Lögregla (Þýskaland)
| |||
---|---|---|---|
Ríkisstig | Sambands- eða ríkisvald í Þýskalandi | ||
Eftirlitsheimild | Innanríkisráðuneyti sambands og ríkis | ||
Vefsíða | https://www.polizei.de/ |
Þýska lögreglan samanstendur af lögregluyfirvöldum sambandsríkjanna og sambandsríkjunum ( Federal Police , Federal Criminal Police Office , Police at the German Bundestag ). Verkefnið er að viðhalda innra öryggi . Í þessu skyni þarf lögreglan að afstýra hættum fyrir öryggi almennings og í sumum tilfellum almannareglu með tilskipunum lögreglu og öðrum ráðstöfunum og í sumum þýskum ríkjum einnig með lögreglufyrirmælum ( glæpavarnir ). Lögreglan rannsakar einnig glæpastarfsemi og stjórnsýslubrot ( kúgun ), framkvæmir alls konar rannsóknir og gefur út allar fyrirskipanir sem ekki tefja til að koma í veg fyrir að málið verði myrkvað. Að auki verndar lögreglan einkaréttindi ef ekki er unnt að afla dómsverndar tímanlega og að öðrum kosti yrði framkvæmd laganna hindrað eða gert verulega erfiðara og sinnir þeim öðrum lögum sem þeim er falið samkvæmt lögum.
Lögreglan táknar réttarkerfið sem framkvæmdarvald í aðgerðum sínum .
Þróun lögregluhugmyndarinnar
Hugtakið lögregla hefur tekið stöðugum breytingum á sögulegri þróun þess, sem að lokum hefur leitt til þess að það þrengist nú. Lögreglumaður er samheiti yfir tiltekna opinbera embættismenn ríkis eða lands.
Orðið lögregla kemur frá grísku „politeia“, þar sem Grikkir skildu alla veraldlega röð gríska borgarríkisins ( polis ). Í framhaldi af þessu var „Polizey“ skipulega ástand ríkisins og nauðsynlegar ráðstafanir veraldlegrar stjórnunar á síðmiðöldum. Hugtakið „Polizey“ náði til allrar ríkisstjórnar þess tíma.
Hugmyndin um lögreglu var þrengd á 17. og 18. öld þegar alvaldi fullvalda prinsinn úthýsti löggæslu, fjármála- og herstjórn frá lögreglunni þar sem fimm klassísku stjórnsýslugreinar innanhúss, utan, dómsmála, her og fjármálastjórn. komið fram. Þar sem alger konungi fannst á öllum sviðum bera ábyrgð á velferð almennings og borgaranna á tímum algerishyggju, takmarkaði lögreglan undir honum ekki lengur viðhald reglu, heldur náði hún til allrar umönnunar velferðar . Fullveldið var vegna óheftrar fullveldis síns ótakmarkað afskipti af lögfræðilegu sviði þegna sinna og röðin að hans mati, nauðsynlegar öryggisráðstafanir og umönnun velferðar.
Þessar algeru umbætur á ríkinu voru andvígir uppljóstrunarheimspeki 18. aldar. Hún vakti kröfur um jafnræði milli fólks ( Jean-Jacques Rousseau ), viðurkenningu á náttúrulegum mannréttindum og að konungur væri bundinn af lögum og reglu ( Thomas Hobbes , John Locke ) og að meginreglan um aðskilnað valds yrði hrint í framkvæmd. ( Montesquieu ).
Breytt, tvíþætt lögregluhugmynd spratt upp úr þessum sjónarmiðum. Gerður var greinarmunur á starfsemi sem miðar að því að afstýra hættu (öryggislögreglu) og starfsemi sem miðar að því að tryggja tækifæri til persónulegrar þróunar og að búa til aðstöðu sem nauðsynleg er til þess (t.d. skólar, sjúkrahús) (velferðarlögregla).
Kenningin um tvíþætt lögregluhugtakið varð að lögum í Prússlandi með almennum jarðalögum frá 1794. Samkvæmt þessu var verkefni lögreglunnar að „gera nauðsynlegar ráðstafanir til að viðhalda friði almennings, öryggi og reglu, og varna þeim hættum sem gætu verið yfirvofandi fyrir almenning eða einstaka meðlimi almennings“ ( kafli 10 II 17 ALR ). Lögin endurspegluðu hins vegar ekki þá réttarstöðu sem í raun var uppi á þeim tíma. Fremur en fram á miðja 19. öld var velferðarstarfi falið lögreglu með lögum.
Í ríkjum Suður -Þýskalands þróuðust lögreglulög á annan hátt. Útgangspunkturinn var ekki almenn ákvæði samkvæmt lögreglulögum, heldur vopnuð lögbrot lögreglu og heimildir til setningar vopnaðra lögregluathafna og lögreglu refsinga (svokölluð ríkis- og reglugerðarlög) stöðluð í hegningarlögum lögreglu.
Lögregla í þýska keisaraveldinu 1871–1918
Samkvæmt keisarastjórnarskrá Bismarck var lögreglan í grundvallaratriðum málefni sambandsríkjanna hvað varðar forvarnir gegn hættu (undanskilið t.d. útlendingalögreglu sem ríkismál ). Hins vegar varð ríkið að úthluta hæfni lögreglu sem stofnunar til að rannsaka afbrotasvið (4. gr. 13. stjórnarskrárinnar). Þetta formfesti hugmynd lögreglunnar. Mismunandi lögreglulög ríkjanna giltu áfram. Lögregluyfirvöld með vörðum sínum voru áfram fullkomlega hluti af stjórnun ríkjanna, nánast eingöngu í formi sveitastjórnar .
Í Prússlandi var lögreglan þróuð frekar á grundvelli § 10 II 17 ALR (fyrirbyggjandi almenn ákvæði) í gegnum brautryðjandi dómaframkvæmd prússískra æðri stjórnsýsluréttar (PrOVG) . Lögreglan takmarkaði lögfræði sína í svonefndri Kreuzberg þekkingu við að afstýra hættu. [1]
Afgerandi var dómaframkvæmd PrOVG varðandi meðalhóf lögregluíhlutunar (PrOVG E 13, 426 [427f.]). Í þessum dómi var meginreglan ius ad finem dat ius ad media („Rétturinn til niðurstaðunnar gefur rétturinn til leiðarinnar“) brotinn. Héðan í frá var ekki lengur hægt að álykta leiðirnar frá endanum, heldur þurftu leiðirnar að vera hentugar, nauðsynlegar og sanngjarnar til að viðkomandi gæti náð markmiðinu.
Vegna sérhæfingar nútímalífsins voru einnig búin til sérstök lög sem framkvæmd var falin sérstökum yfirvöldum (sérlögreglu) (t.d. byggingar-, utanríkis-, heilbrigðis-, hafnar- og fiskilögreglu). Vegna þessarar þróunar hafa ríkisverkefni ríkislögreglustjóra einnig verið færð yfir á lögreglustjórn sveitarfélaga.
Innleiðing Reich Justice Acts árið 1878 hafði einnig samþjöppandi áhrif.Löggæslusveitum sambandsríkjanna var falið að rannsaka glæpsamlegt athæfi um allt ríkið í gegnum kafla 163 í lögum um meðferð opinberra mála ( lögmætisregla ). Þeir gerðu rannsóknir og til að koma í veg fyrir að málið yrði myrkvað gáfu þeir út skipanir sem ekki var hægt að fresta (kúgun almennt ákvæði). Ennfremur skipuðu dómstólalögin meðal annars ákveðin lið lögreglunnar sem aðstoðaryfirmenn hjá ríkissaksóknara . Í þeim tilgangi gæti lögreglan í brýnum tilvikum gripið til ráðstafana sem annars eru fráteknar fyrir dómara eða ríkissaksóknara (td húsleit í íbúðinni, öðrum herbergjum, manninum eða eign þeirra í þeim tilgangi að handtaka glæpamann sem grunaður er um aðstoðaryfirmann hjá ríkissaksóknara). Með lögum um meðferð opinberra mála hefur ríkið að mestu óyggjandi stjórnað aðgerðum kúgandi lögreglu (undantekning: refsingar lögreglu fyrir brot).
Árið 1903 var Henriette Arendt ráðin í Stuttgart sem fyrsta kvenkyns lögreglumaðurinn í Þýskalandi.
Í þýsku nýlendunum Tógó , Kamerún , Þýskalandi í Suðvestur -Afríku , Austur -Þýskalandi og Suður -sjávarhéruðunum voru til nýlendu lögreglulið frá um 1890 til 1914/15, sem að jafnaði samanstóð af afrískum lögreglumönnum og undirdeildum og þýskum eða Evrópskir yfirmenn og undirstofnanir. Í þýska Austur -Afríku voru afrískir lögreglumenn kallaðir Askaris . Ríkislögreglan í Suðvestur -Afríku, stofnuð árið 1907, gegndi sérstöðu, sem samanstóð nánast eingöngu af evrópskum undirmálsfulltrúum og foringjum og þar sem í fyrsta skipti í sögu þýsku lögreglunnar voru störf gendarmerie og lögreglu á staðnum sameinuð . Árið 1914 voru þessir lögreglumenn alls um 5000 manns að liði. Í Kiautschou var sérstök kínversk lögregla sem var einungis ábyrg fyrir kínversku íbúunum. Í fyrri heimsstyrjöldinni voru þessar lögreglueiningar leystar upp.
Lögregla í Weimar -lýðveldinu 1918–1933

9. gr., 2. mgr. Weimar -stjórnarskrárinnar, gerði ríkinu kleift að „framlengja“ lögreglukerfið (þ.e. að hækka það á vettvangi ríkisins) ef þörf var á samræmdri reglugerð. Hins vegar var þetta aðeins notað undir stjórn nasista , þannig að lögreglan, að svo miklu leyti sem hún gerði fyrirbyggjandi aðgerðir, var áfram ríkismál. Í Prússlandi var lögreglan endurskipulögð eftir fyrri heimsstyrjöldina af lögfræðingi stjórnsýslunnar og síðar utanríkisráðherra Wilhelm Abegg . Abegg er talinn vera stofnandi nútíma þýska lögreglunnar.
Einkunnarorðið „Lögreglan - vinur þinn og hjálpar“ var settur af Prússneska innanríkisráðherranum Albert Grzesinski í síðasta lagi árið 1926, sem í formála bókar að lögreglusýningunni í Berlín 1926 dreifði kjörorðinu um að lögreglan væri „a vinur, hjálpar og félagi íbúanna. " Carl rjúfa (af störfum 6. október 1926) var unnið að repúblikana lögreglu ethos , sem nú er hluti af sjálfsmynd þýska lögreglunni. Orðasambandið „vinur og hjálpari“ tengist oft Heinrich Himmler , sem frá 1936 var Reichsführer SS og yfirmaður þýsku lögreglunnar . Víða er það því meira og minna óverðskuldað litið á það sem vanvirðingu. Himmler hafði skrifað í formála í bókinni Die Polizei - einu sinni öðruvísi (1937) eftir Helmuth Koschorke : "Stærsta markmið okkar er að líta á sem traustan vin og hjálparglæpamann eins og þýski þjóðfélaginn!" [2 ] The Hins vegar Maxime gat ekki haldið vegna þess að raunveruleikinn var annar. Það þjónar ekki lengur sem slagorð lögreglu. [3]
Í Þýskalandi voru lögreglulið sveitarfélaga í stórum borgum (þ.mt glæpalögreglan ), glæpamennirnir sem voru sendir til borga, sveitarfélaga og dreifbýlisumdæma, sem sögulega voru hermenn samkvæmt prússneskum embættislögum og ríkislögreglan .
Lögin um prússneska lögreglustjórn (PrPVG) frá 1. júní 1931 ruddu brautina fyrir frekari þróun lögreglulaga. Þau fólust aðallega í forvarnarverkefnum fyrir lögregluna; Aðeins refsingar lögreglu fyrir brot voru kúgandi. Uppbygging PrPVG var undir áhrifum frá Bill Drews , sem varð embættismaður í stjórnsýsluumbótum í Prússlandi frá maí 1919. Frá 1928 var vinna við lagafrumvarpið hert. Christian Kerstiens og Robert Kempner , ábyrgðarfulltrúar í prússneska innanríkisráðuneytinu, fylgdu undirbúningsvinnu Drews eftir og innleiddu innihaldstengda íhluti og þær skipulagsumbætur sem þegar hafa verið framkvæmdar í prússneska lögreglunni með þessum lögum. Fyrir Prússa var takmörkun lögreglu til að afstýra hættu endurskipulögð með forvarnarlögreglu lögreglunnar í 14. kafla lögreglunnar í Prússlandi. Það er því forveri almennrar ákvæðis í dag. Í 1. mgr. Segir: „Innan ramma gildandi laga verða lögregluyfirvöld að gera nauðsynlegar ráðstafanir eftir skyldu sinni til að koma í veg fyrir hættu fyrir almenning eða einstaklinga sem ógna öryggi eða reglu almennings.“ Í 2. mgr. Er kveðið á um eftirfarandi : „Að auki verða lögregluyfirvöld að sinna þeim verkefnum sem þeim er sérstaklega falið í lögum.“ Í þessu ákvæði er einkum átt við að lögreglustjórn beri ábyrgð á refsiverðri málsmeðferð.
PrPVG fékk einnig heimildir fyrir fyrirbyggjandi lögreglureglum frá innanríkisráðherra og sérfræðiráðherrum í samráði við innanríkisráðherra, æðstu forseta, lögreglustjórann í Berlín, svæðisforseta, héraðsstjóra og í borgum með fleiri en 5.000 íbúa , einnig lögregluyfirvöld á staðnum (lögreglumaður á staðnum). Á kúgunarsvæðinu stjórnaði PrPVG svæðinu viðurlögum lögreglu sem StPO lét hafa opið fyrir brot.
Til fyrirmyndar samkvæmt réttarríkinu innihélt PrPVG einnig skipulagshluta og ákvæði um staðbundna og málefnalega lögsögu einstakra lögregluyfirvalda, ákvæði um fullnustu skipana og skipun lögreglu og lög um ábyrgð lögreglu.
Lögregla undir þjóðarsósíalisma 1933–1945

Í Weimar -lýðveldinu lá verkefni stjórnmálalögreglunnar hjá deildum lögreglustöðvanna og embættum glæpalögreglu ríkisins og voru því háð fyrirmælum innanríkisráðherra ríkisins og undirstofnana þeirra. Í Weimar-lýðveldinu þróaðist deild IA í höfuðstöðvum lögreglunnar í Berlín (pólitísk lögregla og njósnir ) um að verða landsmiðstöð fyrir stjórnmál. Eftir yfirtöku nasista á völdum var leyniþjónustustofnun lögreglunnar (Gestapa) vegna stjórnmála stofnuð í Prússlandi í apríl 1933; Í nóvember 1933 voru stjórnmáladeildirnar aðskildar frá lögreglustöðvunum með lögum og gerðar sjálfstæðar sem leynileg ríkislögregla (Gestapo). Gestapo var ekki lengur hluti af almennri og innri stjórnsýslu heldur sjálfstæð útibú framkvæmdavaldsins. Þar af leiðandi var Gestapo ekki lengur undirráðinn innanríkisráðherra Prússlands og héraðsforsetann , heldur leyniþjónustustofnun leyniþjónustu ríkisins, sem aftur var ekki hluti af innanríkisráðuneyti Prússa, en var beint undir Hermann forsætisráðherra. Göring . Stjórnstöðvar Gestapo tóku sæti lögreglustjórans í Berlín og svæðisforsetanna. Í febrúar 1933 lét Hermann Göring koma upp aðstoðarlögreglu .
Miðstýring sem hófst frá Prússlandi (með höfuðstöðvar í Berlín) og færði lögregluna í samband var ekki formlega hrint í framkvæmd fyrr en 17. júní 1936 með skipun Führer . [4] Áður tókst Heinrich Himmler , sem frá 9. mars 1933 varð lögreglustjóri í München og frá apríl ráðgjafi og yfirmaður stjórnmálalögreglunnar í Bæjaralandi , ásamt Reinhard Heydrich [5] [6] , yfirmanni stjórnmáladeildarinnar. í höfuðstöðvum lögreglunnar í München til að taka við stjórnmálalögreglunni í flestum þýskum löndum. Hinn 20. apríl 1934 varð Himmler aðstoðarforstjóri Gestapo í Prússlandi. Þann 17. júní 1936 var lögreglan gefin út með tilskipun Führers [7] og Himmler varð yfirmaður þýsku lögreglunnar í innanríkisráðuneyti ríkisins . Þetta veitti Himmler, gegn andstöðu Hermanns Görings, heimild til að stjórna leynilögreglunni. Sem yfirmaður þýsku lögreglunnar var Himmler utanríkisráðherra í ríki innanríkisráðuneytisins og heyrir nú formlega undir innanríkisráðherra Wilhelm Frick .
Strax eftir skipun Himmlers sem yfirmanns þýsku lögreglunnar var lögreglan flutt til Ordnungspolizei (OrPo) undir stjórn lögreglustjóra (síðar hershöfðingja lögreglunnar og SS-Obergruppenführer) Kurt Daluege [8] [5] , sem voru ábyrgur fyrir því að viðhalda almannaöryggi og reglu var ábyrgur sem og í öryggislögreglunni (SiPo) undir stjórn SS-Gruppenführer Reinhard Heydrich, sem var skipaður til að rannsaka glæpastarfsemi (yfirlýsingin SiPo var villandi). Orpo sjálfu var skipt í Schutzpolizei (SchuPo), lögregluna í bænum og gendarmerie ; The SiPo samanstóð af nú landsvísu Secret State Police , sem Criminal Police og prússneska Criminal Police Office, sem hækkaði til að verða Reich Criminal Police Office í júlí 1937. OrPo var síðar einnig falið slökkviliðinu að vera slökkviliðs- eða slökkviliðslögreglu og tæknilega neyðaraðstoð sem hafði verið til síðan á tíunda áratugnum. Uppbyggingin innan eftirlitslögreglunnar varð sífellt umfangsmeiri. Uppbygging leynilegu ríkislögreglunnar með Stapo stjórnstöðvum og víkjandi Stapo skrifstofum var flutt til glæpalögreglunnar fljótlega eftir að hún var samþætt í Sipo.
Eftir aðfararferlið fór að afnema lögregluna með því að sameina NSDAP samtökin Schutzstaffel (SS), sem leiddi til þess að lögreglan breyttist í tæki til leiðtogavalds á sama tíma og lögbundin tengsl voru fjarlægð. Sameining ríkisskrifstofa og flokksstöðu var augljós hjá lögreglunni, þar sem Himmler var Reichsführer SS í persónulegu sambandi og Heydrich var einnig með hátt stig SS. Í september 1939 var aðalöryggisskrifstofa ríkisins (RSHA) stofnað, sem leiddi til stjórnunarlegrar tengingar milli aðalskrifstofunnar OrPo, aðalskrifstofunnar SiPo og öryggisþjónustu Reichsführer SS (SD) undir annarri hendi. RSHA var undir yfirmanni þýsku lögreglunnar í RMI og var undir stjórn Heydrich. Áætlun Himmlers um að sameina öryggisstofnanir flokksins (SS og SD) og ríkisins (Sipo) undir einu þaki var aðeins mætt með hálfum hug frá 1939 og síðar með stofnun aðal öryggisskrifstofu ríkisins. SS hélt áfram að vera sjálfstætt, aðeins SD sameinaðist RSHA. Í viðbót við þetta, undir forystu Reinhard Heydrich , sem Kripo, sem Reich Criminal Police Office og Gestapo var að finna á skrifstofunni, með Kripo verið undir Arthur nebe og Gestapo eftir Heinrich Müller . Árið 1941 var leitað eftir sjálfboðaliðum bæði fyrir Waffen SS og þýsku lögregluna með áfrýjunarspjaldi. [9] Sjálfstæð samtök, en með samvinnu, náskyldu hönd í hönd.
Gestapo lýsti yfir forystuhlutverki innan RSHA, embættismenn Gestapo voru ekki sérstaklega metnir af Kripo, þar sem flestir embættismenn Gestapo voru ekki valdir af faglegum ástæðum, heldur vegna hlutverks þeirra sem " gamlir bardagamenn ". Hins vegar voru einnig margir embættismenn innan Gestapo sem höfðu verið teknir yfir af pólitískum lögregluyfirvöldum sambandsríkjanna.
Fyrir framtíðar þýskt nýlenduveldi hófust áætlanir um nýlendu lögreglu um 1937. Árið 1941 varnýlendu lögregluskólinn íOranienburg settur á laggirnar og vísbendingar eru um að tvö námskeið hafi verið haldin. Annar skóli var í Vín . Verkefnið var hætt vegna stríðsástandsins 1943.
Hertekið Þýskaland 1945–1949
Eftir lok stríðsins var skipuleg stjórn aðeins hægt og rólega endurreist í Þýskalandi . Þetta þróaðist mjög misjafnt eftir stöðum. Félagar í trúnaðarflokki sem dvöldu heima ruddu venjulega skrifstofum sínum jafn hljóðlega og hljóðlega og stríðsendurkomendur tóku við fyrrverandi varðherbergjum sínum og í endurlituðum einkennisbúningum Wehrmacht (án merkja) eða í borgaralegum fötum með heimabakaðri armböndum (til dæmis „MG Police“ fyrir Military Government Police ) eða lögreglumerki hóf þjónustu.
Þróun lögreglunnar fram að stofnun Sambandslýðveldisins Þýskalands og Þýska lýðveldisins fór mjög öðruvísi fram. Ákvarðanir hernámsvaldsins á þessu tímabili hafa enn áhrif á lögreglusamtök í einstökum löndum að einhverju leyti í dag.
Amerískt hernámssvæði
Strax eftir að herafla Bandaríkjanna tók landsvæðin, tók bandaríska herlögreglan við lögreglustörfum, þó að hér væru einnig mjög fjölbreytt afbrigði. Hvert bandarískt herlið hafði sína eigin herlögreglu með glæparannsóknardeild. Að auki var bandaríska stöðin , sem var til frá 1946 til 1952, sérstaklega sett upp til þjónustu á hernámssvæðinu .
Hernámssvæði Breta
Á hernámssvæði Bretlands var herlögreglan einnig sú fyrsta sem tók við lögreglustörfum. Strax um mitt ár 1945 var lögreglan endurskipulögð með því að ráða fljótt þjálfaða þýska lögreglumenn. Lögreglan var byggð að breskri fyrirmynd með að mestu dreifðu uppbyggingu. Borgar- og svæðislögreglumenn komu fram, sem voru undir stjórn lögreglanefnda undir sveitarstjórn. Ástæðurnar fyrir þessari ósamræmdu uppbyggingu voru einkum áhyggjur bandamanna af því að lögreglan hefði of mikið vald og ótti við hernaðarlegan karakter.
Í Neðra -Saxlandi var mannvirkinu haldið fyrir, jafnvel eftir 1947, þegar breska herstjórnin flutti lögregluna til þýskra yfirvalda í samræmi við bráðabirgðalögin frá 23. apríl 1947. Það var ekki fyrr en lögreglulög í lögum um neðra Saxland um almannaöryggi og reglu (SOG) frá 1. apríl 1951 að sameinað lögreglulið í Neðra -Saxlandi var stofnað .
Hernámssvæði Frakklands
Á hernámssvæði Frakklands tók aðeins herlögreglan við lögreglustörfum í upphafi. Eftir afvopnun hófst einnig að koma upp lögregluliði sveitarfélaga á franska svæðinu. Franskir gendarmar voru einnig ábyrgir fyrir lögregluþjónustunni á herteknu svæðunum.
Hernámssvæði Sovétríkjanna
Lögregluverkefni voru einnig yfirtekin af sovéska herlögreglunni á þeim svæðum sem Sovétríkin hernámu og síðar fluttu vestræn bandamenn yfir á hernámssvæði Sovétríkjanna í samræmi við Jalta -samningana. Þetta hafði enn fullt lögregluvald í DDR til 2. október 1990.
Eftir afvopnun og nauðsynlega pólitíska þjálfun embættismannanna var þýska lögreglan á hernámssvæði Sovétríkjanna skipulögð á mjög miðstýrðan hátt.
Þýska lýðveldið (DDR) 1948–1990
Í þýska lýðveldinu var lögreglan skipulögð mjög stranglega hernaðarlega.
Lögregla fólksins var undir innanríkisráðuneyti DDR . Landamærasveitirnar voru hins vegar undir varnarmálaráðuneyti DDR og höfðu eina lögregluvald á landamærasvæðinu sem er nokkra kílómetra breitt. Við hindrunina sem kemur frá innanverðu DDR að innganginum að þessu landamærasvæði lauk ábyrgðarsviði og valdi fólkslögreglunnar og landamærasveitarinnar og landamæralögreglunnar hófst.
Alþýðulögreglan var leyst upp í lok 2. október 1990 og tekin við sem viðkomandi landslögregla til að endurskipuleggja lögreglukerfið í nýju fimm ríkjunum. Landamærasveitirnar og landamæralögreglan hættu að vera til, starfsfólkið var að hluta tekið af alríkislöndunum.
Sambandslýðveldið Þýskaland 1948–1990

Þegar Sambandslýðveldið Þýskaland var stofnað 23. maí 1949 var stofnun ríkislögreglunnar að mestu lokið. Upphaflega fengu alríkisstjórnirnar aðeins fáein sérstök lögregluvald, aðallega landamæraverðir og söfnunarstöðvar glæpalögreglu. Grunnlögin staðfestu fullveldi lögreglu ríkjanna, sem vestræn bandamenn höfðu þegar fyrirskipað. Þar af leiðandi voru aðeins landamæralögreglan , síðan 2005 alríkislögreglan og alríkislögreglustofnunin sambandslögregla . Í alríkislögreglunni féll einnig húsaskoðun stjórnsýslu þýska sambandsþingsins síðan 1994 þýska þinglögreglan og lögreglueftirlitsmaður landanna eftir að óeirðalögreglan hafði verið kölluð með stjórnarsáttmála til lífs. Önnur sérlögregla var járnbrautarlögreglan og rekstraröryggisþjónusta Deutsche Bundespost , sem sambandslögreglan gleypti.
Síðan á níunda áratugnum hafa konum í Sambandslýðveldinu Þýskalandi verið veittur aðgangur að samræmdu lögregluþjónustunni, þó að opnun þessarar starfsgreinar hafi ekki verið stjórnað á landsvísu á sama tíma, heldur fór fram á mismunandi tímum í sambandsríkjunum. Bæjaraland var síðasta landið hér (1990).
Sambandslýðveldið Þýskaland frá 1990
Lögreglumenn sambandsríkjanna hafa tekið þátt í alþjóðlegum verkefnum síðan 1994 (til dæmis UNMIK ). Aðgerðir fyrir þennan tíma voru verkefni eins og að bera kennsl á fólk sem lést í náttúruhamförum eða flugslys erlendis eða leita að fólki sem hafði flúið til útlanda.
Aufgaben
Auftrag ist die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung . Als Strafverfolgungsbehörde geht sie gegen ordnungswidrige und strafbare Handlungen vor, ermittelt Täter und analysiert Tatmuster. Eine weitere Aufgabe ist die Gefahrenabwehr im Bereich der inneren Sicherheit , das heißt, die Verhütung oder Unterbindung von rechtswidrigen Handlungen jeder Art. Im Rahmen der Verkehrsüberwachung regelt sie Verkehrsströme und hat eine tragende Rolle in der Notfallhilfe ( Notruf ). Ferner sorgt die Polizei in enger Kooperation mit Behörden für die Verbrechensprävention , um bereits im Vorfeld mögliche Straftaten zu erkennen und zu verhindern.
Trennung der Polizeiaufgaben

Aus historischen Gründen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg von den Alliierten die Polizeiaufgaben der Reichspolizei geteilt: In den Polizeigesetzen der meisten Länder wird die Polizei in Polizeiverwaltungsbehörden (Ordnungsaufgaben) und Vollzugspolizei untergliedert. Im Polizeibrief der Alliierten wurde auch die Trennung von Aufgaben der Polizei von denen der Verfassungsschutzbehörden bestimmt (Hintergrund: Geheime Staatspolizei ). Anfangs gab es – vor allem in der amerikanischen Besatzungszone – auch noch die kommunale Polizei ( Stadtpolizei ). In der weiteren Entwicklung wurde die Polizei jedoch vollständig Aufgabe des Landes. [10]
Die genaue Organisation der Polizei muss vor dem historischen Hintergrund, insbesondere der Besatzungszeit, betrachtet werden. Besonders in den Ländern der französischen Besatzungszone ist die Stellung der allgemeinen Polizei besonders stark. So war zum Beispiel in Rheinland-Pfalz bis 1992 der Bürgermeister dem Polizeivollzugsdienst gegenüber weisungsbefugt (seitdem strikte Trennung von Ordnungsbehörden und Polizei). Generell ist die Trennung aber mehr oder weniger stark ausgeprägt; so ist sie beispielsweise in Nordrhein-Westfalen sehr stark. Die sog. Ordnungsbehörden sind vollkommen vom Polizeivollzugsdienst getrennt (sog. Entpolizeilichung der Verwaltung). Es gelten jeweils unterschiedliche Gesetze (Ordnungsbehördengesetz bzw. Polizeigesetz). Dagegen ist in Baden-Württemberg und Sachsen die Trennung weit weniger stark. Die Polizeiverwaltungsbehörden (in Baden-Württemberg und Sachsen als Polizeibehörde bezeichnet) sind generell für die Polizeiaufgaben zuständig, der Polizeivollzugsdienst ist ihr ausführendes Organ und für Situationen, in denen sofort gehandelt werden muss, (parallel) zuständig ( § 60 PolG BW, § 60 SächsPolG).
Polizeiverwaltungsbehörden (in Baden-Württemberg und Sachsen: Polizeibehörde , in Bayern: Sicherheitsbehörde ) sind die Behörden, die in der Regel zur Gefahrenabwehr in Ausführung anderer Gesetze als dem Polizeigesetz tätig werden. Es handelt sich je nach Verwaltungsaufbau des Landes um Landes-, Bezirks-, Kreis- und Ortspolizeibehörden. Die Aufgaben werden von einzelnen Ämtern wie dem Ordnungsamt oder dem Gewerbeaufsichtsamt (früher Gewerbepolizei) für die Behörde wahrgenommen. Diese Definition ist für Baden-Württemberg nicht in vollem Umfang anzuwenden.
Vollzugspolizei ist der Teil der Polizei, der den Hauptteil der Gefahrenabwehr nach dem Landespolizeigesetz vornimmt. Das sind vor allem die Schutzpolizei ( SchuPo ), die Kriminalpolizei ( KriPo ), die Bereitschaftspolizei ( BePo ) und die Wasserschutzpolizei ( WSP ). Den Begriff der Vollzugspolizei gibt es jedoch nicht in allen Ländern (zum Beispiel nicht in Schleswig-Holstein ).
Gefahrenabwehr
Hauptaufgabe der Polizei ist nach den jeweiligen Polizeigesetzen des Bundes und der Länder zunächst die Gefahrenabwehr . In den Polizeigesetzen, die sich teilweise an dem gemeinsamen Musterentwurf der Innenministerkonferenz ( MEPolG ) ausrichten, werden die Aufgaben wie folgt definiert: „Die Polizei hat die Aufgabe, Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwehren (Gefahrenabwehr).“ Die Gefahrenabwehr ist originäre Aufgabe aller deutschen Polizeien.
Die Gefahrenabwehr hat präventiven Charakter, es soll eine für ein Rechtsgut bestehende Gefahr abgewehrt werden.
Diese Aufgaben werden durch Bestreifen der Gebiete und Einrichtungen wahrgenommen. Bei Ad-hoc-Sicherheitsstörungen wird ein Einsatz durch die Einsatzzentrale aufgebaut, die Polizeikräfte aufruft (zum Beispiel motorisierte Streifen des Einzeldienstes, Polizeiführer oder Einsatzhundertschaft ).
Strafverfolgung
Bei der Strafverfolgung unterliegt die Polizei dem Legalitätsprinzip , das sie zur Aufklärung und Verfolgung von Straftaten verpflichtet .
Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben werden Polizisten ab einer bestimmten Amtsbezeichnung gemäß § 152 Abs. 1 GVG in Verbindung mit der jeweiligen Landesverordnung als Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft zur Verfolgung von Straftätern und Aufklärung von Straftaten tätig (zugewiesene Aufgabe). In dieser Funktion können bestimmte Maßnahmen nach der Strafprozessordnung wie beispielsweise Beschlagnahme , Durchsuchung angeordnet und durchgeführt werden. Diese Aufgabe hat repressiven Charakter ( Strafverfolgung ).
Da die Staatsanwaltschaften keine eigenen ausführenden Organe haben und so „Kopf ohne Hände“ sind, wird die Strafverfolgung, insbesondere bei Gefahr im Verzug , von den Polizeien erledigt.
Sonderfall Gemengelagen
Aufgrund dieser oben genannten Doppelzuständigkeit kann die Aufgabe der Polizei
- nach dem Polizeigesetz (id R. präventiv) des jeweiligen Landes zur Gefahrenabwehr der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder
- an der Strafprozessordnung zur Strafverfolgung
beurteilt werden (vergleiche jedoch bei Maßnahmen : doppelfunktionale Maßnahme ). Bei Vorliegen einer Gemengelage hat jeweils die Gefahrenabwehr Vorrang vor einer Strafverfolgung. Beispiel: Bei einem Verkehrsunfall muss der Fahrer aus dem Fahrzeug gerettet werden. Durch die Rettungsmaßnahmen könnten Spuren vernichtet werden, die Aufschluss über den Unfallhergang (und gegebenenfalls Fremdbeteiligung) gegeben hätten. Dennoch geht die Rettung von Menschenleben vor.
Ermessen und Verhältnismäßigkeit
Wie die Polizei einschreitet, kann im pflichtgemäßen Ermessen der Behörde liegen. Zudem kann das Opportunitätsprinzip das Handeln der Polizei im Ordnungswidrigkeitenrecht beeinflussen. Im strafrechtlichen Bereich handelt die Polizei dabei unter Umständen im Auftrag der Staatsanwaltschaft als deren Ermittlungsperson .
Das Verhältnismäßigkeitsprinzip gibt ihr lediglich einen Spielraum bei der Intensität der Ermittlungstätigkeit, insbesondere wenn ein Straftatverdacht sich noch nicht hinreichend konkretisiert hat, und bei der Inanspruchnahme von Maßnahmen .
Aufgabenschwerpunkte
Einsatzschwerpunkte der Polizei können insoweit nicht nur von rechtlichen Vorgaben, sondern auch von den Entscheidungen der politischen Spitze der Polizeibehörde (Dienstanweisungen) bestimmt werden, vor allem bei der Kriminalprävention . Ein Beispiel hierfür ist der Wechsel in der Politik der Bekämpfung der Drogenszene am Hamburger Hauptbahnhof. Von einer großzügigen Handhabung der Befugnisse wurde kurzfristig auf eine zero-tolerance -ähnliche Verdrängungsstrategie gewechselt.
Hierbei werden Einsatzmittel bestimmt (in der Regel Streifen des Einzeldienstes), die sich meistens mittels eines Einsatzfahrzeuges zum Ereignisort begeben und die erforderlichen Maßnahmen treffen. Dort wird mittels einer Lagemeldung an die Einsatzzentrale berichtet, die ein Lagebild erstellt. Nahezu jeder Einsatz bedarf einer Sachbearbeitung, die teilweise sofort erledigt werden muss („Vorgangsfertigung“, zum Beispiel Vernehmungen , Strafanzeigen , Verkehrsunfallanzeigen , Ereignismeldungen und Berichtswesen ).
Eine neuere Entwicklung nicht nur in der Schweiz gibt es an Sommerwochenenden, an denen es zu einer „ Mediterranisierung des Stadtlebens“ kommt [11] und beispielsweise Ruhestörungen angezeigt werden.
Polizeiorganisation
Polizeivollzugsdienst-Einheiten
Schutzpolizei
Die Schutzpolizei (SchuPo) übernimmt vor allem allgemeine Aufgaben der Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, allgemeine Strafverfolgung und Straßenverkehrsüberwachung. Ferner übernimmt sie bei Eilbedürftigkeit die Aufgaben der Verkehrslenkung und Verkehrsregelung der Verkehrspolizei .
Kontaktbereichsbeamter
Der Kontaktbereichsbeamte (KOB) ist ein Polizeivollzugsbeamter der Schutzpolizei, der für ein bestimmtes geographisches Gebiet zuständig ist, das er in der Regel über Jahre hinweg betreut und gut kennt. Kontaktbereichsbeamte verrichten ihren Streifendienst im Allgemeinen nur tagsüber zu Fuß oder mit einem Streifenwagen . Die Aufgabe der Beamten besteht vor allem darin, weitgehend losgelöst von den exekutiven Aufgaben des Polizeivollzugsdienstes den Kontakt zwischen den Bürgern und der Polizei zu pflegen und Ansprechpartner bei Problemen zu sein.
Die Bezeichnung Kontaktbereichsbeamter wird nicht bundesweit einheitlich verwendet. So wird ein Beamter mit entsprechenden Aufgaben beispielsweise in Bremen als Kontaktpolizist (KOP) , in Nordrhein-Westfalen als Bezirksbeamter oder in Hamburg als Bürgernaher Beamter (Bünabe) bezeichnet.

Verkehrspolizei
Die Verkehrspolizei zeigt sich vor allem für die Überwachung des fließenden Verkehrs, die Unfallaufnahme und für großangelegte Verkehrskontrollen (z. B. des Schwerlastverkehrs ) verantwortlich. Je nach Bundesland ist die Verkehrspolizei entweder Teil der Schutzpolizei oder sie hat eine separate Aufbauorganisation (z. B. Verkehrspolizeidirektionen und Verkehrskommissariate der Polizei Baden-Württemberg ). Bei der Polizei Berlin wird die gesamte Verkehrspolizei unter dem Begriff Begleit- und Verkehrsdienst (BVkD) zusammengefasst.
Kriminalpolizei
Die Kriminalpolizei (Kripo) ist auf die Prävention und Verfolgung von Verbrechen und Vergehen spezialisiert. Die Organisationsformen der Kriminalpolizeien in den einzelnen Bundesländern sind sehr unterschiedlich. Gemeinsam ist allen Bundesländern jedoch, dass für die Koordination und Informationssteuerung der Kriminalitätsbekämpfung und -prävention jeweils ein Landeskriminalamt (LKA) besteht. Um die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in der Kriminalpolizei zu gewährleisten wurde im März 1951 das Bundeskriminalamt (BKA) eingerichtet.
Bereitschaftspolizei
Die Bereitschaftspolizei (BePo) unterstützt den polizeilichen Einzeldienst bei seiner Aufgabenwahrnehmung im täglichen Dienst und insbesondere bei außergewöhnlichen Einsätzen, beispielsweise bei Naturkatastrophen , Fußballspielen , Konzerten , Demonstrationen , oder im Objektschutz . Im Gegensatz zur Schutzpolizei agieren die Beamten der Bereitschaftspolizei dabei meist in geschlossenen taktischen Einheiten, z. B. in Hundertschaften , Zügen oder Gruppen . Bei allen Landespolizeien und bei der Bundespolizei existieren Bereitschaftspolizeiverbände unterschiedlicher Stärke.
Wasserschutzpolizei
Die Wasserschutzpolizei (WSP) ist zuständig für schifffahrtsbezogene Kriminalitätsvorbeugung, die Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfolgung , den Umweltschutz und die Verkehrssicherheit im Wasser.
Spezialeinheiten
Spezialeinheiten der deutschen Polizeien sind die Mobilen Einsatzkommandos (MEK) und Spezialeinsatzkommandos (SEK) bei den Landespolizeien sowie die GSG 9 , die Beweissicherungs- und Festnahmeeinheit Plus (BFE+) und die Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheiten (MKÜ) bei der Bundespolizei.
Polizeien der Länder
Landespolizeien und Landeskriminalämter
Nach dem Grundgesetz ist die Polizei wie die Ausübung aller staatlichen Befugnisse grundsätzlich Ländersache, vgl. Art. 30 GG. Organisation, Aufgaben und Befugnisse sind in erster Linie in den Polizeigesetzen der Länder geregelt, in einigen Ländern (z. B. in Bayern oder Thüringen ) ist ersteres Gegenstand eines separaten Polizeiorganisationsgesetzes .
Zur Landespolizei gehört in jedem Land die Vollzugspolizei, also das, was heute gemeinhin als „die Polizei“ verstanden wird. Zu deren Aufgaben gehören Schutzpolizei und Kriminalpolizei . Die Abgrenzung beider Bereiche ist ebenso wie die Unterteilung der Schutzpolizei jedoch höchst unterschiedlich gestaltet. Weiterhin gehören Ausbildungs- und Fortbildungsstätten sowie gegebenenfalls ein Polizeiverwaltungsamt und auch die Bereitschaftspolizei zur Landespolizei.
Schließlich besteht in jedem Land ein Landeskriminalamt , dessen organisatorisches Verhältnis zur Kriminalpolizei ebenfalls unterschiedlich ist. Darüber hinaus haben einige Länder auch Freiwillige Polizeidienste als Polizeireserven bzw. Hilfspolizeien eingerichtet.
Polizei in Landesparlamenten
Manche Landesverfassungen verfügen über Regelungen zur Polizeigewalt einer Landtagsverwaltung, etwa die Verfassung des Landes Baden-Württemberg ( Art. 32 Abs. 2) oder Art. 21 Abs. 1 der Verfassung des Freistaates Bayern ( Verfassungstext bei gesetze-bayern.de ). So weist die baden-württembergische Landesverfassung beispielsweise das Hausrecht und die Polizeigewalt im Sitzungsgebäude dem Präsidenten des Landtages zu. [12]
Polizeien der Gemeinden
Die Länder haben die früheren kommunalen Polizeibehörden (z. B. Stadtpolizei ) in den 1970er-Jahren weitgehend verstaatlicht, [10] das heißt, sie nehmen die Aufgaben des Polizei vollzugs dienstes weitestgehend durch Landesbehörden selbst wahr. Die Gefahrenabwehr , also die eigentliche, materielle Polizeiaufgabe, blieb dabei weiterhin der allgemeinen Verwaltung übertragen, die diese ua durch die Ordnungsämter wahrnimmt. Neuerdings ist jedoch wieder eine Ausweitung des Bereichs kommunaler polizeilicher Tätigkeit auf Basis kommunaler Polizeibehörden in verschiedenen Bundesländern zu beobachten. Beispielhaft für derartige Entwicklungen sind etwa die Ordnungspolizei in Hessen oder die Gemeindevollzugsdienste in Baden-Württemberg und Sachsen.
Polizeien des Bundes
Bundespolizei
Die Bundespolizei (BPOL) ging 2005 aus dem Bundesgrenzschutz (BGS) hervor und nimmt Aufgaben wahr, die ihr speziell auf Grundlage des Bundespolizeigesetzes (BPolG) zugewiesen worden sind. Zu diesen Aufgaben gehören unter anderem der grenzpolizeiliche Schutz des Bundesgebietes, die Wahrung der Sicherheit der Fahrgäste im Eisenbahnverkehr und der Schutz von Eisenbahnanlagen ( Bahnpolizei ) , der Schutz vor Angriffen auf die Sicherheit des Luftverkehrs, der Schutz der Verfassungsorgane des Bundes und der Bundesministerien sowie die Unterstützung anderer Polizeien des Bundes und der Länder. [13] Die Bundespolizei gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und beschäftigt derzeit 40.310 Mitarbeiter, davon 33.267 Polizeivollzugsbeamte. [14]
Bundeskriminalamt
Das Bundeskriminalamt (BKA) besteht seit 1951 als nationale Informationssammelstelle zwischen den einzelnen Polizeien des Bundes und der Länder und für ausländische Strafverfolgungsbehörden (z. B. Interpol ). Ferner nimmt es spezielle Ermittlungen, Tätigkeiten und Aufgaben von bundesweitem Interesse wahr, z. B. bei Fällen von schwerer organisierter Kriminalität (OK) oder Schleusungskriminalität . Seine rechtliche Stellung ist in Art. 73 Nr. 10 GG und im BKA-Gesetz geregelt.
Polizei beim Deutschen Bundestag
Die Regelungen über die Polizeigewalt im Deutschen Bundestag und den Parlamenten der Länder spiegelt die Gewaltenteilung wider. Gem. Art. 40 Abs. 2 Grundgesetz übt der Bundestagspräsident die alleinige Polizeigewalt in den Gebäuden des Deutschen Bundestages aus. Dafür verfügt er über eine eigene Polizeibehörde, die als Polizei beim Deutschen Bundestag bezeichnet wird. Sie beschäftigt rund 210 Beamte und ist für die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie für die Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in den Bundestagsgebäuden und dem dazugehörenden Gelände zuständig. Andere Polizeibehörden, etwa die Bundespolizei oder die Polizei Berlin , sowie Staatsanwaltschaften haben in diesen Bereichen ausdrücklich keine dahingehenden Befugnisse.
Ausbildung
Aufgrund der Tatsache, dass die Polizei föderal geregelt ist, unterscheidet sich die Ausbildung zum Polizeivollzugsbeamten von Land zu Land.
Grundsätzlich kann im mittleren Dienst zum Polizeimeister ausgebildet werden. Allerdings ist auch der Direkteinstieg in den gehobenen Dienst (Voraussetzung Fachhochschulreife) als Polizeikommissar oder in seltenen Fällen auch der Direkteinstieg in den höheren Dienst (Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium) als Polizeirat möglich. Dies regeln die Länder eigenständig. In einigen Ländern wie Rheinland-Pfalz oder Hessen werden im Rahmen der sog. zweigeteilten Laufbahn keine Neueinstellungen im mittleren Dienst mehr vorgenommen, die noch im mittleren Dienst befindlichen Beamten werden nach und nach in den gehobenen Dienst überführt. Die Ausbildung unterteilt sich hauptsächlich in theoretisch-fachliche sowie praktische Anteile. Lehr- und Prüfungsinhalte sind Fächer wie Polizeidienstkunde , Führungs- und Einsatzlehre, Strafrecht , Polizeirecht , Verfassungsrecht , Verkehrsrecht , Kriminologie , Kriminalistik , Politische Bildung und weitere.
Zur praktischen Ausbildung gehören Schießtraining , polizeiliches Einsatzverhalten und Fahrsicherheitstrainings, Einsatz in geschlossenen Verbänden, Sport sowie praktische Übungen beispielsweise zur Verkehrsunfallaufnahme.
Personal und Zahlen
Jahr | Anzahl |
---|---|
2008 | 294.680 |
2009 | 295.135 |
2010 | 295.585 |
2011 | 296.460 |
2012 | 297.865 |
2013 | 298.775 |
2014 | 299.170 |
Die Zahl der Beschäftigten im Aufgabenbereich Polizei ist seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung stetig gestiegen. Seit dem Jahr 1989 stand die Entwicklung zunächst im Zeichen der Übernahme von ehemaligen Volkspolizistinnen und Volkspolizisten; hierdurch kam es in den 1990er Jahren zunächst zu einem deutlichen Anstieg der Beamten sowie Tarifbeschäftigten bei der Polizei. [16]
1950 | 1955 | 1960 | 1965 | 1970 | 1975 | 1980 | 1985 | 1990 | 1995 | 2000 | 2005 | 2010 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
97.740 | 147.637 | 150.072 | 164.177 | 177.620 | 200.992 | 228.842 | 235.910 | 240.797 | 325.269 | 316.681 | 315.293 | 308.334 | 310.970 | 313.300 | 320.500 | 327.40 | 333.300 |
Zwischen 2004 und 2014 stieg die Zahl in den westlichen Bundesländern sowohl absolut als auch im Verhältnis zur Einwohnerzahl deutlich an, in Ostdeutschland sind zum Teil deutliche Rückgänge zu verzeichnen. [18] Während sich der Wert der Vollzeitäquivalente in Rheinland-Pfalz von 2004 bis 2014 um 6,9 % nach oben bewegte, sank er in Sachsen-Anhalt um 23,3 %. [19] Diese unterschiedliche Entwicklung lässt sich nur durch die sehr hohe Personaldichte in Ostdeutschland erklären, die sich durch die Übernahme von DDR-Personal ergab. Hatte Bayern im Jahr 2004 pro 100.000 Einwohner 293 Beschäftigte, waren es in Sachsen-Anhalt 404. [18]
Die in Deutschland vorhandenen Daten der amtlichen Personalstatistik berücksichtigen für den Polizeibereich alle Beamtinnen und Beamten bzw. Tarifbeschäftigten, die im Aufgabenbereich „Polizei“ erfasst sind. [20] Die Werte werden in Beschäftigtenzahlen („Köpfen“) oder Vollzeitäquivalenten ausgedrückt. Ob Personal im Aufgabenbereich „Polizei“ dargestellt wird, ist somit alleine davon abhängig, ob für eine bestimmte Behörde eine entsprechende Schlüsselung im Haushalt der jeweiligen Gebietskörperschaft vorgenommen wurde. Die Daten der amtlichen Statistik weisen dementsprechend in den letzten Jahren erhebliche Datenbrüche auf, die zum großen Teil aus organisatorischen Veränderungen (z. B. im Rahmen von Verwaltungsreformen) resultieren. Der amtlichen Statistik in Deutschland liegt bei der Erfassung von Personal der Polizei ein anderes Verständnis zugrunde, als der „Kriminalitätsstatistik“ von eurostat . Dort sollen nur „police officers“ und damit die Polizeivollzugsbeamten erfasst werden. Anders als von den Regeln der europäischen Statistik gefordert, werden in Deutschland keine kommunalen Vollzugsbeamten („city guard“, „municipal police“) berücksichtigt. [21] Dies ist insoweit problematisch, als es in den letzten Jahren zahlreiche Aufgabenverlagerungen zwischen den Länderpolizeien und den Kommunen gegeben hat (z. B. bezogen auf Präsenz im öffentlichen Raum, Zuständigkeiten für die Bekämpfung von Lärmbelästigung, die Unterbringung psychisch Kranker). Ein Vergleich deutscher Daten mit den Daten anderer europäischer Länder ist daher nur eingeschränkt möglich.
Uniform
Als neue Farbe der Polizeiuniformen wählten die meisten Polizeien ab 2004 stahlblau ( RAL 5011 ), in der Regel mit weißen oder blauen Hemden bzw. Blusen und weißen oder blauen Dienstmützen . Die bayerische Polizei behielt zunächst die bisher übliche grüne Farbgebung bei, ostentativ aus Traditionsgründen (seit 1813 trug die Gendarmerie, und seit 1919 die paramilitärische Landespolizei grüne Uniformen). Seit 2. Dezember 2016 führt jedoch auch die Polizei Bayern als letzte verbliebene Landespolizei ein blaues Uniformmodell ein. [22]
Die genaue Ausgestaltung der verschiedenen Uniformen regelten die einzelnen Länder für ihre Landespolizeien sowie der Bund für die Bundespolizei selbst, sodass sich die Uniformen zwar ähneln, aber keine bundesweit einheitliche Polizeiuniform existiert. Im Wesentlichen sind bei der deutschen Polizei sieben verschiedene Uniformmodelle im Einsatz.
Uniformmodell | Verwendung |
---|---|
Baden-Württemberg | Polizei Baden-Württemberg |
Bayern | Polizei Bayern |
Brandenburg | Polizei Berlin , Polizei Brandenburg , Polizei Sachsen |
Bundespolizei | Bundespolizei Bundestagspolizei |
Hamburg | Polizei Bremen , Polizei Hamburg , Polizei Mecklenburg-Vorpommern , Polizei Niedersachsen , Polizei Schleswig-Holstein |
Hessen | Polizei Hessen , Polizei Rheinland-Pfalz , Polizei Saarland , Polizei Thüringen |
Nordrhein-Westfalen | Polizei Nordrhein-Westfalen |
Die Polizei Sachsen-Anhalt nutzt als einzige deutsche Polizei eine Kombination der Uniformmodelle Brandenburg und Hessen.
Fahrzeuge
Die deutschen Polizeien nutzen als Dienstfahrzeuge überwiegend Fahrzeuge der Marke Audi , BMW , Ford , Mercedes-Benz , Opel und Volkswagen . Vereinzelt kommen auch Fahrzeuge anderer Hersteller zum Einsatz.
Streifenwagen sind derzeit Audi A6 , Audi A8 , BMW 3er , BMW 5er , BMW X1 , BMW X3 , Ford Mondeo , Mercedes-Benz B-Klasse , Mercedes-Benz C-Klasse , Mercedes-Benz E-Klasse , Mercedes-Benz S-Klasse , Mercedes-Benz Vito , Opel Astra , Opel Insignia , Opel Vectra , Opel Zafira , VW Caddy , VW Golf , VW Passat , VW Sharan , VW Touran , VW T4 und VW T5 .
Die Bereitschaftspolizeien der Länder sowie des Bundes nutzen zudem auch Einsatzfahrzeuge der Marken Fiat , Ford , Landrover und Mitsubishi . Selten kommen auch Fahrzeuge der Marken Nissan und Toyota zum Einsatz.
Farbgebung
Die aktuelle Fahrzeuglackierung der meisten Polizeien ist verkehrsblau ( RAL 5017 ) in Verbindung mit silber oder weiß.
In Bayern sowie im Saarland wurde aus Traditionsgründen die grün/silberne Lackierung beibehalten. Seit Mitte September 2016 werden auch in Bayern und im Saarland blau/silberne Streifenwagen eingesetzt. [23]
Kennzeichen
Mit Stand vom 1. März 2007 wurden die Behördenkennzeichen im Rahmen der neuen Kfz-Zulassungsverordnung abgeschafft. Zwischenzeitlich hat sich in allen Ländern außer Bayern und Niedersachsen, eine zentrale Zulassung durchgesetzt.
Dienst- und Amtsbezeichnungen
Die folgenden Amtsbezeichnungen werden bei den verschiedenen Landespolizeien und – seit 2000 – auch bei der Bundespolizei bzw. dem ehemaligen Bundesgrenzschutz bis auf wenige Ausnahmen einheitlich verwendet. Die Amtsbezeichnungen bei der Kriminalpolizei lauten entsprechend Kriminalkommissar etc.
Mittlerer Dienst bzw. Qualifikationsebene 2
- Polizeimeisteranwärter – PMAnw (in Bayern ab dem 2. Ausbildungsjahr: Polizeioberwachtmeister – POW)
- Polizeimeister – PM (A 7)
- Polizeiobermeister – POM (A 8)
- Polizeihauptmeister – PHM (A 9)
- Polizeihauptmeister mit Zulage – PHMZ (A 9 mit Amtszulage)
Gehobener Dienst bzw. Qualifikationsebene 3
- Polizeikommissaranwärter – PKAnw
- Polizeikommissar – PK (A 9)
- Polizeioberkommissar – POK (A 10)
- Polizeihauptkommissar – PHK (A 11 / A 12)
- Erster Polizeihauptkommissar – EPHK (A 13)
Höherer Dienst bzw. Qualifikationsebene 4
- Polizeireferendar – PRef oder Polizeiratanwärer – PRAnw
- Polizeirat – PR (A 13)
- Polizeioberrat – POR (A 14)
- Polizeidirektor – PD (A 15)
- Leitender Polizeidirektor – LPD oder Ltd. PD (A 16)
Außerdem gibt es weitere Amtsbezeichnungen für besondere Leitungsfunktionen ( Besoldungsordnung B ), die im Hauptartikel erschöpfend behandelt werden und daher an dieser Stelle nicht aufgelistet sind.
Polizeigeschichtliche Sammlungen
- Polizeigeschichtliche Sammlung der Thüringer Polizei im Bildungszentrum der Thüringer Polizei in Meiningen
- Polizeihistorische Sammlung beim Polizeipräsidenten in Berlin
- Polizeigeschichtliche Sammlung Niedersachsen
- Polizeigeschichtliche Sammlung Bayern in Bamberg (demnächst Ingolstadt)
- Museum der bayerischen Polizei in Ingolstadt
- Polizeihistorischen Sammlung der Landespolizei Sachsen-Anhalt
- Polizeigeschichtliche Sammlung im Polizeipräsidium Dortmund
- Polizeimuseum Stuttgart des Polizeihistorischen Vereins Stuttgart
Polizeiähnliche Einrichtungen
Neben der Polizei gibt es Organisationen mit Exekutivbefugnissen, die nicht den Innenbehörden als nachgeordnete Dienststellen unterstehen. Hierunter fallen:
- Teile der Bundeszollverwaltung (Zoll) im Bundesministerium für Finanzen
- Justizvollzugsbeamte
- Feldjäger ( Militärpolizei ) der Bundeswehr .
Verschiedene (Amts-)Personen haben, zum Teil eingeschränkte, polizeiliche Eingriffsbefugnisse:
Bedienstete der
- Forstämter , Jagdschutz durch Jagdaufseher, Jäger mit gültigem Jagdschein sind während der Jagdausübung ebenfalls zum Jagdschutz berechtigt
- Eichämter ,
- Gesundheitsämter
- Ordnungsämter und
- die (technischen) Aufsichtsdienste der Berufsgenossenschaften , Unfallkassen und Feuerwehren .
- Sitzungspolizei bei Gericht
Bezeichnungen in der deutschen Öffentlichkeit
Im Volksmund gibt es unterschiedliche, teils beleidigende Bezeichnungen für Polizisten. Am verbreitetsten ist die Bezeichnung „ Bulle “ (Wobei es sich bereits eingebürgert hat, dass sich deutsche Fernsehkommissare so z. B. die KHK „Ballauf“ und „Schenk“ aus dem Kölner Tatort selbst als „Bulle“ bezeichnen.). Eine ebenfalls ältere Bezeichnung ist „Schnittlauch“ („außen grün, innen hohl“), die schon in den 1980ern in der DDR bekannt war. [24] Eine besondere Stellung hat die Abkürzung ACAB („All Cops are Bastards“) bei aktionsorientierten Jugendlichen sowie Hooligans , dem Schwarzen Block und Neonazis . Diese tragen Kleidung mit der Abkürzung und skandieren gegen die Polizei gerichtete Sprüche bei öffentlichen Auftritten („Hass, Hass, Hass wie noch nie. All Cops are Bastards – A C A B!“). [25]
Die Bezeichnungen „Herr Oberforstmeister“ oder „Herr Oberförster“ wurden gerichtlich als nicht beleidigend gewertet, da diese als ehrenvolle Berufe bekannt seien. [26]
Polizeiliches Fehlverhalten
Vorgehen bei Rechtsverstößen
Gegen Polizeibeamte wurden im Laufe der Zeit viele Beschwerden und Strafanzeigen erstattet. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen den Dienstvergehen, die im Disziplinarverfahren geahndet werden, und den Straftaten (zum Beispiel Amtsdelikte oder Sachbeschädigung) bzw. Ordnungswidrigkeiten (zum Beispiel unberechtigte Inanspruchnahme von Sonderrechten ), die in einem entsprechenden Verfahren durch die zuständige Behörde und zusätzlich im Disziplinarverfahren verfolgt werden.
Oft werden Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, die von einem Beamten im Dienst begangen wurden, von einem eigenen Kommissariat verfolgt (zum Beispiel Interne Ermittlungen ). Aus Gründen der Objektivität der polizeilichen Ermittlungen werden Untersuchungen im Straf- bzw. Ordnungswidrigkeitenverfahren in der Regel nicht von Polizeibeamten der betroffenen Dienststelle, sondern von auswärtigen Dienststellen (zum Beispiel aus dem Nachbarkreis) durchgeführt.
Neben den obigen rechtlich abschließend geregelten Verfahren besteht noch für Betroffene das Recht zur Beschwerde . Um was für eine Beschwerde es sich handelt, hängt vom Beschwerdegegenstand ab:
- rechtlich falsche Beurteilung oder Ermessensfehler: Fachaufsichtsbeschwerde
- falsches Verhalten (Unhöflichkeit usw.): Dienstaufsichtsbeschwerde oder bei Kleinigkeiten auch die direkte Beschwerde beim unmittelbaren Vorgesetzten.
Einfache Beschwerden werden in der Regel vom Dienststellenleiter bearbeitet, die Dienstaufsichtsbeschwerden hingegen durch die zuständige Dienstaufsichtsbehörde (zum Beispiel Polizeidirektion , Polizeipräsidium , Landespolizeidirektion, Innenministerium ) und die Fachaufsichtsbeschwerden ebenfalls durch die zuständige Behörde (zum Beispiel vom Innenministerium, bei besonderen Gebieten der Polizei, zum Beispiel beim Lebensmittelrecht, auch vom zuständigen Fachministerium oder der zuständigen Landesbehörde). Bei der Zuständigkeit ist nicht maßgeblich, an wen sie adressiert ist, sondern um welchen Charakter es sich handelt; sie werden also innerhalb der Behörden und auch innerhalb des richtigen Verwaltungszweiges in der Regel an die unterste zuständige Behörde weitergeleitet. Auch wenn sich Anhaltspunkte für Dienstvergehen ergeben, wird die entsprechende Behörde informiert.
Berichte über Rechtsverstöße
Nach Berichten von amnesty international kommen Misshandlungen und exzessive Gewaltanwendung durch Polizeibeamte immer wieder vor. Einen erheblichen Anteil derjenigen, die über solche Vorfälle berichteten, seien ausländische Staatsbürger oder Deutsche ausländischer Herkunft. [27]
Auch bei Abschiebungen komme es zu solchen Vorfällen. [28]
Ein Fall, der in überregionalen Medien berücksichtigt wurde, ist der Tod des Flüchtlings Aamir Ageeb , der bei einer Abschiebung an den Folgen von vorsätzlicher Körperverletzung durch BGS -Beamte starb.
Ein weiterer Fall ist der Daschner-Prozess , in dem Polizeibeamte der Nötigung und der Anstiftung dazu angeklagt waren und schuldig gesprochen wurden.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft kritischer Polizistinnen und Polizisten befasst sich unter anderem mit rechtswidrigen Handlungen von Polizeibeamten und fordert als Konsequenz eine Ausdehnung der Kennzeichnungspflicht für Polizisten auf alle Bundesländer.
Ein weiter Kritikpunkt ist, dass es keinen unabhängigen Beschwerdestellen für Fälle polizeilichen Fehlverhaltens gibt, Ermittlungen gegen Polizeibeamte sollen laut Menschenrechtsorganisationen fast ausschließlich einseitig geführt werden. [29]
Unangemessene Gewaltanwendung
Weitere Kritikpunkte in den letzten Jahren sind die Anwendung von unangemessener Polizeigewalt. Insbesondere mehrere gewalttätige Übergriffe durch Polizeibeamte, die unbestraft blieben, sorgten für Aufsehen. [30] [31] Der Polizei räume ihre „Fehler“ bei der Gewalteinwendung kaum oder gar nicht ein. [32] Laut einer Studie von Amnesty International sei das Anwenden von unangemessener Gewalt von Polizeibeamten in den letzten Jahren angestiegen und begrenze sich nicht nur auf Vorfälle während der Protestaktionen gegen Stuttgart 21 oder Castor-Transporte. [33] [34] Die Polizeibrutalität umfasse, laut Amnesty International, neben Gewalt auch Diebstahl, Totschlag und Vergewaltigung. [35]
Behandlung von Rechtsverstößen
Die Beamten anderer Dienststellen sind bei der Untersuchung oft auf Zeugen aus dem direkten Kollegenkreis des beschuldigten Beamten angewiesen. Relevante Aussagen gegen die eigenen Kollegen sind aus unterschiedlichen Gründen jedoch selten. Nicht wenige Polizeibeamte, die gegen straffällig gewordene Kollegen ausgesagt haben, berichten von anschließendem Mobbing und Ausgrenzung. Auch Staatsanwaltschaften haben oft kein Interesse daran, Rechtsbrüche durch Polizeibeamte zu ahnden, da sie auf deren Zusammenarbeit bei der alltäglichen Arbeit und auf deren Glaubwürdigkeit als Zeugen vor Gericht angewiesen sind.
Amnesty International berichtet davon, dass oft nur mangelhaft gegen Polizeibeamte ermittelt würde und sich diese Verfahren schleppend hinzögen. Die Staatsanwaltschaften erhöben nur selten Anklage gegen Polizisten und setzten die Schwelle hierfür hoch an. Auch neigten sie dazu, den Aussagen der Polizisten eher Glauben zu schenken. Bei verurteilten Polizisten sei zudem häufig ein nicht der Tat entsprechendes Strafmaß festgelegt worden. [28] Amnesty International fordert daher „unabhängige Untersuchungsmechanismen“. [36]
Strafbare Rechtsverstöße von Polizeibeamten werden durch die zuständige Staatsanwaltschaft als „Herrin des Verfahrens“ verfolgt. [37] Geahndet werden sie bei Anklage durch das zuständige Gericht. Mit Zustimmung des zuständigen Gerichts und des Beschuldigten kann die Staatsanwaltschaft jedoch vorläufig von der Erhebung der Anklage absehen und zugleich dem Beschuldigten Auflagen erteilen (z. B. Geldbetrag, gemeinnützige Leistung), wenn diese geeignet sind, das öffentliche Interesse an der Strafverfolgung zu beseitigen, und der Schwere des Verstoßes nicht entgegenstehen. [38] Diese Verfahrensweise bedeutet zwar eine Einstellung des Verfahrens, allerdings erfolgt eine Ahndung des Rechtsverstoßes in Form der entsprechenden Auflage. Bieten die Ermittlungen nicht genügend Anlass zur Anklage (z. B. Beschuldigungen entsprechen nicht der Wahrheit), so stellt die Staatsanwaltschaft das Verfahren ein. [39]
Philatelistisches
Mit dem Erstausgabetag 1. Juli 2019 gab die Deutsche Post AG ein Postwertzeichen im Nennwert von 155 Eurocent mit der Bezeichnung Polizeien des Bundes und der Länder heraus. Der Entwurf stammt vom Grafiker Andreas Hoch aus Baltmannsweiler.
Historische Polizeien in Deutschland
- Freiwillige Polizei-Reserve Berlin (1961–2002)
- (Groß)herzoglich oldenburgisches Landdragonerkorps (1817–1867)
- Großherzoglich Oldenburgisches Gendarmeriekorps (1867–1936)
- Herzoglich Oldenburgisches Dragonerkorps (1813–1817)
- Polizeidragonerkorps des Herzogtums Oldenburg (1786–1811)
Siehe auch
Literatur
- Peter Blickle , Peter Kissling, Heinrich R. Schmidt: Gute Policey als Politik im 16. Jahrhundert. ISBN 3-465-03272-1 .
- Peter Bröhl: Wasserschutzpolizei in drei Zeitepochen. ISBN 3-935979-73-8 .
- Christopher R. Browning : Das Reserve-Polizeibataillon 101 und die «Endlösung» in Polen. Rowohlt, Reinbek 1999, ISBN 3-499-60800-6 .
- Heiner Busch: Die Polizei in der Bundesrepublik. 2. Auflage. Campus-Verlag, Frankfurt am Main ua 1988, ISBN 3-593-33960-9 .
- Sven Deppisch: Täter auf der Schulbank. Die Offiziersausbildung der Ordnungspolizei und der Holocaust. Marburg 2017, ISBN 978-3-8288-4050-8 .
- Frank Kawelovski, Sabine Mecking : Polizei im Wandel. 70 Jahre Polizeiarbeit in Nordrhein-Westfalen. Greven, Köln 2019, ISBN 978-3-7743-0903-6 .
- Sabine Mecking (Hrsg.): Polizei und Protest in der Bundesrepublik Deutschland (= Geschichte und Ethik der Polizei und öffentlichen Verwaltung. Bd. 1). Springer, Wiesbaden 2020, ISBN 978-3-658-29477-9 .
- Andreas Mix: „Freund und Henker“ – Die Polizei im NS-Staat. In: Gewerkschaft der Polizei (Hrsg.): Deutsche Polizei , Nr. 5/2011. [40]
- George L. Mosse : Police Forces in History (= Sage Readers in 20th Century History. Bd. 2). London, Beverly Hills 1975, ISBN 0-8039-9928-3 . (Enthält ua auch Beiträge zur Geschichte der Polizei im Nationalsozialismus, in Weimar und dem deutschen Kaiserreich.)
- Daniel Schmidt: Schützen und Dienen. Polizisten im Ruhrgebiet in Demokratie und Diktatur 1919–1939. Klartext, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-929-5 .
- Rolf Schmidt: Besonderes Verwaltungsrecht II. ISBN 3-86651-007-1 .
- Jürgen W. Schmidt: Die Kommunale Polizei der preußischen Klein- und Mittelstädte und ihre Probleme von der Mitte des 19. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Jürgen W. Schmidt (Hrsg.): Polizei in Preußen im 19. Jahrhundert. Ludwigsfelde 2011, ISBN 978-3-933022-66-0 , S. 8–46.
- Dieter Schulze: Das große Buch der deutschen Volkspolizei. Berlin 2006, ISBN 3-360-01080-9 .
- Dieter Schulze, Eveline Schulze: Das große Buch der Kampfgruppen: Geschichte, Aufgaben und Ausrüstung sowie alles über die Wismut-Polizei. Das neue Berlin, Berlin 2007, ISBN 978-3-360-01900-4 .
- Antonio Vera : Organisation und Personalmanagement in der Polizei . Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2015, ISBN 978-3-86676-410-1 .
- Wolfgang Schulte (Hrsg.): Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster (= Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Polizeigeschichte e. V. Bd. 7). Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-86676-093-6 . [41]
- Patrick Wagner: Volksgemeinschaft ohne Verbrecher. Konzeptionen und Praxis der Kriminalpolizei in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Christians, Hamburg 1996.
- Falco Werkentin : Die Restauration der deutschen Polizei. Innere Rüstung von 1945 bis zur Notstandsgesetzgebung. Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-593-33426-7 .
- Friedrich Wilhelm: Die Polizei im NS-Staat: die Geschichte ihrer Organisation im Überblick. 2. Auflage. Paderborn 1999, ISBN 3-506-77513-8 .
- Deutsche Hochschule der Polizei, Münster; Florian Dierl, Mariana Hausleitner , Martin Hölzl, Andreas Mix (Hrsg.): Ordnung und Vernichtung: Die Polizei im NS-Staat. Sandstein Verlag, Dresden 2011, ISBN 978-3-942422-30-7 .
- Jakob Zollmann: Koloniale Herrschaft und ihre Grenzen. Die Kolonialpolizei in Deutsch-Südwestafrika 1894–1915 (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft. Bd. 191). Göttingen 2010, ISBN 978-3-525-37018-6 (zugleich Phil. Diss. der FU Berlin).
Weblinks
- Linkkatalog zum Thema Polizei bei curlie.org (ehemals DMOZ )
- www.polizei.de – offizielles Webportal der deutschen Polizeien (Hrsg.: Bundeskriminalamt)
- Website der Themenkoordinationsgruppe Polizei und Menschenrechte von Amnesty International , Sektion der Bundesrepublik Deutschland – kritische Studien, Aufsätze und Kommentare zur Polizeiarbeit
- Carsten Dams: Die Polizei in Deutschland 1945–1989. In: Aus Politik und Zeitgeschichte , Beilage zu Das Parlament Nr. 48/2008, 24. November 2008.
- Hermann Groß: Polizeien in Deutschland . In: Dossier Innere Sicherheit , Bundeszentrale für politische Bildung , 14. Juni 2012.
- Marie von Kuck: Täter in Uniform. Polizeigewalt in Deutschland . In: Deutschlandfunk : Das Feature , 24. Juli 2018 (Audio 43:53 Minuten).
Einzelnachweise
- ↑ Kreuzbergurteil des Preußischen OVG von 1882, OVG E 9, 353 ff., indem eine Polizeiverordnung, die zum Schutz der Aussicht auf das Kriegsdenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin erlassen war, für ungültig erklärt wurde, weil sie nicht der Gefahrenabwehr i. S. d. § 10 II 17 ALR diente.
- ↑ Thomas Ley: Recherchen zur Freund und Helfer-Semantik. Abgerufen am 3. August 2021.
- ↑ Urs Wälterin: Polizei-Slogan aus der Nazi-Zeit. Taz am Wochenende vom 26. November 1988.
- ↑ Karl D. Bracher: Die Deutsche Diktatur: Entstehung, Struktur, Folgen des Nationalsozialismus, KiWi, o. J., o. S.: online
- ↑ a b Polizeigeneral Daluege, SS-Gruppenführer Heydrich, Oberst Meissner und Oberstleutnant Albert (vr) bei den Polizei-Skimeisterschaften in Kitzbühel , Weltbild-Foto vom 5. März 1939, in der Österreichischen Nationalbibliothek.
- ↑ Heydrich, der Chef der Sicherheitspolizei und des SD, bei der Überreichung der Siegerpreise , Weltbild-Foto vom 4. März 1941, in der Österreichischen Nationalbibliothek.
- ↑ Archivierte Kopie ( Memento vom 14. November 2018 im Internet Archive )
- ↑ Generaloberst Daluege, SS-Obergruppenführer und Generaloberst der Polizei , Weltbild-Foto vom 24. August 1943, in der Österreichischen Nationalbibliothek.
- ↑ Aufruf, Die nächsten Annahme-Untersuchungen von Freiwilligen für die Waffen-SS und für die Deutsche Polizei , Rabeck Druck, Wien, 1941, in der Österreichischen Nationalbibliothek.
- ↑ a b Baden-Württemberg : in den 1970er Jahren (Karlsruhe 1972 ), siehe ferner Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes [PolG] vom 22. Oktober 1991 (GBl. S. 625), Art. 1 Nr. 31; Bayern : Polizeiorganisationsgesetz (POG) vom 10. August 1976 (GVBl. S. 303), Art. 1 und 13; Hessen : Gesetz zur Änderung des Hessischen Gesetzes über die öffentliche Sicherheit und Ordnung [HSOG] (Ändert GVBl II 310–10) vom 17. Dezember 1971 . In: Der Hessische Minister der Inneren (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen . 1971 Nr. 35 , S. 333 , Art. 1 Nr. 1 und 16 ( Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 637 kB ]). ; siehe aber auch Bremen: Polizeivollzugsdienst der Stadtgemeinde Bremerhaven ( § 74 BremPolG )
- ↑ Erich Aschwanden, Daniel Gerny: 1:0 für Partygänger bei den Polizeikosten. nzz.ch, 2. Juni 2013, abgerufen am 2. Juni 2013.
- ↑ Inhalte: Wolfgang Herterich. Gestaltung und Inhalte: Jeanette Reusch-Mlynárik, Online-Publisher: Verfassung des Landes Baden-Württemberg. In: www.lpb-bw.de. Abgerufen am 2. Januar 2017 .
- ↑ BPolG – Gesetz über die Bundespolizei. In: www.gesetze-im-internet.de. Abgerufen am 2. Januar 2017 .
- ↑ Bundespolizei – Daten und Fakten. In: www.bundespolizei.de. Abgerufen am 2. Januar 2017 .
- ↑ Statistisches Bundesamt: Personal des öffentlichen Dienstes 2014, S. 79 , abgerufen am 10. Januar 2016.
- ↑ Antholz: Überprüfung der Personalentwicklung in der öffentlichen Verwaltung bei Richtern und Polizei, DÖV 2015, S. 566 ff.
- ↑ Beschäftigtenzahlen des Öffentlichen Dienstes abgerufen am 27. Juli 2020.
- ↑ a b Statistische Bundesamt, Vollzeitäquivalente der Beschäftigten im Aufgabenbereich Polizei , abgerufen am 14. Februar 2016.
- ↑ Statistisches Bundesamt, Polizei: Personalabbau im Osten, Zuwächse in einigen westlichen Flächenländern , abgerufen am 14. Februar 2016.
- ↑ Destatis, Fachserie 14, Reihe 6, 2014, Begriffserläuterung „Aufgabenbereich“.
- ↑ ec.europa.eu
- ↑ Neue Uniform der Bayerischen Polizei. In: www.innenministerium.bayern.de. Abgerufen am 8. Januar 2017 .
- ↑ Bayerns Polizei fährt blau: Das sind die neuen Polizeiautos , BR.de, 15. September 2016.
- ↑ Außen grün, innen hohl Außen grün, innen hohl, Berliner Zeitung, 2003.
- ↑ Klaus Farin: Die Skins: Mythos und Realität. Ch. Links Verlag, 1998, S. 229.
- ↑ RP-online: Amtsgericht Berlin urteilt „Oberförster ist keine Beleidigung“
- ↑ Ben Knight: Wie rassistisch ist die deutsche Polizei? dw.com , 5. Juni 2020, abgerufen am 5. Juni 2020
- ↑ a b Deutschlandberichte von amnesty international ( 2004 ( Memento vom 17. August 2014 im Internet Archive ) (PDF; 475 kB), 2010 ( Memento vom 17. August 2014 im Internet Archive ); PDF; 846 kB)
- ↑ Pressebericht von Amnesty International Deutschland e. V.
- ↑ fr-online.de:(Frankfurter-Rundschau) Wenn Polizisten zu Schlägern werden
- ↑ sueddeutsche.de:Prozess eingestellt, Vorwürfe bleiben
- ↑ sueddeutsche.de:Schläge im Namen des Gesetzes
- ↑ sueddeutsche.de: AI Studie
- ↑ AI Länderbericht
- ↑ stern.de:So Brutal sind Deutsche Polizisten
- ↑ www.amnestypolizei.de (PDF; 135 kB)
- ↑ § 152 StPO
- ↑ § 153 a StPO
- ↑ § 170 (2) StPO
- ↑ Ordnung und Vernichtung – Die Polizei im NS-Staat, Ausstellung der Deutschen Hochschule der Polizei und des Deutschen Historischen Museums
- ↑ Vgl. Kurt Schilde: Rezension zu: Wolfgang Schulte (Hrsg.): Die Polizei im NS-Staat. Beiträge eines internationalen Symposiums an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster. Frankfurt am Main 2009 . In: H-Soz-u-Kult . 14. Januar 2010.