Nóbelsverðlaun

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Alfred Nobel (1833–1896), stofnandi Nóbelsverðlaunanna
Tónleikahöllin í Stokkhólmi á Heumarkt ( Hötorget ), þar sem hátíðleg afhending allra verðlauna nema friðarverðlauna fer fram.
Ráðhúsið í Osló , þar sem friðarverðlaun Nóbels eru afhent.

Nóbelsverðlaunin [ noˈbɛl- ] eru verðlaun sem hafa verið veitt árlega síðan 1901 og gefin af sænska uppfinningamanninum og iðnaðarmanninum Alfred Nobel (1833–1896). Í erfðaskrá sinni kveður hann á um að stofna eigi stofnun með eignum hans, en hagsmunum þeirra „verði úthlutað sem verðlaunum til þeirra sem mest hafa nýtt mannkynið á síðasta ári“. Peningunum ætti að skipta jafnt á milli eðlisfræði , efnafræði , lífeðlisfræði eða læknisfræði , bókmennta og til friðarviðleitni . Nóbelsstofnunin var stofnuð 29. júní 1900, fjórum árum eftir dauða Alfreðs Nóbels og fyrstu verðlaunin voru veitt 1901. Nóbelsverðlaunin eru nú talin hæsta greinin í þeim greinum sem til greina koma og eru veitt árlega á afmælisdegi Nóbels, 10. desember. Friðarverðlaun Nóbels verða afhent í Osló , öll önnur verðlaun í Stokkhólmi .

Síðan 1968 hafa einnig verið veitt Alfred Nobel minningarverðlaun fyrir hagfræði , gefin af sænska ríkisbankanum , [1] . Það er veitt ásamt Nóbelsverðlaunum, hefur sömu gjöf og er háð svipuðum verðlaunum. Þess vegna er það oft nefnt Nóbelsverðlaun í hagfræði og litið á það sem Nóbelsverðlaun eins og hinir.

Verðflokkar

flokki Verðlaunaviðmið og verðlaunastofnun
Nóbelsverð fyrir eðlisfræði Konunglega sænski vísindaakademían veitti „þeim sem hefur gert mikilvægustu uppgötvunina eða uppfinninguna á sviði eðlisfræði“.
Nóbelsverðlaun í efnafræði Konunglega sænski vísindaakademían veitti „þeim sem hefur gert mikilvægustu efnafræðilega uppgötvun eða endurbætur“.
Nóbelsverðlaun í lífeðlisfræði eða læknisfræði Nóbelsþing Karolinska stofnunarinnar veitt „þeim sem gerði mikilvægustu uppgötvunina á sviði lífeðlisfræði eða læknisfræði“.
Nóbelsverðlaun í bókmenntum Veitt af sænsku akademíunni „þeim sem hafa framleitt það framúrskarandi í bókmenntum í hugsjónalegri átt“.
friðarverðlaun Nóbels Verðlaunuð af fimm manna norsku Nóbelsnefndinni , sem kjörin er af norska þinginu, „þeim sem hafa unnið mest eða best að því að bræðra fólk og afnema eða fækka standandi her og halda eða efla friðarsamkomur“.
Alfred Nobel minningarverðlaun
fyrir hagfræði
[1]
Alfred Nobel Memorial Prize for Economics ( sænsku Sveriges Riksbanks pris i ekonomisk vetenskap till Alfred Nobels minne ) er oft nefnt Nóbelsverðlaunin í hagfræði en fara ekki aftur í vitnisburð Nóbels. Það var gefið af 1968 af sænska þjóðarbankanum í tilefni af 300 ára afmæli hans. Það er veitt af Konunglegu sænsku vísindaakademíunni með sömu meginreglum og Nóbelsverðlaununum og afhent við sömu athöfn. Hins vegar er deilt um hvort verðlaunin séu rétt nefnd í samræmi við önnur Nóbelsverðlaun.

Vilji Alfreðs Nóbels

Nóbels testamentið 27. nóvember 1895 (framan)

Alfred Nobel skrifaði nokkur erfðaskrá, það síðasta 27. nóvember 1895, sem hann skrifaði undir hjá sænsk-norska félaginu í París .

Þar gefur hann fjölmörgum ættingjum og öðru fólki í kringum hann bætur af eignum hans upp á 31 milljón sænskra króna , til dæmis sem lífeyri. Það sem eftir lifir gæfu sinnar, um 94% af heildarverðmæti þess, fyrirskipaði hann stofnun verðlauna í flokkunum eðlisfræði, efnafræði, lífeðlisfræði eða læknisfræði og bókmenntir. Að auki ætti árlega að heiðra einhvern sem hefur unnið sérstaklega að bræðralagi fólks, afnámi eða fækkun herja og friði.

Hvatning og innblástur fyrir grunn verðlaunanna

Viljinn sjálfur útskýrir ekki hvers vegna Alfred Nobel vildi að slík verðlaun yrðu sett upp. Það eru líka fáar aðrar beinar yfirlýsingar frá honum um verðið. Að sögn vitnanna við undirritun erfðaskrárinnar er sagt að Nóbel hafi sagt að hann hafi viljað umbuna vísindamönnum vegna þess að þeir mæta oft efnahagslegum mótvindi. [2]

Nóbels sagði einu sinni

„Ég er sérstaklega þeirrar skoðunar að miklar erfðir séu örlög sem leiða mannkynið aðeins í sinnuleysi.

- Alfred Nobel [3]

Ákvörðun hans um að nota eignir sínar í grunnskyni hafði greinilega þroskast á lengri tíma. Aftur á móti er því oft haldið fram að Alfred Nobel hafi gefið verðlaunin vegna slæmrar samvisku, því uppfinningar hans voru notaðar fyrir stríðið og hann var eigandi vopnafyrirtækja. Þessu er hins vegar mótmælt með því að að undanskildu ballistíti var ekkert af þróun Nóbels notað í stríðinu meðan hann lifði. [3] Í þessu samhengi er oft vitnað til sögunnar um að árið 1888, löngu áður en Alfred Nobel lést, gaf franskt dagblað út minningargrein fyrir hann með yfirskriftinni „Le marchand de la mort est mort“ („Kaupmaður dauðans er dauður "), sem lýsti Nóbels sem manni" sem varð ríkur með því að finna leiðir til að drepa fleiri fólk hraðar en nokkru sinni fyrr. "Í raun hafði bróðir Alfreðs Nóbels Ludvig Nobel látist og blaðið ruglað hann. [4] Alfred Nobel er sagður hafa brugðið sér yfir persónuleika persónu hans. [5] Að hve miklu leyti grundvöllur verðlaunanna var kynntur með þessu er ekki nákvæmlega vitað, þar sem það eru aðrar staðhæfingar eftir hann.

Hann sagði Bertha von Suttner , sem átti eftir að verða ein af fyrstu konunum til að hljóta friðarverðlaun Nóbels :

"Kannski munu verksmiðjur mínar enda stríðin hraðar en friðarsamkomur þínar, því ef tveir herir með jafn miklum styrk geta eyðilagt hvorn annan á einni sekúndu, munu allar siðmenntaðar þjóðir dragast frá því og leysa upp her sinn."

- Alfred Nobel [3]

Hann tók þessa afstöðu nokkrum sinnum. Að þessu leyti voru tilraunir Berthu von Suttner til að vinna hann að friðarstarfi árangursríkar vegna þess að hann gerðist meðlimur í friðarsamtökum Austurríkis og gaf fé í þágu friðar. Hann réð meira að segja tyrkneska diplómatinn Aristarchi Bey sem aðstoðarmann í nokkur ár til að afla upplýsinga frá honum um friðarmál. Frá þessu sjónarmiði kemur líka ekki á óvart að hann vildi gefa hluta verðlaunanna til friðarviðleitni. [3]

Útdráttur úr erfðaskrá

Erindi Alfred Nobels frá 27. nóvember 1895 (fyrstu síðu)
Testament Alfred Nóbels 27. nóvember 1895 (síðasta blaðsíða)

Upprunalega sænski textinn með þýðingu á afgerandi útdrætti úr testamentinu hljóðar svo:

”Ég tek undir Alfred Bernhard Nobel förklarar hérmed eftir moget övervägande min yttersta vilja i afseende å the egendom jag vid min death can efterlemna vara eftirfarandi:

Öfver hela min återstående realiserbara förmögenhet förfares på följande sätt: Capital of utredningsmännen realiseradt to säkra valuepapper skall utgöra en fond, hvars ränta årligen utdelas som prisbelöning åt next time under the notice. Räntan delas i fem lika delar som tillfalla: en del to the som inom fysikens area has made the importantaste upptäckt or uppfinning; en del den som has made the importantaste kemiska upptäckt eller förbättring; en del den som has made the importantaste upptäckt inom fysiologiens or medicineens domän; en del som inom litterature har produceradt det excellentaste in idealisk rigtning; Einnig í lok dags er það besta fyrir Folkens Förbrödrande och avskaffande eða minskning av stående arméer ásamt mynd och spridande av fredskongresser. Verðlaun fyrir eðlisfræði og kemi utdelas av Svenska Vetenskapsakademien; fyrir lífeðlisfræði og læknisfræði vinnu av Carolinska Institutet i Stockholm; Fyrir bókmenntir frá háskólum í Stokkhólmi, þar á meðal fyrir fredsförfäktare af ett utskott af fem personer som väljas af Norska Stortinget. Það er min uttryckliga vilja við verðlagsþátttöku í samræmi við ásýnd fästes við einhvern slag þjóðarstörfunar svolunda að verðmætum viðtakanda verðlaunin er hann skandinavísk eða ej. "

„Ég, Alfred Bernhard Nobel, lýsi hér með yfir velvild minni með tilliti til eignar minnar, sem ég get skilið eftir dauða minn, eftir vandlega íhugun:

Eftir stendur að afgreiða auðæfi mína á eftirfarandi hátt: fjármagnið sem búið hefur verið að breyta í öruggt verðbréf með því að stofna sjóði en vexti hans skal úthluta árlega sem verðlaun til þeirra sem mest vilja gagn mannkyns á síðasta ári hafa veitt. Áhuganum er skipt í fimm jafna hluta: hlut þeirra sem gerði mikilvægustu uppgötvunina eða uppfinninguna á sviði eðlisfræði; hluti af þeim sem gerði mikilvægustu efnafræðilega uppgötvun eða endurbætur; hluti af þeim sem gerði mikilvægustu uppgötvunina á sviði lífeðlisfræði eða læknisfræði; hluti þeirra sem hafa framleitt það framúrskarandi í bókmenntum í hugsjónastefnu; og hluti af þeim sem unnu mest eða best af öllu til að bræðra fólk og afnema eða fækka standandi her og halda eða efla friðarsamkomur. Eðlis- og efnafræðiverðlaunin eru veitt af sænsku vísindaakademíunni; vegna lífeðlisfræðilegrar eða læknisfræðilegrar vinnu frá Carolinska Institute í Stokkhólmi; fyrir bókmenntir frá akademíunni í Stokkhólmi og fyrir friðarfulltrúa úr fimm manna nefnd, sem kosið er af norska stórþinginu. Það er skýr vilji minn að verðlaunaafhendingin sé ekki bundin við neitt þjóðerni þannig að þeir verðugustu fái verðlaunin, hvort sem hann er skandinavískur eða ekki. “

- Alfred Nobel : Testament 27. nóvember 1895 [6]

Þetta er eina skriflega yfirlýsingin frá Nobel sjálfum um verðlaunin. Hvorki um hvatningu hans til að gefa verðlaunin né um mörg skipulagsatriði sem eru nauðsynleg til að veita verðlaunin, það eru engar frekari skýringar.

Þess vegna var hönnun verðlaunanna að miklu leyti falin stjórnendum dánarbúsins, í dag í formi Nóbelsjóðsins.

Viðbrögð

Oscar II frá Svíþjóð var upphaflega efins um verðið en afhenti það frá 1902.

Í upphafi var ákvörðun Alfreðs Nóbels engan veginn óumdeild. Aðstandendur hans efuðust um vilja og almenningur gagnrýndi einnig hugmyndina um verðlaunin. Það var einnig gagnrýni frá þáverandi konungi Óskari II . Í fyrsta lagi var hann þeirrar skoðunar að útlendingum ætti ekki að gefa svo mikla peninga, svo að honum líkaði ekki beinlínis reglan um að hafa ekki forgang frá Skandinavum. Á hinn bóginn var úthlutun friðarverðlauna norskrar stofnunar almennt viðkvæmt mál, þar sem seinna upplausn sænsk-norska sambandsins var þegar að koma í ljós.

Í sumum tilvikum var verðlag lagt mikla áherslu á snemma stigi. Þann 2. janúar 1897 varð vilji Nóbels þekktur og 4. janúar skrifaði sænska dagblaðið Svenska Dagbladet :

“De årligen reckommande taflingarna for Alfred Nobels price skola blifva ett slag årligen recommande our århundrades Höga kulturella stand point full värdiga olympiska game, hvilka comma att i sigla allt det ypperstae afklig ot different production of each person stråla vidt around the civiliserade world.”

„Árlega endurteknar keppnir um Alfred Nóbelsverðlaunin verða eins konar árlega ólympíuleikar, að fullu verðugir menningarlega háu stigi aldarinnar okkar, sem mun safna í anda fyllstu mannaframleiðslu og þar sem gullkransur allra heppinna sigurvegari fer langt út fyrir siðmenntaðan heim mun skína. “

- Svenska Dagbladet, grein um Nóbelsverðlaunin 4. janúar 1897 [2]

Erfðaskráin var viðurkennd af erfingjum Nóbels 5. júní 1898, sem gerði kleift að stofna Nóbelsstofnun árið 1900.

Val á flokkum

Ekki er vitað hvers vegna Nóbels valdi þessa fimm flokka í erfðaskrá sinni.

Til dæmis eru engin Nóbelsverðlaun í hagfræði , jafnvel þótt Alfred Nobel -minningarverðlaunin fyrir hagfræði séu venjulega kölluð slík. Sem vísindamaður var Nobel enginn vinur „mjúku hugvísindanna“. Í staðinn, með verðlaununum fyrir læknisfræði, efnafræði og eðlisfræði, einbeitti hann sér að málefnasviðum þar sem hægt er að hlutgera árangur sinn. Andúð hans á hagfræði kemur fram í bréfi sem fjögur barnabarnabörn Ludvigs bróður hans birtu árið 2001. Í henni skrifar Alfred Nobel: „Ég hef enga viðskiptamenntun og ég hata það af hjarta mínu.“ Í samræmi við það hvöttu afkomendur Nóbels sænsku vísindaakademíuna til að veita „verðlaun í hagfræði sænska þjóðbankans til minningar um Alfred Nóbels, sem var fyrst gefið af sænska þjóðbankanum árið 1968 „Að meðhöndla aðskilið frá Nóbelsverðlaununum, til þessa dags án árangurs.

Sömuleiðis eru engin Nóbelsverðlaun í stærðfræði (sjá hlutann Sambærileg verðlaun hér að neðan). Maður getur aðeins getið sér til um ástæðurnar. Það var litið á það sem hugsanlega ástæðu að iðkanda Nóbels líkaði aldrei sérstaklega við þessi „hjálparvísindi“; fyrir hann var það líklega ekki einn af flokkunum sem koma mannkyninu á framfæri. Anecdote segir að Alfred Nobel hafi einu sinni verið hafnað af aðdáanda sínum í þágu stærðfræðiprófessors - þar er nokkuð minnst á Magnus Gösta Mittag -Leffler - og að Nobel hafi í beiskju eytt fyrirhuguðum stærðfræðiverðlaunum úr erfðaskrá sinni. Þetta er þó ekki sögulega sannað. Það er svipað og fullyrðingin um að Alfred Nobel hafi verið svikin af konu sinni með stærðfræðingi. Þetta getur þó ekki verið vegna þess að hann var aldrei giftur. [7] Seinna tilboði Nóbelsnefndarinnar um að stofna Nóbelsverðlaun fyrir stærðfræði var hafnað af fremstu stærðfræðingum, líklega til að auka ekki samkeppni meðal vísindamanna.

Skuldbinding hans við bókmenntir og frið, bæði svæðin fyrir utan nákvæm vísindi, snýr líklega aftur að ábendingu frá langa pennavini hans, friðarsinni og friðarsinni Berthu von Suttner . [8.]

Önnur verðlauna staðsetning Osló

Ekki er vitað hvaða ástæður urðu til þess að Svíinn Alfred Nobel fól nefnd á norska þinginu ( Stortingið ) að velja friðarverðlaunahafa Nóbels. Á þeim tíma sem verðlaunin voru stofnuð voru Noregur og Svíþjóð enn tengd í persónulegu stéttarfélagi undir sænskri forystu og utanríkisstefna var á ábyrgð sænska ríkisdagsins. Árið 1905 leystist sambandið upp og Noregur varð sjálfstætt ríki.

Nóbelsstofnun

Merki Nóbelsins

Nóbelsstofnunin var stofnuð sem aðalstofnun Nóbelsverðlaunanna af framkvæmdaraðilum testamentisins , Rudolf Lilljequist og Ragnar Sohlman (síðasti aðstoðarmaður Nóbels). Það var ekki án erfiðleika að stofna grunninn. Viljinn var mótaður óljóst á sumum atriðum, sem ollu lagalegum vandamálum. Alls tók undirbúningurinn að stofnun stofnunarinnar fimm ár. Umfram allt hafði Sohlman það verkefni að selja hlutabréf fyrirtækisins og aðrar eignir Nóbels. Nóbels hafði þegar hann lést skráð 355 einkaleyfi og reist 100 verksmiðjur í 20 löndum. Eignir stofnunarinnar voru að lokum 31 milljón sænskra króna og ólust upp árið 2006 í 3,6 milljarða króna. [3]

Nóbelsstofnunin stýrir sex stjórnendum og sér einkum um stjórnun Nóbelsverðlaunanna og skipulagningu hátíðahaldanna. Það skipuleggur einnig málþing um vísindaleg efni.

Lögin voru sett með tilskipun konungsins þegar stofnunin var stofnuð 29. júní 1900. Þeim er heimilt að breyta, en aðeins að tillögu annarrar verðlaunanefndarinnar eða fulltrúa í trúnaðarráði. Konunglega vísindaakademían hefur tvö atkvæði en hinar stofnanirnar eitt atkvæði hvor.

Þar sem vilji Nóbels kveður aðeins á um fáein atriði um verðlaunaaðgerðirnar eru samþykktir stofnunarinnar að mörgu leyti heimildar. Þetta felur meðal annars í sér þagnarskyldu í 50 ár, takmörkun við þrjá verðlaunahafa í hverjum flokki og bann við að veita hinum látna verðlaun.

Nóbelsjóðurinn hlaut fyrstu Balzan -verðlaunin árið 1961, sem sjálfir heiðra meðal annars mikilvæga vísindamenn.

Stofnareignir og kostnaður

Í dag er 50 prósent af fjármagni Nóbelsjóðsins fjárfest í hlutabréfum, 20 prósent vaxtaberandi pappír og 30 prósent í annars konar fjárfestingu (t.d. fasteignir eða vogunarsjóðir). Hlutfall hvers þessara þriggja hluta er hægt að breyta um tíu prósent. [9] Í ársbyrjun 2008 var 64 prósent af eignum þess aðallega fjárfest í bandarískum og evrópskum hlutabréfum. Tuttugu prósent voru í föstum tekjum, tólf prósent fóru í fasteignir og vogunarsjóði .[10]

Eftir fjármálakreppuna frá og með 2007 féllu eignir stofnunarinnar töluvert. Árið 2007 voru þær 3,6 milljarðar sænskra króna (u.þ.b. 380 milljónir evra) en árið 2008 lækkuðu þær í um 3,4 milljarða króna (á þeim tíma um 315 milljónir evra). Í árslok 2011 námu eignir stofnunarinnar tæpum 3 milljörðum króna (tæplega 350 milljónum evra), sem þýddi 178 milljóna króna tap miðað við árið á undan. [9] [11] Vegna lækkunar á fjármagni voru verðlaunaféð lækkað árið 2012 í fyrsta skipti síðan 1949 (sjá einnig kaflann um verðlaunafé ).

Árið 2011 var kostnaðurinn um 120 milljónir króna. 50 milljónir króna voru verðlaunaféð. Viðbótarkostnaður vegna verðlaunanna og bætur stofnana og einstaklinga sem taka þátt í verðlaununum námu 27,4 milljónum króna. Atburðirnir í Nóbelsvikunni í Stokkhólmi og Ósló kostuðu 20,2 milljónir króna. Stjórnin, málþing Nóbels og þess háttar kosta um 22,4 milljónir króna. Kostnaður við viðskiptaverðlaunin er borinn af sænska ríkisbankanum og nam 16,5 milljónum króna. [9]

Les Prix Nobel

Nóbelsstofnunin hefur gefið út Les Prix Nobel árbókaröðina síðan 1901, þar sem birtar eru skýrslur um verðlaunaafhendinguna, ævisögur verðlaunahafanna og Nóbelfyrirlestrar þeirra. Það birtist í októbermánuði fyrir árið á undan. Fram til 1988 voru textarnir á því tungumáli sem viðkomandi Nóbelfyrirlestur o.fl. hafði verið fluttur á. Síðan þá hafa textarnir flestir verið á ensku. Ritið birtist ekki árið 2011. Það hefur verið gefið út undir enska titlinum Nóbelsverðlaunin síðan 2012. [12]

Verðbil

Allir verðlaunahafar fá vottorð, gullverðlaun og upphæð.

Verðlaunafé

Síðan 2020 hafa verðlaunaféð verið 10 milljónir sænskra króna (u.þ.b. 982.000 evrur) í flokk.

Alfred Nobel ákvað að fjárvörsluaðilar ættu að fjárfesta eignir sínar í „öruggum verðbréfum“ og að skipta vaxtatekjum jafnt milli Nóbelsverðlauna. Í samþykktum Nóbelsstofnunarinnar er einnig kveðið á um að amk 60 prósent af ágóðanum verði að dreifa sem verðlaunum. [13]

Ef nokkrir eru heiðraðir verða verðlaunin ekki endilega veitt vinningshöfum jafnt. Ef það eru tveir sigurvegarar skiptist verðlaunafé yfirleitt jafnt. Ef sigurvegararnir eru þrír verður verðlaununum annaðhvort skipt í þrjá jafna hluta, eða annar vinningshafanna fær helming peninganna en hinir tveir deila hinum helmingnum.

Hið síðarnefnda stafar oft af því að hámarki má veita tvö afrek. Árið 2005, til dæmis, var eðlisfræðiverðlaununum skipt í tvo hluta sem verðlaunuðu tvo mismunandi afrek. Hluti, og þar með helmingur, af verðlaunafénu fór til Roy J. Glauber . Hinn hlutinn fengu John Lewis Hall og Theodor Hänsch sem fengu hvor um sig fjórðung af verðlaunafénu. En þó aðeins sé veitt eitt afrek má dreifa peningunum eftir þessu mynstri, t.d. B. árið 2011, þegar Saul Perlmutter fékk helming eðlisfræðiverðlauna á meðan Brian P. Schmidt og Adam Riess deildu hinum helmingnum. [14]

Þar sem vaxtatekjur eigna stofnunarinnar eru sveiflukenndar hafa einnig lækkað verðlaunaféð að undanförnu. Í upphafi voru peningarnir að miklu leyti fjárfestir í ríkisskuldabréfum, sem með tímanum skiluðu sífellt færri peningum. Í mörg ár var heildarfjárhæð verðsins nokkurn veginn sú sama, þannig að raunvirði peninga lækkaði vegna verðbólgu . Með tímanum var hins vegar einnig slakað á reglum sem sænska ríkið setti. Árið 1946 var Nóbelsstofnunin undanþegin skatti. Árið 1953 frelsaði Nóbelsjóðurinn fjárfestingarreglur sínar, sem gerði kleift að auka eignir stofnunarinnar. Síðan þá hefur sjóðurinn í raun fjárfest fénu í það sem virðist vera hagnaðast. Árið 1969 stofnaði sænski þjóðarbankinn efnahagsverðlaunin, sem eru alltaf jafn há og Nóbelsverðlaunin. Hins vegar eru útgjöld vegna þessara verðlauna algjörlega fjármögnuð af sænska ríkisbankanum.

Árið 1901 fengu hver einstakir verðlaunaflokkar 150.800 sænskar krónur , sem samsvara 7 milljónum króna í dag. Fram til ársins 1955 var heildarverðið innan við 200.000 krónur og náði lágmarki árið 1923, ef miðað er við verðbólguleiðrétt kaupverð. Raunverðs kaupverð verðsins lækkaði stundum í um 2 milljónir króna. Verðið hafði lægsta algera verðmæti árið 1919, þegar það var aðeins búið 133.127 krónum. Á árunum 1953 til 2001 var verðframlagið hækkað nokkrum sinnum. Árið 1991 höfðu verðlaunaféð í fyrsta skipti hærra raungildi en þegar verðlaunin voru veitt fyrst árið 1901. Verðið náði hámarki í algerum kaupmætti ​​2001. Frá 2001 til 2011 var verðið stöðugt 10 milljónir krónur, þannig að raunvirði verðlaunanna lækkaði vegna verðbólgu. Þar sem sigurvegararnir koma að mestu erlendis frá gegnir sveiflugengi krónunnar einnig hlutverki. Árið 2012 var styrkur verðlaunanna minnkaður í fyrsta skipti síðan 1949 til að tryggja fjármagn stofnunarinnar til lengri tíma litið. [15] Það var 8 milljónir króna í nokkur ár, þar til það hækkaði í 9 milljónir króna árið 2017 og að lokum í 10 milljónir króna aftur árið 2020. [16]

Í dag er auður Nóbelsjóðsins langt umfram auð Nóbels. Í árslok 2011 var það 2,97 milljarðar króna en bú Nóbels upp á 31 milljón krónur myndi samsvara núverandi kaupvirði um 1,65 milljarða króna. 71 prósent af peningunum er fjárfest erlendis, 29 prósent í Svíþjóð. 53 prósent af peningunum eru í hlutabréfum. Nóbelsstofnunin eyðir þremur til fjórum prósentum af tekjum sínum. [17] Verðmæti eigna stofnunarinnar hefur hækkað og náð hámarki árið 1999 þegar það nam 3,94 milljörðum króna, sem leiðréttist fyrir verðbólgu samsvaraði 279% af upphaflegu fjármagni 1901.

Medalíur

Medalía friðarverðlauna Nóbels, sem Norman Angell hlaut árið 1933

Í samþykktum Nóbelsstofnunarinnar er kveðið á um að verðlaunahafarnir fái „gullverðlaun sem bera mynd af höfundi viljans og viðeigandi áletrun“. [18] Sigurvegararnir eiga einnig möguleika á að panta þrjú gullhúðuð bronsverðlaun. [19]

Nóbelsverðlaunin fyrir eðlisfræði, efnafræði, læknisfræði og bókmenntir voru hönnuð af sænska myndhöggvaranum og leturgröftaranum Erik Lindberg , medalíu fyrir friðarverðlaun norska myndhöggvarans Gustav Vigeland . Í tilviki hins síðarnefnda tók Lindberg einnig að sér að flytja hönnunina til medalíanna.

Framan á medalíunum sem Lindberg bjó til er mynd af Alfred Nobel auk þess sem nafn hans, fæðingardagur og dauði (með rómverskum tölum) eru grafnir. Bakið er mismunandi eftir flokkum þar sem eðlisfræði og efnafræði hafa sama mótíf. Fullt nafn vinningshafa er einnig grafið þar. Þegar fyrstu verðlaunin voru veitt 1901 var hönnun medalíanna ekki alveg lokið, þannig að medalíurnar fengu ekki núverandi útlit fyrr en 1902.

Framhlið medalíunnar fyrir friðarverðlaunin sýnir dálítið aðra mynd, en þættirnir portrett, nafn, fæðingardagur og dánardagur eru einnig innifalin.

Verðlaunin fyrir viðskiptaverðlaunin eru frábrugðin öllum öðrum. Það var hannað af Gunvor Svensson-Lundqvist og inniheldur að framan tákn vísindaakademíunnar, mynd af Alfred Nobel og áletrun Sveriges Riksbank til Alfred Nobels Minne 1968 („Sænski þjóðbankinn til minningar um Alfred Nobel 1968“) . Nafn verðlaunahafans er upphleypt á brúnina þannig að það sést ekki strax. Árið 1975 leiddi þetta til vandræða fyrir Leonid Witaljewitsch Kantorowitsch og Tjalling Koopmans . Það var ruglað saman medalíum þeirra og sigurvegararnir fóru heim með rangar medalíur. Aðeins fjórum árum síðar, eftir diplómatíska viðleitni, var hægt að skipta medalíunum. [20]

Medalíurnar sem veittar voru í Svíþjóð voru myntaðar frá 1902 til 2010 í Myntverket í Eskilstuna , medalíuna sem Den Kongelige Mynt veitti í Kongsberg .

Myntverket, sem það segist hafa verið stofnað árið 995 og í eigu finnsku myntunnar Rahapaja Oy síðan 2002, var lokað árið 2011. Myntun sænskra peninga hafði áður verið flutt erlendis en Myntverket vann ekki með hagnaði með þeim sex starfsmönnum sem eftir voru og því var starfsemi hætt með ályktun móðurfélagsins. Í kjölfarið missti Svíþjóð síðustu myntstofnunina sem gerði frekari framleiðslu Nóbelsverðlauna í Svíþjóð ómögulega. Nóbelsstofnunin leit á norsku myntina sem augljósa og lét mynta hana þar fyrir árið 2011. [20] [21] Fyrirtækið Svensk Medalj AB, sem hefur verið til síðan 1972 og er einnig með aðsetur í Eskilstuna, keypti vélarnar til framleiðslu á medalíum af Myntverket. [22] Síðan 2012 hefur þetta fyrirtæki slegið medalíurnar. [23]

Die in Schweden gefertigten Medaillen aus dem Jahr 2012 haben ungefähr einen Materialwert von 65.000 schwedischen Kronen (ca. 7.500 Euro), wiegen 175 Gramm und bestehen aus 18-karätigem Gold . Die Medaille des Wirtschaftspreises ist mit 185 Gramm etwas schwerer. Bis 1980 waren die Medaillen aus 23-karätigem Gold. [24]

Die Medaillen der Physiknobelpreisträger Max von Laue (1914), James Franck (1925) und Niels Bohr (1922) haben eine besondere Geschichte. Bohr hatte die Medaillen von Franck und Laue, die der politischen Verfolgung durch die Nazis ausgesetzt waren, zur Aufbewahrung erhalten, damit diese nicht von den deutschen Behörden konfisziert würden. Bohr und der dänische Arzt August Krogh stellten ihre Medaillen im März 1940 für eine Auktion zugunsten eines Fonds zur Unterstützung Finnlands zur Verfügung, wo sie von einem anonymen Käufer erworben wurde. Als die Deutschen in Dänemark einmarschierten, wollte Bohr die Medaillen Francks und von Laues nicht in die Hände der Nazis fallen lassen. Der ungarische Chemiker George de Hevesy , der zu dieser Zeit in Bohrs Labor arbeitete, schlug Bohr vor, die Medaillen zu vergraben, was Bohr jedoch nicht wollte, da sie ausgegraben werden könnten. Letztlich lösten sie die Medaillen in Königswasser auf, als die Deutschen in Kopenhagen einmarschierten. In der Tat durchsuchten die Nazis das Labor Bohrs, konnten aber nichts finden. Nach dem Krieg schickte Bohr das zersetzte Gold der Medaillen nach Stockholm, wo die Nobelstiftung neue Medaillen für Franck und von Laue herstellen ließ. Bohrs Medaille wurde von ihrem Käufer dem Historischen Museum in Frederiksborg übergeben und ist heute dort ausgestellt. [25]

Nobelpreisurkunde Wilhelm Conrad Röntgens, angefertigt von Sofia Gisberg, 1901

Urkunde

Das Design der Urkunden wird durch die preisvergebenden Körperschaften festgelegt. Jede Urkunde wird von einem Künstler und einem Kalligrafen speziell für den Laureaten angefertigt. [26]

Nominierung und Auswahl

Um für einen Nobelpreis in Frage zu kommen, muss man nominiert werden, wobei das Nominierungsrecht nicht jedem zusteht. Die Bestimmungen hierzu sind in den Statuten der Nobelstiftung festgelegt und werden ggf. von den mit der Auswahl der Preisträger befassten Institutionen präzisiert. Auf den Wirtschaftspreis finden sie analog Anwendung. [27]

Es können nur lebende Personen nominiert werden. Bis 1974 war es möglich, eine Person mit dem Nobelpreis auszuzeichnen, die nach dem Stichdatum der Nominierung (Ende Januar) verstarb. So wurden Erik Axel Karlfeldt 1931 und UN -Generalsekretär Dag Hammarskjöld 1961 posthum geehrt. Mahatma Gandhi hingegen wurde 1948 noch vor dem Stichdatum erschossen, weswegen er den Preis nicht erhalten konnte. Es gab auch keine Nachfolgeorganisation, die man an seiner Stelle hätte auszeichnen können. 1948 wurde der Friedensnobelpreis letztendlich nicht vergeben, weil es „keinen geeigneten lebenden Kandidaten“ gebe. [28] 1974 wurden die Statuten dahingehend geändert, dass eine Person nur noch dann posthum geehrt werden kann, wenn sie zwischen Bekanntgabe (Oktober) und Verleihung (10. Dezember) stirbt, so geschehen 1996 im Fall von William Vickrey . 2011 starb der Immunologe Ralph M. Steinman drei Tage vor Bekanntgabe, dass er den Preis für Physiologie oder Medizin des Jahres erhalten solle. [29] Hiervon hatte die Nobelversammlung am Karolinska-Institut jedoch keine Kenntnis. Der Vorstand der Nobelstiftung kam zu dem Schluss, dass der Zweck der Regel ist, eine absichtliche posthume Vergabe zu verhindern. Da man die Entscheidung aber im guten Glauben getroffen habe, Steinman sei am Leben, erhalte er den Preis trotzdem. [30]

Es ist nicht möglich, sich selbst zu nominieren. [31]

Die Nominierungsfrist ist der 1. Februar. Die Nominierungen, die in den zwölf vorangegangenen Monaten eingereicht wurden, werden bei der Auswahl berücksichtigt. [31]

Der Preis kann generell auch an Institutionen und Verbände vergeben werden, aber jede Vergabeinstitution kann selbst entscheiden, ob der ihr anvertraute Preis hierfür zur Verfügung stehen soll. [32] Bislang macht hiervon lediglich der Friedensnobelpreis Gebrauch.

Nominierungsrecht

Das Recht, eine Nominierung auszusprechen, haben je nach Preiskategorie unterschiedliche Personen:

  • Grundsätzlich frühere Preisträger der jeweiligen Kategorie
  • Für Physik, Chemie, Physiologie oder Medizin und Wirtschaftswissenschaften sind die Mitglieder des jeweiligen Nobelkomitees, der Akademie der Wissenschaften, Professoren der jeweiligen Fachrichtung an bestimmten skandinavischen Universitäten und weitere ausgesuchte Individuen und Lehrkräfte an ausgewählten weiteren Universitäten nominierungsberechtigt.
  • Für den Nobelpreis in Literatur können Vorschläge von Literatur- und Linguistikprofessoren, Mitgliedern der Schwedischen Akademie und ähnlicher Institutionen, und den Präsidenten repräsentativer Schriftstellervereinigungen eingereicht werden.
  • Vorschläge für den Friedensnobelpreis kann jedes Mitglied eines nationalen Parlaments oder einer Regierung sowie eines internationalen Gerichts machen, außerdem Professoren der Fachrichtungen Sozialwissenschaft , Geschichte , Philosophie , Recht und Theologie sowie die Leiter von Friedensforschungsinstituten und ähnlichen Organisationen.

Interpretation der Kriterien

Der Wortlaut des Testaments legt nahe, dass der prämiert werden soll, der eine Leistung im Jahr vor der Preisvergabe erbracht hat. Dies stellt insbesondere in den wissenschaftlichen Kategorien ein Problem dar. Viele wichtige Erkenntnisse werden erst Jahre oder gar Jahrzehnte später allgemein anerkannt. Eine schnelle Prämierung der Leistungen kann auch bedingen, dass letztlich unbedeutende oder sogar falsche Forschungsergebnisse den Preis erhalten.

Die Statuten legen das Testament so aus, dass die neuesten Leistungen des jeweiligen Feldes prämiert werden sollen und ältere Leistungen nur dann, wenn deren Bedeutung erst kürzlich offenkundig geworden sind. [33] Weiterhin sollen nur Leistungen ausgezeichnet werden, die nach Erfahrung und Prüfung durch Experten von so herausragender Bedeutung sind, wie das im Testament beabsichtigt ist. [34]

Daher wird der Preis oft erst Jahrzehnte nach der eigentlichen Leistung vergeben, um sicherzustellen, dass die gewürdigte Leistung den von Nobel gesetzten Maßstäben gerecht wird.

Dies bedingt auch, dass viele Preisträger der wissenschaftlichen Preise zum Zeitpunkt der Auszeichnung schon aus dem Berufsleben ausgeschieden sind. Vereinzelt stellt dies sogar ein Problem dar. Werner Forßmann , der Preisträger in der Kategorie Medizin im Jahr 1956, arbeitete zum Zeitpunkt seiner Auszeichnung schon lange nicht mehr in der kardiologischen Forschung, sondern in einer gewöhnlichen urologischen Praxis in Bad Kreuznach , was nun nicht mehr angemessen schien. Daraufhin wurde er zum chirurgischen Chefarzt am evangelischen Krankenhaus in Düsseldorf , wo er sich schon bald mit dem dortigen Kuratorium überwarf und es nach der Probezeit zur Kündigung kam, die aber wegen des großen Prestige des Nobelpreises wieder zurückgenommen wurde. [35] Beim Physik-Nobelpreisträger Theodor Hänsch stellte sich schon bald nach der Auszeichnung im Jahr 2005 das Problem, dass er im Oktober 2006 hätte pensioniert werden sollen und bestenfalls bis zu seinem 68. Lebensjahr hätte weiterarbeiten dürfen. Zeitweise erwog er daher sogar, in die USA zu gehen. Die bayerische Landesregierung sicherte ihm aber eine Lösung auf Basis einer privaten Anstellung zu. [36]

Manchmal kann eine Leistung auch nicht mehr ausgezeichnet werden, weil der potenzielle Preisträger schon verstorben ist. So erhielt Oswald T. Avery nie einen Nobelpreis, obwohl seine Erkenntnis, dass die DNS der Träger der Erbinformation ist, mit Sicherheit eine Jahrhunderterkenntnis war. Es dauerte jedoch zu lange, bis die Wissenschaft diese Erkenntnis akzeptierte. Er wurde in den Jahren 1932 bis 1953 (Daten für 1954 und 1955 liegen noch nicht vor) insgesamt 36-mal nominiert. [37]

Geheimhaltungspflicht

Gemäß den Statuten der Stiftung werden Informationen über Nominierte und Nominierende sowie diesbezügliche Meinungen und Untersuchungen seitens des Komitees für einen Zeitraum von 50 Jahren unter Verschluss gehalten. Erst dann können die Akten auf Antrag eingesehen werden, wobei jeder Fall zu prüfen ist und der Zugang für geschichtliche Forschung reserviert bleibt. [38]

Einschränkungen in der Auswahl der Preisträger

Neben der Beschränkung auf lebende Preisträger und der maximalen Anzahl von Preisträgern und prämierten Leistungen gilt noch die Vorschrift, dass die Leistung vorher publiziert worden sein muss. [39]

Nichtvergabe des Preises

Sollte sich kein Vorschlag unter den Nominierungen befinden, der die dargelegten Bedingungen erfüllt, wird das Preisgeld bis in das darauffolgende Jahr aufbewahrt. Sollte auch dann kein würdiger Preisträger gefunden werden, geht das Geld zurück an die Stiftung. [34]

Dies ist die einzige Möglichkeit gemäß den Statuten, den Preis nicht zu vergeben. Sowohl die verspätete Vergabe als auch die Nichtvergabe sind schon zahlreiche Male vorgekommen, insbesondere in Kriegszeiten. Am häufigsten war dies beim Friedensnobelpreis der Fall, der insgesamt 12-mal zurückgestellt und 19-mal gar nicht vergeben wurde.

Das Preisgeld wurde bei Nichtvergaben in den Jahren 1914 bis 1932 immer in den speziellen Fonds der jeweiligen Preiskategorie gegeben. Ab 1933 bis 1948 wurde das Preisgeld in so einem Fall zu einem Drittel in den Hauptfonds überführt, während die anderen zwei Drittel an den speziellen Fonds der jeweiligen Preiskategorie gingen. Seither kamen beide Varianten zum Einsatz, was aber nur noch den Friedensnobelpreis betraf, weil die anderen Preise zuletzt während des Zweiten Weltkriegs nicht vergeben wurden. Den ersten Verzicht auf eine Vergabe des Preises gab es im Jahr 1914, als in den Kategorien Literatur und Frieden niemand ausgezeichnet wurde. Die bislang letzte Nichtvergabe war der Friedensnobelpreis 1972.

Die Möglichkeit der verspäteten Vergabe kam einige Male in Kriegszeiten zum Einsatz, aber auch gehäuft in der Zeit zwischen den Weltkriegen. In den 1920er Jahren trat dies in jeder Preiskategorie mehr als einmal auf. So wurde bei den Nobelpreisen für das Jahr 1925 nur der Medizinnobelpreis ohne Verzögerung vergeben. In den wissenschaftlichen Kategorien hat es seit dem Zweiten Weltkrieg aber keine Zurückstellung des Preises mehr gegeben. Beim Literaturnobelpreis wurde zuletzt 1949 davon Gebrauch gemacht. Die erste verspätete Vergabe war der Friedensnobelpreis 1912. Nachdem dies seit dem Friedensnobelpreis 1976, der erst 1977 vergeben wurde, unüblich geworden war, kam die Möglichkeit des Aufschubs 2018 erstmals wieder zum Einsatz, als die Schwedische Akademie wegen einer Krise den Literaturnobelpreis 2018 auf das Jahr 2019 verschob.

Der Wirtschaftspreis hat gemäß den Statuten dieselben Vergaberichtlinien, aber weder die Möglichkeit der Zurückstellung noch die der Nichtvergabe wurde bislang genutzt.

Preisträger

Anzahl der Preisträger

Der Preis darf auf bis zu zwei Leistungen verteilt werden. Wurde eine Leistung von zwei oder drei Personen erbracht, so darf der Preis auf diese aufgeteilt werden. Jedoch darf der Preis nie an mehr als drei Personen gleichzeitig gehen. [32]

Wie die folgende Tabelle (Stand: 14. Oktober 2020) zeigt, wird die Aufteilung von Nobelpreisen in den einzelnen Disziplinen sehr unterschiedlich gehandhabt.

Kategorie Verleihungen Anzahl der Preisträger nicht
verliehen
1 2 3 gesamt Ø
Physik 114 47 32 35 216 1,89 6
Chemie 112 63 24 25 186 1,66 8
Medizin 111 39 33 39 222 2,00 9
Literatur 113 109 4 116 1,04 7
Frieden 101 69 30 2 135 1,34 19
gesamt
(ohne Wirtschaft)
551 327 123 101 876 1,59 49
Wirtschaft 52 25 20 7 86 1,65
gesamt
(mit Wirtschaft)
603 352 143 108 962 1,60 49

Der Literaturnobelpreis wird so gut wie nie geteilt (zuletzt 1974), die wissenschaftlichen Kategorien jedoch häufig, bei Physik und Medizin sogar in mehr als der Hälfte der Preisvergaben. Mit Ausnahme des Literaturnobelpreises geht bei allen Preisen die Tendenz in Richtung Preisteilung.

Dies ist dadurch zu erklären, dass literarische Leistungen fast ausschließlich von Einzelpersonen erbracht werden. Zumindest wurde bislang noch nie eine Gemeinschaftsleistung prämiert. Daher ist eine Aufteilung auf drei Preisträger sehr unwahrscheinlich, weil dann mindestens zwei Preisträger für dieselbe Leistung geehrt werden müssten. Eine Aufteilung auf zwei Personen mit jeweils eigenständiger Leistung ist nach den Statuten nur denkbar, wenn beide Leistungen gleich bedeutend waren im jeweiligen Jahr und es keine Leistung gab, die noch größer war. In den wissenschaftlichen Kategorien werden hingegen Leistungen oft von vielen Forschern gemeinsam erbracht, so dass eine Aufteilung in der Regel angebracht ist.

Mehrfache Preisträger

Marie Curie (1911) ist die einzige Frau mit zwei Nobelpreisen und neben Linus Pauling der einzige Mensch, der ihn in zwei Kategorien erhalten hat.

Bisher ist der Preis nur vier Menschen zweimal verliehen worden – Marie Curie (1903 für Physik und 1911 für Chemie ), Linus Carl Pauling (1954 für Chemie und 1962 für Frieden), John Bardeen (1956 und 1972 jeweils für Physik) und Frederick Sanger (1958 und 1980 jeweils für Chemie). Pauling ist hierbei der einzige, der keinen der Preise mit jemand anderem teilen musste.

Organisationen wurden ebenso mehrfach mit dem Preis geehrt. Das Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR) erhielt 1954 und 1981 den Friedensnobelpreis. Seine Vorgängerorganisation, das Internationale Nansen-Büro für Flüchtlinge (Hochkommissariat des Völkerbundes), wurde 1938 mit diesem Preis ausgezeichnet, sein Leiter Fridtjof Nansen 1922. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz wurde für seine Friedensbemühungen sogar dreimal (1917, 1944, 1963) ausgezeichnet, 1963 zusammen mit der Liga der Rotkreuz-Gesellschaften . Der Gründer des IKRK und der Rotkreuz-Bewegung, Henry Dunant , erhielt 1901 zusammen mit dem französischen Pazifisten Frédéric Passy den ersten Friedensnobelpreis.

Frauenanteil

Bis 2019 wurden insgesamt 866 Nobelpreise der fünf klassischen Kategorien vergeben, davon gingen 787 an Männer, 52 an Frauen und 27 an Organisationen. Abzüglich der Mehrfachpreisträger wurden damit 784 Männer, 51 Frauen und 24 Organisationen geehrt. Hinzu kommen noch 82 männliche Preisträger und zwei weibliche Preisträgerinnen des Wirtschaftspreises. Der Frauenanteil inklusive Wirtschaftspreis beträgt also 5,7 %.

Kategorie gesamt Frauen Männer Organi-
sationen
Verhältnis
Frauen:Männer
Vergabe an eine Frau
erste bislang letzte
Physik 216
(215)
4 212
(211)
0 1:53 1903 2020
Chemie 186
(185)
7 179
(178)
0 1:26 1911 2020
Medizin 222 12 210 0 1:18 1947 2015
Literatur 117 16 101 0 1: 6,3 1909 2020
Frieden 135
(132)
17 90 28
(25)
1: 5,3 1905 2018
gesamt
(ohne Wirtschaft)
876
(869)
56
(55)
792
(789)
28
(25)
1:14 1903 2020
Wirtschaft 86 2 84 0 1:42 2009 2019
gesamt
(mit Wirtschaft)
962
(955)
58
(57)
876
(873)
28
(25)
1:15 1903 2020
  • Die Mehrfachpreisträger sind in der Tabelle mehrfach gezählt. In Klammern stehen die Anzahl der physisch verschiedenen Preisträger.

Nach Nobels Testament sollen ausschließlich die Würdigsten den Preis bekommen. Das Geschlecht wird nicht erwähnt.

Demgemäß wurden auch schon frühe Nobelpreise an Frauen vergeben, zuerst 1903. Jedoch ist die Verteilung über die Jahre sehr unregelmäßig. Der Literaturpreis wurde von 1909 bis 1966 insgesamt sechsmal an eine Frau vergeben und danach erst wieder 1991. Ähnlich ist es beim Friedenspreis, der 1905, 1931 und 1946 an Frauen vergeben wurde, dann erst wieder 1976. In der Chemie wurde nach 1964 erst 2009 wieder eine Frau mit dem Preis ausgezeichnet. Beim Medizinpreis erhielt bis 1976 lediglich Gerty Cori die Auszeichnung, seither wurden aber 11 weitere Frauen ausgezeichnet. Der Physikpreis war zwar der erste, der an eine Frau vergeben wurde, aber hat den niedrigsten Frauenanteil. Die nächsten Verleihungen an Frauen waren hier erst 1963 und 2018. Jedoch wurde schon 2020 wieder eine Frau ausgezeichnet. Der Preis für Wirtschaftswissenschaften war lange Zeit eine reine Männerdomäne, bis er schließlich 40 Jahre nach der ersten Verleihung an Elinor Ostrom ging.

Die Preise in den naturwissenschaftlichen Kategorien können nur an Wissenschaftler gehen und werden üblicherweise lange nach der prämierten Leistung vergeben, so dass die bisherigen Preisträger meist aus Forschergenerationen kamen, in denen der Frauenanteil sehr gering war. Bei den anderen Gebieten ist das Feld möglicher Preisträger weiter gefasst. Das Vergabekomitee für den Friedensnobelpreis kann auch Organisationen auszeichnen. Der Literaturpreis kann an Schriftsteller unabhängig von Qualifikation und Genre vergeben werden.

Marie Curie ist die einzige zweifache Preisträgerin. Sie erhielt ihren ersten Preis für Physik 1903, zusammen mit ihrem Ehemann Pierre und Antoine Henri Becquerel . Allerdings geschah dies auf Anregung ihres Mannes, der dem Nobelpreiskomitee per Brief erklärte, dass seine Frau einen gleich großen Anteil an der Leistung hatte. [40] Den zweiten Preis für Chemie erhielt sie 1911. In beiden Preiskategorien war sie jeweils die erste weibliche Preisträgerin. Außer ihr hat nur Linus Carl Pauling zwei Nobelpreise in verschiedenen Kategorien erhalten.

Aus dem deutschsprachigen Raum haben bislang drei Frauen den Nobelpreis erhalten. Die Österreicherin Bertha von Suttner erhielt 1905 als zweite Frau überhaupt den Nobelpreis und war zudem die erste Friedensnobelpreisträgerin. Als einzige deutsche Frau erhielt Christiane Nüsslein-Volhard 1995 den Nobelpreis. Die Österreicherin Elfriede Jelinek erhielt 2004 den Literaturnobelpreis.

Das bislang frauenstärkste Jahr war 2009. Es erhielten inklusive Wirtschaftspreis fünf Frauen und acht Männer den Preis, darunter auch die erste weibliche Preisträgerin in Chemie seit 45 Jahren und die erste Wirtschaftspreisträgerin überhaupt.

Insgesamt 19 Frauen waren alleinige Nobelpreisträgerinnen. Es kam bislang dreimal vor, dass sich ausschließlich Frauen einen Preis teilten. Im Jahr 1976 erhielten Betty Williams und Mairead Corrigan den Friedensnobelpreis. 2011 wurden Ellen Johnson Sirleaf , Leymah Gbowee und Tawakkul Karman ebenso mit den Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Der Chemienobelpreis im Jahr 2020 ging an Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna .

Weiterhin teilten sich Elizabeth Blackburn und Carol W. Greider mit Jack Szostak im Jahr 2009 den Medizinnobelpreis. Die Sprecherin der Internationalen Kampagne für das Verbot von Landminen , Jody Williams , erhielt eine Hälfte des Friedensnobelpreises 1997, die Organisation als solche die andere Hälfte. Alle anderen Preisträgerinnen teilten sich den Preis mit einem oder mehreren Männern.

Im Jahr 2005 nominierte die Kampagne 1000 Women for the Nobel Peace Prize 2005 1000 Frauen aus 151 Ländern für den Friedensnobelpreis .

Jüngste und älteste Nobelpreisträger

Doris Lessing, älteste Preisträgerin bislang
John Bannister Goodenough, ältester Preisträger bislang
Malala Yousafzai, jüngste Preisträgerin bislang
William Lawrence Bragg, jüngster Preisträger bislang

Jüngste und älteste zum Zeitpunkt der Preisverleihung

Das früheste Geburtsdatum aller Nobelpreisträger hatte Theodor Mommsen (1817–1903), der ein Jahr vor seinem Tod in der Kategorie Literatur ausgezeichnet wurde. Er war bis 1927 der älteste aller Nobelpreisträger. Jacobus Henricus van 't Hoff (1852–1911) war bei der ersten Verleihung des Nobelpreises mit 47 Jahren der jüngste Preisträger. Er wurde schon im Folgejahr von Pieter Zeeman abgelöst, der 37 Jahre alt war. William Lawrence Bragg , der im Jahr 1915 im Alter von 25 Jahren ausgezeichnet, war fast 100 Jahre lang jüngster Preisträger. Die folgenden Listen führen die ältesten bzw. jüngsten Preisträger auf, wobei in jeder Kategorie zumindest der Rekordhalter für jedes Geschlecht enthalten ist.

Älteste Preisträger zum Zeitpunkt der Preisverleihung
Name Jahr Kategorie Alter zur Verleihung Anmerkungen
John B. Goodenough (* 1922) 2019 Chemie 97 Jahre und 138 Tage Ältester Nobelpreisträger seit 2019
Arthur Ashkin (1922–2020) 2018 Physik 96 Jahre und 99 Tage Ältester Physiknobelpreisträger und ältester Preisträger von 2018–2019
Leonid Hurwicz (1917–2008) 2007 Wirtschaft 90 Jahre und 111 Tage Ältester Wirtschaftspreisträger
Raymond Davis junior (1914–2006) 2002 Physik 88 Jahre und 57 Tage Ältester Preisträger von 2002–2018
Doris Lessing (1919–2013) 2007 Literatur 88 Jahre und 49 Tage Älteste Frau unter den Preisträgerinnen sowie älteste Literaturnobelpreisträgerin
Peyton Rous (1879–1970) 1966 Physiologie oder Medizin 87 Jahre und 66 Tage Ältester Medizinnobelpreisträger
Józef Rotblat (1908–2005) 1995 Frieden 87 Jahre und 36 Tage Ältester Friedensnobelpreisträger
Tu Youyou (* 1930) 2015 Physiologie oder Medizin 84 Jahre und 345 Tage Älteste Medizinnobelpreisträgerin
Alva Myrdal (1902–1986) 1982 Frieden 80 Jahre und 313 Tage Älteste Friedensnobelpreisträgerin
Elinor Ostrom (1933–2012) 2009 Wirtschaft 76 Jahre und 125 Tage Erste und älteste Wirtschaftspreisträgerin
Ada Yonath (* 1939) 2009 Chemie 70 Jahre und 171 Tage Älteste Chemienobelpreisträgerin
Donna Strickland (* 1959) 2018 Physik 59 Jahre und 197 Tage Älteste Physiknobelpreisträgerin
Jüngste Preisträger zum Zeitpunkt der Preisverleihung
Name Jahr Kategorie Alter zur Verleihung Anmerkungen
Malala Yousafzai (* 1997) 2014 Frieden 17 Jahre und 151 Tage Jüngste Preisträgerin
Nadia Murad (* 1993) 2018 Frieden 24−25 Jahre Zweit- oder drittjüngste Preisträgerin 1
William Lawrence Bragg (1890–1971) 1915 Physik 25 Jahre und 254 Tage Zweit- oder drittjüngster Preisträger 1 , jüngster Mann unter den Preisträgern
Werner Heisenberg (1901–1976) 1932 Physik 31 Jahre und 5 Tage Erhielt den Preis erst ein Jahr später zugesprochen und war dann schon 32 Jahre alt
Tsung-Dao Lee (* 1926) 1957 Physik 31 Jahre und 16 Tage Längste Lebensspanne nach dem Empfang des Preises (zusammen mit Chen Ning Yang )
Carl David Anderson (1905–1991) 1936 Physik 31 Jahre und 98 Tage
Paul Dirac (1902–1984) 1933 Physik 31 Jahre und 124 Tage
Frederick Banting (1891–1941) 1923 Physiologie oder Medizin 32 Jahre und 26 Tage Jüngster Medizinnobelpreisträger und erster kanadischer Preisträger
Tawakkol Karman (* 1979) 2011 Frieden 32 Jahre und 306 Tage
Frédéric Joliot-Curie (1900–1958) 1935 Chemie 35 Jahre und 266 Tage Jüngster Chemienobelpreisträger
Martin Luther King (1929–1968) 1964 Frieden 35 Jahre und 330 Tage Jüngster Friedensnobelpreisträger
Marie Curie (1867–1934) 1903 Physik 36 Jahre und 33 Tage Jüngste Physiknobelpreisträgerin
Irène Joliot-Curie (1897–1956) 1935 Chemie 38 Jahre und 89 Tage Jüngste Chemienobelpreisträgerin
Pearl S. Buck (1892–1973) 1938 Literatur 41 Jahre und 167 Tage Jüngste Literaturnobelpreisträgerin
Rudyard Kipling (1865–1936) 1907 Literatur 41 Jahre und 345 Tage Jüngster Literaturnobelpreisträger
Esther Duflo (* 1972) 2019 Wirtschaft 47 Jahre und 46 Tage Zweite und jüngste Wirtschaftspreisträgerin
Kenneth Arrow (1921–2017) 1972 Wirtschaft 51 Jahre und 109 Tage Jüngster männlicher Wirtschaftspreisträger
Gerty Cori (1896–1957) 1947 Physiologie oder Medizin 51 Jahre und 117 Tage Jüngste Medizinnobelpreisträgerin
Elinor Ostrom (1933–2012) 2009 Wirtschaft 76 Jahre und 125 Tage Erste und bis 2019 auch jüngste Wirtschaftspreisträgerin

1 Da Murads Geburtsdatum nicht genau bekannt ist, ist unklar, ob Bragg oder Murad jünger waren.

Höchstes erreichtes Lebensalter

Seit dem 4. Mai 2008 ist Rita Levi-Montalcini diejenige Person, die das höchste Lebensalter aller Nobelpreisträger erreicht hat. Sie verstarb am 30. Dezember 2012 im Alter von 103 Jahren. Der älteste männliche Nobelpreisträger und zugleich der älteste lebende Preisträger ist der Biochemiker Edmond Henri Fischer , der 101 Jahre und 128 Tage alt ist.

Die älteste lebende Nobelpreisträgerin ist die Pharmakologin Tu Youyou , die 90 Jahre und 225 Tage alt ist.

Unter den Wirtschaftspreisträgern erreichte Ronald Coase mit 102 Jahren das höchste Lebensalter. Der älteste lebende Wirtschaftspreisträger ist Robert M. Solow mit 96 Jahren und 354 Tagen. Die älteste Wirtschaftspreisträgerin war Elinor Ostrom , die 78 Jahre alt wurde.

Längste Lebensspanne nach der Preisverleihung

Die Physikpreisträger von 1957, Chen Ning Yang und Tsung-Dao Lee , sind diejenigen Preisträger, bei denen die längste Zeitspanne, nämlich 63 Jahre und 245 Tage, seit der Preisverleihung vergangen ist. Unter den weiblichen Preisträgern ist es Mairead Corrigan , die den Friedensnobelpreis im Jahr 1976 zusammen mit Betty Williams (1943–2020) erhielt, bei der seit der Preisverleihung die längste Zeit, nämlich 44 Jahre und 245 Tage, vergangen ist. Nach Kategorien aufgeteilt liegen die jeweiligen längsten Zeitspannen bei 54 Jahren und mehr in den naturwissenschaftlichen Kategorien, während es beim Friedenspreis nur 47 und beim Literaturnobelpreis nur 37 Jahre sind.

Die längste Zeitspanne bei den Preisträgern des Wirtschaftspreises erreichte Paul A. Samuelson , der den Preis 1970 erhielt und 39 Jahre und 3 Tage später starb. Unter den noch lebenden Preisträgern ist bei Robert M. Solow die meiste Zeit vergangen. Er erhielt den Preis im Jahr 1987, also vor 33 Jahren und 245 Tagen. Bei der ersten weiblichen Preisträgerin Elinor Ostrom vergingen 2 Jahre und 185 Tage. Die einzige andere Wirtschaftspreisträgerin Esther Duflo wird diese Marke am 12. Juni 2022 durchbrechen.

Nationalität der Preisträger

Nobel hat in seinem Testament ausdrücklich vorgesehen, dass Skandinavier bei der Preisvergabe nicht bevorzugt werden dürften, sondern nur der Würdigste ausgewählt werden soll. Ob dieser Regel objektiv Rechnung getragen wird, ist unklar, da eine überproportionale Vergabe auch daher rühren kann, dass in diesem Land besonders viele preiswürdige Leistungen erbracht werden.

Mit Ausnahme Schwedens sind die skandinavischen Länder nicht stark vertreten. Schweden jedoch stellt in jeder Kategorie in mindestens vier Jahren Preisträger. Mit Ausnahme des Chemiepreises, wo die Schweiz öfter an Preisen beteiligt war, liegen nur deutlich bevölkerungsreichere Länder vor Schweden.

Besonders stark vertreten sind die Vereinigten Staaten . Sie führen die Statistik in allen Kategorien mit Ausnahme der Literatur an. In den Wirtschaftswissenschaften sind bis 2012 unter den 71 Preisträgern gerade einmal 22, die nicht aus den USA stammen. Aber auch ohne Berücksichtigung des Wirtschaftspreises finden sich seit dem Zweiten Weltkrieg kaum noch Jahre, in denen kein Amerikaner ausgezeichnet wurde. Dies war nur in den Jahren 1948, 1957 und 1991 der Fall, wobei sich 1948 unter den Preisträgern ein gebürtiger US-Amerikaner befand. Vor dem Zweiten Weltkrieg ist das Bild genau umgekehrt: bis 1922 wurden nur sechs Amerikaner mit einem Nobelpreis ausgezeichnet, davon drei Friedensnobelpreise. In den 1920er und 1930er Jahren finden sich noch sieben Jahre, in denen kein Amerikaner ausgezeichnet wurde. Unter den Preisträgern finden sich aber auch zahlreiche Immigranten, die aus Europa geflüchtet waren oder wegen der Attraktivität der Wissenschaftsinstitutionen in die USA gingen und dann später die Staatsbürgerschaft annahmen. 1973 waren beispielsweise beide US-amerikanischen Preisträger Immigranten.

Die Nobelstiftung führte lange Zeit Listen mit der Angabe der Nationalität, hat diese Angabe jedoch mittlerweile von ihrer Internetseite entfernt. Bei den Festivitäten wird ein Vertreter des jeweiligen Landes, meist der Botschafter, eingeladen und erhält einen Platz unter den Ehrengästen. Die Nationalität gibt der Preisträger in der Regel selbst an. Beim Friedensnobelpreis führt das norwegische Nobelinstitut eigene Listen, die teilweise von denen der Nobelstiftung abweichen.

Diese Praxis bedingt unter anderem, dass Angaben der Nationalität gelegentlich umstritten oder verwirrend sind. Bei manchen doppelten Staatsbürgern wird nur eine Nationalität angegeben, so z. B. bei Elizabeth Blackburn , die auch australische Staatsbürgerin ist, aber in den Nobellisten nur als US-Amerikanerin mit australischem Geburtsort geführt wird. Auch wird bei Preisträgern, die zwischen mehreren Nationen standen, wie z. B. dem gebürtigen Elsässer Albert Schweitzer , die Angabe nur einer Nationalität als unzureichend oder, je nach Standpunkt des Betrachters, als falsch empfunden. Ein weiterer Grund für Diskrepanzen sind die zahlreichen staatlichen Veränderungen im 19. und 20. Jahrhundert. So wird bei manchen Preisträgern der Geburtsort mit der damaligen und heutigen Staatszugehörigkeit genannt, während bei anderen nur eines von beiden genannt wird. Ein Beispiel hierfür ist Günter Blobel , dessen heute in Polen liegender Geburtsort als Ort in Deutschland verzeichnet ist.

Da der Friedensnobelpreis schon mehrfach an Preisträger ging, die in ihrer Arbeit auf eine Lösung eines Konflikts über die staatliche Zugehörigkeit eines Gebietes hingearbeitet haben, läuft schon die Angabe der Nationalität Gefahr, als tendenziös angesehen zu werden. So wurde bei der Vergabe an den 14. Dalai Lama Tendzin Gyatsho als Nationalität Tibet angegeben, obwohl dieser Staat nur in Form einer Exilregierung existiert. 1998 und 1976 wurden Leistungen für die Beilegung des Nordirlandkonfliktes prämiert. Hier entschied sich das Nobelinstitut für Nordirland als Nationalität, obwohl diese Region niemals ein eigenständiger Staat war und auch die Gründung eines solchen von keiner Konfliktpartei angestrebt wird. Die Nobelstiftung hingegen nennt nach der formalen derzeitigen Zugehörigkeit das Vereinigte Königreich als Nationalität.

Politische Konflikte

Der Nobelpreis an sich ist zwar politisch neutral, aber immer wieder führt die Auswahl der Preisträger zu Konflikten mit Regierungen, denen der Ausgezeichnete missliebig ist.

In besonderem Maße gilt dies für den Friedensnobelpreis. Zwar hält sich das Komitee meist mit eindeutigen Bewertungen zurück, aber schon die Auswahl wird oft als Aussage für oder gegen eine bestimmte Politik gesehen. In Einzelfällen wird auch deutliche Kritik geübt, so z. B. durch die Vergabe an Jimmy Carter im Jahr 2002. Bei der Bekanntgabe sprach sich der Komiteevorsitzende Gunnar Berge ausdrücklich gegen die Irakpolitik des damaligen US-Präsidenten George W. Bush aus. [41]

Zeit des Nationalsozialismus

Aufgrund der Vergabe des Nobelpreises 1935 an den Pazifisten Carl von Ossietzky kam es zu einem Konflikt mit dem nationalsozialistischen Regime in Deutschland.

Ab 1934 setzten sich verschiedene Interessengruppen für die Vergabe des Friedensnobelpreises an Carl von Ossietzky ein, der 1933 verhaftet und ins Konzentrationslager verschleppt worden war. 1934 wurde die Nominierung zu spät und von einer nicht nominierungsberechtigten Institution eingereicht. Ein neuerlicher Versuch 1935 war aussichtsreich, aber die deutsche Regierung übte erheblichen Druck aus, um die Vergabe zu verhindern. Das Nobelpreiskomitee verzichtete auf eine Vergabe des Preises im Jahr 1935 und stellte den Preis gemäß den Statuten zurück, so dass er auch noch 1936 rückwirkend zuerkannt werden konnte.

Der schwerkranke Ossietzky wurde 1936 vom KZ in ein Krankenhaus verlegt und am 7. November aus der Haft entlassen. Die internationale Kampagne zeigte Wirkung und Ossietzky wurde am 23. November der Friedensnobelpreis von 1935 zugesprochen. Trotz Drängens der Gestapo und Hermann Görings persönlich entschloss er sich, den Preis anzunehmen. Die Ausreise zur Preisverleihung nach Norwegen wurde ihm verweigert, und er starb 1938 in Berlin.

Um sicherzustellen, dass sich ein solches politisches Desaster für das Regime nicht noch einmal wiederholte, verfügte Adolf Hitler 1937 per Erlass eine Doktrin, wonach Reichsdeutschen die Annahme des Nobelpreises „für alle Zukunft“ untersagt war. Stattdessen wurde ein Deutscher Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft eingeführt und 1937 und 1938 verliehen.

Von dem Verbot waren mehrere deutsche Wissenschaftler betroffen. Richard Kuhn erhielt 1938 den Preis in Chemie, konnte ihn aber erst 1948 entgegennehmen. 1939 erhielt Adolf Butenandt den Preis in Chemie; er konnte den Preis aber erst 1949 entgegennehmen. [42] Gerhard Domagk wurde 1939 der Nobelpreis in Medizin zuerkannt. Er geriet sogar in Haft, weil er sich für den Preis bedankte. 1947 konnte er ihn dann doch entgegennehmen. Alle diese Preisträger mussten auf das Preisgeld verzichten, da der Preis hierzu innerhalb eines Jahres hätte abgeholt werden müssen.

Konflikte mit der Sowjetunion

In zwei Fällen ging das sowjetische Regime gegen die Preisvergabe an Bürger der Sowjetunion vor.

Der Schriftsteller Boris Pasternak wurde 1958 dazu gedrängt, den ihm zugesprochenen Literaturnobelpreis abzulehnen. Zunächst nahm er an, aber unter dem Druck der sowjetischen Regierung lehnte er den Preis doch ab. Doktor Schiwago , sein bekanntestes Werk, war 1957 nur im Ausland erschienen, weil er in der Sowjetunion wegen des „konterrevolutionären Geistes“ und „pathologischen Individualismus“ zur Veröffentlichung abgelehnt wurde. Die Verleihung des Nobelpreises an Pasternak wurde von offizieller Seite als unfreundlicher Akt angesehen. Man schloss Pasternak aus dem Schriftstellerverband aus.

Bei einer Ausreise zur Annahme des Preises hätte Pasternak befürchten müssen, anschließend nicht nach Russland zurückkehren zu dürfen. Er wollte das Land jedoch keinesfalls verlassen, so dass er die Annahme verweigerte. Er starb 1960. Doktor Schiwago durfte erst 1987 in der Sowjetunion publiziert werden. Boris Pasternaks Sohn nahm 1989 den Preis in einer speziellen Zeremonie in Stockholm entgegen. [43] [44]

Der Physiker Andrei Dmitrijewitsch Sacharow erhielt für seine Arbeit als Aktivist für Menschenrechte in der Sowjetunion den Friedensnobelpreis 1975. Die Ausreise wurde ihm jedoch verweigert, so dass seine Frau Jelena Georgijewna Bonner nach Oslo reiste und dort den Preis entgegennahm sowie die Dankesrede und Vorlesung hielt. [45] [46]

Maßnahmen der chinesischen Regierung gegen die Verleihung an Liu Xiaobo

Mit der Vergabe des Friedensnobelpreises 2010 an den chinesischen Menschenrechtler Liu Xiaobo , der zu jenem Zeitpunkt wegen „Untergrabung der Staatsgewalt“ eine 11-jährige Haftstrafe absaß, widersetzte sich das Komitee dem Druck aus dessen Heimatland. [47] Die chinesische Regierung reagiert kühl und bezeichnete den Preisträger als „Kriminellen“. Dem Druck, die Verleihung zu boykottieren, folgten 19 Staaten, die vorwiegend enge Beziehungen zu China unterhalten und diese nicht gefährden wollten. [48] Liu Xiaobo wurde nicht aus der Haft entlassen, und auch seine Frau konnte den Preis nicht entgegennehmen, weil sie, wie zahlreiche andere chinesische Aktivisten, mit einem Ausreiseverbot belegt wurde. [49] Dass weder der Preisträger noch ein ihm nahestehender Vertreter teilnehmen konnte, hatte es zuletzt bei der Vergabe an Carl von Ossietzky im Jahr 1936 gegeben.

Bei der Verleihung blieb der Stuhl des Preisträgers symbolisch leer. China blockierte die Übertragung der Zeremonie im Land durch Abschaltung zweier internationaler Nachrichtensender und der Verschärfung der Internetzensur, wovon auch die Seiten des Nobelpreises betroffen waren. Der Komiteevorsitzende Jagland mahnte die Freilassung von Liu Xiaobo an. Der Preis wird in Oslo aufbewahrt, bis er abgeholt werden kann. [50] Liu Xiaobo verstarb im Jahr 2017, ohne dass er den Preis entgegennehmen konnte.

Von 2010 bis 2017 wurde in China der Konfuzius-Friedenspreis vergeben, der als Gegenpreis zum Friedensnobelpreis gewertet wird. [51]

Bekanntgabe

Pressekonferenz in der Schwedischen Akademie der Wissenschaften

Da es keine öffentliche Nominierung gibt und die Preisträger schon vor der Preisverleihung bekanntgegeben werden, genießt der Preis am Tag der Bekanntgabe sehr große Aufmerksamkeit. Die Bekanntgabe der Preise findet traditionell Anfang bis Mitte Oktober statt. Die Preise werden üblicherweise in folgender Reihenfolge bekanntgegeben:

  • Medizin: Die Bekanntgabe findet an einem Montag Anfang Oktober im Wallenberghörsaal des Karolinska-Instituts statt. Sie ist prinzipiell für die Öffentlichkeit zugänglich. Allerdings erhalten mittlerweile Besucher mit Presseausweis bevorzugt Einlass, während alle anderen Besucher nur Restplätze erhalten. Die Veranstaltung war zuvor so gut besucht, dass nicht alle Besucher einen Sitzplatz fanden. An die Bekanntgabe schließt sich eine Präsentation der Arbeit der Preisträger sowie eine Pressekonferenz an. Unterdessen werden die offiziellen Pressemitteilungen ausgegeben.
  • Physik: Die Bekanntgabe findet im Gebäude der Akademie der Wissenschaften statt, wobei es sich um eine Pressekonferenz handelt, zu der normalerweise nur Pressevertreter zugelassen sind, so dass die Anzahl der Zuhörer kleiner ist. Im Anschluss wird die Arbeit des bzw. der Preisträger präsentiert. Sofern möglich, wird eine Telefonverbindung zu einem der Preisträger hergestellt, damit er vor der anwesenden Presse einige Fragen beantworten kann. Sollte einer oder mehrere der Preisträger nicht aus einem englisch- oder schwedischsprachigen Land kommen, sind die Pressemitteilungen häufig auch in deren Sprache verfügbar. Als Termin wird üblicherweise der Tag nach der Bekanntgabe des Medizinpreises gewählt.
Bekanntgabe der Nobelpreisträger in Chemie 2008
  • Chemie: Der Ablauf ist im Wesentlichen derselbe wie bei Physik. Der Termin ist üblicherweise der Tag nach der Bekanntgabe des Physikpreises.
  • Frieden: Einige Tage später wird der Preisträger des Friedenspreises in Oslo bekanntgegeben. Üblicherweise wird hierfür ein Freitag gewählt.
  • Literatur: Während die Termine der Pressekonferenzen für die anderen Preise schon Wochen vorher feststehen, wird der Termin der Bekanntgabe für den Literaturpreis traditionell erst wenige Tage vor deren Stattfinden öffentlich gemacht. 2020 wurde hiervon abgewichen. Zumeist wird der Tag nach der Bekanntgabe des Chemienobelpreises gewählt. Ort der Bekanntgabe ist ein Saal im oberen Stockwerk der Schwedischen Akademie in der Altstadt Stockholms. Zur Zeit der Bekanntgabe, üblicherweise 13 Uhr, tritt der Ständige Sekretär der Akademie aus einer Tür und verliest nach einer kurzen Begrüßung stehend den Preisträger sowie die Preisbegründung. Anschließend findet eine kurze Pressekonferenz statt. Eine weitere Vorstellung des Preisträgers ist nicht Teil der Bekanntgabe, aber es werden Pressemitteilungen verteilt, in denen der Preisträger porträtiert wird. Die Bekanntgabe war bis 2014 für die Öffentlichkeit frei zugänglich und daher auch so gut besucht, dass sich die Zuhörer dicht um die Tür drängen. Unmittelbar nach der Bekanntgabe wurde üblicherweise begeistert für den Preisträger applaudiert. Seit 2014 werden von Jahr zu Jahr unterschiedliche Zugangsbeschränkungen angewandt – teils werden z. B. nur Medienvertreter zugelassen, teils wird die Größe des Publikums bei Bedarf begrenzt.
  • Wirtschaft: Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften hat wie der Literaturnobelpreis keinen festen Termin. Teilweise findet die Bekanntgabe vor dem Friedenspreis statt, teilweise danach, aber in jedem Fall nach den drei naturwissenschaftlichen Preisen. Das Verfahren ist ähnlich wie bei Physik und Chemie.

Die Pressekonferenzen finden heute in der Regel größtenteils auf Englisch statt. Jedoch lesen die schwedischen Preisvergabegremien die Bekanntgabe mit der Begründung üblicherweise auch in Schwedisch vor. Häufig werden die Namen der Preisträger sowie die Begründung auch auf Französisch , Deutsch und Russisch verlesen, da Alfred Nobel auch dieser Sprachen mächtig war. Jedoch variiert dies je nach bekanntgebender Person und Herkunft des jeweiligen Preisträgers, dessen Namen verkündet wird.

Die Termine sind in der Regel mit dem Hinweis „at the earliest“ (frühestens) versehen, da es Verzögerungen geben kann. Diese treten beispielsweise auf, wenn der Anruf bei einem Preisträger mehr Zeit in Anspruch nimmt als erwartet.

Die Preisträger werden üblicherweise noch vor der Öffentlichkeit telefonisch informiert, auch um sie auf den zu erwartenden Ansturm der Presse vorzubereiten. Wegen der Zeitverschiebung erreichen diese Anrufe die US-amerikanischen Preisträger oft mitten in der Nacht. Da die Preisträger bestenfalls wissen, dass sie nominiert sind, kommt die Nachricht in der Regel höchst unerwartet und nicht selten in denkwürdigen Situationen. Der Chemienobelpreisträger 1991, Richard R. Ernst , war auf einem Flug nach Moskau , als er in das Cockpit gebeten wurde, wo er die Nachricht erhielt. Günter Grass war gerade beim Zahnarzt . [52] Willy Brandt befand sich in einer Sitzung des Deutschen Bundestags , als der Bundestagspräsident Kai-Uwe von Hassel die Sitzung unterbrach und die Nachricht aus Oslo verkündete. Manchmal gelingt es den Verantwortlichen jedoch nicht, die Preisträger zu erreichen. Dies war beispielsweise bei George E. Smith der Fall, der beim ersten Presseinterview davon erfuhr. [53]

Preisvergabe

Die Verleihung der Preise in Stockholm und Oslo findet jedes Jahr am 10. Dezember, dem Todestag Alfred Nobels, statt. Um die Verleihung der Preise ist seit 1901 eine Reihe von Traditionen gewachsen.

Stockholm

Stockholms Stadshus – Veranstaltungsort für das Nobelbankett direkt nach der Preisverleihung

Die Preisträger sind Mittelpunkt einer ganzen Nobelwoche, die einige Tage vor dem 10. Dezember beginnt und am 13. Dezember endet. Sie sind im Grand Hôtel Stockholm nahe der Altstadt in Stockholm untergebracht.

Nobelvorlesung

Nobelvorlesung in der Aula Magna

Nach den Statuten der Nobelstiftung [54] soll der Preisträger, wenn möglich, eine Vorlesung über die prämierte Arbeit halten. Diese soll vor der Preisübergabe oder bis spätestens sechs Monate danach gehalten werden.

Die Vorlesungen in Stockholm werden traditionell alle am 8. Dezember abgehalten. Fällt der 8. Dezember auf das Wochenende, kann es Abweichungen geben. So fanden im Jahr 2012, an dem der 8. Dezember auf einen Samstag fiel, die Vorlesungen für Literatur und Medizin schon am 7. Dezember statt, die anderen aber wie üblich am Tag darauf.

  • Die Vorlesungen der Preisträger in den Kategorien Physik , Chemie und Wirtschaft finden üblicherweise am 8. Dezember in der Aula Magna der Universität Stockholm statt. Es handelt sich um eine zusammenhängende Veranstaltung, bei der alle drei Kategorien direkt nacheinander präsentiert werden. Die Vorlesungen sind häufig weniger Fachvorträge, sondern humorvolle Rückblicke auf die Karriere des jeweiligen Preisträgers, oft auch verbunden mit der Hervorhebung wichtiger Mitarbeiter. Die Veranstaltung ist öffentlich. An die Besucher werden kostenlos Poster ausgegeben, die die prämierten Leistungen anschaulich präsentieren. Für jede Kategorie gibt es zwei Poster, eines auf Englisch und eines auf Schwedisch.
  • Die Vorlesung der Preisträger in der Kategorie Medizin findet ebenso am 8. Dezember in den Vorlesungssälen des Karolinska-Instituts statt. Auch das KI erstellt Poster. Die Veranstaltung ist öffentlich.
  • Die Preisträger in Literatur halten ihre Vorlesung in dem Saal der Schwedischen Akademie (Literatur), ebenso am 8. Dezember. Der Zugang zur Veranstaltung ist Inhabern von Eintrittskarten vorbehalten. Die Vorlesungen beziehen sich häufig weniger auf das Werk der Preisträger, sondern sind oft allgemeine Betrachtungen mit politischen Untertönen.

Kann der Preisträger aus gesundheitlichen oder persönlichen Gründen nicht anwesend sein, wird nach Möglichkeit eine andere Lösung gewählt. Harold Pinter , Literaturnobelpreisträger 2005, schickte seine Vorlesung per Video, da er aus gesundheitlichen Gründen nicht anreisen konnte. Doris Lessing , Literaturnobelpreisträgerin 2007, konnte ebenso aus gesundheitlichen Gründen nicht kommen und ließ die Vorlesung von ihrem Verleger verlesen. [55]

Preisverleihung

Preisverleihung 2010

Höhepunkt der Nobelwoche ist der 10. Dezember, an dem zunächst am frühen Abend die Preisverleihung durch den schwedischen König erfolgt. Dieser Tag ist in Schweden der sogenannte Nobeltag , welcher zu den Tagen gehört, an dem die schwedische Flagge gehisst werden soll.

Bei der ersten Preisverleihung im Jahre 1901 fanden alle Feierlichkeiten im Spiegelsaal des Stockholmer Grand Hotels statt. Es waren 113 Männer anwesend, die einmal auf den König, Oskar II. , und einmal auf den Kronprinzen, den späteren Gustav V. , anstießen und dann ein vierfaches Hurra anstimmten. Das Bankett fand ebenfalls dort statt. Der König selbst war jedoch nicht anwesend und nahm erst ab 1902 die Preisübergabe vor.

Seit 1926 findet die Preisverleihung im Konserthuset am Hötorget statt. Beim Einzug der königlichen Familie wird die schwedische Königshymne gesungen. Es werden Ansprachen über die von den Preisträgern geleistete Arbeit gehalten. Diese sind größtenteils auf Schwedisch, aber die letzten Sätze sowie die Aufforderung, den Preis entgegenzunehmen, werden auf Englisch oder in der Muttersprache des Preisträgers vorgetragen. Der König übergibt darauf die Preismedaille und eine Urkunde. Nach Abschluss der Preisübergabe wird die schwedische Nationalhymne gesungen. Darauf folgt der Auszug der königlichen Familie. Dazwischen gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm.

Das Konserthuset hat nur sehr begrenzten Platz, so dass die Auswahl der Gäste noch eingeschränkter ist als beim anschließenden Bankett. Die königliche Familie, die Preisträger, der Vorsitzende der Nobelstiftung sowie die einzelnen Vorsitzenden der Vergabegremien sitzen auf der Bühne. In den ersten Reihen sitzen ungefähr 90 Mitglieder der Vergabeorganisationen, ehemalige Preisträger und Redner.

Nobelbankett

Panorama der Blauen Halle beim Nobelbankett 2005. Die Gäste gehen nach dem Dinner nach oben in den Goldenen Saal zum Tanz.
Gedeckter Tisch beim Nobelbankett 2005 mit dem Tafelservice , das nur bei dieser Veranstaltung verwendet wird

Anschließend fahren die Preisträger zum Nobelbankett, das seit 1930 mit wenigen Ausnahmen im Stadshuset abgehalten wird; ursprünglich wurde hierzu der Goldene Saal genutzt. Da dieser zu klein wurde, findet es nun im Blauen Saal im unteren Stockwerk statt. Der Goldene Saal dient als Küche und wird später für den Tanz freigegeben.

Am Ehrentisch des Banketts sitzen die Preisträger, die königliche Familie, hohe Repräsentanten der Nobel-Gremien sowie ausländische Ehrengäste, z. B. die Botschafter der Länder, aus denen die Preisträger stammen. Diese besonderen Ehrengäste marschieren zu Beginn in einer Prozession ein. Weitere Gäste der Nobelbanketts sind am Preisvergabeprozess Beteiligte sowie Ehrengäste aus aller Welt. Weiterhin darf eine begrenzte Anzahl Studenten schwedischer Universitäten teilnehmen. Das Recht, diese Eintrittskarten zu erwerben, wird hierbei in einer jährlichen Lotterie verlost. Studenten haben darüber hinaus zeremonielle Aufgaben als Begleitpersonen bei der Prozession sowie als Ordner. Insgesamt nehmen über 1000 Menschen am Bankett teil. Die Zahl ist aber wegen des beschränkten Platzes im Stadshuset streng begrenzt; sogar ehemaligen Preisträgern wird eine Eintrittskarte verwehrt, wenn die Plätze gefüllt sind.

Das mehrgängige Menü wird bis zuletzt geheim gehalten und ist, im Gegensatz zu allen anderen offiziellen Dokumenten des Nobelpreises, ausschließlich auf Französisch verfügbar. Die Bewirtung der Gäste führen mehrere hundert Angestellte durch, die dies teilweise schon lange vorher geprobt haben.

Der König sowie der Vorsitzende der Nobelstiftung bringen zum Gedenken an Alfred Nobel einen Toast aus. Nach dem Essen halten die Preisträger kurze Dankesansprachen. Gibt es in einer Kategorie mehrere Preisträger, so hält einer stellvertretend für seine Mitpreisträger die Ansprache.

Hinzu kommt ein aufwändiges musikalisches Begleitprogramm zwischen den Gängen sowie Tanz nach dem Ende des Essens. Dort sind dann auch die Preismedaillen in Vitrinen ausgestellt zu sehen.

Nach dem Ende des Banketts richtet traditionell die Studentenvereinigung einer der Stockholmer Hochschulen ein aufwändiges Fest aus, das unter einem bestimmten Thema steht. Die meisten Preisträger nehmen auch hier noch teil, wobei sie dazu angehalten sind, ihre Gesangskünste zum Besten zu geben.

In Friedenszeiten fiel das Bankett bislang viermal aus: 1907 wegen der Nationaltrauer um König Oskar II. , 1924 weil aus verschiedenen Gründen keiner der Preisträger kam, 1956 weil man aus Protest gegen die gewaltsame Niederschlagung des ungarischen Volksaufstandes verhindern wollte, dass der sowjetische Botschafter teilnehmen würde, sowie 2020 wegen der COVID-19-Pandemie . Die Feierlichkeiten zu den Preisen während des Ersten Weltkrieges wurden 1920 nachgeholt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Preis mehrere Jahre lang gar nicht vergeben und es fanden keine Feierlichkeiten statt. [56]

Abschluss der Nobelwoche

In den Tagen vor und nach der Preisverleihung nehmen die Preisträger an zahlreichen Veranstaltungen teil, beispielsweise besuchen sie Schulen.

Am 13. Dezember ist in Schweden das Luciafest , an dem Kinder frühmorgens eine Prozession mit Kerzen veranstalten. Die Nobelpreisträger werden dabei von einer solchen Prozession geweckt. Dies ist das traditionelle Ende der Nobelwoche.

Oslo

Ebenfalls am 10. Dezember wird der Friedensnobelpreis am frühen Nachmittag in Oslo verliehen. Zwar gibt es auch in Norwegen Tage, an denen die norwegische Flagge an öffentlichen Gebäuden zu hissen ist, aber im Gegensatz zu Schweden gehört der 10. Dezember nicht dazu. [57]

Die Verleihung in Oslo findet seit 1990 im Rathaus statt. Von 1926 bis 1946 wurde sie im Nobelinstitut abgehalten, ab 1947 dann im Auditorium der Universität Oslo. Die Übergabe selbst findet in Anwesenheit des norwegischen Königs statt und wird vom Vorsitzenden des norwegischen Nobelkomitees durchgeführt. Anschließend hält der Preisträger die in den Nobelstatuten vorgeschriebene Vorlesung [54] in Form einer längeren Rede.

Im Anschluss findet auch in Oslo ein Bankett statt.

Seit 1994 wird jedes Jahr am Tag darauf das Nobel Peace Prize Concert veranstaltet. Dieses Konzert zu Ehren des Preisträgers umfasst üblicherweise eine weite Bandbreite musikalischer Genres. Das Programm orientiert sich in Teilen an den Preisträgern des Jahres, dh, es treten z. B. Künstler aus dessen Heimatländern auf. Die Preisträger werden auch präsentiert und sind oft zugegen. Die Tickets für das Konzert können von der Allgemeinheit gekauft werden.

Kritik

Die Entscheidungen der Vergabekomitees werden häufig kontrovers diskutiert. Vor allem in den Preiskategorien Frieden und Literatur kommt es nahezu jedes Jahr zu vereinzelter bis heftiger Kritik. Bei den naturwissenschaftlichen Kategorien ist Kritik jedoch selten und beschränkt sich meist darauf, dass die anderen an der prämierten Leistung beteiligten Wissenschaftler nicht berücksichtigt wurden (siehe unten ). Bemängelt wird auch, dass die Vergabe intransparent sei oder ein Werk zu spät honoriert werde (wenn der Ausgezeichnete das Preisgeld wegen seines hohen Alters nicht mehr für Forschung nutzen könnte). [58]

Kritik erntet außerdem der Umstand, dass eine Preisvergabe in der Kategorie Wirtschaftswissenschaften mit dem Nobelpreis und dessen Prozedur assoziiert wird, weil die Nützlichkeit wirtschaftswissenschaftlicher Thesen für die Menschheit (so die Idee der Nobelpreise) zweifelhaft sei sowie die Wirtschaftswissenschaften zu Unrecht in den Rang der Naturwissenschaften gehoben würden.

Bedeutung der Leistung

Henry Kissinger, Friedensnobelpreisträger 1973

Beim Friedensnobelpreis rührt die Kritik meist daher, dass er häufig in relativ kurzem Abstand zum entsprechenden Ereignis vergeben wird, so dass eine historische Abwägung und die Einbeziehung der Langzeitfolgen nicht möglich sind. Ein Beispiel sind Henry Kissinger und Lê Đức Thọ , die den Nobelpreis dafür zugesprochen bekamen, dass sie einen Krieg mit Millionen von Opfern beendeten, den sie in eigener Mitverantwortung begonnen hatten. Nur Henry Kissinger akzeptierte den Preis, Lê Đức Thọ verweigerte die Annahme, da damals aus seiner Sicht immer noch kein Frieden in Vietnam herrschte. Auch die Vergabe an Jassir Arafat oder Menachem Begin für ihre Rollen im Friedensprozess in Nahost wurden im Nachhinein in Frage gestellt. [59] Ein weiteres Beispiel ist die umstrittene Vergabe des Preises 1985 an die International Physicians for the Prevention of Nuclear War (IPPNW), denen von Seiten konservativer und christdemokratischer europäischer Politiker zu enge ideologische Verbindungen zum Ostblock vorgeworfen wurde. [60] [61] Barack Obama erhielt den Friedensnobelpreis im Jahr seines Amtsantritts als US-Präsident 2009, ohne dass er bis dahin größere außenpolitische Erfolge vorweisen konnte. [62]

Der Literaturnobelpreis steht ebenfalls häufig in der Kritik. So wurde die Entscheidung für Harold Pinter im Jahr 2005 von manchen Literaturkritikern heftig kritisiert. Bei der Auswahl Orhan Pamuks im Jahr 2006 war die Reaktion in dessen Heimatland Türkei unterkühlt, da er dort ein politisch sehr umstrittener Schriftsteller ist. Allerdings gab es in beiden Beispielen auch eine Vielzahl positiver Stimmen.

1938 wurde die US-Amerikanerin Pearl S. Buck mit dem Literaturpreis ausgezeichnet. Diese Auszeichnung wurde damals mit Unverständnis aufgenommen und wird auch heute noch oft als Fehlentscheidung angesehen, da Bucks Werke wenig literarischen Wert hätten. Aus dieser Kritik heraus entstand die sogenannte „Lex Buck“. Es handelt sich dabei um die ungeschriebene Regel, nur Autoren auszuzeichnen, die mindestens einmal zuvor nominiert worden waren. Nach Aussagen des ehemaligen Ständigen Sekretärs der Schwedischen Akademie, Horace Engdahl , kommt diese Richtlinie zum Einsatz. [63] Wie oft sie eingehalten wird, ist allerdings wegen der Verschlussfristen der Nobelstiftung frühestens 50 Jahre nach Preisvergabe endgültig festzustellen. Aus den bisher von der Nobelstiftung veröffentlichten Daten, die bis in das Jahr 1966 reichen, ist abzulesen, dass sowohl William Faulkner (1949) als auch Bertrand Russell (1950) ihre Nobelpreise nach nur einmaliger Nominierung erhielten. Allerdings handelte es sich hierbei um eine außergewöhnliche Situation: nach den Statuten kann der Preis ein Jahr zurückgestellt werden, wenn sich kein geeigneter Preisträger findet. Dies war im Jahr 1949 trotz 35 Nominierungen anscheinend der Fall. Hätte man unter den 54 Nominierungen von 1950 – bis dahin ein Rekord – keinen würdigen Preisträger für 1949 gefunden, wäre der Preis an die Stiftung zurückgegangen. [64] Alle späteren Preisträger bis mindestens 1969 sind mehrfach nominiert worden. [65]

Anzahl der Preisträger

Ein weiteres Problem, vor allem im Bereich der Naturwissenschaften, ist die Beschränkung auf drei Preisträger. So können wissenschaftliche Leistungen heute oft nicht mehr einzelnen Wissenschaftlern zugeordnet werden. Im Bereich der Elementarteilchenphysik etwa werden neue Erkenntnisse an Großbeschleunigern gewonnen, an denen hunderte von Wissenschaftlern arbeiten. Die Verleihung erfolgt in solchen Fällen jedoch nicht an die entsprechenden Institutionen oder die einzelnen Wissenschaftler. Vielmehr werden stellvertretend einzelne ausgezeichnet, bei denen man dann unter Umständen streiten kann, inwieweit sie tatsächlich zum Projekt beigetragen haben.

Beim Friedensnobelpreis kann dieses Problem am ehesten umgangen werden, da hier die Verleihung an Organisationen durchaus üblich ist. Beim Literaturnobelpreis existiert das Problem zumindest im Prinzip, da natürlich auch Schriftstellerkollektive eventuell nobelpreiswürdige Leistungen erbringen könnten.

Lobbyarbeit

Eine Erklärung für die auffallend große Anzahl der US-amerikanischen Preisträger wird unter anderem mit dem Argument geliefert, dass die Amerikaner die beste Lobbyarbeit betreiben. Schon lange vor der Nominierung einigen sich die größten Universitäten auf nur wenige Kandidaten, so dass die schwedischen Nobeljuroren immer wieder erstaunt sind, wenn sie mit dem Wunsch nach geeigneten Vorschlägen telefonisch die Ivy-League -Fakultäten befragen und regelmäßig dieselben Namen zu hören bekommen. Durch diese häufige Namensnennung kommt die Nobelversammlung kaum umhin, die genannten Kandidaten zu berücksichtigen. [66]

Investment in Waffengeschäfte

2017 gab es Kritik von NGOs , dass die Stiftung in Aktien von Unternehmen investiere, die Atomwaffen herstellen oder modernisieren. Die Stiftung änderte daraufhin ihre Investitionsrichtlinien, um so etwas künftig auszuschließen. [67]

Vergleichbare Preise und Preise mit Bezug zum Nobelpreis

Viele andere Preise werden aus verschiedenen Beweggründen als dem Nobelpreis vergleichbar angesehen. Weiterhin gibt es einige Preise, die in direktem oder indirektem Bezug zum Nobelpreis stehen.

Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften

Seit 1969 gibt es mit dem Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften eine Auszeichnung, die häufig als „Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften “ oder „Wirtschaftsnobelpreis“ bezeichnet wird. Der Preis wird zusammen mit den Nobelpreisen verliehen, unterliegt denselben Vergabekriterien und ist mit der gleichen Summe dotiert. Er ist jedoch in Alfred Nobels Testament nicht erwähnt, dessen Preisgeld finanziert die Schwedische Nationalbank aus eigenen Mitteln.

Jakob von Uexküll, Gründer des Right Livelihood Award
Fields-Medaille – oft als Nobelpreis für Mathematik bezeichnet
Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften, die neben zwei Nobelpreisen auch den Crafoord-Preis vergibt.

Right Livelihood Award

Der Right Livelihood Award wird seit 1980 jährlich für Leistungen im Bereich der Ökologie und Entwicklung vergeben. Üblicherweise gibt es vier Preisträger. Dieser Preis wird besonders im deutschen Sprachraum als Alternativer Nobelpreis bezeichnet. Er hat aber keinerlei Bindungen an den Nobelpreis und wird international weniger beachtet. Der Gründer, der deutsch-schwedische Philatelist Jakob von Uexküll , trug der Nobelstiftung seine Idee zu, zwei weitere Nobelpreise für Ökologie und im Zusammenhang mit der Armut einzurichten. Diese lehnte jedoch die Einrichtung ab.

Theoretisch wäre eine solche Einrichtung nach dem Muster des Wirtschaftspreises, dh durch einen Anhang an die Nobelstatuten und eine komplett externe Finanzierung, möglich gewesen. Ein häufig genannter Grund für die Ablehnung ist die Kritik am Wirtschaftspreis nach dessen Einrichtung. Von Uexküll versprach zudem nur eine Beteiligung an der Finanzierung.

Von Uexküll beschloss, einen solchen Preis in Eigenregie zu vergeben. Er gründete die Stiftung Right Livelihood Award Foundation , die sich aus Einzelspenden finanziert und heute ihren Sitz in Stockholm hat. In Anlehnung an den Nobelpreis wird der Right Livelihood Award jedes Jahr in den Tagen vor dem 10. Dezember übergeben, wobei die Räumlichkeiten des schwedischen Reichstags verwendet werden.

Preise in anderen Fachbereichen

Da der Nobelpreis nur wenige Fachgebiete abdeckt, gibt es zahlreiche andere Preise, die in ihren jeweiligen Disziplinen von herausragender Bedeutung sind und damit eine ähnliche Rolle spielen wie der Nobelpreis.

Die folgenden Preise genießen eine solche Reputation:

Preise mit indirektem Bezug zum Nobelpreis

Weiterhin gibt es einige Preise, die wie der Nobelpreis einen Bezug zu den am Nobelpreis beteiligten Institutionen bzw. zu den skandinavischen Ländern haben und deswegen in seine Nähe gerückt werden:

  • Der Abelpreis wurde vom norwegischen Parlament, das auch das Komitee für den Friedensnobelpreis wählt, für Leistungen in der Mathematik gestiftet. Die Benennung der Preisträger übernimmt ein Komitee von Fachleuten. Im Gegensatz zur Fields-Medaille , welche nur für Leistungen vor Vollendung des 40. Lebensjahrs vergeben werden darf, gibt es beim Abelpreis keine Altersbeschränkung.
  • Der Polar Music Prize wird für Leistungen in der Musik vergeben und wird wie der Nobelpreis auch vom schwedischen König überreicht. Der Stifter Stikkan Anderson beauftragte die Königlich Schwedische Musikakademie mit der Vergabe, was auch eine Parallele zum Nobelpreis darstellt, da dieser in einigen Kategorien auch von königlichen Akademien vergeben wird.
  • Auch der Birgit-Nilsson-Preis , der weltweit höchstdotierte Musikpreis, wird vom schwedischen König überreicht.
  • Der Crafoord-Preis wird von der Königlichen Schwedischen Wissenschaftsakademie, die die Preisträger in Physik, Chemie und Wirtschaft bestimmt, jährlich rotierend in den Disziplinen Mathematik, Geowissenschaften, Biologie und Astronomie vergeben. Der Preis ist als eine Ergänzung des Nobelpreises gedacht, um Fachgebiete zu fördern, die nicht von ihm abgedeckt werden.
  • The World's Children's Prize for the Rights of the Child wird manchmal als Kinder-Nobelpreis bezeichnet. Er wurde von der schwedischen Regierung gestiftet. Schirmherrin ist die schwedische Königin.

Asiatische Preise

Weiterhin gibt es einige in Asien verliehenen Preise, die dort ein dem Nobelpreis vergleichbares Ansehen genießen:

  • Der Ramon Magsaysay Award wird oft als der asiatische Friedensnobelpreis bezeichnet.
  • Der Japan-Preis ist ein Wissenschaftspreis mit sehr hohem Ansehen in Asien.
  • Der seit 2004 vergebene Shaw Prize in den Disziplinen Astronomie, Lebenswissenschaften/Medizin und Mathematik ist mit einer Million US-Dollar dotiert.

Alternativ- und Gegenpreise

Einige Preise wurden als Alternative oder Gegenpreis zum Nobelpreis etabliert. Keiner dieser Preise wird noch vergeben.

  • Der Deutsche Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft wurde 1937 und 1938 vergeben. Er wurde von Adolf Hitler als Antwort auf die Vergabe des Friedensnobelpreises an Carl von Ossietzky gestiftet. Deutschen wurde die Annahme des Nobelpreises verboten.
  • Der Internationale Lenin-Friedenspreis (bis 1955 Stalin-Friedenspreis) wurde von 1950 bis 1990 von der Sowjetunion vergeben. Zuletzt sollte er alle zwei Jahre vergeben werden, aber nach dem Untergang der Sowjetunion im Jahr 1991 kam es zu keinen weiteren Verleihungen.
  • Der Konfuzius-Friedenspreis wurde von 2010 bis 2017 von der Volksrepublik China vergeben. Er galt als Antwort auf die von der chinesischen Führung missbilligte Vergabe des Friedensnobelpreises an Liu Xiaobo im Jahr 2010.
  • Da nach einer internen Krise in der Schwedischen Akademie im Jahr 2018 kein Literaturnobelpreis vergeben wurde, bildete sich unter dem Namen „Den Nya Akademien“ („Die neue Akademie“) eine Organisation, um doch einen großen internationalen Literaturpreis im Jahr 2018 vergeben zu können. Nominierungen wurden unter schwedischen Bibliothekaren eingeholt. Anschließend wurden unter den 47 Nominierten in einer freien Internetabstimmung, bei der ungefähr 32.000 Stimmen eingingen, vier Favoriten gewählt, unter denen dann eine Expertenjury den Preisträger auswählte. Am 12. Oktober 2018 wurde Maryse Condé als Preisträgerin bekanntgegeben. Das Preisgeld wurde aus Spenden finanziert, die sich am Ende auf etwas über 250.000 Kronen beliefen. Der Preis wurde am 9. Dezember in einer Zeremonie in Stockholm übergeben. Die Organisation löste sich am 11. Dezember 2018 wieder auf. [68] [69]

Ig-Nobelpreis

Der Ig-Nobelpreis ist ein satirischer Preis und wird für unnütze, unwichtige oder skurrile wissenschaftliche Arbeiten verliehen. Entgegen dem Namen wird der Preis nicht mehr als negativ gesehen und viele Preisträger nehmen ihn gerne an. Bei der Preisverleihung übernehmen echte Nobelpreisträger die Übergabe. Seit 2010 gibt es mit Andre Geim sogar einen Wissenschaftler, der sowohl den Ig-Nobelpreis als auch den Nobelpreis erhalten hat.

Literatur

  • Frank Amoneit ua: Harenberg-Lexikon der Nobelpreisträger. Alle Preisträger seit 1901, ihre Leistungen, ihr Leben, ihre Wirkung . 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Harenberg, Dortmund 2001, ISBN 3-611-00612-2 .
  • Kenne Fant: Alfred Nobel. Idealist zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. („Alfred Bernhard Nobel“). Birkhäuser, Basel 1995, ISBN 3-7643-5059-8 .
  • Bernhard Kupfer: Lexikon der Nobelpreisträger . Patmos-Verlag, Düsseldorf 2001, ISBN 3-491-72451-1 .
  • Peter Neulen (Hrsg.): Der Brockhaus Nobelpreise. Chronik außergewöhnlicher Leistungen . 2. Auflage. Brockhaus Verlag, Mannheim 2004, ISBN 3-7653-0492-1 .
  • Armin Hermann (Hrsg.): Deutsche Nobelpreisträger. 4. Auflage. Moos Verlag, München 1986, ISBN 3-7879-0117-5 .

Weblinks

Commons : Nobelpreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nobelpreis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikinews: Portal:Nobelpreise – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. a b Der Preis für Wirtschaftswissenschaften des Jahres 2002 – Pressemitteilung. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  2. a b Just nu: Chatta med Nobelexperten. In: svd.se. SvD.se, abgerufen am 4. Februar 2016 .
  3. a b c d e Tore Frängsmyr, Alfred Nobel, deutsche Fassung herausgegeben vom Schwedischen Institut , ISBN 978-91-520-0955-0 .
  4. The Dark Side of the Nobel Prizes. In: livescience.com. LiveScience.com, abgerufen am 4. Februar 2016 .
  5. How 'merchant of death' Alfred Nobel became a champion of peace. In: thelocal.se. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  6. Guido Valentin: Det hände 1897. A.-B. Bokverk, Stockholm 1943
  7. Why is there no Nobel Prize in Mathematics? Abgerufen am 15. Mai 2018 (englisch).
  8. Karen Horn: Nobelpreis Der Wirtschafts-Nobelpreis ist eine umstrittene Auszeichnung . In: Frankfurter Allgemeine Zeitung . 11. Oktober 2004, ISSN 0174-4909 ( faz.net ).
  9. a b c Rabatter räddar Nobelfesten. In: dn.se. Abgerufen am 4. Februar 2016 (schwedisch).
  10. Nobel-Stiftung: Noble Sorgen. In: handelsblatt.com. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  11. Finanzkrise: So geht Nobels Welt zugrunde. In: tagesspiegel.de. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  12. Les Prix Nobel. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  13. The Nobel Foundation – Statutes. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  14. The Nobel Prize in Physics 2011. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  15. The Size of the Nobel Prize Is Being Reduced to Safeguard Long-Term Capital Pressemeldung der Nobelstiftung, 11. Juni 2012, zitiert bei news.cision.com.
  16. The Nobel Prize Amounts. Abgerufen am 3. Oktober 2017 .
  17. Nobelprisets värde sjunker för varje år. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 1. August 2012 ; abgerufen am 15. Mai 2018 (schwedisch).
  18. § 9 der Statuten der Nobelstiftung
  19. Aktuellt – medalj, pins, metallskylt, manschettknappar, plakett, metallmärekn, gravyr, skylt, lasergravyr. (Nicht mehr online verfügbar.) In: svenskamedalj.se. Archiviert vom Original am 6. Februar 2016 ; abgerufen am 4. Februar 2016 .
  20. a b The Nobel Medals and the Medal for the Prize in Economic Sciences. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  21. TT: Nobelpriser kan tillverkas utomlands. In: svd.se. SvD.se, abgerufen am 4. Februar 2016 .
  22. Nobelsida – medalj, pins, metallskylt, manschettknappar, plakett, metallmärekn, gravyr, skylt, lasergravyr,. (Nicht mehr online verfügbar.) In: svenskamedalj.se. Archiviert vom Original am 6. Februar 2016 ; abgerufen am 4. Februar 2016 .
  23. ”Det största man kan tillverka inom medaljvärlden” | Dagens Arbete. In: da.se. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  24. Interview mit dem Geschäftsführer von Svensk Medalj AB im schwedischen öffentlich-rechtlichen Fernsehen SVT ( Memento vom 13. April 2014 im Internet Archive )
  25. Birgitta Lemmel: The Nobel Medals and the Medal for the Prize in Economic Sciences. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  26. Birgitta Lemmel: The Nobel Diplomas. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  27. The Nobel Foundation – Special regulations. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  28. Mahatma Gandhi, the Missing Laureate. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  29. Rockefeller University scientist Ralph Steinman, honored today with Nobel Prize for discovery of dendritic cells, dies at 68 | Newswire. (Nicht mehr online verfügbar.) In: rockefeller.edu. Archiviert vom Original am 4. Februar 2016 ; abgerufen am 4. Februar 2016 .
  30. Ralph Steinman Remains Nobel Laureate Pressemeldung der Nobelstiftung, 3. Oktober 2011, news.cision.com.
  31. a b § 7 der Nobelstiftungstatuten
  32. a b § 4 der Statuten der Nobelstiftung
  33. § 2 der Statuten der Nobelstiftung
  34. a b § 5 der Statuten der Nobelstiftung
  35. NDR Info: 29.08.2009 – Geburtstag Werner Forßmann: MP3 online hören – NDR Info – Zeitzeichen – Audio 1339843. In: podcast.de. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  36. Wissenschaft: Nobelpreisträger Hänsch bleibt in München. In: handelsblatt.com. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  37. Nomination Database – Physiology or Medicine. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  38. § 10 der Statuten der Nobelstiftung
  39. § 3 der Statuten der Nobelstiftung
  40. WDR Zeitzeichen vom 4. Juli 2009 anlässlich des 75. Todestags von Marie Curie. (Nicht mehr online verfügbar.) Ehemals im Original ; abgerufen am 15. Mai 2018 . @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.wdr5.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven )
  41. Höchste Ehre für Jimmy Carter: Ein Nobelpreis gegen George W. Bush. In: Spiegel Online . Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  42. Nobelprize.org. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  43. Zwischen den Fronten des Kalten Krieges. In: dradio.de. Deutschlandradio Kultur, abgerufen am 4. Februar 2016 .
  44. Aktuelle Nachrichten online. In: faz.net. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  45. Andrei Sakharov – Nobel Lecture: Peace, Progress, Human Rights. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  46. Andrei Sakharov – Acceptance Speech. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  47. Liu Xiaobo: Friedensnobelpreis für Pekings Staatsfeind Nr. 1. In: Spiegel Online . Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  48. Solidarität mit Chinas Führung: 19 Staaten boykottieren Nobelpreisverleihung. In: Spiegel Online . Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  49. Aktuelle Nachrichten online. In: faz.net. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  50. Menschenrechtler Liu Xiaobo: Friedensnobelpreis für einen leeren Stuhl. Abgerufen am 15. Mai 2018 .
  51. Ein Gastbeitrag von Salil Shetty, Generalsekretär von Amnesty International: Nobelpreis für Liu Xiaobo: Ein leerer Stuhl als Symbol . In: sueddeutsche.de . ISSN 0174-4917 ( sueddeutsche.de ).
  52. The Magic Call. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  53. Auszeichnung in Physik: Bei Anruf Nobelpreis. In: Zeit Online. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  54. a b The Nobel Foundation – Statutes. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  55. Alice Munro kommer inte till Sverige. In: svd.se. SvD.se, abgerufen am 4. Februar 2016 .
  56. Nobelbanketten ställs in i år, Dagens Nyheter, 21. Juli 2020 (schwedisch)
  57. flagg. In: uib.no. ub.uib.no, abgerufen am 4. Februar 2016 .
  58. Kritik am Vergabesystem der Nobelpreise nimmt zu. Deutschlandfunk, 6. Oktober 2011, abgerufen am 23. April 2018.
  59. Nobelpreis-Anekdoten: Kurios, genial, fragwürdig. In: br.de. Bayerischer Rundfunk, 30. September 2015, abgerufen am 4. Februar 2016 .
  60. Nobelpreis: Dünnes Eis . In: Der Spiegel . Nr.   50 , 1985, S.   147–148 (online ).
  61. Leben retten statt Krieg unterstützen. In: dradio.de. Deutschlandfunk, abgerufen am 4. Februar 2016 .
  62. Daniel Haas: Umstrittene Nobelpreise: „Brutale Effekte und Bluff“. In: Spiegel Online . Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  63. Julia Kospach: Nobelpreis: An der „Lex Buck“ kommt keiner vorbei. In: Berliner Zeitung
  64. Nominations 1901–1950. In: nobelprize.org. Abgerufen am 4. Februar 2016 .
  65. Nominierungsarchiv
  66. Big Science, große Lobby . In: Süddeutsche Zeitung . Nr. 256, 2008, S. 12.
  67. Friedensnobelpreisstiftung investiert in Atomwaffen bei faz.net am 19. Oktober 2017, abgerufen am 23. April 2018
  68. Maryse Condé erhält den alternativen Literaturnobelpreis. br.de , 9. Dezember 2018, abgerufen am 9. Dezember 2018 .
  69. Internetpräsenz Den nya Akademien. (Nicht mehr online verfügbar.) Den Nya Akademien, 11. Dezember 2018, archiviert vom Original am 14. Oktober 2018 ; abgerufen am 11. Dezember 2018 .