Noregur

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Kongeriket Norge ( bókmál )
Kongeriket Noreg ( nynorsk )
Norgga gonagasriika ( norðursamíska )
Vuona gånågisrijkka ( Lule )
Nöörjen gånkarïjhke ( suðursamíska )
Konungsríki Noregs
Fáni Noregs
Skjaldarmerki Noregs
fáni skjaldarmerki
Mottó : Alt for Norge („Allt fyrir Noreg“)
Opinbert tungumál Opinber tungumál :

Innlent minnihlutamál : Kvenisch , Scandinavian Romani , Romanes

höfuðborg Ósló
Ríki og stjórnarform þingveldi
Þjóðhöfðingi Haraldur konungur V.
Yfirmaður ríkisstjórnarinnar Erna Solberg forsætisráðherra
yfirborð 385.207 1 ( 60. ) km²
íbúa 5.391.369 ( 117. ) (1. janúar 2021)[2]
Þéttbýli 14 2 ( 211. ) íbúar á km²
Mannfjöldaþróun + 0,4% (2020)[2] á ári
vergri landsframleiðslu
  • Samtals (nafnvirði)
  • Samtals ( PPP )
  • Verg landsframleiðsla / inh. (nafn.)
  • Verg landsframleiðsla / inh. (KKP)
2019 (áætlun) [3]
  • 403 milljarðar dala ( 31. )
  • 355 milljarðar dala ( 52. )
  • 75.294 USD ( 5. )
  • 66.214 USD ( 7. )
Vísitala mannþróunar 0,957 ( 1. ) (2019) [4]
gjaldmiðli Norsk króna (NOK)
sjálfstæði 13. ágúst 1905 (eftir Svíþjóð )
þjóðsöngur Já, vi elsker dette lands ( de facto )
almennur frídagur 17. maí
Tímabelti UTC + 1 CET
UTC + 2 CEST (mars til október)
Númeraplata N
ISO 3166 NEI , NOR, 578
Internet TLD .no
Símanúmer +47
1 svæði: með Spitzbergen (61.022 km²) og Jan Mayen (377 km²), en án bilands ( nágrannalöndunum ): Bouvetøya ( Bouvet Island ) með 49 km², Peter I Øy ( Peter I Island ) með 156 km² og Dronning - Maud Land ( Queen Maud Land ) á Suðurskautslandinu með 2.800.000 km²
2 16,5 E./km² án Spitzbergen og Jan Mayen
ÄgyptenTunesienLibyenAlgerienMarokkoMauretanienSenegalGambiaGuinea-BissauGuineaSierra LeoneLiberiaElfenbeinküsteGhanaTogoBeninNigeriaÄquatorialguineaKamerunGabunRepublik KongoAngolaDemokratische Republik KongoNamibiaSüdafrikaEswatiniMosambikTansaniaKeniaSomaliaDschibutiEritreaSudanRuandaUgandaBurundiSambiaMalawiSimbabweBotswanaÄthiopienSüdsudanZentralafrikanische RepublikTschadNigerMaliBurkina FasoJemenOmanVereinigte Arabische EmirateSaudi-ArabienIrakIranKuwaitKatarBahrainIsraelSyrienLibanonJordanienZypernTürkeiAfghanistanTurkmenistanPakistanGriechenlandItalienMaltaFrankreichPortugalSpanienMauritiusRéunionMayotteKomorenSeychellenMadagaskarSão Tomé und PríncipeSri LankaIndienIndonesienBangladeschVolksrepublik ChinaNepalBhutanMyanmarKanadaDänemark (Grönland)IslandMongoleiNorwegenSchwedenFinnlandIrlandVereinigtes KönigreichNiederlandeBelgienDänemarkSchweizÖsterreichDeutschlandSlowenienKroatienTschechische RepublikSlowakeiUngarnPolenRusslandLitauenLettlandEstlandWeißrusslandRepublik MoldauUkraineNordmazedonienAlbanienMontenegroBosnien und HerzegowinaSerbienBulgarienRumänienGeorgienAserbaidschanArmenienKasachstanUsbekistanTadschikistanKirgisistanRusslandVereinigte StaatenMaledivenJapanNordkoreaSüdkoreaRepublik China (Taiwan)SingapurMalaysiaPhilippinenThailandVietnamLaosKambodschaIndienVenezuelaGuyanaSurinameFrankreich (Französisch-Guayana)BrasilienKap VerdeSpanien (Kanaren)Dominikanische RepublikPuerto RicoDominikanische RepublikBahamasJamaikaKubaMexikoMexikoVenezuelaGuyanaSurinameFrankreich (Französisch-Guayana)BrasilienKap VerdeSpanien (Kanaren)Dominikanische RepublikPuerto RicoDominikanische RepublikBahamasJamaikaKubaMexikoMexikoDänemark (Färöer)Yfirráðasvæði konungsríkisins Noregs
Um þessa mynd
Yfirráðasvæði konungsríkisins Noregs

Noregur ( norska : Norge ( bokmål ) eða Noreg ( nynorsk ); norðursamíska : Norga; lule : Vuodna; suðursamíska : Nöörje), opinberlega konungsríkið Noregur eða Kongeriket Norge / Noreg er land í norðurhluta Evrópu . Konungsríkið Noregur er næst meginlandi eyjaklasans Svalbarða og eyjunnar Jan Mayen . Höfuðborg og aðsetur ríkisstjórnarinnar er Ósló . Landið er staðsett vestan Skandinavíuskaga og á landamæri að Svíþjóð í austri og Finnlandi og Rússlandi í norðaustri. Noregur er eitt stærsta ríki Evrópu en strjálbýlt með aðeins 5,391,369 íbúa (frá og með 1. janúar 2021). Stór hluti íbúanna er einbeittur í suðurhluta landsins.

Í kjölfar samningsins milli Svíþjóðar og Danmerkur sem hluti af friði í Kiel árið 1814, gekk Noregur úr sambandinu milli Danmerkur og Noregs í samband við Svíþjóð. Þann 17. maí 1814 fékk Noregur sína eigin stjórnarskrá . Noregur náði loks núverandi sjálfstæði þegar sambandið við Svíþjóð var slitið 1905. [5] Ríkis- og stjórnarmyndun Noregs er þingveldi . [6] Konungsríkið er dreift einingarríki skipulagt og aðallandið er í ellefu Fylker -deildum . Noregur er meðal annars aðili að NATO , Norðurlandaráði , Efnahags- og framfarastofnuninni (OECD), Fríverslunarsamtökum Evrópu (EFTA) og Sameinuðu þjóðunum . Noregur er ekki aðili að Evrópusambandinu (ESB), heldur aðili að Evrópska efnahagssvæðinu (EES).

Sameinuðu þjóðirnar Human Development Index (HDI) hefur raðað Noreg sem mest þróað land í heimi í mörg ár. [7] [8] Að auki er það lýðræðislegasta ríki í heimi samkvæmt lýðræðisvísitölu breska tímaritsins The Economist . [9] Noregur er mjög auðugt land; verg landsframleiðsla á mann var sú þriðja hæsta í heiminum árið 2016. [10] Landið hefur einnig eitt örlátasta og besta félagslega kerfi í heimi.

Heiti lands

Merking og uppruni norska landsheitisins hefur ekki verið skýrt með vissu. Það eru tvær helstu kenningar. Maður postular niðurkomu frá fornnorrænu norðrvegrinu, sem þýðir "leið til norðurs" eða "land til norðurs". Afleiðing norvegrs er talin annar möguleiki. Fyrsta atkvæði myndi ekki snúa aftur til norðurs, heldur til orðsins nor , sem þýðir "þröngt eða þröngt hljóð ". Samkvæmt þessari túlkun ætti nafn landsins í heild að þýða „land meðfram þröngum firðunum “.

Elstu nafngiftir um nafn landsins koma frá enskum heimildum, svo sem Latin Nortuagia um 840, Nort (h) wegia um 900 og Norðmenn um 950 og forn ensku Norðweg um 880. Elstu skandinavísku umræðurnar eru nuruiak (ásökun, lesið sem Norwægh ) á einum af Jelling-steinunum (til að lesa stefnumót sem Noregi á 980, nuriki Kulistein ) eftir 1034 og Noregr í fimm skaldískum vísum frá tímabilinu 970-1070. [11] [12] Meðal málfræðinga er deilt um hvort eldri heimildir séu nær upprunalegu formi eða hvort þær hafi áhrif á erlenda sýn á heiminn þegar þær voru búnar til. [13]

landafræði

Stækkun og takmörk

Noregur liggur í vestur- og norðurhluta Skandinavíuskaga . Yfirráðasvæði konungsríkisins nær yfir 385.207 km² svæði. Konungsríkið Noregur ma (norska: Hovedland) við hliðina á meginlandi "meginlandinu" í Norður-Atlantshafi eða Arctic Ocean staðsett eyjaklasi af Spitsbergen (Svalbarða) með Bear Island (Bjørnøya) og eyjunni Jan Mayen . Án Spitzbergen og Jan Mayen er meginlandið 323.808 km². [14]

Kort af svonefndu Biland

Meginlandið er langt og mjótt og hefur einnig mjög langa strandlengju. Breidd norska meginlandsins er breytileg á bilinu 431 til 1,7 km, línulega framlengingin er um 1748 km þegar krákan flýgur. Cape Kinnarodden er nyrsti punktur meginlands Noregs og Evrópu. Noregur hefur þrjú landamæri, landamærin að Svíþjóð í austri og landamærinFinnlandi og Noregi oglandamærin að Rússlandi í norðaustri. Á heildina litið ná norsku landamærin um 2564 km lengd. Í norðri, vestri og suðri er landið umkringt sjó, og í norðausturhluta Barentshafsins , í norðvestri, Noregshafi , vestri og suðvestri við Norðursjó og í suðausturlandi við Skagerrak , tenginguna milli Norður- og Eystrasaltsins er. [15] [16] Í Norðursjó liggur norska efnahagssvæðið að Danmörku í suðri og Bretlandi í vestri.

Svæði sem eru undir norskri stjórn en verða ekki hluti af konungsríkinu Noregi kallast á norsku Biland . Þar á meðal er óbyggða Bouvet -eyja ( Bouvetøya ) í Suður -Atlantshafi. Ennfremur er eyjan Peter I ( Peter I Øy ) í suðurhafi og Queen Maud Land ( Dronning Maud Land ), geira í álfunni Suðurskautslandinu , krafist af Noregi. [17] Fullveldið yfir að flokkast undir Biland svæði, öfugt við að tilheyra ríki svæða án þess að breyta stjórnarskránni . [18]

Jarðfræði og landslagsuppbygging

Noregur er eitt fámennasta land Evrópu. Í svæðisupplýsingum fyrir árið 2020 var 1,7% af heildarsvæðinu sýnt sem byggt svæði. 37,4% flokkuðust sem skógarsvæði og 3,5% sem landbúnaðarsvæði. Yfir 50% af heildarsvæðinu voru flokkuð sem fjöll , hálendi eða mýrlendi , önnur 7% sem vatnsmassar eða jöklar . [19] Landslag Noregs einkennist af skandinavísku fjöllunum með fjallgarðum og hrjóstrugum sléttum, fellunum . Um 20% af meginlandi Noregs er í að minnsta kosti 900 moh hæð . Hæsti punktur meginlandsins er Galdhøpiggen , staðsettur í Jotunheimen fjallgarðinum, 2469 moh. [15]

Undirlag Noregs er gróflega skipt í fjögur svæði. Eystrasaltsskjöldurinn nær yfir norska kjallarann sem myndaðist á forkambrímanum . Í sveitarfélaginu Sør-Varanger eru elstu steinar landsins gefnir allt að 2900 milljón ára gamlir. Annað svæði er kaledóníska fjallabeltið sem kom upp í lok silúríutímabilsins . Sérstaklega á Vestlandet og Trøndelag svæðinu er undirlag sem skapast á tímum Devonian jarðfræðinnar . Fjórða og yngsta svæðið er Oslograben (norska Oslofeltet ).

Yfirborðsmódelunin var aðallega unnin með jökulmyndun á köldu tímum . Jöklarnir juku rofið og sköpuðu meðal annars U-lagaða lægðardalla og á ströndinni voru árdalir dýpkaðir til fjarða . [20] Mörg innvötn voru einnig búin til af jöklum eða ísbreiðum (sjá lista ), þannig að það eru fjörðavötn . Stærsta stöðuvatn Noregs er Mjøsa -vatn með um 369 km² svæði, dýpst er Hornindalsvatn , 514 metra dýpi. [21]

Lengstu ár Noregs eru Glomma , Tana og Pasvikelva . [22] Glomma er um 620 km löng og rennur nálægt Fredrikstad í Óslóarfirði . Vatnasvið árinnar er yfir 12 prósent af flatarmáli meginlands Noregs. [23] Í samanburði við önnur Evrópulönd eru vatnasvið norsku árinnar yfirleitt tiltölulega lítil. Ástæðan fyrir þessu er sú að hæstu tindar Skandinavíuskagans og þar með einnig aðal vatnasviðið eru nálægt Atlantshafsströndinni. [24]

strönd

Strönd við Lindesnes
Strandlengja í Norðurlandi

Um það bil 29.000 km löng strönd meginlands Noregs samanstendur af mörgum þröngum og djúpum flóum, fjörðunum , sem salti sjórinn nær víða til landsins. 200 km langi Sognefjord í Fylke Vestland er lengsti og dýpsti firði Noregs. Ef strandlengjur um það bil 239.000 eyja eru taldar nær strönd meginlandsins yfir 100.000 km lengd. Grunnlína strandarinnar án fjarða og eyja er aðeins um 2500 km löng. [25] Með svæði 2204 km² er eyjan Hinneøya sú stærsta á meginlandinu. [26] Strandsvæðin eru þéttbýlust og um 80% Norðmanna búa innan við tíu kílómetra frá sjó. [27]

Strandsvæðin mótast af ýmsum þáttum og eru mismunandi eftir svæðum. Stórir hlutar strandarinnar eru grýttir, brattir klettar falla sumstaðar eins og í Norðurhöfða . Það er einhver sandströnd á fleiri vernduðum stöðum, til dæmis í Fylke Rogaland . Sums staðar á ströndinni eru grýttir eyjaklasar sem rísa varla upp úr öldunum. [28] Norska landgrunnið er sérstaklega notað af olíu- og gasiðnaði. [29]

Hegðun sjávarfalla er verulega frábrugðin þeirri sem er á suður- og vesturströnd Norðursjávar . Vestan við suðvestur norsku borgina Egersund er hringlaga miðstöð og þess vegna er ekkert sjávarföll þar. [30] Í samræmi við það er sjávarfallasviðið lágt á suðaustur- og suðvesturströnd Noregs. Hins vegar lengra frá þessari miðju, þ.e. á norðlægari vesturströndinni, er sjávarfallasviðið meira. [31]

veðurfar

Norður -Atlantshafsstraumur (rauður) og norskur straumur (appelsínugulur)

Loftslagið í Noregi einkennist af miklum mismun innan lands. The Scandinavian Mountains aðskilja þrönga, rakt strand ræma í vestri frá meginlandi loftslag í austri. Vesturströnd Noregs hefur milt og rakt loftslag fyrir norðurbreidd sína. Ástæðan fyrir þessu er Norður -Atlantshafsstraumurinn , sem gerir tiltölulega heitu vatni kleift að renna langt til norðurs. Mýkjandi áhrif sjávar má skynja í lofthita vegna vinds á landi.

Rakinn í loftinu sem frásogast af sjónum rignir niður vestan megin við fjöllin. Á ströndinni eru staðir með yfir 3000 mm úrkomu í meðalári. Í Lee á fjöllum, magn úrkomu er fremur lágt. Úrkoma meðfram allri strandströndinni er verulega minni á vorin en haustið.

Lengra inn í landið er loftslagið meira meginland . Þetta er vegna verndandi áhrifa fjalla, þar sem raunveruleg fjarlægð til strandarinnar sjálfrar myndi ekki gera svo mikinn mun. Innanlands minnkar úrkoma, hitastig er hærra þar á sumrin, en verulega lægra á veturna en við ströndina. [32]

Borgir og stórborgarsvæði

Til viðbótar við íbúatölur fyrir sveitarfélögin , birtir norska hagstofan Statistisk sentralbyrå einnig tölur fyrir svokallaða Tettsteder , þ.e. þéttbýlari svæði óháð mörkum sveitarfélaganna. Frá og með 1. janúar 2020 var sveitarfélagið í Osló 693.494 íbúar [33] en Tettsted Osló hafði 1.036.059 íbúa. Fyrir Tettsted Osló voru 115.134 íbúar sveitarfélagsins Bærum og 68.132 íbúar sveitarfélagsins Asker taldir. [34]

Fjölmennasta Tettsted (frá og með 1. janúar 2020)

Ósló
Ósló
Fjöll
Fjöll
Stavanger
Stavanger

Tettsted Fylke Íbúar [34] Svæði (km²) [34]

Þrándheimur
Þrándheimur
Fredrikstad
Fredrikstad
Leiklist
Leiklist

0 1 Ósló Ósló , Viken 1.036.059 269,8
0 2 Fjöll Vestland 259.958 87,6
0 3 Stavanger / Sandnes Rogaland 228.287 79.7
0 4 Þrándheimur Trøndelag 189.271 58.3
0 5 Fredrikstad / Sarpsborg Viken 116.373 59.1
0 6 Leiklist Viken 109.416 47.3
0 7 Porsgrunn / Skien Vestfold og Telemark 93.778 53,5
0 8 Kristiansand Agder 64.596 25.0
0 9 Ålesund Møre og Romsdal 53.905 28.4
10 Tonsberg Vestfold og Telemark 53.018 26.1

Gróður og dýralíf

Þjóðgarðar

Það eru 40 þjóðgarðar og yfir 3100 friðland á meginlandi Noregs. Þannig var í lok árs 2019 um 17,5% af flatarmáli norska meginlandsins undir vernd. Hinir sjö þjóðgarðar ríkisins eru staðsettir á Svalbarðaeyjaklasanum þar sem á sama tíma höfðu yfir 64% af landsvæðinu verndarstöðu. Á eyjunni Jan Mayen var verðmæti 99,5%. [35]

Fræplöntur og ferns

Meira en 1300 tegundir af fræplöntum og ferjum búa í Noregi en yfir helmingur plöntutegunda þrífst á skógarsvæðum. Í laufskóginum breytist tíðni ljóss á skógarbotninum verulega með árstíðinni . Þess vegna eru margir vor bloomers í deciduous skógur. [36] Í barrskóginum lifa plöntur við stöðugt ljós, þar sem barrtré missa ekki nálar sínar árstíðabundið. Þetta þýðir að plönturnar á jörðinni verða stöðugt fyrir mismunandi skugga. Að auki eru tvær mismunandi gerðir af barrskógum í Noregi, greniskógurinn og furuskógurinn. Fleiri norðurheimskautategundir vaxa í raktara loftslagi greniskógarins en í þurrum furuskóginum. [37]

Náttúran á Austvågøya

Í Noregi eru yfir 40.000 vötn og margar heiðar og mýrar á skógarsvæðum. Staðir sem veita nægilegt næringarefni og eru ríkir af steinefnum hafa mikla líffræðilega fjölbreytni . Á öðrum svæðum með fá næringarefni þrífast aðeins nokkrar tegundir, en þær eru þeim mun fleiri. Mýrarskógarnir breytast í útliti og vistfræði . Flest skógarvatnin án innstreymis eða útstreymis eru drepfyndin vatnsföll með fáum næringarefnum og lítið súrefni. Vatnið er brúnt á litinn og botninn er drullukenndur. Oft er á jaðri bankanna. Önnur vötn eru grunn og fá öll næringarefni sín úr regnvatni. Oft myndast mó þar þar sem engar plöntuleifar geta rotnað í súrefnissnauða mólandinu.

Þroskaður skýjarber

Ef vatn síast jafnt og þétt inn af fjöllunum þróast gróskumikill gróður. Slík svæði voru almennt kölluð Heumoore vegna þess að fólkið notaði til að uppskera grasið. Stóru vötnin í Noregi eru að mestu leyti fákeppni . Vatnið er tært með miklu dýptarsýn og einnig lélegt í næringarefnum. Jarðvegurinn samanstendur af grjóti, möl og sandi. Flóran hér er önnur en í skógarvatnunum. [38]

Mosar

Mosar og fléttur á Hardangerviddu

Það eru yfir 800 mosategundir í Noregi. Meirihluti þeirra er að finna á skógarsvæðum. Þeir nýlenda einnig mýrlendi og votlendi auk hægfara, grýttra lækja og ár. Algengasti mosinn í vatninu er algengi lindamósi ( Fontinalis antipyretica ), sem getur orðið allt að 20 cm langur. Í mýri og votlendi ríkir mómosi , þar af eru 25 tegundir þekktar í Noregi. Áður fyrr voru þau notuð sem einangrunarefni við húsbyggingu. Á Vestlandet, þar sem rakt loftslag leyfir langan vaxtarstig, er vitað um móþynnu sem er yfir þriggja metra þykk. Vegna stærðar og hægrar vaxtar hefur mosum í skóginum verið ýtt á staði með litla samkeppni, svo sem steinum, tré, sandbrekkum og dökkum skógarsvæðum. [39]

sveppir

Það eru 10.000 tegundir af sveppum (Sveppir) í Noregi, þar af eru um 6.000 ættaðir í skóginum. Aðeins um 2500 tegundir þróa ávaxtarefni á haustin. Ættkvíslar ættkvíslarinnar (Polyporaceae) eru mikilvægasti hópur niðurbrjótandi sveppa, þar af eru yfir 300 tegundir í Noregi. Þessir sveppir valda miklu tjóni í skógrækt. [40]

dýralíf

Ísbirnir á Svalbarða

Vegna mikils umfangs landsins er greinilega munur á dýralífi milli suðurs og norðurhluta landsins. Í norðri, þar sem hreindýr , fjalllemmur , refir og úlfar búa, er það norðurheimskautið. Refur heimskautsins eru tegund í útrýmingarhættu og hafa verið í vernd síðan 1930. Dýrin sem búa í suðri eiga oft uppruna sinn í Mið -Evrópu og fluttu heimskautadýrin á flótta þegar loftslag varð mildara. [41]

Alls eru um 90 tegundir spendýra í Noregi. Stærstu spendýrin á landi eru elgarnir , sem búa í skóginum. Dádýr lifa aðallega í Vestur -Noregi, lengra norður í land finna þeir engan mat í dýpri snjónum. Hreindýr lifa í Noregi bæði í tamdu og villtu formi. Í rándýrum landsins má nefna birni , úlfa og gaupna . Ennfremur ísbirnir á heimili Svalbarða . Amerískir minkar dreifðust um landið eftir að þeir brutust út úr bæjum. Moskusauxum tókst að setjast að á Dovrefjell . [42] Fuglalíf Noregs er ríkt af tegundum. Árið 2020 var fjöldi fuglategunda gefinn upp sem 519. [43] Á hinn bóginn er líffræðilegur fjölbreytileiki froskdýra og skriðdýra tiltölulega lélegur. Það eru þrjár gerðir af snake finnast í Noregi: the naðra , sem gras snákur og slétt Snake . Það eru einnig nokkrar tegundir af toads , froska og newts . [44]

Það eru 44 tegundir ferskvatnsfiska á norsku hafsvæðinu. Á Vestlandet eru aðallega tegundir sem geta lifað í saltvatni. Má þar nefna lax og silung . Fiskstofninn á Austurlandi og Norður -Noregi er tegundaríkari. Karpafiskur lifir aðallega í hlýrri vötnum og ám í suðausturhluta landsins. Karfa og krækjur eru meðal annars algengar í Norður -Noregi. [45] Það eru líka nokkrar hvalategundir við norsku ströndina. [42]

íbúa

Lýðfræði

Meðalaldur í Noregi árið 2020 var 39,5 ár. Fyrir hverja 1000 íbúa voru 12,09 fæðingar og 8,01 dauðsföll sama ár og íbúum fjölgaði um 0,8% á ári. Frjósemi var 1,84 börn á hverja konu. [46] Á 20. öld fjölgaði íbúum landsins meira en tvöfaldast: úr 2,22 milljónum (1900) fjölgaði íbúum í 4,48 milljónir (2000). Farið var yfir fimm milljóna íbúafjölda árið 2012. [47] Helsta ástæðan fyrir mikilli fólksfjölgun eftir 2000 er fjölgun innflytjenda. [48]

Íbúapýramídinn Noregur 2016
Upprunaland landa innflytjenda og einstaklinga með innflytjendaforeldra (1. janúar 2021) [49]
staða Land fólk
1. Pólland Pólland Pólland 117.331
2. Litháen Litháen Litháen 48.564
3. Sómalíu Sómalíu Sómalíu 43.593
4. Pakistan Pakistan Pakistan 39.257
5. Svíþjóð Svíþjóð Svíþjóð 39.031
6. Sýrlandi Sýrlandi Sýrlandi 37.581
7. Írak Írak Írak 34.671
8.. Erítreu Erítreu Erítreu 30.213
9. Þýskalandi Þýskalandi Þýskalandi 28.639
10. Filippseyjar Filippseyjar Filippseyjar 26.337
Mannfjöldaþróun
ári Íbúar [19]
1950 3.250.000
1960 3.568.000
1970 3.863.000
1980 4.079.000
1990 4.233.000
2000 4.478.000
2010 4.858.000
2020 5.368.000

Mannfjöldi og þjóðerni

Um það bil 82% íbúa landsins (frá og með 2020) er dreift á svæði sem flokkast undir Tettsteder og 18% á svæðin sem eftir eru. [34] Eitt þéttbýlasta svæði landsins er svæðið í kringum Oslofjord . Innra landið hefur hins vegar lága íbúaþéttleika og íbúar þar búa aðallega í dölunum sem helstu samskiptaslagæðar ganga um. Alls búa um 80% íbúa landsins innan við tíu kílómetra frá sjó, í Norður -Noregi búa 90% íbúa innan við fjóra kílómetra frá sjó. [16] [48]

In Norwegen lebt die wahrscheinlich größte Gruppe der Samen , einem im Norden Fennoskandinaviens lebenden indigenen Volk . Schätzungen gehen von 60.000 bis 100.000 Samen in Norwegen aus, genaue Daten gibt es dazu nicht. Die Samen unterteilen sich in Norwegen in die Gruppe der Südsamen, der Pite- und Lulesamen sowie in die der Nordsamen. In der Kommune Karasjok hat die samische Bevölkerung mit dem Sameting eine eigene parlamentarische Vertretung. Während die Samen rechtlich als Urbevölkerung gelten, haben die Waldfinnen , die Kvenen , die sogenannten Tatere , die Roma und die Juden einen Status als nationale Minorität inne. [16] [48] In der Freedom-in-the-World-Länderliste 2019 erhielt Norwegen zwar 100 von 100 möglichen Punkten, es wurde allerdings angemerkt, dass die Diskriminierung von Roma und anderen Minderheiten weiterhin ein Problem darstelle. [50]

Am 1. Januar 2021 lebten 800.100 Einwanderer in Norwegen, was einem Anteil von 14,8 % der Bevölkerung entsprach. In Oslo lag zu diesem Zeitpunkt der Anteil an Immigranten in allen Stadtteilen über dem Landesdurchschnitt. Die größte Gruppe machten dabei die Einwanderer aus Polen aus. 197.000 Personen und damit etwa 3,7 % der Bevölkerung gehörten am 1. Januar 2021 zu den in Norwegen geborenen Einwohnern, die zwei außerhalb des Landes geborene Elternteile und vier im Ausland geborene Großeltern hatten. Der Anteil dieser Gruppe liegt in Oslo bei 8,4 %. [49]

Sprachen

Offizielle Schriftsprache in den Kommunen (Stand: 2007):
  • Bokmål / Riksmål
  • Nynorsk
  • neutral
  • Norwegisch ist eine nordgermanische Sprache , die nahe mit dem Dänischen und Schwedischen verwandt ist. Die Schriftsprache teilt sich in zwei gesetzlich gleichgestellte Varietäten: Etwa 85–90 % der Einheimischen schreiben eine als Bokmål (wörtlich: „Buchsprache“) oder bis 1929 als Riksmål („Reichssprache“) bezeichnete Sprachform, die als von den städtischen Mundarten Norwegens beeinflusste Variante des Dänischen anzusehen ist. Etwa 10–15 % schreiben hingegen Nynorsk („Neunorwegisch“). Diese Sprache, die bis 1929 als Landsmål („Landessprache“) bezeichnet wurde, ist seit 1885 als zweite offizielle Schriftsprache anerkannt; sie wurde von Ivar Aasen auf der Grundlage der norwegischen Dialekten geschaffen und später weiterentwickelt. In der gesprochenen Sprache spielen die Dialekte eine größere Rolle als in vielen anderen Ländern. [51] [1]

    Die von den Samen gesprochenen Sprachen aus der samischen Sprachfamilie sind gesetzlich dem Norwegischen gleichgestellt. Da die Samen den Status als Urbevölkerung Norwegens innehaben, werden die samischen Sprachen stärker geschützt als die weiteren Minderheitensprachen . Die samische Sprachfamilie unterteilt sich unter anderem in die Sprachen Nord- , Lule- , Süd- , Pite- und Umesamisch . Im Zuge der Norwegisierungspolitik wurde der Gebrauch dieser Sprachen ab Mitte des 19. Jahrhunderts lange zurückgedrängt. Weitere Minderheitensprachen sind die von finnischen Einwanderern ins Land gebrachte Sprache Kvenisch sowie Romani . Die Norwegische Gebärdensprache wurde im Jahr 2009 als vollwertige Sprache anerkannt. [1] Norwegische Schüler lernen meist Englisch als erste Fremdsprache und später als Wahlfach Deutsch , Spanisch oder Französisch . [52]

    Religionen und Weltanschauungen

    Religionen

    In der Verfassung von 1814 wurde die evangelisch-lutherische Religion zur öffentlichen Religion des Staates ernannt, Juden wurden vom Zugang zum norwegischen Reich ausgeschlossen. Der entsprechende Paragraph wurde im Jahr 1851 aufgehoben und alle Einwohner Norwegens erhielten das Recht auf freie Religionsausübung. Die Zahl der jüdischen Bürger lag im Jahr 1940 bei etwa 2170, wovon 767 während der deutschen Okkupation Norwegens ins KZ Auschwitz deportiert wurden (siehe Hauptartikel: Geschichte der Juden in Norwegen ). [53]

    Größte Glaubensgemeinschaft blieb auch nach Einführung der Religionsfreiheit die vom Präses der Bischofskonferenz geleitete evangelisch-lutherische Volkskirche . Im Jahr 2019 hatte sie 3.686.715 Mitglieder, was einem Anteil von 69 % an der Bevölkerung entsprach, wobei die Mitgliederzahl rückläufig war. [54] Durch eine Verfassungsänderung im Jahr 2012 wurde die Verknüpfung zwischen Staat und Kirche gelockert, die Volkskirche nimmt gegenüber den weiteren Religionsgemeinschaften aber weiter eine Sonderrolle ein. So wird beispielsweise die Zahlung der Gehälter kirchlicher Angestellter staatlich unterstützt. Diskriminierung aufgrund der Religionszugehörigkeit ist gesetzlich verboten. Ab dem Alter von 15 Jahren hat jede Person das Recht, selbst in Religionsgemeinschaften einzutreten oder sie zu verlassen.

    Eine Schätzung des statistischen Zentralbüros Statistisk sentralbyrå über die Mitgliedschaft in religiösen Gemeinschaften lieferte im Jahr 2019 folgende Werte:

    Unter die weiteren Religionen fielen etwa 21.000 Buddhisten , 11.400 Hindus , 4000 Sikhs und 800 Juden. Die Mehrheit derer, die in einer Religionsgemeinschaft außerhalb der Norwegischen Kirche Mitglied waren, zählen zur Gruppe der Immigranten, sind also selbst nach Norwegen eingewandert oder haben zwei im Ausland geborene Elternteile. Sie sind je nach Herkunftsland meist römisch-katholischen oder muslimischen Glaubens. [55]

    Weltanschauungsgemeinschaften

    In Norwegen gibt es einen humanistischen Verband, den Human-Etisk Forbund , eine Weltanschauungsgemeinschaft von nichtreligiösen und bekenntnisfreien Menschen. Der Verband wurde 1956 gegründet. Ende 2019 zählte er rund 94.000 Mitglieder, was ihn zum größten Verband dieser Art in Norwegen macht. [55]

    Bildung

    Unterrichtsfächer in der Grundschule [56]
    ab. 1. Klasse
    Norwegisch
    Mathematik
    Naturwissenschaften
    Christentum, Religion, Lebensanschauung und Ethik
    Englisch
    Sport
    Kunst und Handwerk
    Musikerziehung
    Lebensmittel und Gesundheit
    ab 8. Klasse
    Zweite Fremdsprache
    Wahlfächer
    Das Handelsgymnasium in Bergen

    In Norwegen besteht eine Bildungspflicht für Kinder ab sechs Jahren bis zum Ende der zehnten Jahrgangsstufe. Alle Kinder haben das Recht auf einen kostenlosen Besuch einer öffentlichen Schule. Der Besuch von privaten Schulen und Hausunterricht ist ebenfalls gestattet. [57] Des Weiteren haben alle Schüler das Recht, nach der Grundschule eine weiterführende Schule ( videregående skole ) zu besuchen. [58] Die Schulpflicht wurde im Jahr 1739 eingeführt. Im Jahr 1889 wurde festgelegt, dass die Schulpflicht sieben Jahre dauert. Später wurde die Dauer der Pflicht verlängert, im 1969 wurde sie auf neun und 1997 auf zehn Jahre gesetzt. [59]

    Die Kindergärten unterliegen neben den Schulen ebenfalls dem Bildungsministerium . Sie werden von den Kommunen oder von privater Hand betrieben. Im Jahr 2020 besuchten 92,8 % der ein- bis fünfjährigen Kinder zwischen einen Kindergarten, bei den Kindern zwischen drei und fünf Jahren lag der Wert bei 97,3 %. [60]

    Die zehnjährige Grundschule ( grunnskole ) wird in eine siebenjährige Stufe für Kinder ( barnetrinn ) und eine dreijährige für Jugendliche ( ungdomstrinn ) unterteilt. Der überwiegende Teil der Schüler besucht nach Abschluss der Grundschule eine weiterführende Schule. Diese ist geteilt in studienvorbereitende Schulzweige, die der gymnasialen Oberstufe entsprechen, sowie berufsvorbereitende Schulzweige. Fachschulen ( fagskoler ) bieten im Anschluss an die weiterführende eine berufliche Ausbildung an. [58] [61]

    Samische Schüler haben das Recht auf Unterricht in einer samischen Sprache . [62] Für Einwandererkinder im Schulalter muss der norwegische Staat in jeder Kommune Sprachkurse anbieten. [58]

    In Norwegen gibt es zehn Universitäten und sechs wissenschaftliche Hochschulen. [16] Im Jahr 2020 hatten 35,3 % der Norweger über 16 Jahre einen Universitäts- oder Hochschulabschluss, drei Prozent einen Fachschulabschluss und 36,9 % einen Abschluss an der weiterführenden Schule als höchsten Abschluss. Bei den Frauen lag der Anteil an Universitäts- oder Hochschulabsolventinnen bei 39,8 %. [63] Im PISA-Ranking von 2015 erreichen norwegische Schüler Platz 19 von 72 Ländern in Mathematik, Platz 24 in Naturwissenschaften und Platz 9 beim Leseverständnis. Norwegen liegt damit im oberen Drittel unter den OWZE -Staaten. [64]

    Lebensstandard

    Der Lebensstandard in Norwegen gehört zu den höchsten weltweit, in der Rangfolge des Index der menschlichen Entwicklung nimmt das Land seit 1996 fast durchgängig (Stand: 2020) den ersten Platz ein. [65]

    Lebensstandard [46]
    Geburtenrate 12,09 je 1000 Einw.
    Fertilitätsrate 1,84 Kinder je Frau
    Müttersterblichkeit (2017) 2 je 100.000 Geb.
    Säuglingssterblichkeit 2,34 je 1000 Geb.
    Sterblichkeit 8,01 je 1000 Einw.
    Lebenserwartung 82,35 Jahre
    Lebenserwartung (Männer) 80,21 Jahre
    Lebenserwartung (Frauen) 84,6 Jahre
    Zugang zu sauberem Trinkwasser 100 %
    Ärzte (2017) 2,83 je 1000 Einw.
    Krankenhausbetten (2017) 3,6 je 1000 Einw.
    HIV/ AIDS -Infizierte (2018) 5800

    Beschäftigung

    Nach Angaben der Statistikbehörde Statistisk sentralbyrå waren im vierten Quartal des Jahres 2020 insgesamt 2.681.548 arbeitstätig. [66] Dies entsprach einem Anteil von etwa 66 % der Bevölkerung zwischen 15 und 74 Jahren. [67] Die Zahl der im Jahr 2020 im Schnitt als arbeitslos registrierten Personen setzte die Behörde NAV mit 141.939 fest. Für den Mai 2021 gab sie die Anzahl an Arbeitslosen mit 94.086 an, davon zählen 45.364 zur Gruppe der Einwanderer. [68]

    Frauenrechte

    Norwegen gilt als Pionier der Frauenrechte . So wurde die Norwegische Frauenrechtsvereinigung bereits 1884 von vielen der prominentesten Persönlichkeiten der Zeit, darunter mehreren Ministerpräsidenten, gegründet. [69]

    Frauen durften sich bereits ab 1901 an Regionalwahlen beteiligen. [70] Voraussetzung war jedoch, dass sie über Grundbesitz verfügten oder mit Grundbesitzern verheiratet waren. [71] In der Wahl von 1906 unterstützen die Befürworterinnen des Frauenwahlrechts die Radikalen, und ein Sieg der Radikalen führte dazu, dass 1907 diejenigen Frauen, die bereits über das regionale Wahlrecht verfügten, auch auf nationaler Ebene dieses Recht erhielten. [71] 1913 wurden alle Beschränkungen aufgehoben. [72] Damit führte Norwegen das Frauenwahlrecht 1913 als vierter Staat der Erde nach Neuseeland , Australien und Finnland ein. [73]

    1978 wurde Eva Kolstad die weltweit erste Ombud für Gleichstellung .

    Im Global Gender Gap Report 2020, der die Gleichberechtigung von Männern und Frauen in einem Land misst, belegte Norwegen den zweiten Platz hinter Island. [74]

    Geschichte

    Felszeichnungen von Alta

    Die menschliche Besiedlung des heutigen Staatsgebiets begann nach der letzten Kaltzeit etwa im 8. Jahrtausend v. Chr., als Jäger und Sammler dem schmelzenden Eis nach Norden folgten.

    Der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur Skandinaviens folgten in der Bronze- und Eisenzeit germanische Einflüsse. In der Zeit der Wikinger (800–1050) wurde Norwegen durch König Harald Hårfagre um das Jahr 900 geeint. In dieser Zeit wurden von Norwegen aus Island , die Färöer und Grönland besiedelt. Einige Wikinger – unter der Führung von bspw. Bjarni Herjúlfsson , Thorvald Eiriksson und Leif Eriksson – erreichten auf mehreren Fahrten um 1000 n. Chr. sogar Neufundland vor der Nordostküste des etwa 500 Jahre später als Amerika bezeichneten Kontinents. Auch die Normandie in Frankreich wurde von den ‚Nordmännern' besiedelt, von denen die meisten allerdings aus dem heutigen Dänemark kamen. Die Orkney - und die Shetlandinseln wurden gleichfalls von norwegischen Wikingern in Besitz genommen und gehörten bis 1472 zu Norwegen.

    Skandinavien um 1730

    Ab 1380 in Personalunion mit Dänemark , trat Norwegen 1397 der Kalmarer Union bei und wurde hierin ein relativ unbedeutendes Mitglied. Das Kalmarer Reich hielt formell bis zum Ausscheiden Schwedens (1523), mit Dänemark bis 1814. Wegen politischer Unterstützung Frankreichs musste Dänemark nach den Napoleonischen Kriegen Norwegen am 14. Januar 1814 im Kieler Frieden an den König von Schweden abtreten. Allerdings gab es keine direkte Übergabe, so dass Norwegen für kurze Zeit unabhängig wurde und sich in einer Nationalversammlung am 17. Mai 1814 in Eidsvoll eine Verfassung gab, die mit leichten Änderungen bis heute Gültigkeit besitzt. Das Storting arrangierte im Jahr 1836 die erste 17.-Mai-Feier; seit diesem Tag wird der 17. Mai als Norwegens Nationalfeiertag angesehen. [75]

    Es folgten 91 Jahre Personalunion mit Schweden , bevor diese nach einer Volksabstimmung, in der sich eine überwältigende Mehrheit der Norweger für die Beendigung der Union ausgesprochen hatte, am 13. August 1905 aufgelöst wurde. Norwegischer König wurde als Haakon VII. Prinz Carl aus dem Haus Glücksburg .

    Im Ersten Weltkrieg erklärte Norwegen zusammen mit Dänemark und Schweden seine Neutralität. 1920 trat das Land dem Völkerbund bei.

    Deutsche Truppen in Oslo am 9. April 1940

    Am 9. April 1940 geriet das neutrale Norwegen im Zweiten Weltkrieg im Unternehmen Weserübung unter deutsche Besatzung . Als Reichskommissar für Norwegen wurde Josef Terboven ernannt. Militärisch wurde die Okkupation begründet mit der bevorstehenden Landung britischer Truppen sowie den strategisch bedeutenden Häfen an der norwegischen Küste, die für den Nachschub an Eisenerz aus dem schwedischen Kiruna wichtig waren. Vor allem die Bedeutung Narviks für die deutsche Kriegswirtschaft ist heute umstritten, denn das Dritte Reich war weniger auf die schwedischen Eisenerzlieferungen angewiesen als gemeinhin angenommen. Das findet seine Bestätigung in der Anweisung Hitlers , die Hafenanlagen für den Gegner unbrauchbar zu machen. Wichtiger für die deutsche Kriegswirtschaft waren die norwegischen Rohstoffe, hauptsächlich Aluminium , Molybdän und Schwefelkies , wobei im Rahmen dernationalsozialistischen Europapläne die Schaffung eines „Europäischen Großwirtschaftsraumes“ unter deutscher Hegemonie geplant war. Norwegen leistete sechs Wochen lang militärischen Widerstand, war aber der deutschen Kriegsmarine unterlegen. Norwegische Nationalsozialisten ( Vidkun Quisling ) verbündeten sich mit den Deutschen und kamen dadurch an die Macht. Da der größte Teil der norwegischen Bevölkerung ihnen ablehnend gegenüberstand, erlangten Widerstandsorganisationen einen hohen Stellenwert.

    Eine Folge der deutschen Besatzungszeit waren die sogenannten tyskerbarna , die von deutschen Soldaten mit Norwegerinnen gezeugten „Deutschenkinder“. Ihre Mütter bezeichnete man abwertend als tyskertøser (etwa „Deutschenflittchen“). Die etwa 10.000–12.000 Kinder waren in der norwegischen Nachkriegsgesellschaft massiven Diskriminierungen ausgesetzt und wurden teilweise misshandelt. Erst 1998 bat Ministerpräsident Kjell Magne Bondevik die tyskerbarn um Entschuldigung für das an ihnen begangene Unrecht. Lange unerforscht blieb die Entrechtung und Deportation der norwegischen Juden . Knapp 800 der zirka 2100 Juden, die hauptsächlich in Oslo und Trondheim lebten, wurden in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau transportiert und dort ermordet. Zu den Opfern zählten Ruth Maier und die 15-jährige Schülerin Kathe Lasnik, deren Schicksal der Philosoph Espen Søbye aufgearbeitet hat. [76]

    NATO -Generalsekretär Jens Stoltenberg

    1949 gehörte Norwegen zu den Gründungsmitgliedern der NATO , 1960 wurde mit Dänemark, Österreich, Portugal, Schweden, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich dieEuropäische Freihandelsassoziation (EFTA) gegründet. Die moderne Geschichte seit 1969 ist geprägt von Wachstum und Reichtum durch das Erdöl . Ein Beitritt zur Europäischen Union wurde in Volksabstimmungen zweimal abgelehnt ( 25. September 1972 und 28. November 1994 [77] ). Norwegen ist als Mitglied im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) in vielen Belangen einem EU-Mitglied gleichgestellt und darüber hinaus als Teil der Nordischen Passunion Mitglied des Schengener Abkommens (siehe: Norwegen und die Europäische Union ).

    Am 22. Juli 2011 wurden zwei verheerende Anschläge in Oslo und auf der Insel Utøya verübt, die insgesamt 77 Todesopfer forderten. [78] Premierminister Jens Stoltenberg bezeichnete den Anschlag als „nationale Tragödie“ und als schlimmste Gewalttat seit dem Zweiten Weltkrieg. [79]

    Politik

    Verfassung

    Nationalversammlung von 1814 in Eidsvoll

    Grundlagen und Geschichte

    Die norwegische Verfassung vom 17. Mai 1814 ist von der französischen Verfassung von 1791 inspiriert. Das Prinzip der Gewaltenteilung von Montesquieu war ein wesentlicher Grundsatz. Trotz der liberalen Ausrichtung des Staatsrechts war Juden das Betreten des Reichs bis 1851 verboten. Der ursprünglich dänisch verfasste und bis 2012 nur vorsichtig modernisierte [80] Verfassungstext wurde zum zweihundertsten Geburtstag der Verfassung in zwei offizielle norwegische Fassungen übertragen, eine in Bokmål [81] und eine in Nynorsk [82] . [83] [84] [85]

    Die in der Verfassung festgeschriebene Gewaltenteilung führte im Verlauf des 19. Jahrhunderts zu mehreren Machtproben zwischen der Regierungsbürokratie ( Exekutive ), die wesentlich vom schwedischen Königshaus kontrolliert wurde, und dem Storting (der norwegischen Nationalversammlung; Legislative ). Die Krone versuchte, ihre Privilegien als Exekutivmacht auszubauen und das Storting unter Berufung auf die Verfassung weitgehend von den Regierungsgeschäften auszuschließen. Der Konflikt spitzte sich weiter zu, als sich im Zuge der Industrialisierung die Klassenunterschiede zwischen der beamteten Machtelite und dem aufsteigenden Bürgertum in Norwegen verschärften. In der Gesellschaft wuchs die Ablehnung des königlichen Beamtenstaates . In der Kommunalpolitik war der nationale Regierungsapparat bereits 1837 durch die Einführung der lokalen Selbstverwaltung praktisch entmachtet. Entsprechend energisch bemühte sich der schwedische Adel um die Wahrung seines Einflusses auf nationaler Ebene.

    Amtierende norwegische Ministerpräsidentin Erna Solberg ( H )

    Die Spannungen eskalierten bis 1884, dem Jahr, das in Norwegen die Einführung des Parlamentarismus markiert. Der bürgerlich-liberale Stortingsabgeordnete Johan Sverdrup setzte gegen den Widerstand von König Oskar II. das staatsrechtliche Prinzip durch, dass eine Regierung für den eigenen Machterhalt die Unterstützung des Storting benötigt. Durch diese Abhängigkeit war die durch die Gewaltenteilung festgeschriebene politische Souveränität der Monarchie zugunsten einer Stärkung des Parlaments faktisch aufgehoben. Der König musste Sverdrup als neuen Ministerpräsidenten mit der Regierungsbildung beauftragen. [86]

    Nach dem Zweiten Weltkrieg verfügte die sozialdemokratische Arbeiterpartei unter Einar Gerhardsen von 1945 bis 1961 über eine absolute Mehrheit. Danach wurden in der Regel Minderheitsregierungen gebildet. In jüngster Vergangenheit war die Tendenz zu beobachten, Koalitionsregierungen mit fester Mehrheit im Parlament zu bilden und auf Grundlage eines Koalitionsvertrags zu agieren. Große Koalitionen zwischen Sozialdemokraten und Konservativen hat es bislang nicht gegeben. 2007 wurde mit einer Änderung von Artikel 15 der Verfassung das seit 1884 gewohnheitsrechtlich praktizierte System des Parlamentarismus im Grundgesetz festgehalten. [86]

    Bei der Parlamentswahl am 9. September 2009 wurde die Arbeiderpartiet mit 30,8 % der Stimmen stärkste Partei im Storting. Die Koalition aus Arbeiderpartiet, Senterpartiet und Sosialistisk Venstreparti wurde nach der Parlamentswahl 2013 von einer Koalition der Høyre (Konservative) und Fremskrittspartiet (dt. „Fortschrittspartei“) unter der Führung von Ministerpräsidentin Erna Solberg abgelöst. Dieser Regierung trat nach den Parlamentswahlen 2017 im Januar 2018 die sozialliberale Venstre bei, seit Januar 2019 ist auch die christdemokratische Kristelig Folkeparti Mitglied der Koalition. [87] Am 24. Januar 2020 stieg die Fremskrittspartiet aus der Regierung aus. [88]

    Politisches System

    König Harald V. (2007)

    Das Staatsoberhaupt ist König Harald V. Er spielt im politischen System eine zeremonielle Rolle: Er ernennt formal den Ministerpräsidenten und die Minister, leitet gewisse Sitzungen der Regierung, eröffnet das Parlament und akkreditiert die ausländischen Botschafter; bis zu einer Verfassungsänderung 2012 war er auch das Oberhaupt der lutherischen Kirche des Landes. [89] Gegen vom Parlament beschlossene Gesetze gestand ihm schon die Verfassung von 1814 lediglich ein beschränktes Einspruchsrecht (Veto) zu, das vom Parlament zurückgewiesen werden kann. Seit der Loslösung Norwegens von Schweden 1905 hat kein König mehr von diesem Recht Gebrauch gemacht.

    Das Storting ist das Parlament von Norwegen mit Sitz in Oslo

    Exekutive: Der König ernennt den Ministerpräsidenten und auf dessen Vorschlag die Minister, die keine Mehrheit des Parlaments gegen sich haben dürfen („negativer Parlamentarismus“). Anders als in Deutschland oder Großbritannien gilt in Norwegen wie in den anderen skandinavischen Ländern das Prinzip des negativen Parlamentarismus: Eine Regierung bedarf zwar keiner ausdrücklichen Mehrheit im Parlament, sie kann jedoch von einer Mehrheit des Parlaments gestürzt werden. [86] Über die unter der Leitung des Königs regelmäßig stattfindenden Sitzungen des Staatsrates , dem alle Minister angehören und in dessen Rahmen das Staatsoberhaupt die Gesetze und Verordnungen unterzeichnet, ist dieses formal in die Handlungen der Regierung eingebunden.

    Legislative: Das Parlament, das Storting , besteht aus 169 Abgeordneten, die alle vier Jahre (bis 1936 jedes dritte Jahr) gewählt werden. Es tagt seit 2009 in einer Kammer. Die zuvor existierende, mehr formale als reale Gliederung in ein Odelsting und ein Lagting wurde mit Verfassungsänderung von 2007 per 2009 aufgehoben.

    In Norwegen gab es bisher sechs Volksabstimmungen :

    • 1905 über die Auflösung der Union mit Schweden . (Ergebnis: Ja)
    • 1905 über die Einsetzung Prinz Carls von Dänemark als König Haakon VII. (Ergebnis: Ja)
    • 1916 über das Verbot von Alkohol. (Ergebnis: Ja)
    • 1927 über die Aufhebung dieses Verbots. (Ergebnis: Ja)
    • 1972 über den Beitritt in die Europäische Gemeinschaft . (Ergebnis: Nein)
    • 1994 über den Beitritt in die Europäische Union . (Ergebnis: Nein)

    Unbeschadet des einheitsstaatlichen Aufbaus Norwegens ist die kommunale Selbstverwaltung gewährleistet.

    Politische Indizes

    Von Nichtregierungsorganisationen herausgegebene politische Indizes
    Name des Index Indexwert Rang Interpretationshilfe Jahr
    Fragile States Index 16,2 von 120 177 von 178 Stabilität des Landes: sehr nachhaltig
    0 = sehr nachhaltig / 120 = sehr alarmierend
    2020 [90]
    Demokratieindex 9,81 von 10 1 von 167 Vollständige Demokratie
    0 = autoritäres Regime / 10 = vollständige Demokratie
    2020 [91]
    Freedom in the World Index 100 von 100 Freiheitsstatus: frei
    0 = unfrei / 100 = frei
    2020 [92]
    Rangliste der Pressefreiheit 6,72 von 100 1 von 180 Gute Lage für die Pressefreiheit
    0 = gute Lage / 100 = sehr ernste Lage
    2021 [93]
    Korruptionswahrnehmungsindex (CPI) 84 von 100 7 von 180 0 = sehr korrupt / 100 = sehr sauber 2020 [94]

    Verwaltungsgliederung

    Norwegische Provinzen seit 2020

    Das norwegische Hauptland ist seit dem 1. Januar 2020 in elf Verwaltungsprovinzen ( Fylker ) eingeteilt, die traditionell in fünf Landesteile (landsdel) zusammengefasst werden. [95] Alle Fylker bis auf Oslo sind in mehrere Kommunen unterteilt, insgesamt gibt es in Norwegen seit dem 1. Januar 2020 356 Kommunen. Im Juni 2017 wurde eine umfassende Verwaltungsgebietsreform beschlossen, die am 1. Januar 2020 abgeschlossen wurde. Sie beinhaltete die Regionalreform und die Kommunalreform und sowohl die Zahl der Fylker als auch die der Kommunen sank im Rahmen ihrer Durchführung. Alle vier Jahre werden Volksvertretungen sowohl auf Ebene der Kommunen als auch der Verwaltungsprovinzen gewählt. [96]

    Die Inselgruppe Spitzbergen besitzt administrativ eine Sonderrolle. So heißt der Repräsentant der Zentralregierung in einem Fylke Statsforvalter und ist dem Kommunalministerium unterstellt, während der Sysselmann auf Spitzbergen unter der Aufsicht des Justizministeriums steht. [97]

    Fylker

    Insgesamt gibt es in Norwegen elf Fylker. Vor Durchführung der Regionalreform lag die Anzahl bei 19.

    Wappen Fylke Einwohner
    1. Januar 2021 [98]
    Fläche (km²) [99] Landesteil
    Agder våpen.svg Agder 308.843 16.434 Sørlandet
    Innlandet våpen.svg Innlandet 370.603 52.072 Østlandet
    Møre og Romsdal våpen.svg Møre og Romsdal 265.544 14.356 Vestlandet
    Nordland våpen.svg Nordland 240.345 38.155 Nord-Norge
    Oslo komm.svg Oslo 697.010 454 Østlandet
    Rogaland våpen.svg Rogaland 482.645 9.377 Vestlandet
    Coat of arms of Finnmark county and Troms county.svg Troms og Finnmark 242.168 74.830 Nord-Norge
    Trøndelag våpen.svg Trøndelag 471.124 42.202 Trøndelag
    Vestfold og Telemark våpen.svg Vestfold og Telemark 421.882 17.466 Østlandet
    Vestland våpen.svg Vestland 638.821 33.871 Vestlandet
    Viken våpen.svg Viken 1.252.384 24.593 Østlandet

    Kommunen

    Insgesamt gibt es in Norwegen 356 Kommunen. In der Liste aufgeführt werden Kommunen, die am 1. Januar 2021 mehr als 50.000 Einwohnern hatten.

    Kommune Fylke Einwohner
    1. Januar 2021 [98]
    Oslo Oslo 697.010
    Bergen Vestland 285.601
    Trondheim Trøndelag 207.595
    Stavanger Rogaland 144.147
    Bærum Viken 128.233
    Kristiansand Agder 112.588
    Drammen Viken 101.859
    Asker Viken 94.915
    Lillestrøm Viken 86.953
    Fredrikstad Viken 83.193
    Kommune Fylke Einwohner
    1. Januar 2021 [98]
    Sandnes Rogaland 80.450
    Tromsø Troms og Finnmark 77.095
    Ålesund Møre og Romsdal 66.670
    Sandefjord Vestfold og Telemark 64.345
    Nordre Follo Viken 60.034
    Sarpsborg Viken 57.372
    Tønsberg Vestfold og Telemark 57.026
    Skien Vestfold og Telemark 55.144
    Bodø Nordland 52.560

    Parteien

    Storting
    Logo Stortinggebäude am Eidsvolls plass
    Logo Stortinggebäude am Eidsvolls plass
    Basisdaten
    Sitz: Oslo
    Legislaturperiode : 4 Jahre
    Erste Sitzung: 1814
    Abgeordnete: 169
    Aktuelle Legislaturperiode
    Letzte Wahl: 10. und 11. September 2017
    Nächste Wahl: 13. September 2021
    Vorsitz: Stortingspräsidentin
    Tone Wilhelmsen Trøen ( H )
    Sitzverteilung
              
    Insgesamt 169 Sitze
    • R : 1
    • SV : 11
    • Ap : 48
    • Sp : 20
    • MDG : 1
    • V : 8
    • KrF : 8
    • H : 45
    • FrP : 26
    • Unabh.: 1
    Website
    stortinget.no

    Bei der Parlamentswahl 2017 zogen Abgeordnete folgender neun Parteien ins Storting ein: [100]

    Weitere kleinere Parteien, die vor allem in Kommunalparlamenten oder Fylkestingen vertreten sind, sind unter anderem die Kystpartiet , die Norges Kommunistiske Parti , die Demokratene , die Folkeaksjonen nei til mer bompenger und die Pensjonistpartiet . [101]

    Staatshaushalt

    Die Staatsverschuldung betrug 2017 36,5 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP). [46] Der Staatshaushalt umfasste 2020 Ausgaben 1951 Milliarden NOK , denen Einnahmen von 1848 Milliarden NOK gegenüberstanden. Die Staatsausgaben im Jahr 2020 verteilten sich laut der Statistikbehörde Statistisk sentralbyrå wie folgt: [102]

    Von der Ratingagentur Standard & Poor's werden Norwegens Staatsanleihen bereits seit dem Jahre 1990 unverändert mit der Bestnote AAA bewertet (Stand: April 2021). [103]

    Gewerkschaften

    In Norwegen waren im Jahr 2020 etwa 1,94 Millionen Arbeitnehmer Mitglied einer Gewerkschaft . Davon gehörten 970.000 dem Dachverband Landsorganisasjonen i Norge (LO), 380.000 Unio , 228.000 dem Yrkesorganisasjonenes Sentralforbund (YS) und 231.000 den Akademikerne an. [104]

    Außenpolitik

    Norwegen ist ein EFTA-Mitglied

    Norwegen ist Mitglied im Nordischen Rat , einem Forum der Nordischen Länder . Wirtschaftlich ist es Mitglied derEuropäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Teil des Europäischen Wirtschaftsraumes . Weiterhin nimmt Norwegen am Europäischen Binnenmarkt der Europäischen Union (EU) teil. Die Bevölkerung lehnte in zwei Referenden den EU-Beitritt ab. Das Auswärtige Amt schrieb im Jahr 2017, dass Norwegen sich international unter anderem für politische und wirtschaftliche Stabilität und den Ausbau des Völkerrechts einsetze. Zu den Hauptzielen der norwegischen Außenpolitik gehöre dabei neben der Wahrung der nationale Souveränität das Engagement im Bereich der Menschenrechte sowie die Einbindung in internationale Organisationen wie der NATO. Die norwegische Wirtschaftspolitik sei dabei auch von maritimen Interessen geprägt. [105]

    Mit Deutschland unterhält Norwegen direkte Beziehungen seit der Unabhängigkeit im Jahr 1905. Deutschland gilt als einer der wichtigsten Zusammenarbeitspartner in der EU. Im Jahr 1999 zog die norwegische Botschaft von Bonn nach Berlin , wo die nordischen Staaten den Komplex der Nordischen Botschaften unterhalten. [106] Österreich und Norwegen nahmen 1906 diplomatische Beziehungen auf. Über die Zeit hinweg lagen die für Österreich zuständigen Botschaften in Berlin, Prag und Bern . Im Jahr 1960 wurde die norwegische Botschaft in Wien eröffnet. Sowohl Österreich und Norwegen gehören zu den Gründungsmitgliedern der EFTA. [107] Die norwegische Botschaft in Bern ist neben der Schweiz auch für Liechtenstein und Vatikanstadt zuständig. Liechtenstein und die Schweiz gehören gemeinsam mit Norwegen zu den verbleibenden EFTA-Mitgliederstaaten. [108] Deutschland, Österreich und die Schweiz haben jeweils Botschaften in Oslo. [109]

    Vor der Februarrevolution 1917 hatte eine rege Handelstätigkeit mit Russland bestanden, welche eine eigene Mischsprache ( Russenorsk ) hervorgebracht hatte. [110] Nach dem Ende der Sowjetunion im Jahr 1991 wurde die Zusammenarbeit erneut verstärkt. Im Jahr 2010 konnten sich Norwegen und Russland auf eine Grenze der jeweiligen Hoheitsgebiete in der Barentssee einigen. [111] Für die Grenzbewohner Russlands und Norwegens wurde 2012 eine visumsfreie Zone von etwa 30 Kilometern auf beiden Seiten der Grenze eingerichtet. [112] Ab Mitte der 2010er-Jahre verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den Ländern erneut. [111]

    Umweltpolitik

    Norwegen verfolgt das Ziel, bis 2025 im Bereich der PKW und leichten Nutzfahrzeuge keine neuen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor zuzulassen. Der Kauf von Elektroautos wird unter anderem durch eine niedrigere Besteuerung staatlich gefördert. 2020 war Norwegen das weltweit erste Land mit einer Elektroauto-Zulassungsquote von über 50 %. [113]

    Militär

    Eine F-16 der Luftwaffe

    Die norwegische Armee (Forsvaret) besteht aus den vier Teilstreitkräften Heer (Hæren) , Marine (Sjøforsvaret) , Luftwaffe (Luftforsvaret) und der Heimatschutzmiliz (Heimevernet) . Norwegen ist ein Gründungsmitglied der NATO und das Land war der erste NATO-Mitgliedsstaat, der bei allen Positionen im Militär die Zugangsbeschränkung für Frauen aufhob. Es existiert eine zwölfmonatige Wehrpflicht für Männer und Frauen. Norwegen gab 2019 etwa 1,86 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für seine Streitkräfte aus. [46]

    Mitte des Jahres 2007 hat die norwegische Luftwaffe von den USA den Schutz des Nachbarlandes Island übernommen, das über keine eigenen Streitkräfte verfügt. [114]

    Wirtschaft

    Allgemein

    Norwegen ist ein an Naturressourcen wie Fischen, Erdöl , Erdgas und Mineralien reicher und hoch entwickelter Industriestaat . Gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf gehört es zu den reichsten Ländern der Welt. Norwegens Wirtschaftsraum gilt als eine gelenkte Volkswirtschaft und die meisten Unternehmen haben private Eigentümer. Der Staat ist allerdings Haupteigentümer mehrerer großer Industriebetriebe wie der Gas- und Ölfördergesellschaft Equinor und dem Aluminiumproduzenten Norsk Hydro . Eine wichtige Einnahmequelle ist der Export von Erdöl und -gas. Norwegen ist des Weiteren Europas größter und weltweit zweitgrößter Exporteur von Fisch und Meeresfrüchten und der Fischfang ist von größerer wirtschaftlicher Bedeutung. [16] [46]

    Die Einnahmen aus der Ölindustrie stellen die Grundlage für den Staatlichen Pensionsfonds ( Statens pensjonsfond utland oder Oljefondet ) dar. Der im 1996 gegründete Pensionsfonds hat einen Marktwert von etwa 10.398 Mrd. NOK (ca. 997 Mrd. Euro). [115] Nach der sogenannten Handlungsregel dürfen jährlich maximal 4 % des Kapitalstocks aus dem Fonds zur Finanzierung des Staatshaushalts entnommen werden. Diese Obergrenze soll zukünftig auf 3 % abgesenkt werden. Im Haushaltsjahr 2016 wurden dem Ölfonds insgesamt 220 Mrd. NOK (etwa 26 Mrd. Euro) entnommen. Das sind etwa 3 % des Kapitalstocks. In der norwegischen Politik und Öffentlichkeit besteht Konsens darüber, dass die norwegischen Öl- und Gasreserven unter Beachtung von strengen Umwelt- und Sicherheitsstandards ausgebeutet und dem Nutzen der Allgemeinheit zugeführt werden sollen. Im Haushalt 2017 rechnet die Regierung mit Einnahmen aus dem Öl- und Gassektor in Höhe von 164 Mrd. NOK (ca. 18 Mrd. Euro), das sind 14 % der gesamten erwarteten Staatseinnahmen.

    Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2019 bei 3,72 % und war damit eher niedrig. Die Jugendarbeitslosigkeit betrug im Jahr 2018 einer Schätzung zufolge 9,7 %. Im Jahr 2016 arbeiteten 2,1 % aller Arbeitskräfte in der Land- und Forstwirtschaft , 19,3 % in der Industrie und 78,6 % im Dienstleistungssektor . [46] Die Gesamtzahl der Beschäftigten wurde für Ende 2020 mit 2,68 Millionen angegeben, wovon etwa 1,26 Millionen Personen Frauen waren. [66]

    Im Vergleich mit dem durchschnittlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards (EU27 = 100) erreichte Norwegen 2019 einen Index von 147. [116] Im Global Competitiveness Index , der die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes misst, belegt Norwegen Platz 11 von 137 Ländern (Stand 2017–2018). [117] ImIndex für wirtschaftliche Freiheit wird das Land 2021 auf Platz 28 von 178 Ländern geführt. [118] Norwegen stand, laut einer Studie der Bank Credit Suisse aus dem Jahre 2017, auf Rang 23 weltweit beim nationalen Gesamtvermögen . Der Gesamtbesitz an Immobilien, Aktien und Bargeld belief sich auf insgesamt 1.286 Milliarden US-Dollar. Das Vermögen pro erwachsener Person beträgt 320.475 Dollar im Durchschnitt und 130.543 Dollar im Median (in Deutschland: 203.946 bzw. 47.091 Dollar). Beim Vermögen je Einwohner gehörte Norwegen damit zu den Top 10 Ländern weltweit. Insgesamt war 28,6 % des gesamten Vermögens der Norwegen finanzielles Vermögen und 71,4 % nicht-finanzielles Vermögen. Der Gini-Koeffizient bei der Vermögensverteilung lag 2017 bei 80,5 was auf eine relativ hohe Vermögensungleichheit hindeutet. Insgesamt 5 % der Norweger sind Vermögensmillionäre. [119]

    Norwegen hat 2003 als erstes Land eine Geschlechterquote eingeführt. Seit 2008 ist eine Quote von mindestens 40 % Frauen in Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben. [120]

    Außenhandel

    Norwegen ist Mitglied derEuropäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und Teil des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Das EWR-Abkommen (norwegisch: EØS-avtalen ) gilt als Norwegens wichtigstes Handelsabkommen. [121] Die meisten der Freihandelsabkommen zwischen Norwegen und anderen Ländern sind gemeinsam mit den weiteren EFTA-Mitgliedsstaaten verhandelt worden. [122] Insgesamt ist der Außenhandel für Norwegen positiv, 2020 lag der Exportüberschuss bei 10,4 Milliarden NOK. Im Vergleich zum Vorjahr war der Export um 15,5 % eingebrochen, der Überschuss lag 2019 noch bei einem Wert von 156,75 Milliarden NOK. Wichtige Importgüter sind unter anderem Maschinen und Fahrzeuge. Der Export von Brennstoffen stellt eine wichtige Einnahmequelle dar und machte 2019 etwa 47 % des Gesamtexports aus. [16] [123]

    Haupthandelspartner Norwegens (2016), Quelle: GTAI [124]
    Export (in Prozent) nach Import (in Prozent) von
    Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 20,7 Deutschland Deutschland Deutschland 12,0
    Deutschland Deutschland Deutschland 14,3 Schweden Schweden Schweden 12,0
    Niederlande Niederlande Niederlande 10,6 China Volksrepublik Volksrepublik China Volksrepublik China 11,1
    Frankreich Frankreich Frankreich 6,8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 6,5
    Schweden Schweden Schweden 6,5 Danemark Dänemark Dänemark 5,6
    Belgien Belgien Belgien 4,4 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 5,1
    Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 4,2 Niederlande Niederlande Niederlande 4,0
    Vereinte Nationen UNO sonstige Staaten 32,5 Vereinte Nationen UNO sonstige Staaten 43,7

    Kennzahlen

    Veränderung des Bruttoinlandsprodukts (BIP), real Weltbank [125]
    Jahr 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
    Veränderung in % gg. Vj. 2,4 3,0 0,5 −1,7 0, 1,0 2,7 1,0 2,0 2,0 1,1 2,3 1,3 1,2
    Entwicklung des BIP (nominal), Weltbank [126]
    absolut (in Mrd. US-Dollar) je Einwohner (in Tsd. US-Dollar)
    Jahr 2015 2016 2017 Jahr 2015 2016 2017
    BIP in Mrd. $ 387 371 399 BIP je Einw. (in Tsd. €) 74,5 70,8 75,5

    Energie

    Energie allgemein

    Die elektrische Energie stellt eine wichtige Energiequelle für Norwegen dar, wobei die Wasserkraft eine bedeutende Rolle spielt. Im Jahr 2017 hatte Norwegen mit 23.695 kWh pro Kopf den zweithöchsten Stromverbrauch der Welt, der OECD -Schnitt lag bei etwa 8000 kWh. [19] Die Industriebetriebe standen im Jahr 2019 für zirka 85 % des Bedarfs. Die elektrische Energie ist im europäischen Vergleich eher billig und der Anteil an Haushalten, in denen das Heizsystem auf ihr aufbaut, ist im europäischen Vergleich hoch. Im Bereich des Transports sind jedoch vor allem auf Petroleum basierende Kraftstoffe verbreitet. [127] Etwa 90 % des Stroms wird in Anlagen gewonnen, die Eigentum von Kommunen, Fylkeskommunen oder dem norwegischen Staat darstellen. Der Staat ist durch den staatlichen Energiekonzern Statkraft im Besitz von etwa 35 % der Produktion. [128] Im norwegischen Hauptland existieren weder Kern - noch Kohlekraftwerke , was unter anderem auf einen Beschluss des Nationalparlaments aus dem Jahr 1979 zurückzuführen ist. In diesem wurde festgelegt, weiter auf den Ausbau der Wasserkraft zu setzen. [129]

    Wasserkraft

    Wasserkraftwerk bei Braskereidfoss

    Ein großer Teil des Strombedarfs des Landes wird durch heimische Wasserkraftwerke gedeckt. Zu Beginn des Jahres 2021 existierten etwa 1680 Wasserkraftwerke in Norwegen, welche für etwa 90 % der norwegischen Stromerzeugung sorgten. Die Speicherkapazität der norwegischen Speicherkraftwerke liegt bei etwa 70 % des jährlichen Energiebedarfs. [130] Die Nutzung der Wasserkraft hat in Norwegen eine lange Tradition und war Grundlage der Industrialisierung des Landes. Auf einfache Wassermühlen folgten wassergetriebene Generatoren und später kleinere und größere Wasserkraftwerke zur Gewinnung elektrischer Energie. [129]

    Zwischenstaatlicher Stromtransport

    Map europe NORD.LINK NorGer NorNedr cable.svg

    Mit seinem zu einem hohen Anteil aus Pumpspeicherkraftwerken gewonnenen Strom beteiligt sich Norwegen am Stromaustausch mit anderen europäischen Staaten. In Zeiten, in denen die Wasserkraftwerke viel Strom erzeugen können, verkauft Norwegen Strom an andere Staaten. Wird hingegen die Stromproduktion in den Wasserkraftwerken nicht durch hohe Niederschlagswerte oder die Schneeschmelze begünstigt und ist der Strom in anderen Ländern kostengünstiger, kauft Norwegen Strom zu. In den norwegischen Pumpspeicherkraftwerken wird dann Wasser für später gespeichert.

    Neben mehreren Leitungen zwischen Norwegen und Schweden bestehen unter anderem die Übertragungsleitungen Cross-Skagerrak zwischen Kristiansand und Dänemark. [131] 2008 wurde mit NorNed eine etwa 580 Kilometer lange Seekabelverbindung zwischen Norwegen und den Niederlanden in Betrieb genommen. [132] Das Seekabel NordLink zwischen Norwegen und Deutschland ist seit 2021 im Regelbetrieb; es kann eine Leistung von 1.400 MW übertragen. [133] Weitere Projekte befinden sich in der Umsetzungsphase. Die von National Grid und Statnett vereinbarte Seekabelverbindung NSN Link zwischen Norwegen und England soll 2021 in Betrieb gehen. [131] Zusätzlich ist eine Seekabelverbindung NorGer zwischen Norwegen und Deutschland geplant, deren Umsetzung aber noch unklar ist. [134]

    Erdgas

    LNG Gas -Terminal auf Melkøya

    Norwegen war 2017 (geschätzt) mit 123,9 Mrd. das weltweit siebtgrößte Erdgasförderland . [135] Die norwegischen Erdgasfelder befinden sich in der Nordsee , im Europäischen Nordmeer und in der Barentssee . Norwegen war 2017 (geschätzt) mit 120,2 Mrd. m³ das weltweit drittgrößte Erdgasexportland. [136] Statoil kontrollierte 2017 etwa 70 % der norwegischen Gasexporte. [137] Norwegen deckt etwa ein Drittel des deutschen Erdgasbedarfs (2017). [138] Die beiden Europipe -Erdgasleitungen verbinden das norwegische Erdgasfeld Ekofisk (Europipe 1) in der Nordsee sowie das norwegische Festland (Europipe 2) mit Deutschland.

    Erdöl

    Bohrinsel im Heidrun-Ölfeld

    Norwegen war im Jahr 2018 mit einer geschätzten Produktionsmenge von 1.517.000 Barrels pro Tag das weltweit fünfzehntgrößte Erdölförderland . [139] Nachdem man erste norwegische Bohrinseln in der Nordsee gebaut hatte, stieg die Produktion ab den 1970er-Jahren an. Später erweiterte man die Aktivität auch auf das Europäische Nordmeer und die Barentssee, die allerdings im Vergleich zur Nordsee weniger erforscht worden sind. Das Ölfördermaximum wurde in den Jahren 2000/2001 erreicht, die Fördermengen sind seitdem rückläufig. [29]

    Die starke norwegische Erdölindustrie und die vergleichsweise geringe Bevölkerung bewirken Norwegens sehr hohes Pro-Kopf-Einkommen. Um die Finanzierung des teuren, sehr engmaschigen sozialen Netzes langfristig zu sichern, wurde 1990 der staatlich geführte Norwegische Staatliche Pensionsfonds Ausland ( Statens pensjonsfond utland oder Oljefondet ) eingerichtet. In ihm werden die Erträge aus dem Ölexport angelegt. Das geschieht ausschließlich auf ausländischen Märkten, um ein finanzielles Überhitzen der inländischen Wirtschaft und eine zu starke Aufwertung der norwegischen Krone zu verhindern. Der Wert des norwegischen Ölfonds betrug im Ende 2019 ca. 949 Milliarden Euro (10.088 Milliarden NOK), [140] was einem Betrag von ca. 179.000 Euro je Norweger entsprach.

    Smøla vindpark in Nordmøre

    Nach dem Einbruch des Ölpreises in der zweiten Jahreshälfte 2014 stockten sowohl die Förderung als auch die Erschließungstätigkeiten für die Ölgewinnung in größeren Tiefen wegen der hohen Kosten. In Norwegen sollen rund zehn Prozent der rund 100.000 Arbeitsplätze in der Ölindustrie zur Disposition stehen. Der staatliche Energiekonzern Statoil geriet 2014 erstmals seit seinem Börsengang in die roten Zahlen. [141]

    In Stavanger befindet sich das wirtschaftliche Zentrum der norwegischen Erdölindustrie sowie das Norwegische Erdölmuseum .

    Windenergie

    Zu Beginn des Jahres 2021 lagen in Norwegen 53 Windparks mit einer Kapazität von insgesamt 3977 MW. Im Jahr 2020 wurden etwa 6,4 % des produzierten Stroms mit Wind gedeckt. Der erste Windpark war der Smøla vindpark , der im Jahr 2002 in Betrieb genommen wurde. [130] Die Nutzung von Windenergie wird ausgebaut: 2014 waren Windkraftanlagen mit einer Leistung von 819 MW installiert [142] , Ende 2017 waren es 1.188 MW [143] und 2019 2.444 MW [144] . Der größte landgebundene Windpark Europas ist der Windpark Fosen Vind , der seit dem Abschluss des Testbetriebs im März 2021 Strom liefert. [145] [146]

    Tourismus

    Polarlicht bei Tromsø

    Norwegen ist jährlich das Ziel von mehreren Millionen Touristen . 2019 besuchten 5,88 Millionen Touristen das Land, die etwa 4,9 Milliarden US-Dollar ausgaben. [147] Im Bereich des Tourismus waren im Jahr 2017 etwa 6,9 % der Arbeitsplätze zu verorten und die Einnahmen durch den Tourismus machten 4,3 % der Gesamteinnahmen aus. [148] Für einzelne Gegenden, wie etwa Spitzbergen ist der Tourismus eine sehr wichtige Einnahmequelle. [149] Im Jahr 2018 wurden 33,8 Millionen Übernachtungen verzeichnet, etwa 10,1 Millionen wurden auf Ausländer zurückgeführt. Die bedeutendsten Herkunftsländer waren dabei Deutschland , Schweden und die Vereinigten Staaten . Neben Hotels und hotelähnlichen Betrieben, die etwa 70 % der Übernachtungen verzeichneten, waren Camping und die sogenannten Hytten die meist genutzten Übernachtungsarten. [150] Des Weiteren sind Kreuzfahrten , wie etwa mit der Postschifflinie Hurtigruten , weit verbreitet. Die Sommersaison ist die Zeit mit den meisten Besuchern. Im Jahr 2019 verteilten sich 52 % der Übernachtungen auf die Monate Mai bis August. Bedeutende Faktoren für Urlaubsreisen nach Norwegen außerhalb des Sommers sind vor allem der Wintersport und die Polarlichter . [151]

    Trollstigen

    Für die Tourismusstrategie Norwegens ist die halbstaatliche Gesellschaft Innovasjon Norge zuständig. Für das Jahr 2006 gab diese an, dass unter anderem die Skisprungschanze Holmenkollbakken und das dazu gehörende Museum, das historische Stadtviertel und Weltkulturerbe Bryggen in Bergen, der Tierpark Kristiansand Dyrepark sowie der Freizeitpark TusenFryd zu den meistbesuchten Einrichtungen zählten. Laut Schätzungen war der Vigelandspark in Oslo mit über einer Million Personen am meisten besucht. Gefragte Ausflugsziele waren des Weiteren die Wasserfälle Vøringsfossen , Kjosfossen , Låtefossen und Steinsdalsfossen , die Passstraße Trollstigen sowie die Fjorde Geirangerfjord und Nærøyfjord . [152] [153] Zu den beliebtesten Urlaubsdestinationen zählen heute die Oslo-Region, die Gegend um Tromsø , die Inselgruppe Lofoten sowie die Gegend um Bergen. [154] Von der norwegischen Straßenverkehrsbehörde Statens vegvesen wurden sogenannte Landschaftsrouten konzipiert. [155]

    In Norwegen gibt es insgesamt acht UNESCO-Welterbestätten . [156]

    Nahrungswirtschaft

    Fischerei und Walfang

    Aquakultur in Senja

    Norwegen gehört zu den größten Fischerei-Nationen der Welt und die Fischerei ist eine der ältesten Wirtschaftszweige des Landes. Im Jahr 2018 lag Norwegen gemessen an der Fischfangmenge nach Angaben der Weltbank auf Platz elf im weltweiten Vergleich. Norwegen brachte laut diesem Bericht im Jahr 2018 etwa 4,0 Millionen Tonnen an Land. [157] 2016 stammten 1,33 Millionen Tonnen des gesamten norwegischen Fangs aus Aquakulturen , womit Norwegen in diesem Bereich auf Platz neun lag. [158]

    Im Jahr 2019 wurde Fisch im Wert von etwa 104 Milliarden Kronen exportiert, wobei der Lachsexport mit einem Wert von etwa 72 Milliarden Kronen vor Kabeljau die wichtigste Einnahmequelle waren. Weitere bedeutende Fischarten waren unter anderem Heringe und Makrelen . [123]

    Walfang in Norwegen hat eine lange Tradition. Durch gesetzliche Beschränkungen ging die Bedeutung allerdings zurück. Gemeinsam mit Island widersprach Norwegen dem Internationalen Übereinkommen zur Regelung des Walfangs der Internationalen Walfangkommission (IWC). Entsprechend ist kommerzieller Walfang erlaubt und es werden jährliche Fangquoten festgelegt. [159] [160]

    Alkohol

    Innenansicht einer Vinmonopolet-Filiale in Briskeby , Oslo

    Norwegen betreibt eine restriktive Alkoholpolitik, die im 19. Jahrhundert mit Steuern und Produktionsbeschränkungen begann. Während der 1914 gestarteten Prohibition in Norwegen wurde der Verkauf von Alkohol beschränkt und teilweise verboten. Im Jahr 1936 führte Norwegen als erstes Land der Welt eine Promillegrenze für das Führen von Kraftfahrzeugen ein. Diese sank im Jahr 2001 von 0,5 auf 0,2 Promille. Alkoholische Getränke bis zu 4,7 Volumenprozent dürfen in Lebensmittelgeschäften verkauft werden. Getränke, deren Alkoholgehalt höher ist, können nur im Vinmonopolet und in Einrichtungen mit Schankgenehmigung erworben werden. Erste Vinmonopole wurden im Jahr 1922 im Rahmen einer Lockerung der Prohibition eröffnet. Neben dem besteuerten Verkauf gibt es auch nicht-besteuerten Verkauf, der vor allem an Flughäfen und auf Fähren praktiziert werden darf. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wird in Norwegen wenig Alkohol erworben. Im Jahr 2017 wurde der Alkoholverkauf pro mindestens 15 Jahre altem Bürger mit etwa 6,72 Liter reinem Alkohol auf das Jahr verteilt angegeben. Der davon nicht in Norwegen besteuerte Teil, wozu auch der im Grenzhandel eingeführte Alkohol zählt, wurde mit 0,78 Litern angesetzt. [161]

    Telekommunikation

    In der 2020er-Ausgabe des Medienberichts Norsk mediebarometer des Statistischen Zentralbüros wurde festgestellt, dass 98 % der Bevölkerung Zugang zum Internet haben sowie dass 99 % ein Mobiltelefon und 96 % ein Smartphone besitzen. Neun von zehn Personen verwendeten im Jahr 2020 an einem durchschnittlichen Tag das Internet, das beliebteste soziale Medium war Facebook . Bereits im Jahr 2004 besaßen 90 % ein eigenes Mobiltelefon und 66 % hatten einen Internetzugang. [162] Größter Telekommunikationsanbieter des Landes ist Telenor .

    Transport und Verkehr

    Aufgrund der Länge und der geologischen Verhältnisse des Landes ist der Bau und die Instandhaltung von Verkehrsinfrastruktur aufwendig und teuer. Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts bildete deshalb die Seefahrt vielerorts die Grundlage für das Transportwesen. Erst dann konnte durch den Aufbau von Eisenbahnstrecken ein Teil des Verkehrs aufs Land verlegt werden. Im 20. Jahrhundert wuchs die Bedeutung des Luft- und Straßenverkehrs für den Personentransport an, auch im Gütertransport fand eine Verlagerung vom Seeweg auf die Straßen statt. [163] Der von der Weltbank erstellte Logistics Performance Index 2018 listet Norwegen auf Platz 21. [164]

    Straßenverkehr

    In Norwegen erreichte im Jahr 2018 das öffentliche Straßennetz eine Länge von insgesamt etwa 94.902 Kilometern. [46] Die heutige Aufteilung des Straßennetzes in Riksveier (deutsch: Reichsstraßen ), Fylkesveier (deutsch: Fylkesstraßen ) und kommunale Straßen geht weitgehend auf ein Gesetz aus dem Jahr 1931 zurück. [163] Aufgrund der geographischen Verhältnisse gehen viele Brücken und Tunnel, teilweise in Form von Unterwassertunneln , in das Straßennetz ein. [165] Besonders in den von Fjorden geprägten Küstenregionen sind Autofähren weiterhin von großer Bedeutung. [163]

    Schienenverkehr

    Blick auf den Bahnhof Oslo Sentralstasjon

    Die erste Bahnstrecke wurde im Jahr 1854 eröffnet und verband Oslo mit Eidsvoll . Im Jahr 1861 erfolgte die Inbetriebnahme der ersten rein staatlichen Bahnlinie. In den folgenden Jahren wurde das Netz weiter ausgebaut, die Linie Bergensbanen stand 1909 fertig. Ab etwa 1957 ging die Gesamtschienenlänge durch die Einstellung kleinerer Seitenlinien zurück. Wegen des verstärkten Automobilaufkommens ab den 1960er-Jahren verlor die Eisenbahn weiter an Bedeutung. [163] [166] [167]

    Das Schienennetz umfasste im Jahr 2020 etwa 4200 Kilometer, von denen 2541 Kilometer elektrifiziert waren. Betrieben werden die meisten Personenzüge durch das Unternehmen Vy . [163] Die Oslo Sentralstasjon (Oslo S) ist der größte Bahnhof des Landes. Weitere wichtige Bahnhöfe sind unter anderem der Bahnhof von Bergen sowie die Bahnhöfe in Trondheim, Bodø, Stavanger und Kristiansand. [168] Keine Bahnanbindung hat das Fylke Troms og Finnmark . Die Umsetzung des Eisenbahnprojekts Nord-Norgebanen , das eine Anbindung bis Tromsø vorsieht, wurde im Mai 2020 vom Storting abgelehnt. [169]

    Im Jahr 1894 erhielt Oslo als erste norwegische Stadt eine elektrische Straßenbahn , 1897 folgte Bergen und 1901 Trondheim. Ein U-Bahn-System gibt es nur in Oslo ( Oslo T-bane ). [163]

    Luftverkehr

    Aufgrund der Gebirge und langgezogenen Fjorde werden oft auf verhältnismäßig kurzen Distanzen im Luftverkehr im Vergleich zum Straßenverkehr große Reisezeitersparnisse erzielt. Erste Flüge fanden in Norwegen im Jahr 1912 statt. [167] Ab den 1970er-Jahren und erneut ab 2002 begann die Zahl der jährlichen Flugpassagiere in Norwegen stark zu steigen.

    Die dem Verkehrsministerium unterstellte Gesellschaft Avinor betreibt 44 Flughäfen in Norwegen , weitere Flughäfen sind in privatem Besitz. Der größte Verkehrsflughafen Norwegens ist Oslo-Gardermoen . Den Betrieb der kleineren Flughäfen finanziert Avinor aus den Gewinnen an den größten Flughäfen. [170] [171] Die wichtigsten einheimischen Fluggesellschaften sind SAS Scandinavian Airlines , Norwegian Air Shuttle und die Regionalfluggesellschaft Widerøe , deren Flüge im dünn besiedelten Norden subventioniert werden. [163] Neben Oslo-Gardermoen sind die weitere wichtige Flughäfen die in Bergen , Stavanger , Trondheim , Tromsø , Bodø , Ålesund , Sandefjord-Torp und Kristiansand . [172]

    Schiffsverkehr

    Fährhafen von Kristiansand

    Norwegen gehört zu den größten Schifffahrtsnationen und hat die viertgrößte Handelsflotte der Welt. [163] Im Jahr 2020 waren 1571 Schiffe über 1000 BRT in Norwegen registriert. [173] Die Geographie Norwegens gibt der Schifffahrt eine besonders große Bedeutung. Für die Verwaltung der Küsteninfrastruktur ist die Behörde Kystverket zuständig.

    Ab 1893 stellten Schiffe der Hurtigruten die Verbindung zwischen Trondheim und Hammerfest her, später wurde die Linie verlängert. Dort werden bis heute Waren, Post und Passagiere transportiert, mit der Zeit wurden auch Touristen auf die Verbindung aufmerksam. Insgesamt werden 34 Häfen im täglichen Liniendienst angesteuert. Mit dem verstärkten Ausbau der Infrastruktur auf dem Land verloren viele Schiffsverbindungen an Bedeutung, die als Kystruta bekannte Route zwischen Oslo und Bergen wurde beispielsweise im Jahr 1969 eingestellt. [167] Vor allem in den Provinzen Vestland, Trøndelag und Nordland werden Schnellboote wie Katamarane im Lokalverkehr eingesetzt. [163]

    Kultur

    Im Jahr 2000 war die Stadt Bergen die Kulturhauptstadt Europas , 2008 war es Stavanger. In Oslo wird jährlich der Friedensnobelpreis vergeben.

    Küche

    Bildende Kunst und Architektur

    Der Schrei von Edvard Munch

    Als bekannteste Maler Norwegens zählt Edvard Munch , seine Werke sind größtenteils im Munch-Museum in Oslo zu sehen. Als wichtigster Bildhauer des Landes gilt Gustav Vigeland . Im 19. Jahrhundert wurden Maler wie Johan Christian Clausen Dahl , Adolph Tidemand und Hans Gude international bekannt. Der auf Landschaftsmalerei spezialisierte Dahl wird auch als „Vater der norwegischen Malerei“ bezeichnet. [174] [16]

    Stiftsgården , Trondheim

    Da Norwegen lange Zeit ein eher armes Land war, wurden bis ins Mittelalter kaum monumentale Bauwerke errichtet. Holz war bis zurChristianisierung Norwegens und dem Bau erster Kirchengebäude aus Stein das dominierende Baumaterial, wurde aber auch danach noch häufig genutzt. Durch die Pestepidemien kam es ab Mitte des 14. Jahrhunderts zu einem Rückgang der Bautätigkeit, der erst im 16. Jahrhundert mit neuen Renaissance -Bauwerken endete. Ab etwa 1700 begannen die reichsten Stadtbewohner prunkvollere Privathäuser zu erbauen, so etwa Stiftsgården in Trondheim.

    Im 19. Jahrhundert wurden von öffentlicher Hand mehrere klassizistische Gebäude wie das Königliche Schloss Oslo erbaut. Bedeutende Architekten waren hierbei unter anderem Hans Ditlev Franciscus von Linstow und Christian Heinrich Grosch . Wie in vielen anderen Ländern wurde auch in Norwegen in der Zeit um 1900 versucht, einen eigenen Architekturstil zu entwickeln, wobei der Drachenstil entstand. [175] Neben den mittelalterlichen Stabkirchen zählten auch die als Lebensmittelspeicher verwendeten Stabbur zur typisch norwegischen Baukunst. [176] Auf die Zeit der norwegischen Nationalromantik folgten Perioden, in denen Neobarock , Neoklassizismus und Funktionalismus größere Verbreitung fanden. Bedeutende Architekten im 20. Jahrhundert waren unter anderem Henrik Bull und Sverre Fehn . Anfang der 2000er-Jahre begann das Architekturbüro Snøhetta internationale und nationale Projekte wie das Opernhaus Oslo umzusetzen. [175]

    Bekannte norwegische Bauwerke sind heute unter anderem die hölzernen Stabkirchen. Von den 28 erhaltenen Stabkirchen werden die Stabkirche Borgund und die Stabkirche Urnes als UNESCO-Weltkulturerbe geführt. Zu den bekanntesten modernen Kirchen zählt die Eismeerkathedrale in Tromsø. [177]

    Medien

    Bibliotheken

    Erste Etage der Nationalbibliothek

    Wichtiger Bestandteil des Bibliothekswesen Norwegens ist die Tatsache, dass die Nutzung von Bibliotheken für alle Bewohner Norwegens gratis ist, wobei jede Kommune zum Betrieb einer Bibliothek verpflichtet ist. [178] Norwegen hat eines der umfassendsten Systeme für Pflichtexemplarabgabe weltweit. [179]

    Rundfunk

    Die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Norsk rikskringkasting (NRK) bietet landesweite Fernseh- und Radioprogramme sowie regionale Angebote. Größere private Fernsehsender sind TV 2 und TVNorge . [16] Im Jahr 2020 sahen 48 % der Bevölkerung an einem Durchschnittstag Fernsehen, ohne Einberechnung von Onlineangeboten waren es 39 %. Die beliebtesten Fernsehsender waren NRK1 und TV 2. 49 % der Norweger hörten 2020 täglich Radio, im Jahr 1991 lag der Wert noch bei 71 %. Die Radiosender mit der größten Hörerschaft waren NRK P1 und P4 Radio Hele Norge . [162]

    Zeitungen

    Im Jahr 2020 lasen an einem durchschnittlichen Tag etwa 24 % der Bevölkerung eine gedruckte Zeitung, im Jahr 1994 lag der Wert bei 85 %. Der Anteil der Bevölkerung die Onlinezeitungen oder Zeitungen im gedruckten Format lasen, lag 2020 bei 77 %. [162] 2012 nutzten nach einer repräsentativen Befragung für das Norsk mediebarometer 25 Prozent der Befragten zwei und mehr Zeitungen; 1991 waren das noch 50 Prozent. [180]

    Die auflagenstärksten Titel des Lands waren im Jahr 2019 die Aftenposten , die Boulevardzeitungen Verdens Gang (VG), Dagbladet sowie die Bergener Tageszeitung Bergens Tidende . Im digitalen Bereich führend waren die Webauftritte von VG, dem norwegischen Rundfunk NRK, von Dagbladet und von TV 2. [181] Es gibt noch zahlreiche Regionalzeitungen. Ende 2010 erschienen 226 Zeitungen in Norwegen , Ende 2019 noch 218. [182] Die beiden größten Zeitungskonzerne waren im Jahr 2019 Schibsted und Amedia , die zusammen 86 Zeitungen herausgaben. [183]

    Literatur

    Theater

    Nationaltheater in Oslo

    Das erste professionelle Theater Norwegens wurde im Jahr 1827 gegründet, wobei der Betrieb zunächst in privater Hand lag. Erst ab den 1920er-Jahren wurden erste Staatszuschüsse verteilt. Wichtige Sprechtheaterbühnen sind heute das in Oslo gelegene Nationaltheatret als das größte norwegische Theater, Den Nationale Scene in Bergen als das älteste norwegische Theater und das Norske Teatret in Oslo, welches in der Sprachform Nynorsk spielt. Weitere größere Theater sind das Trøndelag Teater in Trondheim, das Rogaland Teater in Stavanger, das Agder Teater in Kristiansand, das Drammens Teater in Drammen sowie das samische Beaivváš Sámi Našunálateáhter in Kautokeino. Das größte Musiktheater Norwegens ist Den Norske Opera & Ballett , beheimatet im Opernhaus Oslo .

    Einer der wichtigsten Dramatiker war der Nationaldichter Henrik Ibsen (1828–1906) mit heute noch viel gespielten Dramen , wie Peer Gynt oder die Die Wildente . Ein weitere einflussreiche Person im Bereich des norwegischen Theaters ist etwa der Literaturnobelpreisträger Bjørnstjerne Bjørnson . [184]

    Film

    Musik

    Edvard Grieg um 1900

    Volksmusik hat in Norwegen eine lange Tradition und taucht bereits in altnordischen literarischen Quellen auf. In der samischen Volksmusik gehört Joik zu den wichtigsten Elementen. [185] In moderner Zeit ist die Sängerin Mari Boine eine der bekanntesten Vertreterinnen der samischen Musik Norwegens. Als bekanntester norwegische Komponist gilt Edvard Grieg mit seinen romantischen Kompositionen . Weitere Komponisten von Bedeutung sind ua Johan Svendsen , Ole Bull , und Ludvig Mathias Lindeman .

    Jan Garbarek live in Athen (2007)

    Im Bereich der Populärmusik zählt die Band a-ha zu den erfolgreichsten norwegischen Vertretern. [16] Wencke Myhre ist eine der bekanntesten Schlagersängerinnen, die in den 1960er-Jahren auch in deutschsprachigen Ländern erfolgreich wurde. Ab Ende der 1990er-Jahre wurde HipHop von größerer Bedeutung in der Jugendkultur, wobei in Norwegen das Duo Karpe zu den erfolgreichsten Akteuren des Genres gezählt wird. Im Bereich der elektronischen Musik gelang es etwa Kygo und dem Duo Stargate internationale Erfolge zu erzielen.

    In der Metal-Szene ist Norwegen berühmt für seine zahlreichen Black-Metal -Bands wie Enslaved . Die norwegischen Bands werden für das Genre als prägend angesehen. Norwegen verfügt des Weiteren über eine sehr vitale Jazz-Szene mit mehreren Jazzveranstaltungen wie beispielsweise das Kongsberg Jazzfestival . Wichtige Vertreter sind unter anderem Jan Garbarek , Knut Riisnæs , Terje Rypdal und Karin Krog . Bedeutende norwegische Musikpreise sind der Spellemannpris , der Kritikerpris und der Buddypris für Jazzmusik. [186]

    Welterbe

    Bryggen mit den hafenseitigen Fassaden der ehemaligen Handelskontore

    Bisher wurden acht Welterbestätten in Norwegen von der UNESCO anerkannt. Zuletzt wurden im Jahr 2015 die Industriestädte Rjukan und Notodden in die Liste der Welterbestätten aufgenommen. [156]

    Røros

    Die acht Welterbestätten sind:

    Sport

    Norwegen ist in erster Linie eine Wintersportnation und hat eine lange Tradition im nordischen Skisport . Viele Entwicklungen des Skisports, vor allem im Bereich des Skispringens und des Skilanglaufs , haben ihren Ursprung in Norwegen. Das Land ist in vielen Wintersportdisziplinen bei internationalen Wettbewerben oft führend. Es gingen erfolgreiche Wintersportler wie Oscar Mathisen , Sonja Henie , Kjetil André Aamodt , Marit Bjørgen und der erfolgreichste Biathlet aller Zeiten Ole Einar Bjørndalen hervor. In Oslo fanden die Olympischen Winterspiele 1952 statt, die Winterspiele 1994 wurden in Lillehammer ausgerichtet.

    Magnus Carlsen bei der Schacholympiade 2016

    Im Bereich der Sommersportarten waren lange Zeit vor allem der Segel- und der Schießsport von Bedeutung. So nahmen unter anderem die norwegischen Könige Olav V. und Harald V. für ihr Land im Segeln an Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften teil. Erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurden Sportarten wie Fußball und Leichtathletik oder der Radsport bedeutender. Die mitgliederstärksten Sparten des Sportverbands Norges idrettsforbund og olympiske og paralympiske komité (NIF) sind heute die Sparten Fußball, Skisport, Golf und Handball . [187] Der Verband ist Norwegens größte Freiwilligenorganisation, er erhielt vor allem ab den 1970er-Jahren größere Bedeutung, nachdem der Sport von staatlicher Seite als Teil des „erweiterten Kulturbegriffs“ anerkannt worden war. [188] Auch Schach ist ein in Norwegen beliebter Sport, erfolgreiche Spieler sind Simen Agdestein und Magnus Carlsen .

    Frauen durften wie auch in anderen Ländern lange viele Sportarten nicht ausüben oder waren für Wettbewerbe nicht zugelassen. Nach der allmählichen Öffnung, die vor allem in den 1970er-Jahren den Zugang zum Spitzensport vieler Disziplinen brachte, konnten unter anderem die Nationalteams der Fußball- und der Handballspielerinnen internationale Titel gewinnen. Die Läuferin Grete Waitz gewann 1983 die erste Frauen-Weltmeisterschaft im Marathonlauf . Skispringen wurde schließlich ab den 1990er-Jahren auch bei den Frauen zu einem weiter verbreiteten Sport. [187]

    Siehe auch

    Portal: Norwegen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Norwegen

    Literatur

    Weblinks

    Commons : Norwegen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    Wiktionary: Norwegen – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
    Wikinews: Norwegen – in den Nachrichten
    Wikimedia-Atlas: Norwegen – geographische und historische Karten
    Wikisource: Norwegen – Quellen und Volltexte
    Wikivoyage: Norwegen – Reiseführer

    Einzelnachweise

    1. a b c Lars S. Vikør, Ernst Håkon Jahr, Mikkel Berg-Nordlie: Språk i Norge In: Store norske leksikon . 6. März 2020, abgerufen am 22. Januar 2021 (norwegisch)
    2. a b Population. In: ssb.no. Statistics Norway, 23. Februar 2021, abgerufen am 23. Februar 2021 (englisch).
    3. World Economic Outlook Database Oktober 2020. In: World Economic Outlook Database. International Monetary Fund , 2020, abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
    4. Table: Human Development Index and its components . In: Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (Hrsg.): Human Development Report 2020 . United Nations Development Programme, New York, S.   343 ( undp.org [PDF]).
    5. Bjørn Arne Steine: Ut av unionene! In: Norgeshistorie. Universität Oslo, 25. November 2015, abgerufen am 20. Juni 2021 (norwegisch).
    6. Hermann Groß, Walter Rothholz: Das politische System Norwegens . In: Wolfgang Ismayr (Hrsg.): Das politische System Norwegens . UTB, 1997, S.   125–157 ( springer.com ).
    7. HDI-HSDI ranks. (PDF; 59 kB) Abgerufen am 11. Dezember 2011 .
    8. Human Development Report 2019 (englisch; PDF: 1,7 MB, 40 Seiten ) auf hdr.undp.org
    9. Demokratieindex 2020 , auf eiu.com (englisch)
    10. World Economic Outlook Database April 2017. Abgerufen am 1. Juli 2017 (englisch).
    11. Noreg. In: Norsk stadnamnleksikon, abgerufen am 22. Januar 2021 (norwegisch).
    12. Michael Schulte, Ernst Håkon Jahr, Dag Gundersen: Norge og Noreg – etymologi. In: Store norske leksikon . abgerufen am 15. Oktober 2020 (norwegisch).
    13. Morten Rosenvinge: Sår tvil om Norges opphav. In: Universität Agder. 23. Februar 2016, abgerufen am 22. Januar 2021 (norwegisch).
    14. Storleiken på landet Kartverket. 15. Januar 2021, abgerufen am 4. Februar 2021 (norwegisch)
    15. a b Geir Thorsnæs: Norges geografi In: Store norske leksikon . 1. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020 (norwegisch)
    16. a b c d e f g h i Nils Petter Thuesen, Geir Thorsnæs, Sissel Røvik: Norge In: Store norske leksikon . 30. September 2020, abgerufen am 27. März 2021 (norwegisch)
    17. Lov om Bouvet-øya, Peter I's øy og Dronning Maud Land mm (bilandsloven). In: Lovdata. Abgerufen am 4. Februar 2021 (norwegisch).
    18. Erik Bolstad: biland. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 4. Februar 2021 (norwegisch).
    19. a b c Dette er Norge 2020. Statistisk sentralbyrå, August 2020, abgerufen am 25. Mai 2021 (norwegisch).
    20. Inge Bryhni: Geologi og landformer i Norge . In: Store norske leksikon . 20. Januar 2021 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 24. März 2021]).
    21. Johannes Kjensmo, Dag Hongve: innsjø . In: Store norske leksikon . 4. September 2019 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 24. März 2021]).
    22. Svein Askheim, Geir Thorsnæs: Norges lengste elver In: Store norske leksikon . 14. Dezember 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020 (norwegisch)
    23. Geir Thorsnæs: Glomma In: Store norske leksikon . 8. Juni 2020, abgerufen am 28. September 2020 (norwegisch)
    24. Kaare Aagard, Stig Borgvang, Arvid Strand: Nedbørfelt i Norge (PDF) Norsk institutt for naturforskning. 2001, abgerufen am 5. Februar 2021 (norwegisch)
    25. Minifakta om Norge. (PDF) Statistisk sentralbyrå , 2015, S. 6 , abgerufen am 3. Februar 2021 (norwegisch).
    26. 100 største øyene i Noreg Kartverket. 29. August 2020, abgerufen am 5. Februar 2021 (norwegisch)
    27. Kysten - Miljøstatus for Norge Miljødirektoratet. Abgerufen am 3. Februar 2021 (norwegisch)
    28. Kyst In: Store norske leksikon . 2. Januar 2020, abgerufen am 3. Februar 2021 (norwegisch)
    29. a b Olje og gass , Miljødirektoratet. Abgerufen am 5. Februar 2021 (norwegisch)
    30. Anders Jakobsen: Utenfor Egersund finnes det nesten ingen forskjell på flo og fjære. Hvorfor er det slik? In: forskning.no. 13. Mai 2018, abgerufen am 28. Februar 2021 (norwegisch).
    31. Hvorfor er ikke tidevannet likt over alt? In: Kartverket. 6. Oktober 2020, abgerufen am 28. Februar 2021 (norwegisch).
    32. Petter Dannevig, Knut Harstveit: Klima i Norge In: Store norske leksikon . 9. November 2020, abgerufen am 24. Dezember 2020
    33. 07459: Population, by sex and one-year age groups (M) 1986 - 2021. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    34. a b c d Population and land area in urban settlements, 1 January 2020. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, 6. Oktober 2020, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
    35. Vernet natur Miljødirektoratet. Abgerufen am 7. Februar 2021 (norwegisch)
    36. Per Roger Lauritzen: Skog–Norge . Gyldendal, Oslo 2009, ISBN 978-82-525-7312-1 , S.   60–61 .
    37. Per Roger Lauritzen: Skog–Norge . Gyldendal, Oslo 2009, ISBN 978-82-525-7312-1 , S.   62–63 .
    38. Per Roger Lauritzen: Skog–Norge . Gyldendal, Oslo 2009, ISBN 978-82-525-7312-1 , S.   69–72 .
    39. Per Roger Lauritzen: Skog–Norge . Gyldendal, Oslo 2009, ISBN 978-82-525-7312-1 , S.   85–87 .
    40. Per Roger Lauritzen: Skog–Norge . Gyldendal, Oslo 2009, ISBN 978-82-525-7312-1 , S.   76–82 .
    41. Natascha Heintz, Carl Støp-Bowitz: Dyreliv i Norge. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 24. Juni 2021 (norwegisch).
    42. a b Eivind Østbye: pattedyr i Norge. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 24. Juni 2021 (norwegisch).
    43. Edvard Kaurin Barth, Per Ole Syvertsen, Jan Ove Gjershaug: fugler i Norge. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 24. Juni 2021 (norwegisch).
    44. Carl Støp-Bowitz, Jon Kristian Skei: Amfibier og krypdyr i Norge. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 24. Juni 2021 (norwegisch).
    45. Per Pethon, Asbjørn Vøllestad: ferskvannsfisker i Norge. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 24. Juni 2021 (norwegisch).
    46. a b c d e f g Norway - The World Factbook In: cia.gov . 19. Januar 2021, abgerufen am 21. Januar 2021 (englisch)
    47. Fakta om befolkningen. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 4. Februar 2021 (norwegisch (Bokmål)).
    48. a b c Geir Thorsnæs: Norges befolkning In: Store norske leksikon . Abgerufen am 4. Februar 2021 (norwegisch)
    49. a b Alice Steinkellner, Fredrik Berger Gulbrandsen: Laveste økning i bosatte innvandrere siden 2002. In: ssb.no. 9. März 2021, abgerufen am 5. Juli 2021 (norwegisch).
    50. Norway Freedom House. Abgerufen am 4. Februar 2021 (englisch)
    51. Lars S. Vikør: Fakta om norsk Språkrådet. Abgerufen am 22. Januar 2021 (norwegisch)
    52. Fremmedspråk: Spansk ruler fortsatt på ungdomsskolen. In: utdanningsnytt.no. 7. Januar 2019, abgerufen am 21. Juni 2020 (norwegisch).
    53. Einhart Lorenz: Die Geschichte der Juden in Norwegen (PDF) In: hu-berlin.de . 2002, aufgerufen am 5. Februar 2021
    54. Church of Norway, 2019 Statistisk sentralbyrå. 17. Juni 2020, abgerufen am 26. März 2021 (englisch)
    55. a b Norway 2019: International Religious Freedom Report for 2019 United States Department of State. Abgerufen am 5. Februar 2021 (englisch)
    56. Kunnskapsdepartementet: Fag og læreplaner. In: regjeringen.no. 29. November 2019, abgerufen am 28. September 2020 (norwegisch).
    57. Privat hjemmeundervisning Udir-5-2013. In: udir.no. Abgerufen am 11. April 2021 (norwegisch).
    58. a b c Taran Thune, Øyvind Reisegg, Svein Askheim: Skole og utdanning i Norge . In: Store norske leksikon . 1. Oktober 2019 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 26. Dezember 2020]).
    59. Taran Thune: Norsk utdanningshistorie . In: Store norske leksikon . 25. März 2020 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 28. September 2020]).
    60. Kindergartens. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, 2. März 2021, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    61. Utdanningssystemet. In: utdanning.no. Abgerufen am 28. September 2020 (norwegisch, englisch).
    62. Samisk utdanning i Norge. In: utdanning.no. Abgerufen am 3. Februar 2021 (norwegisch).
    63. Educational attainment of the population. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, 18. Juni 2021, abgerufen am 5. Juli 2021 (englisch).
    64. PISA-Studie - Organisation for Economic Co-operation and Development. OECD, abgerufen am 14. April 2018 (englisch).
    65. Human Development Index (HDI) United Nations Development Programme. Abgerufen am 8. Februar 2021 (englisch)
    66. a b Employment, register-based. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, 11. März 2021, abgerufen am 26. März 2021 (norwegisch).
    67. 06445: Employed persons, by place of residence, sex and age (per cent). 4th quarter (M) 2005 - 2020. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    68. Helt ledige. In: NAV. Abgerufen am 5. Juli 2021 (norwegisch).
    69. Aslaug Moksnes. Likestilling eller særstilling? Norsk kvinnesaksforening 1884–1913 , Gyldendal Norsk Forlag, 1984, S. 35, ISBN 82-05-15356-6
    70. Dolf Sternberger ,Bernhard Vogel , Dieter Nohlen , Klaus Landfried (Hrsg.): Die Wahl der Parlamente und anderer Staatsorgane. Band 1: Europa. De Gruyter, Berlin 1969, ISBN 978-3-11-001157-9 , S. 899.
    71. a b June Hannam, Mitzi Auchterlonie, Katherine Holden: International Encyclopedia of Women's Suffrage. ABC-Clio, Santa Barbara, Denver, Oxford 2000, ISBN 1-57607-064-6 , S. 168.
    72. Mart Martin: The Almanac of Women and Minorities in World Politics. Westview Press Boulder, Colorado, 2000, S. 289.
    73. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7 , Seite 437
    74. Global Gender Gap Report 2020. (PDF) World Economic Forum, abgerufen am 27. März 2021 (englisch).
    75. Barnetogets historie. norwegisches Königshaus, 17. Mai 2020, abgerufen am 7. Juli 2020 (norwegisch).
    76. Espen Søbye: Kathe. Deportiert aus Norwegen . Assoziation A, Berlin 2008
    77. CVCE Referendum in Norwegen (25. September 1972)
      IHS : Die EU-Volksabstimmungen in Österreich, Finnland, Schweden und Norwegen: Verlauf, Ergebnisse, Motive und Folgen (PDF; 67 kB)
    78. Polizei korrigiert Zahl der Toten deutlich nach unten. In: Neue Zürcher Zeitung. 25. Juli 2011, abgerufen am 28. Februar 2015 .
    79. Camilla Wernersen: Stoltenberg: Som et mareritt. In: NRK. 23. Juli 2011, abgerufen am 7. Juli 2020 (norwegisch (Bokmål)).
    80. Carl I. Hagen und Finn-Erik Vinje : Grunnlovsforslag fra Carl I. Hagen og Finn-Erik Vinje, vedtatt til fremsettelse av Carl I. Hagen, om språklig fornyelse av Grunnloven. Stortinget, 15. September 2008, abgerufen am 4. Januar 2021 (norwegisch).
    81. Kongeriket Norges Grunnlov. In: Lovdata. 27. Mai 2014, abgerufen am 3. Januar 2021 (norwegisch (Bokmål)).
    82. Kongeriket Noregs grunnlov. In: Lovdata. 27. Mai 2014, abgerufen am 3. Januar 2021 (norwegisch (Nynorsk)).
    83. Grunnloven. In: Lovdata. 27. Mai 2014, abgerufen am 3. Januar 2021 (norwegisch (Bokmål)). (Heutige Version auf Bokmål, mit allen historischen Versionen in der originalen dänischen Textfassung.)
    84. Die Verfassung des Königreichs Norwegen. In: verfassungen.eu. Abgerufen am 3. Januar 2021 . (Deutschsprachige Version der Verfassung von 1814 mit einzelner Aufführung aller bis 2012 vorgenommenen Änderungen.)
    85. Die Verfassung des Königreichs Norwegen. In: verfassungen.eu. Abgerufen am 3. Januar 2021 . (Deutschsprachige Version der 2014 neuformulierten Verfassung.)
    86. a b c Parlamentarisme. allkunne.no (abgerufen am 3. Januar 2021).
    87. Norwegen bekommt erste Mehrheitsregierung seit langem. Tagesschau, 18. Januar 2019, abgerufen am 6. Februar 2019 .
    88. David Vojislav Krekling: Her er Solberg-regjeringen 4.0. In: NRK. 24. Januar 2020, abgerufen am 26. Dezember 2020 (norwegisch (Bokmål)).
    89. Kongens konstitusjonelle rolle. kongehuset.no (abgerufen am 3. Januar 2021).
    90. Fragile States Index: Global Data. Fund for Peace , 2020, abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
    91. The Economist Intelligence Unit's Democracy Index. The Economist Intelligence Unit, abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
    92. Countries and Territories. Freedom House , 2020, abgerufen am 10. April 2021 (englisch).
    93. 2021 World Press Freedom Index. Reporter ohne Grenzen , 2021, abgerufen am 17. Juni 2021 (englisch).
    94. Transparency International (Hrsg.): Corruption Perceptions Index . Transparency International, Berlin 2021, ISBN 978-3-96076-157-0 (englisch, transparencycdn.org [PDF]).
    95. Ole T. Berg, Tore Hansen, Andreas Tjernshaugen, Erik Bolstad: fylke . In: Store norske leksikon . 4. September 2020 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 26. Dezember 2020]).
    96. Norway - Government and society. In: Britannica. Abgerufen am 26. Dezember 2020 (englisch).
    97. Om Sysselmannen. Sysselmannen på Svalbard, abgerufen am 26. Dezember 2020 (norwegisch (Bokmål)).
    98. a b c 07459: Population, by sex and one-year age groups (M) 1986 - 2021. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
    99. 11342: Population and area (M) 2007 - 2020. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, abgerufen am 3. April 2021 (englisch).
    100. Partigruppene. Stortinget, abgerufen am 6. Mai 2021 (norwegisch).
    101. Partiregisteret. Brønnøysundregistrene, abgerufen am 6. April 2021 (norwegisch).
    102. General government revenue and expenditure. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, 3. Juni 2021, abgerufen am 5. Juli 2021 (norwegisch).
    103. Norway - Credit Rating. In: Trading Economics. Abgerufen am 6. April 2021 (englisch).
    104. Trade union members and strikes. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, 24. März 2021, abgerufen am 26. März 2021 (englisch).
    105. Auswärtiges Amt: Außenpolitik ( Memento vom 22. Oktober 2017 im Internet Archive )
    106. Om ambassaden. In: norway.no. Königlich Norwegische Botschaft in Berlin, abgerufen am 31. Mai 2021 (norwegisch).
    107. Om ambassaden. In: norway.no. Königlich Norwegische Botschaft in Wien, abgerufen am 31. Mai 2021 (norwegisch).
    108. Om ambassaden. In: norway.no. Königlich Norwegische Botschaft in Bern, abgerufen am 31. Mai 2021 (norwegisch).
    109. The Oslo diplomatic list. In: regjeringen.no. März 2021, abgerufen am 31. Mai 2021 (englisch).
    110. Rune Blix Hagen: pomorhandel . In: Store norske leksikon . 5. April 2018 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 1. Juni 2021]).
    111. a b Bruno Kaufmann: Beziehungen Russland-Norwegen - Eiszeit im hohen Norden Europas. In: srf.ch. 25. Oktober 2019, abgerufen am 1. Juni 2021 .
    112. Grenseboerbevis. In: regjeringen.no. 30. Mai 2012, abgerufen am 1. Juni 2021 (norwegisch).
    113. Staatliche Förderung wirkt: Norweger kaufen mehr E-Autos als Verbrenner. In: tagesschau.de . 5. Januar 2021, abgerufen am 7. Januar 2021 .
    114. Norwegen schützt Island. In: ntv.de. 24. April 2007, abgerufen am 29. März 2021 .
    115. Ministry of Finance: Market Value. 8. Oktober 2019, abgerufen am 4. Januar 2021 (britisches Englisch).
    116. BIP pro Kopf in KKS. In: europa.eu. Eurostat , 15. Februar 2021, abgerufen am 27. März 2021 .
    117. Country/Economy Profiles . In: Global Competitiveness Index 2017-2018 . ( weforum.org [abgerufen am 4. Dezember 2017]).
    118. Country Rankings: World & Global Economy Rankings on Economic Freedom. The Heritage Foundation, abgerufen am 27. März 2021 (englisch).
    119. Global Wealth Report 2017 . In: Credit Suisse . ( credit-suisse.com [abgerufen am 1. Januar 2018]).
    120. Aagoth Storvik, Mari Teigen: Das norwegische Experiment – eine Frauenquote für Aufsichtsräte . Hrsg.: Friedrich Ebert Stiftung. Berlin 2010, ISBN 978-3-86872-382-3 ( fes.de [PDF]).
    121. Nina Rolsdorph: Norges utenrikshandel . In: Store norske leksikon . 27. Januar 2021 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 27. März 2021]).
    122. Norges frihandelsavtaler. In: regjeringen.no. 6. Mai 2020, abgerufen am 27. März 2021 (norwegisch).
    123. a b External trade in goods Statistisk sentralbyrå. 15. Januar 2021, abgerufen am 27. März 2021 (englisch)
    124. Germany Trade and Invest GmbH: GTAI – Wirtschaftsdaten kompakt. Abgerufen am 1. August 2017 .
    125. GDP growth (annual %) | Data. Worldbank, abgerufen am 8. Juli 2020 (englisch).
    126. GDP per capita (current US$) | Data. Abgerufen am 1. August 2017 (amerikanisches Englisch).
    127. Energibruken i ulike sektorer. In: energifaktanorge.no. Olje- og energidepartementet, abgerufen am 25. Mai 2021 (norwegisch (Bokmål)).
    128. Ownership in the energy sector. In: energifaktanorge.no. Olje- og energidepartementet, abgerufen am 25. Mai 2021 (englisch).
    129. a b Knut Hofstad, Knut A Rosvold: energi i Norge. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 25. Mai 2021 (norwegisch).
    130. a b Electricity production. In: energifaktanorge.no. Olje- og energidepartementet, abgerufen am 25. Mai 2021 (englisch).
    131. a b Norway and the European power market - NVE. In: NVE. 28. Januar 2016, abgerufen am 26. Mai 2021 (englisch).
    132. NorNed. TenneT, abgerufen am 26. Mai 2021 (englisch).
    133. Erneuerbare Energien: Strom-Seekabel NordLink nach Norwegen geht in Betrieb. In: spiegel.de. 12. April 2021, abgerufen am 24. April 2021 .
    134. Felles erklæring: NORD.LINK-kabelen blir første Tysklandsprosjekt. In: statnett.no. 6. März 2013, abgerufen am 26. Mai 2021 (norwegisch).
    135. CIA World Fact Book – Country Comparison: Natural Gas Production , aufgerufen am 18. Juni 2021 (englisch)
    136. CIA World Fact Book – Country Comparison: Natural Gas Exports , aufgerufen am 18. Juni 2021
    137. Statoil – Über uns , aufgerufen am 22. April 2017
    138. Königlich Norwegische Botschaft in Berlin: Energie und Meeresressourcen , aufgerufen am 22. April 2017
    139. Country Comparison: Crude oil – production In: cia.gov . Abgerufen am 5. Februar 2021 (englisch)
    140. Statens pensjonsfond Årsrapport 2019
    141. Marcus Theurer: Nordsee-Ölindustrie fürchtet den Kollaps. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 20. Dezember 2014, abgerufen am 18. Juni 2021 .
    142. Wind in power2014. European statistics . Internetseite der EWEA. Abgerufen am 16. April 2015
    143. Norway - IEA Wind TCP. International Energy Agency Wind Technology Collaboration Programme (IEA Wind TCP), abgerufen am 14. März 2021 (englisch).
    144. Ivan Komusanac, Guy Brindley, Daniel Fraile: Wind energy in Europe in 2019 - Trends and statistics. In: windeurope.org. WindEurope, Februar 2020, abgerufen am 15. Januar 2021 (englisch).
    145. BKW investiert in den grössten Windpark Europas. In: srf.ch > News > Bern Freiburg Wallis. SRF Schweizer Radio und Fernsehen, 23. Februar 2016, abgerufen am 14. März 2021 .
    146. Fosen Vind ferdig bygget – dekker kraftbehovet til industrien i Trøndelag. In: www.fosenvind.no Nyheter og media. Fosen Vind DA, Oslo, 23. März 2021, abgerufen am 23. April 2021 .
    147. International Tourism Highlights, 2020 Edition. (PDF) In: e-unwto.org. World Tourism Organization, abgerufen am 17. Juni 2021 (englisch).
    148. Reiselivsnæringen i Norge. In: regjeringen.no. 7. November 2019, abgerufen am 17. Juni 2021 (norwegisch).
    149. Svalbard. In: ssb.no. Abgerufen am 17. Juni 2021 (norwegisch (Bokmål)).
    150. A record-breaking year. In: ssb.no. 1. Februar 2019, abgerufen am 17. Juni 2021 (englisch).
    151. Soomerturismen. (PDF) Innovasjon Norge, abgerufen am 17. Juni 2021 (norwegisch).
    152. Attraksjon 2006 ( Memento vom 6. April 2008 im Internet Archive ; PDF) In: Innovasjon Norge . (norwegisch)
    153. turisme i Norge . In: Store norske leksikon . 4. Januar 2021 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 17. Juni 2021]).
    154. Top 10 Reiseziele in Norwegen. In: visitnorway.de. Innovasjon Norge, abgerufen am 17. Juni 2021 .
    155. Norwegische Landschaftsrouten - Neue Projekte 2021. In: Nasjonale turistveger. Abgerufen am 17. Juni 2021 .
    156. a b Dies sind Norwegens UNESCO-Welterbestätten In: visitnorway.de . Abgerufen am 7. Februar 2021 (norwegisch)
    157. Total fisheries production (metric tons) - Norway. Weltbank, abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
    158. Aquaculture production (metric tons) - Norway. Weltbank, abgerufen am 12. Mai 2021 (englisch).
    159. Internationales Walfangabkommen (ICRW). Bundesamt für Naturschutz, abgerufen am 12. Mai 2021 .
    160. Øker vågehvalkvoten. In: regjeringen.no. 6. März 2018, abgerufen am 12. Mai 2021 (norwegisch).
    161. Alkohol i Norge: 2018 Folkehelseinstituttet . 12. Dezember 2018, abgerufen am 7. Februar 2021 (norwegisch)
    162. a b c Norsk mediebarometer 2020. (PDF) In: ssb.no. 27. April 2021, abgerufen am 18. Juni 2021 (norwegisch).
    163. a b c d e f g h i Geir Thorsnæs, Gisle Solvoll: Samferdsel i Norge . In: Store norske leksikon . 19. März 2021 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 31. März 2021]).
    164. Global Rankings 2018 – Logistics Performance Index. In: worldbank.org. Abgerufen am 31. März 2021 (englisch).
    165. Tobias Christ: Rekord-Röhren: Zwölf Tunnel, die einen technischen Durchbruch schafften. In: aktiv-online.de. 13. Juli 2017, abgerufen am 31. März 2021 .
    166. Historisk oversikt. In: Bane NOR. 2. Juni 2018, abgerufen am 31. März 2021 (norwegisch).
    167. a b c Dag Hundstad: Landet bindes sammen: transport. In: Norgeshistorie. Universität Oslo, 27. Oktober 2020, abgerufen am 31. März 2021 (norwegisch).
    168. Øyvind Reisegg: jernbanestasjon . In: Store norske leksikon . 3. November 2020 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 31. März 2021]).
    169. Kari Skeie: Stortinget sa nei til Nord-Norgebanen, likevel starter regjeringa å utrede. In: NRK. 28. Mai 2020, abgerufen am 31. März 2021 (norwegisch (Bokmål)).
    170. The Avinor Group. In: Avinor. Abgerufen am 31. März 2021 (englisch).
    171. Luftfarten i Norge. In: regjeringen.no. 8. Oktober 2015, abgerufen am 31. März 2021 (norwegisch).
    172. Air transport. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, 11. Februar 2021, abgerufen am 31. März 2021 (englisch).
    173. The Norwegian Merchant Fleet. In: ssb.no. Statistisk sentralbyrå, 1. März 2021, abgerufen am 28. Februar 2015 (englisch).
    174. Marie-Louise Monrad Møller: Dahls Norwegen. Die künstlerische Erfindung einer norwegischen Nationalkultur . Deutscher Kunstverlag, Berlin 2020, ISBN 978-3-422-98140-9 .
    175. a b arkitektur i Norge. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 8. April 2021 (norwegisch).
    176. Arne Lie Christensen: Stabbur og loft . In: Fortidsvern . Oslo Oktober 2001, S.   21–23 (norwegisch, nb.no ).
    177. Eine Einführung in die norwegische Architektur. In: visitnorway.de. Abgerufen am 8. April 2021 .
    178. Lov om folkebibliotek (folkebibliotekloven). In: Lovdata. Abgerufen am 27. September 2020 (norwegisch).
    179. Leikny Haga Indergaard: Auf dem Weg zum nahtlosen Bibliotheksangebot. Deutscher Bibliotheksverband, 2005, abgerufen am 27. September 2020 (norwegisch).
    180. www.ssb.no
    181. Eira Lie Jor: Tallene er klare: Her er landets største mediehus. In: medier24.no. 28. März 2019, abgerufen am 27. September 2020 (norwegisch).
    182. Antall aviser og samlet opplag. Universität Bergen, abgerufen am 27. September 2020 (norwegisch).
    183. Største norske aviskonsern. Universität Bergen, abgerufen am 27. September 2020 (norwegisch).
    184. Knut Ove Arntzen, Svend Erik Løken Larsen: norsk teaterhistorie . In: Store norske . 12. November 2018 (norwegisch, snl.no [abgerufen am 24. Oktober 2020]).
    185. Musikk. In: Reaidu. Universität Tromsø, abgerufen am 10. April 2021 (norwegisch (Bokmål)).
    186. Øyvind Reisegg, Peter Aalen, Bjørn Aksdal, Lars K. Norberg, Johs Bergh: Musikk i Norge. In: Store norske leksikon. Abgerufen am 11. April 2021 (norwegisch).
    187. a b Geir Thorsnæs, Ove Olsen Sæle: Idrett i Norge In: Store norske leksikon . Abgerufen am 7. Februar 2021 (norwegisch)
    188. Finn Olstad: Fra løkka til organisert idrett In: Norgeshistorie , Universität Oslo. Abgerufen am 7. Februar 2021 (norwegisch)

    Koordinaten: 63° N , O