Oldenburg (Oldb)

frá Wikipedia, ókeypis alfræðiorðabókinni
Fara í siglingar Fara í leit
skjaldarmerki Þýskaland kort
Skjaldarmerki borgarinnar Oldenburg (Oldb)
Oldenburg (Oldb)
Kort af Þýskalandi, staðsetning borgarinnar Oldenburg (Oldb) auðkennd

hnit: 53 ° 9 'N, 8 ° 13' S

Grunngögn
Ríki : Neðra -Saxland
Hæð : 5 m hæð yfir sjó NHN
Svæði : 102,99 km 2
Íbúi: 169.605 (31. des. 2020) [1]
Þéttleiki fólks : 1647 íbúar á km 2
Póstnúmer : 26121-26135
Svæðisnúmer : 0441
Númeraplata : OLÍA
Samfélagslykill : 03 4 03 000
Uppbygging borgarinnar: 34 umdæmi, 9 tölfræðiumdæmi
Heimilisfang
Borgarstjórn:
Markaður 1
26122 Oldenburg (Oldb)
Vefsíða : www.oldenburg.de
Borgarstjóri : Jürgen Krogmann ( SPD )
Staðsetning borgarinnar Oldenburg í Neðra -Saxlandi
Landkreis GöttingenLandkreis HolzmindenLandkreis SchaumburgLandkreis GoslarRegion HannoverLandkreis HildesheimSalzgitterLandkreis WolfenbüttelBraunschweigLandkreis WolfenbüttelLandkreis PeineLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis HelmstedtWolfsburgLandkreis GifhornLandkreis Nienburg/WeserLandkreis NortheimLandkreis DiepholzFreie Hansestadt BremenFreie Hansestadt BremenHamburgHamburgKönigreich der NiederlandeNordrhein-WestfalenHessenThüringenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernBrandenburgSachsen-AnhaltOsnabrückLandkreis OsnabrückDelmenhorstOldenburg (Oldb)Landkreis WesermarschLandkreis VechtaLandkreis EmslandLandkreis Grafschaft BentheimLandkreis LeerEmdenLandkreis LeerLandkreis CloppenburgLandkreis AmmerlandWilhelmshavenMellumLandkreis AurichLandkreis AurichLandkreis WittmundLandkreis AurichLandkreis FrieslandLandkreis OldenburgLandkreis CuxhavenLandkreis OsterholzLandkreis VerdenLandkreis StadeLandkreis HarburgLandkreis LüneburgLandkreis Lüchow-DannenbergLandkreis HeidekreisLandkreis UelzenLandkreis CelleLandkreis Rotenburg (Wümme)kort
Um þessa mynd

Oldenburg ( lágþýska; Ollnborg, Sater Frisian : Ooldenbuurich ) er borg í Neðra -Saxlandi . Sveitarfélagið ber opinbert nafn Oldenburg (Oldb) sem skammstöfun á "Oldenburg í Oldenburg " til aðgreiningar frá Oldenburg í Holstein . [2]

Í dag háskóla bæ var fyrrum búsetu og höfuðborg þess sýslu , sem hertogadæmið , sem Grand hertogadæmið , sem Free State og ástand Oldenburg . Eftir borgirnar Hannover og Braunschweig er hún þriðja stærsta borgin í Neðra -Saxlandi og síðan Osnabrück . Oldenburg er ein af svæðisstöðvum fylkisins Neðra-Saxlandi og var aðsetur Weser-Ems stjórnsýsluumdæmisins þar til stjórnsýsluumdæmum Neðra-Saxlands var slitið árið 2004. Á árunum 2005 til 2013 var Oldenburg aðsetur ríkisstofnunar í Neðra-Saxlandi fylki, sem var skipt út fyrir árið 2014 af svæðisfulltrúa fyrir Weser-Ems svæðið.

Íbúa borgarinnar umfram borgina mörk 100.000 árið 1945. Síðan í apríl 2005 hefur Oldenburg verið hluti af Norðvestur -Evrópu höfuðborgarsvæðinu , einu af alls ellefu evrópskum höfuðborgarsvæðum í Þýskalandi.

landafræði

staðsetning

Upphaf Leda-Jümme-Moorniederung í Nordmoslesfehn (til hægra megin við strand skurður ), sem er Moor nýlenda í eigu Eversten, sem nær inn í Emsland

Oldenburg liggur á þeim stað þar sem Delmenhorster Geest í suðaustri sameinast í Oldenburger Geest í norðvestri, í 2-19 metra hæð. Vestan þetta, breiður mýrum í the Leda-Jümme-Moorniederung breiða út, til austurs af því að Marshland á neðri Hunte , sem er á sjó. [3] Oldenburg höfnin er í grófum dráttum við sjávarmál og strandskip þurfa ekki að fara framhjá neinum læsingum á leið sinni til Norðursjávar.

Það eru einnig heiðarsvæði í norðausturhluta borgarinnar. Mest af Oldenburg er norðvestur af ánni; Miðbærinn liggur við ármót Haaren og Hunte. Miðbærinn er í 23,5 km fjarlægð frá Hune ósa við Elsfleth og u.þ.b. 90 km frá opna Norðursjónum , en þar sem Hunteniederung neðan við miðbæinn er við sjávarmál, má sjá sjávarföll Norðursjávar upp að hárinu þínu. sem breytir flæðisstefnu sinni allt að fjórum sinnum á dag skömmu áður en hún mætir Hunte.

Borgin Oldenburg er staðsett í miðju Oldenburger -lands í vesturhluta Neðra -Saxlands. Næstu stærri borgir eru Bremen , um 45 km austur, Wilhelmshaven , um 50 km norður, Osnabrück, um 100 km suður, Hamborg , um 170 km norðaustur, Groningen , um 110 km vestur og Hannover, um 170 km suðaustur af Oldenburg.

Nágrannasamfélög

Eftirfarandi sveitarfélög liggja að borginni (réttsælis, frá austri):

Borgin Elsfleth ( Wesermarsch hverfi ), Hude (Oldenburg) , Hatten og Wardenburg (allt Oldenburg hverfi ) auk Edewecht , Bad Zwischenahn , Wiefelstede og Rastede (allt Ammerland hverfi )

Um 266.000 manns búa í Oldenburg -þéttbýlinu . [4]

Hverfi og samtök

Miðbær í græna hringnum á vígstöðvunum (útsýnisstefna: suður)
Miðbær (snýr í norður)

Borginni er skipt í níu hverfi, sem aftur skiptast í hverfi. Borgarhverfi samkvæmt tölfræðiárbók borgarinnar 2005 eru:

  1. með héruðum Zentrum, Dobben, Haarenesch, Bahnhofsviertel og dómstólaumdæmi
  2. með héruðum Ziegelhof og Ehnern
  3. með umdæmunum Bürgeresch og Donnerschwee
  4. með héruðunum Osternburg og Drielake
  5. með umdæmunum Eversten , Hundsmühler Höhe, Thomasburg, Bloherfelde , Haarentor og Wechloy
  6. með hverfunum Bürgerfelde, Rauhehorst (einnig Vahlenhorst), Dietrichsfeld, Alexandersfeld, Flugplatz, Ofenerdiek og Nadorst
  7. með hverfum Etzhorn , Ohmstede og Bornhorst
  8. með hverfunum Neuenwege og Blankenburg Abbey
  9. með héruðunum Kreyenbrück , Bümmerstede , Tweelbäke West, Krusenbusch og Drielaker Moor

Árið 1920 var heildarsvæði borgarinnar 1152 hektarar . Eftir það voru mismunandi samfélög eða hlutar samfélaga og hverfa felld inn í Oldenburg, þannig að borgarsvæðið í dag nemur samtals 10.296 hektara eftir ýmsar landamæraleiðréttingar. Í smáatriðum var eftirfarandi tekið upp eða útvistað:

1. október 1922 [5] Stofnun sveitarfélagsins Osternburg . vöxtur 5.080 ha
1. ágúst 1924 [5] Innlimun hluta af Eversten samfélaginu vöxtur 2.407 ha
15. maí 1933 Stofnun sveitarfélagsins Ohmstede vöxtur 3.198 ha
1. apríl 1935 Innihald hluta af Hundsmühlen vöxtur 2,2 ha
1. apríl 1935 Útvistun hluta af páskahöllinni Hætta 1.875 ha
1. apríl 1936 Innlimun hluta Metjendorf vöxtur 129 ha
1. apríl 1948 Innlimun Bümmerstede skrúðgarðsins vöxtur 169,6 ha

Á fyrrverandi herflugvellinum , nýju borgarhverfi. Þann 15. júní 2017 ákvað borgarskipulagsnefnd Oldenburg borgar aðalskipulag fyrir svæðin Mittelweg / flugstöð [6] - sjá Oldenburg flugstöð - nýtt hverfi . [7]

saga

Grundvöllur og miðaldir

Hringlaga trégrunnur lyngveggsins sem afhjúpaður var með uppgröfti

Samkvæmt niðurstöðum fornleifarannsókna hófst saga Oldenburg á 7. eða 8. öld e.Kr. Á Geestsporn í Ammergau nálægt vaði yfir Hunte var byggð byggð á svæðinu á markaðstorginu í dag og að norðan og austan þess. Á viðskiptaleiðinni frá Bremen eða Westfalen til Jever varð lítilsháttar umskipti yfir ána.

Á fyrri hluta 11. aldar var hringveggkerfi Heidenwall byggt austur af Oldenburg. Fornleifarannsóknir árið 2007 hafa dagsett byggingu þess til 1032 og 1042.

Árið 1108 var staðurinn fyrst nefndur í skjali undir nafninu "Aldenburg". Á 12. öld notuðu greifarnir í Oldenburg hagstæð staðfræðilegar aðstæður til að byggja kastalahús. Þeir hækkuðu gjaldskrá en gátu einnig hindrað þessa leið á stríðstímum. Kastalinn var stjórnsýslumiðstöð sýslunnar og margir meðlimir stjórnsýslunnar settust fljótlega að í nágrenninu.

Árið 1294 var Blankenburg klaustrið stofnað fyrir Dóminíkana í Ágústínusar- og boðberareglunni, [8] Í dag er það staðsett í austurjaðri, nálægt Hunte.

Aðstaða fyrrum klausturs Blankenburg

Árið 1345 fékk byggðin í erkibiskupsdæminu í Bremen , sem nú var kölluð Oldenburg, borgarréttindi frá Bremen frá Konrad I. greifi . Byggð voru betri varnargarðar þar sem afar breiður víkur umlykur vegginn og fimm borgarhlið stjórna inngöngu í borgina. Gólfplanið minnti á skjaldarmerki: í vestri Obristen- eða Everstentor, í norðvestri Haarentor, í norðaustri Heiliggeisttor, í austri Stautor og í suðri risastórum Dammtor . Þetta tvöfalda hlið með tveimur hringlaga turnum (1518) og dráttarbraut yfir borgargryfjunni var sunnan við hringkastala flókið með eigin gröf. [9] Þessi vernd gegn rándýrum, borgin Oldenburg hagnaðist efnahagslega.

Árið 1448 varð Christian von Oldenburg greifi konungur Danmerkur og 1450 einnig konungur Noregs (persónuleg sameining beggja ríkjanna). Árið 1457 var hann einnig kjörinn Svíakonungur. Árið 1460 varð hann hertogi af Slésvík og greifi af Holstein (frá 1474 hertogadæmi). Smágreifahúsið fékk því yfirhéraðslegt mikilvægi, sem hafði veruleg áhrif eftir andlát síðasta greifans Anton Günther .

Lappan frá 1467, tákn Oldenburg
„Stór Zwinger fyrir framan Eversten hliðið“ ( duft turn ) frá 1529

Anton Günther greifi, þrjátíu ára stríð

Árið 1603 hófst stjórn Anton Günther greifa. Hann lét endurbyggja hluta kastalans í barokkstíl og byrjaði að rækta hross, sem voru fljótlega mjög vinsæl sem " Oldenburg " hross. Að auki var borginni bjargað frá áhrifum þrjátíu ára stríðsins í langan tíma. Ræktun dráttarhrossa fyrir stórskotaliðið reyndist ábatasöm á stríðstímum. Á heildina litið kom sýslan út úr stríðinu með smá plús, sérstaklega vegna þess að borgin var aldrei umsátri eða rænd. [10] Þegar hershöfðinginn Tilly og hermenn hans, sem höfðu búðir sínar í Wardenburg , fluttu í átt að Oldenburg, gat Anton Günther greifi fært Tilly með samningafærni og mútum.

Þrátt fyrir svokallaða plágusótt varð 30 til 40 manns fórnarlamb plágunnar í hverri viku frá ágúst 1667. Blankenburg klaustrið þjónaði tímabundið sem búðir fyrir plágufólk, [11] eftir að það hafði verið leyst upp sem klaustur í siðaskiptunum og upphaflega breytt í „maltunar- og bruggunarverksmiðju“ Oldenburg greifa Anton Günther . [12] Árið 1632 flutti hann eignina til stofnunar svo að fátæku húsi og munaðarleysingjahæli yrði komið fyrir þar. [13]

Anton Günther greifi dó 1667 og var grafinn í Oldenburg Lamberti kirkjunni. Þar sem hann átti ekki lögmæt afkvæmi var Oldenburg falið nánasta karlkyns ættingja, Danakonungi. Þannig varð Oldenburg danskur.

Undir danskri stjórn

Upp úr 1667 var yfirráðasvæði Oldenburg stjórnað af þýska kanslaraembættinu í Kaupmannahöfn . Sama ár braust út plágan í borginni. Níu árum síðar, 27. júlí 1676 [14], slóu þrjár eldingar í Oldenburg. Borgin logaði og eyðilagðist næstum alveg. Vegna þess að íbúar þeirra voru hvorki tryggðir né fengu aðstoð frá stjórnvöldum á þeim tíma, þurftu þeir að flytja til ættingja og vina fyrir utan borgina og svæðið. Á þennan hátt hrundu kastalinn og borgin Oldenburg. Núverandi listmunir voru færðir til Danmerkur: Danska kórónan studdi varla Oldenburg og endurreisnin var erfið og tók áratugi. Íbúum fækkaði í 3.000 um miðja 18. öld. Sem herstöðvar var Oldenburg augljóslega mikilvægara fyrir Dani vegna þess að borgin fékk víggirðingar samkvæmt fyrirskipun dönsku kórónunnar, vígvalda í dag. Íbúar Oldenburg og bæirnir í kring voru neyddir til að byggja.

Degodehaus , eitt fárra húsa sem lifðu af mikla borgarbruna árið 1676

Duchy

Ráðandi hús Þýskalands, Danmerkur og Rússlands voru skyld hvert öðru og í samræmi við það breyttist tengsl Oldenburg aftur og aftur. Hinn 27. ágúst 1773 kom Delmenhorst sýsla saman við sýsluna Oldenburg eftir löndum sem skiptu yfir á hús Schleswig-Holstein-Gottorf , seinni Tsar Paul I. Hann kom til landsins fjórum dögum síðar frændi hans Frederick Augustus frá, the Prins biskup af Lübeck, sem síðan var alinn upp í stöðu hertogans af Jósef II keisara 1774/1777. Hertogadæmið Oldenburg, sem varð til, tilheyrði heilaga rómverska keisaradæminu sem keisaraveldi . Oldenburg varð formlega höfuðborg hertogadæmisins en bústaður hertogans Friedrich August var áfram í Eutin . Eftir dauða hans 1785 varð frændi hans Peter Friedrich Ludwig svæðisstjóri í hertogadæminu, þar sem raunverulegur erfingi Friedrich August, hertogans Peter Friedrich Wilhelm , gat ekki stjórnað.

Peter Friedrich Ludwigs sjúkrahúsið - í dag menningarmiðstöð og höfuðstöðvar borgarbókasafnsins

Með því að flytja búsetu sína til Oldenburg, reisti Peter Friedrich Ludwig borgina að búsetu aftur, sem hann stækkaði í klassískum stíl á valdatíma sínum. Meðal annars var classicist röð húsa á Huntestrasse, að málstofu kennararáðs um Wallstraße, en fótgöngulið kastalann á hesti markaðnum og Prinzenpalais á Damm voru byggð. Lamberti kirkja var einnig endurbyggð í þessum stíl.

Sem faðir landsins lagði Peter Friedrich Ludwig áherslu á stækkun mennta- og heilbrigðiskerfisins. Sjálfur var hann vel menntaður og tók einnig þátt í félagsmálum. Meðal annars stofnaði hann „ sparisjóðinn “ árið 1786 og lagði grunninn að byggingu nýs sjúkrahúss ( Peter Friedrich Ludwigs sjúkrahússins ) með grunnfjármögnun, sem varð fyrst að veruleika eftir dauða hans. Sama ár var drekasveit lögreglunnar í hertogadæminu Oldenburg sett á laggirnar til að tryggja landamæri og landleiðir og styðja við lægri lögregluyfirvöld.

Inngangur að Prinzenpalais, staðsetningu New Masters 19. og 20. aldar gallerísins

Tímabilið eftir Napóleon, stórhertogadæmið

Í frönsku innlimun hertogadæmisins Oldenburg undir stjórn Napóleons I var hertoginn í útlegð . Borgin var frá 1811 til 1813 umdæmi deildar Weser ósa með undirhérað. Í Oldenburg voru settar nýjar stjórnsýslu- og lagareglur í samræmi við Code Napoléon . 34. hersveit Gendarmerie Impériale sá um að framfylgja lögum; gendarmerie brigade var einnig staðsett í borginni Oldenburg. Eftir frelsun frá frönsku stjórninni voru gömlu réttindin tekin upp að nýju, að undanskildu þræli . Peter Friedrich Ludwig kom ekki persónulega á þing í Vín árið 1815 og hann þáði ekki titilinn „stórhertogi“ sem honum var boðinn þar. [15]

Dobbenviertel

Árið 1818 var Oldenburg orðinn „fyrsta flokks bær“ og aðsetur skrifstofu, þannig að í dag skilningi er þetta „ hverfislaus bær “. Árið 1833 var það endurflokkað tímabundið sem "City II. Class" áður en það var aftur "City I Class" árið 1855.

Eftir dauða Peter Friedrich Ludwig hertoga árið 1829, tók eftirmaður hans Paul Friedrich August titilinn stórhertogi. Á valdatíma hans (til 1853) urðu margar menningarlegar nýjungar. Forveri Oldenburg State Orchestra var stofnaður með Grand Ducal Court Orchestra. Leikhúsið var einnig staðsett á hluta veggsins sem kenndur var við það. Stórhertuglegi náttúrufræðistofan sem stofnuð var á þessum tíma er nú hluti af safni ríkissafnsins fyrir náttúru og menn.

Á þessum tíma féll einnig útþensla hersins sem varð sýnilegt í byggingu ýmissa kastala í borgarmyndinni, s.s. B. herskólanum á hesti markaðnum (í dag skrásetning skrifstofu) og stórskotalið kastalann á Ofener Straße (í dag Iðnskólanum). [16]

Dómsumdæmi

Bylting 1848/1849

The Elisabeth-Anna-Palais er nú aðsetur Oldenburg Social Court

Byltingarárin voru hófleg í Oldenburg. Hinn 2. mars 1848 sendi borgarráð stórhertoganum ávarp þar sem krafist var stjórnarskrár en í mjög tryggum og varfærnum tón: „Oldenburger dýrkar og elskar forfeðrahús sitt af óhagganlegri ást, hann veit hvaða fjársjóður hann er á undan mörgum öðrum í þessu. “ [17]

7. mars barst borgarráði svar stórhertogans í gegnum sýslumann borgarinnar . Þetta innihélt aftur aðeins óljós loforð og hann svaraði ekki beiðninni um að láta stjórna stjórnarskránni af fróðum mönnum. Vonbrigðin með hegðun stórhertogans voru töluverð og þegar 8. mars söfnuðust handverksmenn saman til að ræða inngöngu annarrar undirskriftasöfnunar. Hinn 10. mars fluttu sendifulltrúar frá Oldenburg og Jever persónulega fyrir stórhertoganum og kynntu undirskriftirnar sem þeir höfðu skrifað. Viðtakandinn var hins vegar ekki fús til að gera ívilnanir, en þá hótaði sendiráðið í Jeverian uppreisn. Síðan gafst stórhertoginn upp og lofaði að samþykkja ályktun . Snemma kvölds var einkaleyfi sem stórhertoginn gaf út lesið upp fyrir almenning. Hann samþykkti það, reyndir karlar hvaðanæva af landinu, grundvallarlög ríkisins lögð fram sem drög að stjórnarskrá. Nánar tiltekið lofaði hann að leggja drög að samkomu 34 manna til að velja hann, sem þeir ættu að ræða. Áhugi Oldenburgers var gífurlegur og Grand Duke og fjölskyldu hans var fagnað með mörgum „skálum!“ Sama kvöld í leikhúsinu. Þetta gekk svo langt að þeir voru beðnir um að stíga upp í stigann til að vera hressir, sem honum augljóslega mislíkaði.

Þann 11. mars var ritskoðun fjölmiðla aflétt með tilskipun. Þetta hafði þó ekki mikil áhrif þar sem varla voru neinar takmarkanir fyrir hendi. Þann 24. mars voru óeirðir í Oldenburg af hálfu lágstétta í borginni. Aðallega lærlingar og sveinar tóku sig saman fyrir húsi ofursta , eyðilögðu lukt og hentu stein. Þessi uppþot var fordæmt af fjölmiðlum. Þessu var fylgt eftir með samþykki stórhertogans til að vopna fólkið og stofna vakthóp til að koma í veg fyrir frekari atvik af þessu tagi. Þann 25. mars voru skammbyssur afhentar borgurum í Oldenburg og æfingar hófust 26. mars. Í febrúar 1849 var stjórnarskrá var samþykkt í deildir ríki þinginu .

Árið 1867 gekk Oldenburg í samband Norður -Þýskalands .

Oldenburg í Oldenburg 1906. Meyer's Large Conversation Lexicon

Í upphafi fyrri heimsstyrjaldarinnar varð Oldenburg fljótlega herbúðir sem mikilvægur herstöð . Auk þúsunda varaliðsmanna komu margir sjálfboðaliðar einnig í kastalann. Stærsta einingin sem staðsett var í Oldenburg var fótgönguliðssveit nr. 91 sem varð fyrir miklu tjóni snemma og var leyst upp eftir stríðið.

Weimar -lýðveldið og tími þjóðernissósíalisma

Ríkisráðuneyti Oldenburg var opinbert sæti forsætisráðherra Oldenburg og frá 1946 til ársloka 2004 aðsetur héraðsstjórnarinnar
Bygging þingsins í Oldenburg

Síðasti stórhertogi Friedrich August sagði af sér árið 1918 og með boðun Weimar -stjórnarskrárinnar 1919 varð Oldenburg höfuðborg sambandsfrjálsa ríkisins Oldenburg í Weimar -lýðveldinu .

Hér tókst NSDAP í kosningunum til Oldenburg Landtag árið 1932 í fyrsta sinn í landi þýska keisaraveldisins til að ná algerum meirihluta með yfir 48% [18] . Carl Röver , sem hafði starfað í Oldenburg síðan um miðjan 1920, NS Gauleiter Weser-Ems , var síðan skipaður forsætisráðherra . Skömmu eftir að þjóðernissósíalistar fóru til valda um allt þýska ríkið var Röver skipaður „ Reichsstatthalter “ fyrir Bremen og Oldenburg í byrjun maí 1933. Hansaborgin Bremen missti þannig pólitískt sjálfstæði sitt. Á móti var skrifstofa Oldenburg stækkuð töluvert á tímum nasista árið 1933 og síðar var nýja stjórnsýsluhverfið nefnt Oldenburg -hverfið .

Árið 1935 var „varðveislu- og umönnunarstofnun Blankenburg Abbey“ lokað og breytt í „hjálparþjónustubúðir vinnuafls SA “ fyrir ungt atvinnulaust fólk. Í febrúar 1937 voru búðirnar leystar upp og í staðinn var umönnunaraðstaða sveitarfélagsins Gertrudenheim flutt til Blankenburg. Sem hluti af herferðinni " líknardráp " voru íbúarnir fluttir aftur. [19]

Nóttina 9. til 10. nóvember, 1938, tóku hermenn Oldenburg SA þátt í landsleitinni gegn gyðingum í nóvember . Samkunduhúsið og gyðingaskólinn brunnu og sumar verslanir eyðilögðust. Gyðingum frá Oldenburg var safnað saman í lögreglunni á hestamarkaðnum, í dag ríkisbókasafninu í Oldenburg . Að morgni 10. nóvember voru fjölskyldurnar aðskildar og 43 gyðingum var ekið framhjá rústum ennþá brennandi samkunduhússins um miðja miðbæinn í fangelsið. Brottvísuninni með lest í kjölfarið degi síðar. Alls voru tæplega 1.000 karlar frá norðvestri og Bremen fluttir í fangabúðirnar í Sachsenhausen en þaðan komu þeir aðeins brotnir eftir vikur og mánuði. Til áminningar og viðvörunar hófu borgararnir í Oldenburg endurreisn þessarar brottvísunarferðar sem þögul ferð árið 1982. Síðan þá hefur þessari minningargöngu verið fagnað árlega 10. nóvember af nokkrum hundruðum til nokkurra þúsunda Oldenburgers. Skólar og stofnanir búa hver um sig til viðamikillar stuðningsáætlunar. [20]

Ennfremur var mörgum Oldenburg Sinti vísað úr landi og myrt á tímum nasista. Að minnsta kosti 74 Sinti frá borginni Oldenburg og nærliggjandi svæði voru myrtir í styrk og útrýmingabúðanna .

Í seinni heimsstyrjöldinni urðu aðeins tiltölulega minniháttar skemmdir vegna loftárása á Oldenburg . Oldenburg eyðilagðist aðeins 1,4%. Í júní 1941 olli loftárás skemmdum á umferðaröngþveiti, Sophienstrasse og Würzburger Strasse auk járnbrautarlínu til Leer. Í september 1943 eyðilagðist ríkisbókasafnið við stífluna með sprengjum, eins og svæðisdómstóllinn við Elisabethstraße 7, sem brann, auk safnsins við stífluna og fjármálastjórn ríkisins við stífluna og virkisskurðinn. Í apríl 1945 voru fjórar stórar loftárásir til viðbótar. Georgenvilla , múrsteinsgarðurinn og kjötverksmiðja GEG eyðilögðust. Kastalinn á Ofener Strasse og Donnerschweer Strasse og fótgönguliðið á Cloppenburger Strasse skemmdust mikið. Alvarlegar skemmdir urðu einnig á íbúðahverfunum austan við Cloppenburger Strasse og í kringum Klingenbergplatz. Hinn 17. apríl 1945 réðust breskar flugvélar á kastalann í Donnerschwee . 13 börn týndu lífi í þessari sprengjuárás. Í loftárás 21. apríl 1945 eyðilagðist stöðvargarðurinn, höfnin og iðnaðarsvæðið í austurhluta gamla bæjarins. Kastalinn í Kreyenbrück eyðilagðist einnig í apríl / maí 1945. Í loftárásunum leituðu margir til verndar í glompu sem reist var 1942/43 við Moslestrasse (sprengd og rifin 1979) og í hundruðum molnaþolinna lítilla hringgalla sem dreift var um borgina. Alls eyðilögðust 130 hús í Oldenburg í seinni heimsstyrjöldinni.

tímabil eftir stríð

Villa Gartenstrasse 5: Hver á fætur öðrum, sæti NSDAP Gauleiter, breska borgarstjórans og "þjóðarbrúarinnar"

Eftir lok síðari heimsstyrjaldarinnar tilheyrði Oldenburg hernámssvæði Bretlands . Árið 1945 yfirtók breski borgarstjórinn einbýlishúsið við Gartenstrasse 5 sem aðsetur hans, sem áður hafði verið opinbert sæti yfirmanns NSDAP-umdæmisins Weser-Ems (síðar var „ þjóðarbrúin “ þar til húsa). Breska herstjórnin stofnaði nokkrar DP búðir í Oldenburg til að rúma allt að 5.000 svokallaða flóttamenn . Die Mehrzahl von ihnen waren ehemalige Zwangsarbeiter aus Polen und dem Baltikum , aber auch nicht- deutsche Flüchtlinge aus den von der Roten Armee besetzten Gebieten. Die Lager „Ohmstede“, „ Wehnen “, „Sandplatz“, „Unterm Berg“ und „ Ammerländer Heerstraße “ bestanden über die Gründung der Bundesrepublik hinaus bis in die 1950er Jahre.

Auf dem Gelände des ehemaligen Rennplatzes in Ohmstede wurden Letten und Esten angesiedelt, von denen viele bis heute in Ohmstede verblieben sind. [21] Diese Exilanten wollten einerseits nicht in ihre 1940 von der Sowjetunion okkupierte Heimat zurückkehren, andererseits aber auch nicht in ein Land der westlichen Kriegsgegner Deutschlands auswandern. [22] 1960 wurden die Holzhäuser des „Lettenlagers“ abgerissen und nach und nach durch Geschosswohnungen ersetzt, [23] in die allerdings nicht nur Exil-Balten einzogen. In den 1970er Jahren lebten noch ca. 300 Letten in Oldenburg. [24] Die meisten der Letten und Esten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Ohmstede lebten, und ihre Abkömmlinge blieben 1990 auch nach der Wiederherstellung der Souveränität des Staates Lettland in Deutschland. Prominentester Exil-Lette, der im Ohmsteder Exil starb, war der ehemalige lettische General und spätere General der Waffen-SS Rūdolfs Bangerskis . Der lettische Komponist und Dirigent Bruno Skulte leitete nach 1945 in Oldenburg ein lettisches Opern-Ensemble.

Durch die Aufnahme von etwa 42.000 Vertriebenen nach Kriegsende überschritt Oldenburg die Zahl von 100.000 Einwohnern und wuchs zur Großstadt heran. 1946 wurde das Land Oldenburg auf Beschluss der englischen Besatzungsmacht Bestandteil des neuen Bundeslandes Niedersachsen, Oldenburg wurde Sitz des „ Verwaltungsbezirks Oldenburg “, eines der damals acht Regierungsbezirke des Landes.

Im ehemaligen Kloster Blankenburg wurde 1949 ein städtisches Altenheim, [25] und ab 1957 überwiegend die langzeitpsychiatrische „Klinik Blankenburg“ betrieben. [26] Die Auflösung 1987/88 galt als bundesweites Modellprojekt für die Ambulantisierung der psychiatrischen Pflege . [26] [27] [28]

Jüngste Vergangenheit

Durch verschiedene Kreisreformen der 1970er Jahre wurde der Landkreis Oldenburg verändert. Aus dem Verwaltungsbezirk Oldenburg und den Regierungsbezirken Aurich und Osnabrück entstand 1978 der Regierungsbezirk Weser-Ems mit der Hauptstadt Oldenburg. Trotz aller Verwaltungs- und Gebietsreformen blieb Oldenburg eine kreisfreie Stadt . 1988 wurde die Kreisverwaltung des Landkreises Oldenburg, die sich bis dahin in der Stadt Oldenburg befunden hatte, auf Beschluss des Kreistages nach Wildeshausen verlegt.

Blick auf das Altfeld des Osternburger Utkieks : Wanderweg, Pergola und herzförmiges Kletterelement zwischen zwei Hügeln

1954 wurde die Weser-Ems-Halle eröffnet und 1967 wurde mit der Umgestaltung der Altstadt begonnen, damit war Oldenburg eine der ersten Städte in Deutschland mit einer Fußgängerzone. Oldenburg entwickelte sich zu einem Bankenplatz der Region, unter anderem mit einer Hauptstelle der Landeszentralbank und einer Zweiganstalt der Deutschen Bundesbank. 1973 wurde nach Abschaffung der Pädagogischen Hochschulen in Niedersachsen die Carl von Ossietzky Universität gegründet. Im gleichen Jahr begann auch der Bau des Hilfskrankenhauses Oldenburg .

Von 1990 bis Ende Juni 2011 unterhielt das Land Niedersachsen im „Kloster Blankenburg“ eine Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber , [29] der im Verlauf der 1990er Jahre eine Gemeinschaftsunterkunft (gemäß § 53 Asylverfahrensgesetz (heutige Bezeichnung: Asylgesetz )) und eine Ausreiseeinrichtung (nach § 61 Abs. 2 Aufenthaltsgesetz ) angegliedert wurde. [30]

2009 trägt Oldenburg den Titel Stadt der Wissenschaft mit dem Leitbild Übermorgenstadt . 2009 wurde mit der Umgestaltung der ehemaligen städtischen Mülldeponie Osternburg zu einem Park begonnen. Auf dem höchsten Punkt der früheren Halde befindet sich der Osternburger Utkiek .

Militärgeschichte

Mittelalter, Frühe Neuzeit

GFF David: Ansicht des Residenz-Schlosses in Oldenburg (1824)
Old2.+1.InfRgt

Nicht eindeutig geklärt ist die Funktion des 1032 entstandenen Heidenwalls . Wahrscheinlich ist es, dass er der Sicherung einer Furt der Hunte diente. Die vermutlich im 11. Jahrhundert angelegte Burg wurde ab ca. 1530 zu einer Festung in alt- italienischer Manier umgebaut.

1576 wurde das erste Zeughaus errichtet. Bis 1600 wurde die so genannte Bürgerwacht aufgebaut. Um 1615 begann der Ausbau der Festung. 1681 ließ der dänische König Christian V. , der die Grafschaft Oldenburg-Delmenhorst von seinem Vater geerbt hatte, steinerne Baracken auf dem Waffenplatz als Soldatenunterkünfte errichten, die etwa hundert Jahre später als das erste städtische Krankenhaus genutzt wurden. [31] In der so genannten Dänenzeit war Oldenburg von 1700 bis 1765 Dänische Königsfestung .

Nach der Erhebung zum Herzogtum Oldenburg wurde die Stadt herzogliche Garnison . 1775 wurde das Herzogliche Infanteriekorps aufgestellt. Dieser Truppenteil ging 1808/09 in dem so genannten Rheinbund -Kontingent auf. Militärisches Zentrum der Stadt war bis 1919 immer die Schlosswache , der die Bewachung des Schlosses als Regierungssitz oblag. Weiterhin war sie Sitz des Garnisonkommandos.

Deutscher Bund, Norddeutscher Bund, Deutsches Reich bis 1919

1813 erließ Herzog Peter Friedrich Ludwig einen Aufstellungsbefehl für ein Herzoglich Oldenburgisches Infanterie-Regiment. 1831 erfolgte eine Vereinigung mit Kontingenten aus Bremen, Hamburg und Lübeck zur Oldenburgisch-Hanseatischen Brigade .

Im Norddeutschen Bund wurde die Einheit 1867 als Oldenburgisches Infanterie-Regiment Nr. 91 in das preußische Heer eingegliedert.

1849 wurde ein Reiter-Regiment aufgestellt, das ab 1859 in Osternburg stationiert war und ab 1867 als Oldenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 19 Teil des preußischen Heeres war.

Deutsches Reich 1919 bis 1945

Nach 1919 wurde die Oldenburger Garnison stark reduziert. Nachfolger des 91er-Regiments wurde das Infanterie-Regiment 110, das 1921 in das 16. Infanterie-Regiment (Reichswehr) umgewandelt wurde.

Nach 1935 wurde die Garnison Oldenburg massiv ausgebaut.

Seit 1945

Anfang Mai 1945 wurde Oldenburg von kanadischen Einheiten der 4th Canadian Armoured Division eingenommen. Die kanadischen Besatzungstruppen wurden 1946/1947 durch britische Einheiten abgelöst. Diese wurden Ende der 1940er Jahre durch dänisches Militär abgelöst. 1954 erfolgte der britische Abzug.

Von den 1960er bis zu den 1980er Jahren war Oldenburg zweitgrößte Garnisonsstadt der Bundesrepublik nach Koblenz . Sie war Standort diverser Heeres- und Luftwaffenverbände und -einheiten. In den 1970er Jahren beschäftigte die Bundeswehr in Oldenburg 10.000 Soldaten und Zivilbedienstete. [32]

Seit 1990

1990, im Jahr der Wiedervereinigung Deutschlands, waren in der Stadt Oldenburg 4555 Soldaten und 1600 Zivilangestellte bei der Bundeswehr beschäftigt. In einer gemeinsam von den Universitäten Oldenburg und Göttingen veröffentlichten Studie wurde 1995 vorhergesagt, dass die Bundeswehr am Standort Oldenburg auf zwei Drittel ihrer Soldaten und die Hälfte der Zivilangestellten verzichten werde. [33] Tatsächlich sind seit 2006 in Oldenburg noch 1100 Angehörige der Bundeswehr beschäftigt. [34] Seit der Aussetzung der Wehrpflicht in Deutschland zum 1. Juli 2011 werden keine Wehrpflichtigen mehr in Oldenburg stationiert.

Aufgrund von Heeresstrukturreformen ist heute lediglich die Henning-von-Tresckow-Kaserne in Bümmerstede noch Truppenstandort. Dieser beherbergte nach der Wiedervereinigung Deutschlands zunächst den Stab der Luftlandebrigade 31 , zwei Kompanien des Luftlandeunterstützungsbataillons 272, eine Sanitätsstaffel sowie das Kraftfahrausbildungszentrum.

Die Luftlandebrigade wurde 2014 zu einem Fallschirmjägerregiment am Standort Seedorf umstrukturiert. In die Hennig-von-Tresckow-Kaserne wurde ab 2015 der Stab der 1. Panzerdivision verlegt. Nach Abzug der Fallschirmspringer im März 2015 hielt das Vorkommando der 1. Panzerdivision seinen Einzug in der Henning-von-Tresckow-Kaserne. Seit dem 14. Dezember 2015 sind der Stab sowie die Stabs-/Fernmeldekompanie der 1. Panzerdivision in Oldenburg stationiert. Das Kraftfahrausbildungszentrum verblieb am Standort Bümmerstede.

Auf dem Gelände der ehemaligen Dragoner-Kaserne in Osternburg befinden sich heute das Verpflegungsamt der Bundeswehr , das Bundeswehr-Dienstleistungszentrum und die zivilberufliche Aus- und Weiterbildung Betreuungsstelle Oldenburg (ZAW Betreuungsstelle Oldenburg).

Der Fliegerhorst an der Alexanderstraße sowie die Kasernengelände in Ohmstede, Donnerschwee und in Kreyenbrück werden nicht mehr für Zwecke der Bundeswehr genutzt. [35] Die aufgegebenen Standorte der Bundeswehr in Oldenburg konnten ab 1993 neuen Zwecken zugeführt werden.

Frühere Auszeichnungen

Siehe: Orden und Ehrenzeichen (Oldenburg)

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung von Oldenburg (Oldb).svg Einwohnerentwicklung von Oldenburg (Oldb) - ab 1871.svg
Einwohnerentwicklung von Oldenburg. Oben ab 1502 bis 2017. Unten ein Ausschnitt ab 1871

1898 hatte Oldenburg 25.000 Einwohner, bis 1925 verdoppelte sich diese Zahl auf 50.000. 1946 überschritt die Einwohnerzahl der Stadt durch Flüchtlingszuzug schnell die Grenze von 100.000. 2015 lebten hier laut Einwohnerdatei Stadt Oldenburg 25.672 Minderjährige und 139.424 Erwachsene, [36] zusammen 165.096 Menschen; historischer Höchststand. Oldenburg gehört zu den noch wachsenden Großstädten in der Bundesrepublik. Seit 2011 ist Oldenburg die drittgrößte Stadt Niedersachsens, vor Osnabrück (Volkszählung und Fortschreibung). Am 31. Dezember 2020 hatte Oldenburg 169.605 Einwohner. [1]

In einer Bevölkerungsvorausberechnung des niedersächsischen Landesamtes für Statistik werden für Oldenburg 2021 etwa 171.000 Einwohner prognostiziert.

Bei der Übersicht der Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand handelt es sich bis 1833 meist um Schätzungen, danach um Volkszählungsergebnisse (¹) oder amtliche Fortschreibungen der jeweiligen Statistischen Ämter beziehungsweise der Stadtverwaltung. Die Angaben beziehen sich ab 1843 auf die „Ortsanwesende Bevölkerung“, ab 1925 auf die Wohnbevölkerung und seit 1987 auf die „Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung“.

Jahr Einwohner
1502 2.300
1667 4.300
1702 5.000
1769 6.959
1816 6.278
1828 6.800
3. Dezember 1837 ¹ 9.280
3. Dezember 1855 ¹ 11.370
3. Dezember 1861 ¹ 14.200
3. Dezember 1864 ¹ 12.600
1. Dezember 1871 ¹ 14.928
1. Dezember 1875 ¹ 15.701
1. Dezember 1880 ¹ 18.400
1. Dezember 1885 ¹ 19.900
1. Dezember 1890 ¹ 21.310
2. Dezember 1895 ¹ 23.036
1. Dezember 1900 ¹ 26.797
1. Dezember 1905 ¹ 28.565
1. Dezember 1910 ¹ 30.242
1. Dezember 1916 ¹ 27.352
8. Oktober 1919 ¹ 32.540
16. Juni 1925 ¹ 52.785
16. Juni 1933 ¹ 66.951
Jahr Einwohner
17. Mai 1939 ¹ 78.967
31. Dezember 1945 94.392
29. Oktober 1946 ¹ 107.473
13. September 1950 ¹ 122.809
25. September 1956 ¹ 119.644
6. Juni 1961 ¹ 125.198
31. Dezember 1965 134.971
27. Mai 1970 ¹ 130.852
31. Dezember 1975 134.706
31. Dezember 1980 136.764
31. Dezember 1985 138.773
31. Dezember 1990 143.131
31. Dezember 1995 151.382
31. Dezember 2000 154.832
31. Dezember 2005 158.564
31. Dezember 2010 162.173
31. Dezember 2015 163.830
31. Dezember 2019 169.077

¹) Volkszählungsergebnis

Zum 31. Dezember 2011 lebten in Oldenburg 74.370 (47,3 %) männliche und 82.890 (52,7 %) weibliche Einwohner, der Ausländeranteil betrug 5,4 %.

Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

Konfessionsstatistik

Laut der Volkszählung 2011 waren im Jahr 2011 45,9 % der Einwohner evangelisch , 14,3 % römisch-katholisch und 39,8 % waren konfessionslos , gehörten einer anderen Religionsgemeinschaft an oder machten keine Angabe. [37] Die Zahl der Katholiken und vor allem die der Protestanten ist seitdem gesunken. Ende 2020 waren von den Einwohnern Oldenburgs 36,0 % evangelisch-lutherische Christen, 13,0 % Katholiken und 0,8 % evangelisch-reformiert Christen. Die Übrigen, also Konfessionsfreie sowie verschiedene Glaubensrichtungen, werden nur zusammen ausgewiesen, der Anteil lag bei 50,2 %. [38] Die Entwicklung der Religionszugehörigkeiten in Oldenburg folgt dem Trend der meisten der früher überwiegend von evangelischen Kirchenmitgliedern bewohnten Großstädte in Deutschland. Anfang des 20. Jahrhunderts noch die absolut dominierende und damit beherrschende Kirche, derzeit eine Minderheit.

Christen

Die Gertrudenkapelle auf dem Gertrudenfriedhof
Schloßplatz mit Schlosswache und der Lambertikirche im Hintergrund

Von 2008 bis 2017 verlor die evangelisch-lutherische Kirche 6353 Mitglieder, die katholische Kirche gewann 55 Mitglieder. [39]

Oldenburg gehörte anfangs zum Gebiet des Erzbistums Bremen , beziehungsweise zu dessen Archidiakonat St. Willehadi, die St.-Johannis-Kapelle gehörte zum Bistum Osnabrück . Die Reformation setzte sich ab 1526 durch, und seit 1529 war die Stadt dauerhaft reformiert, doch trat sie 1573 zum Luthertum über (Einführung einer lutherischen Kirchenordnung). Danach war Oldenburg über viele Jahrhunderte vorwiegend protestantisch . Als Hauptstadt des Herzogtums beziehungsweise Großherzogtums Oldenburg war die Stadt auch Sitz der Verwaltung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg . Hier befindet sich bis heute das Konsistorium beziehungsweise der Oberkirchenrat dieser Landeskirche . Oldenburg wurde auch schon sehr früh Sitz des Kirchenkreises Oldenburg-Stadt, zu dem heute alle Kirchengemeinden der Stadt gehören, sofern es sich nicht um Freikirchen handelt.

Spätestens seit Ende des 18. Jahrhunderts gibt es in Oldenburg auch wieder Katholiken . Diese wurden seit 1785 von einem Kaplan betreut. Der Herzog von Oldenburg ließ 1807, nach Eingliederung weiter Teile des Niederstifts Münster in das Herzogtum, auf eigene Kosten eine erste katholische Kirche errichten, die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts den Bedürfnissen angepasst und durch den heutigen repräsentativen Bau der St.-Peter-Kirche ersetzt wurde. Später entstanden weitere katholische Kirchen. 1831 wurde Oldenburg Teil des Offizialats Oldenburg des Bistums Münster , nachdem die Bildung eines eigenen katholischen Bistums für das Land Oldenburg scheiterte. Sitz des Offizialats wurde jedoch die Stadt Vechta . In Oldenburg wurde ein Dekanat eingerichtet, das seinerzeit für den gesamten nördlichen Teil des Landes Oldenburg zuständig war. Später wurde das Dekanat Oldenburg in seinem Zuschnitt verändert, doch gehören heute alle Pfarrgemeinden der Stadt Oldenburg (Oldb) zu diesem Dekanat innerhalb des Bistums Münster.

Die älteste Freikirche ist die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde ( Baptisten ), die heute an der Eichenstraße ihr Gemeindezentrum besitzt. Sie wurde 1837 gegründet. Die Gemeindepastoren der Gründungsphase waren August Friedrich Wilhelm Haese und Johann Ludwig Hinrichs . Die Gemeinde hatte in der Anfangszeit unter Verfolgung seitens staatlicher und kirchlicher Behörden zu leiden: Die Kinder der Gemeinde wurden zwangsweise getauft, Versammlungen polizeilich aufgelöst und das Abhalten von Gottesdiensten mit empfindlichen Geld- und Gefängnisstrafen belegt.

Synagoge (ehem. Baptistenkapelle)

Neben den Baptisten gibt es in Oldenburg weitere Freikirchen: die Evangelisch-methodistische Kirche , die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK), die Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA), die Freie evangelische Gemeinde (FeG), dieFreie Christengemeinde und weitere freie christliche Gemeinschaften.

Weitere dem Christentum verpflichtete Religionsgemeinschaften in Oldenburg sind die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage , die Zeugen Jehovas , die Neuapostolische Kirche , Christian Science (die christlich-wissenschaftliche Vereinigung) und die Christengemeinschaft .

Juden

Seit 1992 gibt es in Oldenburg auch wieder eine jüdische Gemeinde (JGO). Hierzu übergab die Stadt Oldenburg am 5. März 1995 der jüdischen Gemeinde ein Kulturzentrum mit Synagoge . Es handelt sich um die ehemalige Baptistenkapelle in der Wilhelmstraße 17, die für Zwecke der jüdischen Gemeinde umgebaut wurde und ganz in der Nähe der während der Novemberpogrome 1938 zerstörten Synagoge liegt. Am 25. Juni 1995 konnte die Gemeinde ihre neue Synagoge eröffnen. Vom 1. August 1995 bis zum 30. April 2004 amtierte die Schweizerin Bea Wyler als erste Rabbinerin in Deutschland nach dem Holocaust in Oldenburg (zeitweise auch in Braunschweig und Delmenhorst ). Von September 2006 bis 2008 amtierte mit Daniel Alter einer der drei ersten nach 1945 in Deutschland ordinierten Rabbiner in Oldenburg. Er ist Absolvent des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs , wie auch Alina Treiger , die seit 2010 neben der JGO auch die Jüdische Gemeinde in Delmenhorst betreut. [40]

Muslime

In Oldenburg sind drei Moscheen verschiedener muslimischer Gemeinschaften registriert [41] , und zwar die Hacı-Bayram-Moschee des DITIB in der Emsstraße (Gebetssprache Türkisch), die Hamidiye-Moschee der IGMG in der Breslauer Straße und die Maryam-Moschee des Islamischen Kulturvereins, eines Vereins ohne Dachverband, in der Alexanderstraße (Gebetssprachen Arabisch und Deutsch).

Weitere Religionsgemeinschaften

Unter den Einwohnern Oldenburgs gibt es auch Bahai sowie eine der größten jesidischen Gemeinden in Deutschland.

Weitere Weltanschauungen

Der Humanistische Verband Niedersachsen , eine Weltanschauungsgemeinschaft nichtreligiöser Menschen, unterhält ein Humanistisches Zentrum in Oldenburg. [42]

Die Humanistische Vereinigung (HV), eine Weltanschauungsgemeinschaft, die neben nichtreligiösen Menschen grundsätzlich auch religiöse Menschen anspricht, [43] betreibt einen Sozialdienst sowie mit dem Seemannsclub 50 Miles eine Sozialeinrichtung für Seeleute.

Politik

Rathaus Oldenburg – Ostansicht

An der Spitze der Stadt stand schon seit dem 14. Jahrhundert ein Rat , der ab 1345 aus 18 Mitgliedern bestand. Darunter befanden sich drei Bürgermeister . Es regierte jedoch nur ein Bürgermeister mit fünf Ratsmännern . Der Rat wechselte jährlich am 6. Januar. Ab 1676 wurde die Zahl der Bürgermeister auf zwei reduziert. Ab 1773 stand nur noch ein rechtsgelehrter Bürgermeister an der Spitze des Rates und der Stadt. Die Stadtordnung von 1833 führte einen Stadtdirektor als leitenden Beamten ein. Dieser erhielt später den Titel Bürgermeister beziehungsweise Oberbürgermeister .

Während des Nationalsozialismus wurde das Stadtoberhaupt Oldenburgs von der NSDAP gestellt.

1946 führte die Militärregierung der britischen Besatzungszone die Kommunalverfassung nach britischem Vorbild ein. Danach gab es einen vom Volk gewählten Rat. Dieser wählte aus seiner Mitte den Oberbürgermeister als Vorsitzenden und Repräsentanten der Stadt, der ehrenamtlich tätig war. Daneben gab es ab 1946 einen ebenfalls vom Rat gewählten hauptamtlichen Oberstadtdirektor als Leiter der Stadtverwaltung . 1996 wurde in Oldenburg (Oldb) die Doppelspitze in der Stadtverwaltung aufgegeben. Seither gibt es nur noch den hauptamtlichen Oberbürgermeister. Dieser ist Leiter der Stadtverwaltung und Repräsentant der Stadt. Er wird seither direkt vom Volk gewählt. Es gibt jedoch weiterhin einen eigenen Vorsitzenden des Rates, der nach jeder Kommunalwahl bei der konstituierenden Sitzung des Rates aus dessen Mitte gewählt wird.

Bei den am 20. Januar 2013 direkt gewählten Oldenburger Mitgliedern des niedersächsischen Landtages handelt es sich um die SPD-Politiker Ulf Prange (Wahlkreis 62 Oldenburg Mitte/Süd) und Jürgen Krogmann (Wahlkreis 63 Oldenburg Nord/West). Über die Landesliste ihrer Partei zog auch die Grünen-Politikerin Susanne Menge in den Landtag ein. Am 22. September 2013 wurde der SPD-Politiker Dennis Rohde direkt als Vertreter des Wahlkreises 28 (Oldenburg-Ammerland) in den Deutschen Bundestag gewählt. Der CDU-Politiker Stephan Albani zog über die Landesliste der niedersächsischen CDU in den Bundestag ein.

Rat der Stadt

Aktuelle Sitzverteilung im Rat der Stadt
5
16
10
1
1
1
2
11
1
2
5 16 10 1 1 1 2 11 1 2
Insgesamt 50 Sitze

Seit 2006 hat der Rat Oldenburgs 50 Mitglieder. Dies ist die festgelegte Anzahl für eine Gemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 150.001 und 175.000 Einwohnern. [44] Die 50 Ratsmitglieder werden durch eine Kommunalwahl für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2016 und endet am 31. Oktober 2021.

Seit den letzten Kommunalwahlen vom 11. September 2016 sind zehn Parteien im Rat der Stadt Oldenburg vertreten, wobei die SPD die größte Fraktion stellt (16 Mitglieder), gefolgt von der CDU (11 Sitze) und Bündnis 90/Die Grünen (10 Sitze). Die Linke stellt fünf Mitglieder, die FDP und AfD je zwei. FW-BFO , Piratenpartei , WFO und die ALFA, jetzt LKR haben jeweils einen Sitz inne. [45]

Stimmenanteile der zurzeit im Rat der Stadt Oldenburg vertretenen Parteien bei den letzten Kommunalwahlen in Prozent

Jahr SPD Grüne CDU Linke FW/FW-BFO FDP Piraten NPD LKR AfD
2001 40,1 13,6 30,5 3,9 2,8 8,2
2006 32,7 21,2 26,0 7,2 5,4 6,3
2011 33,9 27,3 20,7 6,1 3,2 3,0 2,8 1,1
2016 32,68 19,13 22,21 9,88 1,53 4,84 1,17 0,62 1,19 4,76

Sitzverteilung bei den letzten Kommunalwahlen

Jahr SPD Grüne CDU Linke FW WFO FDP Piraten NPD LKR AfD Gesamt
2001 21 7 15 2 1 4 50
2006 16 11 13 4 3 3 50
2011 17 14 10 3 2 1 1 1 1 50
2016 16 10 11 5 1 1 2 1 1 2 50

Oberbürgermeister

Bei der letzten Wahl des Oberbürgermeisters konnte keiner der Bewerber die erforderliche absolute Mehrheit erreichen. Bei der notwendigen Stichwahl am 12. Oktober 2014 konnte sich Jürgen Krogmann (SPD) mit 69,21 % der Stimmen gegen den von der CDU unterstützten parteilosen Kontrahenten Christoph Baak mit 30,79 % durchsetzen. Die Wahlbeteiligung bei der Stichwahl lag mit 33,18 Prozent auf einem historisch niedrigen Stand. Krogmann übernahm das Amt des Oberbürgermeisters von seinem Vorgänger Gerd Schwandner offiziell am 1. November 2014. Die Amtszeit endet Ende Oktober 2021. [46]

Alle Bürgermeister der Stadt Oldenburg seit 1363 sind in der Liste der Stadtoberhäupter von Oldenburg (Oldb) aufgeführt.

Oberstadtdirektoren 1945–1996

Jahre Name
1945–1946 Fritz Koch
1946–1947 Wilhelm Oltmann
1948–1950 Hans Klüber , SPD
1950–1963 Jan Eilers , FDP
1963–1972 Heinz Rathert
1972–1996 Heiko Wandscher , SPD

Namensgebung

Nach der Hauptsatzung der Stadt lautet ihr Name Oldenburg (Oldb) . Das Statistische Bundesamt führt sie unter dem Namen Oldenburg (Oldenburg) . Das Logo der Stadt verwendet die Bezeichnung Oldenburg i. O.

Wappen

Blasonierung : „In Gold eine rote Zinnenmauer bekrönt von drei goldbeknauften blau bedachten Spitztürmen, der mittlere breiter und höher; im blau umrandeten schwarzen Tor ein gelehnter goldener Schild mit zwei roten Balken.“

Die Stadtfarben von Oldenburg sind Gold – Rot.

Für die Residenz des Grafenhauses , die im 13. Jahrhundert Stadt wurde, ist seit 1307 das erste Siegel überliefert, das noch dem späten 13. Jahrhundert entstammt. Wie das kleinere Siegel seit 1366 zeigt es eine dreitürmige Burg ohne den landesherrlichen Balkenschild. Im zweiten Hauptsiegel aus der Mitte des 14. Jahrhunderts steht der Ortspatron St. Lambert im Tor, das Grafenwappen in zwei Schilden neben dem Heiligen und zwei Turmfahnen. Auf dem vierten Siegel aus dem 15. Jahrhundert, das im Torbogen den Balkenschild der Oldenburger Grafen mit seinen „fiev stücken“ enthält, fußt das vor 1622 heraldisch vereinfachte Wappen; 1927 bekam es die heutige Form.

Das Oldenburger Grafenwappen ist der Sage nach das Ergebnis eines Löwenkampfes : Nachdem der Löwe getötet war, tauchte Kaiser Heinrich IV. seine Finger in das Blut des Tieres und strich dann über den goldenen Schild des Siegers.

Flagge

Die Stadtflagge von Oldenburg ist gold – rot – gold – rot – gold (1:1:1:1:1) waagerecht gestreift. Für gewöhnlich wird das Gold mit der Farbe Gelb dargestellt.

Städtepartnerschaften

Logo der Stadt

Oldenburg unterhält Städtepartnerschaften mit folgenden Städten und Kreisen:

Rechtswesen

Vor allem aufgrund seiner früheren Funktion als Residenz- und Hauptstadt ist in Oldenburg eine Vielzahl von Gerichten angesiedelt. Im Gerichtsviertel sind das Amtsgericht , das Landgericht und das Oberlandesgericht Oldenburg unmittelbar nebeneinander erbaut worden. Das OLG Oldenburg ist eines von drei Oberlandesgerichten in Niedersachsen und für den ehemaligen Regierungsbezirk Weser-Ems zuständig. Das Sozialgericht Oldenburg ist nur durch den Schlossgarten von den drei og Gerichten getrennt; das Verwaltungsgericht befindet sich am Schloßplatz, das Arbeitsgericht in der Bahnhofstraße.

Seit 2001 befindet sich in Kreyenbrück auf einem Teil des Geländes der ehemaligen Hinderburgkaserne die Neue Justizvollzugsanstalt Oldenburg . Deren Vorgänger befand sich seit 1857 an der Gerichtsstraße zwischen den Strafgerichten und der Straße Damm. Der letzte Gefangene verließ am 23. März 2013 den Altbau. Über die Weiterverwendung des Grundstücks hat dessen Eigentümer, das Land Niedersachsen, noch keine Entscheidung getroffen. [48]

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Bis 1918 war Oldenburg Residenzstadt, danach Hauptstadt des Freistaats und des Landes Oldenburg sowie Bezirkshauptstadt in Niedersachsen. Hieraus sowie aus der hohen Zahl von Gerichten ergibt sich ein traditionell hoher Anteil von Beschäftigten im öffentlichen Dienst in der Stadt Oldenburg.

Die drei größten Gruppen von Beschäftigten stellten in Oldenburg 2011 der Einzelhandel (7270 Beschäftigte), das Gesundheitswesen (6829 Beschäftigte) sowie die öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherungen (5348 Beschäftigte trotz des drastischen Rückgangs der Zahl der Angehörigen der Bundeswehr). [49] Oldenburgs Wirtschaft ist heute durch einen dynamischen Mittelstand und einen starken Dienstleistungssektor geprägt, etwa im Bereich der Banken und Versicherungen. Der Dienstleistungsbereich erwirtschaftete in der Stadt Oldenburg 2016 87½ Prozent der Bruttowertschöpfung . [50] In Oldenburg haben sich auch Betriebe des produzierenden Gewerbes hier angesiedelt, etwa Automobilzulieferer , Unternehmen aus der Nahrungsmittelindustrie , Fotoverarbeitung und dem Druckereigewerbe. Allerdings haben mehrere Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit Hauptsitz außerhalb Oldenburgs ihre Standorte in Oldenburg in den letzten Jahrzehnten aufgegeben. Dies betrifft va die Oldenburger Betriebe der AEG , Gerresheimer Glas , Bavaria-St. Pauli-Brauerei und Coca-Cola . Mit der EWE hat eines der größten Energieunternehmen Deutschlands seinen Sitz in Oldenburg.

Oldenburg gilt als Zentrum der Informationstechnologie . Dieser Bereich stellt, genau wie etwa der der Erneuerbaren Energien oder die Gesundheitswirtschaft einen Schwerpunkt in der Arbeit der städtischen Wirtschaftsförderung dar. Existenzgründer und innovative Spin-offs finden im 2003 eröffneten und 2010 erweiterten Technologie- und Gründerzentrum Oldenburg (TGO) an der Marie-Curie-Straße in unmittelbarer Nähe zur Universität auf rund 10.000 Quadratmetern geeignete Büro-, Labor- und Werkstattflächen. Durch die Beteiligung am EU-Projekt „Creative City Challenge“ beabsichtigt die Wirtschaftsförderung der Stadt Oldenburg, die Kreativwirtschaft zu fördern und eine stärkere Vernetzung von Kreativen und traditioneller Wirtschaft zu erreichen.

Seit jeher hat der Einzelhandel in dem Oberzentrum Oldenburg eine hohe Bedeutung für die gesamte Region. Grundlage dafür ist die städtebauliche Struktur der Innenstadt , die die Möglichkeit eines Rundlaufes bietet. Etwa 1250 Einzelhandelsbetriebe belegen die hohe Versorgungsfunktion dieser Stadt. Mit einem Jahresumsatz pro m² Verkaufsfläche in Höhe von 3.275 Euro und 2,38 m² Verkaufsfläche je Einwohner liegt Oldenburg deutlich über dem vergleichbarer Städte.

Überbleibsel der Schüttgut-Verladeanlagen von Rhein-Umschlag

Der Oldenburger Hafen zählt zu den wichtigen Häfen Niedersachsens. 2020 wurden hier 1,06 Millionen Tonnen Güter umgeschlagen , davon 81.463 t im Seeverkehr; 2019 waren es zusammen 1,11 Mio. t. [51] 2014 wurden 1,04 Mio. t im Binnenverkehr umgeschlagen (2013: 990.686 t, 2012: 1,027 Mio. t). Beim Seegüterverkehr wurden 2014 96.164 t im Oldenburger Hafen umgeschlagen [52] (2013 noch 109.897 t [53] ). Hauptumschlaggüter sind Futtermittel , Getreide , Dünger und verschiedene Baustoffe (Steine, Kies, Sand). 2015 wurden im Seegüterverkehr nur noch 82.150 t umgeschlagen. [54] 2017 betrug der Güterumschlag im Hafen von Oldenburg bei der Binnenschifffahrt 968.878 t, bei der Seeschifffahrt 64.412 t. [55] Im März 2016 gab die Firma Rhein-Umschlag die Schüttgut-Verladung am Alten Stadthafen auf und verlagerte ihren Betrieb in den Osthafen. Durch diese Maßnahme öffnete sie den Weg für eine Neugestaltung des Südufers der Alten Stadthafens unterhalb der Einmündung des Küstenkanals in die Hunte. [56]

Über 70 Prozent der befragten Unternehmer beurteilten 2009 Oldenburg in einer deutschlandweiten Studie der IW Consult und der Universität Bonn als wirtschaftsfreundlich. Keine andere Stadt erreichte einen höheren Wert.

2016 erbrachte Oldenburg ein Bruttoinlandsprodukt von 7,239 Milliarden € und belegte damit Platz 51 in der Rangliste der deutschen Städte nach Wirtschaftsleistung . Das BIP pro Kopf lag im selben Jahr bei 43.934 € pro Kopf (Niedersachsen: 34.812 €/ Deutschland 38.180 €). 2017 waren ca. 114.700 Personen in der Stadt beschäftigt. [57] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2018 bei 6,0 % und damit leicht über dem Niedersächsischen Durchschnitt von 5,0 %. [58]

Im Zukunftsatlas 2016 belegte die kreisfreie Stadt Oldenburg Platz 90 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „Zukunftschancen“. [59]

Ansässige Unternehmen

Früher ansässige Unternehmen

Tourismus

2016 gab es in Oldenburg 24 Beherbergungsbetriebe mit mehr als zehn Betten. Die Zahl der Betten, die von diesen Betrieben bereitgestellt werden können, betrug 2208. [70]

Hauptanziehungspunkte für Tages- und Übernachtungsgäste sind Einkaufsmöglichkeiten, Museen und Ausstellungshäuser, Theater, klassizistische Architektur, Nachtleben, Konzerte sowie Großveranstaltungen. Neben der Gastronomie profitiert der Einzelhandel stark von den Touristen.

Einkaufen

Einkaufsgalerie Schlosshöfe, Eingang Poststraße, von den Wallanlagen aus betrachtet

Oldenburg bietet als Oberzentrum im nordwestlichen Niedersachsen [71] vielfältige Einkaufsmöglichkeiten – in den Einkaufszentren und Fachmärkten an der Peripherie ( Famila Einkaufsland Oldenburg-Wechloy, IKEA etc.) ebenso wie in der Innenstadt und ihrer Fußgängerzone, der ältesten flächendeckenden Deutschlands. [72] Auf dem Gelände des ehemaligen Hallenbades direkt am Schloßplatz wurde am 16. März 2011 die Einkaufsgalerie Schlosshöfe mit rund 90 Fachgeschäften, Cafés und Restaurants eröffnet.

Verkehr

Fernstraßen

Das Autobahnnetz in der Übersicht
Brücke der A 29 über die Hunte

Die Innenstadt ist von einem Autobahnring umgeben. Zu diesem gehören die Bundesautobahnen

Die Autobahnen A 28 und A 293 sowie die Nordtangente sind typische Stadtautobahnen , die das Oldenburger Stadtgebiet durchschneiden und einen erheblichen Teil des innerstädtischen Verkehrs aufnehmen. Sie weisen eine hohe Dichte an Auf- und Abfahrten auf und mussten mit aufwändigen Schallschutzmaßnahmen versehen werden.

Ende der Nordtangente (L 865n) an der A 29

Die an der Anschlussstelle Oldenburg-Eversten der A 28 beginnende Bundesstraße B 401 führt nach Westen ins Emsland .

Die Oldenburgische Industrie- und Handelskammer mahnt die zügige Schließung der Lücke zwischen der Anschlussstelle Oldenburg-Ohmstede der A 29 und der L 865 in Bornhorst nördlich der Huntewiesen an. [73] Gegen diesen Plan regt sich in Bornhorst Widerstand. [74]

Von nur noch historischer Bedeutung sind die ehemaligen Bundesstraßen B 69 und B 75 , die von den Autobahnen A 29 und A 28 ersetzt wurden und nach der Fertigstellung der Autobahnen in deren direkten Einzugsbereichen aufgehoben wurden. Diese beiden Bundesstraßen durchquerten das Stadtgebiet in Nord-Süd-Richtung (B 69) bzw. Ost-West-Richtung (B 75) und waren zu ihrer Zeit die Hauptverkehrsstraßen in Oldenburg.

Geöffnete Eisenbahn-Klappbrücke über die Hunte mit dem Bahnwasserturm

Eisenbahn

Die nach der 1859 bis Oberstein verlängerten Nahetalbahn zweite Eisenbahnstrecke im damaligen Großherzogtum Oldenburg, die von der Landeshauptstadt nach Bremen, wurde am 15. Juli 1867 dem Verkehr übergeben. An dieser Strecke liegt eine der ältesten beweglichen Eisenbahnbrücken Europas, die Klappbrücke über die Hunte. Unmittelbar daneben steht der ehemalige Bahnwasserturm , der die Dampflokomotiven mit Wasser versorgte.

Das Königreich Hannover hatte eine Anbindung Oldenburgs an das deutsche Eisenbahnnetz bis 1866 verhindern können. Das Königreich Preußen hingegen, das das Königreich Hannover 1866 annektiert hatte, stellte sich einem Anschluss Oldenburgs an das deutsche Eisenbahnnetz nicht in den Weg. [75]

Eisenbahnen im Personenverkehr rund um Oldenburg

Heute liegt der Oldenburger Hauptbahnhof an den Bahnstrecken aus Bremen , aus Leer , nach Wilhelmshaven und nach Osnabrück . An den Bahn-Fernverkehr ist Oldenburg durch die alle zwei Stunden verkehrende IC - Linie 56 (Norddeich–)Oldenburg–Bremen–Hannover–Leipzig angeschlossen. Außerdem existieren einzelne ICE -Verbindungen nach Dresden und München . Die frühere Bedeutung Oldenburgs als Eisenbahnknoten ist nach der Stilllegung und Abbruch des Rangierbahnhofes und des Ausbesserungswerkes sowie dem Abbau der Braker Bahn durch das Ipweger Moor („Gummibahn“) zurückgegangen.

Seit Mitte Dezember 2010 ist Oldenburg im Netz der Regio-S-Bahn Bremen/Niedersachsen erreichbar. Im Stadtteil Wechloy gibt es seit Juni 2015 einen Haltepunkt der S-Bahn-Linie RS3.

Zentraler Omnibus-Bahnhof Oldenburg (im Hintergrund, überdacht). Die Fahrradständer im Vordergrund wichen 2016 der neuen Fernbus-Station.

Busverkehr

Seit 1985 betreibt die Verkehr und Wasser GmbH (VWG) den ÖPNV im direkten Auftrag der Stadt Oldenburg. Die 21 VWG- Stadtbuslinien erschließen das gesamte Stadtgebiet und einzelne Ortschaften außerhalb, wobei zahlreiche Haltestellen im 15-Minuten-Takt bedient werden. Sämtliche Linien befahren Abschnitte des Wallrings, der Ringstraße um die Innenstadt, mit dem gemeinsamen Verknüpfungspunkt Lappan . Zwischen Lappan und dem Bahnhof Oldenburg mit dem Zentralen Omnibus-Bahnhof (ZOB) stellen 20 Linien im dichten Takt Verbindungen her. [76]

Vom ZOB aus fahren Regionalbusse in umliegende Städte und Landkreise. Der Betrieb der neun Linien wird unter Federführung des ZVBN ausgeschrieben und, in Linienbündel unterteilt, für mehrere Jahre fest vergeben. [77] Betreiber sind zumeist mittelständische Busunternehmen bzw. deren Subunternehmen, darunter die Firmen Bruns Omnibusverkehr [78] , Michael Büsing Busbetrieb, Gerdes Reisen [79] , Emil Hilgen [80] , Pfeiffer-Reisen, Reisedienst Wissgott, Wolters Linienverkehr, oder die zum DB-Konzern gehörende Weser-Ems-Bus [81] und ihre Tochterfirma Hanekamp. [82] Besonderen Status als Landesbuslinie mit ausgeweiteten Betriebszeiten weist seit Mai 2017 die Linie S35 auf, welche die Autobahn 28 nutzt, um die Kreisstadt Westerstede mit Oldenburg zu verbinden. [83]

Im Nachtbusverkehr bestehen sieben städtische Linien N25 und N36 bis N41, die täglich um 00.30 Uhr ab Lappan fahren. In den Wochenendnächten Freitag‒Samstag und Samstag‒Sonntag gibt es weitere Abfahrten stündlich um 01.30 Uhr und 02.30 Uhr. [84] Der Nachtschwärmer N27 und die NachtEule Ammerland mit den Linien N31, N32, N34 und N35 fahren nur in den Wochenendnächten. [77] [85]

Für alle Buslinien wird der Gemeinschaftstarif des Verkehrsverbundes Bremen/Niedersachsen (VBN) angewendet, der ebenso in den Zügen des Regionalverkehrs gilt. Die Stadt Oldenburg ist Verbandsmitglied im Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen .

Von 1933 bis 1985 war der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Oldenburg von dem Unternehmen Oldenburger Vorortbahnen Pekol GmbH durchgeführt worden, das zwischen 1936 und 1957 mehrere Oberleitungsbuslinien betrieb. Die VWG hat 2017 ihre letzten dieselgetriebenen Busse ausgemustert. Damit wird die gesamte, knapp einhundert Fahrzeuge umfassende Stadtbusflotte durch Biogas angetrieben, das der VWG-Anteilseigner EWE liefert. [86] [87] Die Regionalbusse ins Umland nutzen weiterhin Diesel als Treibstoff.

Im Fernbus-Verkehr halten 2018 Busse verschiedener privater und europäischer Anbieter, darunter der Marken Ecolines und Flixbus , an einer neu erbauten Fernbusstation direkt am Zentralen Omnibusbahnhof und Hauptbahnhof. Linienverbindungen bestehen im ua zu den ostfriesischen Fährhäfen, nach Berlin , Köln , Amsterdam , nach Polen oder ins Baltikum.

Schon vor der Freigabe des nationalen Fernbusmarktes in Deutschland hatte die von Christoph Marquardt gegründete Firma Publicexpress von 2005 bis 2015 mehrmals täglich Fahrten ins niederländische Groningen angeboten.

Nordhafen Oldenburg

Schiffs- und Bootsverkehr

Alter Stadthafen
Boote auf der Mühlenhunte

Der Hafen der Stadt Oldenburg ist über den Küstenkanal als Binnenschifffahrtsstraße an das deutsche Binnenschifffahrtsnetz angeschlossen. Weiterhin verfügt Oldenburg über Hunte und Weser auch über eine seewärtige Zufahrt. Die Hunte, die von der Mündung in die Weser bis nach Oldenburg eine Seeschifffahrtsstraße ist, ist bis Oldenburg auch für kleinere Seeschiffe befahrbar. 2011 wurden im Oldenburger Hafen 143.631 Tonnen Güter im Seeverkehr umgeschlagen, 2012 lag die Zahl bei 127.627 t [88] , 2015 waren es nur noch 82.150 t. 2016 ging der Seegüterumschlag um 14 % auf 70.507 t zurück. Der Umschlag im Binnenverkehr stieg 2016 dagegen um 5 % auf 969.297 t, sodass der Umschlag im kombinierten See- und Binnenschiffsverkehr bei 1,04 Mio. t lag. [89] Im Mai 2021 wurde das neue Wendebecken für den Schiffsverkehr freigegeben und ermöglicht nun Seeschiffen mit einer Länge von bis zu 110 m das Wenden und damit den Zugang zum Hafen. Hierdurch erhofft sich die Hafenwirtschaft neue Impulse für ein erhöhtes Seeschiffsaufkommen. [90]

Außerdem gibt es einen kleinen Stadthafen. Die oberhalb Oldenburgs nicht schiffbare Hunte bietet schöne Strecken zum Bootfahren, ebenso die Mühlenhunte am Rand des Schlossgartens.

Flugverkehr

Etwa zehn Kilometer entfernt von Oldenburg liegt der Flugplatz Oldenburg-Hatten . Von hier aus können Rundflüge in der Region und Flüge zu den Ostfriesischen Inseln unternommen werden. Der nächste größere Flughafen befindet sich in Bremen . Oldenburg selbst hat keinen eigenen Flughafen, nachdem der an der Alexanderstraße gelegene Militärflugplatz geschlossen wurde. Die ehemalige Startbahn wurde mittlerweile mit einem Solarkraftwerk überbaut, so dass eine weitere Nutzung als Flughafen ausgeschlossen ist. Von 1964 bis 1993 war auf dem Fliegerhorst das Jagdbombergeschwader 43 (JaboG 43) der Luftwaffe stationiert, von 1993 bis 2006 die Flugabwehrraketengruppe 24 des Flugabwehrraketen-Geschwaders 2 .

Fahrrad

Durch eine Allee mit alten Eichen wird in Kreyenbrück der Radfahrer- und Fußgängerverkehr von der Fahrbahn der Sandkruger Straße getrennt.

Das Fahrrad ist das beliebteste Verkehrsmittel der Oldenburger. Nach einer Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) 2016 gehört Oldenburg zu den fahrradfreundlichsten Städten Europas, was den Anteil des Fahrrads am Alltagsverkehr betrifft. Etwa 43 Prozent der Wege der Einwohner werden hier mit dem Rad zurückgelegt, nur in Houten (44 %) wird mehr Fahrrad gefahren. Auf Oldenburg folgen in der Untersuchung Eindhoven und Groningen mit 40 %, Oss mit 39 % und Münster mit 38 %. [91] Mit durchschnittlich 9,1 Teilnehmern pro 10.000 Einwohner veranstaltet Oldenburg die aktivste Critical Mass Deutschlands. [92]

Seit Jahrzehnten gibt es in Oldenburg ein umfangreiches Netz an begleitenden Fahrradwegen. Die Stadtteile und Wohngebiete werden durch viele nur für Fahrräder und Fußgänger zugelassene Wege verbunden (eine sehr wichtige Verbindung – Nedderend/Babenend – ist von der Deutschen Bahn unterbrochen worden). Am Bahnhof gibt es zwei Fahrradstationen (am ZOB und auf der Südseite). Man kann dort auch Fahrräder ausleihen und erwerben. Darüber hinaus bieten Oldenburg und sein Umland ein Verkehrswegenetz für Fahrräder, das entlang der Hunte und in den Hunteniederungen (ein Wasserauffanggebiet für Hochwasser) Ausflugsmöglichkeiten speziell für Fahrradfahrer bietet.

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bewertet die Fahrradfreundlichkeit der Stadt Oldenburg mit der Schulnote 3,5. Damit rangiert Oldenburg auf Platz 4 von 38 deutschen Städten mit 100.000 bis 200.000 Einwohnern (und auf Platz 2 in Niedersachsen, nach Göttingen , das mit der Note 3,32 auch bundesweit Testsieger ist). Als Schwächen werden die geringe Breite der Radwege und die Probleme beim Versuch angegeben, ein Fahrrad in Fahrzeuge des Öffentlichen Personennahverkehrs mitzunehmen. [93] Besonders negativ ins Gewicht fällt die hohe Zahl der Fahrraddiebstähle in der Stadt (Teilnote 4,8). Diese haben laut polizeilicher Kriminalstatistik einen Anteil von rund 12 Prozent an der Gesamtkriminalität. Die Zahl der bekannt gewordenen Fahrraddiebstähle sank von 2812 in 2009 auf 1538 Fälle in 2018 zurück. [94]

Regionale Wanderwege

Durch Oldenburg verlaufen zwei Wanderwege des Wiehengebirgsverbandes Weser-Ems :

Der 130 Kilometer lange Wanderweg Jadeweg führt von Wilhelmshaven nach Wildeshausen . Durch ein weißes „J“ auf schwarzem Untergrund am Wegesrand ist der Verlauf des Weges erkennbar. [95]

In Oldenburg beginnt bzw. endet der 87 km lange Wanderweg Ems-Hunte-Weg , dargestellt durch eine Kanalbrücke im niederländischen Stil auf schwarzem Untergrund. Der Weg führt nach bzw. kommt von Leer (Ostfriesland) . [96]

Medien

  • Funk und Fernsehen
    • FFN City Studio Oldenburg im Gebäude der Nordwest-Zeitung (NWZ)
    • Norddeutscher Rundfunk – Studio Oldenburg
    • Oldenburg eins – Lokalsender für Fernsehen und Hörfunk (früher: Offener Kanal Oldenburg)
    • Radio 21 – Regionalstudio Oldenburg
    • ENERGY BREMEN – 103,5 MHz Lokales aus Oldenburg und umzu
    • Einzugsbereich des norddeutschen DVB-T -Netzes (Digital Video Broadcasting – Terrestrial)
  • Online
    • Oldenburger Lokalteil – Unabhängiges Online-Magazin für Oldenburg
    • ganz-oldenburg.de – Unabhängiges Online-Magazin für Oldenburg
  • Printmedien
    • Diverse werbefinanzierte Wochenzeitungen (Nordwest Sonntagsblatt, Neue Zeitung Oldenburg, Diabolo) und Stadtmagazine (MoX, CityNews, Oldenburg-Live)
    • Extrablatt Uni/Gastro, Gastronomieführer für den Großraum Oldenburg
    • Gastronomieführer Unterwegs – Essen & Trinken im Nordwesten
    • Nordwest-Zeitung – Tageszeitung für Oldenburg und das Oldenburger Land

Filme und Serien

In Oldenburg wurden folgende Filme oder Serien gedreht:

Öffentliche Einrichtungen

Die Stadt ist Sitz folgender Einrichtungen und Institutionen beziehungsweise Körperschaften des öffentlichen Rechts :

Wohnen

Oldenburger Hundehütten in der Schäferstraße, Donnerschwee

Oldenburgs Siedlungsstruktur ist geprägt von einer großen Zahl an Ein- und Zweifamilienhäusern mit Garten. Die begehrtesten Adressen liegen in einem Gürtel rund um die Innenstadt: Gerichtsviertel, Dobbenviertel, Haarenesch, Ziegelhof, Ehnern, Bürgeresch. Sie zeichnen sich durch einen stabilen Mix aus historischer Bausubstanz und modernen Ergänzungen aus. Ein besonderer Baustil sind die Oldenburger Hundehütten , eineinhalbgeschossige Häuser mit Satteldach, die zwischen etwa 1875 und 1920 errichtet wurden.

Beispielhaft für das moderne Oldenburg stehen Quartiere wie der „Bloherfelder Anger“ oder ein neues Viertel im Stadtteil Alexanderhaus, in dem auf einem rund 30 Hektar großen, lange Zeit landwirtschaftlich genutzten Gelände Wohn- und Naturraum eng miteinander verflochten wurden. Weiterhin entsteht an der Hunte ein neues Stadtviertel namens Alter Stadthafen , für das Industrie- und Brachflächen zu Wohnquartieren umgestaltet werden. Auf beiden Seiten der Hunte entstehen hunderte Wohnungen. An der Nordseite beziehungsweise Bahnseite wird Gewerbe angesiedelt, an der Hunteseite entstand eine neue Promenade und Gastronomie. [98] Der neue Ortsteil Neu Donnerschwee entsteht im ehemaligen Kasernengelände als Konversionsmaßnahme .

Bildung

Universität, Hochschulen, Akademien

Evangelisches Lehrerseminar Oldenburg 1846–1927
Zentralgebäude der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Hörgarten der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Von 1793 bis 1927 fand die Ausbildung von Volksschullehrern amEvangelischen Lehrerseminar Oldenburg bzw. der Aufbauschule statt. Von 1947 bis 1965 erfolgte die Ausbildung von Lehrern an der Pädagogischen Akademie bzw. der Pädagogischen Hochschule (PH), die am 5. Dezember 1973 in die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg umgewandelt wurde und seit dem 13. Oktober 1991 ihren heutigen Namen trägt. Hier studieren gegenwärtig rund 14.000 Personen (Wintersemester 2014/15). Von der Universität wird ein Botanischer Garten [99] [100] als Lehrgarten betrieben, der sich am Philosophenweg befindet. Dieser ist der Öffentlichkeit ebenso kostenlos zugänglich wie der Hörgarten [101] neben dem „ Haus des Hörens “ an der Marie-Curie-Straße. Als An-Institut der Universität Oldenburg bietet OFFIS – das Oldenburger Forschungs- und Entwicklungsinstitut für Informatik-Werkzeuge und -Systeme – seit seiner Gründung 1991 wissenschaftliches und technologisches Know-how auf dem Gebiet der Informatik in den Forschungsbereichen Energie, Gesundheit und Verkehr.

2012 wurde die European Medical School Oldenburg-Groningen (EMS) gegründet. Sie ist ein deutsch-niederländisches Kooperationsprojekt mit der Universität Groningen . Sie soll pro Jahr 40 Studierende zu Ärztinnen und Ärzten für die Region Nordwest ausbilden. Die EMS arbeitet mit den drei Oldenburger Krankenhäusern zusammen und kooperiert mit der Karl-Jaspers-Klinik im Bereich Psychiatrie.

2000 wurde durch Zusammenschluss verschiedener Vorgängereinrichtungen die Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven (FH OOW) mit den Standorten Elsfleth , Emden (Sitz der FH), Leer , Oldenburg und Wilhelmshaven gegründet. Diese Fachhochschule war mit rund 10.000 Studierenden bis zu ihrer Auflösung am 1. September 2009 die größte Fachhochschule Niedersachsens. Aus ihr gingen die Fachhochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth (heute: Jade Hochschule ) und die Fachhochschule Emden/Leer (heute: Hochschule Emden/Leer ) hervor. Kurze Zeit danach gaben sich die beiden Hochschulen neue Namen.

Die Berufsakademie für IT und Wirtschaft Oldenburg in Trägerschaft des IBS IT & Business School Oldenburg e. V. ergänzt das Bildungsangebot durch zwei Duale Bachelor-Studienprogramme Betriebswirtschaft (Bachelor of Arts) und Wirtschaftsinformatik (Bachelor of Science).

An der Polizeiakademie Niedersachsen im Stadtteil Bloherfelde werden rund 700 angehende Polizeibeamte in einem 3-jährigen Bachelorstudiengang ausgebildet.

Der Zweckverband Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) wurde 1971 als Gemeinschaftseinrichtung kommunaler Gebietskörperschaften aus dem Raum Weser-Ems gegründet. Die KDO ist (2012) das größte kommunale Gebietsrechenzentrum in Niedersachsen.

Die Akademie für Aus- und Weiterbildung Stenografen-Vereinigung Oldenburg (Oldb) e. V. bietet verschiedene Bildungsangebote in den Bereichen EDV, Sprachen sowie berufliche Bildung.

Die einzige Studentenverbindung vor Ort ist die D.St.V. Chamavia zu Oldenburg. Sie besteht seit 1925 und verbindet Studierende an der Jade-Hochschule Oldenburg und der Universität Oldenburg.

Bibliotheken

  • Die Stadtbibliothek Oldenburg bietet in ihrem stadtweiten Bibliotheksnetz aktuelle Medien für Schule, Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ihr Angebot umfasst Bücher, Zeitschriften, digitale Medien sowie den Zugang zum Internet. Seit 1992 hat sie ihren Sitz im Kulturzentrum Peter Friedrich Ludwigs Hospital an der Peterstraße. [102] Zweigstellen der Stadtbibliothek sind die Kinderbibliothek am PFL sowie die Stadtteilbibliotheken Eversten, Flötenteich, Kreyenbrück und Ofenerdiek. [103]
  • Die Landesbibliothek als Regionalbibliothek des Nordwestens residiert seit 1987 in einer umgebauten ehemaligen Infanteriekaserne am Pferdemarkt . [104]
  • Die Universitätsbibliothek Oldenburg hat ihren Hauptsitz auf dem Universitätskampus am Uhlhornsweg. [105]

Schulen

Cäcilienschule

Städtische Schulen

Gymnasien
Integrierte Gesamtschulen
Realschulen
Grundschulen, Förderschulen
  • 29 Grundschulen in allen Stadtteilen
  • Zwei Förderschulen : Comeniusschule Oldenburg im Stadtteil Eversten und Fröbelschule Oldenburg im Stadtteil Nadorst.

Schulen anderer Schulträger

Öffentlicher Träger
Freie Träger
Christliche Träger
  • Liebfrauenschule , Gymnasium in Trägerschaft der katholischen Kirche.
  • Paulusschule , Haupt- und Realschule in Trägerschaft der katholischen Kirche.

Stadt der Wissenschaft

Schriftzug Los geht's. Oldenburg Stadt der Wissenschaft 2009 am Lappan

2004 bewarb sich Oldenburg erstmals um den vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft verliehenen Titel Stadt der Wissenschaft . Die mit einem Preisgeld von 250.000 € dotierte Auszeichnung wurde Bremen und Bremerhaven zugesprochen. Nach einem Beschluss des Stadtrats ging Oldenburg von 2009 erneut ins Rennen. Diesmal konnte sich Oldenburg gegen Mitbewerber wie Heidelberg , Konstanz und Lübeck durchsetzen. Das Motto Übermorgenstadt sollte verdeutlichen, dass Wissenschaft für die Stadt die entscheidende Triebfeder ihrer Weiterentwicklung und ihrer Zukunftstauglichkeit sein soll. Die Entscheidung, dass Oldenburg Stadt der Wissenschaft 2009 wird, fiel am 28. Februar 2008 um 14:25 Uhr in Jena . [106]

Der Wettbewerb soll die sich bewerbenden Städte motivieren, bestehende Synergien zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Bürgern auszubauen und neue Netzwerke zu schaffen. Das eigens eingesetzte Kampagnenbüro griff deshalb eine Vielzahl von Ideen aus der Bevölkerung auf und formte daraus 16 Leitprojekte. Sie bildeten das Grundgerüst für einen Marathon mit mehreren hundert Veranstaltungen, die dazu beitragen sollten, Oldenburg als Wissenschaftsstadt in den Köpfen ihrer Bewohner und Besucher zu verankern.

Das für die Bewerbungskampagne entwickelte und mehrfach preisgekrönte Logo fand nach Abschluss des Jahres als Stadt der Wissenschaft Einzug ins Corporate Design der Stadt Oldenburg.

In der Folge der Auszeichnung wurde das Schlaue Haus Oldenburg erweitert und als wissenschaftlicher Veranstaltungsort etabliert. Die Schlaues Haus Oldenburg gGmbH fördert inzwischen auch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. [107]

Gesundheitswesen

Natur und Naherholungsgebiete

Seen und Teiche

Unmittelbar östlich der Bundesautobahn 29 reihen sich vier Seen auf, die teilweise zum Baden und für den Wassersport geeignet sind: der Kleine Bornhorster See , der Große Bornhorster See , der Blankenburger See und der Tweelbäker See (durch diesen verläuft die Stadtgrenze Oldenburgs; sein östliches Ufer gehört bereits zur Gemeinde Hude im Landkreis Oldenburg). Ihre Entstehung verdanken die Seen dem Bau der Autobahnen 28, 29 und 293. Insbesondere für den Rampenbau beiderseits der Autobahnbrücke über die Hunte wurden große Mengen Sand benötigt, die aus dem Gelände herausgebaggert und -gespült wurden, auf dem sich heute die Seen befinden.

Darüber hinaus befinden sich auf dem Stadtgebiet eine Vielzahl von kleineren Seen und Teichen sowie kleinere Fließgewässer.

Grünanlagen und Wälder

Neben dem Schlossgarten und dem Landschaftspark Mühlenhunte werden auch der Botanische Garten, das Eversten Holz, der Große und der Kleine Bürgerbusch sowie die Anlage rund um den Osternburger Utkiek für Spaziergänge im Grünen genutzt. Erholungsmöglichkeiten bieten sich auch in den Wallanlagen, deren grüner Gürtel um die Innenstadt zu einem großen Teil erhalten geblieben ist. Parkähnlichen Charakter weisen die beiden städtischen Friedhöfe in Bümmerstede und am Patentbusch auf. Daneben gibt es im Stadtgebiet kleinere Parks wie den Cäcilienpark in der Nähe des Staatstheaters. [108]

Von Mai bis August werden seit 2005 alljährlich vor allem in der Innenstadt temporäre Gärten unter dem Namen „Stadtgärten“ eingerichtet. [109] Durch die temporären Gärten soll „Oldenburgs große Affinität zu Parks und Gartenanlagen“ demonstriert werden.

Naturschutzgebiete

Auf dem Stadtgebiet befinden sich sechs Naturschutzgebiete , die sich zusammen über rund 5,4 Prozent des Stadtgebiets erstrecken: Alexanderheide , Bahndammgelände Krusenbusch, Bornhorster Huntewiesen, Everstenmoor, Gellener Torfmöörte mit Rockenmoor und Fuchsberg und Osternburger Kanal .

NSG Bornhorster Huntewiesen

Bornhorster Huntewiesen (hinter der A 29 am linken Hunteufer)

Die „ Bornhorster Huntewiesen “ umfassen 350 ha und wurden 1991 unter Schutz gestellt. Es handelt sich um ein Vogelschutzgebiet auf der Grundlage der europäischen Vogelschutzrichtlinie von nationaler Bedeutung. Sie gehören zum Natura 2000 Netz. Das Schutzgebiet ist durch weite Wiesen, die durch ein umfangreiches Grabensystem geliedet sind, gekennzeichnet. Der Große Brachvogel , Uferschnepfe und Bekassine besiedeln die weite, baumfreie und im Winter oft überstaute Ebene. Zugvögel wie Wasser- und Watvögel rasten alljährlich in den Wiesen in großer Zahl. Seltene Pflanzenarten wie Schwanenblume , Sumpf-Platterbse oder Sumpf-Dreizack sind innerhalb der Stadt nur hier zu finden.

Für das gesamte Naturschutzgebiet gilt ein absolutes Betretungsverbot. Es ist in zwei Schutzzonen mit unterschiedlichen Nutzungsbeschränkungen unterteilt. In der Zone 2 ist beispielsweise die Bewirtschaftung der Flächen während der Brutzeit der Wiesenvögel und die Gülleausbringung untersagt und die Grabenränder dürfen erst beim zweiten Grünlandschnitt gemäht werden. Die Flächen sind für interessierte Besucher von den Deichen oder von der Schutzhütte am Kuhweg aus einsehbar. [110] [111]

NSG Everstenmoor

Das rund 105 ha große „ Everstenmoor “ wurde 1990 unter Naturschutz gestellt. Es ist der letzte unkultivierte größere Hochmoorrest auf dem Gebiet der Stadt Oldenburg. Hochmoorspezialitäten wie Sonnentau , Wollgras , Weißes Schnabelried , Moorfrosch , Kreuzotter und seltene Libellen- und Schmetterlingsarten sind hier noch vertreten. Durch Wiedervernässungsmaßnahmen , die regelmäßige Entfernung aufwachsender Birken ( Entkusselung ) und die Beweidung der Moorheideflächen mit Heidschnucken wird versucht, den Strukturreichtum und die hochmoortypischen Lebensgemeinschaften zu erhalten. Der Freesenweg und der Sandfurter Weg sind besonders gekennzeichnete Wanderwege, auf denen das Moor entdeckt werden kann. [112]

NSG Bahndammgelände Krusenbusch

Das Naturschutzgebiet „ Bahndammgelände Krusenbusch “ hat eine Größe von 53 ha und wurde 1998 unter Schutz gestellt. Es liegt im südöstlichen Teil der Stadt Oldenburg. Es handelt sich um einen seit 1976 stillgelegten Verschiebe- bzw. Rangierbahnhof. Im Gebiet siedeln auf dem zurückgebliebenen Sand sowie Schotter- und Schlackeresten seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Das Gebiet ist über einen Rundwanderweg von rund 1,5 Kilometern Länge für Besucher erschlossen. [113] [114]

Siehe auch:

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Oldenburgisches Staatstheater (Juni 2017)

Theater

Das älteste Theater ist das Oldenburgische Staatstheater . Ein zunächst 1833 durch den Zimmermann Muck als Holzkonstruktion errichtetes Theater, das in der Nähe des heutigen Theaters stand, wurde 1881 durch den im italienischen Renaissancestil gehaltenen Bau ersetzt. Auf dem Gelände zwischen Theaterwall und Stadtgraben vollendete der Hofbaumeister Gerhard Schnitger das Großherzogliche Residenztheater . Durch ein Feuer, vermutlich durch ein Feuerwerk im Innenraum verursacht, brannte es jedoch im November 1891 nieder. Das im neubarocken Stil wiederaufgebaute Theater wurde 1893 eröffnet, erweitert durch eine Kuppel und zusätzliche Werkstattgebäude . 1918 dankte der letzte Großherzog ab, und das Theater wurde in Oldenburgisches Landestheater umbenannt. Seit der Übernahme des Gebäudes durch den Staat Oldenburg im Zuge des Finanzausgleichs zwischen Ländern und Gemeinden 1938 trägt es den Titel Oldenburgisches Staatstheater . In diesem Theater begann die Theaterschauspielerin und derzeitiges Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters , Andrea Clausen ihre Bühnenkarriere. Die aus der ARD-Serie Tatort als Kommissarin Lena Odenthal bekannte Schauspielerin Ulrike Folkerts begann ebenfalls hier ihre Karriere.

Angegliedert an das Staatstheater ist die August-Hinrichs-Bühne , die ausschließlich Stücke in niederdeutscher Sprache spielt. Im März 1921 gründete sich die Bühne aus Mitgliedern der Späälkoppel zunächst unter dem Namen Ollnborger Kring . 1923 erfolgte die Angliederung an das Landestheater und die Namensänderung in Niederdeutsche Bühne Oldenburg am Landestheater . Mit dem Staatstheater bekam auch die August Hinrichs Bühne am Oldenburgischen Staatstheater 1939 ihren heutigen Namen. Zwischen 1945 und 1998 spielte die AHB im Theatersaal im Oldenburger Schloss. Seit 1998 spielt sie im sogenannten Kleinen Haus des Staatstheaters. Die Bühne wird als Verein geführt, die Mitglieder betreiben die Schauspielerei als Freizeitbeschäftigung. Seit 2006, der Übernahme der Leitung durch Generalintendant Markus Müller, ist die August-Hinrichs-Bühne als eine der sechs Sparten (Niederdeutsches Schauspiel) in das Theater integriert.

Das Studentenwerk Oldenburg betreibt seit 1985 das UNIKUM und das Unitheater. Seit dem Juli 1997 nutzt die zu dem Zeitpunkt gegründete Oldenburger Uni Theater GmbH das UNIKUM. Studentische und freie Theatergruppen sind in ihr organisiert.

Ebenfalls 1985 eröffnete das Theater Wrede, ein modernes Theater für Erwachsene und Kinder. 1999–2009 bezog das Theater die erste eigene Spielstätte, die Theaterfabrik Rosenstraße . Im Herbst 2009 eröffnete es unter neuem Namen „Theater wrede +“ seine neue Spiel- und Forschungsstätte in Klävemannstraße 16.

Die Kulturetage wurde 1986 von der Kulturkooperative Oldenburg e. V. begonnen. Seit der Anmietung einer Etage in einem Lagerhaus in der Nähe des Hauptbahnhofs bietet die Kulturetage neben einer Kleinkunstbühne Platz für unterschiedliche Kunstformen. Konzerte , Kabarett und Lesungen stehen derzeit eine Halle, ein Studio und drei Probenräume zur Verfügung, die den verschiedenen Veranstaltungen Platz bieten.

Hauptsächlich zeitgenössisches Figurentheater zeigt das private Theater Laboratorium seit 1995. Bei den Aufführungen, in denen die selbst gestalteten Figuren verwendet werden, wird auch mit Elementen des Schauspiels gearbeitet. Neben den Theaterstücken werden auch Konzerte und Lesungen gegeben.

Ausweichquartier Theaterhafen (mit Stadtstrand) im Juni 2018

Das freie Theater hof/19 ist seit der Gründung September 2001 das jüngste Theater in Oldenburg. Die Produktion widu-Theater, die hier ihre Spielstätte hat, war zuvor auf den Bühnen der Kulturetage und der Theaterfabrik zu sehen.

Wegen notwendiger Umbauarbeiten im Großen Haus zur Verbesserung des Brandschutzes fanden die letzten Aufführungen der Spielzeit 2017/2018 in einem Zelt im Theaterhafen auf dem früheren Gelände der Firma „Rheinumschlag“ am Südufer der Hunte statt. [115]

Kinos

Wallkino Oldenburg
  • Casablanca
  • CineK, Kino in der Kulturetage
  • Cinemaxx
  • Oldenburger Wallkino (geschlossen)
  • Das Mobile Kino Niedersachsen hat seinen Sitz im Oldenburger Bahnhofsviertel

Museen

Schloss mit Landesmuseum

Das Landesmuseum Oldenburg zeigt im Schloss Oldenburg die Dauerausstellung „Kulturgeschichte einer historischen Landschaft“, die Ausstellung „Geschichte des Kunstgewerbes“, Ausstellungen zu einzelnen Aspekten der Kulturgeschichte sowie Sonderausstellungen. Im ebenfalls zum Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte gehörendem Augusteum werden üblicherweise die Werke alter Meister gezeigt (Gemälde italienischer und niederländischer Maler vom 16. bis 18. Jahrhundert, europäische Malerei von Mittelalter bis Neuzeit und wechselnde Ausstellungen). Das Prinzenpalais ist das dritte Haus des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte, hier wird die Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts mit dem Schwerpunkt des deutschen Impressionismus und des Expressionismus der Brücke -Maler ausgestellt, zudem wird die Entwicklung der bildenden Kunst in Deutschland seit der Epochen der Romantik und des Klassizismus gezeigt. Die früher privaten großherzoglichen Sammlungen bilden den Grundstock der im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte gezeigten Ausstellungsstücke.

Das Landesmuseum für Natur und Mensch wurde 1836 als „Naturhistorisches Museum Oldenburg“ von Großherzog Paul Friedrich August eröffnet. Es umfasst die Abteilungen Archäologie , Naturkunde und Völkerkunde in interdisziplinären Dauerausstellungen. Zudem werden auch in diesem Museum Ausstellungen und Sonderausstellungen gezeigt.

Im Stadtmuseum Oldenburg zeigt die stadtgeschichtliche Abteilung die Früh- und Stadtgeschichte Oldenburgs. Zudem können durch Stiftungen von Theodor Francksen , Bernhard Winter , Claus Hüppe, Elise Bamberger und Juliane Böcker in den Besitz des Stadtmuseums gelangte Ausstellungsstücke besichtigt werden. Die Theodor-Francksen-Stiftung stellte den Grundstock des Bestandes des Stadtmuseums dar.

Auf dem Grundstück des Stadtmuseum Oldenburg liegt das Horst-Janssen-Museum . Hier werden Werke des Zeichners und Grafikers Horst Janssen und verwandter Künstler ausgestellt. Jährlich sind drei bis vier Wechselausstellungen zu besichtigen.

Das 2000 gegründete Edith-Russ-Haus [116] für Medienkunst geht auf eine Stiftung der Studienrätin Edith Ruß zurück. Es zeigt mit wechselnden Ausstellungen ausschließlich zeitgenössische Kunst die mit Neuen Medien gestaltet wurde und vergibt Stipendien an internationale Künstler.

Seit 2008 befindet sich mit dem Oldenburger Computer-Museum eines der wenigen Computermuseen Deutschlands in der Stadt. [117] Die Ausstellung zeigt die Computer- und Videospielhistorie der 1970er und 1980er Jahre. [118] [119] Nach einem Umzug zeigt das OCM seit August 2014 die Ausstellung auf über 600 m². [120]

Archive

Sowohl das Staatsarchiv Oldenburg als auch das Stadtarchiv Oldenburg befinden sich am Damm (Hausnrn. 43 und 41). Im Staatsarchiv werden Akten und Dokumente des Landes Oldenburg , im Stadtarchiv Archivalien der Stadt Oldenburg archiviert. Beide Institutionen verfügen außerdem über umfangreiche Bildsammlungen zur Stadt- und Landesgeschichte sowie eigene Bibliotheken .

Bauwerke

Rhododendronblüte im Schlossgarten Oldenburg (Oldb)
Schlossgarten Oldenburg

Sonstige Sehenswürdigkeiten

Regelmäßige Veranstaltungen

Internationale Keramiktage auf dem Schloßplatz
Der Lambertimarkt vor der Alten Wache und der Lambertikirche

Ende Januar die Urlaubsmesse „Caravan Freizeit Reisen“ [121] sowie Anfang Februar die Motorrad- und Biker-Messe „Motorrad Show“ [122] in den Weser-Ems-Hallen .

Im Mai wird alljährlich vom Motor-Sport-Club Oldenburg die Oldtimer Classic Rallye „Graf Anton Günter“ durchgeführt. 2012 begann und endete sie erstmals auf dem fertiggestellten Schloßplatz.

Zu Pfingsten findet regelmäßig der Nikolaimarkt statt, eine Präsentation kunsthandwerklicher Produkte im Freien. [123] Bis 2012 war das Nikolaiviertel der Veranstaltungsort; 2013 zog der Markt auf den Schloßplatz um.

Die Oldenburg Model United Nations ( OLMUN ), inzwischen zur deutschlandweit größten Schüler- MUN aufgestiegen, findet im Juni mit über 700 nationalen und internationalen Schülern und Studenten statt und wird von eben solchen das ganze Jahr über organisiert.

Der Christopher Street Day (CSD) wird seit 1995 in Oldenburg im Juni begangen.

In der ersten Junihälfte findet das Internationale Musikfestival „Oldenburger Promenade“ statt. Das Konzept: Mit einer vom Besucher gewählten Eintrittskarte für einen Konzertabend, der sogenannten „Promenade“, können drei unterschiedliche Programme an verschiedenen historischen Orten jeweils 45 Minuten lang erlebt werden. Dazwischen ist Zeit zur anderen Spielstätte und zum Festzelt zu promenieren.

In den Sommerferien wird von der Kulturetage der Oldenburger Kultursommer ausgerichtet, eine dreiwöchige Veranstaltung mit Jazz, Rock, Pop, Folklore, Klassik, Pantomime und anderen bildenden und darstellenden Künsten. Das Motto ist „umsonst und draußen“. Zum Abschluss der kulturellen Freiluftaktivitäten präsentieren jeweils am ersten Wochenende im August die Internationalen Keramiktage rund 100 führende Keramikkünstler und -werkstätten aus ganz Deutschland und Europa. Am letzten Donnerstag im August beginnt das dreitägige Stadtfest Oldenburg , ein Open-Air-Festival mit zahlreichen (Live-)Musikbühnen und Verkaufsständen in der Fußgängerzone.

Das internationale Filmfest Oldenburg , ein sich dem internationalen Filmschaffen widmendes Filmfestival findet an fünf Tagen der ersten Septemberhälfte statt. Am ersten oder zweiten Septemberwochenende wird das Weinfest mit Tanz und Folklore begangen. Der um den St-Michaelistag (29. September) beginnende Kramermarkt , das in Oldenburg stattfindende Volksfest wird für 10 Tage bis Anfang Oktober gefeiert. Der Kunstmarkt im Cäciliensaal kann während der Herbstferien besucht werden.

Die Oldenburger Kinder- und Jugendbuchmesse ( KIBUM ), die größte nichtkommerzielle Messe (Wirtschaft) auf diesem Gebiet in Deutschland, wird mit der Verleihung des Oldenburger Kinder- und Jugendbuchpreises von der Stadt, der Universität und der Volkshochschule im November organisiert. [124] Ebenfalls im November werden die Oldenburger Kurzfilmtage zwergWERK, ein Kurzfilm-Festival begangen.

Der Lambertimarkt ( Weihnachtsmarkt ) findet zwischen Ende November und 22. Dezember um die Lambertikirche herum mit Kunstmarkt und weiteren Verkaufsständen statt.

Eingestellte regelmäßige Veranstaltungen

Im Sommer fand auf der Haaren im Abschnitt neben dem Heiligengeistwall von 1998 bis 2009 alljährlich eine „Waschzuberregatta“ statt. [125] Seit dem Jahr 2010 wird dieses Spektakel aufgrund des hohen organisatorischen und finanziellen Aufwands aber nicht mehr weitergeführt. [126] Die Waschzuber wurden nach Augustfehn verkauft, wo sie seit 2010 jährlich eingesetzt werden.

Ungefähr hundert Jahre lang gab es in Oldenburg ab dem Karsamstag neun Tage lang einen Ostermarkt , bis in die 1960er Jahre auf dem Pferdemarkt, vor den Bauarbeiten für die Schlossgalerie auf dem Schloßplatz und zuletzt neben der Weser-Ems-Halle. Die letzte Veranstaltung fand 2011 statt. Wegen zu schwacher Besucherresonanz wurde die Tradition des Ostermarkts (vorerst) eingestellt. [127]

Bis 2012 fand Anfang März in den Weser-Ems-Hallen eine Blumenschau statt, die im Durchschnitt von 40.000 Menschen besucht wurde. Den Mittelpunkt der Veranstaltung bildete die 5000 m² große Blumenschauhalle. Auf weiteren ca. 11.000 m² Ausstellungsfläche präsentierten auf der begleitenden Garten- und Verbrauchermesse rund 170 Aussteller ihr Angebot. Die Blumenschau wurde durch eine „Oldenburger Gartentage“ genannte Messe ersetzt, während derer allerdings nicht großflächig blühende Blumen gezeigt werden [128] . 2019 wurden die „Oldenburger Gartentage“ aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit begraben [129] .

Mundarten/Sprachen

Bis vor wenigen Jahrzehnten warPlattdeutsch die allgemeine Umgangssprache in Oldenburg, wobei die Oberschicht seit dem 19. Jahrhundert Hochdeutsch sprach. Die Dialekte gehörten zum Nordniedersächsischen . Man sprach Nord-Oldenburgisch .

Heute herrscht Hochdeutsch als Umgangssprache vor. Nur noch wenige Oldenburger beherrschen Platt.

Kulinarische Spezialitäten

Oldenburgs Nationalgericht ist der Grünkohl . Das Gemüse wird fett und deftig zubereitet und kommt bevorzugt mit Pinkel , Kochwurst und Kasseler auf den Tisch.

Wohlhabende Kaufleute aus Oldenburg fuhren bereits im 19. Jahrhundert mit ihren Pferdekutschen nach Ostfriesland , um in den dortigen Dorfgasthöfen das Wintergemüse zu genießen. Die im ganzen Nordwesten beliebten Kohlfahrten haben in dieser Tradition ihren Ursprung. Seit 1956 findet alljährlich in der Bundeshauptstadt (zunächst in Bonn, dann in Berlin) das Defftig Ollnborger Gröönkohl-Äten mit Gästen aus Politik, Kultur und Gesellschaft statt. Seit Sommer 2010 bezeichnet sich Oldenburg selbst augenzwinkernd als „Kohltourhauptstadt“.

Weitere kulinarische Spezialitäten aus Oldenburg sind Spargel , Mockturtlesuppe und Labskaus .

Sport

Auch nach der Auflösung der Regierungsbezirke besteht weiterhin in Oldenburg im Schützenwesen der Bezirksdachverband Oldenburger Schützenbund, dem 16 Schützenkreise mit 185 Schützenvereinen angehören.

Dem Stadtsportbund Oldenburg gehören 98 Sportvereine mit über 39.000 Mitgliedern an.

Ältester Sportverein der Stadt sind die Oldenburger Schützen von 1816 mit ca. 500 Mitgliedern.

Persönlichkeiten

Klimatabelle

Oldenburg
Klimadiagramm
J F M A M J J A S O N D
66
3
-2
41
4
-1
56
8
1
49
13
3
65
18
7
75
21
11
74
22
12
69
22
12
58
19
9
61
14
6
67
8
2
69
4
0
Temperatur in °C , Niederschlag in mm
Quelle: wetterkontor.de [132]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Oldenburg
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur ( °C ) 3,2 4,3 8,0 12,5 17,6 20,6 21,8 22,1 18,6 13,8 7,9 4,4 Ø 12,9
Min. Temperatur (°C) −1,8 −1,4 0,7 3,3 7,4 10,5 12,2 11,9 9,4 6,2 2,4 −0,3 Ø 5,1
Temperatur (°C) 0,7 1,4 4,3 7,9 12,5 15,5 17,0 17,0 14,0 10,0 5,1 2,0 Ø 9
Niederschlag ( mm ) 66,1 41,3 55,7 48,5 65,0 74,5 74,3 68,8 58,1 61,0 67,4 69,3 Σ 750
Sonnenstunden ( h/d ) 1,3 2,5 3,3 5,1 6,6 6,8 6,2 6,2 4,6 3,2 1,8 1,2 Ø 4,1
Regentage ( d ) 12 9 11 10 11 11 12 11 10 10 12 12 Σ 131
Luftfeuchtigkeit ( % ) 87 84 80 75 71 73 75 75 81 84 87 88 Ø 80
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3,2
−1,8
4,3
−1,4
8,0
0,7
12,5
3,3
17,6
7,4
20,6
10,5
21,8
12,2
22,1
11,9
18,6
9,4
13,8
6,2
7,9
2,4
4,4
−0,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
66,1
41,3
55,7
48,5
65,0
74,5
74,3
68,8
58,1
61,0
67,4
69,3
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: wetterkontor.de [132]

Literatur und Medien

  • Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer Geschichte, Band III Nordwestdeutschland, 1. Teilband Niedersachsen/Bremen – Im Auftrage der Arbeitsgemeinschaft der historischen Kommissionen und mit Unterstützung des Deutschen Städtetages , desDeutschen Städtebundes und desDeutschen Gemeindetages , hrsg. von Erich Keyser, Stuttgart, 1952.
  • Hermann Lübbing: Oldenburg, Historische Konturen. Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1971, ISBN 3-87358-045-4 .
  • Albrecht Eckhardt, Heinrich Schmidt (Hrsg.): Geschichte des Landes Oldenburg. 3. Aufl., Holzberg, Oldenburg 1998, ISBN 3-87358-285-6 .
  • Hans Patze , Ernst Schubert (Hrsg.): Geschichte Niedersachsens. 3 Bände, Lax, Hildesheim (letzter Band 3, Teil 1: 1998, ISBN 3-7752-5901-5 ).
  • Oldenburgische Blätter: 1848 Nummer 11, 12 und 13, 14., 21. und 28. März.
  • Monika Wegmann-Fetsch: Die Revolution von 1848 im Großherzogtum Oldenburg, Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1974.
  • Jörg Eckert, Stadtarchäologie in Oldenburg. In: Führer zu archäologischen Denkmalen in Deutschland. Band 31: Stadt und Landkreis Oldenburg, Theiss-Verlag, Stuttgart 1995, S. 101–112.
  • Geschichte der Stadt Oldenburg. Band 1: Von den Anfängen bis 1830. Isensee-Verlag, Oldenburg 1997.
  • Werner Meiners: Oldenburg. In: Herbert Obenaus (Hrsg. in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel): Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen. Band 1 und 2 (1668 S.), Göttingen 2005, Seite 1172–1196 (m. 5 Abb.), ISBN 3-89244-753-5 .
  • Udo Elerd (Hrsg.): Von der Bürgerwehr zur Bundeswehr. Zur Geschichte der Garnison und des Militärs in der Stadt Oldenburg. Oldenburg 2006, ISBN 3-89995-353-3 .
  • Wilhelm Gilly de Montaut: Festung und Garnison Oldenburg. Oldenburg 1981, ISBN 3-87358-132-9 .
  • Rolf Dalheimer: Kleine Kirchenstraße 5, erschienen 2008, ISBN 978-3-8370-6439-1 .
  • Stadt Oldenburg (Hrsg.): Oldenburg 1914–1918. Ein Quellenband zur Alltags-, Sozial-, Militär- und Mentalitätsgeschichte der Stadt Oldenburg im Ersten Weltkrieg ( Veröffentlichungen des Stadtarchivs Oldenburg, Bd. 7), Oldenburg (Isensee) 2014, ISBN 978-3-7308-1080-4 .
  • Andreas von Seggern : Großstadt wider Willen. Zur Geschichte der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Stadt Oldenburg nach 1944 (= Fremde Nähe . Bd. 8). Lit, Münster 1997, ISBN 3-8258-3553-7 .
  • Doris Böker: Stadt Oldenburg (Oldenburg) (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen , Band 31). Niemeyer, Hameln 1993, ISBN 3-87585-253-2 .


Weitere Medien
  • Am Anfang war der Fluß … Oldenburg – auf den Spuren der Vergangenheit, PAL-Video, 80 Minuten, Nordwest-Zeitung und Boklage Film, 1995.

Siehe auch

Weblinks

Commons : Oldenburg (Oldenburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Oldenburg (Oldenburg) – Quellen und Volltexte
Wikinews: Oldenburg – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. a b Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020 ( Hilfe dazu ).
  2. § 1 Hauptsatzung der Stadt Oldenburg (Oldb) vom 26. September 2016 („Die Gemeinde führt den Namen Oldenburg (Oldb) […]“) www.oldenburg.de . Abgerufen am 23. Juni 2021 (PDF), gefunden unter Verfassung und Allgemeine Verwaltung .
  3. Martin Teller:Geographie. Karte „Die Landschaften Oldenburgs nach physisch-geographischen Merkmalen.“
  4. Urbane Agglomerationen (Deutschland): & Urbane Agglomerationen - Einwohnerzahlen, Grafiken und Karte. Abgerufen am 21. August 2020 .
  5. a b Oldenburg, 1921–1932. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 10. Januar 2015 ; abgerufen am 10. April 2014 .
  6. Stadt Oldenburg: Masterplan Fliegerhorst – Planzeichnung (Flächennutzungsplanänderung) und Masterplan Fliegerhorst – Planzeichnung (Neuer Bebauungsplan)
  7. Nordwest-Zeitung: Fliegerhorst In Oldenburg: Die ersten Bauplätze stehen zum Verkauf . In: NWZonline . ( nwzonline.de [abgerufen am 1. August 2018]).
  8. G. Rüthning: Die Nonnen in Blankenburg. In: Oldenburger Jahrbuch des Vereins für Altertumskunde und Landesgeschichte . Stalling, Oldenburg 1925, S. 185–201.
  9. Der Schlossgarten Oldenburg: Ausgangssituation , abgerufen am 16. Februar 2012
  10. https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2017/05/dreissigjaehriger-krieg-westfaelische-frieden-syrien-georg-schmidt-interview/seite-2 , zeit.de, abgerufen am 10.08.19
  11. Kreiszeitung : Kein zweites Blankenburg , 2. März 2011.
  12. Ludwig Kohli: Handbuch einer historisch-statistisch-geographischen Beschreibung des Herzogthums Oldenburg sammt der Erbherrschaft Jever und der Fürstenthümer Birkenfeld und Lübeck, Wilhelm Kaiser, Bremen 1825, S. 21 ( online ).
  13. Bezirksverband Oldenburg: Stiftung Kloster Blankenburg ( Memento vom 10. Oktober 2017 im Internet Archive ) . Abgerufen am 1. Februar 2014.
  14. Dietrich Kohl: Zur Geschichte des Lappan in Oldenburg iO Nach städtischen Akten. Sonderabdruck aus den Nachrichten für Stadt und Land, Oldenburg 1929, S. 6.
  15. A. Eckhardt, H. Schmidt: Geschichte des Landes Oldenburg. Heinz Holzberg Verlag, Oldenburg 1987, S. 310.
  16. Zeittafel Stadt-Land-Oldenburg Neuzeit 1829–1852 , abgerufen am 7. März 2011.
  17. Oldenburgische Blätter, Nummer 11, Dienstag, 14. März 1848 S. 1.
  18. oldenburg.de .
  19. Ingo Harms: Das Pflegeheim Kloster Blankenburg unter dem Einfluss von Rassenhygiene und Nationalsozialismus . In: Biologismus – Zur Theorie und Praxis einer wirkmächtigen Ideologie . BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. 2011, S. 13.
  20. Erinnerungsgang .
  21. Ole Sparenberg: Vom Ausländerwohnlager Ohmstede zur Rennplatzsiedlung . In: Oldenburger Jahrbuch . Bd. 100, 2000. S. 177–199.
  22. Arvaldis Andrejs Brumanis: Die baltischen Länder und ihr Exil am Beispiel Lettlands . Ost-West Europäische Perspektiven 1/2006.
  23. Gemeinnützige Siedlungsgesellschaft Oldenburg (GSG): Bauen & Wohnen in und um Oldenburg .
  24. Aina Urdze: Annäherungen an Obsoleszenz (PDF; 863 kB). Vortrag an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), 16. Dezember 2011, S. 11.
  25. Heinz Arndt: Viele Wechsel im alten Kloster, @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.nwzonline.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Nordwest-Zeitung , 6. Februar 2010.
  26. a b Die Zeit : Das Ende der Anstalt , 16. November 2008
  27. Jan Glasenapp: Im Spannungsfeld von Sicherheit und Freiheit: über Deinstitutionalisieren in der Behindertenhilfe, 2010. Seite 165 f. In: Reihe: Forum Behindertenpädagogik, Band 14, ISBN 978-3-643-10755-8 ( Google Book ).
  28. taz : „Leute lagen auf den Fluren“ , 17. Mai 2013.
  29. Beate Lama: Unterwelten – Das Kloster Blankenburg ( Memento vom 11. Juli 2011 im Internet Archive ). Oldenburger Lokalteil, 5. September 2010.
  30. Landesaufnahmebehörde Niedersachsen: Standort Oldenburg ( Memento vom 13. März 2016 im Internet Archive )
  31. M. Roth, P. Tornow: Aufsätze zur Medizingeschichte der Stadt Oldenburg. Isensee, Oldenburg 1999, S. 218, ISBN 3-89598-539-2 .
  32. Der Bundeswehrstandort Oldenburg wurde „gebeutelt“ . welt.de . 17. Januar 2002
  33. Klaus Brake / Wolfgang Krumbein: Standortkonversion und Strukturwandel in Niedersachsen . Institut für Regionalforschung (IfR) Göttingen / Forschungsinstitut Region und Umwelt (FORUM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dezember 1995. S. 42
  34. Michael Exner: Bundeswehr: Oldenburg wird Fallschirmjäger-Zentrum . nwzonline.de. 3. Februar 2006
  35. Stadt Oldenburg: Entwicklung der Garnison von 1945 bis heute
  36. Stadt Oldenburg: Oldenburg in Zahlen – Stadt Oldenburg. (Nicht mehr online verfügbar.) In: www.oldenburg.de. Archiviert vom Original am 20. August 2016 ; abgerufen am 7. Juli 2016 .
  37. Stadt Oldenburg Religion , Zensus 2011
  38. Einwohner nach Konfession und Anteil an der Gesamtbevölkerung 2012–2020 , abgerufen am 31. Mai 2021
  39. Einwohner nach Konfession und Anteil an der Gesamtbevölkerung 2010–2017 , abgerufen am 23. Februar 2019.
  40. Die Zeit Nr. 45 / 2010, S. 77.
  41. Muhammad Max Krüper: Moscheen in Oldenburg (Oldenburg) . www.moscheesuch.de
  42. Bericht des Humanistischen Verbandes Niedersachsen: Humanistisches Zentrum Weser-Ems feierlich eröffnet ( Memento vom 2. Mai 2014 im Internet Archive )
  43. Humanismus als Weltanschauung
  44. Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der Fassung vom 17. Dezember 2010; § 46 – Zahl der Abgeordneten , abgerufen am 6. Januar 2017.
  45. Kommunalwahl Amtliches Endergebnis 2016. (PDF) In: oldenburg.de. Abgerufen am 22. September 2016 .
  46. Unverhofft klarer Wahlsieg für Jürgen Krogmann , abgerufen am 18. Oktober 2014.
  47. Oldenburg und Kingston upon Thames unterzeichnen Partnerschaftsurkunde ( Memento vom 27. Mai 2011 im Internet Archive ), abgerufen am 2. Oktober 2010
  48. Dirk Fisser: Dicke Mauern haben ausgedient: Nach 160 Jahren schließt Gefängnis in Oldenburg . Lingener Tagespost ( noz.de ) . 21. März 2013
  49. Stadt Oldenburg: Demografiebericht 2013 . 2013, S. 59
  50. Stadt Oldenburg: Die Stadt Oldenburg im regionalen Vergleich: Bruttowertschöpfung im Jahr 2016* in jeweiligen Preisen in Mio. Euro . 2017
  51. Benjamin Klare: Außenhandels-Einbruch setzt Häfen zu · Umschlagbilanz der niedersächsischen Seehäfen 2020 von Auswirkungen der Corona-Pandemie geprägt . In: Täglicher Hafenbericht vom 25. Februar 2021, S. 3
  52. Eckhard-Herbert Arndt: Häfen wollen nachhaltig wachsen . In: Täglicher Hafenbericht vom 17. Februar 2015, S. 3.
  53. Differenziertes Bild in der Umschlagentwicklung . In: Schiff & Hafen , Heft 4/2014, S. 44–47, hier S. 47.
  54. Frank Binder: Emden: Neuer Rekord beim Autoumschlag . In: Täglicher Hafenbericht vom 16. Februar 2016, S. 3
  55. Deutsche Seehäfen melden stabile Umschlagentwicklung . In: Schiff & Hafen , Heft 4/2018, S. 32–36, hier S. 34.
  56. Rhein-Umschlag investiert Millionen . Oldenburger Online Zeitung , 24. März 2016.
  57. Aktuelle Ergebnisse – VGR dL. Abgerufen am 7. Januar 2019 .
  58. Bundesland Niedersachsen. Bundesagentur für Arbeit, abgerufen am 7. Januar 2019 .
  59. Zukunftsatlas 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017 ; abgerufen am 23. März 2018 .
  60. Die Geschichte der AEG in Oldenburg . alt-oldenburg.de
  61. Bölts Fleischwarenfabrik . alt-oldenburg.de
  62. Brand Werft . alt-oldenburg.de
  63. Die Geschichte der Spedition Deus . alt-oldenburg.de
  64. JD Ehlers und Bavaria St. Pauli Brauerei . alt-oldenburg.de
  65. Marc Geschonke: [Traditionsstandort schließt: Coca-Cola packt in Oldenburg die Umzugskisten ]. nwzonline.de. 9. Juli 2016
  66. Oldenburger Glashütte . alt-oldenburg.de
  67. Haslinde-Hoyer-Brauerei . alt-oldenburg.de
  68. Oldenburger Gaswerk . alt-oldenburg.de
  69. Gerhard Stalling, Druck und Verlag . alt-oldenburg.de
  70. Stadt Oldenburg: Statistik – Wirtschaft – Tabelle 0336 Übernachtungen und Gäste in Beherbergungsbetrieben … ( Memento vom 28. Juli 2017 im Internet Archive ).
  71. Oldenburgische Industrie- und Handelskammer: Stadt Oldenburg: Oberzentrum des Oldenburger Landes ( Memento vom 22. Juni 2016 im Internet Archive ).
  72. Rekorde oder Besonderes. Abgerufen am 10. Oktober 2017 .
  73. @1 @2 Vorlage:Toter Link/www.ihk-oldenburg.de ( Seite nicht mehr abrufbar , Suche in Webarchiven ) Oldenburgische Industrie- und Handelskammer: Verkehrsprojekte im Bezirk der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer . 1. Januar 2012 ( Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive ) (PDF; 111 kB) S. 4.
  74. Neue Trasse erregt Unmut in Bornhorst. Proteste im Bauausschuss – „Verlängerte Nordtangente teilt Dorf“. In: Nordwestzeitung vom 8. Februar 2008.
  75. laenderbahn.info .
  76. Fahrpläne, Netzpläne, Linienpläne. Verkehr und Wasser GmbH, abgerufen am 10. Dezember 2018 .
  77. a b Teil C: Sicherung, Entwicklung und Verbesserung des ÖPNV. In: Nahverkehrsplan 2018–2022. Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen, archiviert vom Original am 30. März 2019 ; abgerufen am 30. März 2019 .
  78. VBN Bad Zwischenahn – Reisefreunde. 9. Januar 2017, abgerufen am 6. Januar 2018 .
  79. Gerdes Reisen erhält vom ZVBN Zuschlag für Regionalbusverkehre im Landkreis Ammerland. Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH, abgerufen am 7. September 2017 .
  80. Linienfahrten. Emil Hilgen GmbH & Co. KG, abgerufen am 6. Januar 2018 .
  81. Deutsche Bahn AG, Unternehmensbereich Personenverkehr, Marketing eCommerce: Mit dem WeserSprinter nach Bremerhaven, Oldenburg und in die Wesermarsch. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 21. September 2017 ; abgerufen am 7. September 2017 .
  82. DB Mobility Logistics AG: Hanekamp Busreisen übernimmt Verkehr im Ammerland. Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen GmbH, 8. Juli 2014, abgerufen am 7. September 2017 .
  83. Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (Hrsg.): Olaf Lies eröffnet Landesbuslinie S35 . 5. Mai 2017 ( vbn.de [abgerufen am 6. Mai 2017] Faltblatt , Faltfahrplan ).
  84. Der Nachtexpress-Fahrplan. Verkehr und Wasser GmbH, abgerufen am 7. September 2017 .
  85. Unser Nachtlinienangebot. Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen, abgerufen am 30. März 2019 .
  86. „Aus Liebe zu Oldenburg“ – VWG betreibt die umweltfreundlichste Busflotte Deutschlands. Verkehr und Wasser GmbH, 21. Oktober 2016, abgerufen am 7. September 2017 .
  87. Die Verkehr und Wasser GmbH (VWG). In: Unternehmensbroschüre. Verkehr und Wasser GmbH, abgerufen am 7. September 2017 .
  88. Unterschiedliche Entwicklung der Umschlagzahlen · Bilanz 2012 . In: Schiff & Hafen , Heft 5/2013, S. 16/18, Seehafen-Verlag, Hamburg 2013, ISSN 0938-1643
  89. Peter Kleinort: Wirtschaftlicher Umbau lastet auf Häfen . In: Täglicher Hafenbericht vom 28. Februar 2017, S. 3.
  90. Prognose zur Erhöhung des Schiffsaufkommens
  91. VCÖ: Österreichs Städte haben beim Radverkehr im EU-Vergleich aufzuholen. Abgerufen am 10. Oktober 2017 .
  92. Jördis Früchtenicht: Wenn Radler über Rot fahren dürfen. TAZ .nord, 11. Mai 2015, abgerufen am 23. März 2016 .
  93. ADFC: ADFC-Fahrradklima-Test 2016. Auswertung Oldenburg (Oldb) .
  94. Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für 2018, mitgeteilt durch die Polizeiinspektion Oldenburg-Stadt/Ammerland: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68440/4210708 https://www.presseportal.de/download/document/554904-pks2018stadtoldenburg.pdf (PDF 2,8 MiB) Archivlink: https://web.archive.org/web/20190309125237/https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/68440/4210708
  95. Wiehengebirgsverband Weser-Ems: Der Jadeweg ( Memento vom 8. Juli 2016 im Internet Archive ), abgerufen am 9. Juli 2016.
  96. Wiehengebirgsverband Weser-Ems: Der Ems-Hunte-Weg ( Memento vom 8. Juli 2016 im Internet Archive ), abgerufen am 9. Juli 2016.
  97. Zoll online – Allgemeine Dienststellensuche. Abgerufen am 7. Juli 2017 .
  98. Stadt Oldenburg: Alter Stadthafen – Stadt Oldenburg. Abgerufen am 24. August 2020 .
  99. Wilhelm Meyer: Der Botanische Garten in Oldenburg . In: Oldenburger Jahrbuch des Oldenburger Landesvereins für Geschichte, Natur- und Heimatkunde . Jg. 50. 1950. S. 232–245.
  100. Homepage des Botanischen Gartens Oldenburg
  101. Homepage des Hörgartens Oldenburg .
  102. Stadt Oldenburg: Stadtbibliothek .
  103. Deutscher Bibliotheksverband: Mitglieder: Stadtbibliothek Oldenburg Stadt Oldenburg .
  104. Homepage der Landesbibliothek Oldenburg
  105. Homepage der Universitätsbibliothek Oldenburg .
  106. Oldenburg ist Stadt der Wissenschaft 2009
  107. Björn Quäck: Wissenschaft in der Stadt | Orte, Formate, Akteure. 15. Februar 2018, abgerufen am 5. August 2020 .
  108. Die grünen Seiten Oldenburgs: Schlossgarten, Eversten Holz und Botanischer Garten. Reiseführer Oldenburg Schwarzaufweiss – Das Reisemagazin .
  109. cmo (City Management Oldenburg): 10 Jahre Oldenburg Stadtgärten – vom 10. Mai bis 10. August 2014 ( Memento vom 11. Mai 2013 im Internet Archive )
  110. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Bornhorster Huntewiesen“ (PDF)
  111. Informationsbroschüre zum Naturschutzgebiet „Bornhorster Huntewiesen“ (PDF).
  112. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Everstenmoor“ ( Memento vom 13. Juli 2014 im Internet Archive ) (PDF; 21 kB).
  113. Verordnung vom 21. April 1998 über das Naturschutzgebiet „Bahndammgelände Krusenbusch“ (PDF)
  114. Informationen über das „Bahndammgelände Krusenbusch“ .
  115. Oliver Schulz: Staatstheater schlägt Zelt am Hafen auf . nwzonline. 20. Januar 2018.
  116. Edith-Russ-Haus für Medienkunst , abgerufen am 14. Februar 2014.
  117. Computermuseum Oldenburg , abgerufen am 11. Juli 2013
  118. Museum zeigt junge „Antiquitäten“ , abgerufen am 20. November 2010.
  119. Welche Zukunft haben Computermuseen? , abgerufen am 11. Juli 2013.
  120. Computermuseum fährt neu hoch .
  121. Nordwest-Zeitung: „caravan Freizeit Reisen“-Messe In Oldenburg: Mit Traumzielen liegt man immer richtig. 28. Januar 2019, abgerufen am 9. Juli 2019 .
  122. Nordwest-Zeitung: Motorrad-Show In Oldenburg: Zwei Tage. 11. Februar 2019, abgerufen am 9. Juli 2019 .
  123. Interessengemeinschaft Nikolaiviertel: Angewandte Kunst Oldenburg . 2010 ( Memento vom 19. Juli 2011 im Internet Archive )
  124. Stadt Oldenburg: Statistik: Kinder- und Jugendbuchmesse KIBUM 2005–2013 ( Memento vom 27. Juli 2014 im Internet Archive )
  125. Jubiläum: 10 Jahre Waschzuberregatta Die Bürgerzeitung. 9. Juni 2008 ( Memento vom 12. Juni 2008 im Internet Archive )
  126. Endgültig: Die Waschzuber kommen nicht wieder NWZ Online. 14. Juli 2010 .
  127. Letzte Runde für Ostermarkt . Nordwest-Zeitung . 3. Mai 2011.
  128. Messe macht Lust aufs Grüne. Premiere ab Freitag – 15000 Besucher erwartet . Nordwest-Zeitung . 8. März 2013.
  129. Nordwest-Zeitung: Keine Frühlingsschau Mehr Oldenburg: Gartentage sind begraben. 13. März 2019, abgerufen am 9. Juli 2019 .
  130. Seite des Vereins
  131. Seite des Vereins Seikenjuku ( Memento vom 25. Mai 2012 im Internet Archive ), abgerufen am 26. März 2013
  132. wetterkontor.de