rykfylltum vindi frá Sahara.

Gróður og dýralíf

Geitur á sviði argan trjáa

Flóran skiptist einnig í tvo hluta með Atlasfjöllum: Norðvestur af fjöllunum er Miðjarðarhafsgróðurinn ríkjandi, suðaustur af henni eyðimerkurstoppinn. Lokað skógarbakki með steinum og korkum , eik , thuys , Atlas sedrusviði og Aleppo furu er enn að finna á rigningarsömu fjallasvæðunum og vestursléttunum; þeir ná aðeins til um tíunda hluta svæðisins í landinu. Argan tré og ungbarnavextir vaxa á suðurstrandsvæðinu. Í restinni af Marokkó hafa aldir ofnýtingar dregið úr gróðri Miðjarðarhafsins - svo lengi sem það þurfti ekki að víkja fyrir ræktuðu svæðum - til trjáheiði , jarðarberjatré , pistasíuhnetur , einiberjar og dvergpálma . Ofan trjálínu (á 3100 m) er stig púða plantna . Handan Atlasfjalla er þurr steppigróður með túttuðum grösum og þyrnirunnum ríkjandi; Ónæmt hálft gras vex í norðaustur hástéttinni. Döðlupálmar eru ræktaðir í fáum oösum .

Villidýrin hafa dregið sig til strjálbýlu svæða Marokkó; sumar tegundir, svo sem hlébarði og eyðimerkur , eru í lífshættu. Önnur spendýr í landinu eru barbary macaques (magots), gazelles , hyenas , sjakalar og eyðimerkurrefur ( fenneks ); Skriðdýr ( eðla , kameleóna , skjaldbökur , ormar ) eru einnig fjölmargar. Fram til ársins 2003 voru 452 mismunandi fuglategundir skráðar í Marokkó. 209 tegundir, 49% skráðra fuglategunda, verpa reglulega á landinu en 15 tegundir verpa aðeins óreglulega á landinu. Meðal fuglategunda sem skráðar eru eru storkar , ernir , hrægammar , þyrnir og flugdreka . [8] Það eru nokkrir þjóðgarðar í Marokkó . Svæðið í kringum Jabal Toubkal í háatlasinu var lýst yfir þjóðgarði strax árið 1942. Ifrane þjóðgarðurinn verndar umfangsmikla sedrusviði þar sem Barbary macaques búa.

íbúa

Mannfjöldaþróun (milljónir íbúa) [9]
Íbúapýramídinn Marokkó 2016

Um 1950 voru níu milljónir manna í Marokkó, samanborið við 35,7 milljónir árið 2017. [9] Íbúafjölgun var 1,3% árið 2015 [10] og meðalaldur var 28 ár. [11] Frjósemi var 2,1 börn á hverja konu árið 2018. Fyrir hverja 1000 íbúa voru 17,5 fæðingar og 4,9 dauðsföll á sama ári. Vegna minnkandi fæðingartíðni er mjög ungt fólk hægt og rólega farið að eldast. [12] Árið 2015 voru 27,3% þjóðarinnar yngri en 15 ára; 6,1% voru eldri en 65 ára. Lífslíkur voru 74,3 ár (konur: 75,3 ár; karlar: 73,3 ár). [13]

Um 45% þjóðarinnar eru berberar þar á meðal 21% arabískir berberar . Í dag eru þeir aðallega kyrrsetubændur; aðeins minnihluti býr enn sem hirðingjar eða hálfflakkaðir á afskekktum svæðum í Mið-Atlas eða á hásléttum í austurhluta landsins. Um 44% Marokkóbúa eru af arabískum uppruna . Norður -Marokkó með gamla stórborginni Fez er arabískara (34% íbúa araba , 25% arabískir Berber), en Suður -Marokkó og stórborg þess Marrakech eru Berber (30% Berber íbúa). Að auki eru 10% múrar upphaflega frá Máritaníu og 1% aðrir. [14] Þar á meðal eru nokkur þúsund útlendingar, þar á meðal aðallega Frakkar , Spánverjar , Ítalir , Túnisar og Alsírmenn .

Íbúum í Marokkó er mjög misjafnt dreift. Tveir þriðju hlutar þjóðarinnar búa á um tíunda hluta landsvæðisins í norðvestri eða vestri. Höfuðborgarsvæðin eru strandsvæðin í norðri og norðvestri og Sebou láglendið. Marokkó hefur gamla borgarmenningu; Árið 2015 bjuggu 60,2% þjóðarinnar í borgum. Þéttbýlismyndunin gekk hægar en í öðrum Afríkuríkjum.

tungumál

Um 90% Marokkóbúa tala marokkó arabísku , kallað Darija , en aðeins um 0,7% íbúanna tala Hassania mállýsku. Ýmsar Berber tungumál eru töluð af Marokkómanna af Berber uppruna, og gott helmingur Marokkómanna tala Berber tungumál. Berber tungumálin í Marokkó eru Central Atlas Tamazight (einnig Tamazight , í Mið Atlas), Ghomara , Tarifit (í Rif fjöllunum), Taschelhit (í suðurhluta Marokkó), Tassoussit (í Sous svæðinu), Senhaja de Srair og í dag aðeins nokkrir Judaeo-Berber .

Opinber tungumál Marokkó eru arabíska og marokkóska Tamazight . Franska er notuð um allt land sem viðskiptalegt, fræðandi og óformlegt vinnumál . Á járnbrautarskrifstofunni National des Chemins de Fer (ONCF) er það starfstungumálið. Í norðurhluta Marokkó, Vestur -Sahara og í kringum Sidi Ifni er spænska einnig notuð. Enska er að verða mikilvægari sem tungumál menntaðra ungmenna.

trúarbrögð

Ríkistrúin er íslam . Um 98,7% þjóðarinnar eru múslimar , 90% þeirra eru súnnítar af tilhneigingu Maliki . Um það bil 0,1% þjóðarinnar játa kristni (aðallega kaþólikka ), [15] flestir Evrópubúar og afrískir innflytjendur - sjá einnig kristni í Marokkó - auk þess sem áætlað er að 2000 manns séu gyðingdómar . [16] Trú á anda - sem arfleifð for -íslamskra berbera og afrískra áhrifa - á djúpar rætur í vinsælum trúarbrögðum. [17]

brottflutningur

Frá 1972 - ári fyrir ráðningu farandverkafólks í mörgum Evrópulöndum - til 2005, fjölgaði Marokkóbúum í helstu Evrópulöndum (að Bretlandi undanskildum að frátöldum) og Skandinavíu. [18] Marokkómarar búa tímabundið erlendis, sérstaklega í Vestur- og Suður -Evrópu, eða hafa yfirgefið land sitt til frambúðar í leit að betri efnahagshorfum. Í mörgum löndum mynda Marokkóar og fólk af marokkóskum uppruna stærsta samfélag múslima . Um 1,2 milljónir búa í Frakklandi, um 750.000 á Spáni, um 500.000 á Ítalíu, um 350.000 í Belgíu, um 330.000 í Hollandi og um 100.000 í Þýskalandi. Aðrar kirkjur eru einnig til í Noregi, Svíþjóð og Stóra -Bretlandi. Smærri, en ört vaxandi, samfélög mjög þjálfaðra útlendinga búa í Bandaríkjunum (að minnsta kosti 100.000) og Kanada (að minnsta kosti 78.000). Talið er að um 300.000 Marokkóbúar búi í öðrum ríkjum Maghreb eða í ríkjum í Miðausturlöndum. [18]

innflytjenda

Með vaxandi efnahagsvaldi konungsríkisins flytja færri og færri Marokkóbúar til annarra landa. Á hinn bóginn eykst ólöglegur innflutningur svartra Afríkubúa (sunnan Sahara) . [19] Frá miðjum tíunda áratugnum hefur Marokkó þróast í flutningsland fyrst og fremst fyrir farandverkamenn frá Vestur-Afríku sem hafa yfirgefið heimaland sitt af efnahagslegum eða pólitískum ástæðum; fleiri og fleiri þeirra vilja vera í landinu til frambúðar. Árið 2005 bjuggu 25.000 svartir afrískir farandfarar frá Afríku sunnan Sahara löglega í Marokkó. Þar sem innkoman til Evrópu er orðin afar erfið ákveða þau að vera áfram í Marokkó. Auk afrísku farandfólksins bjuggu 28.000 Evrópubúar í landinu sama ár, aðallega í borgum eins og Marrakech . [20] Árið 2017 fæddust 0,3% þjóðarinnar erlendis. [21]

Félagslegar aðstæður

Lífslíkur þróast í Marokkó [22]
ári Lífslíkur
á árum
ári Lífslíkur
á árum
1960 48.4 1990 64.7
1965 50,6 1995 66.8
1970 52,5 2000 68,5
1975 54.4 2005 70.4
1980 57.3 2010 72.6
1985 61.4 2015 74.3

Hvað tekjur á mann varðar er Marokkó í hærri hópi Afríkuríkja. Almannatryggingar innihalda ellilífeyri, eftirlifendur og örorkulífeyri. Veikindi, meðganga og fjölskyldubætur eru einnig veittar. Hins vegar eru aðeins starfsmenn í iðnaði og verslun eða samvinnufélögum tryggðir. Atvinnuleysi (að meðaltali 9,6% árið 2015) [13] er sérstaklega mikið meðal ungs fólks (19,6%). Margir ungir menn flytja því til Evrópulanda . Til að leysa vandamál atvinnuleysis, eru aðgerðir ríkisins að færast í átt að „Marokkóvæðingu“, það er að segja tilfærslu erlendra iðnaðarmanna. Verðbólga var að meðaltali 1,6% árið 2015. [23] Heilbrigðiskerfið er vel þróað miðað við önnur Afríkuríki. Læknisþjónusta borgarbúa er þó mun betri en dreifbýlis. Næstum helmingur allra lækna starfar í Casablanca og Rabat. Helstu vandamál heilsugæslunnar eru að berjast gegn niðurgangi og sníkjudýrum, malaríu og í sumum tilfellum vannæringu. Árið 2015 voru heilbrigðisútgjöld 2,0% af vergri landsframleiðslu (landsframleiðslu). Árið 2015 höfðu 77% af heildarfjölda íbúa aðgang að hreinlætisaðstöðu en aðeins 66% í dreifbýli. [24]

þjálfun

Marokkósk börn á íþróttaviðburði á ströndinni
Leshæfni íbúa eldri en 15 ára í Marokkó 1980–2015

Skólasókn hefur verið skylda fyrir 5 til 13 ára börn síðan 1963 og var stækkuð til að ná til þeirra allt að 15 ára árið 2002. Innritunarhlutfall í skólann er 92%en aðeins helmingur 15 ára barna mætir í skólann. Fyrstu tvö árin í skólanum eru kennslustundir eingöngu í arabísku en síðan er stærðfræði og vísindi kennd á frönsku. Læsi árið 2015 var 72,4%(konur: 62,5%, karlar: 82,7%). [25]

Frá því um árið 2000 hefur menntunarviðleitni verið stóraukin. Fjárhagsáætlun til menntamála hefur síðan farið fram úr mörgum öðrum arabalöndum en samkvæmt greiningum Alþjóðabankans er skilvirkni enn mjög lítil. Brotthvarf í framhaldsskólum er hátt; innan við 15% nemenda útskrifast úr menntaskóla. Samkvæmt greiningum Alþjóðabankans mynduðu Marokkó, ásamt Jemen og Írak, neðsta hópinn í röðun á árangri skóla í arabalöndunum árið 2003. Í stærðfræði og náttúruvísindum, Marokkó leiddi aftur á bak við samanburð á arabalöndum árið 2003. [26] Síðan þá hefur ein áhersla í menntunarviðleitni verið þjálfun í upplýsingatækni. En nýstofnaðir skólar og háskólar eru líka vanfjármagnaðir. Það vantar tölvur, kennslubækur og staði fyrir starfsnám; efnisuppbyggingin fer z. Sumum þörfum er vanrækt þannig að margir útskriftarnemar úr framhaldsskólum og háskólum eiga erfitt með að finna starf við hæfi í landinu.

Alþjóðabankinn sér orsakir þessara veikleika fyrst og fremst í megindlegri og eigindlegri ófullnægjandi grunnmenntun , þar sem kostnaður, nútímavæddur yfirbygging framhaldsmenntunar og háskóla er óhófleg, sem og í hefðbundinni kennslufræðilegri og verklegri þjálfun, miðstýrðri ákvarðanatöku mannvirki og skortur á mati. [27] Í samræmi við það er iðnskólakerfið illa þróað; það vantar hagnýt tækifæri til þjálfunar.

saga

Fornöld

Þegar á 2. árþúsund f.Kr. Berber ættkvíslir settust að því sem nú er Marokkó. Frá 12. öld f.Kr. Fönikíumenn stofnuðu verslunarstöðvar við ströndina, þar á meðal Karþagó í því sem nú er Túnis , sem hefur verið til síðan á 8. öld f.Kr. Stofnaðir bækistöðvar á Miðjarðarhafssvæðinu. Í innri hluta landsins myndast líklega strax á 4. öld f.Kr. Konungsríkið Máritanía , sem varð til við sameiningu nokkurra Berber -ættkvísla.

Rómversk mósaík í Volubilis

Eftir eyðileggingu Karþagó í þriðja púnverska stríðinu árið 146 f.Kr. Viðskiptastöðvarnar við ströndina og konungsríkið Máritaníu urðu undir rómverskum áhrifum. 33 f.Kr. Svæðið varð rómversk verndarsvæði og að lokum árið 42 sem Mauretania Tingitana með höfuðborgina Tingis (í dag Tanger ) og Mauretania Caesariensis með höfuðborginni Caesarea (í dag Cherchell í Alsír) til rómverskra héraða. Í kjölfarið reisti Róm landamúr ( Limes ) í suðri til að verjast Berber -ættkvíslunum sem búa í fjöllunum og Sahara.

Árið 429 réðust Vandalar inn í Norður -Afríku en gátu aðeins haldið stöðu sinni í Tangier og Ceuta til 477. Undir stjórn Justíníusar I (527-565) héldu austur-rómverskir hermenn áfram til Gíbraltarsundar , en takmarkuðu stjórn þeirra í því sem nú er Marokkó við þessar tvær borgir og styrktu þær.

Miðöldum

Um 700 Arabar komust á svæðið með árásir sínar í vestur, hófu að íslamma undirgefna íbúa og nefndu þá „ Maghreb “ eftir arabíska orðinu vestur eða sólsetur: Al-Maghrib er opinbert nafn Marokkó í dag. Berlamískur íslamisti , Tariq ibn Ziyad , fór síðan yfir sundið til Spánar með hópi hestamanna frá Ceuta árið 711 og lagði undir sig Visigoth heimsveldið . Lendingarstaðurinn, „Klettur Tarik“ (arabíska Jabal Tariq ), ber nafn hans: Gíbraltar .

Upphaflega náðu Arabar hins vegar ekki að rjúfa viðnám í Norður -Afríku; Um 750 voru margar uppreisnir Berber gegn stjórn kalífanna . Árið 789 stofnaði Mulay Idris Idrisid ættkvíslina með höfuðborginni Fez sem Idris I. Heimsveldið var miðpunktur íslam í Norður -Afríku til loka 10. aldar. Almoravids úrskurðurinn frá 1062 til 1147, meðlimir í Berber -sértrúarsöfnuði að sunnan, fluttu höfuðborgina til Marrakech. Almohads (1147 til 1269) gerðu Marokkó að miðpunkti heimsveldis sem náði frá Sikiley í austri yfir Atlasfjöll til langt inn á Spánn. Stjórn eftirfarandi ættar, Merinids , varði í um 150 ár; die Hauptstadt Fès wurde zu einem Zentrum von Kunst und Wissenschaft. Bereits ab 1420 übernahmen ihre Vettern, die Wattasiden stellvertretend die aktive Regentschaft. Die Oberherrschaft fiel Ihnen dann ab 1465 in Gänze zu. [28] Sie konnten jedoch gegenüber den lokalen Berberfürsten, den religiösen Bruderschaften und den lokalen Stadtfürsten keine Autorität gewinnen, und scheiterten darin, die atlantischen Häfen und die einsetzende Einwanderung aufgrund der spanischen Reconquista zu kontrollieren. Die Küstenstädte des Maghreb gerieten in dieser Zeit unter die Kontrolle Portugals, sowie, mit dem Abschluss der Reconquista ab 1492, auch von der neu entstehenden Großmacht Spanien, welches zu Beginn der Neuzeit seinerseits mit einer Allianz zwischen den Habsburgern und den Osmanen konfrontiert wurde. Das osmanische Großreich dehnte seine Einflusssphäre im Mittelmeer bis in den Maghreb aus.

Neuzeit

Während die Macht der Wattasiden zusehends erodierte, erstarkte im Süden des Maghreb die nächste Dynastie , nämlich jene der Saadier (Banu Saad), welche als scherifischer Clan ab 1510 die islamischen Bruderschaften und Marabouts Südmarokkos vereinen und den Widerstand gegen Portugal organisieren konnte. Sie eroberten im Jahre 1541 Agadir von den Portugiesen zurück. [29] Dies verschaffte dem Clan eine breite Anerkennung auch im Norden des Landes, sodass sie schließlich 1549 mit der Eroberung von Fès als erstes scherifisches Sultanat die Oberhoheit über das gesamte Land erlangten. [30] [28] Erst ab 1578 gelang unter Ahmad al-Mansur eine wirtschaftliche und politische Stabilisierung des Landes. Ein Stopp der fortwährenden Angriffe von Korsaren auf die maghrebinische Küste jedoch war nur durch die Anerkennung der Oberhoheit der Osmanen zu erreichen. [31] Neue Handels- und Konsularverträge mit europäischen Mächten sowie ein Fokus auf den Transsahara-Handel erlaubten jedoch eine vorsichtige Emanzipation gegenüber osmanischen Versuchen der Einflussnahme. Ein Thronfolgestreit nach dem Tod al-Mansurs im Jahre 1603 führte zu einer erneuten Zersplitterung des Landes, deren Auswirkungen das Land unregierbar machten und zum Ende der Dynastie führten. [32]

Bis die Macht im Jahre 1669 schließlich an die Dynastie der Alawiden überging, welche bis heute in Marokko herrscht, hatten kleinere Fürsten ihre lokale Macht stabilisiert – ihre wirtschaftliche Macht basierte auf den tributpflichtigen Märkten und Häfen, letztere oft die Basis von international operierenden Freibeutern und Korsaren. Das bekannteste Beispiel eines solchen Stadtstaates innerhalb Marokkos ist die Piratenrepublik in Salé .

Die Alawiden befreiten nach und nach die meisten der von Spanien und Portugal besetzten Küstenstädte und weiteten ihren Einfluss aus. Die verbreitete Duldung und auch Nutzung der Piraterie zur Wahrung wirtschaftlicher und geostrategischer Interessen jedoch brachte dem Sultanat Marokko und auch den osmanischen Regentschaften in Algier , Tunis und Tripolis die Bezeichnung als Barbareskenstaaten ein. [33] Es kam in diesem Zusammenhang mehrfach zu militärischen Konflikten mit Frankreich , Spanien und Venedig .

Eine nachhaltige innere Balance zwischen der Autonomie von Berberstämmen und Städten auf der einen Seite und der Oberhoheit der Dynastie der Alawiden auf der anderen kam aber erst ab 1757 unter Mulai Muhammad zum Tragen. [34] Die dafür nötigen Finanzmittel versprach man sich durch Freundschafts- und Handelsverträgen mit diversen europäischen Ländern, und auch mit den USA .

Die internationalen Partner erwarteten sich von den Gütern in Marokko nicht allzu viel. Hingegen versprachen der gefahrlose Zugang zu marokkanischen Häfen, das Zurückdrängen der Piraterie sowie des immer noch häufigen Handels mit europäischen Sklaven eine nachhaltige Absicherung der Handelsschifffahrt im Mittelmeer gegen den Einfluss der Großmacht der Osmanen, und man war bereit dafür zu bezahlen – wenn auch unter Zähneknirschen und unter Bedingungen. [35] Die Vertragsmächte nutzten in der Folge ihren wachsenden Einfluss und erreichten so ein offizielles Verbot der Piraterie im Sultanat Marokko im Jahre 1817 sowie weitere Handels- und Zollerleichterungen.

Während die Alawiden ihren Einfluss im Inneren steigern konnten, erlitten sie außenpolitisch empfindliche Rückschläge, hauptsächlich, weil aus marokkanischen Häfen operierend weiterhin Piraten den Seehandel im Mittelmeer gefährdeten, und weil im Sog des Zerrens der Großmächte um Einfluss im Maghreb die Alawiden den lokalen Widerstand gegen die Besetzung Algeriens durch Frankreich im Jahr 1830 unterstützten. [36]

In der Folge versuchte Frankreich, seinen Einfluss auf Marokko weiter auszudehnen. 1843/44 kam es zum Krieg, der mit einer Niederlage der marokkanischen Truppen endete, worauf das Sultanat Marokko vollends zum Zankapfel der miteinander konkurrierenden europäischen Mächte wurde.

Für einen reibungslosen Postverkehr mit Deutschland wurden in Marokko deutsche Postämter errichtet; diese arbeiteten von 1899 bis 1914 im französischen und bis 1919 im spanischen Gebiet

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es im Zuge dieser Entwicklung zu einer Konfrontation Frankreichs mit dem Deutschen Reich , das versuchte, gegen den wachsenden französischen Einfluss in Marokko eigene wirtschaftliche und politische Interessen durchzusetzen. 1905 stattete Kaiser Wilhelm II. dem Sultan in Tanger einen demonstrativen Besuch ab (→ Erste Marokkokrise ). Dennoch stand das Deutsche Kaiserreich in der Konferenz von Algeciras 1906 mit seinen Ansprüchen isoliert da und es musste im Berliner Marokko-Kongo-Vertrag von 1911 Marokko als französisches Einflussgebiet anerkennen (→ Zweite Marokkokrise /„Panthersprung nach Agadir“).

Bereits ein Jahr später wurde das Land im Protektoratsvertrag vom November 1912 in die Protektorate Französisch-Marokko und Spanisch-Marokko im Norden aufgeteilt; die Stadt Tanger erhielt 1923 als Tanger-Zone internationalen Status. Formal blieb der Sultan Herrscher Marokkos.

Im Süden unterstützte Tihami al-Glawi , das Oberhaupt des einflussreichen Glaoui-Berberstammes, von Anfang an das französische Protektoratsregime gegen den Führer des antikolonialen Aufstandes Ahmed al-Hiba (El Hiba) in Südmarokko und Westsahara . Letzterer hatte den Kampf gegen die Kolonialmacht von seinem Vater Mā al-ʿAinin übernommen. Der einhellige Widerstand der Berber im Norden ging zu dieser Zeit von Moha ou Hammon aus, dessen Stammsitz Khénifra die Franzosen am 12. Juni 1914 eroberten. Am 13. November 1914 fügten die unter Moha ou Hammon versammelten Berbertruppen einige Kilometer südlich von Khénifra den Franzosen die schwerste Niederlage während der „Befriedungsaktionen“ zu. Dabei starben 613 französische Soldaten und für den Generalresidenten Hubert Lyautey schien danach das gesamte Protektorat zu scheitern.

Auch nach dem Ersten Weltkrieg erhoben sich immer wieder Berber . Unter der Führung von Abd al-Karim brach 1921 in der spanischen Zone der Aufstand der Rif- Kabylen aus. Die Unruhen erfassten auch das französische Protektorat . Erst 1926 gelang es Frankreich und Spanien gemeinsam, den Aufstand niederzuschlagen. Unter Sultan Mohammed V. (1927 bis 1961), der im Zweiten Weltkrieg auf Seiten Frankreichs stand, konnte die arabisch-nationalistische Unabhängigkeitsbewegung an Einfluss gewinnen. 1944 konstituierte sich die „Partei der Unabhängigkeit“ (Al-hizb al-istiqlal) .

Anfang der 1950er Jahre kam es aufgrund der wachsenden Unabhängigkeitsbestrebungen zu Spannungen zwischen dem Sultan und der französischen Protektoratsverwaltung. Im August 1953 verbannten ihn die Franzosen nach Madagaskar und setzten seinen Onkel Muhammad Mulay ibn Arafah als Sultan ein. Daraufhin wurde das Land von einer Welle nationaler Empörung gegen die Fremdherrschaft erfasst. Frankreich und Spanien konnten ihre Protektoratsmacht nicht mehr aufrechterhalten. Muhammad V. konnte im Jahr 1955 zurückkehren.

Die volle Unabhängigkeit von Frankreich und Spanien erlangte das Land 1956. Lediglich die Enklaven Ceuta , Melilla und Sidi Ifni (bis 1969) blieben in spanischem Besitz. 1957 nahm Muhammad V. den Königstitel an. Am 1. September 1959 wurde das Frauenwahlrecht sowohl für die kommunale als auch für die nationale Ebene garantiert. [37] Am 18. Juni 1963 wurde es erstmals ausgeübt. [38]

Nach dem Tod Muhammad V. 1961 folgte ihm sein Sohn als Hassan II. auf den Thron, der von Anfang an einen Kurs der Westorientierung mit starker Anlehnung an Frankreich und das Europa der späteren Europäische Gemeinschaft anstrebte. Die Spannungen mit dem unabhängigen Algerien führten 1963 zum algerisch-marokkanischen Grenzkrieg . In der gesamtarabischen Politik bemühte er sich um eine Mittlerrolle. 1971/72 und 1983 misslangen Versuche, eine Republik zu errichten.

1976 entließ Spanien seine Provinz Spanisch-Sahara (Westsahara) in die Unabhängigkeit. Mauretanien und Marokko teilten das Land kurzerhand unter sich auf. Kurz danach setzten die Kampfhandlungen zwischen der marokkanischen Armee und Einheiten der Frente Polisario (Volksbefreiungsbewegung der Westsahara) sowie Truppenteilen Algeriens ein, das die Polisario unterstützte. Diese rief die „ Demokratische Arabische Republik Sahara “ aus und gründete eine Exilregierung. 1979 schloss Mauretanien einen Friedensvertrag mit der Polisario und räumte seinen Anteil an der Westsahara. Daraufhin okkupierte Marokko das ganze Territorium. Seither tobte in der Westsahara ein blutiger Krieg, der Marokko stark belastete. Im August 1988 stimmten das in der Westsahara-Frage international zunehmend isolierte Marokko wie auch die Polisario dem Westsahara-Plan der Vereinten Nationen zu, der einen Waffenstillstand vorsah sowie die Durchführung einer Volksabstimmung über das zukünftige Schicksal des okkupierten Territoriums. 1991 wurde ein Waffenstillstand vereinbart. Das Referendum wurde seither aber immer wieder verschoben, weil beide Seiten keine Einigung über die genaue Zahl der Stimmberechtigten erzielen konnten. Unterdessen betreibt Marokko eine umfassende Besiedlungspolitik in der Westsahara. Ein Großteil der westsaharischen Bevölkerung lebt in Flüchtlingslagern in Algerien.

Mit Spanien existieren noch ungelöste Territorialstreitigkeiten über die Exklaven Ceuta und Melilla sowie über die küstennahen Inseln Isla Perejil , Chafarinas, Alhucemas und Vélez de la Gomera . Die Souveränität Spaniens über die genannten Gebiete wird von Marokko nicht anerkannt. Der Streit eskalierte 2002, als ein winziges Kontingent marokkanischer Truppen die Isla Perejil besetzte. Ein spanisches Armeekommando überwältigte die marokkanischen Soldaten unblutig und repatriierte sie. Der Streit wurde dabei diplomatisch durch die Vermittlung der USA und der EU entschärft. Ungeachtet dieses kleinen Zwischenfalles gestaltet sich die praktische Zusammenarbeit spanischer und marokkanischer Behörden vor Ort ausgezeichnet, was beide Seiten stets offiziell beteuerten. Die amerikanisch-marokkanischen Beziehungen sind dagegen so gut, dass die USA Marokko im Juni 2004 den Status eines hauptverbündeten Alliierten außerhalb der NATO zuerkannten.

König Mohammed VI. setzte im April 2004 eine unabhängige nationale Kommission für Gleichheit und Versöhnung ein, die sich mit der Aufarbeitung von Menschenrechtsverletzungen aus der Regierungszeit seines Vaters, König Hassans, befassen sollte. Ab Dezember 2004 fanden öffentliche Anhörungen ehemaliger Gefangener statt, die auch im Radio und Fernsehen übertragen wurden. Um die Idee der nationalen Versöhnung nicht zu gefährden, wurden die Beschuldigten nicht beim Namen genannt. Hauptziel ist nicht die strafrechtliche Verfolgung der Täter, sondern die moralische Wiedergutmachung für die Opfer und ihre Familien. Die Lage der Menschenrechte bot dennoch Anlass zur Kritik. Die Organisation Reporter ohne Grenzen erhob zur selben Zeit schwere Vorwürfe gegen die Regierung wegen der Inhaftierung und Folterung von Journalisten. Außerdem waren im Zusammenhang mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 sowie von Casablanca (16. Mai 2003) und Madrid (2004) zwischen 2.000 und 7.000 Personen verhaftet worden. Deshalb startete im Mai 2005 ein neues Programm zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung der Slums, die als Hauptnährboden für islamistische Gewalt gelten.

Anfang 2011 kam es unter dem Eindruck des Arabischen Frühlings zu Protesten in mehreren Städten , bei denen eine demokratische Verfassung gefordert wurde. Die Staatsspitze reagierte darauf mit einemVerfassungsreferendum , das von der Oppositionsbewegung jedoch boykottiert wurde. Die mit 98 % Zustimmung angenommene Verfassungsänderung schreibt erstmals Marokkanisches Tamazight als Amtssprache neben Arabisch fest und verschiebt einige Kompetenzen vom König auf den Premierminister und das Parlament. Auch ist der König nun verpflichtet, den Premierminister aus der Partei zu ernennen, die bei den Wahlen die meisten Parlamentssitze erhalten hat. Bisher hatte er diesbezüglich freie Hand.

Politik

Politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 71,2 von 120 80 von 178 Stabilität des Landes: erhöhte Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [39]
Demokratieindex 5,04 von 10 96 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [40]
Freedom in the World 37 von 100 --- Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [41]
Rangliste der Pressefreiheit 43,94 von 100 136 von 180 Schwierige Lage für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [42]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 40 von 100 86 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [43]

Politisches System

Saadeddine Othmani, Premierminister seit 5. April 2017

Gemäß der Verfassung von 1992, zuletzt geändert 1996 und 2011, ist Marokko eine nominelle konstitutionelle Monarchie, deren derzeitiges Staatsoberhaupt seit dem 23. Juli 1999 König Mohammed VI. ist, der der Dynastie der Alawiden angehört. Er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte. Der König ernennt nicht nur den Ministerpräsidenten , der in der Regel von der stärksten politischen Partei des Parlamentes vorgeschlagen wird, sondern auch einzelne Minister und muss dem gesamten Kabinett zustimmen. Außerdem hat er das Recht, das Parlament jederzeit aufzulösen und den Ausnahmezustand zu verhängen. Im Vergleich zu europäischen Monarchen hat der marokkanische König weitergehende Kompetenzen unter einer eingeschränkten Gewaltenteilung . [44]

Unter dem Eindruck der Revolutionen in Tunesien und Ägypten (Arabischer Frühling) demonstrierten ab dem 20. Februar 2011 auch die Marokkaner für politische Reformen und mehr Demokratie . [45] König Mohammed VI. schlug daraufhin am 17. Juni 2011 eine Verfassungsreform vor, die am 1. Juli 2011 in einemReferendum bestätigt wurde. [46] Gemäß der Reform gibt der König einen Teil seiner bisherigen Rechte an Parlament und Premierminister ab. Er ist außerdem verpflichtet, den Regierungschef aus der Partei mit den meisten Parlamentssitzen auszuwählen.

Ministerpräsident war seit November 2011 Abdelilah Benkirane , zuvor Generalsekretär der moderat islamistischen Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) , der bei den Parlamentswahlen 2011 und 2016 stärksten Partei im Parlament. [47] Nach der Parlamentswahl in Marokko 2016 gelang es Benkirane nicht, eine neue Regierung zu bilden. Am 15. März 2017 wurde er daher vom König als Ministerpräsident offiziell entlassen, [48] sowie sein Parteikollege Saadeddine Othmani mit der Regierungsbildung betraut. [49] Am 5. April 2017 wurde Othmani vereidigt.

Parlament

Marokko verfügte nach der Verfassungsreform von 1996 über ein Zweikammersystem aus Nationalversammlung und Senat. Die Nationalversammlung bestand nun aus 325 Mitgliedern, die alle fünf Jahre direkt gewählt werden; 30 Sitze waren für Frauen reserviert. Wahlberechtigt waren alle Marokkaner ab dem Alter von 20 Jahren. Die Nationalversammlung konnte mit Zweidrittelmehrheit dem Ministerpräsidenten das Misstrauen aussprechen. Der Senat bestand aus 270 Mitgliedern, die alle neun Jahre in indirekter Wahl bestimmt wurde. Die vom Parlament verabschiedeten Gesetze bedurften der Zustimmung des Monarchen. Um die Reformen zügig umzusetzen, wurde die Parlamentswahl um etwa zehn Monate auf den 25. November 2011 vorverlegt. [50] Nach der neuen Verfassung werden insgesamt 395 Parlamentssitze vergeben, davon 305 über Parteilisten in 92 Wahlbezirken. Die weiteren 90 Sitze werden über eine so genannte nationale Liste gewählt; 60 Sitze sind für Frauen und 30 Sitze für junge Abgeordnete unter 40 Jahren reserviert. [51]

Wahlen

Die letzte Wahl nach der alten Verfassung fand im September 2007 statt. Sie galt als geordnet und transparent, allerdings lag die Wahlbeteiligung bei nur 37 % [52] – ein historisches Tief. Stärkste Parteien wurden Istiqlal (PI), PJD , welche in der Folge den Ministerpräsidenten stellte, die MP , RNI undUNFP . Die moderat islamistische Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) wurde zweitstärkste Partei.

Die Parlamentswahl in Marokko 2011 , an welcher 31 nationale Parteien bzw. Listen teilnahmen, gewann die Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung , frz. Parti de la justice et du développement (PJD). Die Wahlbeteiligung lag trotz Boykottaufrufen einiger Oppositionsgruppen bei knapp 45 % und war damit gegenüber der letzten Wahl deutlich höher. [53] [54] Dieser Prozentsatz bezieht sich allerdings lediglich auf die Zahl der registrierten Wähler, die trotz Bevölkerungswachstums mit rund 13,5 Millionen geringer war als 2007 (circa 15 Millionen). [55] Die wahlberechtigte Bevölkerung insgesamt betrug rund 21 Millionen. [56]

Die Parlamentswahl in Marokko 2016 , mit 24 teilnehmenden Parteien, wurde erneut von der PJD für sich entschieden – es konnten sogar Stimmengewinne erzielt werden. Der bisherige Ministerpräsident Abdelillah Benkirane wurde daher vom König erneut mit der Regierungsbildung beauftragt, welche allerdings scheiterte. Am 15. März 2017 wurde Benkirane daher trotz seines Wahlsieges als Ministerpräsident entlassen. [48]

Partei Ausprägung Führender Kopf Resultate 2011 [57] Resultate 2016 [58] [59]
Anteil Stimmen Sitze Anteil Stimmen Sitze
Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (PJD) Konservatismus , Islamismus , Wirtschaftsliberalismus Abdelillah Benkirane 22,8 % 107 27,9 % 125
Authentizitäts- und Modernitätspartei (PAM) unbestimmt, vom König favorisiert Ilias El Omari 11,1 % 0 47 21,0 % 102
Istiqlal oder „Partei der Unabhängigkeit“ (PI) Konservatismus , Nationalismus Abdelhamid Chabat 11,9 % 0 60 10,7 % 0 46
Nationaler Zusammenschluss der Unabhängigen (RNI) Liberalismus , Mitte-rechts Aziz Akhannouch 11,3 % 0 52 0 9,4 % 0 37
Volksbewegung (MP) Royalismus , Vertretung des ländlichen Raums Mohand Laenser 0 7,5 % 0 32 0 6,9 % 0 27
Sozialistische Union der Volkskräfte (USFP) Sozialdemokratie Driss Lachgar 0 8,6 % 0 39 0 6,2 % 0 20
Konstitutionelle Union (UC) Royalismus, Konservatismus , Wirtschaftsliberalismus Mohammed Sajid 0 5,8 % 0 23 0 4,7 % 0 19
Partei des Fortschritts und des Sozialismus (PPS) Sozialismus Mohamed Nabil Benabdallah 0 5,7 % 0 18 0 4,5 % 0 12

Die restlichen sieben Sitze verteilen sich auf vier weitere Parteien.

Rechtssystem

Die Verfassung des Landes gewährt eine unabhängige Judikative . Das Rechtswesen orientiert sich weitgehend am französischen Vorbild. Im Familien- und Erbrecht gilt die Moudawana , die europäisches Zivilrecht enthält und auf die Gesetze des sunnitischen Islam ( Schari'a ) zurückgeht. Für Juden gilt talmudisches Familienrecht. Höchste juristische Instanz ist der Oberste Gerichtshof in Rabat. Dessen Richter werden vom König ernannt.

Menschenrechte

Amnesty International sieht die Rechte auf Meinungs-, Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit im Zusammenhang mit der staatlichen Sicherheit stark eingeschränkt. Die Regierung reagiert teilweise sehr intolerant auf Meinungen oder Informationen, die als Angriff auf die Monarchie gewertet werden. So wurden Menschenrechtsverteidiger, Journalisten und weitere Personen strafrechtlich verfolgt, weil sie Korruption angeprangert und die Behörden kritisiert hatten. [60]

Frauenrechte

Frauen und Männer haben laut Verfassung (von 2011) die gleichen Rechte. Die marokkanische Verfassung verlangt außerdem, dass Frauen bei der Eheschließung volljährig sein müssen, obwohl gewisse Ausnahmen zulässig sind. Allerdings hat das marokkanische Justizministerium in einer Studie festgestellt, dass die Zahl von minderjährig Verheirateten von 2004 bis 2013 auf fast das Doppelte angestiegen ist (von 18.341 auf 35.152). Laut Genfer Weltwirtschaftsforum rangiert Marokko bei den Frauenrechten auf Platz 133 von 142. [61]

Homosexualität insbesondere unter Männern

Das marokkanische Strafgesetz Artikel 489 bedroht gleichgeschlechtliche Handlungen – unabhängig vom Geschlecht der Personen – mit einer Gefängnisstrafe von sechs Monaten bis zu drei Jahren und Geldbuße. Im 19. Jahrhundert und bis in die 1960er Jahre galt Marokko als insbesondere in der arabischen Welt tolerantes Land in Bezug auf sexuelle Zuwendung unter Männern, die auch heute graduell sichtbar gelebt wird.

2009 wurden 25 Teilnehmer an einem Pilgerfest zu Ehren des Heiligen Sidi Ali Ben Hamduch, der laut Legende homosexuell gewesen sein soll, aufgrund des Verdachts festgenommen, schwul zu sein. In vielen Jahren davor war die Teilnahme von homosexuellen Paaren an dieser Veranstaltung toleriert worden. Die Homosexuellenorganisation Kifkif (von Gleich zu Gleich) ortet Rückschritte und berichtet konkret von einer Kampagne der islamistischen Partei PJD und einer Fatwa gegen die „Beschönigung der Homosexualität“. Es kommt immer wieder zu Razzien und Verhaftungen von Männern. [62] [63]

Außenpolitik

Diplomatische Beziehungen

Marokko ist Mitglied der

Wegen der Aufnahme der Arabischen Demokratischen Republik Sahara (Westsahara) in die Afrikanische Union (AU) hatte Marokko als einziger afrikanischer Staat seine Mitgliedschaft in der AU, die Marokko mitbegründet hat, 33 Jahre lang zurückgezogen. Am 30. Januar 2017 wurde Marokko wieder in die Afrikanische Union aufgenommen. [64]

Im Jahr 1987 hatte Marokko einen Beitrittsantrag auf EG -Mitgliedschaft gestellt. [65] Dieser wurde vom Rat der EG am 14. Juli 1987 aus geografischen Gründen abgelehnt. [65] [66] Marokko ist ein wichtiger Partner der Europäischen Union (EU). Das im Jahr 2000 in Kraft getretene Assoziierungsabkommen bildet den allgemeinen Rahmen für die Beziehungen zwischen der EU und Marokko.

Im Rahmen der Euro-Mediterranen Partnerschaft [67] kooperiert Marokko mit der EU, ergänzt durch die Instrumente der Europäischen Nachbarschaftspolitik (ENP) [68] . 2008 wurde der Barcelona-Prozess in eine Union für den Mittelmeerraum umgewandelt.

Im Dezember 2011 gab der Rat der Europäischen Kommission grünes Licht für die Aufnahme von Handelsverhandlungen mit Marokko über ein vertieftes und umfassendes Freihandelsabkommen. [69] Im Jahr 2012 schlossen die EU und Marokko ein Liberalisierungsabkommen mit Maßnahmen zur gegenseitigen Liberalisierung des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, landwirtschaftlichen Verarbeitungserzeugnissen, Fisch und Fischereierzeugnissen, dessen räumlicher Geltungsbereich sich mit dem des Assoziierungsabkommens EU-Marokko deckt. [70]

Am 7. Juni 2013 vereinbarten EU und Marokko eine Mobilitätspartnerschaft, aufgrund derer man in Verhandlungen über ein Abkommen zur Erleichterung der Visaerteilungsverfahren für bestimmte Personenkategorien (unter anderem Studenten, Wissenschaftler und Geschäftsleute) eintreten und die Verhandlungen über ein Abkommen zur Rückübernahme illegaler Migranten wieder aufnehmen konnte. [71]

Marokko steht seit 2004 auf der Liste der Major non-NATO ally [72] , auf der enge diplomatischen und strategische Partner der USA außerhalb der NATO stehen.

Militär

Marokkanische Fregatte der Floreal-Klasse: MUHAMMED V (FFGHM 611)

Das marokkanische Militär wurde 1956 nach der Unabhängigkeit von Frankreich und Spanien gegründet. Es ist heute in fünf Teile gegliedert.

Teil Personen Gründung
Königliche Marokkanische Armee 175.000 1956
Königlich Marokkanische Luftwaffe 0 13.500 1956
Königliche Marokkanische Marine 0 11.500 1960
Königliche marokkanische Gendarmerie 0 23.000 1956
Königliche Marokkanische Schutztruppe 00 3.000 1956
Insgesamt 226.000

Zwischen 1951 und 1963 bestanden in Marokko mehrere Basen des US-amerikanischen Strategic Air Command .

Das Militär kämpfte 1973 im Jom-Kippur-Krieg , nahm 1975 am Grünen Marsch teil und griff 1977 in den Shaba-Konflikt zwischen Zaire und Angola ein. Am 31. August 2006 wurde die allgemeine Wehrpflicht in Marokko abgeschafft. [73] Marokko gab 2017 knapp 3,2 % seiner Wirtschaftsleistung bzw. 3,5 Mrd. US-Dollar für seine Streitkräfte aus. [74]

Verwaltungsgliederung

Im Rahmen eines Dezentralisierungsprogrammes wurden 1997 die Präfekturen und Provinzen des Landes zu 16 Regionen (arab. جهة dschiha ) zusammengefasst; diese wurden im Jahr 2015 auf 12 reduziert. An der Spitze jeder Region steht ein vom König ernannter Wali (Gouverneur).

Die Regionen sind weiter untergliedert in 13 Präfekturen ( عمالة ʿamāla ) und 62 Provinzen ( إقليم , DMG iqlīm ), wobei die Präfekturen weitgehend urbane Gebiete umfassen und die Provinzen eher rural geprägt sind. Die unterste Ebene der Gebietskörperschaften stellen über 1500 Gemeinden ( جماعة dschamāʿa ) dar. Zwischen den Gemeinden und der Provinz- und Präfekturebene wurden im Zuge einer Dekonzentrationsprogramms Kreise ( دائرة dāʾira ), Paschaliks ( باشوية bāschawiyya ) und Caïdats ( قيادة qiyāda ) eingerichtet.

Die zwölf Regionen Marokkos
Regionen, Provinzen und Präfekturen Marokkos
Region Fläche
in km²
Einwohner
2014
unterstellte
Präfektur / Provinz
Einwohner
2014
Tanger-Tétouan-
Al Hoceïma
16.170 3.556.729 Provinz Al Hoceïma 399.654
Provinz Chefchaouen 457.432
Provinz Fahs-Anjra 76.447
Provinz Larache 496.687
Präfektur M'Diq-Fnideq 209.897
Provinz Ouezzane 300.637
Provinz Tanger-Asilah 1.065.601
Provinz Tétouan 550.374
Oriental 66.110 2.314.246 Provinz Berkane 289.137
Provinz Driouch 211.059
Provinz Figuig 138.325
Provinz Guercif 216.717
Provinz Jerada 108.727
Provinz Nador 565.426
Präfektur Oujda-Angad 551.667
Provinz Taourirt 233.188
Fès-Meknès 38.880 4.236.892 Provinz Boulemane 197.596
Provinz El Hajeb 247.016
Präfektur Fès 1.150.131
Provinz Ifrane 155.221
Präfektur Meknès 835.695
Provinz Moulay Yacoub 174.079
Provinz Sefrou 286.489
Provinz Taounate 662.246
Provinz Taza 528.419
Rabat-Salé-Kénitra 17.690 4.580.866 Provinz Kénitra 1.061.435
Provinz Khémisset 542.221
Präfektur Rabat 577.827
Präfektur Salé 982.163
Provinz Sidi Kacem 522.270
Provinz Sidi Slimane 320.407
Provinz Skhirate-Témara 574.543
Béni Mellal-Khénifra 27.750 2.520.776 Provinz Azilal 554.001
Provinz Béni Mellal 550.678
Provinz Fquih Ben Salah 502.827
Provinz Khénifra 371.145
Provinz Khouribga 542.125
Casablanca-Settat 20.190 6.861.739 Provinz Benslimane 233.123
Provinz Berrechid 484.518
Präfektur Casablanca 3.359.818
Provinz El Jadida 786.716
Provinz Médiouna 172.680
Präfektur Mohammedia 404.648
Provinz Nouaceur 333.604
Provinz Settat 634.184
Provinz Sidi Bennour 452.448
Marrakesch-Safi 39.040 4.520.569 Provinz Al Haouz 573.128
Provinz Chichaoua 369.955
Provinz El Kelaâ des Sraghna 537.488
Provinz Essaouira 450.527
Präfektur Marrakesch 1.330.468
Provinz Rehamna 315.077
Provinz Safi 691.983
Provinz Youssoufia 251.943
Drâa-Tafilalet 86.140 1.635.008 Provinz Errachidia 418.451
Provinz Midelt 289.337
Provinz Ouarzazate 297.502
Provinz Tinghir 322.412
Provinz Zagora 307.306
Souss-Massa 53.720 2.676.847 Präfektur Agadir-Ida ou Tanane 600.599
Provinz Chtouka-Aït Baha 371.102
Präfektur Inezgane-Aït Melloul 541.118
Provinz Taroudannt 838.820
Provinz Tata 117.841
Provinz Tiznit 207.367
Guelmim-
Oued Noun
44.130 433.757 Provinz Assa-Zag 44.124
Provinz Guelmim 187.808
Provinz Sidi Ifni 115.691
Provinz Tan-Tan 86.134
Laâyoune-
Sakia El Hamra
140.018 367.758 Provinz Boujdour 50.566
Provinz Es-Semara 66.014
Provinz Laâyoune 238.096
Provinz Tarfaya 13.082
Dakhla-
Oued Ed-Dahab
142.865 142.955 Provinz Aousserd 16.190
Provinz Oued ed Dahab 126.765

Dakhla-Oued Ed-Dahab , der größere Teil von Laâyoune-Sakia El Hamra und ein kleiner Teil von Guelmim-Oued Noun bilden die Westsahara , deren Zugehörigkeit zu Marokko international nicht anerkannt ist.

Größte Städte

Die Einwohnerzahlen der größten Städte, zum Teil mit Vororten, nach einer Berechnung von 2012: [75]

  1. Casablanca : 3.672.900 Einwohner
  2. Rabat : 1.722.860 Einwohner (mit Salé und Temara )
  3. Fès : 1.077.468 Einwohner
  4. Marrakesch : 920.142 Einwohner
  5. Tanger : 792.166 Einwohner
  6. Agadir : 781.795 Einwohner
  7. Meknes : 696.108 Einwohner
  8. Oujda : 427.533 Einwohner
  9. Kenitra : 403.262 Einwohner
  10. Tetouan : 363.000 Einwohner

Wirtschaft

Allgemein

Die Stützen der marokkanischen Volkswirtschaft sind die Landwirtschaft und der Bergbau ; daneben wird an einem Aufbau (der Infrastruktur) der Fischindustrie gearbeitet. Von sehr großer Bedeutung ist die Phosphatgewinnung . Die zunehmende Verarbeitung der Rohphosphate in der eigenen Düngemittel - und Chemieindustrie steigert den Ausfuhrwert. Um die Industrialisierung auch in anderen Bereichen voranzutreiben, bemüht sich Marokko um die Ansiedlung ausländischer Investoren.

Marokko verfügt über eine marktwirtschaftlich orientierte Wirtschaftsordnung, die den Schutz des Eigentums sowie Gewerbe- und Niederlassungsfreiheit und Wettbewerb vorsieht. 1987, also zu Zeiten Hassans II. , stellte Marokko einen Antrag zur Aufnahme in die EG, der jedoch am 14. Juli 1987 abgelehnt wurde. Marokkos Ziel einer engeren Anbindung an die EU ist mit der Unterzeichnung eines Assoziationsabkommens mit der EU im Jahr 1996 (in Kraft getreten im Jahr 2000) ein Stück näher gerückt. Seit den späten 1980er Jahren bemüht sich das Königreich, seine Staatsbetriebe zu privatisieren , wobei bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt weniger als ein Viertel dieser staatlichen Unternehmen diesen Prozess durchlaufen hat. Erst vor Kurzem erlaubte Marokko ausländischen Kreditinstituten den Erwerb von Minderheitsbeteiligungen an marokkanischen Banken. Die meisten Investitionen (vor allem in die Infrastruktur) tätigt immer noch der Staat; sie konzentrieren sich zudem auf die Küstenregion wie etwa der Ausbau der Autobahnen und Eisenbahn. Der wirtschaftliche Nutzen dieser Großprojekte für die Entwicklung des Landes wird oft bestritten, so etwa der des Ausbaus der Hochgeschwindigkeitsstrecke Tanger–Rabat. Die ländlichen und agrarisch geprägten Regionen haben von diesen Investitionen nur einen geringen Nutzen. [76]

Mit den USA wurde 2004 eine Freihandelszone vereinbart. [77] Das US-amerikanisch -marokkanische Freihandelsabkommen wurde im Juli 2004 vom US-Senat ratifiziert und trat am 1. Juli 2006 in Kraft, [78] es ermöglicht den Handel für 95 % der Industrie- und Konsumgüter ohne Zölle. Seither ist das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern um mehr als das 20-fache gestiegen.

Mit der EU gilt seit 2012 ein Freihandelsabkommen für Agrarprodukte, sowie ein Fischereiprotokoll seit 2014. Anfang 2014 war die dritte Verhandlungsrunde zu einem Freihandelsabkommen mit der Europäischen Union abgeschlossen. [79] Laut Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Dezember 2016 sind Produkte aus dem Territorium Westsahara vom Abkommen jedoch ausgenommen. [80]

Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Marokko Platz 71 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [81] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegte Marokko 2017 Platz 86 von 180 Ländern. [82]

Kennzahlen

Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [83]

Jahr 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
BIP KKP (Mrd. $) 0 28,90 0 43,83 0 63,46 0 78,02 103,65 147,80 163,88 174,18 188,11 197,59 207,63 233,04 248,54 259,76 274,52 281,42 298,57 314,74
BIP KKP pro Kopf 1.487 1.997 2.626 2.957 3.665 4.891 5.354 5.619 5.993 6.216 6.451 6.846 7.095 7.446 7.691 8.045 8.160 8.566
BIP Wachstum (real) 3,8 % 6,3 % 4,0 % −5,4 % 1,9 % 3,3 % 7,6 % 3,5 % 5,9 % 4,2 % 3,8 % 5,2 % 3,0 % 4,5 % 2,7 % 4,6 % 1,2 % 4,2 %
Inflation in Prozent 9,4 % 7,7 % 6,0 % 6,1 % 1,9 % 1,0 % 3,3 % 2,0 % 3,9 % 1,0 % 1,0 % 0,9 % 1,3 % 1,9 % 0,4 % 1,5 % 1,6 % 0,8 %
Staatsverschuldung
in Prozent des BIP
76 % 78 % 70 % 62 % 57 % 52 % 45 % 46 % 49 % 53 % 57 % 62 % 63 % 65 % 65 % 64 %

Bodenschätze

Marokko ist reich an Phosphat ; etwa 75 % des weltweit geförderten Phosphats stammen aus Marokko. Daneben gibt es Vorkommen von Erdöl , Erdgas , Kohle , Salz , Eisenerz , Blei , Kupfer , Zink , Silber , Gold , Mangan , Nickel , Cobalt . Seinen Bedarf an Energie kann Marokko nur zu rund 13 % aus eigenen Mitteln decken. In der umstrittenen Westsahara sind ebenfalls große Mengen an Phosphat vorhanden, darüber hinaus werden dort große Erdöl- und Erdgas-Vorkommen vermutet.

Marokko beschränkt die Ausfuhr von gefundenen Meteoriten ungewöhnlicherweise nicht rechtlich. Dies führt vielfach zur Meteoritensuche in der Wüste, auch dem Einschmuggel von Meteoriten aus Nachbarländern wie etwa Libyen und einem breiten öffentlichen Marktangebot. Ein Crowdfunding zum Ankauf des zweiteiligen größeren Mondmeteorits Oued Awlitis 001 um 110.000 Euro für das Naturhistorische Museum Wien gelang im Januar 2015. [84] [85]

Energiewirtschaft

Elektrizitätsversorgung

Der 2007 in Betrieb genommene Windpark Amogdoul in der Nähe von Essaouira . Bei einer Leistung von 60 MW liegt die jährliche Stromerzeugung aufgrund der starken Passatwinde sowie der Küstenlage bei über 210 GWh . [86]

Laut dem Office National de l'Electricité et de l'Eau Potable (ONEE) betrug die installierte Leistung der Kraftwerke in Marokko am Ende des Jahres 2016 8.261,7 MW , davon entfielen auf thermische Kraftwerke 5.412 MW und auf Wasserkraftwerke 1.770 MW.

Dargebotsabhängige Windkraftanlagen und Solarkraftwerke waren im Umfang von 898 MW bzw. 181 MW installiert. Insgesamt wurden im Jahr 2016 30,8 TWh produziert, davon 0,4 TWh durch Pumpspeicher, 3,0 TWh durch Windkraftanlagen und 0,4 TWh durch Solarkraftwerke. [87] [88] Im Jahre 2016 lag Marokko sowohl bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 28,75 Mrd. kWh als auch bzgl. der installierten Leistung mit 8.303 MW an 68. Stelle in der Welt. [12]

Das mit Stand 2014 größte Kraftwerk des Landes ist das Kohlekraftwerk Jorf Lasfar mit einer installierten Leistung von 2.056 MW, das etwa 1/3 des Strombedarfs Marokkos abdeckt. [89]

Das Verbundnetz Marokkos ist seit 1997 mit dem europäischen Verbundsystem synchronisiert, als ein erstes Drehstrom - Seekabel (400 kV , 700 MW ) von Spanien aus verlegt wurde. 2006 folgte ein weiteres Seekabel mit derselben Leistung, so dass die Übertragungskapazität zwischen Spanien und Marokko jetzt bei 1.400 MW liegt. [90] Marokko bezieht jährlich 5,289 TWh (2016) aus Spanien. [88] [12]

Marokko ist im ländlichen Raum zu 99,4 % elektrifiziert, dieser Wert lag Mitte der 1990er Jahre noch bei 20 %. [91]

Energiewende

Marokko hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, die Energiewirtschaft durch eine Energiewende zu transformieren und damit Nachhaltigkeit und Energiesicherheit der Energiewirtschaft Marokkos zu stärken. Die Umstellung von fossilen auf Erneuerbare Energien bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz , die im Rahmen des Nationalen Energieplans vorangetrieben wird, gilt als wichtigste Aufgabe der marokkanischen Politik. [92] Um unabhängiger von fossilen Energieimporten zu werden, investiert das Land in den Ausbau von Wind- und Solarenergie . Am 10. Mai 2013 wurde mit einem symbolischen Spatenstich des Königs Mohammed VI. die Umsetzung des marokkanischen Solarplans, bis zum Jahr 2020 zwei Gigawatt Solarkapazität aufzubauen, gestartet. Als erstes wird das solarthermische Kraftwerk Ouarzazate errichtet, das unter anderem von Deutschland mit rund 770 Mio. Euro gefördert wird.

Im Februar 2013 teilte der französische Energieversorger GDF Suez mit, dass er in Marokko den Windpark Tarfaya bauen (bzw. von Siemens bauen lassen) und betreiben will. Nahe dem Küstenstädtchen Tarfaya wurden 131 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 301 Megawatt errichtet. Der Windpark ging 2014 in Betrieb.

Im März 2014 wurde ein Tender für weitere 850 MW an Windkraftkapazität ausgeschrieben. Bis 2020 [veraltet] sollen zwei Gigawatt Windleistung installiert sein und parallel dazu eine eigene Windkraftindustrie aufgebaut werden. Zu diesem Zeitpunkt waren landesweit 495 MW in Betrieb, 450 MW in Bau und über 500 MW in Planung. [93]

Im Februar 2016 ging der erste Teil des solarthermischen Kraftwerks Ouarzazate in Betrieb; zur UN-Klimakonferenz in Marrakesch beschloss das Land in einem Bündnis mit anderen vom Klimawandel betroffenen Staaten (CVF) , so schnell als möglich komplett auf erneuerbare Energien umzusteigen. [94]

Zur UN-Klimakonferenz in Marrakesch 2016 konnte sich das Land mit dem Neubau von Solarkraftwerken als Vorreiter für den Klimaschutz in Afrika präsentieren, bis zum Jahr 2030 soll die Hälfte des Stroms mit Sonne, Wind- und Wasserkraftwerken erzeugt werden: In Ouarzazate ist die Strahlungsintensität der Sonne mit jährlich 2500 Kilowattstunden pro Quadratmeter doppelt so hoch wie in Deutschland, für die tägliche Bedarfsspitze am Abend kann die Sonnenenergie mit 537.000 Parabolrinnen (Noor I) in einem Silo mit Spezialsalz gespeichert und mit einer Turbine abgerufen werden. Neben den Grosskraftwerken sollen künftig aber auch Solarmodule auf Hausdächern zur Energieversorgung beitragen. [95]

Beim Klimaschutz-Index , einem Instrument zur Bewertung der Klimaschutzleistungen von Staaten, erreichte Marokko im Jahr 2021 den 7. Platz.

Landwirtschaft

Luftbild: Felder in der Nähe von Casablanca

Die Landwirtschaft Marokkos machte 2003 17 % am BIP aus, kann jedoch als wichtigster Wirtschaftssektor betrachtet werden, da hier 43,6 % der erwerbstätigen Bevölkerung beschäftigt sind. Landwirtschaftlich genutzt werden vor allem der Westen und Nordwesten Marokkos; rund 18 % der Landesfläche sind Ackerland. Umfangreiche Bewässerungskulturen finden sich in den Küstenebenen Rharb ( Sebou -Niederung) und Sous sowie bei Marrakesch und Fès ; um weitere Flächen bewässern zu können, werden zusätzlich Staudämme gebaut. Die ungleiche Landverteilung zwischen den kleinen Bauern und den Großgrundbesitzern, die den größten Teil des Bodens bewirtschaften, konnte auch durch mehrere Agrarreformen kaum verändert werden. Angebaut werden Getreide ( Weizen , Gerste , Mais , Hirse , Reis ), Hülsenfrüchte , Zuckerrüben , Datteln , Sonnenblumen , Erdnüsse , Oliven , Zitrusfrüchte (vor allem Mandarinen ), Baumwolle , Wein , Mandeln , Aprikosen , Erdbeeren , Frühkartoffeln , Spargel , Artischocken und Tabak .

Die Viehzucht in den Steppen der Meseta, im Osten des Landes und in den Gebirgen wird teilweise nomadisch betrieben ( Schafe , Ziegen , Rinder , Esel , Dromedare , Pferde , Geflügel ). Rund 10 % des Waldbestandes sind Korkeichen ; Marokko ist der drittgrößte Korkproduzent der Welt, nach Portugal und Spanien. Küsten- und Hochseefischerei an der Atlantikküste ( Sardinen und Schalentiere ) sind bedeutend für den Export.

Auf einer Fläche von circa 250.000 Hektar wird Cannabis angebaut, um Haschisch zu erzeugen, das in Europa einen Marktanteil von etwa 70 % besitzt. Vom Export, der etwa 3.000 Tonnen Haschisch pro Jahr umfasst, leben schätzungsweise 200.000 Bauern mit Familien, also etwa eine Million Menschen.

Industrie

Blick auf eine Gerberei und Färberei in Fès

Im Industriesektor, dem Bergbau und der Bauwirtschaft wurden 2003 insgesamt 30 % des BIP erwirtschaftet, dort beschäftigt sind aber nur 19,7 % aller Erwerbstätigen. Die Industrie ist stark auf den Binnenmarkt ausgerichtet; ausländische Märkte gewinnen jedoch an Bedeutung. In der Nahrungsmittelindustrie herrschen die Zucker - und Ölerzeugung sowie die Herstellung von Obst -, Gemüse - und Fischkonserven vor. Günstig entwickelt haben sich Metall - und Kunststoffverarbeitung sowie Kraftfahrzeugindustrie und Montage von Elektrogeräten . Es gibt ferner eine bedeutende chemische Industrie, Zementproduktion und Erdölverarbeitung . Ein nach wie vor wichtiger Wirtschaftszweig ist das traditionelle Handwerk ( Teppiche , Leder -, Kupfer -, Gold - und Silberarbeiten ).

Das größte Unternehmen Marokkos ist die Firma OCP mit Hauptsitz in Casablanca. OCP ist Weltmarktführer in der Phosphat- und Düngemittel-Produktion.

Fischerei

Fischmarkt in Essaouira

Der Haupthandelspartner ist Europa, z. B. in der Pulindustrie , dh gekochte Nordseegarnelen werden zum Pulen (Entfernen der Chitin hülle) nach Polen, Russland oder Marokko gebracht, weil das Pulen dort 20-mal billiger ist als in Deutschland das Maschinenpulen. Die Jobs sind begehrt. Die Arbeiter, meist Frauen (30 % können lesen und schreiben), können etwa 150 Euro im Monat verdienen. Wenn die Garnelen nach Deutschland zurückkommen, sind sie etwa drei Wochen alt.

Das Geld zur Modernisierung der Fischindustrie kommt von der EU . Sie zahlte für Fanglizenzen seit 2007 36 Mio. Euro jährlich. [96] Häfen wurden modernisiert, Fischereizentren und Forschungseinrichtungen wurden gebaut. Allerdings wurden durch die industriellen Massenfangmethoden die Gewässer systematisch leergefischt, die einheimischen Fischer konnten nicht mithalten, um zu Überleben, befördern sie als Fährleute Wirtschaftsflüchtlinge nach Europa ( Kanarische Inseln ). „So sorgt die EU indirekt selbst für seeerfahrene Reiseunternehmer/innen und Bootsflüchtlinge“. [97]

Dienstleistungen und Tourismus

Im Dienstleistungsbereich wurden 2003 54 % des BIP erwirtschaftet, wobei 36,7 % der Erwerbstätigen in diesem Sektor arbeiten.

Marokko ist eines der bedeutendsten Reiseziele Nordafrikas und erwirtschaftet 10 % seiner Devisen durch den Tourismus . Etwa 80 % der Touristen, die Marokko besuchen, sind Europäer ; die größte Gruppe stellten im Jahr 2013 Franzosen (33 %), gefolgt von Spaniern (12,8 %) und Deutschen (4,46 %). [98] [99] Marokko empfing 2016 10,3 Millionen Touristen; [100] 2012 waren es 9,4 Millionen, 2008 waren es insgesamt acht Millionen, die einen Umsatz von circa 115 Milliarden Dirham generierten. Marokko ist damit inzwischen das meistbesuchte Land in Afrika. Außer der vielfältigen Landschaft und den kulturellen Unterschieden bietet Marokko eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten seiner orientalischen Geschichte. Die am meisten besuchten Städte sind Marrakesch , [101] Agadir , Casablanca , Tanger , Fès , Ouarzazate und Rabat . Im Jahr 2016 betrugen die Einnahmen durch Touristen in Marokko rund 6.548 Millionen US-Dollar . Im Land gibt es insgesamt neun UNESCO-Welterbestätten . [102] [103] Der Tourismus ist einer der wichtigsten Standbeine für die wirtschaftliche Entwicklung Marokkos. Er trägt etwa zehn Prozent zum BIP bei und sorgt gegenwärtig für mehr als 500.000 Arbeitsplätze. [98]

Marokko verfügte im Jahr 2013 über 207.572 klassifizierte Hotelbetten. [99] Hinzu kommen tausende von Übernachtungsmöglichkeiten in Riads , renovierte traditionelle Häuser meist in den Altstädten.

Außenhandel

1961 wurde ein Handelsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Marokko abgeschlossen.

Exportiert wurden 2004 Güter in einem Gesamtwert von 9,6 Mrd. US-$. Hauptexportgüter Marokkos sind Konsumgüter , die 37 % des Exportvolumens (davon 31 % Textilien ) ausmachten. 27 % waren Halbwaren (8 % Phosphorsäure , 6 % Transistoren , 5 % Düngemittel ), 16 % Nahrungsmittel , 8 % Investitionsgüter und 7 % Rohstoffe . Hauptabnehmer marokkanischer Güter sind Frankreich (33 %), Spanien (17 %), Großbritannien (8 %), Italien (5 %), die USA (4 %), Indien (4 %) sowie Deutschland und Brasilien (jeweils 3 %).

Importiert werden nach Marokko jährlich Güter im Gesamtwert von 14,9 Mrd. US-$. Hauptsächlich handelt es sich hierbei um industrielle Vorprodukte und Halbwaren (23 %), Konsumgüter (23 %), Investitionsgüter (21 %), Rohöl (9 %), Nahrungsmittel (9 %), Brennstoffe (7 %) sowie Tiere und Pflanzen (5 %). Hauptlieferanten dieser Importgüter sind Frankreich (18 %), Spanien (12 %), Italien (7 %), Deutschland (6 %), Russland (6 %), Saudi-Arabien (5 %) und die VR China (4 %).

Seit 2012, dem Jahr der Eröffnung des Renault-Werks in Tanger im Norden von Marokko, stiegen die Ausfuhren der Automobilindustrie stetig. Im Jahr 2015 exportierte diese Waren im Wert von 4,45 Mrd. Euro (im Jahr 2014 waren es 3,8 Mrd. Euro), vor Phosphatprodukten mit 4,1 Mrd. Euro und Landwirtschaft und Fischerei mit 3,9 Mrd. Euro. Die Ausfuhren der Textil- und Lederindustrie beliefen sich im Jahr 2013 auf 2,8 Mrd. Euro. In diesem Jahr exportierte das Offshoring und der Elektronikbereich jeweils 0,7 Mrd. Euro. Die junge Luftfahrtindustrie exportierte im Jahr 2014 Waren im Wert von 0,7 Mrd. Euro. [104]

Seine defizitäre Handelsbilanz kann das Land durch Überweisungen der im Ausland tätigen Marokkaner sowie durch steigende Einnahmen aus dem Tourismus teilweise ausgleichen. Allein in Europa leben circa 2,5 Millionen marokkanische Arbeitsemigranten, die durch ihre Überweisungen für eine Devisenzufuhr von etwa fünf Milliarden Euro sorgen. Im Jahr 2013 wurde Marokko von fast zehn Millionen Touristen besucht. Dies brachte 5,2 Mrd. EUR ins Land. [99]

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2017 Ausgaben von umgerechnet 26,75 Mrd. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 22,81 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 3,6 % des BIP . [12]

Die Staatsverschuldung betrug 2017 65,1 % des BIP. [12] Von der amerikanischen Ratingagentur Standard & Poor's werden die Staatsanleihen des Landes mit der Note BBB− bewertet (Stand November 2018). Das Land gilt damit als Schuldner mittlerer Güte. [105]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Verkehr

Straßenverkehr

Die Verkehrswege sind vor allem im Nordwesten gut ausgebaut. Das Straßennetz umfasst 62.000 km, circa die Hälfte ist asphaltiert . Über 1677 km sind Autobahnen . Im Bereich der Großstädte sind die Straßen zum Teil überlastet.

Das vom Ministère de l'Equipement, du Transport et de la Logistique unterhaltene Straßennetz wird in vier Kategorien klassifiziert: Autobahnen, Nationalstraßen , Regionalstraßen und Provinzialstraßen. [108]

Schienenverkehr

Die Eisenbahn wird von der staatlichen Office National des Chemins de Fer (ONCF) betrieben. Das Rückgrat des Eisenbahnnetzes (2109 Kilometer Streckenlänge [109] ) bildet die Strecke von Oujda an der algerischen Grenze über Fes und Casablanca nach Marrakesch, von der mehrere Stichbahnen abzweigen. Über 1000 km der Eisenbahn sind elektrifiziert. Es sind zwei TGV -Linien zwischen Tanger und Agadir und zwischen Casablanca und Oujda geplant, die bis zum Jahr 2030 in Betrieb gehen sollen. [110] Als erste Etappe wurde die LGV Tanger–Kenitra am 15. November 2018 eröffnet. [111] Im Schienengüterverkehr ist der Transport von Phosphat zu den Häfen am Atlantik mit etwa 27 Millionen Tonnen bedeutsam. [112]

Luftverkehr

Marokko besitzt ein gut ausgebautes Flugnetz mit 15 internationalen Flughäfen und einer Vielzahl kleiner nationaler Flughäfen. Führender Flughafen ist Casablanca. Der für den Tourismus wichtigste Flughafen ist Agadir. Führende Airline ist die staatliche Royal Air Maroc . Betrieben werden die Flughäfen durch die Office National des Aéroports (ONDA) .

Schiffsverkehr

In Tanger wurde 2006 bis 2008 eines der größten Hafenprojekte des Mittelmeerraumes realisiert. Gebaut wurden ein Containerhafen mit Tiefwasser-Containerterminal, Terminals für Schüttgut, Stückgut, Öl und Gas sowie ein Fährhafen für fünf Millionen Passagiere und 500.000 Fahrzeuge im Jahr. Der Hafen Tanger konkurriert mit dem gegenüber gelegenen Hafen Algeciras (Spanien).

Kultur

Literatur

Film

Marokko gilt bis heute als beliebter Schauplatz für Historien- und Bibelverfilmungen . Viele namhafte Regisseure, darunter Ridley Scott ( Gladiator , Königreich der Himmel ) und Franco Zeffirelli ( Jesus von Nazareth ) haben hier ihre Filme gedreht. Auch wurde hier zwischen 1993 und 2001 die 13-teilige TV-Serie Die Bibel produziert. Viele der Einwohner von Ouarzazate , Aït-Ben-Haddou und der unmittelbaren Umgebung sowie deren Familien leben von der Filmindustrie, da sie bei der Produktion oft für die authentische Komparserie sorgen.

Denkmäler

Sport

Die höchste marokkanische Liga des Nationalsports Fußball ist das Groupement National de Football (GNF 1).

Literatur

  • Mahi Binebine : Die Engel von Sidi Moumen. Roman aus Marokko. Lenos, Basel 2011 und 2014, ISBN 978-3-85787-447-5 (Roman über marokkanische Jugendliche in Casablanca, die von Islamisten instrumentalisiert werden)
  • Stephen O. Hughes: Morocco Under King Hassan. Ithaca Press, Reading, Mass. 2001, ISBN 0-86372-285-7 .
  • Richard Pennell: Morocco Since 1830. A History. Hurst, London 2000, ISBN 1-85065-426-3 .
  • François Maher Presley : Mein Marokko . Hg. von Peter Bergmann. in-Cultura.com, Hamburg 2011, ISBN 978-3-930727-24-7 .
  • SympathieMagazine: Marokko verstehen. Studienkreis für Tourismus und Entwicklung e. V., ISBN 978-3-9810102-2-0
  • John Waterbury: The Commander of the Faithful. The Moroccan Elite, A Study in Segmented Politics. Weidenfeld and Nicolson, London 1970, ISBN 0-297-00019-5 .

Weblinks

Wiktionary: Marokko – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons : Marokko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Marokko – Reiseführer
Wikisource: Marokko – Quellen und Volltexte
Wikimedia-Atlas: Marokko – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. Harald Haarmann: Sprachenalmanach: Zahlen und Fakten zu allen Sprachen der Welt. Campus, Frankfurt 2002, ISBN 3-593-36572-3 , S. 161.
  2. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 20. März 2021 (englisch).
  3. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 20. März 2021 (englisch).
  4. World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 20. März 2021 (englisch).
  5. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S.   344 (englisch, undp.org [PDF]).
  6. Morocco abruptly drops clock change , BBC, 26. Oktober 2018, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  7. Walter M. Weiss: Die arabischen Staaten. Palmyra, Heidelberg 2007, S. 194
  8. Michel Thevent, Rae Vernon, Patrick Bergier: The Birds of Morocco . BOU Checklist No. 20. 2003. British Ornithologists' Union & British Ornithologists' Club, London 2003, ISBN 0-907446-25-6 .
  9. a b World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 30. Dezember 2017 .
  10. Marokko – Bevölkerungswachstum , knoema.de.
  11. Human Development Report , (2017; englisch).
  12. a b c d e f The World Factbook. CIA , abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
  13. a b UN Development Report (2016; englisch), abgerufen am 3. April 2017.
  14. Zahlenangeben für 2000 nach: Britannica Book of the Year 2014. Encyclopaedia Britannica, 2014, S. 676
  15. Die Katholische Kirche in Marokko. R. Grulich in Kirche in Not (2009)
  16. Wo sind die Juden von Marokko? , auf Tribunejuife.info am 15. Februar 2018
  17. Markus Porsche-Ludwig, Jürgen Bellers (Hrsg.): Handbuch der Religionen der Welt. Bände 1 und 2, Traugott Bautz, Nordhausen 2012, ISBN 978-3-88309-727-5 , S. 834.
  18. a b Die marokkanische Auswandererbevölkerung , bpb.de, 1. Februar 2019, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  19. Beat Stauffer: Wanderbewegungen in Marokko. Die Einwanderung ins Auswandererland. NZZ, 4. Februar 2014.
  20. Zuwanderung und Transitmigration. Bundeszentrale für politische Bildung, 1. Februar 2009.
  21. Migration Report 2017. (PDF) UN, abgerufen am 30. September 2018 (englisch).
  22. Life expectancy at birth, total (years) | Data. Abgerufen am 6. August 2017 (amerikanisches Englisch).
  23. World bank inflation index 2015
  24. WHO JMP for Water Supply and Sanitation
  25. UIS: Education. Abgerufen am 15. Juli 2017 .
  26. Why Some MENA Countries Did Better than Others , Weltbank-Report, S. 165 ff (PDF; 524 kB), abgerufen am 18. Juni 2013.
  27. Weltbank-Report, S. 179 ff.
  28. a b Ulrich Haarmann : Geschichte der Arabischen Welt , CH Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1 , S. 312
  29. Ulrich Haarmann : Geschichte der Arabischen Welt , CH Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1 , S. 509
  30. Muriel Brunswig-Ibrahim: KulturSchock Marokko , Reise Know-How Verlag, Bielefeld 2007, ISBN 978-3-8317-1628-9 , „Geschichtliche Hintergründe“, S. 41
  31. Ulrich Haarmann : Geschichte der Arabischen Welt , CH Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1 , S. 515 f.
  32. Ulrich Haarmann : Geschichte der Arabischen Welt , CH Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1 , S. 518 f.
  33. Ulrich Haarmann : Geschichte der Arabischen Welt , CH Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1 , S. 524
  34. Ulrich Haarmann : Geschichte der Arabischen Welt , CH Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1 , S. 528
  35. David McCullough : John Adams , Taschenbuchausgabe, Simon & Schuster, New York 2004, ISBN 0-684-81363-7 , S. 366
  36. Ulrich Haarmann : Geschichte der Arabischen Welt , CH Beck, München 2001, ISBN 3-406-47486-1 , S. 553
  37. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , S. 438
  38. – New Parline: the IPU's Open Data Platform (beta). In: data.ipu.org. 18. Juni 1963, abgerufen am 5. Oktober 2018 (englisch).
  39. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  40. Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 6. Februar 2021 (englisch).
  41. Global Freedom Score. Freedom House , 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
  42. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 21. Juli 2021 (englisch).
  43. Transparency International Deutschland eV: CPI 2020: Tabellarische Rangliste. Abgerufen am 12. März 2021 .
  44. Aus Le Monde diplomatique – Marokko in der Hand des Königs , Le Monde diplomatique, 13. Oktober 2016, zugänglich auf taz.de
  45. Alexander Göbel: Tausende fordern demokratische Reformen – Marokkaner demonstrieren am „Tag der Würde“. (Nicht mehr online verfügbar.) tagesschau.de, 21. Februar 2011, archiviert vom Original am 16. November 2012 ; abgerufen am 25. Dezember 2015 .
  46. 98 Prozent für Verfassungsreform. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 16. November 2012 ; abgerufen am 25. Dezember 2015 .
  47. Neuer Ministerpräsident Marokkos. Abgerufen am 29. November 2011 .
  48. a b Zeit.de König Mohammed VI. entlässt Regierungschef. Zeit online am 16. März 2017, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  49. Saad Eddine El Othmani ist neuer Regierungschef in Marokko. Maghreb-post.de vom 17. März 2017, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  50. Morocco sets November 25 for vote. (Nicht mehr online verfügbar.) Bikya Masr, 17. August 2011, archiviert vom Original am 1. Mai 2012 ; abgerufen am 9. Oktober 2019 (englisch).
  51. Morocco votes in first election since reforms , 25. November 2011.
  52. Spiegel Online : Konservative gewinnen, Islamisten sprechen von Betrug. 9. September 2007.
  53. Marokkos Islamisten versprechen nach Wahlsieg einen Wandel. (Nicht mehr online verfügbar.) tagesschau.de, 26. November 2011, archiviert vom Original am 27. November 2011 ; abgerufen am 27. November 2011 .
  54. Islamist party claims victory in Morocco vote. Al Jazeera English, 26. November 2011, abgerufen am 27. November 2011 (englisch).
  55. Moroccans vote in modest numbers ( Memento vom 27. November 2011 im Internet Archive )
  56. Projections de la population totale par groupe d'âge et sexe. Royaume de Maroc – Haut-Commission du Plan, abgerufen am 2. Dezember 2011 (französisch).
  57. psephos.adam-carr.net: Ergebnisse 2011
  58. psephos.adam-carr.net: Ergebnisse 2016
  59. Ergebnisse der Wahlkommission Marokkos
  60. Amnesty Report 2010 , Marokko und Westsahara
  61. Marokko: Hochzeit mit Rückgaberecht . In: Der Spiegel . Nr.   50 , 2014, S.   94 ( online ).
  62. Beat Stauffer: Neue Sittenwächter im Kampf gegen ein altes «Laster». In: nzz.ch. 7. März 2008, abgerufen am 15. Februar 2015 .
  63. Ute Müller: Marokko greift gegen Homosexuelle durch. In: welt.de . 28. März 2009, abgerufen am 15. Februar 2015 .
  64. Marokko nach 33 Jahren wieder in der Afrikanischen Union Die WELT, 30. Januar 2017.
  65. a b Die rechtlichen Fragen der Erweiterung der EU (1). Abgerufen am 22. Dezember 2017 .
  66. Die Europäische Union. Abgerufen am 22. Dezember 2017 (englisch).
  67. Bundeszentrale für politische Bildung: Euro-mediterrane Partnerschaft | bpb. Abgerufen am 25. Dezember 2017 .
  68. Morocco – European Neighbourhood Policy And Enlargement Negotiations – European Commission. Abgerufen am 21. Dezember 2017 (englisch).
  69. Handelsabkommen EU-Mittelmeer – Marokko. Abgerufen am 16. Januar 2018 .
  70. Beschluss 2012/497/EU des Rates vom 8. März 2012 zum Abschluss des Abkommens in Form eines Briefwechsels zwischen der Europäischen Union und dem Königreich Marokko mit Maßnahmen zur gegenseitigen Liberalisierung des Handels mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen, landwirtschaftlichen Verarbeitungserzeugnissen, Fisch und Fischereierzeugnissen, zur Ersetzung der Protokolle Nrn. 1, 2 und 3 und ihrer Anhänge sowie zur Änderung des Europa-Mittelmeer-Abkommens zur Gründung einer Assoziation zwischen den Europäischen Gemeinschaften und ihren Mitgliedstaaten einerseits und dem Königreich Marokko andererseits (ABl. 2012, L 241, S. 2).
  71. European Commission – PRESS RELEASES – Press release – EU und Marokko unterzeichnen Partnerschaftsabkommen zur Steuerung von Migration und Mobilität. Abgerufen am 16. Januar 2018 (englisch).
  72. bbc.com 4. Juni 2004: US rewards Morocco for terror aid
  73. The Islamization of Morocco. The Weekly Standard , 2. Oktober 2006, abgerufen am 12. Juli 2012 (englisch).
  74. Home | SIPRI. Abgerufen am 10. Juli 2017 (englisch).
  75. Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven: @1 @2 Vorlage:Toter Link/bevoelkerungsstatistik.de Marokko: Die wichtigsten Orte mit Statistiken zu ihrer Bevölkerung. World Gazetteer
  76. www.maghreb-post.de , 18. November 2018.
  77. Länderinfo Marokko: Wirtschaft ( Memento vom 23. Oktober 2013 im Internet Archive ) maghrib.ch Das US-amerikanisch-marokkanische Freihandelsabkommen wurde im Juli 2004 vom US-Senat ratifiziert.
  78. US-Trade Representative
  79. Matthias Kaspers: Freihandelszone mit der EU: Marokko als Vorzeigemodell der transmediterranen Partnerschaft. Konrad-Adenauer-Stiftung, Februar 2014.
  80. TAZ vom 21. Februar 2017
  81. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017–2018 . ( Online [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
  82. [1]
  83. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 28. August 2018 (amerikanisches Englisch).
  84. Mondmeteorit Qued Awlitis 001 , auf objekte.nhm-wien.ac.at
  85. Radiokolleg – Die Erforschung des Mondes: Von Mythen, Meteoriten und Raketen (1). Christa Nebenführ, Radio Ö1, 3. August 2015, oe1.orf.at (Meteorit Oued Awlitis 001).
  86. Windparks in Marokko . Saharawind, abgerufen am 19. März 2014.
  87. Production de l'Electricité. Office National de l'Electricité et de l'Eau Potable (ONEE), abgerufen am 8. Dezember 2017 (französisch).
  88. a b Chiffres Clés à fin 2016. ONEE, abgerufen am 8. Dezember 2017 (französisch).
  89. The Jorf Lasfar power station, Morocco. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 9. April 2015 ; abgerufen am 9. Oktober 2019 .
  90. MedRing: Building an interconnected system across three continents. Global Transmission Report, 2. März 2009, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  91. Electrification Rurale. ONEE, abgerufen am 8. Dezember 2017 (französisch).
  92. T. Kousksou ua: Morocco's strategy for energy security and low-carbon growth. In: Energy 84, 2015, S. 98–105, doi:10.1016/j.energy.2015.02.048 .
  93. Analysis: Suppliers line up for Morocco's 850MW wind tender . In: Windpower Monthly , 18. März 2014, abgerufen am 18. März 2014.
  94. Ende der Klimakonferenz: Kohle-Ausstieg. Süddeutsche Zeitung , 18. November 2016, archiviert vom Original am 9. Dezember 2017 ; .
  95. Alexandra Endres: Die Sonne geht, der Strom kommt trotzdem , Zeit online, 18. November 2016, abgerufen am 21. November 2016.
  96. Medico International: „Westsahara: Raubfischerei durch die EU“
  97. Fluchtursache Reichtum. Bodenschätze, Armut und die Bewegungen der Migration im westlichen Afrika bei medico.de
  98. a b http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/DE/Trade/maerkte,did=779136.html
  99. a b c TOURISME – Thèmes – Données ouvertes – Maroc. In: www.data.gov.ma. Abgerufen am 11. Juni 2016 .
  100. Meldung nzz.ch, 17. März 2014, abgerufen am 17. März 2014.
  101. Tausendundein Plan . In: Der Spiegel . Nr.   4 , 2010 (online ).
  102. UNWTO 2017. (PDF) World Tourism Organization, abgerufen am 14. August 2018 .
  103. Die Tourismusbranche in Afrika , abgerufen am 26. Februar 2013.
  104. Les données publiques de l'Administration Marocaine – Open Data Maroc. In: www.data.gov.ma. Abgerufen am 11. Juni 2016 .
  105. Credit Rating – Countries – List. Abgerufen am 28. November 2018 .
  106. Fischer Weltalmanach. Fischer, Frankfurt/M. 2009, ISBN 978-3-596-72910-4 .
  107. Education statistics: Morocco. (PDF; 48 kB), childinfo.org
  108. Réseau routier du royaume ( Memento vom 24. Dezember 2014 im Internet Archive )
  109. Trains Grandes Lignes. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 27. November 2015 ; abgerufen am 9. Oktober 2019 .
  110. Siehe L'ONCF à l'heure du TGV. 16. Dezember 2007, abgerufen am 11. Januar 2011 (eine schlechte deutsche Übersetzung ist verfügbar).
  111. Maroc : le premier TGV d'Afrique inauguré par Emmanuel Macron in: Le Parisien vom 15. November 2018
  112. Phosphate activity. (Nicht mehr online verfügbar.) In: ONCF. Archiviert vom Original am 23. Januar 2012 ; abgerufen am 11. Januar 2011 .

Koordinaten: 31° N , W