Nepal

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
सङ्घीय लोकतान्त्रिक गणतन्त्र नेपाल

Saṅghīya Loktāntrik Gaṇatantra Nepāl
Alþýðulýðveldið Nepal [1]
Fáni Nepal
Skjaldarmerki Nepal
fáni skjaldarmerki
Mottó : जननी जन्मभूमिश्च स्वर्गादपि गरीयसी

" Janani Janmabhumischa Swargadapi Gariyoshi "
( Sanskrít fyrir "Föðurlandið er meira virði en himnaríki")

Opinbert tungumál Nepalska
höfuðborg Katmandú
Ríki og stjórnarform Alþingis lýðveldi ( Sambandslýðveldið )
Þjóðhöfðingi Forseti lýðveldisins
Bidhya Devi Bhandari
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar forsætisráðherra
Sher Bahadur Deuba
yfirborð (92.) 147.516 [2] km²
íbúa 28,6 milljónir ( 49. ) (2019; áætlun) [3]
Þéttbýli 196 íbúar á km²
Mannfjöldaþróun + 1,8% (áætlun fyrir 2019) [4]
vergri landsframleiðslu
  • Samtals (nafnvirði)
  • Samtals ( PPP )
  • Verg landsframleiðsla / inh. (nafn.)
  • Verg landsframleiðsla / inh. (KKP)
2020 [5]
  • 34,5 milljarðar dala ( 103. )
  • 117,1 milljarður dala ( 91. )
  • 1.196 USD ( 167. )
  • 4.061 USD ( 156. )
Vísitala mannþróunar 0.602 ( 142. ) (2019) [6]
gjaldmiðli Nepalskur rúpía (NPR)
að hámarki 100 INR seðlar einnig indverskir rúpíur [7]
þjóðsöngur Sayaun Thunga Phulka
almennur frídagur 28. maí (lýsing lýðveldisins)
Tímabelti UTC + 5: 45
Númeraplata NEP
ISO 3166 NP , NPL, 524
Internet TLD .np
Símanúmer +977
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienNigeriaKamerunDemokratische Republik KongoMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiMalawiÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalSpanienMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarKanadaDänemark (Grönland)IslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandWeißrusslandMoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgisistanRusslandVereinigte StaatenMaledivenJapanNordkoreaSüdkoreaRepublik China (Taiwan)SingapurAustralienMalaysiaBruneiPhilippinenThailandVietnamLaosKambodschaIndienOsttimorPapua-NeuguineaSalomonenNepal á hnettinum (miðju Asíu) .svg
Um þessa mynd

Nepal ( austurríska staðlaða þýska : aðeins [ ˈNeːpal ]; Þýska þýska staðlaða þýska : einnig [ neˈpaːl ]; Nepalska नेपाल Nepal ) ( Hljóðskrá / hljóðdæmi hlusta ? / i ) er landlaust land í Suður -Asíu . Það á landamæri að Alþýðulýðveldinu Kína í norðri og Indlandi í austri, suðri og vestri. Höfuðborgin Katmandú er aðsetur samtakanna um svæðisbundið samstarf í Suður -Asíu (SAARC). Lýðveldið var lýst yfir í fyrrum ríki 28. maí 2008. Ram Baran Yadav sór embættiseið 23. júlí 2008 sem fyrsta forseta lýðveldisins. Honum var fylgt eftir í október 2015 af Bidhya Devi Bhandari sem fyrsta kvenkyns forseti Nepal. [8.]

landafræði

staðsetning

Nepal er staðsett í Suður -Asíu og teygir sig um það bil frá 26. til 30. gráðu af norðlægri breidd og frá 80. til 88. lengdargráðu austur. Nepal nær yfir 147.516 ferkílómetra svæði, [2] þar af eru um það bil 143.000 ferkílómetrar að landi og hinir 4.000 ferkílómetrarnir eru innvatn. Austur-vestur framlengingin er 885 kílómetrar og hámarks norður-suður lenging sem hægt er að ná í vestur Nepal er um 241 kílómetrar. Nepal liggur á milli Tíbet í norðri og Indlands í suðri. Nepal á landamæri (frá vestri til austurs) að indversku ríkjunum Uttarakhand , Uttar Pradesh , Bihar , Vestur -Bengal og fyrrum ríki Sikkim, sem hefur gengið í indverska sambandið.

Stór hluti Himalajafjalla liggur í norðri og austri, þar á meðal Everest -fjall, en tindur þess er hæsti punktur jarðar með 8.848 metra hæð . Sjö af hinum tíu hæstu fjöllum jarðar eru einnig í Nepal. Lægsti punkturinn er aftur á móti 70 metra nálægt Kencha Kalan í suðurhluta Nepal. Þetta gerir Nepal að hæsta landi að meðaltali í heiminum á eftir Tíbet; yfir 40% af flatarmáli landsins eru yfir 3000 metrar.

Himalaya

Landfræðilega séð er Himalaya tiltölulega ungur fjallgarður með jarðfræðilega sögu um 45 milljón ára, þannig að hann er minna ávalinn og sléttaður með rofi en aðrir fjallgarðar. Ávarnar renna allar að lokum inn í Ganges , en þær stærstu eiga upptök sín norður af aðal Himalaya sviðinu og hafa skorið út fordæmandi byltingardali við hækkun fjalla. Það Kali Gandaki er um 6000 metrar - mælt á móti átta þúsundum Dhaulagiri ( 8167 m ) og Annapurna ( 8091 m ) - dýpsta dal jarðar.

Allt þetta svæði er varla byggt og vinsæll áfangastaður ferðafólks og fjallgöngumanna . Milli 1950 og 2005 létust 832 fjallgöngumenn í Nepal Himalaya, um það bil hver hundraðasti leiðangursþegi á fjöllum yfir 6000 metra. [9]

Deild landsins

Hvað náttúrulegt rými varðar má skipta Nepal í þrjú meginsvæði , suðurhluta Terai , miðhálendið og háfjallasvæðið. Félagshagfræðilegir, menningarlegir og þjóðernislegir þættir tengjast einnig þessari uppbyggingu.

Terai

Terai myndar nepalska hluta Gangetic sléttunnar . Undanfarin 50 ár hefur það þróast í mikilvægt efnahags- og landnámssvæði. Þó að Terai séu aðeins 14% af flatarmáli landsins, búa 47% íbúanna þar. Frjóvguð, síður hætt við rof jarðvegi og frostlausu loftslagi allt árið ásamt góðum áveituvalkostum gera Terai að verðmætasta landbúnaðarsvæði.

Næstum allar iðnaðaruppgjör utan Kathmandu -dalsins eru staðsett á þessu stigi. Mahendra þjóðvegurinn liggur um Terai sem eini vegurinn sem gerir austur-vestur tengingu kleift. Níu innanlandsflugvellir eru staðsettir í Terai og bjóða upp á beinar flugtengingar við Kathmandu.

Mittelland

Siwaliks og Mahabharata keðjan mynda umskipti frá Terai yfir á miðhálendið sem nær um 3000 metra hæð. Mittelland hefur mjög sterkt skipulagðan léttir. Þættir eins og örloftslag, jarðvegur og jarðfræði eru mismunandi á litlu svæði á miðhálendinu þannig að skilyrði fyrir byggð og landbúnaði eru einnig mjög mismunandi. Engu að síður táknar miðhálendið gamla byggða hjarta landsins í Nepal. 45% þjóðarinnar búa á miðhálendinu á 30% af flatarmáli landsins.

Vegna mikillar hjálparorku er miðhálendið afar fjandsamlegt fyrir umferð. Lengi vel höfðu aðeins Kathmandu og Pokhara dalirnir vegtengingu, en Kathmandu var aðeins með vegtengingar á fimmta áratugnum og Pokhara á áttunda áratugnum, Tribhuvan Rajmarg (nepalska: त्रिभूवन राजमार्ग) og Prithvi Rajmarg (nepalska: पृथ्वी राजमार्ग). Mahendra Rajmarg (nepalska: महेन्द्र राजमार्ग), fyrsta innlenda lengdartengingin frá Mechinagar til Bhim Datta , kom stig af stigi í Terai frá sjötta áratugnum og var aðeins lokið árið 1996 í góða 1000 km. Aðrir hlutar miðhálendisins fengust frá þessum vegi um aðgangsvegi, þar af eru Mechi Rajmarg ( Ilam ), Dharan - Dhankuta -Rajmarg, Ratna Rajmarg ( Birendranagar ) og Mahakali Rajmarg ( Amargadhi ) mikilvægastir. Fjölmargir aðrir aðgangsvegir fylgdu og þeim sem fyrir eru er lengt jafnt og þétt með miklum þrýstingi til norðurs. Nú er verið að byggja lengdarsamband í gegnum miðhálendið, sem hefur verið lokið á mörgum köflum, en ekki enn að fullu.

Katmandú er með eina alþjóðaflugvöllinn í landinu. Annar mikilvægur innanlandsflugvöllur er staðsettur í Pokhara .

Háfjallasvæðið

Everest fjall

Nær allar byggðir á háfjallasvæðinu eru einbeittar á dalsvæðunum. Sumarbústaðir með afrétti ná allt að 5000 metra. Mjög mikil léttir og mikil monsúnúrkoma (yfir 5000 millimetrar) í suðurhlíðum stuðlar að jarðvegseyðingu og gerir landbúnaðinn erfiðan.

Norðan megin aðalkeðjunnar í regnskugga, hins vegar fá mjög litla úrkomu (undir 200 millimetrum), þannig að landbúnaður er varla mögulegur. Skógrækt og skógrækt eru mikilvægar stoðir búfjárræktar í dreifbýli á fjöllum. Á heildina litið er háfjallasvæðið fæðuhallasvæði. Helsta ytri tekjulindin er ferðaþjónusta. Hingað til er aðeins einn sporvegur frá suðri, nefnilega til Jomsom og Muktinath , en ekki enn þróaður. Eini vegurinn sem fer yfir háfjöllin í Nepal og þar með einnig eina landtengingin milli Nepal og Kína er Arniko Rajmarg (nepalska: अरनिको राजमार्ग) frá Kathmandu til Tíbet ; Hins vegar hefur það verið erfitt í gegnum árin vegna margra skriðufalla á Tíbet hlið. Fjölmargir flugbrautir og flugvellir sem dreift er um svæðið tákna mikilvæga umferðartengingu við restina af landinu; mikilvægustu þeirra eru Jomsom, Jimikot, Dolpa og Lukla.

Þar af leiðandi er ganga enn mikilvægur flutningsmáti, rétt eins og á svissnesku hásléttunni. Háfjallasvæðin hafa tilhneigingu til að vera minna þróuð en restin af landinu. Sérstaklega í vesturhluta háfjallasvæðanna er vísitala mannþróunar verulega lægri en landsmeðaltalið. Það víkur frá meðaltalinu um 15%. [10]

Vatnafræði

Nepal tilheyrir aðallega þremur vatnasvæðum sem eru nokkurn veginn jafn stórir, nefnilega Karnali (efri hluta Ghaghara á Indlandi), Narayani ( Narayani ) og Koshi . Karnali tæmir mest af vesturhluta Nepal, Narayani miðhluti Nepal og Koshi austur af landinu. Aðeins Mahakali , landamærafljótið í vestri, sem að miklu leyti tæmir Mahakali -svæðið, tilheyrir ekki þessum vatnasvæðum. Allar helstu ár landsins renna beint eða óbeint í eina af fyrstu þremur ánum: Seti , Bheri , vestur Rapti , Tila , Thuli Bheri , Humla Karnali , Mugu Karnali í Karnali, Kali Gandaki , Seti Gandaki , Madi Khola , Marsyangdi , Budhigandaki , Trishuli , Bagmati og Eastern Rapti í Narayani auk Indrawati , Sunkoshi , Tamakoshi , Likhu Khola , Dudh Koshi , Arun og Tamor í Koshi. [11]

íbúa

Nepal er þjóðernislega og menningarlega mósaík úr minnihluta . Í manntali frá 2001 voru yfir 100 mismunandi þjóðernishópar og kastar og 124 mismunandi tungumál og mállýskur (sem flest eru í hættu í hættu). [12] [13]

Nepalska stéttakerfið er enn til staðar sem félagslegt fyrirbæri, jafnvel þótt reglurnar séu nú minna stranglega túlkaðar og mismunun á einum kassa með stjórnarskránni frá 1962, [14] sem talaði konungsveldi hindúa einn, hefur verið lýst ólögmæt. Kastamörk eru að hluta gegndræpi og flokkar þjóðernis og stéttar skarast eða ráðast af sjónarhorni áhorfandans.

Mannfjöldaþróun í milljónum íbúa [15]
Þjóðfræðilegir hópar í Nepal samkvæmt upplýsingum frá CIA

þjóðfræði

Þjóðarbrota mósaík Nepal samanstendur aðallega af Indo-Aryan og tíbet - Burmese þjóðarbrota. Margir þjóðarbrotanna eru afkomendur flóttamanna sem einu sinni drógu sig til Nepal.

Til dæmis flutti Sherpa frá kínverska héraðinu Sichuan til Nepal frá austri frá 1500 AD. Uppruni sumra þjóðarbrota er umdeildur eða jafnvel óþekktur, til dæmis frá Newar eða Tharu .

Eftirfarandi töflu er ætlað að gefa yfirlit yfir sjö stærstu íbúahópa í Nepal:

Tölulega sterkustu þjóðernishópar / kastar í Nepal
Þjóðerni Hlutfall af heildarfjölda íbúa Upprunalega heimili í Nepal þjóðfélagshópur
Chhetri (Hill Kshatriya) 16,6% þvert yfir landið Indó-arískur
Bahun (Hill Brahmin) 12,2% þvert yfir landið Indó-arískur
Magar 7,1% mið-vestur hæðarland tíbetó-burmneskur
Tharu 6,6% vestur terai líklega tíbetó-búrmískir, indó-arískir og dravidískir
Tamang 5,8% Katmandú dalur og miðhæð tíbetó-burmneskur
Newar 5,0% Katmandú dalur tíbetó-burmneskur
Kami 4,8%

Einnig er vert að nefna þjóðarbrot Gurung , Sherpa , Limbu og Rai .

Samkvæmt manntalinu 2011 eru 44,6% af heildarfjölda íbúa móðurmáli í nepalsku . Önnur mikilvæg tungumál eru: Maithili (11,7%), Bhojpuri (6,0%), Tharu (5,8%), Tamang (5,1%), Newari (3,2%) og Bajjika (3,0%).

trúarbrögð

Táknið í miðju þessa hexagram stendur fyrir Om , sem er heilagt fyrir hindúa og búddista

Samkvæmt manntalinu 2011 eru 81,34% þjóðarinnar hindúar . Nepal var eina landið þar sem hindúatrú var ríkistrú þar til þingið skuldbatt sig til veraldarhyggju eftir að konungur var hrakinn frá völdum í apríl 2006. [16] 9,04% þjóðarinnar eru auðkenndir sem búddistar (sérstaklega í Mustang ). Talið erLumbini , við landamærin að Indlandi, sé fæðingarstaður Búdda . Stærri minnihlutahópar eru 4,39% múslima og 3,05% fylgjendur Kirant Mundhum,animist nafngift viðurkennd sem trúarbrögð.

Hlutfall kristinna manna í Nepal var 1,42% árið 2011. Við þetta bætast 0,76% aðrir. [17] Meðal kristinna manna eru meðlimir rómversk -kaþólsku kirkjunnar í Nepal (innan við 0,1% þjóðarinnar) og vottar Jehóva . Það eru nokkrir kristnir skólar, sérstaklega í Kathmandu -dalnum, sem, vegna gæða þeirra, sækja einnig hindúa eða aðra trúarlega fylgjendur.

Aðrir litlir minnihlutahópar eru Sikhs , en fjöldi þeirra var yfir 7.000 árið 2011, [18] og 4.350 bahá'í (tölur fyrir 2005). [19]

Alþýðutrúin inniheldur fornleifar trúarþátta sem eru mjög svipaðir þeim sem eru í klassískri Síberíu sjamanisma . Nepalskir sjamanar sem æfa enn í dag eru að hluta dáðir og að hluta óttast. Aðalsmerki hennar er svokölluð "skjálfti Trance ", sem er skilið minna sem seiðmanns ferð sálarinnar en sem berjast við illum öndum þeir eru græðarar, en í dag fyrst og fremst flytjendur. Dhyangro trommustöngin þjónar sem hjálpartæki. Kynferðisleg táknfræði þeirra er sláandi. Flestir Nepalar trúa líka á guði og verur sem hvorki eru af búddískum eða hindúískum uppruna, heldur fornar náttúrulegar guðir sem finnast í trjám, steinum, fuglum, ormum og alls konar dýrum, í fjöllum eða eldi, en umfram allt í vatn. [20]

Nepalskt stýrikerfi

Nepalska kastakerfið þróaðist samhliða því indverska. Indversk áhrif jukust á Gupta heimsveldinu (320 AD - 500 AD); Nepal var talið „nágrannaríki“, en það var skattlagt samkvæmt Samudragupta.

Nepalska kastakerfið frá sjónarhóli Bahun eða Chhetri

Nepalska kastakerfið frá sjónarhóli Bahun eða Chhetri

Að í Nepal, eins og í flestum öðrum ríkjum með kastkerfi, þá er kastala ósnertanlegra örugglega ein af stoðum samfélagsins, má auðveldlega sjá af því að Kami, Damai og Sarki einir, sem stærstu hópar ósnertanlegar, eru nú þegar meira en 7% af heildarfjölda íbúa.

Kastakerfið frá sjónarhóli Newars

Hindúar Newar hafa einkum sitt eigið kastkerfi sem nær aðeins til íbúa í Kathmandu dalnum. Þetta kerfi var að hluta til tekið upp af búddista Newar. Almennt séð er kastakerfið í jafnréttissamfélaginu Newari veikt og hefur aldrei getað fullyrt sig jafn sterkt þar og með aðra þjóðernishópa.

Kastakerfi frá sjónarhóli Newars

Meirihlutasýn á kastakerfið

Sú trúarlega trúarlega skoðun sem meirihlutinn samþykkir (frjálslyndir Bahun og Chhetri, þjóðarbrot án eigin kasteignarkerfis) kveður á um tvískiptingu:

  • chokho jaat (hreinn kassi) og
  • pani nachalne jaat (ósnertanlegar kastar)

Í reynd er stéttaraðild stundum tengd hagsæld, sem þýðir að fátækari íbúar eru líklegri til að fá þá ósnertanlegu, ríkari íbúar eru líklegri til að verða skipaðir í efri kastalana. Þar af leiðandi eru evrópskir útlendingar, sem í raun og veru ó Hindúar ættu að vera ósnertanlegir, að mestu taldir meðal yfirstéttarinnar og eru aðeins meðhöndlaðir sem ósnertanlegir í aðgerðum sem hafa mikla trúarlega þýðingu. Þetta felur til dæmis í sér alla starfsemi sem tengist vatni og undirbúningi hrísgrjóna.

Borgir

Útsýni yfir Kathmandu
Menguð ár í Katmandú

Enn þann dag í dag eru íbúar í Nepal að mestu dreifbýli og bændur ; hlutfall borgarbúa er enn eitt það lægsta í heiminum, eða 15% af heildarfjölda íbúa. Þéttbýlismyndun hefur hins vegar stóraukist á undanförnum árum en vaxtarhraði á þessu svæði nemur 3,5% á ári og hærri.

Nepal var stjórnað miðlægt niður á staðbundið stig þar til snemma á tíunda áratugnum. Í lýðræðisvæðingu og dreifingu var sveitarfélögunum sleppt í sjálfstæði í nokkrum áföngum. „Borgarréttindi“ með yfirskriftinni „Nagarpalika“, „Up-Maha-Nagarpalika“ og „Maha-Nagarpalika“ eru þannig veitt af stjórnvöldum.

Katmandú undanskildu er meira og minna skortur á fjármagni í öllum borgum og sjálfstjórn er því erfið í framkvæmd. Að auki eru enn sterk miðstýrð mannvirki í ríkisstjórninni sem stangast á við æskilega sjálfstjórn heimamanna.

Það fer eftir stærð og fjárhagslegum styrk sveitarfélagsins, það eru þrjár mismunandi stig sjálfstjórnar. Maha-Nagarpalika fær mesta hæfni, það er aðeins ein borg í þessum flokki í Nepal: Katmandú. Næsta stig er Up-Maha-Nagarpalika, svo sem Lalitpur eða Pokhara ; alls eru þeir fjórir. Lægsta af þremur stigum er Nagarpalika.

Önnur skilyrði fyrir atvinnurekstri, svo sem tiltekin innviði eða vegtengingar , eru ekki til í mörgum tilvikum, að minnsta kosti allt árið um kring. Sú staðreynd að þessum sveitarfélögum var sleppt í sjálfstæði hefur svæðisskipulag og pólitískar ástæður. Í þessu ljósi er hægt að fækka tölfræðilegu þéttbýli íbúa í Nepal um hálfa milljón til að fá hugmynd um raunverulega þéttbýlismyndun í landinu.

Þrjár stærstu borgirnar eru í fjöllunum en meirihluti sveitarfélaganna er í Terai. Hin sveitarfélögin í fjöllunum eru oft minnstu fjallbæirnir, sem með því að bæta við þorpunum í kring búa tæplega 20.000 manns. Sú staðreynd að fjöldi þeirra er ekki þéttbýli birtist einnig í tiltölulega litlum vexti.

Auk mikils fólksflótta í dreifbýli hefur Nepal séð fókus á íbúum frá fjöllum til Terai. Meira en helmingur landsmanna býr nú þegar í þessari flatlendu meðfram landamærunum að Indlandi og nú er verið að byggja flestar nýju borgirnar þar.

Stærsta íbúamiðstöðin var og er enn Kathmandu dalurinn með tvíburaborginni Kathmandu / Lalitpur (Patan), minni nágrannaborginni Bhaktapur og nokkrum smáborgum eins og Madhyapur Thimi og Kirtipur . Þetta höfuðborgarsvæði inniheldur einnig nokkra smærri bæi nálægt dalnum, nefnilega Banepa , Dhulikhel og Panauti . Katmandú dalurinn er að mestu útbreiddur og fullkomin, næstum alltaf óskipulögð notkun þar sem búsetusvæði er fyrirsjáanlegt. Í Kathmandu svæðinu búa í dag rúmlega 1,5 milljónir manna.

Önnur stærri íbúamiðstöðin í fjöllunum, sem einnig hefur vaxtarhraða yfir meðallagi, er Pokhara dalurinn með borgunum Pokhara og Lekhnath en íbúar þeirra hafa þegar farið yfir 200.000 mörk. Annars eru aðeins nokkrar smærri borgir sem vert er að nefna á fjallasvæðunum (frá austri til vesturs):

Bhajan söngvari með tabla og indverskt harmonium í gamla bænum í Kathmandu
Börn í Katmandú (2011)

Að auki eru restin af stærri borgum landsins staðsett í Terai (frá austri til vesturs):

Nafnbreytingar sumra borga í seinni tíð eru vegna þess að sveitarstjórnin fékk nýtt nafn með stofnuninni. Áberandi dæmi um þetta eru þekktari bærinn Gorkha , sveitarfélagið var formlega kallað Prithivinarayan til ársins 2009, en var síðan endurnefnt eftir kjarnabænum Gorkha. Gamla konungsborgin Patan nálægt Katmandú heitir formlega Lalitpur í dag. Gömlu nöfnin eru enn í notkun.

þjálfun

Nemendur í enskum skóla í Katmandú í skólabúningi
  • 96.000 nemendur
  • 3,47 nemendur á hverja 1000 íbúa
  • Námsútgjöld: $ 224.732.300
  • Námsútgjöld á hvern íbúa: $ 8
  • Ólæsi: 35,3%(konur: 44,9%, karlar: 24,4%) frá og með 2015 [21]

Stjórnvöld í Nepal eru í endurskipulagningu menntakerfisins. Það á að auka aðgang að grunnskólum (1. til 8. bekk) og framhaldsskólum (9. til 12. bekk) og taka upp starfsréttindi í efri bekkjum. Það er fjármagnað í þessum aðgerðum með samstarfsáætlun ESB [22] , frá 2008 til 2011 fékk stuðningssjóði að verðmæti 43 milljónir evra. [23]

Heilbrigðisþjónusta

Skurðlæknar á Amppipal sjúkrahúsinu
Íbúapýramídinn Nepal 2016: Fæðingartíðni hefur minnkað verulega
Þróun barnadauða (dauðsföll á hverja 1000 fæðingar) [15]

Árið 1999 voru 923 læknar, 5.500 hjúkrunarfræðingar og um 13.000 heilbrigðisstarfsmenn starfandi í Nepal. Alls voru 4124 rúm á 83 sjúkrahúsum. [24] Dánartíðni barna hefur minnkað mikið. Árið 1950 dóu 34% barna fyrir 5 ára afmælið en 3% árið 2017. [15] Árið 2000 var mæðradauði 0,8%. [25] Lífslíkur milli 2010 og 2015 voru 68,9 ár (karlar: 67,4 ár, konur: 70,5 ár). Miklar framfarir hafa orðið í því að auka lífslíkur og bæta aðrar heilsuvísar.

Þróun lífslíkur

Þróun lífslíkna [15]
Tímabil Lífslíkur í
Ár
1950-1955 34.0
1960-1965 36.2
1970-1975 42.0
1980-1985 48.3
1990-1995 56.4
2000-2005 64.0
2010-2015 68.9
2015-2020 70.8

Heimild: SÞ [15]

saga

Snemma daga

In der Frühzeit war das Tal, in dem die heutige Hauptstadt Kathmandu liegt, ein großer Gebirgssee. Nachdem dieser durch ein Erdbeben verschwunden war, wanderten zahlreiche Menschen aus umliegenden Gebieten ein und vereinigten sich zum Mischvolk der sogenannten Newar .

So entstand im siebten Jahrhundert im Kaiserreich China der von Nepalesen aus dem Kathmandutal entwickelte Pagoden -Baustil, welcher sich auch in Japan ausbreitete.

Siddhartha Gautama auch bekannt als "Buddha" wurde der Überlieferung nach in Nepal geboren. Sein Geburtsort soll die Stadt Lumbini ca. 500 v. Chr. gewesen sein. [26]

Königreich

Alter Palast des nepalesischen Königshauses in Gorkha

Nachdem Nepal lange Zeit unter indischer Rajputenherrschaft gestanden hatte, gelang es im 14. Jahrhundert schließlich dem Newar Jayadharma Malla , das Tal zu einigen und zu befreien. Sein Enkel, Yakasha Malla , konnte das Herrschaftsgebiet später noch weiter ausdehnen und so in seinem Königreich für großen Wohlstand sorgen. Seine vier Söhne jedoch teilten das Land wieder unter sich auf und schwächten es so in allen Belangen. Das Teilfürstentum Gorkha dehnte sein Einflussgebiet immer weiter aus und vereinte etwa 50 Fürstentümer unter Prithvi Narayan Shah zum Königreich Gorkha (1768). Durch ihr Vordringen nach Süden trafen die Gorkhali, wie sie sich selbst nannten, auf den Machtbereich der Britischen Ostindien-Kompanie, die nach Norden drängte. Es kam zum Gurkha-Krieg (auch Anglo-nepalesischer Krieg ) von 1814 bis 1816 mit der Britischen Ostindien-Kompanie . Gorkha blieb trotz der Niederlage ein unabhängiges Königreich. 1846 brachte sich dann Jang Bahadur Rana durch ein blutiges Massaker an die Macht und führte ein neues Regierungssystem ein, wonach das Amt des Ministerpräsidenten erblich war. Der König (ab 1911 Prithvi Bir Bikram Shah Devs Sohn Tribhuvan Bir Bikram Shah Dev ) behielt nur nominell seine Macht, der jeweilige Ministerpräsident war alleiniger Herrscher. Anfang des 20. Jahrhunderts nahm Gorkha den Namen Nepal an, der einst nur für das Kathmandutal gebräuchlich war.

1914 stellte der damalige Ministerpräsident Chandra Shamsher den Briten, noch vor der offiziellen Kriegserklärung zum Ersten Weltkrieg , Soldaten für Gurkhaeinheiten zur Verfügung. Auch später im Anglo-Afghanischen Krieg von 1919 und im Zweiten Weltkrieg stellte das Land Truppen und machte damit seinen eigenen Status als „unabhängiger Verbündeter“ klar. König Tribhuvan konnte unter dem Einfluss Indiens wieder eine konstitutionelle Monarchie einführen. Aktives und passives Frauenwahlrecht wurden 1951 Gesetz. [27] König Mahendra Bir Bikram Shah Dev verbot 1960 alle politischen Parteien.

Bürgerkrieg und Ende der Monarchie

Maoistisch kontrolliertes Tal im Norden Nepals
Flugzeug der nepalesischen Luftwaffe
Maoistische Rebellen

Von 1996 bis 2006 befand sich die Kommunistische Partei Nepals (Maoistisch) in einem Bürgerkrieg gegen die Monarchie und das hinduistische Kastensystem.

König Birendra Bir Bikram Shah Dev wurde im Juni 2001 bei einem mutmaßlich von seinem Sohn, Kronprinz Dipendra Bir Bikram Shah Dev , verübten Massaker ermordet. Birendras Bruder Gyanendra Bir Bikram Shah Dev wurde König. Die Aufständischen wurden nach dem 11. September 2001 als Terroristen gebrandmarkt. Innerhalb der nächsten sechs Monate starben mehr Menschen in dem innenpolitischen Konflikt als in den sechs Jahren zuvor.

Am 22. Mai 2002 wurde das Parlament aufgelöst, Premierminister Sher Bahadur Deuba ließ das Mandat der gewählten Selbstverwaltungsorgane auslaufen. Am 4. Oktober 2002 entließ König Gyanendra seinen Premierminister wegen „Unfähigkeit“. Am 11. Oktober 2002 wurde eine neue Übergangsregierung ernannt. Die großen Parteien NC, CPN-UML und Teile der RPP lehnten jedoch eine Mitarbeit in der neuen Regierung ab, da die demokratische Legitimation fehlte.

Der neue Premierminister Lokendra Bahadur Chand ( RPP ) versprach, die Konfrontation mit den Maoisten zu beenden. Ein Kompromiss war aber nicht in Sicht, da die Regierung eine Veränderung der politischen Struktur strikt ablehnte. [28]

Nur wenige Medien wie zum Beispiel die Zeitschrift Himal berichteten kritisch und informativ über beide Seiten. Es wurde oft von der Brutalität der Maoisten gesprochen; in der Tat gingen sie gegen die Armee und gegen die Polizei mit drastischen Mitteln vor. Letztere waren beim Vorgehen gegen die Maoisten auch nicht zimperlich und gingen auf Verdacht gegen Zivilisten, die als Sympathisanten oder Unterstützer der Maoisten galten, vor oder ließen sie sogar verschwinden.

Schätzungsweise zwei Drittel der Toten gingen auf das Konto von Armee und Polizei. Nur wenige westliche Journalisten berichteten von den Maoisten, die zwischenzeitlich einen entscheidenden Machtfaktor im Land darstellten. Ende 2002 beherrschten sie 55 der 75 Distrikte Nepals.

Bei dem Guerillakrieg kamen insgesamt mehr als 12.700 Menschen ums Leben. [29] Die Kämpfe hatten im August 2003 wieder zugenommen. Ab 18. August 2004 hatten die Maoisten mehrfach sogar die Hauptstadt für einige Tage völlig von der Außenwelt abgeschnitten oder wichtige Überlandverbindungen unterbrochen. Nach dem Scheitern der Friedensgespräche und dem Ende des Waffenstillstands hatte es wieder mehrere Hundert Tote gegeben. [30] [31] Touristen konnten sich allerdings relativ frei und sicher bewegen – da sie eine der wichtigsten Einnahmequellen des Landes darstellten, werden sie von allen Seiten höflich behandelt. Behördlichen Angaben zufolge wurde ein Tourist indirekt durch eine Bombenexplosion getötet.

„Einheit im Kampf gegen den Terrorismus“ war die Parole der Regierung. Colin Powell besuchte im Januar 2004 Nepal und versprach Hilfe. Die nepalesische Regierung war an Waffen und Rüstungsgütern interessiert. [32] Am 1. Februar 2005 brachte König Gyanendra wieder Bewegung ins politische Spiel. Er verhängte den Notstand und entließ die gesamte Regierung. Premierminister Deuba und andere Regierungsmitglieder wurden unter Hausarrest gestellt.

Gyanendra beschuldigte Deuba, versagt zu haben, da er keine Einigung mit den Maoisten in Anbetracht der nächsten Wahlen erzielen konnte. Gyanendra versprach, innerhalb von drei Jahren für Recht und Ordnung im Land zu sorgen und die Demokratie wieder einzuführen, doch die Maoisten und ein großer Teil der Bevölkerung befürchteten, dass er seine Macht nicht so schnell wieder abgeben würde. Deuba sagte, die Handlungen des Königs verletzten die Verfassung und seien gegen die Demokratie gerichtet. Sowohl die UNO wie auch die wichtigsten Verbündeten Nepals, Indien, die USA und Großbritannien, kritisierten das Verhalten des Königs. Einige Länder, darunter Deutschland und Frankreich, zogen kurzzeitig ihre Botschafter ab.

Ab dem 7. April 2006 herrschte im ganzen Land ein von der Allianz aller sieben im aufgelösten Parlament vertretenen Parteien ausgerufener und von weiten Teilen des Volkes getragener Generalstreik.

Nach mehr als zwei Wochen des Generalstreiks mit täglichen nepalweiten Demonstrationen von hunderttausenden Menschen mehrten sich die Zeichen, dass die Macht des Königs abnahm. Das äußerst brutale Vorgehen der Polizei gegen die friedlichen Demonstranten hatte mittlerweile mindestens 13 von ihnen das Leben gekostet, hunderte wurden verletzt und tausende inhaftiert.

Durch die großen Proteste und auf internationalen Druck hin, besonders durch Indien, gab König Gyanendra am 21. April 2006 bei einer Fernsehansprache an die Nation bekannt, dass die Exekutivgewalt von ihm nun wieder in die Hände des Volkes gelegt würde. Die Siebenparteienallianz wurde ausdrücklich ermächtigt, den nächsten Ministerpräsidenten zu bestimmen. Diese lehnte das Angebot des Königs als zu wenig weitgehend ab: Sie forderte weiterhin die Wiedereinsetzung des 2002 aufgelösten Parlaments, die Einberufung einer verfassunggebenden Versammlung und die Einschränkung der absolutistischen Herrschaft des Königs und rief zu weiteren Massendemonstrationen auf.

Auf Druck auch monarchistischer Kreise sowie internationalen Drucks – unter anderem fürchteten die USA eine Stärkung der Maoisten, die inzwischen nahezu 80 % Nepals kontrollierten – sah sich König Gyanendra schließlich am 24. April 2006 genötigt, in einer Fernsehansprache die unmittelbare Wiedereinsetzung des einstigen Parlamentes zu erklären. Die Opposition erklärte daraufhin den Generalstreik für beendet.

Am 18. Mai beschloss das Parlament mit einer einstimmig angenommenen Resolution weitreichende Änderungen der staatlichen Ordnung: König Gyanendra verlor demnach den Oberbefehl über das Militär und nahm nur noch repräsentative Aufgaben wahr, konnte aber keinen Einfluss auf die Staatsgeschäfte mehr ausüben. Weiterhin verlor er seine Immunität vor Strafverfolgung und musste fortan Steuern zahlen. Außerdem beschloss Nepal am selben Tag ein säkularer Staat zu werden, was bedeutet: Der Hinduismus ist nicht mehr Staatsreligion .

Am 26. Mai nahm die neue Regierung unter Premierminister Girija Prasad Koirala Friedensgespräche mit den maoistischen Rebellen auf. Zuvor wurden mehrere Hundert inhaftierte Rebellen freigelassen, und eine Reformierung der Verfassung wurde in Aussicht gestellt. Ziel war es, den seit zehn Jahren andauernden Bürgerkrieg zu beenden.

Am 21. November 2006 wurde die Vereinbarung zum Ende des zehnjährigen Bürgerkrieges durch Premierminister Koirala und Maoistenführer Prachanda unterzeichnet. Am 28. Dezember 2007 beschloss das Parlament die Abschaffung der Monarchie und der König verlor seine Funktion als Staatsoberhaupt. Premierminister Girija Prasad Koirala bekleidete dieses Amt interimsweise.

Am 28. Dezember 2007 votierte das Übergangsparlament mit mehr als zwei Drittel der Abgeordnetenstimmen für einen Zusatz zur Übergangsverfassung, der de facto die Abschaffung der Monarchie bedeutete. Eine Mehrheit von 270 der 329 Abgeordneten sprachen sich für eine föderale demokratische Republik als Staatsform aus. [33]

Eine formale Bestätigung der Entmachtung des Königs gab die verfassungsgebende Versammlung in ihrer konstituierenden Sitzung am 28. Mai 2008 ab. Mit überwältigender Mehrheit wurde von der Versammlung die Republik ausgerufen. [34] Die Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung hatten zuvor am 10. April 2008 einen überraschenden Erdrutschsieg für die Maoisten ergeben, die aber die absolute Mehrheit verfehlten.

Am 28. Mai 2008 wurde die Republik ausgerufen und Ram Baran Yadav wurde am 23. Juli 2008 als erster Präsident der Republik vereidigt. Im Oktober 2015 wurde Bidhya Devi Bhandari seine Nachfolgerin im Amt.

Trotz wiederholter Verlängerungen ihrer zweijährigen Amtszeit konnte sich diese erste verfassungsgebende Versammlung nicht auf eine neue Verfassung einigen. Die Wahlen zu einer zweiten verfassungsgebenden Versammlung fanden im November 2013 statt und 2015 wurde die neue Verfassung verabschiedet. Gemäß den Übergangsbestimmungen nahm die verfassungsgebende Versammlung am 20. September 2015 bis zu Neuwahlen die Rolle des regulären Parlaments ein. Diese fanden dann am 26. November 2017 und 7. Dezember 2017 statt. [35]

Am 25. April 2015 ereignete sich 80 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Kathmandu ein Erdbeben . [36] Es gilt als das schwerste in der Region seit 80 Jahren. [37] Über mehrere Wochen folgten zahlreiche weitere teils schwere Beben. Insgesamt starben mehr als 8600 Menschen. [38]

Politik

In Nepal besteht ein großes Wohlstandsgefälle zwischen der Stadt- und Landbevölkerung. Mehr als ein Drittel der ca. 30 Millionen Nepalesen sind Analphabeten . 70 % der Bevölkerung werden von dem brahmanisch beherrschten Kastensystem nicht als gleichwertig anerkannt.

Die weit verbreitete Korruption der Polizeibehörden und der Staatsverwaltung trägt dazu bei, dass die Bevölkerung kein Vertrauen in die bestehende Regierung setzt und keine Hilfe erwartet. Die juristischen Mittel, wie das Zivilrecht von 1963, das alle Formen von Diskriminierung – insbesondere der Kastendiskriminierung – unter Strafe stellt, greifen im Alltag nicht.

Die Weltbank und die Asiatische Entwicklungsbank übten schon mehrfach Druck auf die Regierung in Kathmandu aus, um Rechenschaft über die Ausgaben für Entwicklungsprogramme zur Armutslinderung zu erhalten, jedoch lange Zeit ohne Erfolg.

Erst 1987 erklärte sich König Birendra , auf Druck aus Indien, zu Reformen bereit. Die Einführung einer neuen Verfassung verzögerte sich noch bis zum 9. November 1990; erst massiver Druck aus mehreren Ländern, insbesondere Indien, welches seine Grenzen schloss, und Massendemonstrationen der zusammengeschlossenen Oppositionsparteien, bestehend aus einem Bündnis der Kommunistischen Partei Nepals und der Kongresspartei, zeigten Erfolg.

Die ersten demokratischen Wahlen fanden am 12. Mai 1991 statt. Einzige Kritikpunkte einiger Parteien an der neuen Verfassung waren die mögliche Notstandsverordnung durch den König, welche erst nach drei Monaten vom Repräsentantenhaus bestätigt werden musste, und die Beibehaltung des Begriffes „Hindu-Königreich“. Binnen kürzester Zeit war die neue politische Elite in den Augen der Bevölkerung allerdings noch korrupter als die alte Regierung. Dies hing jedoch auch mit der höheren Sichtbarkeit von Korruption durch ein offeneres System mit einer verhältnismäßig freien, engagierten und kritischen Presse zusammen, die während des Panchayat-Systems stärkerer Zensur ausgesetzt war.

König Birendra starb am 1. Juni 2001 bei einem von seinem Sohn, Kronprinz Dipendra , verübten Massaker (offizielle Geschichtsschreibung). Zugleich erschoss der Sohn auch seine Mutter, einige Geschwister und dann sich selbst. Ehe er nach drei Tagen seinen Verletzungen erlag, wurde er noch zum Nachfolger gekrönt. Schließlich wurde Birendras Bruder Gyanendra König von Nepal. Dieser, ein Geschäftsmann, der an sehr vielen großen Unternehmen Nepals beteiligt ist, verdreifachte seine königliche Apanage auf umgerechnet 4,5 Millionen Euro . König Birendra war, trotz seiner Widersprüchlichkeit, im Lande sehr beliebt gewesen.

Die offiziellen Verlautbarungen zum Tathergang finden daher wenig Glauben, da auch zuvor bereits ganze Königsfamilien in Nepal ausradiert wurden.

Die Regierungskoalition, gebildet von der Sieben-Parteien-Allianz, einem Bündnis zentristischer und linksliberaler Parteien, und den Maoisten , einigte sich am 24. Dezember 2007 auf die Abschaffung der Monarchie und die Ausrufung einer Republik im Frühjahr 2008. [39]

Mit der Abstimmung im Parlament vom 28. Dezember 2007 wurden die Abschaffung der Monarchie und der Übergang zu einer „konstitutionellen demokratischen Bundesrepublik“ [40] beschlossen. Die offizielle Ausrufung der Bundesrepublik erfolgte am 28. Mai 2008 bei der konstituierenden Sitzung der Verfassungsgebenden Versammlung Nepals. [41] [42]

Die Verfassungsgebende Versammlung (Constituent Assembly) erhielt 2007 durch die in Kraft getretene Übergangsverfassung das Mandat, eine neue Verfassung für die neu entstandene Demokratische Bundesrepublik Nepal (Sanghiya Loktāntrik Ganatantra Nepāl) auszuarbeiten und nach öffentlicher Diskussion zu verabschieden. [43] Der Entwurf für die neue Verfassung sollte am 28. Mai 2010 von der Verfassungsgebenden Versammlung öffentlich bekanntgegeben werden. Dieser Termin konnte jedoch nicht eingehalten werden. Vertreter der drei großen Parteien Nepals, die Maoists, Nepali Congress und die gemäßigte Communist Party of Nepal (Unified Marxist Leninist) (CPN-UML) verständigten sich nach zähen Verhandlungen noch in derselben Nacht auf eine Fristverlängerung von einem Jahr. [44] Diese wurde zweimal jeweils kurz vor Ablauf der Frist um weitere drei Monate verlängert [45] [46] [47] sowie Ende November 2011 um ein halbes Jahr. Danach wurde eine neue Verfassung für Ende Mai 2012 erwartet, [48] was erneut misslang und dazu führte, dass der am 28. August 2011 gewählte [49] Premierminister Baburam Bhattarai für den 22. November 2012 Neuwahlen ankündigte. [50] Im November 2012 rang sich die Verfassungsgebende Versammlung dazu durch, die Neuwahlen zwischen Mitte April und Mitte Mai 2013 anzusetzen. [51] Auch dieser Zeitplan wurde nicht eingehalten. Schließlich konnten die Wahlen doch am 19. November 2013 abgehalten werden.

Am 26. November 2017 (für den Norden des Landes) und am 7. Dezember 2017 (für den Süden des Landes) fanden die ersten Wahlen zum Repräsentantenhaus , dem Unterhaus des Bundesparlament und zu den Provinzparlamenten, nach der Verabschiedung der neuen Verfassung im Jahr 2015 statt. [52] Die Wahlen zum Repräsentantenhaus konnte die linke Allianz CPN-UML, CPN-MC klar für sich entscheiden. [35]

Nach den Wahlen zur ersten Nationalversammlung , dem Oberhaus des Bundesparlaments, am 14. März 2018, wurde als erster Ministerpräsident nach der Verfassung von 2015 der Vorsitzende der CPN-UML Khadga Prasad Oli zum Ministerpräsidenten gewählt und trat am 15. Februar 2018 sein Amt an. [52]

Parteien

In der Verfassunggebenden Versammlung Nepals waren 25 Parteien vertreten. Stärkste Gruppe war die Vereinigte Kommunistische Partei Nepals (Maoistisch) mit 229 Sitzen. Sie spaltete sich 1994 von den KP Nepals (Einheitszentrum) ab. Die Partei beruft sich auf Mao Zedong und die peruanische GuerillaorganisationLeuchtender Pfad “ ( Sendero Luminoso ). Zweitstärkste Kraft ist die sozialdemokratische Nepalesische Kongresspartei mit 115 Sitzen. Sie wurde 1950 gegründet und war trotz etlicher Spaltungen bei allen Parlamentswahlen bis zur Abschaffung der Monarchie stärkste Partei. Drittstärkste Kraft ist die Nepala Kamyunishta Parti (Ekikrit Marksbadi ra Leninbadi) , zu deutsch „Kommunistische Partei Nepals (Vereinigte Marxisten/Leninisten)“, mit 108 Sitzen. Diese entstand 1991 aus einem Zusammenschluss zweier kommunistischer Parteien. In den 1990er Jahren bildeten sie gemeinsam mit der Kongresspartei die Regierung. Das Madhesische Volksrechteforum (MJFN) ist eine föderalistische und sozialdemokratische Partei. Sie erhielten bei der Wahl 2008 54 Sitze. 21 Sitze erhielt die तराई-मधेश लोकतान्त्रिक पार्टी (Tarai-Madhesische Demokratische Partei).

Politische Indizes

Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
Name des Index Indexwert Weltweiter Rang Interpretationshilfe Jahr
Fragile States Index 82,6 von 120 49 von 178 Stabilität des Landes: große Warnung
0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
2020 [53]
Demokratieindex 5,22 von 10 92 von 167 Hybridregime
0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
2020 [54]
Freedom in the World Index 56 von 100 Freiheitsstatus: teilweise frei
0 = unfrei / 100 = frei
2020 [55]
Rangliste der Pressefreiheit 34,62 von 100 106 von 180 Erkennbare Probleme für die Pressefreiheit
0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
2021 [56]
Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 33 von 100 117 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [57]

Außenpolitik

Standorte der diplomatischen Vertretungen Nepals

Nepal verfolgt eine neutrale und ausgeglichene Diplomatie ohne feste Bündnispolitik. Da das Land ein Binnenstaat ist, haben die Beziehungen zu den direkten Nachbarstaaten Priorität. Von diesen ist Indien der für Nepal mit Abstand wichtigste bilaterale Partner, da die wichtigsten Versorgungslinien und Verkehrswege des Landes nach Indien führen beziehungsweise über indisches Territorium verlaufen. Beide Länder führen eine sehr enge Beziehung in wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Hinsicht. Nach dem verheerenden Erdbeben von 2015 sicherte Indien Unterstützung (1 Milliarde US-Dollar) für den Wiederaufbau zu. Die Beziehungen zu Indien sind deshalb sehr eng, jedoch auch von einer gewissen Unausgeglichenheit geprägt. Um zu einem besseren Gleichgewicht zu kommen, intensiviert das Land die Beziehungen mit der Volksrepublik China, das eine zunehmende Rolle als bilateraler Geber von Entwicklungshilfe und Handelspartner einnimmt. Dabei werden auch die grenzüberschreitenden Handelsrouten zunehmend ausgebaut, wobei es sogar Ideen für einen Tunnel unter dem Himalaya-Gebirge gibt, der beide Länder verbinden würde. [58]

Bei den Beziehungen zu den westlichen Industrieländern spielt vor allem die entwicklungspolitische Zusammenarbeit eine dominierende Rolle. Zudem kommen ein großer Teil der Touristen im Land, die ein wichtiger Devisenbringer sind, dorther.

Nepal ist Teil der Südasiatischen Vereinigung für regionale Kooperation, deren Sitz in Kathmandu ist. Weitere wichtige multilaterale Organisationen in denen das Land Mitglied ist, sind die BIMSTEC , die Bewegung der Blockfreien Staaten und die Vereinten Nationen in denen Nepal seit 1960 Mitglied ist. Im Rahmen der Vereinten Nationen stellen die nepalesischen Streitkräfte traditionell größere Kontingente für UN-Friedensmissionen zur Verfügung. [59]

Menschenrechtspolitik

Die Diskriminierung und Ausbeutung von Minderheiten, unteren Kasten und Kastenlosen, Frauen und Kindern ist immer noch, trotz Schutz durch die Verfassung, weit verbreitet. Für internationale Proteste – unter anderem durch amnesty international – sorgte in letzter Zeit das gewaltsame Vorgehen der nepalesischen Polizei gegen Schwule und Transvestiten . Allein in Nepal werden jährlich etwa 20.000 Mädchen zwischen acht und 18 Jahren verkauft. Sie landen im Sexgewerbe, meistens in indischen Bordellen. [60]

Die geltenden Bestimmungen hingegen untersagen die systematische Unterdrückung von Frauen: Am 3. September 1981 ratifizierte Nepal die UN-Konvention zum Verbot der Diskriminierung von Frauen ( CEDAW ) von 1979, [61] und gemäß der Verfassung von 1990 sind Männer und Frauen gleichgestellt. Nach der Frauenkonferenz in Peking von 1995 wurde das Ministerium Ministry of Women and Social Welfare gegründet, mit dem Ziel, die Teilhabe von Frauen an der nationalen Entwicklung zu unterstützen, [62] und am 15. Juni 2007 ist Nepal dem Fakultativprotokoll zum CEDAW beigetreten. [63]

Nach Nepals neuer Verfassung kann die nepalesische Staatsbürgerschaft nur noch durch den Vater weitergegeben werden. Dies hat insbesondere zur Folge, dass Kinder alleinerziehender nepalesischer Mütter staatenlos sind. [64] Im Verfassungsentwurf war ursprünglich vorgesehen, dass nur Kinder zweier nepalesischer Eltern die nepalische Staatsbürgerschaft erhalten. Die vorangehende, ab 2008 geltende Übergangsverfassung hatte hingegen bestimmt, dass ein Kind die Staatsangehörigkeit ebenfalls durch die Mutter erhalten konnte; dies war jedoch, trotz eines im Jahr 2011 durch den Obersten Gerichtshof entschiedenen Präzedenzfalls, in der Praxis kaum umgesetzt worden. [65] Kinder blieben damals staatenlos, wenn der Vater seine Kinder nicht anerkannte, seine Dokumente verlor, fortzog oder unbekannt war. Schätzungen zufolge waren Anfang 2015 insgesamt weit über 4 Millionen Personen in Nepal staatenlos, somit fast ein Viertel der erwachsenen Bevölkerung. [66]

Verwaltung

Seit der Verfassung von 2015 besteht Nepal aus sieben Provinzen, die die Rolle der Bundesstaaten innerhalb des föderalen Staates einnehmen. Bis dahin war Nepal in 14 Verwaltungszonen aufgeteilt, die aus 75 Distrikten bestanden. Die Verwaltungszonen waren in fünf Entwicklungsregionen zusammengefasst. [67]

Innerhalb der Provinzen lebt die bisherige Distriktstruktur weitestgehend weiter. Die Distrikte werden weiter in Gemeinden und Ortschaften untergliedert. [68]

Neben dem weltweit verbreiteten gregorianischen Kalender findet, auch für offizielle Zwecke, ein eigener nepalesischer Kalender Anwendung.

Wirtschaft und Infrastruktur

Nepal gehört mit einem BIP pro Kopf von nur 733 US-Dollar (2016) zu den ärmsten Ländern der Welt. Kaufkraftbereinigt beträgt das BIP pro Kopf 2.679 Int. US-Dollar (2017). Der Hauptwirtschaftszweig ist die Landwirtschaft. Des Weiteren lebt das Land stark von Rücküberweisungen der im Ausland, vor allem in den Golfstaaten , lebenden Nepalesen. Derartige Überweisungen machen geschätzt ca. 30 % des Bruttoinlandsprodukts aus.

Probleme der nepalesischen Wirtschaft sind die Binnenlage, komplizierte Bürokratie, Korruption sowie hohe Handelsbilanzdefizite aufgrund fehlender Rohstoffe. Dennoch wuchs das Land in den letzten Jahren mit Raten von über 5 % pro Jahr bis das Erdbeben 2015 die Wirtschaft zurückwarf und die Infrastruktur stark beschädigte. [69]

Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Nepal Platz 88 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [70] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit belegt das Land 2017 Platz 125 von 180 Ländern. [71]

Kennzahlen

Alle BIP-Werte sind in US-Dollar ( Kaufkraftparität ) angeben. [72]

Jahr 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
BIP
(Kaufkraftparität)
6,02 Mrd. 9,86 Mrd. 14,39 Mrd. 20,90 Mrd. 28,75 Mrd. 38,45 Mrd. 40,97 Mrd. 43,49 Mrd. 47,05 Mrd. 49,56 Mrd. 52,58 Mrd. 55,50 Mrd. 59,23 Mrd. 62,67 Mrd. 67,62 Mrd. 70,62 Mrd. 71,82 Mrd. 78,59 Mrd.
BIP pro Kopf
(Kaufkraftparität)
404 590 767 977 1.211 1.500 1.579 1.659 1.777 1.853 1.946 2.031 2.142 2.239 2.387 2.464 2.477 2.679
BIP Wachstum
(real)
−2,3 % 6,1 % 14,4 % 3,5 % 6,1 % 3,5 % 3,4 % 3,4 % 6,1 % 4,5 % 4,8 % 3,4 % 4,8 % 4,1 % 6,0 % 3,3 % 0,4 % 7,5 %
Inflation
(in Prozent)
9,8 % 4,1 % 8,9 % 7,7 % 3,4 % 4,5 % 8,0 % 6,2 % 6,7 % 12,6 % 9,6 % 9,6 % 8,3 % 9,9 % 9,0 % 7,2 % 9,9 % 4,5 %
Staatsverschuldung
(in Prozent des BIP)
58 % 51 % 49 % 43 % 42 % 39 % 34 % 32 % 34 % 32 % 28 % 25 % 27 % 27 %

Bergbau

Bergbau ist in Nepal kaum verbreitet, denn aufgrund des ungünstigen Reliefs Nepals sowie der schlecht ausgebauten Infrastruktur können die vorhandenen Bodenschätze nicht gut abgebaut werden. Abgebaut werden Rohstoffe wie Glimmer , Kalkstein sowie Braun- und Steinkohle . Außerdem sind Vorkommen von Kupfer , Eisenerz , Ocker , Quarz , Kyanit , Quecksilber , Schiefer und Cobalt vorhanden. Es werden außerdem auch noch Vorkommen von Gold , Blei und anderen Metallen in den schlecht zugänglichen Regionen des Himalaya vermutet. [73]

Sektoren

Nepalesische Frauen beim Reisanbau
Blick in die Chitwan Mahotsav 2063 (Chitwan Industrieausstellung 2007) in Bharatpur

68 % der erwerbstätigen nepalesischen Bevölkerung arbeiten in der Landwirtschaft , also im sogenannten primären Sektor . Solch ein hoher Wert ist typisch für ein Entwicklungsland , da der industrielle und der Dienstleistungssektor noch schlecht entwickelt sind und auch Grundlagen erfordern, die wirtschaftlich rückständige Länder oft nicht bieten. [74] Das Bruttonationaleinkommen liegt mit 730 Dollar pro Person (Stand 2015) im Jahr. [75]

Trotz der hohen Beschäftigung der Bevölkerung in der Landwirtschaft beträgt ihr Anteil am Bruttosozialprodukt lediglich 38 %, da in dieser Branche nicht sehr viel verdient wird. [74] Angebaut wird zum Beispiel Reis , der mehr als 55 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche besetzt, außerdem noch Kartoffeln, Mais und verschiedene Getreidesorten. 80 % der Exportgüter Nepals sind landwirtschaftliche Produkte.

Die für die Landwirtschaft nutzbare Fläche schwindet jedoch Jahr für Jahr aufgrund verschiedener äußerer Einflüsse wie dem Monsun und dem gleichzeitigen Kahlschlag der Wälder, die zusammen eine starke Erosion bewirken. Dennoch ist die Produktion noch nicht gefährdet, da es im Terai noch große ungenutzte oder nicht ganz ausgenutzte Flächen gibt.

Immerhin 17 % der Nepalesen sind in der Industrie beschäftigt und produzieren dort 22 % des Gesamteinkommens. Die industriellen Bedingungen sind in Nepal insbesondere aufgrund der schlechten Infrastruktur und der hohen Gefahr von Naturkatastrophen denkbar schlecht; außerdem befinden sich politische Reformen zur Unterstützung von Investoren gerade erst in der Anfangsphase. Zu diesen Reformen zählt zum Beispiel die Senkung der Steuern für Industrieunternehmen.

Lediglich 3 % der Einwohner arbeiten im Dienstleistungssektor , verdienen dort aber immerhin 37 % des Bruttoinlandsprodukts. Die Gründe für die wenigen Arbeitsplätze in diesem Bereich sind der schlecht ausgebildete tertiäre Sektor und die nur in geringem Umfang vorhandenen Devisen .

Mit 50 Millionen Euro bringt der Tourismus etwa 30 % der Gesamt devisen . Jedes Jahr reisen etwa 300.000 Menschen nach Nepal. Viele Sherpas verdienen ein gutes Gehalt durch Touristenführungen in den Bergen. Der zweitstärkste Devisenbringer ist mit 25 Millionen Euro der Export von tibetischen Teppichen, welcher durch die UNO und Swiss Aid gefördert wird. Ein nicht geringer Teil kommt auch aus der Entwicklungshilfe durch andere Staaten.

Von den über 28 Millionen Nepalesen leben fast 40 % unterhalb der Armutsgrenze , das durchschnittliche Monatseinkommen beträgt 18 Euro. Das Wachstum des Bruttosozialprodukts liegt mit 2,6 % pro Jahr nur wenig unterhalb des sehr hohen Bevölkerungswachstums, die Inflationsrate beträgt 11 %. Die Bevölkerungsdichte schwankt zwischen 25 Einwohnern pro Quadratkilometer im Hochgebirge und 1500 Einwohnern pro Quadratkilometer in Kathmandu. Lediglich 3 Prozent der Bevölkerung waren im Jahr 2017 arbeitslos. Allerdings sind die meisten Arbeitsplätze im informellen Sektor und die Unterbeschäftigungsquote ist sehr hoch. [76]

Seit 1989 besteht die General Federation of Nepalese Trade Unions .

Infrastruktur

Luftverkehr

der Altiport in Lukla .

Der einzige internationale Flughafen des Landes ist der Tribhuvan International Airport in Kathmandu. Es gibt über 40 regionale Flugplätze. Hierzu gehören auch die sog. STOL -Flugplätze (short take off and landing) mit ihren kurzen Landebahnen.

Eisenbahn

Die lange Zeit einzige Bahnstrecke Nepals von der indisch-nepalesischen Grenze bei Jaynagar/Khajuri bis nach Bijalpura wurde von 1937 bis 2014 von der Nepal Railways Corporation in 762 mm Schmalspur betrieben und war etwa 59 Kilometer lang. Nepal und Indien hatten 2014 beschlossen, die Strecke bis Janakpur als Zweigbahn von Indian Railways in 1676 mm Spurweite neu aufzubauen und sie langfristig bis Bardibas zu verlängern. [77] Nepal stieß zwischen 2010 und 2014 Planungen für den Neubau einer Ost-West-Verbindung, der Mechi-Mahakali-Bahn , an. Erste Bauabschnitte befinden sich bereits in der Bauphase. [78] Die Nepal Government Railway verkehrte von 1927 bis 1965 von Amlekhganj nach Raxaul in Indien . Im Frühsommer 2019 gewährte China der Nepalesischen Regierung einen Kredit im Volumen von 18 Millionen US-Dollar für Pläne zur Anbindung des Landes an das chinesische Schienennetz über Tibet. [79]

Straße

Auf Grund der Landschaftsstruktur besitzt Nepal ein nur wenig ausgebautes Straßennetz. Das gesamte Land verfügt nur über etwa 10.000 km an asphaltierten sowie rund 7.100 km nicht asphaltierten Straßen (Stand 2007). [80] Die wichtigste Ost-West-Verbindung ist zugleich Teil des Asian Highway 2 ; die einzige Straßenverbindung nach China ist der Araniko Highway , der von Kathmandu bis zur Sino-Nepal Freundschaftsbrücke führt. In Nepal gilt Linksverkehr .

Fußweg

Wichtigstes Fortbewegungsmittel sind die eigenen Füße. Ein riesiges Netz an Wegen durchzieht das Land. Flüsse und Schluchten werden auf Hängebrücken überquert. Im Rahmen eines von der Schweiz geförderten Programms wurden insgesamt über 5000 Drahtseil-Hängebrücken gebaut. [81] Die längste ist die 1453 m lange Dodhara Chandani Bridge .

Der Transport von Gütern erfolgt auch heute noch überwiegend durch Träger, die auf schmalen Saumpfaden hohe Pässe überwinden.

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste im Fiskaljahr 2016 Ausgaben von umgerechnet 5,45 Mrd. US-Dollar , dem standen Einnahmen von umgerechnet 4,84 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 2,8 % des BIP . [82]
Die Staatsverschuldung betrug 2016 27,2 % des BIP. [83]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Musik

Minu Waiba, eine der wenigen sarangi -Spielerinnen Nepals

Musik und Tanz sind fast überall verbreitet und werden häufig bei spontanen abendlichen Treffen vorgetragen. Kinder lernen die Unterhaltungslieder durch Nachahmung und üben schon in jungen Jahren die Musik der Erwachsenen. Bei Festen wird religiöse und zeremonielle Musik von professionellen Ensembles in einem formellen Rahmen aufgeführt. [85] Dennoch gibt es nur ansatzweise eine landesweite Musikkultur. Jede der zahlreichen ethnischen Gruppen pflegt eigene musikalische Formen, die mit bestimmten gesellschaftlichen Anlässen in Verbindung stehen. Außerdem ist das Spiel auf einer großen Zahl von Musikinstrumenten speziellen Musikerkasten vorbehalten, die für andere Kasten bei religiösen Zeremonien (nach hinduistischen, buddhistischen und naturreligiösen Praktiken zu unterscheiden), jahreszeitlichen Festen (etwa zur Zeit der Reisauspflanzung) und Übergangsfeiern (wie Hochzeiten) tätig werden. Überdies ergibt sich durch die topografische Isolation der Bergregionen eine äußerst große Bandbreite traditioneller musikalischer Formen. Erst durch die 1951 aufgenommenen Übertragungen des staatlichen Rundfunks mit seinen nationalistischen Bestrebungen, den ersten Schallplattenaufnahmen in den 1960er Jahren und durch die Verbreitung von Musik mittels Kassetten ab 1980 begann sich die Musik in den ländlichen Regionen zu verändern. [86] Eine grobe Orientierung folgt den drei großen ethnischen Gruppen: den die größte Bevölkerungsgruppe bildenden Indo-Nepalesen (Nepali-Muttersprachlern), den Newar als den historischen Bewohnern des Kathmandutals und den Tibeto-Nepalesen (wie Sherpas und Gurung ). Die Musik etlicher kleinerer Ethnien und Völker ist noch nicht oder wenig erforscht.

Höfische Musik

Aus der ältesten Steininschrift zur Musik vom Anfang des 7. Jahrhunderts, die im Kathmandutal gefunden wurde, geht hervor, dass es ein Ensemble mit einem Schneckenhorn und anderen Ritualinstrumenten, möglicherweise mit Trommeln gab. [87] Einen wesentlichen Einfluss auf die nepalesische Kultur hatte die Einwanderung hinduistischer und buddhistischer Flüchtlinge aus Nordindien im 12. und 13. Jahrhundert als Folge der muslimischen Eroberungen von den Ghuriden bis zur Gründung des Sultanats von Delhi . Unter den seit dieser Zeit bis ins 18. Jahrhundert regierenden Königen der Malla-Dynastie erlebte das Kathmandutal eine kulturelle Blüte, die Dichtkunst, Tanz und höfische Musik einschloss. Schriftquellen aus dem 17. und 18. Jahrhundert belegen, dass an den Herrscherhäusern der Malla die indische Musiktheorie ( Sanskrit sangitashastra ) bekannt war. Eines der frühesten Palmblattmanuskripte des Natyashastra (um die Zeitenwende entstandenes Werk zur altindischen Musiktheorie) blieb in Kathmandu erhalten, auch die im 13. Jahrhundert verfasste Musiktheorie Sangitaratnakara war im Kathmandutal bekannt. [88]

Unter König Mahindrasimha Malla (reg. 1717–1722) kamen muslimische Musiker aus Indien und führten die nordindische klassische Musik ein, die nachfolgend besonders während der von 1846 bis 1951 regierenden Rana-Dynastie der Unterhaltung am Hofe diente. Der von 1885 bis 1901 regierende Bir Shumsher Jang Bahadur Rana förderte am stärksten die klassische nordindische Musik, indem er zahlreiche Musiker aus den bekannten nordindischen Gharanas (Musiktraditionen) einlud. Nach 1951 fiel die staatliche und sonstige Förderung für die klassische indische Musik weg, die heute nur noch wenigen professionellen Musikern ein Auskommen bietet. [89]

Newar

Gunla bajan , buddhistische Musik der Newar mit der Fasstrommel dhaa in Kathmandu im Monat gunla des nepalischen Lunarkalenders (August).

Die besonders von indischen Einflüssen geprägte Musik der Newar ist äußerst komplex, da spezielle Musikerkasten eigene musikalische Formen praktizieren, die den vielen rituellen Anlässen zugeordnet sind. Eine bis in vorislamische Zeit zurückreichende Tradition des tantrisch-buddhistischen Ritualgesangs, den die buddhistischen Priester der Newar praktizieren ist der carya (Newari caca ). Dieser nur in den für Mitglieder zugänglichen Schreinen ( agamche ) praktizierte Gruppengesang ist musikalisch mit dem altehrwürdigen Dhrupad -Stil der klassischen indischen Musik verbunden und soll magische Kräfte hervorrufen. [90]

Im buddhistischen Prozessionsmonat gunla (im August nach dem nepalischen Lunarkalender Nepal Sambat ) gehen täglich Newar-Männer zu den buddhistischen Verehrungsorten, während sie von der devotionalen Musik gunla bajan ( gulabaja ) begleitet werden. Je nach Ensembletyp spielen Mitglieder der Schneiderkaste europäische Trompeten und Klarinetten oder die Kegeloboen mvali und die Blockflöten baeca . Im letztgenannten Fall gehören Männer der niedrigen Ölpresserkaste Manandhar zum Ensemble, die neun verschiedene Trommeln, Becken und Trompeten spielen. Bei buddhistischen Totenritualen soll das Büffelhorn neku den Kontakt mit den Verstorbenen herstellen und ihnen eine günstige Wiedergeburt ermöglichen. Die Schneider treten mit ihren Blasinstrumenten und in bunten Kostümen nach den Vorbildern indischer Hochzeitsbands auf.

An bedeutenden religiösen Feiertagen wird der carya -Gruppengesang mit einem Ensemble aus Trommeln (darunter der Doppelkonustrommel pashchima ), Becken und fünf Paar Naturtrompeten ( paytah , von Sanskrit pancatala ) begleitet. Ähnliche Ensembles begleiten rituelle Tanztheateraufführungen mit Maskentänzern wie Mahakali pyakhan , Navadurga pyakhan in Bhaktapur, Devi pyakhan und Kha pyakhan (eine Version des Mahabharata ).

Die Bauern der Newar pflegen den devotionalen Gruppengesang dapha , den sie meist mit der Fasstrommel lalakhin und in einem navabaja („neun Musikinstrumente“) genannten Ensemble mit neun verschiedenen Trommeln begleiten. Dapha stellt eine mit dem nordindischen marai kirtan verwandte emphatische Form der musikalischen Verehrung des Musikgottes Nasahdyah und anderer hinduistischer Götter dar. Die von der höfischen Kultur der Malla-Könige überlieferte Tradition wird vor allem in Bhaktapur gepflegt. [91]

Nepali sprechende Musikerkasten

Die Damai sind eine von zwei sozial niedrigstehenden, zu den „ Unberührbaren “ zählenden Musikerkasten, die in den mittleren Höhenlagen vorwiegend in Zentralnepal leben und Nepali sprechen. Sie sind auch Schneider, aber besonders als Musiker gefragt, die bei religiösen Festen und privaten Familienfeiern wie Hochzeiten auftreten. Das hierfür gebrauchte Ensemble heißt panche baja („fünf Musikinstrumente“) und besteht im Kern aus der Kesseltrommel damaha , von der die Damai ihren Namen haben, der kleinen Kesseltrommel tyamko , der Röhrentrommel dholaki (der indischen dholak und dholki entsprechend), der halbkreisförmig gebogenen Naturtrompete narsinga , der Kegeloboe sahanai (namensverwandt mit der indischen shehnai ) und den Handzimbeln jhyali . Weitere Blasinstrumente, darunter die Langtrompete karnal können das Ensemble verstärken. Dieser Ensembletyp, der auch in Indien in der zeremoniellen Musik vorkommt, war ursprünglich ein Militärorchester um das Kesseltrommelpaar naqqara und gelangte mit den islamischen Eroberungen im Mittelalter aus dem arabisch-persischen Raum nach Südasien. Die vom Namen des persischen Kesseltrommelpaars abgeleiteten und einzeln oder paarweise verwendeten großen nagara dürfen ausschließlich Damai-Musiker bei hinduistischen Tempelfesten schlagen.

Die andere „unberührbare“ Musikerkaste sind die Gaine, die als Balladensänger und Bettler durch Zentral- und Westnepal wandern. In dieser Eigenschaft sind sie seit Ende des 17. Jahrhunderts schriftlich belegt. [92] Nach den himmlischen Musikern werden sie auch Gandharva genannt. Sie singen heroische Lieder ( karkha ), preisen Könige und Götter und unterhalten mit Liedern über Alltagsbegebenheiten. Dabei begleiten sie sich auf der viersaitigen Streichlaute sarangi , die nur so heißt wie die nordindische sarangi , deren Form aber mehr der sarinda entspricht. [93] Die wandernden Gaine-Musiker, unter denen sich auch einige Frauen befinden, stammen wohl ursprünglich aus Indien. In Volksliedern ( lok git ) sorgt die zweifellige Zylindertrommel madal (namensverwandt mit der maddale ) für den Rhythmus. Die alte Gaine-Zupflaute arbajo ist nur noch selten zu hören. [94]

Sino-Tibetisch sprechende Musiker

Die in den Bergen Zentralnepals lebenden Gurung unterscheiden bei ihrer traditionellen Musik die zahlreichere Gruppe der fröhlichen Lieder ( sabahim ) von den traurigen Liedern (Musik für die Toten, bibhim ). Der Chorgesang von Männern und Jugendlichen wird von der Trommel madal begleitet. Für Hochzeit laden die Gurung ein panche baja -Ensemble der Damai ein. Zu den älteren Genres der Gurung-Musik gehören die Tanzstile ghantu und sorathi , die einen schamanischen Kern haben. Mädchen tanzen traditionell den Ritualtanz ghantu ( ghamtu ) bei einem religiösen Jahresfest zur Freude der Götter, wobei sie während des Tanzes von den angerufenen Geistwesen besessen werden und auch manche Zuschauer in einen Zustand der Trance geraten, weil sie die die Anwesenheit der Götter spüren. Dazu singt – von madal begleitet – ein Männerchor, der die 100 Szenen umfassende mythische Geschichte von König Parashuram und seiner Gemahlin Ambarawati vorträgt. Touristisch abgewandelte Versionen des ghantu -Tanzes werden heute bei Kulturveranstaltungen aufgeführt. [95] Der Tanz sorathi behandelt ebenfalls eine alte Legende der Gurung und wird von der Röhrentrommel madal begleitet. Er hat sich von einem ursprünglichen Ritual zu einem in ganz Nepal bekannten Volkstanz entwickelt. [96] Dies fügt sich in die staatlichen Bestrebungen, die kulturellen Traditionen der nepalischen Ethnien dem Hinduismus anzugleichen.

Bei einem Todesfall tanzen die Gurung-Männer vor der Leichenverbrennung im Haus des Verstorbenen den magischen serga -Tanz. Dazu werden Zylindertrommeln und das Beckenpaar jhyali geschlagen. Schamanen tragen einen heiligen Text vor, um die Geister von der Seele des Toten fernzuhalten. Bei einem weiteren, tibetisch-buddhistischen Ritual, mit dem der Seele eine glückliche Rückkehr gesichert werden soll, setzt ein Lama tibetische Instrumente ein: das Paarbecken rol-mo , die Stielhandglocke drilbu , die Klappertrommel tindar ( damaru ) und die Knochentrompete kangling . [97]

Die Rituale von nepalischen Heilern und Schamanen (Nepali jhankri ) finden in mehreren Monaten an jeweils anderen Schreinen statt, die bevorzugt Mahadeva (Beiname des Gottes Shiva ) gewidmet sind. Sie werden meistens von einer Rahmentrommel begleitet. Im Osten und Zentrum des Landes kommt hierfür die zweifellige Stieltrommel dhyangro zum Einsatz. Wesentlich seltener ist eine kleinere einfellige Rahmentrommel (regional nah, rnga, re oder ring ), die etwa bei den Gurung von magischen Heilern ( pucu ) geschlagen wird. [98]

Popmusik und Jazz

Mitglieder der Vereinigung Gyanmala Bhajan Khala singen religiöse Lieder ( bhajan ) am Asan Tol , einem zentralen Platz in Kathmandu. Das indische Harmonium des Leiters ist durch ein Keyboard ersetzt. Links tanpura , rechts tabla .

In den 1950er Jahren erstmals aufgezeichnete Volkslieder ( lok git ) wurden anfangs durch Sänger wie Dharmaraj Thapa (1924–2014) und seit den 1960er Jahren durch Kumar Basnet (* 1943), dem „ Elvis Presley Nepals“, [99] popularisiert. Jhalak Man Gandarbha (1922–2003) sang Volkslieder seiner Gaine-Kaste.

Nepalische Volkslieder verbunden mit Elementen aus klassischen indischen Ragas und westlichen Harmonien bilden eine Gruppe „moderner Lieder“ ( adhunik git ), die ebenfalls in den 1950er Jahren eingeführt wurden. Die ersten Sänger waren Nati Kaji (1925–2003), Shiva Shankar (1932–2004) und Ambar Gurung (1937–2016). Im Stil der indischen „leichten Klassik“ sind die sich wiederholenden rhythmischen Muster, die von tabla oder madal gespielt werden. Zu den Melodieinstrumenten der „modernen Lieder“ gehören die nepalische Bambusflöte und sarangi , aus Indien sitar , santur und Harmonium sowie einige westliche Instrumente einschließlich Keyboards . [100] Ein weiterer Popmusiksänger ist Purna Nepali (* 1954). 1974 AD ist eine 1994 in Kathmandu gegründete Rockband und die Gruppe Kutumba spielt eine Art Weltmusik mit nepalischen Instrumenten.

Pushkar Bahadur, ein nepalischer Trompeter, wanderte Anfang der 1940er Jahre nach Kalkutta aus, wo er unter dem Namen George Banks westlichen Jazz in einer europäischen Band spielte. Sein Sohn Dambar Bahardur wurde als Louis Banks einer der Begründer des indischen Jazz. In den 1960er Jahren spielten beide als professionelle Musiker Jazz in Kathmandu, bevor Louis Banks 1971 nach Kalkutta zurückkehrte und dort eine eigene Band gründete. [101]

Seit 2002 findet in Kathmandu jedes Jahr das Jazzfestival Jazzmandu statt, bei dem internationale Gruppen das in Nepal wenig bekannte Genre mit nepalischen Volksmusiktraditionen verbinden wollen. [102]

Sport

Nepals Cricket-Nationalmannschaft bei der World Cricket League Div. 3 in Bermuda, 2013

Fußball gilt als beliebteste Sportart in Nepal, [103] gefolgt vom Cricket . Volleyball ist Nepals offizieller Nationalsport. [104]

Das nepalesische Cricket erfuhr in den letzten Jahren ein starkes Wachstum – vor allem Dank der geografischen Nähe und dem Einfluss der südasiatischen Cricketnationen – und genießt internationale Anerkennung. Am 28. Juni 2014 vergab der International Cricket Council T20I-Status an die nepalesische Cricket-Nationalmannschaft [105] und am 15. März 2018 ODI-Status . [106] Nepal gelang es jedoch noch nicht, sich für einen Cricket World Cup zu qualifizieren. In Gegensatz zu vielen anderen kleineren Cricketspielenden Ländern, bei denen die Nationalmannschaften Großteils aus ausländischen Cricketspielern bestehen, bietet Nepals Nationalmannschaft überwiegend einheimische Spieler auf, die das Cricketspielen daheim gelernt haben. [107]

Nepals Fußballnationalmannschaft gelang es bisher nicht, sich für eine Fußball-Weltmeisterschaft zu qualifizieren. 2015 gewann Nepal mit der SAFF U-18 Championship sein erstes internationales Turnier und 2017 gelang ihnen die Titelverteidigung. 2016 gewann Nepal außerdem den Bangabandhu Cup.

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Höss: Nepal: Menschen und Landschaften am Great Himalaya Trail. Tyrolia, Innsbruck 2017, ISBN 978-3-7022-3625-0 .
  • Christian Kracht , Eckhart Nickel : Gebrauchsanweisung für Kathmandu und Nepal. (2009) 4. Auflage, Piper, München 2018, ISBN 978-3492276153 .
  • Wolf Donner : Nepalkunde: Menschen, Kulturen und Staat zwischen Monsunwald und Bergwüste . Edition Kathmandu, Bergisch Gladbach 2008, ISBN 978-3-939834-01-4 .
  • Bernhard Kölver (Hrsg.): Aspects of Nepalese Traditions. ( Proceedings of a seminar held under the auspices of Tribhuvan University Research Division and the German Research Council March 1990 ) Franz Steiner, Stuttgart 1992
  • Johannes Winter, Matthias Becker: Tourismus und innere Konflikte in Nepal: Politische Ökologie als konzeptionelle Bewertungsgrundlage . In: H. Faust, T. Reeh, K. Gee (Hrsg.): Freizeit und Tourismus: Konzeptionelle und regionale Studien aus kulturgeographischer Perspektive (= ZELTForum – Göttinger Schriften zu Landschaftsinterpretation und Tourismus . Band   2 ). Duehrkohp & Radicke, Göttingen 2004, ISBN 3-9809276-1-X , S.   161–182 .
  • Jürgen C. Aschoff: Tibet, Nepal und der Kulturraum des Himalaya . Mit Ladakh, Sikkim und Bhutan. Kommentierte Bibliographie deutschsprachiger Bücher von 1627 bis 1990 (Aufsätze bis zum Jahre 1900). Garuda, Dietikon/Schweiz 1992, ISBN 3-906139-07-7 ( online ( Memento vom 2. November 2005 im Internet Archive )).
  • Thomas Benedikter: Krieg im Himalaya: Hintergründe des Maoisten-Aufstandes in Nepal. Eine politische Landeskunde . Lit, Münster 2003, ISBN 3-8258-6895-8 .
  • Dor Bahadur Bista: Fatalism and Development: Nepal's Struggle for Modernization . Patna 1991.
  • Kanak Mani Dixit, Shastri Ramachandaran (Hrsg.): State of Nepal . Kathmandu 2002.

Weblinks

Wikimedia-Atlas: Nepal – geographische und historische Karten
Commons : Nepal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nepal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikivoyage: Nepal – Reiseführer
Wikinews: Nepal – in den Nachrichten
Wikisource: Nepal – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. Prez, VP to be addressed as 'His Excellency'. Kantipur, 23. Juli 2008, abgerufen am 25. Juli 2008 (englisch).
  2. a b Korrespondentenbericht: Nepal releases new political map showing Lipulekh and Kalapani as part of its territory. In: Hindustan Times . 20. Mai 2020, abgerufen am 21. Mai 2020 (englisch).
  3. Population, total. In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  4. Population growth (annual %). In: World Economic Outlook Database. World Bank , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  5. World Economic Outlook Database April 2021. In: World Economic Outlook Database. Internationaler Währungsfonds , 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  6. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York 2020, ISBN 978-92-1126442-5 , S.   345 (englisch, undp.org [PDF]).
  7. http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/NepalSicherheit.html
  8. tagesschau.de: Menschenhändler missbrauchen Armut in Nepal. Abgerufen am 5. Juni 2017 .
  9. Richard Salisbury, Elizabeth Hawley: The Himalaya by the numbers : a statistical analysis of mountaineering in the Nepal Himalaya. Kathmandu: Vajra, 2011 ISBN 978-9937-506-64-9 Zusammenfassung (PDF; 710 kB)
  10. Nepal Human Development Report 2009, S. 34 (PDF; 2,2 MB)
  11. LP Dhakal:Die-back of Sissoo. In: fao.org. Abgerufen am 19. Februar 2015 .
  12. Ethnologue-Report Nepal ( Memento vom 6. Juni 2006 im Internet Archive )
  13. Diwasa, T., Bandhu, CM, und Nepal, B. (2007). The Intangible Cultural Heritage of Nepal: Future Directions. Number 14 in UNESCO Kathmandu Series of Monographs and Working Papers. UNESCO, Kathmandu. (PDF; 970 kB)
  14. The Constitution of Nepal, 1962.
  15. a b c d e World Population Prospects – Population Division – United Nations. Abgerufen am 18. Dezember 2017 .
  16. Bericht der BBC
  17. Nepal in Figures, English 2014. Central Bureau of Statistics (CBS), Government of Nepal. (Tabelle: Population by Religion, 2011 )
  18. State of neglect. The Kathmandu Post, 23. Dezember 2013
  19. Most Baha'i Nations (2005). Association of Religion Data Archives
  20. Mihály Hoppál : Das Buch der Schamanen. Europa und Asien. Econ Ullstein List, München 2002, ISBN 3-550-07557-X . S. 86f, 421.
  21. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 14. Juli 2017 (englisch).
  22. Europäischer Auswärtiger Dienst : Projektübersicht zu EAD-Projekten in Nepal , abgerufen am 28. Februar 2013
  23. Antwort der Kommission auf eine parlamentarische Anfrage des österreichischen EU-Abgeordneten Hans-Peter Martin , abgerufen am 28. Februar 2013
  24. Nepal Ministry of Finance: Economy Survey 1999 . Kathmandu 1999, hier nach nepalmed.de, Daten zum Gesundheitswesen , abgerufen am 30. Aug. 2009
  25. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gesundheitsreform Nepal , abgerufen am 30. Aug. 2009
  26. Wayback Machine. (PDF) 5. Dezember 2014, abgerufen am 14. Juli 2017 .
  27. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 272.
  28. Bericht des Rheinischen Merkur (nicht mehr verfügbar) ( Memento vom 13. August 2004 im Internet Archive )
  29. Ed Douglas. "Inside Nepal's Revolution….. (just to check..!!!)". National Geographic Magazine, p. 54, November 2005. Douglas lists the following figures: "Nepalis killed by Maoists from 1996 to 2005: 4,500. Nepalis killed by government in same period: 8,200."
  30. Bericht bei ZEIT online
  31. Bericht bei suedasien.info (nicht mehr verfügbar)
  32. Bericht der AG Friedensforschung an der Universität Kassel ( Memento vom 5. Februar 2004 im Internet Archive )
  33. Bericht bei eKantipur.com
  34. dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH: Monarchie in Nepal abgeschafft , vom 28. Mai 2008
  35. a b NEPAL Pratinidhi Sabha (House of Representatives), LAST ELECTIONS. INTER-PARLIAMENTARY UNION, abgerufen am 16. September 2018 .
  36. Hunderte Tote nach Erdbeben im Himalaya . In: Die Zeit . Abgerufen am 26. April 2015.
  37. Erdbeben in Nepal: Polizei meldet mehr als tausend Tote . In: Spiegel Online . Abgerufen am 26. April 2015.
  38. Zahl der Opfer steigt auf Rekordhöhe – Nepal will Hilfe in Milliardenhöhe. In: Focus Online . 18. Mai 2015, abgerufen am 20. Mai 2015 .
  39. Meldung von AFP Nepal will Monarchie abschaffen – 24.12.2007 ( Memento vom 9. Juni 2007 im Internet Archive )
  40. Bhattarai, Krishna P. (2008): Modern World Nations: Nepal. Chelsea House Publishers, New York. p. 74
  41. House amends interim constitution; Nepal is now a federal democratic republic. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Nepal News. Archiviert vom Original am 14. Oktober 2008 ; abgerufen am 19. Februar 2015 (englisch).
  42. Nepalese monarchy to be abolished. In: news.bbc.co.uk. 24. Dezember 2007, abgerufen am 19. Februar 2015 .
  43. Constituent Assembly of Nepal. (Nicht mehr online verfügbar.) In: can.gov.np. 10. Februar 2015, archiviert vom Original am 21. Januar 2014 ; abgerufen am 19. Februar 2015 .
  44. Nepal constitution drafting extended as premier promises to quit. Earth Times, 29. Mai 2010
  45. Menaka Guruswamy: Making of the Constitution in Nepal. In: thehindu.com. 22. Juni 2010, abgerufen am 19. Februar 2015 (englisch).
  46. Kiran Chapagain: Nepal Avoids Constitutional Crisis , NYTimes.com, 29. Mai 2011, abgerufen am 26. August 2011
  47. irinnews.org: IRIN Asia | NEPAL: Timeline of the constitution dilemma , 30. August 2011, abgerufen am 2. September 2011
  48. Anil Giri: Nepal's Constitution Assembly gets another six-month extension , allheadlinenews.com, 29. November 2011, abgerufen am 29. November 2011
  49. Bhattarai elected as Nepal's PM. In: bbc.co.uk. 28. August 2011, abgerufen am 19. Februar 2015 (englisch).
  50. BBC News – Nepal calls elections as constitution deadline passes , bbc.co.uk, 28. Mai 2012, abgerufen am 17. Juli 2012
  51. Nepal calls April-May Election to end deadlock . ( Memento vom 21. November 2012 im Internet Archive ) Pakistan Nation, 21. November 2012, abgerufen am 8. Dezember 2012
  52. a b KP Sharma Oli To Be Sworn In As Nepal Prime Minister Today. In: Outlook India. 15. Februar 2018, abgerufen am 16. September 2018 .
  53. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  54. The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  55. Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 21. Februar 2021 (englisch).
  56. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 9. Mai 2021 (englisch).
  57. Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
  58. AFP: China-Nepal railway with tunnel under Mount Everest 'being considered' . 9. April 2015, ISSN 0307-1235 ( Online [abgerufen am 20. Mai 2018]).
  59. Auswärtiges Amt: Auswärtiges Amt – Außenpolitik . In: Auswärtiges Amt DE . ( Online [abgerufen am 20. Mai 2018]).
  60. Kinder in indischen Bordellen ( Memento vom 8. Februar 2007 im Internet Archive ), Schweizer Radio DRS , 6. Februar 2007
  61. Krieg im Himalaya – Hintergründe des Maoistenaufstandes in Nepal. Eine politische Landeskunde, S. 198
  62. [Ministry of Women and Social Welfare (MWSW) – Nepal], International Labour Organization WOMEN IN NEPAL – Asian Development Bank Programs Department West Division – 1 December 1999 In: oit.org
  63. Fakultativprotokoll vom 6. Oktober 1999 zum Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau. In: tu-dresden.de. Abgerufen am 19. Februar 2015 .
  64. Nepals neue Verfassung tritt in Kraft. Aus der Not geboren. (Nicht mehr online verfügbar.) tagesschau.de, 20. September 2015, archiviert vom Original am 22. September 2015 ; abgerufen am 20. September 2015 .
  65. Streit um Verfassung in Nepal. Kein Vater – kein Pass. (Nicht mehr online verfügbar.) tagesschau.de, 21. Januar 2015, archiviert vom Original am 22. Januar 2015 ; abgerufen am 20. September 2015 .
  66. Thomas Latschan (mit dpa): Millionen Nepalesen bekommen keinen Pass. 29. Januar 2015, abgerufen am 20. September 2015 .
  67. Verfassung Nepals, Artikel 56 (3) . 2015 ( Online [PDF] Unofficial English Translation).
  68. Verfassung Nepals, Artikel 56 (4) und . 2015 ( Online [PDF] Unofficial English Translation).
  69. [1]
  70. At a Glance: Global Competitiveness Index 2017–2018 Rankings . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( Online [abgerufen am 6. Dezember 2017]).
  71. [2]
  72. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 30. August 2018 (amerikanisches Englisch).
  73. Chroniken Nepal , abgerufen am 28. Februar 2017
  74. a b auswaertiges-amt.de: Nepal – Wirtschaft , Oktober 2011, abgerufen am 6. Dezember 2011
  75. Fischer Weltalmanach Redaktion: Fischer Weltalmanach 2017 . Fischer Verlag, 2016, ISBN 978-3-596-72017-0 , S.   322 .
  76. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
  77. ZDF: Nepal bekommt seine erste moderne Zugstrecke. 15. Dezember 2018, abgerufen am 10. März 2019 .
  78. RAILWAY DEVELOPMENT IN NEPAL. (PDF) ACM Nepal, 22. Juni 2017, abgerufen am 10. März 2019 .
  79. Wolfgang Pomrehn: China: Mit der Eisenbahn durch den Himalaya. In: Telepolis auf heise online . 14. Juni 2019, abgerufen am 16. Juni 2019 .
  80. "World Factbook" Veröffentlichung der Central Intelligence Agency . Abgerufen am 6. Juli 2013.
  81. Helvetas – Nepal. In: helvetas.org. Abgerufen am 19. Februar 2015 .
  82. a b c The World Factbook
  83. Report for Selected Countries and Subjects. Abgerufen am 14. Juli 2017 (amerikanisches Englisch).
  84. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4
  85. Pirkko Moisala: Nepal. In: Alison Arnold (Hrsg.): Garland Encyclopedia of World Music. Band 5: South Asia: The Indian Subcontinent. Routledge, London 1999, S. 702
  86. Gert-Matthias Wegner: Nepal. I. Music in the Kathmandu Valley. 4. Popular music. In: Grove Music Online, 2001
  87. Carol Tingey: Music for the Royal Dasai . In: European Bulletin of Himalayan Research, Nr. 12–13, 1997, S. 81–120, hier S. 104
  88. Richard Widdess: Text, Orality, and Performance in Newar Devotional Music. In: Francesca Orsini, Katherine Butler Schofield (Hrsg.): Tellings and Texts. Literature and Performance in North India. Open Book Publishers, 2015, S. 231–245, hier S. 234
  89. Gert-Matthias Wegner: Nepal. II. Zur Musik allgemein. In: MGG Online November 2016 ( Die Musik in Geschichte und Gegenwart , 1997)
  90. Vgl. Richard Widdess: Caryā and Cacā: Change and Continuity in Newar Buddhist Ritual Song. In: Asian Music , Band 35, Nr. 2 Frühjahr–Sommer 2004, S. 7–41
  91. Gert-Matthias Wegner: Nepal. III. Lokale Musiktraditionen. 1. Newar. In: MGG Online, November 2016 (1997)
  92. Pirkko Moisala: “Nobody should be forced to make a living by begging”: Social exclusion and cultural rights of Gāine/Gandharva musicians of Nepal. In: Yearbook for Traditional Music , Band 45, 2013, S. 13–27, hier S. 15
  93. Felix Hoerburger : Folk Music in the Caste System of Nepal . In: Yearbook of the International Folk Music Council, Band 2, 1970, S. 142–147, hier S. 142
  94. Gert-Matthias Wegner: Nepal. III. Lokale Musiktraditionen. 3. Nepalische Musikerkasten. In: MGG Online, November 2016
  95. Sampada Malla: Dance of the Spirits: Amazing Ghantu. ECS Nepal
  96. Surendra Bikram (Subi) Shah: Sorathi Dance. In: Dances of Nepal. A compilation of research journal. Nepal Music Center Trust, Kathmandu 2015
  97. Gert-Matthias Wegner: Nepal. III. Lokale Musiktraditionen. 3. Gurung. In: MGG Online, November 2016
  98. Mireille Helffer: The Drums of Nepalese Mediums . In: European Bulletin of Himalayan Research, 1997, S. 176–195, hier S. 177f, 193
  99. Alisha Sijapati: Here are five classic Nepali songs that refuse to die. The Kathmandu Post, 15. März 2019
  100. Gert-Matthias Wegner: Nepal, Kingdom of. I. Music in the Kathmandu Valley. 4. Popular music. In: Grove Music Online, 2001
  101. Warren R. Pinckney, Jr.: Jazz in India: Perspectives on Historical Development and Musical Acculturation . In: Asian Music, Herbst 1989 – Winter 1990, Band 21, Nr. 1, S. 35–77, hier S. 40
  102. Sewa Battarai: Kathmandu, and all that jazz... Nepali Times, 26. Oktober 2018
  103. Football at the heart of the Himalayas. FIFA , 5. März 2009, archiviert vom Original am 9. März 2019 ; abgerufen am 9. Juli 2019 (englisch).
  104. It's official: Volleyball is the national sport of Nepal. OnlineKhabar, 23. Mai 2017, archiviert vom Original am 1. Juli 2017 ; abgerufen am 23. Mai 2017 (englisch).
  105. Nepal, Netherlands get T20 international status. Cricinfo, 28. Juni 2014, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
  106. 'Biggest day in Nepal cricket history' – Khadka. Cricinfo, 15. März 2018, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).
  107. Nepal looks to make case as neutral venue. Cricinfo, 15. Juli 2014, abgerufen am 20. Februar 2021 (englisch).

Koordinaten: 28° N , 84° O