Austurrískt útvarp

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
Funkturm-Piktogramm der Infobox
Austurrískt útvarp
Merki stöðvarinnar
Sjónvarpsstöð ( almannaþjónusta )
Forritagerð Full dagskrá
móttöku hliðstætt: kapall
Stafrænt: loftnet , kapall , gervitungl
Myndupplausn SD: 720 × 576
HD: 1280 × 720
Upphaf sendingar 1. ágúst 1955
Útvarpsmaður ORF
Áformaður Alexander Wrabetz
Listi yfir sjónvarpsstöðvar
Vefsíða

The Austrian Broadcasting Corporation (ORF) er Austurríkis opinber útvarpsstöð og er með höfuðstöðvar í Vínarborg . Í samlagning, the ORF rekur ríki vinnustofu í hverjum níu sambands ríkja og, síðan 1975, annar stúdíó í Bolzano ( South Tyrol ).

Sem stærsti fjölmiðlafyrirtæki landsins framleiðir hann fjórar sjónvarpsþættir auk þriggja landsútvarpsþátta á landsvísu og níu. Hann er einnig stærsti meðlimur í Press Press Agency (APA) og á hlut í Austurríska happdrættunum . [1] Það er skipulagt sem grundvöllur samkvæmt almannarétti.

Saga og lagagrundvöllur


Saga ORF nær aftur til Radio-Verkehrs-AG , sem var stofnað 30. september 1924. Árið 1938 var því slitið og eignir þess voru undirgefnar þýska Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (frá 1939 Großdeutscher Rundfunk ) sem Reichsender Wien . Eftir að stríðinu lauk 1945 voru aðskildar dagskrár sendar út á hverju hernámssvæði . Hugtakið „Österreichischer Rundfunk“ var notað frá maí 1953 þegar opinber stjórnun fyrir austurríska útvarpskerfið fluttist frá Sovétríkjunum til breska geirans í Vín . [2]

Hinn 11. desember 1957 var Österreichische Rundfunk Ges. Mb H. stofnaður að viðstöddum sambands- kanslara Julius Raab , varakanslara Bruno Pittermann og menntamálaráðherra Heinrich Drimmel ; það hefur haft rétt til að senda útvarps- og sjónvarpsþætti síðan 1. janúar 1958. [3]

Hluthafar eru sambandsstjórnin með 97,3% og ríkin með 2,7%. Allsherjarþingið skipar deildarráð í sambands kanslara, Karl Cejka, sem framkvæmdastjóra, núverandi opinbera stjórnandann Füchsl sem tæknistjóra og fyrri opinbera stjórnandann Alfons Übelhör sem dagskrárstjóra útvarps og fyrri dagskrárstjóra sjónvarpsins, Gerhard Freund , sem sjónvarpsstjóri. [4]

Grunnurinn að stofnun ORF í núverandi mynd var fyrsta þjóðaratkvæðagreiðslan í Austurríki árið 1964, sem miðaði að því að endurbæta útvarpskerfið. Þess vegna voru samþykkt „útvarpslög“ árið 1966 sem tóku gildi 1. janúar 1967. Með útvarpslögunum 1974 var ORF breytt í almannaréttarstofnun. Síðustu meiriháttar umbætur áttu sér stað árið 2001 með lagabreytingum ORF, [5] sem ORF breyttist í grunn að almannarétti.

Í lögum ORF er meðal annars kveðið á um fræðsluumboð sem hluta af framboðsboðinu. Sem opinber útvarpsmaður er ORF að hluta til fjármagnað af dagskrárgjaldi (§ 31 ORF-G), sem er innheimt ásamt útvarpsgjaldi , listgreiðsluframlagi og öllum núverandi ríkissköttum. Fjárhæð heildarútvarpsgjalda í víðari merkingu, sem ORF fær um tvo þriðju af, er mismunandi frá sambandsríki til sambandsríkis, vegna þess að ríkin innheimta líka misjafnlega háa skatta. Ásamt þessum eru gjöldin að meðtöldu dagskrárgjaldinu á bilinu 20,93 evrur ( Efra Austurríki og Vorarlberg ) og 26,73 evrur ( Steiermark ) á mánuði (frá og með nóvember 2018). Gjöldin eru innheimt af ORF dótturfyrirtækisgjaldi Info Service GmbH (GIS).

Enn fremur kveða sambandslögin um austurrísk útvarp á í 3. lið 1. mgr. Að sem flestir í Austurríki skuli fá þrjá útvarps- og tvo sjónvarpsþætti, þ.e. að móttaka skuli vera eins breið og mögulegt er.

Trúnaðarráð , sem einnig kýs framkvæmdastjóra, ber ábyrgð á stjórnun og eftirliti ORF. Áhorfendaráð verndar hagsmuni hlustenda og áhorfenda.

Árið 1989 var samningur um kvikmyndir / sjónvarp um kynningu á kvikmyndum gerður við austurrísku kvikmyndastofnunina .

Í upphafi tíunda áratugarins var Austurríki fordæmt af Mannréttindadómstóli Evrópu og árið 1993 var útvarpseinkasölu ORF loksins aflétt með „svæðisútvarpslögunum“, sem lauk ríkisútvarpi einokunar og gerði „innra fjölhyggju“ svæðisbundið einkaútvarp kleift . Eftir lagalega og lagalega erfiðleika í gangi í einkageiranum hafa útvarpsþættir ORF síðan 1998 þurft að fullyrða sig gegn samkeppni í viðskiptum um Austurríki. Hins vegar hefur ORF margvíslega kosti fram yfir einkaaðila keppinauta sína, einkum hvað varðar tíðniúthlutun. Einkaréttur sjónvarpsins féll aðeins opinberlega með lögum um kapal- og gervihnattasending frá 1997.

"ORF auga"
Gamalt ORF leturmerki
fyrrum merki ORF 1 1992 til 2005
fyrrum merki ORF 2 til 2005
fyrrum merki ORF 1 2005 til 8. janúar 2011
fyrrum merki ORF 2 frá 2005 til 2012
fyrrum merki ORF eins (í dag ORF 1) 8. janúar 2011 til 26. apríl 2019
núverandi merki ORF 1 síðan 26. apríl 2019
núverandi merki ORF 2 síðan 2012

Auglýsingar fyrir Ö3 útsendingu í ORF sjónvarpi hafa oft valdið gagnrýni, þar sem einkareknum útvarpsstöðvum er að mestu neitað um slíkar auglýsingar vegna kostnaðar. Frá því nýju ORF lögin tóku gildi 1. janúar 2002 hefur ORF ekki lengur leyfi til að auglýsa útvarpsþætti sína í sjónvarpi og öfugt-svokölluð krosskynning . Aðeins hlutlausar tilvísanir í forrit eru leyfðar.

Í september 2008 ákvað stjórnsýsludómstóllinn í Austurríki að túlka ætti ORF lög um gjaldskrárreglur á þann hátt að dagskrárgjaldið sé aðeins greitt ef hægt er að taka á móti merkinu tæknilega. [6]

Þann 27. desember 2011 voru hins vegar samþykkt sambandslög til breytinga á ORF lögum, en samkvæmt þeim er landlæg umfjöllun um ORF forritið nægjanleg sem viðmiðun til að greiða dagskrárgjaldið (hliðstætt og umfram allt dulkóðuð DVB-T). [7] Lögin tóku gildi 1. janúar 2012. [8.]

Samkvæmt dómi stjórnsýsluréttarins frá 2015 þarf ekki að greiða leyfisgjöld ef útvarp eða sjónvarp er notað í gegnum tölvu. Lifandi streymi fellur ekki undir hugtakið útvarp og er því ekki gjaldfært. Þú þarft aðeins að borga fyrir notkun á eigin útvarpstækni eins og sjónvarpi eða útvarpskortum. [9]

Hinn 23. desember 2008 undirritaði ORF dótturfyrirtækið ORF samning við fjölmiðlaútgáfuna Hoanzl , sem tryggir henni einkarétt á nýtingarrétti ORF skjalasafnsins fyrir DVD diska og vefmiðilsafn þess í tíu ár. Samningurinn vakti athygli í ORF trúnaðarráði vegna þess að hann kom án útboðs, ORF er að skipuleggja eigið nýtingardótturfélag og gagnrýnendur telja tíu ára samning of langan. [10]

Árið 1997 var útvarpssafn og útvarpsmenningarhús opnað í Vín.

ORF tekur aftur og aftur þátt í mannúðarherferðum, stærstu þeirra eru Light in the Dark og nágrannar í neyð .

Þann 9. febrúar 2021 birti bloggið netzpolitik.org „ORF 2025 stefnunni “ lekið til hennar þar sem austurríska útvarpsfélagið lýsir framtíðaráformum sínum. Kjarni frekari þróunar væri því þróun "ORF spilara" sem veitir aðeins eigið efni fyrir GIS gjaldgreiðendur. Sjónvarps- og útvarpsstöðin á að þróast í vettvang. Útvarpsforritið FM4 á að flytja á „SOUND / podcast platform“. [11]

Framkvæmdastjóri

Listinn yfir pólitískt akkerisbundna framkvæmdastjóra og framkvæmdastjóra ORF og forvera samtaka þess (tilnefningin „General Director“ var kynnt með umbótum ORF árið 2001):

Merki og hönnun

Fyrsta merkið sem var tengt ORF var hið þekkta „ORF auga“, sem táknaði kringlótt raftæki og sporöskjulaga mannsauga. Fram til ársins 2002 mátti sjá augað sem Erich Sokol hannaði árið 1968 í fyrirfram tilkynningum um kvikmyndir og daglega á myndinni . Þetta innihélt hornstafi í útlínuskrift. [13]

Fyrsta sjónvarpsþátturinn FS1 var með gulu 1 sem merki, sem hélt áfram að breytast, fyrir FS2 var það blátt 2. Bæði var aðeins hægt að sjá á milli forrita. [14]

Árið 1992 hannaði Neville Brody nýtt merki. "ORF múrsteinn" (ORF skammstöfun í hvítu á rauðum rétthyrningi) var kynnt samhliða auganu. Það ýtti augað í auknum mæli í bakgrunninn til ársins 2000 og varð aðalmerkið. Stöðvarauðkenni voru einnig gefin „ORF“ fyrir framan númerið, litirnir breyttust í þrepum frá gulum / bláum í rauða / græna.

Undir stjórn Moniku Lindner forstjóra var augað tímabundið afnumið árið 2005 þegar skiltið var fjarlægt úr ORF miðstöðinni. Alexander Wrabetz (áður fjármálastjóri Lindner) lét setja upp skiltið aftur eftir kosningu hans sem framkvæmdastjóra. Síðan 2011 hefur augað alveg horfið úr ORF 1. [15]

Í sjónvarpinu var hönnunarmerki fyrirtækja með hvítu „1“ á grænum bakgrunni, fyrir ORF 2, með gulli „2“ á rauðum bakgrunni. Árið 2005 var þessi litasamsetning afnumin og einsleitt grátt hornmerki er nú notað á báðum rásum.

lukkudýr

  • Fyrsta lukkudýrið sem einnig var selt sem uppstoppað dýr var Orfeo, Künigl björninn. Hins vegar var engin sýning þar sem þetta birtist.
  • Á níunda og tíunda áratugnum táknuðu teiknimyndapersónurnar ugla og weasel sjónvarpsþættina tvo, sérstaklega í forsýningunni 2 × 7. [16]
  • Frá árinu 1994 hafa og eru verið að kynna ýmsar lukkudýr og skáldaðar persónur í barnaforritunum Confetti TiVi og okidoki [17] , sem út á við mótar viðurkenningargildi og andlit ORF.

Deildir

horfa á sjónvarp

Forrit

ORF framleiðir eftirfarandi sjónvarpsþætti:

tilnefningu Núverandi merki Útsendingartímabil
ORF 1
síðan 1955
ORF 1 HD síðan 2008
ORF 2
ORF2 merki n.svg
síðan 1961
ORF 2 HD
ORF 2 HD neu.svg
síðan 2009
ORF 2 Evrópa
ORF 2 Europe merki 2012.svg
síðan 2004
ORF III
ORF III merki Monochrom.svg
síðan 2011
ORF SPORT +
ORF Sport + .svg
síðan 2006
ORF lau
ORF SAT logo.svg
1997 til 2000
  • Ásamt ARD , ZDF og SRG SSR tekur ORF þátt í 3sat og hefur unnið með Arte síðan 2002.
  • Sjónvarpsstöðin ARD-alpha , sem er rekin af Bayerischer Rundfunk , hefur venjulega útsendingu Alpha Austria .
  • Dagskrá barnanna okidoki er send út á ORF 1 og er arftaki Confetti TiVi .
  • Síðan 26. október 2006 er hægt að taka á móti ORF 1 , ORF 2 (hver í sinni eigin útgáfu og nágrannaríki) í gegnum landsvísu DVB-T margfeldi (Mux A) sem einnig felur í sér einkaútvarpið . Í öðru margfeldi, sem er takmarkað við stórborgarsvæði, er hægt að taka á móti ORF SPORT + (áður ORF Sport Plus), 3sat og ORF III ásamt tveimur einkarásum.
  • Síðan í apríl 2013 er einnig hægt að taka á móti ORF 1 og ORF 2 í HD terrestrial án endurgjalds í gegnum DVB-T2 , en þú þarft ókeypis skráningu á einingunni (sem þarf að tengja við DVB-T2 tæki) eða kassann með simpliTV , þar sem merkið (fyrir utan dulkóðuðu textavarpið) er dulkóðuð. Ekki er krafist snjallsíma.
  • Ásamt Sitour Austurríki tók ORF þátt í TW1 áætluninni.

auglýsingar

Helstu tekjustofnar ORF eru gjöld og á sama tíma auglýsingatekjur. Auglýsingatekjur árið 2017 námu 232,6 milljónum evra; tekjurnar af dagskrárgjaldinu 624,8 milljónir evra. [18] Fjármögnun með gjöldum og auglýsingum, svipað og SRG SSR, gerir ORF kleift að innleiða umfangsmikið umboð sitt til almannaþjónustu á litla austurríska fjölmiðlamarkaðnum með um 3,2 milljónir sjónvarpsheimila. [19] Á evrópskum vettvangi var heldur ekki deilt um tvífjármögnun ORF í tengslum við málsmeðferð ríkisaðstoðar gegn lýðveldinu Austurríki. [20]

Undanfarin ár varð ORF að sætta sig við stórfellda lækkun á auglýsingafé, sem rann að miklu leyti inn í austurríska glugga þýskra einkaútvarpsstöðva . Þetta byrjaði aftur á móti með framleiðslu og útsendingu á sérstökum sniðmátum í Austurríki , til dæmis eigin fréttatímaritum og breiðgötusendingum á ProSieben Austurríki og laugardaginn 1. Austurríki . Þetta leiddi til endurvakningar austurríska auglýsinga- og kvikmyndaiðnaðarins, sem lifði sambúð í ósjálfstæði ORF í áratugi. Síðasti mikilvægi punkturinn í augnablikinu í þróun markaðssviðs sjónvarpsauglýsinga í Austurríki var settur á upphaf útsendinga frá einka keppinautnum ATV .

ORF 1 og ORF 2 eru með hærra hlutfall auglýsinga en til dæmis opinberu útvarpsstöðvarnar Das Erste og ZDF í Þýskalandi. Upphaflega var bann við auglýsingum eftir klukkan 20:00 og á sunnudögum og almennum frídögum (eins og í Þýskalandi). Þessari auglýsingatakmörkun var frestað í lok tíunda áratugarins til að gera ORF samkeppnishæft við nýútkomna einkaaðila útvarps- og sjónvarpsveitur. Fram að lokum tíunda áratugarins fengu einkareknar útvarps- og sjónvarpsveitur í Austurríki ekki útvarpsleyfi. Þetta gerði ORF að útvarpsfyrirtækinu sem gat notið ríkisábyrgðar einokunarstöðu lengst í Evrópu.

Auglýsingar mega aðeins vera sýndar á milli tveggja forrita en ekki má trufla neina dagskrá með auglýsingapásu. Dagskrá sem hefur truflun á dramatúrgíu þeirra, svo sem fótboltaleikjum og öðrum íþróttasendingum, eru undanskilin þessari reglugerð. Hins vegar er þessi reglugerð túlkuð og nýtt mjög ríkulega af ORF. Á undanförnum árum, til dæmis, fyrirtækið hefur kveikt á aðgreina sjálf-framleidd helstu kvöld sýningar ss Dans stjörnum eða Starmania í nokkra hluta og um tilnefningu þá sem sjálfstæða forrit til þess að setja auglýsingar inn á milli.

Fylgst er með auglýsingatímum og reglugerðum er fylgst með samskiptayfirvöldum Austurríki (KommAustria) , sem er undirríki kanslaraembættisins . Ef rökstuddur grunur er um brot á auglýsingareglum getur KommAustria tilkynnt þetta til sambands öldungadeildar öldungadeildarinnar sem ber ábyrgð á lögfræðilegu eftirliti ORF.

Áhorfendur og einkunnir

Áhorfendum og umfjöllun um ORF forrit hefur fækkað um árabil. Í apríl 2007 reyndi Alexander Wrabetz, stjóri ORF, að vinna gegn auknu tapi áhorfenda, sérstaklega í markhópi yngri en 49 ára, með því sem hann sagði að væru „mestu umbætur dagskrár allra tíma“. Sérstaklega hefur þessi hópur dregist meira og meira til þýskra einkaútvarpsstöðva á undanförnum árum, sem hefur leitt til lækkunar á markaðshlutdeild ORF. En vikurnar strax eftir að umbætur hófust, féllu kvótar og markaðshlutdeild langt undir gildunum á fyrsta degi. Í apríl 2007 gat ORF ekki einu sinni krafist 40% markaðshlutdeildar. Árið 2017 var hlutfall ORF 1 og ORF 2 saman aðeins um 30%. Frá og með nóvember 2018 var ORF 1 með markaðshlutdeild aðeins 8,7%, sem er meira en helmingur á síðustu 10 árum (2008: 18%). Þetta hefur ekki enn tekið tillit til um það bil 15% fyrri áhorfenda sem töpuðust fyrir streymi . [21]

Markaðshlutdeild ORF 1 sökk frá 1995 til 2016 úr 27% í 12%, en ORF 2 úr 36 í 21% á sama tímabili. [22] Í apríl 2013 lækkaði hlutfallið úr ORF 1 í fyrsta sinn undir 10% markinu og náði aðeins 9,9% markaðshlutdeild. [23] Innri kvótagreining árið 2014 komst að þeirri niðurstöðu að fleiri og fleiri eldri áhorfendur týndust einnig í upplýsingasendingum ORF eins og Bundesland heute eða Zeit im Bild .

Á fyrstu átta mánuðum ársins 2018 var áhorfendahraði austurrísku einkaútvarpsstöðvarinnar 30% í fyrsta skipti yfir gengi ORF (25,9%). Árið 2000 var valdajafnvægi hvað varðar markaðshlutdeild í svokölluðum „auglýsingatengdum“ hópi 12 til 49 ára barna enn 48,4% (ORF) til 8,3% (einkaútvarpsstöðvar). [24]

Textavarp

ORF textavarpmerki

Frá 16. mars 2009 hefur ORF textavarpið nýja hönnun. Nú er einnig hægt að hringja í svæðisfréttir frá vinnustofunum.

ORF miðstöðin Küniglberg

ORF miðstöðin Küniglberg í Vín
(smíðað 1968–1975 af Roland Rainer )

ORF miðstöðin Küniglberg í 13. hverfi Vínarborgar eru höfuðstöðvar ORF, sem tók til starfa árið 1975 og á sama tíma framleiðslustaður flestra sjónvarpsþáttanna. Auk nokkurra smærri sjónvarpsstofa er einnig svokallað sjónvarpsleikhús (Studio Z1), sem rúmar allt að 500 áhorfendur fyrir stórar sýningar og er stærsta sjónvarpsstofa Austurríkis. Það eru líka verslunarmöguleikar fyrir starfsfólk í ORF miðstöðinni. Vegna þess að byggingin hrundi, var ráðist í aðgerðir um árabil. B. til Sankt Marx hverfisins. Í ársbyrjun 2014 var ákveðið að endurnýja og stækka ORF-Zentrum Küniglberg til að skapa rými fyrir starfsmenn sem nú eru starfandi á Argentinierstrasse og Heiligenstadt stöðum. [25]

Tækni og móttaka

ORF viðtal fyrir framan Hofburg í Vín
Myndavél og fylgihlutir sem ORF notar til töku

Í upphafi var aðeins einn sjónvarpsþáttur. Fyrsta sjónvarpsútsendingin var send út 1. ágúst 1955 og árið 1954 höfðu þegar verið prufusendingar. Hins vegar kom hernámsvaldið í veg fyrir reglulega starfsemi með því að banna til dæmis kaup á myndavélum. Fyrstu þrjár myndavélarnar voru til bráðabirgða byggðar innanhúss úr mismunandi hlutum. Stjórnmálamenn spáðu ekki mikilli framtíð fyrir sjónvarpið. Þú getur til dæmis séð það í hlutfallslegri framsetningu listrænu stjórnendanna. Til dæmis kvartaði Julius Raab kanslari yfir forstöðumanni ÖVP fyrir útvarp á meðan hann yfirgaf sjónvarpsstjóra hjá SPÖ .

Eftir upphaf fyrstu sjónvarpsstöðvarinnar var tækniprófsforritinu bætt við á klukkustund þar til þáttum var loks útvarpað allan sólarhringinn, fyrst sem FS1 og FS2 , síðar sem ORF 1 og ORF 2 . ORF hefur sent frá sér forrit í lit með PAL kerfinu síðan 1969. Fyrsta dagskráin sem send var út með þessum hætti voru áramótstónleikar Fílharmóníunnar í Vín 1. janúar 1969.

16: 9 efni í báðum innlendum sjónvarpsþáttum var einnig útvarpað hliðstætt í PALplus í nokkur ár. Eftir að straumnum til útvarpsstöðvanna hafði verið breytt í stafræna , var útsendingin aðeins í PAL . Hins vegar er forritið einnig boðið upp á 16: 9 anamorphic í gegnum DVB-T og DVB-S .

ORF sjónvarp var til húsa í fyrrum skóla í 12. hverfi Meidling í Vín. Sumum dagskrám var útvarpað frá Ronacher vinnustofunni. Í kjölfarið voru útsendingar einnig gerðar frá laust apahúsinu í Schönbrunn dýragarðinum þar til ORF miðstöðinni í dag í Küniglberg var lokið; Upphaflega var áætlað að gera ratsjárkerfi þar sem framlengingu á loftvarnarhúsinu Küniglberg sem reist var 1938.

Fram til ársins 1998 var sjónvarpinu eingöngu útvarpað á jarð- og hliðstæðum rásum. ORF sendir útvarps- og sjónvarpsþætti sína til lands með 1.792 sendum á 477 stöðum.

Síðan 22. janúar 1998 hefur ORF einnig sent út stafrænt í gegnum ASTRA 1G gervitungl [26] og síðan 31. ágúst 2000 í gegnum ASTRA 1H ( DVB-S ). Sem stendur eru Astra 1KR og Astra 1L notaðir á sömu tíðni. Til að taka á móti dulkóðuðu merkinu þarf kort sem aðeins er gefið austurrískum gjaldgreiðendum (Astra áhorfendur í Suður-Týról hafa samband við Rundfunk-Anstalt Südtirol (RAS), en aðeins ef þeir búa á svæði sem DVB- nær ekki til. T merki RAS er til staðar). Slökkt var á einu síðasta ORF Betacrypt kortinu 20. maí 2008 og útvarpsmerki ORF Betacrypt var hætt tveimur dögum síðar. Þetta þýðir að ORF er aðeins hægt að taka á móti með Cryptoworks , Irdeto og Nagravision .

Umbreytingin úr hliðstæðu yfir í stafrænt sjónvarp (DVB-T) hófst 26. október 2006 með forritunum ORF 1 og ORF 2 (ásamt fjórhjóli) í höfuðborgum Austurríkis (MUX A). Frá því að önnur DVB-T umfjöllun hófst haustið 2007 getur ORF Sport Plus einnig borist í höfuðborgum ríkisins (MUX B). Slökkt var á síðustu hliðstæðu sjónvarpsstöðinni á landi 7. júní 2011. 320 útsendingarstöðvar senda nú DVB-T merki í Austurríki.

Prófað var fyrir DAB í Vín og Týról til að prófa möguleika stafrænnar útvarps. Útsending DAB hætti í byrjun árs 2009.

Flutningskerfin eru rekin af dótturfyrirtækinu ORS Österreichische Rundfunksender, stofnað 1. janúar 2005. ORF á 60% hlutafjár í þessu fyrirtæki, 40% er í eigu Raiffeisen dótturfyrirtækisins Medicur.

ORF 1 og ORF 2 er aðeins hægt að taka á móti í gegnum kapal í Austurríki, Suður-Týról og svæði nálægt landamærunum (t.d. suðurhluta Bæjaralands) eða í öllu þýskumælandi Sviss , þar sem þeim er aðeins útvarpað á jörðu niðri og dulkóðuð með kapli; þeim er útvarpað í dulkóðuðu formi í gegnum gervitungl . [27] Þetta á einnig við um staðbundnar útsendingar (t.d. sambandsríki í dag ) að undanskildum Vín í dag , sem er í gangi á ORF 2 Europe .

ORF 2 er daglega sent út sem ORF 2 Evrópa frá 6:00 til 00:20 að undanskildum dagskrám þar sem engin útvarpsréttindi eru í boði fyrir alla Evrópu, en svæðisdagskrá Vín er dulkóðuð í gegnum Astra .

ORF Sport Plus og ORF III eru einnig sendar út um Astra (dulkóðuð með DVB-S). Útsending um DVB-T fer hins vegar fram frá stóru útsendingarkerfunum nálægt höfuðborgum ríkisins. Það er einnig hægt að taka á móti því með snúru (einnig í sumum nágrannalöndum).

Þann 20. maí 2008 lauk austurríska ljósvakamiðlinum loksins kóðun dagskrárliða sem sendar voru út með gervitungli byggðum á gamla Betacrypt staðlinum, sem var notaður samhliða auk dulkóðunar Cryptoworks. Með þessari ráðstöfun var þekktu glufu í ORF dulkóðunarkerfinu lokað með tilliti til fyrirhugaðrar venjulegrar HD útsendingar ORF 1 þann 2. júní 2008, sem myndi einnig koma í veg fyrir óleyfilega móttöku ORF (td erlendis) vegna skemmdrar Betacrypt staðals . hafði gert mögulegt. [28]

Í lok janúar 2007 kærði ORF þýska snúrufyrirtækið Kabel BW vegna þess að ORF vildi ekki taka á móti sér í Þýskalandi. Eftir að ORF höfðaði mál fjarlægði Kabel BW strax sundin. ORF kaupir kvikmynda- og þáttaréttindi eingöngu fyrir Austurríki og þyrfti að kaupa þessi réttindi ef þeim væri útvarpað í Þýskalandi, sem er ómögulegt vegna mikils kostnaðar. Síðan EM 2020 hefur ORF einnig notað DRM til að takmarka aðgang að innihaldi forritsins.

ORF í HDTV

ORF-HD framleiðsla í Kitzbühel

Þann 23. janúar 2008 fór ORF HDTV lifandi útsending „The Nightrace“ frá Schladming fram í fyrsta sinn. HDTV móttaka var kynnt almenningi í formi viðburðar í ORF svæðisstofunum. Tæknifélagi var Telekom Austria. [29]

Með hliðsjón af Evrópumótinu í fótbolta 2008 byrjaði ORF 1 HD að senda út HDTV 1. júní 2008 klukkan 17:25 með dagskránni Sport am Sonntag . Mánudaginn 2. júní 2008 fylgdi opinbert ORF HDTV sjósetja fyrir fulltrúa fjölmiðla með Universum útsendingu í HD. [30]

Fyrir Evrópumótið í fótbolta 2008 gæti ORF 1 HD einnig borist í gegnum stafræna HD kapalsjónvarpsþjónustu sem UPC Austurríki setti af stað 6. maí 2008, [31] auk þess hefur Telekom Austria verið með IPTV vöru í HDTV frá upphafi Júní 2008. [32] Þann 5. desember 2009 fylgdi HDTV útsending seinni austurríska sjónvarpsþáttarins ORF 2 í gegnum Astra (SD samhliða útsending tveggja austurrísku sjónvarpsþáttanna ORF 1 og ORF 2 er haldið í gegnum Astra). [33]

Í apríl 2013 fór simpliTV í loftið í gegnum DVB-T2 með ORF 1 HD og ORF 2 HD.

Þar sem aðeins valið efni er fáanlegt í HDTV, eru hefðbundnar ORF útsendingar uppfærðar á sendarhliðinni fyrir fulla 720p notkun.

Eftir BBC er ORF annað opinbera útvarpið í heiminum og fyrsti þýskumælandi sem sendir út alla dagskrána sína samhliða í HD merkjum, en ekki ORF Sport Plus og ORF III. Frá 26. október 2014 hefur ORF verið að senda út tvær sérhagsmunastöðvarnar ORF Sport Plus og ORF III, svo og níu dagskrár í dag , einnig í háskerpu. Síðan þá hefur öll ORF rásafjölskyldan verið fáanleg í HD upplausn. [34]

Hönnun á skjánum (hornmerki)

Við endurnýjun fyrirtækjamyndarinnar á árunum 1992 til 1994 af enska grafíska hönnuðinum Neville Brody, breyttist allt útlit ORF í röð og nýtt merki ORF, svokallað múrsteinn, var kynnt. [35] „ORF-Auge“, sem þekkt hafði verið fram að þeim tíma, tók í auknum mæli aftursæti sem skytta, en var aldrei gefin opinberlega upp.

Gamla, tímabundið dofna merki skjásins - venjulega hvíta letrið „ORF“ - var skipt út fyrir múrsteinssnið (hvítt ORF letur á svörtum rétthyrningi, til hægri við það svart númer á hvítum reit). [36]

Árið 2000 fengu rásirnar tvær ORF 1 og ORF 2 smá endurhönnun, sem einkennist í meginatriðum af hreyfanlegum, gelatínkenndum grænum reit með númerinu 1 („hlauplit“) eða rauðum ferningi með gullgult 2.

Ágúst 17, 2005, var hönnunin á skjánum uppfærð aftur: [37] Til að koma í veg fyrir að hornmerkið brenni í plasmaskjái er stöðkenni - á myndinni hér að ofan til hægri - ekki lengur grænt fyrir ORF 1 eða rautt litað fyrir ORF 2, en einsleitt grátt eins og áður. ORF 2 kerrunni hefur einnig verið breytt lítillega; í stað rauða teningsins með gullgula tvíbura má nú sjá „mjókkaðri“ teninga með hvítum tölum í kerru kerfisins. Að auki ætti múrsteinninn sem hannaður var af Neville Brody aftur að taka miðpunktinn sem regnhlífamerki.

Til að vernda ungt fólk merkir ORF ákveðin forrit sem hér segir:

  • Með „X“ til vinstri á ORF merkinu (ekki fyrir börn)
  • Með „O“ vinstra megin við merki ORF (aðeins fyrir fullorðna) [38]

Das musikalische Design (Sound Identity) von ORF 1 wurde von dem Komponisten Hannes Bertolini gestaltet, für die Sound Identity von ORF 2 zeichnet der Komponist Thomas Rabitsch verantwortlich.

ORF-Sendungen

Hörfunk

Bezeichnung Logo Sendebeginn Sendegebiet Rechtsform
Ö1 Österreich 1 2017 logo.svg 1967 Österreich (nur UKW), Südtirol (UKW und DAB+) öffentlich-rechtlich
Radio Wien Logo Radio Wien.svg 1955 Wien
Radio Burgenland Logo Radio Burgenland.svg 1967 Burgenland
Radio Kärnten Logo Radio Kärnten.svg 1967 Kärnten, Teile der Steiermark, Teile Osttirols
Radio Niederösterreich Logo Radio Niederösterreich.svg 1967 Niederösterreich
Radio Oberösterreich Logo Radio Oberösterreich.svg 1967 Oberösterreich
Radio Salzburg Logo Radio Salzburg.svg 1960 Land Salzburg
Radio Steiermark Logo Radio Steiermark.svg 1967 Steiermark
Radio Tirol Logo Radio Tirol.svg 1967 Tirol (nur UKW), Südtirol (UKW und DAB+)
Radio Vorarlberg Logo Radio Vorarlberg.svg 1967 Vorarlberg
Ö3 Hitradio Ö3.svg 1967 Österreich (nur UKW), Südtirol (UKW und DAB+)
FM4 FM4.svg 1995 Österreich (jedoch nicht flächendeckend, nur UKW), Südtirol (DAB+)

Zum Empfangsgebiet gehören bei terrestrischem Empfang auch die jeweiligen angrenzenden Gebiete bzw. Anrainerstaaten.

Funkhaus Wien in der Argentinierstraße, hier werden die Radioprogramme Ö1, FM4 und Radio Wien produziert; auch das Landesstudio Wien hat hier seinen Sitz

Der ORF produziert folgende Radioprogramme:

In den 1990er Jahren sind die ORF-Regionalradios zu Formatradios umgewandelt worden mit Schwerpunkt auf Volks- und volkstümlicher Musik, Schlager, Oldies und Superhits. Ihr Zielpublikum sind die über 35-Jährigen, wo sie klare Marktführer sind.
  • Ö3 ist ein Contemporary Hit Radio (CHR) mit Schwerpunkt auf aktueller Popmusik in sehr enger Rotation. Ö3 ist das erfolgreichste österreichische Radioprogramm mit täglich etwa drei Millionen Hörern. Die meistgehörte Sendung ist der „ Ö3-Wecker “ werktags von 05:00 bis 09:00 Uhr.
  • FM4 ist auf alternative Popmusik, Trends und Szene-Berichte spezialisiert. Das tägliche Programm von 01:00 Uhr bis 14:00 Uhr wird auf Englisch ausgestrahlt; Nachrichten werden wechselnd auf Englisch, Deutsch und Französisch gesendet – hier finden sich Reste des international orientierten Senders Blue Danube Radio , der ursprünglich auf dieser Frequenz sendete und in den 1990er Jahren schrittweise eingestellt beziehungsweise von FM4 abgelöst wurde. Aufgrund der ungewöhnlichen Musikauswahl und fehlender entsprechender Angebote deutscher Radiosender ist FM4 auch in Süddeutschland beliebt.
  • Radio 1476 ist ein spezielles Programm des ORF für Wien, das auf Mittelwelle auf der Frequenz 1476 kHz vom Standort Bisamberg bei Wien mit einer Sendeleistung von 60 kW bis Ende 2008 ausgestrahlt wurde.
  • Radio Österreich 1 International , wurde am 1. Juli 2003 eingeführt, als Radio Österreich International mit eigenem Programm aus Kostengründen eingestellt werden musste. Das neue Radio Ö1 International spielt jetzt zum größten Teil nur mehr Programm von Ö1.

Eine weitere eigene Abteilung des ORF-Hörfunks bildet das ORF Radio-Symphonieorchester Wien (RSO Wien).

Internet

Portale

games.orf.at bot ab 2001 bis 1. Juli 2005 Chats und Mini-Spiele
games.orf.at bot ab 2001 [40] bis 1. Juli 2005 [41] Chats und Mini-Spiele

Das Nachrichtenportal orf.at ist auf dem Gebiet der Neuen Medien der wichtigste Kommunikationskanal des Rundfunkveranstalters und seit Ende der 1990er Jahre eine der meistbesuchten österreichischen Nachrichtenwebsites. Im Reichweitenranking der Österreichischen Webanalyse (ÖWA) lag das ORF.at Network im vierten Quartal 2017 auf dem zweiten Platz hinter dem styria digital one Dachangebot. [42] Im 1. Quartal 2013 erreichte orf.at im Monatsdurchschnitt rund 56 Millionen Visits mit rund 347 Millionen Page Impressions und etwa 6,9 Millionen Clients . [43] Laut ÖWA Plus kam das Portal im 4. Quartal 2012 mit rund 640.000 Unique Users auf eine durchschnittliche Tagesreichweite von 10,9 % aller österreichischen Internet-User, im Wochendurchschnitt auf 1,57 Millionen Unique Users , das entspricht einer Wochenreichweite von 26,9 %. (Quelle: ÖWA Plus Handbuch Nr. 12) Im August 2017 entfielen 35,9 Prozent der von der ÖWA gemessenen Nutzungszeit von Onlinemedien in Österreich auf orf.at (rund 9,5 Mio. Nutzungsstunden) und 21,2 Prozent der Nutzungszeit aller von der ÖWA gemessenen Onlineangebote (Quelle: ÖWA Basic; zum Vergleich: derstandard.at mit 3,3 Mio. Nutzungsstunden bzw. willhaben.at mit 6,2 Mio. Nutzungsstunden) Durch die Novellierung des ORF-Gesetzes, die am 1. Oktober 2010 in Kraft trat, wurde das Angebot von orf.at stark beschnitten. [44] [45]

Abgesehen von den Nachrichtenmeldungen ist das Internetangebot des ORF mit dem ausländischer Rundfunkanstalten nicht vergleichbar. Informationen zu Sendungen, Videos, Archive, technische Informationen usw. gibt es, wenn überhaupt, nur in eingeschränktem Umfang. Das folgt dem Grundkonzept von ORF.at seit 1997, die Seite im Wesentlichen als tagesaktuelles Nachrichtenportal zu positionieren und nicht als Verlängerung der Radio- und Fernsehprogramme. ORF.at wird von rund 40 Redakteuren in der „ORF Online und Teletext GmbH & Co KG“ produziert sowie von einer etwa gleich hohen Anzahl Redakteure in den ORF-Landesstudios und in den Fernseh- und Radioredaktionen. Herausragend bei ORF.at ist einerseits der Umstand, dass sowohl das Redaktionssystem, als auch alle Userinterfaces von der „ORF Online und Teletext GmbH & Co KG“ selbst entwickelt werden, andererseits das Vorhandensein eines eigenen Lektorats für die tagesaktuelle Berichterstattung. Etwa 15 % der Mitarbeiter der „ORF Online und Teletext GmbH & Co KG“ sind in der Produkt- und Softwareentwicklung tätig. Die Werbeflächen im ORF.at-Netzwerk werden von der „ORF Enterprise GmbH & CO KG“ vermarktet.

Im Oktober 2020 wird die Chefredaktion von 1 auf 2 Personen erweitert. Zu Chefredakteur Gerald Heidegger (seit 1999) kommt Christian Staudinger dazu. [46]

Neben orf.at bietet der ORF Community-Portale für die Radios Ö1, Ö3, und FM4. Eines der ersten Onlineangebote war das ORF-Religionsportal. Das wegen seiner netzkritischen Berichterstattung hoch angesehene ORF-Technikportal Futurezone wurde an den Kurier verkauft. [47] Laut Alexa ist die Website orf.at die 7.-populärste Website in Österreich. [48]

ORF-Internetfernsehen

Die sieben Tage lang archivierten Bundesland-heute -Sendungen (Österreich Lokalprogramme) wurden im September 2008 im Internetfernsehen 700.000 Mal abgerufen, die vom ORF fälschlicherweise als ORF IPTV bezeichneten aktuellen Onlinevideos (Videos der Nachrichtenagenturen) kamen im selben Zeitraum auf 480.000 Abrufe. [49]

ORF TVthek

Logo der ORF TVthek (seit 2019) [50]

Der frühere Versuch des Österreichischen Rundfunks, eine ORF-Online-TV genannte Mediathek über den privaten Verleger Georg Hoanzl zu realisieren, scheiterte an der heftigen Kritik des ORF-Stiftungsrats, da dieser über die bereits fortgeschrittenen externen Pläne nicht informiert und auch nicht einverstanden war.

Nach einem Neustart des Projekts unter Thomas Prantner [51] ging schließlich am Freitag, dem 13. November 2009 unter dem Namen ORF TVthek [52] eine hauseigene ORF-Mediathek online. [53] [54]

Aktuell sind bereits um die 130 Sendungen größtenteils weltweit auf dem Portal abrufbar. Sämtliche ORF-Nachrichtensendungen (ZIB bzw. Zeit im Bild ), die „Bundesland heute“-Sendungen, und Sendungen aus den Bereichen wie z. B. Comedy, Religion, Sport oder Kultur sind über die TVthek abrufbar. Auch Livestreams von vielen Eigenproduktionen und Sport-Events sind verfügbar. Generell sind die Sendungen sieben Tage im Internet abzurufen.

Bemängelt wurde in der Anfangszeit vor allem die geringe Auflösung der Videos, sowie die Bindung an den Windows Media Player von Microsoft . Inzwischen wird ein HTML5 -Player [55] eingesetzt und über HLS oder MPEG-DASH gestreamt.

Nun bedient auch der ORF den Markt für mobile Anwendungen. Geplant war, die ORF-TVthek bis Jahresende 2010 als Applikation auf die beiden Apple-Geräte iPhone und iPad zu portieren, in den Monaten danach ist dann auch das On-Demand-Angebot des ORF für weitere Betriebssysteme, wie Google Android verfügbar gemacht worden. [56]

Von 16. November bis Jahresende 2009 verzeichnete das neue Angebot 8,2 Millionen Abrufe. Im Jahr 2013 erreichte der ORF durchschnittlich 14,4 Millionen Video-Abrufe pro Monat. [57] [58]

Anfang 2014 wurden mehr als 18,4 Millionen Videoabrufe pro Monat verzeichnet. [59] Im Februar 2014 wurde auch eine App für Windows Phone 8 vorgestellt. [59]

Railjet im ORF-Sonderdesign am Wiener Hauptbahnhof

Seit Sommer 2016 stehen im WLAN -Portal des ÖBB railjet etwa 120 Sendungen aus der ORF TVthek für die Nutzung während der Zugfahrt zur Verfügung. Für diesen Service wird mit einer railjet-Garnitur mit Sonderbeklebung geworben. [60] [61]

Am 19. März 2019 erhielt die ORF TVthek App, sowie auch die Online-Version ein neues Design. Die alten Blauen und Roten Elemente verschwanden und wurden durch Braune und Gelbe Designelemente ersetzt. Der Hintergrund wurde dunkler. Bei diesem "Relaunch", wie es der ORF selbst nennt, wurde jedoch nicht nur das Design verändert, sondern auch die Stabilität, die Bedienung, die Personalisierung sowie noch viele weitere Dinge verbessert. [62]

ORF-Internetradio

Das Projekt mit der meisten Medienkonvergenz war das Ö1 Inforadio . Das Radioprogramm, welches ausschließlich über Internet-Stream konsumiert werden konnte, sendete 24 Stunden täglich Nachrichten, Hintergründe, Analysen und Informationen aus Politik, Kultur, Zeitgeschichte, sowie Berichte aus dem In- und Ausland. E-Musik wurde nicht gesendet, so dass es sich im Gegensatz zu Ö1 um ein Voll-Wortprogramm handelte.

Kritik

Einflussnahme von Parteien

Die jahrzehntelange Sonderstellung des ORF im Bereich der elektronischen Medien durch das Rundfunkmonopol (siehe Hauptartikel: Geschichte des Fernsehens in Österreich ) weckte schon seit den 1950er Jahren die Begehrlichkeiten der politischen Parteien, sich einen Einfluss im ORF und damit auch auf das öffentliche Meinungsbild zu sichern. Während der SPÖ -Alleinregierung (1971–1983) wurde vielfach die Kritik geäußert, die damalige Regierung nutze massiv die Monopolstellung des ORF zur Umsetzung der eigenen parteipolitischen Ziele. Auch von 1986 bis 1999 (SPÖ/ÖVP-Koalition) wurde dem ORF vorgeworfen, dem großkoalitionären Proporzsystem zu gehorchen. Mitunter wurde dem ORF wegen seiner Personalpolitik und Berichterstattung eine Affinität zur SPÖ unterstellt. Der ORF wurde daher als Rotfunk bezeichnet.

Der ehemalige ORF-Generalintendant Teddy Podgorski meinte 2015, im ORF manifestiere sich die Macht der Politik. Er sei abhängig von den Politikern und gehöre de facto der Republik. Die Forderungen der ORF-Redakteure nach einem Aufsichtsgremium, in dem die Parteipolitik keine zentrale Rolle mehr spielt, sei vollkommen aussichtslos. [63]

Der Einfluss der politischen Parteien im ORF ist heute gestärkt und gesichert durch den ORF-Stiftungsrat , der ua den Generaldirektor wählt: 24 der 35 Stiftungsräte werden von Bundesregierung, Landesregierungen und Parlamentsparteien ausgewählt, 6 vom Publikumsrat, der aus 17 vom Bundeskanzler bestellten Mitgliedern besteht, weitere Stiftungsräte stellen Parteiakademien und Sozialpartner . [64] Somit lassen sich 32 von 35 Stiftungsräten direkt oder indirekt Parteien zuordnen. Vorsitzender des ORF-Stiftungsrats ist seit Mai 2018 Norbert Steger . [65]

Kritik an politischer Einflussnahme und Berichterstattung

Eine erste Gegenbewegung zu diesen parteipolitischen Vereinnahmungen gipfelte 1964 im Rundfunkvolksbegehren ; es wurde vor allem von Printmedien aus den Bundesländern forciert. Zwischen dem 5. und 12. Oktober 1964 unterschrieben 832.353 österreichische Wahlberechtigte das Begehren, das schlussendlich zu einem neuen Rundfunkgesetz führte.

Im Jänner 2012 veröffentlichten 55, teils prominente Fernsehmoderatoren und Journalisten der Redaktion von Zeit im Bild ein privat hergestelltes Protestvideo auf Youtube, worin Kritik an der ORF-Geschäftsführung geübt wird. Gefordert wird in der Kritik-Montage journalistische Unabhängigkeit, ein Ende des Postengeschachers , ein neues Aufsichtsgremium sowie ein neues Redaktionsstatut. [66] [67]

2014 wurde von unabhängigen österreichischen Journalisten, darunter Claus Reitan , Andreas Unterberger , Kurt Ceipek und Christian Ortner , die Website ORF-Watch.at gegründet, deren Ziel es nach eigenen Angaben ist, eine freie und öffentliche Debatte über die einseitige Berichterstattung und die Privilegien des von Staat und Politik abhängigen Gebühren-Radios und -Fernsehens sowie diverse Aspekte des Machtmissbrauchs zu ermöglichen. [68]

2015 übte der ORF-Ethikrat Kritik an Auftritten von ORF-Journalisten bei Parteiveranstaltungen, die als entgeltliche Nebenbeschäftigung beantragt und vom ORF genehmigt werden. Dies sei grundsätzlich unvereinbar mit ORF-Gesetz, Programmrichtlinien und Verhaltenskodex. [69]

Rudolf Mitlöhner , der Chefredakteur der Wochenzeitung Die Furche , kritisierte im Februar 2017 am ORF eine „quasi offiziöse [halboffizielle] Sichtweise, einen Mainstream der veröffentlichten Meinung“, […] in der sich „Arroganz, Borniertheit, Abgehobenheit, von allem etwas – des politmedialen Juste Milieu “ zeige. Der ORF berichte „auf seinen diversen Plattformen tendenziell mit Unterschleif“ (dh unredlich bzw. mit Unterschlagung bestimmter Informationen) und gebe den Beiträgen „durch An- oder Abmoderation einen gewissen Spin “. [70]

Christian W. Mucha , Herausgeber und Chefredakteur der Medienfachzeitschrift Extradienst , kritisiert, dass im „ORF völlig ungeniert subkutan von gewissen Linken und Grünen Meinung und Information vermanscht werden.“ [71] Einseitigkeit sei die größte Last auf der ORF-Berichterstattungsebene, die „stets bestritten und doch so oft teils subkutan, teils frech demonstrativ und ostentativ ohne jede Rücksichtnahme gespielt werde.“ ORF-Mitarbeiter sollten „ihre politischen Grundansichten für sich behalten, anstatt sie in ihre Arbeit einfließen lassen.“ [72]

Umfragen

Laut einer 2019 durchgeführten OGM-Umfrage [73] hält eine Mehrheit der Österreicher die politische Berichterstattung für „sehr“ (20 %) oder „eher“ (35 %) zufriedenstellend. Eine Minderheit hält sie für „weniger“ (25 %) oder „nicht zufriedenstellend“ (15 %). [74] Damit ist die Zufriedenheit mit der politischen Berichterstattung zuletzt gestiegen. In einer 2018 durchgeführten OGM-Umfrage hielten 10 % der Österreicher die politische Berichterstattung des ORF für „sehr“ objektiv und korrekt, 33 % für „eher“ objektiv und korrekt. 26 % hielten sie für „weniger“, 23 % für „gar nicht“ korrekt. 48 % der Befragten waren mit dem ORF-Programm sehr oder eher zufrieden. 62 % der Befragten hätten bei einer Volksabstimmung für eine Abschaffung der ORF-Gebühren gestimmt. [75]

Im März 2019 wurde eine von SORA im Auftrag des ORF erstellte Studie zum Vertrauen in den ORF und andere Medien im Publikumsrat vorgestellt. [76] Demnach genießen die ORF-Angebote unter den heimischen Informationsanbietern das höchste Vertrauen. [77] Dabei wurde auch die politische Einstellung der Befragten erhoben. Es zeigte sich, dass ein Zusammenhang zwischen Vertrauen und politischer Einstellung existiert. Personen, die sich selbst als "links" bezeichnen, vertrauen dem Sender mehr (Note 1,7) als Anhänger der "Mitte" (Note 2,3) oder jene, die sich als "rechts" (Note 2,8) einstufen. Insgesamt ist das Vertrauen in das Radio (Note 2,2) höher als in das Fernsehen (Note 2,3). [78] In der gleichen Studie sprachen sich auch 53 Prozent der Befragten dagegen aus, dass ORF-Journalisten auf Social-Media -Plattformen persönliche Meinungen zu politischen Themen abgeben, 31 Prozent befürworteten derartige Kommentare, 12 Prozent sind unentschlossen. [79]

Gesetzesverstöße

2008 zeigte die Medienaufsichtsbehörde 19 mutmaßliche Verstöße gegen das ORF-Gesetz und gegen Werbebestimmungen beim Bundeskommunikationssenat an. Wegen illegaler Schleichwerbung , fehlender Werbetrennung und nicht erlaubter Crosspromotion verurteilte der Bundeskommunikationssenat den ORF Ende 2008 in 16 der 19 Fälle. [80] Zuletzt hatte die Medienbehörde KommAustria 2014 in drei rechtskräftig abgeschlossenen Verfahren mehrere Verstöße gegen das ORF-Gesetz festgestellt. Die Strafe wegen Schleichwerbung, unerlaubter Unterbrecherwerbung und gesetzwidriger Sponsorenhinweise einer Tageszeitung sowie zweier Wettanbieter in einer Sportsendung betrug 660.000 Euro. [81]

Aufgrund einer Beschwerde des Verbands Österreichischer Privatsender (VÖP) aus dem Jahr 2011 hat der Verwaltungsgerichtshof festgestellt, dass der ORF den Programmauftrag verletze. Die TV-Programme des ORF seien zu unterhaltungslastig; die Anteile von Unterhaltung, Information, Kultur und Sport im Gesamtprogramm stünden nicht in einem angemessenen und ausgewogenem Verhältnis zueinander. [82]

Im Mai 2018 wurde die ORF-Tochter-Firma simpliTV vom Oberlandesgericht Wien verurteilt, weil sie Kunden zum Akzeptieren von Geschäftsbedingungen gezwungen hatte, die es simpliTV, dem ORF und der GIS erlaubten, Kundendaten für Werbezwecke weiterzugeben. Auch die Verwendung einer besonders teuren 0810-Nummer als Kundendienst-Hotline wurde als gesetzwidrig beurteilt. [83]

Gehälter, Pensionen, Abfertigungen

Die Gehälter beim ORF sind fast doppelt so hoch wie der Branchendurchschnitt. [84] Hinzu kommen die im ORF zahlreichen individuellen Zulagen und die Einkünfte aus Nebenbeschäftigungen (Moderationen, Vorträge, Werbung), die bei ORF-Moderatoren hohe Summen ausmachen können. Der Rechnungshof kritisierte in einem Bericht die „äußerst großzügigen“ Abfertigungsregelungen, die freiwilligen Sozialleistungen, Bonifikationen und die Pensionsregelungen, die weit über den gesetzlichen Verpflichtungen des ORF liegen. Auch die Übernahme von freien Mitarbeitern des ORF als Angestellte geschah zu Konditionen, die weit über den betreffenden Kollektivverträgen und den vorher ausgezahlten Honoraren lagen. [85]

ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz verdient im Schnitt 410.000 Euro. Die Gehälter der Direktoren darunter liegen bei etwa 300.000 Euro. [86] Laut Rechnungshofbericht für 2011/12 betrug die Abfertigung für ORF-Landesdirektoren im Schnitt 416.600 Euro pro Person. [87] Der Journalist und SPÖ-Politiker Eugen Freund beispielsweise erhielt 246.000 Euro Abfertigung. [88] Der frühere ORF-Informationsdirektor Elmar Oberhauser erhielt zu Abfertigung und Pensionsansprüchen 668.007 Euro an zusätzlichen Pensionsansprüchen lediglich aufgrund einer mündlichen Zusage. [89]

Glücksspiel

Über eine Beteiligung an den Österreichischen Lotterien ist der ORF gemeinsam mit dem Glücksspielkonzern Novomatic im Glücksspielgeschäft tätig und lukriert Gewinne unter anderem aus Lotto, Toto, der Online-Glücksspielplattform win2day und den Spielsalons von WINWIN , dem mit über 5000 aufrechten Konzessionen für Geldspielautomaten größten Spielhallenbetreiber in Österreich. [90]
Auf diese Weise verdient der ORF auf dreifache Weise an der Werbung für Glücksspiele, an den Umsätzen selbst sowie an den Glücksspielsendungen im Programm wie Lottoziehung 6 aus 45 mit Joker , Bingo , Die Brieflosshow , ToiToiToi und Money Maker . [91]

Der ORF ist im Aufsichtsrat der Österreichischen Lotterien mit Generaldirektor Alexander Wrabetz vertreten. [92]

Radioquote

Obwohl der ORF seit 1981 den österreichischen Film proaktiv fördert, wird auf der anderen Seite die österreichische Musik stiefmütterlich behandelt. So hat Österreich bis dato weder eine Radioquote auf Basis einer staatlichen Regulierung noch eine Radioquote auf Basis einer Selbstregulierung , da die im Dezember 2009 von den öffentlich-rechtlichen ORF-Radiosendern propagierte Selbstregulierung, einen 30-prozentigen Anteil an österreichischer Musik zu spielen, bis dato nie umgesetzt wurde (Stand Juni 2016). Diese Unterordnung deutschsprachiger und/oder einheimischer Musik nahm ihren Ausgang schon mit den Anfängen des Senders Ö3 in der Anweisung des sogenannten Schnulzenerlasses vom Juli 1968.

Landesstudios

Der ORF verfügt über je ein Landesstudio in den neun österreichischen Bundesländern, die jeweils einen eigenen Regionalradiosender betreiben und täglich Bundeslandfernsehen via ORF 2 verbreiten. Das Landesstudio Tirol produziert zusätzlich Regionalfernsehen für die deutschsprachige Bevölkerung von Südtirol .

Sendeanlagen

Die Programme des ORF werden ua über diese Sendeanlagen der ORS ausgestrahlt (Auswahl):

Geschäftszahlen, Mitarbeiter

Finanzielles Ergebnis

Der Umsatz betrug 2017 993,6 Millionen Euro, davon 624,8 Millionen aus Gebühren , 232,6 Millionen aus Werbung und 136,3 Millionen aus Sonderwerbung und Lizenzerträgen. [93] Im Zehnjahres-Vergleich zeigt sich, dass der Umsatz seit 2007 lediglich geringfügig (+8 %) erhöht wurde, während die Einnahmen aus Gebühren um etwa ein Drittel stiegen und nunmehr 63 % der Umsatzerlöse betragen. Die Erträge aus Werbung gingen um knapp ein Viertel zurück. [94] [95]

Mitarbeiter

Beim ORF waren 2011 4103 vollzeitäquivalente Personen beschäftigt. 2012 waren 929 Vollzeitäquivalente in den Landesstudios beschäftigt. Fixe Leiharbeiter sind dort inkludiert. Fluktuierende Leiharbeiter und nach dem Honorarkatalog entlohnte nicht, deren Anteil am Gesamtpersonalaufwendungen lag 2012 bei 11,6 %. Eine Statistik mit offiziellen Zahlen des ORF gibt für Ende 2015 2885 Beschäftigte an. [96] [97] [98]

ORF-Generaldirektor
Alexander Wrabetz

Der Generaldirektor wird vom Stiftungsrat für fünf Jahre gewählt und ist Alleingeschäftsführer des Gesamtunternehmens. Seit 1. Jänner 2007 ist Alexander Wrabetz Generaldirektor. Jedes ORF-Landesstudio wird von einem Landesdirektor geleitet.

Aktuelle Direktoren (Führungsteam Wrabetz III, Stand Jänner 2017)

Landesdirektoren (Stand Jänner 2017)

  • Werner Herics, Burgenland
  • Karin Bernhard, Kärnten
  • Norbert Gollinger, Niederösterreich
  • Kurt Rammerstorfer, Oberösterreich
  • Christoph Takacs , Salzburg
  • Gerhard Draxler, Steiermark
  • Helmut Krieghofer , Tirol
  • Markus Klement, Vorarlberg
  • Brigitte Wolf, Wien

Leitung zweite Ebene (Wrabetz II, Stand September 2012)

  • Fritz Dittlbacher , Chefredakteur ORF-Information
  • Gerald Heidegger, Chefredakteur ORF-ON
  • Gerhard Klein, Hauptabteilungsleiter Wissenschaft und Religion
  • Waltraud Langer , Hauptabteilungsleiterin ORF-Magazine
  • Martin Traxl , Hauptabteilungsleiter Kultur
  • Peter Schöber , Geschäftsführung ORF III (Programm)
  • Eva Schindlauer, Geschäftsführung ORF III (Kaufmännisch) [99]
  • Hannes Aigelsreiter, Radio-Chefredakteur
  • Hans Peter Trost, Hauptabteilungsleiter ORF Sport
  • Sepp Friedl, Abteilungsleiter High Definition

Der ORF verfügt zur Unterstützung seiner Auslandsberichterstattung über einige Auslandsbüros und Korrespondenten. Koordinator der Korrespondentenbüros ist seit 2010 Roland Adrowitzer . [100]

Sonstiges

Über den ORF-Kundendienst können Programmausstrahlungen als Kopien bestellt werden. [102] Besondere geschichtsträchtige Sendungen sind im Online-Archiv abrufbar. [103]

Gemeinsam mit der Tageszeitung Die Presse zeichnet der ORF jährlich seit 2004 verdiente Persönlichkeiten aus den Kategorien Wissenschaft , Wirtschaft und Humanität als Österreicher des Jahres aus.

Seit 1990 wird jedes Jahr vom Kurier die Goldene Romy in Gedenken an die in Wien geborene Schauspielerin Romy Schneider an die beliebtesten und besten Fernseh- und Filmschaffenden verliehen. Die Romy ist mittlerweile einer der wichtigsten österreichischen Fernsehpreise.

Im Rahmen des Film-/Fernseh-Abkommens stellt der ORF jährlich 0,56 % seiner Jahresgesamterträge, das sind derzeit rund 6 Millionen Euro, zur Förderung österreichischer Spielfilme zur Verfügung. Weiters betreibt der ORF den kostenlosen Kinder- und Jugend Telefonbetreuungsdienst 147 – Rat auf Draht .

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Österreichischen Lotterien Organigramm .
  2. Michael Liensberger (ORF): Radio im Österreich der Nachkriegszeit (2020); Margareta Saary: Radio Wien , in: Oesterreichisches Musiklexikon (2005).
  3. Nur die Programmleitung soll das Programm gestalten. In: Arbeiter-Zeitung , 12. Dezember 1957.
  4. Eintrag zu Österreichischer Rundfunk im Austria-Forum (im AEIOU- Österreich-Lexikon ) abgerufen am 22. Jänner 2012.
  5. BGBl. I Nr. 83/2001 .
  6. Rückschlag für den ORF: Höchstgericht kippt GIS Gebühren für Streaming, Abmeldewelle droht. 27. Juli 2015. Auf hdAustria.at, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  7. simpliTV (DVB-T2). DVB-T Österreich Infoseite. Auf DVB-T.at, abgerufen am 1. Oktober 2019.
  8. BGBl. I Nr. 126/2011 zur Änderung des ORF-Gesetzes.
  9. Nach Streaming-Urteil: ORF sucht neue Geldquellen. Auf diepresse.com, abgerufen am 28. Juli 2015.
  10. Harald Fidler : ORF-Tochter verkaufte alle Rechte am Archiv des ORF. In: Der Standard . 4. März 2009, S. 30.
  11. Leonhard Dobusch: Neues aus dem Fernsehrat (72) – Rezension: Die 'Strategie ORF 2025'. In: netzpolitik.org . 9. Februar 2021, abgerufen am 10. Februar 2021 (deutsch, im Strategiepapier auf Seite 10f.).
  12. Roland Weißmann wird neuer ORF-Generaldirektor. In: Die Presse. 10. August 2021, abgerufen am 10. August 2021 .
  13. ORF-Logo mir ORF-Schriftzug ( Memento vom 8. Februar 2013 im Internet Archive ), Homepage desMAK Wien .
  14. Drehende Logos FS1 und FS2 auf Youtube .
  15. „ORF-Auge“ verschwindet aus ORF 1 , DerStandard.at/Etat , 16. November 2010.
  16. Eule und Wiesel aus „2 × 7“ (ORF, 1990). In: youtube.com. ORF, 30. März 2012, abgerufen am 27. Juni 2016 .
  17. ORF-Kinderprogramm: Lila Wildschwein statt Confetti , Die Presse , 8. August 2008.
  18. STATISTIK AUSTRIA , abgerufen am 15. Jänner 2019.
  19. SRGSSR , abgerufen am 14. Februar 2019.
  20. Europäische Kommission , abgerufen am 14. Februar 2019.
  21. Bernhard Baumgartner: ORF teilt TV-Sender gesellschaftlichen Gruppen zu. In: Wiener Zeitung. 4. Dezember 2018, abgerufen am 7. Dezember 2018 .
  22. STATISTIK AUSTRIA , abgerufen am 5. März 2018.
  23. Krisensitzung im ORF wegen sinkender Quoten kurier.at, abgerufen am 29. November 2014.
  24. Oberösterreichische Nachrichten: Erstmals in der TV-Geschichte Privatsender vor dem ORF . 15. September 2018 ( nachrichten.at [abgerufen am 20. September 2018]).
  25. ORF konzentriert sich auf Küniglberg kurier.at , 6. März 2014.
  26. Neue Steuersoftware für ORS Uplinks. In: ors.at. ORS Tech-Blog, 2. Dezember 2015, abgerufen am 27. Juni 2016 .
  27. Österreich: Eine Million digitale Satellitenhaushalte Bericht Digitalfernsehen vom 26. März 2007.
  28. ORF beendet verschlüsselte Betacrypt-Ausstrahlung per Satellit Sat+Kabel ( Memento vom 7. Dezember 2008 im Internet Archive ) vom 20. Mai 2008.
  29. „Telekom Austria und ORF realisierten technische Netzkonfiguration für HDTV“ Pressetext.at vom 23. Jänner 2008.
  30. ORF startet in HDTV-Ära ORF-On vom 2. Juni 2008.
  31. ORF ON vom 6. Mai 2008: „UPC startet digitales HDTV-Angebot“ .
  32. Bericht Wirtschaftsmagazin Report Plus, TA plant HDTV per IPTV ab Juni 2008 .
  33. futurezone.orf.at: ORF2 HD kurz vor dem Start .
  34. ORF baut HDTV-Angebot weiter aus. In: futurezone.at. Abgerufen am 27. Juni 2016 .
  35. mediaresearch.orf.at: Die österreichische Rundfunk-Chronik ( Memento vom 22. Juni 2006 im Internet Archive )
  36. youtube.com: Vergleich Screenlogo vor und nach Neville Brodys Design Anfang 90er .
  37. derstandard.at: Auge zu: Der ORF ergraut .
  38. Maßnahmen des ORF zum Schutz von Minderjährigen ( Memento vom 13. Juli 2011 im Internet Archive )
  39. ORF.at: Neues „Outfit“ für ORF 1. 25. April 2019, abgerufen am 29. Mai 2019 .
  40. ORF: games.orf.at – der neue ORF ON Spielekanal. In: ORF. ORF, 12. Juni 2001, abgerufen am 17. Oktober 2020 .
  41. ORF stellt Spieleseite im Internet ein – EU-Wettbewerbshüter prüfen ORF On – derStandard.at. Abgerufen am 17. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  42. Ergebnisse der ÖWA Plus 2017-IV extradienst.at , abgerufen am 16. Mai 2018.
  43. oewa.at ( Memento vom 9. Mai 2013 im Internet Archive )
  44. Heise Online: Österreichischer Rundfunk: Mehr Geld und Werbung – dafür weniger Online-Inhalte , abgerufen am 15. Juli 2010.
  45. derStandard.at : Download: Neue Mediengesetze, neues ORF-Gesetz , 26. Juli 2010. Abgerufen am 13. September 2010.
  46. Zweiter Chefredakteur für ORF.at bestellt . In: orf.at . Abgerufen am 8. Oktober 2020.
  47. Kurier online: KURIER.at kauft ORF Futurezone ( Memento vom 11. September 2010 im Internet Archive )
  48. orf.at Competitive Analysis, Marketing Mix and Traffic – Alexa . In: alexa.com . Abgerufen am 5. Juli 2020.
  49. Kabel-Betreiber wollen ORF-Archive anzapfen. In: Der Standard . 17. Oktober 2008.
  50. ORF-TVThek ab sofort mit neuem Design und neuen Features – derStandard.at. Abgerufen am 29. Mai 2019 (österreichisches Deutsch).
  51. Contentverwertung auf allen ORF-Plattformen . medianet. 18. Juni 2013. Abgerufen am 18. Juni 2013.
  52. ORF-TVThek .
  53. ORF baut auf On-Demand-Videos . derstandard.at. 8. Oktober 2009. Abgerufen am 10. Mai 2011.
  54. ORF startet Online-Videoportal TVthek fuzo-archiv.at ORF Futurezone vom 13. November 2009.
  55. Häufig gestellte Fragen. Abgerufen am 17. Oktober 2020 .
  56. DerStandard.at: ORF will mit der TVthek auf iPad und Co. gelangen , abgerufen am 1. September 2010.
  57. ORF-Marktanteile 2009 auf historischem Tiefststand derstandard.at am 4. Jänner 2009 (Agenturmeldung, deshalb mittlerweile offline).
  58. ORF-TVthek verzeichnete 2013 14,4 Millionen Video-Abrufe pro Monat. In: derstandard.at. 2. Januar 2014, abgerufen am 27. Juni 2016 .
  59. a b derStandard – ORF veröffentlicht TVthek-App für Windows Phone 8 . Artikel vom 5. Februar 2014, abgerufen am 6. Jänner 2015.
  60. Rasend gut: ORF-TVthek fährt in ÖBB-Railjets mit, WLAN verbessert. In: der.orf.at. ORF, abgerufen am 25. Oktober 2016 .
  61. ÖBB-Presse – Rasend gut: ORF-TVthek fährt in ÖBB Railjets mit, WLAN der nächsten Generation ab sofort verfügbar. In: presse.oebb.at. ÖBB, 8. Juni 2016, abgerufen am 25. Oktober 2016 .
  62. ORF-TVthek neu: Relaunch der erfolgreichsten österreichischen Videoplattform. Abgerufen am 29. Mai 2019 .
  63. Ex-ORF-Chef Podgorski: Was Faymann von Wrabetz lernen kann derstandard.at, abgerufen am 24. September 2015.
  64. Der politische Einfluss im ORF hat sich verfestigt Website der Tageszeitung Die Presse , Wien, 7. Mai 2014.
  65. Steger ist erster blauer Vorsitzender des ORF-Stiftungsrats Webseite der Tageszeitung Der Standard , Wien, 17. Mai 2018.
  66. ZIB-Redaktion des ORF: Das Protest-Video .
  67. Keine Produktion des ORF. ZiB-Redaktion macht für Protest-Video Kanal auf YouTube auf . In: Der Standard , 16. Jänner 2012.
  68. ORF-Watch.at .
  69. ORF-Ethikrat rügt Mari Lang und Karim El-Gawhary derstandard.at , 19. Februar 2015.
  70. Solche und solche Fakten. ( Memento vom 19. Februar 2017 im Internet Archive ) Rudolf Mitlöhner in: furche.at vom 15. Februar 2017. Abgerufen am 18. Februar 2017.
  71. Von Fehlentscheidungen, ihren fatalen Folgen und offenen Türen extradienst.at .
  72. Zeitenwende für Wendehälse extradienst.at , abgerufen am 19. April 2018.
  73. OGM = Österreichische Gesellschaft für Marketing .
  74. OGM-Umfrage: Mehrheit für Abschaffung der ORF-Gebühren kurier.at , abgerufen am 2. Mai 2019.
  75. KURIER-OGM-Umfrage: Mehrheit lehnt ORF-Gebühren ab kurier.at , abgerufen am 21. März 2018.
  76. Studie: Mehrheit gegen Meinungspostings von ORF-Journalisten. Abgerufen am 18. März 2019 .
  77. Klare Mehrheit gegen Polit-Tweets von ORF-Promis krone.at , abgerufen am 3. Mai 2019.
  78. Politisch Rechte haben weniger Vertrauen in den ORF als Linke. In: diepresse.at. 14. März 2019, abgerufen am 18. März 2019 .
  79. Klare Mehrheit gegen Polit-Tweets von ORF-Promis. 14. März 2019, abgerufen am 18. März 2019 .
  80. Der Standard , 15. Dezember 2008, S. 18.
  81. ORF muss 660.000 Euro Strafe zahlen diepresse.com , abgerufen am 7. Februar 2015.
  82. VwGH bestätigt VÖP-Beschwerde zu ORF-Fernsehprogramm Verband Österreichischer Privatsender (VÖP), abgerufen am 15. März 2018.
  83. simpliTV: AGB und Hotline laut Urteil gesetzwidrig krone.at , abgerufen am 4. Juni 2018.
  84. ORF-Gehälter fast doppelt so hoch wie Branchenschnitt diepresse.com , abgerufen am 29. Juli 2015.
  85. Rechnungshofbericht Österreichischer Rundfunk rechnungshof.gv.at , abgerufen am 5. März 2018.
  86. Einwurf zum ORF-Gagenreport diepresse.com , abgerufen am 7. April 2017.
  87. 416.600 Euro Abfertigung pro ORF-Direktor derStandard.at , abgerufen am 29. Juli 2015.
  88. Eugen Freund legt ORF-Bezüge offen salzburg.com , abgerufen am 29. Juli 2015.
  89. Oberhauser kommt den ORF teuer zu stehen kurier.at , abgerufen am 29. Juli 2015.
  90. Glücksspiel: ORF machte 2012 mit seiner Beteiligung an den Österreichischen Lotterien 16 Mio. Euro Gewinn! abgerufen am 7. Februar 2015.
  91. ORF im Glück dossier.at , abgerufen am 15. März 2018.
  92. Österreichische Lotterien, Aufsichtsrat , abgerufen am 7. Februar 2015.
  93. Bilanz 2017: ORF schreibt Millionen-Gewinn. In: kleinezeitung.at. 18. März 2018, abgerufen am 8. Mai 2019 .
  94. Harald Fiedler: Medienriesen des kleinen Österreich. In: Der Standard , 2. Mai 2008, S. 32.
  95. Wirkungsbereich der Bundesministerien für Finanzen Verkehr, Innovation und Technologie, .GIS Gebühren Info Service GmbH , 2007-06.
  96. Bericht des Rechnungshofes, Österreichischer Rundfunk; Follow–up–Überprüfung .
  97. Statistik Austria: Personal (Beschäftigte) des ORF nach Verwendungszweigen 1970 bis 2011, online .
  98. http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/_jahre/2015/berichte/teilberichte/bund/Bund_2015_04/Bund_2015_04_3.pdf Bericht des Rechnungshofes, Landesstudios des Österreichischen Rundfunks, 2015-03.
  99. derStandard.at – Eva Schindlauer neue ORF 3-Geschäftsführerin . Artikel vom 25. November 2014, abgerufen am 26. November 2014.
  100. ORF: Roland Adrowitzer „Koordinator der ORF-Korrespondentenbüros“, 11. Mai 2010, online .
  101. orf.at: ORF-Generaldirektor bestellt Channel Manager und Chefredakteure . Abgerufen am 25. Mai 2018.
  102. ORF-Sendungen als Kopie bestellen. Österreichischer Rundfunk, abgerufen am 18. Oktober 2017 .
  103. Archive. Österreichischer Rundfunk, abgerufen am 18. Oktober 2017 .