Rómversk trú
Rómversk trú , sem á sögu sína allt frá upphafi 1. árþúsunds f.Kr. Hægt er að rekja til BC , eins og mikill meirihluti fornra trúarbragða, tilheyrir pólitískum trúarbrögðum og ættkvíslum.
Framkvæmd rómverskrar trúar sem bindandi ríkisdýrkun Rómaveldis lauk á 4. öld með keisaraveldi umburðarlyndis í þágu kristni og seinna bann við öllum trúarbrögðum utan kristinna (nema gyðingatrú ) árið 380 og 393 í sömu röð . Öld .
Trúarbragðafræði flokkun
Þannig, í skilningi Minucius Felix, var það fjölguðhyggja allsherjarhyggja Rómverja sem gaf ástæðu fyrir stærð heimsveldisins, vegna þess að „Rómverjar gátu aukið vald sitt og áhrif á allan heiminn“. [1]
Samanburðar trúarbragðafræði greinir orthopraxe frá rétttrúnaði . Rétttrúnaðar trúarbrögð ("að gera það rétt"), sem rómverska trúin tilheyrir sem pólitísk trúar- og ættartrú, eru byggð á do-ut-des meginreglunni ("ég gef svo þú gefir"), það er, það er samningi milli guða og manna. Í staðinn fyrir trúarlega tilbeiðslu sína veita guðirnir fólki aðstoð og aðstoð og viðhalda náttúrulegri og opinberri reglu. Það mikilvæga er ekki hvað manneskjan trúir á iðkun trúarinnar heldur að sértrúarsöfnuðurinn sé framkvæmdur á réttan hátt. Cultic athöfn getur t.d. B. felst í því að fórna fórn, þess vegna talar maður um „fórnartrú“.
Fyrir Rosenberger (2012) líka, fornu trúarbrögðin eru ekki lokað kerfi, heldur voru þau innbyggð í daglegt og félagslegt net ; næstum allar tjáningarform í félagslífi tengdust helgisiðum og guðum og tengdust þeim beint eða óbeint. [2] Fornar trúarleg kerfi þekkti engan Dogma , engin rétttrúnaði og sérstökum siðferðilegum samninga . Karismatískra stofnenda [3] vantaði og samhangandi heilagar ritningar í þrengri merkingu orðsins voru ekki til heldur rituð leiðbeiningar ( Sibylline books ). Það er misræmi í sögulegri þekkingu milli trúarbragða í borginni Róm og nær og fjær rómversks innri. Og þegar rómverskir frumherjar stækkuðu heimsveldið voru fleiri sértrúarsöfnuðir og andlegar hugmyndir fluttar inn en borgarhugmyndir fluttar út. Þess vegna, að sögn Rosenberger, ber að hafa í huga að íhugun um „rómverska trú“ verður alltaf að taka tillit til héraða heimsveldisins með fjölmörgum trúarhefðum þeirra, oft endurhönnuð í rómverskum skilmálum. Venja forna trúarbragða fór oft fram sameiginlega, innan ramma þéttbýlisdýrkunar eða sértrúarsamtaka. Í sumum heimildum var hins vegar einnig tilkynnt um form einstakra trúarbragða. [4]
Á hinn bóginn, í rétttrúnaðar trú („trúið rétt“) er áherslan lögð á trú eða játningu (trúarbrögð). Rétt trú lofar guðlegri hjálpræði í framhaldinu. Trú á Krist z. B. leiðir því talið að sáluhjálp (meira markvisst: ódauðleika sálarinnar) mannsins. Cultus og helgisiðir voru að mestu gengisfelldir af kristna Páli postula , á meðan kristni taldi fjölguð trúarbrögð vera „ heiðna “. [5] Samkvæmt Veyne (2005) ímynduðu fornir menn að guðina væru yfirþyrmandi, yndislegar, æðri verur en menn. [6] Guðirnir voru minna raunverulegar verur en skáldaðar persónur frásagnarlegrar fantasíu. Þau voru innihald einfaldrar frásagnar, í merkingu bókmenntafígúru . Í ímyndun trúaðra höfðu guðirnir allir náð ákveðnum aldri, sem breyttist alveg eins lítið og fjöldi afkomenda þeirra. Heiðin trúarbrögð og sértrúarsöfnuðir buðu hins vegar ekki upp á kærleiksríkan guð. Heiðin guðrækni byggist á fórn. Frá heiðnum hugmyndaheimi eru guðirnir ekki mjög nátengdir mannkyninu, svo að maður ætti stöðugt að raska þeim. Þú verður ekki upplýst um þitt eigið, einstaka tilfinningalega ástand. Aðeins hinum trúaða er heimilt að minna þá á sambandið sem hefur myndast við einn þeirra með endurteknum fórnum. Að sögn Veyne er heiðin trúarbrögð samansafn venja; það snýst ekki um ákveðna sannfæringu og hugmyndir, heldur að iðka trú sína. Guðirnir, svo í huga trúaðra, gættu þess að persóna þeirra, nafn þeirra og musteri, reisn þeirra yrði virt og tekið eftir. Í heiðni eru öll tengsl guðanna og manna sem eiga sér stað í meðvitund hins trúaða framandi. Heiðingjarnir gengu í samband við guði sína út frá hugmyndinni um notagildi við tilteknar aðstæður, í skilningi endurnýjanlegs samnings. Þeir gætu breytt sambandi sínu við einstaka guði. Kristnin, hins vegar, fór miklu dýpra í gegnum ímyndunarafl hins trúaða.
Trú í daglegu lífi
Guðlegur og mannlegur heimur Rómverja til forna var ekki aðskilinn í grundvallaratriðum - eins og í eingyðistrú með yfirskilvitlegum guði - í staðinn litu rómverskir íbúar á guði sína sem raunverulega til í umhverfinu, hægt væri að líta á þá sem „guðdómlega náttúrufyrirbæri“. Júpíter z. B. mætti upplifa sem guðdómlegt þrumuveður og var því raunverulegt. [5] Heimur Rómverja mótaðist af miklum guðum eins og Júpíter eða Mars , voldugum verndara fólksins og heimsveldisins í stríði og friði, svo og af litlum guðum sem bjuggu í trjám, lækjum eða uppsprettum eða kannski betra: með þeim voru einn. Guðirnir opinberuðu sig í aðgerðum sínum ( esse in actu ), þeir gripu inn í steinsteyptan lífheim mannanna. Að veita guðunum mikla og vandlega gaum í nærveru þeirra var „afgerandi stoð rómverskrar sjálfsskoðunar og sameiginlegs viðhorfs til lífsins.“ Þetta skapaði nána samofnun hvers einstaklings og félagslegs hóps við heim guðanna. [7]
Kjarni
Það numin

Fjölguðhyggju rómverskra trúarbragða með fyrirbærafræðilegri sýn á náttúruna og viðleitni sinni til að varðveita pax deorum (guðlega fyrirskipaða friðsamlega reglu) vantaði upphaflega - öfugt við grísku trúarbrögðin, þar sem þau voru mjög frábrugðin - mannfræðilegt panteon þar sem guðirnir voru upplifðir. í raun mannlegri mynd. Óaðgengilegu, í raunverulegum skilningi „feimnir“ guðir í Róm voru einnig skuggalegir vegna þess að þeir áttu enga frumlega eða aðeins illa þróaða rómverska goðafræði . Þrátt fyrir að Rómverjar skildu líka guði sína persónulega og með eigin vilja, þá tók guðdómurinn sem slíkur oft sæti í hinu guðlega viljaverki. Raunverulega valdahugtakið numen (pl. Numina ), sem þýðir eitthvað eins og guðleg athöfn, hafði miðlæga merkingu fyrir kjarna rómverskrar trúar; hann hefur verið frá 2. öld f.Kr. Hertekið. Hinn guðdómlegi eða deyfðalausi vilji gæti tjáð sig í öllum lifandi verum jafnt sem náttúrulegum og félagslegum ferlum og aðgerðum, þannig að rómverskur heimur margra abstrakt numina - oft hugtök í rómverska verðmætaheiminum: aequitas ("einsleitni"), concordia ("eining"), honos ("heiður"), libertas ("frelsi"), mens ("andi"), salus ("hjálpræði"), spes ("von"), virtus ("dyggð") - var ríktu sem virka guðir sem voru ráðandi í því að taka fólk til skyldu hvað varðar sértrúar- og félagslög. Sú þróun sem trúarbrögð gengu í gegnum á tilveru sinni breytti í grundvallaratriðum ekki verulega rómverskri, ópersónulegri sýn á hið yfirskilvitlega og innra viðhorf Rómverja til trúarbragða þeirra. Jafnvel eftir hinar víðtæku einhverfu umbreytingar seint á fornöld gátu guðleg áhrif á hugtakinu numen verið áfram í forgrunni á undan guðlegri mynd. [8.]
Trúarbrögðin
Með hugtakinu religio tengdu Rómverjar orðið religere annars vegar (athugið eitthvað eins og áður); [9] Afleiðing religare (sameinast aftur) [10] , sem á hinn bóginn virðist möguleg, hefur fundist sérstaklega í kristnu umhverfi frá keisaratímanum . Í öðru tilvikinu þýðir trúarbrögð persónuleg tengsl mannsins við yfirskilvitlegan mátt („ Guð “), í fyrra tilvikinu samviskusamlega eftir hefðbundnum menningarháttum sem koma á tengslum milli mannsins og hins „heilaga“ kúlu. Ytri samskipti við guðina höfðu gagnkvæma eðli do ut des („ég gef, svo að þú gefur“): Maður uppfyllti helgisiðaskyldu sína stundvíslega og gerði eitthvað fyrir guðina þannig að þeir - sjálfir ekki yfir viðmiðum, heldur bundinn þessu - bauð eitthvað í staðinn. Án þess að þetta leiddi til skorts á innri trúarbrögðum, þá var skilningur á trúarbrögðum ríkjandi á tímum fyrir kristni sem summa þeirrar sameiginlegu siðvenju sem batt fólk og guði eins og það var.

Hugtök eins og pietas (skyldurækin hegðun gagnvart guðum og fólki út af innri drifi) höfðu einnig merkingu í heiðnum heimi sem ekki er hægt að jafna og í kristnum skilningi ( guðrækni ). Hinn goðsagnakenndi forfaðir Aeneas , sem, á flótta sínum frá brennandi Tróju, bar styttur heimaguðanna ( penates ) og föðurins á bakinu og leiddi soninn með hendinni og leiddi því eftirnafnið, þótti til fyrirmyndar Roman vera og pietas Pius hennar var tryggilega fest við Virgils Aeneid . Fides , ein elsta og mikilvægasta rómverska numina , þýddi hollustu og trú á samningsbundnu sambandi; notkun kristinna manna á orðinu í skilningi trúar sem grundvallartraust sem treystir á Guð (þ.e. sannfæringu um hjálpræðis opinberun Jesú) átti sér ekki hliðstæðu í rómverskri trú. Þetta kom ekki fram í dogmatískri guðhugmynd og samhangandi guðfræði , en það var einmitt með þessum skorti á margbreytilegri fjölbreytni sem það fullnægði andlegum þörfum fylgjenda sinna, sem fyrir sitt leyti gátu ráðstafað skarandi trúarhópum í pólitískt umhverfi.
Cult form
Cult formalism
Frá sjónarhóli margra fræðimanna líkist rómverskri siðvenju töfraverkum : Ef reglum og formúlum var fylgt nákvæmlega og án villna voru guðirnir neyddir til að veita fólki velvild sína. Rituals voru því hluti af nánast allri starfsemi í Róm; Á tímum keisaraveldisins voru fastir dagsetningar fyrir 45 ríkishátíðir einar. Þrátt fyrir að helgisiðirnir fengu ítrekað nýja merkingu, þá var afar strangt fylgi hefðbundinna helgisiða , eins og dæmigerð sérkenni rétttrúnaðar trúarbragða, einnig einkenni rómverskra trúarbragða og leiddi til þess að fjöldi skipana og banna var vart gleymt á öllum sviðum sértrúarsöfnuður. Jafnvel minnstu frávik frá hefðbundinni heilagri málsmeðferð neyddu hana til að endurtaka hana til að vekja ekki guðlega reiði.
Nákvæmar reglur um fórn dýra - ein mikilvægasta Cult athöfn rómverskrar trúar - eru skráð hér sem dæmi um „athygli á smáatriðum“ helgisiðsins. Fórnardýrin, aðallega húsdýr eins og sauðfé, svín eða nautgripir, voru aðgreind eftir kyni, aldri, húðlit, hvort sem þau voru dreypt eða ekki, voru enn soguð (mjólkandi) eða ekki (maiores). Tvö ára gömul dýr (þá kölluð bidentes : „ tvítönn “) þóttu sérlega hentug. Mismunandi viðartegundir voru ávísaðar fyrir fórnarlambið fyrir mismunandi dýr, greinarmunur var á veglegum trjám (trjágróðri) og ógnvænlegum trjám (trjágróðri ófyrirleitni). Valið dýr var hátíðlega skreytt og leiddi að altarinu í hátíðlegri göngu. Til fylgdar með flaututónlist dró fórnarlambið toga sinn yfir höfuðið og endurtók þá stundum flókna formúlu tilboðsins nákvæmlega. Síðan smurði hann enni dýrsins með salti og mjöli (molasalsa) og keyrði hnífinn yfir bakið á dýrinu frá hálsi að hala, en að því loknu fór morðið fram. Rannsókn á innyflum dýrsins, sem aftur þurfti að vera í samræmi við ákveðnar reglur í formi þeirra, réði spurningunni um það hvort guðinn hefði þegið fórnina, það er að segja hvort fórnin væri gild eða endurtaka þyrfti. [7]
Slíkar helgisiðareglur voru geymdar í libri Sibyllini ; þær máttu aðeins skoða við sérstakar aðstæður og eftir ályktun öldungadeildarinnar , annars var efni þeirra talið leyndarmál. Áherslan á bannorð yfir samskiptaþætti trúarbragða bundin stöðum, hlutum og athöfnum samsvaraði trúarbrögðum þar sem töfraleg réttlæting gegndi afar mikilvægu hlutverki.
Til viðbótar dýrafórninni, oft skilin sem heilög máltíð með guðunum, sem boðið var upp á ræktun og drykki (þegar um var að ræða innlend fórn, grænmetisfórnir voru ríkjandi), var bæn ein mikilvægasta menningarsetning, en einnig almenningsgöngu í tilefni af sigurhátíðum og spádómi með túlkun guðlegra tákna. Vopnafórnir gegndu einnig hlutverki þar sem stolnum búnaði var komið fyrir við altarið (t.d. spolia opima hershöfðingja óvinarins fyrir Júpíter ). Hvort sem 228 f.Kr. F.Kr. og 216 f.Kr. F.Kr., eftir mikla ósigur í stríðinu við Karþagó , fórnir mannsins í raun átt sér stað í Róm [9] , er umdeilt.
Lustratio , hátíðleg hringlaga ganga um stað, nautgripir eða jafnvel herdeild setti þá undir vernd guðanna. Þrátt fyrir að verndandi ( apotropaic ) virkni þessarar töfralegu athafnar væri sennilega frumleg, kom friðþægingarhreinsunin ( katartísk ) virkni stundum fram á sjónarsviðið. Einhver gremja varð að opinberum ferlum ( armilustrium , tubilustrium , equirria ); hin mikla hreinsunar- og verndarfórn fólks fór fram á fimm ára fresti undir nafninu lustrum . Sérstök sértrúarsöfnuður var einnig supplicatio (opinber beiðni) og gratulatio (þakkargjörð).
Að lokum gegndi divinatio , spádómurinn eða túlkunin á merkjum guðanna, einnig töluverðu menningarlegu hlutverki. Þróun frjálsrar spádóms sem gæti keppt við pólitíska forystu fór ekki fram í Róm. Rannsókn á vilja guðanna var í grundvallaratriðum á ábyrgð ríkisins, sem lét hana framkvæma af fróðum sjáendum ( haruspursum , augu ) samkvæmt flóknu reglum. Opinbera divinatio fór fram í formi þarmaskoðunar (einkum lifrarskoðunar ), fuglaskoðunar , eldingarathugunar, véfréttar dauðra og túlkunar annarra fyrirboða ( prodigia , ostenta , omina , monstra ), í sem hvert einstakt fyrirbæri daglegs lífs eða í náttúrunni sem guðleg tjáning á vilja taldi. Haruspottarnir , sem voru alltaf af etrúskum uppruna fram að keisaratímanum, spáðu fyrir um framtíðina, augnablikin fengu guðlegt samþykki fyrir verkefni sem var aðeins áætlað. Það var aðeins heimilt að framkvæma mikilvægar ríkisaðgerðir ex auspicato .
Margir gagnrýndu gagnvart sjáendum en þeir héldu vinsældum sínum aðdáun (það voru ekki einungis harðræði ríkisins heldur einnig fjöldi reikandi spámanna) fyrr en í lok fornaldar .
Opinberir og einkareknir sértrúarsöfnuðir
Til jafns við ríkisskipulagða og ríkisstyrkta sértrúarsöfnuð ( sacra publica ) voru ótal staðbundnar, fyrirtækja- og einkareknar sértrúarsöfnuðir (sacra privata) [11] , sem hver um sig þoldist gagnkvæmt. Cult athöfn annarra þjóðarbrota var einnig samþykkt. Þetta gekk svo langt að rómverskir herrar trúðu á tilvist guða undirgefinna þjóða. Hin trúarlega virðing guða þeirra var talin nauðsynleg með þeim afleiðingum að trúarleg togstreita meðal þjóðarbrota innan Rómaveldis varð vart til. [5]
Almenningsmenningar

Almenningsdýrkunin var ekki mikilvægari en sú einka, en gæti - til dæmis með prestaskilyrðum dagatalsins - haft samþætt áhrif. Samkvæmt síðari hefð var miðstöð opinberra rómverskra trúarbragða þegar um áramótin 6. til 5. aldar f.Kr. Fyrir guðadreifinguna Iuppiter Optimus Maximus , byggðu Iuno og Minerva mikil musteri á höfuðborginni , höfuðborginni í Róm . Mikilvægustu hátíðarverkin áttu sér stað hér.
Það er rétt að einstaklingurinn sem trúir á rómverska - eins og tilviljun líka í grísku - trúarbrögðum þurfti í grundvallaratriðum ekki prest til að eiga samskipti við guðina. Opinber sértrúarsöfnuður kom hins vegar mjög snemma fram; vel skipulagt og sjálfbætt ríkisprestdæmi hafði umsjón með því og tengdist guðunum í nafni samfélagsins.
Ríkið prestarnir ( sacerdotes ) með einstaka prestar ( flamines , Rex sacrorum , vestales ), sem framhaldsskólar presta ( pontifices , augures , tresviri epulones og duoviri sacris faciundis ) og Cults ( fetiales , salii , luperci , arvales fratres , Titii sodales ). Í rómverskum trúarbrögðum sinnti Rex væntanlega æðstu prestastörfum meðan á konungsveldinu stóð, í lýðveldinu líklega páfagarði Maximus , sem var að hluta til kjörinn af þjóðinni og að hluta til valinn til æviloka, og síðan Ágústus keisari.
Prestarnir skiptu mestu máli fyrir almenning, þar sem þeir höfðu margvísleg verkefni: Þeir aðskildu dies fasti (daga með lögsögu), dies nefasti (daga án lögsögu) og dies comitiales (daga alþýðufunda ), stofnuðu dagatal (sjá einnig: dagstafir í rómverska dagatalinu ), ákveðið á grundvelli táknanna sem sjáendur túlkuðu um lagagildi ákvarðana hins opinbera eða gætu sagt embættismönnum upp á grundvelli trúarbragða. Mikilvægt hlutverk sértrúarinnar má einnig sjá í langvarandi einkarétti æðstu prestdæmanna fyrir föðurlækna , sem plebeíumenn sögðust hafa brugðist við með því að búa til sitt eigið cerium musteri við rætur plebeian Aventine , þar sem Aventine triad tilbað guðina Ceres, Liber og Libera og svo var hliðstæða patrician Capitoline Triassic búin til. Eitt er víst: í langan tíma var það eitt af mikilvægustu verkefnum meðlima aðalsins að gera ráð fyrir því að opinber prestdæmi væri.
Innlendur pólitísk tengsl milli stjórnmála og trúarbragða var mjög nálægt því, en það var einnig gefin upp sem utanríkismálum, eins og í trúarlegum bandalög af Skáletraður - Latin sérstrúarsöfnuðum fyrir Diana , Fortuna eða Mater Matuta með eigin musteri þeirra, sem eru sagðir hafa verið reistir strax á 6. öld f.Kr. Voru byggð. Skráning á Sabine guð Sancus í Cult af rómverska Dius Fidius fulltrúa tilraun til að vinna yfir nálægum fólk til áhyggjur af Róm. Innlimun erlendra guða með aðlögun að eigin heimi guða ( interpretatio Romana ) var sérstaklega merkileg tjáning á því raunsæi hvernig Rómverjar tóku á trúarlegum spurningum. Annar þáttur í pólitískri menningarstarfsemi var exoratio (beiðni, sátt), með hvaða hætti átti að lokka guð óvinarins frá og héðan í frá að veita Róm greiða; þetta gerðist til dæmis með borgargyðjuna Veji , sem var sett í Róm sem Juno Regina , með latnesku stríðsguðunum Castor og Pollux , sem að sögn dóu í miðjum orrustunni við Regillus lacus um 496 f.Kr. Voru kallaðir af rómverska herforingjanum til að snúa við, eða í bæn Scipio minor til púnversku guðanna eftir landvinninga Karþagó árið 146 f.Kr. Chr. [12]

Með upphafi Principate þróaðist viðbótarform opinberrar sértrúarsöfnuðar, sem með tímanum átti að taka að sér ríkisstuðningshlutverk: höfðingja eða keisaradýrkun . Steinsteypu upphaf hennar má finna í upptöku af hinum myrta Julius Caesar árið 42 f.Kr. F.Kr. sem Divus Iulius meðal ríkisguðanna í Róm með eigin flamenco og musteri ( aedes divi Iulii , byggt 29 f.Kr.). Sagnfræði fornra rómverskra (4. aldar) sigraða undir etrúskum áhrifum ( etrúsk trúarbrögðum ) með guðdómlegum heiður fyrir sigursælan höfðingja (málverk af andliti með rauðri málningu eins og Júpíter ) er mjög vafasamt og var án beinna tengsla við seint lýðveldið. Dýrkun grískra ráðamanna , sem veitt var sigurstranglegum rómverskum hershöfðingjum, hafði raunveruleg áhrif; Hugmyndin um hetjuna sem millistig frá manni til guðs er einnig af grískum uppruna en þekktasta dæmið um hana var Herakles , sem hét Hercules strax árið 317 f.Kr. Hefði fengið sértrúarsöfnuð í Róm.
Ágústus keisari hafnaði tilbeiðslu sinni sem guði í ítölsku hjartalandi (en að minnsta kosti birtist nafn hans í sértrúarsáli salíunnar ), en leyfði það ásamt Dea Roma í héruðunum. Í Róm var snilldinni Ágústusi bætt við lares compitales (verndarguðir borgarhverfanna), sem fengu nafnið lares Augusti . Ágústus, sem sem ættleiddur sonur keisarans bar þegar titilinn Divi filius , var formlega hækkaður í Divus eftir dauða sinn, eins og hver keisari eftir Claudius , Vespasianus og Titus sem féllu ekki fyrir damnatio memoriae ; þessi svokallaða apoteheosis var sérstaklega rómverskt fyrirbæri sértrúarhöfðingja. Það hefur verið gefið upp að sumir keisarar ( Caligula , Domitian , Commodus ) leyfðu sér að tilbiðja sem guði eða birtingarmynd guða á ævi sinni, en þetta varð aðeins reglan á valdatíma Aurelianus (270–275 e.Kr.).
Vinnsla keisaradýrkunar um allt keisaraveldi varð að tryggð við ríkisstjórann og var því ástæðan fyrir átökunum við eingyðistrú Gyðinga og kristinna . Vígsla keisaranna af heiðnu öldungadeildinni hélst (að vísu í aðeins annarri mynd) þar til Theodosíus I , keisaradýrkuninni, var trúarleg athöfn síðan Konstantínus mikli var hylltur þar sem kristnir menn gætu líka tekið þátt. Helgir þættir keisaradýrkunar fóru inn í athafnir kristinna furstudómstóla; Guðleg náð á einnig rætur sínar að rekja til hinnar fornu valdatöku ráðamanna.
Einka sértrúarsöfnuður

Heimildir sem lýsa einkum opinberum trúarbrögðum gefa litla innsýn í einkarekið trúarbrögð Rómverja, sem að minnsta kosti var ekki stjórnað meðan lýðveldið stóð yfir.
Dæmigerðir tilbeiðslustaðir voru eldstaðurinn og hússins helgidómar, guðir einkasvæðisins voru meðal annars snillingar (ábyrgir fyrir skapara og æxlunarkrafti, einkum gestgjafans ) og kvenkyns ígildi iuno (fyrir fæðingu, hjónaband og umönnun). The LARES horfði yfir húsið og brautir, the penates z. B. Um vistirnar. (Auðvitað koma öll þrjú hugtökin einnig fyrir í ríkisgeiranum.)
Ábyrgð á framkvæmd helgisiðanna var fyrst og fremst pater familias , húsbóndi rómversku fjölskyldunnar. Á einkalífi gegndu hins vegar hið opinbera einnig mikilvægu hlutverki, þar sem prestarnir höfðu það hlutverk að sjá til þess að helgisiði væri framkvæmt á réttan hátt (eftirlit með greftrinum og greftrunarþjónustu, mælingar á sorgartímum). Rómverjar, með skilning á hinu praktíska, höfðu stjórnað sértrúarsöfnuði hinna látnu samkvæmt almannarétti með stórum lagabókmenntum um málið og tengdum spurningum um erfðarétt.
Andar hins látna voru afar mikilvægt efni. Hátíðir hinna látnu styrktu tengslin við hina látnu fjölskyldumeðlimi ( parentalia ) og innihéldu einnig varnarhræðslu drauga ( lemuríu ). Seint forn flokkun lemures sem tilnefningar fyrir anda nýlega látinna, lares sem góðan anda dauðra, lirfur sem vondar (vegna vanrækslu á sértrúarsöfnuðinum) og mana sem hlutlaus er síðari bygging, nöfnin breytast frá höfundi til höfundar. Hin sameiginlega formúla DM , þ.e. dis manibus (sálir hinna dauðu) er að finna á rómverskum legsteinum.
Die Annahme von überall wirksamen Geistern, oft Dämonen, blieb das ganze Altertum über höchst lebendig, Zauberei war selbstverständlich und wurde auf recht alltägliche Art vollzogen. Es gab eine endlose Zahl von Bräuchen im Verkehr mit dem Transzendenten; das Vertrauen in menschliche und tierische Wunderkräfte konnte extreme Formen annehmen. [15] Gerade der sogenannte „Volksglauben“ zeigte, von welch hoher Notwendigkeit ihre Religion den Römern war und in welch verschiedener Form sie mit den höheren Mächten kommunizierten. Archäologisch künden vom Volksglauben die Funde an Weihe- und Votivgaben zur Heilung und Gesundung, aber auch vom fließenden Übergang zu Medizin und öffentlichem Götterglauben (Heilgott Aesculapius ).
Aberglaube (superstitio)
Die Grenze zwischen sacra publica und sacra privata dürfte recht durchlässig gewesen sein. Standen die religiösen Praktiken der „einfachen Leute“ aber zu sehr im Widerspruch zur öffentlichen Religionsausübung, wurden sie nicht selten von gelehrter Seite als superstitio (Aberglaube, Wahnglaube oder übersteigerter Götterglaube) herabgewürdigt, die im Gegensatz zur religio stünde. [16] Sprachlich gedeutet wurde die superstitio als Überschreiten des Staatsglaubens oder als Überbleibsel eines urtümlich-primitiven Volksglaubens.
Seinen pejorativen Sinn erhielt der Begriff mit dem Aufkommen bewusstseinsentrückender Kultformen aus dem hellenistischen Orient, die Bacchanalien als eine der ersten davon wurden am Anfang des 2. Jahrhunderts v. Chr. verboten ( Bacchanalienskandal ). Als superstitio galt ein nach altrömischem Denken und Handeln verfehlter Kult, so dass auch das Christentum eine solche war.
Römische Religion in der römischen Literatur
Einige auch heute noch vielgelesene römische Schriftsteller pflegten ein durchaus kritisches Verhältnis zur Religion. Irritierend sind vor allem die Zeugnisse des Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.) Als „Augur“ war er einerseits ein Priester von hohem staatsreligiösem Rang, der aus dem, was und wie die Vögel von einem eingemessenen Feld pickten, Hinweise für die richtigen Entscheidungen liefern sollte. Andererseits zweifelte er an der Existenz der Götter, empfahl jedoch die Aufrechterhaltung der kultischen Dienste wegen ihrer integrativen, den Staat und die Gesellschaft stützenden Funktion. Außerdem: Sollten die Götter doch existieren, wäre es gut, ihnen geopfert zu haben.
Publius Ovidus Naso (43 v. Chr.–17 n. Chr.), schlicht als Ovid bekannt, beschreibt die Götter in seinen Metamorphosen explizit negativ. Ovid stellte das göttliche Wirken nicht als heilsbringend dar, sondern als destruktiv und zerstörerisch. Der harmlose Jäger Actaeon etwa, der zufällig die Jagdgöttin Diana nackt beim Baden sieht, wird in einen Hirsch verwandelt und von seinen eigenen Jagdhunden zerfleischt. Ovid setzte dem traditionellen Mythenglauben ein rationalistisches Welt- und Menschenbild entgegen.
Lucius Annaeus Seneca (1–65 n. Chr.) hing der stoischen, schicksalsergebenen Philosophie an. Alles sei vorherbestimmt, religiöse Kulthandlungen der Menschen und die göttliche Gegenleistung der Heilserbringung liefen automatisiert oder programmiert ab, insbesondere der Mensch sei daher nicht frei in seinem Handeln, das damit weder falsch noch richtig sein könne. [5]
Entwicklung
Frühzeit und Monarchie (8. bis 6. Jahrhundert v. Chr.)

Die Sage nennt den ersten König Roms, Romulus , als den Schöpfer der römischen Religion, den zweiten, Numa Pompilius , als den des römischen Götterdienstes, indem er Kulte und Priesterschaften eingerichtet bzw. geordnet haben soll. Numa wird auch ein Verbot zugeschrieben, den Göttern Bildnisse aufzustellen, was an deren vornehmlich numinose Wurzeln erinnert. [17] Für die römische Religion konstitutiv ist ihre Einbettung in ein italisch-etruskisch-hellenistisches Umfeld und ein darin begründeter Ablauf von Wandel und Kontinuität. Die tatsächlichen Ursprünge der römischen Religion, soweit sie aus den schriftlichen Quellen und archäologischen Befunden zu erschließen sind, liegen in den Vegetationskulten einer noch vorstädtischen Gesellschaft. Da die Römer zunächst ein Volk von Ackerbauern waren, ebenso wie die anderen in Italien siedelnden indogermanischen Gruppen, galt ein großer Teil der religiösen Handlungen des Volkes dem Gedeihen der Saaten und des Viehs. Diese Handlungen lassen sich in die prädeistischen Schichten urtümlicher Magie zurückführen. Das Böse musste von Häusern, Ställen und vom Acker ferngehalten werden. Diesem Zweck dienten zauberische Riten, Opferhandlungen und verschiedene Gebetsformen. Vor dem Säen z. B. erhielt der Gott Jupiter ein Speise- und Trankopfer. Bereits der älteste bekannte Kalender, der Sage nach ebenfalls von Numa eingeführt, enthielt die zentralen, am bäuerlichen Jahr orientierten Feste ( saturnalia , cerialia , lupercalia , parilia ). Der wie von vielen italischen Völkern auch von den frühen Römern als Hauptgott verehrte Mars teilte das Land zu und übernahm derart apotropäisch -agrarische Funktionen; neben seiner Funktion als Kriegsgott (für die er später dem griechischen Ares gleichgestellt wurde) stand er noch vielmehr in Beziehung zum Gedeihen des Viehs, zum Erntesegen und zu Missernten. Cato maior zitiert in seinem Werk de agricultura Gebete für einen ertragreichen Ackerbau an ihn. [18] Mars stand mit Fruchtbarkeitskulten und -gottheiten (wie Ops , mit der er zusammen verehrt wurde) in Verbindung. Zusammen mit Iuppiter, dem gemeinsamen Schutzgott der Latiner, und Quirinus , ebenfalls ein Kriegsgott, bildete er in der römischen Frühzeit eine das religiöse Leben beherrschende Dreiheit, der die drei Oberpriester opferten. Zu den Göttern der bäuerlichen Sphäre zählten auch Saturnus , Tellus , Flora , Liber , Consus , Pomona , Faunus , Silvanus , Terminus .
Frühe Republik (6. bis 4. Jahrhundert v. Chr.)
Die römische Religion wandelte sich seit dem Ende des 6. Jahrhunderts v. Chr., indem sie unter etruskischem Einfluss einen mehr städtischen Charakter gewann. Als städtische Götter galten unter anderem Palatua , Portunus , Vesta , Janus , Fides , Aius Locutius , Moneta und Tiberinus . An die Stelle der ursprünglichen, offenen Kultorte (locus sacer sine tecto) und Heiligtümer wie Quellen, Hainen oder Höhlen traten Altäre (erst aus aufgeschichteten Rasenstücken, später aus Stein), dann Tempel . Eine Anzahl bisher privater Kulte wurde öffentlich vollzogen und insbesondere die Trias Mars-Iuppiter-Quirinus durch eine neue Iuppiter-Iuno-Minerva abgelöst, wobei Iuppiter Optimus Maximus („der beste und größte“) die Rolle als Roms Schutzgottheit übernahm; ihm opferten nun die Magistrate bei Amtsantritt. Den differenzierteren sozialen Verhältnissen entsprach die Aufnahme der Minerva als Gottheit des Handwerks und der Kunst in die Trias. Zum etruskischen Einfluss gehörten auch aufwändigere Bestattungs- und Totenriten sowie die divinatio (Wahrsagerei).

Im 5. Jahrhundert v. Chr. folgte auf die gemeinitalischen und etruskischen Einwirkungen über Süditalien eine Formung durch griechische Bräuche und Religionsvorstellungen, die allmählich die römische Mythologie wie eine Spiegelung der griechischen wirken ließ; Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr. hatte sich die Götterwelt in ein System verfestigt, wo jede römische Gottheit einer griechischen gleichgesetzt war: Die zwölf dei consentes Iuppiter- Zeus , Iuno- Hera , Minerva - Athene , Mars - Ares , Neptunus - Poseidon , Diana - Artemis , Vulcanus - Hephaistos , Mercurius - Hermes , Vesta - Hestia , Ceres - Demeter , Apollo - Apollon , Venus - Aphrodite , wie auch Pluto - Hades , Bacchus - Dionysos , Aesculapius - Asklepios , Proserpina - Persephone etc.
Mittlere und späte Republik (3. bis 1. Jahrhundert v. Chr.)

Die Ansicht, dass sie dank des Ausmaßes und der Bewahrung ihrer religio die anderen Völker überragten, [19] war zutiefst verwurzelt in den Römern, die von sich als den „religiösesten aller Menschen“ [20] sprachen. Gleichwohl machten sich mit dem Vorstoßen Roms ins östliche Mittelmeer seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. orientalische bzw. hellenistische Religionen in Rom bemerkbar. In Rom war die kleinasiatische Fruchtbarkeitsgöttin Kybele als Magna Mater (Große Mutter) durch die Überführung ihres Kultsteins aus dem Monumentalheiligtum von Pessinus ab 204 v. Chr. beheimatet, wo man sie als Patronin der trojanischen Vorfahren ansah und zudem mit der Muttergöttin Rhea gleichsetzte. Der Erfolg der orientalischen Mysterien - und Heilkulte (nicht selten mit geschlechtergetrennten Riten) hing mit einem zunehmenden Bedürfnis nach persönlicher Beziehung zum verehrten Gott und nach individueller Erlösung zusammen, dem die traditionellen Bräuche nicht genügen konnten. In den gebildeten Kreisen fand unter dem Einfluss der griechischen Philosophie, insbesondere der Stoa , eine intellektuelle Religiosität mit pantheistischen und atheistischen Neigungen, auch mit Sternen- und Schicksalsglaube ihre Anhängerschaft; gegenüber den Mysterienkulten hielt man dort noch bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. Abstand.
Frühes Prinzipat (27 v. Chr. bis 96 n. Chr.)

Den Rationalisierungserscheinungen der späten Republik begegnete Augustus während seiner Herrschaft mit der Förderung des Mythos als Bestandteil der römischen Kultpraxis und einer Restaurationspolitik: Wiederbelebung der Priesterkollegien und Kultverbände, Bau von Tempeln, Schaffung neuer numina ( pax , felicitas , iustitia , providentia , securitas ); [21] den Versuch, den Mittelpunkt des religiösen Lebens zum von ihm im Jahr 2 v. Chr. eingeweihten Tempel des Mars Ultor (des den Mord an seinem Adoptivvater Caesar „rächenden Mars“) auf dem Augustus-Forum zu verschieben, gab Augustus nach kurzer Zeit auf. Die kapitolinische Trias blieb bestimmend für die römische Religion, doch wurde mit dem Kaiserkult , der an den Herrscherkult des Hellenismus anknüpfte, ohne dessen direkte Fortsetzung zu sein, dem neuen religiösen Bedürfnis nach personalisierter Verehrung Rechnung getragen. Der Kult begann im Grunde bereits mit der Anerkennung der überragenden auctoritas des Augustus, die dieser explizit als Begründung seines Machtanspruchs nannte, und gewann ständig an Bedeutung (Übergang zur charismatischen Herrschaft). Da die Grenze zwischen dem Menschlichen und dem Göttlichen für Griechen und Römer weniger unüberwindlich war als für andere Kulturen, konnten die Kaiser, ebenso wie früher bereits besonders mächtige römische Politiker, kultische Ehren empfangen, um so einem hierarchischen Treueverhältnis Ausdruck zu verleihen. Gerade im Osten ging man aber teils hierüber hinaus. Berühmt sind die dem Kaiser Vespasian zugeschriebenen Wunder, die mit neutestamentlichen Erzählungen über Wunderheilungen Jesu verwandt sind, allerdings im Rahmen des Kaiserkults eher Einzelfälle darstellen. [22] Der Kaiserkult nahm an der Schwelle zum 3. Jahrhundert teils Formen eines orientalischen Gottkönigtums auf. Der Kaiserkult, der im Heer besonders gepflegt wurde, diente nicht bloß der Demonstration von Loyalität gegenüber dem Herrscher, sondern erweckte beim Volk zumindest nach Ansicht einiger Forscher auch wahrhaft religiöse Ehrfurcht (dieser Punkt ist allerdings umstritten); schließlich wurde er zum staatstragenden Element.
Hohe Kaiserzeit (2. bis 3. Jahrhundert n. Chr.)

Spätestens seit der Kaiserzeit verdichteten sich auch die im Westen des Reiches bestehenden synkretistischen Tendenzen zu religiösen Heilsbewegungen. Ein soteriologisches Interesse war nach einer Ost-West-Wanderung über das Reichsgebiet und spätestens seit der antoninischen Epoche in allen Gesellschaftsschichten zu erkennen; die flavischen Kaiser pflegten den Isis - und Serapiskult . Während des 2. Jahrhunderts erfreute sich auch die Verehrung des Apollonios von Tyana , dem man zahlreiche Wunder sowie eine Himmelfahrt nachsagte, reichsweit wachsender Beliebtheit, die ihren Höhepunkt unter den Severern erreichte. Besonders im Heer mit seinen aus allen Reichsteilen gemischten Truppen verbreiteten sich zudem zahlreiche Sonderkulte, von denen derjenige des vorgeblich (?) persischen Mithras die größte Bedeutung gewann; Kaiser Commodus (181–192 n. Chr.) ließ sich in seine Mysterien einweihen. Während einer Phase der politischen Instabilität im 3. Jahrhundert n. Chr. versuchten mehrere Kaiser, mittels Belebung der traditionellen Religion die staatliche Einheit zu erneuern. So verlangten die Kaiser Decius und Valerian von allen Reichsbewohnern die Ausübung des Götterkults (Opferedikt des Kaisers Decius 251 n. Chr.).
Nach 260 n. Chr. versiegte binnen einer Generation die Anbringung privater Weihinschriften für die gewohnten Götter und Kulte weitgehend. Da aber in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts insgesamt sehr viel weniger Inschriften gesetzt wurden als zuvor, ist umstritten, ob dies tatsächlich Rückschlüsse auf eine veränderte Einstellung zur traditionellen Religion zulässt. Denn die Kaiser scheinen sich nach Ausweis ihrer Münzen nach wie vor Vorteile davon versprochen zu haben, sich sowohl auf neue als auch auf alte Götter zu beziehen.

Die „Orientalisierung“ der traditionellen römischen Religiosität erreichte dabei im 3. Jahrhundert n. Chr. ihren Höhepunkt: Um 220 n. Chr. versuchte Kaiser Elagabal , den Sonnengott der Stadt Homs , der in Form eines Meteoriten verehrt wurde, zum obersten Reichsgott zu machen; seine Ermordung im Jahr 222 verhinderte dies. Auch die Erhebung des Sol invictus (der unbesiegte Sonnengott) zum obersten Reichsgott durch Kaiser Aurelian im Jahr 274 n. Chr. entsprach einer allgemeinen henotheistischen Tendenz. [23] Der nun mit Sol identifizierte Mithras wurde daher zu einem Hauptangriffsziel des konkurrierenden Christentums , das sich bis zum Ende des 2. Jahrhunderts n. Chr. auf Basis einer sehr guten Organisationsstruktur in fast allen Provinzen des Reichs (vor allem aber in Kleinasien) verbreitet hatte und spätestens zu Beginn des 4. Jahrhunderts n. Chr. eine unübersehbare religiöse Minderheit geworden war.
Spätantike (4. bis 6. Jahrhundert n. Chr.)


Diokletian, der als der erste spätantike Kaiser gilt, nannte sich selbst Iovius und stellte sich damit demonstrativ unter den Schutz Jupiters . Unter seiner Herrschaft wurden die traditionellen Kulte ebenso wie der Sol Invictus Mithras noch einmal stark gefördert. Dies führte zu Maßnahmen gegen die beiden Religionen, die mit dem Polytheismus unvereinbar zu sein schienen: der Manichäismus und das Christentum. Im Gegensatz zu den meisten anderen Religionen und zum Synkretismus führte der wachsende Ausschließlichkeitsanspruch des Christentums zur Verweigerung gegenüber dem Kaiserkult und damit der römischen Autorität, woraus früh die periodischen Christenverfolgungen resultiert hatten.
Der Misserfolg der letzten großen und blutigen Christenverfolgung unter Diokletian ab dem Jahr 303 n. Chr. (wobei christliche Kirchen zerstört wurden, Christen aus dem Reichsdienst entfernt wurden und es zu mehreren Hinrichtungen kam) machte deutlich, dass das Christentum nicht gewaltsam zu vernichten bzw. nicht mehr ernsthaft zurückzudrängen war. Die entsprechenden Lehren zogen die Kaiser Galerius und vor allem Konstantin der Große : Das Toleranzedikt des Galerius 311 n. Chr. und die Mailänder Vereinbarung 313 n. Chr. Konstantins und des Licinius erlaubten die freie Religionsausübung aller Religionen , auch der christlichen. Konstantin förderte sogar die Kirche und Bischöfe und ließ seine Kinder im christlichen Glauben erziehen ( Konstantinische Wende ). Da das Christentum stets die Monarchie als gottgewollte Herrschaftsform auf Erden gepredigt hatte, [24] erkannte man nun wohl zudem das Potential, das stets prekäre Kaisertum religiös neu zu legitimieren. Die kurze Herrschaft des Kaisers Julian (361–363 n. Chr.) bedeutete dagegen nur eine kurzfristige Begünstigung des alten Glaubens unter neuplatonischen Vorzeichen.
Der christliche Glaube kannte gegenüber den traditionellen Götterkulten nur vorübergehend Toleranz. Spätestens Kaiser Gratian legte (wohl 382) das Amt des pontifex maximus ab, 380 n. Chr. erklärte Kaiser Theodosius I. das trinitarische Christentum (faktisch) zur Staatsreligion und verbot 391/392 n. Chr. die Ausübung aller heidnischen Kulte. Von staatlicher Seite gab es zunächst aber kaum Bestrebungen, dieses Verbot auch faktisch flächendeckend umzusetzen, [25] offizielle Maßnahmen gegen die Altgläubigen blieben die Ausnahme. Doch wurden bis ins Frühmittelalter hinein heidnische Tempel von Mönchen und „heiligen Männern“, die sich zusammengeschlossen hatten, zerstört, aufgegebene Tempel wurden (meist nach einer längeren Nutzungspause) in christliche Gebäude umfunktioniert und bisweilen einflussreiche Persönlichkeiten als heimliche Heiden verfolgt. [26] Privathäuser wurden mit dem Ziel der Vernichtung nicht-christlicher religiöser Gegenstände, insbesondere Büchern (die Hintergründe sind strittig), durchsucht.
Die Zeit um 400 wird oft als ein Höhepunkt der „Religionskämpfe“ zwischen Christentum und paganen Glaubensvorstellungen betrachtet. Allerdings sind die Hintergründe oft nicht ganz klar. In der neueren Forschung ist es umstritten, ob Christen und Pagane sich an der Wende vom 4. zum 5. Jahrhundert derart feindlich gegenüberstanden, wie oft angenommen. Zuletzt hat Alan Cameron in einer umfassenden Studie argumentiert, dass diese Gegensätze im späten 4. Jahrhundert nicht immer so scharf ausgeprägt waren wie oft angenommen; es sei beispielsweise unzutreffend, dass die Pflege der klassischen Bildung für Christen angeblich keine größere Bedeutung hatte und hingegen überzeugte Pagane das als Ausdruck ihrer religiösen Überzeugung betrieben. [27] Pagane Literatur wurde denn auch von Christen weiter gelesen und blieb dank der Kopiertätigkeit frühmittelalterlicher Mönche zumindest in Teilen erhalten. Das Christentum besetzte das Feld der heidnischen Kulte, indem es in synkretistischer Tradition von ihnen bestimmte Bräuche oder Festtage übernahm (so den 25. Dezember von Sol invictus). [28]
Der entscheidende Schub in der Christianisierung der Amts- und Bildungsträger erfolgte wohl bereits in der Zeit zwischen den 360er und 380er Jahren. [29] Die gleichwohl beharrliche Lebendigkeit des Heidentums, wenn auch nach 400 nur noch von einer immer kleiner werdenden Minderheit praktiziert, spiegelte sich im Streit um den von Augustus im Senat aufgestellten Victoria -Altar, der zum Symbol für den alten Glauben wurde; Altar und Statue wurden von 357 bis 394 n. Chr. unter Protesten mehrfach entfernt, aber auch wieder zurückgeholt (siehe Streit um den Victoriaaltar ). In Rom gab es um 400 offenbar eine kleine Gruppe altgläubiger Senatoren, die einen radikalen Bruch mit der Vergangenheit befürchteten und das antike Erbe als Rückbesinnung auf das pagane Erbe Roms bewahren wollten. Seit dem Beginn des 5. Jahrhunderts konvertierten aber auch diese Senatoren – ob aus Überzeugung, aus Opportunismus oder auch aufgrund von Sanktionen – zunehmend zum Christentum. Dennoch sollte es noch mehrere Generationen dauern, bis das Christentum fest in allen Bevölkerungsschichten und allen Regionen verankert worden war. Reste des Heidentums hielten sich im Osten an den Universitäten von Athen und Alexandria , sowie in Italien und Gallien insbesondere in ländlichen Regionen, abseits des Zugriffs der Obrigkeit. Die Übertragung des Begriffs paganus (bereits in der Antike irrtümlich als „Landbewohner“ erklärt) auf die Heiden entsprang diesem Umstand. Vereinzelt wurden noch im 5. Jahrhundert kleinere heidnische Tempel errichtet. [30] Erst 494 n. Chr. erreichte Papst Gelasius I. , dass die lupercalia als letzter öffentlich geduldeter Rest des altrömischen Kultes aufgehoben wurden. Gregor von Tours berichtet, dass um 570 n. Chr. im Umland von Trier noch immer der Diana geopfert wurde. [31] Noch 599 n. Chr. gab Papst Gregor der Große Order, die zahlreichen Heiden Sardiniens zum Übertritt zum Christentum zu zwingen:
„Wenn ihr feststellt, dass sie nicht gewillt sind, ihr Verhalten zu ändern, so befehlen wir, dass ihr sie mit größtem Eifer verfolgt. Sind sie unfrei, so züchtigt sie mit Prügeln und Folter, um sie zur Besserung zu zwingen. Sind sie aber freie Menschen, so sollen sie durch strengste Kerkerhaft zur Einsicht gebracht werden, wie es angemessen ist, damit jene, die sich weigern, die Worte der Erlösung anzunehmen, welche sie aus den Gefahren des Todes erretten können, durch körperliche Qual dem erwünschten gesunden Glauben zugeführt werden.“ [32]
In Ostrom wurden die letzten altrömischen Riten Ende des 7. Jahrhunderts als heidnisch verboten, nachdem bereits 537 das letzte offiziell geduldete pagane Heiligtum in Philae geschlossen worden war. Etwa um dieselbe Zeit befahl Kaiser Justinian , dass jedes Kind getauft werden müsse; Apostasie vom Christentum war nun ein Kapitalverbrechen . In Syrien, wo es im späten 6. Jahrhundert sogar zu Aufständen der Anhänger griechisch-syrischer Religionen gekommen war, stießen aber auch noch die arabischen Eroberer nach 636 lokal auf „Heiden“, so etwa in Harran und Baalbek . [33]
Siehe auch
- Römische Mythologie
- Liste bekannter Forscher zu den antiken Religionen
- Religion des antiken Griechenland
Literatur
- Clifford Ando (Hrsg.): Roman Religion . Edinburgh 2003, ISBN 0-7486-1565-2 .
- Mary Beard , John A. North , Simon RF Price : Religions of Rome. 2 Bde. Cambridge University Press, Cambridge 1998, ISBN 0-521-30401-6 (Bd. 1), ISBN 0-521-45015-2 (Bd. 2).
- Peter Brown : Die letzten Heiden. Eine kleine Geschichte der Spätantike. Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-596-12287-2 .
- Alan Cameron : The Last Pagans of Rome. Oxford University Press, Oxford ua 2011, ISBN 978-0-19-974727-6 .
- Hubert Cancik (Hrsg.): Römische Reichsreligion und Provinzialreligion . Erfurt 2003.
- Kurt Latte : Römische Religionsgeschichte . Beck, München 1960 (mehrere NDe).
- Robert Muth : Einführung in die griechische und römische Religion . Darmstadt 1998, ISBN 3-534-13654-3 .
- Max Ortner: Griechisch-römisches Religionsverständnis und Mysterienkulte als Bausteine der christlichen Religion. Dissertationsschrift, Universität Wien, Wien 2009 ( [1] auf othes.univie.ac.at)
- Jörg Rüpke : Pantheon. Geschichte der antiken Religionen. CH Beck, München 2016.
- Jörg Rüpke (Hrsg.): A Companion to Roman Religion . Blackwell, Oxford/Malden, MA ua 2007
- Jörg Rüpke: Die Religion der Römer . München 2001, ISBN 3-406-47175-7 .
- John Scheid : An Introduction to Roman Religion . Edinburgh 2003, ISBN 0-7486-1608-X .
- John Scheid: The Gods, the State, and the Individual: Reflections on Civic Religion in Rome. University Press of Pennsylvania, Philadelphia 2015, ISBN 9780812247664 .
- Hildegard Temporini , Wolfgang Haase (Hrsg.): Aufstieg und Niedergang der römischen Welt , Teil 2 (Principat), Band 16 und 17 (Religion). Berlin/New York 1978–1986 und 1981–1984
- Robert Turcan : Religion romaine . Leiden 1988.
- Georg Wissowa : Religion und Kultus der Römer. Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft V.4, CH Beck, München 1902, Digitalisat ; 2. Aufl. 1912, davon Nachdruck 1971, ISBN 3-406-03406-3 .
Weblinks
- Woran glauben die Römer? Das Römer-Experiment. Planet Schule SWR , 10. November 2019 [2]
- Wissenspool. Das Römer-Experiment. Woran glauben die Römer?; „Götterhitliste“ und Opfergaben; Kaiserkult [3]
- Dorothea Rohde : Götterverehrung in der Kaiserzeit –Religiöse Vielfalt im Imperium Romanum. In: Markus Bernhard, Bjoern Onken (Hrsg.): Wege nach Rom. Schwalbach/Ts. 2013, 117–134. ( [4] auf academia.edu)
- Christoph Ebner : Von Götterverehrung und verbotenen(Menschen)Opfern – Opferkult im antiken Rom. bundesheer-österreich.org, 2018 [5]
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Minucius Felix : Octavius. Latein/deutsch übersetzt, eingeleitet Berhard Kytzler , Kösel, München 1965, S. 61, zitiert aus Stephen Greenblatt : Die Erfindung der Intoleranz. Wie die Christen von Verfolgten zu Verfolgern wurden. Historische Geisteswissenschaften Frankfurter Vorträge, Bd. 18, Wallstein, Göttingen 2019, ISBN 978-3-8353-3575-2 , S. 20
- ↑ Veit Rosenberger : Religion in der Antike. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-23826-2 , S. 4 f.
- ↑ vergleiche hierzu Achsenzeit
- ↑ Veit Rosenberger : Religion in der Antike. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2012, ISBN 978-3-534-23826-2 , S. 11, 16.
- ↑ a b c d Peter Kuhlmann: Literatur und Religion im antiken Rom . In: Jahrbuch der Göttinger Akademie der Wissenschaften . Band 2 , 2012, S. 274–280 .
- ↑ Paul Veyne : Die griechisch-römische Religion – Kult, Frömmigkeit und Moral. Reclam, Stuttgart 2008. ISBN 978-3-15-010621-1 . (frz.: Kapitel Culte, piété et morale dans le paganisme gréco-romain In: Paul Veyne: L'Empire gréco-romain. Édition du Seuil, coll. Des travaux, Paris 2005, S. 419–543.), S. 23, 27, 33, 35, 37 und 69.
- ↑ a b Bernhard Linke : Antike Religion . 1. Auflage. De Gruyter Oldenbourg, München 2014, ISBN 978-3-486-59702-8 , S. 196 .
- ↑ “ verum caeleste numen […] adegerat in immensum se extollentem credentemque, quod viso statim obsessi omnes metu exanimati supplices venirent in preces. ” ( Ammianus Marcellinus : Res gestae 19,1,4 , deutsch: „Allerdings hatte eine göttliche Macht […] ihn zu grenzenlosem Übermut und zum Glauben getrieben, dass die Belagerten allesamt bei seinem Anblick sofort vor Furcht den Mut verlören und auf den Knien flehend kämen.“)
- ↑ a b “ qui autem omnia quae ad cultum deorum pertinerent diligenter retractarent et tamquam relegerent, sunt dicti religiosi ex relegendo. ” ( Cicero : De natura deorum 2,72 , deutsch: „Diejenigen aber, die mit Gewissenhaftigkeit alles das, was zum Götterkult gehört, wie zuvor verabfolgen und gleichsam beachten, werden entsprechend dem Wort ‚religere' religiös genannt.“)
- ↑ “ est enim religio vera, qua se uni Deo anima, unde se peccato velut abruperat, reconciliatione religat. ” ( Augustinus : De quantitate animae, 36,80 , deutsch: „Die wahre Religion ist nämlich diejenige, durch die sich die Seele mit dem einen Gott, von dem sie sich durch die Sünde sozusagen losgerissen hat, in der Versöhnung wieder vereinigt.“)
- ↑ Dorothea Rohde: Götterverehrung in der Kaiserzeit. Religiöse Vielfalt im Imperium Romanum . In: M. Bernhard, B. Onken (Hrsg.): Wege nach Rom . Schwalbach/Ts. 2013, S. 117–134 .
- ↑ “ si deus si dea est cui populus civitasque carthaginiensis est in tutela, teque maxime, ille qui urbis huius populique tutelam recepisti, precor venerorque veniamque a vobis peto ut vos populum civitatemque carthaginiensem deseratis, loca templa sacra urbemque eorum relinquatis absque his abeatis, eique populo civitatique metum formidinem oblivionem iniciatis, proditique Romam ad me meosque veniatis, nostraque vobis loca templa sacra urbs acceptior probatiorque sit, mihique populoque Romano militibusque meis praepositi sitis ut sciamus intelligamus. si ita feceritis, voveo vobis templa ludosque facturum. ” ( Macrobius : Saturnalia 3,9,6 , deutsch: „Ob Volk und Land der Karthager unter dem Schutz eines Gottes oder einer Göttin steht, ich bitte und rufe dich an erster Stelle an, der du den Schutz dieser Stadt und dieses Volkes übernommen hast, ich beschwöre euch, dass ihr das Volk und die Stadt Karthago verlassen und die geheiligten Orte und Tempel hinter euch lassen und euch von ihnen entfernen möget, und dass ihr Furcht und Schrecken und Vergessen über dieses Volk ausschütten möget, und dass ihr günstig gestimmt nach Rom zu mir und den meinen kommet und dass euch unsere geheiligten Orte und Tempel und Stadt angenehmer und lieber seien und dass ihr mir, dem römischen Volk und meinen Soldaten ein erkennbarer Schutz seit. So ihr das tuet, verspreche ich euch Tempel und Feierspiele.“)
- ↑ AE 1906, 79
- ↑ “ Nam, ut quidam, somniastis caput asinum esse deum nostrum. ” ( Tertullianus : Apologetica 16,1 , deutsch: „Denn wie gewisse andere Autoren faselt ihr davon, dass ein Eselskopf unser Gott sei.“)
- ↑ “ sanguinem quoque gladiatorum bibunt, ut viventibus poculis, comitiales [morbi], quod spectare facientes in eadem harena feras quoque horror est. at, Hercule, illi ex homine ipso sorbere efficacissimum putant calidum spirantemque et vivam ipsam animam ex osculo vulnerum, cum plagis omnino ne ferarum quidem admoveri ora mos sit humanus. alii medullas crurum quaerunt et cerebrum infantium. ” ( Plinius der Ältere : Naturalis historia 28,2 , deutsch: „Epileptiker trinken auch das Blut von Gladiatoren wie aus lebenden Bechern, was schon entsetzt, wenn wir wilde Tiere das in derselben Arena tun sehen. Und doch, bei Herkules, glauben jene, aus dem Menschen selbst eine höchst wirksame Essenz und aus den offenen Wunden sogar den Lebensgeist zu saugen; wo doch es doch noch nicht einmal als menschlich gilt, den Mund tierischen Wunden zu nähern. Wieder andere verlangen nach dem Mark von Beinknochen und Kinderhirn.“)
- ↑ “ religio deos colit, superstitio violat ” ( Seneca : De clementia 2,5,1 , deutsch: „religio verehrt die Götter, superstitio verletzt sie.“)
- ↑ “ Nam etsi a Numa concepta est curiositas superstitiosa, nondum tamen aut simulacris aut templis res divina apud Romanos constabat. Frugi religio et pauperes ritus et nulla Capitolia certantia ad caelum, sed temeraria de cespite altaria, et vasa adhuc Samia, et nidor ex illis, et deus ipse nusquam. Nondum enim tunc ingenia Graecorum atque Tuscorum fingendis simulacris urbem inundaverant. ” ( Tertullianus : Apologetica 25,12–13 , deutsch: „Denn wenn auch schon in Numas Geist jene abergläubische peinliche Religionsordnung entstand, so hatte doch der religiöse Kult noch keine Götterbilder und Tempel. Die Gottesverehrung war dürftig, die Riten ärmlich, es gab noch keine wetteifernd zum Himmel strebende Kapitole, sondern nur improvisierte, aus Rasen errichtete Altäre und tönerne Gefäße; der Opferdampf war gering und der Gott selbst nirgends zu sehen. Denn noch hatten die griechischen und etruskischen Künstler Rom nicht überschwemmt, um Götterbilder zu verfertigen.“)
- ↑ “ Mars pater, te precor quaesoque, ut sies volens propitius mihi domo familiaeque nostrae quoius rei ergo agrum terram fundumque meum suovitaurilia circumagi iussi; uti tu morbos visos invisosque, viduertatem vastitudinemque, calamitates intemperiasque prohibessis defendas averruncesque, utique to fruges, frumenta. vineta virgultaque grandire beneque evenire siris, pastores pecuaque salva servassis duisque bonam salutem valetudinemque mihi domo familiaeque nostrae. ” ( Cato maior : De agricultura 141,2–3 , deutsch: „Vater Mars, dich bitte ich flehentlich, dass du wohlwollend und geneigt seiest mir, meinem Hause und unserer Hausgenossenschaft, weswegen ich um meine Flur, mein Land und mein Gut das Schwein-, Schaf- and Stieropfer habe herumtreiben lassen. auf dass du sichtbare und unsichtbare Seuchen, Verwaisung und Verwüstung, Unheil und Unwetter fernhaltest, abwehrst und abwendest; und dass du die Feldfrüchte, Getreide, Wein- und Obstgärten wachsen and gut gedeihen lassest, Hirten und Herden gesund bewahrst und gutes Heil gebest und Gesundheit mir, meinem Hause und unserer Hausgenossenschaft.“)
- ↑ “ pietate ac religione atque hac una sapientia, quod deorum numine omnia regi gubernarique perspeximus, omnis gentis nationesque superavimus. ” ( Cicero : De haruspicum responsio 19 , deutsch: „Alle Länder und Völker haben wir überwunden durch pietas und religio und diese eine Weisheit, mit der wir verstanden haben, dass alles vom Willen der Götter beherrscht und gelenkt wird.“)
- ↑ “ operae pretium est […] visere templa deorum, quae nostri maiores, religiosissumi mortales, fecere. ” ( Sallustius : De coniuratione Catilinae 12 , deutsch: „Es ist der Mühe wert, die Göttertempel genau anzusehen, die unsere Vorfahren, die frömmsten der Sterblichen, geschaffen haben.“)
- ↑ “ Pontifex maximus, augur, XV virum sacris faciundis, VII virum epulonum, frater arvalis, sodalis Titius, fetialis fui. […] Duo et octoginta templa deum in urbe consul sextum ex auctoritate senatus refeci nullo praetermisso quod eo tempore refici debebat. ” ( Augustus : Monumentum Ancyranum 7,20 , deutsch: „Pontifex maximus, Augur, einer des Fünfzehnerkollegiums und einer des Siebenerkollegiums, ein Arvalbruder, ein Titusgenosse und ein Fetiale war ich. […] 82 Tempel ließ ich in meinem sechsten Konsulat auf Geheiß des Senats wiederherstellen, ohne einen auszulassen, der damals wiederhergestellt werden musste.“)
- ↑ “ Per eos mensis quibus Vespasianus Alexandriae statos aestivis flatibus dies et certa maris opperiebatur, multa miracula evenere, quis caelestis favor et quaedam in Vespasianum inclinatio numinum ostenderetur: e plebe Alexandrina quidam oculorum tabe notus genua eius advolvitur, remedium caecitatis exposcens gemitu, monitu Serapidis dei, quem dedita superstitionibus gens ante alios colit; precabaturque principem ut genas et oculorum orbis dignaretur respergere oris excremento. alius manum aeger eodem deo auctore ut pede ac vestigio Caesaris calcaretur orabat. […] igitur Vespasianus cuncta fortunae suae patere ratus nec quicquam ultra incredibile, laeto ipse vultu, erecta quae adstabat multitudine, iussa exequitur. statim conversa ad usum manus, ac caeco reluxit dies. ” ( Tacitus : Historiae 4,81 , deutsch: „Während der Monate, in denen Vespasian in Alexandria die wiederkehrenden Sommerwinde und Ruhe zur See abwartete, geschahen viele Wunder, die die himmlische Gunst und die Zuneigung der göttlichen Mächte gegen Vespasian erweisen sollten: Einer aus dem Volk Alexandrias, bekannt, dass seine Sehkraft geschwunden ist, wirft sich zu dessen Füßen, unter Gejammer Heilung für seine Blindheit verlangend, und das auf Anweisung des Sarapis, den dieses dem übersteigerten Glauben ergebene Volk vor allen anderen verehrt. Und er fleht den Herrscher an, dass er gnädigerweise Wangen und Augäpfel mit seinem Speichel befeuchte. Ein anderer mit einer kranken Hand bittet auf Rat desselben Gottes hin, dass der Caesar auf ihn mit der Fußsohle trete. […] Und so, in der Meinung, dass seinem Glück alles zugänglich sei und nichts unglaublich, tat Vespasian mit heiterer Miene vor der gespannt dabeistehenden Menge wie verlangt. Sofort wurde die Hand brauchbar, und dem Blinden leuchtete der Tag wieder.“)
- ↑ Allgemein zu Sol und mit weiterer Literatur vgl. Steven E. Hijmans: The Sun which did not rise in the East: the Cult of Sol Invictus in the Light of Non-Literary Evidence . In: Babesch. Bulletin Antieke Beschaving 71 (1996), S. 115–150.
- ↑ Vgl. etwa Tertullian ad. Scapul. 2.
- ↑ Robert Malcolm Errington : Christian Accounts of the Religious Legislation of Theodosius I . In: Klio 79 (1997), S. 398–443.
- ↑ Vgl. Karl Leo Noethlichs : Heidenverfolgung. In: RAC 13 (1986), Sp. 1149–1190.
- ↑ Alan Cameron: The Last Pagans of Rome. Oxford/New York 2011, zusammenfassend S. 783 ff.; ebd. S. 801: „There was no pagan revival in the West, no pagan party, no pagan literary circles, no pagan patronage of the classics, no pagan propaganda in art or literature…“
- ↑ Auch von der allgemeinen Lehrmeinung abweichende christliche Lehrmeinungen wurden von der römischen Reichskirche energisch bekämpft (siehe Nestorianismus , Arianismus , Miaphysitismus ), was zu konfliktreichen theologischen Diskussionen und auch politischen Spannungen im Imperium führte. Als Westrom im 5. Jahrhundert zerfiel, formierten sich mehrere christlich geprägte barbarisch-römische „Nachfolgereiche“, während sich das Ostreich im Zuge der Islamische Expansion im 7. Jahrhundert zum nahezu vollständig gräzisierten Byzantinische Reich wandelte.
- ↑ Peter Gemeinhardt: Das lateinische Christentum und die antike pagane Bildung . Tübingen 2007, S. 137 f.
- ↑ Vgl. Joanna Rądkowska, Steven Sidebotham: The Late Roman Harbor Temple of Berenike. In: PAM 22, 2010, S. 209 ff.
- ↑ Gregor, Epist. 9, 204.
- ↑ Greg. Tur. Hist. 8, 15.
- ↑ Allgemein zur Christianisierung und dem damit einhergehenden Wandel: Peter Brown : The Rise of Western Christendom . 2. aktual. und überarb. Auflage, Blackwell, Oxford 2003.