Sjúk morð á tímum þjóðernissósíalisma
Morðin á hinum sjúka á tímum nasista fela í sér kerfisbundið morð á um 216.000 manns með líkamlega, andlega og tilfinningalega fötlun á tímum nasista í Þýskalandi og hernumdu eða innlimuðu svæðunum frá 1933 til 1945. [1]
Mótív
Eugenísk hugmyndafræði
Sumir þættir í þjóðernissósíalískri kynþáttahreinlæti fara aftur til hugmynda um eugenics sem þróuðust um aldamótin. Frumkvöðlar hennar eru Francis Galton (1822-1911) með sínum skrifa Arfgeng Genius, þýsku Genie og arfgengi, og Alfred Ploetz (1860-1940), höfundur skilvirkni okkar kapp og verndun veikburða. Grunnatriði kynþáttahirðu. Þvinguð ófrjósemisaðstoð hefur verið rædd og notuð í mörgum löndum síðan í upphafi 20. aldar.
Austurríski sálfræðingurinn Adolf Jost ræddi árið 1895 í Göttingen í verki sínu The Right to Death , þar sem „dauði einstaklings er æskilegt bæði fyrir sjálfan sig og fyrir samfélag samfélagsins almennt“.
Árið 1905 var Alfred Ploetz einn af stofnendum Society for Racial Hygiene , en meðlimir hans voru erfðalíffræðingurinn Fritz Lenz , kynjafræðingurinn Eugen Fischer , rithöfundurinn Gerhart Hauptmann , sósíaldemókratíski hreinlætisfræðingurinn Alfred Grotjahn , útgefandinn Julius Friedrich Lehmann og grasafræðingurinn Erwin Baur .
Lögfræðingurinn Karl Binding og geðlæknirinn Alfred Hoche réðust inn í fræðilega umræðu árið 1920 með útgáfu þeirra Release for the Destruction of Unworthy Life , sem skurðlæknirinn Max Krabbel gerði athugasemdir við árið 1927.
Yfirlit yfir erfðir manna og kynþáttahreinlæti (1921) [2] , í síðari útgáfum „Mannleg arfgeng og kynþáttahreinlæti“ , eftir Eugen Fischer , Erwin Baur og Fritz Lenz , þjónuðu þjóðarsósíalistum sem rökstuðning. [3]
Hermann Simon , forstöðumaður héraðsdómsins og hjúkrunarheimilisins í Gütersloh , skilgreindi árið 1931 hóp fólks sem að sögn er síðra, veikburða, sjúkt, veikburða, veikburða, fatlaðra og geðsjúka. ályktun: „Það verður að deyja aftur.“ [4]
Ernst Rüdin , einn mikilvægasti fulltrúi þýskrar geðlæknis, krafðist árið 1934: „Geðlæknirinn verður að þjóna háu ræktunarmarkmiði erfðafræðilega heilbrigðs, hæfileikaríkrar, vandaðrar tegundar.“ [4]

Frá 1935 til 1937 lét kynþáttastjórnunarskrifstofa NSDAP búa til fjölda áróðursmynda á Arnsdorf -hælinu , þar á meðal „Erbkrank“ , „Allt líf er barátta“ , „Arfleifð“ og „ fórnarlömb fortíðar “ . [5]
Paul Nitsche , geðlæknisstjóri í fjöldamorðum, útskýrði: „Það er dásamlegt þegar við getum losnað við kjölfestuna á stofnunum og getum nú virkilega stundað rétta meðferð.“ [4]
Þýska áróðursmyndin „ Ich klage an “ eftir Wolfgang Liebeneiner , sem frumsýnd var 29. ágúst 1941, stuðlaði að morði á sjúkra fólki af hálfu þjóðernissósíalíska ríkisins. Áróðursmyndin „ Dasein ohne Leben “ frá 1942, í leikstjórn Hermanns Schwenninger , var aðeins sýnd fyrir valinn hóp fólks.
Rasismi og gyðingahatur
Gyðingar í fangelsum „ekki af þýsku eða skyldu blóði“ voru fórnarlömb morð á gyðingahatri frá 1940 og þar með þegar tveimur árum áður en hin raunverulega „ endanlega lausn á gyðingaspurningunni “ var óháð læknisfræðilegri greiningu.
Auk gyðinga hafði banvænt val á föngum einnig áhrif á langtíma sjúklinga, sakfellinga, „sígauna“ og útlendinga almennt, einkum af öðrum en evrópskum uppruna. [6] [7]
Stríðs efnahagslegar ástæður
Í seinni heimsstyrjöldinni var markmiðið að búa til rúmmál fyrir hernað og sjúkrahús. Meðal annars eyðilögðust sjúkrahús með sprengjum. Annar bakgrunnur var matarskorturinn. Þetta var ein af ástæðunum fyrir Brandt herferðinni .
Hinn 3. apríl 1940 upplýsti Viktor Brack þýska sveitarfélagið um morðherferðirnar sem hafnar voru. Eugen Wörner , borgarstjóri í Plauen , sagði um ræðu Bracks: [8] „Á mörgum hjúkrunarheimilum í ríkinu er margt ólæknandi veikt fólk af öllum gerðum sem gagnast mannkyninu ekki heldur eru byrði, valda endalausu kostnað fyrir mat, og engar líkur eru á því að þetta fólk verði nokkurn tímann heilsu aftur. Eins og dýr, eru þau andfélagsleg, óverðug líf (...). Þeir taka aðeins mat frá öðru fólki og þurfa oft tvö eða þrjú umönnunarstig. Restina af fólkinu verður að vernda fyrir þessu fólki. Ef maður þyrfti að gera varúðarráðstafanir í dag varðandi viðhald heilbrigðs fólks, þá var það því meira nauðsynlegt að losna við þessar verur fyrst, jafnvel þó það væri upphaflega aðeins til að varðveita læknandi sjúka sem eru til húsa á heilsuhælum og hjúkrunarheimilum. Rýmið sem er laust er nauðsynlegt fyrir alls konar stríðsnauðsynlega hluti: hernaðarsjúkrahús, sjúkrahús, hjálparspítala. Að auki léttir aðgerðin samfélagin mikið því í hverju einstöku tilfelli er framtíðarviðhalds- og umönnunarkostnaði eytt. “ [9]
Læknisfræðilegar rannsóknir
Sjúklingar ættu einnig að framkvæma læknisfræðilegar rannsóknir, þar á meðal rannsóknir á smitsjúkdómum, þróun bóluefna og taugafræðilegar rannsóknir á heilanum. [4]
Julius Hallervorden greindi frá: „Það var dásamlegt efni meðal þessara heila, veiklyndra manna, vansköpunar og sjúkdóma í frumbernsku.“ [4]
Fjölskyldan veldur
Fjölskylduvandamál leiddu einnig til innlagna á svæði stofnana sem hlut eiga að máli - en einnig tilrauna til að koma þeim sem eru í hættu út úr þessum stofnunum í gegnum gistingu þeirra þar. [10]
Lagaleg grundvöllur og leiðbeiningar
Frá 1933 voru settar reglugerðir sem miða að því að útiloka og útrýma sjúkt fólk. Ríkis innanríkisráðherra, Wilhelm Frick, hafði umsjón með löggjöfinni um þetta markmið.
Lögin um einföldun og ódýrari opinbera stjórnsýslu frá 27. apríl 1933 í Freeenburg Oldenburg höfðu í för með sér lækkun á kostnaði við umönnun stofnanasjúklinga þar sem aukin dánartíðni var samþykkt.
„ Lögin til varnar arfgengum afkvæmum “ frá 14. júlí 1933 ( RGBl. 1933 I, 529) gerðu það að verkum að fólk með meinta erfðasjúkdóma var dauðhreinsað . Það tók gildi 1. janúar 1934.
Á sama tíma voru samþykkt „ lög gegn hættulegum vanglæpamönnum og ráðstafanir til öryggis og umbóta “. Bæði lögin byggðust á þeirri forsendu að bæði „bull“ og tilhneigingin til að vera glæpamaður séu arfgeng.
„Lög til breytinga á lögum til varnar arfgengum afkvæmum“ frá 26. júní 1935 (RGBl. 1935 I, 773) lögleiddu að hætta þungun ef um er að ræða greinda erfðasjúkdóma. Til viðbótar við þá læknisfræðilegu vísbendingu sem þegar er til staðar , „kynþáttabending“ árið 1938 og „siðferðilega vísbending“ árið 1943.
Í frekari skref, " Lög um vernd Arfgeng Health þýska Fólk " af 18. október 1935 (RGBl. 1935 I, 1246) bannað að giftast fólki með arfgenga sjúkdóma eða andlegrar fötlunar með heilbrigða og ekki öryrkja .
Þann 22. júní 1938 fyrirskipaði innanríkisráðuneyti ríkisins aðskilnað gyðinga og annarra en gyðinga varðandi vistun gyðinga á sjúkrahúsum „að forðast hættu á kynþáttafordómi “ . [11] [12] [13]
Í október 1939 heimilaði Hitler yfirmanni KdF Philipp Bouhler og Karl Brandt, lækni Hitlers, að skipuleggja morð á „lífi óverðugt lífi“ sem kallast „líknardráp“ í bréfi frá 1. september 1939, degi stríðsins. byrjaði ":" Reichsleiter Bouhler og Dr. med. Brandt er ábyrgt fyrir því að auka heimildir lækna til að vera nafngreindir þannig að samkvæmt mannlegri dómi sé hægt að veita ólæknandi sjúklingum dauða með miskunn ef ástand þeirra er metið á gagnrýninn hátt. “ [14] [15]
Með dreifibréfi 9. október 1939 á IV. Deild innanríkisráðuneytis ríkisins, undir forystu Leonardo Conti , var óskað eftir viðeigandi heilsuhælum og hjúkrunarheimilum til að tilnefna tiltekna sjúklinga með því að nota skráningarblöð með nákvæmum upplýsingum um veikindi og starfsgetu. áttu að gefa. Eftirfarandi viðmiðanir voru tilgreindar í meðfylgjandi bæklingi [16] :
- Geðklofi , flogaveiki , heilabólga , vitleysa , lömun , Huntington chorea , fólk með eldfima vitglöp eða önnur taugasjúkdóma þar sem það var ekki eða aðeins hægt að halda uppteknum hætti með vélrænni vinnu.
- Fólk sem hefur verið á stofnuninni í meira en fimm ár.
- Glæpamenn „geðveikir“.
- Fólk sem var ekki með þýskan ríkisborgararétt eða var ekki „þýskt eða skyld blóð“.
Þann 1. janúar 1940 voru „lög um varnir gegn erfðabörnum“ sett í „ Ostmark “. Það nær aðgerðirnar til yfirráðasvæðis Austurríkis .
Þann 15. apríl 1940 var gefin út tilskipun innanríkisráðherra ríkisins þar sem krafist var skráningar allra fanga gyðinga í fangelsi „innan þriggja vikna“. [17]
Hinn 12. desember 1940 skipaði ríkisráð innanríkisráðuneytisins öllum Gyðingum að flytja frá heilsuhælum og hjúkrunarheimilum til aðstöðu Bendorf-Sayn nálægt Koblenz. [18]

Hungurfæðisúrskurður innanríkisráðherra Bæjaralands 30. nóvember 1942 sannar að þúsundir sjúklinga voru vísvitandi sveltir til dauða frá þessu tímabili.
Framkvæmd og afleiðingar
Þvingaðar ófrjósemisaðgerðir
Alls voru allt að 400.000 karlar og konur sótthreinsaðar með valdi .
Yfir 6.000 manns létust í nauðungarofnæmingu. [20]
„Líknardauði barna“
Með líknardrápum barna árið 1939 hófst morð á arfgengum og vitrænum eða líkamlega skertum ungbörnum og börnum.
Um 30 barnadeildir voru settar á laggirnar sem morðstöðvar.
Að minnsta kosti 5.000 börn létust.
"Aðgerð T4"
Höfuðstöðvar skrifstofunnar til að stjórna morði á fötluðu fólki um allt þýska ríkið var til húsa í einbýlishúsi í þáverandi Tiergartenstrasse 4 í Berlín-Mitte . [21]
Hugtakið Aktion T4 kemur ekki fyrir í samtímaheimildum sem varðveittar hafa verið. Þar var hugtakið aðgerð - eða einnig með forskeyti fyrir líknardráp (Eu -Aktion eða aðeins E -Aktion) - notað.
Milli 1939 og 1941 voru sex morðstöðvar stofnaðar á yfirráðasvæði þýska ríkisins. [22]
Millistofnanirnar þjónuðu þeim tilgangi að fela stað og stund dauða: Starfsfólk hjúkrunarheimilanna var aðeins leyft að fylgja sjúklingunum svo langt sem þangað. Þaðan voru sjúklingarnir fluttir til morðstöðvanna.
Gasið var afhent af IG Farben Ludwigshafen. Gulltennur hinna myrtu voru unnar af Degussa . Heilinn var skoðaður á Kaiser Wilhelm Institute for Brain Research í Berlín og á Kaiser Wilhelm Institute for Psychiatry í München (báðir í dag Max Planck Institutes). [4]
Meðal hinna myrtu voru einnig fjölmargir fyrrverandi hermenn sem, vegna alvarlegra sálfélagslegra kvilla sem urðu fyrir fyrri heimsstyrjöldinni , bjuggu á heilsuhælum og voru fluttir til morðstöðvanna þegar þeir voru leystir upp. [23]
Hinn 24. ágúst 1941 var fyrirskipað „líknardráp“ sem Hitler fyrirskipaði símleiðis. [24]
T4 morðstöð | staðsetning | Ástandið í dag | Tímabil | þar til |
---|---|---|---|---|
Grafeneck | Gomadingen | Baden-Wuerttemberg | 20. janúar 1940 | Desember 1940 |
Brandenburg | Brandenburg við Havel | Brandenburg | 8. febrúar 1940 | Október 1940 |
Hartheim | Alcove nálægt Linz | Efra Austurríki | 6. maí 1940 | Desember 1944 |
Sólsteinar | Pirna | Saxland | Júní 1940 | September 1942 |
Bernburg | Bernburg (Saale) | Saxland-Anhalt | 21. nóvember 1940 | 30. júlí 1943 |
Hadamar | Hadamar nálægt Limburg | Hesse | Janúar 1941 | 31. júlí 1942 |
Innri T4 tölfræði sem hefur verið varðveitt, svokölluð Hartheim tölfræði , inniheldur fólkið sem var myrt með gasi í morðstöðvunum milli 1940 og 1. september 1941. [25]
Stofnun | 1940 | 1. janúar til 1. september 1941 | samtals |
---|---|---|---|
Grafeneck (A) | 9.839 | - | 9.839 |
Brandenburg (B) | 9.772 | - | 9.772 |
Bernburg (Be) | - | 8.601 | 8.601 |
Hartheim (C) | 9.670 | 8.599 | 18.269 |
Sunstone (D) | 5.943 | 7.777 | 13.720 |
Hadamar (E) | - | 10.072 | 10.072 |
samtals | 35.224 | 35.049 | 70.273 |
Morð á herteknum svæðum
Milli október 1938 og maí 1945 voru fjölmörg svæði hernumin af þýskum hermönnum. Í árslok 1942 náði hertekna landsvæðinu hámarki. Valdinu var beitt í fimm aðgreinanlegum gerðum: hinni (venjulegu) herstjórn (Belgíu, Norður -Frakklandi), (sérstaklega þjóðernissósíalískri) borgaralegri stjórnsýslu, innlimun í eigið landssvæði með innlimun (td Alsace og Lorraine), (að hluta fullvalda) verndun og samningsumsjón. [26]
Pólland
Innrás Þjóðverja í Pólland hófst 1. september 1939. Herferðinni lauk 6. október 1939. Nánast á sama tíma fór hernám Sovétríkjanna í austurhluta Póllands fram. Frá 22. júní 1941 var restin af Póllandi hertekin af þýskum hermönnum í stríði Þjóðverja og Sovétríkjanna .
Hinn 27. september 1939 fór fram fyrsta fjöldamorðin á geðsjúklingum í Póllandi sem hertekin var af Þýskalandi í Neustadt í Vestur-Prússlandi (pólska: Wejherowo) og morð á mörgum öðrum stofnunum.
Haustið 1939 voru þýskir sjúkir frá Pommern valdir af fangelsisstjórunum þar og fluttir til Vestur-Prússlands, sem hertekinn var af Þýskalandi, til að vera skotinn. [27]
SS og Gestapo myrtu fanga í Schwetz an der Weichsel og Koczborwo / Konradstein , hverfi Prússneska Stargard . [28]
Tilraunir til að drepa aðferðir voru gerðar í Fort VII í Posen í október 1939 og í janúar 1940 í Brandenburg / Havel. [28]
Í Chełm (Cholm) stofnaði aðalskrifstofan T4 sérstaka skráningarskrifstofu þar sem skráð voru fórnarlömb snemma morða í Austur -Prússlandi auk myrtra gyðinga.
The Lange Sonderkommando undir Herbert Lange myrt meira en 6.000 pólsku og þýsku sjúklinga 1939/40 með gas vans í Warthegau og West Prússlands .
SS vörðurinn Eimann myrti einnig sjúklinga frá stofnunum í Pommern og Austur -Prússlandi í fjöldamorðunum í Piaśnica 1939/40.
Alls urðu um 15.000 manns fórnarlömb líknardráps á 20 stofnunum. [28]
Aðalnefnd rannsóknar þýsku glæpanna í Póllandi ákvarðaði eftirfarandi tölur um morð á sjúklingum: [29]
Aðstaða | staðsetning | Eyðingardagur | Fjöldi fórnarlamba |
---|---|---|---|
Geðveikt geðveikt gróðurhús í Owinsk | Owińska (þýska: Owinsk, frá 1943 til 1945 Treslau) | 15. september 1939 - 10. desember 1939 | 1100 |
Szpital Dziekanka w Gnieźnie (Psychiatric Sanatorium Gnesen, Gauheilanstalt Tiegenhof) | Dziekanka (þýska: skrifstofa Dean, 1939 til 1945 Tiegenhof) | Desember 1939 | 595 |
Janúar 1940 | 448 | ||
Júní 1940 | 158 | ||
Hjúkrunarheimili kostnaður / Warthegau | Kościan (þýska: kostnaður) | Janúar 1940 | 534 |
Ríkisstofnun fyrir geðsjúka Konradstein | Kocborowo (þýska: Konradstein), Starogard Gdański (þýska: Preußisch Stargard) | 29. október 1939 19. desember 1939 | 2342 |
Świecie (þýska: Schwetz on the Vistula) | Október 1939 | 1350 | |
Kochanówka geðsjúkrahúsið | Kochanowka | 13.-15. mars 1940 27-29 mars, 1940 September 1941 | 692 |
Warta (nálægt Sieradz) | 2-4 apríl 1940 | 499 | |
Gostynin | 3. febrúar 1940 3. júní 1940 | 48 | |
9. júní 1941 | 59 | ||
Chalin | 12. janúar 1940 | 440 | |
Szpital Psychiatryczny w Choroszczy | Choroszcz | September 1941 | 464 |
Kobierzyce | 23. apríl 1942 | 500 | |
Heilsuhæli í Zofiówka | Otwock | September 1942 | 500 |
Heilsuhæli og hjúkrunarheimili lof | Lubliniec (þýska: Lublinitz) | September 1942 Júní 1944 | 221 |
Wilno | 1941-1944 | 900 | |
Kulparków | 1941-1944 | 2000 | |
Samtals: | 12.850 |
Eftir að herferðinni lauk opinberlega á ríkissvæðinu voru dánarvottorð samin fyrir gyðinga og annað sjúkt fólk sem myrt var í morðstöð nasista í Brandenburg á Cholm geðveikrahæli , Post Lublin, sem var lokað á þessum tíma. [28]
Í Braunschweig dó um þriðjungur nýfæddra pólskra og rússneskra nauðungarstarfsmanna á fæðingarheimilinu fyrir austurríska starfsmenn vegna skorts á umönnun og athygli. [30]
Sovétríkin
Í herteknum hlutum Sovétríkjanna voru fangar á heilsuhælum og hjúkrunarheimilum myrtir: [31] [32]
- Fötluð börn voru myrt í Šumjači (Smolensk héraði).
- 12. nóvember 1941 höfðu 800 fangar í Igrin hælinu í Dnepropetrovsk verið myrtir. [31]
- Á geðsjúkrahúsinu í Kursk með 1.500 fanga voru starfsmenn neyddir til að drepa óhæfa til vinnu. 400 manns hungruðu til dauða, um 600 létu lífið með banvænni inndælingu. Þeir sem lifðu af voru myrtir í að minnsta kosti fimm fjöldaskotárásum haustið 1942. [31]
- Um 230 til 240 sjúklingar voru myrtir á stofnun í fyrrum Makarevskaya Pustin klaustri af starfshópum öryggislögreglunnar og SD .
- Í Nicol'skoje vestan við Krasnogwardeisk voru um 1.200 sjúklingar frá Kaščenko heilsugæslustöðinni myrtir af starfshópunum í nóvember 1941. [33] [34]
- Í Vinnitsa , Úkraínu, var matur upphaflega minnkaður. Haustið 1941 voru 800 veikt fólk skotið og 700 til viðbótar eitruð. [35]
Lettlandi
- Hinn 28. ágúst 1941 voru 448 sjúklingar skotnir af SS -einingum í Daugavpils í Lettlandi. [31]
"Aðgerð 14f13"
Morð á „veikum“ og „ekki lengur vinnufærum“ fangabúðum í fangabúðum fyrr en stríðslok voru í þremur fyrrverandi morðstöðvum „Aktion T4“ ( Bernburg , Sonnenstein , Hartheim ) hét „ Aktion 14f13 “ eða „ sérmeðferð “samkvæmt skráarnúmerinu sem notað er fyrir þetta 14f13“. Það hófst í apríl 1941.
Samkvæmt skipun 11. apríl 1944 voru skráningarblöð ekki samin og fangar voru ekki valdir af læknanefndum; Upp frá því var val fórnarlambanna eingöngu á ábyrgð stjórnenda búðanna, þ.e. venjulega búðarlækna.
Um 20.000 fangar voru myrtir á árunum 1941 til 1944.
"Aktion Brandt"
Með „ Aktion Brandt “ (eftir Karl Brandt , hjúkrunarfræðing Hitlers , frá 28. júlí 1942 viðurkenndum fulltrúa fyrir hollustuhætti og heilbrigðisþjónustu og frá 5. september 1943 yfirmaður alls læknis- og birgðakerfis „ þriðja ríkisins “) , Heil - og hjúkrunarheimili greip til aukinnar þörf fyrir önnur sjúkrahús vegna aukins loftstríðs . Sjúklingarnir voru einbeittir á sérstökum stofnunum í miðju heimsveldisins eða í austri. Með markvissum morðum með ofskömmtuðum lyfjum eða hungursneyð vegna vannæringar hefur þeim fækkað verulega. Þessi áfangi eftir „opinbera“ endalok „líknardauða“ í ágúst 1941 var einnig þekktur sem „villt líknardráp“.
Það þýddi morð á um 30.000 manns.
Fangasjúkrahús og sjúkrahús í búðum
Á fangasjúkrahúsum og sjúkrahúsum í Reich -búðunum var kerfisbundið vanrækt, valið og myrt sjúkt fólk sem flokkast sem óvinnufært. Í útrýmingarbúðunum í Sachsenhausen varð sjúkrahúsið að marki „útrýmingar“, sérstaklega frá 1942, með fyrstu kerfisbundnu valinu til að „hreinsa sjúkrahús fyrir langveika“ strax í október 1941. [36]
(Skáldskapar) læknadeildir þjónuðu einnig til að hylma morð á föngum: Í útrýmingarbúðunum í Belzec var fólki sem ekki var hægt að flytja aðskilið á svæði sem var dulbúið sem sjúkradeild og var skotið þangað strax. [37]
Um 1.000 manns sem flokkast sem geðsjúkir glæpamenn voru fluttir af geðsjúkrahúsum í fangabúðir og drepnir í gegnum Annihilation Through Labour áætlunina. [38]
Í fangabúðunum í Ravensbrück voru gerðar mannatilraunir með tilliti til læknisfræðilegra og siðferðilegra meginreglna, þar sem prófunaraðilar fengu og smituðust með markvissum hætti til að kanna árangur súlfónamíða . [39]
Tilraunir manna á heilsuhælum og hjúkrunarheimilum
Börn með fötlun voru smituð af berklum á Wittenau gróðurhúsum og á Kaufbeuren hæli . Georg Hensel , yfirmaður tilrauna, hafði áður lýst því yfir í doktorsritgerð sinni frá 1940: „Þar sem þessi verndandi bólusetning var að ryðja sér til rúms hjá mönnum virðist eðlilegt að enn sem komið er séu aðeins ungbörn gjaldgeng til bólusetningar , þeir sem eru alvarlega líkamlegir og sýna andlega vansköpun og varðveisla þeirra þýðir ekkert hagur fyrir þjóðina. “ [4]
Haustið 1940 var Julius Hallervorden viðstaddur Brandenburg -morðstöðina í Brandenburg an der Havel við gösun á völdum börnum til að skera úr heila þeirra á glæpavettvangi. Verk hans voru fjármögnuð af þýska rannsóknarstofnuninni (DFG). Þann 8. desember 1942 greindi hann frá því að hann hefði „getað krufnt 500 heila vitleysinga á því sumri“. Eftir stríðið var Hallervorden deildarstjóri við Max Planck Institute for Brain Research . Hans Heinze , yfirmaður „barnadeildar“ og forstöðumaður ríkisstofnunarinnar í grenndinni í Görden , varð síðar yfirmaður unglingageðlækninga á ríkisspítalanum í Wunstorf . [4]
„ Barnadeildin “ í heilsuhælinu í Loben í Lubliniec í dag sendi heila og mænu drepinna barna og unglinga til Viktor von Weizsäcker , taugafræðirannsóknarstofnunar í Wroclaw . Unglingageðlæknirinn Elisabeth Hecker, yfirlæknir innlagnardeildar stofnunarinnar og val sjúklinga eftir „félagslegri gagnsemi“, sagði: „Ég get aðeins gefið í skyn að vel rannsakað efni sem kemur saman á umönnunardeildinni þegar heilinn eftir dauðann barnanna er rannsakað af taugafræðirannsóknastofnuninni í Breslau. “ [4] Elisabeth Hecker var falið árið 1965 að setja upp Westphalian Clinic for Adolescent Psychiatry í Hamm . Rannsókn á henni lauk árið 1974. [4]
IG Farben Höchst vann í samvinnu við Hessian stofnunina Eichberg til að prófa undirbúning á sjúklingum. [4]
IG Farben Ludwigshafen starfrækti sína eigin prófunarstofu fyrir tilraunir manna í Bæjaralegu stofnuninni í Günzburg . [4]
Á aðstöðunni í Arnsdorf sprautaði forstjórinn Wilhelm Sagel malaríu í sjúklinga í samvinnu við hollustufræðinginn Gerhard Rose frá Robert Koch stofnuninni og Bayer Leverkusen . [4] Prófað var Sontochin . [40] Í ágúst 1942 voru 110 sjúklingar smitaðir af malaríu tertiana . [5]
Taugasérfræðingurinn Georg Schaltbrand flutti heila- og mænuvökvann frá sjúklingum sem þjáðust af mænusigg í öpum og sprautaði mænuvökvanum frá apanum til sjúklingsins í Werneck aðstöðunni . Í október 1940 voru sjúklingarnir loks fluttir til að myrða með gasi. Georg Schaltbrand var formaður þýska taugafélagsins frá 1953 til 1954. [4]
„Villt líknardauði“, morð vegna matarskorts, misnotkunar og eitrunar
„Sérstakt mataræði“ í formi kjötlausra og fituríkra máltíða fyrir langveika og ófatlaða sjúklinga hafði verið prófaður árið 1936 af fangelsisstjóra Paul Nitsche á stofnuninni í Sonnenstein-kastala hjá fjórðungi sjúklinganna; kostnaðarsparnaðurinn ætti að koma hinum læknandi til góða. Árið 1938 var þetta einnig byrjað á Arnsdorf hæli . [5]
Fjölmörg morð voru einnig framin eftir að „líknardráp“ var fyrirskipað 24. ágúst 1941. Dabei wurde unter anderem eine gezielte Mangelernährung [41] [42] , und Verabreichungen von Luminal oder Scopolamin weiter eingesetzt.
Zu den Rechtsgrundlagen zählte der weiter oben schon erwähnte „Hungerkost-Erlaß“ des Bayerischen Staatsministers des Inneren vom 30. November 1942 [43] . In den Anstalten war diese Maßnahme aber schon früher vorweggenommen worden.
Kenntnis der Öffentlichkeit
Insbesondere gegen die Aktion T4 protestierten Eltern der Betroffenen, aber auch einige Heimleiter und Mitarbeiter der Heime, in denen die Opfer lebten.
Von katholischer Seite protestierten der quasi amtsenthobene Bischof derDiözese Rottenburg Joannes Baptista Sproll , der Bischof von Münster , Clemens August Graf von Galen , der Bischof von Berlin , Konrad Graf von Preysing , der Dompropst von Berlin, Bernhard Lichtenberg , der Kapitularvikar von Paderborn , Weihbischof Augustinus Philipp Baumann und der Bischof von Limburg , Antonius Hilfrich .
Von evangelischer Seite protestierten Paul Gerhard Braune , Theophil Wurm und Friedrich von Bodelschwingh .
Als einziger deutscher Richter prangerte Lothar Kreyssig aus Brandenburg an der Havel die Euthanasiemorde an. Als Vormundschaftsrichter hatte er bemerkt, dass sich nach einer Verlegung Nachrichten über den Tod seiner behinderten Mündel häuften. Im Juli 1940 meldete er seinen Verdacht, dass die Kranken massenhaft ermordet würden, dem Reichsjustizminister Franz Gürtner . Nachdem ihm mitgeteilt worden war, dass die Mord-Aktion in Verantwortung der Kanzlei des Führers ausgeführt werde, erstattete Kreyssig gegen Reichsleiter Philipp Bouhler Anzeige wegen Mordes. Den Anstalten, in denen Mündel von ihm untergebracht waren, untersagte er strikt, diese ohne seine Zustimmung zu verlegen. Kreyssig, der damit gerechnet hatte, sofort festgenommen zu werden, wurde lediglich in den Ruhestand versetzt.
Den Alliierten war die Aktion ab 1940 bekannt. [44] Die Royal Air Force warf im September 1941 Flugblätter über dem Deutschen Reich ab („200 000 Unbrauchbare“), in denen über Steinhof und Erwin Jekelius berichtet wurde. [45]
Nach Ansicht des Historikers Götz Aly wurden der Bruch der Geheimhaltung und die Beunruhigung der Bevölkerung mit Besorgnis registriert, zumal die Ausweitung des Krieges unmittelbar bevorstand. [46]
Juristische Aufarbeitung
Frühe Nachkriegsprozesse gegen Verantwortliche der Anstalten stellten diejenigen, die „Euthanasie-Morde“ befohlen oder veranlasst hatten, strafrechtlich den unmittelbaren Tätern gleich, die danach todbringende Spritzen verabreichten. Der Verteidigungsstrategie, man habe die Rechtswidrigkeit seinerzeit nicht erkannt, wurde vom Gericht entgegengehalten, dass die Tötung offenkundig naturrechts widrig sei. Auch die – behauptete oder nachgewiesene – Rettung einzelner Opfer führte nicht zum Freispruch. [47] Gerichte werteten die Taten als Mord und verhängten harte Strafen, auch Todesurteile.
Ab 1948/49 ist in Urteilen eine geänderte Rechtsauffassung festzustellen. Tätern wurde ein „möglicherweise unvermeidbarer Verbotsirrtum “ zugebilligt. Als „Gehilfen ohne eigenen Willensentschluss“ erhielten Angeklagte mildere Strafen. Mit der Tötungsentscheidung der T4-Zentrale sei bereits eine Entscheidung gefallen, und wenn danach einzelne Personen vom Arzt zurückgestellt wurden, konnte dies zum Freispruch führen. [48] „Euthanasie-Prozesse“ der 1950er Jahre endeten häufig mit geringen Strafen oder Freisprüchen. [49]
1965 leitete Fritz Bauer ein Ermittlungsverfahren gegen sechzehn hochrangige Juristen ein, die am 23./24. April 1941 an einer Besprechung in Berlin teilgenommen hatten. Dort hatten sie offiziell von der Tötung Geisteskranker erfahren und danach widerspruchslos die Anordnung befolgt, Strafanzeigen unbearbeitet ans Reichsjustizministerium abzugeben. Die Voruntersuchungen wurden 1970 eingestellt. [50]
Viele Prozesse folgten erst spät in den 1970er/1980er Jahren. Etliche wurden wegen Verhandlungsunfähigkeit wieder eingestellt (zum Beispiel gegen Horst Schumann , Heinrich Bunke , Georg Renno , Klaus Endruweit ) oder die Täter erhielten nur geringe Haftstrafen (z. B. Aquilin Ullrich ), wurden freigesprochen (z. B. Kurt Borm ) oder sind nach kurzer Haft begnadigt worden (zum Beispiel Gorgaß ). Andere wie Eberl oder Rudolf Lonauer entzogen sich durch Suizid einer Strafverfolgung. Von 438 „Euthanasie“-Strafverfahren, die bis 1999 eingeleitet wurden, endeten nur 6,8 % mit rechtskräftigen Urteilen, darunter zahlreichen Freisprüchen. [51]
Der von Klara Nowak gegründete Bund der „Euthanasie“-Geschädigten und Zwangssterilisierten setzte sich ab 1987 für die Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer und ihrer Angehörigen ein. [52]
Geschichtswissenschaftliche Aufarbeitung
Im Jahr 1948 veröffentlichte Alice Ricciardi ihren Bericht über Teilergebnisse des Nürnberger Prozesses: Die Tötung Geisteskranker in Deutschland . [53]
In den 1970er Jahren erforschte Ernst Klee weitgehend als Privatperson die Aktion T4, seine Arbeiten machten die Verbreitung dieser Massenmorde öffentlich bewusst. Mit seinem Buch „Euthanasie im NS-Staat. Die Vernichtung lebensunwerten Lebens“ wurde er 1983 international bekannt. Seine Arbeiten führten in einer zweiten Forschungsphase in den 1980er und 1990er Jahren zu einer Vielzahl lokaler Initiativen.
Nach 1990 wurden rund 30.000 Krankenakten der T4-Dienststelle bei den Aktenbeständen des ehemaligen MfS der DDR entdeckt. [54] Dadurch kam es zu neuen Impulsen einer systematischen Auswertung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft , [55] weil erstmals in breitem Umfang Angaben zu den Opfern vorlagen. [56]
Zu den frühen journalistischen Dokumentationen zählt Geregeltes Grauen von Ernst T. Mader (Bayerischer Rundfunk, Erstsendung am 7. November 1982 [57] ) sowie Sichten und Vernichten von Ernst Klee im Hessischen Rundfunk, 1995 [58]
Hans Helmut Hillrichs stellte 2004 fest: „Aktuellen Umfragen zufolge, unter anderem an der Berliner Humboldt-Universität , weiß kaum ein Medizinstudent, dass sich die deutsche Ärzteschaft weit mehr als die Durchschnittsbevölkerung nationalsozialistisch organisiert und engagiert hat.“ [59]
Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) begann erst 2010, als Frank Schneider den Vorsitz hatte, ihre Geschichte aufzuarbeiten. [60]
Michael Hollmann , Präsident des Bundesarchivs , kritisierte am 31. Januar 2018 in Koblenz, dass es Widerstände von Angehörigenverbänden gebe, auch die Namen ermordeter Kranker und Behinderter zu veröffentlichen. [61]
Gedenkstätten
Die Ausstellung Erfasst, verfolgt, vernichtet: Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus wurde 2014 im Deutschen Bundestag unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck als Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Stiftung Topographie des Terrors eröffnet, die seither national wie international an vielen Standorten zu sehen war. [62]
Am historischen Ort der Tiergartenstraße 4 in Berlin-Mitte entstand ein nationaler Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Morde . Von dem Gebäude an dieser Adresse aus hatte eine Bürozentrale unter dem Decknamen „T4“ die systematische Ermordung von Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten im Deutschen Reich organisiert. Die Eröffnung des Gedenkortes erfolgte am 2. September 2014. [63]
Seit Anfang 2007 gibt es einen Runden Tisch unter der Federführung der Stiftung Topographie des Terrors und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas , an dem Betroffene, engagierte Bürger, Vertreter verschiedener Einrichtungen und zuständiger Behörden teilnehmen. Die Gruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf den aktuellen Missstand aufmerksam zu machen und die Diskussion um eine angemessene, würdige Neugestaltung des Gedenkortes im Rahmen der städtebaulichen Umgestaltung des Kulturforums voranzutreiben. Ein erstes Ergebnis der Arbeit war die zeitweilige Aufstellung des „ Denkmals der Grauen Busse “ am 18. Januar 2008 vor der Philharmonie. Dieses Denkmal wurde am 17. Januar 2009 wieder abgebaut und wird in verschiedene Städte versetzt, sodass die Erinnerung an die Ermordung kranker und behinderter Menschen im Dritten Reich ebenfalls in Bewegung bleibt. [64]
In den ehemaligen Tötungsanstalten, aber auch in vielen psychiatrischen Kliniken, aus denen die Patienten zur Tötung verschickt wurden, gibt es Gedenkstätten und partiell Ausstellungen oder Lernstätten mit pädagogisch-dikatischer Aufarbeitung, so unter anderem an den historischen Orten der sechs „Euthanasie“-Tötungsanstalten.
Siehe auch
- Behindertenfeindlichkeit
- Medizin im Nationalsozialismus
- Krankenpflege im Nationalsozialismus
- Vernichtung lebensunwerten Lebens
- Liste von NS-Ärzten und Beteiligten an NS-Medizinverbrechen
- Liste der Konzentrationslager des Deutschen Reichs : Die Liste beinhaltet auch die Aktion T4, und verdeutlicht den zeitlichen Zusammenhang der „Euthanasie-Morde“ und der anschließenden „Häftlings-Euthanasie“.
Literatur
Standardwerke
- Götz Aly (Hrsg.): Aktion T4: 1939–1945. Die „Euthanasie“-Zentrale in der Tiergartenstraße 4 . Edition Hentrich, Berlin 1989, ISBN 3-926175-66-4 .
- Michael Burleigh (Hrsg.): Tod und Erlösung. Euthanasie in Deutschland 1900–1945 . Pendo Verlag , Zürich 2002, ISBN 978-3-85842-485-3 .
- Henry Friedlander : Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung . Berlin Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-8270-0265-6 .
- Alfred Hagemann (Red.): „Euthanasie“ im NS-Staat: Grafeneck im Jahr 1940. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Stuttgart 2000.
- Ernst Klee : „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ . S. Fischer, Frankfurt 1983, ISBN 3-10-039303-1 ; 2. überarb. Aufl. Frankfurt 2010, ISBN 978-3-596-18674-7 .
- Ernst Klee (Hrsg.): Dokumente zur „Euthanasie“ . Fischer, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24327-0 .
- Ernst Klee: „Was sie taten – Was sie wurden“ , Frankfurt 1986, ISBN 3-596-24364-5 .
- Walter Reschreiter, Johannes Hofinger und Christina Nöbauer: Lebens(un)wert : NS-Euthanasie in [im] Land Salzburg. Wiedergefundene Lebensgeschichten von Opfern der Rassenhygiene. Ausstellung im Land Salzburg 2007 (Begleitbuch zur Ausstellung im Keltenmuseum Hallein , 22. Okt. – 21. Nov. 2006, und im Schloss Goldegg , 22. Feb. – 1. April 2007), Edition Tandem, 2007 ISBN 978-3-9501570-8-6 .
- Alice von Platen-Hallermund : Die Tötung Geisteskranker in Deutschland. 1. Auflage 1948, Neuauflagen 1993 und 2005, Mabuse, Frankfurt, ISBN 3-935964-86-2 .
- Stefanie Westermann, Richard Kühl, Tim Ohnhäuser (Hrsg.): NS-„Euthanasie“ und Erinnerung: Vergangenheitsaufarbeitung, Gedenkformen, Betroffenenperspektiven (= Medizin und Nationalsozialismus . Band 3). LIT Verlag, Münster 2011, ISBN 978-3-643-10608-7 .
Weiterführende Literatur
- Götz Aly , Angelika Ebbinghaus , Matthias Hamann: Aussonderung und Tod. Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren (= Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik . Heft 1). Berlin 1985, ISBN 3-88022-950-3 .
- Thomas Beddies, Kristina Hübener (Hrsg.): Kinder in der NS-Psychiatrie . Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, Band 10. be.bra Berlin-Brandenburg Wissenschaft Verlag, 2004, ISBN 3-937233-14-8 .
- Mathias Beer: Die Entwicklung der Gaswagen beim Mord an den Juden , in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte , Heft 3, Jg. 35, 1987, S. 403–417 ( Website Seitensicht 87 ff. PDF; 8 MB).
- Udo Benzenhöfer : „Kinderfachabteilung“ und „NS-Kindereuthanasie“. Studien zur Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus , Band 1. GWAB, Wetzlar 2000.
- Bettina Brand-Claussen, Thomas Röske, M Rotzoll (Hrsg.): „Todesursache: Euthanasie“. Verdeckte Morde in der NS-Zeit . Das Wunderhorn, Sammlung Prinzhorn, Heidelberg 2002, ISBN 3-88423-204-5 .
- Klaus-Peter Drechsel: Beurteilt, Vermessen, Ermordet. Die Praxis der Euthanasie bis zum Ende des deutschen Faschismus . Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung , Duisburg 1993, ISBN 3-927388-37-8 .
- Heinz Faulstich : Hungersterben in der Psychiatrie 1914–1949 . Lambertus, Freiburg im Breisgau 1998, ISBN 3-7841-0987-X .
- Norbert Frei (Hrsg.): Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. R. Oldenbourg Verlag, München 1991 (= Schriften der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), ISBN 3-486-64534-X , insbesondere S. 191–331 ( Psychiatrie und „Euthanasie“ ).
- Petra Fuchs, Maike Rotzoll ua (Hrsg.) „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“. Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Wallstein, Göttingen 2007, ISBN 978-3-8353-0146-7 .
- Margret Hamm (Hrsg.): „Lebensunwert“: zerstörte Leben. Zwangssterilisation und „Euthanasie“ . Verlag für akademische Schriften, Frankfurt 2005, ISBN 3-88864-391-0 .
- Annette Hinz-Wessels: Tiergartenstraße 4. Schaltzentrale der nationalsozialistischen Euthanasie-Morde. Links-Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-86153-848-6 .
- Annette Hinz-Wessels ua: Zur bürokratischen Abwicklung eines Massenmords. Die „Euthanasie“-Aktion im Spiegel neuer Dokumente . In: VfZ 53 (2005) (PDF; 6,9 MB), S. 79–107.
- Friedrich Karl Kaul : Nazimordaktion T4. Ein Bericht über die erste industriemäßig durchgeführte Mordaktion des Naziregimes . VEB Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1973.
- Helmut Kramer : „Gerichtstag halten über uns selbst“. Das Verfahren Fritz Bauers zur Beteiligung der Justiz am Anstaltsmord, in: Hanno Loewy, Bettina Winter (Hrsg.): NS-„Euthanasie“ vor Gericht. Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung . Campus, Frankfurt 1996, S. 81–131. ISBN 3-593-35442-X .
- Hanno Loewy, Bettina Winter (Hrsg.): NS-„Euthanasie“ vor Gericht. Fritz Bauer und die Grenzen juristischer Bewältigung . Campus, Frankfurt 1996, ISBN 3-593-35442-X .
- Thomas Matzek: Das Mordschloss. Auf der Spur von NS-Verbrechen in Schloss Hartheim . Kremayr & Scheriau, Wien 2002, ISBN 3-218-00710-0 .
- Christian Merkel: „Tod den Idioten!“ Eugenik und Euthanasie in juristischer Rezeption vom Kaiserreich zur Hitlerzeit . Logos, Berlin 2007, ISBN 3-8325-1284-5 .
- Christoph Mundt (Hrsg.): Psychiatrische Forschung und NS-„Euthanasie“ . Das Wunderhorn, Heidelberg 2001, ISBN 3-88423-165-0 .
- Kurt Nowak : Widerstand, Zustimmung, Hinnahme. Das Verhalten der Bevölkerung zur „Euthanasie“. In: Norbert Frei (Hrsg.): Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. R. Oldenbourg Verlag, München 1991 (= Schriften der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer), ISBN 3-486-64534-X , S. 217–233, S. 235–251.
- Uwe Henrik Peters : Nazipsychiatrie, Aufstieg und Fall . ANA Publishers, Köln 2011, ISBN 978-3-931906-16-0 .
- Raimond Reiter: Psychiatrie im Dritten Reich in Niedersachsen . Tectum, Hannover 2007, ISBN 978-3-8288-9312-2 .
- Winfried Süß:
- Der „Volkskörper“ im Krieg. Gesundheitspolitik, Gesundheitsverhältnisse und Krankenmord im nationalsozialistischen Deutschland 1939–1945 . Reihe: Studien zur Zeitgeschichte, 65. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2003, ISBN 3-486-56719-5 . [65]
- Bischof von Galen, der kathoplische Protest und der Stopp der „Aktion T4“ . In: Martin Sabrow (Hrsg.): Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR . 1. Auflage. Wallstein Verlag, 2004, ISBN 978-3-89244-791-7 . [66]
- Franz Schwarzbauer, Andreas Schmauder, Paul-Otto Schmidt-Michel (Hrsg.): Erinnern und Gedenken. Das Mahnmal Weißenau und die Erinnerungskultur in Ravensburg . Reihe: Historische Stadt Ravensburg, 5. UVK, Konstanz 2007, ISBN 978-3-89669-625-0 .
- Ralf Seidel, Thorsten Sueße : Werkzeuge der Vernichtung. Zum Verhalten von Verwaltungsbeamten und Ärzten bei der „Euthanasie“. In: Norbert Frei (Hrsg.): Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-64534-X , S. 253–264.
- EF Torrey, RH Yolken: Psychiatric genocide: Nazi attempts to eradicate schizophrenia . In: Schizophrenia Bulletin 36, 2010, S. 26–32. ( Rezension von Heinz Hafner , ZI Mannheim )
- Klaus Vellguth : Die Geschichte der Menschenwürde und ihrer brutalen Missachtung. Ideengeschichtliche Anmerkungen zur Menschenwürde und Erfahrungen mit der Missachtung der Menschenwürde in Deutschland , in: Klaus Krämer/Klaus Vellguth (Hg.): Menschenwürde. Diskurse zur Universalität und Unveräußerlichkeit (ThEW 8), Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 2016, ISBN 978-3-451-33615-7 . S. 129–153.
Regionale und lokale Studien
- Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hrsg.): Der sächsische Sonderweg bei der NS-„Euthanasie“. Berichte des Arbeitskreises, Band 1. Klemm & Oelschläger, Münster/Ulm 2001, ISBN 3-932577-50-7 .
- Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hrsg.): Psychiatrie im Dritten Reich – Schwerpunkt Hessen. Berichte des Arbeitskreises, Band 2. Klemm & Oelschläger, Münster/Ulm 2006, ISBN 978-3-932577-51-2 .
- Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ und Zwangssterilisation (Hrsg.): Beiträge zur NS-„Euthanasie“-Forschung 2002. Berichte des Arbeitskreises, Band 3. Klemm & Oelschläger, Münster/Ulm 2003, ISBN 3-932577-52-3 .
- Gerhard Baader , Johannes Cramer, Bettina Winter: „Verlegt nach Hadamar“. Die Geschichte einer NS-„Euthanasie“-Anstalt . In: Historische Schriftenreihe des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen . Landeswohlfahrtsverband Hessen, Kassel 1991, ISBN 3-89203-011-1 .
- Udo Benzenhöfer, Thomas Oelschläger, Dietmar Schulze, Michal Šimůnek: „Kindereuthanasie“ und „Jugendlicheneuthanasie“ im Reichsgau Sudetenland und im Protektorat Böhmen und Mähren. Studien zur Geschichte der Medizin im Nationalsozialismus, Band 5. GWAB, Wetzlar 2006, ISBN 3-9808830-8-6 .
- Werner Blesch, Konrad Kaiser ua: Uns wollen sie auf die Seite schaffen. Deportation und Ermordung von 262 behinderten Menschen der Johannesanstalten Mosbach und Schwarzach in den Jahren 1940 und 1944 . In: Mosbach im Dritten Reich, Heft 2 . Stadt Mosbach, Mosbach 1993.
- Jutta M. Bott: Da kommen wir her, da haben wir mitgemacht. Lebenswirklichkeiten und Sterben in der Lippeschen Heil- und Pflegeanstalt Lindenhaus während der Zeit des Nationalsozialismus . In: Lippische Studien Band 16. Institut für Lippische Landeskunde, Lemgo 2001, ISBN 3-9807758-9-5 .
- Christoph Braß: Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Saarland 1935–1945 . Ferdinand Schöningh, Paderborn 2004, ISBN 3-506-71727-8 .
- Karl Cervik : Kindermord in der Ostmark: Kindereuthanasie im Nationalsozialismus 1938–1945 . LIT Verlag, Münster 2001, ISBN 3-8258-5551-1 .
- Peter Chroust ua (Hrsg.): „Soll nach Hadamar überführt werden“. Den Opfern der Euthanasiemorde 1933 bis 1945. Ausstellungskatalog . Mabuse, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-925499-39-3 .
- Michael von Cranach : Psychiatrie im Nationalsozialismus – Die Bayerischen Heil- und Pflegeanstalten zwischen 1933 und 1945 . Oldenbourg, München 1999, ISBN 3-486-56371-8 .
- Gerda Engelbracht: Der tödliche Schatten der Psychiatrie. Die Bremer Nervenklinik 1933–1945 . Donat Verlag, Bremen 1997, ISBN 978-3-931737-18-4 .
- Bernhard Frings: Zu melden sind sämtliche Patienten … NS-„Euthanasie“ und Heil- und Pflegeanstalten im Bistum Münster . Aschendorff, Münster 1994, ISBN 3-402-03269-4 .
- Eberhard Gabriel, Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Vorreiter der Vernichtung? Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien , Teil II; Wien: Böhlau, 2002, ISBN 3-205-77122-2 .
- Uta George, Stefan Göthling (Hrsg.): Was geschah in Hadamar in der Nazizeit? Ein Katalog in leichter Sprache (= Geschichte Verstehen . Band 1). Gedenkstätte Hadamar, 2005.
- Frank Hirschinger: Zur Ausmerzung freigegeben. Halle und die Landesheilanstalt Altscherbitz 1933–1945 . Böhlau, Köln 2001, ISBN 3-412-06901-9 .
- Ute Hoffmann: Todesursache „Angina“. Zwangssterilisationen und „Euthanasie“ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg . Ministerium des Innern des Landes Sachsen-Anhalt, Magdeburg 1996.
- Michael Hubenstorf: Tote und/oder lebendige Wissenschaft: Die intellektuellen Netzwerke der NS-Patientenmordaktion in Österreich . In: Eberhard Gabriel, Wolfgang Neugebauer : Von der Zwangssterilisierung zur Ermordung . Böhlau, Wien 2002.
- Kristina Hübener (Hrsg.): Brandenburgische Heil- und Pflegeanstalten in der NS-Zeit . Schriftenreihe zur Medizin-Geschichte des Landes Brandenburg, 3. be.bra verlag, Berlin 2002, ISBN 3-89809-301-8 .
- Uwe Kaminsky: Zwangssterilisation und „Euthanasie“ am Beispiel von Einrichtungen der Erziehungsfürsorge und Heil- und Pflegeanstalten der Inneren Mission im Rheinland 1933 bis 1945 . Rheinland, Köln 1995.
- Jörg Kinzig , Thomas Stöckle (Hrsg.): 60 Jahre Tübinger Grafeneck-Prozess: Betrachtungen aus historischer, juristischer, medizinethischer und publizistischer Perspektive . Verlag Psychiatrie und Geschichte, Zwiefalten 2011, ISBN 978-3-931200-17-6 .
- Ernst T. Mader: Das erzwungene Sterben von Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee zwischen 1940 und 1945 nach Dokumenten und Berichten von Augenzeugen. Heimatkunde I. Verlag an der Säge (Blöcktach) 1982, ISBN 3-923710-02-X .
- Thomas Oelschläger: Zur Praxis der NS-Kinder-„Euthanasie“ am Beispiel Österreichs. In: Monatsschrift Kinderheilkunde. Band 151, Heft 10, Springer Verlag, Oktober 2003.
- Lars Polten: Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Erinnern und Erzählen. Biografische Interviews mit Betroffenen und Angehörigen. Waxmann 2020 (= Studien zur Volkskunde in Thüringen. Band 10), ISBN 978-3-8309-4277-1 .
- Christine Ruth-Müller, Hans-Ludwig Siemen: Warum sie sterben mußten. Leidensweg und Vernichtung von Behinderten aus den Neuendettelsauer Pflegeanstalten im „Dritten Reich“ (= Einzelarbeiten aus der Kirchengeschichte Bayerns. Band 66). Neustadt ad Aisch 1991, ISBN 3-7686-9112-8 .
- Peter Sandner: Verwaltung des Krankenmordes. Der Bezirksverband Nassau im Nationalsozialismus. Psychosozial-Verlag, Gießen 2003, ISBN 3-89806-320-8 .
- Hans-Werner Scheuing: „… als Menschenleben gegen Sachwerte gewogen wurden.“ Die Anstalt Mosbach im Dritten Reich und die Euthanasie-Diskussion heute . Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2004, ISBN 3-8253-1607-6 (zu den Johannes-Anstalten Mosbach ).
- Gerhardt Schmidt: Selektion in der Heilanstalt 1939–1945 . Neuausgabe mit ergänzenden Texten, herausgegeben von Frank Schneider. Springer, Berlin 2012, ISBN 978-3-642-25469-7 .
- Harry Seipolt: Zwangssterilisation und NS-„Euthanasie“ in der Region Aachen . Alano Herodot, Aachen 1995; ISBN 978-3-89399-217-1 .
- Frank Sparing, Marie-Luise Heuser (Hrsg.): Erbbiologische Selektion und „Euthanasie“: Psychiatrie in Düsseldorf während des Nationalsozialismus , Klartext, Essen 2001, ISBN 978-3-89861-041-4 .
- Ingo Harms: „Wat mööt wi hier smachten …“ Hungertod und „Euthanasie“ in der Heil- und Pflegeanstalt Wehnen im „Dritten Reich“ . Dr.- und Verlag-Cooperative, Oldenburg 1996, ISBN 3-925713-25-5 .
- Gabriele Rünger: Die Opfer der Rassenhygiene – Zwangssterilisation, Euthanasie und Rassenwahn. In: Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e. V. (Hrsg.): Nationalsozialismus im Kreis Euskirchen – Die braune Vergangenheit einer Region. Euskirchen 2006, ISBN 3-935221-72-X .
- Bernhard Richarz: Heilen, Pflegen, Töten. Zur Alltagsgeschichte einer Heil- und Pflegeanstalt bis zum Ende des Nationalsozialismus. Verlag für Medizinische Psychologie im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1987, ISBN 3-525-45690-5 . Die Heil- und Pflegeanstalt ist Eglfing-Haar bei München.
- Stiftung Neue Synagoge Berlin, Centrum Judaicum . WE Platz und Volkmar Schneider (Hrsg.): Todesurteil per Meldebogen . Teil 1. Ärztlicher Krankenmord im NS-Staat: Beiträge zur Aktion T4 . Hentrich und Hentrich, Teetz 2006, ISBN 3-938485-26-4 (= Gegen Verdrängen und Vergessen. Band 1).
- Stiftung Neue Synagoge Berlin, Centrum Judaicum. WE Platz und Volkmar Schneider (Hrsg.): Dokumente einer Tötungsanstalt. Teil 2. In den Anstalten gestorben . Mit einem Beitrag: Die NS-„Euthanasie“ in psycho-sozialer Sicht von Miriam Rieck, Hentrich und Hentrich, Teetz 2008, ISBN 978-3-938485-59-0 (= Gegen Verdrängen und Vergessen , Band 4).
Einzelschicksale
- Robert Domes : Nebel im August: Die Lebensgeschichte des Ernst Lossa . cbt Verlag, München 2008, ISBN 978-3-570-30475-4 . ( Ernst Lossa )
- Sigrid Falkenstein, Frank Schneider : Annas Spuren. Ein Opfer der NS-„Euthanasie“ . FA Herbig, München 2012, ISBN 978-3-7766-2693-3 . ( Anna Lehnkering )
- Franz-Josef Hücker: Vergast und eingeäschert. Approbierte Mörder im Arztgewand, 70.273 „Euthanasieopfer“ klagen an . In: Sozial Extra 5 2014, 38. Jg. (VS Verlag, Springer Fachmedien DE, Wiesbaden), S. 6–11. ( Josef August Senge )
- Klaus Vellguth : Aktion T4 – Mord mit System. Das NS-Euthanasieprogramm und die Geschichte eines Opfers . Lahn-Verlag, Kevelaer 2014, ISBN 978-3-8367-0870-8 .
Filme
- Ernst Klee : Sichten und Vernichten – Psychiatrie im Dritten Reich. Dokumentarfilm, 1995
- Ernst Klee, Gunnar Petrich: „Alles Kranke ist Last …“ Die Kirchen und die „Vernichtung lebensunwerten Lebens.“ Dokumentation, 1988
- Hitlers vergessene Opfer – Euthanasie im Dritten Reich. Dokumentation, Spiegel Geschichte , 2016
- Euthanasie bei den Nazis – Behinderten-Transporte – Schloß Grafeneck – Stetten-Rommelshausen ua SWR , etwa 2014 (genauer Titel nicht bekannt)
- Kai Wesel : Nebel im August . Spielfilm, 2016
Weblinks
- iaapa.org.il: Namensliste mit Opfern der Aktion T4
- zeitschatten.info: Ausgelöscht. Opfer der NS-Euthanasie aus Tirol, Vorarlberg und Südtirol
- stolpersteine-bremen.de: Liste von Zwischenanstalten
- landesarchiv-bw.de: Tötung in einer Minute . Quellen zur „Euthanasie“ im Staatsarchiv Ludwigsburg
- zukunft-braucht-erinnerung.de: „Euthanasie“ und „Eugenik“ im Dritten Reich , Shoa.de
- gedenkort-t4.eu: EU-Projekt „Gedenkort T4“ zur NS-Euthanasie
- stiftung-denkmal.de: Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
- spiegel.de: Die Kreuzelschreiber . Der Spiegel , Nr. 19/1961, 3. Mai 1961.
- dasdenkmaldergrauenbusse.de
- gedenkstaettesteinhof.at: Gedenkstätte Steinhof, Österreich
- bundesarchiv.de: Euthanasie-Verbrechen 1939–1945 . Quellen zur Geschichte der „Euthanasie“-Verbrechen 1939–1945 in deutschen und österreichischen Archiven. Ein Inventar. Mit Einführung von Harald Jenner
- Frank Schneider : dgppn.de: Psychiatrie im Nationalsozialismus – Erinnerung und Verantwortung . Rede auf der Jahrestagung der DGPPN, 23. November 2010
- Akten des sogenannten Grafeneck-Prozesses zur „Euthanasie“ vor dem Landgericht Tübingen 1949 als digitale Reproduktion im Online-Angebot des Staatsarchivs Sigmaringen
Einzelnachweise
- ↑ NS-„Euthanasie“: Vom Wahn zur Wirklichkeit . In: Ärzteblatt . A-2626 / B-2194 / C-2061, Nr. 41 . Deutscher Ärzteverlag GmbH, 10. Oktober 2003, S. 2626–2630 ( [1] [abgerufen am 5. November 2020]).
- ↑ Erwin Bauer, Eugen Fischer, Fritz Lenz: Grundriss der menschlichen Erblichkeitslehre und Rassenhygiene. 1921
- ↑ Henry Friedlander: The Origins of Nazi Genocide: From Euthanasia to the Final Solution . 1997 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n Ernst Klee : NS-Behindertenmord: Verhöhnung der Opfer und Ehrung der Täter. In: Behinderte in Familie, Schule und Gesellschaft, Reha Druck Graz, Nr. 6/1999
- ↑ a b c Zeitreise 100 Jahre Krankenhaus Arnsdorf. Ausstellungskatalog, 2012
- ↑ Uwe Gerrens: Medizinisches Ethos und theologische Ethik. Oldenbourg Verlag, 2010, ISBN 978-3-486-70303-0 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Nils Petersen: Geistigbehinderte Menschen – im Gefüge von Gesellschaft, Diakonie und Kirche. LIT Verlag, Münster 2003, ISBN 978-3-825-86645-7 , S. 123 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Christoph Dieckmann, Babette Quinkert: Der Krieg gegen die „nutzlosen Esser“. Psychiatriepatienten als Opfer der NS-„Euthanasie“ . In: Kriegsführung und Hunger 1939–1945: Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen . Wallstein Verlag , 2015 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Götz Aly : Medizin gegen Unbrauchbare. In: Götz Aly, Jochen August , Peter Chroust (Hg.): Aussonderung und Tod. Die klinische Hinrichtung der Unbrauchbaren. Beiträge zur nationalsozialistischen Gesundheits- und Sozialpolitik, Berlin, 1985, S. 32 f.
- ↑ Stefanie Coché: Der Krankenmord . Nr. 176 . Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. August 2021, S. 7 .
- ↑ Grafenberg – Gedenkbuch Wuppertal. In: www.gedenkbuch-wuppertal.de. Abgerufen am 5. November 2020 .
- ↑ Harald Jenner: Auf dieser schiefen Ebene gibt es kein Halten mehr. Kohlhammer Verlag, 2016, ISBN 978-3-170-31533-4 , S. 251 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Wolf Gruner: Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Oldenbourg Verlag, 2009, ISBN 978-3-486-59482-9 , S. 142 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Nürnberger Dokument PS-630
- ↑ Roth und Aly geben in ihrem Abschnitt Das „Gesetz über die Sterbehilfe bei unheilbar Kranken“ – Protokolle der Diskussion über die Legalisierung der nationalsozialistischen Anstaltsmorde in den Jahren 1938–1941 in Karl Heinz Roth (Hrsg.): Erfassung zur Vernichtung. Von der Sozialhygiene zum „Gesetz über Sterbehilfe“ . Berlin 1984, S. 111, Max de Crinis als Verfasser an.
- ↑ Merkblatt im Faksimile bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (M17)
- ↑ Magdalena Ruoffner: Grafeneck als Beispiel für Euthanasie im NS-Staat. Diplomarbeiten Agentur, 7. April 2018, abgerufen am 5. November 2020 .
- ↑ Zeittafel zur NS-Verfolgung, Holocaust, Zwangsarbeit und dem Leben nach dem Überleben.
- ↑ Abbildung aus: „Euthanasie“ und Zwangssterilisation in der Heil- und Pflegeanstalt Mainkofen. Symposium 9. Mai 2014.
- ↑ Heesch: Zwangssterilisierungen Kranker und Behinderter. In: www.akens.org. Abgerufen am 5. November 2020 .
- ↑ Andreas Baumgartner: Die vergessenen Frauen von Mauthausen . 1. Auflage. Verlag Österreich, Wien 1997, ISBN 3-7046-1088-7 , S. 18, Fußnote 25.
- ↑ 138 Historische Orte des Gedenkens – Gedenkort T4. In: www.gedenkort-t4.eu. Abgerufen am 5. November 2020 .
- ↑ Udo Wohlfeld: Der Dank des Vaterlandes ist dir gewiss! Das Chaos in Soldatenseelen. Apolda 2014, ISBN 3-935275-33-1 .
- ↑ Kurt Nowak : Widerstand, Zustimmung, Hinnahme. Das Verhalten der Bevölkerung zur „Euthanasie“. In: Norbert Frei (Hrsg.): Medizin und Gesundheitspolitik in der NS-Zeit. R. Oldenbourg Verlag, München 1991 (= Schriften der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte . Sondernummer), ISBN 3-486-64534-X , S. 235–251, hier: S. 246 f.
- ↑ Seite aus Hartheimer Statistik ( Memento vom 6. Oktober 2013 im Internet Archive ), Faksimile des Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (PDF,160kB) / Diese Zahlen auch bei Henry Friedlander: Der Weg zum NS-Genozid. Von der Euthanasie zur Endlösung. Berlin 1997, ISBN 3-8270-0265-6 , S. 190 sowie Ernst Klee (Hrsg.): Dokumente zur „Euthanasie“. Fischer Taschenbuch Verlag Nr. 4327, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-24327-0 , S. 232.
- ↑ Jörg Echternkamp: Europa unter nationalsozialistischer Besatzung. bpb , 30. April 2015.
- ↑ Ute Gerlant: Auf dieser schiefen Ebene gibt es kein Halten mehr. Vortrag für die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ , S. 4 (PDF), abgerufen am 10. Oktober 2015.
- ↑ a b c d Nasierowski Tadeusz: Zagłada osób z zaburzeniami psychicznymi w okupowanej Polsce: Początek ludobójstwa ( deutsch: Die Vernichtung von Geistesgestörten im besetzten Polen) . Hrsg.: Eneteia Wydawnictwo Psychologii i Kultury. Warszawa 2012, ISBN 978-83-61538-43-1 .
- ↑ Walter Grode:Deutsche „Euthanasie“-Politik in Polen während des Zweiten Weltkriegs. In: Psychologie und Gesellschaftskritik , 1992, 16. Jahrgang, Heft 2, S. 5–13.
- ↑ Hans-Ulrich Ludewig, Gudrun Fiedler: Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft im Lande Braunschweig 1939–1945. S. 215.
- ↑ a b c d e f g h Dieter Pohl: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941–1944 . Oldenbourg, München 2009, S. 274 ff.
- ↑ exemplarisch siehe Ulrike Winkler, Gerrit Hohendorf : „Nun ist Mogiljow frei von Verrückten“. Die Ermordung der PsychiatriepatientInnen in Mogilew 1941/42 , in: Babette Quinkert, Philipp Rauh, Ulrike Winkler (Hg.): Krieg und Psychiatrie 1914-1950 , Wallstein, Göttingen 2010, S. 75-103
- ↑ Johannes Hürter : Die Wehrmacht vor Leningrad . In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 2001, Heft 3, S. 435 ff. ( PDF ).
- ↑ Jürgen Kilian: Wehrmacht und Besatzungsherrschaft im Russischen Nordwesten 1941–1944: Praxis und Alltag im Militärverwaltungsgebiet der Heeresgruppe Nord. Verlag Ferdinand Schöningh, 2012, S. 503.
- ↑ Ulrike Winkler, Gerrit Hohendorf: „Nun ist Mogiljow frei von Verrückten“. Die Ermordung von PsychiatriepatienInnen in Mogilew 1941/42. In: Babette Quinkert, Philipp Rauh, Ulrike Winkler: Krieg und Psychiatrie 1914–1950. Wallstein, Göttingen 2010, S. 80.
- ↑ Astrid Ley: Krankenrevier im Konzentrationslager: Ort der Hilfe und des Mordens . In: Deutsches Ärzteblatt . Band 104 , (5): A-247 / B-219 / C-215, 2007 ( online ).
- ↑ Walter de Gruyter: Polen: Generalgouvernement August 1941 – 1945. Walter de Gruyter, 2014, ISBN 978-3-486-73598-7 , S. 38 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ http://www.hamburg.de/contentblob/4871422/68404805e1a1eff5984958b445836c63/data/thomas-foth-hamburger-psychatrie.pdf
- ↑ Krankenversorgung im KZ Ravensbrück – Tödliche Pflege. tagesspiegel.de , 1. August 2017, abgerufen am 19. Februar 2018.
- ↑ Nicholas Eschenbruch: Arzneimittel des 20. Jahrhunderts. transcript Verlag, 2015, ISBN 978-3-839-41125-4 , S. 154 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Heinz Faulstich: Hungersterben in der Psychiatrie 1914-1949 , Freiburg 1998
- ↑ Philipp Rauh: Der Krieg gegen die „nutzlosen Esser“. Psychiatriepatienten als Opfer der NS-„Euthanasie“ in: Christoph Dieckmann, Babette Quinkert (Hg.): Kriegführung und Hunger 1939 – 1945 , Wallstein, Göttingen 2015, S. 33-58
- ↑ abgedruckt bei Gerhard Schmidt: Selektion in der Heilanstalt 1939-1945 , Stuttgart 1983, S. 132 f.
- ↑ Thorsten Noack: NS-Euthanasie und internationale Öffentlichkeit: Die Rezeption der deutschen Behinderten- und Krankenmorde im Zweiten Weltkrieg . Campus Verlag, 17. August 2017 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ „Euthanasie“-Flugblatt der Alliierten – Euthanasie. Abgerufen am 5. November 2020 .
- ↑ Brigitte Kepplinger : ‚Vernichtung lebensunwerten Lebens' im Nationalsozialismus: Die ‚Aktion T4'. In: Günther Morsch, Bertrand Perz: Neue Studien zu nationalsozialistischen Massentötungen durch Giftgas. Berlin 2011, ISBN 978-3-940938-99-2 , S. 86.
- ↑ Susanne Benzler, Joachim Perels: Justiz und Staatsverbrechen – Über den juristischen Umgang mit der NS-'Euthanasie'. In: Hanno Loewy , Bettina Winter (Hrsg.): NS-„Euthanasie“ vor Gericht. Frankfurt 1996, ISBN 3-593-35442-X , S. 20.
- ↑ Susanne Benzler, Joachim Perels: Justiz und Staatsverbrechen – Über den juristischen Umgang mit der NS-'Euthanasie'. In: Hanno Loewy, Bettina Winter (Hrsg.): NS-'Euthanasie' vor Gericht. Frankfurt 1996, ISBN 3-593-35442-X , S. 27.
- ↑ Willy Dreßen: NS-„Euthanasie“-Prozesse in der Bundesrepublik Deutschland im Wandel der Zeit. In: Hanno Loewy, Bettina Winter (Hrsg.): NS-„Euthanasie“ vor Gericht. Frankfurt 1996, ISBN 3-593-35442-X , S. 56.
- ↑ Hanno Loewy, Bettina Winter (Hrsg.): NS-„Euthanasie“ vor Gericht. Frankfurt 1996, ISBN 3-593-35442-X , S. 145–181.
- ↑ Jürgen Schreiber: Schuld ohne Sühne. Die juristische Aufarbeitung der nationalsozialistischen „Euthanasie“ in der Bundesrepublik Deutschland. In: Aktion Sühnezeichen (Hrsg.) Zeitschrift zeichen 01/2010, S. 17 / Dirk W. de Mildt (Hrsg.): Tatkomplex NS-Euthanasie. Die ost- und westdeutschen Strafurteile seit 1945 , Amsterdam 2001, ISBN 978-90-8964-072-7 .
- ↑ Informationsseite zum T4-Mahnmal in Berlin , abgerufen am 3. April 2018.
- ↑ Ulrike Winkelmann: Sturmfest und erdverwachsen . In: taz , 27. August 2005. Zur Publikationsgeschichte ihres Buches und dem von Alexander Mitscherlich und Fred Mielke (1947: Das Diktat der Menschenverachtung. Der Nürnberger Ärzteprozeß und seine Quellen ).
- ↑ Horst von Buttlar: Forscher öffnen Inventar des Schreckens . In: Spiegel Online – Wissenschaft , 1. Oktober 2003.
- ↑ DFG : W. Eckart, M. Rotzoll, G. Hohendorf an der Universität Heidelberg , September 2006, Tagung
- ↑ G. Hohendorf, M .Rotzoll, P. Richter ua: Die Opfer der nationalsozialistischen „Euthanasie-Aktion T4“ – Erste Ergebnisse eines Projektes zur Erschließung von Krankenakten getöteter Patienten im Bundesarchiv Berlin . In: Der Nervenarzt 2002:73:1065–1074.
- ↑ Prod.Nr.: PR59091/01-02
- ↑ Ernst Klee: Sichten und Vernichten. Hessischer Rundfunk, 1995 auf YouTube
- ↑ Hans Helmut Hillrichs: Medizin ohne Menschlichkeit . ( Memento vom 4. Mai 2004 im Internet Archive ) ZDF, 13. April 2004.
- ↑ Dorothea Buck und ihr Einsatz für ein humane Psychiatrie. Deutschlandfunk , abgerufen am 27. März 2019 .
- ↑ Bundesarchiv-Chef: Intransparenz bei „Euthanasie“-Opfern. 31. Januar 2018, abgerufen am 27. März 2019 .
- ↑ erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus . ( Memento vom 14. Juni 2016 im Internet Archive ) Website der DGPPN , abgerufen am 14. Juni 2016.
- ↑ Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde auf stiftung-denkmal.de, abgerufen am 14. Oktober 2017.
- ↑ Übersicht auf dasdenkmaldergrauenbusse.de
- ↑ Rezension Johannes Vossen, 2004.
- ↑ Martin Sabrow: Skandal und Diktatur: Formen öffentlicher Empörung im NS-Staat und in der DDR . Wallstein Verlag, 7. April 2018 ( eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).